04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

2 Beschreibung der wichtigsten Komponenten einer <strong>Solar</strong>anlage<br />

Alle thermischen <strong>Solar</strong>anlagen sind prinzipiell nach einem gleichen Schema aufgebaut. Sie<br />

bestehen aus dem Kollektorfeld, den <strong>Solar</strong>speichern, Wärmetauschern (<strong>so</strong>fern im Kollektoroder<br />

im Speicherkreis ein anderer Wärmeträger zirkuliert als im Verbrauchsnetz), den notwendigen<br />

Rohrverbindungen und Pumpen, einer Regelung <strong>so</strong>wie den Sicherheitskomponenten.<br />

In den folgenden Unterkapiteln wird auf den Kollektor, <strong>so</strong>wie auf diejenigen Komponenten<br />

eingegangen, an die in einem <strong>Solar</strong>system be<strong>so</strong>ndere Anforderungen gestellt werden (<strong>Solar</strong>speicher,<br />

Wärmetauscher, Regelung). Die Erläuterung der praktischen Anforderungen an<br />

diese Bauteile steht hier gegenüber der exakten physikalischen Funktionsbeschreibung im<br />

Vordergrund.<br />

Wo es zum Verständnis für die Komponentendimensionierung unbedingt notwendig ist,<br />

werden physikalische Vorgänge mathematisch beschrieben, oft über näherungsweise Ansätze,<br />

die in der Praxis zu ausreichend genauen Ergebnissen führen. Die physikalischen<br />

Grundlagen und genauen mathematischen Abbildungen können der entsprechenden Fachliteratur<br />

entnommen werden /4,9,10/. Die übrigen Komponenten (Verrohrung, Sicherheitsarmaturen,<br />

Pumpen etc.) werden in Kap.6 näher betrachtet.<br />

2.1 Sonnenkollektoren<br />

Kenntnisse über den prinzipiellen Aufbau von Kollektoren und ihrer Funktionsweise werden<br />

an dieser Stelle vorausgesetzt. Im folgenden wird daher lediglich auf Berechnungsgrundlagen<br />

<strong>so</strong>wie auf verschiedene Definitionen und Normen eingegangen, deren unterschiedlicher<br />

Gebrauch auch in Fachkreisen häufig zu Missverständnissen geführt hat.<br />

2.1.1 Funktionsweise von Kollektoren<br />

Der im Kollektor angebrachte Ab<strong>so</strong>rber wandelt einen Teil der durch . die Kollektoröffnung<br />

(Aperturfläche) A e fallende Strahlung E e in Nutzwärmeleistung Q n um, die dann über einen<br />

Wärmeträger zum Verbraucher transportiert . werden kann. Der Quotient aus gewonnener<br />

Nutzwärmeleistung aus dem Kollektor Q n und der angebotener Strahlung E e ∙A e wird als<br />

Wirkungsgrad des Kollektors bezeichnet.<br />

.<br />

η = Q n /(E e ∙A e )<br />

Mit folgender Gleichung kann dieser Wirkungsgrad η für beliebige Einstrahlungsbedingungen<br />

E e und Übertemperaturen Δ berechnet werden, wenn die Werte für den Konversionsfaktor<br />

η 0 , den linearen Wärmedurchgangskoeffizient k 1 und den quadratischen Wärmedurchgangskoeffizient<br />

k 2 bekannt sind.<br />

η = η 0 - k 1 (/ E e ) <strong>–</strong> k 2 ( 2 / E e )<br />

mit = m - L = 0,5 ( e + a ) - L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!