05.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 2/2007 - Lagergemeinschaft Auschwitz

Ausgabe 2/2007 - Lagergemeinschaft Auschwitz

Ausgabe 2/2007 - Lagergemeinschaft Auschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lagergemeinschaft</strong> <strong>Auschwitz</strong> - Freundeskreis der <strong>Auschwitz</strong>er 5<br />

„Ich lebe durch Zufall“<br />

Felix Kolmer gelang viermal die Flucht aus einem Konzentrationslager<br />

„Ich lebe durch Zufall“, sagt Felix Kolmer. „Dass ich überlebt habe, liegt daran,<br />

dass ich erstens Glück hatte und zweitens Glück und ... auch zehntens Glück.Als<br />

elftes war vielleicht, dass ich den festen Willen hatte zu überleben. Ich dachte immer,<br />

als Pfadfinder musst du stärker sein.“<br />

Auf Einladung der <strong>Lagergemeinschaft</strong><br />

<strong>Auschwitz</strong> - Freundeskreises<br />

der <strong>Auschwitz</strong>er (LGA) war der heute<br />

85-jährige Tscheche mit seiner Ehefrau<br />

für einige Tage nach Hessen gekommen.<br />

Er hatte an mehreren Schulen<br />

Jugendlichen von seinem Schicksal<br />

als ehemaliger Häftling in den<br />

Konzentrationslagern Theresienstadt,<br />

<strong>Auschwitz</strong> und Friedland, einem<br />

schlesischen Nebenlager von Groß-<br />

Rosen, berichtet. Am 9. November,<br />

dem Jahrestag der Pogrome von 1938,<br />

war er im Museum der Stadt Butzbach<br />

Gastredner bei einer von der<br />

LGA und dem Magistrat organisierten<br />

Gedenkfeier.<br />

Nach dem Krieg studierte Felix<br />

Kolmer in Prag Physik und wurde Professor<br />

für Kinematographie, Fernsehen<br />

und Rundfunk. Er ist Mitglied in<br />

verschiedenen internationalen Wissenschaftsorganisationen.<br />

Er gehörte<br />

der tschechischen Regierungsdelegation<br />

bei den Verhandlungen über die<br />

Entschädigung von Sklaven- und<br />

Zwangsarbeitern an, ist Vizepräsident<br />

des Internationalen <strong>Auschwitz</strong>-Komitees<br />

und Mitglied des tschechischdeutschen<br />

Rates für Zusammenarbeit.<br />

„Die Beziehungen der Tschechen und<br />

Deutschen im Zweiten Weltkrieg“ lautete<br />

das Thema von Felix Kolmer im<br />

Butzbacher Stadtmuseum. Hierbei<br />

nahm seine persönliche Verfolgung<br />

und Inhaftierung einen großen Raum<br />

ein.<br />

Vom „guten Zusammenleben“<br />

bis zur Okkupation<br />

Felix Kolmer wurde 1922 in Prag<br />

als Sohn einer tschechisch-jüdischen<br />

Familie geboren. Tschechische, jüdische<br />

und deutsche Kultur existierten<br />

zunächst in einem „guten Zusammenleben“.<br />

Vor allem in Böhmen und<br />

Mähren war die deutsche Minderheit<br />

mit 25 Prozent besonders groß. Sie<br />

lebte in einer weitgehenden politischen<br />

Autonomie, es gab deutsche<br />

Schulen, deutsche Bürgermeister und<br />

deutsche Offiziere in der Armee.<br />

Jedoch begrüßten 80 Prozent von<br />

ihnen den „Anschluss“ dieser Gebiete<br />

ans Deutsche Reich, und 90 Prozent<br />

hatten bei den letzten freien Wahlen<br />

den tschechischen Ableger der deutschen<br />

Nazi-Partei gewählt.<br />

1939 besetzte die Wehrmacht die<br />

ganze tschechoslowakische Republik.<br />

Umsiedlungen wurden erzwungen,<br />

und Zwangsarbeiter nach Deutschland<br />

deportiert. 450.000 Tschechen<br />

wurden verhaftet, davon kamen<br />

395.000 ums Leben. Die Lebensmittel<br />

wurden rationiert: Während den<br />

Deutschen 4.000 Kalorien zugeteilt<br />

wurden, erhielten die Tschechen nur<br />

2.600, „Häftlinge in Theresienstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!