04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

schiedlich stark mit der Systemgröße wachsen. Die Kosten für die reinen Kollektoren (ohne<br />

Verrohrung etc.) wachsen linear mit der Systemgröße, die Kosten für die Regelelektronik<br />

dagegen überhaupt nicht. Alle anderen Komponenten wachsen unterschiedlich mit der Größe<br />

zwischen diesen beiden Extremfällen. Es wurde al<strong>so</strong> auf Erfahrungen mit den Kosten<br />

unterschiedlich großer Systeme und auf Preislisten von Herstellern etc. zurückgegriffen.<br />

Grundsätzlich sinken die spezifischen Systemkosten einer <strong>Solar</strong>anlage (Kosten je m 2 Kollektorfläche)<br />

mit wachsender Anlagengröße, da einige Komponenten nicht linear mit der<br />

Systemgröße teurer werden (vgl. Kap. 11.1). Allerdings fällt auch der Energieertrag mit<br />

wachsender Anlagengröße wegen der höheren Arbeitstemperaturen und des Auftretens von<br />

Stillstandszeiten ohne Nutzenergieabgabe ab. Diese zwei Tendenzen (eine kostenmindernd<br />

(positiv) mit wachsender Größe, die andere (negativ) ertragsmindernd) <strong>so</strong>llten letztlich zu<br />

einem Optimum bei einer bestimmten Anlagenauslegung führen.<br />

Für die folgenden Berechnungen wurde als Basis ein fiktives System zu Grunde gelegt, bei<br />

dem die Größe des Systems (aller Komponenten) bei konstantem Verbrauch variiert wurde.<br />

Die Systemkosten wurden über mehrere Anlagen aus <strong><strong>Solar</strong>thermie</strong>-<strong>2000</strong> mit einer Kollektorfeldgröße<br />

von ca. 150 m 2 gemittelt und <strong>–</strong> wie oben kurz erläutert <strong>–</strong> der jeweiligen Größe<br />

angepasst. Es wurde angenommen, das System sei in einem Wohngebäude mit einem<br />

Warmwasserverbrauch während der <strong>so</strong>mmerlichen Schwachlastperiode von ca. 11 m 3 /d<br />

installiert. Ab einer Kollektorfläche von 250 m 2 wurde das Speichervolumen überproportional<br />

vergrößert, um noch vertretbare Wärmekosten zu erhalten. Die Berechnungen wurden<br />

für zwei Warmwassernetze durchgeführt, eines mit und eines ohne Zirkulation.<br />

Abb. 6.1:<br />

Nutzungsgrad, Deckungsanteile und Kosten der <strong>so</strong>laren Nutzwärme bei unterschiedlich<br />

groß ausgelegten <strong>Solar</strong>systemen und konstantem Verbrauch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!