05.11.2013 Aufrufe

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 16<br />

3 > Standardverfahren zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Im Folgenden wird erklärt, welche Faktoren <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung zugrunde liegen,<br />

aus welchen Kriterien sich diese Faktoren zusammensetzen und wie die Priorität je<strong>der</strong><br />

Art bestimmt wurde.<br />

Das beschriebene Vorgehen für die Prioritätsbestimmung basiert auf einem unveröffentlichten<br />

BAFU-Arbeitspapier (Gerlach et al. 2002, unpubl.) und musste in einigen<br />

Fällen an die Beson<strong>der</strong>heiten und an den unterschiedlichen Kenntnisstand <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Organismengruppen angepasst werden, so dass für sämtliche Organismengruppen<br />

sinnvolle prioritäre <strong>Liste</strong>n resultierten. Als Ergänzung zum nachgehend<br />

beschriebenen standardisierten Vorgehen werden deshalb in Kapitel 4 die angewendeten<br />

spezifischen Verfahren für die verschiedenen Organismengruppen beschrieben.<br />

3.1 Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung»<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> erfolgte unter Einbezug von zwei sich<br />

ergänzenden Faktoren: dem Gefährdungsgrad <strong>der</strong> betroffenen Art in <strong>der</strong> Schweiz, wie<br />

er beispielsweise in den veröffentlichten nationalen Roten <strong>Liste</strong>n festgelegt ist und dem<br />

Grad <strong>der</strong> Verantwortung, den die Schweiz für die Erhaltung <strong>der</strong> Populationen dieser<br />

Art aus internationaler Sicht trägt.<br />

Faktoren zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> nationalen Prioirtät<br />

Die kombinierte Beurteilung <strong>der</strong> beiden Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung»<br />

sollte sicher stellen, dass nicht für alle <strong>Arten</strong> automatisch eine hohe Priorität abgeleitet<br />

wurde, wenn einer <strong>der</strong> beiden Faktoren hohe Werte erreichte (Gerlach et al. 2002<br />

unpubl.).<br />

Nicht für jede Art, die in <strong>der</strong> Schweiz als gefährdet eingestuft ist, sind För<strong>der</strong>massnahmen<br />

prioritär. Sofern die Art in angrenzenden Gebieten ihre Hauptverbreitungsgebiete<br />

bzw. -vorkommen besitzt, sind aus globaler Sicht die Vorkommen in <strong>der</strong> Schweiz<br />

für den Fortbestand <strong>der</strong> Art von sekundärer Bedeutung. An<strong>der</strong>erseits gibt es <strong>Arten</strong>, für<br />

<strong>der</strong>en Bestand die Schweiz zwar eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung trägt, die hier aber<br />

nicht gefährdet sind und deshalb Überwachung <strong>der</strong> Bestände und allfällige Schutzmassnahmen,<br />

aber keine beson<strong>der</strong>en <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungs-Massnahmen benötigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!