04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

klar formulierten "Wenn/dann-Funktionen" unter Bezug auf die Einstellparameter formuliert<br />

werden (ähnlich wie in Abb. 6.13 angedeutet). Die Funktion der Regelung <strong>so</strong>llte nachvollziehbar<br />

sein, <strong>so</strong> dass sie vom Installateur an die Systembe<strong>so</strong>nderheiten angepasst<br />

werden kann. Häufig mussten wir brauchbare Beschreibungen selbst verfassen, um überhaupt<br />

eine Kontrolle durch den Vergleich mit Messdaten durchführen und dem Installateur<br />

die Probleme mit der Regelung verständlich machen zu können.<br />

Bei Großanlagen mit speziellen Systemvarianten <strong>so</strong>llte <strong>man</strong> erwarten können, dass die<br />

Regelbeschreibung für jede Anlage individuell verfasst wird. Verantwortlich für die Beschreibung<br />

<strong>so</strong>llte derjenige sein, der das Regelkonzept entworfen hat (zumeist der Planer<br />

oder der Installateur). Fühlerbezeichnungen müssen dabei einheitlich benutzt werden. In<br />

<strong>man</strong>chen Anlagen wurden bis zu drei verschiedene Bezeichnungen für denselben Fühler<br />

beobachtet (im Regelprospekt, im Schaltplan und in der Anlage vor Ort). Die leider am<br />

häufigsten anzutreffende Regelbeschreibung ist eine kommentarlose Kopie von Prospektunterlagen,<br />

die für den Betreiber meist keine be<strong>so</strong>ndere Hilfe darstellt.<br />

Wir müssen den Punkt Regelung nicht nur deshalb sehr kritisch formulieren, weil Mängel<br />

an der Regelung das Betriebsergebnis sehr stark negativ beeinflussen können, <strong>so</strong>ndern auch,<br />

weil eine Behebung der Fehler ohne dynamische Messungen vieler Systemwerte und<br />

aufwändige Analysen der Messwerte meist nicht möglich ist. Eine derartige Messtechnik ist<br />

in "Normalanlagen" jedoch üblicherweise nicht installiert. Während <strong>man</strong> bei einem einfachen<br />

konventionellen Heizsystem (Kessel, Speicher, Durchlauferhitzer) mit annähernd<br />

konstanter Leistung durch "Ausprobieren" unterschiedlicher Reglereinstellungen oftmals<br />

noch eine Annäherung an optimale Betriebsbedingungen erreichen kann, ist dies bei <strong>Solar</strong>anlagen<br />

wegen der stark schwankenden Leistung der <strong>Solar</strong>strahlung ohne ein be<strong>so</strong>nders<br />

tiefes Verständnis für die Funktion eines <strong>so</strong>lchen Systems und der Regelung kaum möglich.<br />

Kaum eine Anlage, die unter Mitarbeit der ZfS abgenommenen wurde, hatte zum Abnahmetermin<br />

eine einwandfrei funktionierende Regelung. Die Mängelliste reichte von falscher<br />

Parametereinstellung (durch Nachjustierung zu beheben, wenn auch teilweise zeitaufwendig<br />

erst durch einen Werkskundendienst) über falsch angesteuerte Ventile (Montagefehler) oder<br />

falsche Fühlerpositionen, bis hin zum kompletten Versagen der Regelung, weil sie den<br />

be<strong>so</strong>nderen Erfordernissen der <strong>Solar</strong>anlage (z.B. in Verbindung mit Vorwärmsystemen)<br />

nicht genügte. Die meisten dieser Fehler wären ohne ein detailliertes Messprogramm und<br />

die Datenanalysen unerkannt geblieben. In den meisten Fällen hätte die <strong>Solar</strong>anlage zwar<br />

auch mit den Regelungsfehlern funktioniert, allerdings mit z.T. stark eingeschränkter<br />

Leistung.<br />

Nach unserem Eindruck ist die Zuverlässigkeit der Regelungstechnik in großen thermischen<br />

<strong>Solar</strong>anlagen äußerst kritisch zu bewerten. Die Entwicklung von einfachen Kontrollgeräten<br />

mit der Möglichkeit zur Ertragsmessung inkl. einer klaren Aussage zur Systemeffizienz<br />

(im Sollbereich oder außerhalb) halten wir daher für dringend geboten. Ein<br />

einzelner Wärmemengenzähler im Kollektorkreis (häufig als die Kontrolle angesehen)<br />

erfüllt diese Aufgabe sicher nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!