04.11.2013 Aufrufe

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

Solarthermie-2000 – Teilprogramm 2 - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Kollektorfeld notwendige Armaturen und Absperrventile müssen den dort auftretenden<br />

Drücken und Temperaturen standhalten. Wir halten hier eine Auslegung auf mindestens<br />

150 °C und die Druckstufe DN16 für notwendig.<br />

Die Entlüftung des Kollektorfeldes ist sehr wichtig, da durch Luftansammlungen der<br />

Umlauf des Wärmeträgers behindert wird, im Extremfall <strong>so</strong>gar ganz zum Erliegen kommen<br />

kann. Wir empfehlen den Einsatz von Luftabscheidern im Keller. Dies setzt allerdings voraus,<br />

dass im gesamten Kollektorkreis Strömungsgeschwindigkeiten von mindestens 0,4 m/s<br />

vorliegen, damit Luftblasen mit dem Volumenstrom sicher nach unten zum Luftabscheider<br />

mitgerissen werden. Zusätzlich <strong>so</strong>llten jedoch an exponierten Stellen außenbereichtaugliche<br />

Handentlüfter, die sicher verschlossen werden können, installiert werden. Die üblicherweise<br />

für Innenanwendung konstruierten und dann im Außenbereich eingesetzten Automatikentlüfter<br />

haben keine ausreichend lang anhaltende Funktionssicherheit gezeigt. Werden speziell<br />

für den Außenbereich entwickelte (teure) Automatikentlüfter eingebaut, <strong>so</strong> müssen sie<br />

durch Handventile ergänzt werden, damit bei Anlagenstillstand kein sich evtl. bildender<br />

Wärmeträgerdampf abgeblasen werden kann. (Ein Automatikentlüfter kann nicht zwischen<br />

Luft und Dampf unterscheiden!) Die Temperaturbeständigkeit der Absperrventile vor den<br />

Entlüftern muss bis zur Stillstandstemperatur der Kollektoren gesichert sein. Gerade im<br />

Bereich der Entlüftung des Kollektorfeldes gibt es viele Lösungen, die aufgrund fehlender<br />

Dauerstandsfestigkeit oder wegen sehr unkomfortabler und zeitaufwendiger Bedienung zu<br />

Problemen führen. Auf diesem Gebiet <strong>so</strong>llten sicher noch kostengünstigere, zuverlässigere,<br />

langzeitstabilere und bedienerfreundlichere Lösungen entwickelt werden.<br />

6.6.2 Verrohrung, Armaturen und Sicherheitseinrichtungen vom Kollektorkreis<br />

Da die Steigleitungen im Sinne der DIN 4757 zur <strong>Solar</strong>anlage gehören, gelten auch für sie<br />

die Aussagen in Kap. 6.6.1. In der Rücklaufleitung vom Wärmetauscher zum Kollektorfeld<br />

sind i.d.R. das Sicherheitsventil und das Expansionsgefäß installiert. Das Sicherheitsventil<br />

<strong>so</strong>ll hier im Detail erläutert werden, das Ausdehnungsgefäß und seine Auslegung unter<br />

Berücksichtigung der Eigensicherheit der <strong>Solar</strong>anlage ist in Kap. 6.5 behandelt, der Wärmetauscher<br />

wird in Kap. 6.3 näher betrachtet. Das Sicherheitsventil muss den Anforderungen<br />

der DIN 4757 Teil 1 Abs. 6.2 entsprechen, insbe<strong>so</strong>ndere al<strong>so</strong> die Anforderungen gemäß<br />

AD-Merkblatt A2 erfüllen /24/. Das heißt unter anderem, dass, falls dies erforderlich wird,<br />

im Kollektorfeld Sicherheitsventile verwendet werden müssen, die für das Abblasen von<br />

Dampf zugelassen sind und nach TRD 421 /21/ den Kennbuchstaben D/G tragen. Für den<br />

Einbau in die Rücklaufleitung im Keller, in der keine Dampfbildung mehr auftritt, sind<br />

Sicherheitsventile bis 120 °C nach TRD 721 mit Kennbuchstaben D/G/H ausreichend. Die<br />

Mindestventilgröße (Größe des Eintrittsquerschnitts in DN) hängt von der Kollektorfläche<br />

ab und ist, wie auch weitere Angaben zum Sicherheitsventil, der DIN 4757 Teil 1 zu entnehmen.<br />

Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils ist in ein Auffanggefäß zu führen, das<br />

den gesamten Volumeninhalt des <strong>Solar</strong>systems aufnehmen kann. Dabei sind das Auffanggefäß<br />

und die Abblaseleitung <strong>so</strong> zu konzipieren, dass beim Abblasen keine Gefährdung für<br />

unmittelbar danebenstehende Per<strong>so</strong>nen besteht. Ggf. ist ein Expansionstopf mit Wrasenabzug<br />

ins Freie vorzusehen.<br />

Für die Dämmung der Rohrleitungen im Innenbereich ist keine Durchfeuchtung zu befürchten,<br />

<strong>so</strong> dass hier auch nicht brennbare Steinwolle eingesetzt werden kann. Die Abde-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!