04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagesverbrauch Warmwasser (Durchfluss Sekundärseite des Wärmetauschers): 14 m 3 /d<br />

"normale" Zapfspitzen (gemessen): 5,3 m 3 /h (ca. 38% des Tagesverbrauchs in m 3 /d)<br />

Auslegungsdurchsatz sekundärseitig (berechnet als 80 % der "normalen" Spitzen): 4,2 m 3 /h<br />

Extreme Zapfspitze (gemessen): 8,9 m 3 /h (ca. 64% des Tagesverbrauchs)<br />

Vorgabe für max. Druckabfall bei Extremspitze: ca. 100 mbar (Annahme)<br />

Drehzahlgeregelte Pumpe auf der Primärseite; Durchfluss max. 4,2 m 3 /h<br />

Reduz. Druckabfall bei Auslegungsdurchsatz: 25 mbar (Reduziert gegenüber Wert bei Extremspitze<br />

um Faktor 4, da Auslegungsdurchsatz Faktor 2,1 kleiner als Extremdurchsatz<br />

89<br />

Tab. 6.9:<br />

Vergleich Auslegung Wärmetauscher und Nachrechnung für unterschiedliche Volumenströme<br />

auf der Trinkwasserseite (Wärmetauscher stets zwangsdurchflossen vom<br />

gesamten gezapften Warmwasser; System ohne Vorwärmspeicher)<br />

Vorgaben (Ziele)<br />

für Auslegung WT<br />

vom Programm<br />

vorgeschlag. WT<br />

Nachrechnung für<br />

2 m 3 /h<br />

Nachrechnung für<br />

1 m 3 /h<br />

Nachrechnung für<br />

0,5 m 3 /h<br />

Nachrechnung für<br />

0,2 m 3 /h<br />

Nachrechnung für<br />

"normale" Spitze<br />

Nachrechnung für<br />

extreme Zapfsp.<br />

1E °C 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0<br />

1A °C 20,8 20,8 19,5 18,5 17,7 17,6 18,4 16,0<br />

2E °C 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0<br />

2A °C (43,8) 43,8 45,1 46,1 46,9 47,0 39,7 30,8<br />

Volumenstrom primär m 3 /h 4,2 4,2 2,0 1,0 0,5 0,2 4,2 4,2<br />

Druckverlust primär mbar 100 max 24 6,2 2,0 0,7 0,2 24,4 24,9<br />

Volumenstrom sekundär m 3 /h 4,2 4,2 2,0 1,0 0,5 0,2 5,3 8,9<br />

Druckverlust sekundär mbar 25 max 25 6,4 2,1 0,8 0,2 38,7 102,3<br />

Leistung kW (142) 140,5 69,9 36,1 18,5 7,4 152,1 163,7<br />

mittl. log. Δ K (6) 6 4,7 3,7 2,9 2,8 6,2 6,2<br />

k∙A-Wert kW/K (23,7) 23,4 14,9 9,8 6,4 2,6 24,5 26,4<br />

Auf der Basis der Auslegungsdaten (grau hinterlegt und fett gedruckt in Tab. 6.9; eingeklammerte<br />

Werte werden nicht für die Auslegung benötigt, dies sind Zielwerte) schlug das<br />

Auslegungsprogramm des WT-Herstellers einen Wärmetauscher mit den in Tab. 6.9. aufgezeigten<br />

Betriebswerten im Arbeitspunkt vor. Die geforderten Zielwerte (Leistung, mittl. log.<br />

Δ, k∙A-Wert) werden fast genau eingehalten (vgl. Tab. 6.8; erlaubte Abweichungen). Die<br />

Nachrechnung für den sekundärseitigen Extremdurchsatz (Spalte ganz rechts in Tab. 6.9)<br />

ergab einen Druckverlust von 102,3 mbar. Dieser Wert liegt geringfügig (aber sicher tolerierbar<br />

wenig) über dem erlaubten Maximalwert. Der Wärmetauscher erfüllt al<strong>so</strong> die gesetzten<br />

Randbedingungen. Wäre der Druckverlust bei der Extremspitze zu hoch, müsste <strong>man</strong><br />

den Auslegungsverlust auf (in diesem Beispiel) 24 mbar vermindern und neu auslegen.<br />

Anschließend wurde der Volumendurchsatz durch beide Seiten des Wärmetauschers (primärseitig<br />

geregelte Pumpe mit max. 4,2 m 3 /h) in einigen Schritten jeweils um den Faktor<br />

von etwa 2 reduziert, damit festgestellt werden konnte, wie das Übertragungsverhalten des<br />

Tauschers bei geringen Durchsätzen ist. Der Wärmetauscher scheint gut ausgewählt zu sein,<br />

da bis zu einer Durchströmung von 0,5 m 3 /h (entspricht ca. 12 % des Auslegungsdurchsatzes)<br />

der k∙A-Wert und auch Δ gleichmäßig mit dem Durchsatz abfallen. Erst bei 0,2 m 3 /h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!