04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

109<br />

7 Planung, Ausschreibung, Montage und Abnahme einer <strong>Solar</strong>anlage<br />

7.1 Erfahrungen bei der Planung und Ausschreibung<br />

Die formalen Anforderungen an ein Leistungsverzeichnis (LV) sind in der Verdingung<strong>so</strong>rdnung<br />

für Bauleistungen (VOB) beschrieben. In §9 wird unterschieden nach<br />

<br />

<br />

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis<br />

Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (auch Funktional-LV genannt)<br />

7.1.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis<br />

Die ZfS hat im Rahmen ihrer Projektarbeit zahlreiche Leistungsverzeichnisse geprüft. Im<br />

Wesentlichen konnten zwei Ansätze zum Aufbau eines LV ausgemacht werden:<br />

<br />

<br />

präzise Beschreibung des Systems (Detail-LV)<br />

konzeptionelle Beschreibung des Systems (Konzept-LV).<br />

In einem Detail-LV werden die technischen Einzelheiten der ausgeschriebenen Komponenten<br />

sehr genau beschrieben (z.B. mit dem Ausschreibungstext eines Herstellers). Der Planer<br />

definiert die <strong>Solar</strong>anlage und ihre Anbindung an das konventionelle System bis hin zur<br />

Dimensionierung aller Einzelkomponenten sehr detailliert. Häufig wird mit der Beschreibung<br />

auch ein Fabrikat empfohlen, wobei allerdings gleichwertige Produkte zugelassen sein<br />

müssen. Bei einigen Komponenten, wie z.B. dem Kollektor, ist die Empfehlung von Fabrikaten<br />

jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Grenzen bei der Gleichwertigkeit von anderen<br />

angebotenen Produkten eng definiert werden, da <strong>so</strong>nst die Gefahr besteht, dass durch andere<br />

Fabrikate große Teile der Detailplanung neu überarbeitet werden müssen.<br />

Wird z.B. ein Kollektorfabrikat mit einem anderen Wärmeträgerinhalt als das ausgeschriebene<br />

Fabrikat angeboten und erfordert es evtl. auch noch einen anderen Volumenstrom im<br />

Kollektorkreis (z.B. Standard-Durchströmung ausgeschrieben, Low-Flow angeboten), muss<br />

die gesamte Planung des Kollektorkreises (Kollektorfeldverschaltung und -Verrohrung,<br />

Sicherheitskomponenten, Dimensionierung des <strong>Solar</strong>wärmetauschers) überprüft werden.<br />

Zudem ändern sich mit dem Kollektorfabrikat oft auch andere Komponenten, da <strong>man</strong>che<br />

Bieter oft das Gesamtpaket des von ihnen vertretenen Herstellers anbieten, statt sich an die<br />

ausgeschriebenen Einzelkomponenten zu halten. Ähnliches gilt für andere Komponenten.<br />

Für den Planer liegt der Hauptaufwand in der Erstellung des LV. Er hat aber geringeren<br />

Prüfungsaufwand, weil die angebotenen Systeme i.d.R. technisch sehr ähnlich sein werden.<br />

Mit einem Konzept-LV will der Planer lediglich ein von ihm vorgegebenes Systemkonzept<br />

realisieren, ist aber im Detail bezüglich der Umsetzung offen. So kann er Angebote von<br />

möglichst vielen Kollektorherstellern einholen. Es empfiehlt es sich dann, das LV bei den<br />

Komponenten Kollektor und Speicher möglichst allgemein und herstellerneutral zu verfassen.<br />

Im LV und Ausführungsplan sind zwar alle notwendigen Einzelkomponenten aufgeführt,<br />

jedoch sind die Komponenten nicht detailliert definiert. Vorgegeben sind die technischen<br />

Anforderungen (Temperaturbeständigkeit, Material, Prüfbescheinigungen etc.) <strong>so</strong>wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!