04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Bergsteigen hat im Laufe der Zeit eine deutliche Änderung in der Ausübung der Aktivität erfahren.<br />

Galt es in früheren Zeiten vor allem unerforschte Gebirgsbereiche zu erkunden, unzugängliche bzw.<br />

nur schwer überwindbare Bergformationen zu bezwingen oder neue Gebiete zu erschließen, so<br />

steht heute der sportliche Aspekt im Vordergrund. Damit wurde auch der Wandel vom Bergsteigen<br />

zum Klettern vollzogen. Kennzeichnend für das ehemalige Bergsteigen waren Tages- oder<br />

Mehrtagestouren mit dem Ziel einen Gipfel zu erreichen und einen Berg zu bezwingen, heute<br />

beschränkt sich die Tätigkeit auf das Klettern selbst, was in der Regel das Bezwingen von steilen<br />

oder überhängenden Felsformationen bedeutet. Hauptverantwortlich für den Wandel (abgesehen<br />

davon, dass es in unseren Gebirgen heute keine unerforschten Gebiete mehr gibt) waren die<br />

Entwicklungen im technischen Bereich. Mittels neuer Materialien und gewaltiger Änderungen bei<br />

der Ausrüstung (Klettergurte, Spezialseile, Klemmhaken, Akkubohrer, etc.) wuchs die<br />

Herausforderung für die Bewältigung seinerzeit noch unbezwingbarer Steilwände und ähnlichem.<br />

Mehr noch als Wandern ist Bergsteigen/Klettern eine extrem landschaftsgebundene<br />

Freizeitaktivität, deren Ausübung sehr stark an einzelne Landschaftsformationen gebunden ist.<br />

Daneben ist Klettern eine typische Individualsportart, die relativ wenig Ausrüstung und praktisch<br />

keine Infrastruktur erfordert (STRASDAS 1994).<br />

Gemeinsam mit dem Klettern (das sich als Trendsportart zunehmender Beliebtheit erfreut), sind<br />

noch einige andere Trendsportarten entstanden.<br />

Während beim Alpin-Klettern technische Kletterhilfen Verwendung finden, wird Free-Climbing ohne<br />

diese technischen Hilfsmittel durchgeführt (lediglich ein Sicherungsseil für den Fall eines Absturzes<br />

wird verwendet). Weitere Ausdifferenzierungen dieser Sportart sind das Bouldern (Klettern auf<br />

kleinen Felsen) und das Gletscher- oder Eisfallklettern im Hochgebirge (STRASDAS 1994).<br />

Die direkten Auswirkungen des Kletterns auf den Naturhaushalt sind eher gering einzuschätzen. In<br />

Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei den Kletterpassagen selbst zumeist um vegetationslose<br />

Felsbereiche handelt, sind hier keine bzw. nur sehr geringe Folgeerscheinungen auf die Natur zu<br />

erwarten. Beeinträchtigungen durch Betreten können sich lediglich in den Ein- und<br />

Ausstiegsbereichen der Kletterrouten ergeben sowie an den Zugangswegen. Die potentiellen<br />

Schädigungen entsprechen hier denen des Wanderns.<br />

Da es sich beim Klettern – wie bereits angesprochen – um einen typischen Individualsport handelt<br />

ist mit Ausnahme der Zufahrtsstraßen und ev. Parkmöglichkeiten keine Infrastruktur notwendig,<br />

wodurch auch die indirekte Beeinflussung relativ gering ist.<br />

In den letzten Jahren wurde häufig über den Konflikt zwischen Kletterern und Naturschützern<br />

berichtet. Auslöser war zumeist der Vorbehalt, dass mitunter Kletterer die sehr sensiblen<br />

Felsbiotope mit ihren geschützten Pflanzen zerstören und dass felsbrütende Vögel gestört und<br />

vertrieben werden (RUCKRIEGEL 2000). Das mag aus Naturschutzsicht durchaus stimmen und ist<br />

sehr bedauerlich, dennoch sind die Auswirkungen des Kletterns auf die Naturraumfaktoren in<br />

Summe als relativ gering einzustufen.<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!