04.11.2013 Aufrufe

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

Nachtbeobachtung: 33<br />

Nachtjagd siehe Jagdmethoden<br />

Nahrungsattraktivität: 12<br />

Nahrungsmenge: 145f, 147ff<br />

Nahrungsvielfalt: 147, 151, 184<br />

Nationalpark: 19, 49, 155f, 163, 169<br />

Natura 2000 siehe Fauna-Flora-Habitat<br />

Naturschutz: 13, 168ff, 173, 179ff<br />

Naturverjüngung: 44, 80, 181, 194<br />

Neuschälprozent siehe Schäle<br />

Ohrmarke: 47, 56<br />

Ökosystem: 12, 74, 195<br />

Parforcejagd: 15ff<br />

Pestizideinsatz: 182<br />

Pfeifengraswiesen: 41f, 133ff, 171ff, 183<br />

Probekreise: 31, 76ff<br />

Prozessschutz: 181<br />

Quellen: 29, 35, 39, 180, 187<br />

Quellbereiche siehe Quellen<br />

Quellrinnen siehe Quellen<br />

Rehwild<br />

- Abschusshöhe: 60f, 214<br />

- Beobachtbarkeit: 60f<br />

- Wildbretgewichte: 60<br />

Rindenschälschäden siehe Schäle<br />

Rotwild<br />

- Äsungsintervall: 54, 59, 197<br />

- Beobachtbarkeit: 57ff<br />

- Feindvermeidung: 50, 53ff, 58, 190<br />

- Fraßgesellschaften: 50<br />

- Frühjahrsbestand: 46ff, 210<br />

- Geburtsort der Kälber: 48f, 124<br />

- Mutterfamilien siehe Rudelverband<br />

- Reproduktion: 48<br />

- Rotwildgebiete: 10, 18, 152f<br />

- Rudelbildung: 50ff<br />

- Rudelgröße: 49, 50ff, 53f<br />

- Sicherverhalten: 33, 52f<br />

- Wildbretgewichte: 48f,<br />

- Zwillingsgeburten: 49<br />

- Zuwachs siehe Reproduktion<br />

Säurezeiger: 138<br />

Schalenwildeinfluss: 20f, 68, 163, 170ff<br />

Schalenwildverbiss siehe Gehölzverbiss<br />

Schäle<br />

- Schälaufnahme: 29f,<br />

- Schäldisposition: 166<br />

- Schälprozent: 30, 81, 166f<br />

- Schälschaden: 29f, 166f<br />

- Schälschadensverhütung: 81<br />

- Sommerschäle: 30<br />

- Winterschäle: 30, 192<br />

Schlagfluren: 39<br />

Schneckenfraß: 22, 80, 133, 171ff<br />

Schwarzwild<br />

- Beobachtbarkeit: 64<br />

- Dubletten: 63<br />

- Kirrung siehe Jagdmethoden<br />

- Nachtjagd siehe Jagdmethoden<br />

- Reproduktion: 64<br />

- Schwarzwildumbruch: 27, 81f, 83f, 134, 174, 175<br />

- Sommergeburten: 64ff<br />

Seitentriebverbiss siehe Gehölzverbiss<br />

Sichern siehe Rotwild<br />

Sicherverhalten siehe Rotwild<br />

Sommerverbiss siehe Gehölzverbiss<br />

Spätfrost: 80, 161, 199<br />

Stangenholz: 80, 167, 181<br />

Stauwasserböden: 36ff<br />

Stickstoffmineralisation: 106<br />

Stockausschlag: 111, 149<br />

Störung<br />

- Störbelastung: 33, 53f<br />

- Störreiz: 32f, 51, 53<br />

- Störwirkung: 12, 33, 53, 147, 187f, 193f<br />

- Störungsintensität: 33, 53, 157<br />

Sturmwurf: 22ff, 38ff, 61f, 69ff, 115ff, 159f<br />

Sukzession<br />

- Abfolge: 39<br />

- Fläche: 44, 159f, 165<br />

- Gehölze: 116f, 123, 127<br />

- Lichtbaum-Sukzession: 44f<br />

- Stadien: 22, 72, 122, 163<br />

- Verlauf: 117, 130<br />

- Verzögerung: 116, 123<br />

Totholz: 180ff<br />

Tragfähigkeit: 147ff<br />

Transektaufnahmen<br />

- Rindenschäle: 29f<br />

- Wildverbiss: 27ff, 84<br />

Triebäsung: 143f,<br />

Trockenschäden: 22, 80, 92, 162<br />

Waldbauliches Gutachten siehe Forstliches Gutachten<br />

Waldinnensäume: 39f, 168<br />

Waldlichtungen: 39ff, 103<br />

Waldmeister-Buchenwald: 24, 74, 84ff, 179<br />

Waldweide: 13, 44<br />

Waldweidenröschen: 83, 149, 165<br />

Waldwiesen: 26ff, 35, 36ff, 43ff, 54, 130ff, 152ff, 168ff, 182ff<br />

Weidenröschen siehe Waldweidenröschen<br />

Wegedichte siehe Wegenetz<br />

Wegegebot: 18,<br />

Wegenetz: 12, 18, 166ff, 185f<br />

Wegereduktion siehe Wegenetz<br />

Wegesperrung siehe Wegenetz<br />

Wiesenmahd: 27, 44, 63, 194<br />

Wildacker: 169f, 184<br />

Wildbann: 13, 18<br />

Wildbeobachtungskanzel: 18, 185<br />

Wildforschung: 12,18, 19<br />

Wildlebensraumtyp: 147ff<br />

Wildpark: 17f, 43f<br />

Wildruhezonen: 131, 167, 184ff<br />

Wildschäden siehe Schäle, Gehölzverbiss<br />

Wildschutzgebiet: 10, 18, 19<br />

Wildschweinumbruch: 83, 130f, 132f, 139ff, 158ff, 174ff<br />

Wildtagebuch: 32f<br />

Wildtierverhalten: 32f<br />

Wildverbiss siehe Gehölzverbiss<br />

Wildverbisserhebung siehe Transektaufnahmen<br />

Wildwiesen siehe Waldwiesen<br />

Winteräsung: 32, 143ff, 192f<br />

Winterfütterung: 11, 146, 192f<br />

Winterverbiss siehe Gehölzverbiss<br />

Verbissintensität siehe Gehölzverbiss<br />

Verbissinventur siehe Transektaufnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!