05.11.2013 Aufrufe

(PDF) Partielle Integration - von Arndt Brünner

(PDF) Partielle Integration - von Arndt Brünner

(PDF) Partielle Integration - von Arndt Brünner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Partielle</strong> <strong>Integration</strong><br />

So, wie sich aus der Kettenregel die Regel der linearen Substitution ergibt, kann auch aus der Produktregel<br />

eine Regel für das Integrieren <strong>von</strong> einigen Funktionen gewonnen werden, die das Produkt zweier Teilfunktionen<br />

darstellen. Leider kann man weder eine allgemeine Kettenregel noch eine allgemeine Produktregel<br />

für das Auffinden <strong>von</strong> Stammfunktionen angeben. Daher sind solche „Notbehelfe“, d.h. Regeln, die<br />

nur in Spezialfällen anwendbar sind, dennoch außerordentlich hilfreich.<br />

Produktregel für (f(x)·g(x))’:<br />

F statt f, f statt f ':<br />

<strong>Integration</strong>: ( F(x) ⋅ g(x) )<br />

(f(x)· g(x))' = f '(x)· g(x) + f(x)· g'(x)<br />

(F(x)· g(x))' = f (x)· g(x) + F(x)· g'(x)<br />

∫<br />

F(x) ⋅ g(x) =<br />

' dx =<br />

∫<br />

∫<br />

f(x) ⋅ g(x) dx +<br />

f(x) ⋅ g(x) dx +<br />

∫<br />

F(x) ⋅<br />

∫<br />

F(x) ⋅<br />

g' (x) dx<br />

g' (x) dx<br />

| −<br />

∫<br />

F(x) ⋅<br />

g' (x) dx<br />

∫<br />

f(x)<br />

⋅ g(x)dx<br />

=<br />

F(x) ⋅ g(x) −<br />

∫<br />

F(x) ⋅<br />

g' (x) dx<br />

Wir erhalten eine sonderbare Formel, wie die Stammfunktion eines Produktes aus zwei Teilfunktionen<br />

gefunden werden kann. Die rechte Seite ist komplizierter als die linke!<br />

Diese Formel ist zweifellos nur dann hilfreich, wenn das Integral auf der rechten Seite auflösbar ist.<br />

Dazu muß man<br />

• <strong>von</strong> f(x) eine Stammfunktion angeben können, nämlich F(x),<br />

• <strong>von</strong> F(x)· g’(x) eine Stammfunktion angeben können.<br />

Ein Beispiel: Gesucht sei<br />

∫<br />

−x<br />

2x ⋅ e dx .<br />

Wir legen zunächst fest: f(x)=2x und g(x)=e –x .<br />

2<br />

F(x) ist gut bestimmbar: 0 ,5 x . Und g’(x) = –e –x ist ebenfalls klar.<br />

Allerdings finden wir <strong>von</strong> 0,5 x<br />

2 ⋅ ( −e<br />

−x ) keine Stammfunktion.<br />

Wenn wir aber festlegen: f(x)=e –x und g(x)=2x, dann erhalten wir F(x) = –e –x sowie g’(x) = 2 und können<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

das Produkt integrieren: ∫ F(x)g' (x) dx = ∫ − 2e dx = −2∫<br />

e dx = 2e<br />

Insgesamt ergibt sich damit:<br />

∫<br />

∫<br />

f(x) ⋅ g(x) dx = F(x) ⋅ g(x ) −<br />

e<br />

− x<br />

⋅ 2x dx = −e<br />

− x<br />

⋅ 2x − 2e<br />

∫<br />

− x<br />

F(x) ⋅<br />

= −2e<br />

g' (x) dx<br />

− x<br />

(x + 1)<br />

Die Regel der <strong>Partielle</strong>n <strong>Integration</strong> ist also für f(x)· g(x) dann anwendbar, wenn man für<br />

F(x)· g’(x) eine Stammfunktion angeben kann – und natürlich F(x) kennt.<br />

Oft muß (und kann) man die Regel mehrfach anwenden.<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

Beispiel: ∫ e x dx −e<br />

x − ∫ ( − e 2x)<br />

= dx<br />

Das Integral rechts kann mit <strong>Partielle</strong>r <strong>Integration</strong> direkt gefunden werden:<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

− e 2x dx = e 2x − e ⋅ 2 dx = 2xe − ( −2e<br />

) = e<br />

−x<br />

∫ ( ) ∫ ( ) (2x + 2)<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

−x<br />

2 −x<br />

−x<br />

2<br />

So ergibt sich: ∫ e x dx = −e<br />

x − ∫ ( − e 2x) dx = −e<br />

x − e (2x + 2) = −e<br />

(x + 2x + 2)


Im Zusammenhang mit dem letzten Beispiel sollte darauf hingewiesen werden, daß Stammfunktion nicht<br />

eindeutig bestimmt werden können, sondern daß man beliebig eine Konstante addieren kann.<br />

Im letzten Beispiel wurde die <strong>Partielle</strong> <strong>Integration</strong> zweimal angewendet. Hat eine im Vorbereitungsschritt<br />

hinzugefügte Konstante Auswirkung auf den zweiten Schritt?<br />

Für<br />

∫−e −x 2 xdx ergibt sich eigentlich:<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

−x<br />

∫ ( − e 2x) dx = e 2x − ∫ ( e ⋅ 2) dx = 2xe − ( −2e<br />

+ C) = e (2x + 2) − C<br />

Dies in den Hauptschritt eingesetzt, zeigt aber, daß die Konstante eine solche bleibt, da sie nicht nochmal<br />

mitintegriert wird:<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

2<br />

−x<br />

−x<br />

2 −x<br />

−x<br />

2<br />

e x dx = −e<br />

x − − e 2x dx = −e<br />

x − e (2x + 2) + C = −e<br />

(x + 2x + 2) +<br />

∫<br />

∫ ( ) C<br />

Es ist daher in meinen Augen zulässig, bei solchen rekursiven Prozessen die Konstante wegzulassen und<br />

sie nach Bedarf erst am Schluß zu ergänzen.<br />

Das Beispiel gibt Anlaß, nach einer allgemeinen Formel für die Stammfunktion <strong>von</strong><br />

suchen.<br />

mx n<br />

∫ e ⋅ x dx zu<br />

Im ersten Schritt findet man:<br />

∫<br />

e<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

dx<br />

=<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

−<br />

∫<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

nx<br />

n−1<br />

dx<br />

=<br />

e<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

−<br />

∫<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

nx<br />

n−1<br />

dx<br />

Für das Integral rechts im Zähler findet man:<br />

Im zweiten Schritt also:<br />

∫<br />

e<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

dx =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

e<br />

e<br />

mx<br />

mx<br />

me<br />

e<br />

mx<br />

x<br />

x<br />

n<br />

n<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

(mx<br />

∫<br />

−<br />

−<br />

n<br />

e<br />

∫<br />

mx<br />

e<br />

m<br />

ne<br />

nx<br />

mx<br />

mx<br />

− ne<br />

mx<br />

− nx<br />

n −1<br />

nx<br />

x<br />

n−1<br />

n−1<br />

n−1<br />

x<br />

n−1<br />

dx =<br />

=<br />

−<br />

) +<br />

dx<br />

∫<br />

m<br />

+<br />

m<br />

∫<br />

m<br />

2<br />

e<br />

∫<br />

2<br />

e<br />

mx<br />

e<br />

mx<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

ne<br />

m<br />

mx<br />

mx<br />

nx<br />

x<br />

n−1<br />

n−1<br />

−<br />

n(n − 1)x<br />

n(n − 1)x<br />

−<br />

∫<br />

n−2<br />

n(n − 1)x<br />

n−2<br />

∫<br />

e<br />

n−2<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

mx<br />

m<br />

dx<br />

dx<br />

n(n − 1)x<br />

n(n − 1)x<br />

dx<br />

n−2<br />

n−2<br />

dx<br />

dx<br />

Für das Integral rechts findet man wieder:<br />

∫<br />

e<br />

mx<br />

n(n − 1)x<br />

n−2<br />

dx =<br />

=<br />

mx<br />

e<br />

m<br />

n(n − 1)x<br />

n(n − 1)e<br />

mx<br />

x<br />

n−2<br />

n−2<br />

−<br />

−<br />

∫<br />

∫<br />

e<br />

e<br />

m<br />

mx<br />

mx<br />

n(n − 1)(n − 2)x<br />

m<br />

n(n − 1)(n − 2)x<br />

n−3<br />

n−3<br />

dx<br />

dx


Im dritten Schritt erhält man somit:<br />

∫<br />

e<br />

mx<br />

x<br />

n<br />

dx =<br />

=<br />

=<br />

e<br />

e<br />

e<br />

mx<br />

mx<br />

mx<br />

(mx<br />

(mx<br />

n<br />

n<br />

− nx<br />

− nx<br />

n−1<br />

n−1<br />

) +<br />

m<br />

) +<br />

mx<br />

n−2<br />

2 n<br />

n−1<br />

n−2<br />

( m x − mnx + n(n − 1)x )<br />

∫<br />

2<br />

e<br />

mx<br />

n(n − 1)x<br />

n(n − 1)e<br />

x<br />

m<br />

m<br />

3<br />

n−2<br />

2<br />

−<br />

−<br />

dx<br />

∫<br />

∫<br />

e<br />

e<br />

mx<br />

mx<br />

n(n − 1)(n − 2)x<br />

m<br />

n(n − 1)(n − 2)x<br />

n−3<br />

n−3<br />

dx<br />

dx<br />

Offensichtlich erscheint im i-ten Schritt im Nenner m i . Im vorderen Summanden im Zähler befindet sich<br />

in der Klammer eine Summe mit alternierenden Vorzeichen. Jeder Summand enthält eine Potenz <strong>von</strong> m,<br />

eine Potenz <strong>von</strong> x und ein Produkt aus n mit i-2 seiner Vorgänger.<br />

Die Potenzen <strong>von</strong> m fallen <strong>von</strong> i-1 bis 0. Die Potenzen <strong>von</strong> x fallen <strong>von</strong> n bis n-(i-1).<br />

Das Integral wechselt in jedem Schritt sein Vorzeichen. Unter dem Integral erscheint x im i-ten Schritt in<br />

der (n-i)-ten Potenz. Im i-ten Schritt wird man damit insgesamt erhalten:<br />

mx i −1<br />

n i −2<br />

n−1<br />

i −1<br />

n−<br />

i + 1<br />

i<br />

e ( m x m nx n(n 1) ( 1) (n i 2)x ) ( 1)<br />

mx n<br />

∫ e − + − − − + + −<br />

x dx =<br />

∫<br />

i<br />

m<br />

e<br />

mx<br />

n(n − 1)(n − 2) (n<br />

− i + 1)x<br />

n −i<br />

dx<br />

(Alternierende Vorzeichen bekommt man mit (–1) i ).<br />

Im n-ten Schritt schließlich:<br />

mx n −1<br />

n n −2<br />

n −1<br />

n−3<br />

n −2<br />

n−1<br />

n−n+<br />

1<br />

e ( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

(n − n + 2)x )<br />

mx n<br />

∫ e x dx =<br />

n<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

mx<br />

mx<br />

mx<br />

mx<br />

n −1<br />

n n −2<br />

n −1<br />

n−3<br />

n −2<br />

n−1<br />

( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

n(n − 1)(n − 2) 2x)<br />

n −1<br />

n n −2<br />

n −1<br />

n−3<br />

n −2<br />

n−1<br />

( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

n(n − 1)(n − 2) 2x)<br />

n −1<br />

n n −2<br />

n −1<br />

n−3<br />

n −2<br />

n−1<br />

( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

n(n − 1)(n − 2) 2x)<br />

n n n −1<br />

n−1<br />

n −2<br />

n−2<br />

n−1<br />

n<br />

( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

mn(n − 1)(n − 2) 2x<br />

+ ( −1)<br />

n! )<br />

m<br />

m<br />

n+<br />

1<br />

m<br />

n<br />

n<br />

m<br />

n<br />

m<br />

+ ( −1)<br />

n<br />

∫<br />

e<br />

+ ( −1)<br />

mx<br />

n<br />

+ ( −1)<br />

n<br />

e<br />

e<br />

mx<br />

mx<br />

mx<br />

n e<br />

+ ( −1)<br />

n!<br />

m<br />

n(n − 1)(n − 2) (n<br />

− n + 1)x<br />

∫<br />

∫<br />

n(n − 1)(n − 2) x<br />

n! dx<br />

0<br />

dx<br />

n−n<br />

dx<br />

Im Ergebnis:<br />

∫<br />

e<br />

n n n−1<br />

n −1<br />

n −2<br />

n−2<br />

n −1<br />

n<br />

( m x − m nx + m n(n − 1)x − + ( −1)<br />

mn(n − 1)(n − 2) 2x<br />

+ ( −1)<br />

n! )<br />

mx<br />

mx n<br />

e x dx =<br />

n + 1<br />

Dankbare Aufgabe: Beweise die Formel durch Ableiten der rechten Seite nach x.<br />

m<br />

Beispiel:<br />

∫<br />

e<br />

3x<br />

=<br />

=<br />

= e<br />

4 4 3 3 2<br />

2 1<br />

( 3 x − 3 ⋅ 4x + 3 ⋅ 4 ⋅ 3x − 3 ⋅ 4 ⋅ 3 ⋅ 2x + 4! )<br />

3x<br />

4 e<br />

⋅ x dx =<br />

4 +<br />

3<br />

e<br />

e<br />

3x<br />

3x<br />

3x<br />

4<br />

3<br />

2<br />

( 81x − 108x + 108x − 72x + 24 )<br />

4 3 2<br />

( 27x − 36x + 36x − 24x + 8 )<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

3<br />

x<br />

4<br />

−<br />

4<br />

9<br />

x<br />

3<br />

243<br />

81<br />

+<br />

4<br />

9<br />

x<br />

2<br />

−<br />

1<br />

8<br />

27<br />

x +<br />

8<br />

81<br />

⎞<br />

⎟<br />


Weitere Beispiele:<br />

1.)<br />

cos(x) sin(x)<br />

∫ dx sin(x) sin(x) − ∫<br />

= sin(x) cos(x) dx<br />

Huch. Das war wohl nicht so erfolgreich. Oder? Weiteres Rechnen führt doch zum Erfolg:<br />

∫<br />

2<br />

∫<br />

cos(x) sin(x) dx = sin(x) sin(x) −<br />

∫<br />

2<br />

cos(x) sin(x) dx = sin (x)<br />

cos(x) sin(x) dx =<br />

2<br />

sin (x)<br />

2<br />

∫<br />

sin(x) cos(x) dx<br />

| +<br />

∫<br />

sin(x) cos(x) dx<br />

Das führt auf die hübsche Regel:<br />

∫<br />

f '(x)f(x)<br />

dx =<br />

( f(x) )<br />

2<br />

2<br />

Besser noch! Es gilt allgemein: f '(x) ⋅ ( f(x) )<br />

∫<br />

n<br />

dx =<br />

( f(x) )<br />

n+<br />

1<br />

n + 1<br />

Beweis durch Ableiten der rechten Seite:<br />

n+<br />

1<br />

′<br />

⎛ ( f(x) ) ⎞ n + 1<br />

⎜ = f(n)<br />

n ⋅ f '(x)<br />

= f '(x)<br />

⋅ f(n)<br />

n 1<br />

⎟<br />

⎝ + ⎠ n + 1<br />

also durch einfache Anwendung der Kettenregel.<br />

( ) ( ) n<br />

2.)<br />

∫<br />

2<br />

sin (ax + b)<br />

dx<br />

=<br />

− cos(ax + b) sin(ax + b)<br />

a<br />

−<br />

∫<br />

− cos(ax + b)<br />

a<br />

⋅ a ⋅ cos(ax + b) dx<br />

=<br />

− sin(ax + b)cos(ax + b)<br />

a<br />

+<br />

∫<br />

2<br />

cos (ax + b) dx<br />

Wegen sin²(x)+cos²(x)=1 ist<br />

2<br />

2<br />

2<br />

∫ sin (ax + b) dx = ∫ 1 dx − ∫ cos (ax + b) dx = x − ∫ cos (ax + b)<br />

und damit:<br />

Somit bekommt man:<br />

2<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

2<br />

sin (ax + b)<br />

2<br />

sin (ax + b)<br />

2<br />

sin (ax + b)<br />

2<br />

2<br />

∫ cos (ax + b) dx = x − ∫ sin (ax + b)<br />

dx = −<br />

sin(ax + b)cos(ax + b)<br />

= −<br />

a<br />

dx = −<br />

dx = −<br />

sin(ax + b)cos(ax + b)<br />

+<br />

a<br />

sin(ax + b)cos(ax + b)<br />

a<br />

+ x −<br />

+ x<br />

sin(ax + b)cos(ax + b)<br />

+<br />

2a<br />

und wegen 2 sin(x) cos(x) = sin(2x):<br />

x sin(2ax + 2b)<br />

∫ sin 2 (ax + b) dx = −<br />

2 4a<br />

∫<br />

x<br />

2<br />

dx<br />

2<br />

cos (ax + b) dx<br />

∫<br />

2<br />

sin (ax + b)<br />

dx<br />

dx<br />

© <strong>Arndt</strong> <strong>Brünner</strong>, Januar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!