PDF (ca. 352K)

PDF (ca. 352K) PDF (ca. 352K)

pi3.informatik.uni.mannheim.de
von pi3.informatik.uni.mannheim.de Mehr von diesem Publisher
05.11.2013 Aufrufe

Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2005/2006 Vorlesungseinheit 3: Logistikplanung Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de

Committed to Success<br />

Vorlesung Enterprise Resource Planning<br />

WS 2005/2006<br />

Vorlesungseinheit 3: Logistikplanung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG<br />

www.jnm.de


Gliederung 2. Vorlesungseinheit<br />

1. Planungsprozesse<br />

2. Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

3. Programmplanung<br />

4. Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

5. Planauftragsumsetzung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.2


Example for planning:<br />

• Plans for your holidays<br />

• Options:<br />

• period<br />

• destinations<br />

• Data:<br />

• money<br />

• Preferences:<br />

• experiences<br />

• Decisions:<br />

• immediate<br />

• postponed<br />

• Uncertainty:<br />

• weather<br />

• illness<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.3


What is planning?<br />

• Definition:<br />

“Planning is a systematic, rational process for solving a decision<br />

problem led by the decision maker´s objectives.”<br />

• Planning supports decision-making by identifying and options for<br />

future activities and selecting a good option.<br />

• Planning phases:<br />

1. Recognition and analysis of the decision problem<br />

2. Definition of objectives<br />

3. Fore<strong>ca</strong>sting of future developments<br />

4. Identifi<strong>ca</strong>tion and evaluation of feasible activities (solutions)<br />

5. Selection of good solutions<br />

(Domschke, Scholl, 2000)<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.4


Supply Chain Planning Analysis<br />

• Show customer orders on hand against lead times of SC supply<br />

decisions<br />

analysis of planning needs<br />

definition of decoupling point (make-to-stock / make-to-order)<br />

Lead Times of SC Supply Decisions<br />

hi-turns materials<br />

Customer Orders<br />

On Hand<br />

order-driven<br />

MTO<br />

assembly<br />

pre-assembly<br />

fore<strong>ca</strong>stdriven<br />

MTS<br />

criti<strong>ca</strong>l raw materials<br />

ship transports<br />

personell <strong>ca</strong>pacity<br />

machine <strong>ca</strong>pacity<br />

-8 months<br />

all lead times are examples only<br />

-4 months<br />

-4 wks<br />

-3 wks<br />

-3 days<br />

today<br />

1 2<br />

3 4 5<br />

Time<br />

[weeks]<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.5


Supply Chain Planning: 3 Planning Levels<br />

1 / Year<br />

1 / Quarter<br />

Strategic Planning<br />

(Planning Horizon 3 – 5 Years)<br />

Definition of Business Rules<br />

and Targets;<br />

Long-term Investment<br />

Planning<br />

1 / Month<br />

1 / Week<br />

Tacti<strong>ca</strong>l Planning<br />

(Planning Horizon 6 – 12 Months)<br />

Mid-term demand and supply<br />

planning; mid-term supply<br />

decisions (contracts, preproduction,<br />

…)<br />

1 / Week<br />

1 / Day<br />

Operational Planning<br />

(Planning Horizon 2 – 12 Weeks)<br />

Transformation of mid-term<br />

plan into operational plan;<br />

short-term demand and<br />

supply balancing<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.6


Planungskonzept in SAP R/3: MRP II<br />

SOP<br />

Absatz- und<br />

Produktionsgrobplanung<br />

Produktgruppe<br />

MPS<br />

Programmplanung<br />

Produkt 1 Produkt 2<br />

MRP<br />

Materialbedarfsplanung<br />

u.<br />

Kapazitätscheck<br />

Baugruppe 1 Baugruppe 2<br />

Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.7


Überblick Planungsebenen<br />

Planungsebenen<br />

Systeme<br />

Ziel: Bedarfssammlung, Analyse und<br />

Konsensbildung<br />

Horizont: mittel-langfristig<br />

SAP R/3 - PP<br />

Flexible Planung<br />

Ziel: abgestimmter machbarer<br />

Produktionsgrobplan<br />

Horizont: mittel-langfristig<br />

SAP R/3 - PP<br />

Langfristplanung<br />

MRP<br />

Horizont: kurzfristig<br />

Ziel: Deckung Komponentenund<br />

Rohstoffbedarfe<br />

SAP R/3 - PP<br />

MRP<br />

Absatz- und<br />

Produktionsgrobplanung<br />

Programmplanung<br />

Kapazitätscheck<br />

Ziel: Machbarer<br />

Horizont: kurzfristig<br />

Anlagenbelegungsplan<br />

SAP R/3 - PP<br />

Kapa-Auswertung<br />

Ausführung<br />

Ausführungsebene R/3<br />

SAP R/3<br />

PP-PI, QM, MM<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.8


SOP: Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

• SOP ist der erste Planungsprozess des MRP II<br />

Planungskonzeptes.<br />

• Im Rahmen von SOP werden Produkte (Enderzeugnisse) grob<br />

vorgeplant.<br />

• Der Planungsaufwand kann durch Einsatz von Produktgruppen<br />

in der Planung reduziert und die Planungstransparenz erhöht<br />

werden.<br />

• Als Planungsergebniss erhält der Disponent einen<br />

Produktionsgrobplan, der nach Bedarf auch mit den<br />

Kapazitäten/Ressourcen abgeglichen werden kann.<br />

• Der Produktionsgrobplan wird nach der Freigabe an die<br />

Programmplanung übergeben.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.9


MPS: Programmplanung (1/2)<br />

• Innerhalb der Programmplanung werden die Produktionsmengen<br />

und –termine der Enderzeugnisse und der wichtigsten<br />

Zwischenerzeugnisse festgelegt.<br />

• Ergebnis der Programmplanung ist das Produktionsprogramm, das<br />

aus Primärbedarfen besteht.<br />

• Abhängig von der Planungssstrategie werden Planprimärbedarfe<br />

und/oder konkrete Kundenprimärbedarfe erzeugt:<br />

• Planprimärbedarf: Kundenauftragsunabhängige Vorplanung der<br />

Produktion und Beschaffung<br />

• Kundenprimärbedarfe: Kundenauftragsbezogene Vorplanung von<br />

Produktion und Beschaffung<br />

• Planungsstrategien: Vorgehensweise für die Planung eines<br />

Erzeugnisses, bspw.<br />

• Kundeneinzelfertigung<br />

• Vorplanung mit Endmontage / Baugruppe<br />

• Lagerfertigung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.10


MPS: Programmplanung (2/2)<br />

• Langfristplanung:<br />

• Möglichkeit zur Erstellung mehrerer Versionen des<br />

Produktionsprogramms, die simulativ durchgeplant werden (Mengen,<br />

Termine, Kapazitätsbelastungen)<br />

• Nach Auswertung der simulierten Planungsläufe kann das<br />

existierende Produktionsprogramm durch eine bessere Version<br />

ersetzt werden.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.11


MRP: Materialbedarfsplanung (1/2)<br />

• Aufgabe der Materialbedarfsplanung ist es, Bedarfe, sofern sie<br />

nicht von existierenden Beständen versorgt werden können,<br />

durch Zugänge zu decken.<br />

• Ausgehend von den Primärbedarfen werden die Bedarfe aller<br />

untergeordneten Baugruppen ermittelt (Sekundärbedarfe).<br />

• Der Ablauf der Materialbedarfsplanung gleicht einem<br />

Wechselspiel zwischen Bedarf und Auftrag:<br />

• Zur Deckung eines Primärbedarfs wird ein Planauftrag erzeugt.<br />

• Dieser Planauftrag erzeugt über die Stücklistenauflösung Sekundärbedarfe,<br />

die wiederum durch Planaufträge gedeckt werden, usw.<br />

• Dieses Wechselspiel wird bis zur untersten Stücklistenebene<br />

fortgesetzt.<br />

• Bei der Deckung der Bedarfe werden verfügbare Bestände<br />

berücksichtigt, bevor neue Planaufträge erzeugt werden<br />

(Nettobedarfsrechnung).<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.12


MRP: Materialbedarfsplanung (2/2)<br />

• Planaufträge für eigengefertigte Materialien werden in<br />

Fertigungsaufträge umgesetzt,<br />

Planaufträge für fremdbeschaffte Materialien in<br />

Bestellanforderungen.<br />

• Die Planaufträge werden auf Basis des Bedarfstermins des<br />

Planprimärbedarfs und der pro Stücklistenstufe hinterlegten<br />

Durchlaufzeiten terminiert.<br />

• Ein Planauftrag kann solange in weiteren Planungsläufen<br />

verändert werden, bis er in einen Fertigungsauftrag umgesetzt<br />

wird.<br />

• Leitteileplanung:<br />

• Materialien, die in hohem Maße die Wertschöpfung eines<br />

Unternehmens beeinflussen, können als Leitteile gekennzeichnet<br />

und separat geplant werden.<br />

• Der reduzierte Planungsumfang ermöglicht eine häufigere Planung<br />

dieser Teile und kann dadurch zu einer Bestandsreduktion und<br />

besseren Materialverfügbarkeit führen.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.13


Historische Entwicklung von Planungsprozessen<br />

1960<br />

1970<br />

MRP<br />

MPS<br />

Once per month, 1 week data collection,<br />

duration of MRP run 1 weekend, improvement by<br />

mainframes (net change <strong>ca</strong>lculation, pegging of<br />

orders, priority planning of orders)<br />

Sales + finance confirm Master Production Schedule<br />

Problems with MRP & MPS: plans are outdated (yield factors,<br />

changes, break downs), no <strong>ca</strong>pacity model<br />

1980<br />

Closed Loop MRP: Feedback loop from shop floor<br />

MRP II Integration of SOP, MRP, CRP, MPS, WIP-tracking<br />

1990<br />

Problems mit MRP II: no integrated model of the Supply Chain<br />

ERP<br />

Integration of MRP II logic with sales, finance, material<br />

management, controlling, etc.<br />

2000<br />

APS<br />

Integrated modell of the supply chain, integration<br />

of material and <strong>ca</strong>pacity constraints, global optimium<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.14


Gliederung 2. Vorlesungseinheit<br />

1. Planungsprozesse<br />

2. Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

3. Programmplanung<br />

4. Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

5. Planauftragsumsetzung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.15


Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP)<br />

• SOP = Sales and Operations Planning (dt: Absatz- und<br />

Produktionsgrobplanung)<br />

• Modul: SAP R/3 PP Flexible Planung<br />

• Absatzplanung:<br />

• Planungsprozess, um den künftigen Absatz am Markt zu planen<br />

• Basis: Prognosemodelle, Vergangenheitsdaten,<br />

Kundeninformationen, Markt-/Marketinginformationen<br />

• Produktionsgrobplanung:<br />

• Grober Kapazitätsabgleich, um die Machbarkeit des Absatzplans<br />

gespiegelt an einem groben Kapazitätsmodell der Supply Chain zu<br />

überprüfen<br />

• Basis: Grobplanungsprofile = vereinfachte Stücklisten und<br />

Arbeitspläne zur Berechnung des Kapazitätsbedarfs aus dem<br />

Absatzplan<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.16


Absatzplanung – Planungstableau<br />

• Das Planungstableau ist die Arbeitsoberfläche des Absatzplaners.<br />

• Abhängig vom Planungsprozess sind mehrere Planungstableaus möglich.<br />

Features<br />

• Makros<br />

• Nicht änderbare Zeilen<br />

• Grafische Darstellung<br />

• Darstellung/Anzeige<br />

Prognosewerte,<br />

Vergangenheitswerte<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.17


Absatzplanung: Konsistente Planung ändern<br />

(Transaktion MC94)<br />

Werk XYZ<br />

Kunde ABC<br />

Material 0815<br />

Saarbrücken<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.18


Absatzplanung: Planungsmethoden<br />

• Aggregation von Daten von unten nach oben in der<br />

Planungshierarchie<br />

• Bsp.: Verdichtung der Verkaufszahlen einzelner Materialen auf Ebene der<br />

Produktgruppen<br />

• Disaggregation: Verteilung von aggregierten Daten auf eine untere<br />

Ebene in der Planungshierarchie<br />

• Bsp.: Verteilung von Fore<strong>ca</strong>st-Daten, die auf Regionen-Ebene erfasst<br />

wurden, auf einzelne Kunden<br />

• Basis: Eine Vergleichzeitreihe, bspw. die Ist-Verkaufszahlen der einzelnen<br />

Kunden in der entsprechenden Vorjahresperiode<br />

• Konsistenzprüfung:<br />

• Überprüfung, ob die Daten auf aggregierter Ebene mit den detaillierten<br />

Daten auf den unteren Ebenen der Planungshierarchie konsistent sind<br />

• Planungsversionen:<br />

• Bei jedem Planungsdurchlauf wird eine Versionsnummer vergeben, um<br />

verschiedene Planungszustände unterscheiden zu können<br />

• What-If-Szenarien<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.19


Absatzplanung: Messung der Fore<strong>ca</strong>st-Genauigkeit<br />

• Basis für Messung der Fore<strong>ca</strong>st-Genauigkeit: Fore<strong>ca</strong>st Fehler<br />

(fore<strong>ca</strong>st error) e t<br />

• e t<br />

= f t<br />

–x t<br />

• f t<br />

: Geplante Fore<strong>ca</strong>st-Menge in Zeit-Bucket t<br />

• x t<br />

: Ist-Menge in Zeit-Bucket t<br />

• Der Fore<strong>ca</strong>st-Fehler wird beeinflusst durch<br />

• den zeitlichen Abstand zwischen Planung des Fore<strong>ca</strong>sts und dem<br />

Eintreten der Ist-Werte<br />

• der Granularität, auf der der Fore<strong>ca</strong>st-Fehler gemessen wird<br />

• Maße für den Fore<strong>ca</strong>st-Fehler:<br />

• mean squared error (MSE) =<br />

1_<br />

n<br />

n<br />

e 2 i Σi=1<br />

• mean absolute deviation (MAD) =<br />

1_<br />

n<br />

n<br />

Σi=1<br />

e i<br />

• mean absolute percentage error (MAPE) =<br />

1_<br />

n<br />

n<br />

Σi=1<br />

_e i<br />

x i<br />

* 100<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.20


Produktionsgrobplanung: Überprüfung der<br />

Machbarkeit des Absatzplans<br />

• Während der Absatzplanung oder nach Abschluss der Absatzplanung<br />

kann die Machbarkeit des Plans überprüft werden.<br />

• Hierzu definiert man Grobplanungsprofile = vereinfachte Stücklisten,<br />

Arbeitspläne (spezielle Arbeitsplanart), agreggierte Sicht auf<br />

Ressourcen (Arbeitsplätze)<br />

• Beispiel:<br />

Arbeitsplatzhierarchie<br />

Produktion<br />

Computer<br />

gesamt<br />

Planungshierarchie<br />

Alle_Produkte<br />

Produktion<br />

Server<br />

Produktion<br />

Laptop<br />

stationäre<br />

Computer<br />

mobile<br />

Computer<br />

Produktion<br />

Linie1<br />

…<br />

Produktion<br />

Linie n<br />

Laptop<br />

400 MHz<br />

Laptop<br />

300 MHz<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.21


Produktionsgrobplanung: Simulative<br />

Kapazitätsauswertung Übersicht<br />

Arbeitsplatz 27<br />

erkennbar: im<br />

April 2003<br />

reicht die<br />

Kapazität nicht<br />

aus!<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.22


Produktionsgrobplanung: Simulative<br />

Kapazitätsauswertung Details<br />

• nach Doppelklick auf die Zeile für den April 2003 gelangt man in<br />

die entsprechenden Details:<br />

Arbeitsplatz 27<br />

Werk XYZ<br />

Kapazitätsüberlastung<br />

verursacht durch Aufträge zu<br />

Material 183855. Dieses<br />

sollte neu beplant werden.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.23


Übergabe der SOP-Planungsergebnisse an andere<br />

Prozesse<br />

• Der Absatz- oder der Produktionsgrobplan werden an die<br />

Programmplanung (siehe nächster Abschnitt) übergeben.<br />

• Der Produktionsgrobplan wird über den Prozeßbaustein<br />

Übernahme disponierter Leistung an CO-OM (Controlling<br />

Overhead Management) an die Kostenstellenrechnung<br />

übergeben.<br />

• In der Kostenstellenrechnung (Gemeinkosten-Controlling)<br />

werden die Kosten zu den übergebenen Planmengen ermittelt.<br />

• Die für eine Kostenstelle erforderlichen Einheiten (Menge/Zeit) jeder<br />

Leistungsart werden in der Pflege der Arbeitsplatzstammdaten mit<br />

Hilfe von Formeln hinterlegt.<br />

• Diese Formeln werden mit dem Absatz- und Produktionsgrobplan<br />

„gefüttert“, und die Ergebnisse der Formeln werden an die<br />

Kostenstellenrechnung als Leistungsbedarfe übergeben.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.24


Gliederung 2. Vorlesungseinheit<br />

1. Planungsprozesse<br />

2. Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

3. Programmplanung<br />

4. Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

5. Planauftragsumsetzung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.25


Programmplanung<br />

• Die Programmplanung ermittelt die Bedarfstermine und –mengen für<br />

die geplanten Baugruppen und legt die Strategie zur Planung von<br />

Enderzeugnissen fest.<br />

• Die Programmplanung ist die Verbindung zwischen der Planung der<br />

obersten Ebene des MRP II Konzeptes (Absatz- und<br />

Produktionsgrobplanung) und der Planungsebene der<br />

Materialbedarfsplanung (MRP).<br />

• Als Ergebnis liefert die Programmplanung das Produktionsprogramm,<br />

bestehend aus Primärbedarfen.<br />

• Primärbedarf = Menge pro Werk pro Zeiteinheit pro Materialnummer<br />

• Primärbedarf stellt eine produktionsorientierte Sicht auf den Bedarf dar<br />

(Werksbezug!)<br />

• Die Erzeugung von Primärbedarfen wird durch Planungsstrategien<br />

gesteuert.<br />

• Das Werk im Planprimärbedarf wird entweder automatisch ermittelt<br />

oder manuell vom Planer festgelegt.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.26


Arten von Primärbedarfen<br />

• Man unterscheidet zwei Arten von Primärbedarfen:<br />

• Planprimärbedarf:<br />

• Planmenge, Plantermin, Werk, Material<br />

• Planprimärbedarf wird für die kundenanonyme Vorplanung eingesetzt.<br />

• Der Eingang von Kundenaufträgen führt zur Reduktion der<br />

Planprimärbedarfe.<br />

• Kundenprimärbedarf:<br />

• Kundenauftragsmenge, Kundenwunschtermin, Werk, Material<br />

• Kundenprimärbedarf entsteht auf Basis konkreter Kundenaufträge.<br />

• Bemerkung:<br />

• Die Programmplanung prüft keine Material- und keine<br />

Kapazitätsverfügbarkeit.<br />

• Daher ist die Machbarkeit der Primärbedarfe zu diesem Zeitpunkt nicht<br />

bestätigt.<br />

• Die Planprimärbedarfe werden nach der Programmplanung in der aktuellen<br />

Bedarfs- und Bestandsliste als Dispositionselemente angezeigt.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.27


Planungsstrategien zur Lagerfertigung (1/2)<br />

• Einsatzgebiet: Massenfertigung, bei der sich keine Verrechnung<br />

der Kundenaufträge lohnt.<br />

• Stattdessen versucht man, so genau wie möglich den<br />

Kundenbedarf vorauszuplanen SOP-Prozess, hohe Fore<strong>ca</strong>st-<br />

Genauigkeit.<br />

• Der Absatzplan wird als Planprimärbedarf an die Produktion<br />

(Werke) gegeben.<br />

• Die schon bekannten Kundenaufträge werden zwar registriert,<br />

jedoch nur informativ wahrgenommen, da der Verkauf ab Lager<br />

stattfindet.<br />

• Bruttoplanung: kein Abgleich mit dem Lagerbestand („alles was<br />

im Fore<strong>ca</strong>st steht wird als Planprimärbedarf ausgewiesen“)<br />

• Nettoplanung: Terminlicher Abgleich der Planprimärbedarfe mit<br />

dem Lagerbestand („alles was im Fore<strong>ca</strong>st steht wird<br />

bereitgestellt, über Bestände und über Planprimärbedarfe“)<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.28


Planungsstrategien zur Lagerfertigung (2/2)<br />

• Kundenanonyme Lagerfertigung:<br />

• Produktion auf Lager auf Basis Planprimärbedarfe<br />

• Abbau der Planprimärbedarfe bei Ablieferung (Wareneingang, WE)<br />

im Lager<br />

• Vorplanung mit Endmontage:<br />

• Produktion auf Lager auf Basis Kundenaufträge (falls vorhanden),<br />

sonst auf Basis Planprimärbedarfe<br />

• Abbau der Planprimärbedarfe direkt bei Eintreffen Kundenaufträge<br />

• Vorplanung ohne Endmontage<br />

• Endmontage (bzw. letzte Schritte in der Fertigung) nach Eintreffen<br />

Kundenauftrag, die übrigen Produktionsschritte auf Basis<br />

Planprimärbedarfe<br />

• Sind keine Kundenaufträge vorhanden, werden die Komponenten<br />

bzw. Baugruppen auf Lager gelegt (Planprimärbedarfe können nicht<br />

in Fertigungsaufträge umgesetzt werden)<br />

• Abbau der Planprimärbedarfe direkt bei Eintreffen Kundenaufträge<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.29


Exkurs: Logistischer Entkopplungspunkt am Beispiel maketo-order<br />

/ Vorplanung ohne Endmontage<br />

engineer-to-order<br />

make-to-order<br />

⇒Vorplanung<br />

ohne Endmontage<br />

make-to-stock<br />

Procurement<br />

Production<br />

Pre-assembly<br />

Post-assembly<br />

Distribution<br />

Order lead time =<br />

promise date – reception date<br />

anticipative processes<br />

⇒ Planprimärbedarf<br />

reactive processes<br />

⇒ Kundenaufträge<br />

inventory<br />

⇒ Sicherheitsbestände<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.30


Planungsstrategien zu Vorplanungskomponenten<br />

• Vorplanung auf Baugruppenebene:<br />

• geeignet für Variantenfertiger (konfigurierbare Materialien)<br />

• Beispiel: Computer sind konfigurierbar (Prozessor, Hauptspeicher,<br />

Grafikarte, Festplatte, mit/ohne LAN, mit/ohne WLAN, etc.)<br />

• i.a. gibt es zu viele Varianten / Konfigurationen, die nicht alle<br />

vorgeplant werden können (Millionen).<br />

• Aus diesem Grund werden gemeinsame Baugruppen vorgeplant, für<br />

die eine gesicherte Prognose abgegeben werden kann.<br />

• Beispiel: Computer Grundtyp, bestehend aus Gehäuse,<br />

Hauptplatine, Netzteil, Diskettenlaufwerk, etc.<br />

• Ergebnis der Programmplanung sind Primärbedarfe auf diesen<br />

Baugruppen<br />

• Diese Primärbedarfe stoßen die Produktion der Baugruppen an<br />

• Treffen Kundenaufträge ein, wird die Stückliste aufgelöst, und die<br />

daraus entstehenden Sekundärbedarfe werden auf<br />

Baugruppenebene mit den Planprimärbedarfen verrechnet.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.31


Langfristplanung<br />

• Das Ergebnis der Programmplanung kann simulativ über einen<br />

MRP-Lauf aufgelöst werden (Stücklistenauflösung und<br />

Nettobedarfsrechnung).<br />

• MRP-Lauf: siehe nächster Abschnitt<br />

• Hierdurch erhält der Planer eine Aussage über die<br />

Materialzulässigkeit der Programmplanung<br />

• d.h. der Planer kann überprüfen, ob alle für die Umsetzung des<br />

Programmplans benötigten Materialmengen vorhanden sind.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.32


Gliederung 2. Vorlesungseinheit<br />

1. Planungsprozesse<br />

2. Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

3. Programmplanung<br />

4. Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

5. Planauftragsumsetzung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.33


Materialbedarfsplanung – MRP<br />

(Material Requirements Planning)<br />

• Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist Teil des MRP II<br />

Planungskonzeptes und dient der Feinplanung.<br />

• Die Erfüllung von Primärbedarfen wird geplant, durch die<br />

Stücklistenauflösung entstehen Sekundärbedarfe.<br />

• Aufgabe der Materialbedarfsplanung:<br />

• Sicherstellung der Materialverfügbarkeit<br />

• Ein MRP-Lauf ist ein Wechselspiel zwischen Bedarf und Auftrag:<br />

• Zur Abdeckung eines Primärbedarfs wird ein Planauftrag erzeugt.<br />

• Die nächste Stufe der Stückliste des entsprechenden Materials wird<br />

aufgelöst und die Nettobedarfe errechnet und als Sekundärbedarfe<br />

im System repräsentiert.<br />

• Zur Deckung der Sekundärbedarfe werden wiederum Planaufträge<br />

erzeugt.<br />

• Dies setzt sich fort bis zur untersten Dispositionsstufe.<br />

• Die MRP-Ergebnisse werden in einer Dispositionsliste oder in<br />

der aktuellen Bedarfs- und Bestandsliste bereitsgestellt.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.34


Erfüllung von Planaufträgen<br />

• Planaufträge werden bei eigengefertigten Materialien in<br />

Fertigungsaufträge umgesetzt,<br />

• bei fremdbeschafften Materialien in Bestellanforderungen.<br />

• Bemerkung:<br />

• Für die Materialbedarfsplanung wird oft der Begriff Disposition<br />

benutzt, wobei zwischen verschiedenen Dispositionsverfahren<br />

unterschieden wird:<br />

• plangesteuerte Disposition<br />

• verbrauchsgesteuerte Disposition<br />

• Das Dispositionsverfahren wird auf Materialebene eingestellt und ist<br />

im Materialstammsatz gespeichert.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.35


Dispositionsverfahren<br />

• Keine Disposition (ND)<br />

Bestand<br />

• verbrauchsgesteuerte Disposition<br />

• Bestellpunkt manuell (VB)<br />

• Bestellpunkt maschinell (VM)<br />

• stochastische Disposition (VV)<br />

Liefertermin<br />

Sicherheitsbestand<br />

Starttermin<br />

Zeit<br />

• Plangesteuerte Disposition (PD)<br />

• Stücklistenauflösung und<br />

• Nettobedarfsrechnung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.36


Schritte des MRP-Laufes<br />

1. Prüfung der Planungsvormerkdatei<br />

2. Nettobedarfsrechnung<br />

3. Beschaffungsmengenberechnung<br />

4. Terminierung<br />

5. Ermittlung des Beschaffungsvorschlags<br />

6. Stücklistenauflösung und Sekundärbedarfsermittlung<br />

7. Erstellung von Ausnahmemeldungen<br />

• Bemerkung:<br />

• Ein MRP-Lauf wird immer mit Bezug zu einem Werk durchgeführt.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.37


Prüfung der Planungsvormerkdatei<br />

• MRP-Lauf erfolgt für alle Materialien in Planungsvormerk-datei.<br />

Einschränkung durch Planungsumfang möglich.<br />

• Alle Materialien, die mit einem Dispositionskennzeichen ungleich<br />

ND (nicht disponiert) im Materialstamm angelegt wurden, werden<br />

in die Planungsvormerkdatei aufgenommen<br />

• Bei rhythmischer Disposition und bei plangesteuerter Disposition<br />

in Verbindung mit rhythmischer Disposition wird zusätzlich zur<br />

Planungsvormerkung auch das Dispositionsdatum gelesen.<br />

• Das Dispositionsdatum wird aus dem Planungskalender<br />

übernommen und legt fest, wann das Material geplant werden soll.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.38


Planungsumfang (1)<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.39


Planungsumfang (2)<br />

• Planung nur für Materialien mit NETCH-Kennzeichen in der<br />

Planungsvormerkdatei<br />

• Kennzeichen wird automatisch gesetzt, sobald eine<br />

dispositionsrelevante Änderung an der Situation eines Materials<br />

eintritt:<br />

• Bestandsveränderungen<br />

• Hinzufügen von Bestellanforderungen, Bestellungen, Planaufträgen,<br />

Vertriebsbedarfen, Prognosebedarfen, Sekundärbedarfen oder<br />

Reservierungen<br />

• Ändern von dispositionsrelevanten Feldern dieser Zu- und Abgänge<br />

oder des Materialstamms<br />

• Löschen von Zu- und Abgängen<br />

• genutzt für simulativen MRP-Lauf. Geringe Ressourcenlast, kann<br />

tagsüber erfolgen.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.40


Planungsumfang (3)<br />

• Veränderung im Planungshorizont (NETPL)<br />

• weitere Einschränkung gegenüber NETCH<br />

• Kennzeichen automatisch gesetzt bei Veränderung innerhalb<br />

Planungshorizont<br />

• eher selten genutzt<br />

• Neuplanung (NEUPL)<br />

• alle Materialien in Vormerkdatei werden beplant<br />

• Standard für periodischen, operativen MRP-Lauf<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.41


Nettobedarfsrechnung<br />

• SAP überprüft für jeden Bedarfstermin auf Werksebene, ob<br />

Bedarf durch Werksbestand + Zugänge - Abgänge gedeckt ist<br />

• Werksbestand ist definiert als Summe aus<br />

• frei verwendbarem Bestand<br />

• Qualitätsprüfbestand<br />

• frei verwendbarem Konsignationslagerbestand<br />

• Konsignationslagerbestand in Qualitätsprüfung<br />

• Zugänge sind z.B. Planaufträge und Bestellanforderungen<br />

• Abgänge sind z.B. Kunden- und Planprimärbedarfe oder<br />

Reservierungen<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.42


Terminierung bei eigengefertigten Produkten<br />

• folgende Zeiten werden berücksichtigt:<br />

• Eröffnungshorizont in Arbeitstagen (Customizing)<br />

• Eigenfertigungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2)<br />

• Wareneingangsbearbeitungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2)<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.43


Terminierung bei fremdbezogenen Materialien<br />

• berücksichtigt werden folgende Zeiten:<br />

• Eröffnungshorizont in Arbeitstagen (Customizing)<br />

• Bearbeitungszeit im Einkauf in Arbeitstagen (Customizing)<br />

• Planlieferzeit in Kalendertagen (Dispo 2)<br />

• Wareneingangsbearbeitungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2)<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.44


Ermittlung des Beschaffungsvorschlags<br />

• Eigenfertigung Planaufträge<br />

• Eigen- oder Fremdfertigung Planaufträge<br />

• Fremdfertigung Planaufträge oder Bestellanforderungen<br />

• je nach Einstellung im Einstiegsbild des MRP-Laufes<br />

• auch: Bestellanforderungen innerhalb Eröffnungshorizont,<br />

Planaufträge außerhalb<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.45


Stücklistenauflösung<br />

• Nach der Nettobedarfsrechnung (Schritt 2), Beschaffungsmengenberechnung<br />

(Schritt 3), Terminierung (Schritt 4) und Ermittlung<br />

des Beschaffungsvorschlags (Schritt 5) erfolgt die Auflösung der<br />

nächsten Stücklistenstufe.<br />

• Hierzu werden die Einsatzmengen und Bereitstelltermine der<br />

Materialien der nächsten Stücklistenstufe ermittelt.<br />

• Auswahl von Stücklisten für den MRP-Lauf:<br />

• Angabe der Stücklistenverwendung zu Beginn des Planungslaufs<br />

(Konstruktionsstückliste, Fertigungsstückliste, etc.)<br />

• Räumliche Gültigkeit (Werk)<br />

• Zeitliche Gültigkeit<br />

• Stücklistenstatus (freigegeben ja/nein)<br />

• Der Planstarttermin des Planauftrags für die übergeordnete<br />

Baugruppe innerhalb der Stückliste ergibt den<br />

Sekundärbedarfstermin.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.46


MRP-Statistik<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.47


Produktionsplanung: Grafische Plantafel<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.48


Leitteileplanung<br />

• Spezieller MRP-Modus, wenn sehr viele Produkte zu planen<br />

sind.<br />

• Ein MRP-Lauf für die Leitteile (eigenes Dispo-Merkmal), danach<br />

wird der Rest in einem 2. MRP-Lauf geplant.<br />

• Kritische Kapazitäten überprüfen auf Bucketebene nach Leitteile-<br />

Planung. Wenn das ok, dann den Rest einlasten und nochmal<br />

Kapa prüfen.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.49


Gliederung 2. Vorlesungseinheit<br />

1. Planungsprozesse<br />

2. Absatz- und Produktionsgrobplanung<br />

3. Programmplanung<br />

4. Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

5. Planauftragsumsetzung<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.50


Planauftragsumsetzung<br />

• Der Planauftrag stellt einen geplanten Warenzugang für ein<br />

Material in einem Werk mit Menge und Termin dar.<br />

• Planaufträge werden in Bestellanforderungen (bei<br />

fremdbeschafften Materialien) und in Fertigungsaufträge (bei<br />

eigengefertigten Materialien) umgesetzt.<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.51


Von der Planung zum operationellen Geschäft<br />

Eingabe des Absatzpotentials durch den Vertrieb<br />

Eingabe der zugesagten Menge durch die Produktionsplanung<br />

ggf. ein oder mehrere Runden simulativer Planung<br />

Anpassung der zugesagten Mengen<br />

Übergabe der zugesagten Menge an die Programmplanung<br />

( Primärbedarfe bei Endprodukten)<br />

MRP-Lauf<br />

( Sekundärbedarfe bei Komponenten, Planaufträge und Bestellanforderungen)<br />

Umsetzung von Planaufträgen<br />

in Prozessaufträge durch die Produktion<br />

Umsetzung von Bestellanforderungen<br />

in Bestellungen durch den Einkauf<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.52


Umsetzung von Planaufträgen<br />

• Planaufträge sind meist größere Mengen<br />

• z.B., wenn Absatzplanung auf Monatsbasis ist, fasst ein Planauftrag<br />

die Mengen zusammen, die in einem Monat abgesetzt werden<br />

• Produziert wird in kleineren Einheiten (Produktionslose)<br />

• Es wird daher oft ein Planauftrag in eine Vielzahl von Prozess- bzw.<br />

Fertigungsaufträgen umgesetzt<br />

• In der Prozessindustrie spricht man von Prozessaufträgen, in der<br />

verarbeitenden Industrie von Fertigungsaufträgen – die beiden<br />

Begriffe sind synonym zu sehen<br />

Copyright © 2004 j&m Management Consulting AG 2.53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!