04.11.2013 Aufrufe

DKW_14.pdf - DKW-Werkstatthandbuch 1958

DKW_14.pdf - DKW-Werkstatthandbuch 1958

DKW_14.pdf - DKW-Werkstatthandbuch 1958

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a<br />

WE RKSTATT. HAN DBUCH<br />

<strong>DKW</strong>.MOTORRiITDER<br />

GRUPPEW<br />

WARTUNG UND PFLEGE


GRUPPE WIWARTUNG UND PFTEGE<br />

Arbeitsnummer<br />

Arbeilsbezeichnung<br />

Seite Wortung und Pflege<br />

,,[7;u3s RT 3so' iiilivi<br />

Schmierplon<br />

3-4 3--4<br />

Abschmierorbeiten 5 5<br />

Schmierstoffe 6 6<br />

A<br />

6<br />

69 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Moiorröder 2. Nochirog / April '<strong>1958</strong> Wortung / 1


eporrolow-A1)O LpnqpuoH-++o+s)re6 - 0l 896L llrdv, 6orlLpo5'6 6un1ro11 7 7


I W Kupplungsknebel<br />

vl156t2037<br />

2 W Schwingormloger<br />

vll56/2038<br />

3 W Tochomeleronlrieb<br />

vl 56 t 2039<br />

Sshmierstellen für<br />

RTt75S-200<br />

vU 56 t 2A51<br />

l6 W Ul inTeleskopgobelergönzen<br />

und RT 175 YS. Rl<br />

Zusätzliche Schmiel<br />

15 W Hondhebel<br />

v!156t2040<br />

I7 W Anloufkqnte d, Unlerbrechers<br />

vl156t2050<br />

14 W Ul im Getriebe ergönzen<br />

v!t56t2049<br />

13 W Ulstond im Gelriebe<br />

12 W Anrriebskerre Vl I 56 I 2048<br />

Rückseite beqchten!<br />

71 t72 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorrdder 2. Nochtrog / April '<strong>1958</strong>


vt / 56 /2138<br />

4 W Anloslkqnle des Unlerbrechers<br />

v1 56.2041<br />

5 W Vordere Bremsschlüsselwelle<br />

vU 56 t 2042<br />

6 W Hintere Bremsschlüsselwelle<br />

'<strong>DKW</strong>-Motorräder<br />

s-250s-550s<br />

I 200 YS. RT 250 YS<br />

vl/56t2159<br />

7W FuBbremshebellogerung<br />

stellen der RT 550 S<br />

v| 56 t 2043<br />

l8 W Fußbremshebellogerung<br />

8 W Fußbremsseilzug<br />

vU 56 i 2044<br />

ll W Lulrlilter vti56i2047 l0 W Hondhebel Yt | 56 2046<br />

9 W Bowdenzüge Yl 571571<br />

Wortung / 3-4


Schmierplan für <strong>DKW</strong>- Motorrad<br />

RT17sS. RT200S. RT250S. RI550S<br />

und RT 175 VS . RT 200 VS - RT 250 VS<br />

Schmierslellen<br />

Anzohl<br />

der<br />

ichmierslell<br />

Schmierslolfort<br />

Abschmieren<br />

olle km<br />

Bitd<br />

Rl 175 S<br />

RT 200 S<br />

RT 250 S<br />

im Schnierplon<br />

' RT 175 VS<br />

RT 350 s<br />

I [l;gB Vg<br />

ABSCHMIERARBEITEN<br />

'1. Vordere Bremsschlüsselwelle .<br />

2. Hintere Bremsschlüsselwelle (RT 175 S - 200 S - 250 S)<br />

3. Fußbremshebellogerung<br />

4. Fußbremsseilzug (RT 175 S - 200 S - 250 S /<br />

RT 175 VS - 200 VS - 250 VS)<br />

5. Kupplungsknebel<br />

6. Bowdenzüge<br />

7. Tochometerontrieb<br />

8. Hondhebel qm Lenker (Bedienungshebel)<br />

9. 'Olstond im Getriebe prüfen<br />

10. Schwingormloger (RT 250 S - RT 250 VS - RT 350 S)<br />

11. Houpibremszylinder überprüfen (RT 350 S) . . . . .<br />

,l<br />

,l<br />

I<br />

I<br />

1<br />

'|<br />

,|<br />

2<br />

1<br />

'I<br />

1<br />

o<br />

o<br />

o<br />

c<br />

o<br />

tr<br />

o<br />

L]<br />

r-l<br />

o<br />

V<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

2 500<br />

5<br />

6<br />

7<br />

55<br />

6-<br />

718<br />

88 'l !1<br />

999<br />

333<br />

t0 '15 t0<br />

t3 t3 13<br />

222<br />

+<br />

PFLEGE. UND iJBERWACHUNGSARBEITEN<br />

Luftfilter (reinigen und ölen)<br />

Anloufkonte des Unlerbrechers fetten<br />

Antriebsketie reinigen und fetten<br />

1<br />

2<br />

2<br />

tr<br />

T<br />

V<br />

2 500<br />

2 500<br />

5 000<br />

]t 11<br />

Ä/.<br />

12 12<br />

il<br />

17<br />

12<br />

Ol im Getriebe erneuern<br />

2<br />

t_l<br />

10000<br />

14<br />

t4<br />

14<br />

Vorder- und Hinterrodloger reinigen und fetten<br />

2<br />

10 000<br />

Ol in Telegobel ggf. ergönzen<br />

4<br />

ct<br />

10000<br />

16<br />

16<br />

VS-Gobel worlungsfrei<br />

+<br />

Zeichenerklörung für Schmierstoffe:<br />

O Abschmierfette noch Schmierstofftobelle Seite Wl6 i] Motorenöl SAE 50 oder SAE 40<br />

v <strong>DKW</strong>-Kettenfließfett O Motorenöl SAE 20<br />

A Wölzlogerfett I Bosch-Heißlogerfett FT 1 V 4<br />

V Bremsflüssigkeit ATE blou<br />

5 / Wortung 2. Nochtrog / April <strong>1958</strong> 73 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder


Motorschmierung<br />

ACHTUNG! Dos <strong>DKW</strong>-Motorrod orbeitet mit Frischölmischungsschmierung. Es ist desholb dem Kroftstoff immer ein<br />

normoles Quolitötsmotorenöl mit der SAE-Kennziffer 50 oder 40 beizumischen. Dos Mischungsverhöltnis Ol zu Kroftstoff<br />

ist zu ollen Johreszeiten ouch wöhrend der ersten '1500 km (Einfohrzeit) gleichbleibend<br />

Wir empfehlen nur Morkenkroftstoffe und Quolitötsöle zu verwenden. Keine Einfohröle benutzen!<br />

Dos Triebwerk des Motors schützen Sie vor Korrosion durch Verwenden von <strong>DKW</strong>-Zweitokl-Treibsloffzusotz DESOLITE K.<br />

Er wird dem Kroftstoff onteilig in Höhe von 0,2olo beigemengt: olso ouf ie 5 Liter Kroftstoff '10 ccm DESOLITE K! Bei<br />

regelmößiger Anwendung hölt DESOLITE ouch die Steuerschlitze und die Auspuffonloge souber.<br />

Schmierstoffe<br />

Telegobel I<br />

ol.r.<br />

Wölzloger<br />

BV-Autoöl 50 o.40<br />

BV-Autoöl 50 o.<br />

**<br />

+ DESOLITE K<br />

BV-Mehrzweckfetl<br />

-Mehrzweckfett)<br />

BV-Autoöl 20<br />

(BV-Autoöl 20)<br />

BV-Wcilzlogerfett<br />

(BV-Wölzlogerfett)<br />

ESSOLUB 50 o.40<br />

SSOLUB 50 o.40)<br />

**<br />

+ DESOLITE K<br />

ESSO<br />

Abschmierlelt<br />

(ESSO Chossis<br />

Greose)<br />

(ESSO Spido<br />

Lubri Compound)<br />

ESSOLUB 20<br />

(ESSOLUB 20)<br />

ESSO<br />

Wölzlogerfett<br />

(ESSO<br />

Beoring Greose<br />

(ESSO Spidc RR)<br />

Bosch-<br />

Heißlogerfett<br />

FT'I V4<br />

<strong>DKW</strong>-<br />

Ketten-<br />

Fließfett<br />

SHELL-Autoöl 50<br />

oder 40<br />

(Triple Shell)<br />

**<br />

+ DESOLITE K<br />

SHELL-RETINAX<br />

A oder C I SHe tL-Rrtool ZO<br />

(SHELL RETTNAX<br />

| (singte Sheil)<br />

SHELL.RETINAX A<br />

Wölzlogerfetl<br />

(SHELL RETINAX<br />

AouH)<br />

* oder gleichwerlige Morkenschmierstoffe ** dem Kroftstoff im Verhöltnis I :25 beimischen<br />

DESOLITE K nur dem Krqftstolf beimischen<br />

Die Bezeichnung der Ole im Auslond ist in der Schmierslofftobelle eingeklommert.<br />

ln den Löndern, in denen von BV, ESSO und SHELL die in der Schmierstofftobelle stehenden Ole nicht ongeboten<br />

werden, können OIe verwendet werden, welche BV, ESSO oder SHELL ols gleichwertige Schmieröle empfehlen.<br />

6 / Wortung 2. Nochtros / April '<strong>1958</strong> 74 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder


WERKSTATT.HANDBUCH<br />

<strong>DKW</strong>. MOTORRADE R<br />

GRUPPE SZ<br />

SPEZIAL.ZUBEHOR<br />

aa


GRUPPE SZ -ztJBEHoR<br />

75 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder 2. Nochtrog / April <strong>1958</strong> Zubehör i I


aPorrolow-^A)Q qtrnqpuoH-llots)Jo^A - gl g96[ llrdv / 6or+qroN.z roqaqnz I Z


Anschluß eines Beiwogens mit hydroulischer Seitenwogenbremse<br />

on dos <strong>DKW</strong>-Motorrod RT 350 S.<br />

Die <strong>DKW</strong> RT 350 S ist donk ihrer gonzen Motorchorok_<br />

teristik und dem gut obgestuflen Viergonggelriebe mit<br />

ihren 18,5 PS die ousgesprochene Moschine für Seiien_<br />

wogenbetrieb. Die Voroussetzung dofür ist lediglich<br />

eine Anderung der Ubersetzung vom Getriebe zum<br />

Hinterrod, und zwor ist dos Antriebsritzel mit l9 Zöhnen<br />

für Solobefrieb gegen ein solches mit l6 Zöhnen für<br />

den Seitenwogenbetrieb ouszuwechseln und die Kelte<br />

um 2 Rollen zu kürzen. Ein gelegentliches Fohren mit<br />

Seitenwogenübersetzung ols Solomoschine ist bedenkenlos<br />

möglich und zieht nur eine geringe Einbuße der<br />

normolen Höchslgeschwindigkeit noch sich, bringt dofür<br />

ober eine gewisse Zunohme on Beschleunigung.<br />

Wird hingegen im Seitenwogenbetrieb mit Soloüber_<br />

sefzung gefohren, so hot die Moschine vor ollem im<br />

lll. und lV. Gong eine schlechte Beschleunigung und<br />

muß im Stodtverkehr fost nur im ll. und lll. Gong fohren,<br />

wobei ein erhöhter Kroftstoffverbrouch zustondekommt.<br />

Auch würde sich im Gebirge dos Fehlen der<br />

Seitenwogen-Ubersetzung sehr ungünsfig ouf den Fohrbetrieb<br />

ouswirken. Die Federung der Hinterrodschwinge<br />

ist durch den Einbou hcirlerer Federbeine ouf Seiienwogenbetrieb<br />

obzustimmen, wenn zusötzlich noch mit<br />

Sozius (olso mit 3 Personen) gefohren wird.<br />

Zum Anschluß on die <strong>DKW</strong> RT 350 S eignen sich sowohl<br />

der Binder-Seitenwogen ols ouch der Steib-seitenwogen<br />

(Modell S 350) in gleicher Weise. Beide von uns erprobten<br />

Seitenwogen gibt es ohne und mit hydroulisch<br />

gebremslem Rod, wobei die letztere Ausführung selbstverstcindlich<br />

für den Anschluß on die hydroulische<br />

Bremse bei der RT 350 S die gegebenere ist und dos<br />

Gesponn bezüglich sicherster Bremswirkung ersl vollen<br />

Wert erhölt. Der Binder- wie ouch der Steib-Seitenwogen<br />

werden on 4 Punkten on die Moschine ongeschlossen,<br />

womit dem großen Gewicht und vor ollem<br />

der Höchstgeschwindigkeit Rechnung trogend mehr<br />

Sicherheit ols bei einem 3-Punkt-Anschluß gegeben ist.<br />

A. Der Binder-Seitenwogen<br />

hot ein storkes, U-förmig gebogenes Stohlrohr, dessen<br />

hinterer Schenkel den Torsions-Federstob für die Federung<br />

des Seitenwogenrodes trögt.<br />

Dos Seitenwogenboot selbst ist in Gummilogerung und<br />

-bdndern im Rohmenrohr oufgehongen. Dos Oberleil<br />

lößt sich zum bequemen Ein- und Aussteigen mitsomt<br />

der Windschulzscheibe leicht hochkloppen. Der Kofferroum<br />

ist von oußen zugönglich und verschließbor.<br />

Technische Dqlen des Binder-Seitenwqgens<br />

Gesomtlcinge<br />

Breite über Sitz gemessen<br />

Höhe vor Sitzpolster bei geschlossenem<br />

Deckel<br />

Spurweite des Gesponnes ,<br />

Bodenfreiheif<br />

Bereifung<br />

Gewicht des Seitenwogens<br />

Zul. Gesomtgewicht des Gesponnes<br />

Leergewichl des Gesponnes ,<br />

An Zulodung verbleibt<br />

Anschluß<br />

Bremse<br />

B. Der Steib-Seitenwogen (Modell S 350)<br />

co. I900 mm<br />

co. 550 mm<br />

co. 480 mm<br />

co. '1 100 mm<br />

205 mm<br />

3,25-19<br />

69 ks<br />

480 ks<br />

245k9<br />

235 kg<br />

4 Punkte<br />

hydr. lnnenbocken<br />

hot ebenfolls einen Rohmen ous nohtlosem Stohlrohr<br />

mit einem sogenonnten Rennbügel vor dem Sitz. Dos<br />

oufkloppbore Schutzblech trögt einen kröftigen Griff,<br />

in dem vorn die Positions- und hinten die Rückleuchte<br />

eingebout ist. Dos Rod, dos mii einer hydroulischen<br />

Bremse ousgerüstet sein konn, ist ouf einer Schwingochse<br />

mii Dömpfungselementen und Anschlogbegrenzung<br />

gelogert. Der Gepöckroum ist noch Herousnehmen<br />

der verschließboren Rückenlehne zugdnglich.<br />

Technische Doten des Steib-Seitenwogens<br />

Gesomtlcinge<br />

Breite über Sitz gemessen .<br />

Höhe vor Sitzpolster<br />

Spurweite des Gesponnes .<br />

Bodenfreiheit<br />

Bereifung 3,25-19<br />

Gewicht des Seitenwogens 79kg<br />

Zul. Gesomtgewichl des Gesponnes 480 kg<br />

Leergewicht des Gesponnes .<br />

An Zulodung verbleibt<br />

Anschluß<br />

Bremse<br />

255 kg<br />

. 225kg<br />

4 Punkte<br />

hydr. lnnenbocken<br />

Bei Verwendung eines onderen, ols der von uns im<br />

Fohrbetrieb erprobten beiden Seitenwogen, ist vor<br />

ollem dorouf zu ochten, doß der Wogen einen 4-Punkt-<br />

Anschluß hot. Dos Vorhondensein eines hydroulisch<br />

gebremsten Rodes ist wohl ols weitere Forderung zu<br />

stellen, um dos höchste Moß on Sicherheit für dos Gesponn<br />

zu erreichen,<br />

Hinweis:<br />

Sömtliche Anschlußteile werden vom Seilenwogenhersteller<br />

mit dem Seilenwogen ongeliefert.<br />

Dos Anschließen des Seitenwogens<br />

co. ,l990 mm<br />

co. 420 mm<br />

co. 470 mm<br />

co.'l 120 mm<br />

.l80 mm<br />

'l . Federbeine ousbouen. Siehe Arb.-Nr. H 31 und H 32.<br />

2. Federbeine zerlegen und die Federn gegen solche<br />

der verstö rkte n Ausf ü h ru n g, Tei I e-N r. 499 6-24251 -00,<br />

87 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder L Nochtrog / Jonuor 1957 Zubehör / 3


I SZ Beiwogen zum Anschluß on dos Motorrqd herongebrocht<br />

oustouschen. Federbeine zusommenbouen (siehe<br />

Arb.-Nr. H 33).<br />

3. Federbeine einbouen (siehe Arb.-Nr. H 3l und H 32).<br />

4. Kettenrod (19 Zöhne) ouf dem Schoftrod gegen Kettenrod,<br />

Teile-Nr. 4996-13.l20-00, ousiouschen. (Siehe<br />

Arb.-Nr. G 3).<br />

5. Antriebskeite ousbouen, um 2 Rollen kürzen, Ketle<br />

einbouen und Hinterrod einspuren. (Siehe Arb.-Nr.<br />

H 45).<br />

6. Molorrod ouf eine ebene Flöche stellen und Anschlußteile<br />

onbouen. Dos Kobel für die Seitenwogenbeleuchtung<br />

ist noch Ausbou der rechten Vergoserverkleidung<br />

in der Lüsterklemme unter dem Sottel<br />

onzuklemmen.<br />

7. Motorrod ohne Benützung des Kippstönders bzw.<br />

Seitenstdnders (rechtwinklig zum Boden) oufstellen<br />

und obstützen.<br />

8. Seitenwogen on die Moschine heronbringen (siehe<br />

Abb. 1 SZ) und mittels Holzklötzen so obstützen, cioß<br />

der unbelostete Rohmen vorne und hinten zum<br />

Boden gleichen Abstond hot.<br />

9. Hinteres Kugelonschlußstück in der Klemmhülse<br />

lösen und so on den Kugelkopf om Beiwogen ousrichten,<br />

doß die Achse des Seitenwogenrodes<br />

230-250 mm vor der Hinterochse des Kroftrodes<br />

liegt. (Vorlouf siehe Abb, 2 SZ).<br />

2 SZ Beiwogen einspuren<br />

4 / Zubehör l.Nochtrog /Jonuor'1957 88 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorrdder


10. Vorderes Kugelonschlußstück noch Lösen der Klemmhülse<br />

so verschieben, doß der Kugelkopf mit der<br />

Kugelpfonne vorlciufig verbunden werden konn.<br />

11. Einstellung der Vorspur:<br />

Die Vorspur wird mit einer om Seiienwogenrod sowie<br />

om Vorder- und Hinierrod onliegenden 2 m<br />

longen Lötie gemessen. Dobei ist die vordere und<br />

hintere Kugelonschlußstrebe so weit zu verkürzen<br />

bzw. zu verlöngern, doß der vorn gemessene Abstond<br />

co. 30-35 mm kleiner ist ols der hinten gemessene.<br />

(Siehe Abb. 2 SZ).<br />

Hinweis:<br />

Beim Binder-Seitenwogen sind die Kugelonschlußoufnohmen<br />

om Rohmen des Beiwogens verschweißi.<br />

Dodurch entfüllt die Einstellung des Vorloufes.<br />

17. Leitung zur Seitenwogenbeleuchtung onschließen.<br />

(Arb.-Nr. H 20).<br />

Hinweis:<br />

Werden Seitenwogen ongeschlossen, die noch nicht<br />

mil einer hydroulischen Beiwogenbremse ousgerüslel<br />

sind, komml die Pos. 16 in Wegfoll.<br />

12. Mittlere Anschlußstrebe provisorisch onschließen.<br />

13. Noch Einstellung des Vorloufei und der Vorspur<br />

Unterlegklötze wegnehmen.<br />

l4.Der Sturz des Seitenwogenrodes wird nicht mehr<br />

eingestellt, sondern der Seitenwogen-Rohmen nur<br />

horizontol zur Fohrzeugebene on dos Kroftrod ongeschlossen.<br />

Der Sturz der Moschine ist mit einem<br />

Sturzprüfgeröt zu messen und betrögi bei Berücksichtigung<br />

der Schwerpunktloge des Kroftrodes und<br />

der Stroßenverhöltnisse 2-40. Die Einstellung des<br />

Sturzes der Moschine erfolgt durch die beiden oberen<br />

Verstrebungen. (Siehe Abb. 3 SZ).<br />

3 SZ Sturz des Motorrodes<br />

15. Vordere Verstrebung sponnungsfrei qm Aufnohmeouge<br />

unter dem Lenkkopf om Rohmen onschließen<br />

und scimtliche Anschlüsse festziehen und sichern.<br />

16. Bremsschlouch der Seitenwogenbremse om Winkelstück<br />

des Werkzeugkostens onschließen und Seitenwogenrodbremse<br />

entlüften. Konn dos Fußbremspedol<br />

zu weit durchgetreten werden, so isi sowohl<br />

dos Hinterrod ols ouch dos Seitenwogenrod on der<br />

Bremsbockeneinstellung genou nochzustellen.<br />

89 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder l. Nochtrog / Jonuor '1957 Zubehör / 5


GRUPPE SZ -zuBEHöR<br />

lür RT 175 VS / ZtO VS / Zm VS<br />

Arbeitsbezeichnung<br />

Seite<br />

Zubehör<br />

Anschluß eines Beiwogens<br />

77 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder ,2. Nochtrog / April l95g Zubehör l7


Anschluß eines Beiwogens on dos <strong>DKW</strong>-Motorrqd<br />

RT 250 S bzw. RT 25{l VS<br />

Die <strong>DKW</strong>-Motorröder RT 250 S und VS unterscheiden<br />

sich nur durch die Ausführung der Vorderrodgobel. Die<br />

Rohmen- und Motorousführung ist bei beiden Typen<br />

gleich. Dos Anschließen eines Beiwogens erfolgt noch<br />

den gleichen nochslehenden Richtlinien.<br />

Technische Vorousselzungen :<br />

'1.<br />

Der Beiwogen soll noch Möglichkeit ein geringes<br />

Eigengewicht hoben. Leichte Beiwogen werden mit<br />

Dreipunktoufhöngung ousgestottet und sind für<br />

Motorröder bis 250 ccm zu verwenden. Beiwogen<br />

mit Vierpunktoufhöngung sind für Motorröder vorgesehen,<br />

die über 350 ccm Zylinderinholt verfügen.<br />

2. Dos Seitenwogenrod soll gefedert sein und einen<br />

longen Federweg oufweisen, domit die im Solobelrieb<br />

vorhondenen guten Federungseigenschoften<br />

ouch im Beiwogenbetrieb erholten bleiben.<br />

Wenn diese Punkte beim Kouf eines Beiwogens beochtet<br />

werden, so wird dos Gesponnfohrzeug ouch<br />

im forcierten Fohrbetrieb ollen Anforderungen gerecht.<br />

,<br />

Bevor der Seitenwogen ongeschlossen werden konn,<br />

sind om Motorrod die nochstehend beschriebenen<br />

Anderungen vorzunehmen :<br />

4 SZ Nochloul der Schwinggobel eingestellt: v| 57 t 206<br />

85 : Soloeinstellung<br />

140 : Seitenwogeneinstellung<br />

o) Hintere Federbeine gegen solche mil derTeile-Nr.<br />

4996-24202-10 links und 4996-24203-10 rechts ouswechseln.<br />

(Siehe Arb.-Nr. H 3l und H 32 - Hinterrod<br />

10)<br />

b) Bei der RT 250 VS vordere Federbeine ousbouen<br />

und durch solche mit der Teile-Nr. 4896-20350-00<br />

ersetzen. (Siehe Arb.-Nr. V 5l - Vorderrod )<br />

Mit diesen verstörkten Federbeinen wird der<br />

höheren Belostung, die durch die Anbringung<br />

eines Beiwogens entsfeht, Rechnung gelrogen.<br />

c) Am Getriebe befindliches lgzcihniges Antriebskettenrod<br />

gegen ein 152öhniges mit der Teile-Nr.<br />

4802-13120-00 oustouschen. (Siehe Arb.-Nr. G 3)<br />

d) Bei der RT 250 VS muß oußerdem der Nochlouf<br />

des Vorderrodes geönderl werden. Als ciußerlich<br />

ersichtliche Kontrolle konn der Abstond vom<br />

Schwingorm zum vorderen Rohmenrohr herongezogen<br />

werden. Dos Abstondsmoß betrögt bei<br />

Soloeinstellung co. 85 mm und bei Seitenwogeneinstellung<br />

co. .l40 mm. (Siehe Abb. 4 SZ)<br />

Dle Nochloufverstellung ist wie folgt vorzunehmen:<br />

o) Lenker kpl. obbouen. (Siehe Arb.-Nr. V'15)<br />

5 SZ Nochlouf einslellen<br />

o : Bohrung lür Solobetrieb<br />

b : Bohrung für Seitenwogenbetrieb<br />

vU 57 t217<br />

8 / Zubehör 2. Nochtrog / April <strong>1958</strong> 78 - Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder


) Scheinwerfereinsotz ousbouen, Tochomeierwelle obschließen<br />

und Befestigungsmutler (SW 22) vom<br />

Tocho obschrquben. Tochometer eiwos noch oben<br />

herousziehen und die drei Lompenfossungen mil<br />

Glühlompen herousnehmen.<br />

c) Gobel- und Lenkerverkleidung noch Lösen der zwei<br />

Schrouben, die die Gobelverkleidung unien mil der<br />

Gobel verbinden, schrdg noch vorn neigen. (Siehe<br />

Abb.,,Nochlouf einstellen")<br />

Bei Verwendung eines Beiwogens mit Vier-Punkte-<br />

Aufhöngung muß die vordere Seitenwogenverstrebung<br />

mit einer Schelle sponnungsfrei ongeschlossen<br />

werden. Der weitere Anbou des Seiienwogens ist,<br />

wie unter SZ 1 ob Pos. 6 beschrieben, vorzunehmen.<br />

Die ongegebenen Moße der Abb. 2 SZ (Beiwogen<br />

einspuren), sind ouch beim Einspuren der <strong>DKW</strong>-<br />

Motorrcider RT 250 S und VS mit Beiwogen einzuholten.<br />

d) Am oberen Lenkjoch die Sechskontmutter M '10 der<br />

Gobelholmlogerung,,o" lösen, Sprengring obnehmen<br />

und Sechskontschroube M'l0Xl40 herousziehen.<br />

e) ln umgekehrter Reihenfolge in Logerung .,b" einbouen.<br />

Schroubenmulter festziehen.<br />

Hinweis:<br />

Beim Verstellen des Nochloufes (von Pos. ,,o" in ,,b"<br />

Abb.5 5Z) erst prüfen, ob die Bohrungen ,,b" des<br />

lenkioches fluchten. Etwoige Höhendifferenz durch<br />

Ausgleichscheiben (Pos. 7, Abb. 3l V) berichtigen.<br />

(Siehe Arb.-Nr. V 45 - Einbou)<br />

Seile nwogen o n b o u<br />

Motorrod ouf eine ebene Flöche stellen und Anschlußteile<br />

(siehe Abb. o, b und c) on den Motorrodrohmen<br />

befestigen.<br />

6 SZ Rechts Seitenqnsicht RT 250 VS mit SeitenwogenonschluRteilen<br />

Yl!5711415o<br />

79 - Werksioit-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Moiorröder 2. Nochirog / April <strong>1958</strong><br />

Zubehor I g


epDriolow-M)O qtnqpuoHltDlslrol - 0g g96i llrdv / 6or{rpoN.z roqaqnz / 0 t


..j<br />

1<br />

WERKSTATT. HAN DBUCH<br />

<strong>DKW</strong>.MOTORRADER<br />

GRUPPE S<br />

SPEZIAL.\'VERKZEUG


GRU PPE<br />

S-sPEzrAL.wERK zEUg<br />

Nummer<br />

i<br />

Arbeitsbezeichnung<br />

Seite<br />

Spezio l-<br />

Werkzeug<br />

s1<br />

Meßvorrichlung für <strong>DKW</strong>-Motorrodrohmen<br />

3-8<br />

S2<br />

Der <strong>DKW</strong>-Elektroprüfstond<br />

9<br />

Werkstott-Hondbuch D KW-Motorröder<br />

Speziol-Werkzevg l1


6naz1.re6-;orzedg 19,


E<br />

Verwendung:<br />

Meßvorrichtung<br />

f ür <strong>DKW</strong>-Motolrqd.Rqhmen<br />

l. Die Meßvorrichtung dient zum Prüfen der Rohmen<br />

ouf Verformungen.<br />

Einheit D: Vorrichtungsteile zur Anbringung on den<br />

Gobel-Ausfollenden für Aufnohme der<br />

Hinterrodfederu ngen.<br />

Einheit E: Vorrichtungsteile zur Anbringung on den<br />

Federbeinbefestigungsstellen (Schwingorm-Rohmen).<br />

2. Anwendung:<br />

Die Vorrichlungsteile sind in 5 Einheiten - entsprechend<br />

den ieweiligen Rohmenstellen, bei denen sie<br />

zur Verwendung gelongen - oufgeteilt. Siehe ouöh<br />

die Abbildungen 4S bis 7S.<br />

EinheitA: Vorrichtungsteile zur Anbringung om<br />

Steuerkopf.<br />

Einheit B: Vorrichtungsteile zur Anbringung om<br />

Sottelrohr.<br />

Einheit C: Vorrichtungsteile zur Anbringung on den<br />

Gobel-Ausfollenden f ür Hinterrodoufnohme<br />

bei Storr-Rohmen-Motorrcidern.<br />

Aus der Tobelle ouf Seite 7S und 8S sind die Verwendungsmöglichkeiten<br />

der Vorrichtungsteile ers<br />

i chtl ich.<br />

Die Vorrichtung führen wir vorlciufig nur in kleinen<br />

Stückzohlen om Loger - Einzelteile mit Ausnohme<br />

von Ersolzteilen für bereits gelieferte Vorrichtungen<br />

sind ebenfolls vorlöufig nicht lieferbor.<br />

Auf Anforderung übersenden wir zum Zwecke der<br />

Selbstonfertigung für den Eigengebrouch kostenlos<br />

die Fertigungsunterlogen.<br />

Die Abb. IS bis 3S erlöutern, wie die Vorrichtung<br />

grundsölzlich onzuwenden ist und welche Teile bei<br />

den Rohmenmessungen der RT 175S, RT 200 S und<br />

nT 250 S zur Verwendung gelongen.<br />

I S Rohmen bei tielster Loge der Schwinge messen<br />

Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder<br />

Speziol-Werkzevg l3


6.<br />

Als Lineol empfehlen wir ous Gründen leichier Hondlichkeit<br />

ein ouf den hohen Konten obgerichietes Aluminiumprofil<br />

30X I 0X2000 mm.<br />

Zum Messen der Schwingenrohmen kommen nur die<br />

Einheiten A: Vorrichtungsteile zur Anbringung om<br />

Steuerkopf und E: Vorrichtungsleile zur Anbringung<br />

on den Federbeinbefestigungsstellen zur Verwendung.<br />

Noch Anbringung der Vorrichtungsteile muß sich die<br />

Schwinge noch leicht bewegen lossen. Die Schwingen<br />

der RT l75S / 200S sind mit Silentblöcken ousgerüstet<br />

und lossen sich etwos schwerer bewegen ols die mit<br />

Nodellogern versehenen Schwingen der ItT 250 S.<br />

Dozu werden folgende Einzelteile verwendet:<br />

L Aus der Grundeinheii Abb. A 7 / Seite Allgemein 7<br />

die Teile<br />

o) Rohrgestell, Teile-Nr. 2017 -75200-00.0,<br />

f) Auf nohmekopf I l, Tei le-Nr. 4605-75200-Q0.2.<br />

2. Aus derZubehöreinheit Abb. ABi SeiteAllgemein 8<br />

die Teile<br />

c) Sponnprismo für Molorrodrohmen, Teile-Nr.<br />

4698-7520Q-00.2,<br />

f) Querstütze zum Sponnprismo, Teile-Nr.<br />

4701-75201-00.2.<br />

7.<br />

Die longlochförmig ousgebildeten Aufnohmeougen<br />

für die Hinderröder sind nicht symmetrisch zur Rohmenmittellinie<br />

ongeordnet. Do die verstellbore Abstonds-<br />

und Fluchtlehre ous Gründen der Verwendborkeit<br />

für olle RT-Typen und Boumuster symmetrisch<br />

ousgebildet ist, gelongen bei dieser Prüfung, zwei in<br />

ihren Abmessungen verschiedene Ausgleichs-Bundbüchsen,<br />

die Teile 25 und 26, zur Verwendung. (Teil<br />

26 ist ouf der Abb. 2 S von der Hond verdeckt.)<br />

Um den Rohmen einwondfrei zu messen, wird dieser<br />

im <strong>DKW</strong>-Universol-Monlogebock für Motorrqdwerkstülten<br />

festgesponnt.<br />

2 S Schwinge zur Mitte des Sqtlelrohres messen<br />

3 S Rohmen bei höchster Loge der Schwinge messen<br />

4/ Speziol-Werkzeug


Yw<br />

W*+<br />

rt<br />

lc 2<br />

456<br />

&fte<br />

/9-+<br />

l8 l<br />

C{,<br />

tr-*ll<br />

15<br />

14<br />

l5+<br />

fl*Lil:&iäT1h<br />

2 I -lrseF-<br />

13tt6L<br />

ih -{b<br />

%<br />

/rB &r. 14<br />

P f<br />

21mru23 21 23 W<br />

,r*äm1=<br />

il<br />

4 5 Einheit A und B der Meßvorrichtung lür Motorrodrohmen<br />

6 S Einheit D der Meßvorrichtung lür Molorrodrohmen<br />

8b<br />

'----<br />

8a<br />

Einheit C<br />

h rr -r|*<br />

*d'- I l-+tl<br />

--tll


Die Meßvorrlchtung für Motorrad.Rahmen,<br />

Teile-Nr. 460l -74700-10.2, besteht aus folgenden Einzelteilen:<br />

Bild-Nr. Teile-Bezeichnung Stück<br />

o) Fluchtdorn, M 24X2,32 Q<br />

b) Gewindeeinsotz M 24X2 lM 20 .<br />

c) Mutter M 20<br />

1<br />

'|<br />

,l<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ausgleichring, 19 mm hoch, Bohrung 32,5@<br />

Ausgleichring, 11 mm hoch, Bohrung 32,5@<br />

o) Ausgleichbüchse, Außen-Q 36 .<br />

b) Feststellschroube M 5 .<br />

1<br />

'I<br />

2<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

o) Ausgleichbüchse, Außen-@ 38 .<br />

b) Feststellschroube M 5 .<br />

o) Ausgleichbüchse, Außen-A 42 .<br />

b) Feststellschroube M 5 .<br />

Klommer mit Ausgleichzopfen<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

'I<br />

8<br />

9<br />

'10<br />

11<br />

Abstonds- und Fluchtlehre<br />

o) Gleitrohr-T-Stück<br />

b) Feststellschroube M 5<br />

c) Gleitzopfen-T-Stück mit Zentrum-Spitze .<br />

o) Knebelschroube M 12, 12Q<br />

b) Knebelmutter M 12; 180 . .<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstörke 5,2; Bohrung 12 @ .<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstcirke 'l 0,6; Bohrung 12 @<br />

I<br />

I<br />

1<br />

I<br />

,l<br />

2<br />

2<br />

12<br />

'r3<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

2t<br />

22<br />

23<br />

24<br />

o) Knebelschroube M 12, 15 Q<br />

b) Knebelmutter M 12i 23 Q<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstörke 35; Bohrung 15 @<br />

Abstondslehre, Bohrungen 22Q . .<br />

Fluchldorn, obgesetzt, 22119 Q<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Außen-@ 36,8i Bohrung 22 Q .<br />

Ausgleich-Bundbüchse. Außen-@ 34,8i Bohrung 22Q .<br />

Holtering, C-Form<br />

Abstondsflochlehre, Nennmoße 98; 108,3; 109,3<br />

Abstondsflochlehre, Nennmoße 119,3; 129,3; 151,3 .<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Außen-@ 24, Bohrung 22Q .<br />

Abstonds-Flochlehre, Nennmoße 229,7 ; 278,2<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Außen-@ 25,9; Bohrung 22Q .<br />

Fluchtdorn, 18A . .<br />

1<br />

'I<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

,l<br />

4<br />

1<br />

4<br />

1<br />

6 / Speziol-Werkzeug


Bild-Nr. Teile-Bezeichnung Stück<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

3t<br />

32<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstci rke<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstörke<br />

Fluchtdorn, obgesetzt,12110 Q .<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstörke<br />

Fluchtdorn,23Q..<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Buf, dstörke<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstdrke<br />

Ausgleich-Bundbüchse, Bundstörke<br />

41,8; Bohrung 18 @<br />

l<br />

31,8; Bohrung 18 @<br />

1<br />

9,8; Bohrung '10 @<br />

2<br />

1<br />

+a,e; eohrung 23 @<br />

1<br />

36,8; Bohrung 23 @<br />

1<br />

14,8; Bohrung 10 @<br />

2<br />

Anwendung der Meßvorrichtung<br />

Bild-<br />

Nummer<br />

Bezeichnung der Rohmenstellen, bei denen die Vorrichtungsteile<br />

zur Verwendung gelongen und Bezeichnung<br />

der Vorrichtungsstelle<br />

Verwendung bei<br />

RT 175 S RT 2OO S RT 250 S<br />

RT ]75 VS RT 2OO VS RT 250 VS<br />

RT 350 S<br />

STEUERKOPF<br />

Einheit A<br />

I<br />

Fluchtdorn (M24X2,32 @) mit Gewindeeinsotz<br />

(M 24X2 I M 20) und Mutter M 20 .<br />

X<br />

3<br />

Ausgleichring (1 'l mm hoch, Bohrung 32,5Qlr<br />

mit Feststellschroube für Fluchtdorn<br />

X<br />

X<br />

X<br />

4<br />

Ausgleichbüchse (Außen-@ 36)<br />

mit Feststellschroube für Fluchtdorn<br />

X<br />

5<br />

Ausgleichbüchse (Außen-@ 38)<br />

mit Fesfstellschrqube für Fluchtdorn<br />

6<br />

Ausgleichbüchse (Außen-@ 40)<br />

mit Feststellschroube für Fluchtdorn<br />

X<br />

SCHWINGARM / RAHMEN<br />

AUFNAHMEN DER FEDERBEINE<br />

o<br />

Einheit E<br />

Abslonds- und Fluchtdorn, verstellbor, mit Feststellschroube<br />

xixxx<br />

4<br />

Ausgleichbüchse (Außen-@ 36) mit Feststellschroube<br />

für Abstonds- und Fluchtlehre .<br />

x<br />

8l - Werkstoti-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Moiorröder 2. Nochirog / April 'l 958<br />

Speziol-Werkzeug l7


Bild-<br />

Nummer<br />

Bezeichnung der Rohmenstellen, bei denen die Vorrichtungsteile<br />

zÜr Verwendung gelongen und Bezeichnung<br />

der Vorrichtungsstelle<br />

Verwendung bei<br />

RT 175 S RT 200 s RT2s0 s<br />

RT i75 VS RT 2OO VS RT 250 VS<br />

RT 350 S<br />

24<br />

Fluchtdorn (l 8 @) für Abstonds- und Fluchtlehre<br />

(Rodoufnohme im Schwingorm)<br />

X<br />

X<br />

25<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstdrke 41,8; Bohrung 18 @)<br />

für rechte Seite der Abstonds- und Fluchtlehre<br />

26<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstörke 31,8; Bohrung l8 @)<br />

für linke Seite der Abstonds- und Fluchtlehre .<br />

27<br />

28<br />

5<br />

Fluchtdorn, obgesetzt, (12110 Ol für Abstonds- und<br />

Fluchtlehre (Aufnohme der Federbeine im Rohmen)<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstörke 9,8; Bohrung 10 @) für<br />

Abstonds- und Fluchtlehre (Aufnohme der Federbeine im<br />

Rohmen)<br />

Ausgleichbtichse (Außen-@ 38) mit Fesislellschroube<br />

für Abstonds- und Fluchtlehre .<br />

X X X<br />

2 Stück 2 Sfück 2 Stück 2 Stück<br />

X<br />

2 Stück 2 Stück<br />

6<br />

29<br />

Ausgleichbüchse (Außen-@ 40)<br />

mit Feststellschroube für Abstonds- und Fluchtlehre<br />

Fluchtdorn (23 @) für Abslonds- und Fluchtlehre<br />

(Rodoufnohme im Schwingorm)<br />

X<br />

X<br />

30<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstcirke 46,8; Bohrung 23 @)<br />

für rechte Seite der Abstonds- und Fluchtlehre<br />

X<br />

3l<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstörke 36,8; Bohrung 23 @)<br />

für linke Seite der Abstonds- und Fluchtlehre<br />

X<br />

JI<br />

Ausgleich-Bundbüchse (Bundstörke 14,8; Bohrung l0 @)<br />

Abstonds- und Fluchtlehre (Aufnohme der Federbeine im<br />

Rohmen)<br />

X<br />

2 Stück 2 Stück<br />

o<br />

b<br />

c<br />

Durchmesser der Rohmenrohre in mm<br />

Oberes Rohmenrohr<br />

(Steuerkopf / oberes Sottelrohrende)<br />

Unteres Rohmenrohr<br />

(Steuerkopf / unteres Sottelrohrende)<br />

Sottelrohr<br />

36 36 38 42<br />

3636138<br />

i<br />

36 36 38 42<br />

8 / Speziol-Werkzeug 2. Nochirog / April <strong>1958</strong> 82 - Werkstoft-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder


Der <strong>DKW</strong>.Eleklro.Prüfstqnd<br />

Nicht nur die Fohrzeuge werden stöndig weiter entwickeli,wobei<br />

sich diese Eniwicklungen,den steigenden<br />

Anforderungen entsprechend, teilweise von selbst ergeben,<br />

sondern ouch die der Werkslotl zur Verfügung<br />

siehenden Meß- und Prüfgerdie unterliegen loufend<br />

ous der Proxis kommenden Verbesserungen.<br />

Doß die vor Johren gefertigten Prüfsiönde heute nicht<br />

mehr ollen Anforderungen genügen, muß sich ieder<br />

Werkstoltinhqber vor Augen führen. Aus der Abb. I S<br />

isi zu ersehen, doß die Erfohrungen der zurückliegenden<br />

Zeit ihren Niederschlog in unserer neuesien Ausführung<br />

gefunden troben. Bei der Entwiclclung dieses<br />

Prüfstondes wurde die Zweckmößigkeit ols grundlegendes<br />

Konstruktionsprinzip in den Vordergrund gestellt,<br />

unter gleichzeitiger Beochtung größtmöglichster Wirtsch<br />

oftl i ch keit.<br />

Wer heute noch die Meinung vertritt, ouf einen Prüfstond<br />

könne verzichtet und olle Arbeiten und Prüfungen ohne<br />

9 S Elektroprüfstond ollen<br />

diesen ousgeführi werden, konn oder will die Forderungen<br />

der heutigen Zeit nicht verstehen. Do der Kunde<br />

heute nicht mehr gewilh isi, bei vorkommenden Reporoturen<br />

on seinem Fohrzeug mehrere Werksiötten<br />

hintereinonder oufzusuchen, ondererseits ober eine<br />

gewissenhofte lnstondsetzung in Verbindung mil einwondfreier<br />

Prüfung der ous dem Fohrzeug ousgebouten<br />

elekirischen Aggregote nur mit einem entsprechenden<br />

Prüfslond möglich ist, bleibt die Anschoffung eines<br />

Prüfsiondes unerlößlich.<br />

Der betriebsfertige Prüfstond wird bestückt mit<br />

o) einem 1,1 kW-Antriebsmotor<br />

b) einem .l,85 kW-Antriebsmoior<br />

Der Anlieferungszustond entspricht der Abb.9 S.<br />

Abb. 8S zeigt den Elektro-Prüfsiond mit oufgesponnter<br />

Lichtmoschine der <strong>DKW</strong>-Sonderklosse und der RT 350 S.<br />

I S Elektroprüfstond<br />

Auf Wunsch unterbreiten wir gerne ein spezielles Angebot.<br />

Bestellungen bzw. sonslige Anfrogen bitien wir<br />

on die Abteilung Ersolzleile und Kundendienst, lngolslodl,<br />

zu richten.<br />

Werkstott-Hondbuch <strong>DKW</strong>-Motorröder<br />

Speziol-Werkzeug l9<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!