04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

hung sinkt in erster Näherung der Nutzungsgrad des <strong>Solar</strong>systems al<strong>so</strong> um ca. 6 %-Punkte.<br />

Diese Effizienzeinbuße gilt für das hier gewählte Beispiel, sie ist jedoch systemabhängig.<br />

Bezüglich der Auslegung eines Fernwärmenetzes zur Einkopplung von <strong>Solar</strong>energie über<br />

einen Kurzzeitspeicher kann festgehalten werden:<br />

- Eine Erhöhung der Netzrücklauftemperaturen wirkt sich sehr stark auf die Effizienz<br />

der <strong>Solar</strong>anlage aus. Pro 10 K Rücklauftemperaturerhöhung sinkt der <strong>Solar</strong>systemnutzungsgrad<br />

um ab<strong>so</strong>lut ca. 6 %-Punkte (relativ: 15 %) ab.<br />

- Wichtiger als eine Optimierung der Heizungsnetze in den Gebäuden ist die Reduzierung<br />

der Rücklauftemperaturen aus den Warmwassersystemen. Allerdings <strong>so</strong>llten natürlich<br />

die Heizungsnetze dabei nicht ganz vernachlässigt werden. Für die Absenkung<br />

der Rücklauftemperaturen aus dem WW-System müssen noch technisch und wirtschaftlich<br />

geeignete Verfahren entwickelt werden.<br />

- Anzustreben ist eine Rücklauftemperatur von unter 35 °C im Sommer (tagsüber) und<br />

ein Wert von weniger als 40 °C im Winter. Diese reduzierte Rücklauftemperatur käme<br />

nicht nur der Effizienz einer evtl. einzubindenden <strong>Solar</strong>anlage zugute, sie würde auch<br />

die Verluste im Netz erheblich reduzieren.<br />

Für die Heizung <strong>so</strong>llten al<strong>so</strong> Niedertemperatursysteme vorgesehen werden. Dabei können<br />

bei den <strong>heute</strong> aufgrund der Wärmeschutzverordnung geringen thermischen Verlusten der<br />

Gebäude neben Fußbodenheizungen auch normale Flachheizkörper eingesetzt werden, die<br />

wegen der relativ geringen Leistungsanforderung auch im Niedertemperaturbetrieb (45/30<br />

°C) nicht mehr unvertretbar groß werden. Allerdings verteuern derartige Heizungssysteme<br />

die Anlage etwas. Zudem können im Niedertemperatursystem für die Heizkostenabrechnung<br />

keine Verdunster eingesetzt werden, da für sie eine mittlere Heizkörpertemperatur von<br />

mindestens 55 °C gefordert wird. Hier müssen dann Wärmemengenzähler installiert werden.<br />

Bei zweckmäßiger Rohrführung halten sich jedoch auch hier die Mehrkosten in Grenzen.<br />

Zudem bieten diese Geräte die Möglichkeit, die Messwerte an entfernt liegende Auswertestellen<br />

zu übertragen, wodurch die Ablesekosten vermindert werden.<br />

Im Bereich der Trinkwassererwärmung sind die Probleme etwas größer. Meist sind die<br />

Volumina der in den Gebäuden aufgestellten Warmwasserspeicher <strong>so</strong> groß, dass Vor<strong>so</strong>rge<br />

gegen Legionellenwachstum gemäß den DVGW-Arbeitsblättern W551 und W552 /N7,N8/<br />

getroffen werden muss. Dies bedeutet aber, dass der gesamte Warmwasserspeicher durchgehend<br />

während aller Stunden des Tages (und nicht nur <strong>–</strong> wie fälschlicherweise oftmals<br />

behauptet <strong>–</strong> einmal am Tag!) auf einem Temperaturniveau von ca. 60 °C gehalten werden<br />

muss. Selbst wenn <strong>man</strong> annimmt, dass im untersten Teil des Warmwasserspeichers in kurzen<br />

Perioden eine etwas tiefere Temperatur vorliegt, <strong>so</strong> wird (unter Berücksichtigung des<br />

Temperatursprungs am Wärmetauscher) die Rücklauftemperatur aus dem Trinkwassererwärmungssystem<br />

und damit die Netzrücklauftemperatur nur selten unter 55 °C absinken.<br />

Eine Lösung dieses Problems könnte <strong>so</strong> aussehen, dass <strong>man</strong> vor den auf ca. 60 °C aufge<strong>heizt</strong>en<br />

Bereitschaftsspeicher ein Vorwärmvolumen schaltet, in dem der aus dem Bereitschaftsspeicher<br />

führende Rücklauf zunächst weiter abgekühlt wird, bevor er in den Netzrücklauf<br />

einmündet. Solche Vorwärmstufen (ähnlich den <strong>Solar</strong>-Vorwärmstufen in den Abb.<br />

3.1a und b) müssen täglich nur ein einziges Mal auf die Temperatur von 60 °C gebracht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!