04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für den Be- und Entladekreis, da die Leitungen zu unterschiedlichen Zeiten auskühlen<br />

können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rohrleitungen bei Frostgefahr mit<br />

einem geringen Volumenstrom aus dem Speicher durchströmen zu lassen. Zu diesem<br />

Zweck können im Gebäudeinneren (am Durchgang der Rohrleitungen durch die Außenwand)<br />

kleine thermostatisch gesteuerte Bypasspumpen installiert werden. Der <strong>so</strong> erzeugte<br />

Volumenstrom darf nicht durch den Trinkwasser-Wärmetauscher fließen, weil <strong>so</strong>nst<br />

das Trinkwasser abgekühlt wird. Ein be<strong>so</strong>nderer Frostschutz für das Wasser im Speicher<br />

ist in normalen Lagen nicht erforderlich, da aufgrund des großen Volumens keine Einfriergefahr<br />

besteht und der kalte Speicher schon bei geringer Einstrahlung leicht beladen<br />

werden kann. Das Speichervolumen <strong>so</strong>llte allerdings nicht auf mehrere Behälter aufgeteilt<br />

werden. Um die der Frostgefahr ausgesetzten Rohrleitungen möglichst kurz zu halten,<br />

<strong>so</strong>llten <strong>so</strong>lche Speicher nahe der Hauswand aufgestellt werden,<br />

oder die Rohre <strong>so</strong>llten weitestgehend im Erdreich verlegt werden.<br />

Der bisher einzige außenstehende Speicher (13 m³), der im Rahmen des <strong>Teilprogramm</strong> 2 zu<br />

<strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong> realisiert wurde, kostete inkl. Fundament (3 m * 3,5 m; Tiefe: 1 m), Erdarbeiten,<br />

verstärkter Wärmedämmung, Aluminium-Blech<strong>man</strong>tel, Frostschutz für die Leitungen<br />

ca. 35.000 DM. Konfigurationen mit 3 im Keller aufgestellten Speichern zu je 4 m 3<br />

(12 m 3 insgesamt) kosteten inkl. Verrohrung untereinander an zwei anderen Anlagen jeweils<br />

ca. 30.000 DM. Reduziert <strong>man</strong> das Volumen für den außen aufgestellten Speicher von<br />

13 auf 12 m 3 , <strong>so</strong> dürften seine Kosten bei rund 32.000 DM liegen. Dieser Wert liegt al<strong>so</strong> nur<br />

unwesentlich über den Kosten für drei im Keller aufgestellte Behälter. Müsste <strong>man</strong> das<br />

Speichervolumen im Keller auf mehr als drei Einzelspeicher aufteilen, <strong>so</strong> wäre der Außenspeicher<br />

<strong>so</strong>gar wahrscheinlich die kostengünstigere Lösung. Die Mehrkosten außenstehender<br />

Speicher durch das Fundament, die stärkere Dämmung und die Frostschutzmaßnahmen<br />

für die Rohrleitungen werden al<strong>so</strong> durch Einsparungen bei den Kosten für den Speicher<br />

selbst und für die Verrohrung kompensiert. Immer dann, wenn das Speichervolumen al<strong>so</strong> im<br />

Keller auf vier Gefäße oder mehr aufgeteilt werden muss, <strong>so</strong>llte <strong>man</strong> die Variante des<br />

großen Außenspeichers prüfen.<br />

Wenn das <strong>Solar</strong>speichervolumen aus räumlichen Gründen auf mehrere Einzelgefäße aufgeteilt<br />

werden muss, gibt es für die Verschaltung und Ansteuerung zur Be- und Entladung der<br />

einzelnen Speicher zahlreiche Varianten. Es werden im Folgenden nur die am häufigsten<br />

vorkommenden Varianten aufgeführt. Weitergehende Informationen sind z.B. in /12/ zu<br />

finden. Generell gibt es Unterschiede beim:<br />

Durchströmen zum Be- und Entladen (parallel, in Reihe oder gesteuert wechselweise)<br />

Verrohren der Speicher (bei gesteuerter Anströmung der Speicher muss die Durchströmungsart<br />

nicht gleich der Verrohrungsart sein)<br />

Regelkonzept der Speicherbe- und -entladung bei gesteuerter Durchströmung<br />

Für die ungesteuerte Durchströmung von Speichern (heißt: nicht durch Umschaltventile in<br />

irgendeiner Weise gesteuerte Be- oder Entladung einzelner Speicher) bieten sich zwei Varianten<br />

an:<br />

Be- und Entladung parallel<br />

Be- und Entladung in Reihe (=seriell)<br />

Kombinationen von ungesteuerter Beladung in Reihe mit ungesteuerter paralleler Entladung<br />

(oder umgekehrt) sind wenig sinnvoll, da sich dabei durch die Reihendurchströmung zwar<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!