06.11.2013 Aufrufe

Spiegel und Linsen

Spiegel und Linsen

Spiegel und Linsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33. Lektion:<br />

<strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong><br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 1<br />

Bildentstehung durch Totalreflexion


Lernziele<br />

<strong>Spiegel</strong>:<br />

Spekuläre Reflexion an<br />

flachen oder gekrümmten<br />

Oberflächen führt zur<br />

Bildentstehung<br />

<strong>Linsen</strong>:<br />

Refraktion (Brechung) an<br />

gekrümmten Oberflächen<br />

<strong>und</strong> Transmission durch<br />

durchsichtige Körper<br />

führt zur Bildentstehung.<br />

Begriffe:<br />

• Bildkonstruktion<br />

• Brennpunkt <strong>und</strong> Brennweite<br />

• Vergrößerung<br />

• Gegenstandsweite <strong>und</strong><br />

Bildweite<br />

• Reelle <strong>und</strong> virtuelle<br />

Abbildungen<br />

• konvexe <strong>und</strong> konkave <strong>Spiegel</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Linsen</strong><br />

• Dicke <strong>und</strong> dünne <strong>Linsen</strong><br />

• <strong>Linsen</strong>macherformel<br />

• Brechkraft<br />

• <strong>Linsen</strong>fehler<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 2


Eigenschaften eines ebenen<br />

<strong>Spiegel</strong>s<br />

α<br />

α<br />

<strong>Spiegel</strong><br />

G<br />

Tatsächlicher<br />

Gegenstand<br />

Virtuelles<br />

Bild<br />

B<br />

g<br />

b<br />

Bei ebenem <strong>Spiegel</strong> ist Bild- <strong>und</strong> Gegenstandsgröße gleich: B=G<br />

Bild- <strong>und</strong> Gegenstandsweite sind identisch: b = g<br />

Vergrößerung: m = b/g = B/G = 1<br />

Fazit: Bild erscheint virtuell hinter der reflektierenden<br />

Oberfläche, ist gleich gross, aufrecht, aber seitenvertauscht.<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 3


Einfache Reflexionsgesetze an<br />

nichtplanaren <strong>Spiegel</strong>n<br />

Wölbspiegel oder<br />

konvexer <strong>Spiegel</strong><br />

Hohlspiegel oder<br />

konkaver <strong>Spiegel</strong><br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 4


Geometrie des Hohlspiegels<br />

F<br />

Charakteristische Punkte beim Hohlspiegel:<br />

Mittelpunkt M, Brennpunkt F, Scheitelpunkt S, Brennweite f<br />

Geometrische Relationen: F = FS = MS/2 = f<br />

Radius:<br />

R = MS = 2f<br />

Brennweite:<br />

f = R/2 = FS = MS/2<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 5<br />

Geometrie des Hohlspiegels


Gr<strong>und</strong>prinzipien der Bildkonstruktion<br />

an einem Hohlspiegel<br />

Achsenparallele<br />

Strahlen<br />

Achsenparallele Strahlen<br />

führen durch den Brennpunkt,<br />

Radialstrahlen werden in sich<br />

zurück reflektiert<br />

Radialstrahl<br />

Für die Bildkonstruktion ist nur<br />

die Kenntnis des Brennpunkts<br />

notwendig<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 6


Bildkonstruktion<br />

an einem Hohlspiegel<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 7<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien für die Bildkonstruktion<br />

Hohlspiegel


Bildkonstruktion<br />

an einem Hohlspiegel<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 8<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien für die Bildkonstruktion<br />

Hohlspiegel


virtuelle Bilder durch Wölbspiegel<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 9<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien für die Bildkonstruktion<br />

Hohlspiegel


Abbildung mit <strong>Linsen</strong><br />

34. <strong>Linsen</strong> uns Abbildung<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 10


Snellius’sches Gesetz<br />

an Prismen <strong>und</strong> krummen Flächen<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 11<br />

Snellius Gesetze an gekrümmten<br />

Oberflächen


Sammel- <strong>und</strong> Zerstreuungslinsen<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 12


Verschiedene <strong>Linsen</strong>typen<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 13


Dicke <strong>und</strong> dünne <strong>Linsen</strong><br />

G<br />

B<br />

dicke Linse<br />

Bildkonstruktion wie bei<br />

dünner Linse, aber mit<br />

zwei Hauptebenen<br />

• (1) Achsenparallele Strahlen gehen durch den Brennpunkt<br />

• (2) Zentrumsstrahl wird nicht gebrochen<br />

• (3) Brennpunktsstrahl sind nach Brechung achsenparallel<br />

H. Zabel 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 14<br />

Dicke <strong>und</strong> dünne<br />

<strong>Linsen</strong>


Abbildungsgleichung bei dünnen<br />

bikonvexen <strong>Linsen</strong><br />

Abbildungsgleichung <strong>und</strong> Vergrößerung bei dünnen<br />

bikonvexen <strong>Linsen</strong><br />

G<br />

Abbildungsgleichung:<br />

g<br />

1<br />

g<br />

f<br />

+<br />

1<br />

b<br />

=<br />

b<br />

1<br />

f<br />

B<br />

Vergrößerung:<br />

B<br />

M = =<br />

G<br />

b<br />

g<br />

Beispiele für Bildkonstrukti onen<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 15


Verkleinerung für:<br />

g > 2f<br />

Bildkonstruktionen<br />

Vergrößerung für:<br />

2f<br />

><br />

g<br />

><br />

f<br />

Vergrößertes<br />

virtuelles Bild für:<br />

f ><br />

g<br />

f<br />

f<br />

f<br />

f<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 16


<strong>Linsen</strong>macherformel<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Brennweite f <strong>und</strong> den<br />

Materialeigenschaften der Linse<br />

ist in der <strong>Linsen</strong>macherformel<br />

für symmetrische Sammellinse<br />

ausgedrückt:<br />

( -n ) 2( n -1)<br />

2 n<br />

1<br />

Linse Luft<br />

Linse<br />

f<br />

=<br />

R<br />

=<br />

R<br />

oder<br />

f<br />

=<br />

1<br />

2<br />

R<br />

n −1<br />

f = Brennweite der Linse, Einheit [f]=m<br />

R= Krümmungsradius der <strong>Linsen</strong>oberfläche<br />

n = Brechungsindex des <strong>Linsen</strong>materials<br />

Für viele Gläser ist n ≈ 1.5. Damit wird f ≈ R!<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 17<br />

Wie hängt die Brennweit mit den Materialeigenschaften zusammen


Brennweite <strong>und</strong> Brechkraft<br />

Die Brechkraft ist definiert als<br />

1/f = Brechkraft, [1/f] = m -1 = Dioptrie = dpt<br />

Es soll eine Linse für 2 dpt hergestellt werden.<br />

Das <strong>Linsen</strong>material hat einen Brechungsindex von n=1.7<br />

Wie groß muss der Krümmungsradius R geschliffen werden um die<br />

richtige Brechkraft zu erzeugen?<br />

2 dpt entspricht einem f = 1/2 m; der Krümmungsradius folgt aus:<br />

R = 2f(n -1) = 2×<br />

0.5m(1.7 -1) =<br />

0.7 m<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 18<br />

Brennweite <strong>und</strong> Brechkraft


<strong>Linsen</strong>fehler I:<br />

Chromatische Abberation<br />

Kürzere Wellenlängen (blau) wird stärker gebrochen als längere Wellenlängen (rot).<br />

Dieses Phänomen wird Dispersion genannt. Die Brennweite für blau ist daher<br />

kürzer als für rot.<br />

H. Zabel 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 19


Dispersion als Ursache der<br />

Chromatischen Abberation<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 20


<strong>Linsen</strong>fehler II:<br />

Sphärische Abberation<br />

•Achsenferne Strahlen werden stärker<br />

gebrochen <strong>und</strong> haben eine kürzere<br />

Brennweite als achsennahe Strahlen.<br />

•Fehler tritt nur bei sphärischen<br />

Oberflächen auf. Bei parabolisch<br />

geformten Flächen könnte dieser<br />

Abbildungsfehler vermieden werden.<br />

Soltwisch 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 21<br />

<strong>Linsen</strong>fehler I


<strong>Linsen</strong>fehler III:<br />

Astigmatismus<br />

H. Zabel 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 22


Korrektur von <strong>Linsen</strong>fehlern<br />

Chromatische Abberation:<br />

Zusätzliche <strong>Linsen</strong> mit verschiedenen Dispersionseigenschaften<br />

Sphärische Abberation:<br />

Mit Blende Strahlengang auf achsennahe Strahlen reduzieren<br />

Astigmatismus:<br />

Zusätzliche <strong>Linsen</strong> mit unterschiedlichen Krümmungsradien<br />

H. Zabel 35. Lektion: <strong>Linsen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spiegel</strong> 23


Zusammenfassung:<br />

• Bild von <strong>Spiegel</strong>n (plan oder gekrümmt) entsteht dort, wo alle<br />

Strahlen sich zur gleichen Zeit treffen.<br />

• Das Bild des (konkaven) Hohlspiegels ist reell <strong>und</strong> invertiert, wenn<br />

die Objektweite größer ist als die Brennweite.<br />

• <strong>Linsen</strong>, die außen dünner sind als innen, sind Sammellinsen, sonst<br />

Zerstreuungslinsen<br />

• Brennweite der Linse ist proportional zum Krümmungsradius <strong>und</strong><br />

umgekehrt proportional zum Brechungsindex<br />

• Brechkraft = reziproke Brennweite<br />

• <strong>Linsen</strong>fehler entstehen durch achsenferne Strahlen (sphärische<br />

Abberation), Fehler beim Krümmungsradius (Astigmatismus) <strong>und</strong><br />

durch Dispersion (chromatische Abberation)<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!