05.11.2013 Aufrufe

Wintersemester 2013/14 - Geographisches Institut der Universität ...

Wintersemester 2013/14 - Geographisches Institut der Universität ...

Wintersemester 2013/14 - Geographisches Institut der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

___________________________________________________________________________<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

WINTERSEMESTER<br />

<strong>2013</strong> / 20<strong>14</strong><br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

S. 3 Vorwort<br />

S. 4 Fachschaft/Impressum<br />

S. 6 Berichte und Impressionen<br />

S. 11 Prüfungsordnungen<br />

S. 20 Allgemeines / Abkürzungsverzeichnis<br />

S. 21 Veranstaltungsübersicht<br />

S. 31 Vorbesprechungstermine<br />

S. 33 Veranstaltungen<br />

S. 34 Vorlesungen<br />

S. 42 Bachelor<br />

S. 74 Lehramt (modularisiert)<br />

S. 99 Master<br />

S. 125 Diplom/Magister/Lehramt (nicht modularisiert<br />

S. 158 PIG<br />

S. 159 Stundenplan<br />

2


Irgendwas ist an<strong>der</strong>s…<br />

… vielleicht hab ihr es beim Runterscrollen schon bemerkt, irgendwie sieht das KVV für das<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> an<strong>der</strong>s aus als sonst... sowohl bei <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung als auch beim Layout hat sich<br />

einiges verän<strong>der</strong>t.<br />

Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. Zum einen steckt hinter dem KVV ziemlich viel Arbeit. Die<br />

Zeit dafür bringen wir, die Fachschaft, in <strong>der</strong> „heißen Phase“ kurz von den Klausuren und dem Ende <strong>der</strong><br />

Vorlesungszeit auf. Zum an<strong>der</strong>en stimmen einige Angaben nicht mit dem Vorlesungsverzeichnis im LSF<br />

über ein und es schleichen sich immer wie<strong>der</strong> Fehler ein. Ein weiterer Grund ist das „Aussterben“ <strong>der</strong><br />

alten Studiengänge, durch Bachelor/Master/modularisiertes Lehramt. Bisher haben wir noch an den alten<br />

Strukturen festgehalten, in diesem KVV findet die Unterglie<strong>der</strong>ung erstmals nach Studiengängen und<br />

Modulen statt. Damit hoffen wir, dass euch die Zuordnung zu entsprechenden Modulen erleichtert wird.<br />

Es lässt es sich lei<strong>der</strong> nicht vermeiden, dass Lehrveranstaltungen mehrmals auftauchen. Um trotzdem<br />

eine gewisse Übersicht zu gewährleisten, haben wir Übersichtstabellen angelegt, die <strong>der</strong> besseren<br />

Orientierung dienen.<br />

Die Daten sind auf dem Stand des 15. Juli <strong>2013</strong>. Beson<strong>der</strong>s bei Uhrzeiten und Ortsangaben kann es zu<br />

Semesterbeginn zu Än<strong>der</strong>ungen kommen. Überprüft also auf jeden Fall vorm Semesterstart die Angaben<br />

im LSF, dort findet ihr immer die aktuellere Information!<br />

Falls ihr irgendwelche Än<strong>der</strong>ungswünsche und –vorschläge habt, lasst sie uns wissen. Über konstruktive<br />

Kritik freuen wir uns sehr !<br />

Beson<strong>der</strong>s Danken möchten wir Frau Sykorova und Herrn Hecht für die Beratung und Aufbereitung <strong>der</strong><br />

LSF-Dateien.<br />

Genießt die vorlesungsfreie Zeit!<br />

Euer KVV-Team<br />

3


Zu erreichen sind wir…<br />

... im Netz: www.fsgeog.uni-hd.de<br />

... per E-Mail: fsgeog@uni-hd.de<br />

... per Telefon (während <strong>der</strong> FS-Sitzung und in <strong>der</strong> Sprechstunde): (06221) 54-5564<br />

... über unseren Briefkasten im 1. Stock in <strong>der</strong> BST 48<br />

... im Fachschaftsraum (im Keller BST 48):<br />

Hier halten wir unsere wöchentlichen Fachschaftssitzungen ab.<br />

Fachschaftssitzung: Mittwoch 18:30 Uhr (än<strong>der</strong>t sich jedes Semester, aktuelle Angabe siehe HP)<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen!<br />

Da sich die Termine von Semester zu Semester än<strong>der</strong>n können, beachtet bitte unsere Aushänge (z.B. an<br />

<strong>der</strong> Tür zum Fachschaftsraum o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Tür <strong>der</strong> Studienberatung).<br />

Aber auch sonst ist recht häufig jemand da - schaut doch einfach mal rein!<br />

Impressum<br />

Redaktion: Kristin Die<strong>der</strong>ich, Karen Holst, Katharina Lauer, Christian Rittershofer, Marius Zipf<br />

Layout: Kristin Die<strong>der</strong>ich, Karen Holst, Marius Zipf<br />

Bil<strong>der</strong>auswahl: Kristin Die<strong>der</strong>ich<br />

Schlussredaktion: Karen Holst, Marius Zipf<br />

Letzter Stand <strong>der</strong> Informationen: 15.07.<strong>2013</strong><br />

Titelbild: http://www.kunstsam.de/klimawandel_eisbaer_karikatur.jpg<br />

(zuletzt abgerufen, am 10.7.<strong>2013</strong>)<br />

4


Du willst<br />

… die Welt verän<strong>der</strong>n?<br />

… die Menschheit retten?<br />

… die Bildung sichern?<br />

Wir hätten da eine Idee...<br />

...denn die Fachschaft Geographie bietet dir die besten Möglichkeiten.<br />

Wir sind schließlich die offizielle Studi-Vertretung am Geographischen <strong>Institut</strong>. Wir sind eine offene<br />

Fachschaft, du kannst also je<strong>der</strong>zeit bei uns vorbeischauen und einfach mitmachen.<br />

Egal, ob... du bloß einen Einblick in unsere Arbeit kriegen möchtest,<br />

dich direkt mit neuen Ideen für alle Studenten engagieren willst…<br />

kurzfristig, z.B. nur für eine Atlasfete o<strong>der</strong> für eine lebenslange, ehrenvolle Mitarbeit.<br />

Zu unseren Aufgaben zählen wir …<br />

Durch Präsenz und Mitarbeit in Fakultäts-, <strong>Institut</strong>s- und studentischen Gremien<br />

Durch Herstellung o<strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten<br />

Vermittlung bei Konflikten zwischen Studenten und Dozenten<br />

Persönliche Beratung und Betreuung<br />

-Einführung<br />

Sonstiges<br />

-Fete<br />

(per Sprechstunde, E-Mail, Website, Telefon)<br />

5


Atlasfete Sommersemester <strong>2013</strong><br />

„GIS(s) zum Morgengrauen“<br />

Endlich war es wie<strong>der</strong> soweit:<br />

Die große Atlasfete des Sommersemesters <strong>2013</strong> stand am 13. Juni an.<br />

Die Vorfreude wuchs stetig und aus den zahlreich eingereichten interessanten Mottovorschlägen<br />

kristallisierte sich ein klarer Favorit heraus … so sollte die Fete diesmal unter dem Motto „GIS(s) zum<br />

Morgengrauen stehen.“<br />

In alter Tradition fand die große Geographenparty auch dieses Mal an einem studifreundlichen<br />

Donnerstag statt. Unsere Lokation, <strong>der</strong> Karlstorbahnhof öffnete um 21 Uhr seine Pforten, bis dahin stand<br />

nur die schwül-heiße Luft vor den Türen und ein gigantisches Gewitter bahnte sich an.<br />

Als aber die Band „The Blue Berries“, in <strong>der</strong> auch 2 Mitglie<strong>der</strong> unserer Fachschaft vertreten sind,<br />

losrockte verwandelte sich <strong>der</strong> Dancefloor plötzlich in einen urbanen Ballungsraum.<br />

The Blue Berries wussten mit bekannten Coversongs und interessanten Eigenkompositionen, die<br />

feierwütige Meute in ihren Bann zu ziehen. Wo man auch hinschaute, es gab kaum einen, <strong>der</strong> nicht<br />

mitsang o<strong>der</strong> durch tänzerische Fähigkeiten zu glänzen wusste. Nach einigen Zugaben und unter<br />

tosendem Beifall verabschiedete sich die Band. In einem fließenden Übergang wurden die 2 Floors nun<br />

an die DJs übergeben. Sie wussten mit den unterschiedlichsten Musikstilen die Menge bei Laune zu<br />

halten.<br />

Bei guter Laune, diversen Kaltgetränken und lockerer Atmosphäre wurde im Vorraum auch so manch<br />

interessante Unterhaltung geführt und <strong>der</strong> ein, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e lernte dadurch neue Geostudis kennen.<br />

Am Ende einer sehr vergnüglichen und friedlichen Fete bedurfte es dann doch <strong>der</strong> Türsteher um die<br />

Feierlustigen nach Hause zu schicken, denn <strong>der</strong> Morgen graute bereits…<br />

MR<br />

6


Freiburg. Weniger Fleisch. Und ein Vogelbeerbaum.<br />

BuFaTa im SoSe <strong>2013</strong><br />

Die<br />

Ein Heidelberger Geograph samt seiner Eskorte von sieben Heidelberger Geographinnen machte sich am<br />

Pfingstwochenende auf in den schönen Schwarzwald zur BuFaTa (Bundesfachschaftstagung) <strong>der</strong><br />

Geographen. Über die 4 Tage bewohnten ca. 120 GeographInnen aus ganz Deutschland das Denkan-<br />

Strohmeyer-Haus im Münstertal, genug in <strong>der</strong> Natur abgeschieden, um sich ganz dem Austausch über<br />

fachspezifische Themen und spontanen Outdoor-Aktionen wie einem Dammbau zu widmen.<br />

Nach einer Begrüßung und dem abendlichen Ausklang am Freitag ging es über in das Zusammentreffen<br />

<strong>der</strong> Arbeitskreise, die bis zum Sonntag mehrmals wie<strong>der</strong> aktiv an Ideen und Konzepten bastelten. Dabei<br />

gab es eine Menge bestehen<strong>der</strong> aufgegriffener Themen sowie neuer Aspekte, die hinzugefügt wurden.<br />

So beschäftigten sich einige mit <strong>der</strong> Zusammenarbeit über die eigenen Standorte hinweg, so <strong>der</strong> AK<br />

Vernetzung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> AK Exkursionsnetzwerk, an<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> Geographie, wie <strong>der</strong> AK<br />

Öffentlichkeitsarbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> AK Bachelor/Master, dritte mit <strong>der</strong> Präsenz <strong>der</strong> Geographie-Fachschaften<br />

und <strong>der</strong> BuFaTa selbst, damit setzten sich beispielsweise <strong>der</strong> AK Öffentlichkeitsarbeit/entgrenzt/DGT<br />

Passau <strong>2013</strong> und <strong>der</strong> AK Homepage auseinan<strong>der</strong>. Auch weitere inhaltlich relevante Schwerpunkte<br />

wurden in AKs besprochen, darunter die Akkreditierung, die Nachhaltigkeit und die Fachschaftsarbeit.<br />

Der AK Nachhaltigkeit präsentierte als Ergebnis seiner Arbeit einen Leitfaden über nachhaltiges Verhalten<br />

am <strong>Institut</strong> und stellte einen Antrag, die folgenden BuFaTas nachhaltiger zu gestalten, darunter den<br />

Fleischkonsum einzudämmen – ein Ergebnis o<strong>der</strong> einen Erfolg wird man in Bochum im Herbst erleben<br />

und beurteilen können.<br />

Der AK Fachschaftsarbeit tauschte sich über die Formen und Aufgaben und <strong>der</strong>en Umsetzung <strong>der</strong><br />

Fachschaften an den verschiedenen <strong>Universität</strong>en aus.<br />

Neben <strong>der</strong> inhaltlichen Arbeit gab es auch inhaltlich-anschauliche Inputs vor Ort in Form von mehreren<br />

angebotenen Exkursionen in und um Freiburg. Die Heidelberger GeographInnen nahmen an <strong>der</strong><br />

„Stadtexkursion: Green City Freiburg?“ teil, wobei auf <strong>der</strong> Route das Stadtteil Stühlinger, die Gartenstadt<br />

und das Vauban-Viertel besucht wurden. Der Ausklang des Samstag Abends wurde im Peterhof-Keller in<br />

Freiburg gefeiert und getanzt.<br />

Alles in allem war es ein ereignisreiches Wochenende, bei dem man sich gut ein Bild über die<br />

geographische Realität an an<strong>der</strong>en lokalen Standorten Deutschlands machen und eventuell Ideen für die<br />

eigene Fachschaftsarbeit holen konnte. Sehr rührend war auch die angepasste Version des Liedes<br />

„Vogelbeerbaum“, wobei das gesamte Haus bei unserem Abschied „<strong>der</strong> Heidelberg ist <strong>der</strong> schönste Berg“<br />

sang. Zu dem Refrain waren wir bereits raus aus dem Raum – zum Glück, nach diesem Wochenende<br />

hatte je<strong>der</strong> von uns sicherlich noch tagelang einen Ohrwurm von diesem Lied in allen seinen gesungenen<br />

Variationen.<br />

AN<br />

7


Die Vollversammlung und das <strong>Institut</strong>sgrillen<br />

Am 03. Juli, kurz vor Beginn des Semesterendspurts, war es wie<strong>der</strong> so weit. Die Fachschaft lud alle<br />

Studierenden zur alljährlichen Vollversammlung mit einem anschließenden <strong>Institut</strong>sgrillen ein. Die<br />

Vollversammlung dient dabei nicht nur dazu, dass die Fachschaft von ihrer Arbeit berichtet, son<strong>der</strong>n lebt<br />

viel mehr davon, dass die Studierenden bei offenen Fragen das Meinungsbild mitbestimmen und auf<br />

aktuelle Probleme hinweisen. So gab es auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> einige offene Punkte, die es zu<br />

klären galt.<br />

Rund 24 Studenten hatten sich dann auch am späten Mittwochnachmittag im Hörsaal <strong>der</strong> Berliner Straße<br />

versammelt. Es wurden Informationen zu <strong>der</strong> abgeschlossenen Wahl <strong>der</strong> Verfassten Studierendenschaft<br />

sowie den Rechten und Pflichten <strong>der</strong> HiWis vorgestellt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> Q+<br />

Ampelklausur präsentiert, wobei insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Punkt <strong>der</strong> späten Klausurzurückgabe Fragen aufwarf.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Fachschaft hatte man sich vorgenommen noch einmal ausführlich das Thema <strong>der</strong><br />

mündlichen Bachelor Prüfung mit den Anwesenden zu diskutieren. Ein Stimmungsbild konnte eingeholt<br />

werden, und die Mehrheit stimmt für eine Beibehaltung <strong>der</strong> Prüfung. Die Möglichkeit vor einer größeren<br />

Gruppe ihre Anliegen zu präsentieren, wurde vor allem von einigen Masterstudenten genutzt, die sich<br />

heftig über die mangelnde Wahlfreiheit im Bereich <strong>der</strong> physischen Geographie beschwerten. Bei diesem<br />

und an<strong>der</strong>en Problemen wird die Fachschaft im Dialog mit den Dozenten eine Lösung anstreben.<br />

Abschließend wurde noch die Wahl <strong>der</strong> neuen Studienkommission durchgeführt. Gewählt für das nächste<br />

Jahr und somit die kommenden 2 Semester wurden: Karen, Katharina, Laura und Hanna (alle Fachschaft<br />

Geographie). Nicht-Fachschaftsmitglie<strong>der</strong> hatten sich lei<strong>der</strong> nicht zur Wahl aufgestellt.<br />

Insgesamt war es eine informative Veranstaltung, die lei<strong>der</strong> nur von einigen Wenigen genutzt wurde, ihr<br />

Mitbestimmungsrecht wahr zunehmen. Hier würden wir uns über mehr Beteiligung aller Studieren<strong>der</strong><br />

freuen. Übrigens: Wenn für Euch alles Bestens ist, wäre das auch ein Grund dies einmal bei einer<br />

solchen Veranstaltung kund zu tun. :-)<br />

Beim anschließenden <strong>Institut</strong>sgrillen ließen alle Beteiligten und Neuhinzugestoßenen den Abend in<br />

gemütlicher Runde ausklingen. Die Fachschaft hatte ein kleines Buffet mit Knabbereien und<br />

selbstgemachten Salaten sowie Getränken im STAR aufgebaut und sogar Petrus hatte ein Einsehen und<br />

wir konnten Grillgut und Getränke draußen im Hof hinter dem <strong>Institut</strong> bei anregenden Gesprächen<br />

genießen.<br />

AK<br />

8


Das Superwahljahr o<strong>der</strong> Alles Neue bringt <strong>der</strong> Mai<br />

Leute, es gibt große Nachrichten: Die im Jahr 1977 in BaWü abgeschaffte Studierendenschaft ist wie<strong>der</strong><br />

eingeführt. Die Verfasste Studierendenschaft (VS) ist die Vertretung <strong>der</strong> Studierenden einer <strong>Universität</strong><br />

und zeichnet sich durch 3 Kernbereiche aus: Finanzhoheit (die VS darf Beiträge erheben und verwalten),<br />

dem politischen Mandat (die VS darf sich zu (Hochschul-)politischen Themen äußern) sowie <strong>der</strong><br />

Satzungshoheit (Studierende dürfen frei über ihre eigene Satzung bestimmen).<br />

Im Mai wurde das von <strong>der</strong> Fachschaft Geographie bevorzugte Modell des Studierendenrats (StuRa) mit<br />

einer deutlichen Mehrheit gewählt. Der StuRa ist nun das gemeinsame Gremium aller<br />

Studierendengruppe <strong>der</strong> Uni.<br />

Aber was heißt das konkret?<br />

Im StuRa haben alle Fachschaften eine Stimme. Zusätzlich haben die Hochschulgruppen je<br />

nach Wahlerfolg Stimmen. Damit wird die Mehrheit <strong>der</strong> Studierenden bestmöglich vertreten,<br />

weil einerseits in den Fachschaften sehr viele Studierende aktiv sind und zusätzlich die in den<br />

Hochschulgruppen aktiven Studierenden vertreten sind.<br />

Der StuRa ist die logische Erweiterung <strong>der</strong> aktuellen FSK durch die Hochschulgruppen. Es<br />

steht gemeinsame Arbeit im Sinne <strong>der</strong> Studierenden im Vor<strong>der</strong>grund. Es wird gemeinsam<br />

nach optimalen Lösungen gesucht, wobei sich je nach Thema erfahrungsgemäß neue<br />

Mehrheiten bilden.<br />

Alle Entscheidungen <strong>der</strong> Verfassten Studierendenschaft (vom Semesterticket über<br />

Beratungsangebote bis zum Umweltpapier) betreffen die Studierenden, die durch die<br />

Fachschaften am besten vertreten sind, und benötigen das fachspezifische Know-How <strong>der</strong><br />

Fachschaften. Deswegen bekommen alle Fachschaften eine entscheidende Rolle im StuRa.<br />

Und was bedeutet das für uns?<br />

Die Fachschaft Geographie gibt sich eine eigene rechtsgültige Satzung.<br />

Alle Geographie-Studenten können ihre Fachschaftsvertreter für eine einjährige<br />

Amtsperiode wählen.<br />

Die gewählte Fachschaft entsendet Vertreter in den StuRa und hat dort ein Stimmrecht, um<br />

eure Interessen zu vertreten.<br />

Die Fachschaft bleibt trotzdem autonom.<br />

9


Und wie geht es jetzt weiter?<br />

Der erste StuRa <strong>der</strong> Uni Heidelberg, o<strong>der</strong> "Ur-StuRa" wie er in <strong>der</strong> Satzung genannt wird, wird<br />

vom 18. bis zum 20. November gewählt.<br />

Wenn ihr euch selbst als KandidatIn einer <strong>der</strong> Hochschulgruppen aufstellen wollt, muss eure<br />

Bewerbung bis zum 21. Oktober eingehen – schon recht früh in <strong>der</strong> Vorlesungszeit also.<br />

Und wenn ihr helfen möchtet und den ersten StuRa miterschaffen möchtet, dann kommt doch<br />

zur AG VS. Sie findet jede Woche donnerstags (auch in den Semesterferien) um 18 Uhr im<br />

ZFB in <strong>der</strong> Albert-Ueberle-Straße 3-5 statt. Man freut sich über jede Hilfe!<br />

Ihr seht, es gibt viel zu tun. Und wir freuen uns schon jetzt auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen!<br />

LK & KF<br />

10


Prüfungsordnungen*<br />

Bachelor 100 Prozent<br />

11


Bachelor 50 Prozent<br />

12


Bachelor 25 Prozent<br />

13


Lehramt für Gymnasium (HF) Geographie (alte Prüfungsordnung)<br />

(alle<br />

Angaben ohne Gewähr)<br />

<strong>14</strong>


Lehramt Hauptfach (gültig ab WS 2010/2011)<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

15


16<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Lehramt Beifach (gültig ab WS 2010/2011)<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

17


18<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)


Master<br />

19


Allgemeines / Abkürzungsverzeichnis<br />

Termine<br />

Beginn <strong>der</strong> Vorlesungszeit: <strong>14</strong>. Oktober <strong>2013</strong><br />

Alle wöchentlich stattfindenden Lehrveranstaltungen beginnen, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, in <strong>der</strong> 1.<br />

Vorlesungswoche.<br />

Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit: 08. Februar <strong>2013</strong><br />

Das KVV für das SoSe 20<strong>14</strong> erscheint voraussichtlich am Dienstag, den 28.01.20<strong>14</strong><br />

Studienberatung<br />

INF 348 R 006, Berater: Dr. Stefan Hecht (Vertretung: Dr. Klaus Sachs)<br />

Tel.: 54-4593, Fax: 54-4479, E-Mail: studium@geog.uni-heidelberg.de,<br />

Zeiten: Mittwoch, 9.00-12.00 Uhr, weitere Termine s. A.<br />

Prüfungsrelevante Veranstaltungen für D-, MA- bzw. LA-Klausuren werden geson<strong>der</strong>t<br />

per Aushang an den Schwarzen Brettern und E-Mail bekannt gemacht.<br />

Abkürzungen<br />

SWS = Semesterwochenstunde<br />

LSF = Lehre, Studium, Forschung (http://lsf.uni-heidelberg.de)<br />

LP = Leistungspunkte<br />

R = Raum<br />

INF 348 = Gebäude Im Neuenheimer Feld 348 (Physiogeographie)<br />

BST/BerlinerS 48 = Gebäude Berliner Straße 48 (Anthropogeographie)<br />

SAI = Südasieninstitut (Gebäude Im Neuenheimer Feld 330)<br />

gHS = Großer Hörsaal Geowissenschaften (Im Neuenheimer Feld 235)<br />

HS = Hörsaal (in INF 348 ist das <strong>der</strong> R 015)<br />

SR = Seminarraum (in <strong>der</strong> BST 48 ist das <strong>der</strong> R 104)<br />

Labor = Labor für Geomorphologie und Geoökologie, INF 348 R 122-126<br />

PC-Pool = PC-Pool des Geographischen <strong>Institut</strong>s, BST 48 R 003<br />

* ohne Garantie auf Vollständigkeit, Richtigkeit<br />

** es liegen noch keine genauen Ortsangaben vor, entsprechend kann<br />

sich auch noch die Uhrzeit än<strong>der</strong>n<br />

*** weiter Veranstaltungen siehe LSF zu Vorlesungsbeginn<br />

(Die Räume sind lei<strong>der</strong> nicht rollstuhlgerecht.)<br />

20


Veranstaltungsübersicht*<br />

Vorlesungen<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Einführung in die<br />

Allgemeine<br />

Humangeographie I<br />

Mi<br />

09:15 –<br />

10:45**<br />

-<br />

Gebhardt<br />

Gerhard<br />

Glückle<br />

Nüsser<br />

Zipf<br />

Wirtschaftsgeographie Mo 09:15 – 10:45 BST 48 HS Glückler<br />

North American City Di 09:00 – 11:00<br />

Einführung in die Physische<br />

Geographie<br />

Allgemeine Physische<br />

Geographie I:<br />

Bodengeographie<br />

Hauptstr. 120 /<br />

Stucco<br />

Fr 11:45 – 13:15 INF 235 gHS<br />

Do<br />

09:15 –<br />

10:45**<br />

Gerhard<br />

Menzel<br />

Mächtle<br />

Hecht<br />

- Hecht<br />

Hydrogeographie Mi 11:00 – 13:00 INF 235 gHS Menzel<br />

Statistische Methoden in<br />

<strong>der</strong> Geographie<br />

Kartographie und<br />

Computerkartographie<br />

Einführung in die<br />

Geoinformatik<br />

Mobile Geo-Technologien<br />

für Umweltmanagement<br />

und Echtzeit-Städte<br />

3D-Stadtmodelle:<br />

Modellierung und<br />

Nutzungsmöglichkeiten<br />

Hochgebirge<br />

Einführung in den<br />

Masterstudiengang<br />

„Aktuelle Themen <strong>der</strong><br />

Geographie“<br />

Mo 11:15 – 12:45 INF 235 gHS Sachs<br />

Do <strong>14</strong>:30 – 16:30 INF 230 gHS Reimer<br />

Di<br />

<strong>14</strong>:15 –<br />

15:45**<br />

** Zipf<br />

Di 09:00 – 12:00 BST 48 SR Resch<br />

Mi 11:00 – 13:00 BST 48 PC-Pool Zipf<br />

Do<br />

<strong>14</strong>:00 –<br />

16:00**<br />

Mi 11:15 – 12:45 BST 48 HS<br />

** Nüsser<br />

Gebhardt<br />

Gerhard<br />

Glückler<br />

...<br />

21


Proseminar<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Wohnen in Heidelberg –<br />

Stadtteile im Vergleich<br />

Konflikte um Macht und<br />

Raum aus<br />

humangeographischer<br />

Perspektive<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Humangeographie<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong><br />

Physischen Geographie<br />

Regionale Geographie<br />

Nordamerikas<br />

Mi<br />

10:00 – 13:00<br />

(<strong>14</strong>-täg.)<br />

BST 48 SR<br />

Fr 09:00 – 13:00 BST 48 SR<br />

Handke<br />

Sachs<br />

Köppe<br />

Mi <strong>14</strong>:00 – 17:00 BST 48 SR Moises<br />

- - - -<br />

Di 09:15 – 10:45* INF 348 R 132** Hecht<br />

Do<br />

Do<br />

11:15 –<br />

12:45**<br />

<strong>14</strong>:15 –<br />

15:45**<br />

INF 348 R 132**<br />

INF 348 R 105**<br />

Ka<strong>der</strong>eit<br />

Hecht<br />

- Block BST 48 SR** Holler<br />

Chinas Westen Fr 09:15 – 10:45 INF 348 R 013 Sterr<br />

Mensch-Umwelt-<br />

Beziehungen im Himalaya<br />

Wetterwelten und<br />

Klimakulturen:<br />

Konzeptuelle Ansätze und<br />

Fallbeispiele aus <strong>der</strong><br />

Himalaya-Region<br />

Di 16:00 – 18:00 SAI R 317 Schmidt<br />

Fr <strong>14</strong>:00 – 16:00 SAI R 010 Bergmann<br />

22


Hauptseminar<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Das glaziale System als<br />

Paläoumweltarchiv<br />

Grundlagen <strong>der</strong> räumlichen<br />

Planung<br />

Brüche und Kontinuitäten –<br />

Disziplingeschichte <strong>der</strong><br />

Geographie<br />

Do 09:15 – 10:45 INF 348 R 132 Mächtle<br />

Fr <strong>14</strong>:00 – 18.00<br />

INF 348<br />

SR 132<br />

Spang<br />

Di <strong>14</strong>:00 – 16:00 SAI R 316 Nüsser<br />

Theorizing Urban Space Di <strong>14</strong>:00 – 16:00 BST 48 SR Gerhard<br />

Stadtentwicklung in<br />

Deutschland von 1850 bis<br />

2020: Die Metropole Berlin<br />

Humangeographische<br />

Fragen ausgewählter BRICS-<br />

Staaten<br />

13.12.<br />

–<br />

15.12.<br />

<strong>2013</strong><br />

09:00 – 17:00 BST 48 HS Achen<br />

Di 16:15 – 17:45 BST 48 SR Gebhardt<br />

23


Seminar<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Interpretation<br />

topographischer Karten<br />

Kartographie II<br />

Interpretation<br />

topographischer Karten<br />

Kartographie II<br />

Mi 11:15 – 12:45 INF 348 R 013 Sachs<br />

Do 11:15 – 12:45 INF 348 R 013 Hecht<br />

Einführung in SPSS - Block - Sachs<br />

Geoscripting – Automation<br />

of Geographic Analyses<br />

Geoinformatik für<br />

Geschichte und Archäologie<br />

GIS-Analysen mit Freier und<br />

Open Source Software<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Fernerkundung in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung<br />

Soliflu-Was?<br />

Geographische<br />

Dokumentationen<br />

Interdisziplinäre<br />

Stadtforschung<br />

Di 08:15 – 09:45 BST 48 PC-Pool Höfle<br />

Do 12:00 – <strong>14</strong>:00 BST 48 PC-Pool<br />

Loos<br />

Reimer<br />

Mi 08:15 – 09:45 BST 48 PC-Pool König<br />

Fr<br />

25.10.<br />

26.10.<br />

27.10.<br />

08.11.,<br />

29.11.,<br />

30.11.<br />

10:00 – <strong>14</strong>:00<br />

(<strong>14</strong>-täg.)<br />

13:00 – 18:00<br />

09:30 – 18:00<br />

09:30 – 18:00<br />

<strong>14</strong>:00 – 17:00<br />

<strong>14</strong>:00 – 18:00<br />

09:00 – 18:00<br />

Mo <strong>14</strong>:00 – 16:00<br />

SAI R 105<br />

BST 48 SR<br />

BST 48 SR<br />

Bergheimerstr.<br />

58 SR 02.025<br />

Schmidt<br />

Krauß<br />

Ben<strong>der</strong><br />

Gerhard<br />

Hölscher<br />

24


Übung<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Agentenbasierte Simulation<br />

in <strong>der</strong> Physio- und<br />

Humangeographie<br />

Fr 8:15 – 9:45<br />

BST 48 / PC-<br />

Pool<br />

Hagenauer<br />

Mobile Geo-Technologien<br />

für Umweltmanagement<br />

und Echtzeit-Städte<br />

Di 10:00 – 13:00<br />

BST 48 / PC-<br />

Pool<br />

-<br />

Einführung in die<br />

Fernerkundung<br />

Mi <strong>14</strong>:00 – 18:00<br />

INF 330 / SAI<br />

113<br />

Schmidt<br />

Möglichkeiten und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung<br />

Fr<br />

10:00 –<br />

<strong>14</strong>:00<br />

(<strong>14</strong>-tägig)<br />

INF 330 / SAI<br />

113<br />

Schmidt<br />

Übung: Einführung in die<br />

Humangeographie<br />

-<br />

Gruppentermine<br />

siehe LSF<br />

INF 348 /<br />

R 015<br />

-<br />

Übung: Allgemeine<br />

Physische Geographie I<br />

-<br />

Gruppentermine<br />

siehe LSF<br />

INF 348 /<br />

R 015<br />

-<br />

Seminar mit Übung<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Praxisseminar mit<br />

Übung/Übung im <strong>Institut</strong><br />

o<strong>der</strong> im Gelände:<br />

“Klimaforschung live“<br />

Einführung in die<br />

Modellierung natürlicher<br />

Systeme<br />

Di 11:15 – 12:45 INF 229 R 120 Vollweiler<br />

Do <strong>14</strong>:15 – 15:45 INF 348 R 132<br />

Boike<br />

Menzel<br />

Laborpraktikum 2 Fr 08:00 – 12:00 INF 348 R 132 Schukraft<br />

Laborpraktikum 1 Mo 08:15 – 12:00 INF 348 R 132 Schukraft<br />

25


Geländepraktikum<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Geländepraktikum:<br />

„Physische Geographie“<br />

-<br />

Blockkurse vor<br />

und nach <strong>der</strong><br />

Vorlesungszeit<br />

-<br />

Ka<strong>der</strong>eit,<br />

Holzhauer<br />

Geländepraktikum<br />

Physische Geographie<br />

Vrable<br />

-<br />

07.10 –<br />

13.10.<strong>2013</strong><br />

-<br />

Nowaczinski,<br />

Schukraft,<br />

Hecht<br />

Geländepraktikum: Wissen<br />

und Wettbewerb am<br />

Finanzplatz Stuttgart<br />

Mi<br />

10:00 – 13:00<br />

(<strong>14</strong>-tägig)<br />

BST 48 SR<br />

Handke<br />

26


Exkursion<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Exkursion (1Tag): “Einführung<br />

in die Stadtgeographie<br />

Heidelberg“<br />

Exkursion (1Tag): “Physische<br />

Geographie von Heidelberg<br />

und Umgebung<br />

Eintägige Interdisziplinäre<br />

Exkursion nach<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

Exkursion: “Energiewende –<br />

Projekte in Südbaden (4Tage)“<br />

Exkursion: “Speläoexkursion<br />

Falkensteiner Höhle <strong>2013</strong>“<br />

Exkursion: “Städte in<br />

Thüringen (4Tage)“<br />

Exkursion/Übung im Gelände:<br />

“Südwestdeutschland“ (2Tage)<br />

Große Exkursion „China“<br />

Sa 19.10.13<br />

23.10.13 -<br />

16.10.13<br />

10.09.13 –<br />

26.09.13<br />

Große Exkursion „Polen“ Frühling 20<strong>14</strong><br />

Vollweiler<br />

Betzin<br />

Schwarzwäl<strong>der</strong><br />

Wenz<br />

Wun<strong>der</strong><br />

Sterr<br />

Gerhard<br />

Meier<br />

Hecht<br />

Köppe<br />

Sachs<br />

Glückler<br />

Panitz<br />

27


Tutorium***<br />

Titel Datum Uhrzeit Ort Dozent<br />

Einführung in das Studium<br />

<strong>der</strong> Geographie und das<br />

wissenschaftliche Arbeiten (<br />

GS 1)<br />

wöch.<br />

Termine werden<br />

während <strong>der</strong><br />

Orientierungseinheit<br />

bekanntgegeben<br />

BST 48 PC-Pool<br />

Hagenauer<br />

Fachdidaktik<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 1<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 1<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 2<br />

Mo <strong>14</strong>:00 – 16:15 SSDL Quinckestr. 69 Sommer<br />

Di 17:00 – 19:15 SSDL Quinckestr. 69 Olbert<br />

Mi <strong>14</strong>:15 – 16:30<br />

SSDL Quinckestr. 69<br />

R007<br />

Bönig<br />

EPG<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

EPG II Physische Geographie<br />

„Wasser – elementare u.<br />

strategische Ressource des<br />

21. Jhd.“<br />

Fr <strong>14</strong>:00 – 16:00 INF 348 R013 Lehn<br />

28


Kolloquien<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

<strong>Geographisches</strong> Kolloqium Di 16:15 – 17:45 BST 48 HS<br />

Forschungsseminar<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Forschungsseminar<br />

Physische Geographie<br />

Seminar für Abschlussarbeiten,<br />

Doktoranden,<br />

Diplomanden, Staatsexamens-<br />

und<br />

Bachelorkandidaten<br />

(2stündig)<br />

Forschungsseminar:<br />

"Nordamerika/<br />

Stadtgeographie“<br />

Gebhardt<br />

Gerhard<br />

Glückler<br />

Nüsser<br />

Zipf<br />

Mo 15:15 – 16:45 BST 48 R 211 Glückler<br />

Mo 16:15 – 17:45 INF 348 R 132<br />

Mi<br />

Di<br />

17:00 – 18:30<br />

(<strong>14</strong>-tägig)<br />

16:00 – 18:00<br />

(<strong>14</strong>-tägig)<br />

Dienstzimmer Prof.<br />

Gebhardt<br />

BST 48 R 211<br />

Hecht<br />

Ka<strong>der</strong>eit<br />

Mächtle<br />

Menzel<br />

Schukraft<br />

Gebhardt<br />

Gerhard<br />

Geographie in Praktikum und<br />

Beruf: „Geographie in<br />

verschiedenen<br />

Do 16:15 – 17:45 INF 348 R 015 -<br />

Berufsfel<strong>der</strong>n“<br />

„Forschungsseminar<br />

Geoinformatik“ Di <strong>14</strong>:15 – 15:45 BST 48 HS Zipf<br />

Geographischer Arbeitskreis<br />

Mensch-Umwelt-Forschung<br />

(Vorstellung laufen<strong>der</strong><br />

Forschungsprojekte)<br />

Kolloqium zu aktuellen<br />

Forschungsthemen <strong>der</strong><br />

Geoinformatik<br />

Mo <strong>14</strong>:00 – 16:00 SAI R 105 Nüsser<br />

Do 16:00 – 18:00 BST 48 HS Zipf<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

Fr 10:00 – 11:30 BST 48 Kl. PC -Pool Helbich<br />

29


(Teilmodul)<br />

Forschungsseminar<br />

Titel Tag Uhrzeit Ort Dozent<br />

Kleine Forschergruppe<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Krisengebiete und<br />

Katastrophen zur politischen<br />

Geographie humanitärer<br />

Hilfe<br />

Forschungs- und<br />

Lektüreseminar:“Journal<br />

Club – GIScience for Human-<br />

Environment Interaction<br />

Research“<br />

Human Environmental<br />

Interactions in South Asia<br />

Mo 13:15 – <strong>14</strong>:45 BST 48 R 111 Glückler<br />

Gebhardt<br />

Griesinger<br />

Mo <strong>14</strong>:00 – 15:30 BST 48 SR Höfle<br />

Do 16:00 – 18:00 SAI R 116 Baghel<br />

30


Vorbesprechungstermine*<br />

Titel Datum Uhrzeit Ort Dozent<br />

Konflikte um Macht und<br />

Raum aus<br />

humangeographischer<br />

Perspektive<br />

Regionale Geographie<br />

Nordamerikas<br />

Mensch-Umwelt-<br />

Beziehungen im Himalaya<br />

Geländepraktikum<br />

Physische Geographie<br />

Wetterwelten und<br />

Klimakulturen: Konzeptuelle<br />

Ansätze und Fallbeispiele<br />

aus <strong>der</strong> Himalaya-Region<br />

Brüche und Kontinuitäten –<br />

Disziplingeschichte <strong>der</strong><br />

Geographie<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Fernerkundung in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung<br />

Angewandte Geoinformatik<br />

Stadtentwicklung in<br />

Deutschland von 1850 bis<br />

2020: Die Metropole Berlin<br />

Humangeographische<br />

Fragen ausgewählter BRICS-<br />

Staaten<br />

Agentenbasierte Simulation<br />

in <strong>der</strong> Physio- und<br />

Humangeographie<br />

Möglichkeiten und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung<br />

Geländepraktikum<br />

Physische Geographie<br />

Vrable<br />

24.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

26.07. <strong>2013</strong><br />

16:15 –<br />

17:45<br />

17:00 –<br />

18:00<br />

BST 48 SR<br />

BST 48 HS<br />

Moises<br />

Holler<br />

25.07. <strong>2013</strong> <strong>14</strong>:00 SAI R 105 Schmidt<br />

25.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

25.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

23.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

24.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

16.10.<br />

<strong>2013</strong><br />

25.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

24.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

18.10.<br />

<strong>2013</strong><br />

24.07.<br />

<strong>2013</strong><br />

13:00 INF348 R 132 Ka<strong>der</strong>eit<br />

16:00 SAI R 105 Bergmann<br />

17:00 SAI R 105 Nüsser<br />

17:00 SAI R 113 Schmidt<br />

08:15 BST 48 PC-Pool König<br />

18:30 –<br />

19:30<br />

BST 48 HS<br />

Achen<br />

12:30 BST 48 SR Gebhardt<br />

08:15 BST 48 PC-Pool Hagenauer<br />

17:00 SAI R 113 Schmidt<br />

18.07.2018 18:00 INF 348 SR 015<br />

Nowaczinski,<br />

Schukraft,<br />

Hecht<br />

31


Praxisseminar mit<br />

Übung/Übung im <strong>Institut</strong><br />

o<strong>der</strong> im Gelände:<br />

“Klimaforschung live“<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 1<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik in <strong>der</strong><br />

Geographie 2<br />

EPG II Physische Geographie<br />

„Wasser – elementare u.<br />

strategische Ressource des<br />

21. Jhd.“<br />

Krisengebiete und<br />

Katastrophen zur<br />

politischen Geographie<br />

humanitärer Hilfe<br />

Forschungs- und<br />

Lektüreseminar: “Journal<br />

Club – GIScience for Human-<br />

Environment Interaction<br />

Research“<br />

Human Environmental<br />

Interactions in South Asia<br />

23.07.<strong>2013</strong> 18:00 INF 229 R 120 Vollweiler<br />

22.07. <strong>2013</strong><br />

17.07. <strong>2013</strong><br />

19.07. <strong>2013</strong><br />

25.07.<strong>2013</strong><br />

<strong>14</strong>:00 –<br />

15:00<br />

17:00 –<br />

18:00<br />

12:00 –<br />

13:00<br />

13:00 –<br />

<strong>14</strong>:00<br />

Quinckestr. 69<br />

R 007/008<br />

Quinckestr. 69 R 007<br />

INF 348 R 132<br />

BST 48 SR<br />

Sommer<br />

Olbert<br />

Bönig<br />

Lehn<br />

Gebhardt<br />

Griesinger<br />

<strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>:00 BST 48 SR Höfle<br />

25.07.<strong>2013</strong> 15:00 SAI R 105 Baghel<br />

* ohne Garantie auf Vollständigkeit, Richtigkeit,.. aktuelle Hinweise im LSF<br />

** es liegen noch keine genauen Ortsangaben vor, entsprechend kann sich auch noch die Uhrzeit än<strong>der</strong>n<br />

*** weiter Veranstaltungen siehe LSF zu Vorlesungsbeginn<br />

32


Veranstaltungen<br />

Orientierungseinheit für Erstsemester<br />

1245060000; Einführung<br />

Do; Einzel; 09:00 - 17:00; 10.10.<strong>2013</strong> - 10.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS;<br />

Zwischenprüfungstutorium<br />

Tutorium<br />

Fr; Einzel; 15:00 - 19:00; 15.11.<strong>2013</strong> - 15.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Lena Gertis Carolin Klonner;<br />

k.A.; nach Vereinbarung (ca. 2 Wochen vor <strong>der</strong> Prüfung);<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:<br />

per E-Mail an lena_gertis@yahoo.de (Name, Semester, Prüfungsordnung,<br />

voraussichtlicher Zeitpunkt <strong>der</strong> Prüfung)<br />

Wichtiges:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Falls Teilnahme erwünscht bitte<br />

möglichst schnell anmelden!<br />

Inhalt<br />

Das Zwischenprüfungstutorium richtet sich an Studierende (Staatsexamen), die kurz<br />

vor ihrer Zwischenprüfung stehen.<br />

Ziel des Zwischenprüfungstutoriums ist eine zügige und erfolgreiche Vorbereitung auf<br />

die mündlichen Prüfungen <strong>der</strong> Zwischenprüfung. Innerhalb des ersten Blocks (1.<br />

Termin) sollen vor allem folgende Inhalte vermittelt werden: Planung und Organisation<br />

anhand <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> verschiedenen Prüfungsordnungen (Formalia),<br />

Erfassung und Strukturierung des Lernstoffes, Zeitplanung, Organisation von<br />

Lerngruppen u.v.m. Am zweiten Termin wird die Simulation <strong>der</strong> mündlichen Prüfungen<br />

im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

33


Vorlesungen<br />

Vorlesung: “Einführung in die Allgemeine Humangeographie I”<br />

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.<strong>2013</strong>; Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen, General<br />

Studies I) bilden eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet <strong>der</strong> Geographie,<br />

speziell <strong>der</strong> Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist klausurrelevant.<br />

Vorlesung/Übung: “Statistische Methoden in <strong>der</strong> Geographie”<br />

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4<br />

Mo; Einzel; 11:30 - 13:00; 27.01.20<strong>14</strong> - 27.01.20<strong>14</strong>; INF 235 / gHS; Klausur;<br />

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; BerlinerS 48 / HS; Vorlesung; Sachs, K.<br />

k.A.; Angaben zum Ort und Termin <strong>der</strong> Übung werden in <strong>der</strong> Vorlesung bekannt gegeben;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in <strong>der</strong> Geographie“ vermittelt in<br />

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:<br />

wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischer Arbeitsweisen;<br />

deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;<br />

analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische Zusammenhangsmaße;<br />

kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes statistischer<br />

Verfahren.<br />

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus <strong>der</strong> Anthropo- und<br />

Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung werden im Anschluss an jede Sitzung<br />

Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind. Die Kontrolle und Besprechung<br />

<strong>der</strong> Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden Übungen „Statistische<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie“.<br />

In <strong>der</strong> Übung zum MG 1 „Statistische Methoden <strong>der</strong> Geographie“ werden die<br />

Hausaufgaben zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung „Statistische Methoden in <strong>der</strong><br />

Geographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe <strong>der</strong> Hausaufgaben ist<br />

verpflichtend; eine Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nicht<br />

verpflichtend.<br />

34


Literatur<br />

BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in <strong>der</strong><br />

Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.<br />

BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.<br />

CLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen<br />

und Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.<br />

Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.<br />

Vorlesung: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Glückler, J.<br />

Kommentar<br />

Anrechnung:<br />

BA: - Vorlesung Humangeographie 2: 4 LP<br />

MA: - Spezialvorlesung: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie ein und<br />

för<strong>der</strong>t das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller<br />

Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektive <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeitsteilung und Organisation <strong>der</strong> Wertschöpfung, Standort und<br />

Standorttheorien, Innovation und regionale Wachstumstheorien, regionale<br />

Wirtschaftspolitik und –för<strong>der</strong>ung<br />

Einführung in die Geoinformatik<br />

1241010133; Vorlesung / Übung; SWS: 2; LP: 4<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung ist die Einführungsvorlesung im Bereich Geoinformatik und damit die<br />

Pflichtvorlesung im Modul Geographische Informationssysteme. Es werden<br />

grundlegende Theorien, Konzepte, Verfahren, Methoden und Forschungsfragen <strong>der</strong><br />

Geoinformatik dargestellt und erläutert. Das Themenfeld umfasst dabei Verwaltung,<br />

Verarbeitung, Analyse und Visualisierung digitaler Geodaten mittels GIS. Die Vorlesung<br />

selbst behandelt dabei NICHT vorrangig ein spezifisches Softwareprodukt, son<strong>der</strong>n die<br />

35


grundlegenden Konzepte. Komplementär und ergänzend dazu findet eine praktische<br />

Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb. ESRI ArcGIS) in den<br />

begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutorien durch studentische<br />

Tutoren im PC-Pool statt, in <strong>der</strong> ausgewählte Aspekte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelten<br />

Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Die Termine für die begleitenden Tutorien werden Anfang des Semesters bekannt<br />

gegeben<br />

Vorlesung: “Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242010003; Vorlesung; LP: 4/5/6<br />

Di; wöch; 09:00 - 12:00; BerlinerS 48 / SR; Resch, B.<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographie-Experten.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, analysiert <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf das Berufsfeld Geographie und gibt eine Einführung in Entwicklung<br />

von (mobilen) Geo-Applikationen.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong><br />

Die Vorlesung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Es wird empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Übung zu besuchen.<br />

Grundlegende GIS-Kenntnisse werden voraus gesetzt.<br />

Einführung in die Physische Geographie<br />

1242010005; Vorlesung<br />

36


Fr; wöch; 11:45 - 13:15; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS; Menzel, L.;Mächtle, B.;Hecht, S.<br />

Inhalt<br />

Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung wichtiger<br />

Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Klimageographie,<br />

Vegetationsgeographie und Hydrogeographie. Zur Bodengeographie wird im WS<br />

<strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> eine separate Vorlesung (Pflichtbestandteil für das Modul Grundlagen<br />

Physische Geographie 1) angeboten.<br />

Hochgebirge<br />

9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

Aufgrund ihrer spezifischen natur- und sozialräumlichen Ausstattung, die sich durch die<br />

dreidimensionale Anordnung von Klima, Vegetation und Landnutzung auszeichnet,<br />

finden Hochgebirge als Landschaftstypen weite Beachtung. Vor dem Hintergrund des<br />

globalen Wandels bilden sowohl die naturräumlichen Verän<strong>der</strong>ungen, als auch die<br />

sozialen Entwicklungsprozesse aktuelle Forschungsschwerpunkte. Neben den<br />

international geführten Diskussionen um die Dynamik <strong>der</strong> rezenten<br />

Gletscherverän<strong>der</strong>ungen und das Ausmaß <strong>der</strong> Landschaftsdegradation stehen Fragen<br />

nach gebirgsspezifischen Landnutzungs- und Urbanisierungsprozessen im Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die globale Schlüsselstellung von Hochgebirgen lässt sich daran erkennen,<br />

dass insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Weltbevölkerung diese Regionen in direkter<br />

o<strong>der</strong> indirekter Weise als Ressourcenräume nutzen und/o<strong>der</strong> durch Umweltereignisse,<br />

die von den Gebirgen ausgehen, bedroht werden. Neben den Hochgebirgen Südasiens<br />

werden auch die Gebirgsräume Afrikas und Südamerikas im Zentrum <strong>der</strong> Vorlesung<br />

stehen. Ausgehend von <strong>der</strong> Forschungsgeschichte einer Vergleichenden<br />

Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den<br />

europäischen Alpen reflektiert.<br />

Literatur<br />

• Messerli, B. / Ives, J. D. (1997): Mountains of the World: A Global Priority. New York,<br />

London: Parthenon.<br />

• Zeitschriften: Mountain Research and Development, Journal of Mountain Science,<br />

Arctic, Antarctic and Alpine Research<br />

• Spezielle Literatur wird in <strong>der</strong> Vorlesung genannt.<br />

Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)<br />

1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:30 - 16:30; INF 230 / gHS; Reimer, A.<br />

37


Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Kartographie / Computerkartographie<br />

vorgestellt und in den anschließenden Übungen anhand von praktischen Beispielen<br />

vertieft. Inhalte: u.a. Geschichte <strong>der</strong> Kartographie, kartographische Grundlagen,<br />

Maßstab, Karte/Luftbild/Satellitenbild, Kartennetzentwürfe, geodätische Grundlagen,<br />

Koordinatensysteme, Topographische Karten, Reliefdarstellungen, Thematische<br />

Karten, Grundlagen Computerkartographie/Geographische Informationssysteme.<br />

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Vorlesung: “Allgemeine Physische Geographie I: Bodengeographie”<br />

1241010300; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische<br />

Geographie und wird zusammen mit <strong>der</strong> weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,<br />

Klimageographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigen Zyklus angeboten.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bodengeographie:<br />

Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische<br />

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,<br />

physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Inoenaustausch,<br />

Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),<br />

Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,<br />

Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland,<br />

FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen,<br />

azonale Böden, Toposequenzen, Bodencatenen<br />

Leistungsnachweis<br />

Abschlussklausur<br />

Vorlesung: “Hydrogeographie”<br />

1241010450; Vorlesung; SWS: 2<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; INF 235 / gHS; Menzel, L.<br />

Inhalt<br />

Diese Grundvorlesung befaßt sich mit dem Wasserhaushalt auf <strong>der</strong> globalen,<br />

regionalen und lokalen Skala sowie <strong>der</strong> räumlich-zeitlichen Verteilung seiner<br />

Komponenten Nie<strong>der</strong>schlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen<br />

Prozesse werden vorgestellt und <strong>der</strong>en Bedeutung anhand von Beispielen aus<br />

unterschiedlichen Naturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen<br />

Wechselwirkungen zwischen Böden, Vegetation, Klima und <strong>der</strong> Hydrosphäre erläutert.<br />

Daran schließt sich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von<br />

38


Gewässern als landschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen <strong>der</strong> Vorlesung<br />

widmen sich zudem Möglichkeiten <strong>der</strong> Hydrometrie, <strong>der</strong> Datenauswertung sowie <strong>der</strong><br />

Modellierung hydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtung werden Fragen <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und <strong>der</strong> Wassernutzung sowie<br />

Probleme <strong>der</strong> sich verknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne<br />

Fallstudien vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen behandelt<br />

Vorlesung: “North American City”<br />

1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.<strong>2013</strong>; Hauptstr. 120 / Stucco; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Center for American Studies, Hauptstr. 120, Heidelberg, Raum Stuco<br />

This lecture will be held in English.<br />

Modul RG1 - attendance (2 LP)<br />

Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)<br />

Inhalt<br />

Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban systems,<br />

recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,<br />

reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and<br />

theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of<br />

cities<br />

39


Bachelor Geographie / Grundlagen <strong>der</strong><br />

Geographie<br />

Modul “Grundlagen Humangeographie I”<br />

HG 1<br />

Vorlesung: “Einführung in die Allgemeine Humangeographie I”<br />

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS; Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen, General<br />

Studies I) bilden eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet <strong>der</strong> Geographie,<br />

speziell <strong>der</strong> Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist klausurrelevant.<br />

Übung: Einführung in die Humangeographie<br />

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: On-line Belegung über LSF<br />

Exkursion (1 Tag): “Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs”<br />

1241080005; Übung; LP: 1<br />

k.A.;<br />

40


Modul “Grundlagen Physische Geographie I”<br />

PG 1<br />

Einführung in die Physische Geographie<br />

1242010005; Vorlesung<br />

Fr; wöch; 11:45 - 13:15; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS; Menzel, L.;Mächtle, B.;Hecht, S.<br />

Inhalt<br />

Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung wichtiger<br />

Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Klimageographie,<br />

Vegetationsgeographie und Hydrogeographie. Zur Bodengeographie wird im WS<br />

<strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> eine separate Vorlesung (Pflichtbestandteil für das Modul Grundlagen<br />

Physische Geographie 1) angeboten.<br />

Vorlesung: “Allgemeine Physische Geographie I: Bodengeographie”<br />

1241010300; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische<br />

Geographie und wird zusammen mit <strong>der</strong> weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,<br />

Klimageographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigen Zyklus angeboten.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bodengeographie:<br />

Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische<br />

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,<br />

physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Inoenaustausch,<br />

Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),<br />

Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,<br />

Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland,<br />

FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen,<br />

azonale Böden, Toposequenzen, Bodencatenen<br />

Leistungsnachweis<br />

Abschlussklausur<br />

Übung: “Allgemeine Physische Geographie I”<br />

41


1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

Exkursion (1 Tag): “Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung”<br />

1241080001; Übung<br />

k.A.;<br />

Modul “Grundlagen Humangeographie II”<br />

Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

k.A.; Gruppe 1; “Wirtschaftsgeographie”; Handke, M.<br />

k.A.; Gruppe 2; “Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich”; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

k.A.; Gruppe 3; “Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Humangeographie”;<br />

Kommentar<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Vorlesung: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Glückler, J.<br />

42


Kommentar<br />

Anrechnung:<br />

BA: - Vorlesung Humangeographie 2: 4 LP<br />

MA: - Spezialvorlesung: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie ein und<br />

för<strong>der</strong>t das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller<br />

Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektive <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeitsteilung und Organisation <strong>der</strong> Wertschöpfung, Standort und<br />

Standorttheorien, Innovation und regionale Wachstumstheorien, regionale<br />

Wirtschaftspolitik und –för<strong>der</strong>ung<br />

Proseminar: “Konflikte um Macht und Raum aus humangeographischer Perspektive”<br />

1241020762; Proseminar; SWS: 2; LP: 4<br />

Mi; wöch; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 16.10.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Moises, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: obligatorisch 24.07.<strong>2013</strong>, 16.15-17.45, Uhr, BST 48, SR (Bei<br />

Verhin<strong>der</strong>ung bitte Vertretung schicken.)<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Der Leistungsnachweis setzt sich aus Präsentation, Hausarbeit und mündlicher<br />

Mitarbeit zusammen. Eigene Themenvorschläge werden gerne berücksichtigt (per<br />

Email bis spätestens 31. Juli). Hausarbeiten sind jeweils zwei Wochen vor dem<br />

Referatstermin abzugeben. Regelmäßige Lektüre wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Macht ist ein elementares soziales Verhältnis. Als solches beeinflusst es in vielfältiger<br />

Weise die Entstehung räumlicher Strukturen und Muster, aber auch unsere<br />

Wahrnehmung von Räumen: Begriffe wie „Machtzentrum“, „Peripherie“, „Land<br />

grabbing“ o<strong>der</strong> „Naher Osten“ deuten davon. Doch die Aushandlungsprozesse um<br />

Macht und Raum verlaufen selten reibungsfrei: Im Kontext von Globalisierung,<br />

globalem Umweltwandel und Ressourcenknappheit werden Machtkonflikte zunehmend<br />

komplexer, dynamischer und häufig asymmetrischer. Disparitäten, Gefälle,<br />

Hegemonien – Ungleichheiten aller Art scheinen die Folge zu sein. Doch wo verlaufen<br />

aktuell und global betrachtet die Grenzen zwischen „Machthabenden“ und<br />

„Marginalisierten“? Wo wird über Weltgeschehen entschieden und wie organisiert sich<br />

Wi<strong>der</strong>stand? Lassen sich solch klare Trennlinien überhaupt ziehen? Und: Was heißt<br />

eigentlich „Macht haben“? Das sollen die Leitfragen unseres Seminars sein, anhand<br />

<strong>der</strong>er wir ausgewählte Teilbereiche <strong>der</strong> Humangeographie kursorisch behandeln<br />

43


werden: so vor allem kultur-, sozial- und wirtschaftsgeographische sowie (geo-<br />

)politische und ökologische Dimensionen globaler Machtasymmetrien. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Zuwendung erfährt die globale Verteilung von Wissen und Innovation.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Proseminar: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241020761; Proseminar<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 16.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Prosemina<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Die Note des Seminars setzt sich aus einer Präsentation (40%), <strong>der</strong> Mitarbeit (20%)<br />

sowie einer kurzen schriftlichen Seminararbeit (40%) zusammen.<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar befasst sich mit Kernthemen <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie: Welche<br />

räumlichen Konsequenzen gehen mit Standortwahl von Unternehmen einher? Wie<br />

bilden sich Agglomerationsvorteile heraus? Welche Wirkungen ziehen steigende<br />

regionale Disparitäten nach sich? Und wie steuert man als Politiker o<strong>der</strong><br />

Multinationales Unternehmen den Prozess <strong>der</strong> Globalisierung?<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich<br />

1241040634; Proseminar / Übung<br />

Fr; wöch; 09:00 - 13:00; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

44


sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Ausarbeitung einzelner Stadtteilprofile und Präsentation im Rahmen<br />

von Ortsbegehungen; Abschlussbericht in Form eines Exkursionsführers.. Die<br />

Veranstaltung findet i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!!<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die unterschiedlichen Wohn- und<br />

Lebensverhältnisse in den Heidelberger Stadtteilen, die zum einen anhand statistischer<br />

Daten, zum an<strong>der</strong>en durch Ortsbegehungen erfasst und vermittelt werden sollen. In 2-<br />

er-Teams analysieren die Studierenden zunächst statistische Daten (u.U. auch an<strong>der</strong>e<br />

Informationen) zu den einzelnen Stadtteilen. Die Ergebnisse stellen die Studierenden<br />

anschließend im Rahmen von kurzen Exkursionen vor Ort vor. Die Veranstaltung findet<br />

i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!! In <strong>der</strong> Veranstaltung werden<br />

Leistungsnachweise für ein Proseminar und drei Exkursionstage erbracht.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Modul “Grundlagen Physische Geographie II”<br />

Vorlesung: “Hydrogeographie”<br />

1241010450; Vorlesung; SWS: 2<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; INF 235 / gHS; Menzel, L.<br />

Inhalt<br />

Diese Grundvorlesung befaßt sich mit dem Wasserhaushalt auf <strong>der</strong> globalen,<br />

regionalen und lokalen Skala sowie <strong>der</strong> räumlich-zeitlichen Verteilung seiner<br />

Komponenten Nie<strong>der</strong>schlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen<br />

Prozesse werden vorgestellt und <strong>der</strong>en Bedeutung anhand von Beispielen aus<br />

unterschiedlichen Naturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen<br />

Wechselwirkungen zwischen Böden, Vegetation, Klima und <strong>der</strong> Hydrosphäre erläutert.<br />

Daran schließt sich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von<br />

Gewässern als landschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen <strong>der</strong> Vorlesung<br />

widmen sich zudem Möglichkeiten <strong>der</strong> Hydrometrie, <strong>der</strong> Datenauswertung sowie <strong>der</strong><br />

Modellierung hydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtung werden Fragen <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und <strong>der</strong> Wassernutzung sowie<br />

Probleme <strong>der</strong> sich verknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne<br />

Fallstudien vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen behandelt<br />

Vorlesung: “Allgemeine Physische Geographie I: Bodengeographie”<br />

1241010300; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; Hecht, S.<br />

45


Kommentar<br />

Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische<br />

Geographie und wird zusammen mit <strong>der</strong> weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,<br />

Klimageographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigen Zyklus angeboten.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bodengeographie:<br />

Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische<br />

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,<br />

physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Inoenaustausch,<br />

Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),<br />

Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,<br />

Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland,<br />

FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen,<br />

azonale Böden, Toposequenzen, Bodencatenen<br />

Leistungsnachweis<br />

Abschlussklausur<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Physischen Geographie<br />

1241040619; Proseminar; LP: 4<br />

Do; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Ka<strong>der</strong>eit, A.<br />

Di; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Hecht, S.<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Gruppe 1 findet die Vorbesprechung am 25.07.<strong>2013</strong> um 13 Uhr in<br />

INF 348/R132 statt. Gruppe 2 und 3 - die Themen werden per E-Mail mitgeteilt.<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte<br />

Themen aus dem Spektrum <strong>der</strong> Physischen Geographie. Die Themen werden in Form<br />

von Referaten vorbereitet und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar<br />

wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

46


Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1<br />

Übung: Hydrogeographie<br />

1242070013; Übung; LP: 2<br />

Do; wöch; 10:15 - 11:45; ab 21.11.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 015; Konkrete Termine beachten!!; Stork, M.<br />

Kommentar<br />

Die Übung findet an folgenden Tagen statt:<br />

21.11.13<br />

5.12.13<br />

19.12.13<br />

16.01.<strong>14</strong><br />

30.01.<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die Übung wird Methoden <strong>der</strong> Hydrogeographie vorstellen und den Studierenden die<br />

Möglichkeit geben diese anzuwenden. Zudem för<strong>der</strong>t sie das Verständnis <strong>der</strong><br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> Vorlesung Hydrogeographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil <strong>der</strong> Veranstaltung “Grundlagen<br />

Physische Geographie 1”, wird zur Vertiefung für Modul PG2 (VL: Hydrogeographie) als<br />

freiwillige Zusatzleistung angeboten.<br />

Modul “Regionale Geographie I”<br />

Anmeldung Regionales Proseminar<br />

Proseminar<br />

wöch; Gruppe 1; “Regionale Geographie Nordamerikas”; Holler, M.<br />

wöch; Gruppe 2; “Chinas Westen”; Sterr, T.<br />

wöch; Gruppe 3; “Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya” (auch für SAI-Studierende); Schmidt, S.<br />

wöch; Gruppe 4; “Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region”<br />

(auch für SAI-Studierende); Bergmann, C.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF: Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

47


sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorlesung: “North American City”<br />

1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.<strong>2013</strong>; Hauptstr. 120 / Stucco; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Center for American Studies, Hauptstr. 120, Heidelberg, Raum Stuco<br />

This lecture will be held in English.<br />

Modul RG1 - attendance (2 LP)<br />

Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)<br />

Inhalt<br />

Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban systems,<br />

recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,<br />

reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and<br />

theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of<br />

cities<br />

Hochgebirge<br />

9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

Aufgrund ihrer spezifischen natur- und sozialräumlichen Ausstattung, die sich durch die<br />

dreidimensionale Anordnung von Klima, Vegetation und Landnutzung auszeichnet,<br />

finden Hochgebirge als Landschaftstypen weite Beachtung. Vor dem Hintergrund des<br />

globalen Wandels bilden sowohl die naturräumlichen Verän<strong>der</strong>ungen, als auch die<br />

sozialen Entwicklungsprozesse aktuelle Forschungsschwerpunkte. Neben den<br />

international geführten Diskussionen um die Dynamik <strong>der</strong> rezenten<br />

Gletscherverän<strong>der</strong>ungen und das Ausmaß <strong>der</strong> Landschaftsdegradation stehen Fragen<br />

nach gebirgsspezifischen Landnutzungs- und Urbanisierungsprozessen im Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die globale Schlüsselstellung von Hochgebirgen lässt sich daran erkennen,<br />

dass insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Weltbevölkerung diese Regionen in direkter<br />

o<strong>der</strong> indirekter Weise als Ressourcenräume nutzen und/o<strong>der</strong> durch Umweltereignisse,<br />

die von den Gebirgen ausgehen, bedroht werden. Neben den Hochgebirgen Südasiens<br />

werden auch die Gebirgsräume Afrikas und Südamerikas im Zentrum <strong>der</strong> Vorlesung<br />

stehen. Ausgehend von <strong>der</strong> Forschungsgeschichte einer Vergleichenden<br />

Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den<br />

48


europäischen Alpen reflektiert.<br />

Literatur<br />

• Messerli, B. / Ives, J. D. (1997): Mountains of the World: A Global Priority. New York,<br />

London: Parthenon.<br />

• Zeitschriften: Mountain Research and Development, Journal of Mountain Science,<br />

Arctic, Antarctic and Alpine Research<br />

• Spezielle Literatur wird in <strong>der</strong> Vorlesung genannt.<br />

Proseminar: “Regionale Geographie Nordamerikas”<br />

1241020765; Proseminar; LP: 4<br />

Fr; Einzel; 17:00 - 18:00; 26.07.<strong>2013</strong> - 26.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 18.10.<strong>2013</strong> - 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Holler, M.<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 15.11.<strong>2013</strong> - 15.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 16.11.<strong>2013</strong> - 16.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 13.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> - <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: 26.07.<strong>2013</strong> um 17:00 Uhr, HS in BST 48<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar “Regionale Geographie Nordamerikas” stellt unterschiedliche Themen<br />

<strong>der</strong> Humangeographie rund um den nordamerikanischen Kontinent in den Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung. Nach einem physisch-geographischen Einstieg zur<br />

geomorphologischen Beschaffenheit Nordamerikas beschäftigen sich die Teilnehmer<br />

schwerpunktmäßig mit bevölkerungs-, kultur, stadt- und wirtschaftsgeographischen<br />

Aspekten <strong>der</strong> USA und Kanada.<br />

Regionales Proseminar: “Chinas Westen”<br />

1241040633; Proseminar; LP: 4<br />

49


Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 013; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sterr, T.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Naturraum, Erschließung und wirtschaftliche Inwertsetzung natürlicher Ressourcen,<br />

sowie politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Westchina unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> nordwestchinesischen Provinz Xinjiang<br />

Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya<br />

9702031241; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Di; wöch; 16:00 - 18:00; INF 330 / SAI R 317; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales<br />

Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong> Uhr, SAI R 105; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Der Himalaya, das höchste Gebirge <strong>der</strong> Erde, erstreckt sich über eine Länge von 2500<br />

km und trennt den südasiatischen Subkontinent vom tibetischen Hochplateau. Er ist<br />

Quellgebiet <strong>der</strong> großen Flüsse Südasiens. Auf Grund seiner Erstreckung ist <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsraum durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sowohl die physischgeographischen<br />

Gegebenheiten als auch die Landnutzungsmuster umfasst.<br />

In dem Seminar soll zunächst die physisch-geographische Vielfalt des Himalaya-<br />

Bogens beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden ausgewählte Studien <strong>der</strong><br />

Mensch-Umwelt-Beziehungen beleuchtet, die generell auf die Analyse und Bewertung<br />

von Zusammenhängen zwischen <strong>der</strong> horizontal und vertikal geglie<strong>der</strong>ten<br />

Ressourcenausstattung, den räumlich differenzierten Landnutzungsmustern sowie den<br />

sozioökonomischen Entwicklungsprozessen abzielen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

50


Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region<br />

9702031240; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI, Raum Z10; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung<br />

Regionales Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, 16 h, SAI, R. 105; Bergmann, C.<br />

Inhalt<br />

Während uns alltägliche Wetterlagen unmittelbar vertraut sind, verhält es sich mit dem<br />

Phänomen Klima etwas komplizierter? In <strong>der</strong> Wissenschaft wird letzteres in Form<br />

komplexer statistischer Modelle und Datensammlungen, die größere zeitliche und<br />

räumliche Zusammenhänge betreffen, abgebildet. Aber wie wird <strong>der</strong> globale<br />

Klimawandel lokal wahrgenommen und konzeptualisiert? Welche Reaktionen und<br />

Handlungsmöglichkeiten werden damit verbunden? Woher beziehen globale<br />

Prognosen ihre Autorität und welche Relevanz wird lokalem Umweltwissen innerhalb<br />

des globalen Diskurses zugesprochen? Und schließlich, haben vielleicht auch<br />

wissenschaftliche Klimamodelle ein soziales Leben? In diesem Seminar werden wir uns<br />

mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Die Studierenden lesen und<br />

diskutieren klassische und neuere konzeptuelle Ansätze zu diesem Themenfeld. Diese<br />

werden anhand empirischer Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region erläutert und<br />

vertieft.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Diskussionsbeiträge, Hausarbeit.<br />

Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Modul “Regionale Geographie II/III”<br />

RG 2 / RG 3<br />

Eintägige interdisziplinäre Exkursion nach Neustadt / Weinstraße<br />

1241080090; Übung; LP: 1<br />

51


Sa; Einzel; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; Vollweiler, Nicole; Betzin, Anja; Schwarzwäl<strong>der</strong>, Sylvie; Wenz, Martin; Vollweiler, N<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail bis 28. Juli <strong>2013</strong> an: Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

(bitte Studiengang und Semesterzahl angeben!)<br />

Vorbesprechung: Verpflichten<strong>der</strong> Vorbereitungsabend_Dienstag, 15. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

18:00 bis 19.30 Uhr (Ort wird per Email an die Teilnehmer bekanntgegeben)<br />

Inhalt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Aktivitäten des Heidelberg Center for the Environment (HCE) finden<br />

disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Eine dieser mittlerweile etablierten<br />

Brücken verbindet Geographie, Geschichte und Botanik. Die angebotene eintägige<br />

Exkursion am 19.10.<strong>2013</strong> führt nach Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße, behandelt Aspekte<br />

aus allen drei Fächern und steht unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. Nicole Vollweiler<br />

(<strong>Geographisches</strong> <strong>Institut</strong>), Dr. Martin Wenz (Landesdenkmalpflege Baden-<br />

Württemberg), Sylvie Schwarzwäl<strong>der</strong> (Historisches Seminar) und Dipl.-Biol. Anja Betzin<br />

(Centre for Organismal Studies). Im Mittelpunk stehen die physisch-geographische<br />

Betrachtung des Exkursionsgebiets, die Vegetation des Raums und Mensch-<br />

Umweltbeziehungen in <strong>der</strong> Geschichte. Die Anreise erfolgt mit <strong>der</strong> DB; in Neustadt wird<br />

durch Ortsteile und die Weinberge gewan<strong>der</strong>t.<br />

Kurzkommentar<br />

Blockveranstaltung: Mitte/Ende Oktober <strong>2013</strong><br />

Exkursion: “Energiewende - Projekte in Südbaden (4 Tage)”<br />

1241080092; Übung; LP: 4<br />

BlockSa; 23.10.<strong>2013</strong> - 26.10.<strong>2013</strong>; Wun<strong>der</strong>, E.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail an Edgar.Wun<strong>der</strong>@geog.uni-heidelberg.de mit folgenden<br />

Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Semesterzahl.<br />

Es ist mit Kosten von etwa 100 Euro pro Person zu rechnen.<br />

Inhalt<br />

Die 4-tägige Exkursion behandelt energiepolitische Themen in Südbaden. Besucht<br />

werden voraussichtlich: (1) Freiburg (Stadtteil Vauban u.a.; Öko-<strong>Institut</strong>); (2) Atdorf<br />

(Standort des geplanten größten Pumpspeicherkraftwerks Deutschlands); (3)<br />

Rheinfelden (Laufwasserkraftwerk am Hochrhein); (4) Staufen (Gebäudeschäden durch<br />

Geothermie); (5) Hägelberg (Bioenergiedorf); (6) Leibstadt (Schweizer Kernkraftwerk<br />

unmittelbar an <strong>der</strong> deutschen Grenze); (7) Schönau (Alternative Stromanbieter am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Elektrizitätswerke Schönau); (8) St. Peter (bestehen<strong>der</strong> Windpark); (9)<br />

Blauen (Bürgergenossenschaft zur Errichtung einer Windkraftanlage) u.a.m.<br />

Exkursion: “Speläoexkursion Falkensteiner Höhle <strong>2013</strong>”<br />

52


Übung; LP: 1<br />

k.A.; Sterr, T.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: wird über Aushang und per Mail bekanntgegeben<br />

Termin: Herbst / Winter <strong>2013</strong>, Terminfestlegung im Rahmen <strong>der</strong> offiziellen<br />

Vorbesprechung<br />

witterungsbedingte Terminän<strong>der</strong>ungen durchaus möglich<br />

1.) Für die Höhlenbefahrung selbst sind ca. 8-10 Stunden anzusetzen, bes.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich Kondition!<br />

2.) Die in dieser Zeit zurückzulegende Wegstrecke von ca. 4,5 km muss teilweise auch<br />

schlufend, schwimmend o<strong>der</strong> kletternd bewältigt, beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

Geschicklichkeit und psychischer Stabilität<br />

3.) Da die Höhle auf Regenfälle sehr kurzfristig reagiert, kann die Exkursion nur bei<br />

Niedrigwasserstand durchgeführt werden, kurzfristige terminliche Flexibilität<br />

erfor<strong>der</strong>lich, Teilnehmer werden via Rundmail informiert<br />

4.) Die Befahrung wäre bei Niedrigwasserstand Teil <strong>der</strong> Speläoexkursion des SS <strong>2013</strong><br />

gewesen, vorrangiger Exkursionsplatz für Teilnehmer <strong>der</strong> Speläoexkursion <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Die eintägige Exkursion konzentriert sich auf die Befahrung einer <strong>der</strong> aktiven und<br />

unbeleuchteten Wasserhöhlen bei Bad Urach (Schwäbische Alb) über eine Länge von<br />

ca. 2,2 km. Die Höhle liegt im Bereich des heutigen Karstwasserspiegels und weist<br />

vielfältigste Korrosions- aber auch Sinterformen auf, die wir eingehend inspizieren und<br />

erörtern werden.<br />

Exkursion: “Städte in Thüringen (4 Tage)”<br />

1241080093; Übung; LP: 4<br />

k.A.; “Termn wird noch bekannt gegeben”; Gerhard, U.;Meier, G.<br />

Exkursion / Übung im Gelände: “Südwestdeutschland” ( 2 Tage)<br />

1241080015; Übung; LP: 2<br />

k.A.; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Prüfungssekretariat: sona.sykorova@geog.uniheidelberg.de<br />

Die Exkursion richtet sich vor allem an Studierende im Grundstudium, die bei einer<br />

möglichen Auswahl bevorzugt berücksichtigt werden. Exkursionsziele:<br />

53


Oberrheingraben, Kraichgau / Kleiner Odenwald / Neckartal, Nordschwarzwald<br />

Kurzkommentar<br />

tägliche Rückkehr nach HD<br />

Große Exkursion: “Polen”<br />

1241080091; Übung<br />

k.A.; Glückler, J.;Panitz, R.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November<br />

<strong>2013</strong>, genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Exkursion im Frühling 20<strong>14</strong>, Blockseminar im WiSe<br />

Inhalt<br />

Es handelt sich um eine wirtschaftsgeographische Exkursion in Polen<br />

Modul “Angewandte Humangeographie”<br />

Brüche und Kontinuitäten - Disziplingeschichte <strong>der</strong> Geographie<br />

970203<strong>14</strong>63; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung und Vorbesprechung: Di, 23.7., 17.00, SAI R 105 (keine<br />

Anmeldung per e-mail); Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sollen die Kontinuitäten, Diskontinuitäten und<br />

Paradigmenwechsel <strong>der</strong> deutschsprachigen Geographie seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

behandelt werden. Dies setzt die Berücksichtigung <strong>der</strong> gesellschaftlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Zusammenhänge voraus, in dem sich neue Strömungen<br />

durchsetzen konnten. Ausgehend von <strong>der</strong> explorativ-deskriptiven Phase <strong>der</strong><br />

kolonialzeitlichen Geographie und ihrer theoretischen Fundierungen<br />

(Geodeterminismus, Sozialdarwinismus) soll ein Schwerpunkt auf die Stellung <strong>der</strong><br />

Geographie im Nationalsozialismus („Wissenschaft und Lebensraum“, Geopolitik)<br />

gelegt werden. Am Beispiel ausgewählter Fachvertreter sollen die Paradigmen und<br />

konzeptionellen Grundlagen <strong>der</strong> Geographie (z.B. Län<strong>der</strong>kundliches Schema,<br />

Landschaftsökologie) diskutiert und eingeordnet werden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

54


”Geographische Dokumentationen”<br />

1242030628; Seminar<br />

Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 08.11.<strong>2013</strong> - 08.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Ben<strong>der</strong>, A.<br />

Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 29.11.<strong>2013</strong> - 29.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 30.11.<strong>2013</strong> - 01.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per Email bis spätest. 29.10.<strong>2013</strong> an: A.Ben<strong>der</strong>@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung ist gleichzeitig erste Sitzung am 08.11. von <strong>14</strong>-17 Uhr<br />

Inhalt<br />

Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.<br />

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ und<br />

theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie<br />

geographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber<br />

auch wie durch Dokumentationen Weltbil<strong>der</strong> in unseren Köpfen entstehen.<br />

Voraussetzung<br />

Grundlagen Humangeographie 1 und 2<br />

Seminar “Interdisziplinäre Stadtforschung”<br />

1241040600; Seminar; SWS: 2; LP: 6<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; BergheimerS 58, 4310 / SR 02.025; Übung zum Seminar folgt im SoSe<br />

20<strong>14</strong>; Gerhard, U.;Hölscher, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: via e-mail (nordamerika@geog.uni-heidelberg.de) bis zum 11. Oktober<br />

<strong>2013</strong><br />

Dieses Seminar findet zusammen mit <strong>der</strong> Soziologie im Campus Bergheim statt. Es<br />

besteht aus einem zweisemestrigen Zyklus (Seminar plus Übung).<br />

Inhalt<br />

In diesem Seminar wird Stadtforschung interdisziplinär (Geographie & Soziologie)<br />

gedacht und auch betrieben. Konzeptionalisiert ist diese Lehrveranstaltungen als eine<br />

55


zweisemestrige Veranstaltung, die aus einem Seminar plus anschließen<strong>der</strong> Übung<br />

besteht (Modul Angewandte Humangeographie). Im ersten Teil (WS) wird überlegt,<br />

welche Stadtthemen in und um Heidelberg von Interesse sind und wie diese untersucht<br />

werden können. Die empirischen Arbeiten erfolgen im zweiten Teil im<br />

Sommersemester 20<strong>14</strong> in Form einer Übung im Gelände. Interessierte Studierende<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Modul “Angewandte Physische Geographie”<br />

APG<br />

Laborpraktikum 1<br />

1242050110; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5/8<br />

Mo; wöch; 08:15 - 12:00; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Schukraft, G.<br />

Kommentar<br />

Bachelor: 8 LP<br />

Lehramt: 5 LP (Wahlpflichtbereich)<br />

Master: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Bei einem ersten Geländetermin wird ein Bodenprofil ergraben und beprobt. Mit dem<br />

Probenmaterial werden im Labor grundlegende bodenphysikalische und<br />

bodenchemische Untersuchungen durchgeführt.<br />

Je<strong>der</strong> Termin beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Untersuchungen im Raum 132 und wird für die praktischen Versuche im Labor<br />

fortgesetzt.<br />

Voraussetzung<br />

Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Grundlagen Physische Geographie<br />

1 und 2<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: Erster Termin zu Semesterbeginn, 8:15 Uhr<br />

Der Kurs endet mit einer Klausur und einer schriftlichen Auswertung <strong>der</strong> Analysen.<br />

Hauptseminar/Angewandtes Seminar Physische Geographie:”Grundlagen räumlicher Planung”<br />

1241040300; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5/6/8<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 18:00; INF 348 / R 132; Spang, W.<br />

56


Kommentar<br />

- Als Praxisseminar im Modul “Angewandte Physische Geographie” für BA/LA-<br />

Studiengang (Wahlpflichtbereich): 6 LP<br />

- Als Hauptseminar im LA / Ma-Studiengang: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Regionalplanung, Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung, Eingriffsrege-lung,<br />

Ökokonto, Windenergieerlass, Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie, Bürgerbeteiligung<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702031301; Seminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 105; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S.<br />

Inhal<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei. Ziel des Seminars ist es, an Hand ausgewählter Beispiele die<br />

methodische Entwicklung <strong>der</strong> Fernerkundung im Hochgebirge zu thematisieren<br />

(terrestrische Photogrammetrie, analoge Luftbildaufnahmen), einen Überblick über den<br />

aktuellen Forschungsstand fernerkundungsbasierter physisch-geographischer Studien<br />

im Hochgebirge zu gewinnen und die Potentiale und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung zu diskutieren. Darüber hinaus sollen die physisch-geographischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> untersuchten Muster, Prozesse und Verän<strong>der</strong>ungen thematisiert<br />

werden.<br />

In Kombination mit <strong>der</strong> gleichlautenden Übung sollen die TeilnehmerInnen zum einen<br />

die Übertragbarkeit von verschiedenen Fernerkundungsverfahren, die in dem Seminar<br />

vorgestellt wurden, testen und in Kleingruppen weiterentwickeln. Zum Abschluss des<br />

Seminars und <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen ihre Projektergebnisse<br />

vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit, aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

57


9702032584; Übung; SWS: 2; LP: 2, 5, 6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei.<br />

Ziel <strong>der</strong> Übung ist es, zunächst verschiedene Sensoren auf ihr Anwendungspotential im<br />

Hochgebirge zu überprüfen und exemplarisch die Übertragbarkeit von<br />

Fernerkundungsverfahren zu testen und in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen die in Kleingruppen eigenständig<br />

entwickelten Fragestellungen bearbeiten und ihre Projektergebnisse vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit, aktive Teilnahm<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Praxisseminar mit Übung / Übung im <strong>Institut</strong> o<strong>der</strong> im Gelände: “Klimaforschung live”<br />

1241030605; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5/8<br />

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; INF 229, Raum 120; Vollweiler, N.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: bis 23.07.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr per Mail an Nicole.Vollweiler@iup.uniheidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 23.7. um 18.00 Uhr, INF 229, Raum 120 (<strong>Institut</strong> für<br />

Umweltphysik)<br />

Inhalt<br />

Wer das Klima <strong>der</strong> Gegenwart verstehen und Szenarien für die Zukunft wagen will,<br />

muss seinen Blick auch in die Vergangenheit lenken.<br />

In diesem Seminar mit Übung lernen die TeilnehmerInnen, aktuelle Literatur und die<br />

entsprechenden Daten aus wissenschaftlichen Journals und Datenbanken zu<br />

beschaffen und zu verwenden. Bei einem Gang durch die Klimageschichte wird<br />

aufgezeigt, welche Klimaarchive es gibt, wie sie die Klimavariabilität aufzeichnen und<br />

58


mit welchen Methoden die Forschung daraus Daten gewinnt. Mit Hilfe von<br />

Laborbesuchen am <strong>Institut</strong> für Umweltphysik wird Einblick gewährt in die<br />

Messmethoden. Im Rahmen des praktischen Teils erlernen die Studierenden die<br />

Verwendung von Software zur Daten-Auswertung und -Darstellung und werden anhand<br />

einer individuellen Aufgabenstellung selbst mit solchen Daten arbeiten.<br />

Ziel ist es, dass die Gruppe am Ende ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong> aktuellen<br />

Klimaforschung mitnimmt und damit in <strong>der</strong> Lage ist, Berichte und Literatur zum<br />

Klimawandel besser bewerten zu können. Die Methodenkenntnisse sollen Grundlage<br />

für eigene Forschungsarbeiten sein.<br />

Modul “Angewandte Geoinformatik”<br />

Vorlesung: “Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242010003; Vorlesung; LP: 4/5/6<br />

Di; wöch; 09:00 - 12:00; BerlinerS 48 / SR; Resch, B.<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographie-Experten.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, analysiert <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf das Berufsfeld Geographie und gibt eine Einführung in Entwicklung<br />

von (mobilen) Geo-Applikationen.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong><br />

Die Vorlesung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Es wird empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Übung zu besuchen.<br />

Grundlegende GIS-Kenntnisse werden voraus gesetzt.<br />

Praxisseminar: Angewandte Geoinformatik / Blockseminar: “GIS-Analysen mit Freier und Open Sour<br />

Software”<br />

59


1241040611; Block-Seminar<br />

Mi; wöch; 08:15 - 09:45; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kristina König;<br />

Inhalt<br />

Freie GIS-Software stellt eine wichtige Alternative zu den großen kommerziellen GIS-<br />

Produktfamilien (wie z.B. ESRI) dar. Der Vorteil liegt nicht nur im freien Zugang zur<br />

Software, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem auch in <strong>der</strong> Transparenz (”open source”) <strong>der</strong> vorliegenden Analysefunktionalität.<br />

Die Entwicklung von Open Source GIS-Software geschieht meist kollaborativ durch<br />

eine weltweite Entwicklergemeinde, was viele Vorteile mit sich bringt (z.B. Mehr-Augen-<br />

Prinzip, Mailing-Listen bei Fragen). Open Source GIS ist vollwertige Software und<br />

verfügt über einen vergleichbaren Funktionsumfang wie kommerzielle Produkte. Die<br />

großen Vorteile von Open Source GIS zeigen sich v.a. in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(Transparenz <strong>der</strong> Funktionalität) sowie für Einrichtungen mit begrenzten finanziellen<br />

Möglichkeiten (freier Zugang) wie z.B. NGOs, kleine Firmen und öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

Im Kurs wird das Konzept freier und Open Source Software theoretisch und praktisch<br />

(v.a. QGIS und GRASS GIS) erarbeitet.<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in GIS werden benötigt.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an k.koenig@uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong> und<br />

verpflichtende Vorbesprechung : am 16.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

60


Agentenbasierte Simulation in <strong>der</strong> Physio- und Humangeographie<br />

1242030621; Übung<br />

Fr; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hagenauer, J.<br />

Inhalt<br />

Agentenbasierte Simulation stellt ein flexibles Werkzeug dar, mit dessen Hilfe sich<br />

komplexe geographsiche Prozesse, wie beispielsweise urbane Zersiedlung,<br />

Segregation, Landnutzungsän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> aber auch Evakuierungs- und<br />

Verkehrsimulationen nachbilden lassen. Die Veranstaltung vermittelt Grundketnisse <strong>der</strong><br />

integrierten Modellierungsumgebung NetLogo, um den Teilnehmern zum einen ein<br />

tieferes Verständniss <strong>der</strong> agentenbasierten Simulation zu vermitteln als auch die<br />

Bearbeitung eigener geographischer Fragestellungen zu ermöglichen. Darüber hinaus<br />

sollen theoretische Fragestellungen in Hausarbeiten ausgearbeitet und im Rahmen des<br />

Seminar den Teilnehmern präsentiert werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an hagenauer@uni-heidelberg.de bis 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Grundlegende GIS Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

”Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242050841; Übung<br />

Di; wöch; 10:00 - 13:00; ab 07.01.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool;<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographen.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Übung vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Entwicklung von mobilen Geo-<br />

Anwendungen, was zunehmend zu einem wichtige Tätigkeitsfeld von Geographen wird.<br />

Ziel ist eine praxisnahe und zukunftsorientierte Heranführung an das Design und die<br />

Umsetzung von neuartigen Geo-Technologien (mobile Karten, Geo-Apps, Geo-Web-<br />

61


Services etc.) für klar definierte Anwendungsgebiete (Umweltmanagement,<br />

Stadtinformationssysteme, Geo-Auskunftssysteme).<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an<br />

Die Veranstaltung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Die Veranstaltung ist auch für Bachelorstudenten und LA Studenten (als Wahlbereich)<br />

anrechenbar.<br />

Es wird sehr empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Vorlesung zu besuchen.<br />

3D-Stadtmodelle: Modellierung und Nutzungsmöglichkeiten<br />

1242010007; Vorlesung / Übung; LP: BA: 6/ MA: 5<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an Bettina Knorr (bettina.knorr@geog.uniheidelberg.de)<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Inhalt<br />

In zahlreichen Kommunen entstehen 3D-Stadtmodelle für unterschiedliche<br />

Einsatszwecke. Im Seminar werden die Grundlagen von Erfassung, Modellierung,<br />

Management, Analyse und Visualisierung von 3D Stadtmodellen sowie <strong>der</strong><br />

zugehörigen 3D Geländemodelle behandelt. Der weitere Schwerpunkt wird dann auf<br />

dem unterschiedlichen Analyse- und Nutzungsmöglichkeiten von 3D Stadtmodellen von<br />

Stadtplanung, Tourismus, Navigation, Notfallmanagement, Stadtökologie, Simulation<br />

etc. bis hin zu Edutainment liegen.<br />

Neben <strong>der</strong> Behhandlung <strong>der</strong> entsprechenden Konzepte und Verfahren in Form von<br />

Referaten werden auch praktische Übungen mit 3D-Analyst und Sketchup<br />

durchgeführt, in <strong>der</strong> grundlegende Verfahren erlernt werden.<br />

Geoinformatik für Geschichte und Archäologie<br />

Seminar; SWS: 2<br />

Do; wöch; 10:00 - 12:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Loos, L.;Reimer, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per Email an Lukas.Loos@geog.uni-heidelberg.de<br />

62


Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Wichtiges: Umfang: 2 SWS; ECTS nach Absprache je nach Modul mit angepaßten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Übungen, Ausarbeitung/Protokoll<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden Grundlagen <strong>der</strong> Nutzung von GIS und Methoden <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

in den Anwendungsgebieten Geschichtswissenschaft und Archäologie behandelt.<br />

Dabei wird aufbauend auf den Kenntnissen <strong>der</strong> Grundvorlesung Geoinformatik<br />

Konzepte für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung historischer und<br />

archäologischer Daten erarbeitet. Für unterschiedliche Teilaspekte und exemplarische<br />

Nutzungsfälle werden Seminarthemen vergeben, die an Hand von aktueller Literatur<br />

vorgestellt werden sollen. Querschnittsartig sollen die Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Methoden <strong>der</strong> GIScience für Fragestellungen und Konzepte <strong>der</strong> Archäologie behandelt<br />

werden. Dies geschieht zunächst in einem ersten stärker theoretischen Teil, in dem die<br />

relevanten Konzepte und Methoden <strong>der</strong> GIScience vorgestellt werden, während in<br />

einer zweiten Phase praktische Anwendungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Hier sollen u.a.<br />

prädiktive Modelle, Methoden <strong>der</strong> Fernerkundung und empirische Verfahren <strong>der</strong><br />

“Spatial Analysis” im Kontext <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung archäologischer Stätten und<br />

historisch-kultureller Orte vorgestellt werden, die z. B. die Beantwortung<br />

raumbezogener Fragen zum Schutz des “Cultural Heritage” (Kulturerbes) unterstützen<br />

sollen.<br />

Modul “Methoden in <strong>der</strong> Geographie I:<br />

Statistik”<br />

MG 1<br />

Vorlesung/Übung: “Statistische Methoden in <strong>der</strong> Geographie”<br />

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4<br />

Mo; Einzel; 11:30 - 13:00; 27.01.20<strong>14</strong> - 27.01.20<strong>14</strong>; INF 235 / gHS; Klausur;<br />

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; BerlinerS 48 / HS; Vorlesung; Sachs, K.<br />

k.A.; Angaben zum Ort und Termin <strong>der</strong> Übung werden in <strong>der</strong> Vorlesung bekannt gegeben;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in <strong>der</strong> Geographie“ vermittelt in<br />

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:<br />

wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischer Arbeitsweisen;<br />

deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;<br />

analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische Zusammenhangsmaße;<br />

kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes statistischer<br />

63


Verfahren.<br />

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus <strong>der</strong> Anthropo- und<br />

Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung werden im Anschluss an jede Sitzung<br />

Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind. Die Kontrolle und Besprechung<br />

<strong>der</strong> Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden Übungen „Statistische<br />

Methoden in <strong>der</strong> Geographie“.<br />

In <strong>der</strong> Übung zum MG 1 „Statistische Methoden <strong>der</strong> Geographie“ werden die<br />

Hausaufgaben zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung „Statistische Methoden in <strong>der</strong><br />

Geographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe <strong>der</strong> Hausaufgaben ist<br />

verpflichtend; eine Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nicht<br />

verpflichtend.<br />

Literatur<br />

BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in <strong>der</strong><br />

Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.<br />

BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.<br />

CLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen<br />

und Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.<br />

Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.<br />

Blockseminar: “Einführung in SPSS”<br />

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4<br />

BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 10.02.20<strong>14</strong> - 02.03.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorlesung Statistik<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur<br />

(am Rechner)<br />

Inhalt<br />

Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und<br />

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten<br />

aus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,<br />

Daten zur Erwerbsstruktur und Flächennutzung) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung stehen folgende Themen:<br />

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)<br />

• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung<br />

• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen<br />

• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung<br />

• Scheinkorrelationen<br />

• Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export und<br />

64


Nachbearbeitung in Excel und Corel Draw.<br />

Literatur<br />

DIEHL, J. M.; STAUFENBIEL, T. (2007): Statistik mit SPSS für Windows. Version 15.<br />

Eschborn.<br />

• ECKSTEIN, P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung<br />

für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden.<br />

• Regionales Rechenzentrum für Nie<strong>der</strong>sachsen (RRZN) (2005 ff.): SPSS<br />

Grundlagen. Einführung anhand <strong>der</strong> Version 15 (o<strong>der</strong> höher). Hannover. (Preiswerte<br />

Einführung, erhältlich im <strong>Universität</strong>srechenzentrum).<br />

Modul “Methoden in <strong>der</strong> Geographie II:<br />

Kartographie”<br />

Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)<br />

1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:30 - 16:30; INF 230 / gHS; Reimer, A.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Kartographie / Computerkartographie<br />

vorgestellt und in den anschließenden Übungen anhand von praktischen Beispielen<br />

vertieft. Inhalte: u.a. Geschichte <strong>der</strong> Kartographie, kartographische Grundlagen,<br />

Maßstab, Karte/Luftbild/Satellitenbild, Kartennetzentwürfe, geodätische Grundlagen,<br />

Koordinatensysteme, Topographische Karten, Reliefdarstellungen, Thematische<br />

Karten, Grundlagen Computerkartographie/Geographische Informationssysteme.<br />

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Modul “Methoden in <strong>der</strong> Geographie III: GIS”<br />

MG 3<br />

Einführung in die Geoinformatik<br />

1241010133; Vorlesung / Übung; SWS: 2; LP: 4<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung ist die Einführungsvorlesung im Bereich Geoinformatik und damit die<br />

Pflichtvorlesung im Modul Geographische Informationssysteme. Es werden<br />

grundlegende Theorien, Konzepte, Verfahren, Methoden und Forschungsfragen <strong>der</strong><br />

65


Geoinformatik dargestellt und erläutert. Das Themenfeld umfasst dabei Verwaltung,<br />

Verarbeitung, Analyse und Visualisierung digitaler Geodaten mittels GIS. Die Vorlesung<br />

selbst behandelt dabei NICHT vorrangig ein spezifisches Softwareprodukt, son<strong>der</strong>n die<br />

grundlegenden Konzepte. Komplementär und ergänzend dazu findet eine praktische<br />

Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb. ESRI ArcGIS) in den<br />

begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutorien durch studentische<br />

Tutoren im PC-Pool statt, in <strong>der</strong> ausgewählte Aspekte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelten<br />

Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Die Termine für die begleitenden Tutorien werden Anfang des Semesters bekannt<br />

gegeben<br />

Vorlesung: “Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242010003; Vorlesung; LP: 4/5/6<br />

Di; wöch; 09:00 - 12:00; BerlinerS 48 / SR; Resch, B.<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographie-Experten.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, analysiert <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf das Berufsfeld Geographie und gibt eine Einführung in Entwicklung<br />

von (mobilen) Geo-Applikationen.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong><br />

Die Vorlesung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Es wird empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Übung zu besuchen.<br />

Grundlegende GIS-Kenntnisse werden voraus gesetzt.<br />

66


Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

Praxisseminar: Angewandte Geoinformatik / Blockseminar: “GIS-Analysen mit Freier und Open Sour<br />

Software”<br />

1241040611; Block-Seminar<br />

Mi; wöch; 08:15 - 09:45; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kristina König;<br />

Inhalt<br />

Freie GIS-Software stellt eine wichtige Alternative zu den großen kommerziellen GIS-<br />

Produktfamilien (wie z.B. ESRI) dar. Der Vorteil liegt nicht nur im freien Zugang zur<br />

Software, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem auch in <strong>der</strong> Transparenz (”open source”) <strong>der</strong> vorliegenden Analysefunktionalität.<br />

Die Entwicklung von Open Source GIS-Software geschieht meist kollaborativ durch<br />

eine weltweite Entwicklergemeinde, was viele Vorteile mit sich bringt (z.B. Mehr-Augen-<br />

Prinzip, Mailing-Listen bei Fragen). Open Source GIS ist vollwertige Software und<br />

verfügt über einen vergleichbaren Funktionsumfang wie kommerzielle Produkte. Die<br />

großen Vorteile von Open Source GIS zeigen sich v.a. in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(Transparenz <strong>der</strong> Funktionalität) sowie für Einrichtungen mit begrenzten finanziellen<br />

Möglichkeiten (freier Zugang) wie z.B. NGOs, kleine Firmen und öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

Im Kurs wird das Konzept freier und Open Source Software theoretisch und praktisch<br />

(v.a. QGIS und GRASS GIS) erarbeitet.<br />

67


Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in GIS werden benötigt.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an k.koenig@uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong> und<br />

verpflichtende Vorbesprechung : am 16.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Agentenbasierte Simulation in <strong>der</strong> Physio- und Humangeographie<br />

1242030621; Übung<br />

Fr; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hagenauer, J.<br />

Inhalt<br />

Agentenbasierte Simulation stellt ein flexibles Werkzeug dar, mit dessen Hilfe sich<br />

komplexe geographsiche Prozesse, wie beispielsweise urbane Zersiedlung,<br />

Segregation, Landnutzungsän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> aber auch Evakuierungs- und<br />

Verkehrsimulationen nachbilden lassen. Die Veranstaltung vermittelt Grundketnisse <strong>der</strong><br />

integrierten Modellierungsumgebung NetLogo, um den Teilnehmern zum einen ein<br />

tieferes Verständniss <strong>der</strong> agentenbasierten Simulation zu vermitteln als auch die<br />

Bearbeitung eigener geographischer Fragestellungen zu ermöglichen. Darüber hinaus<br />

sollen theoretische Fragestellungen in Hausarbeiten ausgearbeitet und im Rahmen des<br />

Seminar den Teilnehmern präsentiert werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an hagenauer@uni-heidelberg.de bis 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Grundlegende GIS Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Einführung in die Fernerkundung<br />

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4, 5<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 23.10.<strong>2013</strong> - 23.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 30.10.<strong>2013</strong> - 30.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 06.11.<strong>2013</strong> - 06.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 13.11.<strong>2013</strong> - 13.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 20.11.<strong>2013</strong> - 20.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 27.11.<strong>2013</strong> - 27.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 04.12.<strong>2013</strong> - 04.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 11.12.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 05.02.20<strong>14</strong> - 05.02.20<strong>14</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

68


Kommentar<br />

Anmeldung : on-line Anmeldung über LSF bis 13.10.<strong>2013</strong><br />

Alternativtermine werden angeboten, um die Gremienarbeit von Studierenden nicht zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

Inhalt<br />

Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen <strong>der</strong> Fernerkundung mit<br />

Satellitendaten, <strong>der</strong> Vorstellung verschiedener Sensoren sowie <strong>der</strong> Datenbeschaffung<br />

werden im Kurs die grundlegenden Techniken <strong>der</strong> digitalen Satellitenbildauswertung<br />

mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen<br />

regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren <strong>der</strong> Bildauswertung<br />

(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,<br />

Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im<br />

Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in<br />

<strong>der</strong> letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Geoinformatik für Geschichte und Archäologie<br />

Seminar; SWS: 2<br />

Do; wöch; 10:00 - 12:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Loos, L.;Reimer, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per Email an Lukas.Loos@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Wichtiges: Umfang: 2 SWS; ECTS nach Absprache je nach Modul mit angepaßten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Übungen, Ausarbeitung/Protokoll<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden Grundlagen <strong>der</strong> Nutzung von GIS und Methoden <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

in den Anwendungsgebieten Geschichtswissenschaft und Archäologie behandelt.<br />

Dabei wird aufbauend auf den Kenntnissen <strong>der</strong> Grundvorlesung Geoinformatik<br />

Konzepte für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung historischer und<br />

archäologischer Daten erarbeitet. Für unterschiedliche Teilaspekte und exemplarische<br />

Nutzungsfälle werden Seminarthemen vergeben, die an Hand von aktueller Literatur<br />

vorgestellt werden sollen. Querschnittsartig sollen die Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Methoden <strong>der</strong> GIScience für Fragestellungen und Konzepte <strong>der</strong> Archäologie behandelt<br />

69


werden. Dies geschieht zunächst in einem ersten stärker theoretischen Teil, in dem die<br />

relevanten Konzepte und Methoden <strong>der</strong> GIScience vorgestellt werden, während in<br />

einer zweiten Phase praktische Anwendungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Hier sollen u.a.<br />

prädiktive Modelle, Methoden <strong>der</strong> Fernerkundung und empirische Verfahren <strong>der</strong><br />

“Spatial Analysis” im Kontext <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung archäologischer Stätten und<br />

historisch-kultureller Orte vorgestellt werden, die z. B. die Beantwortung<br />

raumbezogener Fragen zum Schutz des “Cultural Heritage” (Kulturerbes) unterstützen<br />

sollen.<br />

Modul “Geländepraktikum<br />

Humangeographie”/”Forschungsmethoden<br />

Humangeographie”<br />

Geländepraktikum: “Wissen und Wettbewerb am Finanzplatz Stuttgart”<br />

1242070016; Übung; LP: 6<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 23.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Handke@uni-hd.de<br />

Vorbesprechung: 15.10.<strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum lehrt und übt zuvor<strong>der</strong>st die Erhebung, Aufbereitung und<br />

Auswertung von Daten mittels qualitativer Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Leitfaden gestützte Interviews). Im Mittelpunkt des Geländepraktikums<br />

steht aber auch eine konkrete Forschungsfrage: Warum konzentrieren sich<br />

Finanzdienstleister an wenigen Standorten wie z.B. Frankfurt, München o<strong>der</strong> Stuttgart?<br />

Der Fokus wird auf Stuttgart liegen. Sind die versammelten Finanzakteure dort nur colokalisiert<br />

o<strong>der</strong> sind sie tatsächlich auch miteinan<strong>der</strong> vernetzt? Welcher<br />

Wissensaustausch findet zwischen ihnen statt? Wie kann man diesen Austausch<br />

überhaupt messen? Ziel ist es letztendlich, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Akteure in<br />

Stuttgart zu bewerten und sie gegenüber den Akteuren in Frankfurt o<strong>der</strong> München<br />

einzuordnen.<br />

Modul “Geländepraktikum Physische<br />

Geographie” / “Forschungsmethoden<br />

Physische Geographie”<br />

FPG<br />

70


Geländepraktikum: “Physische Geographie”<br />

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6<br />

k.A.; Blockkurse vor und nach <strong>der</strong> Vorlesungszeit; Ka<strong>der</strong>eit, A.;Holzhauer, I.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: an ingmar.holzhauer@geog.uni-heidelberg.de (mit Angabe von Matr.Nr.,<br />

Fachsemester und Studiengang)<br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt<br />

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme von<br />

Bodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung des<br />

oberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich bestandene Vorlesung Bodengeographie und Geomorphologie o<strong>der</strong><br />

erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Vorlesungen und an einem Proseminar zur<br />

Physischen Geographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Im weiteren Umfeld von Heidelberg<br />

Geländepraktikum Physische Geographie - Vrable<br />

1242070003; Übung; LP: 6<br />

BlockSaSo; 07.10.<strong>2013</strong> - 13.10.<strong>2013</strong>; Nowaczinski, E.;Schukraft, G.;Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: 18.07.<strong>2013</strong> um 18:00 im SR 015/ INF 348<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums in <strong>der</strong><br />

Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung Fidvár bei Vráble. Die<br />

Studenten erhalten im Rahmen des 5-tägigen Geländeaufenthalts einen Einblick in die<br />

neuesten Methoden geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung<br />

(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische Geländeaufnahme<br />

mit Totalstation u.a.).<br />

Module “General Studies”<br />

71


GS<br />

Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geographie und das wissenschaftliche Arbeiten (GS 1)<br />

1243060100; Tutorium; LP: 5<br />

wöch; Termine werden während <strong>der</strong> Orientierungseinheit bekanntgegeben;<br />

Kommentar<br />

Tutoren: Julia Minges, Solveig Liekefett, Alexandra Laub, Linda Ruppert, Christian<br />

Veith, Lena Gertis, Andreas Kalström<br />

Tutorium: “Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse” (Schreibwerkstatt) (GS4 - neue<br />

Prüfungsordnung)<br />

Tutorium; SWS: 2; LP: 5<br />

k.A.; Gruppe 1; Svend Schelhorn - Termin wird noch bekannt gegeben;<br />

BlockSaSo; 17.01.20<strong>14</strong> - 19.01.20<strong>14</strong>; Gruppe 2; Katharina Lauer;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung per E-Mail:<br />

Gruppe 1) Svend Schelhorn, shornjonas@googlemail.com<br />

Gruppe 2) Ka.Lauer@gmx.net<br />

Bitte nicht mehrere Anmeldungen parallel abschicken!<br />

Diese Veranstaltung ist für Bachelorstudenten verpflichtend!<br />

Inhalt<br />

„Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-Arbeit denkt? – Das muss<br />

nicht sein! Die Schreibwerkstatt (= General Studies 4) hilft dabei, Schreibblockaden zu<br />

lösen o<strong>der</strong> gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernen wir verschiedene<br />

Methoden kennen, um wissenschaftliche Arbeiten zu entwerfen, zu strukturieren und zu<br />

verfassen. Lesen mit System, Stilkritik und Überarbeiten <strong>der</strong> Textpassagen gehören<br />

selbstverständlich dazu.<br />

Kurzkommentar<br />

BA-Studierende ab dem 5. Semester; alle Studierende kurz vor <strong>der</strong> Abschlussarbeit<br />

Per E-Mail an den/die jeweilige(n) Tutor/Tutorin.<br />

Bitte nicht mehrere Anmeldungen parallel abschicken!<br />

72


Modul “Geographie in Praktikum und Beruf”<br />

Geographie in Praktikum und Beruf: “Geographie in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n”<br />

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 6/4<br />

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 015;<br />

Kommentar<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester<br />

empfohlen.<br />

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen „Geographie in<br />

Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uniheidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html<br />

Inhalt<br />

Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und<br />

Hilfestellungen, um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven<br />

und die Anfor<strong>der</strong>ungen des Arbeitsmarktes zu informieren.<br />

Das außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2) wird durch universitäre<br />

Begleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2). Hier werden verschiedene<br />

Berufsfel<strong>der</strong> vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und <strong>der</strong> Blick für<br />

notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.<br />

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“<br />

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie in<br />

verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,<br />

Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftliche<br />

Dimension <strong>der</strong> Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen<br />

Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige<br />

Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.<br />

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt <strong>der</strong> ECTS-Punkte aktiv an<br />

allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Rea<strong>der</strong><br />

„Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für Geographen“ auf.<br />

Übung „Bewerbertraining“<br />

Begleitet wird das Kolloquium von einer Übung, welche für alle Bachelor-Studierenden<br />

verpflichtend zum Modul „Geographie in Praktikum und Beruf, Teil 2“ gehört. In den<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Übung lernen die Teilnehmer die Grundlagen eines<br />

Bewerbungsverfahrens kennen<br />

73


Lehramt (modularisiert)<br />

Modul “Grundlagen Humangeographie I”<br />

HG 1<br />

Vorlesung: “Einführung in die Allgemeine Humangeographie I”<br />

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.<strong>2013</strong> Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen, General<br />

Studies I) bilden eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet <strong>der</strong> Geographie,<br />

speziell <strong>der</strong> Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist klausurrelevant.<br />

Übung: Einführung in die Humangeographie<br />

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: On-line Belegung über LSF<br />

Exkursion (1 Tag): “Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs”<br />

1241080005; Übung; LP: 1<br />

k.A.;<br />

74


Modul “Grundlagen Physische Geographie I”<br />

PG 1<br />

Einführung in die Physische Geographie<br />

1242010005; Vorlesung<br />

Fr; wöch; 11:45 - 13:15; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS; Menzel, L.;Mächtle, B.;Hecht, S.<br />

Inhalt<br />

Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung wichtiger<br />

Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Klimageographie,<br />

Vegetationsgeographie und Hydrogeographie. Zur Bodengeographie wird im WS<br />

<strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> eine separate Vorlesung (Pflichtbestandteil für das Modul Grundlagen<br />

Physische Geographie 1) angeboten.<br />

Vorlesung: “Allgemeine Physische Geographie I: Bodengeographie”<br />

1241010300; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische<br />

Geographie und wird zusammen mit <strong>der</strong> weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,<br />

Klimageographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigen Zyklus angeboten.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bodengeographie:<br />

Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische<br />

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,<br />

physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Inoenaustausch,<br />

Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),<br />

Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,<br />

Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland,<br />

FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen,<br />

azonale Böden, Toposequenzen, Bodencatenen<br />

Leistungsnachweis<br />

Abschlussklausur<br />

75


Übung: “Allgemeine Physische Geographie I”<br />

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

Exkursion (1 Tag): “Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung”<br />

1241080001; Übung<br />

k.A.;<br />

Modul “Grundlagen Humangeographie II”<br />

Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

k.A.; Gruppe 1; “Wirtschaftsgeographie”; Handke, M.<br />

k.A.; Gruppe 2; “Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich”; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

k.A.; Gruppe 3; “Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Humangeographie”;<br />

Kommentar<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Vorlesung: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

76


Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Glückler, J.<br />

Kommentar<br />

Anrechnung:<br />

BA: - Vorlesung Humangeographie 2: 4 LP<br />

MA: - Spezialvorlesung: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie ein und<br />

för<strong>der</strong>t das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller<br />

Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektive <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeitsteilung und Organisation <strong>der</strong> Wertschöpfung, Standort und<br />

Standorttheorien, Innovation und regionale Wachstumstheorien, regionale<br />

Wirtschaftspolitik und –för<strong>der</strong>ung<br />

Proseminar: “Konflikte um Macht und Raum aus humangeographischer Perspektive”<br />

1241020762; Proseminar; SWS: 2; LP: 4<br />

Mi; wöch; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 16.10.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Moises, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: obligatorisch 24.07.<strong>2013</strong>, 16.15-17.45, Uhr, BST 48, SR (Bei<br />

Verhin<strong>der</strong>ung bitte Vertretung schicken.)<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Der Leistungsnachweis setzt sich aus Präsentation, Hausarbeit und mündlicher<br />

Mitarbeit zusammen. Eigene Themenvorschläge werden gerne berücksichtigt (per<br />

Email bis spätestens 31. Juli). Hausarbeiten sind jeweils zwei Wochen vor dem<br />

Referatstermin abzugeben. Regelmäßige Lektüre wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Macht ist ein elementares soziales Verhältnis. Als solches beeinflusst es in vielfältiger<br />

Weise die Entstehung räumlicher Strukturen und Muster, aber auch unsere<br />

Wahrnehmung von Räumen: Begriffe wie „Machtzentrum“, „Peripherie“, „Land<br />

grabbing“ o<strong>der</strong> „Naher Osten“ deuten davon. Doch die Aushandlungsprozesse um<br />

Macht und Raum verlaufen selten reibungsfrei: Im Kontext von Globalisierung,<br />

globalem Umweltwandel und Ressourcenknappheit werden Machtkonflikte zunehmend<br />

komplexer, dynamischer und häufig asymmetrischer. Disparitäten, Gefälle,<br />

Hegemonien – Ungleichheiten aller Art scheinen die Folge zu sein. Doch wo verlaufen<br />

aktuell und global betrachtet die Grenzen zwischen „Machthabenden“ und<br />

„Marginalisierten“? Wo wird über Weltgeschehen entschieden und wie organisiert sich<br />

Wi<strong>der</strong>stand? Lassen sich solch klare Trennlinien überhaupt ziehen? Und: Was heißt<br />

eigentlich „Macht haben“? Das sollen die Leitfragen unseres Seminars sein, anhand<br />

77


<strong>der</strong>er wir ausgewählte Teilbereiche <strong>der</strong> Humangeographie kursorisch behandeln<br />

werden: so vor allem kultur-, sozial- und wirtschaftsgeographische sowie (geo-<br />

)politische und ökologische Dimensionen globaler Machtasymmetrien. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Zuwendung erfährt die globale Verteilung von Wissen und Innovation.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Proseminar: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241020761; Proseminar<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 16.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Prosemina<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Die Note des Seminars setzt sich aus einer Präsentation (40%), <strong>der</strong> Mitarbeit (20%)<br />

sowie einer kurzen schriftlichen Seminararbeit (40%) zusammen.<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar befasst sich mit Kernthemen <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie: Welche<br />

räumlichen Konsequenzen gehen mit Standortwahl von Unternehmen einher? Wie<br />

bilden sich Agglomerationsvorteile heraus? Welche Wirkungen ziehen steigende<br />

regionale Disparitäten nach sich? Und wie steuert man als Politiker o<strong>der</strong><br />

Multinationales Unternehmen den Prozess <strong>der</strong> Globalisierung?<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich<br />

1241040634; Proseminar / Übung<br />

Fr; wöch; 09:00 - 13:00; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

78


Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Ausarbeitung einzelner Stadtteilprofile und Präsentation im Rahmen<br />

von Ortsbegehungen; Abschlussbericht in Form eines Exkursionsführers.. Die<br />

Veranstaltung findet i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!!<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die unterschiedlichen Wohn- und<br />

Lebensverhältnisse in den Heidelberger Stadtteilen, die zum einen anhand statistischer<br />

Daten, zum an<strong>der</strong>en durch Ortsbegehungen erfasst und vermittelt werden sollen. In 2-<br />

er-Teams analysieren die Studierenden zunächst statistische Daten (u.U. auch an<strong>der</strong>e<br />

Informationen) zu den einzelnen Stadtteilen. Die Ergebnisse stellen die Studierenden<br />

anschließend im Rahmen von kurzen Exkursionen vor Ort vor. Die Veranstaltung findet<br />

i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!! In <strong>der</strong> Veranstaltung werden<br />

Leistungsnachweise für ein Proseminar und drei Exkursionstage erbracht.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Modul “Grundlagen Physische Geographie II”<br />

Vorlesung: “Hydrogeographie”<br />

1241010450; Vorlesung; SWS: 2<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; INF 235 / gHS; Menzel, L.<br />

Inhalt<br />

Diese Grundvorlesung befaßt sich mit dem Wasserhaushalt auf <strong>der</strong> globalen,<br />

regionalen und lokalen Skala sowie <strong>der</strong> räumlich-zeitlichen Verteilung seiner<br />

Komponenten Nie<strong>der</strong>schlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen<br />

Prozesse werden vorgestellt und <strong>der</strong>en Bedeutung anhand von Beispielen aus<br />

unterschiedlichen Naturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen<br />

Wechselwirkungen zwischen Böden, Vegetation, Klima und <strong>der</strong> Hydrosphäre erläutert.<br />

Daran schließt sich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von<br />

Gewässern als landschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen <strong>der</strong> Vorlesung<br />

widmen sich zudem Möglichkeiten <strong>der</strong> Hydrometrie, <strong>der</strong> Datenauswertung sowie <strong>der</strong><br />

Modellierung hydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtung werden Fragen <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und <strong>der</strong> Wassernutzung sowie<br />

Probleme <strong>der</strong> sich verknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne<br />

Fallstudien vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen behandelt<br />

79


Vorlesung: “Allgemeine Physische Geographie I: Bodengeographie”<br />

1241010300; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische<br />

Geographie und wird zusammen mit <strong>der</strong> weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,<br />

Klimageographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigen Zyklus angeboten.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bodengeographie:<br />

Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische<br />

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,<br />

physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Inoenaustausch,<br />

Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),<br />

Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,<br />

Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland,<br />

FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen,<br />

azonale Böden, Toposequenzen, Bodencatenen<br />

Leistungsnachweis<br />

Abschlussklausur<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Physischen Geographie<br />

1241040619; Proseminar; LP: 4<br />

Do; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Ka<strong>der</strong>eit, A.<br />

Di; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Hecht, S.<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Gruppe 1 findet die Vorbesprechung am 25.07.<strong>2013</strong> um 13 Uhr in<br />

INF 348/R132 statt. Gruppe 2 und 3 - die Themen werden per E-Mail mitgeteilt.<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte<br />

80


Themen aus dem Spektrum <strong>der</strong> Physischen Geographie. Die Themen werden in Form<br />

von Referaten vorbereitet und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar<br />

wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1<br />

Übung: Hydrogeographie<br />

1242070013; Übung; LP: 2<br />

Do; wöch; 10:15 - 11:45; ab 21.11.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 015; Konkrete Termine beachten!!; Stork, M.<br />

Kommentar<br />

Die Übung findet an folgenden Tagen statt:<br />

21.11.13<br />

5.12.13<br />

19.12.13<br />

16.01.<strong>14</strong><br />

30.01.<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die Übung wird Methoden <strong>der</strong> Hydrogeographie vorstellen und den Studierenden die<br />

Möglichkeit geben diese anzuwenden. Zudem för<strong>der</strong>t sie das Verständnis <strong>der</strong><br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> Vorlesung Hydrogeographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil <strong>der</strong> Veranstaltung “Grundlagen<br />

Physische Geographie 1”, wird zur Vertiefung für Modul PG2 (VL: Hydrogeographie) als<br />

freiwillige Zusatzleistung angeboten.<br />

Modul: “Regionale Geographie I”<br />

Anmeldung Regionales Proseminar<br />

Proseminar<br />

wöch; Gruppe 1; “Regionale Geographie Nordamerikas”; Holler, M.<br />

wöch; Gruppe 2; “Chinas Westen”; Sterr, T.<br />

81


wöch; Gruppe 3; “Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya” (auch für SAI-Studierende); Schmidt, S.<br />

wöch; Gruppe 4; “Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region”<br />

(auch für SAI-Studierende); Bergmann, C.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF: Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorlesung: “North American City”<br />

1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.<strong>2013</strong>; Hauptstr. 120 / Stucco; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Center for American Studies, Hauptstr. 120, Heidelberg, Raum Stuco<br />

This lecture will be held in English.<br />

Modul RG1 - attendance (2 LP)<br />

Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)<br />

Inhalt<br />

Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban systems,<br />

recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,<br />

reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and<br />

theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of<br />

cities<br />

Hochgebirge<br />

9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

Aufgrund ihrer spezifischen natur- und sozialräumlichen Ausstattung, die sich durch die<br />

dreidimensionale Anordnung von Klima, Vegetation und Landnutzung auszeichnet,<br />

finden Hochgebirge als Landschaftstypen weite Beachtung. Vor dem Hintergrund des<br />

82


globalen Wandels bilden sowohl die naturräumlichen Verän<strong>der</strong>ungen, als auch die<br />

sozialen Entwicklungsprozesse aktuelle Forschungsschwerpunkte. Neben den<br />

international geführten Diskussionen um die Dynamik <strong>der</strong> rezenten<br />

Gletscherverän<strong>der</strong>ungen und das Ausmaß <strong>der</strong> Landschaftsdegradation stehen Fragen<br />

nach gebirgsspezifischen Landnutzungs- und Urbanisierungsprozessen im Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die globale Schlüsselstellung von Hochgebirgen lässt sich daran erkennen,<br />

dass insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Weltbevölkerung diese Regionen in direkter<br />

o<strong>der</strong> indirekter Weise als Ressourcenräume nutzen und/o<strong>der</strong> durch Umweltereignisse,<br />

die von den Gebirgen ausgehen, bedroht werden. Neben den Hochgebirgen Südasiens<br />

werden auch die Gebirgsräume Afrikas und Südamerikas im Zentrum <strong>der</strong> Vorlesung<br />

stehen. Ausgehend von <strong>der</strong> Forschungsgeschichte einer Vergleichenden<br />

Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den<br />

europäischen Alpen reflektiert.<br />

Literatur<br />

• Messerli, B. / Ives, J. D. (1997): Mountains of the World: A Global Priority. New York,<br />

London: Parthenon.<br />

• Zeitschriften: Mountain Research and Development, Journal of Mountain Science,<br />

Arctic, Antarctic and Alpine Research<br />

• Spezielle Literatur wird in <strong>der</strong> Vorlesung genannt.<br />

Proseminar: “Regionale Geographie Nordamerikas”<br />

1241020765; Proseminar; LP: 4<br />

Fr; Einzel; 17:00 - 18:00; 26.07.<strong>2013</strong> - 26.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 18.10.<strong>2013</strong> - 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Holler, M.<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 15.11.<strong>2013</strong> - 15.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 16.11.<strong>2013</strong> - 16.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 13.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> - <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: 26.07.<strong>2013</strong> um 17:00 Uhr, HS in BST 48<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar “Regionale Geographie Nordamerikas” stellt unterschiedliche Themen<br />

<strong>der</strong> Humangeographie rund um den nordamerikanischen Kontinent in den Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung. Nach einem physisch-geographischen Einstieg zur<br />

geomorphologischen Beschaffenheit Nordamerikas beschäftigen sich die Teilnehmer<br />

schwerpunktmäßig mit bevölkerungs-, kultur, stadt- und wirtschaftsgeographischen<br />

83


Aspekten <strong>der</strong> USA und Kanada.<br />

Regionales Proseminar: “Chinas Westen”<br />

1241040633; Proseminar; LP: 4<br />

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 013; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sterr, T.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Naturraum, Erschließung und wirtschaftliche Inwertsetzung natürlicher Ressourcen,<br />

sowie politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Westchina unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> nordwestchinesischen Provinz Xinjiang<br />

Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya<br />

9702031241; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Di; wöch; 16:00 - 18:00; INF 330 / SAI R 317; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales<br />

Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong> Uhr, SAI R 105; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Der Himalaya, das höchste Gebirge <strong>der</strong> Erde, erstreckt sich über eine Länge von 2500<br />

km und trennt den südasiatischen Subkontinent vom tibetischen Hochplateau. Er ist<br />

Quellgebiet <strong>der</strong> großen Flüsse Südasiens. Auf Grund seiner Erstreckung ist <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsraum durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sowohl die physischgeographischen<br />

Gegebenheiten als auch die Landnutzungsmuster umfasst.<br />

In dem Seminar soll zunächst die physisch-geographische Vielfalt des Himalaya-<br />

Bogens beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden ausgewählte Studien <strong>der</strong><br />

Mensch-Umwelt-Beziehungen beleuchtet, die generell auf die Analyse und Bewertung<br />

von Zusammenhängen zwischen <strong>der</strong> horizontal und vertikal geglie<strong>der</strong>ten<br />

Ressourcenausstattung, den räumlich differenzierten Landnutzungsmustern sowie den<br />

sozioökonomischen Entwicklungsprozessen abzielen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

84


Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region<br />

9702031240; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI, Raum Z10; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung<br />

Regionales Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, 16 h, SAI, R. 105; Bergmann, C.<br />

Inhalt<br />

Während uns alltägliche Wetterlagen unmittelbar vertraut sind, verhält es sich mit dem<br />

Phänomen Klima etwas komplizierter? In <strong>der</strong> Wissenschaft wird letzteres in Form<br />

komplexer statistischer Modelle und Datensammlungen, die größere zeitliche und<br />

räumliche Zusammenhänge betreffen, abgebildet. Aber wie wird <strong>der</strong> globale<br />

Klimawandel lokal wahrgenommen und konzeptualisiert? Welche Reaktionen und<br />

Handlungsmöglichkeiten werden damit verbunden? Woher beziehen globale<br />

Prognosen ihre Autorität und welche Relevanz wird lokalem Umweltwissen innerhalb<br />

des globalen Diskurses zugesprochen? Und schließlich, haben vielleicht auch<br />

wissenschaftliche Klimamodelle ein soziales Leben? In diesem Seminar werden wir uns<br />

mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Die Studierenden lesen und<br />

diskutieren klassische und neuere konzeptuelle Ansätze zu diesem Themenfeld. Diese<br />

werden anhand empirischer Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region erläutert und<br />

vertieft.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Diskussionsbeiträge, Hausarbeit.<br />

Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Modul “Regionale Geographie II”<br />

85


RG 2<br />

Eintägige interdisziplinäre Exkursion nach Neustadt / Weinstraße<br />

1241080090; Übung; LP: 1<br />

Sa; Einzel; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; Vollweiler, Nicole; Betzin, Anja; Schwarzwäl<strong>der</strong>, Sylvie; Wenz, Martin; Vollweiler, N<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail bis 28. Juli <strong>2013</strong> an: Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

(bitte Studiengang und Semesterzahl angeben!)<br />

Vorbesprechung: Verpflichten<strong>der</strong> Vorbereitungsabend_Dienstag, 15. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

18:00 bis 19.30 Uhr (Ort wird per Email an die Teilnehmer bekanntgegeben)<br />

Inhalt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Aktivitäten des Heidelberg Center for the Environment (HCE) finden<br />

disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Eine dieser mittlerweile etablierten<br />

Brücken verbindet Geographie, Geschichte und Botanik. Die angebotene eintägige<br />

Exkursion am 19.10.<strong>2013</strong> führt nach Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße, behandelt Aspekte<br />

aus allen drei Fächern und steht unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. Nicole Vollweiler<br />

(<strong>Geographisches</strong> <strong>Institut</strong>), Dr. Martin Wenz (Landesdenkmalpflege Baden-<br />

Württemberg), Sylvie Schwarzwäl<strong>der</strong> (Historisches Seminar) und Dipl.-Biol. Anja Betzin<br />

(Centre for Organismal Studies). Im Mittelpunk stehen die physisch-geographische<br />

Betrachtung des Exkursionsgebiets, die Vegetation des Raums und Mensch-<br />

Umweltbeziehungen in <strong>der</strong> Geschichte. Die Anreise erfolgt mit <strong>der</strong> DB; in Neustadt wird<br />

durch Ortsteile und die Weinberge gewan<strong>der</strong>t.<br />

Kurzkommentar<br />

Blockveranstaltung: Mitte/Ende Oktober <strong>2013</strong><br />

Exkursion: “Energiewende - Projekte in Südbaden (4 Tage)”<br />

1241080092; Übung; LP: 4<br />

BlockSa; 23.10.<strong>2013</strong> - 26.10.<strong>2013</strong>; Wun<strong>der</strong>, E.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail an Edgar.Wun<strong>der</strong>@geog.uni-heidelberg.de mit folgenden<br />

Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Semesterzahl.<br />

Es ist mit Kosten von etwa 100 Euro pro Person zu rechnen.<br />

Inhalt<br />

Die 4-tägige Exkursion behandelt energiepolitische Themen in Südbaden. Besucht<br />

werden voraussichtlich: (1) Freiburg (Stadtteil Vauban u.a.; Öko-<strong>Institut</strong>); (2) Atdorf<br />

(Standort des geplanten größten Pumpspeicherkraftwerks Deutschlands); (3)<br />

Rheinfelden (Laufwasserkraftwerk am Hochrhein); (4) Staufen (Gebäudeschäden durch<br />

Geothermie); (5) Hägelberg (Bioenergiedorf); (6) Leibstadt (Schweizer Kernkraftwerk<br />

unmittelbar an <strong>der</strong> deutschen Grenze); (7) Schönau (Alternative Stromanbieter am<br />

86


Beispiel <strong>der</strong> Elektrizitätswerke Schönau); (8) St. Peter (bestehen<strong>der</strong> Windpark); (9)<br />

Blauen (Bürgergenossenschaft zur Errichtung einer Windkraftanlage) u.a.m.<br />

Exkursion: “Speläoexkursion Falkensteiner Höhle <strong>2013</strong>”<br />

Übung; LP: 1<br />

k.A.; Sterr, T.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: wird über Aushang und per Mail bekanntgegeben<br />

Termin: Herbst / Winter <strong>2013</strong>, Terminfestlegung im Rahmen <strong>der</strong> offiziellen<br />

Vorbesprechung<br />

witterungsbedingte Terminän<strong>der</strong>ungen durchaus möglich<br />

1.) Für die Höhlenbefahrung selbst sind ca. 8-10 Stunden anzusetzen, bes.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich Kondition!<br />

2.) Die in dieser Zeit zurückzulegende Wegstrecke von ca. 4,5 km muss teilweise auch<br />

schlufend, schwimmend o<strong>der</strong> kletternd bewältigt, beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

Geschicklichkeit und psychischer Stabilität<br />

3.) Da die Höhle auf Regenfälle sehr kurzfristig reagiert, kann die Exkursion nur bei<br />

Niedrigwasserstand durchgeführt werden, kurzfristige terminliche Flexibilität<br />

erfor<strong>der</strong>lich, Teilnehmer werden via Rundmail informiert<br />

4.) Die Befahrung wäre bei Niedrigwasserstand Teil <strong>der</strong> Speläoexkursion des SS <strong>2013</strong><br />

gewesen, vorrangiger Exkursionsplatz für Teilnehmer <strong>der</strong> Speläoexkursion <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Die eintägige Exkursion konzentriert sich auf die Befahrung einer <strong>der</strong> aktiven und<br />

unbeleuchteten Wasserhöhlen bei Bad Urach (Schwäbische Alb) über eine Länge von<br />

ca. 2,2 km. Die Höhle liegt im Bereich des heutigen Karstwasserspiegels und weist<br />

vielfältigste Korrosions- aber auch Sinterformen auf, die wir eingehend inspizieren und<br />

erörtern werden.<br />

Exkursion: “Städte in Thüringen (4 Tage)”<br />

1241080093; Übung; LP: 4<br />

k.A.; “Termin wird noch bekannt gegeben”; Gerhard, U.;Meier, G.<br />

Exkursion / Übung im Gelände: “Südwestdeutschland” ( 2 Tage)<br />

87


1241080015; Übung; LP: 2<br />

k.A.; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Prüfungssekretariat: sona.sykorova@geog.uniheidelberg.de<br />

Die Exkursion richtet sich vor allem an Studierende im Grundstudium, die bei einer<br />

möglichen Auswahl bevorzugt berücksichtigt werden. Exkursionsziele:<br />

Oberrheingraben, Kraichgau / Kleiner Odenwald / Neckartal, Nordschwarzwald<br />

Kurzkommentar<br />

tägliche Rückkehr nach HD<br />

Große Exkursion: “China”<br />

1241080087; Übung<br />

BlockSaSo; 10.09.<strong>2013</strong> - 26.09.<strong>2013</strong>; Exkursionsplätze wurden bereits zu Beginn des Sommersemesters<br />

vergeben; Köppe, H.;Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Voraussichtliche Kosten: 2400 €.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: aktive Mitarbeit, Exkursionsprotokoll/-bericht.<br />

Verbindlicher Bestandteil <strong>der</strong> Großen Exkursion ist ein vorbereitendes Hauptseminar zu<br />

China (siehe geson<strong>der</strong>te Ankündigung) mit Hausarbeit und Präsentation<br />

(Blockseminar).<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Exkursion sind die Ballungsräume an <strong>der</strong> Ostküste Chinas – Shanghai, Tianjin,<br />

Beijing.<br />

Große Exkursion: “Polen”<br />

1241080091; Übung<br />

k.A.; Glückler, J.;Panitz, R.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November<br />

<strong>2013</strong>, genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Exkursion im Frühling 20<strong>14</strong>, Blockseminar im WiSe<br />

88


Inhalt<br />

Es handelt sich um eine wirtschaftsgeographische Exkursion in Polen<br />

Modul: “Fachinhaltliche Vertiefung<br />

Humangeographie”<br />

Brüche und Kontinuitäten - Disziplingeschichte <strong>der</strong> Geographie<br />

970203<strong>14</strong>63; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung und Vorbesprechung: Di, 23.7., 17.00, SAI R 105 (keine<br />

Anmeldung per e-mail); Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sollen die Kontinuitäten, Diskontinuitäten und<br />

Paradigmenwechsel <strong>der</strong> deutschsprachigen Geographie seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

behandelt werden. Dies setzt die Berücksichtigung <strong>der</strong> gesellschaftlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Zusammenhänge voraus, in dem sich neue Strömungen<br />

durchsetzen konnten. Ausgehend von <strong>der</strong> explorativ-deskriptiven Phase <strong>der</strong><br />

kolonialzeitlichen Geographie und ihrer theoretischen Fundierungen<br />

(Geodeterminismus, Sozialdarwinismus) soll ein Schwerpunkt auf die Stellung <strong>der</strong><br />

Geographie im Nationalsozialismus („Wissenschaft und Lebensraum“, Geopolitik)<br />

gelegt werden. Am Beispiel ausgewählter Fachvertreter sollen die Paradigmen und<br />

konzeptionellen Grundlagen <strong>der</strong> Geographie (z.B. Län<strong>der</strong>kundliches Schema,<br />

Landschaftsökologie) diskutiert und eingeordnet werden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

Haupseminar: “Theorizing Urban Space”<br />

1241040601; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:Registration by email (nordamerika@geog.uni-heidelberg.de) by August 2,<br />

<strong>2013</strong><br />

This class will be held in English.<br />

Inhalt<br />

In this intensive reading seminar, students will be introduced to key texts in geography<br />

89


that help to un<strong>der</strong>stand urban space from a theoretical perspective. At the end of the<br />

summer term, a list of key texts for each session will be provided, ranging from Neil<br />

Smith’s “new urban frontier” to Lefebvre’s “production of space”. Students will be asked<br />

to mo<strong>der</strong>ate the texts and the discussion and also prepare a term paper for one of the<br />

sessions.<br />

Hauptseminar: “Stadtentwicklung in Deutschland von 1850 bis 2020: Die Metropole Berlin”<br />

1241040635; Hauptseminar; LP: 5<br />

Do; Einzel; 18:30 - 19:30; 25.07.<strong>2013</strong> - 25.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung und Themenvergabe;<br />

BlockSaSo; 09:00 - 17:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 15.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Matthias Achen;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an matthias.achen@urz.uni-heidelberg.de, unter Angabe von<br />

Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 25. Juli <strong>2013</strong>, 18.30 Uhr, BST 48 HS<br />

Zielgruppe: Master (nicht bei Bachelorprüfung im Oktober <strong>2013</strong>) und<br />

Lehramt (nach <strong>der</strong> Zwischenprüfung, die spätestens im Juli <strong>2013</strong> bestanden wurde,<br />

nicht für Studierende während des Schulpraxissemesters)<br />

Inhalt<br />

Die Stadtentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist durch einen<br />

starken, stetigen Wandel <strong>der</strong> sozioökonomischen und baulichen Strukturen<br />

gekennzeichnet, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Metropole Berlin in beson<strong>der</strong>er Intensität und nach 1945<br />

infolge <strong>der</strong> politischen Teilung in spezifischer Form abgelaufen ist. In diesem<br />

Hauptseminar sollen – exemplarisch für die Hauptstadt – wichtige Phasen und<br />

Elemente dieser Entwicklung behandelt werden; <strong>der</strong> Schwerpunkt liegt auf den Fel<strong>der</strong>n<br />

von Wohnungsbau, Stadtplanung sowie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dafür<br />

werden verschiedene Referatsthemen angeboten, die vor dem Seminar detailliert<br />

auszuarbeiten, dort angemessen zu präsentieren und von <strong>der</strong> Gruppe ausgiebig zu<br />

diskutieren sind.<br />

Humangeographische Fragen ausgewählter BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China,<br />

Südafrika<br />

1241040632; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gebhardt, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort, an brigitte.heine@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: verbindlich, am Mittwoch 24.07.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr im SR BST 48<br />

90


Inhalt<br />

Als BRICS-Staaten zeichnet man eine Vereinigung von fünf aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, welche sich als<br />

Gegenpol zu den Zusammenkünften <strong>der</strong> „alten“ Industriestaaten (G 7 bzw. G 8)<br />

verstehen. Diese fünf Schwellenlän<strong>der</strong> haben jährliche Zuwachsraten <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsleistung von über 5 % (im Unterschied zur Stagnation in <strong>der</strong> EU) und<br />

gewinnen damit auch ein zunehmendes geopolitisches Gewicht. Sie verkörpern<br />

zugleich sehr unterschiedliche Regierungssysteme und Gesellschaftsideologien.<br />

Das Hauptseminar befasst sich mit ausgewählten humangeographischen Themen zur<br />

den BRICS-Staaten sowie mit Fallstudien beson<strong>der</strong>s zu Brasilien und China.<br />

Modul: “Fachinhaltliche Vertiefung Physische<br />

Geographie”<br />

„Das glaziale System als Paläoumweltarchiv“<br />

Hauptseminar; LP: 5/10<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Mächtle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Der räumliche Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> pleistozänen Vereisungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Anden. Bei Belegung als HS wird eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

wissenschaftlichen Fachliteratur (englisch) erwartet (für Hausarbeit und Vortrag), für<br />

eine Belegung als „Kleine Forschergruppe“ kommt noch die praktische Aufgabe <strong>der</strong><br />

eigenständigen glazialmorphologischen Kartierung (GoogleEarth, Stereoluftbil<strong>der</strong>, ELA-<br />

Berechnungen) hinzu.<br />

Hauptseminar/Angewandtes Seminar Physische Geographie:”Grundlagen räumlicher Planung”<br />

1241040300; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5/6/8<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 18:00; INF 348 / R 132; Spang, W.<br />

Kommentar<br />

- Als Praxisseminar im Modul “Angewandte Physische Geographie” für BA/LA-<br />

Studiengang (Wahlpflichtbereich): 6 LP<br />

- Als Hauptseminar im LA / Ma-Studiengang: 5 LP<br />

91


Inhalt<br />

Regionalplanung, Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung, Eingriffsrege-lung,<br />

Ökokonto, Windenergieerlass, Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie, Bürgerbeteiligung<br />

Praxisseminar mit Übung / Übung im <strong>Institut</strong> o<strong>der</strong> im Gelände: “Klimaforschung live”<br />

1241030605; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5/8<br />

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; INF 229, Raum 120; Vollweiler, N.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: bis 23.07.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr per Mail an Nicole.Vollweiler@iup.uniheidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 23.7. um 18.00 Uhr, INF 229, Raum 120 (<strong>Institut</strong> für<br />

Umweltphysik)<br />

Inhalt<br />

Wer das Klima <strong>der</strong> Gegenwart verstehen und Szenarien für die Zukunft wagen will,<br />

muss seinen Blick auch in die Vergangenheit lenken.<br />

In diesem Seminar mit Übung lernen die TeilnehmerInnen, aktuelle Literatur und die<br />

entsprechenden Daten aus wissenschaftlichen Journals und Datenbanken zu<br />

beschaffen und zu verwenden. Bei einem Gang durch die Klimageschichte wird<br />

aufgezeigt, welche Klimaarchive es gibt, wie sie die Klimavariabilität aufzeichnen und<br />

mit welchen Methoden die Forschung daraus Daten gewinnt. Mit Hilfe von<br />

Laborbesuchen am <strong>Institut</strong> für Umweltphysik wird Einblick gewährt in die<br />

Messmethoden. Im Rahmen des praktischen Teils erlernen die Studierenden die<br />

Verwendung von Software zur Daten-Auswertung und -Darstellung und werden anhand<br />

einer individuellen Aufgabenstellung selbst mit solchen Daten arbeiten.<br />

Ziel ist es, dass die Gruppe am Ende ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong> aktuellen<br />

Klimaforschung mitnimmt und damit in <strong>der</strong> Lage ist, Berichte und Literatur zum<br />

Klimawandel besser bewerten zu können. Die Methodenkenntnisse sollen Grundlage<br />

für eigene Forschungsarbeiten sein.<br />

Modul: “Methoden in <strong>der</strong> Geographie II:<br />

Kartographie”<br />

Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)<br />

1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:30 - 16:30; INF 230 / gHS; Reimer, A.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Kartographie / Computerkartographie<br />

92


vorgestellt und in den anschließenden Übungen anhand von praktischen Beispielen<br />

vertieft. Inhalte: u.a. Geschichte <strong>der</strong> Kartographie, kartographische Grundlagen,<br />

Maßstab, Karte/Luftbild/Satellitenbild, Kartennetzentwürfe, geodätische Grundlagen,<br />

Koordinatensysteme, Topographische Karten, Reliefdarstellungen, Thematische<br />

Karten, Grundlagen Computerkartographie/Geographische Informationssysteme.<br />

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Modul: “Methoden in <strong>der</strong> Geographie III:<br />

Geographische Informationssysteme”<br />

Einführung in die Geoinformatik<br />

1241010133; Vorlesung / Übung; SWS: 2; LP: 4<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung ist die Einführungsvorlesung im Bereich Geoinformatik und damit die<br />

Pflichtvorlesung im Modul Geographische Informationssysteme. Es werden<br />

grundlegende Theorien, Konzepte, Verfahren, Methoden und Forschungsfragen <strong>der</strong><br />

Geoinformatik dargestellt und erläutert. Das Themenfeld umfasst dabei Verwaltung,<br />

Verarbeitung, Analyse und Visualisierung digitaler Geodaten mittels GIS. Die Vorlesung<br />

selbst behandelt dabei NICHT vorrangig ein spezifisches Softwareprodukt, son<strong>der</strong>n die<br />

grundlegenden Konzepte. Komplementär und ergänzend dazu findet eine praktische<br />

Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb. ESRI ArcGIS) in den<br />

begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutorien durch studentische<br />

Tutoren im PC-Pool statt, in <strong>der</strong> ausgewählte Aspekte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelten<br />

Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Die Termine für die begleitenden Tutorien werden Anfang des Semesters bekannt<br />

gegeben<br />

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

93


and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

Modul “Geländepraktikum Humangeographie” /<br />

“Forschungsmethoden Humangeographie”<br />

Geländepraktikum: “Wissen und Wettbewerb am Finanzplatz Stuttgart”<br />

1242070016; Übung; LP: 6<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 23.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Handke@uni-hd.de<br />

Vorbesprechung: 15.10.<strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum lehrt und übt zuvor<strong>der</strong>st die Erhebung, Aufbereitung und<br />

Auswertung von Daten mittels qualitativer Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Leitfaden gestützte Interviews). Im Mittelpunkt des Geländepraktikums<br />

steht aber auch eine konkrete Forschungsfrage: Warum konzentrieren sich<br />

Finanzdienstleister an wenigen Standorten wie z.B. Frankfurt, München o<strong>der</strong> Stuttgart?<br />

Der Fokus wird auf Stuttgart liegen. Sind die versammelten Finanzakteure dort nur colokalisiert<br />

o<strong>der</strong> sind sie tatsächlich auch miteinan<strong>der</strong> vernetzt? Welcher<br />

Wissensaustausch findet zwischen ihnen statt? Wie kann man diesen Austausch<br />

überhaupt messen? Ziel ist es letztendlich, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Akteure in<br />

Stuttgart zu bewerten und sie gegenüber den Akteuren in Frankfurt o<strong>der</strong> München<br />

einzuordnen.<br />

Modul “Geländepraktikum Physische<br />

Geographie” / “Forschungsmethoden<br />

Physische Geographie”<br />

FPG<br />

Geländepraktikum: “Physische Geographie”<br />

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6<br />

94


k.A.; Blockkurse vor und nach <strong>der</strong> Vorlesungszeit; Ka<strong>der</strong>eit, A.;Holzhauer, I.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: an ingmar.holzhauer@geog.uni-heidelberg.de (mit Angabe von Matr.Nr.,<br />

Fachsemester und Studiengang)<br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt<br />

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme von<br />

Bodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung des<br />

oberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich bestandene Vorlesung Bodengeographie und Geomorphologie o<strong>der</strong><br />

erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Vorlesungen und an einem Proseminar zur<br />

Physischen Geographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Im weiteren Umfeld von Heidelberg<br />

Geländepraktikum Physische Geographie - Vrable<br />

1242070003; Übung; LP: 6<br />

BlockSaSo; 07.10.<strong>2013</strong> - 13.10.<strong>2013</strong>; Nowaczinski, E.;Schukraft, G.;Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: 18.07.<strong>2013</strong> um 18:00 im SR 015/ INF 348<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums in <strong>der</strong><br />

Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung Fidvár bei Vráble. Die<br />

Studenten erhalten im Rahmen des 5-tägigen Geländeaufenthalts einen Einblick in die<br />

neuesten Methoden geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung<br />

(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische Geländeaufnahme<br />

mit Totalstation u.a.).<br />

Hochgebirge<br />

9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

95


Do; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

Aufgrund ihrer spezifischen natur- und sozialräumlichen Ausstattung, die sich durch die<br />

dreidimensionale Anordnung von Klima, Vegetation und Landnutzung auszeichnet,<br />

finden Hochgebirge als Landschaftstypen weite Beachtung. Vor dem Hintergrund des<br />

globalen Wandels bilden sowohl die naturräumlichen Verän<strong>der</strong>ungen, als auch die<br />

sozialen Entwicklungsprozesse aktuelle Forschungsschwerpunkte. Neben den<br />

international geführten Diskussionen um die Dynamik <strong>der</strong> rezenten<br />

Gletscherverän<strong>der</strong>ungen und das Ausmaß <strong>der</strong> Landschaftsdegradation stehen Fragen<br />

nach gebirgsspezifischen Landnutzungs- und Urbanisierungsprozessen im Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die globale Schlüsselstellung von Hochgebirgen lässt sich daran erkennen,<br />

dass insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Weltbevölkerung diese Regionen in direkter<br />

o<strong>der</strong> indirekter Weise als Ressourcenräume nutzen und/o<strong>der</strong> durch Umweltereignisse,<br />

die von den Gebirgen ausgehen, bedroht werden. Neben den Hochgebirgen Südasiens<br />

werden auch die Gebirgsräume Afrikas und Südamerikas im Zentrum <strong>der</strong> Vorlesung<br />

stehen. Ausgehend von <strong>der</strong> Forschungsgeschichte einer Vergleichenden<br />

Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den<br />

europäischen Alpen reflektiert.<br />

Literatur<br />

• Messerli, B. / Ives, J. D. (1997): Mountains of the World: A Global Priority. New York,<br />

London: Parthenon.<br />

• Zeitschriften: Mountain Research and Development, Journal of Mountain Science,<br />

Arctic, Antarctic and Alpine Research<br />

• Spezielle Literatur wird in <strong>der</strong> Vorlesung genannt.<br />

Fachdidaktik<br />

FD<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 1<br />

Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:15; Gruppe 1; Frau C. Sommer - SSDL Quinckestr. 69;<br />

Di; wöch; 17:00 - 19:15; Gruppe 2; Herr B. Olbert - SSDL Quinckestr. 69;<br />

Mo; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 15:00; 22.07.<strong>2013</strong> - 22.07.<strong>2013</strong>; Vorbesprechung, SSDL Quinckestr. 69, Raum 007 (Frau Sommer)<br />

und 008 (Herr Olbert);<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung: Montag, 22.07.<strong>2013</strong>,<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Abt. Gymn.),<br />

Quinckestraße 69, 69120 Heidelberg, Raum 007 (Frau Sommer) und Raum 008 (Herr<br />

Olbert)<br />

96


Inhalt<br />

Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik <strong>der</strong> Geographie. Die<br />

Studierenden lernen fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen kennen<br />

und werden mit dem aktuellen Bildungsplan konfrontiert. Ausgewählte<br />

Unterrichtsmethoden und -medien werden im Kontext <strong>der</strong> Ziele des<br />

Geographieunterrichts am Gymnasium exemplarisch behandelt. Die Studierenden<br />

halten ein Referat, erstellen hierzu ein Handout und führen Übungen durch.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 2<br />

Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; Einzel; 17:00 - 18:00; 17.07.<strong>2013</strong> - 17.07.<strong>2013</strong>; Vorbesprechung, SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W.<br />

Mi; wöch; <strong>14</strong>:15 - 16:30; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung bei <strong>der</strong> Vorbesprechung: 17. Juli <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr. 69,<br />

Raum 007<br />

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt<br />

Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion<br />

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen und<br />

Prinzipien mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe. Beiträge <strong>der</strong> Geographie<br />

zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.<br />

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungen<br />

durch und erstellen ein Handout.<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Für dieses Modul können Veranstaltungen aus dem MA-Studiengang (Aktuelle Themen <strong>der</strong><br />

Geographie, Forschung Human Geographie 1-3, Forschung Physische Geographie 1-3, Forschung<br />

Geoinformatik 1-3, Große Exkursion und Geographische Arbeitsmethoden) sowie aus dem BA-<br />

Studiengang (Angewandte Geographie, Methoden o<strong>der</strong> Grundlagenvorlesungen) belegt werden.<br />

EPG 2<br />

EPG II Physische Geographie “Wasser – elementare und strategische Ressource des 21.Jhd.”<br />

1241030002; Seminar; SWS: 2<br />

Fr; Einzel; 12:00 - 13:00; 19.07.<strong>2013</strong> - 19.07.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Vorbesprechung;<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 013; Lehn, H.<br />

97


Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an helmut.lehn@kit.edu<br />

Vorbesprechung: 19. Juli <strong>2013</strong>, 12:00 Uhr, INF 348 SR132<br />

Inhalt<br />

Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement<br />

Literatur<br />

Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer<br />

nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer<br />

98


Master Geographie<br />

Einführungsveranstaltung für die neuen Masterstudierenden<br />

Einzeltermin<br />

Do; Einzel; 16:00 - 17:00; 17.10.<strong>2013</strong> - 17.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Modul: “Aktuelle Themen <strong>der</strong> Geographie”<br />

Einführung in den Masterstudiengang “Aktuelle Themen <strong>der</strong> Geographie”<br />

1241010156; Spezialvorlesung; LP: 5<br />

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 16.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung ist eine verbindliche Einführungsveranstaltung für alle<br />

Masterstudierenden in Heidelberg. Sie gibt einen Überblick über aktuelle<br />

Forschungsfragen <strong>der</strong> Geographie und insbeson<strong>der</strong>e die <strong>der</strong>zeitigen<br />

Forschungsprojekte und Fragestellungen, welche in den einzelnen Abteilungen des<br />

Geographischen <strong>Institut</strong>s durchgeführt werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Dozenten: Alle Professoren und Post Docs <strong>der</strong> Gegraphie, Organisation durch Prof.<br />

Hans Gebhardt<br />

Modul: “Große Exkursion”<br />

Große Exkursion: “China”<br />

1241080087; Übung<br />

BlockSaSo; 10.09.<strong>2013</strong> - 26.09.<strong>2013</strong>; Exkursionsplätze wurden bereits zu Beginn des Sommersemesters<br />

vergeben; Köppe, H.;Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Voraussichtliche Kosten: 2400 €.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: aktive Mitarbeit, Exkursionsprotokoll/-bericht.<br />

Verbindlicher Bestandteil <strong>der</strong> Großen Exkursion ist ein vorbereitendes Hauptseminar zu<br />

China (siehe geson<strong>der</strong>te Ankündigung) mit Hausarbeit und Präsentation<br />

(Blockseminar).<br />

99


Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Exkursion sind die Ballungsräume an <strong>der</strong> Ostküste Chinas – Shanghai, Tianjin,<br />

Beijing.<br />

Große Exkursion: “Polen”<br />

1241080091; Übung<br />

k.A.; Glückler, J.;Panitz, R.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November<br />

<strong>2013</strong>, genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Exkursion im Frühling 20<strong>14</strong>, Blockseminar im WiSe<br />

Inhalt<br />

Es handelt sich um eine wirtschaftsgeographische Exkursion in Polen<br />

Modul “Forschung Humangeographie I -<br />

Fachinhalte Humangeographie”<br />

Brüche und Kontinuitäten - Disziplingeschichte <strong>der</strong> Geographie<br />

970203<strong>14</strong>63; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung und Vorbesprechung: Di, 23.7., 17.00, SAI R 105 (keine<br />

Anmeldung per e-mail); Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sollen die Kontinuitäten, Diskontinuitäten und<br />

Paradigmenwechsel <strong>der</strong> deutschsprachigen Geographie seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

behandelt werden. Dies setzt die Berücksichtigung <strong>der</strong> gesellschaftlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Zusammenhänge voraus, in dem sich neue Strömungen<br />

durchsetzen konnten. Ausgehend von <strong>der</strong> explorativ-deskriptiven Phase <strong>der</strong><br />

kolonialzeitlichen Geographie und ihrer theoretischen Fundierungen<br />

(Geodeterminismus, Sozialdarwinismus) soll ein Schwerpunkt auf die Stellung <strong>der</strong><br />

Geographie im Nationalsozialismus („Wissenschaft und Lebensraum“, Geopolitik)<br />

gelegt werden. Am Beispiel ausgewählter Fachvertreter sollen die Paradigmen und<br />

konzeptionellen Grundlagen <strong>der</strong> Geographie (z.B. Län<strong>der</strong>kundliches Schema,<br />

Landschaftsökologie) diskutiert und eingeordnet werden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

100


Haupseminar: “Theorizing Urban Space”<br />

1241040601; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:Registration by email (nordamerika@geog.uni-heidelberg.de) by August 2,<br />

<strong>2013</strong><br />

This class will be held in English.<br />

Inhalt<br />

In this intensive reading seminar, students will be introduced to key texts in geography<br />

that help to un<strong>der</strong>stand urban space from a theoretical perspective. At the end of the<br />

summer term, a list of key texts for each session will be provided, ranging from Neil<br />

Smith’s “new urban frontier” to Lefebvre’s “production of space”. Students will be asked<br />

to mo<strong>der</strong>ate the texts and the discussion and also prepare a term paper for one of the<br />

sessions.<br />

Hauptseminar: “Stadtentwicklung in Deutschland von 1850 bis 2020: Die Metropole Berlin”<br />

1241040635; Hauptseminar; LP: 5<br />

Do; Einzel; 18:30 - 19:30; 25.07.<strong>2013</strong> - 25.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung und Themenvergabe;<br />

BlockSaSo; 09:00 - 17:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 15.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Matthias Achen;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an matthias.achen@urz.uni-heidelberg.de, unter Angabe von<br />

Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 25. Juli <strong>2013</strong>, 18.30 Uhr, BST 48 HS<br />

Zielgruppe: Master (nicht bei Bachelorprüfung im Oktober <strong>2013</strong>) und<br />

Lehramt (nach <strong>der</strong> Zwischenprüfung, die spätestens im Juli <strong>2013</strong> bestanden wurde,<br />

nicht für Studierende während des Schulpraxissemesters)<br />

Inhalt<br />

Die Stadtentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist durch einen<br />

starken, stetigen Wandel <strong>der</strong> sozioökonomischen und baulichen Strukturen<br />

gekennzeichnet, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Metropole Berlin in beson<strong>der</strong>er Intensität und nach 1945<br />

infolge <strong>der</strong> politischen Teilung in spezifischer Form abgelaufen ist. In diesem<br />

Hauptseminar sollen – exemplarisch für die Hauptstadt – wichtige Phasen und<br />

Elemente dieser Entwicklung behandelt werden; <strong>der</strong> Schwerpunkt liegt auf den Fel<strong>der</strong>n<br />

von Wohnungsbau, Stadtplanung sowie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dafür<br />

werden verschiedene Referatsthemen angeboten, die vor dem Seminar detailliert<br />

auszuarbeiten, dort angemessen zu präsentieren und von <strong>der</strong> Gruppe ausgiebig zu<br />

101


diskutieren sind.<br />

Humangeographische Fragen ausgewählter BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China,<br />

Südafrika<br />

1241040632; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gebhardt, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort, an brigitte.heine@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: verbindlich, am Mittwoch 24.07.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr im SR BST 48<br />

Inhalt<br />

Als BRICS-Staaten zeichnet man eine Vereinigung von fünf aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, welche sich als<br />

Gegenpol zu den Zusammenkünften <strong>der</strong> „alten“ Industriestaaten (G 7 bzw. G 8)<br />

verstehen. Diese fünf Schwellenlän<strong>der</strong> haben jährliche Zuwachsraten <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsleistung von über 5 % (im Unterschied zur Stagnation in <strong>der</strong> EU) und<br />

gewinnen damit auch ein zunehmendes geopolitisches Gewicht. Sie verkörpern<br />

zugleich sehr unterschiedliche Regierungssysteme und Gesellschaftsideologien.<br />

Das Hauptseminar befasst sich mit ausgewählten humangeographischen Themen zur<br />

den BRICS-Staaten sowie mit Fallstudien beson<strong>der</strong>s zu Brasilien und China.<br />

Vorlesung: “North American City”<br />

1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.<strong>2013</strong>; Hauptstr. 120 / Stucco; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Center for American Studies, Hauptstr. 120, Heidelberg, Raum Stuco<br />

This lecture will be held in English.<br />

Modul RG1 - attendance (2 LP)<br />

Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)<br />

Inhalt<br />

Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban systems,<br />

recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,<br />

reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and<br />

theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of<br />

cities<br />

102


Vorlesung: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5<br />

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Glückler, J.<br />

Kommentar<br />

Anrechnung:<br />

BA: - Vorlesung Humangeographie 2: 4 LP<br />

MA: - Spezialvorlesung: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie ein und<br />

för<strong>der</strong>t das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller<br />

Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektive <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeitsteilung und Organisation <strong>der</strong> Wertschöpfung, Standort und<br />

Standorttheorien, Innovation und regionale Wachstumstheorien, regionale<br />

Wirtschaftspolitik und –för<strong>der</strong>ung<br />

Modul “Forschung Humangeographie II -<br />

Forschungsforum Humangeographie”<br />

Human Environmental Interactions in South Asia (Leseseminar)<br />

9702031353; Seminar; SWS: 2; LP: 5<br />

Do; wöch; 16:00 - 18:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung per Email an: baghel@uni-heidelberg.de Vorbesprechung:<br />

Donnerstag. 25.07.<strong>2013</strong>, 15h, SAI R 105; Baghel, R.<br />

Inhalt<br />

South Asia offers examples of a wide variety of environmental issues that are specific<br />

to the region, but at the time are part of a global picture. There are cultural, political,<br />

social, historical and economic dimensions that produce a very complex picture. This<br />

course uses a wide variety of literature to explore environmental issues through the use<br />

of regionally focused examples.<br />

There are many interesting questions that will be addressed through discussions within<br />

this course. Does the sacredness of cows and rivers have an effect on the way they are<br />

treated? What is the impact of the green revolution? How does regional rivalry affect<br />

the use of shared resources? Will economic growth solve environmental problems?<br />

The literature used for this course will be in English, and class discussions will also be<br />

carried out in English.<br />

103


Leistungsnachweis<br />

Hausarbeit, Referat und Diskussionsbeiträge<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben<br />

Modul “Forschung Humangeographie III -<br />

Kleine Forschergruppe Humangeographie”<br />

Kleine Forschergruppe Wirtschaftsgeographie<br />

1241030606; Forschungsgruppe; SWS: 4; LP: 10<br />

Mo; wöch; 13:15 - <strong>14</strong>:45; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; findet statt im Zi. 211 - Konferenzraum, BST 48zusätzlich Blockveranstaltunge<br />

für eigene Forschungsarbeiten; Glückler, J.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung erfolgt bei <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Inhalt<br />

Die Forschergruppe ist eine Lernform, die im Master sowie im Haupstudium von<br />

Lehramt, Magister und Diplom das Ziel verfolgt, die eigenen Fähigkeiten in <strong>der</strong><br />

Identifikation von Problemstellungen und die Planung eines Forschungsdesigns zu<br />

erweitern. Das Modul setzt sich aus einer wöchentlichen Übung (Lektürekurs mit<br />

Rea<strong>der</strong>) und <strong>der</strong> selbständigen Erarbeitung eines kleinen Forschungsthemas im<br />

Kontext <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie zusammen. Die eigene Arbeiten werden in<br />

begleitenden Blocksitzungen beraten, mo<strong>der</strong>iert und zur Diskussion gestellt. Es besteht<br />

die Möglichkeit, Themen in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam zu entwickeln. Das<br />

Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen und ist eine wichtige Vorbereitung auf<br />

individuelle Abschlussarbeiten in den Studiengängen.<br />

Die Themen bzw. spezifischen Problemstellungen werden in Abängigkeit von den<br />

Interessen <strong>der</strong> Teilnehmer gewählt. Das Modul vermittelt zwei Schlüsselkompetenzen:<br />

(1) Die Fähigkeit, innerhalb eines Themas eine wissenschaftliche Problemstellung zu<br />

identifizieren und (2) die Fähigkeit, für eine Problemstellung einen kosenquenten<br />

Lösungsweg, d.h. Untersuchungsdesign zu entwickeln. Die konkreten Themen <strong>der</strong><br />

Forschergruppe dienen auch als inhaltliche Vorbereitung auf die mögliche Masterarbeit.<br />

Krisengebiete und Katastrophen - zur politischen Geographie humanitärer Hilfe<br />

1242030630; Forschungsseminar<br />

Do; Einzel; 13:00 - <strong>14</strong>:00; 25.07.<strong>2013</strong> - 25.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Anmeldung/Vorbesprechung;<br />

k.A.; Blockveranstaltung an 3 Terminen; Gebhardt, H.;Griesinger, D.<br />

104


Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, um 13 Uhr, Seminarraum BST 48<br />

Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeit<br />

schreiben, dies aber in nächster Zeit planen. Persönliche Anmeldung in <strong>der</strong><br />

Sprechstunde ist notwendig.<br />

Inhalt<br />

Die kleine Forschergruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, in kleinen Teams über<br />

ein Semester ein Forschungsthema zu bearbeiten. Aufgabe ist es, zum Rahmenthema<br />

Katastrophen und humanitäre Hilfe Forschungsfragen, ein Forschungsdesign sowie ein<br />

konkretes Projekt zu entwerfen sowie zu bearbeiten<br />

(Die Veranstaltung kann gegebenenfalls auch als Projektseminar angerechnet werden,<br />

die hierfür zu erbringenden Leistungen müssen individuell besprochen werden.<br />

Modul “Forschung Physische Geographie I -<br />

Fachinhalte Physische Geographie”<br />

Hauptseminar/Angewandtes Seminar Physische Geographie:”Grundlagen räumlicher Planung”<br />

1241040300; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5/6/8<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 18:00; INF 348 / R 132; Spang, W.<br />

Kommentar<br />

- Als Praxisseminar im Modul “Angewandte Physische Geographie” für BA/LA-<br />

Studiengang (Wahlpflichtbereich): 6 LP<br />

- Als Hauptseminar im LA / Ma-Studiengang: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Regionalplanung, Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung, Eingriffsrege-lung,<br />

Ökokonto, Windenergieerlass, Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie, Bürgerbeteiligung<br />

„Das glaziale System als Paläoumweltarchiv“<br />

Hauptseminar; LP: 5/10<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Mächtle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

105


Inhalt<br />

Der räumliche Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> pleistozänen Vereisungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Anden. Bei Belegung als HS wird eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

wissenschaftlichen Fachliteratur (englisch) erwartet (für Hausarbeit und Vortrag), für<br />

eine Belegung als „Kleine Forschergruppe“ kommt noch die praktische Aufgabe <strong>der</strong><br />

eigenständigen glazialmorphologischen Kartierung (GoogleEarth, Stereoluftbil<strong>der</strong>, ELA-<br />

Berechnungen) hinzu.<br />

Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme<br />

1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 17.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; zusammen mit Julia Boike; Menzel, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorbesprechung: am ersten Termin im WS 13/<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die einzelnen Termine <strong>der</strong> Lehrveranstaltung glie<strong>der</strong>n sich in jeweils eine<br />

Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte<br />

Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die<br />

Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl für<br />

die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und<br />

selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und<br />

Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt<br />

in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische<br />

Teilprozesse besprochen, <strong>der</strong>en mathematische Formulierungen erläutert sowie die<br />

Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.<br />

Hochgebirge<br />

9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

Aufgrund ihrer spezifischen natur- und sozialräumlichen Ausstattung, die sich durch die<br />

dreidimensionale Anordnung von Klima, Vegetation und Landnutzung auszeichnet,<br />

finden Hochgebirge als Landschaftstypen weite Beachtung. Vor dem Hintergrund des<br />

globalen Wandels bilden sowohl die naturräumlichen Verän<strong>der</strong>ungen, als auch die<br />

sozialen Entwicklungsprozesse aktuelle Forschungsschwerpunkte. Neben den<br />

international geführten Diskussionen um die Dynamik <strong>der</strong> rezenten<br />

Gletscherverän<strong>der</strong>ungen und das Ausmaß <strong>der</strong> Landschaftsdegradation stehen Fragen<br />

nach gebirgsspezifischen Landnutzungs- und Urbanisierungsprozessen im Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die globale Schlüsselstellung von Hochgebirgen lässt sich daran erkennen,<br />

dass insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Weltbevölkerung diese Regionen in direkter<br />

o<strong>der</strong> indirekter Weise als Ressourcenräume nutzen und/o<strong>der</strong> durch Umweltereignisse,<br />

106


die von den Gebirgen ausgehen, bedroht werden. Neben den Hochgebirgen Südasiens<br />

werden auch die Gebirgsräume Afrikas und Südamerikas im Zentrum <strong>der</strong> Vorlesung<br />

stehen. Ausgehend von <strong>der</strong> Forschungsgeschichte einer Vergleichenden<br />

Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den<br />

europäischen Alpen reflektiert.<br />

Literatur<br />

• Messerli, B. / Ives, J. D. (1997): Mountains of the World: A Global Priority. New York,<br />

London: Parthenon.<br />

• Zeitschriften: Mountain Research and Development, Journal of Mountain Science,<br />

Arctic, Antarctic and Alpine Research<br />

• Spezielle Literatur wird in <strong>der</strong> Vorlesung genannt.<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702032584; Übung; SWS: 2; LP: 2, 5, 6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei.<br />

Ziel <strong>der</strong> Übung ist es, zunächst verschiedene Sensoren auf ihr Anwendungspotential im<br />

Hochgebirge zu überprüfen und exemplarisch die Übertragbarkeit von<br />

Fernerkundungsverfahren zu testen und in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen die in Kleingruppen eigenständig<br />

entwickelten Fragestellungen bearbeiten und ihre Projektergebnisse vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit, aktive Teilnahm<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Praxisseminar mit Übung / Übung im <strong>Institut</strong> o<strong>der</strong> im Gelände: “Klimaforschung live”<br />

1241030605; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5/8<br />

107


Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; INF 229, Raum 120; Vollweiler, N.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: bis 23.07.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr per Mail an Nicole.Vollweiler@iup.uniheidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 23.7. um 18.00 Uhr, INF 229, Raum 120 (<strong>Institut</strong> für<br />

Umweltphysik)<br />

Inhalt<br />

Wer das Klima <strong>der</strong> Gegenwart verstehen und Szenarien für die Zukunft wagen will,<br />

muss seinen Blick auch in die Vergangenheit lenken.<br />

In diesem Seminar mit Übung lernen die TeilnehmerInnen, aktuelle Literatur und die<br />

entsprechenden Daten aus wissenschaftlichen Journals und Datenbanken zu<br />

beschaffen und zu verwenden. Bei einem Gang durch die Klimageschichte wird<br />

aufgezeigt, welche Klimaarchive es gibt, wie sie die Klimavariabilität aufzeichnen und<br />

mit welchen Methoden die Forschung daraus Daten gewinnt. Mit Hilfe von<br />

Laborbesuchen am <strong>Institut</strong> für Umweltphysik wird Einblick gewährt in die<br />

Messmethoden. Im Rahmen des praktischen Teils erlernen die Studierenden die<br />

Verwendung von Software zur Daten-Auswertung und -Darstellung und werden anhand<br />

einer individuellen Aufgabenstellung selbst mit solchen Daten arbeiten.<br />

Ziel ist es, dass die Gruppe am Ende ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong> aktuellen<br />

Klimaforschung mitnimmt und damit in <strong>der</strong> Lage ist, Berichte und Literatur zum<br />

Klimawandel besser bewerten zu können. Die Methodenkenntnisse sollen Grundlage<br />

für eigene Forschungsarbeiten sein.<br />

Vorlesung: “Hydrogeographie”<br />

1241010450; Vorlesung; SWS: 2<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; INF 235 / gHS; Menzel, L.<br />

Inhalt<br />

Diese Grundvorlesung befaßt sich mit dem Wasserhaushalt auf <strong>der</strong> globalen,<br />

regionalen und lokalen Skala sowie <strong>der</strong> räumlich-zeitlichen Verteilung seiner<br />

Komponenten Nie<strong>der</strong>schlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen<br />

Prozesse werden vorgestellt und <strong>der</strong>en Bedeutung anhand von Beispielen aus<br />

unterschiedlichen Naturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen<br />

Wechselwirkungen zwischen Böden, Vegetation, Klima und <strong>der</strong> Hydrosphäre erläutert.<br />

Daran schließt sich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von<br />

Gewässern als landschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen <strong>der</strong> Vorlesung<br />

widmen sich zudem Möglichkeiten <strong>der</strong> Hydrometrie, <strong>der</strong> Datenauswertung sowie <strong>der</strong><br />

Modellierung hydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtung werden Fragen <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und <strong>der</strong> Wassernutzung sowie<br />

Probleme <strong>der</strong> sich verknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne<br />

Fallstudien vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen behandelt<br />

108


Modul “Forschung Physische Geographie II -<br />

Forschungsforum Physische Geographie”<br />

Modul “Forschung Physische Geographie III -<br />

Kleine Forschergruppe Physische Geographie”<br />

„Das glaziale System als Paläoumweltarchiv“<br />

Hauptseminar; LP: 5/10<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Mächtle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Der räumliche Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> pleistozänen Vereisungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Anden. Bei Belegung als HS wird eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

wissenschaftlichen Fachliteratur (englisch) erwartet (für Hausarbeit und Vortrag), für<br />

eine Belegung als „Kleine Forschergruppe“ kommt noch die praktische Aufgabe <strong>der</strong><br />

eigenständigen glazialmorphologischen Kartierung (GoogleEarth, Stereoluftbil<strong>der</strong>, ELA-<br />

Berechnungen) hinzu.<br />

Modul “Forschung Geoinformatik I -<br />

Fachinhalte Geoinformatik”<br />

Vorlesung: “Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242010003; Vorlesung; LP: 4/5/6<br />

Di; wöch; 09:00 - 12:00; BerlinerS 48 / SR; Resch, B.<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographie-Experten.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

109


Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, analysiert <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf das Berufsfeld Geographie und gibt eine Einführung in Entwicklung<br />

von (mobilen) Geo-Applikationen.<br />

Kurzkommentar Anmeldung: per E-Mail an bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong><br />

Die Vorlesung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Es wird empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Übung zu besuchen.<br />

Grundlegende GIS-Kenntnisse werden voraus gesetzt.<br />

Agentenbasierte Simulation in <strong>der</strong> Physio- und Humangeographie<br />

1242030621; Übung<br />

Fr; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hagenauer, J.<br />

Inhalt<br />

Agentenbasierte Simulation stellt ein flexibles Werkzeug dar, mit dessen Hilfe sich<br />

komplexe geographsiche Prozesse, wie beispielsweise urbane Zersiedlung,<br />

Segregation, Landnutzungsän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> aber auch Evakuierungs- und<br />

Verkehrsimulationen nachbilden lassen. Die Veranstaltung vermittelt Grundketnisse <strong>der</strong><br />

integrierten Modellierungsumgebung NetLogo, um den Teilnehmern zum einen ein<br />

tieferes Verständniss <strong>der</strong> agentenbasierten Simulation zu vermitteln als auch die<br />

Bearbeitung eigener geographischer Fragestellungen zu ermöglichen. Darüber hinaus<br />

sollen theoretische Fragestellungen in Hausarbeiten ausgearbeitet und im Rahmen des<br />

Seminar den Teilnehmern präsentiert werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an hagenauer@uni-heidelberg.de bis 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Grundlegende GIS Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

”Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242050841; Übung<br />

Di; wöch; 10:00 - 13:00; ab 07.01.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool;<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

110


Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographen.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Übung vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Entwicklung von mobilen Geo-<br />

Anwendungen, was zunehmend zu einem wichtige Tätigkeitsfeld von Geographen wird.<br />

Ziel ist eine praxisnahe und zukunftsorientierte Heranführung an das Design und die<br />

Umsetzung von neuartigen Geo-Technologien (mobile Karten, Geo-Apps, Geo-Web-<br />

Services etc.) für klar definierte Anwendungsgebiete (Umweltmanagement,<br />

Stadtinformationssysteme, Geo-Auskunftssysteme).<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an<br />

Die Veranstaltung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Die Veranstaltung ist auch für Bachelorstudenten und LA Studenten (als Wahlbereich)<br />

anrechenbar.<br />

Es wird sehr empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Vorlesung zu besuchen.<br />

3D-Stadtmodelle: Modellierung und Nutzungsmöglichkeiten<br />

1242010007; Vorlesung / Übung; LP: BA: 6/ MA: 5<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an Bettina Knorr (bettina.knorr@geog.uniheidelberg.de)<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Inhalt<br />

In zahlreichen Kommunen entstehen 3D-Stadtmodelle für unterschiedliche<br />

Einsatszwecke. Im Seminar werden die Grundlagen von Erfassung, Modellierung,<br />

Management, Analyse und Visualisierung von 3D Stadtmodellen sowie <strong>der</strong><br />

zugehörigen 3D Geländemodelle behandelt. Der weitere Schwerpunkt wird dann auf<br />

dem unterschiedlichen Analyse- und Nutzungsmöglichkeiten von 3D Stadtmodellen von<br />

Stadtplanung, Tourismus, Navigation, Notfallmanagement, Stadtökologie, Simulation<br />

etc. bis hin zu Edutainment liegen.<br />

Neben <strong>der</strong> Behhandlung <strong>der</strong> entsprechenden Konzepte und Verfahren in Form von<br />

Referaten werden auch praktische Übungen mit 3D-Analyst und Sketchup<br />

111


durchgeführt, in <strong>der</strong> grundlegende Verfahren erlernt werden.<br />

Geoinformatik für Geschichte und Archäologie<br />

Seminar; SWS: 2<br />

Do; wöch; 10:00 - 12:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Loos, L.;Reimer, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per Email an Lukas.Loos@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Wichtiges: Umfang: 2 SWS; ECTS nach Absprache je nach Modul mit angepaßten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Übungen, Ausarbeitung/Protokoll<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden Grundlagen <strong>der</strong> Nutzung von GIS und Methoden <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

in den Anwendungsgebieten Geschichtswissenschaft und Archäologie behandelt.<br />

Dabei wird aufbauend auf den Kenntnissen <strong>der</strong> Grundvorlesung Geoinformatik<br />

Konzepte für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung historischer und<br />

archäologischer Daten erarbeitet. Für unterschiedliche Teilaspekte und exemplarische<br />

Nutzungsfälle werden Seminarthemen vergeben, die an Hand von aktueller Literatur<br />

vorgestellt werden sollen. Querschnittsartig sollen die Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Methoden <strong>der</strong> GIScience für Fragestellungen und Konzepte <strong>der</strong> Archäologie behandelt<br />

werden. Dies geschieht zunächst in einem ersten stärker theoretischen Teil, in dem die<br />

relevanten Konzepte und Methoden <strong>der</strong> GIScience vorgestellt werden, während in<br />

einer zweiten Phase praktische Anwendungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Hier sollen u.a.<br />

prädiktive Modelle, Methoden <strong>der</strong> Fernerkundung und empirische Verfahren <strong>der</strong><br />

“Spatial Analysis” im Kontext <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung archäologischer Stätten und<br />

historisch-kultureller Orte vorgestellt werden, die z. B. die Beantwortung<br />

raumbezogener Fragen zum Schutz des “Cultural Heritage” (Kulturerbes) unterstützen<br />

sollen.<br />

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

112


Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

Modul “Forschung Geoinformatik II -<br />

Forschungsforum Geoinformatik<br />

FG02<br />

Forschungs- und Lektüreseminar : “Journal Club - GIScience for Human-Environment Interaction<br />

Research”<br />

1241030608; Forschungsseminar<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 15:30; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Höfle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:per Email to hoefle@uni-heidelberg.de until 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Mon, <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong>:00, SR BST48<br />

The course will held in English and addresses advanced master students and PhD<br />

candidates.<br />

Inhalt<br />

A journal club is group of students/scientists meeting regularly to present, discuss and<br />

critically reflect recent journal papers belonging to a defined superior topic. Each person<br />

will prepare and present at least one paper. Scientific reading and discussing will also<br />

help to improve your own writing skills: Do not reinvent the wheel of writing, avoid<br />

mistakes of others and pick good points up. Additionally to the journal club, an<br />

introduction into literature search, paper reviewing process and science citation<br />

databases will be given.<br />

The topic of this journal club is dedicated to GIScience in human-environment<br />

interaction research. With the Heidelberg Center for the Environment (HCE) the<br />

university has new research center covering a wide range of environmental<br />

perspectives. This seminar focuses on the role of geographical information science and<br />

systems in research of the environment: What are current chances and challenges of<br />

geoinformation technology?<br />

Course literature: Selected journal papers.<br />

Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

113


1241090006; Kolloquium; SWS: 2<br />

Do; wöch; 16:00 - 18:00; BerlinerS 48 / HS; Zipf, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: zipf@uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Eingeladene Gäste aus verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen aus Forschung und Praxis<br />

berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelle<br />

Forschungsfragen <strong>der</strong> Geoinformatik vor.<br />

Modul “Forschung Geoinformatik III - Kleine<br />

Forschergruppe Geoinformatik<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Geoinformatik (Teilmodul)<br />

124109001; Seminar<br />

Fr; Einzel; 10:00 - 11:30; 18.10.<strong>2013</strong> - 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung;<br />

Fr; wöch; 10:00 - 11:30; ab 25.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Helbich, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an helbich@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr, kleiner PC-Pool, BST 48<br />

Inhalt<br />

Spätestens beim Abfassen <strong>der</strong> Master- bzw. Doktorarbeit ist man unter an<strong>der</strong>em mit<br />

folgenden Fragen konfrontiert: Wie baue ich meine Arbeit auf? Wo finde ich aktuelle<br />

Fachliteratur? Wie organisiere ich mein Projekt? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es,<br />

einzelne Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

kennenzulernen, zu diskutieren und praktisch anzuwenden. Im Zentrum des Interesses<br />

stehen zum Beispiel das Kennenlernen des Systems Wissenschaft, Literatur- und<br />

Quellensuche, das nachvollziehbare Abfassen wissenschaftlicher Dokumente u.ä. Die<br />

Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eigenständiger schriftlicher Ausarbeitungen<br />

eines selbst gewählten Themenfeldes. Relevante Literatur wird während des<br />

Semesters bekanntgegeben. Die Teilnehmeranzahl ist limitiert. Nähere Infos (Termin<br />

etc.) werden bei <strong>der</strong> Vorbesprechung bekanntgegeben.<br />

Modul “Geographische Arbeitsmethoden”<br />

GM<br />

1<strong>14</strong>


Agentenbasierte Simulation in <strong>der</strong> Physio- und Humangeographie<br />

1242030621; Übung<br />

Fr; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hagenauer, J.<br />

Inhalt<br />

Agentenbasierte Simulation stellt ein flexibles Werkzeug dar, mit dessen Hilfe sich<br />

komplexe geographsiche Prozesse, wie beispielsweise urbane Zersiedlung,<br />

Segregation, Landnutzungsän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> aber auch Evakuierungs- und<br />

Verkehrsimulationen nachbilden lassen. Die Veranstaltung vermittelt Grundketnisse <strong>der</strong><br />

integrierten Modellierungsumgebung NetLogo, um den Teilnehmern zum einen ein<br />

tieferes Verständniss <strong>der</strong> agentenbasierten Simulation zu vermitteln als auch die<br />

Bearbeitung eigener geographischer Fragestellungen zu ermöglichen. Darüber hinaus<br />

sollen theoretische Fragestellungen in Hausarbeiten ausgearbeitet und im Rahmen des<br />

Seminar den Teilnehmern präsentiert werden.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an hagenauer@uni-heidelberg.de bis 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Grundlegende GIS Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Blockseminar: “Einführung in SPSS”<br />

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4<br />

BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 10.02.20<strong>14</strong> - 02.03.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorlesung Statistik<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur<br />

(am Rechner)<br />

Inhalt<br />

Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und<br />

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten<br />

aus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,<br />

Daten zur Erwerbsstruktur und Flächennutzung) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung stehen folgende Themen:<br />

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)<br />

• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung<br />

115


• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen<br />

• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung<br />

• Scheinkorrelationen<br />

• Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export und<br />

Nachbearbeitung in Excel und Corel Draw.<br />

Literatur<br />

DIEHL, J. M.; STAUFENBIEL, T. (2007): Statistik mit SPSS für Windows. Version 15.<br />

Eschborn.<br />

• ECKSTEIN, P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung<br />

für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden.<br />

• Regionales Rechenzentrum für Nie<strong>der</strong>sachsen (RRZN) (2005 ff.): SPSS<br />

Grundlagen. Einführung anhand <strong>der</strong> Version 15 (o<strong>der</strong> höher). Hannover. (Preiswerte<br />

Einführung, erhältlich im <strong>Universität</strong>srechenzentrum).<br />

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

”Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242050841; Übung<br />

Di; wöch; 10:00 - 13:00; ab 07.01.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool;<br />

116


Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographen.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Übung vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Entwicklung von mobilen Geo-<br />

Anwendungen, was zunehmend zu einem wichtige Tätigkeitsfeld von Geographen wird.<br />

Ziel ist eine praxisnahe und zukunftsorientierte Heranführung an das Design und die<br />

Umsetzung von neuartigen Geo-Technologien (mobile Karten, Geo-Apps, Geo-Web-<br />

Services etc.) für klar definierte Anwendungsgebiete (Umweltmanagement,<br />

Stadtinformationssysteme, Geo-Auskunftssysteme).<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an<br />

Die Veranstaltung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Die Veranstaltung ist auch für Bachelorstudenten und LA Studenten (als Wahlbereich)<br />

anrechenbar.<br />

Es wird sehr empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Vorlesung zu besuchen.<br />

Praxisseminar: Angewandte Geoinformatik / Blockseminar: “GIS-Analysen mit Freier und Open Sour<br />

Software”<br />

1241040611; Block-Seminar<br />

Mi; wöch; 08:15 - 09:45; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kristina König;<br />

Inhalt<br />

Freie GIS-Software stellt eine wichtige Alternative zu den großen kommerziellen GIS-<br />

Produktfamilien (wie z.B. ESRI) dar. Der Vorteil liegt nicht nur im freien Zugang zur<br />

Software, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem auch in <strong>der</strong> Transparenz (”open source”) <strong>der</strong> vorliegenden Analysefunktionalität.<br />

Die Entwicklung von Open Source GIS-Software geschieht meist kollaborativ durch<br />

eine weltweite Entwicklergemeinde, was viele Vorteile mit sich bringt (z.B. Mehr-Augen-<br />

Prinzip, Mailing-Listen bei Fragen). Open Source GIS ist vollwertige Software und<br />

verfügt über einen vergleichbaren Funktionsumfang wie kommerzielle Produkte. Die<br />

großen Vorteile von Open Source GIS zeigen sich v.a. in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(Transparenz <strong>der</strong> Funktionalität) sowie für Einrichtungen mit begrenzten finanziellen<br />

117


Möglichkeiten (freier Zugang) wie z.B. NGOs, kleine Firmen und öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

Im Kurs wird das Konzept freier und Open Source Software theoretisch und praktisch<br />

(v.a. QGIS und GRASS GIS) erarbeitet.<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in GIS werden benötigt.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an k.koenig@uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong> und<br />

verpflichtende Vorbesprechung : am 16.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Vorlesung: “Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242010003; Vorlesung; LP: 4/5/6<br />

Di; wöch; 09:00 - 12:00; BerlinerS 48 / SR; Resch, B.<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographie-Experten.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, analysiert <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf das Berufsfeld Geographie und gibt eine Einführung in Entwicklung<br />

von (mobilen) Geo-Applikationen.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an bernd.resch@geog.uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong><br />

Die Vorlesung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Es wird empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Übung zu besuchen.<br />

Grundlegende GIS-Kenntnisse werden voraus gesetzt.<br />

118


Laborpraktikum 1<br />

1242050110; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5/8<br />

Mo; wöch; 08:15 - 12:00; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Schukraft, G.<br />

Kommentar<br />

Bachelor: 8 LP<br />

Lehramt: 5 LP (Wahlpflichtbereich)<br />

Master: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Bei einem ersten Geländetermin wird ein Bodenprofil ergraben und beprobt. Mit dem<br />

Probenmaterial werden im Labor grundlegende bodenphysikalische und<br />

bodenchemische Untersuchungen durchgeführt.<br />

Je<strong>der</strong> Termin beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Untersuchungen im Raum 132 und wird für die praktischen Versuche im Labor<br />

fortgesetzt.<br />

Voraussetzung<br />

Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Grundlagen Physische Geographie<br />

1 und 2<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: Erster Termin zu Semesterbeginn, 8:15 Uhr<br />

Der Kurs endet mit einer Klausur und einer schriftlichen Auswertung <strong>der</strong> Analysen.<br />

Einführung in die Fernerkundung<br />

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4, 5<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 23.10.<strong>2013</strong> - 23.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 30.10.<strong>2013</strong> - 30.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 06.11.<strong>2013</strong> - 06.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 13.11.<strong>2013</strong> - 13.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 20.11.<strong>2013</strong> - 20.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 27.11.<strong>2013</strong> - 27.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 04.12.<strong>2013</strong> - 04.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 11.12.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 05.02.20<strong>14</strong> - 05.02.20<strong>14</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung : on-line Anmeldung über LSF bis 13.10.<strong>2013</strong><br />

119


Alternativtermine werden angeboten, um die Gremienarbeit von Studierenden nicht zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

Inhalt<br />

Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen <strong>der</strong> Fernerkundung mit<br />

Satellitendaten, <strong>der</strong> Vorstellung verschiedener Sensoren sowie <strong>der</strong> Datenbeschaffung<br />

werden im Kurs die grundlegenden Techniken <strong>der</strong> digitalen Satellitenbildauswertung<br />

mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen<br />

regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren <strong>der</strong> Bildauswertung<br />

(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,<br />

Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im<br />

Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in<br />

<strong>der</strong> letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme<br />

1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 17.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; zusammen mit Julia Boike; Menzel, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorbesprechung: am ersten Termin im WS 13/<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die einzelnen Termine <strong>der</strong> Lehrveranstaltung glie<strong>der</strong>n sich in jeweils eine<br />

Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte<br />

Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die<br />

Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl für<br />

die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und<br />

selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und<br />

Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt<br />

in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische<br />

Teilprozesse besprochen, <strong>der</strong>en mathematische Formulierungen erläutert sowie die<br />

Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.<br />

”Geographische Dokumentationen”<br />

1242030628; Seminar<br />

120


Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 08.11.<strong>2013</strong> - 08.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Ben<strong>der</strong>, A.<br />

Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 29.11.<strong>2013</strong> - 29.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 30.11.<strong>2013</strong> - 01.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per Email bis spätest. 29.10.<strong>2013</strong> an: A.Ben<strong>der</strong>@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung ist gleichzeitig erste Sitzung am 08.11. von <strong>14</strong>-17 Uhr<br />

Inhalt<br />

Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.<br />

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ und<br />

theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie<br />

geographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber<br />

auch wie durch Dokumentationen Weltbil<strong>der</strong> in unseren Köpfen entstehen.<br />

Voraussetzung<br />

Grundlagen Humangeographie 1 und 2<br />

Geoinformatik für Geschichte und Archäologie<br />

Seminar; SWS: 2<br />

Do; wöch; 10:00 - 12:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Loos, L.;Reimer, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per Email an Lukas.Loos@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Wichtiges: Umfang: 2 SWS; ECTS nach Absprache je nach Modul mit angepaßten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Übungen, Ausarbeitung/Protokoll<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden Grundlagen <strong>der</strong> Nutzung von GIS und Methoden <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

in den Anwendungsgebieten Geschichtswissenschaft und Archäologie behandelt.<br />

Dabei wird aufbauend auf den Kenntnissen <strong>der</strong> Grundvorlesung Geoinformatik<br />

Konzepte für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung historischer und<br />

archäologischer Daten erarbeitet. Für unterschiedliche Teilaspekte und exemplarische<br />

Nutzungsfälle werden Seminarthemen vergeben, die an Hand von aktueller Literatur<br />

vorgestellt werden sollen. Querschnittsartig sollen die Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Methoden <strong>der</strong> GIScience für Fragestellungen und Konzepte <strong>der</strong> Archäologie behandelt<br />

werden. Dies geschieht zunächst in einem ersten stärker theoretischen Teil, in dem die<br />

relevanten Konzepte und Methoden <strong>der</strong> GIScience vorgestellt werden, während in<br />

einer zweiten Phase praktische Anwendungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Hier sollen u.a.<br />

121


prädiktive Modelle, Methoden <strong>der</strong> Fernerkundung und empirische Verfahren <strong>der</strong><br />

“Spatial Analysis” im Kontext <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung archäologischer Stätten und<br />

historisch-kultureller Orte vorgestellt werden, die z. B. die Beantwortung<br />

raumbezogener Fragen zum Schutz des “Cultural Heritage” (Kulturerbes) unterstützen<br />

sollen.<br />

Laborpraktikum 2<br />

Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5/8<br />

Fr; wöch; 08:00 - 12:00; INF 348 / R 132; Schukraft, G.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Erster Freitag zu Vorlesungsbeginn, 8:15 Uhr<br />

Vorbesprechung: Erster Freitag zu Vorlesungsbeginn<br />

Voraussetzung: Laborpraktikum 1<br />

Eine Voraussetzung für den Besuch <strong>der</strong> Übungen im Labor 2 ist ein erfolgreich<br />

absolvierter Besuch <strong>der</strong> Übungen im Labor 1.Der Kurs endet mit einer Klausur und<br />

einer schriftlichen Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

Inhalt<br />

Die Untersuchung eines Sedimentkerns steht im Mittelpunkt <strong>der</strong> Übungen im Labor 2.<br />

Mit sedimentchemischen Untersuchungen, apparativen Analysen und mikroskopischen<br />

Methoden werden die Ablagerungs-und Umweltbedingun-gen zur Zeit <strong>der</strong><br />

Sedimentation ermittelt.Je<strong>der</strong> Termin beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> entsprechen-den Untersuchungen im Raum 132 und wird zur praktischen<br />

Umsetzung im Labor fortgesetzt.<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702031301; Seminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 105; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

122


Systemverständnis bei. Ziel des Seminars ist es, an Hand ausgewählter Beispiele die<br />

methodische Entwicklung <strong>der</strong> Fernerkundung im Hochgebirge zu thematisieren<br />

(terrestrische Photogrammetrie, analoge Luftbildaufnahmen), einen Überblick über den<br />

aktuellen Forschungsstand fernerkundungsbasierter physisch-geographischer Studien<br />

im Hochgebirge zu gewinnen und die Potentiale und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung zu diskutieren. Darüber hinaus sollen die physisch-geographischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> untersuchten Muster, Prozesse und Verän<strong>der</strong>ungen thematisiert<br />

werden.<br />

In Kombination mit <strong>der</strong> gleichlautenden Übung sollen die TeilnehmerInnen zum einen<br />

die Übertragbarkeit von verschiedenen Fernerkundungsverfahren, die in dem Seminar<br />

vorgestellt wurden, testen und in Kleingruppen weiterentwickeln. Zum Abschluss des<br />

Seminars und <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen ihre Projektergebnisse<br />

vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit, aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702032584; Übung; SWS: 2; LP: 2, 5, 6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei.<br />

Ziel <strong>der</strong> Übung ist es, zunächst verschiedene Sensoren auf ihr Anwendungspotential im<br />

Hochgebirge zu überprüfen und exemplarisch die Übertragbarkeit von<br />

Fernerkundungsverfahren zu testen und in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen die in Kleingruppen eigenständig<br />

entwickelten Fragestellungen bearbeiten und ihre Projektergebnisse vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit, aktive Teilnahm<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

123


Seminar: “Interpretation topographischer Karten (Kartographie II)”<br />

1242030010; Seminar; SWS: 4; LP: 5<br />

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 013; Gruppe 1; Sachs, K.<br />

Do; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 013; Gruppe 2; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an das<br />

Prüfungssekretariat:sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation.<br />

Inhalt<br />

Das Seminar zur Karteninterpretation (Hauptstudium) wird in zwei getrennten Kursen<br />

angeboten. In beiden Kursen werden Karten „ganzheitlich“ bzw. „län<strong>der</strong>kundlich“<br />

interpretiert, d.h. es werden in beiden Kursen gleichgewichtig sowohl physischgeographische<br />

wie anthropogeographische Inhalte <strong>der</strong> Karten behandelt.<br />

Die Kurse sind in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in drei bis vier Übungssitzungen<br />

eine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlich<br />

interpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen von<br />

Kartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Interpretation ist neben <strong>der</strong> textlichen Darstellung die Erarbeitung von Profilen bzw.<br />

Interpretationsskizzen. Die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsgruppen und damit <strong>der</strong> besprochenen<br />

Karten richtet sich nach <strong>der</strong> Teilnehmerzahl des Seminars, behandelt werden aber in<br />

jedem Fall fünf verbreitete Kartenblatttypen: Mittelgebirgsblatt mit Rumpfflächen sowie<br />

eine Schichtstufenlandschaft, Hochgebirgsblatt, Küstenblatt, Stadtblatt (bzw.<br />

Verdichtungsraum). Es werden vorwiegend deutsche topographische Karten sowie ein<br />

französisches und ein Schweizer Kartenblatt herangezogen.<br />

Literatur<br />

HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische<br />

Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).<br />

HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,<br />

Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)<br />

124


Diplom / Magister / Lehramt (nicht<br />

modularisiert)<br />

Einführung in die Physische Geographie<br />

1242010005; Vorlesung<br />

Fr; wöch; 11:45 - 13:15; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 235 / gHS; Menzel, L.;Mächtle, B.;Hecht, S.<br />

Inhalt<br />

Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung wichtiger<br />

Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Klimageographie,<br />

Vegetationsgeographie und Hydrogeographie. Zur Bodengeographie wird im WS<br />

<strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> eine separate Vorlesung (Pflichtbestandteil für das Modul Grundlagen<br />

Physische Geographie 1) angeboten.<br />

Einführung in die Geographie (Lehramt)<br />

Vorlesung: “Einführung in die Allgemeine Humangeographie I”<br />

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.<strong>2013</strong> Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen, General<br />

Studies I) bilden eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet <strong>der</strong> Geographie,<br />

speziell <strong>der</strong> Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist klausurrelevant.<br />

Übung: Einführung in die Humangeographie<br />

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

125


Kommentar<br />

Anmeldung: On-line Belegung über LSF<br />

Exkursion (1 Tag): “Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs”<br />

1241080005; Übung; LP: 1<br />

k.A.;<br />

Übung: “Allgemeine Physische Geographie I”<br />

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2<br />

Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1;<br />

Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2;<br />

Di; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3;<br />

Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4;<br />

Mi; k.A.; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5;<br />

Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6;<br />

Exkursion (1 Tag): “Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung”<br />

1241080001; Übung<br />

k.A.;<br />

Geländepraktika<br />

Geländepraktika<br />

Geländepraktikum: “Physische Geographie”<br />

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6<br />

k.A.; Blockkurse vor und nach <strong>der</strong> Vorlesungszeit; Ka<strong>der</strong>eit, A.;Holzhauer, I.<br />

Kommenta<br />

Anmeldung: an ingmar.holzhauer@geog.uni-heidelberg.de (mit Angabe von Matr.Nr.,<br />

126


Fachsemester und Studiengang)<br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt<br />

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme von<br />

Bodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung des<br />

oberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich bestandene Vorlesung Bodengeographie und Geomorphologie o<strong>der</strong><br />

erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Vorlesungen und an einem Proseminar zur<br />

Physischen Geographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Im weiteren Umfeld von Heidelberg<br />

Geländepraktikum: “Wissen und Wettbewerb am Finanzplatz Stuttgart”<br />

1242070016; Übung; LP: 6<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 23.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Handke@uni-hd.de<br />

Vorbesprechung: 15.10.<strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Das Geländepraktikum lehrt und übt zuvor<strong>der</strong>st die Erhebung, Aufbereitung und<br />

Auswertung von Daten mittels qualitativer Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Leitfaden gestützte Interviews). Im Mittelpunkt des Geländepraktikums<br />

steht aber auch eine konkrete Forschungsfrage: Warum konzentrieren sich<br />

Finanzdienstleister an wenigen Standorten wie z.B. Frankfurt, München o<strong>der</strong> Stuttgart?<br />

Der Fokus wird auf Stuttgart liegen. Sind die versammelten Finanzakteure dort nur colokalisiert<br />

o<strong>der</strong> sind sie tatsächlich auch miteinan<strong>der</strong> vernetzt? Welcher<br />

Wissensaustausch findet zwischen ihnen statt? Wie kann man diesen Austausch<br />

überhaupt messen? Ziel ist es letztendlich, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Akteure in<br />

Stuttgart zu bewerten und sie gegenüber den Akteuren in Frankfurt o<strong>der</strong> München<br />

einzuordnen.<br />

Hauptseminare<br />

Hauptstudium<br />

„Das glaziale System als Paläoumweltarchiv“<br />

127


Hauptseminar; LP: 5/10<br />

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Mächtle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Der räumliche Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> pleistozänen Vereisungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Anden. Bei Belegung als HS wird eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

wissenschaftlichen Fachliteratur (englisch) erwartet (für Hausarbeit und Vortrag), für<br />

eine Belegung als „Kleine Forschergruppe“ kommt noch die praktische Aufgabe <strong>der</strong><br />

eigenständigen glazialmorphologischen Kartierung (GoogleEarth, Stereoluftbil<strong>der</strong>, ELA-<br />

Berechnungen) hinzu.<br />

Brüche und Kontinuitäten - Disziplingeschichte <strong>der</strong> Geographie<br />

970203<strong>14</strong>63; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung und Vorbesprechung: Di, 23.7., 17.00, SAI R 105 (keine<br />

Anmeldung per e-mail); Nüsser, M.<br />

Inhalt<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sollen die Kontinuitäten, Diskontinuitäten und<br />

Paradigmenwechsel <strong>der</strong> deutschsprachigen Geographie seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

behandelt werden. Dies setzt die Berücksichtigung <strong>der</strong> gesellschaftlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Zusammenhänge voraus, in dem sich neue Strömungen<br />

durchsetzen konnten. Ausgehend von <strong>der</strong> explorativ-deskriptiven Phase <strong>der</strong><br />

kolonialzeitlichen Geographie und ihrer theoretischen Fundierungen<br />

(Geodeterminismus, Sozialdarwinismus) soll ein Schwerpunkt auf die Stellung <strong>der</strong><br />

Geographie im Nationalsozialismus („Wissenschaft und Lebensraum“, Geopolitik)<br />

gelegt werden. Am Beispiel ausgewählter Fachvertreter sollen die Paradigmen und<br />

konzeptionellen Grundlagen <strong>der</strong> Geographie (z.B. Län<strong>der</strong>kundliches Schema,<br />

Landschaftsökologie) diskutiert und eingeordnet werden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

Haupseminar: “Theorizing Urban Space”<br />

1241040601; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:Registration by email (nordamerika@geog.uni-heidelberg.de) by August 2,<br />

<strong>2013</strong><br />

128


This class will be held in English.<br />

Inhalt<br />

In this intensive reading seminar, students will be introduced to key texts in geography<br />

that help to un<strong>der</strong>stand urban space from a theoretical perspective. At the end of the<br />

summer term, a list of key texts for each session will be provided, ranging from Neil<br />

Smith’s “new urban frontier” to Lefebvre’s “production of space”. Students will be asked<br />

to mo<strong>der</strong>ate the texts and the discussion and also prepare a term paper for one of the<br />

sessions.<br />

Hauptseminar/Angewandtes Seminar Physische Geographie:”Grundlagen räumlicher Planung”<br />

1241040300; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5/6/8<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 18:00; INF 348 / R 132; Spang, W.<br />

Kommentar<br />

- Als Praxisseminar im Modul “Angewandte Physische Geographie” für BA/LA-<br />

Studiengang (Wahlpflichtbereich): 6 LP<br />

- Als Hauptseminar im LA / Ma-Studiengang: 5 LP<br />

Inhalt<br />

Regionalplanung, Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung, Eingriffsregelung,<br />

Ökokonto, Windenergieerlass, Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie, Bürgerbeteiligung<br />

Hauptseminar: “Stadtentwicklung in Deutschland von 1850 bis 2020: Die Metropole Berlin”<br />

1241040635; Hauptseminar; LP: 5<br />

Do; Einzel; 18:30 - 19:30; 25.07.<strong>2013</strong> - 25.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung und Themenvergabe;<br />

BlockSaSo; 09:00 - 17:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 15.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Matthias Achen;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an matthias.achen@urz.uni-heidelberg.de, unter Angabe von<br />

Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 25. Juli <strong>2013</strong>, 18.30 Uhr, BST 48 HS<br />

Zielgruppe: Master (nicht bei Bachelorprüfung im Oktober <strong>2013</strong>) und<br />

Lehramt (nach <strong>der</strong> Zwischenprüfung, die spätestens im Juli <strong>2013</strong> bestanden wurde,<br />

nicht für Studierende während des Schulpraxissemesters)<br />

Inhalt<br />

Die Stadtentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist durch einen<br />

starken, stetigen Wandel <strong>der</strong> sozioökonomischen und baulichen Strukturen<br />

gekennzeichnet, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Metropole Berlin in beson<strong>der</strong>er Intensität und nach 1945<br />

infolge <strong>der</strong> politischen Teilung in spezifischer Form abgelaufen ist. In diesem<br />

129


Hauptseminar sollen – exemplarisch für die Hauptstadt – wichtige Phasen und<br />

Elemente dieser Entwicklung behandelt werden; <strong>der</strong> Schwerpunkt liegt auf den Fel<strong>der</strong>n<br />

von Wohnungsbau, Stadtplanung sowie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dafür<br />

werden verschiedene Referatsthemen angeboten, die vor dem Seminar detailliert<br />

auszuarbeiten, dort angemessen zu präsentieren und von <strong>der</strong> Gruppe ausgiebig zu<br />

diskutieren sind.<br />

Humangeographische Fragen ausgewählter BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China,<br />

Südafrika<br />

1241040632; Hauptseminar; LP: 5<br />

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Gebhardt, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort, an brigitte.heine@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: verbindlich, am Mittwoch 24.07.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr im SR BST 48<br />

Inhalt<br />

Als BRICS-Staaten zeichnet man eine Vereinigung von fünf aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, welche sich als<br />

Gegenpol zu den Zusammenkünften <strong>der</strong> „alten“ Industriestaaten (G 7 bzw. G 8)<br />

verstehen. Diese fünf Schwellenlän<strong>der</strong> haben jährliche Zuwachsraten <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsleistung von über 5 % (im Unterschied zur Stagnation in <strong>der</strong> EU) und<br />

gewinnen damit auch ein zunehmendes geopolitisches Gewicht. Sie verkörpern<br />

zugleich sehr unterschiedliche Regierungssysteme und Gesellschaftsideologien.<br />

Das Hauptseminar befasst sich mit ausgewählten humangeographischen Themen zur<br />

den BRICS-Staaten sowie mit Fallstudien beson<strong>der</strong>s zu Brasilien und China.<br />

Exkursionen<br />

Exkursionen<br />

Eintägige interdisziplinäre Exkursion nach Neustadt / Weinstraße<br />

1241080090; Übung; LP: 1<br />

Sa; Einzel; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; Vollweiler, Nicole; Betzin, Anja; Schwarzwäl<strong>der</strong>, Sylvie; Wenz, Martin; Vollweiler, N<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail bis 28. Juli <strong>2013</strong> an: Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de<br />

(bitte Studiengang und Semesterzahl angeben!)<br />

Vorbesprechung: Verpflichten<strong>der</strong> Vorbereitungsabend_Dienstag, 15. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

130


18:00 bis 19.30 Uhr (Ort wird per Email an die Teilnehmer bekanntgegeben)<br />

Inhalt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Aktivitäten des Heidelberg Center for the Environment (HCE) finden<br />

disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Eine dieser mittlerweile etablierten<br />

Brücken verbindet Geographie, Geschichte und Botanik. Die angebotene eintägige<br />

Exkursion am 19.10.<strong>2013</strong> führt nach Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße, behandelt Aspekte<br />

aus allen drei Fächern und steht unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. Nicole Vollweiler<br />

(<strong>Geographisches</strong> <strong>Institut</strong>), Dr. Martin Wenz (Landesdenkmalpflege Baden-<br />

Württemberg), Sylvie Schwarzwäl<strong>der</strong> (Historisches Seminar) und Dipl.-Biol. Anja Betzin<br />

(Centre for Organismal Studies). Im Mittelpunk stehen die physisch-geographische<br />

Betrachtung des Exkursionsgebiets, die Vegetation des Raums und Mensch-<br />

Umweltbeziehungen in <strong>der</strong> Geschichte. Die Anreise erfolgt mit <strong>der</strong> DB; in Neustadt wird<br />

durch Ortsteile und die Weinberge gewan<strong>der</strong>t.<br />

Kurzkommentar<br />

Blockveranstaltung: Mitte/Ende Oktober <strong>2013</strong><br />

Exkursion: “Energiewende - Projekte in Südbaden (4 Tage)”<br />

1241080092; Übung; LP: 4<br />

BlockSa; 23.10.<strong>2013</strong> - 26.10.<strong>2013</strong>; Wun<strong>der</strong>, E.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per E-Mail an Edgar.Wun<strong>der</strong>@geog.uni-heidelberg.de mit folgenden<br />

Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Semesterzahl.<br />

Es ist mit Kosten von etwa 100 Euro pro Person zu rechnen.<br />

Inhalt<br />

Die 4-tägige Exkursion behandelt energiepolitische Themen in Südbaden. Besucht<br />

werden voraussichtlich: (1) Freiburg (Stadtteil Vauban u.a.; Öko-<strong>Institut</strong>); (2) Atdorf<br />

(Standort des geplanten größten Pumpspeicherkraftwerks Deutschlands); (3)<br />

Rheinfelden (Laufwasserkraftwerk am Hochrhein); (4) Staufen (Gebäudeschäden durch<br />

Geothermie); (5) Hägelberg (Bioenergiedorf); (6) Leibstadt (Schweizer Kernkraftwerk<br />

unmittelbar an <strong>der</strong> deutschen Grenze); (7) Schönau (Alternative Stromanbieter am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Elektrizitätswerke Schönau); (8) St. Peter (bestehen<strong>der</strong> Windpark); (9)<br />

Blauen (Bürgergenossenschaft zur Errichtung einer Windkraftanlage) u.a.m.<br />

Exkursion: “Speläoexkursion Falkensteiner Höhle <strong>2013</strong>”<br />

Übung; LP: 1<br />

k.A.; Sterr, T.<br />

131


Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an thomas.sterr@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: wird über Aushang und per Mail bekanntgegeben<br />

Termin: Herbst / Winter <strong>2013</strong>, Terminfestlegung im Rahmen <strong>der</strong> offiziellen<br />

Vorbesprechung<br />

witterungsbedingte Terminän<strong>der</strong>ungen durchaus möglich<br />

1.) Für die Höhlenbefahrung selbst sind ca. 8-10 Stunden anzusetzen, bes.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich Kondition!<br />

2.) Die in dieser Zeit zurückzulegende Wegstrecke von ca. 4,5 km muss teilweise auch<br />

schlufend, schwimmend o<strong>der</strong> kletternd bewältigt, beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

Geschicklichkeit und psychischer Stabilität<br />

3.) Da die Höhle auf Regenfälle sehr kurzfristig reagiert, kann die Exkursion nur bei<br />

Niedrigwasserstand durchgeführt werden, kurzfristige terminliche Flexibilität<br />

erfor<strong>der</strong>lich, Teilnehmer werden via Rundmail informiert<br />

4.) Die Befahrung wäre bei Niedrigwasserstand Teil <strong>der</strong> Speläoexkursion des SS <strong>2013</strong><br />

gewesen, vorrangiger Exkursionsplatz für Teilnehmer <strong>der</strong> Speläoexkursion <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Die eintägige Exkursion konzentriert sich auf die Befahrung einer <strong>der</strong> aktiven und<br />

unbeleuchteten Wasserhöhlen bei Bad Urach (Schwäbische Alb) über eine Länge von<br />

ca. 2,2 km. Die Höhle liegt im Bereich des heutigen Karstwasserspiegels und weist<br />

vielfältigste Korrosions- aber auch Sinterformen auf, die wir eingehend inspizieren und<br />

erörtern werden.<br />

Exkursion: “Städte in Thüringen (4 Tage)”<br />

1241080093; Übung; LP: 4<br />

k.A.; “Termn wird noch bekannt gegeben”; Gerhard, U.;Meier, G.<br />

Exkursion / Übung im Gelände: “Südwestdeutschland” ( 2 Tage)<br />

1241080015; Übung; LP: 2<br />

k.A.; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an Prüfungssekretariat: sona.sykorova@geog.uniheidelberg.de<br />

Die Exkursion richtet sich vor allem an Studierende im Grundstudium, die bei einer<br />

möglichen Auswahl bevorzugt berücksichtigt werden. Exkursionsziele:<br />

Oberrheingraben, Kraichgau / Kleiner Odenwald / Neckartal, Nordschwarzwald<br />

132


Kurzkommentar<br />

tägliche Rückkehr nach HD<br />

Große Exkursion: “China”<br />

1241080087; Übung<br />

BlockSaSo; 10.09.<strong>2013</strong> - 26.09.<strong>2013</strong>; Exkursionsplätze wurden bereits zu Beginn des Sommersemesters<br />

vergeben; Köppe, H.;Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Voraussichtliche Kosten: 2400 €.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: aktive Mitarbeit, Exkursionsprotokoll/-bericht.<br />

Verbindlicher Bestandteil <strong>der</strong> Großen Exkursion ist ein vorbereitendes Hauptseminar zu<br />

China (siehe geson<strong>der</strong>te Ankündigung) mit Hausarbeit und Präsentation<br />

(Blockseminar).<br />

Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Exkursion sind die Ballungsräume an <strong>der</strong> Ostküste Chinas – Shanghai, Tianjin,<br />

Beijing<br />

Große Exkursion: “Polen”<br />

1241080091; Übung<br />

k.A.; Glückler, J.;Panitz, R.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Vorbesprechung: voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November<br />

<strong>2013</strong>, genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Exkursion im Frühling 20<strong>14</strong>, Blockseminar im WiSe<br />

Inhalt<br />

Es handelt sich um eine wirtschaftsgeographische Exkursion in Polen<br />

Projektseminar / Übungen / Methodenseminare<br />

Übungen und Projektseminare<br />

133


Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

k.A.; Gruppe 1; “Wirtschaftsgeographie”; Handke, M.<br />

k.A.; Gruppe 2; “Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich”; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

k.A.; Gruppe 3; “Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Humangeographie”;<br />

Kommentar<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Anmeldung Regionales Proseminar<br />

Proseminar<br />

wöch; Gruppe 1; “Regionale Geographie Nordamerikas”; Holler, M.<br />

wöch; Gruppe 2; “Chinas Westen”; Sterr, T.<br />

wöch; Gruppe 3; “Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya” (auch für SAI-Studierende); Schmidt, S.<br />

wöch; Gruppe 4; “Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region”<br />

(auch für SAI-Studierende); Bergmann, C.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF: Anmeldung Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Seminar: “Interpretation topographischer Karten (Kartographie II)”<br />

1242030010; Seminar; SWS: 4; LP: 5<br />

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 013; Gruppe 1; Sachs, K.<br />

Do; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 013; Gruppe 2; Hecht, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an das<br />

134


Prüfungssekretariat:sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation.<br />

Inhalt<br />

Das Seminar zur Karteninterpretation (Hauptstudium) wird in zwei getrennten Kursen<br />

angeboten. In beiden Kursen werden Karten „ganzheitlich“ bzw. „län<strong>der</strong>kundlich“<br />

interpretiert, d.h. es werden in beiden Kursen gleichgewichtig sowohl physischgeographische<br />

wie anthropogeographische Inhalte <strong>der</strong> Karten behandelt.<br />

Die Kurse sind in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in drei bis vier Übungssitzungen<br />

eine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlich<br />

interpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen von<br />

Kartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Interpretation ist neben <strong>der</strong> textlichen Darstellung die Erarbeitung von Profilen bzw.<br />

Interpretationsskizzen. Die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsgruppen und damit <strong>der</strong> besprochenen<br />

Karten richtet sich nach <strong>der</strong> Teilnehmerzahl des Seminars, behandelt werden aber in<br />

jedem Fall fünf verbreitete Kartenblatttypen: Mittelgebirgsblatt mit Rumpfflächen sowie<br />

eine Schichtstufenlandschaft, Hochgebirgsblatt, Küstenblatt, Stadtblatt (bzw.<br />

Verdichtungsraum). Es werden vorwiegend deutsche topographische Karten sowie ein<br />

französisches und ein Schweizer Kartenblatt herangezogen.<br />

Literatur<br />

HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische<br />

Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).<br />

HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,<br />

Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)<br />

Blockseminar: “Einführung in SPSS”<br />

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4<br />

BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 10.02.20<strong>14</strong> - 02.03.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Sachs, K.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorlesung Statistik<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur<br />

(am Rechner)<br />

Inhalt<br />

Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und<br />

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten<br />

aus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,<br />

Daten zur Erwerbsstruktur und Flächennutzung) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung stehen folgende Themen:<br />

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)<br />

• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung<br />

• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen<br />

• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung<br />

135


• Scheinkorrelationen<br />

• Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export und<br />

Nachbearbeitung in Excel und Corel Draw.<br />

Literatur<br />

DIEHL, J. M.; STAUFENBIEL, T. (2007): Statistik mit SPSS für Windows. Version 15.<br />

Eschborn.<br />

• ECKSTEIN, P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung<br />

für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden.<br />

• Regionales Rechenzentrum für Nie<strong>der</strong>sachsen (RRZN) (2005 ff.): SPSS<br />

Grundlagen. Einführung anhand <strong>der</strong> Version 15 (o<strong>der</strong> höher). Hannover. (Preiswerte<br />

Einführung, erhältlich im <strong>Universität</strong>srechenzentrum).<br />

3D-Stadtmodelle: Modellierung und Nutzungsmöglichkeiten<br />

1242010007; Vorlesung / Übung; LP: BA: 6/ MA: 5<br />

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: ab sofort per E-Mail an Bettina Knorr (bettina.knorr@geog.uniheidelberg.de)<br />

Vorbesprechung: in <strong>der</strong> ersten Sitzung<br />

Inhalt<br />

In zahlreichen Kommunen entstehen 3D-Stadtmodelle für unterschiedliche<br />

Einsatszwecke. Im Seminar werden die Grundlagen von Erfassung, Modellierung,<br />

Management, Analyse und Visualisierung von 3D Stadtmodellen sowie <strong>der</strong><br />

zugehörigen 3D Geländemodelle behandelt. Der weitere Schwerpunkt wird dann auf<br />

dem unterschiedlichen Analyse- und Nutzungsmöglichkeiten von 3D Stadtmodellen von<br />

Stadtplanung, Tourismus, Navigation, Notfallmanagement, Stadtökologie, Simulation<br />

etc. bis hin zu Edutainment liegen.<br />

Neben <strong>der</strong> Behhandlung <strong>der</strong> entsprechenden Konzepte und Verfahren in Form von<br />

Referaten werden auch praktische Übungen mit 3D-Analyst und Sketchup<br />

durchgeführt, in <strong>der</strong> grundlegende Verfahren erlernt werden.<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Physischen Geographie<br />

1241040619; Proseminar; LP: 4<br />

Do; wöch; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Ka<strong>der</strong>eit, A.<br />

Di; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Hecht, S.<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hecht, S.<br />

136


Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Gruppe 1 findet die Vorbesprechung am 25.07.<strong>2013</strong> um 13 Uhr in<br />

INF 348/R132 statt. Gruppe 2 und 3 - die Themen werden per E-Mail mitgeteilt.<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte<br />

Themen aus dem Spektrum <strong>der</strong> Physischen Geographie. Die Themen werden in Form<br />

von Referaten vorbereitet und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar<br />

wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1<br />

Einführung in die Fernerkundung<br />

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4, 5<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 23.10.<strong>2013</strong> - 23.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 30.10.<strong>2013</strong> - 30.10.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 06.11.<strong>2013</strong> - 06.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 13.11.<strong>2013</strong> - 13.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 20.11.<strong>2013</strong> - 20.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 27.11.<strong>2013</strong> - 27.11.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 04.12.<strong>2013</strong> - 04.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 11.12.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Mi; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 05.02.20<strong>14</strong> - 05.02.20<strong>14</strong>; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung : on-line Anmeldung über LSF bis 13.10.<strong>2013</strong><br />

Alternativtermine werden angeboten, um die Gremienarbeit von Studierenden nicht zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

Inhalt<br />

Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen <strong>der</strong> Fernerkundung mit<br />

Satellitendaten, <strong>der</strong> Vorstellung verschiedener Sensoren sowie <strong>der</strong> Datenbeschaffung<br />

werden im Kurs die grundlegenden Techniken <strong>der</strong> digitalen Satellitenbildauswertung<br />

mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen<br />

regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren <strong>der</strong> Bildauswertung<br />

(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,<br />

137


Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im<br />

Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in<br />

<strong>der</strong> letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme<br />

1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5<br />

Do; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; ab 17.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; zusammen mit Julia Boike; Menzel, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorbesprechung: am ersten Termin im WS 13/<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die einzelnen Termine <strong>der</strong> Lehrveranstaltung glie<strong>der</strong>n sich in jeweils eine<br />

Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte<br />

Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die<br />

Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl für<br />

die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und<br />

selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und<br />

Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt<br />

in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische<br />

Teilprozesse besprochen, <strong>der</strong>en mathematische Formulierungen erläutert sowie die<br />

Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.<br />

EPG II Physische Geographie “Wasser – elementare und strategische Ressource des 21.Jhd.”<br />

1241030002; Seminar; SWS: 2<br />

Fr; Einzel; 12:00 - 13:00; 19.07.<strong>2013</strong> - 19.07.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 132; Vorbesprechung;<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab 18.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 013; Lehn, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an helmut.lehn@kit.edu<br />

138


Vorbesprechung: 19. Juli <strong>2013</strong>, 12:00 Uhr, INF 348 SR132<br />

Inhalt<br />

Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement<br />

Literatur<br />

Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer<br />

nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer<br />

Forschungs- und Lektüreseminar : “Journal Club - GIScience for Human-Environment Interaction<br />

Research”<br />

1241030608; Forschungsseminar<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 15:30; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Höfle, B.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung:per Email to hoefle@uni-heidelberg.de until 11.10.<strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: Mon, <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong>:00, SR BST48<br />

The course will held in English and addresses advanced master students and PhD<br />

candidates.<br />

Inhalt<br />

A journal club is group of students/scientists meeting regularly to present, discuss and<br />

critically reflect recent journal papers belonging to a defined superior topic. Each person<br />

will prepare and present at least one paper. Scientific reading and discussing will also<br />

help to improve your own writing skills: Do not reinvent the wheel of writing, avoid<br />

mistakes of others and pick good points up. Additionally to the journal club, an<br />

introduction into literature search, paper reviewing process and science citation<br />

databases will be given.<br />

The topic of this journal club is dedicated to GIScience in human-environment<br />

interaction research. With the Heidelberg Center for the Environment (HCE) the<br />

university has new research center covering a wide range of environmental<br />

perspectives. This seminar focuses on the role of geographical information science and<br />

systems in research of the environment: What are current chances and challenges of<br />

geoinformation technology?<br />

Course literature: Selected journal papers.<br />

”Geographische Dokumentationen”<br />

1242030628; Seminar<br />

Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 08.11.<strong>2013</strong> - 08.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Ben<strong>der</strong>, A.<br />

Fr; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 18:00; 29.11.<strong>2013</strong> - 29.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

139


BlockSaSo; 09:00 - 18:00; 30.11.<strong>2013</strong> - 01.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Per Email bis spätest. 29.10.<strong>2013</strong> an: A.Ben<strong>der</strong>@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung ist gleichzeitig erste Sitzung am 08.11. von <strong>14</strong>-17 Uhr<br />

Inhalt<br />

Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.<br />

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ und<br />

theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie<br />

geographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber<br />

auch wie durch Dokumentationen Weltbil<strong>der</strong> in unseren Köpfen entstehen.<br />

Voraussetzung<br />

Grundlagen Humangeographie 1 und 2<br />

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses<br />

1242030620; Block-Seminar<br />

Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 15.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.<br />

Inhalt<br />

Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,<br />

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many<br />

applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or<br />

the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data<br />

volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an<br />

efficient manner.<br />

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop<br />

new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory<br />

and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in or<strong>der</strong><br />

to implement and automate geographic analyses.<br />

Kurzkommentar<br />

The course will held in English.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 1<br />

Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:15; Gruppe 1; Frau C. Sommer - SSDL Quinckestr. 69;<br />

Di; wöch; 17:00 - 19:15; Gruppe 2; Herr B. Olbert - SSDL Quinckestr. 69;<br />

<strong>14</strong>0


Mo; Einzel; <strong>14</strong>:00 - 15:00; 22.07.<strong>2013</strong> - 22.07.<strong>2013</strong>; Vorbesprechung, SSDL Quinckestr. 69, Raum 007 (Frau Sommer)<br />

und 008 (Herr Olbert);<br />

Kommentar<br />

Anmeldung und Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung: Montag, 22.07.<strong>2013</strong>,<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Abt. Gymn.),<br />

Quinckestraße 69, 69120 Heidelberg, Raum 007 (Frau Sommer) und Raum 008 (Herr<br />

Olbert)<br />

Inhalt<br />

Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik <strong>der</strong> Geographie. Die<br />

Studierenden lernen fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen kennen<br />

und werden mit dem aktuellen Bildungsplan konfrontiert. Ausgewählte<br />

Unterrichtsmethoden und -medien werden im Kontext <strong>der</strong> Ziele des<br />

Geographieunterrichts am Gymnasium exemplarisch behandelt. Die Studierenden<br />

halten ein Referat, erstellen hierzu ein Handout und führen Übungen durch<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik in <strong>der</strong> Geographie 2<br />

Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5<br />

Mi; Einzel; 17:00 - 18:00; 17.07.<strong>2013</strong> - 17.07.<strong>2013</strong>; Vorbesprechung, SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W.<br />

Mi; wöch; <strong>14</strong>:15 - 16:30; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung bei <strong>der</strong> Vorbesprechung: 17. Juli <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr. 69,<br />

Raum 007<br />

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt<br />

Themenvergabe während <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion<br />

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen und<br />

Prinzipien mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe. Beiträge <strong>der</strong> Geographie<br />

zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.<br />

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungen<br />

durch und erstellen ein Handout.<br />

Human Environmental Interactions in South Asia (Leseseminar)<br />

9702031353; Seminar; SWS: 2; LP: 5<br />

Do; wöch; 16:00 - 18:00; INF 330 / SAI R 316; Anmeldung per Email an: baghel@uni-heidelberg.de Vorbesprechung:<br />

Donnerstag. 25.07.<strong>2013</strong>, 15h, SAI R 105; Baghel, R.<br />

<strong>14</strong>1


Inhalt<br />

South Asia offers examples of a wide variety of environmental issues that are specific<br />

to the region, but at the time are part of a global picture. There are cultural, political,<br />

social, historical and economic dimensions that produce a very complex picture. This<br />

course uses a wide variety of literature to explore environmental issues through the use<br />

of regionally focused examples.<br />

There are many interesting questions that will be addressed through discussions within<br />

this course. Does the sacredness of cows and rivers have an effect on the way they are<br />

treated? What is the impact of the green revolution? How does regional rivalry affect<br />

the use of shared resources? Will economic growth solve environmental problems?<br />

The literature used for this course will be in English, and class discussions will also be<br />

carried out in English.<br />

Leistungsnachweis<br />

Hausarbeit, Referat und Diskussionsbeiträge<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben<br />

Krisengebiete und Katastrophen - zur politischen Geographie humanitärer Hilfe<br />

1242030630; Forschungsseminar<br />

Do; Einzel; 13:00 - <strong>14</strong>:00; 25.07.<strong>2013</strong> - 25.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Anmeldung/Vorbesprechung;<br />

k.A.; Blockveranstaltung an 3 Terminen; Gebhardt, H.;Griesinger, D.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: in <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, um 13 Uhr, Seminarraum BST 48<br />

Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeit<br />

schreiben, dies aber in nächster Zeit planen. Persönliche Anmeldung in <strong>der</strong><br />

Sprechstunde ist notwendig.<br />

Inhalt<br />

Die kleine Forschergruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, in kleinen Teams über<br />

ein Semester ein Forschungsthema zu bearbeiten. Aufgabe ist es, zum Rahmenthema<br />

Katastrophen und humanitäre Hilfe Forschungsfragen, ein Forschungsdesign sowie ein<br />

konkretes Projekt zu entwerfen sowie zu bearbeiten<br />

(Die Veranstaltung kann gegebenenfalls auch als Projektseminar angerechnet werden,<br />

die hierfür zu erbringenden Leistungen müssen individuell besprochen werden.)<br />

Laborpraktikum 2<br />

<strong>14</strong>2


Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5/8<br />

Fr; wöch; 08:00 - 12:00; INF 348 / R 132; Schukraft, G.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: Erster Freitag zu Vorlesungsbeginn, 8:15 Uhr<br />

Vorbesprechung: Erster Freitag zu Vorlesungsbeginn<br />

Voraussetzung: Laborpraktikum 1<br />

Eine Voraussetzung für den Besuch <strong>der</strong> Übungen im Labor 2 ist ein erfolgreich<br />

absolvierter Besuch <strong>der</strong> Übungen im Labor 1.Der Kurs endet mit einer Klausur und<br />

einer schriftlichen Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

Inhalt<br />

Die Untersuchung eines Sedimentkerns steht im Mittelpunkt <strong>der</strong> Übungen im Labor 2.<br />

Mit sedimentchemischen Untersuchungen, apparativen Analysen und mikroskopischen<br />

Methoden werden die Ablagerungs-und Umweltbedingun-gen zur Zeit <strong>der</strong><br />

Sedimentation ermittelt.Je<strong>der</strong> Termin beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> entsprechen-den Untersuchungen im Raum 132 und wird zur praktischen<br />

Umsetzung im Labor fortgesetzt.<br />

Mensch-Umwelt-Beziehung im Himalaya<br />

9702031241; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Di; wöch; 16:00 - 18:00; INF 330 / SAI R 317; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales<br />

Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong> Uhr, SAI R 105; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Der Himalaya, das höchste Gebirge <strong>der</strong> Erde, erstreckt sich über eine Länge von 2500<br />

km und trennt den südasiatischen Subkontinent vom tibetischen Hochplateau. Er ist<br />

Quellgebiet <strong>der</strong> großen Flüsse Südasiens. Auf Grund seiner Erstreckung ist <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsraum durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sowohl die physischgeographischen<br />

Gegebenheiten als auch die Landnutzungsmuster umfasst.<br />

In dem Seminar soll zunächst die physisch-geographische Vielfalt des Himalaya-<br />

Bogens beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden ausgewählte Studien <strong>der</strong><br />

Mensch-Umwelt-Beziehungen beleuchtet, die generell auf die Analyse und Bewertung<br />

von Zusammenhängen zwischen <strong>der</strong> horizontal und vertikal geglie<strong>der</strong>ten<br />

Ressourcenausstattung, den räumlich differenzierten Landnutzungsmustern sowie den<br />

sozioökonomischen Entwicklungsprozessen abzielen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit<br />

Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>14</strong>3


<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

”Mobile Geo-Technologien für Umweltmanagement und Echtzeit-Städte”<br />

1242050841; Übung<br />

Di; wöch; 10:00 - 13:00; ab 07.01.20<strong>14</strong>; BerlinerS 48 / PC-Pool;<br />

Inhalt<br />

Geoinformatik-Technologien wie Google Earth, Navigationssysteme o<strong>der</strong> mobile Karten<br />

haben die Geographie als Fachgebiet verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Der rapide zunehmende Einsatz von mobilen Technologien in klassischen<br />

geographischen Anwendungen wie Stadtinformationssystemen, mobiler<br />

Datenaufnahme, o<strong>der</strong> Landschaftsschutz, stellt auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Geographen.<br />

Darüber hinaus gewinnen Daten aus mobilen Erfassungsgeräten (geo-soziale<br />

Netzwerke [Flickr, Twitter, Foursquare, …], Tablets/Smartphones, Umweltsensoren,<br />

Verkehrskameras etc.) rasch an Bedeutung, weil Geodaten dadurch in Echtzeit<br />

verfügbar werden.<br />

Damit rücken Visionen wie Government 2.0, Echtzeit-Städte, Public Participation o<strong>der</strong><br />

“People as Sensors” in greifbare Nähe.<br />

Diese Übung vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Entwicklung von mobilen Geo-<br />

Anwendungen, was zunehmend zu einem wichtige Tätigkeitsfeld von Geographen wird.<br />

Ziel ist eine praxisnahe und zukunftsorientierte Heranführung an das Design und die<br />

Umsetzung von neuartigen Geo-Technologien (mobile Karten, Geo-Apps, Geo-Web-<br />

Services etc.) für klar definierte Anwendungsgebiete (Umweltmanagement,<br />

Stadtinformationssysteme, Geo-Auskunftssysteme).<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an<br />

Die Veranstaltung wird bei Bedarf und nach Absprache auf Englisch angeboten.<br />

Die Veranstaltung ist auch für Bachelorstudenten und LA Studenten (als Wahlbereich)<br />

anrechenbar.<br />

Es wird sehr empfohlen, auch die zugehörige gleichnamige Vorlesung zu besuchen.<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702031301; Seminar; SWS: 2; LP: 5,6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 105; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

<strong>14</strong>4


113; Schmidt, S.<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei. Ziel des Seminars ist es, an Hand ausgewählter Beispiele die<br />

methodische Entwicklung <strong>der</strong> Fernerkundung im Hochgebirge zu thematisieren<br />

(terrestrische Photogrammetrie, analoge Luftbildaufnahmen), einen Überblick über den<br />

aktuellen Forschungsstand fernerkundungsbasierter physisch-geographischer Studien<br />

im Hochgebirge zu gewinnen und die Potentiale und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fernerkundung zu diskutieren. Darüber hinaus sollen die physisch-geographischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> untersuchten Muster, Prozesse und Verän<strong>der</strong>ungen thematisiert<br />

werden.<br />

In Kombination mit <strong>der</strong> gleichlautenden Übung sollen die TeilnehmerInnen zum einen<br />

die Übertragbarkeit von verschiedenen Fernerkundungsverfahren, die in dem Seminar<br />

vorgestellt wurden, testen und in Kleingruppen weiterentwickeln. Zum Abschluss des<br />

Seminars und <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen ihre Projektergebnisse<br />

vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Hausarbeit, aktive Teilnahme<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fernerkundung in <strong>der</strong> Hochgebirgsforschung<br />

9702032584; Übung; SWS: 2; LP: 2, 5, 6<br />

Fr; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - <strong>14</strong>:00; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung: 24.07.<strong>2013</strong>, 17 Uhr, SAI R<br />

113; Schmidt, S<br />

Inhalt<br />

Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten können schwer zugängliche Regionen<br />

kontinuierlich erfasst werden, womit Fernerkundungsmethoden beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit <strong>der</strong> rasanten Entwicklung und<br />

Bereitstellung neuer Sensoren und Aufnahmeverfahren können räumliche Muster und<br />

Prozesse auf unterschiedlichen Raumskalen erfasst und analysiert werden. Darüber<br />

hinaus dienen multi-temporale Datensätze <strong>der</strong> Erfassung und Quantifizierung von<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen, die insbeson<strong>der</strong>e im Kontext <strong>der</strong> Global Change<br />

Forschung von Interesse ist. Darüber hinaus tragen lange und kontinuierliche<br />

Zeitreihen innerhalb <strong>der</strong> Hochgebirgsregionen zu einem verbesserten<br />

Systemverständnis bei.<br />

Ziel <strong>der</strong> Übung ist es, zunächst verschiedene Sensoren auf ihr Anwendungspotential im<br />

Hochgebirge zu überprüfen und exemplarisch die Übertragbarkeit von<br />

<strong>14</strong>5


Fernerkundungsverfahren zu testen und in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Übung werden die TeilnehmerInnen die in Kleingruppen eigenständig<br />

entwickelten Fragestellungen bearbeiten und ihre Projektergebnisse vorstellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Projektarbeit, aktive Teilnahm<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Praxisseminar: Angewandte Geoinformatik / Blockseminar: “GIS-Analysen mit Freier und Open Sour<br />

Software”<br />

1241040611; Block-Seminar<br />

Mi; wöch; 08:15 - 09:45; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kristina König;<br />

Inhalt<br />

Freie GIS-Software stellt eine wichtige Alternative zu den großen kommerziellen GIS-<br />

Produktfamilien (wie z.B. ESRI) dar. Der Vorteil liegt nicht nur im freien Zugang zur<br />

Software, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem auch in <strong>der</strong> Transparenz (”open source”) <strong>der</strong> vorliegenden Analysefunktionalität.<br />

Die Entwicklung von Open Source GIS-Software geschieht meist kollaborativ durch<br />

eine weltweite Entwicklergemeinde, was viele Vorteile mit sich bringt (z.B. Mehr-Augen-<br />

Prinzip, Mailing-Listen bei Fragen). Open Source GIS ist vollwertige Software und<br />

verfügt über einen vergleichbaren Funktionsumfang wie kommerzielle Produkte. Die<br />

großen Vorteile von Open Source GIS zeigen sich v.a. in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(Transparenz <strong>der</strong> Funktionalität) sowie für Einrichtungen mit begrenzten finanziellen<br />

Möglichkeiten (freier Zugang) wie z.B. NGOs, kleine Firmen und öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

Im Kurs wird das Konzept freier und Open Source Software theoretisch und praktisch<br />

(v.a. QGIS und GRASS GIS) erarbeitet.<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in GIS werden benötigt.<br />

Kurzkommentar<br />

Anmeldung: per Email an k.koenig@uni-heidelberg.de bis 01.10.<strong>2013</strong> und<br />

verpflichtende Vorbesprechung : am 16.10.<strong>2013</strong>, 08:15 Uhr, PC-Pool BST 48<br />

Praxisseminar mit Übung / Übung im <strong>Institut</strong> o<strong>der</strong> im Gelände: “Klimaforschung live”<br />

1241030605; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5/8<br />

<strong>14</strong>6


Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.<strong>2013</strong>; INF 229, Raum 120; Vollweiler, N.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: bis 23.07.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr per Mail an Nicole.Vollweiler@iup.uniheidelberg.de<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 23.7. um 18.00 Uhr, INF 229, Raum 120 (<strong>Institut</strong> für<br />

Umweltphysik)<br />

Inhalt<br />

Wer das Klima <strong>der</strong> Gegenwart verstehen und Szenarien für die Zukunft wagen will,<br />

muss seinen Blick auch in die Vergangenheit lenken.<br />

In diesem Seminar mit Übung lernen die TeilnehmerInnen, aktuelle Literatur und die<br />

entsprechenden Daten aus wissenschaftlichen Journals und Datenbanken zu<br />

beschaffen und zu verwenden. Bei einem Gang durch die Klimageschichte wird<br />

aufgezeigt, welche Klimaarchive es gibt, wie sie die Klimavariabilität aufzeichnen und<br />

mit welchen Methoden die Forschung daraus Daten gewinnt. Mit Hilfe von<br />

Laborbesuchen am <strong>Institut</strong> für Umweltphysik wird Einblick gewährt in die<br />

Messmethoden. Im Rahmen des praktischen Teils erlernen die Studierenden die<br />

Verwendung von Software zur Daten-Auswertung und -Darstellung und werden anhand<br />

einer individuellen Aufgabenstellung selbst mit solchen Daten arbeiten.<br />

Ziel ist es, dass die Gruppe am Ende ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong> aktuellen<br />

Klimaforschung mitnimmt und damit in <strong>der</strong> Lage ist, Berichte und Literatur zum<br />

Klimawandel besser bewerten zu können. Die Methodenkenntnisse sollen Grundlage<br />

für eigene Forschungsarbeiten sein<br />

Proseminar: “Konflikte um Macht und Raum aus humangeographischer Perspektive”<br />

1241020762; Proseminar; SWS: 2; LP: 4<br />

Mi; wöch; <strong>14</strong>:00 - 17:00; 16.10.<strong>2013</strong> - 11.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Moises, L.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Vorbesprechung: obligatorisch 24.07.<strong>2013</strong>, 16.15-17.45, Uhr, BST 48, SR (Bei<br />

Verhin<strong>der</strong>ung bitte Vertretung schicken.)<br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Der Leistungsnachweis setzt sich aus Präsentation, Hausarbeit und mündlicher<br />

Mitarbeit zusammen. Eigene Themenvorschläge werden gerne berücksichtigt (per<br />

Email bis spätestens 31. Juli). Hausarbeiten sind jeweils zwei Wochen vor dem<br />

Referatstermin abzugeben. Regelmäßige Lektüre wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Macht ist ein elementares soziales Verhältnis. Als solches beeinflusst es in vielfältiger<br />

<strong>14</strong>7


Weise die Entstehung räumlicher Strukturen und Muster, aber auch unsere<br />

Wahrnehmung von Räumen: Begriffe wie „Machtzentrum“, „Peripherie“, „Land<br />

grabbing“ o<strong>der</strong> „Naher Osten“ deuten davon. Doch die Aushandlungsprozesse um<br />

Macht und Raum verlaufen selten reibungsfrei: Im Kontext von Globalisierung,<br />

globalem Umweltwandel und Ressourcenknappheit werden Machtkonflikte zunehmend<br />

komplexer, dynamischer und häufig asymmetrischer. Disparitäten, Gefälle,<br />

Hegemonien – Ungleichheiten aller Art scheinen die Folge zu sein. Doch wo verlaufen<br />

aktuell und global betrachtet die Grenzen zwischen „Machthabenden“ und<br />

„Marginalisierten“? Wo wird über Weltgeschehen entschieden und wie organisiert sich<br />

Wi<strong>der</strong>stand? Lassen sich solch klare Trennlinien überhaupt ziehen? Und: Was heißt<br />

eigentlich „Macht haben“? Das sollen die Leitfragen unseres Seminars sein, anhand<br />

<strong>der</strong>er wir ausgewählte Teilbereiche <strong>der</strong> Humangeographie kursorisch behandeln<br />

werden: so vor allem kultur-, sozial- und wirtschaftsgeographische sowie (geo-<br />

)politische und ökologische Dimensionen globaler Machtasymmetrien. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Zuwendung erfährt die globale Verteilung von Wissen und Innovation.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

Proseminar: “Regionale Geographie Nordamerikas”<br />

1241020765; Proseminar; LP: 4<br />

Fr; Einzel; 17:00 - 18:00; 26.07.<strong>2013</strong> - 26.07.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 18.10.<strong>2013</strong> - 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung<br />

Proseminare Humangeographie <strong>2013</strong>; Holler, M.<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 19.10.<strong>2013</strong> - 19.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 15.11.<strong>2013</strong> - 15.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / HS;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; 16.11.<strong>2013</strong> - 16.11.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Fr; Einzel; 16:00 - 20:00; 13.12.<strong>2013</strong> - 13.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Sa; Einzel; 10:00 - 15:00; <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> - <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: online über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: 26.07.<strong>2013</strong> um 17:00 Uhr, HS in BST 48<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar “Regionale Geographie Nordamerikas” stellt unterschiedliche Themen<br />

<strong>der</strong> Humangeographie rund um den nordamerikanischen Kontinent in den Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung. Nach einem physisch-geographischen Einstieg zur<br />

geomorphologischen Beschaffenheit Nordamerikas beschäftigen sich die Teilnehmer<br />

schwerpunktmäßig mit bevölkerungs-, kultur, stadt- und wirtschaftsgeographischen<br />

Aspekten <strong>der</strong> USA und Kanada.<br />

<strong>14</strong>8


Proseminar: “Wirtschaftsgeographie”<br />

1241020761; Proseminar<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 10:00 - 13:00; ab 16.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Prosemina<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Handke, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Die Note des Seminars setzt sich aus einer Präsentation (40%), <strong>der</strong> Mitarbeit (20%)<br />

sowie einer kurzen schriftlichen Seminararbeit (40%) zusammen.<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar befasst sich mit Kernthemen <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie: Welche<br />

räumlichen Konsequenzen gehen mit Standortwahl von Unternehmen einher? Wie<br />

bilden sich Agglomerationsvorteile heraus? Welche Wirkungen ziehen steigende<br />

regionale Disparitäten nach sich? Und wie steuert man als Politiker o<strong>der</strong><br />

Multinationales Unternehmen den Prozess <strong>der</strong> Globalisierung?<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie<br />

Regionales Proseminar: “Chinas Westen”<br />

1241040633; Proseminar; LP: 4<br />

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 013; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sterr, T.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Naturraum, Erschließung und wirtschaftliche Inwertsetzung natürlicher Ressourcen,<br />

sowie politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Westchina unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> nordwestchinesischen Provinz Xinjiang<br />

<strong>14</strong>9


Seminar “Interdisziplinäre Stadtforschung”<br />

1241040600; Seminar; SWS: 2; LP: 6<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; BergheimerS 58, 4310 / SR 02.025; Übung zum Seminar folgt im SoSe<br />

20<strong>14</strong>; Gerhard, U.;Hölscher, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: via e-mail (nordamerika@geog.uni-heidelberg.de) bis zum 11. Oktober<br />

<strong>2013</strong><br />

Dieses Seminar findet zusammen mit <strong>der</strong> Soziologie im Campus Bergheim statt. Es<br />

besteht aus einem zweisemestrigen Zyklus (Seminar plus Übung).<br />

Inhalt<br />

In diesem Seminar wird Stadtforschung interdisziplinär (Geographie & Soziologie)<br />

gedacht und auch betrieben. Konzeptionalisiert ist diese Lehrveranstaltungen als eine<br />

zweisemestrige Veranstaltung, die aus einem Seminar plus anschließen<strong>der</strong> Übung<br />

besteht (Modul Angewandte Humangeographie). Im ersten Teil (WS) wird überlegt,<br />

welche Stadtthemen in und um Heidelberg von Interesse sind und wie diese untersucht<br />

werden können. Die empirischen Arbeiten erfolgen im zweiten Teil im<br />

Sommersemester 20<strong>14</strong> in Form einer Übung im Gelände. Interessierte Studierende<br />

sind herzlich willkommen.<br />

”Solifluk-Was? Wie kommt Geographie in Tagesschau o<strong>der</strong> heute-journal? Geographische Themen<br />

medial spannend aufbereiten und allgemeinverständlich vermitteln”<br />

Block-Seminar<br />

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 25.10.<strong>2013</strong> - 25.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR; Ina Krauß;<br />

BlockSaSo; 09:30 - 18:00; 26.10.<strong>2013</strong> - 27.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / SR;<br />

Kommentar<br />

per E-Mail bis zum 1.9.<strong>2013</strong> an: post@inakrauss.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: regelmäßige Teilnahme<br />

Inhalt<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die vielfältige Medienlandschaft und<br />

über Regeln, die in Print-, Hörfunk und TV-Medien gelten. Dieses Seminar bietet die<br />

Möglichkeit, die journalistische Aufbereitung und Präsentation geographischer Themen<br />

zu analysieren, selber zu üben und eigene Fähigkeiten zu erkennen und zu<br />

verbessern.<br />

Die Studierenden werden selbst in praktischen Übungen Kenntnisse über<br />

mediengerechten Sprechstil und verständliche Darstellung von komplizierten<br />

wissenschaftlichen Zusammenhängen erlangen. Sie sollen lernen, wie sie als Experten<br />

geographische Themen in <strong>der</strong> medialen Öffentlichkeit ansprechend präsentieren.<br />

Dieses Seminar richtet sich insbeson<strong>der</strong>e auch an Lehramtsstudierende, die üben<br />

150


wollen, schwierige Sachverhalte möglichst allgemeinverständlich darzustellen.<br />

Übung: Hydrogeographie<br />

1242070013; Übung; LP: 2<br />

Do; wöch; 10:15 - 11:45; ab 21.11.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 015; Konkrete Termine beachten!!; Stork, M.<br />

Kommentar<br />

Die Übung findet an folgenden Tagen statt:<br />

21.11.13<br />

5.12.13<br />

19.12.13<br />

16.01.<strong>14</strong><br />

30.01.<strong>14</strong><br />

Inhalt<br />

Die Übung wird Methoden <strong>der</strong> Hydrogeographie vorstellen und den Studierenden die<br />

Möglichkeit geben diese anzuwenden. Zudem för<strong>der</strong>t sie das Verständnis <strong>der</strong><br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> Vorlesung Hydrogeographie.<br />

Kurzkommentar<br />

Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil <strong>der</strong> Veranstaltung “Grundlagen<br />

Physische Geographie 1”, wird zur Vertiefung für Modul PG2 (VL: Hydrogeographie) als<br />

freiwillige Zusatzleistung angeboten.<br />

Wetterwelten und Klimakulturen: Konzeptuelle Ansätze und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region<br />

9702031240; Proseminar; SWS: 2; LP: 4, 5, 6<br />

Fr; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI, Raum Z10; Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung<br />

Regionales Proseminar” vom Geographischen <strong>Institut</strong>. Vorbesprechung: 25.07.<strong>2013</strong>, 16 h, SAI, R. 105; Bergmann, C.<br />

Inhalt<br />

Während uns alltägliche Wetterlagen unmittelbar vertraut sind, verhält es sich mit dem<br />

Phänomen Klima etwas komplizierter? In <strong>der</strong> Wissenschaft wird letzteres in Form<br />

komplexer statistischer Modelle und Datensammlungen, die größere zeitliche und<br />

räumliche Zusammenhänge betreffen, abgebildet. Aber wie wird <strong>der</strong> globale<br />

Klimawandel lokal wahrgenommen und konzeptualisiert? Welche Reaktionen und<br />

Handlungsmöglichkeiten werden damit verbunden? Woher beziehen globale<br />

Prognosen ihre Autorität und welche Relevanz wird lokalem Umweltwissen innerhalb<br />

des globalen Diskurses zugesprochen? Und schließlich, haben vielleicht auch<br />

wissenschaftliche Klimamodelle ein soziales Leben? In diesem Seminar werden wir uns<br />

mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Die Studierenden lesen und<br />

diskutieren klassische und neuere konzeptuelle Ansätze zu diesem Themenfeld. Diese<br />

werden anhand empirischer Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Himalaya-Region erläutert und<br />

151


vertieft.<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat, Diskussionsbeiträge, Hausarbeit.<br />

Voraussetzung<br />

Zentrale Anmeldung über die LSF-Veranstaltung “Anmeldung Regionales Proseminar”<br />

vom Geographischen <strong>Institut</strong>.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Sykorova, <strong>Geographisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, 06221-54-4598 bzw. sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich<br />

1241040634; Proseminar / Übung<br />

Fr; wöch; 09:00 - 13:00; BerlinerS 48 / SR; Belegung/Anmeldung On-line! über Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong>; Sachs, K.;Köppe, H.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: on-line über LSF bis 23.07.<strong>2013</strong>: Anmeldung Proseminare<br />

Humangeographie <strong>2013</strong><br />

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich an das<br />

Prüfungssekretariat: Fr. Sykorova, Tel.: 54-4598 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

sona.sykorova@geog.uni-heidelberg.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Ausarbeitung einzelner Stadtteilprofile und Präsentation im Rahmen<br />

von Ortsbegehungen; Abschlussbericht in Form eines Exkursionsführers.. Die<br />

Veranstaltung findet i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!!<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die unterschiedlichen Wohn- und<br />

Lebensverhältnisse in den Heidelberger Stadtteilen, die zum einen anhand statistischer<br />

Daten, zum an<strong>der</strong>en durch Ortsbegehungen erfasst und vermittelt werden sollen. In 2-<br />

er-Teams analysieren die Studierenden zunächst statistische Daten (u.U. auch an<strong>der</strong>e<br />

Informationen) zu den einzelnen Stadtteilen. Die Ergebnisse stellen die Studierenden<br />

anschließend im Rahmen von kurzen Exkursionen vor Ort vor. Die Veranstaltung findet<br />

i.d.R. außerhalb des Seminarraums statt!!! In <strong>der</strong> Veranstaltung werden<br />

Leistungsnachweise für ein Proseminar und drei Exkursionstage erbracht.<br />

Voraussetzung<br />

Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1<br />

152


Kolloquien<br />

<strong>Geographisches</strong> Kolloquium<br />

1241090000; Kolloquium<br />

Di; wöch; 16:15 - 17:45; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.<br />

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie<br />

1241090002; Seminar<br />

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J.<br />

Kommentar<br />

Alle Termine des Semesters werden in <strong>der</strong> ersten Sitzung am <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong> geplant.<br />

Inhalt<br />

Das Forschungsseminar ist Teil <strong>der</strong> Abschlussmodule <strong>der</strong> Studiengänge Bachelor und<br />

Master sowie <strong>der</strong> Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich an<br />

Studierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie mit<br />

Studierenden und Mitarbeitern <strong>der</strong> Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeit soll<br />

mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel <strong>der</strong> Diskussion<br />

besteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, <strong>der</strong> Konzeption eines<br />

Untersuchungsdesigns, <strong>der</strong> Wahl und Umsetzung <strong>der</strong> Methoden und <strong>der</strong> Durchführung<br />

eigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von an<strong>der</strong>en Arbeiten zu<br />

lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenen<br />

Vorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.<br />

Forschungsseminar Physische Geographie<br />

1241090100; Kolloquium<br />

Mo; wöch; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 132; Hecht, S.;Ka<strong>der</strong>eit, A.;Mächtle, B.;Menzel, L.;Schukraft, G.<br />

Seminar für Abschlussarbeiten Doktoranden, Diplomanden, Staatsexamens- und Bachelor-Kandidate<br />

(2stündig)<br />

1241090001; Kolloquium; SWS: 1<br />

Mi; <strong>14</strong>täg.; 17:00 - 18:30; Findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.<br />

153


Kommentar<br />

Anmeldung: Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine<br />

Abschlussarbeit schreiben, dies aber in nächster Zeit planen. Persönliche Anmeldung<br />

in <strong>der</strong> Sprechstunde ist notwendig.<br />

Inhalt<br />

Im Forschungsseminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und <strong>der</strong>en<br />

„Machbarkeit“ besprochen sowie <strong>der</strong> Fortgang <strong>der</strong> Arbeiten <strong>der</strong> einzelnen Studierenden<br />

vorgestellt und diskutiert werde<br />

Forschungsseminar: “Nordamerika/Stadtgeographie”<br />

1241090020; Seminar; SWS: 1<br />

Di; <strong>14</strong>täg.; 16:00 - 18:00; ab 15.10.<strong>2013</strong>; findet statt im Zi. 211 - Konferenzraum, BST 48; Gerhard, U.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: persönlich in <strong>der</strong> Sprechstunde (auch noch während des Semesters)<br />

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Gerhard eine<br />

Abschlussarbeit verfassen.<br />

Inhalt<br />

Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, können hier<br />

über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.<br />

Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.<br />

Geographie in Praktikum und Beruf: “Geographie in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n”<br />

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 6/4<br />

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.<strong>2013</strong>; INF 348 / R 015;<br />

Kommentar<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester<br />

empfohlen.<br />

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen „Geographie in<br />

Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uniheidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html<br />

Inhalt<br />

Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und<br />

Hilfestellungen, um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven<br />

und die Anfor<strong>der</strong>ungen des Arbeitsmarktes zu informieren.<br />

Das außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2) wird durch universitäre<br />

154


Begleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2). Hier werden verschiedene<br />

Berufsfel<strong>der</strong> vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und <strong>der</strong> Blick für<br />

notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.<br />

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“<br />

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie in<br />

verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,<br />

Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftliche<br />

Dimension <strong>der</strong> Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen<br />

Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige<br />

Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.<br />

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt <strong>der</strong> ECTS-Punkte aktiv an<br />

allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Rea<strong>der</strong><br />

„Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für Geographen“ auf.<br />

Übung „Bewerbertraining“<br />

Begleitet wird das Kolloquium von einer Übung, welche für alle Bachelor-Studierenden<br />

verpflichtend zum Modul „Geographie in Praktikum und Beruf, Teil 2“ gehört. In den<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Übung lernen die Teilnehmer die Grundlagen eines<br />

Bewerbungsverfahrens kennen.<br />

”Forschungsseminar Geoinformatik”<br />

1241090021; Block-Seminar; SWS: 2<br />

Di; wöch; <strong>14</strong>:15 - 15:45; BerlinerS 48 / HS; Zipf, A.<br />

Inhalt<br />

Fundierte Kenntnisse aktueller methodischer Themen <strong>der</strong> Geoinformatik werden am<br />

Arbeitsmarkt zunehmend erwartet. Das Kolloquium richtet sich an Doktoranden,<br />

Diplomanden, sowie Studierenden, die eine Bachelor- o<strong>der</strong> Masterarbeit o<strong>der</strong> eine<br />

Dissertation im Umfeld Kartographie, Geoinformatik und GIScience in Betracht ziehen.<br />

Laufende und aktuelle Arbeiten werden vorgestellt und diskutiert, sowie methodische<br />

Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Verfassen einer eigenen Arbeit<br />

gegeben.<br />

Kurzkommentar<br />

Für alle an Abschlussarbeiten Arbeitende o<strong>der</strong> Interessierte.<br />

Anmeldung: zipf@uni-heidelberg.de<br />

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufen<strong>der</strong> Forschungsprojekte<br />

9702031920; Kolloquium; SWS: 2<br />

Mo; wöch; <strong>14</strong>:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M.<br />

155


Inhalt<br />

Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum Ziel,<br />

geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischen<br />

Ressourcennutzung, Umweltverän<strong>der</strong>ungen und gesellschaftlicher Dynamik<br />

aufzugreifen und die Ergebnisse laufen<strong>der</strong> Forschungsprojekte von Studierenden und<br />

DoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wie<strong>der</strong> auch auswärtige Gäste<br />

über ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur für<br />

GeographInnen. Studierende sind beson<strong>der</strong>s zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im<br />

laufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu<br />

melden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.<br />

Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

1241090006; Kolloquium; SWS: 2<br />

Do; wöch; 16:00 - 18:00; BerlinerS 48 / HS; Zipf, A.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: zipf@uni-heidelberg.de<br />

Inhalt<br />

Eingeladene Gäste aus verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen aus Forschung und Praxis<br />

berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelle<br />

Forschungsfragen <strong>der</strong> Geoinformatik vor.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Geoinformatik (Teilmodul)<br />

124109001; Seminar<br />

Fr; Einzel; 10:00 - 11:30; 18.10.<strong>2013</strong> - 18.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung;<br />

Fr; wöch; 10:00 - 11:30; ab 25.10.<strong>2013</strong>; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Helbich, M.<br />

Kommentar<br />

Anmeldung: per E-Mail an helbich@uni-heidelberg.de<br />

Vorbesprechung: 18.10.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr, kleiner PC-Pool, BST 48<br />

Inhalt<br />

Spätestens beim Abfassen <strong>der</strong> Master- bzw. Doktorarbeit ist man unter an<strong>der</strong>em mit<br />

folgenden Fragen konfrontiert: Wie baue ich meine Arbeit auf? Wo finde ich aktuelle<br />

Fachliteratur? Wie organisiere ich mein Projekt? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es,<br />

einzelne Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in <strong>der</strong> Geoinformatik<br />

kennenzulernen, zu diskutieren und praktisch anzuwenden. Im Zentrum des Interesses<br />

stehen zum Beispiel das Kennenlernen des Systems Wissenschaft, Literatur- und<br />

Quellensuche, das nachvollziehbare Abfassen wissenschaftlicher Dokumente u.ä. Die<br />

Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eigenständiger schriftlicher Ausarbeitungen<br />

eines selbst gewählten Themenfeldes. Relevante Literatur wird während des<br />

156


Semesters bekanntgegeben. Die Teilnehmeranzahl ist limitiert. Nähere Infos (Termin<br />

etc.) werden bei <strong>der</strong> Vorbesprechung bekanntgegeben.<br />

157


Die Praktikumsinitiative Geographie (PIG) vermittelt über 1000 Praktikumsplätze im Inund<br />

Ausland in Bereichen wie: Entwicklungszusammenarbeit, Fernerkundung,<br />

GIS, Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Raum- und Landschaftsplanung, Regenwaldsanierung,<br />

Stadtplanung, Tourismus, Umweltschutz, u. v. m..<br />

Aktuelle Praktikums- und Stellenangebote finden sich als Aushang vor dem PIG-Büro<br />

und sind nach Eintrag in den PIG-Verteiler auch per E-Mail erhältlich.<br />

PIG-Büro: INF 348, Raum 008<br />

Sprechzeiten: siehe Aushang<br />

Email: praktikumsinitiative@geog.uni-heidelberg.de<br />

http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pig.html<br />

158


Stundenplan<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

8.00<br />

9.00<br />

10.00<br />

11.00<br />

12.00<br />

13.00<br />

<strong>14</strong>.00<br />

15.00<br />

16.00<br />

17.00<br />

18.00<br />

19.00<br />

20.00<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!