05.11.2013 Aufrufe

Seminar II/2012 - SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH

Seminar II/2012 - SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH

Seminar II/2012 - SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonderheiten echometrischer<br />

Hohlraumvermessungen in<br />

gasförmigen Medien<br />

wie CH 4 , Luft, N 2 und H 2<br />

Frank Haßelkus, Dr. Andreas Reitze<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Giesen, Deutschland<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong><br />

Giesen • 22. November <strong>2012</strong><br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Einführung<br />

Unabhängig vom Füllmedium müssen Kavernen überwacht werden<br />

Welche Unterschiede gibt es in den physikalischen Eigenschaften?<br />

Sind Hohlraumvermessungen in allen Medien mit:<br />

• dem gleichen Messverfahren möglich?<br />

• mit den gleichen Sonden möglich?<br />

Ergeben sich für bestimmte Medien besondere, erhöhte<br />

Sicherheitsanforderungen?<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Einführung<br />

Physikalische Grundlagen<br />

<strong>Sonar</strong> Laufzeitmessung<br />

Signalausbreitung Schallkeule<br />

v p<br />

T<br />

Entfernung: d = T •v p /2 [m]<br />

T: 2‐Weglaufzeit [s] v p : Schallgeschwindigkeit [m/s]<br />

Sendesignal<br />

‐ Laufzeit [ms] ‐ Antwortsignal<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Einführung<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Medium (Dichte, chemische Zusammensetzung)<br />

Gebirge<br />

Schallgeschwindigkeit<br />

Druck<br />

Temperatur<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Unterschiede in physikalischer Hinsicht<br />

Was ist anders bei gasförmigen Medien als bei flüssigen?<br />

Die Dämpfung in gasförmigen Medien ist größer als in flüssigen<br />

Die Schallgeschwindigkeit ist in aller Regel niedriger<br />

Die Signalbündelung ist in aller Regel schlechter<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Dämpfung<br />

Sole<br />

Wasser<br />

Raffinierte Kohlenwasserstoffe<br />

H-Gas /hoher Druck<br />

Gas<br />

L-Gas /niedriger Druck<br />

Rohöl, Luft atm. Druck<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Dämpfung<br />

In Luft ist die Dämpfung viel zu groß um mit Ultraschall eine normale<br />

Kaverne vermessen zu können (Ausnahme kurze Entfernungen)<br />

Statt mit Ultraschall kann die Vermessung von Druckluft‐<br />

Kavernen (CAES‐Kavernen) mit Laser durchgeführt werden<br />

Da es aber bisher nur sehr wenige CAES Kavernen gibt, hat<br />

<strong>SOCON</strong> bisher keinen druckfesten Laser aufgelegt, d.h. die<br />

Vermessung kann in Luft nur unter atmosphärischem Druck<br />

stattfinden<br />

In Erdgas, Stickstoff und Wasserstoff kann aber mit Ultraschall<br />

gemessen werden<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Physikalische Grundlagen – Schallgeschwindigkeit<br />

2000<br />

Sole<br />

1920<br />

1790<br />

6500<br />

5000<br />

1000<br />

1550<br />

Wasser<br />

1450<br />

Rohöl<br />

1500<br />

Produkte 1200<br />

3000<br />

540<br />

Erdgas/N 2<br />

390<br />

1500<br />

375<br />

Luft 330<br />

0<br />

[m/s]<br />

Schallgeschwindigkeit<br />

0<br />

[ft/s]<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Schallgeschwindigkeit von Gasen<br />

v<br />

<br />

<br />

<br />

T<br />

<br />

R m<br />

Ƙ = (f + 2)/ f<br />

R m = (R*1000)/ M<br />

f = Anzahl der Freiheitsgerade<br />

T = absolute Temperatur in Kelvin<br />

R = univ. Gaskonstante<br />

M = Molmasse<br />

Schallgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur Wurzel der<br />

Molmasse<br />

H 2 : 2,016 g/mol CH 4<br />

: 16,043 g/mol N 2<br />

: 28,013 g/mol<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Schallgeschwindigkeit von Gasen<br />

Gasart Freiheitsgrade Molmasse<br />

g/mol<br />

Wasserstoff 5 2.02<br />

Methan 15 16.04<br />

Stickstoff 5 28.01<br />

Luft 5 28.96<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Schallgeschwindigkeiten bei 150 bar und 40°C<br />

V [m/s]<br />

1600<br />

1400<br />

1479<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

398 408 438 482<br />

200<br />

0<br />

Luft Stickstoff H-Gas Methan Wasserstoff<br />

Gasart<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

H –Gas<br />

ca. 136 bar<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

L –Gas<br />

ca. 144 bar<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

L –Gas<br />

ca. 104 bar<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

L –Gas<br />

ca. 194 bar<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

Solekaverne<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Schallgeschwindigkeitslog in Stickstoff<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Messergebnisse in verschiedenen Medien<br />

N 2 ‐Kaverne<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion<br />

Die Brownsche Molekularbewegung führt nach genügend langer Zeit<br />

zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe, wie<br />

z.B. Wasserstoff und Luft. Wasserstoff hat in Luft einen sehr hohen<br />

Diffusionskoeffizienten von 6,1 x 10 ‐5 m²/s.<br />

Andere Gase haben in Luft deutlich niedrigere Diffusionskoeffizienten:<br />

Methan 1,6 x 10 ‐5 m²/s<br />

Benzindampf 0,5 x 10 ‐5 m²/s.<br />

Diffusion gleicht Konzentrationsunterschiede aus aber keine<br />

Druckunterschiede (Effekt wirkt im Nano‐ bis Mikrometerbereich)<br />

darüber überwiegt in Gasatmosphären meist Konvektion<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion/Permeation<br />

Diffusion kann auch durch poröse Strukturen erfolgen<br />

im atomaren Maßstab sind die meisten uns fest erscheinenden<br />

Stoffe mehr oder weniger gitterartig, und man spricht bei makroskopisch<br />

dichten Materialien wie z.B. Behälterwänden dann auch von<br />

Permeation.<br />

Die Permeation wird durch Konzentrationsunterschiede ausgelöst, die<br />

bei Drucktanks z.B. durch Druckunterschiede hervorgerufen werden.<br />

Druckwasserstoff in Speicherbehältern wandert umso schneller durch<br />

Behälterwandmaterialien je höher der Speicherdruck ist und je höher<br />

die Materialtemperatur steigt.<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion/Permeation<br />

Im Dezember 1998 fand man bei Abrissarbeiten auf dem Gelände<br />

einer Chemiefirma bei Frankfurt zwei große Gasflaschen mit Wasserstoff,<br />

die seit den 1930er Jahren dort gestanden hatten. Von dort aus<br />

waren nämlich die Zeppeline auf dem Frankfurter Flughafen mit<br />

Wasserstoff versorgt worden.<br />

Als nach dem Hindenburg‐Unglück von 1937 kein Gas mehr<br />

gebraucht wurde, hatte man die beiden Behälter offenbar total<br />

vergessen.<br />

Die Flaschen waren immer noch voll!<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion/Permeation<br />

Bei Metallbehältern ist das Problem der Diffusion durch die<br />

Behälterwand ohne jede praktische Bedeutung, weil die Geschwindigkeit<br />

dieses Prozesses viel zu gering ist.<br />

Die Strukturoberflächen können passiviert werden, was das<br />

Eindringen von Wasserstoff verhindert.<br />

Bei Tanks kein Problem (siehe auch Wasserstoff‐Autos)<br />

Spezielle Beschichtung der Sonden nötig?<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion/Permeation<br />

Titan, Edelstahl, Bronze bilden eine<br />

Schutzschicht aus<br />

Verweildauer der Sonde im<br />

Wasserstoff ist vgl. kurz<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Diffusion/Permeation<br />

Viton als Material hat eine sehr gute<br />

Wasserstoffbeständigkeit<br />

z.B. in den Druckausgleichsbereichen<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Materialversprödung<br />

Wasserstoff diffundiert besonders schnell in andere Gase z.B. in Luft<br />

In Rohrleitungen und auch Speicherbehältern kann es vorkommen,<br />

dass auch H + ‐Ionen (ionisierter Wasserstoff) entstehen, die noch<br />

kleiner ist als das H 2 ‐Molekül und so relativ einfach in Metalle hinein<br />

diffundieren und in bestimmten Stählen und bei besonderen<br />

Bedingungen Versprödungen hervorrufen kann.<br />

In den weltweit in Betrieb befindlichen mehr als 2.000 km H 2 ‐<br />

Industriepipelines hat dieser theoretisch mögliche Effekt aber bisher<br />

nie zu Problemen geführt. Man legt diese Systeme für H 2 ‐Gas<br />

geeignet aus, damit sie bei gegebenem Druckniveau sicher betrieben<br />

werden können.<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Explosionsgefahr<br />

Beim Schleuse‐ Fluten/Entlasten ähnliche Problematik<br />

bei Erdgas und Wasserstoff<br />

zündfähiges Gemisch bei:<br />

Methan: von 4,4 Vol.% bis 16,5 Vol.%<br />

Wasserstoff: von 4 Vol.% bis 76 Vol.%<br />

Sonden dürfen nur bei vollgefluteter Schleuse ein‐ bzw. ausgeschaltet<br />

werden<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten H 2<br />

Explosionsgefahr<br />

Schleusenequipment unterscheidet sich sonst nicht weiter<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Negativer Joule‐Thomson Koeffizient bei H 2<br />

H 2 -Gas<br />

Verfahren 60°C<br />

50 °C<br />

40 °C<br />

30 °C<br />

20 °C<br />

250 bar<br />

200 bar<br />

150 bar<br />

100 bar<br />

50 bar<br />

AGA8 (K/MPa) -0.45 -0.42 -0.39 -0.37 -0.35<br />

Gerg2004 (K/MPa) -0.44 -0.41 -0.38 -0.35 -0.32<br />

H-Gas<br />

Verfahren 60°C 50 °C 40 °C 30 °C 20 °C<br />

250 bar 200 bar 150 bar 100 bar 50 bar<br />

AGA8 (K/MPa) 1.06 1.61 2.51 3.62 4.8<br />

Gerg2004 (K/MPa) 1.07 1.65 2.52 3.61 4.8<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Vergleich H‐Gas mit H 2<br />

Vergleich H-Gas mit H2<br />

50<br />

45<br />

Cavern-T H2 (degr.C)<br />

Cavern-T Hgas<br />

Kavernentemperatur (°C)<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Zeit (Tage)<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Vergleich H‐Gas mit H 2<br />

Vergleich H-gas mit H2<br />

240<br />

220<br />

Cavern-P H2 (bar)<br />

Cavern-P Hgas<br />

Kavernendruck (bar)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Zeit (Tage)<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Zusammenfassung und Ausblick<br />

Abhängig von der Entwicklung in der Energiepolitik wird sich in den<br />

nächsten Jahren zeigen, in welcher Form Kavernen verstärkt genutzt<br />

werden<br />

Es ist möglich in allen in Frage kommenden Medien Hohlraumvermessungen<br />

durchzuführen (CAES‐Kavernen???)<br />

In Bezug auf Wasserstoff stellt die erhöhte Beimischung von Wasserstoff<br />

zum Erdgas aus messtechnischer Sicht kein Problem dar<br />

Die Vermessung einer reinen Wasserstoffkaverne sollte auch kein<br />

Problem darstellen, aber es sollten noch Materialprüfungen/‐tests<br />

durchgeführt werden, um Schäden am Equipment auszuschließen<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>


Besonderheiten echometrischer<br />

Hohlraumvermessungen in<br />

gasförmigen Medien<br />

wie CH 4 , Luft, N 2 und H 2<br />

Frank Haßelkus, Dr. Andreas Reitze<br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Giesen, Deutschland<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong><br />

Giesen • 22. November <strong>2012</strong><br />

<strong>SOCON</strong> <strong>Sonar</strong> <strong>Control</strong> <strong>Kavernenvermessung</strong> <strong>GmbH</strong> ‐<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>II</strong>/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!