04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trinkwassernetz wird ganzjährig betrieben, das Heizungsnetz kann eventuell in den Nicht-<br />

Heizzeiten abgeschaltet werden. Es kann <strong>–</strong> unabhängig von der Warmwassertemperatur <strong>–</strong><br />

zudem gleitend bis zu sehr niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden.<br />

Durch die gegenüber dem 2-Leiter-Netz erhöhte Leiteranzahl steigen die Leitungskosten<br />

und auch -verluste <strong>–</strong> je nach Temperatur und Abschaltzeiten im Heizungsnetz. Zusätzlich<br />

wird ein großer Warmwasserspeicher in der Heizzentrale notwendig, im Gegenzug entfallen<br />

jedoch die einzelnen Übergabestationen für die Trinkwassererwärmung und die Warmwasserspeicher<br />

in den einzelnen Gebäuden. In der Regel werden derartige 4-Leiter-Netze nur<br />

bei sehr kleinen "Siedlungen" ausgeführt, in der Vergangenheit z.B. oft in Kasernen etc.<br />

Da getrennte Fernleitungen für das Warmwassersystem und das Heizungssystem vorhanden<br />

sind, wird die <strong>Solar</strong>anlage beim konventionellen 4-Leiter-Netz in der Regel immer an das<br />

Warmwassernetz angeschlossen, da nur hier eine Energieabgabe auch im Sommer gewährleistet<br />

ist. Das Kollektorfeld wird bevorzugt auf oder in der Nähe der Heizzentrale installiert<br />

(vgl. Abb. 3.8); es liefert die Energie an das konv. Warmwasserbereitungssystem in der<br />

Heizzentrale. Diese Syste<strong>man</strong>bindung wurde bereits ausführlich in Kap. 3.1 beschrieben. Im<br />

Prinzip handelt es sich hier nicht um eine "<strong>so</strong>lare Nahwärmever<strong>so</strong>rgung", <strong>so</strong>ndern um eine<br />

"Gemeinschafts-<strong>Solar</strong>anlage" zur Trinkwassererwärmung für eine Gebäudegruppe.<br />

Natürlich kann <strong>man</strong> auch hier <strong>–</strong> wie bei allen <strong>Solar</strong>anlagen <strong>–</strong> eine zusätzliche Anbindung an<br />

die Heizungsver<strong>so</strong>rgung (hier: Heizungs-Fernwärmenetz) vorsehen. Derartige Systeme sind<br />

jedoch nicht Gegenstand dieser Broschüre, <strong>so</strong> dass darauf nicht eingegangen wird.<br />

31<br />

Abb. 3.8:<br />

Einbindung einer <strong>Solar</strong>anlage mit Pufferspeicher in das konv. 4-Leiter-Netz; [konv.<br />

Pumpen und Warmwasserspeicher in den Gebäuden nicht eingezeichnet]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!