25.10.2012 Aufrufe

G - RWTH Aachen University

G - RWTH Aachen University

G - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 30<br />

2.2.4 Proteinbiochemische Methoden<br />

Im Folgenden werden die unterschiedlichen proteinbiochemischen Methoden<br />

beschrieben.<br />

2.2.4.1 Präparation nukleärer Extrakte aus Zellkultur<br />

Hepa1-6- und HuH7-Zellen wurden mit ca. 50 %iger Konfluenz (Hepa1-6: 2 x<br />

10 5 Zellen/Schale, HuH7: 1 x 10 5 Zellen/Schale) auf Zellkulturschalen ausgesät.<br />

Am nächsten Tag erfolgte nach zweimaligem Waschen mit 1 x PBS die Zugabe<br />

von frischem DMEM. Zur Arretierung der Zellen wurde dem Medium zwar Peni-<br />

cillin/Streptomycin, jedoch kein FCS zugesetzt. Proliferierende Zellen wurden in<br />

normalem Kulturmedium mit Penicillin/Streptomycin und 10 % FCS kultiviert.<br />

Am folgenden Tag wurden die Zellen zunächst zwei Mal mit 1 x PBS gewa-<br />

schen und mit Hilfe eines Cellscrapers gewonnen. Anschließend erfolgte die<br />

Überführung in ein Eppendorfgefäß mit 500 µl PBS und die Lagerung auf Eis.<br />

Danach wurde die Zellsuspension zehn Minuten bei 4 °C und 1000 1/min zentri-<br />

fugiert und zum Schluss der Überstand abgetrennt und verworfen. Das Pellet<br />

wurde in 200 µl NPBT-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 7.4, 2 mM MgCl2, 140 mM<br />

NaCl, 0,5 % Triton X-100) aufgenommen, der Ansatz vorsichtig gemischt und<br />

für zehn Minuten auf Eis inkubiert. Anschließend wurde die Probe auf 200 µl<br />

eines 50 % Sucrose-Kissens (10 mM Tris-HCl, pH 7.4, 2 mM MgCl2, 140 mM<br />

NaCl, 50 % Sucrose) aufgeladen und bei 4°C und 14000 1/min für zehn Minu-<br />

ten zentrifugiert. Das Kernpellet wurde vorsichtig in 100 µl Lösung C (20 mM<br />

HEPES, pH 7.9, 25 % Glycerol, 0,42 M NaCl, 0,2 mM EDTA) suspendiert und<br />

daraufhin für 30 Minuten in einem Überkopfschüttler bei 4°C und leichter Rota-<br />

tion inkubiert. Nach erneutem Zentrifugieren bei 4°C und 14000 1/min für zehn<br />

Minuten wurde der Überstand mit dem aufgereinigten Kernextrakt bei 230 nm<br />

und 260 nm vermessen. Die Lagerung erfolgte nach kurzem Stickstoffschock<br />

bei -80°C. Allen oben genannten Lösungen und Puffern wurden Proteinaseinhi-<br />

bitoren zugesetzt (1 mM Na3VO4, 2 mg/ml Aprotinin und 0,5 mM PMSF/0,5 mM<br />

DTT).<br />

2.2.4.2 Gelshift/Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA)<br />

Mit Hilfe von EMSA-Analysen können Interaktionen von DNA-Fragmenten mit<br />

Proteinen dargestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden so potentielle<br />

Interaktionen von Transkriptionsfaktoren mit möglichen Zielsequenzen im Cyclin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!