04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

erinnernde), überwiegend aus Quarz (daneben auch vereinzelt Gneis) bestehende Gerölle auf der<br />

Raxhochfläche. Zumeist sind sie in an Stellen anzutreffen, wo Terra fusca in größeren Mengen<br />

zusammengeschwemmt wurde.<br />

Woher diese Augensteine stammen und wie sie genau entstanden sind bzw. wie sie auf die zur<br />

Gänze aus Kalken aufgebaute Hochfläche gekommen sind, steht bis heute nicht fest. Es könnte<br />

sich um Reste einer Schotterdecke handeln, die vor der Hebungsphase des Gebirges über den<br />

heutigen Gipfeln abgelagert wurde. Erst durch mehrfache Umlagerungen könnte das Material (das<br />

keinesfalls aus den Kalkalpen stammen kann, sondern nur von weiter südlich her verfrachtet<br />

worden sein kann) auf die Raxhochfläche gelangt sein, was eine grundlegende Umgestaltung der<br />

Gefällsverhältnisse im Zuge der Gebirgsbildung bedeuten würde (CORNELIUS 1936).<br />

5.3 Böden<br />

Aufgrund der Höhenlage und in Ermangelung an bodenbildendem Ausgangsmaterial sind die<br />

Böden auf der Rax zumeist nur von geringer Mächtigkeit. In steilen, felsigen Bereichen fehlen sie<br />

sehr oft zur Gänze oder sind nur auf Spalten und Rillen oder spärlich in Kalkschutt oder Kalkgrus<br />

eingemengte Reste beschränkt.<br />

Auf flach geneigten oder ebenen Stellen bzw. in Senken oder Mulden, wo Feinmaterial<br />

eingeschwemmt und abgelagert wird, können sich auch Böden größerer Mächtigkeit bilden.<br />

Im Wesentlichen beschränken sich die auf der Rax vorkommenden Böden auf 3 Bodenarten<br />

(FRANZ/SOLAR 1964):<br />

• Rendsinen<br />

• Terra fusca<br />

• Rotlehme<br />

Die Rendsinen des Raxplateaus gehören zur Gruppe der Hochgebirgsrendsinen, die sich in der<br />

überwiegenden Mehrzahl durch einen außerordentlich hohen Humusgehalt auszeichnen. Rendsinen<br />

können nur dort entstehen, wo Kalk oberflächlich lagert. Die ständige Nachlieferung von Kalk an<br />

die Bodenlösung bestimmt nicht nur den Biochemismus, sondern beeinflusst auch den Kreislauf an<br />

organischer Substanz maßgeblich (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

Nach H. PALLMANN und W. KUBIENA (nach FRANZ/SOLAR 1964) werden diese Rendsinen auf<br />

Kalkgestein als 'Eurendsinen' bezeichnet, die sich aufgrund ihres Humusgehalts noch in einzelne<br />

Varietäten unterscheiden lassen.<br />

Die alpine Moderrendsina bedeckt den anstehenden Fels in sehr geringer Mächtigkeit (selten mehr<br />

als 10 cm), wobei die Spalten und Rillen des kalkhältigen Ausgangsgesteins ebenfalls mit humosem<br />

Bodenmaterial ausgefüllt sind. Die alpine Pechrendsina (Humusform Pechmoder) ist homogen und<br />

feinporig mit kolloidalem Charakter. Besonders auffällig ist die intensive schwarze Färbung. Die<br />

alpine Polsterrendsina findet sich schließlich unter alpinen Polsterpflanzen (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

Im Gegensatz zu den kalkhältigen Gebirgsrendsinen sind die Terra fusca Böden kalkfrei. (Die<br />

Bezeichnung 'Braunlehme', die in der Literatur als Synonym für die Terra fusca ebenfalls<br />

Verwendung findet, beinhaltet auch Böden aus kalkhältigem Ausgangsmaterial und trifft somit für<br />

eine Terra fusca nicht zu.) Dieses nicht karbonatische Material kann auf einem ausschließlich aus<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!