04.11.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allseitige Förderung der behinderten Mitar<strong>bei</strong>ter durchzuführen, welche auch über die<br />

reine <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>stätigkeit hinausgeht. Die Behinderten sollen die WfB nicht nur als <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>sort,<br />

sondern auch als Ort des sozialen Miteinanders erfahren, an dem sie sich wohlfühlen<br />

können. Eine wichtige Voraussetzung dafür stellt sicherlich eine gute wirtschaftliche<br />

Grundlage dar, um sowohl genügend <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>splätze und eine breitgefächerte Ausstattung<br />

der WfB anbieten zu können als auch umfangreiche begleitende Maßnahmen durchzuführen.<br />

Die Anstrengungen der Werkstätten, ihrerseits mit Qualitätsar<strong>bei</strong>t und einer<br />

möglichst hohen Angebotsvielfalt dafür die Voraussetzungen zu schaffen, sollten von<br />

Wirtschaft und Öffentlichkeit mit entsprechender Nachfrage und vonseiten der Politik mit<br />

einer weiteren Aufwertung des WfB-Status gewürdigt werden.<br />

6.2. TAGESFÖRDERSTÄTTEN<br />

6.2.1. Grundlagen und Struktur<br />

Da nach § 54 Abs. 2 SchwbG die behinderten Beschäftigten in der WfB ein gewisses<br />

Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>sleistung erbringen sollen, ist vor<br />

allem für Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen, <strong>bei</strong> denen zumeist<br />

auch ein sehr hoher Pflegebedarf besteht, die Aufnahme in eine WfB (noch) nicht möglich.<br />

Trotzdem sollen auch für sie Formen der Förderung und Betreuung im Rahmen der<br />

Werkstatt geschaffen werden, was auch im § 54 Abs. 3 SchwbG festgelegt ist. Deshalb<br />

wurden für diesen Personenkreis, zu dem auch viele Menschen mit Körperbehinderungen<br />

zählen, spezielle Fördergruppen oder sogenannte Tagesförderstätten eingerichtet,<br />

welche häufig als Abteilungen für Schwerst- und Schwermehrfachbehinderte einer<br />

Werkstatt für Behinderte angegliedert sind. Ihren Ursprung haben sie aber alle in den<br />

Tagesstätten für geistig Behinderte, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden (vgl.<br />

Stadler 1998, S. 186).<br />

Die enge Struktur zwischen den WfB und den Tagesförderstätten soll eine entsprechende<br />

Durchlässigkeit zwischen <strong>bei</strong>den Einrichtungen gewährleisten, d.h. Behinderte aus<br />

den Fördergruppen können <strong>bei</strong> gegebenen Voraussetzungen leichter in die WfB wechseln.<br />

Auf der anderen Seite trifft dies genauso für Beschäftigte der WfB zu, die z.B. aufgrund<br />

von bestimmten Krankheiten über einen gewissen Zeitpunkt nicht die <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>stätigkeiten<br />

in der WfB durchführen können und vorübergehend in den Fördereinrichtungen<br />

betreut werden (vgl. BAFA 1997, S. 382).<br />

Bei letzterer Gruppe sehe ich allerdings hier<strong>bei</strong> gewisse Nachteile auftreten, da z.B. <strong>bei</strong><br />

Erkrankungen mit größeren Auswirkungen doch eine gewisse Unsicherheit besteht, ob<br />

eine Weiterbeschäftigung im <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>sbereich der WfB möglich ist. Außerdem geht <strong>bei</strong><br />

einem Wechsel in diese Richtung auch ein Stück sozialer Sicherheit verloren, weil die<br />

Behinderten in den Tagesförderstätten, im Gegensatz zum <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>sbereich der WfB, über<br />

keinen ar<strong>bei</strong>tnehmerähnlichen Status (einschließlich <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>sentgelt) verfügen und somit<br />

auch nicht sozialversichert sind. In organisatorischer und rechtlicher Hinsicht werden<br />

diese Einrichtungen, trotz der engen Verbindungen zur WfB, nämlich als eigenständig<br />

betrachtet. Die Finanzierung der Tagesförderstätten erfolgt somit nicht durch die Bundesanstalt<br />

für <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>, sondern über den zuständigen Sozialhilfeträger im Rahmen der<br />

Eingliederungshilfe nach § 39 ff. BSHG (vgl. Lelgemann 1996, S. 13 und Stadler 1998,<br />

S. 140).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!