04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

6.1.2.3 Aufbau von Kollektoren auf Flachdächern<br />

Abb. 6.5:<br />

Installation und Abschattung von Kollektoren mit 45° Neigung auf Flachdächern<br />

Bei der Aufstellung von Kollektoren auf Flachdächern wird vielfach nicht beachtet, dass es<br />

zu einer erheblichen Abschattung der Kollektorreihen untereinander kommt, wenn die Reihen<br />

zu dicht hintereinander stehen. Abschattungen vermindern jedoch den Jahres-Energieertrag.<br />

Da Simulationsprogramme ohne Abschattung der Kollektoren untereinander (wie bei<br />

Schrägdachmontage) rechnen, weist das Ergebnis einen zu hohen <strong>Solar</strong>ertrag auf. Es sind<br />

deshalb gewisse Mindestabstände der Kollektorreihen untereinander in Abhängigkeit von<br />

der Länge x der aufgeständerten Seite der Kollektoren, dem Aufstellwinkel und der geografischen<br />

Breite einzuhalten. Zusätzlich <strong>so</strong>llte zu Wartungszwecken ein mindestens 1,5 m<br />

breiter Umgang um das Kollektorfeld freigehalten werden.<br />

Abb. 6.5 liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Kollektoren sich mindestens dann nicht<br />

untereinander verschatten <strong>so</strong>llen, wenn die Sonne am Tag ihres Tiefststandes (21. Dez.) die<br />

Mittagshöhe erreicht hat. Die Wahl von 15° trifft nach dieser Überlegung in etwa auf Gebiete<br />

mit einer NB von 52° zu. Für weiter nördlich gelegene Standort <strong>so</strong>llte der Winkel entsprechend<br />

reduziert werden, im Süden kann ein größerer Winkel zugelassen werden.<br />

Für die Aufstellung von Kollektorreihen mit einer beliebigen Neigung zur Horizontalen,<br />

einem beliebigen Sonnenwinkel und einer aufgeständerten Länge der Kollektoren von<br />

x Metern kann die Dachtiefe L für n Kollektorreihen wie folgt berechnet werden:<br />

L = x(n∙cos + (n-1)∙sin/tan)<br />

Als Beispiel für eine 2-reihige Kollektoraufstellung ohne Verschattung bei einem Sonnenstand<br />

von 15° über dem Horizont und 45° Kollektorneigung ergibt sich für einen Kollektor<br />

mit 1 m Seitenlänge (x) eine Dachtiefe L von<br />

L = 1 m ∙ (2∙cos45° + (2-1)∙sin45° / tan15°) 4 m<br />

Jede weitere Reihe zusätzlich zu den beiden ersten benötigt weitere ca. 3,3 m. Zu der <strong>so</strong><br />

bestimmten Tiefe des Kollektorfeldes kommen noch je ca. 1,5 m vor und nach der ersten<br />

und letzten Reihe als Umgehung für das Feld (Wartung etc.).<br />

Wenn es ohne Probleme und ohne erhebliche Mehrkosten möglich ist, <strong>so</strong>llten die Reihenabstände<br />

größer gewählt werden, da nach obiger Definition zwar keine winterliche Abschattung<br />

während der Mittagszeit erfolgt, wohl aber am Vor- und Nachmittag. Ggf. muss ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!