05.11.2013 Aufrufe

Gredler Peter - Institut für Elektrische Anlagen

Gredler Peter - Institut für Elektrische Anlagen

Gredler Peter - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse technischer Maßnahmen in ausgedehnten<br />

Erdungsanlagen zur Reduktion von Berührungs- und<br />

Schrittspannungen unter Berücksichtigung genullter<br />

Niederspannungsnetze<br />

Diplomarbeit<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> und Hochspannungstechnik<br />

TU-Graz<br />

<strong>Institut</strong>svorstand: O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans Michael Muhr<br />

Betreuer: Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst Schmautzer<br />

Begutachter: O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert<br />

Vorgelegt von<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Graz, September 2001


Diese Diplomarbeit ist<br />

meinen Eltern<br />

Franz und Inge<br />

und meiner zukünftigen Frau<br />

Verena<br />

gewidmet.


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung – Kurzfassung ..................................................1<br />

2. Projekt 1 ................................................................................2<br />

2.1. Einleitung........................................................................................................ 2<br />

2.2. Aufgabenstellung........................................................................................... 2<br />

2.3. Skizze.............................................................................................................. 3<br />

2.4. Freileitungsdaten ........................................................................................... 3<br />

2.5. Erdungsberechnung ...................................................................................... 4<br />

2.5.1. Grundriss der Erdungsanlage.....................................................................4<br />

2.5.2. Erdungsanlagendaten ................................................................................5<br />

2.5.3. Ergebnisse .................................................................................................5<br />

2.6. Messsimulation .............................................................................................. 6<br />

2.6.1. Berechnungsergebnisse Messkettenleiter..................................................6<br />

2.6.2. Überprüfung der Messergebnisse ..............................................................7<br />

2.6.2.1. Skizze Messanordnung........................................................................7<br />

2.6.2.2. Nachbildung der Messanordnung ........................................................8<br />

2.6.2.3. Simulationsdaten .................................................................................9<br />

2.6.2.4. Gegenüberstellung Messergebnisse / Simulationsergebnisse.............9<br />

2.6.2.5. Folgerungen.........................................................................................9<br />

2.7. Fehlersimulation ...........................................................................................10<br />

2.7.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall ...................................11<br />

2.7.2. Anwendung auf die realen Bedingungen..................................................12<br />

2.7.2.1. Skizze Fehlerfall.................................................................................12<br />

2.7.2.2. Nachbildung im Fehlerfall...................................................................13<br />

2.7.2.3. Simulationsdaten ...............................................................................14<br />

2.7.2.4. Ergebnisse.........................................................................................15<br />

2.8. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987................................................................16<br />

2.8.1. §3 Erde, Erder, Erden...............................................................................16<br />

2.8.2. §5 Widerstandsarten ................................................................................16<br />

2.8.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen Erdungsanlagen .....................16<br />

2.8.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen, Schnellausschaltung ..............16<br />

2.8.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines ..............................17<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite I


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2.8.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich der<br />

Spannungen an der Erdungsanlage .........................................................17<br />

2.8.6.1. Ergebnisse ohne Nullungsverbindung ...............................................18<br />

2.8.6.2. Ergebnisse mit Nullungsverbindung...................................................25<br />

2.8.7. §19 Freileitungsmaste ..............................................................................31<br />

2.8.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong> mit<br />

Nennspannungen über 1 kV und mit Nennspannungen bis 1000 V .........32<br />

2.8.8.1. Variante 1...........................................................................................32<br />

2.8.8.2. Variante 2...........................................................................................32<br />

2.8.8.3. Variante 3...........................................................................................33<br />

2.8.8.4. Variante 4...........................................................................................33<br />

2.8.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes ......................33<br />

2.8.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen.................................................34<br />

2.9. Zusammenfassung .......................................................................................34<br />

3. Projekt 2 ..............................................................................35<br />

3.1. Einleitung.......................................................................................................35<br />

3.2. Aufgabenstellung..........................................................................................35<br />

3.3. Skizze.............................................................................................................36<br />

3.4. Freileitungsdaten ..........................................................................................36<br />

3.5. Erdungsberechnung .....................................................................................37<br />

3.5.1. Erdungsanlagendaten ..............................................................................37<br />

3.5.2. Grundrisse der Erdungsanlage.................................................................38<br />

3.5.3. Ergebnisse ...............................................................................................40<br />

3.6. Fehlersimulation ...........................................................................................40<br />

3.6.1. Berechnungsergebnisse 110-kV- bzw. 220-kV- Messkettenleiter.............41<br />

3.6.2. Berechnungsergebnisse 380-kV-Kettenleiter im Fehlerfall.......................41<br />

3.6.3. Anwendung auf die realen Bedingungen..................................................44<br />

3.6.3.1. Nachbildung im Fehlerfall...................................................................44<br />

3.6.3.2. Simulationsdaten ...............................................................................45<br />

3.6.3.3. Ergebnisse.........................................................................................45<br />

3.7. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987................................................................46<br />

3.7.1. §3: Erde, Erder, Erden..............................................................................46<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite II


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3.7.2. §5 Widerstandsarten ................................................................................47<br />

3.7.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen Erdungsanlagen .....................47<br />

3.7.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen, Schnellausschaltung ..............47<br />

3.7.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines ..............................48<br />

3.7.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich der<br />

Spannungen an der Erdungsanlage .........................................................48<br />

3.7.6.1. Ergebnisse ohne Nullungsverbindung ...............................................50<br />

3.7.6.2. Ergebnisse mit Nullungsverbindung...................................................54<br />

3.7.7. §19 Freileitungsmaste ..............................................................................57<br />

3.7.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong> mit<br />

Nennspannungen über 1 kV und mit Nennspannungen bis 1000 V .........58<br />

3.7.8.1. Variante 1...........................................................................................58<br />

3.7.8.2. Variante 2...........................................................................................58<br />

3.7.8.3. Variante 3...........................................................................................59<br />

3.7.8.4. Variante 4...........................................................................................59<br />

3.7.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes ......................60<br />

3.7.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen.................................................60<br />

3.8. Zusammenfassung .......................................................................................60<br />

4. Projekt 3 ..............................................................................61<br />

4.1. Einleitung.......................................................................................................61<br />

4.2. Aufgabenstellung..........................................................................................61<br />

4.3. Skizze.............................................................................................................62<br />

4.4. Freileitungsdaten ..........................................................................................62<br />

4.5. Erdungsberechnung .....................................................................................63<br />

4.5.1. Grundriss der Erdungsanlage...................................................................63<br />

4.5.2. Erdungsanlagendaten ..............................................................................64<br />

4.5.3. Ergebnisse ...............................................................................................64<br />

4.6. Messsimulation .............................................................................................65<br />

4.6.1. Berechnungsergebnisse Messkettenleiter................................................65<br />

4.6.2. Überprüfung der Messergebnisse ............................................................65<br />

4.6.2.1. Nachbildung der Messanordnung ......................................................66<br />

4.6.2.2. Simulationsdaten <strong>für</strong> Variante II a.)....................................................67<br />

4.6.2.3. Gegenüberstellung Messergebnisse / Simulationsergebnisse...........67<br />

4.6.2.4. Folgerungen.......................................................................................67<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite III


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.7. Fehlersimulation ...........................................................................................68<br />

4.7.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall ...................................72<br />

4.7.2. Anwendung auf die realen Bedingungen..................................................74<br />

4.7.2.1. Nachbildung des Fehlerfalls <strong>für</strong> die Varianten I..................................74<br />

4.7.2.2. Nachbildung des Fehlerfalls <strong>für</strong> die Varianten II.................................75<br />

4.7.2.3. Simulationsdaten ...............................................................................76<br />

4.7.2.4. Ergebnisse.........................................................................................77<br />

4.8. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987................................................................78<br />

4.8.1. §3: Erde, Erder, Erden..............................................................................78<br />

4.8.2. §5 Widerstandsarten ................................................................................78<br />

4.8.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen Erdungsanlagen .....................79<br />

4.8.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen, Schnellausschaltung ..............79<br />

4.8.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines ..............................79<br />

4.8.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich der<br />

Spannungen an der Erdungsanlage .........................................................80<br />

4.8.6.1. Ergebnisse Variante I a.) ...................................................................82<br />

4.8.6.2. Ergebnisse Variante I b.) ...................................................................84<br />

4.8.6.3. Ergebnisse Variante I c.)....................................................................86<br />

4.8.6.4. Ergebnisse Variante I d.) ...................................................................87<br />

4.8.6.5. Ergebnisse Variante II a.) ..................................................................88<br />

4.8.6.6. Ergebnisse Variante II b.) ..................................................................90<br />

4.8.6.7. Ergebnisse Variante II c.)...................................................................91<br />

4.8.6.8. Ergebnisse Variante II d.) ..................................................................92<br />

4.8.6.9. Ersatzmaßnahmen.............................................................................93<br />

4.8.7. §19 Freileitungsmaste ..............................................................................94<br />

4.8.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong> mit<br />

Nennspannungen über 1 kV und mit Nennspannungen bis 1000 V .........94<br />

4.8.8.1. Variante II a.) .....................................................................................94<br />

4.8.8.2. Variante II b.) .....................................................................................94<br />

4.8.8.3. Variante II c.)......................................................................................95<br />

4.8.8.4. Variante II d.) .....................................................................................95<br />

4.8.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes ......................95<br />

4.8.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen.................................................95<br />

4.9. Zusammenfassung .......................................................................................96<br />

5. Projekt 4 ..............................................................................99<br />

5.1. Einleitung.......................................................................................................99<br />

5.2. Aufgabenstellung..........................................................................................99<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite IV


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5.3. Skizze.............................................................................................................99<br />

5.4. Freileitungsdaten ........................................................................................100<br />

5.5. Erdungsberechnung ...................................................................................100<br />

5.5.1. Grundriss der Erdungsanlage.................................................................101<br />

5.5.2. Erdungsanlagendaten ............................................................................102<br />

5.5.3. Ergebnisse .............................................................................................102<br />

5.6. Fehlersimulation .........................................................................................103<br />

5.6.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall .................................104<br />

5.6.2. Anwendung auf die realen Bedingungen................................................105<br />

5.6.2.1. Nachbildung im Fehlerfall.................................................................105<br />

5.6.2.2. Simulationsdaten .............................................................................107<br />

5.6.2.3. Ergebnisse.......................................................................................107<br />

5.7. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987..............................................................108<br />

5.7.1. §3 Erde, Erder, Erden.............................................................................108<br />

5.7.2. §5 Widerstandsarten ..............................................................................108<br />

5.7.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen Erdungs-anlagen ..................108<br />

5.7.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen, Schnellausschaltung ............109<br />

5.7.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines ............................109<br />

5.7.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich der<br />

Spannungen an der Erdungsanlage .......................................................110<br />

5.7.6.1. Ergebnisse Variante I a.) .................................................................111<br />

5.7.6.2. Ergebnisse Variante I b.) .................................................................113<br />

5.7.6.3. Ergebnisse Variante II......................................................................115<br />

5.7.7. §19 Freileitungsmaste ............................................................................116<br />

5.7.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong> mit<br />

Nennspannungen über 1 kV und mit Nennspannungen bis 1000 V .......117<br />

5.7.8.1. Variante II.........................................................................................117<br />

5.7.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes ....................118<br />

5.7.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen...............................................118<br />

5.8. Zusammenfassung .....................................................................................118<br />

6. Anhang ..............................................................................119<br />

6.1. Standardmasten..........................................................................................119<br />

6.1.1. 110-kV-Mast ...........................................................................................119<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite V


Diplomarbeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6.1.2. 220-kV-Mast ...........................................................................................120<br />

6.1.3. 380-kV-Mast ...........................................................................................121<br />

6.2. Kenngrößen typischer Leiterseile .............................................................122<br />

6.3. ÖVE EH-41/1987 Erdungen in Wechselstrom-anlagen mit<br />

Nennspannungen über 1 kV.......................................................................123<br />

6.3.1. Tabelle 12-1 ...........................................................................................123<br />

6.3.2. Tabelle 15-1 ...........................................................................................124<br />

6.3.3. Tabelle 23-1 ...........................................................................................125<br />

6.3.4. Abbildung 18-1 .......................................................................................125<br />

6.4. Änderungen betreffend ÖVE/ÖNORM E 8383...........................................126<br />

7. Verzeichnisse ...................................................................129<br />

7.1. Literaturverzeichnis....................................................................................129<br />

7.2. Abbildungsverzeichnis...............................................................................130<br />

7.3. Diagrammverzeichnis.................................................................................131<br />

7.4. Tabellenverzeichnis....................................................................................132<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong><br />

Seite VI


Diplomarbeit<br />

Einführung – Kurzfassung<br />

1. Einführung – Kurzfassung<br />

Spätestens bis 31. Dezember 2008 sind neu zu errichtende öffentliche Stromnetze<br />

so auszuführen, dass sie die technischen Voraussetzungen <strong>für</strong> die Anwendung der<br />

Schutzmaßnahme Nullung in den Verbraucheranlagen erfüllen<br />

(„Nullungsverordnung“).<br />

Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit (Schutz gegen elektrischen Schlag <strong>für</strong><br />

Menschen und Tiere) vor allem in den unmittelbar an diese Netze<br />

angeschlossenen Verbraucheranlagen erhöht. Durch das zunehmende<br />

Umweltbewusstsein und die immer geringer werdenden freien Bauflächen werden<br />

zwangsläufig immer mehr neue Bauwerke teilweise innerhalb des Einflussbereichs<br />

von Hochspannungsanlagen errichtet. Beim Zusammenschluss von<br />

Hochspannungs-Schutzerdung (HS-Erdung) und Niederspannungs-<br />

Betriebserdung (NS-Erdung) können nun jedoch kritische Bereiche durch die<br />

Ausführung der Schutzmaßnahme „Nullung“ entstehen.<br />

Diese komplexe Problematik bedarf einer grundlegenden Betrachtung von<br />

Erdungsanlagen, insbesondere HS-Erdungsanlagen (Freileitungs-Kettenleiter),<br />

deren Modellbildung und der Kriterien <strong>für</strong> einen sicheren Zusammenschluss von<br />

Erdungsanlagen allgemein. Diese Grundlagen wurden in einer weiteren<br />

wissenschaftlichen Abhandlung (siehe [8]) erarbeitet.<br />

Die vorliegende Diplomarbeitarbeit befasst sich mit der Betrachtung und<br />

Bewertung der kritischen Bereiche entsprechend der österreichischen Normen<br />

(ÖVE EN-1 ersetzt durch ÖVE/ON E8001-1; ÖVE EH41 ersetzt und integriert in<br />

ÖVE/ÖNORM E 8383). Anhand von vier ausgewählten Szenarien, wie sie in der<br />

Praxis auftreten können, wird das systematische Vorgehen (vom Grundriss der<br />

betrachteten <strong>Anlagen</strong> über eine Berechnung von möglichen auftretenden<br />

Gefährdungspotentiale mittels simulationstechnischer Hilfsmittel bis hin zur<br />

Bewertung der kritischen Bereiche) demonstriert.<br />

Besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf Szenarien in Ballungszentren<br />

gelegt, in denen aufgrund dichter Bebauung keine technische Wahlmöglichkeit<br />

besteht.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 1


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2. Projekt 1<br />

2.1. Einleitung<br />

Es handelt sich hierbei um einen künstlich angelegten Badeteich über den eine<br />

110-kV- und eine 220-kV-Hochspannungsleitung führen. In der einen Richtung<br />

enden die Leitungen in einer Entfernung von 17 km in einem Umspannwerk, in der<br />

anderen Richtung nach 3,5 km. Jede der Leitungen verfügt über einen geerdeten<br />

Masten im Bereich der Liegewiese des Badeteiches. Die Masterdungen sind dabei<br />

direkt in die Erdungsanlage der Badeteichliegewiese eingebunden. Zusätzlich<br />

werden die Pumpen und die WC-Anlage (deren Erdungsanlagen sind ebenfalls in<br />

die Erdungsanlage der Liegewiese involviert) gemeinsam von der nahegelegenen<br />

Stadt aus über einen eigenen Stadtnetztrafo gespeist. Die gesamte<br />

Erdungsanlage, im Bereich der Liegewiese und auf Teilen des Gehweges, ist<br />

potentialgesteuert ausgeführt.<br />

Im Osten der Anlage befindet sich ein Betriebsgebäude. Die Erdungsanlage des<br />

Betriebsgebäudes ist mit dem naheliegenden Stadtnetz verbunden und gemäß der<br />

Schutzmaßnahme „Nullung“ ausgelegt.<br />

2.2. Aufgabenstellung<br />

Es ist zu überprüfen, ob die Kriterien <strong>für</strong> einen sicheren Betrieb der Anlage<br />

bestehen bzw. welche Ersatzmaßnahmen oder Ergänzungen getroffen werden<br />

müssen, um diesen zu gewährleisten. Hierzu dienen die Vorschriften der<br />

ÖVE-EH 41 und ÖVE-EN 1 (bzw. ÖVE/ON E8001-1) als Bewertungsgrundlage.<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben)<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 2


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.3. Skizze<br />

3,5km<br />

≅ 11Masten<br />

17 k m ≅ 5 2 Masten<br />

Erdseil<br />

220-kV - Freileitung<br />

Phasenseil<br />

Erdseil<br />

110-kV - Freileitung<br />

Phasenseil<br />

Stadtnetz<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Erdungsanlage Liegewiese<br />

“Schalter<br />

Mast -<br />

Betriebsgebäude”<br />

Betriebs<br />

Gebäude<br />

Abbildung 1: Skizze Projekt 1<br />

2.4. Freileitungsdaten<br />

Werte<br />

Objekte<br />

<strong>für</strong> 110-kV-<br />

Leitung<br />

<strong>für</strong> 220-kV-<br />

Leitung<br />

I Mittlerer Abstand Erdseil-Phasenseil in [m] 10,46 15,82<br />

II Phasenseil - Durchmesser in [m] 0,0322 0,0277<br />

III Erdseil - Durchmesser in [m] 0,019 0,021<br />

IV Phasenseil - Widerstand in [Ω / km] 0,051 0,085<br />

V Erdseil - Widerstand in [Ω / km] 0,179 0,131<br />

VI Spannfeldlänge in [km] 0,33 0,33<br />

VII Durchschnittlich spez. Bodenwiderstand [Ωm] 1000 1000<br />

VIII Spez. Bodenwid. der Oberschicht: ρ 1 in [Ωm] 800 800<br />

IX Spez. Bodenwid. der Unterschicht: ρ 2 in [Ωm] 1900 1900<br />

X Schichtdicke der Oberschicht in [m] 1 1<br />

XI Mast-Ausbreitungswiderstand in [Ω] 54,84 34,02<br />

Tabelle 1: Freileitungsdaten<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 3


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Bemerkungen zu den Daten:<br />

ad. I, II, IV, VI:<br />

ad. III, V:<br />

ad. VII, VIII, IX, X:<br />

ad. XI:<br />

gemäß Datenblättern <strong>für</strong> durchschnittliche Freileitungssysteme<br />

(siehe Anhang: Standardmasten bzw.<br />

Kenngrößen typischer Leiterseile)<br />

Annahmen (typisches Erdseil)<br />

Annahmen <strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in<br />

Österreich auftreten können<br />

aus Berechnungen der Mastausbreitungswiderstände mit<br />

dem Erdungsberechnungsprogramm „OBEIN Version 3.0“<br />

(siehe Anhang Standardmasten)<br />

2.5. Erdungsberechnung<br />

Zur Berechnung der bestehenden Erdungsanlage wurde das<br />

Erdungsberechnungsprogramm OBEIN Version 3.0 1 verwendet.<br />

2.5.1. Grundriss der Erdungsanlage<br />

in [m]<br />

g3<br />

20 40 60 80 100 120<br />

WC<br />

Pumpen<br />

Nullungsverbindung<br />

Erdungsanlage<br />

der Liegewiese<br />

Stadtnetz<br />

Betriebsgebäude<br />

20 40 60 80 100 120<br />

in [m]<br />

Abbildung 2: Grundriss der Erdungsanlage mit den<br />

Aufpunktgeraden g1,g2,g3<br />

1 Erläuterung des Programmes siehe <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> TU-Graz<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 4


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Der Grundriss der Erdungsanlage wurde mittels graphischer Eingabe auf einem<br />

Digitalisier-Tablett maßstabsgetreu eingegeben. Zusätzlich wurde zur<br />

bestehenden Erdungsanlage eine fiktive Erdungsanlage, welche das nahe<br />

Stadtnetz simuliert, eingebracht. Dadurch kann man Änderungen an der<br />

Nullungsverbindung einfach simulieren und deren Auswirkungen auf die<br />

Gesamtanlage feststellen.<br />

2.5.2. Erdungsanlagendaten<br />

Banderder<br />

Staberder (Tiefenerder)<br />

Spezifischer Bodenwiderstand<br />

Schichtdicke<br />

Bandbreite 0,03 m<br />

Durchschnittsverlegungstiefe 1m<br />

Radius von 0,01 m<br />

Länge 15m<br />

ρ 1 = 100 Ωm , ρ 2 = 1000 Ωm<br />

0,3 m (dünne Humusschicht)<br />

Tabelle 2: Erdungsanlagendaten<br />

Die Stadterdung wurde aufgrund ihrer Ausdehnung und Erfahrungswerten auf<br />

einen Wert von 0,14 Ω festgesetzt. Weiters wurde der Widerstand der<br />

Erdungsverbindung zwischen Stadtnetz und Betriebsgebäude mit 0,1 Ω<br />

angenommen. Damit ergibt sich <strong>für</strong> die gesamte Stadtnetzerdungsanlage ein Wert<br />

von 0,24 Ω.<br />

2.5.3. Ergebnisse<br />

Teilbereich<br />

Erdausbreitungswiderstand<br />

in Ω<br />

Erdungsanlage der Liegewiese allein 8,762<br />

Erdungsanlage des Betriebsgebäudes allein (ohne Stadt) 27,6<br />

Erdungsanlage Stadtnetz 0,24<br />

Gesamtanlage ohne Nullungsverbindung<br />

(beeinflussender Erder = Liegewiese<br />

beeinflusster Erder = Betriebsgebäude (BG) am Stadtnetz)<br />

8,677<br />

(U beeinflusst = 0,0001 p.u.) 2<br />

Gesamtanlage mit Nullungsverbindung 0,234<br />

Tabelle 3: Ergebnisse der Erdungsberechnung<br />

2 U beeinflusst in p.u. ist jener Teil der Erdungsspannung, der an der beeinflussten Erdungsanlage<br />

(Betriebsgebäude) abfällt. Dieser Wert wird <strong>für</strong> die Simulationsrechnung benötigt.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 5


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.6. Messsimulation<br />

Die mathematischen Nachbildungen der Freileitungen wurden mit einem<br />

Simulationsmodell in MATLAB 5.3 (siehe [8]) realisiert. Aufgrund der<br />

Messanordnung (siehe [8] Kapitel Kettenleiter) ergeben sich andere Werte <strong>für</strong> die<br />

Ketten(leiter)impedanzen als im realen Fehlerfall:<br />

Der Einfluss des Stroms im Phasenseil auf das Erdseil (Gegeninduktivität<br />

zwischen Phasenseil und Erdseil), ist durch die Höhe des Betriebsstromes sehr<br />

gering und wird aufgrund der bei der Messung angewandten<br />

Schwebungsmethode eliminiert.<br />

Diese spezielle Form der Ketten(leiter)impedanzen wird in weiterer Folge als<br />

„Messketten(leiter)impedanzen“ bezeichnet.<br />

2.6.1. Berechnungsergebnisse Messkettenleiter<br />

Im Kapitel Kettenleiter unter [8] erfolgt eine genauere Betrachtung der Kettenleiter<br />

bei Messverhältnissen.<br />

110-kV-Leitung 220-kV-Leitung<br />

Mastanzahl Z KetteMess110kV<br />

in Ω<br />

Z KetteMess220kV<br />

in Ω<br />

11 3,03 2,81<br />

52 3,99 3,12<br />

Tabelle 4: Ergebnis der Messkettenimpedanzen <strong>für</strong> 110-kV und 220-kV<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 6


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.6.2. Überprüfung der Messergebnisse<br />

Es wurden vor Ort Strom-Spannungsmessungen mittels Schwebungsmethode<br />

(Messfrequenz = 50,3 Hz) an der Erdungsanlage vorgenommen. Durch diese<br />

Methode ist eine klare Trennung der Messströme (Prüfströme) von den<br />

Betriebsströmen möglich.<br />

2.6.2.1. Skizze Messanordnung<br />

3,5km<br />

≅ 11Masten<br />

17 k m ≅ 5 2 Masten<br />

Erdseil<br />

abgehobenes Erdseil<br />

Stromfluss<br />

Phasenseil<br />

220 kV - Freileitung<br />

Erdseil<br />

Phasenseil<br />

110 kV - Freileitung<br />

Spannungs<br />

Quelle:<br />

UMESS:60/110V<br />

fMESS:50,3 Hz<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Stadtnetz<br />

Erdungsanlage Liegewiese<br />

“Schalter<br />

Mast -<br />

Betriebsgebäude”<br />

Betriebs<br />

Gebäude<br />

Z KetteMess220kV-11Masten<br />

Z KetteMess110kV-11Masten<br />

HPA<br />

R A-Liegewiese<br />

Z KetteMess110kV-52Masten<br />

Z KetteMess220kV-52Masten<br />

R A-Betriebsgebäude<br />

R A-Stadtnetz<br />

Abbildung 3: Skizze Messanordnung der Gesamtsimulation<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 7


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.6.2.2. Nachbildung der Messanordnung<br />

Abbildung 4: Nachbildung der Messanordnung<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 8


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.6.2.3. Simulationsdaten<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert<br />

in Ω<br />

Z-KetteMess11 110 kV 3,03<br />

Z-KetteMess52 110 kV 3,99<br />

Z-KetteMess11 220 kV 2,81<br />

Z-KetteMess52 220 kV 3,12<br />

RA-Liegewiese 8,677<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert<br />

in Ω<br />

RA-Betriebsgebäude 27,6<br />

RA-Stadtnetz 0,14<br />

R-Verbindung Stadtnetz 0,1<br />

R-abgehobenes Erdseil 0,043<br />

Tabelle 5: Simulationsdaten <strong>für</strong> die Messsimulation<br />

RA ... Ausbreitungswiderstand<br />

ad. R-Verbindung Stadtnetz: Widerstand der Nullungsverbindung zwischen<br />

Betriebsgebäude und Stadtnetz.<br />

ad. abgehobenes Erdseil: beim ersten Masten (220-kV) in Richtung der 17 km<br />

entfernten Umspannstation ist das Erdseil abgehoben und errechnet sich<br />

somit aus 0,33 km . 0,131 Ω/km<br />

2.6.2.4. Gegenüberstellung Messergebnisse / Simulationsergebnisse<br />

Messergebnisse<br />

Simulationsergebnisse<br />

U mess in [V] I mess in [A] U sim in [V] I sim in [A]<br />

Ohne Nullung a) 110 20,8 110 37,65<br />

Mit Nullung b) 60 20 60 35,46<br />

Tabelle 6: Gegenüberstellung Mess- / Simulationsergebnisse<br />

a)<br />

Verbindungsschalter zwischen Betriebsgebäude und Haupt-PAS ist offen.<br />

D.h. keine genullte Verbindung vom Badeteich zum Stadtnetz vorhanden.<br />

b)<br />

Verbindungsschalter zwischen Betriebsgebäude und Haupt-PAS ist geschlossen.<br />

D.h. genullte Verbindung vom Badeteich zum Stadtnetz vorhanden<br />

2.6.2.5. Folgerungen<br />

Bei der Gegenüberstellung der gerechneten zu den gemessenen Werten ergeben<br />

sich relativ hohe Abweichungen. Diese Abweichungen können mehrere Ursachen<br />

haben:<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 9


Diplomarbeit Projekt 1<br />

• Erdseil: Eine Änderung des Erdseilmaterials von hochleitfähigen Seilen auf<br />

Stahlseile bzw. eine Erdseilunterbrechung ergibt in der Simulation eine<br />

relativ große Änderung der Simulationswerte (I sim wird kleiner).<br />

• Masterdung: In der Simulation wurden Abmessungen von Standard-<br />

Masterdungen und durchschnittliche spezifische Bodenwiderstände<br />

(<strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in Österreich auftreten<br />

können) zur Berechnung der Masterdausbreitungswiderstände<br />

verwendet. Eine genaue Betrachtung jedes einzelnen Mastens<br />

bezüglich Erdungsgeometrie und Bodenverhältnisse ist in der Praxis<br />

schwer durchführbar.<br />

• Badeteichanlage: Unsicherheit in der Wahl des durchschnittlichen spez.<br />

Bodenwiderstandes;<br />

• Stadtnetz: keine genauen Angaben über die vorliegenden Erdungsverhältnisse<br />

vorhanden;<br />

Die „Mess-Kettenimpedanzen“ der 220-kV-Ebene, deren Werte in erster Linie von<br />

den Masterdausbreitungswiderständen, der Anzahl der Masten in der Kette und<br />

dem Material des Erdseiles abhängen, haben dabei den größten Einfluss auf die<br />

Simulationsergebnisse.<br />

• Messung: Durch die relativ geringe Wahl der Messspannung und dem sich<br />

dadurch ergebenden kleinen Messstrom, könnten die<br />

Übergangswiderstände im Verhältnis zu den zu messenden<br />

Widerstandswerten überproportionale Auswirkungen haben und so<br />

die Messwerte verfälschen!<br />

2.7. Fehlersimulation<br />

Die Berechnung der einzelnen Szenarien wurde in einer umfangreichen<br />

Gesamtsimulation, welche den Erdstromverlauf darstellt und verfolgen lässt,<br />

mittels „Matlab“ - Simulation verwirklicht.<br />

Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Realisierung der<br />

Erdseilkettenimpedanzen gelegt und beobachtet, wie sich insbesondere deren<br />

Änderung auf den Stromverlauf in der Gesamtanlage auswirkt.<br />

In der Simulation werden Erdungsanlagen, die sich in ihrer Wirkung nicht<br />

gegenseitig beeinflussen, als Ersatzwiderstände (in ihrer gegebenen bzw.<br />

gerechneten Höhe) dargestellt. Durch Einbau entsprechender Messgeräte in die<br />

Schaltung, kann der tatsächlich fließende Strom in den einzelnen <strong>Anlagen</strong>teilen<br />

(Teilströme) angezeigt werden. Erdungsanlagenteile, die aus welchen Gründen<br />

auch immer in ihrem Wert variabel sind, können dabei sehr leicht in der Simulation<br />

geändert werden.<br />

Als voneinander unabhängige Erdungsanlagen können eingestuft werden:<br />

• Die Liegewiese mit der involvierten Erdungsanlage der beiden durchführenden<br />

Masten<br />

• die Erdseilkettenwiderstände <strong>für</strong> die Freileitungen<br />

• das Betriebsgebäude<br />

• das Stadtnetz<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 10


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Zusätzlich zu den einzelnen Elementen sind noch zwei Schalter eingebunden, die<br />

eine mögliche Nullungsverbindung zwischen Badeteichanlage und<br />

Betriebsgebäude simulieren sollen (in der Simulation mit Widerständen realisiert<br />

EIN-Zustand = 1 µΩ, AUS-Zustand = 100 MΩ). Durch die gegebenen Abstände zu<br />

den Umspannstationen lässt sich mit der Spannfeldlänge von 0.33 km in Richtung<br />

des 17 km langen Abschnitts eine Mastanzahl von 11 und in Richtung des 3,5 km<br />

langen Abschnitts eine von 52 errechnen.<br />

2.7.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall<br />

Im Fall Projekt 1 (Masten von 2 verschiedenen Spannungsebenen) werden bei<br />

einem einpoligen Fehler auf der 220-kV–Ebene 2 verschiedene Arten von<br />

Erdseilbeeinflussung wirksam. Für die 110-kV–Ebene wird der „Messkettenleiter“<br />

wirksam, <strong>für</strong> die 220-kV–Ebene der „reale“ Kettenleiter (siehe [8]).<br />

Zur Berechnung/Simulation von Z Kette220kV wird am Fehlerort (220-kV–Mast im<br />

Badeteichareal) die Parallelschaltung aus Z KetteMess110kV (<strong>für</strong> 11 und 52 Masten, bei<br />

Standardmast-Ausbreitungswiderstand 54,84 Ω) und der wirksame<br />

Ausbreitungswiderstand R A(wirksam) (abhängig von Nullung oder nicht Nullung) der<br />

Gesamterdungsanlage Badeteich als Fehlerortimpedanz wirksam (siehe<br />

Abbildung 5).<br />

Z<br />

fehler<br />

=<br />

Z<br />

1<br />

KetteMess110kV11Masten<br />

+<br />

Z<br />

1<br />

1<br />

KetteMess110kV<br />

52Masten<br />

+<br />

R<br />

1<br />

A(<br />

wirksam)<br />

a)<br />

Verbindungsschalter zwischen Betriebsgebäude und Haupt-PAS ist offen.<br />

D.h. keine genullte Verbindung vom Badeteich zum Stadtnetz vorhanden.<br />

Zur Berechnung von Z fehler :<br />

R A(wirksam) = 8,677 Ω (siehe Tabelle 3)<br />

Z KetteMess110kV-11Masten = 3,03 Ω<br />

Z KetteMess110kV-52Masten = 3,99 Ω<br />

b)<br />

Verbindungsschalter zwischen Betriebsgebäude und Haupt-PAS ist geschlossen.<br />

D.h. genullte Verbindung vom Badeteich zum Stadtnetz vorhanden<br />

Zur Berechnung von Z fehler :<br />

R A(wirksam) = 0,234 Ω (siehe Tabelle 3)<br />

Z KetteMess110kV-11Masten = 3,03 Ω<br />

Z KetteMess110kV-52Masten = 3,99 Ω<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 11


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Anzahl der<br />

Masten<br />

Ohne Nullung a)<br />

(Z fehler = 1,437 Ω)<br />

Z Kette220kV<br />

KRF<br />

in Ω<br />

in Ω<br />

11 1,06 0,33<br />

0,33<br />

52 2,17<br />

1,11<br />

Mit Nullung b)<br />

(Z fehler = 0,206 Ω)<br />

Z Kette220kV<br />

Tabelle 7: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV<br />

KRF<br />

0,55<br />

Der Kettenleiterreduktionsfaktor (KRF) 3 ist hier bestimmt durch den<br />

Gesamtfehlerstrom über dem Strom über R A(wirksam) .<br />

2.7.2. Anwendung auf die realen Bedingungen<br />

2.7.2.1. Skizze Fehlerfall<br />

3,5km<br />

≅ 11Masten<br />

17 k m ≅ 5 2 Masten<br />

Erdseil<br />

220-kV - Freileitung<br />

Stromverlauf<br />

Phasenseil<br />

Erdseil<br />

110-kV - Freileitung<br />

Phasenseil<br />

Stadtnetz<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Erdungsanlage Liegewiese<br />

“Schalter<br />

Mast -<br />

Betriebsgebäude”<br />

Betriebs<br />

Gebäude<br />

I F<br />

Z Kette220kV-11Masten<br />

Z KetteMess110kV-11Masten<br />

HPA<br />

R A-Liegewiese<br />

Z KetteMess110kV-52Masten<br />

Z Kette220kV-52Masten<br />

R A-Betriebsgebäude<br />

R A-Stadtnetz<br />

Abbildung 5: Skizze Fehlerfall der Gesamtsimulation<br />

3 siehe [8],Kapitel Kettenleiter;<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 12


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.7.2.2. Nachbildung im Fehlerfall<br />

Abbildung 6: Nachbildung Fehlerfall<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 13


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.7.2.3. Simulationsdaten<br />

Weitere in der Simulation enthaltene Elemente sind:<br />

• ein Erdseilteilleiterstück (da in Richtung des 17 km langen Abschnitts das<br />

Erdseil der 220-kV-Leitung vom ersten Masten abgehoben ist)<br />

• die Leitung von der Betriebsgebäude-PAS zum Stadtnetz.<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert<br />

in Ω<br />

Z-KetteMess11 110 kV 3,03<br />

Z-KetteMess52 110 kV 3,99<br />

o.N.<br />

m.N.<br />

Z-Kette11 220 kV 1,06 0,33<br />

Z-Kette52 220 kV 2,17 1,11<br />

U beeinflusst in p.u. 0,0001 -<br />

RA-Liegewiese 8,677<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert<br />

in Ω<br />

RA-Betriebsgebäude 27,6<br />

RA-Stadtnetz 0,14<br />

R-Verbindung Stadtnetz 0,1<br />

R-abgehobenes Erdseil 0,043<br />

R-PEN 0,1<br />

Körperersatzwiderstand<br />

+ Standortwiderstand<br />

3000<br />

o.N.....<br />

m.N....<br />

RA......<br />

ohne Nullung<br />

mit Nullung<br />

Ausbreitungswiderstand<br />

Tabelle 8: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall<br />

ad. U beeinflusst in p.u.: Der Teil der Erdungsspannung (am Masten), der an der<br />

beeinflussten Erdungsanlage (Betriebsgebäude) abfällt. (Wert aus Tabelle 3)<br />

ad. R-Verbindung Stadtnetz: Widerstand der Nullungsverbindung zwischen<br />

Betriebsgebäude und Stadtnetz.<br />

ad. R-abgehobenes Erdseil: beim ersten Masten (220-kV) in Richtung des 17 km<br />

entfernten Umspannwerks ist das Erdseil abgehoben und errechnet sich somit<br />

aus 0,33 km . 0,131 Ω/km.<br />

ad. „R-PEN“ und „Körperersatzwiderstand“: Die Kombination dieser beiden Ersatzwiderstände<br />

stellt eine Potentialverschleppung, wie sie zum Beispiel durch<br />

einen Kabelroller erfolgen könnte, dar. „R-PEN“ steht <strong>für</strong> den Ersatzwiderstand<br />

der Zuleitung (Schutzleitungswiderstand) und der „Körperersatzwiderstand“ 4<br />

<strong>für</strong> den menschlichen Körperwiderstand inklusive Standortwiderstand.<br />

In der Simulation wird <strong>für</strong> den Fehlerstrom I Fehler der Wert von 1 kA festgesetzt.<br />

Damit ist eine einfache Umrechnung der Teilstromwerte <strong>für</strong> beliebige<br />

Fehlerstromwerte möglich.<br />

4 siehe [2] Seite 1-5 ff<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 14


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.7.2.4. Ergebnisse<br />

Teilströme im Fehlerfall<br />

Stromwert in A<br />

(I Fehler = 1 kA) Ohne Nullung Mit Nullung<br />

I Kette11-110kV 157,8 37,5<br />

I Kette11-220kV 451,1 344,4<br />

I Kette52-110kV 119,8 28,5<br />

I Kette52-220kV 216,0 98,6<br />

I Mast-110kV 277,6 66,0<br />

I Mast-220kV 332,9 557,0<br />

I Liegewiese 55,1 13,3<br />

I Betriebsgebäude 0 4,1<br />

I Stadtnetz 0,2 473,6<br />

I Nullungsverbindung 0 477,7<br />

I Körper in [ A ] 0,16 0,04<br />

Tabelle 9: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

Auftretende Spannungen<br />

Spannungswert in V<br />

(I Fehler = 1 kA) Ohne Nullung Mit Nullung<br />

U F (=U PTmax ) Liegewiese 478,1 113,7<br />

U F (=U PTmax ) Stadtnetz 0,03 66,3<br />

U PT Liegewiese - Stadt 478,1 47,7<br />

U F (=U PTmax ) Betriebsgebäude 0,05 113,7<br />

U PT Liegewiese - Betriebsgebäude 478,1 0<br />

U F .........<br />

U Ptmax ...<br />

U PT .......<br />

Fehlerspannung (Spannung zwischen Anlage und Bezugserde)<br />

maximale auftretende prospektive Berührungsspannung (worst case)<br />

prospektive Berührungsspannung<br />

Tabelle 10: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

ZB.: I Fehler real = 10 kA<br />

I<br />

Liegewiese<br />

real<br />

= I<br />

Liegewiese<br />

⋅<br />

I<br />

Fehler real<br />

1 kA<br />

I<br />

10 kA<br />

= 55 ,1 ⋅ =<br />

1 kA<br />

Liegewiese real<br />

551<br />

A<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 15


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.8. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987<br />

„Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV“<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben)<br />

2.8.1. §3 Erde, Erder, Erden<br />

ad. §3.6: Die Gesamterdungsanlage umfasst sämtliche über den<br />

„Hauptpotentialausgleich 220-kV-Mast“ in leitender Verbindung<br />

stehende Teil-Erdungsanlagen (EA) welche sind:<br />

• die EA Liegewiese (diese beinhaltet die Erdungsanlage der<br />

Liegewiese selber mit den Masterdungsanlagen des 110- bzw. 220-<br />

kV-Mastens)<br />

• die EA Betriebsgebäude<br />

• die EA des genullten Stadtnetzes<br />

• die 110-kV-Erdseilkettenleiter (Z KetteMess110kV )<br />

• die 220-kV-Erdseilkettenleiter (Z Kette220kV )<br />

2.8.2. §5 Widerstandsarten<br />

ad. §5.3: Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der Parallelschaltung der<br />

Ausbreitungswiderstände der Teil-Erdungsanlagen unter §3.6 (siehe<br />

Abbildung 5).<br />

2.8.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen<br />

Erdungsanlagen<br />

ad. §8.1: Die Erdungsspannung U E ist die zwischen dem<br />

„Hauptpotentialausgleich 220-kV-Mast“ und Bezugserde auftretende<br />

Spannung, wenn ein Strom über die „Erdungsimpedanz“ fließt.<br />

2.8.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen,<br />

Schnellausschaltung<br />

ad. §9.2: Da in dem betrachteten Fall ein Erdschluss sowohl auf der 110-kV-<br />

Ebene wie auch auf der 220-kV-Ebene auftreten kann, sind zwei<br />

Erdfehlerströme (I Fehler ) verschiedener Höhe möglich. Hierbei ist der<br />

höhere Stromwert laut §12.4 <strong>für</strong> die weitere Bewertung heranzuziehen.<br />

Dieser ist auf der 220-kV-Ebene (niederohmige Sternpunkterdung) laut<br />

§9.2.(3) der Erdkurzschlussstrom I K<br />

“<br />

1pol =10,1 kA 5<br />

Dieser ist auf der 110-kV-Ebene (mit Erdschlusskompensation) laut<br />

§9.2.(2) der Erdschlussreststrom I Rest =132 A 5 .<br />

5 Annahme<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 16


Diplomarbeit Projekt 1<br />

ad §9.3: Die dabei auftretenden Teil-Erdungsströme sind jene Anteile des<br />

Erdfehlerstroms, welche die entsprechenden Teil-Erdungsanlagen<br />

durchfließen und dadurch eine Potentialanhebung verursachen. Diese<br />

sind: I Liegewiese , I Betriebsgebäude , I Stadtnetz , I Kette-220 kV , I Kette-110 kV<br />

2.8.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines<br />

Die maßgebenden Ströme <strong>für</strong> die Bemessung von Erdungsanlagen sind in<br />

ÖVE EH41 Tabelle 12-1 (siehe Anhang) aufgeführt.<br />

ad. §12.3: Die Bemessung der Erdungsanlage wird durch den Strom, der im<br />

Fehlerfall durch den betreffenden Teil der Erdungsanlage fließt<br />

(entspricht den in der Simulation enthaltenen Teil-Erdungsströmen wie<br />

unter §9.3), und durch die Ausschaltzeit bei ordnungsgemäßem<br />

Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bestimmt.<br />

ad. §12.4: Zur Bemessung der Erdungsanlage wird der größte Teil-Erdungsstrom<br />

der untersuchten Teil-Erdungsanlage zugrunde gelegt. In diesem Fall<br />

ergibt sich der größte Teil-Erdungsstrom bei einem Erdschluss auf der<br />

220-kV-Ebene (I K<br />

“<br />

1pol > I Rest ).<br />

Der Erwartungsfaktor w wird auf den Wert 1 (worst case) gesetzt.<br />

2.8.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich<br />

der Spannungen an der Erdungsanlage<br />

Die Anforderungen, denen eine Erdungsanlage hinsichtlich auftretender<br />

Spannungen genügen muss, sind in ÖVE EH41 Tabelle 15-1 (siehe Anhang)<br />

angeführt.<br />

ad. §15.1 Für die Bestimmung der Spannung an der Teil-Erdungsanlage<br />

Liegewiese ist aufgrund der Simulation der Teil-Erdungsstrom I Liegewiese<br />

maßgebend. Da die Ströme in der Simulation auf einen Fehlerstrom von<br />

1 kA bezogen sind, werden die Werte aus Tabelle 9 und Tabelle 10<br />

noch mit dem tatsächlichen auftretenden Fehlerstrom (in diesem Fall<br />

10,1 kA) gewichtet.<br />

Ohne Nullungsverbindung:<br />

I Liegewiese = 55,1 [A] . 10,1 = 556,51 A<br />

U E = R ALiegewiese . I Liegewiese = 8,677 . 556,51 = 4 829 V<br />

Mit Nullungsverbindung:<br />

I Liegewiese = 13,3 [A] . 10,1 = 134,33 A<br />

U E = R ALiegewiese . I Liegewiese = 8,762 . 134,33 = 1 177 V<br />

Da der „worst case“ bei einem Fehler auf der 220-kV-Ebene eintritt, ist die Zeile 10<br />

der Bewertungstabelle Tab 15-1 lt. ÖVE EH41 (Netze mit niederohmiger<br />

Sternpunktserdung) zu verwenden.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 17


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Beide Varianten ergeben eine Erdungsspannung U E > 125 V<br />

Laut ÖVE EH41 Abb. 18-1 (siehe Anhang) darf die Berührungsspannung U B bei<br />

ordnungsgemäßem Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bei einer<br />

sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s (realistischer Wert laut<br />

Netzbetreiber) max. 700 V betragen. Laut ÖVE EH41 §9.4 ist eine<br />

„Schnellabschaltung“ definiert als eine Abschaltung innerhalb 0,5 s. Bei 0,5 s<br />

würde dies eine Berührungsspannung von 125 V erlauben. Gemäß §19.3.4 dürfen<br />

bei Freileitungsmasten in Freibädern und Campingplätzen die Spannung zwischen<br />

zwei beliebigen 1,5 m entfernten Punkten (spezielle Form der Schrittspannung)<br />

obengenannte Werte nach Abb. 18-1 ebenfalls nicht überschreiten.<br />

Die Schrittspannungen werden entlang ausgewählter Geraden (siehe<br />

Abbildung 2) mit Hilfe des Programmes OBEIN über das Schrittspannungsberechnungsmodul<br />

errechnet (die veränderte Schrittweite auf 1,5 m mit dem<br />

Modul „o2splt15.exe“).<br />

2.8.6.1. Ergebnisse ohne Nullungsverbindung<br />

Ohne Nullungsverbindung: U E = 4829 V<br />

Diagramm 1: Ohne Nullung - Potentialgebirge in [pu]<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 18


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 2: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1<br />

Diagramm 3: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m)<br />

entlang der Gerade g1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 19


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 4: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang<br />

der Gerade g1<br />

Diagramm 5: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 20


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 6: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m)<br />

entlang der Gerade g2<br />

Diagramm 7: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang<br />

der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 21


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 8: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3<br />

Diagramm 9: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m)<br />

entlang der Gerade g3<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 22


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 10: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m)<br />

entlang der Gerade g3<br />

Die maximale Berührungsspannung liegt bei 4829 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen (Schrittweite 1 m) liegen im Bereich von 190 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen (Schrittweite 1,5 m) liegen bei 280 V.<br />

Das bedeutet bei Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung (siehe ÖVE EH41<br />

Tabelle 15-1):<br />

• Bei einer sicheren Abschaltung innerhalb 0,1 s liegt die maximale<br />

Berührungsspannung über dem gesetzlich zulässigen Wert von 700 V.<br />

• Bei einer „Schnellabschaltung“ (innerhalb 0,5 s) liegt die maximale<br />

Berührungsspannung ebenfalls über dem gesetzlich zulässigen Wert von 125 V.<br />

Für diesen Fall sind unter §15.3 „Voraussetzungen, unter denen<br />

Ersatzmaßnahmen entbehrlich sind“, angeführt (siehe letzte Zeile von ÖVE<br />

EH41 Tab.15-1):<br />

Eine Erdungsimpedanzverbesserung lt. §15.3(2) durch Erweiterung der<br />

bestehenden Erdungsanlage (durch zusätzlich verlegte Horizontalerder oder<br />

2 ⋅U<br />

B<br />

Kabel mit Erderwirkung) auf einen Wert von Z ≤ =<br />

2 ⋅125<br />

E<br />

= 0, 45 Ω<br />

6 ist<br />

I<br />

E<br />

556,51<br />

bei den vorliegenden Erdungsverhältnissen bzw. örtlichen Raumdargebotes nur<br />

sehr schwer zu erzielen.<br />

6 Z E = benötigter R A-Liegewiese ; I E = I liegewiese aus Tabelle 9, ohne Nullung, <strong>für</strong> I Fehler = 10,1 kA<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 23


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass sich bei einer Erdungsverbesserung von R A-<br />

Liegewiese die gesamte Stromaufteilung (siehe Abbildung 5) ändert und dadurch<br />

der gewünschten Wirkung (niedrigere Berührungsspannung) durch einen<br />

höheren Strom über R A-Liegewiese entgegenwirken kann.<br />

Weiters wird der in §15.3(3.2) geforderte maximale Erdkurzschlussstrom von<br />

2000 A bei einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s überschritten.<br />

Daher sind lt. ÖVE EH41 Tab.15-1 neben Schnellausschaltung folgende<br />

„Ersatzmaßnahmen“ gemäß §15.2 erforderlich:<br />

außerhalb elektrisch abgeschlossener Betriebsstätten:<br />

nach §15.2.1: „Ersatzmaßnahmen außerhalb der Außenwände von<br />

Gebäuden“: Diese Maßnahmen kommen nur dann zum Tragen, wenn Teile<br />

der Außenwände des Betriebsgebäudes als Teil der <strong>Anlagen</strong>umzäunung<br />

fungieren und mit dieser in elektrisch leitender Verbindung stehen.<br />

(1) Sind die Außenwände aus elektrisch nicht leitfähigem Material<br />

(Mauerwerk, Holz) ohne von außen berührbare geerdete Metallteile, dann<br />

sind keine Maßnahmen erforderlich.<br />

(2) Sind die Außenwände aus elektrisch leitfähigem Material oder bei<br />

Vorhandensein von außen berührbarer geerdeter Metallteile, sind folgende<br />

Maßnahmen erforderlich:<br />

(2.1) Ein Horizontalerder zur Potentialsteuerung in etwa 1m Abstand und<br />

etwa 0,5m Tiefe entlang der Außenwand ist zu verlegen und mit der<br />

Erdungsanlage zu verbinden.<br />

(2.2) Eine Standortisolierung (gemäß §8.8), realisiert durch eine Schotterschicht<br />

entlang der Außenwand mit mindestens 10 cm Dicke und 1,25 m<br />

Breite.<br />

nach §15.2.2: „Ersatzmaßnahmen an äußeren Umzäunungen“:<br />

(1) Die äußere Umzäunung muß aus nichtleitendem Material, dazu gehören<br />

auch Zäune aus kunststoffummanteltem Maschendraht mit Pfosten aus<br />

Beton oder Metall, bestehen.<br />

(2) Besteht die Umzäunung aus leitendem Material sind weitere Maßnahmen<br />

erforderlich:<br />

(2.1) Ein Horizontalerder zur Potentialsteuerung in etwa 1m Abstand und<br />

etwa 0,5 m Tiefe außerhalb des Zaunes ist zu verlegen und mit dem Zaun zu<br />

verbinden.<br />

(2.2) Eine Standortisolierung (gemäß §8.8), realisiert durch eine Schotterschicht<br />

außerhalb des Zaunes mit mindestens 10 cm Dicke und 1,25 m<br />

Breite, und den Zaun mit der Erdungsanlage verbinden.<br />

(3) Tore in der äußeren Umzäunung, die mit der Erdungsanlage (z.B. über<br />

Schutzleiter) verbunden sind, müssen in ihrem Schwenkbereich gemäß<br />

§8.8 mit einer mindestens 10 cm dicken Schotterschicht oder mindestens<br />

1 cm dicken Asphaltschicht standortisoliert werden. Ist die restliche äußere<br />

Umzäunung aus leitendem Material und nicht mit der Erdungsanlage<br />

verbunden, so sind die Tore durch doppelte Unterbrechungen außerhalb des<br />

Schwenkbereiches von dieser elektrisch zu trennen. Ein gleichzeitiges<br />

Berühren der getrennten Zaunteile darf dabei nicht möglich sein.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 24


Diplomarbeit Projekt 1<br />

innerhalb abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten – Freiluftanlagen:<br />

nach §15.2.4: „Ersatzmaßnahmen in Freiluftanlagen“<br />

(2) Die Erdungsanlage ist mit einem geschlossenen äußeren Ring zu<br />

umgeben und in der Art vermascht sein, dass Maschen von höchstens<br />

10 m . 50 m entstehen. Einzeln stehende geerdete <strong>Anlagen</strong>teile außerhalb<br />

des Maschenerders sind mit einem Steuererder in etwa 1 m Abstand und<br />

0,2 m Tiefe zu versehen.<br />

2.8.6.2. Ergebnisse mit Nullungsverbindung<br />

Mit Nullungsverbindung: U E = 1 177 V<br />

Diagramm 11: Mit Nullung - Potentialgebirge in [pu]<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 25


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 12: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1<br />

Diagramm 13: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m)<br />

entlang der Gerade g1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 26


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 14: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m)<br />

entlang der Gerade g1<br />

Diagramm 15: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 27


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 16: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m)<br />

entlang der Gerade g2<br />

Diagramm 17: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m)<br />

entlang der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 28


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 18: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3<br />

Diagramm 19: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m)<br />

entlang der Gerade g3<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 29


Diplomarbeit Projekt 1<br />

Diagramm 20: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m)<br />

entlang der Gerade g3<br />

Die maximale Berührungsspannung liegt bei 1177 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen (Schrittweite 1 m) liegen im Bereich von 20 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen (Schrittweite 1,5 m) liegen bei 30 V.<br />

Das bedeutet bei Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung (siehe ÖVE EH41<br />

Tabelle 15-1):<br />

• Bei einer sicheren Abschaltung innerhalb 0,1 s liegt die maximale<br />

Berührungsspannung über dem gesetzlich zulässigen Wert von 700 V.<br />

• Bei einer „Schnellabschaltung“ (innerhalb 0,5 s) liegt die maximale<br />

Berührungsspannung ebenfalls über dem gesetzlich zulässigen Wert von 125 V.<br />

Für diesen Fall sind unter §15.3 „Voraussetzungen, unter denen<br />

Ersatzmaßnahmen entbehrlich sind“, angeführt (siehe letzte Zeile von ÖVE<br />

EH41 Tab.15-1):<br />

Eine Erdungsimpedanzverbesserung lt. §15.3(2) durch Erweiterung der<br />

bestehenden Erdungsanlage (durch zusätzlich verlegte Horizontalerder oder<br />

2 ⋅U<br />

B<br />

Kabel mit Erderwirkung) auf einen Wert von Z ≤ =<br />

2 ⋅125<br />

E<br />

= 1, 86Ω<br />

7 ist<br />

I 134,33<br />

E<br />

7 Z E = benötigter R A-Liegewiese ; I E = I liegewiese aus Tabelle 9, mit Nullung, <strong>für</strong> I Fehler = 10,1 kA<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 30


Diplomarbeit Projekt 1<br />

bei den vorliegenden Erdungsverhältnissen bzw. örtlichen Raumdargebotes<br />

nur sehr schwer zu erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich bei einer<br />

Erdungsverbesserung von R A-Liegewiese die gesamte Stromaufteilung<br />

(siehe Abbildung 5) ändert und dadurch der gewünschten Wirkung (niedrigere<br />

Berührungsspannung) durch einen höheren Strom über R A-Liegewiese<br />

entgegenwirken kann.<br />

Weiters wird der in §15.3(3.2) geforderte maximale Erdkurzschlussstrom von<br />

2000 A bei einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s überschritten.<br />

Daher sind lt. ÖVE EH41 Tab.15-1 neben Schnellausschaltung<br />

„Ersatzmaßnahmen“ gemäß §15.2 erforderlich (siehe Ausführungen unter<br />

2.8.6.1 „Ergebnisse ohne Nullungsverbindung“).<br />

2.8.7. §19 Freileitungsmaste<br />

ad §19.1 Bei Leitungen mit durchlaufendem Erdseil gilt der Wert bei aufgelegtem<br />

Erdseil als Erdungsimpedanz <strong>für</strong> die Schutzerdung.<br />

ad §19.3 Nach §19.3.4 dürfen bei Masten in Campingplätzen und Freibädern die<br />

Berührungsspannung am Mast und die Spannung zwischen zwei<br />

beliebigen, 1,5 m entfernten Punkten der Mastumgebung die Werte<br />

nach ÖVE EH41 / Abb.18-1 (siehe Anhang) nicht überschreiten, wenn<br />

der Erdungsstrom nach §19.3.2 (I E = w . r E . I F ) zum Fließen kommt.<br />

Wie bereits unter §12 und §15 beschrieben, kommt hier der Teil-<br />

Erdungsstrom I Liegewiese bei einem einpoligen Erdkurzschlussstrom I k<br />

“<br />

1pol<br />

im niederohmig geerdeten 220-kV-Netz als Bemessungs-Erdungsstrom<br />

zum Tragen. Maßnahmen zum Erfüllen dieser Forderungen sind<br />

ebenfalls unter §15 beschrieben.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 31


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.8.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong><br />

mit Nennspannungen über 1 kV und mit<br />

Nennspannungen bis 1000 V<br />

Auf dem Badeteichareal befinden sich ein Pumpenhaus und eine WC-Anlage,<br />

welche vom Stadtnetz mit elektrischer Energie versorgt werden.<br />

Es gibt nun vier Möglichkeiten diese zu versorgen:<br />

• mittels einer isolierten Speisung (IT-System).<br />

• mit Schutzerdung (TT-System)<br />

• mit einem TN-System, bei dem sich die Trafoerdung nicht im Einflussbereich<br />

der Stadterdung befindet<br />

• mit einem TN-System, bei dem die Trafoerdung mit der Stadterdung<br />

verbunden ist<br />

Das Betriebsgebäude wird über eine genullte Verbindung vom Stadtnetz versorgt.<br />

2.8.8.1. Variante 1<br />

Pumpenhaus und WC-Anlage werden von der Stadt aus über ein IT-System<br />

gespeist, das genullte Betriebsgebäude ist nicht mit der EA-Liegewiese verbunden.<br />

Im Fehlerfall ergibt sich eine Erdungsspannung von 4829 V, die durch die isolierte<br />

Anspeisung bezüglich Isolationsfestigkeit kein Problem darstellt und somit erlaubt<br />

wäre. Aufgrund der Ergebnisse hinsichtlich Berührungsspannungsgefährdung im<br />

Abschnitt „2.8.6.1 Ergebnisse ohne Nullungsverbindung“ ist ein Zusammenschluss<br />

der Erdungsanlagen (Masterdung mit Liegewiese, Pumpenhaus und WC) jedoch<br />

nicht gestattet.<br />

2.8.8.2. Variante 2<br />

Pumpenhaus und WC-Anlage werden von der Stadt aus über ein TT-System<br />

gespeist, das genullte Betriebsgebäude ist nicht mit der EA-Liegewiese verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Es ergibt sich am Pumpenhaus im Fehlerfall eine Erdungsspannung von 4829 V<br />

welche über dem gesetzlich erlaubten Wert von 1200 V 8 (siehe ÖVE EH41 Tabelle<br />

23-1 Zeile 5) liegt. D.h. ein Zusammenschluss der Hochspannungs- und<br />

Niederspannungserdung (Masterdung mit Liegewiese, Pumpenhaus und WC) ist<br />

aufgrund der Rechenergebnisse nicht möglich und in diesem Fall aufzutrennen<br />

(durch Abheben der Erdseile der integrierten Masten). Wäre der Fehlerstrom je<br />

Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)) wäre ein Zusammenschluss gestattet.<br />

8 Isolationsfestigkeit alter Niederspannungsbetriebsmittel<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 32


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.8.8.3. Variante 3<br />

Pumpenhaus und WC-Anlage werden von der Stadt aus über ein TN-System<br />

gespeist (Trafoerdung befindet sich nicht im Einflussbereich der Stadterdung). Es<br />

werden ausschließlich das Pumpenhaus und die WC-Anlage von diesem Trafo<br />

versorgt (genullt). Das genullte Betriebsgebäude ist nicht mit der EA-Liegewiese<br />

(somit nicht mit Pumpenhaus und WC) verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Bei einer Trafobetriebserdung (R B ) von 0,2 Ω ergibt sich im Fehlerfall eine<br />

Erdungsspannung von ca. 1140 V (Schrittspannungen < 30 V), bei einer<br />

Trafoerdung von ca. 2 Ω eine Erdungsspannung von ca. 3550 V<br />

(Schrittspannungen < 210 V). Die Erdungsspannungen beider Fälle liegen über<br />

dem gesetzlich erlaubten Wert von 700 V (siehe ÖVE EH41 Tabelle 23-1 Zeile 3).<br />

Daher wäre ein Zusammenschluss nur gestattet, wenn lt. § 15.3(3.2) der<br />

Erdkurzschlussstrom in Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung in der Anlage<br />

2000 A je Netz bei einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s nicht überschreitet.<br />

2.8.8.4. Variante 4<br />

Pumpenhaus und WC-Anlage werden von der Stadt aus über ein TT-System, ein<br />

IT-System oder ein TN-System gespeist, das genullte Betriebsgebäude ist mit der<br />

EA-Liegewiese verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Es ergibt sich im Fehlerfall eine Erdungsspannung von 1177 V. Trotz der<br />

zusätzlichen Verbindung zum Betriebsgebäude liegt die maximale<br />

Berührungsspannung (1177 V) im Badeteichareal (Schrittspannungen < 30 V) über<br />

dem gesetzlich erlaubten Wert von 700 V (Abschaltung innerhalb 0,1 s, siehe ÖVE<br />

EH41 Tabelle 23-1 Zeile 3). Eine Verbindung zum Betriebsgebäude (und somit<br />

zum Stadtnetz) ist daher nicht erlaubt. Ein Zusammenschluss der<br />

Hochspannungs- und Niederspannungserdung (Masterdung mit Liegewiese,<br />

Pumpenhaus, WC und Betriebsgebäude) ist aufgrund der Rechenergebnisse nicht<br />

gestattet und in diesem Fall aufzutrennen (z.B.: durch Abheben der Erdseile der<br />

integrierten Masten). Wäre der Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)) wäre ein<br />

Zusammenschluss gestattet.<br />

2.8.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des<br />

Blitzschutzes<br />

Die Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes erfolgt nicht aufgrund<br />

sicherheitstechnischer, sondern aufgrund betriebstechnischer Erwägungen (siehe<br />

ÖVE EH41 Anhang 1).<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 33


Diplomarbeit Projekt 1<br />

2.8.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen<br />

Erdungsanlagen sind zur Feststellung allfälliger Korrosionsschäden periodisch an<br />

kritischen Stellen zu kontrollieren.<br />

2.9. Zusammenfassung<br />

Ein sicherer Betrieb der Anlage nach ÖVE-EH41 und ÖVE-EN1 (bzw. ÖVE/ON<br />

E8001-1) ist daher durch folgende Lösungsmöglichkeiten gewährleistet:<br />

Lösungsmöglichkeit 1:<br />

Die Erdseile der HS–Masten werden abgehoben und damit eine Trennung der HSund<br />

NS-Erdungen durchgeführt. Zusätzlich müssen geeignete Isolatoren an den<br />

Masten verwendet werden, um einen Überschlag von Phasen- auf Erdseil<br />

möglichst ausschließen zu können.<br />

Dadurch ist eine weitere Bewertung der Anlage nur noch gemäß ÖVE-EN1 (bzw.<br />

ÖVE/ON E8001-1) notwendig.<br />

Lösungsmöglichkeit 2:<br />

Es wird da<strong>für</strong> gesorgt, dass der Erdschlussstrom vor Ort einen geringeren Wert<br />

aufweist. Dies kann beispielsweise durch Kurzschlussdrosseln, oder durch<br />

Verringerung der Zahl der geerdeten Transformatorsternpunkte des<br />

Hochspannungsnetzes erfolgen. Es ist dann eine erneute Bewertung gemäß ÖVE-<br />

EH41 bzw. ÖVE-EN1 (ÖVE/ON E8001-1) hinsichtlich der auftretenden<br />

Gefährdungsspannungen durchzuführen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 34


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3. Projekt 2<br />

3.1. Einleitung<br />

In diesem Projekt handelt es sich um eine Tankstellenanlage (siehe<br />

Abbildung 7) in der Nähe einer Stadt, auf deren Areal sich vier geerdete<br />

Hochspannungsmasten befinden. Zwei Masten sind dabei aus der 220-kV-Ebene,<br />

wobei einer der beiden Masten (Mast 1) relativ nahe an das Tankstellengebäude<br />

heranreicht. Der zweite 220-kV-Mast (Mast 2) steht im Osten direkt im<br />

Parkgelände. Ein 380-kV-Mast (Mast 3) befindet sich südlich der zwei 220-kV-<br />

Masten ebenfalls am Parkgelände nahe des Grundstückszaunes. Über das<br />

Gelände führt noch eine 110-kV-Leitung. Die Masten dieser Leitung haben durch<br />

ihre Lage ebenfalls Auswirkungen auf die Erdungseigenschaften der Anlage.<br />

Sowohl die 220-kV–Leitung als auch die 380-kV-Leitung enden in<br />

Umspannwerken, wobei die Entfernungen ca. 10 km bzw. ca. 8,6 km betragen.<br />

Die 110-kV-Leitung endet einerseits ebenfalls in dem ca. 8,6 km entfernten<br />

Umspannwerk und andererseits in einem Umspannwerk, welches sich sehr nahe<br />

der Tankstelle, in 500 m Entfernung befindet. Das Tankstellengebäude soll, wenn<br />

möglich, über die Schutzmaßnahme Nullung vom Stadtnetz aus gespeist werden.<br />

3.2. Aufgabenstellung<br />

Es ist zu überprüfen, ob die Kriterien <strong>für</strong> einen sicheren Betrieb der Anlage<br />

bestehen bzw. welche Ersatzmaßnahmen oder Ergänzungen getroffen werden<br />

müssen, um diesen zu gewährleisten. Hierzu dienen die Vorschriften der<br />

ÖVE-EH 41 und ÖVE-EN 1 (bzw. ÖVE/ON E8001-1) als Bewertungsgrundlage<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben).<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 35


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.3. Skizze<br />

8,6 k m ≅ 2 6 Masten<br />

10 k m ≅ 3 0 Masten<br />

Erdseil<br />

Phasenseil<br />

380-kV - Freileitung<br />

220-kV - Freileitung<br />

Erdseil<br />

Erdseil<br />

Phasenseil<br />

110-kV - Freileitung<br />

0,5 k m ≅ 2 Masten<br />

Phasenseil<br />

Stadtnetz<br />

Betriebs<br />

Gebäude<br />

Erdungsanlage Tankstelle<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Abbildung 7: Skizze Projekt 2<br />

3.4. Freileitungsdaten<br />

Werte<br />

Objekte<br />

<strong>für</strong> 110-kV-<br />

Leitung<br />

<strong>für</strong> 220-kV-<br />

Leitung<br />

<strong>für</strong> 380-kV-<br />

Leitung<br />

I Mittlerer Abstand Erdseil-Phasenseil in [ m ] 10,46 15,82 22,24<br />

II Phasenseil - Durchmesser in [ m ] 0,0322 0,0277 0,036<br />

III Erdseil - Durchmesser in [ m ] 0,0149 0,0165 0,0218<br />

IV Phasenseil - Widerstand in [ Ω / km ] 0,051 0,085 0,043<br />

V Erdseil - Widerstand in [ Ω / km ] 0,299 0,276 0,138<br />

VI Spannfeldlänge in [ km ] 0,33 0,33 0,33<br />

VII Durchschnittlich spez. Bodenwiderstand [ Ωm ] 1000 1000 1000<br />

VIII Spez. Bodenwid. der Oberschicht: ρ 1 in [ Ωm ] 800 800 800<br />

IX Spez. Bodenwid. der Unterschicht: ρ 2 in [ Ωm ] 1900 1900 1900<br />

X Schichtdicke der Oberschicht in [ m ] 1 1 1<br />

XI Mast-Ausbreitungswiderstand in [ Ω ] 54,84 34,02 32,00<br />

Tabelle 11: Freileitungsdaten<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 36


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Bemerkungen zu den Daten:<br />

ad. I, II, III, IV, V, VI:<br />

ad. VII, VIII, IX, X:<br />

ad. XI:<br />

gemäß Datenblättern <strong>für</strong> durchschnittliche Freileitungssysteme<br />

(siehe Anhang: Standardmasten bzw.<br />

Kenngrößen typischer Leiterseile)<br />

Annahmen <strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in<br />

Österreich auftreten können<br />

aus Berechnungen der Mastausbreitungswiderstände mit<br />

dem Erdungsberechnungsprogramm „OBEIN Version 3.0“<br />

(siehe Anhang Standardmasten)<br />

3.5. Erdungsberechnung<br />

Zur Berechnung der bestehenden Erdungsanlage wurde das Programm OBEIN<br />

9<br />

Version 3.0 verwendet. Zusätzlich zur Ausgangserdungsanlage wurden<br />

Varianten mit erweiterten Erdungsanlagen berechnet, um deren Auswirkungen auf<br />

den Gesamterdungswiderstand zu zeigen.<br />

3.5.1. Erdungsanlagendaten<br />

Banderder<br />

Bandbreite von 0,04 m<br />

Durchschnittsverlegungstiefe 1 m<br />

Staberder<br />

Radius von 0,01 m<br />

Länge 14 m<br />

Spezifischer Bodenwiderstand ρ 1 = 500 Ωm, ρ 2 = 300 Ωm<br />

Schichtdicke<br />

1 m<br />

Tabelle 12: Erdungsanlagendaten<br />

Für die Erdungsanlage wurden obige Daten angenommen. Die Banderder liegen<br />

dabei in einer Tiefe von 1 m, die Tiefenerder reichen bis in eine Tiefe von 15 m<br />

(14 m Länge). Die Stadtnetzerdungsanlage wurde aufgrund von Erfahrungswerten<br />

auf einen Wert von 0,2 Ω festgesetzt.<br />

9 Erläuterung des Programmes siehe <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> elektrische <strong>Anlagen</strong> TU-Graz<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 37


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.5.2. Grundrisse der Erdungsanlage<br />

Mast 1 (220-kV)<br />

Tankstellengebäude<br />

Parkplätze<br />

Mast 2 (220-kV)<br />

Mast 4 (110-kV)<br />

Mast 3 (380-kV)<br />

Abbildung 8: Grundriss der Ausgangserdungsanlage mit<br />

den Aufpunktsgeraden g 1 , g 2 , g 3<br />

Der Grundriss der Erdungsanlage wurde mittels graphischer Eingabe auf einem<br />

Digitalisier-Tablett maßstabsgetreu eingegeben. Zusätzlich sind in Abbildung 8 die<br />

Positionen des Tankstellengebäudes, des Parkplatzes und der einzelnen Masten<br />

eingezeichnet.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 38


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Abbildung 9: Grundriss mit 26 zusätzlichen TE<br />

Abbildung 10: Grundriss mit zusätzlichem Banderder<br />

(Außenring)<br />

Abbildung 11: Grundriss mit 34 zusätzlichen TE und<br />

zusätzlichem Banderder<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 39


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.5.3. Ergebnisse<br />

Teilbereich<br />

Erdausbreitungswiderstand<br />

in Ω<br />

Erdungsanlage Stadtnetz (R AStadtnetz ) - Annahme 0,2<br />

Ausgangserdungsanlage<br />

(siehe Abbildung 8)<br />

1,034<br />

Erdungsanlage mit 26 zusätzlichen Tiefenerdern<br />

(siehe Abbildung 9)<br />

0,98<br />

Erdungsanlage mit zusätzlichem Banderder<br />

(Außenring) (siehe Abbildung 10)<br />

0,877<br />

Erdungsanlage mit 34 zusätzlichen Tiefenerdern und<br />

zusätzlichem Banderder (siehe Abbildung 11)<br />

0,835<br />

Tabelle 13: Ergebnisse der Erdungsberechnung<br />

3.6. Fehlersimulation<br />

Die Berechnung der einzelnen Szenarien wurde in einer umfangreichen<br />

Gesamtsimulation, welche den gesamten Erdstromverlauf darstellt und verfolgen<br />

lässt, mittels Matlab - Simulation verwirklicht.<br />

Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Realisierung der Erdseilkettenimpedanzen<br />

gelegt und beobachtet, wie sich insbesondere deren Änderung auf<br />

den Stromverlauf in der Gesamtanlage auswirkt.<br />

In der Simulation werden Erdungsanlagen, die sich in ihrer Wirkung nicht<br />

gegenseitig beeinflussen, als Ersatzwiderstände (in ihrer gegebenen bzw.<br />

gerechneten Höhe) dargestellt. Durch Einbau entsprechender Messgeräte in die<br />

Schaltung, kann der tatsächlich fließende Strom in den einzelnen <strong>Anlagen</strong>teilen<br />

(Teilströme) angezeigt werden. Erdungsanlagenteile, die aus welchen Gründen<br />

auch immer in ihrem Wert variabel sind, können dabei sehr leicht in der Simulation<br />

geändert werden.<br />

Als voneinander unabhängige Erdungsanlagen können eingestuft werden:<br />

• die Erdseilkettenwiderstände <strong>für</strong> die Freileitung:<br />

110-kV in Richtung der Umspannwerke 8,6 km bzw. 0,5 km entfernt<br />

220-kV in Richtung der Umspannwerke 8,6 km bzw. 10 km entfernt<br />

380-kV in Richtung der Umspannwerke 8,6 km bzw. 10 km entfernt<br />

• die Gesamterdungsanlage der Tankstelle R ATankstelle (Tankstellengebäude inkl.<br />

Masterdungen und Parkplatzerdungsanlage)<br />

• das Stadtnetz<br />

Zusätzlich zu den einzelnen Elementen ist noch ein Schalter eingebunden, der<br />

eine mögliche Nullungsverbindung zwischen der Tankstelle und dem Stadtnetz<br />

simulieren soll (in der Simulation mit einem Widerstand realisiert<br />

EIN-Zustand = 1 µΩ, AUS-Zustand = 100 MΩ). Durch die gegebenen Abstände zu<br />

den Umspannstationen lassen sich mit der Spannfeldlänge von 0.33 km folgende<br />

Mastanzahlen errechnen: 30 Masten <strong>für</strong> 10 km, 26 <strong>für</strong> 8,6 km und 2 <strong>für</strong> 0,5 km.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 40


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.6.1. Berechnungsergebnisse 110-kV- bzw. 220-kV-<br />

Messkettenleiter<br />

Die mathematischen Nachbildungen der Freileitungen wurden mittels<br />

Simulationsprogramm MATLAB 5.3 realisiert. Der Einfluss des Stroms im<br />

Phasenseil auf das Erdseil (Gegeninduktivität zwischen Phasenseil und Erdseil),<br />

ist durch die Höhe des Betriebsstromes sehr gering und wird nicht berücksichtigt.<br />

Diese spezielle Form der Ketten(leiter)impedanzen wird in weiterer Folge als<br />

„Messketten(leiter)impedanzen“ bezeichnet.<br />

Im Kapitel Kettenleiter unter [8] erfolgt eine genauere Betrachtung der Kettenleiter<br />

bei Messverhältnissen.<br />

Für das Umspannwerk in 500 m Entfernung wurde eine Betriebserdung von 0,5 Ω<br />

angenommen, <strong>für</strong> die anderen Umspannwerke der Standardwert von 0,2 Ω.<br />

110-kV-Leitung 220-kV-Leitung<br />

Mastanzahl Z KetteMess110kV<br />

in Ω<br />

Z KetteMess220kV<br />

in Ω<br />

2 1,12<br />

26 4,29 3,34<br />

30 3,29<br />

Tabelle 14: Ergebnisse der Messkettenimpedanzen <strong>für</strong> 110-kV und 220-kV<br />

3.6.2. Berechnungsergebnisse 380-kV-Kettenleiter im<br />

Fehlerfall<br />

Im Fall Projekt 2 (Masten von 3 verschiedenen Spannungsebenen) werden bei<br />

einem einpoligen Fehler auf der 380-kV–Ebene zwei verschiedene Arten von<br />

Erdseilbeeinflussung wirksam. Für die 110-kV–Ebene sowie <strong>für</strong> die 220-kV-Ebene<br />

wird der „Messkettenleiter“ wirksam, <strong>für</strong> die 380-kV–Ebene der „reale“ Kettenleiter<br />

(siehe [8], Kapitel Kettenleiter).<br />

Zur Berechnung/Simulation von Z Kette380kV wird am Fehlerort (Mast 3) die<br />

Parallelschaltung aus Z KetteMess110kV (<strong>für</strong> 26 und 2 Masten, bei Standardmast-<br />

Ausbreitungswiderstand 54,84 Ω), Z KetteMess220kV (<strong>für</strong> 26 und 30 Masten, bei<br />

Standardmast-Ausbreitungswiderstand 34,02 Ω), der wirksame Ausbreitungswiderstand<br />

R ATankstelle der Gesamterdungsanlage der Tankstelle, sowie im Falle<br />

Nullung, der R AStadtnetz als Fehlerortimpedanz wirksam.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 41


Diplomarbeit Projekt 2<br />

I F<br />

Z Kette380kV-30Masten<br />

Z KetteMess220kV-30Masten<br />

Z KetteMess110kV-2Masten<br />

HPA<br />

R ATankstelle<br />

Z KetteMess110kV-26Masten<br />

Z KetteMess220kV-26Masten<br />

Z Kette380kV-26Masten<br />

R AStadtnetz<br />

Abbildung 12: Skizze Fehlerfall<br />

Z<br />

fehler<br />

=<br />

Z<br />

1<br />

KetteMess110kV<br />

2Masten<br />

+<br />

Z<br />

1<br />

KetteMess110kV<br />

26Masten<br />

+<br />

Z<br />

1<br />

1<br />

KetteMess220kV<br />

26Masten<br />

+<br />

Z<br />

1<br />

KetteMess220kV<br />

30Masten<br />

+<br />

R<br />

1<br />

ATankstelle<br />

+<br />

R<br />

1<br />

AStadtnetz<br />

Hier wurden nur die Varianten mit dem maximalen bzw. minimalen<br />

Ausbreitungswiderstand (siehe Tabelle 13) zur Berechnung herangezogen.<br />

a)<br />

Verbindungsschalter zwischen Stadtnetz und Haupt-PAS ist offen.<br />

D.h. keine genullte Verbindung von der Tankstelle zum Stadtnetz vorhanden.<br />

Zur Berechnung von Z fehler :<br />

R ATankstelle = 1,034 Ω bzw.0,835 Ω (siehe Tabelle 13)<br />

Z KetteMess110kV-2Masten = 1,12 Ω<br />

Z KetteMess110kV-26Masten = 4,29 Ω<br />

Z KetteMess220kV-26Masten = 3,34 Ω<br />

Z KetteMess220kV-30Masten = 3,29 Ω<br />

b)<br />

Verbindungsschalter zwischen Stadtnetz und Haupt-PAS ist geschlossen.<br />

D.h. genullte Verbindung von der Tankstelle zum Stadtnetz ist vorhanden.<br />

Zur Berechnung von Z fehler :<br />

R ATankstelle = 1,034 Ω bzw.0,835 Ω (siehe Tabelle 13)<br />

R AStadtnetz = 0,2 Ω<br />

Z KetteMess110kV-2Masten = 1,12 Ω<br />

Z KetteMess110kV-26Masten = 4,29 Ω<br />

Z KetteMess220kV-26Masten = 3,34 Ω<br />

Z KetteMess220kV-30Masten = 3,29 Ω<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 42


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Anzahl der<br />

Masten<br />

Ohne Nullung a) Mit Nullung b)<br />

max min max min<br />

(Z fehler = 0,37 Ω) (Z fehler = 0,34 Ω) (Z fehler = 0,13 Ω) (Z fehler = 0,126 Ω)<br />

Z Kette380kV<br />

Z Kette380kV<br />

Z Kette380kV<br />

Z Kette380kV<br />

in Ω<br />

in Ω<br />

in Ω<br />

in Ω<br />

26 0,78 0,73 0,35 0,34<br />

30 0,96 0,91 0,44 0,43<br />

KRF 0,54 0,54 0,6 0,6<br />

KRF ... Kettenleiterreduktionsfaktor 10 : Gibt hier den Teil des Gesamtfehlerstroms an, der über Z fehler fließt.<br />

Tabelle 15: Ergebnisse der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 380-kV<br />

10 (siehe [8], Kapitel Kettenleiter)<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 43


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.6.3. Anwendung auf die realen Bedingungen<br />

3.6.3.1. Nachbildung im Fehlerfall<br />

Abbildung 13: Nachbildung Fehlerfall<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 44


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.6.3.2. Simulationsdaten<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert in Ω<br />

Z-KetteMess2 110 kV 1,12<br />

Z-KetteMess26 110 kV 4,29<br />

Z-KetteMess26 220 kV 3,34<br />

Z-KetteMess30 220 kV 3,29<br />

o.N.<br />

m.N.<br />

max min max min<br />

Z-Kette26 380 kV 0,78 0,73 0,35 0,34<br />

Z-Kette30 380 kV 0,96 0,91 0,44 0,43<br />

RA-Tankstelle<br />

1,034 (max.) bzw. 0,835 (min.)<br />

RA-Stadtnetz 0,2<br />

R-PEN 0,1<br />

Körperersatzwiderstand +<br />

Standortwiderstand<br />

3000<br />

o.N.....<br />

m.N....<br />

RA......<br />

max,min ....<br />

ohne Nullung<br />

mit Nullung<br />

Ausbreitungswiderstand<br />

Berechnung bei R Atankstelle = 1,034 bzw. 0,835 Ω<br />

Tabelle 16: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall<br />

ad. „R-PEN“ und „Körperersatzwiderstand“: Die Kombination dieser beiden Ersatzwiderstände stellt<br />

eine Potentialverschleppung, wie sie zum Beispiel durch einen Kabelroller erfolgen könnte, dar.<br />

„R-PEN“ steht <strong>für</strong> den Ersatzwiderstand der Zuleitung (Schutzleitungswiderstand) und der<br />

„Körperersatzwiderstand“ 11 <strong>für</strong> den menschlichen Körperwiderstand inklusive<br />

Standortwiderstand.<br />

In der Simulation wird <strong>für</strong> den Fehlerstrom I Fehler der Wert von 1 kA festgesetzt.<br />

Damit ist eine einfache Umrechnung der Teilstromwerte <strong>für</strong> beliebige<br />

Fehlerstromwerte möglich.<br />

3.6.3.3. Ergebnisse<br />

Stromwert in A<br />

Teilströme im Fehlerfall<br />

Ohne Nullung Mit Nullung<br />

(I Fehler = 1 kA)<br />

max min max min<br />

I Kette2-110kV 177,84 165,47 69,61 67,67<br />

I Kette26-110kV 46,43 43,2 18,17 17,67<br />

I Kette26-220kV 59,64 55,49 23,34 22,69<br />

I Kette30-220kV 60,54 56,33 23,7 23,04<br />

I Kette26-380kV 255,36 253,87 222,75 222,92<br />

I Kette30-380kV 207,48 203,65 177,19 176,26<br />

I Mast-110kV 224,27 208,66 87,78 85,34<br />

I Mast-220kV 120,18 111,81 47,04 45,73<br />

I Mast-380kV 537,15 542,48 600,06 600,82<br />

I Tankstelle 192,63 221,94 75,4 90,77<br />

I Stadtnetz 0 0 389,81 378,96<br />

I Körper in [ A ] 0,07 0,06 0,03 0,03<br />

Tabelle 17: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

11 siehe [2] Seite 1-5 ff<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 45


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Spannungswert in V<br />

Auftretende Spannungen<br />

Ohne Nullung Mit Nullung<br />

(I Fehler = 1 kA)<br />

max min max Min<br />

U F (=U PTmax ) Tankstelle 199,18 185,32 77,96 75,79<br />

U F (=U PTmax ) Stadtnetz 0 0 77,96 75,79<br />

U PT Tankstelle - Stadt 199,18 185,32 0 0<br />

U F .........<br />

U Ptmax ...<br />

U PT .......<br />

Fehlerspannung (Spannung zwischen Anlage und Bezugserde)<br />

maximale auftretende prospektive Berührungsspannung (worst case)<br />

prospektive Berührungsspannung<br />

Tabelle 18: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

ZB.: I Fehler real = 10 kA<br />

I<br />

Tankstelle<br />

real<br />

= I<br />

Tankstelle<br />

I<br />

⋅<br />

Fehler real<br />

1 kA<br />

I<br />

10 kA<br />

= 192 ,63 ⋅ =<br />

1 kA<br />

Tankstelle real<br />

1926<br />

A<br />

3.7. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987<br />

„Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV“<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben)<br />

3.7.1. §3: Erde, Erder, Erden<br />

ad. §3.6: Die Gesamterdungsanlage umfasst sämtliche über den<br />

„Hauptpotentialausgleich“ in leitender Verbindung stehende Teil-<br />

Erdungsanlagen (EA) welche sind:<br />

• die Gesamterdungsanlage der Tankstelle R ATankstelle (Tankstellengebäude<br />

inkl. Masterdungsanlage von Mast 1,2,3 und Parkplatzerdungsanlage)<br />

• die Erdseilkettenleiter:<br />

110-kV in Richtung des 8,6 km bzw. 0,5 km entfernten Umspannwerkes<br />

(Z KetteMess110kV )<br />

220-kV in Richtung des 10 km bzw. 8,6 km entfernten Umspannwerkes<br />

(Z KetteMess220kV )<br />

380-kV in Richtung des 10 km bzw. 8,6 km entfernten Umspannwerkes<br />

(Z Kette380kV )<br />

• die EA des genullten Stadtnetzes<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 46


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.2. §5 Widerstandsarten<br />

ad. §5.3: Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der Parallelschaltung der<br />

Ausbreitungswiderstände der Teil-Erdungsanlagen unter §3.6 (siehe<br />

Abbildung 12).<br />

3.7.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen<br />

Erdungsanlagen<br />

ad. §8.1: Die Erdungsspannung U E ist die zwischen dem<br />

„Hauptpotentialausgleich“ und Bezugserde auftretende Spannung,<br />

wenn ein Strom durch die „Erdungsimpedanz“ fließt.<br />

3.7.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen,<br />

Schnellausschaltung<br />

ad. §9.2: Da in dem betrachteten Fall ein Erdschluss sowohl auf der 110-kV-<br />

Ebene, der 220-kV-Ebene wie auch auf der 380-kV-Ebene auftreten<br />

kann, sind drei Erdfehlerströme (I Fehler ) verschiedener Höhe möglich.<br />

Dieser ist auf der 380-kV-Ebene (niederohmige Sternpunkterdung) laut<br />

§9.2.(3) der Erdkurzschlussstrom I K<br />

“<br />

1pol = 11 kA 12 .<br />

Dieser ist auf der 220-kV-Ebene (niederohmige Sternpunkterdung) laut<br />

§9.2.(3) der Erdkurzschlussstrom I K<br />

“<br />

1pol = 5,9 kA 12 .<br />

Dieser ist auf der 110-kV-Ebene (mit Erdschlusskompensation) laut<br />

§9.2.(2) der Erdschlussreststrom I Rest = 132 kA 12<br />

Hierbei ist der höhere Stromwert laut §12.4 <strong>für</strong> die weitere Bewertung<br />

heranzuziehen.<br />

ad §9.3: Die dabei auftretenden Teil-Erdungsströme sind jene Anteile des<br />

Erdfehlerstroms, welche die entsprechenden Teil-Erdungsanlagen<br />

durchfließen und dadurch eine Potentialanhebung verursachen. Diese<br />

sind: I Tankstelle , I Stadtnetz , I Kette-380 kV , I Kette-220 kV , I Kette-110 kV<br />

12 Annahme<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 47


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines<br />

Die maßgebenden Ströme <strong>für</strong> die Bemessung von Erdungsanlagen sind in ÖVE<br />

EH41 Tabelle 12-1 (siehe Anhang) aufgeführt.<br />

ad. §12.3: Die Bemessung der Erdungsanlage wird durch den Strom, der im<br />

Fehlerfall durch den betreffenden Teil der Erdungsanlage fließt<br />

(entspricht den in der Simulation enthaltenen Teil-Erdungsströmen wie<br />

unter §9.3), und durch die Ausschaltzeit bei ordnungsgemäßem<br />

Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bestimmt.<br />

ad. §12.4: Zur Bemessung der Erdungsanlage wird der größte Teil-Erdungsstrom<br />

der untersuchten Teil-Erdungsanlage zugrunde gelegt. In diesem Fall<br />

ergibt sich der größte Teil-Erdungsstrom bei einem Erdschluss auf der<br />

380-kV-Ebene (I K<br />

“<br />

1pol 380-kV > I K<br />

“<br />

1pol 220-kV > I Rest ).<br />

Der Erwartungsfaktor w wird auf den Wert 1 (worst case) gesetzt.<br />

3.7.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich<br />

der Spannungen an der Erdungsanlage<br />

Die Anforderungen, denen eine Erdungsanlage hinsichtlich auftretender<br />

Spannungen genügen muss, sind in ÖVE EH41 Tabelle 15-1 (siehe Anhang)<br />

angeführt.<br />

ad. §15.1 Für die Bestimmung der Spannung an der Teil-Erdungsanlage<br />

Tankstellenareal ist aufgrund der Simulation der Teil-Erdungsstrom<br />

I Tankstelle maßgebend. Da die Ströme in der Simulation auf einen<br />

Fehlerstrom von 1 kA bezogen sind, werden die Werte aus Tabelle 17<br />

und Tabelle 18 noch mit dem tatsächlichen auftretenden Fehlerstrom (in<br />

diesem Fall 11 kA) gewichtet.<br />

Ohne Nullungsverbindung:<br />

I Tankstelle = 192,63 [A] . 11 = 2118,93 A<br />

.<br />

U E = R ATankstelle ITankstelle = 1,034 . 2118,93 = 2 191 V<br />

Mit Nullungsverbindung:<br />

I Tankstelle = 75,4 [A] . 11 = 829,4 A<br />

.<br />

U E = R ATankstelle ITankstelle = 1,034 . 829,4 = 858 V<br />

Für die ergänzende Variante mit bester Erderwirkung im Bereich<br />

Tankstelle (R ATankstelle = min) ergeben sich folgende Werte:<br />

Ohne Nullung: U E = 2 039 V<br />

Mit Nullung: U E = 834 V<br />

Man sieht, dass der kostenintensive Aufwand mit zusätzlichen Erdern<br />

nur mäßigen Erfolg mit sich bringt und daher <strong>für</strong> die weitere<br />

Betrachtung nicht mehr herangezogen wird.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 48


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Da der „worst case“ bei einem Fehler in der 380-kV-Ebene eintritt, ist die Zeile 10<br />

der Bewertungstabelle Tab 15-1 lt. ÖVE EH41 (Netze mit niederohmiger<br />

Sternpunktserdung) zu verwenden.<br />

Sowohl die Variante mit Nullung als auch die ohne Nullung ergeben eine<br />

Erdungsspannung U E > 125 V.<br />

Laut ÖVE EH41 Abb. 18-1 darf die Berührungsspannung U B bei<br />

ordnungsgemäßem Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bei einer<br />

sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s (realistischer Wert laut<br />

Netzbetreiber) max. 700 V betragen. Laut ÖVE EH41 §9.4 ist eine<br />

„Schnellabschaltung“ definiert als eine Abschaltung innerhalb 0,5 s. Bei 0,5 s<br />

würde dies eine Berührungsspannung von 125 V erlauben.<br />

Die Schrittspannung wird entlang ausgewählter Geraden (siehe Abbildung 8) mit<br />

Hilfe des Programmes OBEIN über das Schrittspannungsberechnungsmodul<br />

errechnet.<br />

Ohne Nullungsverbindung: U E = 2 191 V<br />

Mit Nullungsverbindung: U E = 858 V<br />

Diagramm 21: Potentialgebirge in [pu]<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 49


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.6.1. Ergebnisse ohne Nullungsverbindung<br />

Diagramm 22: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1<br />

Diagramm 23: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 50


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Diagramm 24: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2<br />

Diagramm 25: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 51


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Diagramm 26: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3<br />

Diagramm 27: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g3<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 52


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Die maximale Berührungsspannung liegt bei 2191 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen liegen im Bereich von 100 V.<br />

Das bedeutet bei Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung (siehe ÖVE EH41<br />

Tabelle 15-1):<br />

• Bei einer sicheren Abschaltung innerhalb 0,1 s liegt die maximale<br />

Berührungsspannung über dem gesetzlich zulässigen Werts von 700 V.<br />

• Bei einer „Schnellabschaltung“ (innerhalb 0,5 s) liegt die maximale<br />

Berührungsspannung ebenfalls über dem gesetzlich zulässigen Wert von 125 V.<br />

Für diesen Fall sind unter §15.3 „Voraussetzungen, unter denen<br />

Ersatzmaßnahmen entbehrlich sind“, angeführt (siehe letzte Zeile von ÖVE<br />

EH41 Tab.15-1):<br />

Eine Erdungsimpedanzverbesserung lt. §15.3(2) durch Erweiterung der<br />

bestehenden Erdungsanlage (durch zusätzlich verlegte Horizontalerder oder<br />

2 ⋅U<br />

B<br />

Kabel mit Erderwirkung) auf einen Wert von Z ≤ =<br />

2 ⋅125<br />

E<br />

= 0, 12 Ω<br />

13 ist<br />

I<br />

E<br />

2118,93<br />

bei den vorliegenden Erdungsverhältnissen bzw. örtlichen Raumdargebotes nur<br />

sehr schwer zu erzielen.<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass sich bei einer Erdungsverbesserung von<br />

R A-Tankstelle die gesamte Stromaufteilung (siehe Abbildung 12) ändert und<br />

dadurch der gewünschten Wirkung (niedrigere Berührungsspannung) durch<br />

einen höheren Strom über R A-Tankstelle entgegenwirken kann.<br />

Weiters wird der in §15.3(3.2) geforderte maximale Erdkurzschlussstrom von<br />

2000 A bei einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s überschritten.<br />

Daher sind lt. ÖVE EH41 Tab.15-1 neben Schnellausschaltung<br />

„Ersatzmaßnahmen“ gemäß §15.2 erforderlich (siehe Ausführungen unter<br />

2.8.6.1 „Ergebnisse ohne Nullungsverbindung“).<br />

13 Z E = benötigter R A-Tankstelle ; I E = I Tankstelle aus Tabelle 17, ohne Nullung, max, <strong>für</strong> I Fehler = 11 kA<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 53


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.6.2. Ergebnisse mit Nullungsverbindung<br />

Diagramm 28: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1<br />

Diagramm 29: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 54


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Diagramm 30: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Geraden g2<br />

Diagramm 31: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g2<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 55


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Diagramm 32: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3<br />

Diagramm 33: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g3<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 56


Diplomarbeit Projekt 2<br />

Die maximale Berührungsspannung liegt bei 858 V.<br />

Die maximalen Schrittspannungen liegen im Bereich von 40 V.<br />

Das bedeutet bei Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung (siehe ÖVE EH41<br />

Tabelle 15-1):<br />

• Bei einer sicheren Abschaltung innerhalb 0,1 s liegt die maximale<br />

Berührungsspannung über dem gesetzlich zulässigen Werts von 700 V.<br />

• Bei einer „Schnellabschaltung“ (innerhalb 0,5 s) liegt die maximale<br />

Berührungsspannung ebenfalls über dem gesetzlich zulässigen Wert von 125 V.<br />

Für diesen Fall sind unter §15.3 „Voraussetzungen, unter denen<br />

Ersatzmaßnahmen entbehrlich sind“, angeführt (siehe letzte Zeile von ÖVE<br />

EH41 Tab.15-1):<br />

Eine Erdungsimpedanzverbesserung lt. §15.3(2) durch Erweiterung der<br />

bestehenden Erdungsanlage (durch zusätzlich verlegte Horizontalerder oder<br />

2 ⋅U<br />

B<br />

Kabel mit Erderwirkung) auf einen Wert von Z ≤ =<br />

2 ⋅125<br />

E<br />

= 0, 3 Ω<br />

14 ist bei<br />

I<br />

E<br />

829,4<br />

den vorliegenden Erdungsverhältnissen bzw. örtlichen Raumdargebotes nur<br />

sehr schwer zu erzielen.<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass sich bei einer Erdungsverbesserung von<br />

R A-Tankstelle die gesamte Stromaufteilung (siehe Abbildung 5) ändert und dadurch<br />

der gewünschten Wirkung (niedrigere Berührungsspannung) durch einen<br />

höheren Strom über R A-Tankstelle entgegenwirken kann.<br />

Weiters wird der in §15.3(3.2) geforderte maximale Erdkurzschlussstrom von<br />

2000 A bei einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s überschritten.<br />

Daher sind lt. ÖVE EH41 Tab.15-1 neben Schnellausschaltung<br />

„Ersatzmaßnahmen“ gemäß §15.2 erforderlich (siehe Ausführungen unter<br />

2.8.6.1 „Ergebnisse ohne Nullungsverbindung“).<br />

3.7.7. §19 Freileitungsmaste<br />

ad §19.1 Bei Leitungen mit durchlaufendem Erdseil gilt der Wert bei aufgelegtem<br />

Erdseil als Erdungsimpedanz <strong>für</strong> die Schutzerdung.<br />

14 Z E = benötigter R A-Tankstelle ; I E = I Tankstelle aus Tabelle 17, mit Nullung, max, <strong>für</strong> I Fehler = 11 kA<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 57


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong><br />

mit Nennspannungen über 1 kV und mit<br />

Nennspannungen bis 1000 V<br />

Auf dem Tankstellenareal befindet sich das Tankstellenbetriebsgebäude, welches<br />

von einem Niederspannungsnetz (230/400 V) versorgt werden muss. Es gibt nun<br />

vier Möglichkeiten dieses zu versorgen:<br />

• mittels einer isolierten Speisung (IT-System).<br />

• mit Schutzerdung (TT-System)<br />

• mit einem TN-System bei dem sich die Trafoerdung nicht im Einflussbereich<br />

der Stadterdung befindet<br />

• mit einem TN-System bei dem die Trafoerdung mit der Stadterdung verbunden<br />

ist<br />

3.7.8.1. Variante 1<br />

Das Tankstellengebäude wird von der Stadt über ein IT-System gespeist. Die<br />

Parkplatzerdungsanlage ist mit der EA des Tankstellengebäudes verbunden.<br />

Im Fehlerfall ergibt sich eine Erdungsspannung von 2191 V, die jedoch durch die<br />

isolierte Anspeisung kein Problem bezüglich Isolationsfestigkeit darstellt und somit<br />

erlaubt wäre. Aufgrund der Ergebnisse hinsichtlich Berührungsspannungsgefährdung<br />

im Abschnitt 3.7.6.1 „Ergebnisse ohne Nullungsverbindung“ ist ein<br />

Zusammenschluss der Erdungsanlagen (Masterdungen mit Tankstellengebäude<br />

und Parkplatz) nicht gestattet.<br />

3.7.8.2. Variante 2<br />

Das Tankstellengebäude wird von der Stadt aus über ein TT-System gespeist. Die<br />

Parkplatzerdungsanlage ist mit der EA des Tankstellengebäudes verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Es ergibt sich am Tankstellengebäude im Fehlerfall eine Erdungsspannung von<br />

2191 V, welche über dem gesetzlich erlaubten Wert von 1200 V 15 (siehe ÖVE<br />

EH41 Tabelle 23-1 Zeile 5) liegt. D.h. ein Zusammenschluss der Hochspannungsund<br />

Niederspannungserdung (Masterdung mit Parkplatz- und<br />

Tankstellengebäude) ist aufgrund der Rechenergebnisse nicht möglich und in<br />

diesem Fall aufzutrennen (z.B.: durch Abheben der Erdseile der integrierten<br />

Masten). Wäre der Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)) wäre ein<br />

Zusammenschluss gestattet.<br />

15 Isolationsfestigkeit alter Niederspannungsbetriebsmittel<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 58


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.8.3. Variante 3<br />

Das Tankstellengebäude wird von der Stadt aus über ein TN-System gespeist<br />

(Trafoerdung befindet sich nicht im Einflussbereich der Stadterdung). Es wird<br />

ausschließlich das Betriebsmittel Tankstellengebäude von diesem Trafo versorgt<br />

(genullt). Die Parkplatzerdungsanlage ist mit der EA des Tankstellengebäudes<br />

verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Bei einer Trafobetriebserdung von 0,2 Ω ergibt sich im Fehlerfall eine<br />

Erdungsspannung von 858 V (Schrittspannungen < 40 V), bei einer Trafoerdung<br />

von ca. 2 Ω eine Erdungsspannung von ca. 1900 V (Schrittspannungen < 100 V).<br />

Die Erdungsspannungen beider Fälle liegen über dem gesetzlich erlaubten Wert<br />

von 700 V (siehe ÖVE EH41 Tabelle 23-1 Zeile 3). Daher wäre ein<br />

Zusammenschluss nur gestattet, wenn lt. § 15.3(3.2) der Erdkurzschlussstrom in<br />

Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung in der Anlage 2000 A je Netz bei<br />

einer Ausschaltzeit von höchstens 3 s nicht überschreitet.<br />

3.7.8.4. Variante 4<br />

Das Tankstellengebäude wird von der Stadt aus über ein TN-System gespeist. Die<br />

Parkplatzerdungsanlage ist mit der EA des Tankstellengebäudes verbunden.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Es ergibt sich im Fehlerfall eine Erdungsspannung von 858 V. Trotz der<br />

Verbindung mit der Stadtnetzerdung (Nullung) liegt die maximale<br />

Berührungsspannung (858 V; siehe Abschnitt 3.7.6.2) über dem gesetzlich<br />

erlaubten Wert von 700 V (Abschaltung innerhalb 0,1 s, siehe ÖVE EH41 Tabelle<br />

23-1 Zeile 3). Ein Zusammenschluss der Hochspannungs- und<br />

Niederspannungserdung (Masterdung mit Parkplatz- und Tankstellengebäude) ist<br />

nicht erlaubt und in diesem Fall aufzutrennen (z.B.: durch Abheben der Erdseile<br />

der integrierten Masten). Eine Verbindung zum Stadtnetz wäre nach § 23 nur bei<br />

einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,085 s möglich. Wäre<br />

der Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)) wäre ein Zusammenschluss ebenfalls<br />

gestattet.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 59


Diplomarbeit Projekt 2<br />

3.7.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des<br />

Blitzschutzes<br />

Die Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes erfolgt nicht aufgrund<br />

sicherheitstechnischer, sondern aufgrund betriebstechnischer Erwägungen (siehe<br />

ÖVE EH41 Anhang 1).<br />

3.7.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen<br />

Erdungsanlagen sind zur Feststellung allfälliger Korrosionsschäden periodisch an<br />

kritischen Stellen zu kontrollieren.<br />

3.8. Zusammenfassung<br />

Ein sicherer Betrieb der Anlage nach ÖVE-EH41 und ÖVE-EN1 (bzw. ÖVE/ON<br />

E8001-1) ist durch folgende Lösungsmöglichkeiten gewährleistet:<br />

Lösungsmöglichkeit 1:<br />

(Das Tankstellengebäude wird von der Stadt aus über ein TN-System gespeist. Die<br />

Parkplatzerdungsanlage ist mit der EA des Tankstellengebäudes verbunden.)<br />

Bei einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,085 s ist die<br />

auftretende Fehlerspannung U F im Falle der unter Variante 4 beschriebenen<br />

Erdungszusammenschlussvariante unter dem gesetzlich erlaubten Wert (lt. ÖVE<br />

EH41 Abb. 18-1). Außerdem stellt die damit verbundene Verschleppung der<br />

Fehlerspannung in das Stadtnetz ein vertretbares Risiko im Sinne der<br />

Wirkfehlerspannung U FA (siehe ÖVE/ON 8001-1) dar.<br />

Lösungsmöglichkeit 2:<br />

Die Erdseile der HS–Masten werden abgehoben und damit eine Trennung der<br />

HS- und NS-Erdungen durchgeführt. Zusätzlich müssen geeignete Isolatoren an<br />

den Masten verwendet werden, um einen Überschlag von Phasen- auf Erdseile<br />

möglichst ausschließen zu können.<br />

Dadurch ist eine weitere Bewertung der Anlage nur noch gemäß ÖVE-EN1<br />

notwendig.<br />

Lösungsmöglichkeit 3:<br />

Es wird da<strong>für</strong> gesorgt, dass der Erdschlussstrom vor Ort einen geringeren Wert<br />

aufweist. Dies kann beispielsweise durch Kurzschlussdrosseln, oder durch<br />

Verringerung der Zahl der geerdeten Transformatorsternpunkte des<br />

Hochspannungsnetzes erfolgen. Es ist dann eine erneute Bewertung gemäß ÖVE-<br />

EH41 bzw. ÖVE-EN1 (ÖVE/ON E8001-1) hinsichtlich der auftretenden<br />

Gefährdungsspannungen durchzuführen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 60


Diplomarbeit Projekt 3<br />

.<br />

4. Projekt 3<br />

4.1. Einleitung<br />

Es handelt sich hierbei um eine Gärtnerei mit Wohnflächen (Geschäftsräumen)<br />

und Glashäusern, die alle über Fundamenterder geerdet sind. Über diese Anlage<br />

führt eine 220-kV-Hochspannungsfreileitung, wobei sich ein Mast direkt am<br />

Grundstück befindet. Die 220-kV-Leitung endet einerseits in einem 7 km<br />

entfernten und andererseits in einem 13 km entfernten Umspannwerk. Die<br />

Anspeisung der Gärtnerei erfolgt über einen Transformator, der sich westlich vom<br />

Masten, direkt am Gelände der Gärtnerei befindet. Dieser Trafo ist über einen<br />

PEN-Leiter mit der HPA-Schiene der Gärtnerei verbunden und damit als genulltes<br />

Netz ausgeführt. Der Transformator versorgt dabei auch noch andere umliegende<br />

Verbraucher (mitunter auch eine sehr gut geerdete Industrieanlage). Die<br />

Versorgung des Trafos erfolgt über eine Kabelverbindung zum Stadtnetz (zwei<br />

erdfühlig verlegte Kabel), welches ebenfalls nach der Schutzmaßnahme „Nullung“<br />

ausgelegt ist.<br />

4.2. Aufgabenstellung<br />

Es ist zu überprüfen, ob die Kriterien <strong>für</strong> einen sicheren Betrieb der Anlage<br />

bestehen bzw. welche Ersatzmaßnahmen oder Ergänzungen getroffen werden<br />

müssen, um diesen zu gewährleisten. Hierzu dienen die Vorschriften der<br />

ÖVE-EH 41 und ÖVE-EN 1 (bzw. ÖVE/ON E8001-1) als Bewertungsgrundlage<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben).<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 61


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.3. Skizze<br />

7 k m ≅ 2 1 Masten<br />

13 k m ≅ 4 0 Masten<br />

Erdseil<br />

220 kV - Freileitung<br />

Phasenseil<br />

Industrienetz<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Stadtnetz<br />

fiktive Verbindung<br />

Mast- + Gärtnereierdung<br />

Erdungsanlage Gärtnerei<br />

Trafo<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Abbildung 14: Skizze Projekt 3<br />

4.4. Freileitungsdaten<br />

Werte<br />

Objekte<br />

<strong>für</strong> 220-kV-<br />

Leitung<br />

I Mittlerer Abstand Erdseil-Phasenseil in [ m ] 22,24<br />

II Phasenseil - Durchmesser in [ m ] 0,0277<br />

III Erdseil - Durchmesser in [ m ] 0,0149<br />

IV Phasenseil - Widerstand in [ Ω / km ] 0,085<br />

V Erdseil - Widerstand in [ Ω / km ] 0,2992<br />

VI Spannfeldlänge in [ km ] 0,33<br />

VII Durchschnittlich spez. Bodenwiderstand [ Ωm ] 1000<br />

VIII Spez. Bodenwiderstand der Oberschicht: ρ 1 in [ Ωm ] 150<br />

IX Spez. Bodenwiderstand der Unterschicht: ρ 2 in [ Ωm ] 300<br />

X Schichtdicke der Oberschicht in [ m ] 4<br />

XI Mast-Ausbreitungswiderstand in [ Ω ] 32<br />

Tabelle 19: Freileitungsdaten<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 62


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Bemerkungen zu den Daten: Hier handelt es sich prinzipiell um ein 380-kV-<br />

Übertragungssystem, das allerdings nur mit einem<br />

220-kV-Leitungssystem belegt ist.<br />

ad. I, II, IV, VI:<br />

ad. III, V:<br />

ad. VII, VIII, IX, X:<br />

ad. XI:<br />

gemäß Datenblätter <strong>für</strong> durchschnittliche Freileitungssysteme<br />

(siehe Anhang: Standardmasten bzw.<br />

Kenngrößen typische Leiterseile)<br />

Annahmen (typisches Erdseil)<br />

Annahmen <strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in<br />

Österreich auftreten können<br />

aus Berechnungen der Mastausbreitungswiderstände mit<br />

dem Erdungsberechnungsprogramm „OBEIN Version 3.0“<br />

(siehe Anhang Standardmasten)<br />

4.5. Erdungsberechnung<br />

Zur Berechnung der bestehenden Erdungsanlage wurde das Programm OBEIN<br />

Version 3.0 16 verwendet.<br />

4.5.1. Grundriss der Erdungsanlage<br />

Schalter 1<br />

Trafostation<br />

Mast<br />

g1<br />

Industrieanlage<br />

Schalter 3<br />

Stadtnetz<br />

Abbildung 15: Grundriss der Erdungsanlage Gärtnerei mit<br />

der Aufpunktgerade g1<br />

Der Grundriss der Erdungsanlage wurde mittels graphischer Eingabe auf einem<br />

Digitalisier-Tablett maßstabsgetreu eingegeben.<br />

16 Erläuterung des Programmes siehe <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> TU-Graz<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 63


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.5.2. Erdungsanlagendaten<br />

Banderder<br />

Spezifischer Bodenwiderstand<br />

Schichtdicke<br />

Bandbreite von 0,04 m<br />

Durchschnittsverlegungstiefe 1 m<br />

ρ 1 =150 Ωm, ρ 2 = 300 Ωm<br />

4 m<br />

Tabelle 20: Erdungsanlagendaten<br />

Der Erdungswiderstand der naheliegenden Industrieanlage wird aufgrund der<br />

hervorragenden Erdbedingungen mit 0,5 Ω angenommen. Der Stadterdungs-<br />

Ausbreitungswiderstand ist aufgrund der Ausdehnung und Erfahrungswerten auf<br />

einen Wert von 0,2 Ω festgesetzt.<br />

Es ergeben sich zwei grundsätzliche Varianten <strong>für</strong> die weitere Erdungsberechnung<br />

(Masterdung in die Gärtnereierdungsanlage integriert oder nicht):<br />

Variante I: Der 220-kV-Mast ist nicht in die Erdungsanlage der Gärtnerei integriert<br />

und fungiert daher als beeinflussender Erder.<br />

Variante II: Der 220-kV-Mast ist in die Erdungsanlage der Gärtnerei integriert.<br />

4.5.3. Ergebnisse 17<br />

Variante I<br />

(Mast ist beeinflussender Erder)<br />

Teilbereich<br />

Beeinflusster Erder:<br />

Gärtnerei + Industrie +Stadt<br />

Beeinflusster Erder:<br />

Gärtnerei + Industrie<br />

Beeinflusster Erder:<br />

Gärtnerei + Stadt<br />

Beeinflusster Erder:<br />

Gärtnerei<br />

Erdausbreitungswiderstand<br />

in Ω<br />

Beeinflussungsspannung<br />

in per unit<br />

8,66 0,0143<br />

8,86 0,0399<br />

8,70 0,0195<br />

9,69 0,1305<br />

Variante II<br />

(Mast ist integriert)<br />

Erdungsanlage Gärtnerei 1,29 -<br />

Erdungsanlage Stadtnetz 0,2 -<br />

Erdungsanlage Industrieanlage 0,5 -<br />

Tabelle 21: Ergebnisse der Erdungsberechnung<br />

ad. Beeinflussungsspannung in per unit (p.u.): Die Beeinflussungsspannung gibt den Teil, der am<br />

Fehlerort entstehenden Erdungsspannung an, welcher an den beeinflussten Erdern auftritt und<br />

wird im Programm OBEIN als p.u.–Wert, bezogen auf die Erdungsspannung, berechnet und<br />

ausgegeben.<br />

17 siehe Skizzen in Kapitel 4.7 Fehlersimulation<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 64


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.6. Messsimulation<br />

Die mathematischen Nachbildungen der Freileitungen wurden mittels<br />

Simulationsprogramm MATLAB 5.3 realisiert. Aufgrund der Messanordnung<br />

(siehe [8], Kapitel Kettenleiter) ergeben sich andere Werte <strong>für</strong> die<br />

Ketten(leiter)impedanzen als im realen Fehlerfall:<br />

Der Einfluss des Stroms im Phasenseil auf das Erdseil (Gegeninduktivität<br />

zwischen Phasenseil und Erdseil), ist durch die Höhe des Betriebsstromes sehr<br />

gering und wird aufgrund der bei der Messung angewandten<br />

Schwebungsmethode eliminiert.<br />

Diese spezielle Form der Ketten(leiter)impedanzen wird in weiterer Folge als<br />

„Messketten(leiter)impedanzen“ bezeichnet.<br />

4.6.1. Berechnungsergebnisse Messkettenleiter<br />

Im Kapitel Kettenleiter unter [8] erfolgt eine genauere Betrachtung der Kettenleiter<br />

bei Messverhältnissen.<br />

Variante<br />

Z KetteMess220kV in Ω<br />

21 Masten 40 Masten<br />

gilt <strong>für</strong> alle Varianten 3,17 3,30<br />

Tabelle 22: Ergebnis der Messkettenimpedanzen<br />

4.6.2. Überprüfung der Messergebnisse<br />

Es wurden vor Ort Strom-Spannungsmessungen mittels Schwebungsmethode<br />

(Messfrequenz = 50,3 Hz) an der Gesamterdungsanlage (Gärtnerei-, Stadtnetz-,<br />

Industrieerdungsanlage sind zusammengeschlossen; entspricht Variante II a. ) in<br />

Kapitel 4.7 Fehlersimulation) vorgenommen. Durch diese Methode ist eine klare<br />

Trennung der Messströme (Prüfströme) von den Betriebsströmen möglich.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 65


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.6.2.1. Nachbildung der Messanordnung<br />

Abbildung 16: Nachbildung der Messanordnung<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 66


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.6.2.2. Simulationsdaten <strong>für</strong> Variante II a.)<br />

Simulationsvariablen Widerstandswert in Ω<br />

Z-KetteMess21 220 kV 3,17<br />

Z-KetteMess40 220 kV 3,30<br />

RA-Gärtnerei (+Mast) 1,29<br />

RA-Stadtnetz 0,2<br />

RA-Industrienetz 0,5<br />

R-PEN 0,1<br />

Körperersatzwiderstand +<br />

Standortwiderstand<br />

3000<br />

geschlossene Schalter 1,2,3<br />

RA......<br />

Ausbreitungswiderstand<br />

Tabelle 23: Simulationsdaten <strong>für</strong> die Messsimulation<br />

ad. „R-PEN“ und „Körperersatzwiderstand“: Die Kombination dieser beiden Ersatzwiderstände stellt<br />

eine Potentialverschleppung, wie sie zum Beispiel durch einen Kabelroller erfolgen könnte, dar.<br />

„R-PEN“ steht <strong>für</strong> den Ersatzwiderstand der Zuleitung (Schutzleitungswiderstand) und der<br />

„Körperersatzwiderstand“ 18 <strong>für</strong> den menschlichen Körperwiderstand inklusive<br />

Standortwiderstand.<br />

4.6.2.3. Gegenüberstellung Messergebnisse / Simulationsergebnisse<br />

Messergebnisse<br />

Simulationsergebnisse<br />

U mess in [V] I mess in [A] U sim in [V] I sim in [A]<br />

Variante II a.) 60 40 60 34,37<br />

Tabelle 24: Gegenüberstellung Mess- / Simulationsergebnisse<br />

4.6.2.4. Folgerungen<br />

Bei der Gegenüberstellung der gerechneten zu den gemessenen Werten ergeben<br />

sich Abweichungen. Diese Abweichungen können mehrere Ursachen haben:<br />

• Erdseil: Eine Verringerung des angenommenen Erdseilwiderstandes ergibt in<br />

der Simulation eine höheren Wert <strong>für</strong> I sim .<br />

• Masterdung: In der Simulation wurden Abmessungen von Standard-<br />

Masterdungen und durchschnittliche spezifische Bodenwiderstände<br />

(<strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in Österreich auftreten<br />

können) zur Berechnung der Masterdausbreitungswiderstände<br />

verwendet. Eine genaue Betrachtung jedes einzelnen Mastens<br />

bezüglich Erdungsgeometrie und Bodenverhältnisse ist in der Praxis<br />

schwer durchführbar.<br />

18 siehe [2] Seite 1-5 ff<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 67


Diplomarbeit Projekt 3<br />

• Gärtnerei: Unsicherheit in der Wahl des durchschnittlichen spezifischen<br />

Bodenwiderstandes, keine genauen Angaben über die vorliegenden<br />

Erdungsverhältnisse vorhanden;<br />

• Stadtnetz bzw. Industrienetz: keine genauen Angaben über die vorliegenden<br />

Erdungsverhältnisse vorhanden;<br />

Die „Mess-Kettenimpedanzen“ der 220-kV-Ebene, deren Werte in erster Linie von<br />

den Masterdausbreitungswiderständen, der Anzahl der Masten in der Kette und<br />

dem Material des Erdseiles abhängen, haben dabei den größten Einfluss auf die<br />

Simulationsergebnisse.<br />

• Messung: Durch die relativ geringe Wahl der Messspannung und dem sich<br />

dadurch ergebenden kleinen Messstrom, könnten die<br />

Übergangswiderstände im Verhältnis zu den zu messenden<br />

Widerstandswerten überproportionale Auswirkungen haben und so<br />

die Messwerte verfälschen!<br />

4.7. Fehlersimulation<br />

Die Berechnung der einzelnen Szenarien wurde in einer umfangreichen<br />

Gesamtsimulation, welche den gesamten Erdstromverlauf darstellt und verfolgen<br />

lässt, mittels Matlab - Simulation verwirklicht.<br />

Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Realisierung der<br />

Erdseilkettenimpedanzen gelegt und beobachtet, wie sich insbesondere deren<br />

Änderung auf den Stromverlauf in der Gesamtanlage auswirkt.<br />

In der Simulation werden Erdungsanlagen, die sich in ihrer Wirkung nicht<br />

gegenseitig beeinflussen, als Ersatzwiderstände (in ihrer gegebenen bzw.<br />

gerechneten Höhe) dargestellt. Durch Einbau entsprechender Messgeräte in die<br />

Schaltung, kann der tatsächlich fließende Strom in den einzelnen <strong>Anlagen</strong>teilen<br />

(Teilströme) angezeigt werden. Erdungsanlagenteile, die aus welchen Gründen<br />

auch immer in ihrem Wert variabel sind, können dabei sehr leicht in der Simulation<br />

geändert werden.<br />

Es ergeben sich zwei grundsätzliche Varianten (Masterdung in die<br />

Gärtnereierdungsanlage integriert oder nicht) mit Untervarianten. In den<br />

Untervarianten wird eine mögliche Kombination der Versorgungs- und<br />

Erdungsverhältnisse simuliert, welche <strong>für</strong> die weitere Bewertung notwendig sind.<br />

Die Variantenstruktur ist demnach folgende:<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 68


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Variante I: Der 220-kV-Mast ist nicht in die Erdungsanlage der Gärtnerei integriert<br />

und fungiert daher als beeinflussender Erder. Alle anderen Erder sind<br />

demnach als beeinflusste Erder einzustufen.<br />

a) Alle Erdungsanlagen (Gärtnerei + Industrie + Stadt) sind zusammengeschlossen<br />

und sind beeinflusste Erder.<br />

wirksame beeinflusste Erdung: Gärtnerei + Industrie + Stadtnetz<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

Masterdung<br />

R A-Mast<br />

U beeinflusst<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

R A-Industrienetz<br />

R A-Stadtnetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

b) Der Trafo (inkl. Trafoerdung) befindet sich außerhalb des<br />

Einflussbereiches der Gärtnereierdung. Es gibt keine Erderverbindung<br />

zw. Gärtnerei und Trafoerdung. D.h. die Gärtnerei ist nicht genullt!<br />

wirksame beeinflusste Erdung: Gärtnerei<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

Masterdung<br />

R A-Mast<br />

U beeinflusst<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

c) Das Industrienetz ist nicht genullt. Es gibt keine Erderverbindung zw.<br />

Industrienetz und Trafoerdung. Die Nullungsverbindung zum Stadtnetz<br />

bleibt bestehen.<br />

wirksame beeinflusste Erdung: Gärtnerei + Stadtnetz<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

Masterdung<br />

R A-Mast<br />

U beeinflusst<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

R A-Stadtnetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 69


Diplomarbeit Projekt 3<br />

d) Die primärseitige Trafoerdung ist von der sekundärseitigen<br />

Trafoerdung getrennt. D.h. die Trafoerdungen liegen nicht im<br />

gegenseitigen Einflussbereich. Es gibt keine Erderverbindung zw.<br />

Stadtnetz und sekundärseitiger Trafoerdung (Gärtnerei +<br />

Industrienetz)<br />

wirksame beeinflusste Erdung: Gärtnerei + Industrienetz<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

Masterdung<br />

R A-Mast<br />

U beeinflusst<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

R A-Industrienetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

Variante II: Der 220-kV-Mast ist in die Erdungsanlage der Gärtnerei integriert.<br />

a) Alle Erdungsanlagen (Gärtnerei + Industrie + Stadt) sind zusammengeschlossen.<br />

wirksame Erdung: Parallelschaltung von Gärtnerei + Industrie +<br />

Stadtnetz<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

R A-Gärtnerei<br />

+Mast<br />

HPA-Trafoerdung<br />

R A-Industrienetz<br />

R A-Stadtnetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

b) Der Trafo (inkl. Trafoerdung) befindet sich außerhalb des<br />

Einflussbereiches der Gärtnereierdung. Es gibt keine Erderverbindung<br />

zw. Gärtnerei und Trafoerdung. D.h. die Gärtnerei ist nicht genullt!<br />

wirksame Erdung: Gärtnerei<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

I F<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

+Mast<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 70


Diplomarbeit Projekt 3<br />

c) Das Industrienetz ist nicht genullt. Es gibt keine Erderverbindung zw.<br />

Industrienetz und Trafoerdung. Die Nullungsverbindung zum Stadtnetz<br />

bleibt bestehen.<br />

wirksame Erdung: Parallelschaltung von Gärtnerei + Stadtnetz<br />

I F<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

+Mast<br />

R A-Stadtnetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

d) Die primärseitige Trafoerdung ist von der sekundärseitigen<br />

Trafoerdung getrennt. D.h. die Trafoerdungen liegen nicht im<br />

gegenseitigen Einflussbereich. Es gibt keine Erderverbindung zw.<br />

Stadtnetz und sekundärseitiger Trafoerdung (Gärtnerei +<br />

Industrienetz).<br />

wirksame Erdung: Parallelschaltung von Gärtnerei + Industrienetz<br />

Z Kette220kV-21Masten<br />

I F<br />

R A-Gärtnerei<br />

HPA-Trafoerdung<br />

+Mast<br />

R A-Industrienetz<br />

Z Kette220kV-40Masten<br />

R fehler<br />

Als voneinander unabhängige Erdungsanlagen können eingestuft werden:<br />

Bei den Berechnungen unter Variante I:<br />

• der gesamte beeinflusste Erder (je nach Untervariante in seiner Größe bzw.<br />

Ausdehnung verschieden).<br />

• die Erdseilkettenwiderstände <strong>für</strong> die Freileitung in beide Richtungen<br />

Bei den Berechnungen unter Variante II:<br />

• die Erdungsanlage des Gärntereiareals (durch die dichte Bebauung und die<br />

Lage der einzelnen Erdungsanlagen zueinander, beinhaltet diese<br />

Erdungsanlage sämtliche Erdungsanlagen wie z.B.: Erdungsanlagen der<br />

einzelnen Häuser, Trafo, die Masterdung des 220-kV-Masten sowie die<br />

Erdungsanlagen der einzelnen Gewächshäuser)<br />

• die Erdseilkettenwiderstände <strong>für</strong> die Freileitung in beide Richtungen<br />

• die Erdungsanlage des Industrienetzes<br />

• die Erdungsanlage des Stadtnetzes<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 71


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Zusätzlich zu den einzelnen Elementen sind noch Schalter eingebunden<br />

(Schalter 1: Verbindung Trafoerdung-Industrieerdung; Schalter 2: Verbindung<br />

Trafoerdung-Gärtnereierdung; Schalter 3: Verbindung Trafoerdung-Stadtnetz), die<br />

verschiedenste Variantenrechnungen, wie z.B. eine mögliche Nullungsverbindung<br />

zwischen Gärtnerei und Stadtnetz etc., zulassen sollen (in der Simulation mit<br />

Widerständen realisiert: EIN-Zustand = 1 µΩ, AUS-Zustand = 100 MΩ). Durch die<br />

gegebenen Abstände zu den Umspannstationen lassen sich mit der<br />

Spannfeldlänge von 0.33 km folgende Mastanzahlen errechnen:<br />

21 Masten <strong>für</strong> 7 km und 40 <strong>für</strong> 13 km.<br />

4.7.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall<br />

Im Fall eines einpoligen Fehlers auf der 220-kV–Ebene wird der „reale“<br />

Kettenleiter wirksam (siehe [8], Kapitel Kettenleiter).<br />

Zur Berechnung/Simulation von Z Kette220kV wird am Fehlerort (220-kV–Mast in der<br />

Gärtnerei) in Abhängigkeit der betrachteten Variante folgender R fehler wirksam:<br />

Variante R fehler in Ω<br />

Bemerkung<br />

I a.) 8,66<br />

I b.) 9,69<br />

I c.) 8,70<br />

I d.) 8,86<br />

II a.) 0,13<br />

siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21:<br />

Beeinflusster Erder: Gärtnerei + Industrie + Stadtnetz<br />

siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21:<br />

Beeinflusster Erder: Gärtnerei<br />

siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21:<br />

Beeinflusster Erder: Gärtnerei + Stadtnetz<br />

siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21:<br />

Beeinflusster Erder: Gärtnerei + Industrie<br />

R<br />

fehler<br />

=<br />

1<br />

1<br />

+<br />

1<br />

+<br />

1<br />

RA RA RA<br />

Gärtnerei<br />

Stadt<br />

Industrie<br />

RA...siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21<br />

II b.) 1,29<br />

R<br />

fehler<br />

= RAGärtnerei<br />

RA...siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21<br />

R<br />

fehler<br />

=<br />

1<br />

1 1<br />

II c.) 0,17<br />

+<br />

RA RA<br />

II d.) 0,36<br />

Gärtnerei<br />

Stadt<br />

RA...siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21<br />

R<br />

fehler<br />

=<br />

1<br />

1<br />

+<br />

1<br />

RA RA<br />

Gärtnerei<br />

Industrie<br />

RA...siehe unter 4.5 Erdungsberechnung/Tabelle 21<br />

Tabelle 25: R fehler <strong>für</strong> die Kettenleiterberechnung<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 72


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Variante<br />

Z Kette220kV in Ω<br />

21 Masten 40 Masten<br />

I a.) 1,96 2,34<br />

I b.) 1,97 2,35<br />

I c.) 1,96 2,34<br />

I d.) 1,96 2,34<br />

II a.) 0,36 0,62<br />

II b.) 1,51 1,99<br />

II c.) 0,45 0,77<br />

II d.) 0,81 1,26<br />

Tabelle 26: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 73


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.7.2. Anwendung auf die realen Bedingungen<br />

4.7.2.1. Nachbildung des Fehlerfalls <strong>für</strong> die Varianten I<br />

Abbildung 17: Nachbildung Fehlerfall (Variante I)<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 74


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.7.2.2. Nachbildung des Fehlerfalls <strong>für</strong> die Varianten II<br />

Abbildung 18: Nachbildung Fehlerfall (Variante II)<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 75


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.7.2.3. Simulationsdaten<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert in Ω<br />

I a.) I b.) I c.) I d.) II a.) II b.) II c.) II d.)<br />

Z-Kette21 220 kV 1,96 1,97 1,96 1,96 0,36 1,51 0,45 0,81<br />

Z-Kette40 220 kV 2,34 2,35 2,34 2,34 0,62 1,99 0,77 1,26<br />

RA-Mast 8,66 9,69 8,70 8,86 -<br />

Beeinflussungsspannung<br />

in per unit<br />

0,0143 0,1305 0,0195 0,0399 -<br />

RA-Gärtnerei 1,29<br />

RA-Stadtnetz 0,2<br />

RA-Industrienetz 0,5<br />

R-PEN 0,1<br />

Körperersatzwiderstand<br />

3000<br />

+ Standortwiderstand<br />

geschlossene Schalter 1,2,3 2 2,3 1,2 1,2,3 2 2,3 1,2<br />

RA...... Ausbreitungswiderstand<br />

Tabelle 27: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall<br />

ad. Beeinflussungsspannung: Die Beeinflussungsspannung gibt den Teil, der am Fehlerort<br />

entstehenden Erdungsspannung an, welcher an den beeinflussten Erdern auftritt. Diese Werte<br />

werden in der Simulation <strong>für</strong> die Stromaufteilung im Falle der Varianten I (beeinflusste Erder)<br />

benötigt.<br />

ad. „R-PEN“ und „Körperersatzwiderstand“: Die Kombination dieser beiden Ersatzwiderstände<br />

stellt eine Potentialverschleppung, wie sie zum Beispiel durch einen Kabelroller erfolgen<br />

könnte, dar. „R-PEN“ steht <strong>für</strong> den Ersatzwiderstand der Zuleitung (Schutzleitungswiderstand)<br />

und der „Körperersatzwiderstand“ 19 <strong>für</strong> den menschlichen Körperwiderstand inklusive<br />

Standort-widerstand.<br />

In der Simulation wird <strong>für</strong> den Fehlerstrom I Fehler der Wert von 1 kA festgesetzt.<br />

Damit ist eine einfache Umrechnung der Teilstromwerte <strong>für</strong> beliebige<br />

Fehlerstromwerte möglich.<br />

19 siehe [2] Seite 1-5 ff<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 76


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.7.2.4. Ergebnisse<br />

Teilströme im Fehlerfall<br />

Stromwert in A<br />

(I Fehler = 1 kA) I a.) I b.) I c.) I d.) II a.) II b.) II c.) II d.)<br />

I Kette21-220kV 484,3 489,7 484,6 485,5 228,3 341,4 239,1 257,0<br />

I Kette40-220kV 405,7 410,5 405,9 406,7 132,6 259,0 139,7 165,2<br />

I Mast-220kV 109,9 99,9 109,5 107,7 639,2 399,8 621,3 577,9<br />

I Gärtnerei 10,5 97,6 14,4 29,4 63,7 399,6 83,4 161,4<br />

I Stadtnetz 67,9 0 92,6 0 411,0 0 537,9 0<br />

I Industrie 27,2 0 0 75,9 164,4 0 0 416,4<br />

I Körper 0,3 0,3 0,3 0,3 0,03 0,2 0,04 0,07<br />

Tabelle 28: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

Auftretende Spannungen<br />

Spannungswert in V<br />

(I Fehler = 1 kA) I a.) I b.) I c.) I d.) II a.) II b.) II c.) II d.)<br />

U F (=U PTmax ) Mast 949,3 964,7 949,8 951,6<br />

82,2 515,5 107,6 208,2<br />

U F (=U PTmax ) Gärtnerei 13,6 125,9 18,5 38,0<br />

U F (=U PTmax ) Stadtnetz 13,6 0 18,5 0 82,2 0 107,6 0<br />

U F (=U PTmax ) Industrie 13,6 0 0 38,0 82,2 0 0 208,2<br />

U PT Gärtnerei - Mast 935,7 838,8 931,3 913,6 -<br />

U PT Gärtnerei - Stadt 0 125,9 0 38,0 0 515,5 0 208,2<br />

U PT Gärtnerei - Industrie 0 125,9 18,5 0 0 515,5 107,6 0<br />

U F .........<br />

U Ptmax ...<br />

U PT .......<br />

Fehlerspannung (Spannung zwischen Anlage und Bezugserde)<br />

maximale auftretende prospektive Berührungsspannung (worst case)<br />

prospektive Berührungsspannung<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

ZB.: I Fehler real = 10 kA<br />

Tabelle 29: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

I<br />

Gärtnerei<br />

real<br />

=<br />

I<br />

Gärtnerei<br />

⋅<br />

I<br />

Fehler<br />

1 kA<br />

real<br />

I<br />

10 kA<br />

= 10 ,5 ⋅ =<br />

1 kA<br />

Gärtnerei real<br />

105<br />

A<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 77


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987<br />

„Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV“<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben)<br />

4.8.1. §3: Erde, Erder, Erden<br />

ad. §3.6: In Variante 1 umfasst die Gesamterdungsanlage sämtliche beteiligte<br />

Teil-Erdungsanlagen (EA) (sowohl beeinflussende, wie auch<br />

beeinflusste), d.h.:<br />

als beeinflussende Erder wirken:<br />

• die Masterdung<br />

• die 220-kV-Erdseilkettenleiter (Z Kette220kV )<br />

als beeinflusste Erder wirken:<br />

• die EA Gärtnerei (sämtliche Erdungsanlagen wie zB.: Haus neu,<br />

Haus alt, Trafo, sowie die Erdungsanlagen der einzelnen<br />

Gewächshäuser)<br />

• das EA des genullten Stadtnetzes<br />

• die EA Industrienetz<br />

In Variante 2 umfasst die Gesamterdungsanlage sämtliche über den<br />

„Hauptpotentialausgleich Trafoerdung“ in leitender Verbindung<br />

stehende Teil-Erdungsanlagen, d.h.:<br />

• die EA Gärtnerei (sämtliche Erdungsanlagen wie z.B.: Haus neu,<br />

Haus alt, Trafo, Masterdung sowie die Erdungsanlagen der<br />

einzelnen Gewächshäuser)<br />

• die EA des genullten Stadtnetzes<br />

• die EA Industrienetz<br />

• die 220-kV-Erdseilkettenleiter (Z Kette220kV )<br />

4.8.2. §5 Widerstandsarten<br />

ad. §5.3: Variante 1: Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der Parallelschaltung<br />

der Erdseilkettenleiter mit dem wirksamen Erdausbreitungswiderstand<br />

des Masten (beinhaltet auch die Widerstandsbeeinflussung<br />

durch die beeinflussten Erder). Die Beeinflussungsimpedanz Z beeinflusst<br />

ergibt sich aus der Parallelschaltung der unter Kapitel 4.8.1 unter<br />

Variante 1, wirksamen beeinflussten Teil-Erdungsanlagen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 78


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Variante 2: Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der<br />

Parallelschaltung der Ausbreitungswiderstände der Teil-Erdungsanlagen<br />

unter Kapitel 4.8.1.<br />

4.8.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen<br />

Erdungsanlagen<br />

ad. §8.1: Variante 1: Die Erdungsspannung U E ist die zwischen der<br />

„Masterdung“ und Bezugserde auftretende Spannung, wenn ein Strom<br />

über die „Erdungsimpedanz“ fließt. Die Erdungsspannung durch<br />

Beeinflussung U beeinflusst ist die zwischen dem „Hauptpotentialausgleich<br />

Trafoerdung“ und Bezugserde auftretende Spannung, wenn ein Strom<br />

über Z beeinflusst fließt.<br />

Variante 2: Die Erdungsspannung U E ist die zwischen dem<br />

„Hauptpotentialausgleich Trafoerdung“ und Bezugserde auftretende<br />

Spannung, wenn ein Strom über die „Erdungsimpedanz“ fließt.<br />

4.8.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen,<br />

Schnellausschaltung<br />

ad. §9.2: Da im betrachteten Fall ein Erdschluss nur auf der 220-kV-Ebene<br />

auftreten kann, ist der Erdfehlerstrom (I Fehler ) dieser Spannungsebene<br />

laut §12.4 <strong>für</strong> die weitere Bewertung heranzuziehen.<br />

Dieser ist auf der 220-kV-Ebene (niederohmige Sternpunkterdung) laut<br />

§9.2.(3) der Erdkurzschlussstrom I K<br />

“<br />

1pol = 6,1 kA 20<br />

ad §9.3: Die dabei auftretenden Teil-Erdungsströme sind jene Anteile des<br />

Erdfehlerstroms, welche die entsprechenden Teil-Erdungsanlagen<br />

durchfließen und dadurch eine Potentialanhebung verursachen. Diese<br />

sind: I Gärtnerei , I Industrie , I Stadtnetz , I Kette-220 kV<br />

4.8.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines<br />

Die maßgebenden Ströme <strong>für</strong> die Bemessung von Erdungsanlagen sind in ÖVE<br />

EH41 Tabelle 12-1 (siehe Anhang) aufgeführt.<br />

ad. §12.3: Die Bemessung der Erdungsanlage wird durch den Strom, der im<br />

Fehlerfall durch den betreffenden Teil der Erdungsanlage fließt<br />

(entspricht den in der Simulation enthaltenen Teil-Erdungsströmen wie<br />

unter §9.3), und durch die Ausschaltzeit bei ordnungsgemäßem<br />

Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bestimmt.<br />

20 Annahme<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 79


Diplomarbeit Projekt 3<br />

ad. §12.4: Zur Bemessung der Erdungsanlage wird der größte Teil-Erdungsstrom<br />

der untersuchten Teil-Erdungsanlage zugrunde gelegt. In diesem Fall<br />

ergibt sich der größte Teil-Erdungsstrom beim Erdkurzschluss auf der<br />

220-kV-Ebene.<br />

Der Erwartungsfaktor w wird auf den Wert 1 (worst case) gesetzt.<br />

4.8.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich<br />

der Spannungen an der Erdungsanlage<br />

Die Anforderungen, denen eine Erdungsanlage hinsichtlich auftretender<br />

Spannungen genügen muss, sind in ÖVE EH41 Tabelle 15-1 (siehe Anhang)<br />

angeführt.<br />

ad. §15.1 Für die Bestimmung der Spannung an der Teil-Erdungsanlage<br />

Gärtnerei ist aufgrund der Simulation der Teil-Erdungsstrom I Gärtnerei<br />

maßgebend.<br />

Varianten I Mast-220kV<br />

in A<br />

I Gärtnerei<br />

in A<br />

<strong>für</strong> I Fehler = 6,1 kA<br />

R AMast R AGärtnerei<br />

in Ω in Ω<br />

U E<br />

in V<br />

U beeinflusst<br />

in V<br />

I a.) 670,4 64,1 8,66 1,29 5805,7 82,7<br />

I b.) 609,4 595,4 9,69 1,29 5905,1 768,1<br />

I c.) 668,0 87,8 8,70 1,29 5811,6 113,3<br />

I d.) 657,0 179,3 8,86 1,29 5821,0 231,3<br />

II a.) 388,6 1,29 501,3<br />

II b.) 2437,6 1,29 3144,5<br />

II c.) 508,7 1,29 656,2<br />

II d.) 984,5 1,29 1270,0<br />

Tabelle 30: Ströme und Spannungen zur Bemessung<br />

ad. Berechnungen Variante I<br />

.<br />

U E = R AMast IMast-220kV<br />

.<br />

U beeinflusst = R AGärtnerei IGärtnerei<br />

Wobei U E die zu betrachtende (bzw. zu bewertende) max. Spannung an<br />

der Masterdung und U beeinflusst die zu betrachtende (bzw. zu<br />

bewertende) max. Spannung an den beeinflussten Erdungsanlagen ist.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 80


Diplomarbeit Projekt 3<br />

ad. Berechnungen Variante II<br />

U E = R AGärtnerei<br />

. I Gärtnerei<br />

U beeinflusst ist hier nicht vorhanden, da die Erdungsanlagen von Mast und<br />

Gärtnerei in Variante II immer zusammenhängen!<br />

Da es sich hier um ein niederohmig geerdetes 220-kV-Netz handelt, ist die Zeile<br />

10 der Bewertungstabelle Tab 15-1 lt. ÖVE EH41 (Netze mit niederohmiger<br />

Sternpunktserdung) zu verwenden. Da der in §15.3(3.2) geforderte maximale<br />

Erdkurzschlussstrom von 2000 A je Netz, bei einer Ausschaltzeit von höchstens<br />

3 s, überschritten wird, müssen die Erdungsanlagen bezüglich Spannungen<br />

überprüft werden.<br />

Ist die Erdungsspannung > 125 V, darf die Berührungsspannung U B bei<br />

ordnungsgemäßem Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bei einer<br />

sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s (realistischer Wert laut<br />

Netzbetreiber) laut ÖVE-EH41 Abb. 18-1 (siehe Anhang) max. 700 V betragen.<br />

Gemäß ÖVE EH41 §9.4 ist eine „Schnellabschaltung“ definiert als eine<br />

Abschaltung innerhalb 0,5 s. Bei 0,5 s würde dies eine Berührungsspannung von<br />

125 V erlauben.<br />

Die Schrittspannung wird entlang der ausgewählten Gerade g1 (siehe<br />

Abbildung 2) mit Hilfe des Programmes OBEIN über das Schrittspannungsberechnungsmodul<br />

errechnet.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 81


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.1. Ergebnisse Variante I a.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 5805,7 V<br />

U beeinflusst = 82,7 V<br />

Diagramm 34: Variante I a.) - Potentialgebirge in [p.u.]<br />

Die maximale Berührungsspannung im Bereich der Masterdung beträgt 5805,7 V<br />

und ist damit > 125 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels<br />

Begrenzung der Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt<br />

werden (siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß<br />

§15.2.4 zu treffen.<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 82,7 V nicht<br />

dauerhaft als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das<br />

Bewertungskriterium. In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung,<br />

innerhalb der das Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages<br />

vertretbar ist in Abhängigkeit von der Dauer des Fehlerstromes dargestellt.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 82


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Es kann also diese Abbildung zur Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst<br />

(ist in der Abbildung mit der Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen<br />

werden. Bei der im Gesetz definierten „Schnellabschaltung“ sind bei 82,7 V<br />

keinerlei zusätzliche Maßnahmen (wie z.B. Potentialsteuerung,<br />

Erderverbesserungen, etc.) an den Erdungsanlagen von Gärtnerei, Stadt und<br />

Industrie notwendig.<br />

Diagramm 35: Variante I a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannungen liegen bei ca. 1020 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 83


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.2. Ergebnisse Variante I b.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 5905,1 V<br />

U beeinflusst = 768,1 V<br />

Diagramm 36: Variante I b.) - Potentialgebirge in [p.u.]<br />

Sowohl im Bereich des beeinflussenden als auch im Bereich des beeinflussten<br />

Erders (Gärtnerei) ergibt sich eine Erdungsspannung > 125 V. Es muss daher eine<br />

Überprüfung der Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung im Bereich des Masten liegt bei<br />

5905,1 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels Begrenzung der<br />

Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt werden (siehe ÖVE<br />

EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 84


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 768,1 V nicht<br />

dauerhaft als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das<br />

Bewertungskriterium. In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung,<br />

innerhalb der das Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages<br />

vertretbar ist in Abhängigkeit von der Dauer des Fehlerstromes dargestellt. Es<br />

kann also diese Abbildung zur Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst (ist in<br />

der Abbildung mit der Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen<br />

werden. Bei 768,1 V müsste eine sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger<br />

als 0,09 s erfolgen. Kann dieser Wert nicht garantiert werden, ist diese Variante<br />

nicht erlaubt.<br />

Diagramm 37: Variante I b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannungen liegen bei ca. 930 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 85


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.3. Ergebnisse Variante I c.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 5811,6 V<br />

U beeinflusst = 113,3 V<br />

Die maximale Berührungsspannung im Bereich der Masterdung beträgt 5811,6 V<br />

und ist damit > 125 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels<br />

Begrenzung der Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt<br />

werden (siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß<br />

§15.2.4 zu treffen.<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 113,3 V nicht<br />

dauerhaft als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das<br />

Bewertungskriterium. In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung,<br />

innerhalb der das Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages<br />

vertretbar ist in Abhängigkeit von der Dauer des Fehlerstromes dargestellt.<br />

Es kann also diese Abbildung zur Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst<br />

(ist in der Abbildung mit der Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen<br />

werden. Bei der im Gesetz definierten „Schnellabschaltung“ sind bei 113,3 V<br />

keinerlei zusätzliche Maßnahmen (wie z.B. Potentialsteuerung, Erderverbesserungen,<br />

etc.) an den Erdungsanlagen von Gärtnerei und Stadt notwendig.<br />

Diagramm 38: Variante I c.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannungen liegen bei ca. 1020 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 86


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.4. Ergebnisse Variante I d.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 5821,0 V<br />

U beeinflusst = 231,3 V<br />

Sowohl im Bereich des beeinflussenden als auch im Bereich des beeinflussten<br />

Erders (Gärtnerei und Industrie) ergibt sich eine Erdungsspannung > 125 V. Es<br />

muss daher eine Überprüfung der Berührungsspannungen im gesamten Areal<br />

(Anmerkung: auch im Industrieareal; wurde hier nicht durchgeführt) erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung im Bereich des Masten liegt bei<br />

5821 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels Begrenzung der<br />

Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt werden (siehe ÖVE<br />

EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen.<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 231,3 V nicht<br />

dauerhaft als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das Bewertungskriterium.<br />

In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung, innerhalb<br />

der das Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages vertretbar ist in<br />

Abhängigkeit von der Dauer des Fehlerstromes dargestellt. Es kann also diese<br />

Abbildung zur Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst (ist in der Abbildung mit<br />

der Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen werden. Bei 231,3 V<br />

müsste eine sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,3 s erfolgen. Kann<br />

dieser Wert nicht garantiert werden, ist diese Variante nicht gestattet.<br />

Diagramm 39: Variante I d.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannungen liegen bei ca. 1020 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 87


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.5. Ergebnisse Variante II a.)<br />

Es ergibt sich <strong>für</strong> die Erdungsspannung (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 501,3 V<br />

Diagramm 40: Varianten II (gilt <strong>für</strong> alle Untervarianten)<br />

- Potentialgebirge in [p.u.]<br />

Die Erdungsspannung > 125 V. Es muss daher eine Überprüfung der<br />

Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung liegt bei 501,3 V. Eine<br />

Berührungsspannung in dieser Höhe fordert nach ÖVE EH41 Abb.18-1 eine<br />

sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,15 s, welche laut Netzbetreiber<br />

eingehalten werden kann (0,1 s ... realistischer Wert laut Netzbetreiber).<br />

Hinsichtlich Spannungen an der Erdungsanlage wäre diese Variante aufgrund der<br />

Rechenergebnisse nicht erlaubt.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 88


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Diagramm 41: Variante II a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung im Bereich der Gärtnerei liegt bei ca. 20 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 89


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.6. Ergebnisse Variante II b.)<br />

Es ergibt sich <strong>für</strong> die Erdungsspannung (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 3144,5 V<br />

Die Erdungsspannung > 125 V. Es muss daher eine Überprüfung der<br />

Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung liegt bei 3144,5 V. Eine<br />

Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels Begrenzung der<br />

Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt werden (siehe ÖVE<br />

EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen.<br />

Können die Ersatzmaßnahmen nicht getroffen werden, ist der Betrieb in dieser<br />

Form (Variante) nicht erlaubt.<br />

Diagramm 42: Variante II b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 120 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 90


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.7. Ergebnisse Variante II c.)<br />

Es ergibt sich <strong>für</strong> die Erdungsspannung (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 656,2 V<br />

Die Erdungsspannung > 125 V. Es muss daher eine Überprüfung der<br />

Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung liegt bei 656,2 V. Eine<br />

Berührungsspannung in dieser Höhe fordert nach ÖVE EH41 Abb.18-1 eine<br />

sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s, welche laut Netzbetreiber<br />

eingehalten werden kann (0,1 s ... realistischer Wert laut Netzbetreiber).<br />

Hinsichtlich Spannungen an der Erdungsanlage ist diese Variante nicht gestattet.<br />

Diagramm 43: Variante II c.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 25 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 91


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.8. Ergebnisse Variante II d.)<br />

Es ergibt sich <strong>für</strong> die Erdungsspannung (bei I Fehler = 6,1 kA):<br />

U E = 1270,0 V<br />

Die Erdungsspannung > 125 V. Es muss daher eine Überprüfung der<br />

Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung liegt bei 1270 V. Eine<br />

Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels Begrenzung der Fehlerstromdauer<br />

(Schnellabschaltung) kaum mehr bewältigt werden (bei ca. 0,06 s<br />

siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1; realistischer Wert laut Netzbetreiber ist 0,1 s). Es sind<br />

daher Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen. Können die<br />

Ersatzmaßnahmen nicht getroffen werden, ist der Betrieb in dieser Form<br />

(Variante) aufgrund der Rechenergebnisse nicht möglich.<br />

Diagramm 44: Variante II d.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 48 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 92


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.6.9. Ersatzmaßnahmen<br />

außerhalb elektrisch abgeschlossener Betriebsstätten:<br />

nach §15.2.1: „Ersatzmaßnahmen außerhalb der Außenwände von Gebäuden“:<br />

Diese Maßnahmen kommen nur dann zum Tragen, wenn Teile der Außenwände<br />

des Betriebsgebäudes als Teil der <strong>Anlagen</strong>umzäunung fungieren und mit dieser in<br />

elektrisch leitender Verbindung stehen.<br />

(1) Sind die Außenwände aus elektrisch nicht leitfähigem Material (Mauerwerk,<br />

Holz) ohne von außen berührbare geerdete Metallteile, dann sind keine<br />

Maßnahmen erforderlich.<br />

(2) Sind die Außenwände aus elektrisch leitfähigem Material oder bei<br />

Vorhandensein von außen berührbarer geerdeter Metallteile, sind folgende<br />

Maßnahmen erforderlich:<br />

(2.1) Ein Horizontalerder zur Potentialsteuerung in etwa 1m Abstand und etwa<br />

0,5 m Tiefe entlang der Außenwand ist zu verlegen und mit der Erdungsanlage zu<br />

verbinden.<br />

(2.2) Eine Standortisolierung (gemäß §8.8), realisiert durch eine Schotterschicht<br />

entlang der Außenwand mit mindestens 10 cm Dicke und 1,25 m Breite.<br />

nach §15.2.2: „Ersatzmaßnahmen an äußeren Umzäunungen“:<br />

(1) Die äußere Umzäunung muß aus nichtleitendem Material, dazu gehören auch<br />

Zäune aus kunststoffummanteltem Maschendraht mit Pfosten aus Beton oder<br />

Metall, bestehen.<br />

(2) Besteht die Umzäunung aus leitendem Material sind weitere Maßnahmen<br />

erforderlich:<br />

(2.1) Ein Horizontalerder zur Potentialsteuerung in etwa 1m Abstand und etwa<br />

0,5m Tiefe außerhalb des Zaunes ist zu verlegen und mit dem Zaun zu verbinden.<br />

(2.2) Eine Standortisolierung (gemäß §8.8), realisiert durch eine Schotterschicht<br />

außerhalb des Zaunes mit mindestens 10 cm Dicke und 1,25 m Breite, und den<br />

Zaun mit der Erdungsanlage verbinden.<br />

(3) Tore in der äußeren Umzäunung, die mit der Erdungsanlage (z.B. über<br />

Schutzleiter) verbunden sind, müssen in ihrem Schwenkbereich gemäß §8.8 mit<br />

einer mindestens 10 cm dicken Schotterschicht oder mindestens 1 cm dicken<br />

Asphaltschicht standortisoliert werden. Ist die restliche äußere Umzäunung aus<br />

leitendem Material und nicht mit der Erdungsanlage verbunden, so sind die Tore<br />

durch doppelte Unterbrechungen außerhalb des Schwenkbereiches von dieser<br />

elektrisch zu trennen. Ein gleichzeitiges Berühren der getrennten Zaunteile darf<br />

dabei nicht möglich sein.<br />

innerhalb abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten – Freiluftanlagen:<br />

nach §15.2.4: „Ersatzmaßnahmen in Freiluftanlagen“<br />

(2) Die Erdungsanlage ist mit einem geschlossenen äußeren Ring zu umgeben<br />

und in der Art vermascht sein, dass Maschen von höchstens 10 m . 50 m<br />

entstehen. Einzeln stehende geerdete <strong>Anlagen</strong>teile außerhalb des Maschenerders<br />

sind mit einem Steuererder in etwa 1 m Abstand und 0,2 m Tiefe zu versehen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 93


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.7. §19 Freileitungsmaste<br />

ad §19.1 Bei Leitungen mit durchlaufendem Erdseil gilt der Wert bei aufgelegtem<br />

Erdseil als Erdungsimpedanz <strong>für</strong> die Schutzerdung.<br />

ad §19.3 Wie bereits unter §12 und §15 beschrieben, kommt hier der Teil-<br />

Erdungsstrom I Mast bei einem einpoligen Erdkurzschlussstrom I k<br />

“<br />

1pol im<br />

niederohmig geerdeten 220-kV-Netz als Bemessungserdungsstrom<br />

zum Tragen.<br />

4.8.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong><br />

mit Nennspannungen über 1 kV und mit<br />

Nennspannungen bis 1000 V<br />

In diesem Abschnitt sind nur die Varianten II (HS-Erdung (Masterdung) ist mit der<br />

NS-Erdung (EA-Gärtnerei) verbunden) von Interesse.<br />

4.8.8.1. Variante II a.)<br />

Alle Erdungsanlagen (Gärtnerei, Industrie, Stadt) sind zusammengeschlossen. Die<br />

Niederspannungsseite ist genullt ausgeführt.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Im Fehlerfall ergibt sich eine Erdungsspannung von 501,3 V. Unter der<br />

Voraussetzung einer sicheren Abschaltung in der Zeit von 0,1 s, ist der<br />

Zusammenschluss von HS-Erdung mit NS-Erdung aufgrund der<br />

Rechenergebnisse möglich. Bei einer „Schnellabschaltung“ von 0,5 s wäre eine<br />

Verschleppung von 501,3 V in die Stadt bzw. Industrie nicht erlaubt und die<br />

Erdungsverbindung aufzutrennen (entspricht in diesem Fall Variante I a)<br />

4.8.8.2. Variante II b.)<br />

Die Gärtnerei wird über ein TT-System versorgt (die Trafoerdung liegt außerhalb<br />

des Einflussbereiches der Gärtnereierdung), d.h. es liegt keine<br />

Erdungsverbindung zur Stadt bzw. Industrie vor.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Es ergibt sich im Fehlerfall eine Erdungsspannung von 3144,5 V, welche über<br />

dem gesetzlich erlaubten Wert von 1200 V 21 (siehe ÖVE EH41 Tabelle 23-1 Zeile<br />

5) liegt. D.h. ein Zusammenschluss der Hochspannungs- und Niederspannungserdung<br />

(Masterdung mit Gärtnerei) ist nicht erlaubt und in diesem Fall<br />

aufzutrennen (durch Abheben des Erdseils des integrierten Masten). Wäre der<br />

Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)) wäre ein Zusammenschluss gestattet.<br />

21 Isolationsfestigkeit alter Niederspannungsbetriebsmittel<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 94


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.8.8.3. Variante II c.)<br />

Die Erdungsanlagen Gärtnerei und Stadt sind zusammengeschlossen. Die<br />

Industrieerdungsanlage ist von dieser getrennt. Die Niederspannungsseite ist<br />

genullt ausgeführt.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Im Fehlerfall ergibt sich eine Erdungsspannung von 656,2 V. Unter der<br />

Voraussetzung einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s, ist<br />

der Zusammenschluss von HS-Erdung mit NS-Erdung aufgrund der<br />

Rechenergebnisse möglich. Bei einer „Schnellabschaltung“ von 0,5 s wäre eine<br />

Verschleppung von 656,2 V in die Stadt nicht gestattet und gegebenenfalls die<br />

Erdungsverbindung zwischen HS-Erdung und NS-Erdung aufzutrennen (entspricht<br />

in diesem Fall Variante I c)<br />

4.8.8.4. Variante II d.)<br />

Die Gärtnerei- und Industrieerdung sind zusammengeschlossen. Die Stadterdung<br />

ist von dieser getrennt (durch Trennung der primärseitigen von der<br />

sekundärseitigen Trafoerdung). Die Niederspannungsseite ist genullt ausgeführt.<br />

(siehe [8], Kapitel Grundlagen)<br />

Im Fehlerfall ergibt sich eine Erdungsspannung von 1270 V. Der<br />

Zusammenschluss ist laut ÖVE EH-41 Tab 23-1 nicht aufgrund der<br />

Rechenergebnisse möglich und demnach aufzutrennen (entspricht in diesem Fall<br />

Variante I d).<br />

4.8.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des<br />

Blitzschutzes<br />

Die Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes erfolgt nicht aufgrund<br />

sicherheitstechnischer, sondern aufgrund betriebstechnischer Erwägungen (siehe<br />

ÖVE EH41 Anhang 1).<br />

4.8.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen<br />

Erdungsanlagen sind zur Feststellung allfälliger Korrosionsschäden periodisch an<br />

kritischen Stellen zu kontrollieren.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 95


Diplomarbeit Projekt 3<br />

4.9. Zusammenfassung<br />

Variante I a.)<br />

Diese Variante ist aufgrund der Rechenergebnisse grundsätzlich möglich. Da die<br />

auftretende Beeinflussungsspannung U beeinflusst von 82,7 V in der Gärtnereierdungsanlage<br />

(und somit auch deren Verschleppung in die angeschlossenen<br />

Erdungsanlagen: Stadtnetz + Industrie) als Wirkfehlerspannung U FA 22 und nicht als<br />

dauerhaft anliegende Fehlerspannung auftritt, ist eine Bewertung nach ÖVE EH41<br />

Abb.18-1 vorzunehmen. Darin ist die zulässige Berührungsspannung (hier wird die<br />

Wirkfehlerspannung zur Bewertung herangezogen), innerhalb der das Risiko eines<br />

schädlichen elektrischen Schlages vertretbar ist in Abhängigkeit von der Dauer<br />

des Fehlerstromes dargestellt. Die maximale Berührungsspannung im Bereich der<br />

Gärtnereierdung liegt bei dieser Variante bei 82,7 V. Dieser Wert liegt unter dem<br />

einer gesetzlich definierten „Schnellabschaltung“ von 125 V <strong>für</strong> eine<br />

Fehlerstromdauer von 0,5 s. Durch Zusicherung einer garantierten Schnellabschaltung<br />

innerhalb von 0,1 s (vom Netzbetreiber garantiert) stellt dieser Wert<br />

keine Gefahr dar.<br />

Durch die hohe Erdungsspannung im Bereich der Masterdung ist allerdings der<br />

Bereich um den Masten entsprechend der vorliegenden Vorschriften nach ÖVE<br />

EH41 zu isolieren und gegen direktes Berühren zu sichern.<br />

Variante I b.)<br />

Die maximal auftretende Berührungsspannung im Bereich des Masten liegt bei<br />

5905,1 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels Begrenzung der<br />

Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt werden (siehe ÖVE<br />

EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen.<br />

Diese Variante ist aufgrund der Rechenergebnisse nicht erlaubt, da die<br />

auftretende Beeinflussungsspannung U beeinflusst von 768,1 V in der Gärtnereierdungsanlage<br />

(Wirkfehlerspannung U FA ) nicht ausreichend schnell abgeschaltet<br />

werden kann (siehe 4.8.6.2).<br />

22 nach ÖVE/ON E8001-1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 96


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Variante I c.)<br />

Diese Variante ist aufgrund der Rechenergebnisse grundsätzlich möglich. Da die<br />

auftretende Beeinflussungsspannung U beeinflusst von 113,3 V in der Gärtnereierdungsanlage<br />

(und somit auch deren Verschleppung in die angeschlossene<br />

Erdungsanlage: Stadtnetz) als Wirkfehlerspannung U FA und nicht als dauerhaft<br />

anliegende Fehlerspannung auftritt, ist eine Bewertung nach ÖVE EH41 Abb.18-1<br />

vorzunehmen. Darin ist die zulässige Berührungsspannung (hier wird die<br />

Wirkfehlerspannung zur Bewertung herangezogen), innerhalb der das Risiko eines<br />

schädlichen elektrischen Schlages vertretbar ist in Abhängigkeit von der Dauer<br />

des Fehlerstromes dargestellt. Die maximale Berührungsspannung im Bereich der<br />

Gärtnereierdung liegt bei dieser Variante bei 113,3 V. Dieser Wert liegt unter dem<br />

einer gesetzlich definierten „Schnellabschaltung“ von 125 V <strong>für</strong> eine<br />

Fehlerstromdauer von 0,5 s. Durch Zusicherung einer garantierten Schnellabschaltung<br />

innerhalb von 0,1 s (vom Netzbetreiber garantiert) stellt dieser Wert<br />

keine Gefahr dar.<br />

Durch die hohe Erdungsspannung im Bereich der Masterdung ist allerdings der<br />

Bereich um den Masten entsprechend der vorliegenden Vorschriften nach ÖVE<br />

EH41 zu isolieren und gegen direktes Berühren zu sichern.<br />

Variante I d.)<br />

Diese Variante ist aufgrund der Rechenergebnisse grundsätzlich möglich. Da die<br />

auftretende Beeinflussungsspannung U beeinflusst von 231,3 V in der Gärtnereierdungsanlage<br />

(und somit auch deren Verschleppung in die angeschlossene<br />

Erdungsanlage: Industrienetz) als Wirkfehlerspannung U FA und nicht als dauerhaft<br />

anliegende Fehlerspannung auftritt, ist eine Bewertung nach ÖVE EH41 Abb.18-1<br />

vorzunehmen. Die maximale Berührungsspannung im Bereich der<br />

Gärtnereierdung liegt bei dieser Variante bei 231,3 V (siehe 4.8.6.4). Dieser Wert<br />

liegt zwar über dem einer gesetzlich definierten „Schnellabschaltung“ von 125 V<br />

<strong>für</strong> eine Fehlerstromdauer von 0,5 s, durch Zusicherung einer sicheren<br />

Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s (vom Netzbetreiber garantiert)<br />

stellt dieser Wert jedoch keine Gefahr dar.<br />

Durch die hohe Erdungsspannung im Bereich der Masterdung ist allerdings der<br />

Bereich um den Masten entsprechend der vorliegenden Vorschriften nach ÖVE<br />

EH41 zu isolieren und gegen direktes Berühren zu sichern.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 97


Diplomarbeit Projekt 3<br />

Variante II a.)<br />

Diese Variante wäre nur bei einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger<br />

als 0,1 s möglich (siehe 4.8.6.5 Ergebnisse Variante II a.) und 4.8.8.1<br />

Variante II a.)).<br />

Variante II b.)<br />

Diese Variante wäre nicht gestattet (siehe 4.8.8.2 Variante II b.)).<br />

Variante II c.)<br />

Diese Variante wäre nur bei einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger<br />

als 0,1 s möglich (siehe 4.8.6.7 und 4.8.8.3).<br />

Variante II d.)<br />

Diese Variante wäre nicht gestattet (siehe 4.8.8.4 Variante II d.)).<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 98


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5. Projekt 4<br />

5.1. Einleitung<br />

Es handelt sich hierbei um ein geplantes Blockheizkraftwerk (BHKW) auf einem<br />

Grundstück, welches sich direkt neben einem Fluss befindet. Auf dem Grundstück<br />

befindet sich ein geerdeter Mast einer 220-kV-Hochspannungsleitung. Die<br />

220-kV-Leitung endet in zwei Umspannwerken, 16,5 km bzw. 3,3 km entfernt. Die<br />

Masterdung ist dabei nord-westlich vom geplanten BHKW.<br />

5.2. Aufgabenstellung<br />

Es ist zu überprüfen, ob die Kriterien <strong>für</strong> einen sicheren Betrieb der Anlage<br />

bestehen bzw. welche Ersatzmaßnahmen oder Ergänzungen getroffen werden<br />

müssen, um diesen zu gewährleisten. Hierzu dienen die Vorschriften der<br />

ÖVE-EH 41 und ÖVE-EN 1 (bzw. ÖVE/ON E8001-1) als Bewertungsgrundlage<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben).<br />

5.3. Skizze<br />

3,3 k m ≅ 1 0 Masten<br />

16,5 km ≅ 50Masten<br />

Erdseil<br />

220 kV - Freileitung<br />

Phasenseil<br />

Stadtnetz<br />

Trafo<br />

mögliche Verbindung<br />

Mast- + BHKW-Erdung<br />

Erdungsanlage<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Nullungs<br />

verbindung<br />

Abbildung 19: Skizze Projekt 4<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 99


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.4. Freileitungsdaten<br />

Werte<br />

Objekte<br />

<strong>für</strong> 220-kV-<br />

Leitung<br />

I Mittlerer Abstand Erdseil-Phasenseil in [m] 15,82<br />

II Phasenseil - Durchmesser in [m] 0,0277<br />

III Erdseil - Durchmesser in [m] 0,021<br />

IV Phasenseil - Widerstand in [Ω / km] 0,085<br />

V Erdseil - Widerstand in [Ω / km] 0,131<br />

VI Spannfeldlänge in [km] 0,33<br />

VII Durchschnittlich spez. Bodenwiderstand [Ωm] 1000<br />

VIII Spez. Bodenwid. der Oberschicht: ρ 1 in [Ωm] 800<br />

IX Spez. Bodenwid. der Unterschicht: ρ 2 in [Ωm] 1900<br />

X Schichtdicke der Oberschicht in [m] 1<br />

XI Mast-Ausbreitungswiderstand in [Ω] 34,02<br />

Tabelle 31: Freileitungsdaten<br />

Bemerkungen zu den Daten:<br />

ad. I, II, IV, VI:<br />

ad. III, V:<br />

ad. VII, VIII, IX, X:<br />

ad. XI:<br />

gemäß Datenblätter <strong>für</strong> durchschnittliche Freileitungssysteme<br />

(siehe Anhang: Standardmasten bzw. Kenngrößen<br />

typischer Leiterseile)<br />

Annahmen (typisches Erdseil)<br />

Annahmen <strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in<br />

Österreich auftreten können<br />

aus Berechnungen der Mastausbreitungswiderstände mit<br />

dem Erdungsberechnungsprogramm „OBEIN Version 3.0“<br />

(siehe Anhang Standardmasten)<br />

5.5. Erdungsberechnung<br />

Zur Berechnung der bestehenden Erdungsanlage wurde das Programm OBEIN<br />

Version 3.0 23 verwendet.<br />

23 Erläuterung des Programmes siehe <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong>, TU-Graz<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 100


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.5.1. Grundriss der Erdungsanlage<br />

Fluss<br />

220-kV Mast<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Areal<br />

0<br />

Abbildung 20: Grundriss der Erdungsanlage mit der<br />

Aufpunktgerade g1<br />

Der Grundriss der Erdungsanlage wurde mittels graphischer Eingabe auf einem<br />

Digitalisier-Tablett maßstabsgetreu eingegeben. Zusätzlich wurde die bestehende<br />

Masterdungsanlage mit Tiefenerder (TE) erweitert, um Änderungen bzw.<br />

Auswirkungen dieser auf die Gesamt-erdungsanlage zu zeigen.<br />

0<br />

Abbildung 21: Grundriss der erweiterten Erdungsanlage<br />

(3 zusätzliche TE) mit der Aufpunktgerade g1<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 101


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.5.2. Erdungsanlagendaten<br />

Banderder<br />

Staberder<br />

Spezifischer Bodenwiderstand<br />

Schichtdicke<br />

Bandbreite von 0,03 m<br />

Durchschnittsverlegungstiefe 1 m<br />

Radius von 0,01 m<br />

Länge 15 m<br />

ρ 1 = 1400 Ωm, ρ 2 = 700 Ωm<br />

5 m<br />

Tabelle 32: Erdungsanlagendaten<br />

Die gewählten Daten sind Annahmen <strong>für</strong> geologische Gegebenheiten, wie sie in<br />

Österreich auftreten können.<br />

5.5.3. Ergebnisse<br />

Teilbereich<br />

Erdausbreitungswiderstand<br />

in Ω<br />

Beeinflussungsspannung<br />

in per unit<br />

BHKW allein 16,9 -<br />

Variante I a.)<br />

beeinflussender Erder: Masterdung<br />

beeinflusster Erder: BHKW<br />

Variante I b.)<br />

beeinflussender Erder: Masterdung + 3 TE<br />

beeinflusster Erder: BHKW<br />

Variante II<br />

Erdungsanlage zusammengeschlossen<br />

(Masterdung + BHKW)<br />

15,4 0,1728<br />

11,4 0,2050<br />

9,4 -<br />

Tabelle 33: Ergebnisse der Erdungsberechnung<br />

ad. Beeinflussungsspannung in per unit (p.u.): Die Beeinflussungsspannung gibt den Teil, der am<br />

Fehlerort entstehenden Erdungsspannung an, welcher an den beeinflussten Erdern auftritt und<br />

wird im Programm OBEIN als p.u.–Wert, bezogen auf die Erdungsspannung, berechnet und<br />

ausgegeben.<br />

ad. Varianten: siehe Prinzipskizzen unter Kapitel 5.6<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 102


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.6. Fehlersimulation<br />

Die Berechnung der einzelnen Szenarien wurde in einer umfangreichen<br />

Gesamtsimulation, welche den gesamten Erdstromverlauf darstellt und verfolgen<br />

lässt, mittels Matlab-Simulation verwirklicht.<br />

Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Realisierung der<br />

Erdseilkettenimpedanzen gelegt und beobachtet, wie sich insbesondere deren<br />

Änderung auf den Stromverlauf in der Gesamtanlage auswirkt.<br />

In der Simulation werden Erdungsanlagen, die sich in ihrer Wirkung nicht<br />

gegenseitig beeinflussen, als Ersatzwiderstände (in ihrer gegebenen bzw.<br />

gerechneten Höhe) dargestellt. Durch Einbau entsprechender Messgeräte in die<br />

Schaltung, kann der tatsächlich fließende Strom in den einzelnen <strong>Anlagen</strong>teilen<br />

(Teilströme) angezeigt werden. Erdungsanlagenteile, die aus welchen Gründen<br />

auch immer in ihrem Wert variabel sind, können dabei sehr leicht in der Simulation<br />

geändert werden.<br />

Es ergeben sich zwei grundsätzliche Varianten (Masterdung mit der BHKW-<br />

Erdung zusammengeschossen oder nicht). Die Variantenstruktur ist demnach<br />

folgende (Werte siehe Tabelle 33):<br />

Variante I (a bzw b): Masterdung (in Variante I b.) mit 3 zusätzlichen TE) wirkt als<br />

beeinflussender Erder, die BHKW-Erdung als beeinflusster<br />

Erder.<br />

I F<br />

Z Kette220kV-10Masten<br />

Masterdung<br />

R A-Mast<br />

U beeinflusst<br />

R A-BHKW<br />

BHKW-Erdung<br />

Z Kette220kV-50Masten<br />

R fehler<br />

Variante II:<br />

Masterdung und BHKW-Erdung sind zusammengeschlossen.<br />

Z Kette220kV-10Masten<br />

I F<br />

BHKW-Erdung<br />

R A-BHKW<br />

+Mast<br />

Z Kette220kV-50Masten<br />

R fehler<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 103


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Als voneinander unabhängige Erdungsanlagen können eingestuft werden:<br />

• Die Gesamterdungsanlage im Bereich des BHKW (verschiedene Erdungsverhältnisse<br />

siehe Tabelle 33 und nachfolgende Bilder)<br />

• die Erdseilkettenwiderstände <strong>für</strong> die Freileitung in beide Richtungen<br />

Durch die gegebenen Abstände zu den Umspannstationen lassen sich mit der<br />

Spannfeldlänge von 0.33 km folgende Mastanzahlen errechnen:<br />

10 Masten <strong>für</strong> 3,3 km und 50 <strong>für</strong> 16,5 km.<br />

5.6.1. Berechnungsergebnisse Kettenleiter im Fehlerfall<br />

Bei einem einpoligen Fehler auf der 220-kV–Ebene wird der „reale“ Kettenleiter<br />

wirksam. (siehe [8], Kapitel Kettenleiter).<br />

Zur Berechnung/Simulation von Z Kette220kV werden am Fehlerort (220-kV–Mast am<br />

BHKW Gelände), je nach Variante, die Erdausbreitungswiderstände aus<br />

Tabelle 33 als Fehlerortimpedanz wirksam.<br />

Anzahl der<br />

Z Kette220kV in Ω<br />

Masten Variante I a.) Variante I b.) Variante II<br />

10 1,32 1,31 1,30<br />

50 2,46 2,45 2,44<br />

ad Varianten: siehe Kapitel 5.6<br />

Tabelle 34: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 104


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.6.2. Anwendung auf die realen Bedingungen<br />

5.6.2.1. Nachbildung im Fehlerfall<br />

Abbildung 22: Nachbildung Fehlerfall (Varianten I a. ) und b. ) )<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 105


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Abbildung 23: Nachbildung Fehlerfall (Variante II)<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 106


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.6.2.2. Simulationsdaten<br />

Simulationsvariablen<br />

Widerstandswert in Ω<br />

Variante I a.) Variante I b.) Variante II<br />

RFehler 15,4 11,4 9,4<br />

Z-Kette10 220 kV 1,32 1,31 1,30<br />

Z-Kette50 220 kV 2,46 2,45 2,44<br />

U beeinflusst in per unit 0,1728 0,2050 -<br />

RA-BHKW 16,9<br />

R-PEN 0,1<br />

Körperersatzwiderstand +<br />

Standortwiderstand<br />

3000<br />

RA...... Ausbreitungswiderstand<br />

ad Varianten: siehe Kapitel 5.6<br />

Tabelle 35: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall<br />

ad. „R-PEN“ und „Körperersatzwiderstand“: Die Kombination dieser beiden Ersatzwiderstände stellt<br />

eine Potentialverschleppung, wie sie zum Beispiel durch einen Kabelroller erfolgen könnte, dar.<br />

„R-PEN“ steht <strong>für</strong> den Ersatzwiderstand der Zuleitung (Schutzleitungswiderstand) und der<br />

„Körperersatzwiderstand“ 24 <strong>für</strong> den menschlichen Körperwiderstand inklusive<br />

Standortwiderstand.<br />

In der Simulation wird <strong>für</strong> den Fehlerstrom I Fehler der Wert von 1 kA festgesetzt.<br />

Damit ist eine einfache Umrechnung der Teilstromwerte <strong>für</strong> beliebige<br />

Fehlerstromwerte möglich.<br />

5.6.2.3. Ergebnisse<br />

Teilströme im Fehlerfall<br />

Stromwert in A<br />

(I Fehler = 1 kA) Variante I a.) Variante I b.) Variante II<br />

I Kette10-220kV 616,4 606,3 598,3<br />

I Kette50-220kV 330,8 324,2 318,7<br />

I Mast-220kV 52,8 69,7<br />

I BHKW 8,3 9,7<br />

82,7<br />

I Körper 0,3 0,3 0,3<br />

Tabelle 36: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

Auftretende Spannungen<br />

Spannungswert in V<br />

(I Fehler = 1 kA) Variante I a.) Variante I b.) Variante II<br />

U F (=U PTmax ) Mast 813,6 794,3 777,7<br />

U F (=U PTmax ) BHKW 140,6 162,8 777,7<br />

U PT Mast - BHKW 673,0 631,5 0<br />

U F ......... Fehlerspannung (Spannung zwischen Anlage und Bezugserde)<br />

U Ptmax ... maximale auftretende prospektive Berührungsspannung (worst case)<br />

U PT ....... prospektive Berührungsspannung<br />

ad Varianten: siehe Kapitel 5.6<br />

Tabelle 37: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA<br />

24 siehe [2] Seite 1-5 ff<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 107


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7. Bewertung nach ÖVE-EH 41/1987<br />

„Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV“<br />

(Neuerungen durch ÖVE/ÖNORM E 8383 werden im Anhang beschrieben)<br />

5.7.1. §3 Erde, Erder, Erden<br />

ad. §3.6: Die Gesamterdungsanlage umfasst sämtliche beteiligte Teil-Erdungsanlagen<br />

(sowohl beeinflussende, wie auch beeinflusste) welche sind:<br />

In Variante I a.) und I b.):<br />

• die Masterdung (beeinflussender Erder)<br />

• die 220-kV-Erdseilkettenleiter (Z Kette220kV )<br />

• die Erdungsanlage BHKW (beeinflusster Erder)<br />

In Variante II:<br />

• die Gesamterdungsanlage (Masterdung + Erdungsanlage BHKW)<br />

• die 220-kV-Erdseilkettenleiter (Z Kette220kV )<br />

5.7.2. §5 Widerstandsarten<br />

ad. §5.3: Variante I a.) und I b.): Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der<br />

Parallelschaltung der Erdseilkettenleiter mit dem Erdausbreitungswiderstand<br />

des Masten (beinhaltet auch die Beeinflussung durch den<br />

beeinflussten Erder). Die Beeinflussungsimpedanz Z beeinflusst<br />

entspricht dem Ausbreitungswiderstand des BHKW’s.<br />

Variante II: Die Erdungsimpedanz Z E ergibt sich aus der<br />

Parallelschaltung der Erdseilkettenleiter mit dem Erdausbreitungswiderstand<br />

der Gesamtanlage.<br />

5.7.3. §8 Spannungen bei stromdurchflossenen Erdungsanlagen<br />

ad. §8.1: Variante I a.) und I b.): Die Erdungsspannung U E ist die zwischen der<br />

„Masterdung“ und Bezugserde auftretende Spannung, wenn ein Strom<br />

über die „Erdungsimpedanz“ fließt. Die Erdungsspannung durch<br />

Beeinflussung U beeinflusst ist die zwischen dem „Hauptpotentialausgleich<br />

BHKW“ und Bezugserde auftretende Spannung, wenn ein Strom über<br />

Z beeinflusst fließt.<br />

Variante II: Die Erdungsspannung U E ist die zwischen dem<br />

„Hauptpotentialausgleich BHKW“ und Bezugserde auftretende<br />

Spannung, wenn ein Strom über Z E fließt.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 108


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.4. §9 Erdschluss, Ströme bei Erdschlüssen,<br />

Schnellausschaltung<br />

ad. §9.2: Da in dem betrachteten Fall ein Erdschluss nur auf der 220-kV-Ebene<br />

auftreten kann, ist der Erdfehlerstrom (I Fehler ) dieser Spannungsebene<br />

laut §12.4 <strong>für</strong> die weitere Bewertung heranzuziehen.<br />

Dieser ist auf der 220-kV-Ebene (niederohmige Sternpunkterdung) laut<br />

§9.2.(3) der Erdkurzschlussstrom I K<br />

“<br />

1pol = 6 kA 25 .<br />

ad §9.3: Die dabei auftretenden Teil-Erdungsströme sind jene Anteile des<br />

Erdfehlerstroms, welche die entsprechenden Teil-Erdungsanlagen<br />

durchfließen und dadurch eine Potentialanhebung verursachen. Diese<br />

sind: I BHKW , I Kette-220 kV<br />

5.7.5. §12 Bemessung von Erdungsanlagen – Allgemeines<br />

Die maßgebenden Ströme <strong>für</strong> die Bemessung von Erdungsanlagen sind in ÖVE<br />

EH41 Tabelle 12-1 (siehe Anhang) aufgeführt.<br />

ad. §12.3: Die Bemessung der Erdungsanlage wird durch den Strom, der im<br />

Fehlerfall durch den betreffenden Teil der Erdungsanlage fließt<br />

(entspricht den in der Simulation enthaltenen Teil-Erdungsströmen wie<br />

unter §9.3), und durch die Ausschaltzeit bei ordnungsgemäßem<br />

Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bestimmt.<br />

ad. §12.4: Zur Bemessung der Erdungsanlage wird der größte Teil-Erdungsstrom<br />

der untersuchten Teil-Erdungsanlage zu Grunde gelegt. In diesem Fall<br />

ergibt sich der größte Teil-Erdungsstrom bei einem Erdschluss auf der<br />

220-kV-Ebene.<br />

Der Erwartungsfaktor w wird auf den Wert 1 (worst case) gesetzt.<br />

25 Annahme<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 109


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.6. §15 Bemessung von Erdungsanlagen hinsichtlich<br />

der Spannungen an der Erdungsanlage<br />

Die Anforderungen, denen eine Erdungsanlage hinsichtlich auftretender<br />

Spannungen genügen muss, sind in ÖVE EH41 Tabelle 15-1 (siehe Anhang)<br />

angeführt.<br />

ad. §15.1 Für die Bestimmung der Spannung an der Teil-Erdungsanlage BHKW<br />

ist aufgrund der Simulation der Teil-Erdungsstrom I BHKW maßgebend.<br />

Variante<br />

I Mast-220kV<br />

in A<br />

I BHKW<br />

in A<br />

<strong>für</strong> I Fehler = 6 kA<br />

R AMast R BHKW<br />

in Ω in Ω<br />

U E<br />

in V<br />

U beeinflusst<br />

in V<br />

I a.) 316,8 49,8 15,4 16,9 4879 842<br />

I b.) 418,2 58,2 11,4 16,9 4767 954<br />

II 496,2 9,4 4664 -<br />

ad Varianten: siehe Kapitel 5.6<br />

Tabelle 38: Ströme und Spannungen zur Bemessung<br />

ad. Berechnungen Variante I a.) und I b.)<br />

U<br />

E<br />

= RAMast<br />

⋅ I<br />

Mast220kV<br />

U<br />

beeinf<br />

lusst<br />

= R<br />

ABHKW<br />

⋅ I<br />

BHKW<br />

Wobei U E die zu betrachtende (bzw. zu bewertende) max. Spannung an<br />

der Masterdung und U beeinflusst die zu betrachtende (bzw. zu<br />

bewertende) max. Spannung an der beeinflussten Erdungsanlage ist.<br />

ad. Berechnungen Variante II<br />

U<br />

E<br />

=<br />

R<br />

ABHKW<br />

⋅ I<br />

BHKW<br />

U beeinflusst ist hier nicht vorhanden, da die Erdungsanlagen von Mast und<br />

BHKW in Variante II immer zusammenhängen!<br />

Da es sich hier um ein niederohmig geerdetes 220-kV- Netz handelt, ist die Zeile<br />

10 der Bewertungstabelle Tab 15-1 lt. ÖVE EH41 (Netze mit niederohmiger<br />

Sternpunktserdung) zu verwenden. Da der in §15.3(3.2) geforderte maximale<br />

Erdkurzschlussstrom von 2000 A je Netz, bei einer Ausschaltzeit von höchstens<br />

3 s, überschritten wird, müssen die Erdungsanlagen bezüglich Spannungen<br />

überprüft werden.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 110


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Laut ÖVE-EH41 Abb. 18-1 (siehe Anhang) darf die Berührungsspannung U B bei<br />

ordnungsgemäßem Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter bei einer<br />

sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s (realistischer Wert laut<br />

Netzbetreiber) max. 700 V betragen. Laut ÖVE EH41 §9.4 ist eine<br />

„Schnellabschaltung“ definiert als eine Abschaltung innerhalb 0,5 s. Bei 0,5 s<br />

würde dies eine Berührungsspannung von 125 V erlauben.<br />

Die Schrittspannung wird entlang der ausgewählten Gerade g1 (siehe Abbildung<br />

20) mit Hilfe des Programmes OBEIN über das Schrittspannungsberechnungsmodul<br />

errechnet.<br />

5.7.6.1. Ergebnisse Variante I a.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I fehler = 6 kA):<br />

U E = 4879 V<br />

U beeinflusst = 842 V<br />

Sowohl im Bereich der beeinflussenden als auch im Bereich der beeinflussten<br />

Erdungsanlage (BHKW) ergibt sich eine Erdungsspannung > 125 V. Es muss<br />

daher eine Überprüfung der Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Diagramm 45: Variante I a.) - Potentialgebirge in [pu]<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 111


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Die maximale Berührungsspannung im Bereich der Masterdung beträgt 4879 V<br />

und ist damit > 125 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels<br />

Begrenzung der Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt<br />

werden (siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß<br />

§15.2.4 zu treffen.<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 842 V nicht dauerhaft<br />

als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das Bewertungskriterium.<br />

In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung, innerhalb der das<br />

Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages vertretbar ist in Abhängigkeit von<br />

der Dauer des Fehlerstromes dargestellt. Es kann also diese Abbildung zur<br />

Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst (ist in der Abbildung mit der<br />

Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen werden. Bei 842 V müsste<br />

eine sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,09 s erfolgen. Kann<br />

dieser Wert nicht garantiert werden ist diese Variante nicht erlaubt.<br />

Diagramm 46: Variante I a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 460 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 112


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.6.2. Ergebnisse Variante I b.)<br />

Es ergeben sich <strong>für</strong> die Erdungsspannungen (bei I fehler = 6 kA):<br />

U E = 4767 V<br />

U beeinflusst = 954 V<br />

Sowohl im Bereich der beeinflussenden als auch im Bereich der beeinflussten<br />

Erdungsanlage (BHKW) ergibt sich eine Erdungsspannung > 125 V. Es muss<br />

daher eine Überprüfung der Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Diagramm 47: Variante I b.) - Potentialgebirge in [pu]<br />

Die maximale Berührungsspannung im Bereich der Masterdung beträgt 4767 V<br />

und ist damit > 125 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels<br />

Begrenzung der Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt<br />

werden (siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß<br />

§15.2.4 zu treffen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 113


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Für die beeinflusste Erdungsanlage wird zur Bewertung prinzipiell die<br />

Grenzfehlerspannung U FL bzw. die Wirkfehlerspannung U FA nach ÖVE/ON E8001-1<br />

verwendet. Da die auftretende Beeinflussungsspannung von 954 V nicht dauerhaft<br />

als Fehlerspannung anliegt, ist die Wirkfehlerspannung das Bewertungskriterium.<br />

In ÖVE EH41 Abb.18-1 ist die zulässige Berührungsspannung, innerhalb der das<br />

Risiko eines schädlichen elektrischen Schlages vertretbar ist in Abhängigkeit von<br />

der Dauer des Fehlerstromes dargestellt. Es kann also diese Abbildung zur<br />

Bewertung der Spannungshöhe von U beeinflusst (ist in der Abbildung mit der<br />

Berührungsspannung gleichzusetzen) herangezogen werden. Bei 954 V müsste<br />

eine sichere Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,08 s erfolgen. Kann<br />

dieser Wert nicht garantiert werden ist diese Variante nicht erlaubt.<br />

Diagramm 48: Variante I b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 410 V.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 114


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.6.3. Ergebnisse Variante II<br />

Es ergibt sich <strong>für</strong> die Erdungsspannung (bei I fehler = 6 kA):<br />

U E = 4664 V<br />

Die Erdungsspannung > 125 V, d.h. es muss daher eine Überprüfung der<br />

Berührungsspannungen im gesamten Areal erfolgen.<br />

Diagramm 49: Variante II - Potentialgebirge in [pu]<br />

Die maximale Berührungsspannung im gesamten Erdungsbereich beträgt 4664 V<br />

und ist damit > 125 V. Eine Berührungsspannung in dieser Höhe kann mittels<br />

Begrenzung der Fehlerstromdauer (Schnellabschaltung) nicht mehr bewältigt<br />

werden (siehe ÖVE EH41 Abb. 18-1). Es sind daher Ersatzmaßnahmen gemäß<br />

§15.2.4 zu treffen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 115


Diplomarbeit Projekt 4<br />

Diagramm 50: Variante II - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1<br />

Die maximal auftretende Schrittspannung liegt bei ca. 310 V.<br />

5.7.7. §19 Freileitungsmaste<br />

ad §19.1 Bei Leitungen mit durchlaufendem Erdseil gilt der Wert bei aufgelegtem<br />

Erdseil als Erdungsimpedanz <strong>für</strong> die Schutzerdung.<br />

ad §19.3 Wie bereits unter §12 und §15 beschrieben, kommt hier der Teil-<br />

Erdungsstrom I Mast bei einem einpoligen Erdkurzschlussstrom I k<br />

“<br />

1pol im<br />

niederohmig geerdeten 220-kV-Netz als Bemessungserdungsstrom<br />

zum Tragen. Maßnahmen zum Erfüllen dieser Forderungen sind<br />

ebenfalls unter §15 beschrieben.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 116


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.8. §23 Zusammenschluss von Erdungen in <strong>Anlagen</strong><br />

mit Nennspannungen über 1 kV und mit<br />

Nennspannungen bis 1000 V<br />

In diesem Abschnitt wird nur die Variante II (HS-Erdung (Masterdung) ist mit der<br />

NS-Erdung (BHKW-Erdung) verbunden) von Interesse.<br />

5.7.8.1. Variante II<br />

Die Erdungsanlage der HS-Masterdung ist mit der BHKW-Erdung verbunden.<br />

Für den Fall, dass der Blocktrafo des BHKW’s mit der Erdungsanlage des BHKW’s<br />

in Verbindung steht, ergeben sich zwei Möglichkeiten die bewertet werden<br />

müssen.<br />

• Der Blocktrafo ist genullt (die BHKW-Erdung ist mit der Stadterdung<br />

verbunden) ausgeführt (siehe [8], Kapitel Grundlagen). In diesem Fall muss die<br />

Erdungsspannung U E unter dem in ÖVE EH41 Abb. 18-1 angegebenen Wert<br />

liegen. Bei einem Gesamt-Ausbreitungswiderstand des Stadtnetzes von 0,2 Ω<br />

ergibt sich im Fehlerfall eine Erdungsspannung von ca. 650 V, bei 2 Ω eine<br />

Erdungsspannung von ca. 3200 V. Ist der Wert der Stadterdung niedrig genug<br />

(≤ 0,2 Ω), wäre ein Zusammenschluss von Hoch- und Niederspannungserdung<br />

bei einer garantierten Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s möglich.<br />

Wäre der Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)), wäre ein Zusammenschluss<br />

in jedem Fall möglich.<br />

• Der Blocktrafo speist über ein TT-System (siehe [8], Kapitel Grundlagen) die<br />

Stadt. In diesem Fall muss die Erdungsspannung ≤ 1200 V sein. Da die<br />

Erdungsspannung in Variante II 4664 V (siehe 5.7.6.3) beträgt, und diese im<br />

versorgten Gebiet die Isolationsfestigkeit elektrischer Betriebsmittel<br />

überschreitet, ist in diesem Fall der Zusammenschluss der<br />

HS-Erdung mit der BHKW- Erdung nicht erlaubt und demnach aufzutrennen.<br />

Wäre der Fehlerstrom je Netz ≤ 2 kA (§15.3(3.2)), wäre ein Zusammenschluss<br />

möglich.<br />

Die Erdungsanlage des Blocktrafos liegt außerhalb des Einflussbereichs der<br />

BHKW-Erdung (bzw. Masterdung)<br />

Ist dieser Umstand gegeben, ist der bestehende Zusammenschluss von<br />

HS-Masterdung mit BHKW-Erdung erlaubt. Es können hier keine Spannungsverschleppungen<br />

über die Trafoerdung in das Versorgungsgebiet erfolgen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 117


Diplomarbeit Projekt 4<br />

5.7.9. §24 Berücksichtigung der Erfordernisse des<br />

Blitzschutzes<br />

Die Berücksichtigung der Erfordernisse des Blitzschutzes erfolgt nicht aufgrund<br />

sicherheitstechnischer, sondern aufgrund betriebstechnischer Erwägungen (siehe<br />

ÖVE EH41 Anhang 1).<br />

5.7.10. §25 Überwachung von Erdungsanlagen<br />

Erdungsanlagen sind zur Feststellung allfälliger Korrosionsschäden periodisch an<br />

kritischen Stellen zu kontrollieren.<br />

5.8. Zusammenfassung<br />

Ein sicherer Betrieb der Anlage nach ÖVE-EH41 und ÖVE-EN1 (bzw. ÖVE/ON<br />

E8001-1) ist daher durch folgende Lösungsmöglichkeiten möglich:<br />

Lösungsmöglichkeit 1 (Variante II):<br />

Der Blocktrafo ist mit der Erdungsanlage des Stadtnetzes (≤ 0,2 Ω) verbunden. Im<br />

Falle einer sicheren Abschaltung in einer Zeit von weniger als 0,1 s kann die<br />

HS-Masterdung mit der BHKW-Erdung verbunden bleiben (die Erdseile bleiben<br />

aufgelegt).<br />

Lösungsmöglichkeit 2 (Variante II):<br />

Die Erdungsanlage des Blocktrafos liegt außerhalb des Einflussbereichs der BHKW-<br />

Erdung (bzw. Masterdung), wodurch keine Gefahr einer Verschleppung in das<br />

Stadtnetz besteht. Da die maximale Berührungsspannung im gesamten<br />

Erdungsbereich 4664 V beträgt, sind Ersatzmaßnahmen gemäß §15.2.4 zu treffen.<br />

Lösungsmöglichkeit 3:<br />

Die Erdseile der HS–Masten werden abgehoben und damit eine Trennung der HSund<br />

NS-Erdungen durchgeführt. Zusätzlich müssen geeignete Isolatoren an den<br />

Masten verwendet werden, um einen Überschlag von Phasen- auf Erdseil möglichst<br />

ausschließen zu können.<br />

Dadurch ist eine weitere Bewertung der Anlage nur noch gemäß ÖVE-EN1 (bzw.<br />

ÖVE/ON E8001-1) notwendig.<br />

Lösungsmöglichkeit 4:<br />

Es wird da<strong>für</strong> gesorgt, dass der Erdschlussstrom vor Ort einen geringeren Wert<br />

aufweist. Dies kann beispielsweise durch Kurzschlussdrosseln, oder durch<br />

Verringerung der Zahl der geerdeten Transformatorsternpunkte des Hochspannungsnetzes<br />

erfolgen. Es ist dann eine erneute Bewertung gemäß ÖVE-EH41 bzw. ÖVE-<br />

EN1 (ÖVE/ON E8001-1) hinsichtlich der auftretenden Gefährdungsspannungen<br />

durchzuführen.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 118


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6. Anhang<br />

6.1. Standardmasten<br />

6.1.1. 110-kV-Mast<br />

Masterdung<br />

10 m<br />

8m<br />

5m<br />

0,6 m<br />

1m<br />

0,299 /km<br />

4,12<br />

mittlerer Abstand Phasenseil-Erdseil<br />

3<br />

d <br />

1 2 3<br />

P E P E P E<br />

= 10,46 m<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 119


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.1.2. 220-kV-Mast<br />

Masterdung<br />

15 m<br />

10 m<br />

6m<br />

0,6 m<br />

1m<br />

0,276 /km<br />

mittlerer Abstand Phasenseil-Erdseil<br />

3<br />

d <br />

1 2 3<br />

P E P E P E<br />

= 15,82 m<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 120


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.1.3. 380-kV-Mast<br />

Masterdung<br />

15 m<br />

10 m<br />

8m<br />

0,6 m<br />

1m<br />

0,138 /km<br />

mittlerer Abstand Phasenseil-Erdseil<br />

3<br />

d <br />

1 2 3<br />

P E P E P E = 10,46 m<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 121


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.2. Kenngrößen typischer Leiterseile<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 122


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.3. ÖVE EH-41/1987 Erdungen in Wechselstromanlagen<br />

mit Nennspannungen über 1 kV<br />

6.3.1. Tabelle 12-1<br />

I C<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1<br />

Maßgebend <strong>für</strong> thermische Belastung 1 )<br />

Erdungssammelleitung<br />

Maßgebend <strong>für</strong> Erdungsund<br />

Berührungsspannung<br />

2 Erder Erdungsleitung<br />

3 Netze mit isoliertem Sternpunkt<br />

- 2 ) I C I k " EE r x I 3 C )<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Netze mit Erdschlusskompensation<br />

Netze mit Erdschlusskompensation<br />

und<br />

vorübergehend<br />

niederohmiger<br />

Sternpunkterdung<br />

bis zu 10<br />

s<br />

Netze mit<br />

niederohmiger<br />

Sternpunkterdung<br />

Tab. 12-1. Maßgebende Ströme <strong>für</strong> die Bemessung von Erdungsanlagen<br />

in den <strong>Anlagen</strong> mit<br />

Erdschlussspulen<br />

in den <strong>Anlagen</strong> ohne<br />

Erdschlussspulen<br />

in den <strong>Anlagen</strong>, in denen<br />

vorübergehend geerdet<br />

wird<br />

in allen<br />

übrigen<br />

<strong>Anlagen</strong><br />

U N < 110kV<br />

U N > 110kV<br />

(ausgenommen Freileitungsmaste)<br />

mit<br />

Erdschlussspulen<br />

ohne<br />

Erdschlussspulen<br />

2<br />

I ESp oder I Rest<br />

r × I ESp<br />

+ I<br />

Re<br />

I k " EE<br />

I Rest r x I 3 Rest )<br />

I k " 1pol I k " 1pol I k " 1pol w 1 x I E<br />

I ESp oder I Rest<br />

I Rest r x I Rest 3 )<br />

kapazitiver Erdschlussstrom<br />

I REST Erdschlussreststrom (wenn der genaue Wert nicht bekannt ist, darf mit 0.1x I C gerechnet werden )<br />

I ESp Summe der Nennströme der parallelgeschalteten Erdschlussspulen in der betrachteten Anlage<br />

I k " EE Doppelerdschlussstrom (<strong>für</strong> I k " EE darf 85% des dreipoligen Anfangskurzschlusswechselstromes eingesetzt<br />

werden)4)<br />

I k " 1pol<br />

Anfangskurzschlusswechselstrom bei einpoligem Erdkurzschluss 4 )<br />

I E<br />

Erdungsstrom 5 )<br />

w 1 Erwartungsfaktor (1, falls nicht ein niedrigerer Wert nachgewiesen wird)<br />

w 2 Erwartungsfaktor (0.7, falls nicht ein niedrigerer Wert nachgewiesen wird)<br />

r Reduktionsfaktor nach § 9.5<br />

Wenn die in die Anlage eingeführten Leitungen unterschiedliche Reduktionsfaktoren haben, so ist der maßgebende<br />

Strom gemäß Anhang 2, § 128, zu bestimmen.<br />

- 2 )<br />

- 2 )<br />

I k " 1pol<br />

I k " 1pol<br />

I k " EE<br />

I k " 1pol<br />

r × I ESp<br />

+ I<br />

2<br />

w 1 x I E<br />

w 2 x I E<br />

3 )<br />

2<br />

st<br />

3 )<br />

2<br />

Re st<br />

1 ) Die Mindestquerschnitte nach § 13.2 bzw. § 14.2 sind zu beachten<br />

2 ) Mindestquerschnitte nach § 13.2<br />

3 ) An Stelle dieser Ströme ist der Doppelerdschlussstrom maßgebend, wenn keine Schutzeinrichtungen zu dessen selbsttätiger Abschaltung vorhanden sind<br />

4 ) Hinsichtlich der Berechnung wird verwiesen auf VDE 0102, Teil 1/11.71, § 7<br />

5 ) Hinsichtlich der Berechnung wird verwiesen auf VDE 0102, Teil 1/11.71, § 8<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 123


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.3.2. Tabelle 15-1<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Zulässige Berührungsspannung bzw. erforderliche<br />

1<br />

Ersatzmaßnahmen nach § 15.2 und § 15.3<br />

Erdungsspannung<br />

außerhalb abgeschlossener<br />

elektri-<br />

Betriebsstätten<br />

innerhalb abgeschlossener elektrischer<br />

2<br />

3 scher Betriebsstätten Innenraumanlagen Freiluftanlagen<br />

4 Netze aller Art<br />

< 125 keine keine keine<br />

U B < 65 V oder § 15.3(1)<br />

5 Netze mit<br />

> 125...250 oder §15.2.1 bzw.<br />

oder §15.2.4<br />

isoliertem Sternpunkt oder<br />

§15.2.2<br />

mit Erdschlusskompensation<br />

oder §15.2.3<br />

U B < 65 V oder<br />

U B < 65 V<br />

6 > 250<br />

§15.3(1)<br />

oder §15.2.4(2)<br />

U B nach Abb. 18-1 oder § 15.3(3)<br />

7<br />

Netze mit Erdschlusskompensation<br />

und<br />

vorübergehend<br />

Tab. 15-1. Anforderungen im Hinblick auf Spannungen an der Erdungsanlage<br />

in den<br />

<strong>Anlagen</strong>, in<br />

denen vorübergehend<br />

> 125...250<br />

§ 15.2.1 oder § 15.2.2 oder § 15.2.3<br />

§ 15.2.4(1) oder<br />

§15.2.4(2)<br />

niederohmiger geerdet wird<br />

8 Sternpunkterdung<br />

> 250 wie bei Netzen mit niederohmiger Sternpunkterdung (Zeile 10)<br />

bis zu 10 s in allen übrigen<br />

<strong>Anlagen</strong><br />

5 und 6)<br />

wie bei Netzen mit Erdschlusskompensation<br />

(Zeilen<br />

9<br />

U B nach Abb. 18-1 oder § 15.3(2)<br />

Netze mit niederohmiger<br />

oder Schnellausschaltung<br />

und § ausschaltung ausschaltung<br />

oder Schnell-<br />

oder Schnell-<br />

10<br />

< 125<br />

Sternpunkterdung<br />

15.2.1 bzw. § 15.2.2 und § 15.2.3 und § 15.2.4<br />

Bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 15.3 gelten die zulässigen Berührungsspannungen als eingehalten; die<br />

Erdungsspannung braucht nicht festgestellt zu werden.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 124


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.3.3. Tabelle 23-1<br />

Tab. 23-1. Bedingungen, unter denen ohne Nachweis der Berührungsspannung der Zusammenschluss von<br />

Erdungsanlagen bzw. der Anschluss an eine gemeinsame Erdungsanlage zulässig ist<br />

1 2 3 4<br />

Art der Sternpunktbehandlung<br />

Die betrachtete Hochspannungsanlage liegt<br />

1<br />

Hochspannungsnetz<br />

Niederspannungsnetz<br />

1 )<br />

in Gebieten mit<br />

geschlossener Bebauung 3 )<br />

und Industrie<br />

in sonstigen<br />

Gebieten<br />

isolierter Sternpunkt<br />

2 oder<br />

Erdschlusskompensation<br />

3 niederohmige<br />

Sternpunkterdung<br />

4<br />

isolierter Sternpunkt<br />

oder<br />

Erdschlusskompensation<br />

5 niederohmige<br />

Sternpunkterdung<br />

Erdschlusskompensation<br />

und vorübergehend<br />

6<br />

niederohmige Sternpunkterdung<br />

TN-Netz<br />

(PEN-Leiter)<br />

TT-Netz<br />

(N-Leiter)<br />

Zusammenschluss ohne<br />

Bedingung möglich 2 )<br />

U E < 65 V 4 ) oder § 15.3 (3.1)<br />

oder § 15.3 (3.2)<br />

UE < Werte gemäß Abb. 18-1 oder<br />

§ 15.3 (3.2)<br />

U E < 125 V oder § 15.3 (3.1)<br />

oder § 15.3 (3.2)<br />

U E < 1200 V oder § 15.3 (3.2)<br />

Für <strong>Anlagen</strong>, in denen der Sternpunkt vorübergehend geerdet wird, gelten die bei Netzen<br />

mit niederohmiger Sternpukterdung gemachten Angaben oder es muss § 15.3 (3) erfüllt<br />

sein. Für die übrigen <strong>Anlagen</strong>, in denen kein Sternpunkt geerdet wird, gelten die Angaben<br />

wie bei Netzen mit isoliertem Sternpunkt oder Erdschlusskompensation.<br />

1 ) In Industrieanlagen mit einem IT-Niederspannungsnetz sind,unabhängig von der Sternpunktbehandlung im Hochspannungsnetz, Hochspannungserdung und Niederspannungsschutzerdung<br />

zusammenzuschließen.<br />

2<br />

) Unter dieser Voraussetzung ist eine einwandfreie Trennung der Erdungen ohnehin nicht möglich.<br />

3 ) Gebiete mit geschlossener Bebauung sind Gebiete, in denen durch die Dichte der Bebauung (Fundamenterder) oder durch Versorgunseinrichtungen mit Erderwirkung die Gesamtheit der<br />

vorhandenen Erder wie ein Maschenerder wirkt.<br />

4<br />

) Dabei wird vorausgesetzt, dass zusätzliche Betriebserdungen im Niederspannungsnetz die Erdungsspannung in den Abnehmeranlagen auf Werte < 50 V reduzieren.<br />

6.3.4. Abbildung 18-1<br />

1000<br />

UB in [V]<br />

100<br />

10<br />

0.01 0.1 1 10<br />

t F in [s]<br />

Abb. 18-1. Berührungsspannung U B in Abhängigkeit von der Dauer<br />

des Fehlerstromes t F<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 125


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

6.4. Änderungen betreffend ÖVE/ÖNORM E 8383<br />

Entsprechend den Wünschen bei CENELEC enthält das Harmonisierungsdokument<br />

auch Regelungen über die Erdungen von Starkstromanlagen.<br />

Die Norm ÖVE/ÖNORM E 8383 ersetzt sowohl die Normen ÖVE EH 1/1982<br />

(„Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV“) sowie<br />

ÖVE EH 41/1987 („Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über<br />

1 kV“).<br />

2.7.10.2 Ausbreitungswiderstand R E<br />

Wirkwiderstand der Erde zwischen dem Erder und der Bezugserde.<br />

(Anmerkung: R E bisher R A genannt)<br />

2.7.13.4 Leerlaufspannung des Berührungsstromkreises U ST (max. mögliche<br />

Berührungsspannung)<br />

Spannung, die bei einem Erdfehler zwischen leitfähigen Teilen und Erde auftritt,<br />

während diese Teile noch nicht berührt werden (Quellspannung).<br />

U SS Leerlaufschrittspannung<br />

U TST Verschleppte Leerlaufberührungsspannung, wenn der Mantel am<br />

entfernten Ende nicht geerdet ist.<br />

U TSTE Verschleppte Leerlaufberührungsspannung, wenn der Mantel am<br />

entfernten Ende ebenfalls geerdet ist.<br />

Die Leerlaufberührungsspannung<br />

U ST : ist jener Teil von U E (U F ), der<br />

von einem Menschen überbrückt<br />

werden kann (waagrechter<br />

Abstand 1m vom berührbaren<br />

Teil). Sie teilt sich im Falle einer<br />

Berührung (Stromfluss über den<br />

Körper) in die Berührungsspannung<br />

U T und den<br />

Spannungsabfall an R a auf.<br />

(Anmerkung: U ST entspricht der<br />

bisher verwendeten „prospektiven<br />

Berührungsspannung“ U PT )<br />

Z ..Körperimpedanz<br />

B<br />

I ..Körperstrom<br />

B<br />

R<br />

a..zusätzlicher Widerstand<br />

(R = R +R )<br />

a a1 a2<br />

R<br />

a1..z.B.: Widerstand der Schuhe<br />

R<br />

a2.. Ausbreitungswiderstand des Standortes<br />

I B<br />

I B<br />

Z B<br />

R a<br />

U T<br />

U ST<br />

Als U Tp wird die maximal (Indizes p ) zulässige Berührungsspannung U T bezeichnet,<br />

als U STp die maximal zulässige Leerlaufberührungsspannung.<br />

Anmerkung: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurden sämtliche<br />

Projekte hinsichtlich der „prospektiven Berührungsspannung“ (U PT ) und damit der<br />

in ÖVE/ÖNORM E 8383 angeführten Leerlaufberührungsspannung U ST bewertet.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 126


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

2.7.14.5 Globales Erdungssystem<br />

Ein durch die Verbindung von örtlichen Erdungsanlagen hergestelltes<br />

Erdungssystem, das sicherstellt, dass durch den geringen gegenseitigen Abstand<br />

dieser Erdungsanlagen keine gefährlichen Berührungsspannungen auftreten.<br />

Solch ein System bildet eine Quasiäquipotentialfläche.<br />

9.2 Bemessung von Erdungsanlagen bei Betriebsfrequenz<br />

9.2.1 Allgemeines<br />

Die Höhe des Fehlerstromes ist abhängig von der Art der Sternpunktbehandlung<br />

des Hochspannungsnetzes. Die hier<strong>für</strong> maßgebende Tabelle 5 entspricht der<br />

Tab.12-1 in ÖVE EH41 bis auf folgende Änderung: Der Erwartungsfaktor w<br />

wurde aus der Tabelle entfernt. Eine direkte Äquivalenz zwischen den beiden<br />

Tabellen erreicht man durch Gleichsetzen des Faktors w auf 1 (worst case).<br />

Unter 4) in Tabelle 5 ist vermerkt: Sind mehrere Stromflusswege möglich, darf die<br />

sich ergebende Stromverteilung <strong>für</strong> die Auslegung des Erdernetzes berücksichtigt<br />

werden (Vergleich ÖVE EH41 §12.3).<br />

Anmerkung: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurden der<br />

Erwartungsfaktor w generell auf 1 gesetzt.<br />

Ad. Reduktionsfaktor r:<br />

In ÖVE/ÖNORM E 8383-Anhang N werden Möglichkeiten zur Bestimmung der<br />

Erdungsspannung U E und des Erdungsstromes I E (Berechnung oder Messung)<br />

rein informativ aufgezeigt. Unter Anhang J werden typische Werte <strong>für</strong><br />

Reduktionsfaktoren <strong>für</strong> Freileitungen und Kabeln angeführt.<br />

Anmerkung: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurde die tatsächliche<br />

Stromaufteilung (Höhe der auftretenden Betriebs- und Fehlerströme) zur<br />

Bewertung herangezogen. Aus diesem Grund waren Kenntnisse über typische<br />

Reduktionsfaktorwerte nicht notwendig.<br />

9.2.4 Bemessung im Hinblick auf Berührungs- und Schrittspannungen<br />

9.2.4.1 Zulässige Werte<br />

In der Praxis erfolgt die Bemessung an Hand der in ÖVE/ÖNORM E 8383 Bild 9.1<br />

angegebenen Grenzwerte <strong>für</strong> Berührungsspannungen U Tp in Abhängigkeit von der<br />

Stromflussdauer.<br />

Um eine Abschätzung über die maximal zulässigen Leerlaufberührungsspannung<br />

U STp durchführen zu können, werden in der ÖVE/ÖNORM E 8383 Anhang C<br />

Rechenverfahren zur Berücksichtigung zusätzlicher Widerstände (z.B.: Schuhwerk,<br />

Standortwiderstand,..) angegeben.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 127


Diplomarbeit<br />

Anhang<br />

Jeder Erdschluss wird automatisch oder von Hand abgeschaltet, wodurch keine<br />

zeitlich unbegrenzten Berührungsspannungen als Folge von Erdfehlern auftreten<br />

können. Für die zu berücksichtigende Fehlerstromdauer ist vom ordnungsgemäßen<br />

Arbeiten der Schutzeinrichtungen und Schalter auszugehen.<br />

Für Schrittspannungen ist es nicht erforderlich, zulässige Werte zu definieren, da<br />

diese um einiges größer als die zulässigen Berührungsspannungen sind.<br />

Anmerkung: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurden sämtliche<br />

Projekte hinsichtlich der „prospektiven Berührungsspannung“ (U PT ) und damit der<br />

in ÖVE/ÖNORM E 8383 angeführten Leerlaufberührungsspannung U ST bewertet.<br />

Die Abbildung 18-1. von ÖVE EH41 weicht geringfügig von ÖVE/ÖNORM E 8383<br />

Bild 9.1 (Grenzwerte <strong>für</strong> Berührungsspannungen U Tp in Abhängigkeit von der<br />

Stromflussdauer) ab.<br />

9.2.4.2 Maßnahmen zur Einhaltung der zulässigen Berührungsspannungen<br />

In der neuen Norm ÖVE/ÖNORM E 8383 sind <strong>für</strong> den Fall, dass die betreffende<br />

Anlage entweder<br />

a.) Teil eines globalen Erdungssystems ist oder<br />

b.) die Erdungsspannung den zweifachen Wert der maximal zulässigen<br />

Berührungsspannung (U E ≤ 2 . U Tp ) nicht überschreitet,<br />

keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig.<br />

Anderenfalls sind Maßnahmen M (Anhang D) in Abhängigkeit von der<br />

Fehlerstromdauer und der Höhe der Erdungsspannung:<br />

a.) <strong>für</strong> U E ≤ 4 . U Tp<br />

b.) <strong>für</strong> U E ≥ 4 . U Tp<br />

Standortisolierung, Potentialsteuerung,..<br />

Genaue Bestimmung der örtlichen U T (Messung oder<br />

Berechnung) und Überprüfung U T ≤ U Tp .<br />

Potentialverschleppungen müssen immer zusätzlich überprüft werden.<br />

Anmerkung: In ÖVE EH41 Tab. 15-1. werden <strong>für</strong> die Bewertung fixe Grenzwerte<br />

<strong>für</strong> U E als Hauptbewertungskriterium und als Unterbewertungskriterium die örtlich<br />

auftretende Berührungsspannung herangezogen. In ÖVE/ÖNORM E 8383<br />

Anhang D werden variable Grenzwerte (maximal zulässige Berührungsspannung<br />

U Tp in Abhängigkeit der Fehlerdauer) als Hauptbewertungskriterium herangezogen.<br />

Die neue Betrachtung vereinfacht die Bewertung dahingehend, dass bei schnellen<br />

Abschaltzeiten eine Kenntnis der lokalen Berührungsspannungen wegfallen kann.<br />

9.4 Gemeinsame Erdungsanlagen <strong>für</strong> Hoch- und Niederspannungsnetze<br />

Die Anforderungen <strong>für</strong> den Zusammenschluss von HS- mit NS-Erdungsanlagen<br />

sind in ÖVE/ÖNORM E 8383 unter Tabelle 6 aufgelistet. Diese Tabelle entspricht<br />

im wesentlichen Tabelle 23-1. aus ÖVE EH41 wobei die Art der Beeinflussung der<br />

NS-Anlage durch U E explizit angeführt ist.<br />

Anmerkung: In [8] Kapitel Grundlagender berücksichtigt.<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 128


Diplomarbeit<br />

Verzeichnisse<br />

7. Verzeichnisse<br />

7.1. Literaturverzeichnis<br />

[1] .... „Erdung und Schutzmaßnahmen in <strong>Elektrische</strong>n <strong>Anlagen</strong>“<br />

Dipl. – Ing. Dr. techn. Ernst Schmautzer<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> TU-Graz 1997/98<br />

[2] .... „<strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong>technik (Kraftwerke, Netze, Schaltanlagen,<br />

Schutzeinrichtungen)“<br />

Wilfried Knies/Klaus Schierack<br />

Carl Hanser Verlag München Wien 1991<br />

[3] .... „ÖVE EH41; ÖVE EN-1; ÖVE B1; ÖVE/ON E8001-1“<br />

Normen nach ÖVE<br />

[4] .... „Erdungen in Wechselstromanlagen über 1 kV“<br />

Walther Koch, 3 Auflage<br />

Springer Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961<br />

[5] .... „Niederfrequente Beeinflussung technischer Systeme durch <strong>Elektrische</strong><br />

<strong>Anlagen</strong>“ Vorlesungsunterlagen<br />

Dipl. – Ing. Dr. techn. Ernst Schmautzer<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> TU-Graz<br />

[6] .... „ÖVE/ÖNORM E 8383“ Norm nach ÖVE<br />

[7] .... „Einführung in die <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong>technik“<br />

Vorlesungsunterlagen<br />

O.Univ. – Prof. Dipl. – Ing. Dr. techn. Richard Muckenhuber<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong> TU-Graz<br />

[8] .... „Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von Erdungsimpedanzen,<br />

Erdungsströmen und Erdungsspannungen von elektrischen <strong>Anlagen</strong> in<br />

Netzen mit niederohmiger Sternpunktserdung<br />

Diplomarbeit – Gabbauer Anton<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Anlagen</strong>technik und Hochspannungstechnik<br />

TU – Graz 2001<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 129


Diplomarbeit<br />

Verzeichnisse<br />

7.2. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Skizze Projekt 1...................................................................................................................3<br />

Abbildung 2: Grundriss der Erdungsanlage mit den Aufpunktgeraden g1,g2,g3.....................................4<br />

Abbildung 3: Skizze Messanordnung der Gesamtsimulation...................................................................7<br />

Abbildung 4: Nachbildung der Messanordnung .......................................................................................8<br />

Abbildung 5: Skizze Fehlerfall der Gesamtsimulation........................................................................... 12<br />

Abbildung 6: Nachbildung Fehlerfall...................................................................................................... 13<br />

Abbildung 7: Skizze Projekt 2................................................................................................................ 36<br />

Abbildung 8: Grundriss der Ausgangserdungsanlage mit den Aufpunktsgeraden g 1 , g 2 , g 3 ................ 38<br />

Abbildung 9: Grundriss mit 26 zusätzlichen TE..................................................................................... 39<br />

Abbildung 10: Grundriss mit zusätzlichem Banderder (Außenring) ...................................................... 39<br />

Abbildung 11: Grundriss mit 34 zusätzlichen TE und zusätzlichem Banderder.................................... 39<br />

Abbildung 12: Skizze Fehlerfall ............................................................................................................. 42<br />

Abbildung 13: Nachbildung Fehlerfall.................................................................................................... 44<br />

Abbildung 14: Skizze Projekt 3.............................................................................................................. 62<br />

Abbildung 15: Grundriss der Erdungsanlage Gärtnerei mit der Aufpunktgerade g1............................. 63<br />

Abbildung 16: Nachbildung der Messanordnung .................................................................................. 66<br />

Abbildung 17: Nachbildung Fehlerfall (Variante I)................................................................................. 74<br />

Abbildung 18: Nachbildung Fehlerfall (Variante II)................................................................................ 75<br />

Abbildung 19: Skizze Projekt 4.............................................................................................................. 99<br />

Abbildung 20: Grundriss der Erdungsanlage mit der Aufpunktgerade g1........................................... 101<br />

Abbildung 21: Grundriss der erweiterten Erdungsanlage (3 zusätzliche TE) mit der<br />

Aufpunktgerade g1 ....................................................................................................... 101<br />

Abbildung 22: Nachbildung Fehlerfall (Varianten I a. ) und b. ) ) ............................................................ 105<br />

Abbildung 23: Nachbildung Fehlerfall (Variante II).............................................................................. 106<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 130


Diplomarbeit<br />

Verzeichnisse<br />

7.3. Diagrammverzeichnis<br />

Diagramm 1: Ohne Nullung - Potentialgebirge in [pu]........................................................................... 18<br />

Diagramm 2: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1 ................................................. 19<br />

Diagramm 3: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m) entlang der Gerade g1 ...... 19<br />

Diagramm 4: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g1 ... 20<br />

Diagramm 5: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2 ................................................. 20<br />

Diagramm 6: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m) entlang der Gerade g2 ...... 21<br />

Diagramm 7: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g2 ... 21<br />

Diagramm 8: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3 ................................................. 22<br />

Diagramm 9: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1m) entlang der Gerade g3 ...... 22<br />

Diagramm 10: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g3 . 23<br />

Diagramm 11: Mit Nullung - Potentialgebirge in [pu]............................................................................. 25<br />

Diagramm 12: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1 ................................................... 26<br />

Diagramm 13: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m) entlang der Gerade g1 ........ 26<br />

Diagramm 14: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g1 .... 27<br />

Diagramm 15: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2 ................................................... 27<br />

Diagramm 16: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m) entlang der Gerade g2 ....... 28<br />

Diagramm 17: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g2 .... 28<br />

Diagramm 18: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3 ................................................... 29<br />

Diagramm 19: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1 m) entlang der Gerade g3 ....... 29<br />

Diagramm 20: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf (Schrittweite 1,5 m) entlang der Gerade g3 ..... 30<br />

Diagramm 21: Potentialgebirge in [pu] .................................................................................................. 49<br />

Diagramm 22: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1 ............................................... 50<br />

Diagramm 23: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1.................................. 50<br />

Diagramm 24: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g2 ............................................... 51<br />

Diagramm 25: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g2.................................. 51<br />

Diagramm 26: Ohne Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3 ............................................... 52<br />

Diagramm 27: Ohne Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g3.................................. 52<br />

Diagramm 28: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g1 ................................................... 54<br />

Diagramm 29: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1...................................... 54<br />

Diagramm 30: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Geraden g2 ................................................. 55<br />

Diagramm 31: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g2...................................... 55<br />

Diagramm 32: Mit Nullung - Potentialverlauf entlang der Gerade g3 ................................................... 56<br />

Diagramm 33: Mit Nullung - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g3...................................... 56<br />

Diagramm 34: Variante I a.) - Potentialgebirge in [p.u.] ........................................................................ 82<br />

Diagramm 35: Variante I a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1................................... 83<br />

Diagramm 36: Variante I b.) - Potentialgebirge in [p.u.] ........................................................................ 84<br />

Diagramm 37: Variante I b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1................................... 85<br />

Diagramm 38: Variante I c.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1 ................................... 86<br />

Diagramm 39: Variante I d.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1................................... 87<br />

Diagramm 40: Varianten II (gilt <strong>für</strong> alle Untervarianten) - Potentialgebirge in [p.u.]............................. 88<br />

Diagramm 41: Variante II a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1.................................. 89<br />

Diagramm 42: Variante II b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1.................................. 90<br />

Diagramm 43: Variante II c.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1 .................................. 91<br />

Diagramm 44: Variante II d.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1.................................. 92<br />

Diagramm 45: Variante I a.) - Potentialgebirge in [pu] ........................................................................ 111<br />

Diagramm 46: Variante I a.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1................................. 112<br />

Diagramm 47: Variante I b.) - Potentialgebirge in [pu] ........................................................................ 113<br />

Diagramm 48: Variante I b.) - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1................................. 114<br />

Diagramm 49: Variante II - Potentialgebirge in [pu] ............................................................................ 115<br />

Diagramm 50: Variante II - Schrittspannungsverlauf entlang der Gerade g1 ..................................... 116<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 131


Diplomarbeit<br />

Verzeichnisse<br />

7.4. Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Freileitungsdaten .....................................................................................................................3<br />

Tabelle 2: Erdungsanlagendaten .............................................................................................................5<br />

Tabelle 3: Ergebnisse der Erdungsberechnung.......................................................................................5<br />

Tabelle 4: Ergebnis der Messkettenimpedanzen <strong>für</strong> 110-kV und 220-kV................................................6<br />

Tabelle 5: Simulationsdaten <strong>für</strong> die Messsimulation ................................................................................9<br />

Tabelle 6: Gegenüberstellung Mess- / Simulationsergebnisse................................................................9<br />

Tabelle 7: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV ........................................................................ 12<br />

Tabelle 8: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall...................................................................................... 14<br />

Tabelle 9: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA .................................................................................... 15<br />

Tabelle 10: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA ...................................................................... 15<br />

Tabelle 11: Freileitungsdaten ................................................................................................................ 36<br />

Tabelle 12: Erdungsanlagendaten ........................................................................................................ 37<br />

Tabelle 13: Ergebnisse der Erdungsberechnung.................................................................................. 40<br />

Tabelle 14: Ergebnisse der Messkettenimpedanzen <strong>für</strong> 110-kV und 220-kV....................................... 41<br />

Tabelle 15: Ergebnisse der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 380-kV................................................................... 43<br />

Tabelle 16: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall.................................................................................... 45<br />

Tabelle 17: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA .................................................................................. 45<br />

Tabelle 18: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA...................................................................... 46<br />

Tabelle 19: Freileitungsdaten ................................................................................................................ 62<br />

Tabelle 20: Erdungsanlagendaten ........................................................................................................ 64<br />

Tabelle 21: Ergebnisse der Erdungsberechnung.................................................................................. 64<br />

Tabelle 22: Ergebnis der Messkettenimpedanzen ................................................................................ 65<br />

Tabelle 23: Simulationsdaten <strong>für</strong> die Messsimulation ........................................................................... 67<br />

Tabelle 24: Gegenüberstellung Mess- / Simulationsergebnisse........................................................... 67<br />

Tabelle 25: R fehler <strong>für</strong> die Kettenleiterberechnung.................................................................................. 72<br />

Tabelle 26: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV ...................................................................... 73<br />

Tabelle 27: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall.................................................................................... 76<br />

Tabelle 28: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA .................................................................................. 77<br />

Tabelle 29: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA...................................................................... 77<br />

Tabelle 30: Ströme und Spannungen zur Bemessung ......................................................................... 80<br />

Tabelle 31: Freileitungsdaten .............................................................................................................. 100<br />

Tabelle 32: Erdungsanlagendaten ...................................................................................................... 102<br />

Tabelle 33: Ergebnisse der Erdungsberechnung................................................................................ 102<br />

Tabelle 34: Ergebnis der Kettenimpedanzen <strong>für</strong> 220-kV .................................................................... 104<br />

Tabelle 35: Simulationsdaten <strong>für</strong> den Fehlerfall.................................................................................. 107<br />

Tabelle 36: Teilströme im Fehlerfall <strong>für</strong> I F = 1 kA ................................................................................ 107<br />

Tabelle 37: Auftretende Fehlerspannungen <strong>für</strong> I F = 1 kA.................................................................... 107<br />

Tabelle 38: Ströme und Spannungen zur Bemessung ....................................................................... 110<br />

<strong>Gredler</strong> <strong>Peter</strong> Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!