05.11.2013 Aufrufe

Nuklearmedizinische Endokrinologie - Abteilung Nuklearmedizin ...

Nuklearmedizinische Endokrinologie - Abteilung Nuklearmedizin ...

Nuklearmedizinische Endokrinologie - Abteilung Nuklearmedizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Nuklearmedizin</strong>ische</strong><br />

<strong>Endokrinologie</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Nuklearmedizin</strong>


Die vergrößerte Schilddrüse


Sonographie


Sonographie<br />

Echonormal: Normale Follikel oder wenig Grenzflächen<br />

Schallkopf<br />

Normalbefund<br />

Normale SD


Sonographie<br />

Echoarm: viele Grenzflächen<br />

Schallkopf<br />

Normalbefund<br />

Lymphozyten


Diffuse echoarme Struma<br />

• Immunogene<br />

Hyperthyreose<br />

• Autoimmunthyreoiditis<br />

(AIT)<br />

• Z.n. Operation<br />

• Z.n. Radioiodtherapie<br />

• fortgeschrittene<br />

Thyreoiditis De Quervin<br />

Volumen: 25 ml<br />

Volumen: 27 ml


Knoten die man meist nicht<br />

punktieren muß<br />

• Echonormaler/reicher Knoten<br />

• Spongiformer Knoten<br />

• “Kometenschwanz” Knoten<br />

• Vorwiegend cystischer Knoten<br />

Volumen: 25 ml<br />

• Knoten mit peripherer Volumen: 27 ml Vaskularisation


Echonormaler/reicher Knoten<br />

Malignomwahrscheinlichkeit:1-3%<br />

Normalbefund<br />

Echonormaler Knoten<br />

In der Regel: Adenom<br />

Punktion nur bei klinischem Verdacht


Spongiformer Knoten


Spongiformer Knoten


Kleiner echoarmer Knoten mit<br />

“Kometenschwanz”


Vorwiegend cystischer Knoten


Periphere Vaskularisation


Hashimoto “Streuselkuchen”


Knoten die man meist punktieren<br />

muß<br />

• Echoarmer Knoten<br />

• Knoten mit Mikrokalk<br />

• Länger als Breiter (“Ei”)<br />

• Vorwiegend solide Knoten ( ev. mit gering<br />

Volumen: 25 ml<br />

zystischer Komponente)<br />

Volumen: 27 ml<br />

• Knoten mit zentraler Vaskularisation


Echoarmer Knoten<br />

Echoarm: Kleine Follikel oder viele Grenzflächen<br />

Schallkopf<br />

Mikrofollikuläres Adenom<br />

Papilläres Karzinom


Echoarmer Knoten


Follikuläres Adenom oder Karzinom


Follikuläres Adenom oder Karzinom


Mikrokalk


Mikrokalk


Mikrokalk


Mikrokalk


Mikrokalk


Länger als Breiter ( “Ei”)


Unscharfe Randbegrenzung /<br />

Spiculae


Mikrokalk / Spiculae


Zentrale Hyperperfusion


Grundlagen der Szintigraphie<br />

Intravasalraum<br />

Stroma<br />

Follikellumen<br />

Kolloid<br />

TSH<br />

TSH-R<br />

c-AMP<br />

TPO<br />

J -<br />

NIS<br />

Pendrin<br />

J -<br />

J<br />

Organifizierung<br />

99m<br />

Tc<br />

NIS-Expression<br />

TG-Expression<br />

TPO-Expression<br />

TG<br />

T3/T4<br />

T3/T4


Dyshormogenese der Schilddrüse


Intravasalraum<br />

Stroma<br />

Follikellumen<br />

Kolloid<br />

4<br />

3<br />

5<br />

TPO<br />

DUOX1+2<br />

TSH<br />

TSH-R<br />

c-AMP<br />

J -<br />

J<br />

Organifizierung<br />

J -<br />

NIS<br />

Pendrin<br />

99m<br />

Tc 1 NIS-Expression<br />

2<br />

TG-Expression<br />

TPO-Expression<br />

Kopplung<br />

Dejodierung<br />

TG<br />

Protease<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

T3/T4<br />

T3/T4


Normalbefund


Quantitative Szintigraphie: Uptake<br />

%


Basisszintigramm<br />

Hypopyse<br />

TSH<br />

Schilddrüse<br />

T3/T4<br />

Uptake: 0,5-7%<br />

Repräsentiert TSHregulierbares<br />

und nicht<br />

regulierbares Gewebe


Suppressionszintigramm<br />

Hypopyse<br />

TSH<br />

Schilddrüse<br />

T3/T4<br />

Endogen<br />

Exogen<br />

Uptake: 1,2%<br />

Repräsentiert TSH<br />

unabhängiges Gewebe


Formen der Autonomie


Diffus echoarme Schilddrüse subklinische oder<br />

manifeste Hyperthyreose<br />

20<br />

18<br />

16<br />

TcTUs bei AIT und MB<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

Tc-Uptake in %<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

M. Basedow<br />

AIT<br />

10% / 90% Perzentile<br />

25% / 75%<br />

Perzentile<br />

Media<br />

n


Schilddrüsenknoten<br />

(echoreich – gleich - arm)


Heißer Knoten


Kalter Knoten<br />

Papilläres SD-Karzinom<br />

Karzinomwahrscheinlichkeit 10 - 30%<br />

Punktion


Fazit<br />

• Indikation zur Szintigraphie: Knoten und Hyperthyreose<br />

• Quantitative Szintigraphie:<br />

– Risikostratifizierung der Autonomie<br />

– Differenzierung autoimmune Hyperthyreose Diffus echoarme<br />

Schilddrüse: Immunthyreopathie<br />

• Szintigraphisch kalte Knoten sind malignomverdächtig<br />

• Sonographischer Malignomverdacht: Echoarm,<br />

Mikrokalk, zentrale Hyperperfusion, unscharfer Rand,<br />

„Eierform“


Radioiodtherapie am Beispiel des<br />

M. Basedow


Indikation zur RIT bei M. Basedow<br />

• Absolute Indikation<br />

– Rezidivhyperthyreose<br />

• Relative Indikation<br />

– Erstmanifestation und<br />

• hohes SD-Volumen<br />

(> 40 ml): R 75%<br />

• Hohe TRAK-Werte<br />

(> 10 IU/l) R 85-98%<br />

• Jugendliches Alter<br />

(< 40 Jahre): R 70%<br />

• T-3 dominante<br />

Hyperthyreose: R 95%<br />

• eO: R 70%


Differentialindikation zur RIT bei M.<br />

Basedow<br />

Radioiodtherapie<br />

Struma 40 ml; Strumen mit lokalen<br />

Kompressionssymptomen<br />

Malignom nicht auszuschließen<br />

Kein erhöhtes Operationsrisiko<br />

Schwere eO<br />

Rasche Beseitigung der Erkrankung erforderlich<br />

• Bei schwangeren Patientinnen mit einem hohen<br />

Thyreostatikaverbrauch ( Operation im 2. Trimenon)<br />

• Bei allergischen Reaktionen auf sämtliche Thionamide<br />

•· Bei schweren Nebenwirkungen einer thyreostatischen<br />

Therapie<br />

• Bei einer geplanten Amiodarone-Therapie aus vitaler<br />

Indikation<br />

• Bei der thyreotoxen Krise<br />

Nicht an der Schilddrüse voroperierte Patienten<br />

Strahlenangst


Vorbereitung zur I-131-<br />

Therapie: TSH<br />

Autonomie M. Basedow Iodmangelstruma<br />

TSH= supprimiert TSH= beliebig TSH= normal<br />

Thyreostatika: absetzten!


I-131: Kinetik<br />

• Resorbtion:<br />

– oberer Dünndarm<br />

• Transport (NIS):<br />

– Schilddrüse<br />

– Magen: Belegzellen<br />

– Speicheldrüsen: Azinuszellen<br />

• Ausscheidung:<br />

– Niere<br />

– via Magen-Darm


I-131: Mikrodosimetrie<br />

0,5mm<br />

0,05-0,5mm<br />

• β und γ- Strahler<br />

• HWZ (phys): 8,02<br />

Tage<br />

• Mittlere RW: 0,5mm<br />

(90% der Dosis)<br />

• Maximale RW: 2,2 mm


I-131: Zelluläre Effekte<br />

0,5mm<br />

0,05-0,5mm<br />

• Nekrose<br />

• Apoptose<br />

• Initial:<br />

– Ödem<br />

– entzündliche Reaktion<br />

• Spät:<br />

– Fibrose<br />

– Gefässobliteration


Dosimetrie<br />

Aktivität:<br />

Herddosis x Zielvolumen x Faktor<br />

maximale Speicherung x HWZeff


Vorbereitung zur I-131-Therapie:<br />

Radioiodtest<br />

Uptake<br />

HWZ<br />

ZEIT<br />

Maximale Speicherung und effektive HWZ


Ablatives Dosiskonzept<br />

Schilddrüsenvolumen<br />

TRAB: intrathyreoidale Lymphozyten<br />

TRAB: extrathyreoidale Lymphozyten


Ablatives Dosiskonzept<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

80Gy 150Gy 200Gy >250Gy<br />

Erfolgsrate<br />

Hypothyreose<br />

Meller et al. 1999<br />

n=345


Ablatives Dosiskonzept<br />

TRAB 40 U/l<br />

2 ml SD-Rest<br />

Massive Hyperthyreose


RIT und Krebsmortalität<br />

RIT benigner SD-Erkrankungen (Franklyn et al. 2000; n=7417)<br />

p


RIT und Krebsmortalität<br />

RIT maligner SD-Erkrankungen (Sawka et al. 2009; n=16502)<br />

Pat. ohne RIT vs. Patienten nach RIT<br />

•„Quasi-Schwellenwert“ von 200 mCi<br />

•Absolutes Risiko für ein nach RIT Malignom ca. 1% höher als bei nicht therapierten SD-Ca<br />

Patienten


RIT und M. Basedow<br />

endokrine Orbitopathie (eO)<br />

RIT<br />

TRAB<br />

HLA-DR<br />

CD44<br />

APC<br />

Fibroblast<br />

CD44<br />

CD4<br />

TSH-R<br />

VCAM-1<br />

LFA-1<br />

T-LZ<br />

ICAM-1<br />

VLA-4<br />

B-LZ<br />

Myozyt<br />

IF-gamma, IL-1,IL-6,IL-8, IL-10, TNF-alpha<br />

TGF-beta, ORF, PDGF, IGF-1<br />

Akkumulation extrazellulärer Matrix (GAG)<br />

Intraorbitale Druck und Volumenzunahme


RIT und M. Basedow<br />

endokrine Orbitopathie (eO) Glukokorticoide<br />

RIT<br />

TRAB<br />

HLA-DR<br />

CD44<br />

APC<br />

Fibroblast<br />

CD44<br />

CD4<br />

TSH-R<br />

VCAM-1<br />

LFA-1<br />

T-LZ<br />

ICAM-1<br />

VLA-4<br />

B-LZ<br />

Myozyt<br />

IF-gamma, IL-1,IL-6,IL-8, IL-10, TNF-alpha<br />

TGF-beta, ORF, PDGF, IGF-1<br />

Akkumulation extrazellulärer Matrix (GAG)<br />

Intraorbitale Druck und Volumenzunahme


Durchführung der I-131-<br />

Therapie<br />

Die Vorstellung..<br />

..und die Wirklichkeit


Durchführung der I-131-<br />

Therapie


Durchführung der I-131-<br />

Therapie


Durchführung der I-131-<br />

Therapie


Fazit<br />

• Radioiodtherapie nur nach Radioiodtest<br />

und stationär<br />

• Die Indikation zur RIT sollte bei Patienten<br />

mit hohem Rezidivrisiko frühzeitig erfolgen<br />

• Ein ablatives Konzept ist zu favorisieren<br />

• Eine differenzierte Glukokortikoidprophylaxe<br />

ist essentiell


Hyperparathyreoidismus<br />

• Primärer HPT<br />

– Kalzium ++<br />

– Phosphat --<br />

• Primärer HPT<br />

– Kalzium --<br />

– Phosphat ++<br />

• 80% Adenom<br />

– in 97% solitär<br />

– bis 15% ektop<br />

• 15% Hyperplasie<br />

• 5% Karzinom<br />

• Niereninsuffizienz<br />

• Malabsorbtionssyndrom


NSD-Szintigraphie mit 99mTc-MIBI<br />

Uptake in SD und NSD<br />

HWZ in der SD: 60 Min.<br />

HWZ in der NSD: ca. 120 Min.<br />

• Protokolle mit 2 Radionukliden • 2-Phasenprotokoll<br />

99mTc-MIBI<br />

99mTcO4<br />

10 Min.p.i.<br />

Subtraktion<br />

120<br />

Min.p.i.


NSD-Szintigraphie mit 99mTc-MIBI<br />

99mTc-MIBI-Szintigraphie<br />

20 Min. p.i. 120 Min. p.i.


NSD-Szintigraphie mit 99mTc-MIBI


Zugewinn durch 99mTc-MIBI-NSD-<br />

SPECT<br />

Planar 2h.p.i.<br />

SPECT 2,2 h.p.i.


Indikationen zur NSD-Szintigraphie<br />

-Bilaterale Exploration-<br />

• Primäreingriff: keine<br />

Indikation<br />

• Rezidiv: obligat<br />

-minimal invasiv-<br />

• obligat


Minimal invasive Chirurgie<br />

• Vorteile minimal<br />

invasiver<br />

Verfahren:<br />

– Bessere kosmetische<br />

Ergebnisse<br />

– weniger schmerzhaft<br />

– kürzere OP-Dauer<br />

– kürzere Hospitalisation<br />

• Voraussetzungen für<br />

minimal invasive<br />

Verfahren:<br />

– Eindrüsenerkrankung<br />

– präoperative<br />

Lokalisationsdiagnostik<br />

– eindeutige zervikale<br />

Lokalisation<br />

– qPTH-Assay


Sonographie bei Eindrüsenerkrankungen:<br />

echoarm bis echofreie, selten echonormale Läsion<br />

ev. Mikrokalk, cystisch, häufig mit echoreichem<br />

Randsaum<br />

Hypervaskularisiert<br />

1 2 3 4<br />

1.Ovalär elongiert<br />

2. Ovalär<br />

3. Rundlich<br />

4.Tropfenförmig


Sonographie bei Eindrüsenerkrankungen:


Szintigraphie und Therapie von<br />

Tumoren des<br />

neuroektodermalen Systems<br />

mit I-123 /131-MIBG


Szintigraphie und Therapie von Tumoren<br />

des neuroektodermalen Systems mit I-<br />

123-MIBG<br />

• Radiopharmakon:<br />

– I-123-MIBG<br />

• Pharmakokinetik:<br />

– Aufnahme über<br />

Monamintransporter<br />

– Speicherung in<br />

präsynaptischen Vesikeln<br />

• Indikation:<br />

– Staging und Restaging<br />

neurektodermaler Tumore<br />

Noradrenalin<br />

I-123-MIBG


Szintigraphie mit I-123-MIBG


Szintigraphie mit I-123-MIBG<br />

Diagnose: solitäres Phäochromozytom li.


Szintigraphie mit I-123-MIBG<br />

• Vorteil:<br />

• Ganzkörpersuchmethode<br />

• 10% multifokal<br />

• 10% extraadrenal<br />

• 10% maligne<br />

• Sensitivität:<br />

– 85-95%<br />

• Spezifität:<br />

– 95-100%


Szintigraphie mit I-123-MIBG<br />

Ventral<br />

Dorsal<br />

I-123 MIBG: Metastasierendes Phäochromozytom


Neuroblastom<br />

Ventral<br />

Dorsal


Neuroblastom<br />

Ventral<br />

Dorsal


MIBG: Therapie


<strong><strong>Nuklearmedizin</strong>ische</strong><br />

Aspekte in bei<br />

neuroendokrinen Tumoren


SMS-Analoga und sst-Rezeptoren<br />

• SMS-Analoga<br />

SMS<br />

• Sst-Rezeptor<br />

– GPCR<br />

– 5 Subtypen<br />

– Internalisierung<br />

– Recycling<br />

In-111-DTPA<br />

Octreotide<br />

Y-90-DOTA<br />

Octreotide


sst-Rezeptor positive Gewebe<br />

• Neuroendokrine Tus<br />

– HVL<br />

– MTC<br />

– SCLC<br />

– GEP-Tumore<br />

– Neuroblastom<br />

– Paragangliom<br />

– Phäochromozytom<br />

• Andere Tus<br />

– non-SCLC<br />

– Meningeom<br />

– Astrozytom<br />

– Mamma-Ca<br />

• Granulome/Entzündung<br />

– HD, NHL<br />

– M. Wegener, Sarkoidose<br />

Karzinoide: sst 1: 70%, sst 2: 90-100%, sst 3-5: 0-56%


[ 111 In-DTPA-D-Phe1]Octreotide ( 111 In-<br />

Pentetreotide)<br />

• Kinetik:<br />

– Rasche glomeruläre<br />

Filtration<br />

– Tubuläre Reabsorbtion<br />

und Stapelung<br />

– Uptake in HVL, SD,<br />

Speicheldrüsen, Leber,<br />

Milz, Nieren, Blase, und<br />

via Gallenblase→ Darm<br />

– Bindung: sst-2/3/5


• Sensitivität:<br />

111<br />

In-Pentetreotide<br />

Klinische Ergebnisse beim „Karzinoid“<br />

– 83-100% [Göttingen: 88%]<br />

– 30% der SMS-positiven<br />

Läsionen werden mit anderen<br />

Modalitäten übersehen<br />

– Szintigraphie führt zu einer<br />

Änderung der Therapie bei ca.<br />

20% der Patienten<br />

• Spezifität:<br />

– 93%-97 vs. 63 -78%<br />

(konventionelle Diagnostik)<br />

– Göttingen: 95% vs. 53%<br />

( z.B. Krenning 1999, Chiti et al. 1998 )


111<br />

In-Pentetreotide<br />

Klinische Ergebnisse bei anderen Tumoren


Ga-68 DOTA-TOC TOC PET<br />

Höhere Sensitivität der PET durch schnellere Clearance des Tracers,<br />

niedrigeren Organuptake und PET-Technologie


Ga-68 DOTA-TOC<br />

TOC<br />

PET-CT


90<br />

Y-DOTATOC-Therapie<br />

• Kritische Organe:<br />

– Knochenmark (2Gy)<br />

– Niere (23 Gy)<br />

• CR: 5%<br />

• PR: 18%<br />

• SD: 69%<br />

• PD: 8%<br />

• 4x50 mCi /qm 90 Y-DOTATOC :<br />

– Nierendosis: 8-22 Gy (AS:<br />

Reduktion der Dosis bis 60%)<br />

– KM-Dosis: 0,1-0,21<br />

• Lymphozytopenie (3 / 4): 23%<br />

• Grad3 Anämie: 3%<br />

• Grad 3 NI: 2%<br />

Daten: Basel Bad Berka (Waldherr et<br />

al. 2005, Baum 2007)


90<br />

Y-DOTATOC<br />

Prätherapeutisch<br />

Posttherapeutisch


177<br />

Lu[Tyr3]octreotate (DOTATATE)<br />

• Y-90-DOTATOC<br />

– HWZ: 2,3d<br />

– Eßmax: 2,27 MeV<br />

– RW (max): 12 mm<br />

(150 Zelldurchmesser)<br />

• Lu-177-DOTATATE<br />

– HWZ: 6,8d<br />

– Eßmax: 0,5 MeV<br />

– RW(max): 2,3 mm<br />

(20 Zelldurchmesser)<br />

– im Vergleich zu Y-90 DOTATOC<br />

9-fach höhere Affinität zu sst-2<br />

– Geringere Nierendosis


177<br />

Lu[Tyr3]octreotate (DOTATATE)<br />

• Kritische Organe:<br />

– Knochenmark (2Gy)<br />

– Niere (23 Gy)<br />

• 600-800 mCi 177 Lu-<br />

DOTATATE:<br />

– Leukopenie (3): 1%<br />

– Thrombopenie (3): 0%<br />

– Anämie (3): 0%<br />

– Niere: kein signifikanter Effekt<br />

(Nierendosis


177<br />

Lu[Tyr3]octreotate (DOTATATE)<br />

Prätherapeutisch<br />

Posttherapeutisch<br />

(Kwekkeboom et al. 2002)


Fazit<br />

• beim Karzinoid ist 111 In-Pentetreotide sensitiv und spezifisch im:<br />

– Nachweis der in-vivo Expression von sst-2/3/5-Rezeptoren<br />

– Staging und Restaging der Erkrankung<br />

– in der Evaluation vor geplanter Radiopeptid-Therapie<br />

•<br />

90 Y-DOTATOC<br />

– ist eine gut verträgliche und wirkungsvolle Therapieoption bei<br />

fortgeschrittener Erkrankung<br />

•<br />

177<br />

Lu-DOTATATE<br />

– Erscheint bei kleineren Tumoren und in der Re-Therapie attraktiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!