05.11.2013 Aufrufe

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 401: - guedemann

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 401: - guedemann

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 401: - guedemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

<strong>Aufgabe</strong> <strong>401</strong>:<br />

Ein kleines Unternehmen der Kunststoffverarbeitung hatte im abgelaufenen Monat die folgenden <strong>Kosten</strong>:<br />

Einzelmaterial (nur Kunststoff) 20.000 €<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Materiallager 2.500 €<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Spritzmaschinen etc. 18.600 €<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Vertrieb 2.900 €<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Verwaltung 5.100 €<br />

Für die drei Produkte im Programm liegen die folgenden Informationen vor:<br />

Produkt<br />

Produktionsmenge Absatzmenge Materialeinsatz Fertigungszeit Spritzerei<br />

In Stück<br />

in Stück in gr / Stück In sec / Stück<br />

1 20.000 20.000 200 20<br />

2 10.000 10.000 600 36<br />

3 10.000 10.000 800 48<br />

Die Verwaltungs- <strong>und</strong> Vertriebskosten sind nur abhängig von der Stückzahl, nicht von der Produktart.<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung <strong>401</strong>:<br />

) Ermitteln Sie die Selbstkosten (SK) pro Stück der drei Produkte.<br />

) Um welche Art der Kalkulation handelt es sich?<br />

) Welche Voraussetzungen gelten für die Anwendung dieses Kalkulationsverfahrens?<br />

Seite 1 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


Lösung zu <strong>401</strong> a) – c) mit Verfahren II:<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Produkt:<br />

Produkt: Menge gr/Stück Verbrauch: 1 2 3<br />

1 20.000 200<br />

2 10.000 600<br />

3 10.000 800<br />

Materialkosten:<br />

€/gr<br />

Produkt: Menge sec/Stück Verbrauch: 1 2 3<br />

1 20.000 20<br />

2 10.000 36<br />

3 10.000 48<br />

Fertigungskosten:<br />

€/min:<br />

Herstellkosten:<br />

Verwaltungskosten:<br />

Vertriebskosten:<br />

Selbstkosten:<br />

Die kalkulation ist anwendbar bei fertigung.<br />

Seite 2 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Aufgabe</strong> 402:<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

In einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie sind für einen neuen Artikel, der eventuell in das Produktionsprogramm<br />

aufgenommen werden soll, folgende Daten bekannt.<br />

Mit folgenden Einzelkosten (pro Stück) wird gerechnet:<br />

Material 250 €<br />

Fräserei: Fertigungslohn 56 € (für 4 St<strong>und</strong>en insgesamt)<br />

Dreherei: Fertigungslohn 34 € (für 2 St<strong>und</strong>en insgesamt)<br />

Sondereinzelkosten Fertigung 23 €<br />

Sonderprovision für Verkäufer 18 €<br />

Die Gemeinkosten werden in dem Unternehmen wie folgt verrechnet:<br />

Materialgemeinkosten: 10 % der Materialeinzelkosten<br />

Fertigungsgemeinkosten Fräserei: 200 % vom Fertigungslohn Fräserei<br />

Fertigungsgemeinkosten Dreherei: 50 € pro Fertigungsst<strong>und</strong>e Dreherei<br />

Gemeinkosten Verwaltung: 110 € pro Stück<br />

Gemeinkosten Vertrieb: 7 % der Herstellkosten<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 402:<br />

Zu bestimmen sind die Herstellkosten <strong>und</strong> Selbstkosten pro Stück..<br />

Seite 3 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Lösung zu 402:<br />

Materialeinzelkosten<br />

+ Materialgemeinkosten<br />

= Materialkosten<br />

+ Fertigungslöhne Fräserei<br />

+ Gemeinkosten Fräserei<br />

+ Fertigungslöhne Dreherei<br />

+ Gemeinkosten Dreherei<br />

+ Sondereinzelkosten Fertigung<br />

= Fertigungskosten<br />

= Herstellkosten<br />

+ Verwaltung<br />

+ Vertrieb<br />

+ Sondereinzelkosten Vertrieb<br />

= Selbstkosten<br />

€ / Stück<br />

Seite 4 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

<strong>Aufgabe</strong> 403:<br />

In einer Maschinenfabrik ist ein Auftrag zu kalkulieren. Folgende Daten liegen vor:<br />

Verbrauch an Rohmaterial 300 €<br />

Fertigungslohn in der ….<br />

Fabrikation 270 €<br />

Montage 90 €<br />

Vertreterprovision 16 €<br />

Materialgemeinkosten 10 %<br />

Fertigungsgemeinkosten 150 % auf Fertigungslohn<br />

<strong>Kosten</strong> Fräsautomat 40 € / Std<br />

Nutzung Fräsautomat 15 Minuten<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Vertriebsgemeinkosten 10 % auf die Herstellkosten<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 403:<br />

Ermitteln Sie die Selbstkosten (SK) des Auftrags.<br />

Seite 5 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


Lösung zu 403:<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Materialeinzelkosten<br />

+ Materialgemeinkosten<br />

= Materialkosten<br />

+ Fertigungslöhne Fabrikation<br />

+ Gemeinkosten Fabrikation<br />

+ Fertigungslöhne Montage<br />

+ Gemeinkosten Montage<br />

+ Fertikungskosten Fräsautomat<br />

= Fertigungskosten<br />

= Herstellkosten<br />

+ Verwaltung + Vertrieb<br />

+ Vertreterprovision<br />

= Selbstkosten<br />

€<br />

Seite 6 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

<strong>Aufgabe</strong> 404:<br />

In einer Textilfabrik mit breiter Kollektion wurden bei der Herstellung eines Kleides folgende Daten ermittelt:<br />

Einzelkosten:<br />

Stoff 9 €<br />

Zutaten 2 €<br />

Nählohn 4 €<br />

Gemeinkosten:<br />

Stoff- <strong>und</strong> Zutatenlager 10 % des Entnahmewertes<br />

Zuschnitt 20 € / Std<br />

Näherei 250 % auf den Nählohn<br />

Fertigwarenkontrolle 0,40 € pro Stück<br />

Verwaltung + Vertrieb 20 % der Herstellkosten<br />

Der Zuschnitt eines Kleides dauert 3 Minuten.<br />

Verkauft wurden 10.000 Stück, hergestellt werden 12.000 Stück.<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 404:<br />

) Wie hoch sind die Selbstkosten (SK)?<br />

) Stellen Sie den Wert der Bestandsveränderung bei den fertigen Erzeugnissen fest.<br />

) Warum wird hier nicht mit Hilfe der einfachen Divisionskalkulation kalkuliert?<br />

Seite 7 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Lösung zu 404 a) + b):<br />

<strong>Kosten</strong>art Summe Material +<br />

Fertigung<br />

MEK Stoff<br />

MEK Zutaten<br />

MGK 10 %<br />

FEK Nähen<br />

FGK Nähen 250 %<br />

FGK Zuschnitt 20 € / h<br />

Kontrolle 0,40 €<br />

Herstellkosten in €/Stück<br />

Verwaltung + Vertrieb 20 % von<br />

Herstellkosten<br />

Selbstkosten in €/Stück<br />

Produktion in Stück<br />

Absatz in Stück<br />

Herstellkosten …<br />

… der Produktion<br />

… des Umsatzes<br />

Bestandsminderung<br />

Verwaltung +<br />

Vertrieb<br />

Seite 8 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

<strong>Aufgabe</strong> 405:<br />

In der Spedition Badische Transport OHG fallen im Monat durchschnittlich die folgenden <strong>Kosten</strong> an:<br />

<strong>Kosten</strong>art €<br />

Personalkosten mit Personalnebenkosten:<br />

Fahrer 21.900<br />

Verwaltung <strong>und</strong> sonstiges 14.200<br />

kalkulatorische Abschreibungen:<br />

auf Fahrzeuge 14.000<br />

sonstige 1.300<br />

Treibstoffe 21.000<br />

Sonstiges Verbrauchsmaterial für Fahrzeuge (Schmierstoffe etc.) 5.000<br />

Wartung <strong>und</strong> Reparaturen für Fahrzeuge 6.000<br />

kalkulatorische Zinsen auf Fahrzeuge 4.800<br />

Steuern auf Fahrzeuge 5.400<br />

Versicherung der Fahrzeuge 3.900<br />

Sonstige <strong>Kosten</strong> 5.000<br />

Summe 102.500<br />

Um festzustellen, wieviel Gewinn einzelne Aufträge bringen, soll eine einfache <strong>Kosten</strong>rechnung nach dem Prinzip der Vollkostenrechnung<br />

für den Betrieb aufgebaut werden. Die <strong>Kosten</strong> sollen mit Hilfe von zwei Bezugsgrößen verteilt werden.<br />

Bezugsgrößen: Fahrstrecke in Kilometern (die Fahrzeuge sind gleich groß) = 46.000 km, Auftragsausführungszeit (Fahrzeit, Lade<strong>und</strong><br />

Wartezeiten) 900 St<strong>und</strong>en. Ordnen Sie bitte die <strong>Kosten</strong> denjenigen Bezugsgrößen zu, mit deren Hilfe sie möglichst verursachungsgerecht<br />

verrechnet werden können. Fixe Fahrzeugkosten behandeln Sie dabei zur Vereinfachung als fahrzeitabhängig. Die<br />

<strong>Kosten</strong>, die keiner der genannten Bezugsgrößen eindeutig zugeordnet werden können, sollen mit einem einheitlichen Zuschlagssatz<br />

auf die fahrzeit- bzw. kilometerabhängigen <strong>Kosten</strong> verrechnet werden.<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 405:<br />

a) Bilden Sie die entsprechenden Kalkulationssätze (€/St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> €/km), mit denen die <strong>Kosten</strong> den Aufträgen zugerechnet werden<br />

können.<br />

b) Von einem K<strong>und</strong>en liegt folgende Anfrage vor: Transport einer Fräsmaschine, Fahrstrecke insgesamt 100 km, Fahrzeit (einschließlich<br />

Lade- <strong>und</strong> Wartezeit) insgesamt 4,0 St<strong>und</strong>en. Der K<strong>und</strong>e ist bereit, einen Preis von 400 € (zuzüglich Mehrwertsteuer)<br />

zu zahlen. Soll der Auftrag angenommen werden?<br />

c) Wo liegt die kurzfristige Preisuntergrenze für den Auftrag (vgl. Teilaufgabe b)<br />

Seite 9 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


Lösung <strong>Aufgabe</strong> 405 a):<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Vollkostenrechnung:<br />

<strong>Kosten</strong>art € € / h € / km sonstiges<br />

Personalkosten mit Personalnebenkosten:<br />

Fahrer<br />

Verwaltung <strong>und</strong> sonstiges<br />

kalkulatorische Abschreibungen:<br />

auf Fahrzeuge<br />

sonstige<br />

Treibstoffe<br />

Sonstiges Verbrauchsmaterial für Fahrzeuge (Schmierstoffe etc.)<br />

Wartung <strong>und</strong> Reparaturen für Fahrzeuge<br />

kalkulatorische Zinsen auf Fahrzeuge<br />

Steuern auf Fahrzeuge<br />

Versicherung der Fahrzeuge<br />

Sonstige <strong>Kosten</strong><br />

Summe<br />

einschließlich Zuschlag der sonstigen <strong>Kosten</strong><br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

Kilometersatz<br />

Seite 10 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Lösung <strong>Aufgabe</strong> 405 b) + c):<br />

Teilkostenrechnung:<br />

<strong>Kosten</strong>art € € / h € / km<br />

Personalkosten mit Personalnebenkosten:<br />

Fahrer<br />

Verwaltung <strong>und</strong> sonstiges<br />

kalkulatorische Abschreibungen:<br />

auf Fahrzeuge<br />

sonstige<br />

Treibstoffe<br />

Sonstiges Verbrauchsmaterial für Fahrzeuge (Schmierstoffe etc.)<br />

Wartung <strong>und</strong> Reparaturen für Fahrzeuge<br />

kalkulatorische Zinsen auf Fahrzeuge<br />

Steuern auf Fahrzeuge<br />

Versicherung der Fahrzeuge<br />

Sonstige <strong>Kosten</strong><br />

Summe<br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

Kilometersatz<br />

Anfrage: Transport Fräsmaschine<br />

Auftrag für 400 € , da . Die Preisuntergrenze liegt bei €<br />

Seite 11 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Aufgabe</strong> 406:<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Eine Maschinenfabrik hat die Fertigung für eine neue Drehbank aufgenommen, die teilweise aus Bauteilen anderer Typen zusammengesetzt<br />

wird.<br />

Materialkosten:<br />

Gussteile 250 € + 8 % Materialgemeinkosten<br />

Stahl-Halbzeug 320 € + 10 % Materialgemeinkosten<br />

Normteile 120 € + 5 % Materialgemeinkosten<br />

Baugruppen 5.500 € (keine Materialgemeinkosten)<br />

Fertigungskosten:<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Fräserei:<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz 78 €/h Arbeitszeit 200 min<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Dreherei:<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz 90 €/h Arbeitszeit 450 min<br />

<strong>Kosten</strong>stelle Montage:<br />

Löhne 17 €/h Arbeitszeit 1.200 min<br />

Fertigungsgemeinkosten 180 % auf Löhne<br />

Lackiererei:<br />

Mengensatz je kg Farbe 30 € bei einem Farbverbrauch von 4.500 gr.<br />

Sondereinzelkosten der Fertigung 230 €<br />

Verwaltungsgemeinkosten 8 % auf die Herstellkosten<br />

Vertriebsgemeinkosten 12 % auf die Herstellkosten<br />

Sondereinzelkosten des Vertriebs 200 €<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 406:<br />

Ermitteln Sie die Selbstkosten für die Drehbank mit Hilfe der Zuschlagskalkulation (unter teilweiser Verwendung von Verrechnungssätzen):<br />

Seite 12 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Lösung <strong>Aufgabe</strong> 406:<br />

Materialkosten Gussteile<br />

+ Materialkosten Stahl-Halbzeug<br />

+ Materialkosten Normteile<br />

+ Materialkosten Baugruppen<br />

+ Materialkosten Lackiererei<br />

= Materialkosten<br />

EinzK GemK € € €<br />

Fertigungskosten Fräserei<br />

+ Fertigungskosten Dreherei<br />

+ Fertigungskosten Montage<br />

+ Fertigungsgemeinkosten<br />

+ Sondereinzelkosten der Fertigung<br />

= Fertigungskosten<br />

= Herstellkosten<br />

Verw. + Vertr.Gemeinkosten<br />

Sondereinzelkosten Vertrieb<br />

= Selbstkosten<br />

Seite 13 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Aufgabe</strong> 407:<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

In der <strong>Kosten</strong>stelle Dreherei eines Betriebes sollen Maschinenst<strong>und</strong>ensätze eingeführt werden. Bisher wurden die Gemeinkosten<br />

durch Kalkulationszuschläge auf die Fertigungslöhne verrechnet. Die durchschnittlich in den letzten Monaten bei 90 % Beschäftigungsgrad<br />

angefallenen Fertigungskosten betrugen 61.220 € monatlich für alle Maschinen zusammen. In der Abteilung<br />

sind zwei Maschinentypen <strong>und</strong> zwar 8 Stück Typ A <strong>und</strong> 5 Stück Typ B in Verwendung. Angaben zu den Maschinenkosten bei 90<br />

% Beschäftigungsgrad:<br />

Maschinentyp A B<br />

Anzahl Maschinen 8 Stück 5 Stück<br />

Laufzeit, netto 125 h 120 h<br />

Fertigungslöhne 12 € / h 12 € / h<br />

Fertigungsgemeinkosten 60 % 60 %<br />

Tageswert einer Maschine 60.000 € 108.000 €<br />

Nutzungsdauer 8 Jahre 10 Jahre<br />

kalkulatorische Zinsen 8 % p.a. 8 % p.a.<br />

Wartungskosten vom Tageswert 3 % p.a. 3 % p.a.<br />

Werkzeugkosten 105 € / Monat 198 € / Monat<br />

Anschlusswert 5 kw 10 kw<br />

Inanspruchnahme Strom 50 % 40 %<br />

Stromkosten 0,20 € / kwh 0,20 € / kwh<br />

Raumbedarf 15 qm 27 qm<br />

Raumkosten 8 € / qm 8 € / qm<br />

Die Restkosten der <strong>Kosten</strong>stelle sollen im Verhältnis des Gesamtwertes der Maschinengruppen in den Maschinenst<strong>und</strong>ensatz<br />

eingerechnet werden.<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 407:<br />

a) Ermitteln Sie die Maschinenst<strong>und</strong>ensätze für Maschinentyp A <strong>und</strong> B.<br />

b) Stellen Sie die Maschinenst<strong>und</strong>ensätze den bisher verrechneten Fertigungskosten pro St<strong>und</strong>e gegenüber, bei einem Gemeinkostenzuschlag<br />

von 220 % auf den Fertigungslohn <strong>und</strong> erklären Sie anhand des Beispiels den Vorteil der Maschinenst<strong>und</strong>ensätze.<br />

c) Wie wäre der Rechengang zur Veränderung des Maschinenst<strong>und</strong>ensatzes, wenn die durchschnittliche Auslastung der Maschinen<br />

auf 100 % steigt? Welche zusätzliche Angabe benötigen Sie hierzu? Wird der Maschinenst<strong>und</strong>ensatz höher, niedriger<br />

oder bleibt er gleich?<br />

Seite 14 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


Lösung <strong>Aufgabe</strong> 407 a) – c):<br />

Fertigungslohn<br />

Fertigungsgemeinkosten<br />

kalkulatorische Abschreibung<br />

kalkulatorische Zinsen<br />

Wartung<br />

Werkzeugkosten<br />

Stromkosten<br />

Raumkosten<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz ohne Restkosten<br />

verrechnete <strong>Kosten</strong> bei ….<br />

Restkosten bei 61.220 € Gesamtkosten<br />

Tageswert der Anlagen<br />

Laufzeit der Anlagen<br />

Zuschlag der Restkosten bei Tageswert<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz mit Restkosten<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

A<br />

B<br />

Fertigungslohn in € / h<br />

Fertigungsgemeinkosten in € / h<br />

Fertigungskosten mit Zuschlagssatz<br />

verrechnete Fertigungskosten gesamt<br />

A B mit Zuschlag mit Masch.Std.<br />

Der Maschinenst<strong>und</strong>ensatz , weil Fixkosten-Deckung<br />

Voraussetzung ist:<br />

Seite 15 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Aufgabe</strong> 408:<br />

.<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Folgende Daten einer Maschinenfabrik stehen zur Verfügung:<br />

bei Vollauslastung:<br />

Maschinenlaufzeit p.a.<br />

50 Wochen zu 38 h<br />

Stillstandszeit bezogen auf Maschinenlaufzeit 16 %<br />

Anschaffungswert 1995 76.000 €<br />

Preisindex Werkzeugmaschinen 1995 95 %<br />

Preisindex Werkzeugmaschinen 1996 100 %<br />

Preisindex Werkzeugmaschinen 2002 119,7 %<br />

Nutzungsdauer der Maschine<br />

10 Jahre<br />

kalkulatorischer Zinssatz 7 %<br />

Basis für kalkulatorische Zinsen<br />

durchschnittliche Kapitalbindung<br />

Instandhaltungskosten<br />

2.000 € p.a.<br />

Raumbedarf je Maschine<br />

10 qm<br />

Raumkostensatz<br />

monatlich 20 € / qm<br />

Stromkosten<br />

0,15 € / kWh<br />

installierte Leistung<br />

30 kW<br />

durchschnittliche Auslastung 40 %<br />

Werkzeugausstattung 800 €<br />

Nutzzeit der Werkzeuge<br />

6 Monate<br />

Fertigungslohn<br />

18 € / h<br />

lohnabhängige Gemeinkosten 60 %<br />

weitere Gemeinkosten für 5 Maschinen monatlich 2.000 €<br />

<strong>Aufgabe</strong>nstellung 408:<br />

a) Der Maschinenst<strong>und</strong>ensatz einschließlich der Fertigungslöhne für eine Werkzeugmaschine soll ermittelt werden (Zahlen auf<br />

Cent pro St<strong>und</strong>e abr<strong>und</strong>en).<br />

b) Ermitteln Sie den Maschinenst<strong>und</strong>ensatz für eine Auslastung von nur 80 % der Vollauslastung. Der durchschnittliche Variator<br />

der <strong>Kosten</strong> liegt bei 6 (bezogen auf Vollauslastung).<br />

Seite 16 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

<strong>Aufgabe</strong>n Kapitel 4xx<br />

Lösung <strong>Aufgabe</strong> 408 a) + b):<br />

Fertigungslohn<br />

Fertigungsgemeinkosten<br />

kalkulatorische Abschreibungen<br />

kalkulatorische Zinsen<br />

Instandhaltungskosten<br />

Raumkosten<br />

Stromkosten<br />

Werkzeugkosten<br />

weitere Gemeinkosten<br />

Zwischensumme I<br />

Zwischensumme II<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz in € / h<br />

Maschinenst<strong>und</strong>ensatz in € / h<br />

Maschinenlaufzeit brutto<br />

Stillstandszeit<br />

Maschinenlaufzeit netto<br />

Seite 17 von 17 © Prof. Dr. Rolf Güdemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!