04.11.2013 Aufrufe

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

Download - Institut für Tierökologie und Naturbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204<br />

9 Literatur<br />

Andersen, R., Duncan, P., Linnell, D. C. (Hrsg.) (1998): The<br />

European Roe Deer: The Biology of Success. Scandinavian<br />

University Press: Oslo, 376 S.<br />

Appelius, M. (1995): Einflüsse auf die Populationsdynamik<br />

von weiblichen Schwarzwild-Frischlingen aus dem<br />

nördlichen Regierungsbezirk Braunschweig <strong>und</strong><br />

dem Forstamt Saupark. Diss., Tierärztl. Hochschule,<br />

Hannover.<br />

Arnold, W., Ruf, T., Reimoser, S., Tataruch, F., Onderscheka,<br />

K. & Schober, F. (2004): Nocturnal hypometabolism as an<br />

overwintering strategy of red deer (cervus elaphus). Am. J.<br />

Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol., 286: 174–181.<br />

Arnold, W. (2004): Der verborgene Winterschlaf. Deutsche<br />

Jagdzeitung 2/2004, S. 37–41.<br />

Beninde, J. (1937): Zur Naturgeschichte des Rothirsches. Paul<br />

Schöps: Leipzig, 223 S.<br />

Braun-Blanquet, J. (1931): Vegetationsentwicklung<br />

im Schweizerischen Nationalpark. Ergebnisse der<br />

Untersuchung von Dauerflächen. Jahresber. Naturf. Ges.<br />

Graubündens N.F., 69: 3–82.<br />

Braun-Blanquet, J. (1964): Pflanzensoziologie, Gr<strong>und</strong>züge der<br />

Vegetationsk<strong>und</strong>e. – 3. Aufl. Wien, 865 S.<br />

Briedermann, L. (1982): Der Wildbestand – die große<br />

Unbekannte. Methoden der Wildbestandsermittlung. DLV:<br />

Berlin, 212 S.<br />

Briedermann, L. (1990): Das Schwarzwild. Dt.<br />

Landwirtschafts verlag, Berlin, 540 S.<br />

Briedermann, L. (1991): Über den Einfluss von<br />

Wildwiederkäuern, insbesondere des Rotwildes, auf<br />

mitteleuropäische Forstgesellschaften. Waldhygiene, 19:<br />

17–36.<br />

Brockmann, E. (1989): Schutzprogramm <strong>für</strong> Tagfalter in<br />

Hessen (Papilionidea <strong>und</strong> Hesperioidea). Abschlussbericht<br />

<strong>für</strong> die Stiftung Hessischer Naturschutz, 436 S. + 199 S.<br />

Anhang (unveröffentl.).<br />

Brückner, E. (1977): Untersuchungen über die Verbesserung<br />

der Rotwildernährung im Fichtenwald. Beitr. Jagd- <strong>und</strong><br />

Wildforschung, 10: 68–75.<br />

Bufe, H. J. (1982): Freilandbeobachtungen zum<br />

Kälberprozent beim Rotwild als mögliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Abschussplanung, dargestellt am Beispiel des<br />

Hessischen Wildschutzgebietes Edersee. Diplomarbeit<br />

an der Forstwirtschaftlichen Fakultät FH Göttingen<br />

(unveröffentl.)<br />

Bützler, W. (2001): Rotwild: Biologie, Verhalten, Umwelt,<br />

Hege. BLV: München, 256 S.<br />

Bressem, U. (1996): Untersuchungen zur Förderung des<br />

Ankommens, der Erhaltung <strong>und</strong> der Vitalitätssteigerung<br />

der Naturverjüngung der Buche (Fagus silvatica L.).<br />

Dissertation am Forstwirtschaftlichen Fachbereich der<br />

Universität Göttingen, 319 S.<br />

Clutton-Brock, T. H.; Guiness, F. E. & Albon, S. D. (1982): Red<br />

Deer – Behavior and Ecology of Two Sexes. In: Wildlife<br />

Behavior and ecology. Edinburgh University Press.<br />

Clutton-Brock, T. H. & Albon, S. D. (1989): Red Deer in the<br />

Highlands. BSP Professional Books.<br />

Coulson, T.; Albon, S.; Guiness, F.; Pemberton, J. & Clutton-<br />

Brock T. H. (1997): Population Substructure, Local density,<br />

and calf winter survival in red deer (Cervus elaphus).<br />

Ecology, 78 (3): 852–863.<br />

Dengler, A. (1990): Waldbau auf ökologischer Gr<strong>und</strong>lage.<br />

Parey, Hamburg <strong>und</strong> Berlin.<br />

Dierschke, H. (1974): Saumgesellschaften im Vegetations- <strong>und</strong><br />

Standortsgefälle an Waldrändern. Scripta Geobotanica,<br />

6: 3–246.<br />

Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Methoden. Eugen Ul mer: Stutt gart, 683 S.<br />

Dietz, M. & Simon, O. (2004): Fledermausk<strong>und</strong>liche<br />

Erfassung im FFH-Gebiet 5917-304 „Mark- <strong>und</strong><br />

G<strong>und</strong>wald zwischen Rüsselsheim <strong>und</strong> Walldorf“ unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Populationsgröße<br />

<strong>und</strong> Raumnutzung der Bechsteinfledermaus (Myotis<br />

bechsteinii). Gutachten im Auftrag des RP Darmstadt,<br />

28 S. (unveröffentl.).<br />

Dietze, W. (1983): Erfahrungen über die Ermittlung<br />

von Bestand <strong>und</strong> Zuwachs des Rotwildes in einem<br />

Wildschutzgebiet. In: Fröhlich, H. J. & Dietze, W. (Hrsg.):<br />

Wildbiologische Forschungen <strong>und</strong> Beobachtungen.<br />

Mittl. der Hessischen Landesforstverwaltung, 18: 78–90.<br />

Sauerländer Verlag: Frankfurt/ Main.<br />

Drechsler, H. (1992): Rotwildrudel in Waldbiotopen.<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Rangordnung. WuH 16: 32–35.<br />

Drechsler, H. (1995): Harzer Rotwildepisoden: Vertraut,<br />

sensibel – vergrämt? WuH 1: 24–27.<br />

Drechsler, H. (1998): Die Harzer Rotwildmarkierung:<br />

Experimente, Erlebnisse, Erkenntnisse. Eigenverlag:<br />

Herzberg, 114 S.<br />

Dzieciolowsky, R. (1979): Structure and spatial organisation<br />

of deer populations. Acta Theriologica 24 (1): 3–21.<br />

Ebert, G. & Rennwald, E. (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge<br />

Baden-Würtembergs. Band 1+2: Tagfalter I+II. Verlag<br />

Eugen Ulmer: Stuttgart.<br />

Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen<br />

in ökologischer Sicht, 6., verb. Aufl. Verlag Eugen Ulmer:<br />

Stuttgart, 989 S.<br />

Ellenberg, H. (1974): Beiträge zur Ökologie des Rehs<br />

(Capreolus capreolus L.). Daten aus dem Stammhamer<br />

Versuchsgehege. Dissertation, Universität Kiel.<br />

EU-Vogelschutzrichtlinie vom 9.7.1997 (1997): Arten der<br />

Anhänge in Deutschland.<br />

Falinski, J. B. (1986): Vegetation dynamics in temperate<br />

lowland primeval forests. Geobotany, 8. Junk Publishers:<br />

Dordrecht.<br />

Fischer, A. (Hrsg.) (1998): Die Waldentwicklung<br />

von Waldbiozönosen nach Sturmwurf. Reihe:<br />

Umweltforschung in Baden-Würtemberg. Ecomed<br />

Verlagsgesellschaft: Landsberg.<br />

Fischer, A. (2001): Der Einfluss des Schalenwildes auf die<br />

Bodenvegetation – ein Beitrag zur Leitbildentwicklung<br />

<strong>für</strong> das Wildtiermanagement aus vegetations-ökologischer<br />

Sicht. In: Eisfeld, D.; Huss, J.; Oesten, G.; Uerpmann, B.<br />

& Volz, K.-R. (Hrsg.): Wald <strong>und</strong> Schalenwild. – Neue<br />

Forschungsergebnisse zu einem alten Konflikt. Berichte<br />

Freiburger Forstliche Forschung, 17: 69–79.<br />

FFH-Richtlinie (1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates<br />

vom 21. Mai 1992 über die Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere <strong>und</strong> Pflanzen<br />

(=FFH-Richtlinie). – ABI. EG Nr. L206 vom 22.6.1992.<br />

Fröhlich, H. J. (1983): Untersuchungen <strong>und</strong> Beobachtungen<br />

in Wildschutzgebieten <strong>und</strong> Wildparken. Mittl. Hess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!