04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Grundlagen zu diesem Buch, Themenabgrenzung<br />

Die in diesem Buch zusammengefassten Ergebnisse basieren zu einem großen Teil auf zwei<br />

großen Forschungs- und Demonstrationsprogrammen des Bundesministeriums für Wirtschaft-<br />

und Technologie (BMWi): dem "Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP)" und dem<br />

Programm "<strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong>" (<strong>Teilprogramm</strong>e 1 und 2; vgl. folgendes Kapitel). Jedoch<br />

wurden auch die Ergebnisse aus anderen Aktivitäten berücksichtigt.<br />

Gemäß dem Titel dieser Informationsschrift beschränken sich die Ausführungen auf große<br />

<strong>Solar</strong>anlagen zur reinen Trinkwassererwärmung, <strong>so</strong>fern die beschriebenen Anlagen nicht in<br />

Wärmenetze eingebunden wurden, in denen sie dann auch einen Beitrag zur Raumwärme<br />

liefern. Die Erfahrungen basieren überwiegend auf Anlagen mit einer Kollektorfläche von<br />

100 m² und mehr, sind jedoch zum Teil auch auf kleinere Anlagen übertragbar. Nicht behandelt<br />

werden sehr große <strong>Solar</strong>anlagen mit Langzeitspeichern (Sai<strong>so</strong>nspeichern) und die<br />

unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessanten Systeme zur reinen Beckenwassererwärmung<br />

in Freibädern. Letztere wurden umfassend in vielen früheren Veröffentlichungen<br />

beschrieben /3,4/.<br />

Da das Programm <strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong> noch nicht abgeschlossen ist, sind zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht alle Erfahrungen gesammelt und ausgewertet. Daher müssen an einigen Stellen<br />

noch offene Fragen derzeit unbeantwortet bleiben. Zudem sind in Einzelfällen Empfehlungen<br />

nur vorläufig zu sehen, wenn positive Weiterentwicklungen zu erwarten sind.<br />

Ziel des Programms <strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong> ist es u.a., nach seinem Abschluss Hinweise für<br />

standardisierte <strong>Solar</strong>anlagenkonzeptionen für die Trinkwassererwärmung in den unterschiedlichsten<br />

Gebäudetypen (Wohngebäude, Krankenhäuser, Studentenwohnheime etc.) zu<br />

geben. Mit den wachsenden Erfahrungen <strong>so</strong>llte sich der Planungsaufwand für zukünftige<br />

Anlagen reduzieren und die Fehlerhäufigkeit bei der Installation sinken. Auch wird sich die<br />

schon hohe System-Dauerstandsfestigkeit verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöht<br />

werden. Von diesem Ziel sind wir allerdings derzeit noch ein erhebliches Stück entfernt. Es<br />

bleibt einer evtl. später zu erstellenden aktualisierten Auflage dieses Buchs überlassen,<br />

derzeit noch offene Fragen zu beantworten und über die Endergebnisse des Programms zu<br />

informieren.<br />

1.2 Kurzinformation zum Programm <strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong><br />

Das Programm <strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong> (ST-<strong>2000</strong>) mit seinen <strong>Teilprogramm</strong>en (TP) 1-3 wurde<br />

im Jahr 1993 bewilligt /5/. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

(BMWi) [vormals bearbeitet im BMBF]. Einige programmbegleitende Forschungsprojekte<br />

wurden seit Anlaufen des Programms zusätzlich in das Gesamtprogramm integriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!