04.11.2013 Aufrufe

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Rudelbildung <strong>und</strong> Rudelgrößen weiblichen Rotwildes<br />

Rothirsche sind sozial in Rudeln lebende Tiere. Der Rudelbildung kommt neben der Feindvermeidung eine weitere<br />

entscheidende Funktion zu, nämlich der Weitergabe individueller Erfahrungen an die nachfolgende Generation. Die<br />

Lernfähigkeit des Rotwildes zusammen mit seinem hervorragenden Erinnerungsvermögen sind hier<strong>für</strong> entscheidende<br />

Voraussetzungen.<br />

Charakteristisch <strong>für</strong> die Lebensweise des Rotwildes ist, dass nicht nur die Mutterfamilienverbände ganzjährig Rudel<br />

bilden, sondern auch die Hirsche. Meist leben dabei beide Geschlechter räumlich voneinander getrennt.<br />

Das System der sozialen Organisation ist von wesentlicher Bedeutung <strong>für</strong> das Verständnis von Rudelbildung <strong>und</strong><br />

Rudelgrößen. Im Mittelpunkt der Rudelorganisation stehen die führenden Alttiere. Alttiere nutzen Streifgebiete,<br />

deren Kernzonen mit denen ihrer Muttertiere überlappen. Dadurch erwachsen innerhalb von Kahlwildrudeln stabile<br />

Verbindungen zwischen Muttertieren, Töchtern <strong>und</strong> Schwestern. Alttiere zeigen zeitlebends eine stabile Bindung an<br />

das mütterliche Streifgebiet. Im Rudel selbst gibt es eine altersbezogene Hierachie mit Leittierfunktionen, die jedoch<br />

weniger stabil erscheint als die Dominanzbeziehungen unter Hirschen. Offensichtliche Kriterien <strong>für</strong> die Dominanz<br />

unter Alttieren sind das Alter <strong>und</strong> das Führen eines Kalbes. Die Bindung zwischen den mütterlicherseits verwandten<br />

Alttieren ist in der Regel von lebenslanger Dauer.<br />

Populationsgröße, Bestandsdichte, Lebensraumstruktur, Nahrungsangebot <strong>und</strong> Jagdintensität beeinflussen wesentlich<br />

die Rudelgrößen weiblichen Rotwildes (Bützler 1986; Clutton-Brock et al. 1982; Reulecke 1988; Wagenknecht<br />

1990).<br />

Weibliches Rotwild kann bei höherer Wilddichte im Winter größere Zusammenschlüsse bilden, die mehrere Rudel<br />

umfassen können <strong>und</strong> hierbei vor allem durch Deckungsstruktur, Winterfütterung <strong>und</strong> Störungen in ihrer Größe <strong>und</strong><br />

ihrem Zusammenhalt beeinflusst werden (Dzielcilowski 1979; Drechsler 1991; Reulecke 1988; Schmidt 1991).<br />

Spätestens zur Vegetationsphase der Buschwindröschenblüte trennen sich die Fraßgesellschaften nach Familienverbänden<br />

<strong>und</strong> die einzelnen Rudel kehren in ihre Sommerstreifgebiete zurück. Mitte Mai beginnen sich die hochtragenden<br />

Weibchen aus diesen Verbänden abzusondern. Spätestens 10 Tage nach der Geburt des Kalbes kehrt das Muttertier<br />

mit seinem Kalb zum Verband zurück, sodass sich die Mutterfamilienverbände im Juli aus Alttier, Kalb <strong>und</strong> Vorjahreskalb<br />

zusammensetzen, sofern das Vorjahreskalb noch am Leben ist. Die Rudelgröße im Sommer wird jetzt sowohl von<br />

der Lebensraumstruktur als auch von der Jagd beeinflusst (Dzielcilowski 1979; Jedrzewski et al. 1992; Jeppesen 1987).<br />

In offen strukturierten Lebensräumen liegt die Kopfzahl weiblicher Verbände höher als in geschlossenen Waldlebensräumen.<br />

So sind in Buchenwaldgebieten nordhessischer Mittelgebirge in der Mehrzahl weibliche Verbände mit<br />

bis zu drei Alttieren zu beobachten (Simon et al. 1997). In offen strukturierten Lebensräumen wie etwa in den schottischen<br />

Hochlagen oder im Hochgebirge dagegen können sich Weibchenrudel mit 20 oder mehr Alttieren längerfristig<br />

zusammenschließen (Bützler 1986; Blanckenhorn & Buchli 1979; Clutton-Brock et al. 1982; Clutton-Brock et al. 1989;<br />

Jeppesen 1987; Krug 2001; Mitchell et al. 1977; Schmidt 1991).<br />

In Waldbiotopen konzentriert sich die soziale Organisation der Weibchenverbände im Sommer meist auf ein bis<br />

drei Alttiere mit ihrem Nachwuchs, wie verschiedene Verhaltensstudien am Rothirsch zeigen konnten (Dzielcilowski<br />

1979; Drechsler 1992; Simon et al. 1997). Dzielcilowski (1979) analysierte 2.258 Beobachtungen aus vier verschiedenen<br />

Tieflandpopulationen Polens zwischen 1966 <strong>und</strong> 1979. Der am häufigsten beobachtete Rudelverband umfasste ein bis<br />

zwei Alttiere: 83% aller beobachteten Rudelverbände umfassten Größen bis zu vier Stück Rotwild; zwei bis vier Alttiere<br />

wurden noch in 13% aller beobachteten Verbände mit Rudelgrößen von fünf bis sieben Stück Rotwild festgestellt.<br />

Sowohl Gruppierungen von bis zu zwei Alttieren als auch bis zu vier Alttieren waren in der erwarteten Häufigkeit über<br />

den gesamten Sommer hinweg anzutreffen; größere Rudelverbände mit Rudelgrößen von 815 Stück Rotwild wurden<br />

v.a. in den Monaten Dezember bis März beobachtet; ab April zerfielen diese Fraßgesellschaften wieder in Kleingruppen<br />

(Dzieciolowsky 1979).<br />

Simon <strong>und</strong> Kollegen (1997) trugen in den Jahren 1994–1997 im Rahmen einer dreijährigen Verhaltensstudie am Rothirsch<br />

im Waldschutzgebiet Edersee (Kellerwald/Nordhessen) 160 Beobachtungen weiblicher Rotwildverbände zusammen<br />

<strong>und</strong> beobachteten vor allem Kahlwildrudel mit bis zu drei Alttieren. In demselben Untersuchungsgebiet wurde<br />

bereits 15 Jahre zuvor eine Verhaltensstudie am Rothirsch durchgeführt (Bufe 1982). Bemerkenswert sind die Ergebnisse<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer damals deutlich höheren Wilddichte (vgl. Dietze 1983; Simon et al. 1997). Trotz hoher<br />

Wildbestände beobachtete auch Bufe (1982) in 72% der Beobachtungen weiblicher Rotwildverbände Kahlwildrudel<br />

mit ein bis drei Alttieren. Lediglich 14% der beobachteten Weibchenrudel umfassten vier bis sechs Alttiere <strong>und</strong> weitere<br />

14% der Beobachtungen Kahlwildrudel von acht <strong>und</strong> mehr Alttieren (Bufe 1982) (Datenbasis: 36 Beobachtungen<br />

weiblicher Rotwildverbände von Mai bis Oktober 1981).<br />

Neben dem Biotop hat insbesondere auch die Jagd entscheidenden Einfluss auf die Rudelgröße. Die Rudelgrößen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!