19.06.2012 Aufrufe

Ttimes 2 2010 layout 1

Ttimes 2 2010 layout 1

Ttimes 2 2010 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATON & WISSENSCHAFT<br />

Dipl.-Ing. Leopold Schöggl<br />

Stahlbau – EN 1090:<br />

Herausforderung für Stahlbauer<br />

& Zertifizierungsstellen.<br />

Die neuen, harmonisierten und daher europaweit anzuwendenden Normen der Reihe EN 1090 1-3<br />

ersetzen die bisherigen ÖNORMEN B 4300-7 und B 4699-7. Stahlbaubetriebe, die eine derartige<br />

Zertifizierung anstreben, müssen sich auf einige gravierende Änderungen einstellen.<br />

Dieses neue und umfassende Normenwerk<br />

stellt die Stahlbauunternehmen europaweit<br />

vor große Herausforderungen.<br />

Auch die Zertifizierungsunternehmen wie<br />

der TÜV AUSTRIA müssen bei der Zertifizierung<br />

nach dieser Normenreihe die Prozesse<br />

sorgfältig auf diese Normen abstimmen.<br />

Es ist Ziel der neuen Regeln, europaweit<br />

Ausführungsqualität und Sicherheitsstandard<br />

von Bauwerken aus Stahl und Aluminium<br />

vergleichbar zu machen. Bei hohem<br />

Qualitäts- und Sicherheitsstandard ist eine<br />

Belebung des europäischen Wettbewerbs<br />

in diesem Bereich sicherlich beabsichtigt.<br />

Gerade die österreichischen Stahlbauer<br />

mit ihrer großen Erfahrung und dem hohen<br />

technischen Produktionsstandard und gut<br />

ausgebildeten Fachkräften werden diesen<br />

Wettbewerb erfolgreich meistern.<br />

16 TÜV TIMES No.1 | MARCH <strong>2010</strong><br />

Vor Ausführung eines Tragwerkes muss die<br />

Ausführungsklasse (Execution class EXC –<br />

Tabelle 1) festgelegt werden. Als Basis für die<br />

Festlegung der EXC dienen die in EN 1990<br />

Anhang B bzw. EN 1991 1-7 festgelegten<br />

Schadensfolgen-Klassen (consequences<br />

class) CC1 bis CC3. Ein besserer Begriff<br />

wäre allerdings Gefährdungsklasse. Der<br />

nächste Schritt ist die Festlegung der Beanspruchungskategorien<br />

SC1 oder SC2.<br />

Dabei kann SC1 grob als statische und SC2<br />

als dynamische Beanspruchung eingestuft<br />

werden.<br />

Tab. 1 | Matrix zur Bestimmung der Ausführungsklasse<br />

Schadensfolgeklassen<br />

Beanspruchungskategorien<br />

Herstellungskategorien<br />

CC1<br />

gering<br />

SC1<br />

statisch<br />

Nun wird die Ausführungsklasse bestimmt.<br />

Gibt es keine Festlegung der Ausführungsklasse,<br />

ist von EXC2 auszugehen. Nach<br />

der festgelegten execution class richtet<br />

sich die gesamte weitere Vorgehensweise<br />

hinsichtlich Fertigung, Toleranzen, Prüfungen<br />

und Dokumentation des Bauwerks.<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für die Zulassung<br />

als Stahlbaubetrieb gemäß EN<br />

1090 ist das Vorliegen einer sogenannten<br />

Erstprüfung und einer funktionierenden, in<br />

der täglichen Praxis gelebten werkseigenen<br />

Produktionskontrolle.<br />

SC2<br />

dynamisch<br />

CC2<br />

mittel<br />

SC1<br />

statisch<br />

SC2<br />

dynamisch<br />

CC3<br />

hoch<br />

SC1<br />

statisch<br />

SC2<br />

dynamisch<br />

PC1<br />

S235, S275 EXC1 EXC2 EXC2 EXC3 EXC3a EXC3 a<br />

PC2<br />

>S355<br />

EXC2 EXC2 EXC2 EXC3 EXC3 a EXC4<br />

a EXC4 sollte bei außergewöhnlichen Tragwerken oder bei Tragwerken<br />

mit hohen Versagensfolgen angewendet werden, entsprechend der nationalen Vorschriften<br />

Tab. 2 | Notwendige Fachkenntnisse der Schweißaufsichtsperson<br />

EXC<br />

Stähle<br />

(Gruppe)<br />

Bezugsnormen<br />

Materialdicke (mm)<br />

t ≤ 25a 25 < t ≤ 50b t > 50<br />

EXC2<br />

S235<br />

bis S355<br />

(1.1,1.2,1.4)<br />

EN 10025-2, EN 10025-3, EN 10025-4<br />

B<br />

EWS<br />

S<br />

EWT<br />

Cc S420<br />

bis S700<br />

(1.3, 2. 3)<br />

EN 10025-5, EN 10149-2, EN 10149-3<br />

EN 10210-1, EN 10219-1<br />

EN 10025-3, EN 10025-4, EN 10025-6<br />

S<br />

EWT<br />

C<br />

EWE<br />

d<br />

EN 10149-2, EN 10149-3<br />

EN 10210-1, EN 10219-1<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

EXC3<br />

S235<br />

bis S355<br />

(1.1,1.2,1.4)<br />

5420<br />

bis 5700<br />

(1.3, 2. 3)<br />

EN 10025-2, EN 10025-3, EN 10025-4<br />

EN 10025-5, EN 10149-2, EN 10149-3<br />

EN 10210-1, EN 10219-1<br />

EN 10025-3, EN 10025-4, EN 10025-6<br />

EN 10149-2, EN 10149-3<br />

EN 10210-1, EN 10219-1<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

EXC4 Alle Alle<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

C<br />

EWE<br />

a Stützenfußplatten und Stirnbleche < 50 mm, b Stützenfußplatten und Stirnbleche < 75 mm<br />

c Bei Stählen des Festigkeitsbereichs bis zu S275 sind spezielle technische Kenntnisse (S) ausreichend<br />

d Bei Stählen N, NL, Mund ML sind spezielle technische Kenntnisse (S) ausreichend<br />

Foto: Bernd Geller - fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!