25.10.2012 Aufrufe

G - RWTH Aachen University

G - RWTH Aachen University

G - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 26<br />

2.2.1.10 Quantitative Real-Time-PCR<br />

Die Bestimmung der Genexpression von Cyclin E1 und Cyclin E2 in Hepatom-<br />

zelllinien erfolgte quantitativ durch real-time PCR in einem ABI 7300 Real Time<br />

PCR System mit SDS Software Version 1.3.1 (Applied Biosystems). Die PCR-<br />

Reaktionen wurden in einem Endvolumen von 25 �l mit Hilfe eines SYBR<br />

Green PCR Kit (Invitrogen) durchgeführt und durch gleichzeitige Messung der<br />

GAPDH-Expression als internem Standard normalisiert. Für die PCR über 40<br />

Zyklen betrug die Annealingtemperatur 58°C (30 Sekunden) und die Elongati-<br />

onstemperatur 60°C (30 Sekunden).<br />

Die relative Quantifizierung der Genexpression erfolgte mit Hilfe der ΔΔCT-<br />

Methode 58 .<br />

2.2.1.11 Gerichtete in vitro-Mutagenese<br />

Die Mutagenese der potentiellen E2F-Bindungsstelle im Cyclin E2-Promotor<br />

wurde mit einem QuikChange Site-Directed Mutagenesis (Stratagene) gemäß<br />

den Arbeitsanweisungen des Herstellers durchgeführt. Zum besseren Nachweis<br />

der erfolgreichen Mutagenese wurde bei der Mutation eine zusätzliche XhoI-<br />

Schnittstelle generiert.<br />

Die PCR-Reaktion erfolgte in einem Endvolumen von 50 µl mit 20 bzw. 50 ng<br />

DNA mit den unter 2.1.4 aufgeführten Primern und einer Annealingtemperatur<br />

von 55°C für 18 Zyklen.<br />

Nach Beendigung der PCR-Reaktion wurde der komplette Ansatz in kompeten-<br />

te E. coli-Bakterien transformiert. Aus Einzelklonen erfolgte die Isolation von<br />

Plasmid-DNA und mittels Restriktionsverdau die Testung auf erfolgreiche Muta-<br />

genese.<br />

2.2.2 RNA-Arbeitstechniken<br />

In diesem Kapitel werden die verschiedenen RNA-Arbeitstechniken, die zur An-<br />

fertigung der Dissertation verwendet wurden, beschrieben.<br />

2.2.2.1 RNA-Isolierung aus Hepatomzellen<br />

Gesamt-RNA aus Hepatomzellen wurde mit Hilfe eines peqGOLD RNAPure<br />

Kits (Peqlab) entsprechend den Herstellerangaben aus 1-5 x 10 6 HuH7- bzw.<br />

Hepa1-6-Zellen pro Ansatz isoliert. Das getrocknete RNA-Pellet wurde am En-<br />

de in 30 µl RNase-freiem H2O aufgenommen, bei 260 nm und 280 nm optisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!