Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT - Xplora

Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT - Xplora Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT - Xplora

05.11.2013 Aufrufe

Unterrichten mit neuen Medien Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT http://www.lehrer-online.de/url/parameter-sinus Autor: Dr. Volker Ulm Dynamische Mathematiksoftware ermöglicht im Bereich des Arbeitens mit Funktionen neuartige Zugänge und Verständnismöglichkeiten. Ein integriertes Computeralgebrasystem erlaubt es, Funktionsgraphen in geometrische Konstruktionen zu integrieren. Graphen werden so am Bildschirm "beweglich", sie können durch die Variation von Parametern kontinuierlich deformiert oder verschoben werden. Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet die Grundlage für eine Unterrichtssequenz, in der die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Parameter in der allgemeinen Sinusfunktion f(x) = a sin(b(x+c)) + d experimentell entdecken können. Insbesondere wird die Beziehung zwischen den Parameterwerten im Funktionsterm und dem Verlauf des zugehörigen Graphen sichtbar und damit erschließbar. Die Schülerinnen und Schüler können dabei weitgehend eigenverantwortlich, selbstständig und kooperativ arbeiten. Die dynamischen Arbeitsblätter und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zeigen somit auf, wie Ziele von SINUS- Transfer (http://www.sinus-transfer.de) mithilfe neuer Medien verfolgt und umgesetzt werden können (Modul 1: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur; Modul 8: Aufgaben für kooperatives Arbeiten; Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken). Die Grundlage dafür bildet das kostenlose Programm GEONExT. Es kann von der Grundschule bis zur Analysis der gymnasialen Oberstufe vielfältig und flexibel genutzt werden, als eigenständige Anwendung oder im Rahmen dynamischer Arbeitsblätter auf HTML-Basis. GEONExT wurde und wird an der Universität Bayreuth entwickelt. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen • die Bedeutung von Parametern in der Sinusfunktion experimentell entdecken. • Beziehungen zwischen Funktionstermen und Funktionsgraphen erschließen. • weitgehend eigenverantwortlich und kooperativ arbeiten. Kurzinformation Thema Parameter in der Sinusfunktion Autor Dr. Volker Ulm Fach Mathematik Zielgruppe 10. bis 11. Jahrgangsstufe Zeitraum 2 Stunden Technische Voraussetzungen Browser mit Java2-Unterstützung, Java Runtime Environment (http://www.java.com/de/download/download_the_late st.jsp, kostenloser Download) Software GEONExT (http://geonext.de, kostenloser Download) © 2005, Schulen ans Netz e.V. 1 PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Unterrichten <strong>mit</strong> neuen Medien<br />

<strong>Parameter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion <strong>mit</strong> <strong>GEONExT</strong><br />

http://www.lehrer-onl<strong>in</strong>e.de/url/parameter-s<strong>in</strong>us<br />

Autor: Dr. Volker Ulm<br />

Dynamische Mathematiksoftware ermöglicht im Bereich des Arbeitens <strong>mit</strong> Funktionen neuartige<br />

Zugänge und Verständnismöglichkeiten. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Computeralgebrasystem erlaubt<br />

es, Funktionsgraphen <strong>in</strong> geometrische Konstruktionen zu <strong>in</strong>tegrieren. Graphen werden so<br />

am Bildschirm "beweglich", sie können durch die Variation von <strong>Parameter</strong>n kont<strong>in</strong>uierlich<br />

deformiert o<strong>der</strong> verschoben werden.<br />

Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet die Grundlage für e<strong>in</strong>e Unterrichtssequenz, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Parameter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>usfunktion<br />

f(x) = a s<strong>in</strong>(b(x+c)) + d experimentell entdecken können. Insbeson<strong>der</strong>e wird die Beziehung<br />

zwischen den <strong>Parameter</strong>werten im Funktionsterm und dem Verlauf des zugehörigen Graphen<br />

sichtbar und da<strong>mit</strong> erschließbar. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können dabei weitgehend<br />

eigenverantwortlich, selbstständig und kooperativ arbeiten. Die dynamischen Arbeitsblätter<br />

und ihre E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten im Unterricht zeigen so<strong>mit</strong> auf, wie Ziele von SINUS-<br />

Transfer (http://www.s<strong>in</strong>us-transfer.de) <strong>mit</strong>hilfe neuer Medien verfolgt und umgesetzt werden<br />

können (Modul 1: Weiterentwicklung <strong>der</strong> Aufgabenkultur; Modul 8: Aufgaben für kooperatives<br />

Arbeiten; Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken). Die Grundlage dafür bildet<br />

das kostenlose Programm <strong>GEONExT</strong>. Es kann von <strong>der</strong> Grundschule bis zur Analysis <strong>der</strong><br />

gymnasialen Oberstufe vielfältig und flexibel genutzt werden, als eigenständige Anwendung<br />

o<strong>der</strong> im Rahmen dynamischer Arbeitsblätter auf HTML-Basis. <strong>GEONExT</strong> wurde und wird an<br />

<strong>der</strong> Universität Bayreuth entwickelt.<br />

Lernziele<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen<br />

• die Bedeutung von <strong>Parameter</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion experimentell entdecken.<br />

• Beziehungen zwischen Funktionstermen und Funktionsgraphen erschließen.<br />

• weitgehend eigenverantwortlich und kooperativ arbeiten.<br />

Kurz<strong>in</strong>formation<br />

Thema <strong>Parameter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion<br />

Autor Dr. Volker Ulm<br />

Fach Mathematik<br />

Zielgruppe 10. bis 11. Jahrgangsstufe<br />

Zeitraum 2 Stunden<br />

Technische Voraussetzungen Browser <strong>mit</strong> Java2-Unterstützung, Java Runtime Environment<br />

(http://www.java.com/de/download/download_the_late<br />

st.jsp, kostenloser Download)<br />

Software <strong>GEONExT</strong> (http://geonext.de, kostenloser Download)<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 1<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Die Notwendigkeit zur Entwicklung allgeme<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>sichten<br />

Welche Bedeutung haben die <strong>Parameter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>usfunktion f(x) = a<br />

s<strong>in</strong>(b(x+c)) + d ? Wie wirken sich Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Parameter</strong>werte auf den Verlauf des<br />

Funktionsgraphen aus? In <strong>der</strong> Regel verläuft die Untersuchung <strong>der</strong>artiger Fragen so, dass<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zunächst für e<strong>in</strong>ige <strong>Parameter</strong>werte Funktionsgraphen zeichnen.<br />

Derartige Bil<strong>der</strong> f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> allen gängigen Schulbüchern im entsprechenden Kapitel.<br />

In e<strong>in</strong>em entscheidenden nachfolgenden Schritt kommt es allerd<strong>in</strong>gs darauf an, dass sich die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler allmählich von den konkreten <strong>Parameter</strong>werten und konkreten<br />

Funktionsgraphen lösen und allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sichten entwickeln wie etwa: "Wird im Funktionsterm<br />

f(x) = s<strong>in</strong>(bx) <strong>der</strong> Betrag von b größer, so wird die S<strong>in</strong>uskurve <strong>in</strong> x-Richtung gestaucht.<br />

Wird <strong>der</strong> Betrag von b kle<strong>in</strong>er, wird die S<strong>in</strong>uskurve <strong>in</strong> x-Richtung ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gezogen." Dieser<br />

gedankliche Abstraktionsschritt von konkreten Zahlenwerten h<strong>in</strong> zu allgeme<strong>in</strong>en <strong>Parameter</strong>n<br />

ist nicht zu unterschätzen.<br />

Dynamische Mathematiksoftware macht Prozesse sichtbar<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler müssen anhand von Erfahrungen an e<strong>in</strong>zelnen Graphen Vorstellungen<br />

über Verän<strong>der</strong>ungsprozesse entwickeln, nämlich: Wie verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Funktionsgraph,<br />

wenn man den im Funktionsterm enthaltenen <strong>Parameter</strong> kont<strong>in</strong>uierlich variiert? An<br />

<strong>der</strong> Tafel o<strong>der</strong> auf Papier können bei <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>mit</strong> <strong>der</strong>artigen Fragen immer nur<br />

e<strong>in</strong>ige wenige Graphen gezeichnet werden. E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Deformation und Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Graphen bei <strong>Parameter</strong>variation ist <strong>mit</strong> traditionellen Unterrichts<strong>mit</strong>teln allenfalls <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Vorstellung realisierbar. Die statischen Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Tafel und im Schülerheft gleichen<br />

dabei Momentaufnahmen e<strong>in</strong>es dynamischen Prozesses. Dynamische Mathematiksoftware<br />

macht diese Prozesse sichtbar: Die kont<strong>in</strong>uierliche Variation <strong>der</strong> <strong>Parameter</strong> bewirkt kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Streckungen und Verschiebungen <strong>der</strong> Graphen. Auf diese Weise treten die zu Grunde<br />

liegenden stetigen funktionalen Abhängigkeiten ausgesprochen deutlich hervor.<br />

Unterrichtsverlauf<br />

1. Phase: Zusammenhänge entdecken und schriftlich darstellen<br />

Anhand <strong>der</strong> Lernumgebung entdecken die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aktiv-handelnd die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> <strong>Parameter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>usfunktion. Mit <strong>der</strong> Maus lassen sich Schieberegler<br />

verän<strong>der</strong>n und dadurch die <strong>Parameter</strong>werte <strong>in</strong> den Funktionstermen e<strong>in</strong>stellen:<br />

• f(x) = a s<strong>in</strong>(x)<br />

• f(x) = s<strong>in</strong>(bx)<br />

• f(x) = s<strong>in</strong>(x+c)<br />

• f(x) = s<strong>in</strong>(x) + d<br />

• f(x) = a s<strong>in</strong>(b(x+c)) + d<br />

Der zugehörige Funktionsgraph verän<strong>der</strong>t sich dabei kont<strong>in</strong>uierlich <strong>mit</strong>. Auf diese Weise erschließen<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler experimentell den Zusammenhang zwischen <strong>Parameter</strong>werten<br />

im Funktionsterm und <strong>der</strong> Gestalt sowie dem Verlauf des zugehörigen Graphen.<br />

In dieser Unterrichtsphase bieten sich vor allem kooperative Arbeitsformen, wie etwa<br />

Partnerarbeit, an.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d auch gefor<strong>der</strong>t, eigenständig e<strong>in</strong>en Hefte<strong>in</strong>trag zur Thematik<br />

zu gestalten. Am Bildschirm wird experimentiert und parallel dazu sollen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler Beobachtungen und Ergebnisse schriftlich fixieren. E<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Arbeiten<br />

im Heft hilft, die Thematik sorgfältig zu durchdr<strong>in</strong>gen und die Gedanken zu ordnen und zu<br />

strukturieren. Zudem soll dadurch verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass sich die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

nur oberflächlich <strong>mit</strong> den beweglichen Konstruktionen am Bildschirm befassen, dass sie<br />

die Seiten wie bei e<strong>in</strong>em Computerspiel austesten, ohne zum eigentlichen mathematischen<br />

Gehalt vorzudr<strong>in</strong>gen. Die Auffor<strong>der</strong>ung, Beobachtungen und Überlegungen aufzuschreiben,<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 2<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

verlangsamt den Prozess des "Durchklickens" und schafft für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

da<strong>mit</strong> den Zeitrahmen, <strong>der</strong> für Lernprozesse unentbehrlich ist.<br />

2. Phase: Ergebnisse präsentieren, diskutieren und sichern<br />

Haben sich die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>tensiv <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> Lernumgebung befasst,<br />

schließt sich <strong>in</strong> natürlicher Weise e<strong>in</strong> Gedankenaustausch im Klassenplenum an. Die<br />

Arbeitsgruppen stellen ihre Überlegungen und Ergebnisse den Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschülern<br />

vor. Auf den ersten Blick stehen dabei <strong>der</strong> Austausch und die Diskussion <strong>der</strong> erarbeiteten<br />

mathematischen Resultate im Vor<strong>der</strong>grund. Gleichzeitig tra<strong>in</strong>ieren die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler aber auch das Reden über Mathematik, das Präsentieren eigener Ergebnisse sowie<br />

das Sprechen vor e<strong>in</strong>er Gruppe.<br />

Haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler den Themenkreis auf eigenen Wegen <strong>in</strong>tensiv erkundet,<br />

kann die Unterrichtssequenz zu e<strong>in</strong>em Abschluss gebracht werden, <strong>in</strong>dem die Schülerresultate<br />

unter <strong>der</strong> fachkundigen Leitung <strong>der</strong> Lehrkraft zu e<strong>in</strong>em Gesamtergebnis zusammengefasst<br />

beziehungsweise erweitert werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d dann<br />

"reif" für e<strong>in</strong>e fundierte Ergebnissicherung, die mathematische Konventionen, den stofflichen<br />

Rahmen und curriculare Vorgaben berücksichtigt.<br />

Technische H<strong>in</strong>weise zur Lernumgebung<br />

Die Lernumgebung dieser Unterrichtse<strong>in</strong>heit besteht aus HTML-Seiten, die <strong>mit</strong> jedem gängigen<br />

Browser betrachtet werden können. Da<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Browser die dynamischen Konstruktionen<br />

anzeigen kann, benötigt er Java-Unterstützung. Bei Netscape ist dies beispielsweise automatisch<br />

erfüllt. Bei an<strong>der</strong>en Browsern (zum Beispiel Internet Explorer) kann es notwendig<br />

se<strong>in</strong>, das Java2 Runtime Environment <strong>der</strong> Firma Sun Microsystems nachträglich zu <strong>in</strong>stallieren.<br />

Vielfältige Möglichkeiten des Downloads f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong> <strong>GEONExT</strong>-Homepage. Unter<br />

W<strong>in</strong>dows bietet sich das im Bereich "Download" angebotene Installationspaket "GEO-<br />

NExT & Java2 Runtime Environment" an.<br />

• <strong>GEONExT</strong>-Homepage<br />

http://geonext.de<br />

Zahlreiche Infos zur dynamischen Mathematik und Möglichkeiten zum Download <strong>der</strong><br />

Software sowie weitere Unterrichtsmaterialien.<br />

Bezug <strong>der</strong> Unterrichtse<strong>in</strong>heit zu SINUS-Transfer<br />

Modul 1: Weiterentwicklung <strong>der</strong> Aufgabenkultur<br />

E<strong>in</strong> Großteil des Denkens und Arbeitens von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern im Fach Mathematik<br />

wird durch Aufgaben bestimmt - sei es <strong>in</strong> Form von Schulübungen, Hausaufgaben o<strong>der</strong><br />

Prüfungen. Aufgaben bieten Impulse zur Erforschung von Neuem, sie dienen dem Üben,<br />

Vertiefen, Vernetzen und sie s<strong>in</strong>d Werkzeuge zur Leistungsmessung. Aufgaben besitzen<br />

da<strong>mit</strong> e<strong>in</strong> erhebliches Potenzial, um Verän<strong>der</strong>ungen im Mathematikunterricht anzustoßen.<br />

Natürlich können Aufgabenstellungen nicht alles leisten. Sie s<strong>in</strong>d allenfalls Bauste<strong>in</strong>e im Mathematikunterricht,<br />

die von <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> vom Lehrer als Architekten und Baumeister <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> größeres Ganzes e<strong>in</strong>gefügt werden müssen. Es kommt entscheidend darauf an, wie <strong>mit</strong><br />

Aufgaben umgegangen wird beziehungsweise wie die Beschäftigung <strong>mit</strong> Mathematik generell<br />

angelegt ist (siehe folgende Absätze zu Modul 8 und Modul 9).<br />

Für die Konzeption dynamischer Arbeitsblätter bedeutet dies, dass <strong>mit</strong> den Aufträgen an die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vor allem Freiräume für selbständiges, eigenverantwortliches, a-<br />

ber auch kooperatives Arbeiten und Lernen geschaffen werden sollten. E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d die<br />

Aufträge so zu formulieren, dass die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das zugrunde liegende Problemfeld<br />

eigenständig und ohne ständige weitere Anweisungen durch die Lehrkraft erkunden<br />

können, an<strong>der</strong>erseits sollten <strong>mit</strong> den Aufgabenstellungen Fel<strong>der</strong> für Kreativität und <strong>in</strong>dividuelle<br />

Lernwege eröffnet werden. In diesem Spannungsfeld zwischen Führen und Loslassen <strong>der</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler bewegt sich jede Lehrkraft, die Arbeitsaufträge - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu<br />

dynamischer Mathematik - konzipiert.<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 3<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

• Weiterentwicklung <strong>der</strong> Aufgabenkultur<br />

http://s<strong>in</strong>us-transfer.uni-bayreuth.de/<strong>in</strong>dex.php?id=927<br />

Weitere Informationen zu Modul 1 auf <strong>der</strong> SINUS-Transfer-Website<br />

Modul 8: Aufgaben für kooperatives Arbeiten<br />

Schulisches Lernen ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en sozialen Kontext e<strong>in</strong>gebunden. Auch wenn die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>mit</strong> dynamischen Arbeitsblättern auf den ersten Blick am Bildschirm tätig s<strong>in</strong>d,<br />

s<strong>in</strong>d die Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschüler (sowie die Lehrkraft) unersetzliche Lernpartner. Dynamische<br />

Arbeitsblätter s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Medien zum Selbstlernen! Sie bieten Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern Anstöße, um <strong>in</strong> Partner- o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit Mathematik zu erforschen und zu<br />

entdecken. Sie müssen Beobachtungen und Ideen geme<strong>in</strong>sam diskutieren, sich auf ihren<br />

<strong>in</strong>dividuellen Lernwegen wechselseitig unterstützen und schließlich gewonnene Ergebnisse<br />

im Klassenteam präsentieren und e<strong>in</strong>ordnen. E<strong>in</strong> <strong>der</strong>art kooperatives Lernen trägt da<strong>mit</strong><br />

nicht nur zu e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen Unterricht bei, son<strong>der</strong>n unterstützt vor allem den<br />

Aufbau sozialer Kompetenzen sowie fachliche Lernprozesse.<br />

• Aufgaben für kooperatives Arbeiten<br />

http://s<strong>in</strong>us-transfer.uni-bayreuth.de/<strong>in</strong>dex.php?id=934<br />

Weitere Informationen zu Modul 8 auf <strong>der</strong> SINUS-Transfer-Website<br />

Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken<br />

Lernen ist e<strong>in</strong> aktiver Konstruktionsprozess. Wissen kann nicht von <strong>der</strong> Lehrkraft <strong>in</strong> die Schülerköpfe<br />

gefüllt werden, son<strong>der</strong>n muss von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern durch Eigentätigkeit<br />

konstruiert werden. Aufgabe <strong>der</strong> Lehrkraft ist es, Bed<strong>in</strong>gungen zu schaffen, unter denen<br />

diese Aktivität am besten stattf<strong>in</strong>den kann. Dynamische Arbeitsblätter bieten hierzu e<strong>in</strong>en<br />

geeigneten Rahmen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d gefor<strong>der</strong>t, sich eigenständig <strong>mit</strong> den<br />

Problemstellungen und Arbeitsaufträgen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen und eigene Lernwege zu<br />

gehen. Dabei können sie ihr Lerntempo weitgehend selbst steuern und s<strong>in</strong>d für ihren Lernfortschritt<br />

maßgeblich selbst verantwortlich.<br />

Dynamische Arbeitsblätter bieten auch e<strong>in</strong> geeignetes Mittel zur B<strong>in</strong>nendifferenzierung: Leistungsstärkere<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können sich <strong>der</strong> eigenständigen Erarbeitung komplexerer<br />

Problemstellungen widmen, die Lehrkraft besitzt die Möglichkeit, sich gezielt <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung Leistungsschwächerer zuzuwenden.<br />

• Verantwortung für das eigene Lernen stärken<br />

http://s<strong>in</strong>us-transfer.uni-bayreuth.de/<strong>in</strong>dex.php?id=935<br />

Weitere Informationen zu Modul 9 auf <strong>der</strong> SINUS-Transfer-Website<br />

Onl<strong>in</strong>e-Materialien<br />

• Lernumgebung zu <strong>Parameter</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion<br />

http://www.lo-net.de/group/Material/parameter-s<strong>in</strong>us/<strong>in</strong>dex.html<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können die Bedeutung von <strong>Parameter</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für den Verlauf des Graphen, eigenständig und experimentell entdecken.<br />

Download<br />

• lernumgebung_parameter_s<strong>in</strong>us.zip<br />

Gesamte Lernumgebung zum experimentellen Entdecken <strong>der</strong> Bedeutung von <strong>Parameter</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usfunktion <strong>mit</strong> <strong>GEONExT</strong><br />

• projektbeschreibung_parameter_s<strong>in</strong>us.zip<br />

Gesamte Beschreibung <strong>der</strong> Unterrichtse<strong>in</strong>heit <strong>mit</strong> Lernzielen und didaktischmethodischem<br />

Kommentar<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 4<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Infos zu <strong>GEONExT</strong> sowie L<strong>in</strong>ks zu Unterrichtse<strong>in</strong>heiten <strong>mit</strong> <strong>GEONExT</strong> im Mathematik-<br />

und Physik-Portal von Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

• Dynamische Mathematik <strong>mit</strong> <strong>GEONExT</strong><br />

http://www.lehrer-onl<strong>in</strong>e.de/url/geonext<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Infos zu <strong>GEONExT</strong> sowie L<strong>in</strong>ks zu Unterrichtse<strong>in</strong>heiten <strong>mit</strong> <strong>GEONExT</strong> im<br />

Mathematik- und Physik-Portal von Lehrer-Onl<strong>in</strong>e<br />

• Mathematikunterricht für <strong>in</strong>dividuelle Lernwege öffnen<br />

http://z-mnu.uni-bayreuth.de/mathematik/kallmeyer/<strong>in</strong>dex.html<br />

Das Buch fasst zentrale Ideen und Ergebnisse aus SINUS zusammen und gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> das Lehren und Lernen <strong>mit</strong> dynamischer Mathematik.<br />

• BLK-Programm „SINUS-Transfer“<br />

http://www.s<strong>in</strong>us-transfer.de<br />

Der zentrale Server des bundesweiten BLK-Programms „SINUS-Transfer“ enthält Informationen<br />

zum Programm, Materialien für den Mathematikunterricht sowie aktuelle fachdidaktische<br />

Beiträge.<br />

Informationen zum Autor<br />

Dr. Volker Ulm (volker.ulm@uni-bayreuth.de)<br />

arbeitet am Zentrum zur För<strong>der</strong>ung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

(Z-MNU) <strong>der</strong> Universität Bayreuth <strong>in</strong> den Bereichen Didaktik <strong>der</strong> Mathematik und Didaktik <strong>der</strong><br />

Informatik.<br />

© 2005, Schulen ans Netz e.V. 5<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!