04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

gen) in kritischen Situationen überprüft werden. Derartige Kontrollen empfehlen sich in<br />

jedem Fall nach Installation der Anlage und später in größeren Abständen (z.B. halbjährlich).<br />

9.3.2 Geräte zur automatischen Funktionskontrolle<br />

Da im Rahmen der Anlagensteuerung bereits einige Sen<strong>so</strong>ren (meist für Temperaturen)<br />

installiert sind und an der Ansteuerung der Schaltausgänge für Pumpen etc. Signale zum<br />

Status und zur Zeiterfassung (Betriebsstunden) abgegriffen werden können, bietet es sich<br />

an, diese Messsignale für eine reglerinterne Funktionskontrolle zu benutzen. Durch logische<br />

Verknüpfung der Signale (Formulierung von Abhängigkeiten bei normalen und gestörten<br />

Betriebsbedingungen) kann <strong>man</strong> definieren, wann ein System (in Bandbreiten) korrekt,<br />

wann es außerhalb der üblichen Bereiche oder wann es wahrscheinlich fehlerhaft arbeitet.<br />

Das Ergebnis dieser internen Prüfung könnte im Klartext auf einem Display oder durch<br />

mehrere beschriftete Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe dem Betreiber angezeigt werden<br />

(grün: System arbeitet korrekt; gelb: System arbeitet in einem untypischen Bereich; rot:<br />

Anlage zeigt klares Fehlverhalten). Eine weitere Untergliederung zu eindeutig erkannten<br />

Fehlern wäre wünschenswert. Daher wäre ein Display in Verbindung mit drei auffallenden<br />

Leuchtdioden (grün, gelb, rot) wohl die eleganteste Lösung.<br />

Eine derartige reine "Funktionskontrolle" macht jedoch lediglich eine qualitative Aussage<br />

zum Anlagenverhalten, jedoch noch keine quantitative zur Systemeffizienz. Geräte mit<br />

Ansätzen in dieser Richtung sind auf dem Markt oder in der Entwicklung. Wenn die oben<br />

beschriebenen Funktionskontrollen im Regler integriert sind, halten sich die Mehrkosten im<br />

Rahmen, <strong>so</strong> dass die Geräte auch bei Kleinanlagen die Gesamtkosten nicht zu stark in die<br />

Höhe treiben (Mehrkosten ca. DM 500).<br />

9.3.3 Mindest-Messprogramm für quantitative Syste<strong>man</strong>alysen<br />

Bei großen <strong>Solar</strong>anlagen <strong>so</strong>llte (evtl. zusätzlich zu der zuvor skizzierten Funktionskontrolle<br />

mit logischen Signalverknüpfungen) die Möglichkeit zur Kontrolle der Leistungsfähigkeit<br />

selbstverständlich sein. Auch hier gibt es einige Neuentwicklungen, bei denen aber oft der<br />

Fehler gemacht wird, lediglich die Wärmemenge im Kollektorkreis zu messen. Diese eine<br />

Wärmemenge genügt jedoch keineswegs für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Systems,<br />

da weder die für das Kollektorfeld signifikante Einstrahlung (abhängig von Standort,<br />

Neigung und Ausrichtung der Kollektoren) noch das Benutzerverhalten (Verbrauch) bei der<br />

Analyse berücksichtigt werden können. (Im Prinzip wäre das <strong>so</strong>, als wolle <strong>man</strong> aus dem<br />

Benzinverbrauch eines Autos auf die gefahrenen Kilometer schließen, ohne zu wissen,<br />

welche Strecken (Stadt, Landstraße, Autobahn) mit welchem Fahrerverhalten ("sportlich",<br />

zurückhaltend etc.) und welchem Autotyp zurückgelegt wurden.) Für eine sinnvolle Syste<strong>man</strong>alyse<br />

müssen neben der <strong>so</strong>laren Nutzenergielieferung zusätzlich al<strong>so</strong> mindestens noch<br />

die <strong>so</strong>lare Strahlungsenergie (wünschenswert auch die Außentemperatur) und der Energiebedarf<br />

des Verbrauchers, an den die <strong>Solar</strong>anlage angeschlossen ist, gemessen werden (s.<br />

Abb. 9.1). Mit einer <strong>so</strong>lchen Messausstattung kann zudem grob überprüft werden, ob der<br />

garantierte <strong>Solar</strong>ertrag (vgl. Kap. 8) eingehalten wurde, <strong>so</strong>fern die Abweichungen der realen<br />

Betriebsbedingungen von den Auslegungsbedingungen nicht zu groß sind. Eine Kontrolle<br />

mit Simulationsprogrammen ist in dieser Stufe noch nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!