05.11.2013 Aufrufe

Analyse, Problemen, Rekonstruktion - Materials of Alexey Shipunov

Analyse, Problemen, Rekonstruktion - Materials of Alexey Shipunov

Analyse, Problemen, Rekonstruktion - Materials of Alexey Shipunov

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Männchen – die blaue Farbe hell ist, ist<br />

bestimmt abgesonderte. Untereinander<br />

zeichnen sich diese Taxa gut durch die Form<br />

Tegumens und Valva, sowie ziemlich<br />

kurzem Aedoeagus in Pseudoaricia,<br />

außerdem, beraubt Zacken aus. Auf dieser<br />

Gründung werden Taxa Ultraaricia und<br />

Pseudoaricia von uns wie Untergattungen<br />

von Aricia betrachtet. Taxon Umpria<br />

zeichnet sich von Aricia vor allen Dingen<br />

durch die ziemlich primitive Zeichnung der<br />

Flügel gut aus, der doch die Hauptart der<br />

Zeichnung der Flügels ohne irgendwelche<br />

konstruktiven Veränderungen nur darstellt.<br />

Diese Unterschiede ist genug es für die<br />

Überlassung ihm des Gattungsstatus nicht;<br />

wie Untergattung er auch nicht betrachtet<br />

werden kann, da alle Unterschiede nur bis zu<br />

Minimumen in der Form der Strukturen der<br />

Genitalien und der Elemente der Zeichnung<br />

des Flügels verringert sind. Deshalb ist hier<br />

Umpria in die Synonyme zu Aricia gebracht:<br />

Aricia R.[eichenbach] L.[eipzig], 1817 =<br />

Umpria Zhdanko, 1994, syn.n. Die Gruppe<br />

der Taxa, die zu Cyaniris nah sind, hat die<br />

sehr deutlichen Unterschiede von allen Taxa<br />

der Gattungsgruppe innerhalb von der<br />

Gruppe Polyommatus. Es vor allen Dingen<br />

die Zeichnung der Flügels vorgestellt nur<br />

vom diskalen Fleck und die Reihe der Flecke<br />

der postdiskalishen Reihe; unklar<br />

geäusserten sexuellen Dimorphismus (zum<br />

Beispiel, in Cyaniris semiargus die<br />

Männchen hellblau, die Weibchen braun, in<br />

C. persephatta beide Geschlechter braun);<br />

die Form Aedoeagus (er geneigt im Gipfel,<br />

aber zylindrisch) und die Anwesenheit auf<br />

der inneren Oberfläche der Valva<br />

längslaeufig Lobe, beraubt der sklerotizierten<br />

Formierungen. Auf Grund der erwähnten<br />

Unterschiede für Taxon Cyaniris ist der<br />

Gattungsstatus zurückgegeben; Taxon<br />

Neolysandra zeichnet sich von Cyaniris vor<br />

allen Dingen durch die Form Valva und<br />

Tegumens aus, doch tragen die Unterschiede<br />

den konstruktiven Charakter nicht; den um<br />

vieles helleren Unterschied – die<br />

Anwesenheit in Neolysandra auf Aedoeagus<br />

des querlaufenden Dornes auf dem<br />

distalishen Gebiet. Diesen Unterschied,<br />

sowie einige Besonderheiten der Zeichnung<br />

Flügel von Neolysandra nehme ich für die<br />

Gründung der Bereitstellung der<br />

Neolysandra wie Untergattung von Cyaniris.<br />

Taxa nah zu Polyommatus haben eine<br />

gemeine Besonderheit: ihre Zeichnung der<br />

Flügel ist ziemlich primitiv und von der<br />

maximalen Zahl der Elemente vorgestellt.<br />

Diese Taxa kann man auf 6 Gruppen sicher<br />

aufteilen, die, nach der Summe der<br />

Merkmale, unterscheidend sie, wie<br />

Untergattungen von Polyommatus hier<br />

übernommen sind: 1) Paragrodiaetus<br />

(Aedoeagus mit der mächtigen Ausbau im<br />

distalishen Teil; Tegumen stetig, nicht<br />

differenziert); 2) Agrodiaetus (Aedoeagus<br />

mit dicken vom proximalishen Ende,<br />

Tegumen differenziert, die komplizierte<br />

Form); 3) Eumedonia (hinterer Flügel unten<br />

mit dem feinen weißen Strich, der fast durch<br />

ganzen Flügel vorbeikommt; Aedoeagus<br />

kurz, aber mitgeschmeltend zum Ende); 4)<br />

Bryna und Plebicula (nähert sich Aedoeagus<br />

kurz, zylindrisch, als zu Aricia und Cyaniris,<br />

aber die Färbung und die Zeichnung Flügel<br />

andere, primitiver); 5) Lysandra (Aedoeagus<br />

verlängert, mit der ursprünglichen Form des<br />

Gipfels; Unkus und das kaudalishe Gebiet<br />

der Valva anderer Struktur); 6)<br />

Polyommatus, Sublysandra, Alpherakya und<br />

Rimisia (zeichnet sich von allen<br />

Untergattungen durch die Form der<br />

Aedoeagus, Vesika und Unkuses) aus.<br />

Auf solche Weise, wird das System des<br />

Tribus Polyommatini mich auf folgende<br />

Weise vorgestellt (Abb. 9):<br />

Genus Plebeius<br />

Subgenus Plebeius sensu stricto<br />

Subgenus Lycaeides<br />

Genus Plebejides<br />

Genus Vacciniina<br />

Subgenus Vacciniina sensu stricto<br />

Subgenus Plebejidea<br />

Subgenus Glabroculus<br />

Subgenus Farsia<br />

Genus Kretania<br />

Genus Polyommatus<br />

Subgenus Polyommatus sensu<br />

stricto (= Alpherakya Zhdanko,<br />

1994, syn.n.; Rimisia Zhdanko,<br />

1994, syn.n.; Sublysandra)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!