05.11.2013 Aufrufe

114 Technologiekarte Schwachstrom 01 Technologiekarte ...

114 Technologiekarte Schwachstrom 01 Technologiekarte ...

114 Technologiekarte Schwachstrom 01 Technologiekarte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtshilfen<br />

• Medien<br />

115<br />

Phänomenales Gestalten Medien © schulverlag, 2006 Phänomenales Gestalten <strong>Schwachstrom</strong> © schulverlag, 2006<br />

<strong>Technologiekarte</strong> <strong>Schwachstrom</strong> 03<br />

Schalter bauen<br />

Schalter lassen sich selber entwickeln. Dies erfordert Kenntnisse in der<br />

Metall bearbeitung.<br />

Als Alternative lassen sich Modelle (siehe Fotos unten) analysieren und<br />

nachbauen: Drehschalter, Schiebeschalter, Kippschalter.<br />

• Nagelschalter: Der gekrümmte Eisennagel schliesst den Kontakt.<br />

• Drehschalter: Das Eisenplättchen kann zum Polsternagel gedreht<br />

werden und schliesst den Kontakt.<br />

• Schiebeschalter: Der Blechstreifen wird nach vorne zum Neodymmagneten<br />

geschoben und von diesem angezogen. Der Kontakt ist<br />

geschlossen.<br />

• Magnetschalter: Ein Blechstreifen wird von der Ruheposition zu<br />

einem zweiten Neodymmagneten gedrückt. Dort wird der Kontakt<br />

geschlossen.<br />

<strong>Technologiekarte</strong> <strong>Schwachstrom</strong> 03<br />

Spezialschalter bauen<br />

Auch Spezialschalter können mit Hilfe von leitenden Material selber<br />

entwickelt werden. Es eignen sich u.a. Schweissstäbe, Weissblechstreifen,<br />

Lochbleche, Federbronze und -messing. Dabei ist auf guten<br />

Kontakt der Teile zu achten. Tipp: Neodymmagnete leiten den Strom<br />

und ermöglichen sichere Kontaktstellen.<br />

• Drucktaster: Der gebogene Draht schliesst nur auf Druck und federt<br />

zurück, sobald er losgelassen wird. Der Tastschalter wird u.A. angewendet<br />

bei einer Morseanlage, bei der Verwendung von Elektromagneten<br />

und bei kabelfern gesteuerten Booten.<br />

• Umschalter: Der drehbare Teil ermöglicht das Bedienen zweier<br />

Stromkreise mit einem Schalter. Mit einem Umschalter lässt sich auch<br />

die Drehrichtung eines Motors ändern.<br />

• Erschütterungsschalter: Bei Erschütterung wird der Blechstreifen<br />

vom Magneten angezogen. Dadurch schliesst sich der Stromkreis<br />

und löst beispielsweise einen Alarm aus.<br />

• Kugelschalter: Die Stahlkugel rollt in eine Versenkung und wird von<br />

einem darunter fixierten Magneten angezogen. Sie schliesst den<br />

Kontakt zwischen zwei Kabelenden in der Versenkung.<br />

Phänomenales Gestalten Medien © schulverlag, 2006 Phänomenales Gestalten Medien © schulverlag, 2006<br />

<strong>Technologiekarte</strong> <strong>Schwachstrom</strong> 04<br />

Leuchtdioden (LED) anschliessen<br />

Dioden lassen den Strom nur in einer Richtung fliessen. Deshalb<br />

müssen sie richtig angeschlossen werden. Kennzeichen für den<br />

Minuspol: kürzeres Diodenbein, flache Stelle an der Diode, grössere<br />

Fahne im Innern der Diode. Der Pluspol befindet sich am längeren<br />

Bein.<br />

• Anschliessen der Diode: Das kürzere Bein der Diode (Minuspol) der<br />

Diode muss zum Minuspol der Batterie, das längere Bein zum Pluspol<br />

geführt werden.<br />

• Widerstand schalten: Der entsprechende Widerstand muss je nach<br />

Spannungsquelle ausgewählt werden. Er wird in Serie vorgeschaltet.<br />

Die Polung spielt beim Widerstand keine Rolle.<br />

• Leuchtdiode löten: Nur kurz vorheizen und nicht zu nahe an der<br />

Leuchtdiode löten, da diese sonst überhitzt und zerstört wird.<br />

• Anschluss mit Lüsterklemme: Dioden verschrauben. Sie lässt sich<br />

so austauschen. Vorteil: Die Diodenbeine sind isoliert und ein Kurzschluss<br />

kann vermie den werden.<br />

<strong>Technologiekarte</strong> <strong>Schwachstrom</strong> 04<br />

Berechnung des Widerstands<br />

Die Betriebsspannung der Stromquelle minus die Durchlass-Spannung<br />

der LED ergibt die Spannung am Vorwiderstand. Mit dem Ohm'schen<br />

Gesetz errechnet sich der Widerstand, indem die Spannung durch die<br />

Stromstärke geteilt wird.<br />

• Beispiel: Diode mit den Kennwerten Durchlass-Spannung 3,2 Volt,<br />

Strom aufnahme 0,02 A und einer Flachbatterie mit U = 4,5 Volt.<br />

Betriebsspannung der Batterie<br />

minus LED-Durchlass-Spannung<br />

4.5 V<br />

– 3.2 V<br />

= 1,3 V<br />

geteilt durch LED-Stromaufnahme : 0,02 A<br />

Widerstand<br />

65 Ohm<br />

Tipp 1: Unter www.ledstore.ch/info/rechner.php lassen sich die Kenndaten<br />

eingeben. Der benötigte Widerstand wird automatisch ausgerechnet.<br />

Tipp 2: Die Durchlass-Spannung der Leuchtdioden lässt sich grob an<br />

der Farbe ablesen: Rot 1,9 V, Gelb 2,2 V, Grün 2,9 V, Blau 3,2 V, Weiss<br />

3,2 V, Rot-Grün-Blau 3,5 V<br />

Kopiervorlage; Phänomenales Gestalten: <strong>Schwachstrom</strong> – Magnetismus, © schulverlag blmv AG, 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!