04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Abb. 3.7:<br />

Einbindung einer <strong>Solar</strong>anlage mit Pufferspeicher und lediglich einem<br />

<strong>Solar</strong>vorlauf (<strong>Solar</strong>rücklauf identisch mit Netzrücklauf) in das konv. 2-Leiter-Netz<br />

(Schema des 2 k +1 s -Netzes; auch bezeichnet: 3-Leiter-Netz); [konv. Pumpen und<br />

Warmwasserspeicher in den Gebäuden nicht eingezeichnet]<br />

Der <strong>Solar</strong>speicher wird nur dann komplett beladen, wenn er von oben nach unten durchströmt<br />

wird. Dies kann bei dieser Variante wegen der fehlenden <strong>Solar</strong>rücklaufleitung aber<br />

nur erfolgen, wenn die Pumpe des <strong>Solar</strong>wärmetauschers ihr Volumen aus dem Netzrücklauf<br />

bezieht <strong>–</strong> und zwar entgegengesetzt der normalen Netzströmungsrichtung. An<strong>so</strong>nsten findet<br />

immer nur eine Erwärmung des oberen Teils des <strong>Solar</strong>puffers über den <strong>Solar</strong>vorlauf statt, da<br />

auch der Abgang zum Kessel oben installiert ist. Inwieweit sich diese nicht eindeutigen<br />

Belade- und Strömungsverhältnisse auf die Effizienz des <strong>Solar</strong>systems im Vergleich zu<br />

einer Anbindung mit eigenem (separatem) <strong>Solar</strong>rücklauf (2 k +2 s -Netz) auswirken, müssen<br />

künftige Analysen ergeben. Die prinzipielle Dimensionierung der <strong>Solar</strong>anlage und des <strong>Solar</strong>speichers,<br />

die Wärmeabgabe des <strong>Solar</strong>pufferspeichers an das konventionelle Netz und die<br />

konventionelle Nachheizung erfolgen wie zuvor in der 2 k +2 s -Netzvariante beschrieben.<br />

Diese Variante wurde in Stuttgart-Burgholzhof (TP 2 von ST-<strong>2000</strong>) realisiert. Praktische<br />

Erfahrungen liegen noch nicht vor, da die Anlage erst im Herbst `99 in Betrieb gehen wird.<br />

3.3.2 <strong>Solar</strong>anlagen im konventionellen 4-Leiter-Netz<br />

Beim konventionellen 4-Leiter-Netz (Abb. 3.8 mit <strong>Solar</strong>anlage) wird die Energie für die<br />

Raumheizung und für das Warmwasser getrennt in je einem Vor- und je einem Rücklauf<br />

geführt. Der Heizungskreislauf ist ähnlich aufgebaut wie beim 2-Leiter-Netz, es fehlt jedoch<br />

die Übergabestation für die Ver<strong>so</strong>rgung der Warmwasserspeicher in den Gebäuden. Das<br />

Warmwasser wird hier vielmehr zentral in einem großen Speicher in der Heizzentrale erwärmt<br />

und bevorratet. Über die zwei zusätzlichen Leiter wird nun das warme Trinkwasser<br />

direkt zu den Gebäuden geführt und dort in die Wohnungen verteilt. Der Rücklauf dieser<br />

Warmwasser (Trinkwasser) führenden Leitungen entspricht dem Zirkulationsrücklauf. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!