Final Report - KATER

Final Report - KATER Final Report - KATER

04.11.2013 Aufrufe

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung Ausschlaggebende Kriterien hierfür sind einerseits die Art (Qualität) und das Ausmaß (Quantität) der touristischen Nutzung und andererseits die Empfindlichkeit bzw. Belastungsfähigkeit des Gebietes (SEISER 1994, WALLENTIN 2001). Die Grundlage für ein Konzept im Rahmen der Besucherlenkung ist eine genaue Kenntnis der naturräumlichen Ausstattung eines Gebietes auf der einen Seite und die Art und Art und Intensität der Erholungsnutzung auf der anderen Seiten (Situationsanalyse) (KREMSER 1992, WALLENTIN 2001). 10.5.1 Wirkungsmechanismen der Besucherlenkung Um Mithilfe der Besucherlenkung einen entsprechenden Erfolg zu erzielen, gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Lenkungsmaßnahmen, die auf bestimmten Wirkungsmechanismen beruhen (SEISER 1994): Bekanntheit der Norm Die Bekanntheit der Norm ist die grundlegendeste aller Wirkungsmechanismen, da nur eine Norm, die bekannt ist, befolgt werden kann. Dabei kann es sich sowohl um Gesetze, Verordnungen oder Vorschriften, wie auch gesellschaftliche Normen, Angebote oder Anreize handeln. Der zentrale Punkt hierbei ist die Information für den Erholungssuchenden, erst wenn sie erfolgreich den Besucher erreicht hat, kann ein entsprechendes Verhalten ausgelöst werden. Wie und in welchem Umfang die Information dem Besucher zuteil wird, hängt in erster Linie von der Situation und vom gewünschten Verhalten ab. Die Möglichkeiten reichen hier von Broschüren, Zeitungsinseraten, Karten, Schautafeln, über Diavorträge, Filme bis hin zu interaktiven Medien. Auch persönliche Informationen, z.B. im Rahmen einer geführten Tour oder einer Informationsveranstaltung, sind möglich. Anwendbarkeit der Norm Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine grundlegende Norm. Um ein falsches Verhalten zu unterbinden, müssen die Besucher an Ort und Stelle erkennen, welches Verhalten in der vorliegenden der Situation gefragt ist. Das betrifft in erster Linie Verhaltensregeln (Ver- und Gebote), bzw. Einsicht in die Verletzlichkeit der Natur. Wichtig für den richtigen Einsatz dieses Wirkungsmechanismus ist die Kenntnis des Informations- und Bildungsstandes bzw. der Interessensschwerpunkte der Besucher. Lenkung durch soziale Kontrolle Soziale Kontrolle wird nicht durch die Verwaltung, sondern durch die Gesellschaft ausgeübt. Sie beruht im Wesentlichen auf der Kenntnis allgemeiner gesellschaftlicher Normen und Verhaltensregeln ("so etwas tut man nicht"). Der sozialen Kontrolle zugrundeliegend ist die Tatsache, dass sie nicht generell gültig ist, d.h. auf Personen unterschiedlich wirkt – manche fühlen sich davon angesprochen, andere weniger. Soziale Kontrolle kann aktiv (z.B. durch Zurechtweisen Seite 136

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung von anderen Leuten) oder passiv (kommentarlose Missbilligung des Verhaltens anderer Personen) erfolgen. Lenkung durch Steuerung von Seiten der Verwaltung Dieser Wirkungsmechanismus besteht aus Gesetzen, Vorschriften und Normen, Träger sind die Organe der Verwaltung. Der Vorteil von Gesetzen, Vorschriften und Normen liegt darin, dass sie allgemein bekannt sind (bzw. bekannt sein sollten) und dass sie für jedermann in gleichem Maße gelten. Ein Problem besteht darin, dass sie von den Leuten in unterschiedlichem Ausmaß akzeptiert werden (Stichwort 'Kavaliersdelikt'). Die Gründe hierfür liegen v.a. in den Erfahrungen bzw. im Umgang mit den Behörden. Lenkung durch Einsicht in die Selbstgefährdung Einsicht in die Selbstgefährdung dient in erster Linie für die Sensibilisierung auf Gefahren in die eigene Sicherheit bzw. in die Sicherheit anderer Leute. Dies trifft v.a. auf Gebirgsregionen, wo immer wieder Gefahren auftreten können, in hohem Maße zu (etwa beim Betreten eines Hanges und der damit verbundenen Steinschlaggefahr). Für die Einsicht in die Selbstgefährdung ist sowohl die Selbsteinschätzung der Leute wie auch die richtige Einschätzung möglicher Gefahren von Bedeutung. Lenkung durch Einsicht in die Umweltgefährdung Dieser Wirkungsmechanismus sollte in ökologisch sensiblen Gebieten vorrangig sein, im idealen Fall sollte dadurch das gesamte Verhalten der Besucher im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes geregelt werden. In der Realität funktioniert das aber (leider zu oft) nicht nach Wunsch. Daher ist es notwendig, das Umweltbewusstsein der Leute und ihre Einstellung zur Landschaft zu kennen (Stichwort 'Besucherstruktur') und den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen zu prüfen (Monitoring). Lenkung durch spezielle Attraktionen Das ist einer der stärksten und wichtigsten Mechanismen bei der Besucherlenkung, die Steuerung erfolgt durch ein gezieltes Lenken der Leute in andere Bereiche. Hierbei gibt es viele Möglichkeiten – der Vorteil dieser Lenkungsmaßnahme liegt in der Tatsache, dass sie in der Regel ohne Vorschriften auskommt, es geht nur darum, den Leuten etwas Interessantes und Attraktives anzubieten, das sie auch gerne annehmen. Durch gezielte Werbung bzw. Kampagnen versucht man, jene Aktionen, die sowohl im Einklang mit der Natur stehen, wie auch die Erwartungen der Besucher befriedigen, hervorzuheben mit dem Ziel, dass die Leute – in der Angst etwas Wichtiges zu versäumen – gar nicht auf Gedanken kommen, etwas anderes zu unternehmen. Lenkung durch physische Hindernisse Dieser Lenkungsmechanismus tritt am deutlichsten in der Landschaft in Erscheinung, wenngleich es sich eher um einen schwachen Mechanismus handelt. Häufig ist eine Abgrenzung (zumeist Einzäunung) nicht einfach, müssten dabei doch mitunter alte Wege oder Zugänge abgesperrt Seite 137

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

von anderen Leuten) oder passiv (kommentarlose Missbilligung des Verhaltens anderer Personen)<br />

erfolgen.<br />

Lenkung durch Steuerung von Seiten der Verwaltung<br />

Dieser Wirkungsmechanismus besteht aus Gesetzen, Vorschriften und Normen, Träger sind die<br />

Organe der Verwaltung. Der Vorteil von Gesetzen, Vorschriften und Normen liegt darin, dass sie<br />

allgemein bekannt sind (bzw. bekannt sein sollten) und dass sie für jedermann in gleichem Maße<br />

gelten.<br />

Ein Problem besteht darin, dass sie von den Leuten in unterschiedlichem Ausmaß akzeptiert<br />

werden (Stichwort 'Kavaliersdelikt'). Die Gründe hierfür liegen v.a. in den Erfahrungen bzw. im<br />

Umgang mit den Behörden.<br />

Lenkung durch Einsicht in die Selbstgefährdung<br />

Einsicht in die Selbstgefährdung dient in erster Linie für die Sensibilisierung auf Gefahren in die<br />

eigene Sicherheit bzw. in die Sicherheit anderer Leute. Dies trifft v.a. auf Gebirgsregionen, wo<br />

immer wieder Gefahren auftreten können, in hohem Maße zu (etwa beim Betreten eines Hanges<br />

und der damit verbundenen Steinschlaggefahr).<br />

Für die Einsicht in die Selbstgefährdung ist sowohl die Selbsteinschätzung der Leute wie auch die<br />

richtige Einschätzung möglicher Gefahren von Bedeutung.<br />

Lenkung durch Einsicht in die Umweltgefährdung<br />

Dieser Wirkungsmechanismus sollte in ökologisch sensiblen Gebieten vorrangig sein, im idealen<br />

Fall sollte dadurch das gesamte Verhalten der Besucher im Sinne des Natur- und<br />

Landschaftsschutzes geregelt werden. In der Realität funktioniert das aber (leider zu oft) nicht<br />

nach Wunsch. Daher ist es notwendig, das Umweltbewusstsein der Leute und ihre Einstellung zur<br />

Landschaft zu kennen (Stichwort 'Besucherstruktur') und den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen<br />

zu prüfen (Monitoring).<br />

Lenkung durch spezielle Attraktionen<br />

Das ist einer der stärksten und wichtigsten Mechanismen bei der Besucherlenkung, die Steuerung<br />

erfolgt durch ein gezieltes Lenken der Leute in andere Bereiche.<br />

Hierbei gibt es viele Möglichkeiten – der Vorteil dieser Lenkungsmaßnahme liegt in der Tatsache,<br />

dass sie in der Regel ohne Vorschriften auskommt, es geht nur darum, den Leuten etwas<br />

Interessantes und Attraktives anzubieten, das sie auch gerne annehmen. Durch gezielte Werbung<br />

bzw. Kampagnen versucht man, jene Aktionen, die sowohl im Einklang mit der Natur stehen, wie<br />

auch die Erwartungen der Besucher befriedigen, hervorzuheben mit dem Ziel, dass die Leute – in<br />

der Angst etwas Wichtiges zu versäumen – gar nicht auf Gedanken kommen, etwas anderes zu<br />

unternehmen.<br />

Lenkung durch physische Hindernisse<br />

Dieser Lenkungsmechanismus tritt am deutlichsten in der Landschaft in Erscheinung, wenngleich<br />

es sich eher um einen schwachen Mechanismus handelt. Häufig ist eine Abgrenzung (zumeist<br />

Einzäunung) nicht einfach, müssten dabei doch mitunter alte Wege oder Zugänge abgesperrt<br />

Seite 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!