04.11.2013 Aufrufe

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für ... - IIDH

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für ... - IIDH

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für ... - IIDH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong><br />

<strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte im<br />

Bun<strong>des</strong>gerichtshof und<br />

Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

Juni 2012<br />

Institut International <strong>des</strong> Droits de l‘Homme, Strasbourg<br />

1


Inhalt<br />

Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................................................................. 5<br />

Zusammenfassung ........................................................................................................................................................................ 6<br />

Résumé............................................................................................................................................................................................... 7<br />

1. Inhalt und Methode <strong>des</strong> Berichts ................................................................................................................................. 8<br />

1.1 Zu den inhaltlichen Schwerpunkten <strong>des</strong> Berichts..................................................................................... 8<br />

1.2 Methode <strong>des</strong> Berichts ......................................................................................................................................... 10<br />

2. Deskriptive Statistik zur EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> im BVerfG und BGH .................................................... 16<br />

2.1 Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht ............................................................................................................................... 16<br />

2.1.1 Verweise auf den EGMR und die EMRK – Fallanzahl ...................................................................... 16<br />

2.1.2 Streitparteien zitierter EGMR-Rechtssachen ...................................................................................... 17<br />

2.1.3 Streitgegenstand zitierter EGMR-Rechtssachen, Gegenstand bei EMRK-Verweisen........ 19<br />

2.1.4 Qualität der Verweise .................................................................................................................................... 20<br />

2.2 Bun<strong>des</strong>gerichtshof ............................................................................................................................................... 21<br />

2.2.1 Verweise auf den EGMR und die EMRK – Fallanzahl ...................................................................... 21<br />

2.2.2 Streitparteien .................................................................................................................................................... 22<br />

2.2.3 Streitgegenstand zitierter EGMR-Rechtssachen, Gegenstand bei EMRK-Verweisen........ 23<br />

2.2.4 Qualität der Verweise .................................................................................................................................... 24<br />

2.3 Grenzen der Erhebung: Sprachbarriere, Mediale Aufmerksamkeit, Subjektive Faktoren .. 24<br />

2.4 Zusammenfassung ................................................................................................................................................ 25<br />

3. Deutschland als EMRK-Vertragsstaat...................................................................................................................... 27<br />

3.1 <strong>Die</strong> Bindungswirkung von EGMR-Urteilen ................................................................................................ 27<br />

3.2 Berücksichtigungspflicht ................................................................................................................................... 27<br />

3.2.1 Verfassungsrechtliche Bedeutung ........................................................................................................... 27<br />

3.2.2 Berücksichtigungspflicht der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong>.................................................................... 28<br />

3.2.3 Ausprägung und Grenzen der Berücksichtigungspflicht ............................................................... 29<br />

3.3 Anlässe <strong>für</strong> Grundsatzaussagen zum Verhältnis zwischen der EMRK/ EGMR und dem<br />

deutschen Recht ..................................................................................................................................................................... 31<br />

3.4 Bedeutung <strong>für</strong> die Analyse der Verweise ................................................................................................... 32<br />

4. Artikel 5 EMRK – Das Recht auf Freiheit und Sicherheit ................................................................................ 33<br />

4.1 Bedeutung <strong>des</strong> Art. 5 EMRK und <strong>des</strong> Art. 2 GG ........................................................................................ 33<br />

4.2 Verweise auf die EMRK durch BVerfG und BGH ..................................................................................... 34<br />

4.2.1 Verweise auf EMRK durch den Beschwerdeführer .......................................................................... 34<br />

4.2.2 Eigenständige Auslegung durch das BVerfG ....................................................................................... 35<br />

4.2.3 Verweise auf die EMRK durch den BGH – Schadensersatz bei rechtswidrigem<br />

Freiheitsentzug/Abschiebehaft ................................................................................................................................. 35


4.3 „Komplexe“ Verweise durch das BVerfG und den BGH ....................................................................... 37<br />

4.3.1 <strong>Die</strong> konventionsrechtliche Interpretation <strong>des</strong> Strafbegriffs in Bezug auf die<br />

Sicherungsverwahrung .................................................................................................................................................. 37<br />

4.3.2 Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen ............................................................................................ 39<br />

4.4 Fazit ............................................................................................................................................................................ 40<br />

5. Artikel 6 EMRK – Recht auf ein faires Verfahren ............................................................................................... 41<br />

5.1 Spezifisches Verhältnis zwischen EGMR und Bun<strong>des</strong>gerichten bei Verfahrensfragen ......... 41<br />

5.2 Verweise auf die EMRK durch das BVerfG und den BGH .................................................................... 42<br />

5.2.1 Vorinstanz/Verfahrensgang ....................................................................................................................... 42<br />

5.2.2 Beschwerdeführer .......................................................................................................................................... 42<br />

5.2.3 Eigenständige Auslegungen der EMRK ................................................................................................. 43<br />

5.2.4 Literaturverweise ........................................................................................................................................... 45<br />

5.2.5 Fazit EMRK-Verweise .................................................................................................................................... 46<br />

5.3 Verweise auf den EGMR durch das BVerfG und den BGH .................................................................. 46<br />

5.3.1 Systematische Stellung der Verweise – Nachrangige Nennung <strong>des</strong> EGMR ........................... 46<br />

5.3.2 Systematische Stellung der Verweise – Vorrangige Nennung <strong>des</strong> EGMR .............................. 47<br />

5.3.3 „Negative komplexe Verweise” ................................................................................................................. 48<br />

5.3.4 “Positive komplexe Verweise” - Unschuldsvermutung .................................................................. 48<br />

5.3.5 „Positive komplexe Verweise“ – Recht auf ein Verfahren in angemessener Zeit,<br />

Beschleunigungsgebot ................................................................................................................................................... 49<br />

5.3.6 „Positive komplexe Verweise“ – Selbstbelastungsfreiheit, Recht auf konfrontative<br />

Befragung ............................................................................................................................................................................. 50<br />

5.3.7 Fazit EGMR-Verweise .................................................................................................................................... 51<br />

5.4 Fazit ............................................................................................................................................................................ 52<br />

6. Artikel 8 EMRK – Recht auf Achtung <strong>des</strong> Privat- und Familienlebens...................................................... 53<br />

6.1 Bedeutung im Verhältnis der Grundrechtsordnung mit dem EMRK-<br />

Menschenrechtsschutzsystem ......................................................................................................................................... 53<br />

6.2 Verweise auf die EMRK durch das BVerfG und den BGH .................................................................... 54<br />

6.2.1 Verweise ohne Auslegung ........................................................................................................................... 54<br />

6.2.2 Eigenständige Auslegungen der EMRK ................................................................................................. 56<br />

6.3 Verweise auf den EGMR durch das BVerfG und den BGH .................................................................. 56<br />

6.3.1 Systematische Stellung ................................................................................................................................. 56<br />

6.3.2 “Positive komplexe Verweise” – Bildberichterstattung und Persönlichkeitsschutz ........ 57<br />

6.3.3 „Positive komplexe Verweise“ – Umgangsrecht/Sorgerecht ....................................................... 61<br />

6.3.4 Weitere „komplexe Verweise“ Umwelteinflüsse, Ausweisungsschutz .................................... 63<br />

6.4 Fazit ............................................................................................................................................................................ 64<br />

7. Sonstige „komplexe“ Verweise ................................................................................................................................... 65<br />

7.1 Verweis auf Konventionsrecht als Ausdruck <strong>des</strong> völkerrechtlichen Standards, Einbindung<br />

in EU 65<br />

7.2 Vergleich mit dem Sachverhalt eines EGMR-Urteil ............................................................................... 66<br />

7.3 Verweise auf den EGMR als Auslegungshilfe verfassungsrechtlicher Begriffe ......................... 66<br />

7.3.1 Positive Verpflichtungen <strong>des</strong> Staates ..................................................................................................... 67<br />

7.3.2 Definition der Folter in der Auslegung der Menschenwürde ...................................................... 67<br />

7.3.3 Schutzbereich und Begrenzung <strong>des</strong> Eigentumsbegriffs ................................................................. 68


7.4 Fazit ............................................................................................................................................................................ 69<br />

8. Ergebnis und Schlussbetrachtung ............................................................................................................................ 70<br />

Anhang ............................................................................................................................................................................................ 72<br />

A1 Übersicht über EGMR-Fälle gegen Deutschland seit 01.01.2005, in denen eine<br />

Konventionsverletzung festgestellt wurde (absteigend) .................................................................................... 72<br />

A2 Übersicht aller Entscheidungen <strong>des</strong> BVerfG seit 01.01.2005, in denen auf den EGMR verwiesen<br />

wird (absteigend) .................................................................................................................................................................. 73<br />

A3 Übersicht aller Entscheidungen <strong>des</strong> BGH (Straf- und Zivilsenate) seit 01.01.2005, in denen auf<br />

den EGMR verwiesen wurde (absteigend) ................................................................................................................ 75<br />

A4 Übersicht aller EGMR-Entscheidungen, auf die BVerfG und BGH seit 01.01.2005 verwiesen<br />

haben (absteigend) ............................................................................................................................................................... 77<br />

Bibliographie ................................................................................................................................................................................ 82


Abkürzungsverzeichnis<br />

BGH<br />

BVerfG<br />

BVerfGG<br />

BVerwG<br />

CoE<br />

EMRK<br />

EGMR<br />

FamFG<br />

IRG<br />

GG<br />

<strong>IIDH</strong><br />

KostO<br />

LVerfG<br />

OVG<br />

StGB<br />

StPO<br />

ZPO<br />

ZP<br />

NJW<br />

EuGRZ<br />

BMJ<br />

KUG<br />

Bun<strong>des</strong>gerichtshof<br />

Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

Bun<strong>des</strong>verfassunsgerichtsgesetz<br />

Bun<strong>des</strong>verwaltungsgericht<br />

Council of Europe/Conseil de l'Europe<br />

Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

Europäischer Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der<br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

Gesetz zur Zusammenarbeit in internationalen Strafsachen<br />

Grundgesetz<br />

Institut International <strong>des</strong> Droits de l'Homme<br />

Kostenordnung<br />

Lan<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

Oberverwaltungsgericht<br />

Strafgesetzbuch<br />

Strafprozessordnung<br />

Zivilprozessordnung<br />

Zusatzprotokoll (zur EMRK)<br />

Neue Juristische Wochenschrift<br />

Europäische Grundrechte-Zeitschrift<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>für</strong> Justiz<br />

Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der<br />

Photographie


Zusammenfassung<br />

Der Bericht erhebt die Anzahl und Art von Verweisen auf die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong><br />

<strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte (EGMR) im Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

(BVerfG) und Bun<strong>des</strong>gerichtshof (BGH) seit 2005. <strong>Die</strong> Erhebung ergibt zunächst, dass<br />

sich Verweise auf <strong>Rechtsprechung</strong> zu Art. 5, 6 und Art. 8 EMRK konzentrieren. Sowohl<br />

im BGH als auch im BVerfG sind die absoluten Verweiszahlen auf den EGMR seit 2005<br />

gestiegen, dabei wird von beiden Gerichten wesentlich zurückhaltender verwiesen als<br />

auf die EMRK. In beiden Gerichten wird mehrheitlich, aber bei Weitem nicht ausschließlich,<br />

auf Rechtssachen verwiesen, die gegen Deutschland ergangen sind. EGMR-<br />

Verweise sind in beiden Gerichten je zur Hälfte „einfach“ und „komplex“, eine anhand<br />

mehrerer Kriterien vorgenommene Einstufung zur Beschaffenheit der Verweise. <strong>Die</strong><br />

Erhebung wird genutzt, um die EGMR-Verweise einer Detailanalyse zu unterziehen.<br />

Dabei werden nach einer rechtlichen Einordnung der Stellung Deutschlands im Konventionssystem<br />

vor allem das Recht auf Freiheit und Sicherheit, auf ein faires Gerichtsverfahren<br />

und auf Familie und Privatleben in den Blick genommen.<br />

<strong>Die</strong> Analyse bestätigt zunächst die intuitiven Befunde, dass besonders häufig auf den<br />

EGMR verwiesen wird, wenn in einer ähnlichen Rechtssache durch den EGMR eine<br />

Konventionsverletzung festgestellt wird sowie bei Grund- bzw. Menschenrechten, die<br />

nicht explizit im GG normiert sind. Dazu gehört insbesondere die Unschuldsvermutung.<br />

Eigenständige Auslegungen der EMRK, ohne dass es zur Nennung von EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> kommt, sind extrem selten.<br />

Insgesamt ergibt sich eine gemischte Bilanz, in die sowohl selektive Verweise, fehlende<br />

Verweise oder unklare Berücksichtigung, als auch sehr ausführliche Auseinandersetzungen<br />

mit der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> eingehen. So scheint sich im Bezug auf den<br />

Persönlichkeitsschutz bei Bildberichterstattung mit der vom EGMR ausdrücklich<br />

übernommenen, vom BVerfG vorgeschlagenen „Korridorlösung“ bei der Anwendung<br />

<strong>des</strong> geänderten, abgestuften Schutzkonzepts eine konventionskonforme Rechtspraxis<br />

etabliert zu haben. Vorangegangen ist dem eine sehr ausführliche Berücksichtigung<br />

und Auseinandersetzung mit der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR. Problematisch bleiben<br />

nach wie vor die Bereiche Umgangsrecht und Sicherheitsverwahrung.<br />

<strong>Die</strong> implizite, oder „stille“ Berücksichtigung der Konvention bleibt hinter der Argumentation<br />

der Gerichte verborgen. Eine implizite Berücksichtigung ist im Lichte der<br />

„Ergebnispflicht“ der EMRK-Vertragsstaaten, die in der EMRK gewährten Rechte zu<br />

achten und zu schützen, durchaus ausreichend. Eine „stille“ Berücksichtigung findet<br />

spätestens dort ihre Grenze, wo anhaltend Konventionsverstöße vorliegen. <strong>Die</strong>s ist in<br />

Deutschland nicht der Fall. Nichts<strong>des</strong>toweniger sind die Verfasser der Ansicht, dass<br />

auch darüber hinaus, das heißt dort wo keine konventionswidrigen Entscheidungen<br />

getroffen werden, eine explizite Berücksichtigung der stillen Berücksichtigung vorzuziehen<br />

ist.<br />

6


Résumé<br />

Ce rapport a pour objet d’analyser la quantité et la nature <strong>des</strong> références au système<br />

conventionnel dans la jurisprudence du Tribunal Fédéral Constitutionnel Allemand<br />

(TFC) et de la Cour Fédérale de Justice depuis 2005.<br />

Il ressort de cette étude que les références se concentrent sur la jurisprudence relative<br />

aux articles 5, 6 et 8 CEDH. Depuis 2005 le nombre absolu <strong>des</strong> références au système<br />

conventionnel n’a cessé de croître dans la jurisprudence du TFC et de la Cour Fédéral<br />

de Justice. Les références à la jurisprudence de la Cour EDH sont cependant moins<br />

nombreuses qu’à la Convention.<br />

La plupart <strong>des</strong> références à la jurisprudence de la Cour EDH concernent <strong>des</strong> arrêts<br />

rendus à l’encontre de l’Allemagne. Les références peuvent être de nature « simple »<br />

ou « complexe », catégories crées à partir de différents critères afin d’analyser nature<br />

et qualité <strong>des</strong> références. A partir <strong>des</strong> données relevées une analyse détaillée <strong>des</strong> références<br />

à été réalisée. Après une présentation du statut de la CEDH dans le droit allemand,<br />

l’étude se concentre principalement sur le droit à la sûreté et la liberté, le droit<br />

à un procès équitable et le droit à la vie privée et familiale.<br />

L’analyse <strong>des</strong> données démontre, qu’un grand nombre de références se rapporte surtout<br />

à <strong>des</strong> cas similaires à ceux qui ont conduit à une condamnation devant la Cour<br />

EDH d’une part, et que d’autre part ces références concernent principalement <strong>des</strong><br />

droits qui ne sont pas inscrits de manière explicite dans la Loi Fondamentale Allemande,<br />

notamment la présomption d’innocence.<br />

Une application autonome de la Convention sans référence à la Cour EDH est très rare.<br />

Somme toute, le bilan est mitigé. Dans certains cas les références au système conventionnel<br />

sont absentes ou « sélectives » et la prise en compte de la Convention peu mesurable.<br />

Dans d’autres cas les références sont très détaillées et explicites.<br />

En prenant par exemple la protection de la vie privée dans le cadre de la publication<br />

de photos dans la presse, une pratique juridique conforme à la convention semble<br />

s’être établie sur la base du concept de protection échelonnée (abgestuftes Schutzkonzept)<br />

et de la marge d’appréciation <strong>des</strong> Cours nationales, proposé par le TFC et repris<br />

par la Cour EDH. La nouvelle conformité de la jurisprudence <strong>des</strong> deux Cours à ce sujet<br />

repose sur une prise en compte très large de la jurisprudence de la Cour EDH. Par<br />

contre les domaines touchant par exemple à l’autorité parentale ainsi qu’à la rétention<br />

de sureté posent encore problème.<br />

Une prise en compte implicite ou « silencieuse » du droit conventionnel est régulièrement<br />

jugée suffisante par les Cours internes. Une telle prise en compte implicite répond<br />

aussi à l’« obligation de résultat » qui caractérise l’engagement <strong>des</strong> Etats concernant<br />

la protection <strong>des</strong> droits fondamentaux garantis par la Convention. Cette prise en<br />

compte « silencieuse » touche pour autant à ses limites à partir du moment où il y a<br />

<strong>des</strong> violations continues et systématiques de la Convention. Ceci n’est pas le cas en Allemagne.<br />

Il n’en demeure pas moins, selon les auteurs, qu’une prise en considération<br />

explicite serait préférable, même dans les cas où les décisions seraient conformes à la<br />

Convention.<br />

7


1. Inhalt und Methode <strong>des</strong> Berichts<br />

1.1 Zu den inhaltlichen<br />

Schwerpunkten <strong>des</strong> Berichts<br />

Der vorliegende Bericht kommt dem Wunsch<br />

<strong>des</strong> Institut International <strong>des</strong> Droits de<br />

l’Homme (<strong>IIDH</strong>) nach, die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

(EGMR) in höheren deutschen Gerichten zu<br />

evaluieren. Das Institut verfolgt mit dem Bericht<br />

weniger das Ziel einer theoretischen<br />

Auseinandersetzung zu Fragen der normativen<br />

Hierarchie und Stellung der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR im innerstaatlichen<br />

Recht als eine empirisch basierte Darlegung<br />

der Form der Berücksichtigung und schließlich<br />

auch Wirkung der EGMR in höheren deutschen<br />

Gerichten. Schwerpunkt ist dabei vor<br />

allem formelles Recht.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse dieser Betrachtung werden<br />

sich an verschiedenen Maßstäben lassen messen<br />

müssen.<br />

Zuvorderst steht der wirksame Schutz der<br />

Konventionsrechte. Es obliegt der Bun<strong>des</strong>republik,<br />

gemäß Art. 1 allen in ihrer Hoheitsgewalt<br />

unterstehenden Personen die in Abschnitt<br />

I der <strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention<br />

(EMRK) bestimmten Rechte und<br />

Freiheiten zu sichern. Unabhängig vom Umgang<br />

mit der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR (siehe<br />

unten bei 3) bestehen hier negative und<br />

positive Verpflichtungen, eine „Sorgfalts-„ und<br />

„Ergebnispflicht“ um Konventionsverletzungen<br />

zu unterlassen, zu verhindern oder zu<br />

ahnden.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl neuer anhängiger Verfahren gegen<br />

die Bun<strong>des</strong>republik vor dem EGMR 1 erlaubt<br />

keine Aussage über die Wirksamkeit <strong>des</strong><br />

Schutzes der Konventionsrechte in Deutschland.<br />

<strong>Die</strong> Verurteilungsquote Deutschlands<br />

bleibt relativ gering. 2 Im Hinblick auf die<br />

grundlegende Bedeutung der in der EMRK<br />

festgeschriebenen Rechte ist die Zahl der<br />

festgestellten Konventionsverletzungen allerdings<br />

keineswegs unbedeutend. Im Untersuchungszeitraum<br />

seit 2005 hat der EGMR in 35<br />

Fällen eine Konventionsverletzung festgestellt.<br />

Da der wirksame Schutz der Konventionsrechte<br />

untrennbar mit wirksamem Rechtsschutz<br />

verknüpft ist, kommt dem Grundsatz<br />

der Subsidiarität <strong>des</strong> EGMR 3 Bedeutung als<br />

1<br />

In 2011gingen 1754 Fälle beim EGMR gegen die BRD ein<br />

(2010: 1683/2009:1515) siehe Statistik <strong>des</strong> EGMR:<br />

http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/B046152B-<br />

A512-45B3-ADCC-<br />

951BD48BEF0B/0/STATS_FR_2011.PDF [01.06.2012].<br />

2<br />

Laut Statistik <strong>des</strong> der PR-Sektion <strong>des</strong> EGMR wird ein<br />

Prozent der eingegebenen Fälle zur Entscheidung angenommen.<br />

Davon wiederum wurde in 66 Prozent eine<br />

Konventionsverletzung festgestellt. l’Unité <strong>des</strong> Relations<br />

publiques <strong>des</strong> la Cour Européene <strong>des</strong> Droits de l’Homme,<br />

Statistiques sur les arrêts par état (2011),<br />

http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/72912CF0-<br />

95BC-4D2E-8AD8-<br />

D50C988ED9EC/0/Graphique_violation_fr.pdf<br />

[25.05.2012]. Für eine Übersicht aller EGMR-<br />

Entscheidungen seit 2005, in denen eine Konventionsverletzung<br />

vorlag, siehe Anhang, A1.<br />

3<br />

Z.B. EGMR vom 10.10.200, Akkoç v. Türkei (Nr.<br />

22947/93 und 22948/93), Ziff.65 „The Court reiterates<br />

that it is primarily a supervisory body and subsidiary to<br />

the national systems safeguarding human rights. The rule<br />

of exhaustion of domestic remedies and the requirement<br />

under Article 13 that States provide effective remedies<br />

for arguable breaches of guaranteed rights and freedoms,<br />

reflect the principle that it is first and foremost the role of<br />

the Contracting State to investigate and give redress for<br />

interferences with the rights protected under the Convention.”<br />

Siehe auch Hoffmann, Irene, Der Grundsatz der<br />

Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der <strong>Europäischen</strong><br />

8


Maßstab zu. Das Prinzip der Subsidiarität <strong>des</strong><br />

EGMR verlangt von deutschen Gerichten die<br />

eigenständige Feststellung von Rechtsverletzungen.<br />

Dem Prinzip der Subsidiarität Genüge<br />

zu tun bedeutet nicht nur die Konvention zu<br />

achten und damit der völkerrechtlichen Verantwortung<br />

<strong>für</strong> eine eventuelle Konventionsverletzung<br />

zu entgehen, sondern ist auch<br />

wirksames Mittel, die Anzahl anhängiger Verfahren<br />

vor dem EGMR zu reduzieren und damit<br />

die Qualität <strong>des</strong> europäischen Menschenrechtsschutzes<br />

mittelbar über einen entlasteten<br />

Gerichtshof zu stärken. <strong>Die</strong>se Grundsätze<br />

wurden auch in der Déclaration de Brighton<br />

vom April 2012 festgehalten: 4<br />

« […] Les juridictions et instances nationales devraient<br />

prendre en compte la Convention et la jurisprudence<br />

de la Cour. La combinaison de toutes<br />

ces mesures devrait permettre de réduire le<br />

nombre de violations de la Convention. Elle devrait<br />

aussi permettre de réduire le nombre de requêtes<br />

bien fondées présentées à la Cour, ce qui contribuerait<br />

à alléger sa charge de travail. »<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Grundsatzes der Subsidiarität<br />

ist es trotz der „Ergebnispflicht“ zum wirksamen<br />

Schutz der Konventionsrechte keineswegs<br />

bedeutungslos, ob und wie Verweise auf<br />

den EGMR erfolgen. Erstens wird durch das<br />

„Ob“ eines Verweises auf die EMRK und den<br />

EGMR die juristische Argumentation und<br />

Berücksichtigung der Konvention <strong>für</strong> den<br />

Beschwerdeführer transparent. „Reflexhafte“<br />

Eingaben beim EGMR, in denen verkannt<br />

wird, dass die EMRK mit seiner Interpretation<br />

durch den EGMR bereits in deutschen Gerichten<br />

Berücksichtigung erfahren hat, könnten<br />

damit möglicherweise reduziert werden.<br />

Zweitens gibt es durch materiell- oder formellrechtliche<br />

Unterschiede oder Unterschiede<br />

in der <strong>Rechtsprechung</strong> zwischen nationalen<br />

Gerichten und der EMRK/EGMR Fallgestaltungen,<br />

in denen deutsche Gerichte nicht umhin<br />

kommen, explizit auf den EGMR zu verweisen.<br />

<strong>Die</strong>s ist dann geboten, wenn die<br />

Menschenrechtskonvention (Frankfurt: Peter Lang,<br />

2007).<br />

4<br />

Conseil de l’Europe Conférence sur l’avenir de la<br />

Cour européenne <strong>des</strong> droits de l'homme,<br />

Déclaration de Brighton,<br />

http://www.coe.int/ru/20120419-brighton-declaration/<br />

[01.06.2012], Präambel.<br />

EMRK in ihrer Auslegung durch den EGMR<br />

über die deutsche Rechtspraxis hinausgeht<br />

oder eine andere Rechtsauffassung vertreten<br />

wird. Drittens kann die explizite Berücksichtigung<br />

der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> aus justizpolitischen<br />

Gründen erwünscht sein, damit die<br />

Berücksichtigung dem EGMR angezeigt wird<br />

oder in der Außenwirkung verdeutlicht wird.<br />

Im Bezug auf das „Wie“ eines Verweises auf<br />

den EGMR ist die Kohärenz der Auslegung der<br />

EMRK zwischen deutschen Gerichten und<br />

dem EGMR maßgeblich. Eine vorbildhafte<br />

Zitierpraxis ist diejenige, welche sich gebührend<br />

mit der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

auseinandersetzt und sie befolgt. 5<br />

Das Institut hält schließlich auch die Kohärenz<br />

<strong>des</strong> EGMR als „living instrument“ 6 <strong>für</strong><br />

einen weiteren geeigneten Maßstab, an dem<br />

die Ergebnisse der Betrachtung sich lassen<br />

messen müssen. Nicht zuletzt weil aus dieser<br />

Doktrin folgt, dass der EGMR auf sich herausbildende<br />

verändernde gesellschaftliche Konsense<br />

in den Mitgliedstaaten reagieren muss, 7<br />

ist ein ausgeprägter gerichtlicher Dialog im<br />

Interesse je<strong>des</strong> Mitgliedsstaates <strong>des</strong> Europarats.<br />

Dialog zwischen den Gerichten entspringt<br />

auch einer politischen Verantwortung<br />

<strong>für</strong> den europäischen Menschenrechtsschutz<br />

und beschränkt sich daher idealiter nicht auf<br />

Verweise in Entscheidungen. Besuche wie die<br />

<strong>des</strong> BVerfG beim EGMR vom Januar 2012, 8 in<br />

denen Richter auf Augenhöhe Fachgespräche<br />

führen können, sind da<strong>für</strong> nicht minder bedeutend.<br />

Auch die Kooperation der Regierungen<br />

mit dem EGMR kann die gerichtliche Zusammenarbeit<br />

„infrastrukturell“ fördern, z.B.<br />

durch die Übersetzung von Urteilen in die<br />

Lan<strong>des</strong>sprache. 9<br />

5<br />

Zum Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit und der<br />

Berücksichtigungspflicht bei Kollision siehe 3.<br />

6<br />

EGMR, vom 25.4.1978, Tyrer v. Vereinigtes Königreich,<br />

Series A no. 26, Rn 31; vom 07.06.2001 Kress v. France<br />

(Nr. 39594/98) Ziff.70; vom 11.07.2002, Christin e Goodwin<br />

v. Vereinigtes Königreich (Nr. 28957/95) Ziff.75.<br />

7<br />

EGMR vom 28.05.2002, Stafford v. Vereinigtes Königreich<br />

(Nr. 46295/99), vom 17.09.2009, Scoppola v. Italien (Nr.<br />

10249/03).<br />

8<br />

Siehe Pressemitteilung <strong>des</strong> BVerfG Nr. 5/2012 vom 24.<br />

Januar 2012,<br />

http://www.bun<strong>des</strong>verfassungsgericht.de/pressemitteilu<br />

ngen/bvg12-005.html [01.06.2012].<br />

9<br />

Siehe auch Déclaration de Brighton, Fn. 4, 9c) iv) iv)<br />

« […] encourager les juridictions et instances nationales à<br />

tenir compte <strong>des</strong> principes pertinents de la Convention,<br />

eu égard à la jurisprudence de la Cour, lorsqu’elles con-<br />

9


Nichts<strong>des</strong>toweniger bleiben die Verweise die<br />

vornehmliche Ausdrucksform <strong>des</strong> gerichtlichen<br />

Dialogs. Insofern müssen Verweise auch<br />

rechtliche Substanz haben um wirksam rechtlichen<br />

Dialog auszudrücken. Gleichfalls bedeutet<br />

dies <strong>für</strong> die Analyse, dass sie ein unvollständiges<br />

Bild <strong>des</strong> gerichtlichen Dialogs<br />

zwischen deutschen Bun<strong>des</strong>gerichten und<br />

dem EGMR zeigt, dabei aber eine der Hauptsachen<br />

im Blick hat.<br />

Der Einleitung folgt eine Darstellung der angewandten<br />

Methode. Darauf folgt eine Auseinandersetzung<br />

mit den EGMR-Verweisen <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts (BVerfG), die das<br />

Verhältnis zwischen EMRK sowie EGMR und<br />

dem deutschen Recht. <strong>Die</strong> folgende <strong>des</strong>kriptive<br />

Statistik analysiert die EGMR und EMRK-<br />

Verweise nach übergeordneten Kriterien und<br />

mündet in eine Detailanalyse der EGMR-<br />

Verweise im Bezug auf einzelne Artikel der<br />

EMRK.<br />

1.2 Methode <strong>des</strong> Berichts<br />

Der Bericht beschränkt sich auf die Analyse<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR im BVerfG und<br />

den Straf- und Zivilsenaten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichtshofs<br />

(BGH). Bei der Erhebung der relevanten<br />

Fälle der Lan<strong>des</strong>verfassungsgerichte<br />

ergaben sich zwölf Fundstellen, verteilt insbesondere<br />

auf die Lan<strong>des</strong>verfassungsgerichte,<br />

welche die Möglichkeit einer Individualbeschwerde<br />

vorsehen. Wegen dieser geringen<br />

Bedeutung, und weil die Art der Verweise sich<br />

methodisch nicht von denen <strong>des</strong> BVerfG und<br />

<strong>des</strong> BGH unterscheiden, wurde auf die Detailanalyse<br />

der Entscheidungen der Lan<strong>des</strong>verfassungsgerichte<br />

verzichtet.<br />

Eine erste statistische Abfrage der Entscheidungen<br />

der Oberverwaltungsgerichte, die<br />

nach <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG ebenfalls an<br />

duisent leurs procédures et élaborent leurs décisions, et<br />

leur en donner les moyens ; et en particulier, permettre<br />

aux parties au […] d’attirer l’attention <strong>des</strong> juridictions et<br />

instances nationales sur toutes dispositions pertinentes<br />

de la Convention et la jurisprudence de la Cour » sowie<br />

9d) i) « [La Conférence encourage les Etats parties] à<br />

veiller à ce que les arrêts importants de la Cour soient<br />

traduits ou résumés dans les langues nationales, lorsque<br />

cela est nécessaire pour qu’ils soient dûment pris en<br />

compte. »<br />

die EMRK gebunden sind, 10 ergab einen bedeutenden<br />

Umfang an EGMR-Verweisen. <strong>Die</strong>ser<br />

Umfang machte die <strong>für</strong> den empirischen<br />

Teil der Untersuchung erforderliche Systematisierung<br />

innerhalb <strong>des</strong> Untersuchungszeitraums<br />

unmöglich. Ebenfalls aus Gründen der<br />

Übersichtlichkeit und Machbarkeit wurde auf<br />

die Einbeziehungen der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts (BVerwG) verzichtet,<br />

trotz der zu erwartenden Relevanz in<br />

ausländer- und asylrechtlichen Fragen.<br />

Der Untersuchungszeitraum analysierter<br />

Entscheidungen <strong>des</strong> BGH und <strong>des</strong> BVerfG<br />

erstreckt sich vom 01.01.2005 bis zum<br />

31.03.2012. Damit markiert er die Periode<br />

nach der Görgülü-Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG,<br />

dem bislang bedeutendsten Urteil zur Stellung<br />

der EMRK und <strong>des</strong> EGMR im deutschen<br />

Rechtssystem. 11 In dem untersuchten Zeitraum<br />

lag folglich zu jedem Zeitpunkt eine<br />

Leitsatzentscheidung vor, die idealiter den<br />

angemessenen Umgang mit der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR vorgab.<br />

Der Bericht enthält zunächst eine statistische<br />

Erhebung von EGMR-Verweisen in den genannten<br />

Bun<strong>des</strong>gerichten. Dazu wurden die<br />

einschlägigen Entscheidungsdatenbanken auf<br />

den Suchbegriff „EGMR“, „Europäischer Gerichtshof<br />

<strong>für</strong> Menschenrechte“, sowie „MRK“<br />

abgefragt. Damit wurde in den Gerichten üblichen,<br />

unterschiedlichen Zitierweisen Rechnung<br />

getragen. 12 <strong>Die</strong> Treffer wurden gelistet,<br />

und abgeglichen, um die Anzahl der Entscheidungen<br />

zu ermitteln, in denen auf die EMRK,<br />

nicht aber auf den EGMR verwiesen wird.<br />

Neben der numerischen Darstellung dieses<br />

Verhältnisses und der Präsentation der Häufigkeit<br />

von EGMR-Verweisen dient die Erhebung<br />

dem Ziel, <strong>für</strong> die darauffolgende Analyse<br />

Trends in methodischer, als auch in substantiell-inhaltlicher<br />

Sicht zu identifizieren. <strong>Die</strong><br />

Systematisierung von EGMR-Verweisen erfolgte<br />

demnach anhand mehrerer Kriterien,<br />

die klar genug sind um den Blick auf solche<br />

Trends freizulegen. <strong>Die</strong>se Kriterien sind wie<br />

folgt<br />

10<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004.<br />

11<br />

Dazu unten bei 3.<br />

12<br />

So wird innerhalb der Straf- und Zivilsenate <strong>des</strong> BGH<br />

auf die EMRK unterschiedlich verwiesen, MRK respektive<br />

EMRK.<br />

10


i. Einschlägiger Artikel der EMRK: Artikel<br />

der EMRK der im Zusammenhang<br />

mit dem EGMR-Verweis genannt wird<br />

oder Artikel der EMRK auf den sich<br />

die verwiesene EGMR-Entscheidung<br />

bezieht<br />

ii. Einschlägige deutsche Rechtsnorm(en):<br />

<strong>Die</strong> Rechtsnormen<br />

deutscher Gesetzte, die in der auf den<br />

EGMR verweisenden Rechtssache zitiert<br />

verhandelt werden.<br />

iii. EGMR-Verweis erfolgt in Verbindung<br />

mit Nennung eines BGH/BVerfG-<br />

Urteils (nur BGH-Fälle): <strong>Die</strong> Verweise<br />

auf den EGMR erfolgen unmittelbar<br />

vor oder nach der Nennung eines Urteils<br />

<strong>des</strong> BGH oder <strong>des</strong> BVerfG.<br />

iv. Anzahl der EGMR-Verweise: Häufigkeit<br />

<strong>des</strong> Suchbegriffes „EGMR“ oder<br />

„Europäischer Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte“<br />

in der jeweiligen Entscheidung.<br />

v. Anzahl der EGMR-Rechtssachen, auf<br />

die verwiesen wird.<br />

vi. Beklagte der EGMR-Rechtssachen: Alle<br />

Staaten, die in einem Verweis auf<br />

eine EGMR-Rechtssache als Beklage<br />

aufgetreten sind.<br />

vii. Konventionsverletzung: Sofern sich<br />

der Verweis auf eine EGMR-<br />

Rechtssache bezieht, in der Deutschland<br />

als Beklagte aufgetreten ist -<br />

wurde eine Konventionsverletzung<br />

festgestellt?<br />

viii. Initiative: Von wessen Initiative ging<br />

der Verweis auf den EGMR aus (Beschwerdeführer<br />

oder Gericht).<br />

ix. Komplexität der Verweise<br />

Bei der Systematisierung der Rechtssachen<br />

stellte sich die Frage nach einer inhaltlichen<br />

Kurzanalyse der EGMR-Verweise. Ideal wäre<br />

dabei eine Einstufung der Verweise nach ihrer<br />

„Entscheidungserheblichkeit“. <strong>Die</strong> Entscheidungserheblichkeit<br />

von EGMR-Verweisen ist<br />

jedoch aus Entscheidungen, insbesondere im<br />

Rahmen der „Rasterung“ einer großen Anzahl<br />

an Fällen, kaum ersichtlich. Daher erfolgte die<br />

Einordnung der Verweise in die beiden generischen<br />

Kategorien „einfach“ und „komplex“.<br />

<strong>Die</strong>se Kategorisierung geht davon aus, dass<br />

sich in der Detailanalyse eine Überscheidung<br />

der „komplexen“ Verweise mit der Entscheidungserheblichkeit<br />

ergibt, dass also „einfache“<br />

Verweise immer auch weniger entscheidungserheblich<br />

sind.<br />

Eine generische Kategorisierung in „einfach“<br />

und „komplex“ bringt, bedingt durch das Fehlen<br />

eines objektiven Maßstabs, die Gefahr<br />

einer undifferenzierten, arbiträren Einordnung<br />

mit sich. Bei der Einordnung als „komplexer“<br />

oder „einfacher“ Verweis auf den EGMR<br />

wurde daher von folgenden Indikatoren ausgegangen:<br />

11


Komplexität von EGMR-Verweisen: Indikatoren <strong>für</strong> „einfache“ und<br />

„komplexe“ Verweise auf den EGMR in deutscher <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

BVerfG und <strong>des</strong> BGH<br />

„einfach“<br />

Es erfolgt ein Verweis auf deutsche <strong>Rechtsprechung</strong> unter anschließender, subsidiärer<br />

Nennung einer EGMR-Rechtssache („vgl. auch EGMR [Rechtssache]“)<br />

Beispiel: BGH vom 17.04.2007, 5 StR 541/06, Rn. 7:<br />

„Zudem genügt die diesen Umständen vom Landgericht zugemessene allgemeine<br />

strafmildernde Wirkung den Anforderungen an die Berücksichtigung einer rechtsstaatswidrigen<br />

Verfahrensverzögerung nicht. Hierzu bedarf es nach der ausdrücklichen<br />

Feststellung der Verletzung <strong>des</strong> Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK einer genauen Bezeichnung<br />

<strong>des</strong> Ausmaßes der Berücksichtigung dieses Umstands (BVerfG – Kammer<br />

StV 1993, 352; BGHR StGB § 46 Abs. 2 Verfahrensverzögerung 7; vgl. auch EGMR<br />

EuGRZ 1983, 371).“<br />

Es wird anderweitig mittelbar auf den EGMR verwiesen.<br />

Beispiel: BGH vom 24.01.2012, VI ZR 132/10, Rn. 5:<br />

„Nach der auf die Entscheidung <strong>des</strong> EGMR vom 27. Oktober 1993 (NJW 1995, 1413<br />

ff.) zurückgehenden <strong>Rechtsprechung</strong> (vgl. BGH, Urteile vom 25. September 2003 - III<br />

ZR 384/02, NJW 2003, 3636; vom 19. Dezember 2002 - VII ZR 176/02, NJW-RR 2003,<br />

1002, 1003; vom 16. Juli 1998 - I ZR 32/96, NJW 1999, 363, 364; vom 27. September<br />

2005 - XI ZR 216/04, NJW-RR 2006, 61, juris Rn. 31; Beschluss vom 30. September<br />

2004 - III ZR 369/03, juris Rn. 3; vgl. auch BVerfG NJW 2001, 2531 f.; NJW 2008,<br />

2170 Rn. 10 ff.) haben die Gerichte grundsätzlich zur Wahrung der Waffengleichheit<br />

bzw. <strong>des</strong> Rechts auf ein faires Verfahren und auf Gewährung rechtlichen Gehörs in<br />

Situationen, in denen nach Gesprächen unter vier Augen nur der einen Partei ein<br />

Zeuge zur Verfügung steht, der Beweisnot der anderen Seite dadurch Rechnung zu<br />

tragen, dass sie die prozessual benachteiligte Partei nach § 448 ZPO vernehmen oder<br />

gemäß § 141 ZPO anhören.“<br />

Verweis auf Nichtvergleichbarkeit eines vom Beschwerdeführer vorgebrachten<br />

EGMR-Falls mit dem Sachverhalt<br />

Beispiel: BGH vom 19.03.2010, 1 StR 554/09, Rn. 60:<br />

„Auch das Kammerurteil <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte vom 17.<br />

Dezember 2009 (Beschwerde Nr. 19359/04) steht der vorliegenden Entscheidung<br />

nicht entgegen. Abgesehen davon, dass dieses Urteil noch nicht endgültig ist (Art. 43<br />

Abs. 1, Art. 44 Abs. 2b EMRK), liegt hier jedenfalls eine - unter den vom <strong>Europäischen</strong><br />

Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte <strong>für</strong> maßgeblich erachteten Kriterien - abweichende<br />

Fallgestaltung und Rechtslage vor.“<br />

Der Verweis hat rein informatorischen Charakter<br />

„komplex“<br />

BGH vom 16.11.2005, VIII ZR 5/05, Rn. 26:<br />

„<strong>Die</strong> in Art. 49 <strong>des</strong> EG-Vertrags geregelte <strong>Die</strong>nstleistungsfreiheit, auf die sich der<br />

Mieter berufen kann, ist nicht schrankenlos gewährleistet (vgl. nur EuGH, Urteil vom<br />

30. November 1995 - Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165 Rdnr. 37); gleiches gilt <strong>für</strong> die in<br />

Art. 10 EMRK gewährleistete Informationsfreiheit (zum Empfang ausländischer<br />

Fernsehprogramme über Satellit EGMR, Urteil vom 22. Mai 1990 - Nr.<br />

15/1989/175/231, NJW 1991, 620).“<br />

Häufige Verweise (≤3) auf EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

Beispiel: BGH vom 28.10.2008, VI ZR 307/07<br />

Häufiger Verweis (≤3) auf gleichen EGMR-Rechtstreit innerhalb eines Urteils<br />

Beispiel: Verweise auf EGMR vom 17.12.2009, M. v. Deutschland, Nr. 19359/04 in<br />

BGH vom 11.05.2010, 4 StR 577/09<br />

12


Übernahme einer Begriffsauslegung aus EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

Beispiel: BGH vom 14.09.2005, IV ZR 198/04, Rn. 15:<br />

„(1) Art. 1 1. ZP gewährleistet jeder natürlichen Person die Achtung ihres Eigentums.<br />

Vom Eigentumsbegriff umfasst sind alle von Privaten erworbenen Rechte mit Vermögenswert<br />

unter Einschluss von Forderungen, sofern <strong>für</strong> diese eine berechtigte<br />

Erwartung der Realisierung geltend gemacht werden kann (EGMR -<br />

Lenz/Deutschland - NJW 2003, 2441; BVerfG WM 2004, 2497, 2503).“<br />

Zueigenmachung eines Argumentes<br />

Einlassung zum grundsätzlichen Verhältnis deutscher Gerichte zum EGMR oder<br />

der EMRK<br />

Beispiel: BVerfG vom 04.05.2011, 2 BvR 2365/09, 2 BvR 740/10, 2 BvR 2333/08, 2 BvR<br />

1152/10, 2 BvR 571/10, Rn. 93<br />

c) Grenzen der völkerrechtsfreundlichen Auslegung ergeben sich aus dem Grundgesetz.<br />

<strong>Die</strong> Berücksichtigung der <strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention darf nicht<br />

dazu führen, dass der Grundrechtsschutz nach dem Grundgesetz eingeschränkt<br />

wird; das schließt auch die Europäische Menschenrechtskonvention selbst aus (vgl.<br />

Art. 53 EMRK). <strong>Die</strong>ses Rezeptionshemmnis kann vor allem in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen<br />

relevant werden, in denen das „Mehr“ an Freiheit <strong>für</strong> den einen<br />

Grundrechtsträger zugleich ein „Weniger“ <strong>für</strong> den anderen bedeutet. <strong>Die</strong> Möglichkeiten<br />

einer völkerrechtsfreundlichen Auslegung enden dort, wo diese nach den<br />

anerkannten Methoden der Gesetzesauslegung und Verfassungsinterpretation nicht<br />

mehr vertretbar erscheint.<br />

Analog zur Kategorisierung von EGMR-<br />

Verweisen nach obengenannten den Kriterien<br />

i.-vi. erfolgte eine Kategorisierung auch von<br />

Verweisen auf die EMRK in der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> BVerfG und <strong>des</strong> BGH. <strong>Die</strong> Erhebung<br />

von EMRK-Verweisen in der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> BVerfG und dem BGH dient<br />

dem Vergleich mit EGMR-Verweisen. Wegen<br />

der hohen Ähnlichkeit der Verweise und <strong>des</strong><br />

großen Umfangs an Verweisen im Untersuchungszeitraum<br />

(rund 400 Verweise) wurde<br />

die Erhebung auf den Zeitraum 2010-2012<br />

beschränkt (rund 150 Verweise).<br />

i. Einschlägiger Artikel der EMRK: Artikel<br />

der EMRK auf den verwiesen wird<br />

ii. Einschlägige deutsche Rechtsnorm(en):<br />

<strong>Die</strong> Rechtsnormen<br />

deutscher Gesetzte, die in der auf den<br />

EMRK verweisenden Rechtssache zitiert<br />

verhandelt werden.<br />

iii. Anzahl der EMRK-Verweise: Häufigkeit<br />

<strong>des</strong> Suchbegriffes<br />

„MRK“/“EMRK“ oder „Europäische<br />

Menschenrechtskonvention“ in der<br />

jeweiligen Entscheidung.<br />

Eine Einteilung nach „Komplexität“ fand im<br />

Bezug auf EMRK-Verweise nicht statt. Hier<br />

ließ sich nach ersten Stichproben der Verweise<br />

erkenne,, dass engere Kriterien als die der<br />

„Komplexität“ angelegt werden können. Verweise<br />

auf die EMRK lassen sich in der Regel in<br />

folgende Kategorien unterteilen:<br />

Qualität von EMRK-Verweisen: Arten von Verweisen auf die<br />

EMRK/MRK in der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG und <strong>des</strong> BGH<br />

Nicht-<br />

Anwendbarkeit<br />

Das Gericht weist die Rüge der EMRK als unzulässig oder als unbegründet<br />

zurück (Anforderungen der StPO oder ZPO oder <strong>des</strong> BVerGG nicht Genüge<br />

getan)<br />

Beispiel: BGH vom 12.01.2011, IX ZB 13/09, Rn. 3:<br />

„2. <strong>Die</strong> Rechtsbeschwerde legt auch nicht hinreichend dar, dass wegen der<br />

13


Auslegung<br />

Verweis ohne Auslegung<br />

Beschwerdeführer/Vorinstanz<br />

Verletzung von Verfahrensgrundrechten ihre Zulässigkeit in Frage kommt.<br />

Der Rechtsbeschwerdeführer hat selbst eingeräumt, die französische Umgangssprache<br />

zu beherrschen, so dass die unterlassene Beiziehung eines<br />

Dolmetschers im französischen Verfahren nicht zwingend das Recht auf ein<br />

faires Verfahren im Sinne von Art. 6 Abs. 3 e) EMRK verletzt haben muss, zumal<br />

der Rechtsbeschwerdeführer anwaltlich vertreten war.“<br />

Das Gericht wendet die EMRK auf einen Sachverhalt an, ohne explizit auf<br />

den EGMR zu verweisen<br />

Beispiel:<br />

„IV. Anhaltspunkte <strong>für</strong> eine - zu Kompensation nötigende, von der Verteidigung<br />

aber ohnehin nicht mit einer entsprechenden Verfahrensrüge geltend<br />

gemachte - rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung liegen nicht vor.<br />

Gemessen an Umfang, Bedeutung (vgl. Graf in BeckOK-StPO, § 198 GVG Rn.<br />

8) und Schwierigkeit der Sache (Beleg hier<strong>für</strong> ist u.a. das von der Revision in<br />

Erwiderung auf den Antrag <strong>des</strong> Generalbun<strong>des</strong>anwalts nachgereichte weitere<br />

Rechtsgutachten) wurde das Verfahren insgesamt innerhalb angemessener<br />

Frist (Art. 6 Abs. 1 EMRK) abgeschlossen; dies gilt auch <strong>für</strong> das Revisionsverfahren,<br />

in dem die Sache wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung zur<br />

Veröffentlichung vorgesehen ist.“<br />

Es wird auf die EMRK verwiesen, dabei findet weder eine Auslegung noch<br />

ein Verweis auf den EGMR statt<br />

Beispiel 1: BGH vom 18.11.2010, I ZR 119/08, Rn. 40:<br />

„Bei der Interessenabwägung ist zu berücksichtigen, dass die - hier allein<br />

betroffenen (vgl. oben Rn. 34) - vermögensrechtlichen Bestandteile <strong>des</strong><br />

allgemeinen Persönlichkeitsrechts <strong>des</strong> Klägers einschließlich seines Rechts<br />

am eigenen Bild nur einfachrechtlich geschützt sind, während die Beklagte<br />

sich auf das verfassungsrechtlich geschützte Grundrecht der Pressefreiheit<br />

(Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Art. 10 Abs. 1 EMRK) berufen kann.“<br />

Das Gericht referiert das Argument <strong>des</strong> Beschwerdeführers oder eines<br />

Gerichts <strong>des</strong> vorgegangenen Instanz, ohne in der Urteilbegründung darauf<br />

einzugehen<br />

Ver-<br />

Mittelbarer<br />

weis<br />

Beispiel: BVerfG vom 24.01.2012, 1 BvR 1299/05, Rn. 67<br />

„[<strong>Die</strong> Beschwerdeführer rügen die Richtline] […] sei kompetenzwidrig erlassen<br />

und verstoße gegen die Menschenrechte auf Achtung <strong>des</strong> Privatlebens<br />

und der Korrespondenz nach Art. 8 EMRK und die Freiheit der Meinungsäußerung<br />

nach Art. 10 Abs. 1 EMRK. Selbst wenn man eine Umsetzungspflicht<br />

bejahe, sei die Verfassungsbeschwerde zulässig, um zur Klärung ihrer Gültigkeit<br />

die Vorlage an den <strong>Europäischen</strong> Gerichtshof durch das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

zu ermöglichen.“<br />

Es wird auf eine Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG oder <strong>des</strong> BGH verwiesen, in der<br />

der EGMR zitiert wird<br />

Literaturverweis<br />

Beispiel: BGH vom 21.06.2011, 5 StR 52/11, Verweis auf BVerfG vom<br />

04.05.2011, 2 BvR 2365/09, 2 BvR 740/10, 2 BvR 2333/08, 2 BvR 1152/10,<br />

2 BvR 571/10 (Sicherheitsverwahrung)<br />

Als Referenz <strong>für</strong> eine vom Gericht vertretene Rechtsauffassung dient eine<br />

Literaturangabe, typischerweise auf ein EMRK-Kommentar/Lehrbuch.<br />

Beispiel: BGH vom 09.02.2010, 3 StR 253/09, Rn. 2:<br />

<strong>Die</strong>s entspricht in<strong>des</strong>sen - verfassungsrechtlich unbedenklich und mit Art. 6<br />

Abs. 1 MRK vereinbar (vgl. Kuckein aaO § 349 Rdn. 16; Meyer-Goßner, StPO<br />

52. Aufl. § 349 Rdn. 7, jew. m. w. N.) - der Gesetzeslage, erlaubt keinen<br />

Schluss auf die Nichtbeachtung <strong>des</strong> Sachvortrags <strong>des</strong> Revisionsführers und<br />

begründet daher einen (sonstigen) Gehörsverstoß im Sinne <strong>des</strong> § 356 a StPO<br />

ersichtlich nicht (vgl. BGH wistra 2009, 483 m. w. N.).<br />

14


Der <strong>des</strong>kriptiven Statistik <strong>des</strong> Berichts folgt<br />

ein zweiter Teil, in dem die im Rahmen der<br />

Erhebung festgestellten Trends und aufgeworfenen<br />

Fragen aufgegriffen werden. Im<br />

Besonderen zeigt die Erhebung, auf welche<br />

Artikel der EMRK sich Verweise schwerpunktmäßig<br />

beziehen, auf welche EGMR-<br />

Entscheidungen wann besonders häufig verwiesen<br />

wird und wann Verweise „komplex“<br />

sind.<br />

Schließlich wurden die Suchergebnisse auch<br />

darauf untersucht, von wem die Initiative <strong>für</strong><br />

den Verweis auf den EGMR ausging. Hier erfolgte<br />

eine einfache Unterteilung in Gericht<br />

und Beschwerdeführer. <strong>Die</strong>se Systematisierung<br />

diente dem Zweck, Aussagen darüber zu<br />

machen ob Gerichte selbständig der ihnen<br />

unter dem Subsidiaritätsgrundsatz zukommenden<br />

Berücksichtigungspflicht nachkommen<br />

oder ob sie durch die Beschwerdeführer<br />

dazu genötigt werden. Bei der Erhebung ergab<br />

sich das Problem, dass der Ursprung der<br />

Initiative aus den Entscheidungen nur selten<br />

hervorgeht. Sofern das Gericht von der Unbegründetheit<br />

eines EMRK-Verstoßes ausgeht,<br />

wird häufiger das Argument <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

kenntlich als solches referiert. In anderen<br />

Fällen kann nur durch ausführliche<br />

Analyse <strong>des</strong> Verfahrensgangs die Herkunft<br />

der Initiative <strong>für</strong> einen EGMR-Verweis ermittelt<br />

werden. Wo ersichtlich, wurde daher die<br />

Initiative <strong>des</strong> Beschwerdeführers kenntlich<br />

gemacht, alle anderen Fälle wurden als<br />

„unbekannt“ gelistet.<br />

15


Art. 103 GG<br />

Art. 11 GG<br />

Art. 17 GG<br />

Art. 9 GG<br />

Art. 4 GG<br />

Art 5 GG<br />

Art. 104 GG<br />

Art 1 GG<br />

Art 2 GG<br />

Art. 16 GG<br />

art 6 GG<br />

Art. 38 GG<br />

Art. 19(4)<br />

Art. 8 GG<br />

Art. 14 GG<br />

Art. 101 GG<br />

Art. 10 GG<br />

Art 3 GG<br />

Art. 13 GG<br />

Art. 12 GG<br />

Art. 33 GG<br />

2. Deskriptive Statistik zur EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> im BVerfG und BGH<br />

2.1 Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

2.1.1 Verweise auf den EGMR und<br />

die EMRK – Fallanzahl<br />

Im Untersuchungszeitraum bewegt sich die<br />

Anzahl der Rechtssachen, in denen das BVerfG<br />

auf den EGMR verweist, zwischen jährlich<br />

sechs und acht. In Relation zu Gesamtvolumen<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG erfolgen<br />

Verweise auf den EGMR demnach in etwa 2<br />

bis 3% der vom BVerfG ergangenen Entscheidungen.<br />

Im Hinblick auf die Breite thematische Streuung<br />

der Entscheidungen und den Unterschieden<br />

in den Regelungsbereichen der Verfassung<br />

einerseits und der EMRK andererseits<br />

vermag dieser Wert keine Aussage darüber<br />

zu machen, ob Verweise auf den EGMR in<br />

Verweise enthalten, in Verhältnis zu Entscheidungen<br />

Grundrechtsbezug, 13 ergibt sich<br />

ein verändertes Bild. Im BVerfG enthalten je<br />

nach Grundrecht eins bis 66 Prozent der ergangenen<br />

Entscheidungen (Nichtannahmebeschlüsse,<br />

stattgegebener Kammerbeschlüsse,<br />

Beschlüsse und Urteile) mit Grundrechtsbezug<br />

einen Verweis auf den EGMR.<br />

Verhältnis der BVerfG-<br />

Entscheidungen mit EGMR-Verweis<br />

zur Gesamtanzahl ergangener<br />

Entscheidungen mit<br />

Grundrechtsbezug, 01.01.2005-<br />

31.12.2011, nach Grundrecht<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

Entscheidungen <strong>des</strong> BVerfG, in<br />

denen auf den EGMR verwiesen<br />

wird, 01.01.2005 bis 31.12.2011,<br />

absolute Werte<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

8<br />

11 12<br />

6<br />

11 11 10<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Fällen unterbleiben in denen <strong>Rechtsprechung</strong><br />

im Rahmen der Berücksichtigungspflicht eigentlich<br />

relevant wäre. Aussagekräftiger ist<br />

möglicherweise eine Eingrenzung auf Rechtssachen<br />

mit Bezug auf die Grundrechte <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes (GG). Setzt man die Anzahl der<br />

BVerfG und BGH-Rechtssachen, die EGMR-<br />

Verweise auf die EMRK decken sich größtenteils<br />

mit denen auf den EGMR. Im Schnitt wird<br />

in rund zehn Prozent der BVerfG-Rechtsachen<br />

mit Grundrechtsbezug auf den EGMR verwiesen.<br />

13<br />

Art. 1-17, 19(4), 20(4), 33, 38, 101, 103, 104 GG.<br />

16


Relativ häufig (≥ 10%) sind dabei Rechtssachen<br />

mit Bezug zu Art. 1 GG, Art. 4, 5, 9, 11, 17<br />

GG, Art. 103 und 104 GG. Der hohe Wert <strong>für</strong><br />

Verweise in Rechtssachen, die Art. 11 betreffen,<br />

erklärt sich durch die niedrige absolute<br />

Fallanzahl zu diesem Grundrecht. In absoluten<br />

Werten erfolgen Verweise auf den EGMR<br />

durch das BVerfG besonders häufig in Rechtssachen,<br />

die Art. 1, 2 und Art. 103 GG betreffen.<br />

Anzahl an BVerfG-<br />

Entscheidungen mit EGMR-<br />

Verweis, 01.01.2005-31.12.2011<br />

nach Grundrecht<br />

Art. 2 GG<br />

Art. 1 GG<br />

Art. 103 GG<br />

Art. 19(4)<br />

Art. 5 GG<br />

Art. 6 GG<br />

Art. 3 GG<br />

Art. 104 GG<br />

Art. 14 GG<br />

Art. 101 GG<br />

Art. 12 GG<br />

Art. 38 GG<br />

Art. 4 GG<br />

Art. 13 GG<br />

Art. 11 GG<br />

Art. 9 GG<br />

Art. 8 GG<br />

Art. 33 GG<br />

Art. 17 GG<br />

Art. 16 GG<br />

Art. 10 GG<br />

0 20 40 60 80<br />

Beim quantitativen Vergleich der EGMR-<br />

Verweise mit Verweisen auf die EMRK ergibt<br />

sich eine beachtliche Differenz: Während das<br />

BVerfG im Untersuchungszeitraum in 85 Fällen<br />

auf den EGMR verweist, wird im selben<br />

Zeitraum 132 Mal auf die EMRK verwiesen.<br />

Da ein EGMR-Verweis stets zusammen mit<br />

einem EMRK-Verweis ergeht, ergeben sich 47<br />

Rechtssachen, in denen vom BVerfG auf die<br />

EMRK, nicht aber auf den EGMR verwiesen<br />

wird. <strong>Die</strong>se Fälle werden im Weiteren noch<br />

qualitativ zu untersuchen sein. In 2.4 wird der<br />

Gegenstand dieser ausschließlich auf die<br />

EMRK verweisenden Rechtssachen beleuchtet.<br />

Häufigkeit von Verweisen<br />

EGMR/EMRK (absolute<br />

Werte)<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Verweise<br />

EGMR<br />

Verweise<br />

EMRK<br />

2.1.2 Streitparteien zitierter EGMR-<br />

Rechtssachen<br />

Das BVerfG verweist überwiegend auf Fälle,<br />

an denen die Bun<strong>des</strong>republik als Streitpartei<br />

beteiligt war. In etwa der Hälfte der Fälle wird<br />

ausschließlich auf Fälle verwiesen, in denen<br />

Deutschland als Beklagte auftrat. Zählt man<br />

dazu gemischte Verweise <strong>des</strong> BVerfG, in denen<br />

sowohl EGMR-Fälle mit Deutschland als<br />

Beklagter, als auch Rechtsachen gegen andere<br />

Staaten vom BVerfG zitiert werden, verweist<br />

das BVerfG in zwei von drei Fällen, die einen<br />

EGMR-Verweis enthalten, auf Rechtssachen<br />

mit Deutschland als Beklagter. Ein Drittel der<br />

Verweise hat nur Rechtssachen zum Inhalt, in<br />

denen andere Staaten als Deutschland als<br />

Beklagte auftreten.<br />

Sofern auf EGMR-Rechtssachen gegen andere<br />

Staaten als Deutschland verwiesen wird, sind<br />

die Verweise in Relation zu Gesamtanzahl der<br />

Mitgliedsstaaten <strong>des</strong> Europarates relativ<br />

schmal gestreut. Insgesamt werden EGMR-<br />

Rechtssachen gegen neunzehn Staaten zitiert.<br />

Nahezu ein Fünftel der zitierten EGMR-<br />

Entscheidungen involvierten Großbritannien<br />

als Streitpartei, gefolgt von häufigen Verwei-<br />

17


Andere Streitparteien zitierter EGMR-Entscheidungen<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Frankreich<br />

Österreich<br />

Schweiz<br />

Belgien<br />

Niederlande<br />

Türkei<br />

Polen<br />

Luxemburg<br />

Tschechien<br />

Liechtenstein<br />

Kroatien<br />

Finnland<br />

Dänemark<br />

Ukraine<br />

Slovenien<br />

Schweden<br />

Lettland<br />

Georgien<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

sen auf Frankreich, Österreich und die<br />

Schweiz. 60 Prozent aller vom BVerfG zitierten<br />

EGMR-Entscheidungen waren Entscheidungen<br />

mit diesen Staaten als Beklagte. Alle<br />

weiteren zitierten Entscheidungen verteilen<br />

sich auf dreizehn Staaten. Dabei lässt sich<br />

nicht feststellen, dass Rechtssachen gegen<br />

Europarats-Mitgliedsstaaten mit kontinentaleuropäischem<br />

Rechtssystem eher berücksichtigt<br />

werden als Entscheidungen gegen Staaten<br />

aus dem Rechtskreis <strong>des</strong> common law. Allenfalls<br />

lässt sich auf die hohe summierte Anzahl<br />

an Verweisen hinweisen, die Österreich, die<br />

Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein, und<br />

damit den deutschen Rechtskreis betreffen.<br />

Der romanische Rechtskreis ist durch die<br />

hohe Gesamtzahl an EGMR-Rechtssachen<br />

gegen Frankreich und Belgien durchschnittlich<br />

vertreten. Selten zitiert wurden EGMR-<br />

Entscheidungen gegen Russland, obwohl sie<br />

den größten Anteil aller ergangenen EGMR-<br />

Entscheidungen ausmachen.<br />

Bei der Aufspaltung der zitierten EGMR-<br />

Rechtsachen gegen Deutschland nach Ergebnis<br />

ergibt sich eine sehr deutliche Mehrheit an<br />

Entscheidungen, bei denen der EGMR eine<br />

Konventionsverletzung durch Deutschland<br />

festgestellt hat. Lediglich rund ein Sechstel<br />

der Entscheidungen, auf die das BVerfG im<br />

Untersuchungszeitraum verwiesen hat waren<br />

Rechtssachen, in denen keine Konventionsverletzung<br />

festgestellt wurde (inklusive<br />

Rechtsachen, die durch den EGMR als unzulässig<br />

abgewiesen wurden).<br />

18


Streitparteien zitierter EGMR-<br />

Entscheidungen, 01.01-2005-<br />

31.03.2012<br />

./.<br />

Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland<br />

33%<br />

16%<br />

51%<br />

./.<br />

Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland und<br />

andere (mehrere<br />

Verweise)<br />

Zitierte EGMR-Entscheidungen ./.<br />

Bun<strong>des</strong>republik nach Ergebnis<br />

17%<br />

83%<br />

Konventionsver<br />

letzung<br />

Keine<br />

Konventionsver<br />

letzung<br />

dem Streitgegenstand der Rechtssache systematisiert,<br />

auf den das BVerfG verweist. Sofern<br />

mehrere Artikel der EMRK benannt werden,<br />

tauchen sie als Mehrfachnennungen in der<br />

Statistik auf.<br />

Sofern durch das BVerfG ausschließlich auf<br />

die EMRK verwiesen wird, zeichnet sich ein<br />

klarer Schwerpunkt auf Art. 6 EMRK (Recht<br />

auf ein faires Verfahren), Art. 8 (Recht auf<br />

Achtung <strong>des</strong> Privat- und Familienlebens) und<br />

Art. 5 (Recht auf Freiheit und Sicherheit) ab.<br />

Gegenstand der EMRK-<br />

Verweise nach Art. EMRK<br />

(Fallanzahl)<br />

Art. 6<br />

Art. 8<br />

Art. 5<br />

Art. 3<br />

Art. 1 ZP 1<br />

Art. 14<br />

Art. 10<br />

Art. 2<br />

Art. 1 ZP 11<br />

Art. 4 ZP 7<br />

Art. 9<br />

0 2 4 6 8<br />

2.1.3 Streitgegenstand zitierter<br />

EGMR-Rechtssachen, Gegenstand<br />

bei EMRK-Verweisen<br />

Um Trends <strong>für</strong> die Analyse inhaltlicher<br />

Schwerpunkte aufzuzeigen wurden Suchergebnisse<br />

nach den jeweils in der Rechtssache<br />

betroffenen EMRK-Artikeln systematisiert.<br />

Dabei wurde unterschieden zwischen Verweisen<br />

<strong>des</strong> BVerfG auf Rechtssachen <strong>des</strong> EGMR<br />

einerseits und Verweisen auf die EMRK andererseits.<br />

Sofern sowohl auf die EMRK als auch<br />

auf den EGMR verwiesen wurde, wurden die<br />

Fälle als EGMR-Verweis zugeordnet.<br />

Während der Verweis auf die EMRK stets auf<br />

einen spezifischen EMRK-Artikel erfolgt, ist<br />

die Methodik bei EGMR-Verweisen verschieden:<br />

Zum Teil wird lediglich auf eine Rechtsache,<br />

das heißt abgelöst von der Zitation eines<br />

EMRK-Artikels, verwiesen. Hier wurde nach<br />

<strong>Die</strong>se Ergebnisse decken sich im Wesentlichen<br />

mit den häufigsten Streitgegenständen<br />

bei EGMR-Verweisen. Besonders oft wird auf<br />

EGMR-Rechtssachen zu Art. 6, 8 und 5 verwiesen.<br />

<strong>Die</strong> Gegenstände von EGMR-<br />

Verweisen spiegeln auch die Aufschlüsselung<br />

der EGMR-Verweise nach Grundrecht (2.1.1)<br />

wider in der eine hohe absolute Fallanzahl im<br />

Bezug auf Art. 2, 19(3) und 104 GG sichtbar<br />

ist.<br />

19


5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2.1.4 Qualität der Verweise<br />

Einfachster Indikator <strong>für</strong> die Beschaffenheit<br />

der EGMR-Verweise ist die Anzahl der EGMR-<br />

Verweise pro Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG. <strong>Die</strong><br />

Erhebung dieser „Verweisdichte“ sollte die im<br />

Methodenbericht in 1 angegebener Kriterien<br />

ergänzen und absichern. So wurde in der<br />

Erhebung ein Verweis als „komplex“ gelistet,<br />

wenn die Häufigkeit der Verweise größer<br />

oder gleich drei war und damit eine Auffangkategorie<br />

geschaffen.<br />

Anzahl zitierter EGMR-<br />

Entscheidungen per BVerfG-<br />

Entscheidung, die EGMR-Verweise<br />

enthält (Durchschnitt), 01.01.2005<br />

bis 31.12.2011<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>Die</strong> Analyse der Verweisanzahl pro Entscheidung<br />

<strong>des</strong> BVerfG, die auf den EGMR verweist,<br />

ergibt einen Mittelwert von rund drei. Im<br />

zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die durchschnittliche<br />

Anzahl an EGMR-Verweisen pro<br />

auf den EGMR verweisende BVerfG-<br />

Entscheidung im Jahresmittel zwischen rund<br />

zwei und fünf variiert. <strong>Die</strong>se Zahlen sind im<br />

Zusammenhang mit der Gesamtzahl an<br />

BVerfG-Fällen zu sehen, die auf den EGMR<br />

verweisen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass<br />

einige Fälle besonders häufig durch das<br />

BVerfG zitiert werden und die Werte damit<br />

keine Aussage über das Gesamtvolumen der<br />

Fälle machen, auf die durch das BVerfG verwiesen<br />

wurde. 14<br />

Im Sinne der oben erläuterten Kriterien <strong>für</strong><br />

die Beschaffenheit der Verweise ist die Mehrzahl<br />

an EGMR-Verweisen in Entscheidungen<br />

42%<br />

Qualität der Verweise einfach ./.<br />

komplex, 01.01.2005 - 31.03.2012<br />

58%<br />

Einfach<br />

Komplex<br />

<strong>des</strong> BVerfG „einfach“. Wie aus der Auflistung<br />

der Kriterien <strong>für</strong> „einfache“ und „komplexe“<br />

Verweise hervorgeht, sind einfache Verweise<br />

zwar nicht unbedeutend, weil auch sie der<br />

Berücksichtigungspflicht nachkommen. Dennoch<br />

sind „komplexe“ Verweise <strong>für</strong> die nachfolgende<br />

Analyse bedeutender, weil durch sie<br />

eine Auslegung erfolgt.<br />

Lohnend ist schließlich die Analyse der Be-<br />

Gegenstand der EGMR-Verweise im BVerfG nach Art. EMRK<br />

(Fallanzahl)<br />

Art. 6<br />

Art. 8<br />

Art. 5<br />

Art. 10<br />

Art. 3<br />

Art. 14<br />

Art. 7<br />

ZP1<br />

Art. 11<br />

Art. 2<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

14<br />

Dazu siehe Anhang A4.<br />

20


schaffenheit von reinen EMRK-Verweisen<br />

nach den im Methodenteil genannten Kriterien.<br />

Sie ergibt, dass EMRK-Verweise zum<br />

Großteil zum Inhalt haben, Argumente der<br />

Beschwerdeführer oder der Vorinstanz widerzugeben.<br />

Eine Auslegung der Konvention<br />

erfolgt in fünf Prozent der Rechtssachen, die<br />

einen EMRK-Verweis enthalten; häufiger erfolgen<br />

Verweise ohne Auslegung.<br />

Qualität von EMRK-Verweisen im<br />

BverfG<br />

5% 5%<br />

Beschwerdeführe<br />

10%<br />

r oder Vorinstanz<br />

Auslegung<br />

12%<br />

68%<br />

Verweis ohne<br />

Auslegung<br />

2.2 Bun<strong>des</strong>gerichtshof<br />

Anzahl der Fälle, in denen auf<br />

den EGMR verwiesen wird,<br />

01.01.2005 bis 31.12.2011<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

2.2.1 Verweise auf den EGMR und<br />

die EMRK – Fallanzahl<br />

<strong>Die</strong> Analyse der Daten gestaltete sich analog<br />

zu EGMR-Verweisen durch das BVerfG.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Rechtssachen, die auf den<br />

5<br />

8<br />

10<br />

18<br />

17<br />

15<br />

32<br />

25<br />

<strong>Die</strong>ser im Vergleich zum BVerfG hohe Wert<br />

liegt vor allem in den häufigen Verweisen auf<br />

den EGMR in Fällen, die Art. 1, 5, 103 und 104<br />

GG betreffen. Demgegenüber fällt auf, dass der<br />

BGH in Zusammenhang mit weitaus weniger<br />

Grundrechten (zehn) auf den EGMR verweist.<br />

Bei der Analyse der EMRK-Verweise wird<br />

deutlich, dass diese sich mit den EGMR-<br />

Verweisen überschneiden. Dementsprechend<br />

decken EMRK-Verweise nicht etwa andere<br />

Grundrechte ab, in deren Bezug der EGMR<br />

vom BGH nicht erwähnt wird und werden<br />

<strong>des</strong>halb hier auch nicht als gesondertes Diagramm<br />

dargestellt.<br />

Anzahl an EGMR-Verweisen im<br />

BGH, 01.01.2005-21.12.2011, nach<br />

Grundrechtsbezug<br />

Art. 2 GG<br />

Art. 5 GG<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

EGMR verweisen, bewegt sich zwischen jährlich<br />

acht und 32; im Schnitt wurde im Untersuchungszeitraum<br />

in 17 Fällen jährlich auf<br />

den EGMR verwiesen. absolute Höhe der<br />

Verweise liegt damit deutlich, das heiß bis zu<br />

viermal so hoch wie im BVerfG. Im Verhältnis<br />

zum Gesamtvolumen der Fälle mit Grundrechtsbezug<br />

bestätigen sich diese Zahlen: In<br />

durchschnittlich 40 Prozent der vom BGH<br />

entschiedenen Rechtssachen mit Grundrechtsbezug<br />

erfolgt ein Verweis auf die EGMR.<br />

Art. 1 GG<br />

Art. 103 GG<br />

Art. 14 GG<br />

Art. 6 GG<br />

Art. 3 GG<br />

Art. 12 GG<br />

Art. 4 GG<br />

Art. 104 GG<br />

0 10 20 30 40<br />

21


Verhältnis der EGMR-Verweise im<br />

BGH zur Gesamtanzahl ergangener<br />

Entscheidungen, 01.01.2005-<br />

31.12.2011, nach Grundrecht<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

ist <strong>des</strong>halb der Gegenstand dieser Fälle, der<br />

unten in 2.2.3 beleuchtet wird. Im Bezug auf<br />

die die deutsche Rechtsordnung legt die Erhebung<br />

nahe, dass die EMRK-Verweis im BGH<br />

vor allem anderer Normen als Grundrechte<br />

betreffen.<br />

Häufigkeit von Verweisen<br />

EGMR/EMRK (Fallanzahl)<br />

400<br />

350<br />

300<br />

387<br />

20%<br />

10%<br />

250<br />

Verweise<br />

EGMR<br />

0%<br />

Art.<br />

103<br />

GG<br />

Art 5 Art 1 Art.<br />

GG GG 104<br />

GG<br />

Art.<br />

4 GG<br />

Art 2 art 6 Art. Art 3<br />

GG GG 14<br />

GG<br />

GG<br />

Art.<br />

12<br />

GG<br />

200<br />

150<br />

128<br />

Verweise<br />

EMRK<br />

Unterschiede zum BVerfG zeigen sich auch im<br />

Verhältnis zwischen Verweisen auf den EGMR<br />

und die EMRK. Während das BVerfG in zwei<br />

Dritteln aller Fälle, in denen auf die EMRK<br />

verwiesen wird, auch auf den EGMR verweist,<br />

geschieht dies vor dem BGH nur in einem<br />

Drittel der Fälle. Umso stärker von Interesse<br />

2.2.2 Streitparteien<br />

Hinsichtlich der Aufteilung der Parteien, die<br />

an durch den BGH zitierte EGMR-<br />

Rechtssachen beteiligt sind, stellt sich ein den<br />

Verweisen im BVerfG ähnliches Ergebnis ein.<br />

<strong>Die</strong> Mehrzahl der Fälle, auf die ein Verweis<br />

erfolgt, sind Rechtssachen gegen Deutschland.<br />

Sofern andere Streitparteien beteiligt sind<br />

betreffen sie größtenteils dieselben Staaten<br />

wie die Fälle, auf die das BVerfG verweist.<br />

Österreich, Frankreich, Niederlande, Vereinigte<br />

Königreich, Italien und die Schweiz nehmen<br />

dabei die vordersten Ränge ein. Auffällig ist<br />

100<br />

50<br />

0<br />

dabei, dass Österreich die Beklagte von zwanzig<br />

zitierten EGMR-Rechtssachen ist, wohingegen<br />

andere Länder mit maximal acht<br />

Rechtssachen vertreten sind. In Relation zum<br />

gesamten Volumen an Verweisen ist jedoch<br />

auch vor dem BGH keine Präferenz der Berücksichtigung<br />

von Rechtssachen erkennbar,<br />

deren Beklagte dem deutschen Rechtskreis<br />

zuzurechnen sind.<br />

Unterschiede sind bei der Systematisierung<br />

deutlich, ob in einer zitierten Rechtssache<br />

gegen Deutschland vom EGMR eine Konventionsverletzung<br />

festgestellt wurde. Immerhin<br />

rund ein Drittel der zitierten Rechtssachen<br />

gegen Deutschland sind solche, bei denen<br />

keine Konventionsverletzung vorlag.<br />

22


2.2.3 Streitgegenstand zitierter<br />

EGMR-Rechtssachen, Gegenstand<br />

bei EMRK-Verweisen<br />

Bei der Häufigkeit der Streitgegenstände der<br />

EGMR Verweise ergibt sich ein noch deutlicheres<br />

Bild als beim BVerfG. <strong>Die</strong> häufigsten<br />

Verweise lassen sich auf Art. 6, Art. 8 und Art.<br />

5 gruppieren.<br />

Ein klares Bild zeichnet sich auch bei den<br />

Verweisen auf die EMRK (siehe auch 2.1.3, bei<br />

mehreren relevanten Normen der EMRK erfolgt<br />

Mehrfachnennung). Im ganz überwiegenden<br />

Teil der Verweise handelt es sich um<br />

Verweise auf Art. 5 und Art. 6 EMRK. Andere<br />

als die im Diagramm aufgeführten Artikel der<br />

EMRK haben Verweisanzahlen von eins. Ein<br />

Großteil der EMRK-Verweise betrifft Abschiebungshaftsachen,<br />

in denen der BGH eine Kostenerstattung<br />

der zur Rechtsverfolgung notwendigen<br />

Auslagen anordnet. 15 Hier wird in<br />

Zusammenhang mit dem Gesetz über das<br />

Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten<br />

der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

(FamFG) und der Kostenordnug (KostO) unter<br />

Berücksichtigung von Artikel 5(5) auf die<br />

EMRK verwiesen.<br />

Häufigste Gegenstände der EGMR-<br />

Verweise im BGH, 01.01.2005-<br />

31.12.2012<br />

Art. 6<br />

Art. 8<br />

Art. 5<br />

0 20 40 60 80<br />

Gegenstand der EMRK-Verweise im<br />

BGH, nach Art. EMRK (Fallanzahl)<br />

Art. 5<br />

Art. 6<br />

Art. 8<br />

Art. 10<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Streitparteien zitierter EGMR-Entscheidungen, 01.01-<br />

2005-31.03.2012<br />

5%<br />

39%<br />

./. Bun<strong>des</strong>republik<br />

56%<br />

./. Andere<br />

15<br />

Z.B. BGH vom 01.03.2012, V ZB 183/11: „<strong>Die</strong> Kostenentscheidung<br />

beruht auf § 83 Abs. 2, § 81 Abs. 1, § 430<br />

FamFG. Unter Berücksichtigung der Regelung in Art. 5<br />

Abs. 5 EMRK entspricht es billigem Ermessen, das Land<br />

Rheinland-Pfalz und den Landkreis Bad Kreuznach entsprechend<br />

der Beteiligung ihrer Behörden zur Erstattung<br />

der zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen<br />

Auslagen <strong>des</strong> Betroffenen zu verpflichten. <strong>Die</strong><br />

Festsetzung <strong>des</strong> Beschwerdewerts folgt aus § 128c Abs. 2<br />

KostO i.V.m. § 30 Abs. 2 KostO.“<br />

23


2.2.4 Qualität der Verweise<br />

Ähnlich zur Häufigkeit der Verweise im BVerfG<br />

bewegt sich die durchschnittliche Anzahl an<br />

EGMR-Verweisen pro Entscheidung, in denen ein<br />

Verweis enthalten ist, im zeitlichen Verlauf zwischen<br />

zwei und sechs. Als Mittelwert ergeben<br />

sich, analog zum BVerfG, drei EGMR-Verweise<br />

pro Entscheidung. Ebenfalls gleiche Werte ergeben<br />

sich zu der Komplexität der Verweise; wie<br />

auch im BVerfG stehen 43 Prozent „einfache“<br />

Verweise 57 Prozent „komplexen“ Verweisen<br />

gegenüber. Erwähnenswert ist schließlich, in<br />

welchem systematischen Zusammenhang ein<br />

Verweis erfolgt. EGMR-Verweise wurden danach<br />

systematisiert, ob sie in Verbindung mit einer<br />

Entscheidung <strong>des</strong> BGH oder <strong>des</strong> BVerfG erfolgten<br />

oder ob im Zusammenhang mit einem EGMR-<br />

Verweis die Nennung deutscher <strong>Rechtsprechung</strong><br />

ausblieb. Hier war eine klare Mehrheit der Fälle<br />

erster Kategorie zuzuordnen.<br />

Systematische Stellung der EGMR-<br />

Verweise, 01.01.2005-31.03.2012<br />

<strong>Die</strong> Analyse der EMRK-Verweise beschränkt sich<br />

auf die aktuellsten 150 Rechtssachen, weil bei<br />

den EMRK-Verweisen durch den BGH häufige<br />

Wiederholungen festgestellt wurden. Anders als<br />

das BVerfG nimmt der BGH häufiger Auslegungen<br />

der EMRK vor. Auslegungen werden in der<br />

Häufigkeit gefolgt von mittelbaren Verweisen,<br />

bei denen auf eine andere Rechtssache verwiesen<br />

wird, in der wiederum auf den EGMR verwiesen<br />

wird.<br />

6%<br />

Qualität von EMRK-Verweisen<br />

15%<br />

1%<br />

6%<br />

72%<br />

Nicht-<br />

Anwendbarkeit<br />

Auslegung<br />

Ohne Auslegung<br />

Mittelbarer<br />

Verweis<br />

Literaturverweis<br />

37%<br />

63%<br />

In Verbindung mit<br />

Entscheidungen<br />

<strong>des</strong> BGH/<strong>des</strong><br />

BVerfG<br />

Autonom<br />

2.3 Grenzen der Erhebung:<br />

Sprachbarriere, Mediale Aufmerksamkeit,<br />

Subjektive Faktoren<br />

<strong>Die</strong> vorangegangene <strong>des</strong>kriptive Statistik lässt<br />

eine Reihe von Faktoren zu den EGMR-<br />

Verweisen unberücksichtigt.<br />

Ein solcher, bedeutender Faktor ist die Sprachbarriere,<br />

die durch die Abfassung der EGMR-<br />

Entscheidungen in Englisch und Französisch<br />

entsteht. Eine systematische Übersetzung der<br />

EGMR-Urteile auf Deutsch findet durch den Europarat<br />

nicht statt, allerdings werden durch die<br />

Presseabteilung <strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> die Eckpunkte<br />

von Entscheidungen auf Deutsch übersetzt. <strong>Die</strong><br />

im April 2012 erlassene Déclaration de Brighton<br />

unterstreicht die Bedeutung der Übersetzung<br />

und nennt diese als Aufgabe der Mitgliedsstaaten.<br />

16 In Deutschland blieb die Übersetzung von<br />

EGMR-Entscheidungen lange juristischen Spezialzeitschriften<br />

wie der <strong>Europäischen</strong> Grundrechte-Zeitschrift<br />

(EuGRZ) überlassen. Erst mit der<br />

Übersetzung von Entscheidungen durch die<br />

Neue Juristische Wochenschrift (NJW) erreichen<br />

Übersetzungen in Deutschland ein breiteres,<br />

insbesondere auch anwaltliches, juristisches<br />

Publikum. Seit 2009 gibt das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

<strong>für</strong> Justiz (BMJ) Berichte über die Recht-<br />

16<br />

Siehe Fn. 9.<br />

24


sprechung <strong>des</strong> EGMR in Fällen gegen Deutschland<br />

und in Fällen gegen andere Staaten in Auftrag,<br />

die allerdings mit einiger Zeitverzögerung<br />

erscheinen. 17 Wichtige Urteile <strong>des</strong> EGMR werden<br />

vom BMJ ins Deutsche übersetzt. 18 Demgegenüber<br />

bleibt der Nachteil, dass die fallrechtliche<br />

Suchmaschine <strong>des</strong> Europarates lediglich mit<br />

englischen oder französischen Suchbegriffen<br />

umgehen kann, dass die Richter <strong>für</strong> die Arbeit<br />

mit ausführlichen deutschen Übersetzungen<br />

häufig auf juristische Informationsdienste angewiesen<br />

sind und dass es in der Vergangenheit<br />

auch durch die Übersetzung bedingte Fehldeutungen<br />

gegeben hat. 19<br />

Bei den untersuchten EGMR-Verweisen handelt<br />

es sich fast zum Großteil um ins Deutsche<br />

übersetzte Urteile, die in der NJW oder der<br />

EUGRZ übersetzt wurden. Verwiesen wird dabei<br />

stets auf die Fundstelle in der jeweiligen Zeitschrift,<br />

ohne Angabe der EGMR-<br />

Beschwerdenummer oder den Namen der<br />

Streitparteien. Verweise auf das englische oder<br />

französische Original eines EGMR-Urteils unterbleiben<br />

lange Zeit nahezu vollständig. Erst in<br />

jüngster Zeit lässt sich eine Abkehr von dieser<br />

Zitierpraxis feststellen.<br />

Neben den genannten Nachteilen erschwert die<br />

übliche Zitierweise auch die Suche nach der<br />

Fundstelle im rechtsverbindlichen original-<br />

Wortlaut. Verweise müssen stets über Fundstellenverzeichnisse<br />

abgeglichen werden. 20 Inwieweit<br />

es darüber hinaus zu einer Berücksichti-<br />

17<br />

Für die Berichte von 2010 siehe<br />

www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Bericht_ueb<br />

er_die_<strong>Rechtsprechung</strong>_<strong>des</strong>_Europaeischen_<strong>Gerichtshofs</strong>_fue<br />

r_Menschenrechte_in_Faellen_gegen_andere_Staaten_als_Deu<br />

tschland_2010.pdf?__blob=publicationFile [01.06.212]<br />

sowie<br />

www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Bericht_ueb<br />

er_die_<strong>Rechtsprechung</strong>_<strong>des</strong>_Europaeischen_<strong>Gerichtshofs</strong>_fue<br />

r_Menschenrechte_und_die_Umsetzung_seiner_Urteile_in_Ver<br />

fahren_gegen_die_Bun<strong>des</strong>republik_Deutschland_im_Jahr_2010.p<br />

df?__blob=publicationFile [01.06.212].<br />

18<br />

Siehe<br />

http://www.bmj.de/DE/Recht/OeffentlichesRecht/Beauftra<br />

gteMenschenrechtsfragen/WichtigeUrteile<strong>des</strong>Europaeischen<br />

<strong>Gerichtshofs</strong>fuerMenschenrechte/_node.html [01.06.212].<br />

19<br />

Hong, Mathias, Caroline von Hannover und die Folgen –<br />

Meinungsfreiheit im Mehrebenensystem<br />

zwischen Konflikt und Kohärenz, S2. 282, in: Matz-Lück, Nele<br />

und ibid. „Grundrechte und Grundfreiheiten im<br />

Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen“<br />

(Springer 2012); auch BVerfG 2 BvR 2661/06 vom 6. Juli<br />

2010, Rn. 70.<br />

20<br />

Siehe hierzu das Fundstellen-Verzeichnis von Marten<br />

Breuer, www.egmr.org [01.06.2012].<br />

gung von nicht ins Deutsche übersetzten Entscheidungen<br />

kommt geht aus der Zitierpraxis<br />

nicht hervor. So bleibt es in der Gesamtschau bei<br />

einer zwar deutlich verbesserten, aber nicht<br />

optimalen Situation <strong>für</strong> die Zugänglichkeit, Recherche<br />

und Zitierpraxis von EGMR-Urteilen in<br />

deutscher Sprache. Inwieweit sich diese Situation<br />

auf die Art und Anzahl von Verweisen auswirkt<br />

wird hier allerdings nicht weiter untersucht.<br />

Seitens <strong>des</strong> Europarats könnte die Neugestaltung<br />

der HUDOC-Datenbank zur <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR, die nunmehr auch vorhandene<br />

Übersetzungen anzeigt und bessere<br />

Suchergebnisse liefert, Verbesserung bringen.<br />

Sie ist seit Mitte Juni 2012 online.<br />

Ein weiterer unberücksichtigter Faktor ist der<br />

durch die Beschwerdeführer mittelbar hergestellte<br />

Zusammenhang zwischen medialer Aufmerksamkeit<br />

<strong>für</strong> eine EGMR-Rechtssache und<br />

EGMR-Verweisen in deutschen Bun<strong>des</strong>gerichten.<br />

So hieß es verschiedentlich, dass die mediale<br />

Aufmerksamkeit <strong>für</strong> eine gegen Deutschland<br />

ergangene EGMR-Rechtssache die Anzahl der<br />

Eingaben gegen Deutschland sowie die Verweise<br />

auf den EGMR an deutschen Gerichten erhöht.<br />

Da eine wesentliche Anzahl von EGMR-<br />

Verweisen im BVerfG und BGH die Wiedergabe<br />

von Argumenten <strong>des</strong> Beschwerdeführers betrifft<br />

ist dieser Zusammenhang nicht zu unterschätzen.<br />

Schließlich bleiben auch individuelle Faktoren<br />

im Bezug auf die an der Ausarbeitung der Urteile<br />

beteiligten Juristen, die Richter und die Anwälte<br />

unberücksichtigt. Im Bezug auf letztere ließen<br />

sich Überlegungen anstellen, ob bestimmte Richter<br />

häufiger oder in anderer Weise auf den<br />

EGMR verweisen. Einfluss auf die Häufigkeit<br />

und Art von Verweisen könnten dabei u.a. Spezialinteressen<br />

bestimmter Rechtsgebiete (zum<br />

Beispiel Völkerrecht, Strafrecht v. Zivilrecht mit<br />

inhaltlichen Aufspaltungen, wie Familienrecht)<br />

haben.<br />

2.4 Zusammenfassung<br />

i. Sowohl im BGH als auch im BVerfG sind<br />

die absoluten Verweiszahlen auf den<br />

EGMR seit 2005 gestiegen.<br />

ii. Auf den EGMR wird von beiden Gerichten<br />

wesentlich zurückhaltender verwiesen<br />

als auf die EMRK.<br />

25


iii. Sowohl in absoluten Zahlen als auch im<br />

Verhältnis zu dem Gesamtvolumen an<br />

Fällen mit Grundrechtsbezug verweist<br />

der BGH häufiger auf den EGMR als das<br />

BVerfG.<br />

iv. In beiden Gerichten wird mehrheitlich,<br />

aber bei Weitem nicht ausschließlich,<br />

auf Rechtssachen verwiesen, die gegen<br />

Deutschland ergangen sind.<br />

v. EGMR-Verweise sind in beiden Gerichten<br />

je zur Hälfte „komplex“ oder „einfach“.<br />

vi. Bei EMRK-Verweisen nimmt der BGH<br />

prima facie auch eigene Auslegungen<br />

vor, das BVerfG hingegen nicht.<br />

vii. Verweise auf die EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

konzentrieren sich klar auf Art. 5, 6 und<br />

Art. 8 EMRK.<br />

viii. Möglicherweise einflussreiche andere<br />

Faktoren wie die Sprachbarriere, die<br />

mediale Aufmerksamkeit <strong>für</strong> EGMR-<br />

Rechtssachen und subjektive Faktoren<br />

bleiben in der Analyse notwendigerweise<br />

unberücksichtigt.<br />

26


3. Deutschland als EMRK-Vertragsstaat<br />

3.1 <strong>Die</strong> Bindungswirkung von<br />

EGMR-Urteilen<br />

Aus Artikel 46 Abs. 1 der Konvention folgt<br />

eine Pflicht der Konventionsstaaten, sich den<br />

Urteilen <strong>des</strong> EGMR zu beugen. Der EGMR deklariert<br />

Konventionsverletzung ohne jedoch<br />

konkrete Maßnahmen der Beseitigung aufzuerlegen.<br />

Der Staat ist mithin frei in der<br />

Wahl seiner Mittel um seinen Pflichten aus<br />

Art. 46 I gerecht zu werden, „sofern sie nur<br />

mit den Schlussfolgerungen in dem Urteil<br />

übereinstimmen.“ 21 Bei einer „abgeschlossenen“<br />

Verletzung muss der Staat weitestgehend<br />

restitutio in integrum ermöglichen und<br />

bei einer anhaltenden Verletzung diese unverzüglich<br />

beenden. Im Falle eine Konventionswidrigen<br />

Norm der innerstaatlichen<br />

Rechtsordnung muss diese geändert werden.<br />

22 Bei einem Verstoß durch eine Gerichtsentscheidung<br />

ist die resultierende Verpflichtung<br />

schwieriger zu definieren. Denn die<br />

Rechtskraft einer innerstaatlichen Entscheidung<br />

wird durch ein EGMR-Urteil nicht berührt<br />

und die EMRK verpflichtet nicht zu einer<br />

Wiederaufnahme <strong>des</strong> Verfahrens. 23 <strong>Die</strong>se<br />

Möglichkeit besteht inzwischen allerdings <strong>für</strong><br />

Strafverfahren gemäß § 359 Nr. 6 StPO.<br />

Zu den Verpflichtungen die sich <strong>für</strong> den Vertragsstaat<br />

aus den Urteilen ergeben führt der<br />

EGMR in seinem Urteil Scozzari et Guinta v.<br />

Italien aus, neben der Verpflichtung die gerechte<br />

Entschädigung zu zahlen, müsse ein<br />

Staat der eine Konventionsverletzung zu vertreten<br />

hat auch alle anderen angemessenen<br />

21<br />

Meyer-Ladewig, EMRK Handkommentar, Art. 46 S. 389.<br />

22<br />

EGMR vom 8.4.2004, Asanidze v. Georgien (Nr.<br />

71503/01) Ziff.198.<br />

23<br />

Vgl. Meyer-Ladewig/Petzold, Bindung an EGMR-Urteile,<br />

S. 17.<br />

Maßnahmen ergreifen, um den Konventionsverstoß<br />

zu beenden:<br />

« (…) choisir, sous le contrôle du Comité <strong>des</strong><br />

Ministres, les mesures générales et/ou, le cas<br />

échéant, individuelles à adopter dans son ordre<br />

juridique interne afin de mettre un terme à la<br />

violation constatée par la Cour et d'en effacer<br />

autant que possible les conséquences » 24<br />

Das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht hat dazu ausgeführt,<br />

dass in einem demokratischen<br />

Rechtsstaat, der sich durch Gewaltentrennung<br />

auszeichnet, die effektive Umsetzung der<br />

Konvention nur durch eine Beachtung der<br />

EMRK durch Staatsorgane realisiert werden<br />

kann. 25<br />

3.2 Berücksichtigungspflicht<br />

3.2.1 Verfassungsrechtliche Bedeutung<br />

Der Bericht analysiert die Verweispraxis im<br />

BGH und im BVerfG, deren Prüfungsmaßstab<br />

zunächst Bun<strong>des</strong>gesetzte bzw. das Grundgesetz<br />

sind. Deutschland hat als Vertragsstaat<br />

die EMRK unterzeichnet und am 5. Dezember<br />

1952 ratifiziert. 26 Durch Zustimmungsgesetz<br />

vom 7. August 1952 gilt sie in der Bun<strong>des</strong>republik<br />

als einfaches Bun<strong>des</strong>gesetz, 27 besitzt<br />

24<br />

EGMR, vom 13.07.2000, Scozzari und Giunta v. Italien<br />

(Nr. 39221/98), Ziff.249.<br />

25<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004, Rn. 30. „<strong>Die</strong><br />

Bindungswirkung einer Entscheidung <strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong><br />

erstreckt sich auf alle staatlichen Organe und verpflichtet<br />

diese grundsätzlich, im Rahmen ihrer Zuständigkeit und<br />

ohne Verstoß gegen die Bindung an Gesetz und Recht<br />

(Art. 20 Abs. 3 GG) einen fortdauernden Konventionsverstoß<br />

zu beenden und einen konventionsgemäßen Zustand<br />

herzustellen.“ Vgl. auch Gerkrath, L’effet contraignant <strong>des</strong><br />

arrêts de la CEDH, S. 723.<br />

26<br />

In Kraft getreten am 3. September 1953.<br />

27<br />

Vgl. BVerfG, 2 BvR 284/85 vom 26.03.1987, Rn. 120; 2<br />

BvR 1481/04 vom 14.10.2004.<br />

Rn. 317; BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 04.02.2010 Rn. 21;<br />

Vgl. auch Cremer, Zur Bindungswirkung von EGMR-<br />

Urteilen, S. 686.<br />

27


damit innerstaatlich unmittelbaren Geltungsanspruch,<br />

vermittelt subjektive Rechte und<br />

kann gerichtlich durchgesetzt werden. 28<br />

Den Vertragsstaaten der EMRK ist es grundsätzlich<br />

selbst überlassen, wie sie die in der<br />

Konvention garantierten Rechte im nationalen<br />

Recht effektiv schützen. 29 Es besteht mithin<br />

keine Verpflichtung, den Normen der<br />

EMRK innerstaatlich Verfassungsrang zuzuschreiben<br />

wenn die darin enthaltenen Rechte<br />

durch das innerstaatliche Recht anderweitig<br />

garantiert sind und ein effektiver Rechtsschutz<br />

zu deren Umsetzung besteht. 30<br />

Wegen der Position der EMRK als einfaches<br />

Bun<strong>des</strong>recht haben deutsche Gerichte nach<br />

ständiger <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG „[…] die<br />

Europäische Menschenrechtskonvention wie<br />

anderes Gesetzesrecht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Rahmen<br />

methodisch vertretbarer Auslegung zu<br />

beachten und anzuwenden.“ 31 Trotz ihrer Stellung<br />

im deutschen Rechtssystem als einfaches<br />

Bun<strong>des</strong>gesetz kommt der EMRK damit in<br />

begrenzter Hinsicht eine verfassungsrechtliche<br />

Bedeutung zu. Nach der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichtes ist sie als<br />

„Auslegungshilfe <strong>für</strong> die Bestimmung von<br />

Inhalt und Reichweite der Grundrechte <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes heranzuziehen. […]“ 32 <strong>Die</strong>s<br />

leitet das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht aus der<br />

Völkerrechtsfreundlichkeit <strong>des</strong> Grundgesetzes,<br />

der „inhaltlichen Ausrichtung“ <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes auf die Menschenrechte und<br />

damit aus Art. 1 Abs. 2 GG ab. 33<br />

3.2.2 Berücksichtigungspflicht der<br />

EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit<br />

begründet eine Berücksichtigungspflicht der<br />

EMRK „in ihrer Auslegung durch den<br />

EGMR“, 34 da durch seine <strong>Rechtsprechung</strong> der<br />

aktuelle Entwicklungsstand <strong>des</strong> gemeineuro-<br />

28<br />

Pache, EMRK, 400.<br />

29<br />

Auch BVerfG , 1 BvR 2604/06 vom 18.12.2008.<br />

30<br />

EGMR, James u.a. v. Vereintes Königreich, (Nr. 8793/79)<br />

Rn. 84.<br />

31<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 4.2.2010, Rn. 21 (Eigene<br />

Hervorhebung).<br />

32<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004, Rn. 32;<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.02.2008, Rn. 52<br />

33<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011.<br />

34<br />

BVerfG, 1 BvR 134/03, vom 25.06.2009, Rn. 68.<br />

päischen Grundrechtsschutzes definiert wird.<br />

Laut BVerfG besteht die Berücksichtigungspflicht<br />

darin, Urteile <strong>des</strong> EGMR „zur Kenntnis<br />

zu nehmen“, und bei ähnlichen Streitgegenständen<br />

in „den Willensbildungsprozess <strong>des</strong><br />

zu einer Entscheidung berufenen Gerichts (…)<br />

einfließen“ zu lassen. 35 <strong>Die</strong> Berücksichtigungspflicht<br />

sei demnach beschränkt durch<br />

die „personellen, sachlichen und zeitlichen<br />

Grenzen <strong>des</strong> Streitgegenstan<strong>des</strong>“ 36 <strong>Die</strong> materielle<br />

Rechtskraft der Urteile aus den Artikeln<br />

42 und 44 beziehe sich somit nur auf die res<br />

iudicata und unterscheide sich von der Verpflichtung<br />

die nach § 31 Abs. 1 BVerfGG <strong>für</strong><br />

alle Staatsorgane aus den Urteilen <strong>des</strong> BVerfG<br />

erwächst.<br />

In anderen Urteilen erweitert das BVerfG die<br />

Berücksichtigungspflicht durch das Konzept<br />

der Orientierungs- und Leitfunktion 37 . <strong>Die</strong>se<br />

beruht auf der „faktischen Präzedenzwirkung“<br />

38 der Urteile <strong>des</strong> EGMR und auf der<br />

Völkerrechtsfreundlichkeit der Verfassung,<br />

die eine erneute Verurteilung der Bun<strong>des</strong>republik<br />

durch den EGMR und somit „ Konflikte<br />

zwischen den völkerrechtlichen Verpflichtungen<br />

der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland und<br />

dem nationalen Recht nach Möglichkeit vermeiden“<br />

39 will. Das heißt, dass den Urteilen<br />

<strong>des</strong> EGMR auch über die res iudicata hinaus<br />

eine Bedeutung zukommt und selbst diejenigen<br />

Urteile beachtet werden müssen die sich<br />

nicht gegen Deutschland richten. <strong>Die</strong>se Orientierungswirkung<br />

kann auch aus Artikel 32<br />

EMRK abgeleitet werden, demnach der EGMR<br />

<strong>für</strong> die Interpretation und Anwendung der<br />

Konvention zuständig ist. Während eine Verletzung<br />

der Konventionsnormen nicht direkt<br />

Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde<br />

sein kann, ist bei Nichtbeachtung der EGMR-<br />

Urteile die Verfassungsbeschwerde eröffnet.<br />

Das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht sei dazu berufen,<br />

„Verletzungen <strong>des</strong> Völkerrechts, die in der<br />

fehlerhaften Anwendung oder Nichtbeachtung<br />

völkerrechtlicher Verpflichtungen durch<br />

deutsche Gerichte liegen und eine völker-<br />

35<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004,Rn. 48.<br />

36<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004, Rn. 39.<br />

37<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011, Rn. 89. Zur<br />

Orientierungsfunktion auch Pache, EGMR und deutsche<br />

Rechtsordnung, S. 405 ff.<br />

38<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011,Rn. 89.<br />

39<br />

BVerfG,2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011, Rn. 89.<br />

28


echtliche Verantwortlichkeit Deutschlands<br />

begründen können, nach Möglichkeit zu verhindern<br />

und zu beseitigen“. 40 <strong>Die</strong>s wird von<br />

den Verfassungsrichtern aus dem Rechtsstaatsprinzip<br />

abgeleitet. Im Tenor <strong>des</strong> Görgülü-Urteils<br />

führt das BVerfG dazu aus, dass<br />

sowohl eine Nichtbeachtung als auch eine<br />

„schematische Vollstreckung“ der Urteile <strong>des</strong><br />

EGMR gegen die Grundrechte in Verbindung<br />

mit dem Rechtsstaatsprinzip verstoßen könne.<br />

41 Es unterstreicht dabei die Bedeutung <strong>des</strong><br />

EGMR in der gemeineuropäischen Grundrechtsentwicklung<br />

und leitet aus Artikel 1<br />

Abs. 2 in Verbindung mit Artikel 59 Abs. 2<br />

eine Verpflichtung <strong>des</strong> BVerfG ab, die EMRK in<br />

ihrer Auslegung durch den <strong>Europäischen</strong><br />

Gerichtshof zu beachten. 42<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung zur Sicherungsverwahrung<br />

vom 04.05.2011 43 , zeigt eine gewisse Entwicklung<br />

in der Position <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

gegenüber dem EGMR seit Görgülü.<br />

Es führt darin aus, Entscheidungen <strong>des</strong><br />

EGMR stünden „rechtserheblichen Änderungen“<br />

gleich, „die zu einer Überwindung der<br />

Rechtskraft einer Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG<br />

führen“ können 44 auch wenn sie als „feststellende<br />

Judikate keine unmittelbare Änderung<br />

der Rechtslage […] herbeiführen“ 45 . Es kommt<br />

in dieser Entscheidung allerdings auch zu<br />

dem Schluss, dass innerstaatliche Gerichte<br />

nicht dazu verpflichtet sind ihre Interpretation<br />

völkerrechtlicher Begriffe der <strong>des</strong> EGMR<br />

völlig anzugleichen. Es führt aus, dass die<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR eine andere Funktion<br />

habe als die der staatlichen Gerichte: Der<br />

EGMR müsse in seiner <strong>Rechtsprechung</strong> „unscharf“<br />

und „flexibel“ bleiben um den verschiedenen<br />

Rechtssystemen und Kulturen<br />

Rechnung zu tragen 46 . <strong>Die</strong> innerstaatliche<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> allerdings, aufbauend auf<br />

einer „gewachsenen Verfassungsordnung“ 47<br />

könne von dieser Interpretation abweichen<br />

wenn dies genügend begründet sei. Im Übri-<br />

40<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011, Rn. 61.<br />

41<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004.<br />

42<br />

BVerfG, 1 BvR 134/03 vom 25.06.2009; Vgl. hierzu<br />

auch Gerkrath, L’effet contraignant <strong>des</strong> arrêts de la CEDH,<br />

S. 729.<br />

43<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 04.05.2011.<br />

44<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 04.05.2011 Rn. 82.<br />

45<br />

Ibid.<br />

46<br />

Ibid. Rn. 142.<br />

47<br />

Ibid.<br />

gen verbiete sich eine „unreflektierte Adaption“<br />

48 völkerrechtlicher Begriffe in das nationale<br />

Rechtssystem. Es müsse ein aktiver Rezeptionsvorgang<br />

stattfinden, um eine völkerrechtsfreundliche<br />

Auslegung der Begriffe <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes zu ermöglichen. Somit sollen<br />

durch eine „Heranziehung“ <strong>des</strong> EMRK und der<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR den Garantien der<br />

EMRK umfassend Geltung verschafft werden.<br />

Eine Verletzung der Normen der EMRK kann<br />

gemäß § 93 Abs.1 Nr.4a GG und §90 Abs.1<br />

BVerfGG zwar nicht direkt im Rahmen einer<br />

Verfassungsbeschwerde gerügt werden, 49<br />

wohl aber können solche Urteile, die die Berücksichtigungspflicht<br />

missachten, Verfassungsbeschwerde<br />

erhoben werden.<br />

3.2.3 Ausprägung und Grenzen der<br />

Berücksichtigungspflicht<br />

Fraglich bleibt dabei die Ausgestaltung der<br />

Berücksichtigungspflicht, weil sich die erwähnten<br />

Äußerungen <strong>des</strong> BVerfG verschieden<br />

lesen lassen. <strong>Die</strong> Berücksichtigungspflicht<br />

lässt sich sowohl methodologisch, das heißt<br />

als völkerrechtskonforme Auslegung, als auch<br />

verfahrensrechtlich oder materiell-rechtlich<br />

verstehen. 50 In einem verfahrensrechtlichen<br />

Verständnis der Berücksichtigungspflicht<br />

hätten deutsche Gerichte die Vertragsnormen<br />

der EMRK und die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

in den Entscheidungsprozess von Abwägungen<br />

einzubeziehen, das Gewicht wäre aber<br />

48<br />

Ibid. 94.<br />

49<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 4.2.2010 Rn. 21; 1 BvR<br />

2604/06 vom 18.12.08 Rn. 24. „<strong>Die</strong> Gewährleistungen der<br />

<strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention und ihrer<br />

Zusatzprotokolle sind in der deutschen Rechtsordnung<br />

aufgrund dieses Ranges in der Normenhierarchie kein<br />

unmittelbarer verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab<br />

(vgl. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; § 90 Abs. 1 BVerfGG). Ein<br />

Beschwerdeführer kann insofern vor dem Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

nicht unmittelbar die Verletzung eines in<br />

der <strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention enthaltenen<br />

Menschenrechts mit der Verfassungsbeschwerde<br />

rügen.“<br />

Vgl. auch Polakiewicz, Application of the ECHR in domestic<br />

law, S. 409 und Pache, die EMRK, S. 398.<br />

50<br />

Viellecher, Lars, Berücksichtigungspflicht als Kollisionsregel<br />

– Zu den innerstaatlichen Wirkungen von völkerrechtlichen<br />

Verträgen und Entscheidungen internationaler<br />

Gerichte, insbesondere bei der Auslegung und<br />

Anwendung von Grundrechten, in: Matz-Lück, Nele und<br />

Hong, Mathias. „Grundrechte und Grundfreiheiten im<br />

Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen<br />

(Springer 2012), 137.<br />

29


nicht vorgegeben und eine Abweichung möglich.<br />

51 Nach einem materiell-rechtlichen Verständnis,<br />

der stärksten Lesart der Berücksichtigungspflicht,<br />

wäre die Berücksichtigungspflicht<br />

eine Ausprägung <strong>des</strong> „ungeschriebenen<br />

materiellen Verfassungsprinzips der Völkerrechtsfreundlichkeit“.<br />

52 Abweichungen wären<br />

dann nur möglich, wenn durch die Berücksichtigung<br />

„gegen im Einzelfall höher zu<br />

gewichten<strong>des</strong> Verfassungsrecht oder […] wesentliche<br />

Verfassungsprinzipien“ verstoßen<br />

würde. 53 Mit diesen Ausprägungen gehen<br />

auch unterschiedliche Sichtweisen darüber<br />

einher, welche Kollisionen ihre Grenze markieren.<br />

Im Fall Görgülü hat das BVerfG detailliert zu<br />

der Bindungswirkung der Urteile <strong>des</strong> EGMR<br />

und den Verpflichtungen, die sich daraus <strong>für</strong><br />

nationale Gerichte ergeben, Stellung genommen.<br />

Das BVerfG führte aus, der Gesetzgeber<br />

(und die nationalen Gerichte) könnten eine<br />

Rechtsauffassung <strong>des</strong> EGMR nicht befolgen,<br />

„sofern nur auf diese Weise ein Verstoß gegen<br />

tragende Grundsetze der Verfassung abzuwenden<br />

ist.“ 54 <strong>Die</strong>se Rechtsposition sah sich<br />

in der Rechtswissenschaft zum Teil starker<br />

Kritik ausgesetzt. 55<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit der Nichtbeachtung besteht<br />

<strong>für</strong> das BVerfG wenn „mehrpolige Grundrechtsverhältnisse“<br />

betroffen sind. In Fällen in<br />

denen komplexe Rechtsverhältnisse herrschen<br />

und in denen ein „mehr“ <strong>für</strong> die eine<br />

Seite, ein „weniger“ <strong>für</strong> die andere Seite bedeutet,<br />

seien die Interessen der Streitparteien<br />

in einem EGMR-Verfahren nur unvollständig<br />

abgedeckt, da eine Stellungnahme durch Drit-<br />

51<br />

ibid. 142.<br />

52<br />

ibid.<br />

53<br />

ibid. 147.<br />

54<br />

Zitiert in Meyer-Ladewig/Petzold, Bindung an EGMR-<br />

Urteile, S. 16.<br />

55<br />

Das BVerfG schwanke „zwischen Völkerrechtsfreundlichkeit<br />

und falsch verstandener Souveränität.“ Cremer,<br />

Zur Bindungswirkung von EGMR-Urteilen, S. 683, S. 5.<br />

Würde die EMRK gegen tragende Grundsätze der Verfassung<br />

verstoßen hätte schon ein Beitritt der Bun<strong>des</strong>republik<br />

ein Verfassungsverstoß dargestellt. Da die Bun<strong>des</strong>republik<br />

jedoch den Normen der EMRK zugestimmt hat,<br />

wird in der Lehre vertreten, dass „auch der Verfassungsgesetzgeber<br />

die völkerrechtlichen Verpflichtungen berücksichtigen“<br />

und im Falle einer Unvereinbarkeit mit der<br />

Konvention, die nationalen Normen ändern muss. Meyer-<br />

Ladewig/Petzold, Bindung an EGMR-Urteile, S. 16 sowie<br />

Cremer, Zur Bindungswirkung von EGMR-Urteilen, S. 689.<br />

te nur sehr eingeschränkt möglich sei. 56 Es<br />

komme dabei „regelmäßig auf sensible Abwägungen<br />

zwischen verschiedenen subjektiven<br />

Rechtspositionen an, die bei einer Änderung<br />

der Subjekte <strong>des</strong> Rechtsstreits oder durch<br />

eine Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen<br />

Verhältnisse im Ergebnis anders ausfallen<br />

können.“ 57 Es sei <strong>des</strong>halb die Pflicht der<br />

nationalen Gerichte, die Urteile <strong>des</strong> EGMR<br />

durch „wertende Berücksichtigung“ in die<br />

„ausbalancierten Teilrechtssysteme“ <strong>des</strong><br />

innerstaatlichen Rechts einzupassen. <strong>Die</strong>s<br />

gelte speziell in Fällen <strong>des</strong> Familienrechts, <strong>des</strong><br />

Ausländerrechts oder beim Schutz der Persönlichkeit.<br />

<strong>Die</strong> nationalen Gerichte fungieren<br />

in dieser Konzeption als „Übersetzer“ der<br />

europäischen Urteile in deutsches Recht. <strong>Die</strong>se<br />

Sichtweise ist jedoch umstritten. Eine andere<br />

Position folgt der Ansicht, man könne<br />

eine solche Position aus Art. 46 EMRK nicht<br />

ableiten und auch nicht mit Art. 53 rechtfertigen.<br />

58 Es treffe nicht zu, dass bei „einpoligen“<br />

Rechtsverhältnissen eine Bindung bestehe,<br />

bei „mehrpoligen“ Rechtsverhältnissen diese<br />

Bindung jedoch nur jedoch eingeschränkt<br />

sei. 59 Das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht versucht<br />

durch die Figur <strong>des</strong> „geformten und ausbalancierten<br />

Teilsystems“ einen Teil der Rechtsordnung<br />

isolieren indem die Bedeutung der<br />

EMRK eingeschränkt ist. Doch dieses Konzept<br />

eines „geformten Teilrechtssystems“ ist nach<br />

gegenteiliger Ansicht keine überzeugende<br />

Begründung <strong>für</strong> eine eingeschränkte Kontrolle<br />

durch den EGMR. 60<br />

<strong>Die</strong> Grenzen der Berücksichtigungspflicht<br />

bleiben mithin unscharf. Zumin<strong>des</strong>t bei<br />

mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen, in<br />

denen auch widerstreitende Rechtspositionen<br />

aus der EMRK berührt sein können, sind sich<br />

BVerfG und EGMR mittlerweile einig, dass die<br />

nationalen Gerichte ihre Abwägungen in ei-<br />

56<br />

BVerfG, 2 BVR 1481/04 vom 14.10.2004, Rn. 59;<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 04.05.2012 Rn. 93.<br />

57<br />

BVerfG, 2 BvR 1481/04 vom 14.10.2004, Rn. 50<br />

58<br />

Hierzu auch Jörg Gerkarth in L’effet contraignant <strong>des</strong><br />

arrêts de la CEDH, S. 725.<br />

59<br />

So Meyer-Ladewig, Nomos EMRK Handkommentar, S.<br />

398,399 zu Art. 46.<br />

60<br />

Grabenwarter, mehrpolige Grundrechtsverhältnisse, S.<br />

201.<br />

30


nen „Korridor“ zulässiger Beurteilungen fällen<br />

können. 61<br />

3.3 Anlässe <strong>für</strong> Grundsatzaussagen<br />

zum Verhältnis zwischen<br />

der EMRK/ EGMR<br />

und dem deutschen Recht<br />

Grundsätzliche Aussagen zum Verhältnis der<br />

EMRK in ihrer Auslegung durch den EGMR,<br />

und dem deutschen Recht waren im Untersuchungszeitraum<br />

mithin nicht nur in der Sache<br />

Görgülü zu finden, in der kein Anlass zu detaillierten<br />

Behandlung der Bindungswirkung von<br />

EGMR-Urteilen bestanden hatte. Vor allem<br />

auch in Rechtsachen zur Bildberichterstattung<br />

und dem Persönlichkeitsschutz wurden<br />

Grundsatzaussagen in Verbindung mit EGMR-<br />

Verweisen gemacht, weil hier durch die deutschen<br />

Gerichte in der Abwägung individueller,<br />

widerstreitender Grundrechtspositionen andere<br />

Gewichtungen vorgenommen wurden.<br />

Nachdem der EGMR, anders als das BVerfG, in<br />

der Abwägung widerstreitender individueller<br />

Rechtspositionen dem Persönlichkeitsrecht<br />

gegenüber die Pressefreiheit stärker gewichtet<br />

hatte 62 , entschied das BVerfG in einem<br />

später ergangenen Urteil zur Bildberichterstattung<br />

erneut zugunsten der Pressefreiheit.<br />

63<br />

Eine grundsätzliche Stellungnahme zum Verhältnis<br />

der EMRK und <strong>des</strong> EGMR mit dem GG<br />

gab das BVerfG auch dann ab, wenn er sich<br />

eines durch den EGMR geprägten völkerrechtlichen<br />

Ausdrucks bediente. So zieht das<br />

BVerfG in einem Fall zur Ermittlungspflicht<br />

<strong>des</strong> Staates bei ungeklärter To<strong>des</strong>ursache 64<br />

das Konzept der „positiven Verpflichtungen“,<br />

die der EGMR aus Artikel 2 in Verbindung mit<br />

Artikel 1 EMRK ableitet, heran. Aus den Überlegungen<br />

zur rechtlichen Wirkung der EMRK<br />

folgt demnach laut BVerfG<br />

„[…] dass die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong><br />

<strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte zu<br />

Art. 2 EMRK hinsichtlich der vorliegenden Fra-<br />

ge eines Anspruchs auf effektive Untersuchung<br />

von To<strong>des</strong>fällen nach Maßgabe der Grundrechte<br />

<strong>des</strong> Grundgesetzes als Auslegungshilfe<br />

heranzuziehen ist. Heranziehung als Auslegungshilfe<br />

bedeutet dabei in dem hier in Rede<br />

stehenden Fall, bei der Auslegung <strong>des</strong> aus<br />

Art. 2 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Art. 1<br />

Abs. 1 Satz 2 GG resultierenden, <strong>für</strong> den Staat<br />

geltenden Gebots, sich schützend und fördernd<br />

vor das Leben zu stellen, die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

zu berücksichtigen.“ 65<br />

Das BVerfG geht dabei auch auf die Anforderungen,<br />

die der EGMR an wirksame Ermittlungen<br />

stellt, ein. <strong>Die</strong> Heranziehung als Auslegungshilfe<br />

bedeute auch, sich bei der Überprüfung,<br />

ob eine Konventionsverletzung vorliegt,<br />

mit den vom EGMR dahingehend<br />

entwickelten Anforderungen auseinanderzusetzen.“<br />

66<br />

Ein weiterer Grund <strong>für</strong> eine ausführliche Stellungnahme<br />

zum Rang der Konvention und der<br />

daraus resultierenden Pflichten war die „weitere“<br />

Auslegung eines Rechts durch den<br />

EGMR. So zum Beispiel zum Recht auf das<br />

Privat-und Familienleben aus Artikel 8 EMRK:<br />

„Nach Auffassung <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong><br />

<strong>für</strong> Menschenrechte umfasst das Familienleben<br />

im Sinne <strong>des</strong> Art. 8 EMRK zumin<strong>des</strong>t -<br />

auch - nahe Verwandte - zum Beispiel Großeltern<br />

und Enkel -, da sie innerhalb der Familie<br />

eine beachtliche Rolle spielen können. <strong>Die</strong><br />

Achtung <strong>des</strong> so verstandenen Familienlebens<br />

begründet <strong>für</strong> den Staat die Verpflichtung, in<br />

einer Weise zu handeln, die die normale Entwicklung<br />

dieser Beziehung ermöglicht (vgl.<br />

EGMR, Urteil vom 13. Juni 1979, NJW 1979, S.<br />

2449 ).“ 67<br />

Sofern sich das BVerfG in <strong>für</strong> die Urteilsbegründung<br />

auschlaggebender Weise auf eine<br />

Norm der EMRK oder auf die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR stützt, führt es regelmäßig eine<br />

„lehrbuchartige“ Betrachtung zur Wirkung<br />

der Konvention in deutschem Recht aus. Gleiches<br />

gilt, wenn das Gericht dem ausdrücklich<br />

von der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR abweicht,<br />

so zum Beispiel in der oben genannten<br />

Rechtsache von Hannover.<br />

61<br />

Siehe unten, 6.3.2.<br />

62<br />

EGMR, vom 24.6.2004, Caroline von Hannover v.<br />

Deutschland (Nr. 59320/00).<br />

63<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.2.2008.<br />

64<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 04.02.2010.<br />

65<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 04.02.2010 Rn. 22 (eigene<br />

Hervorhebung).<br />

66<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 04.02.2010 Rn. 22 (eigene<br />

Hervorhebung).<br />

67<br />

BVerfG, 1 BvR 2604/06 vom 18.12.2008, Rn. 22.<br />

31


3.4 Bedeutung <strong>für</strong> die Analyse<br />

der Verweise<br />

Es wird deutlich, dass die Analyse von Grundsatzaussagen<br />

zum Verhältnis der EMRK in<br />

ihrer Auslegung durch den EGMR, und der<br />

deutschen Rechtsordnung die praktische Anwendung<br />

der Berücksichtigungspflicht keineswegs<br />

abschließend darzustellen vermag.<br />

Eine umfassende Betrachtung der in der Erhebung<br />

festgestellten Schwerpunktebereiche,<br />

in denen auf den EGMR verwiesen wird, muss<br />

solche Grundsatzaussagen vervollständigen.<br />

Im Folgenden werden daher die EGMR-<br />

Verweise im Zusammenhang mit Art. 5, 6, 8,<br />

10 EMRK, sowie weitere „komplexe“ Verweise<br />

zu anderen Normen der EMRK analysiert.<br />

32


4. Artikel 5 EMRK – Das Recht auf Freiheit<br />

und Sicherheit<br />

4.1 Bedeutung <strong>des</strong> Art. 5 EMRK<br />

und <strong>des</strong> Art. 2 GG<br />

Verweise auf den EGMR durch das BVerfG und<br />

den BGH betreffen in über 80 Fällen das Freiheitsgrundrecht<br />

aus Art. 5 Abs. 1 EMRK. In<br />

nahezu der Hälfte der Fälle, in denen es um<br />

Artikel 104 GG geht, verweist der BGH auf den<br />

EGMR. <strong>Die</strong> Verweise <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

erfolgen vor allem bezüglich der Sicherungsverwahrung<br />

und <strong>des</strong> Beschleunigungsgebots<br />

in Haftsachen. Auf Art. 5 Abs. 1<br />

wird meist in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2<br />

und Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG verwiesen, zum<br />

Teil aber auch in Verbindung mit Art. 20 Abs.<br />

3 GG. <strong>Die</strong> Verletzung <strong>des</strong> Artikel 5 Abs. 1 stellt<br />

nach den Artikeln 6 und 8 EMRK den dritthäufigsten<br />

Verurteilungsgrund Deutschlands vor<br />

dem EGMR dar. 68<br />

Das Freiheitsgrundrecht <strong>des</strong> Art. 2 Abs. 2 Satz<br />

2 in Verbindung mit Art. 104 Abs. 1 S.1 GG<br />

erfüllt eine dem Art. 5 der EMRK ähnliche<br />

Funktion. Als grundlegen<strong>des</strong> rechtsstaatliches<br />

Prinzip und „infrastrukturelle“ Norm <strong>für</strong> die<br />

Erfüllung anderer Rechte schützt es primär<br />

vor willkürlicher Festnahme und garantiert<br />

das Recht körperlicher Bewegungsfreiheit,<br />

also vor Verhaftung, Festnahme und ähnlichen<br />

Maßnahmen unmittelbaren Zwangs. 69<br />

Auch Art. 5 EMRK schützt vorrangig vor Freiheitsentzug<br />

im Sinne von „arrêstation“ und<br />

„détention“. Es bewahrt hingegen nicht vor<br />

jeglicher Form staatlichen Zwanges, wie z.B.<br />

der Schulpflicht oder dem Wehrdienst. 70 Dem<br />

Recht auf „Sicherheit“ aus Artikel 5 Abs. 1<br />

kommt kaum eine eigenständige Bedeutung<br />

hinzu. Es wird im Bezug auf das Freiheitsrecht<br />

so verstanden, dass niemand einen willkürlichen<br />

Eingriff in sein Freiheitsrecht durch<br />

staatliche Gewalt zu be<strong>für</strong>chten haben darf. 71<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen an eine rechtmäßige Einschränkung<br />

<strong>des</strong> Rechts aus Art. 5 EMRK sind<br />

enumerativ-abschließend, 72 und damit sehr<br />

viel enger gefasst als im Absatz 2 der Artikel<br />

8-12 EMRK. <strong>Die</strong> Rechtmäßigkeit einer Freiheitsentziehung<br />

ergibt sich einerseits aus dem<br />

Verfahren und andererseits aus der Sache. Sie<br />

muss vor allem der Anforderung einer unabhängigen<br />

richterlichen Kontrolle entsprechen<br />

(Richtervorbehalt in Art. 104 Abs.2 GG) und<br />

steht unter dem Vorbehalt eines formellen<br />

Gesetzes (Art. 2 Abs. 2 GG). Eine restriktive<br />

Auslegung der Einschränkungen wird auch im<br />

Artikel 2 <strong>des</strong> Grundgesetzes deutlich, indem<br />

es heißt die Freiheit der Person ist sei unantastbar.<br />

Art. 5 Abs. 2 und 3 <strong>des</strong> Art. 5 EMRK<br />

regeln weiterhin die Rechte auf Aufklärung<br />

über die Haftgründe, unverzügliche Vorführung<br />

vor einen Richter, das Prinzip, dass die<br />

Freiheitsentziehung nur Aufgrund einer<br />

rechtmäßigen Verurteilung aufrecht erhalten<br />

werden kann, und dass jeder Person die unrechtmäßig<br />

einer Freiheitsentziehung ausgesetzt<br />

war, Schadensersatz zusteht.<br />

<strong>Die</strong> Begriffe „rechtmäßig“ und „auf die gesetzliche<br />

vorgeschriebene Weise“ im Artikel 5<br />

EMRK verweisen laut EGMR auf nationales<br />

68<br />

Siehe Statistik <strong>des</strong> EGMR,<br />

http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/72912CF0-<br />

95BC-4D2E-8AD8-<br />

D50C988ED9EC/0/Graphique_violation_fr.pdf<br />

[01.06.2012].<br />

69<br />

BVerfG, 2 BvR 1608/07 vom 16.9.2010, Rn. 21<br />

70<br />

Vgl. Mangoldt, Grundgesetz-Kommentar, Band 1, Art. 2<br />

Abs.2, S. 278<br />

71<br />

Vgl. Pettiti, Commentaire CEDH, Artikel 5 (1), S. 190.<br />

72<br />

EGMR vom 17.12.2009, M. v. Deutschland, (Nr.<br />

19359/04) Rn. 86.<br />

33


Recht. 73 Es ist somit Aufgabe der nationalen<br />

Gesetzgeber „die Eingriffsgrenzen- und Voraussetzungen<br />

gesetzlich zu umschreiben.“ 74<br />

Bei der Prüfung einer Konventionsverletzung<br />

aus Artikel 5 muss der EGMR <strong>des</strong>halb vorranging<br />

prüfen, inwieweit das nationale Recht<br />

diesen Anforderungen entspricht, nicht, die<br />

Anwendung <strong>des</strong> nationalen Rechts durch die<br />

nationalen Strafverfolgungsbehörden zu beurteilen.<br />

75<br />

4.2 Verweise auf die EMRK<br />

durch BVerfG und BGH<br />

4.2.1 Verweise auf EMRK durch<br />

den Beschwerdeführer<br />

In Fällen, die einen ausschließlichen EMRK-<br />

Verweis aufweisen, wird dieser oft durch den<br />

Beschwerdeführer in der Vorinstanz oder im<br />

Verfahren eingebracht. <strong>Die</strong>se geschieht meist<br />

„subsidiärer“, das heißt in Verbindung mit<br />

einer Grundrechtsnorm.<br />

So rügt beispielsweise ein Beschwerdeführer<br />

bezüglich seines Verbleibs in Untersuchungshaft<br />

eine Verletzung der Artikel 2 Abs. 2 Satz<br />

2, Art. 3 Abs. 1 und Art. 104 Abs. 1 in Verbindung<br />

mit Art. 20 Abs. 3 GG und macht außerdem<br />

einen Verstoß gegen Art. 5 EMRK geltend.<br />

76 <strong>Die</strong>se zusätzliche Rüge einer EMRK-<br />

Verletzung hat hier keinen eigenständigen<br />

zusätzlichen Wert, da er den verfassungsrechtlichen<br />

Normen im konkreten Fall nichts<br />

73<br />

EGMR vom 24.10.1997, Winterwerp v. Niederlande, (Nr.<br />

6301/73), Ziff.45; vom 4.8.1999, Douiyeb v. Niederlande,<br />

(Nr. 31464/96) Ziff.44 « Quant à elle, la Cour estime que<br />

les mots "selon les voies légales" se réfèrent pour<br />

l’essentiel à la législation nationale; ils consacrent la<br />

nécessité de suivre la procédure fixée par celle-ci. »<br />

74<br />

Vgl. Fronwein/Peukert EMRK – Kommentar, Artikel 5 S.<br />

64.<br />

75<br />

EGMR vom 24.10.1997, Winterwerp v. Niederlande, (Nr.<br />

6301/73), Ziff.46. « Il en va autrement dans les matières<br />

où la Convention renvoie directement à ce droit, comme<br />

ici: en ces matières, la méconnaissance du droit interne<br />

entraîne celle de la Convention, de sorte que la Cour peut<br />

et doit exercer un certain contrôle » 75 . <strong>Die</strong>se Kontrolle ist<br />

jedoch dem EGMR nach beschränkt und subsidiär: « Il<br />

incombe au premier chef aux autorités nationales, notamment<br />

aux tribunaux, d’interpréter et appliquer le<br />

droit interne, même dans les domaines où la Convention<br />

s’en "approprie" les normes: par la force <strong>des</strong> choses, elles<br />

sont spécialement qualifiées pour trancher les questions<br />

surgissant à cet égard ».<br />

76<br />

BVerfG 2 BvR 1357/05 vom 18.8.2005, Rn. 9.<br />

hinzufügt. 77 Das BVerfG prüft dementsprechend<br />

die gerügte Verletzung ohne speziell<br />

auf die Norm <strong>des</strong> EMRK zu verweisen. In den<br />

meisten Fällen wird Art. 5 EMRK lediglich<br />

mittelbar auf Grundlage der nationalen<br />

Rechtsnorm geprüft. Dass das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

hier nicht auf die EMRK-Normen<br />

eingeht ist auch unproblematisch, insoweit<br />

die vorliegende Verfassungsbeschwerde Erfolg<br />

hatte.<br />

In einem weiteren Fall rügen die Beschwerdeführer<br />

die ausgebliebene Geldentschädigung<br />

<strong>für</strong> eine rechtswidrige Verhaftung bei einer<br />

Demonstration. 78 Das Landgericht hatte entschieden,<br />

dass den Klägern die bloße Feststellung<br />

der Schädigung Genugtuung verschaffen<br />

könne. 79 Bei der dagegen eingelegten Verfassungsbeschwerde<br />

hat das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

eine Verletzung der Beschwerdeführer<br />

in ihren Rechten aus Art. 1 Abs. 1<br />

und 2 Abs. 1 GG bejaht. Eine Entschädigung<br />

müsse zwar nicht zwangsläufig in der Zubilligung<br />

eines Zahlungsanspruches bestehen,<br />

jedoch weise der vorliegende Eingriff eine<br />

bestimmte Schwere und das Fehlen einer<br />

anderen Genugtuungsmöglichkeit auf. 80 <strong>Die</strong>se<br />

sei durch die „abschreckende Wirkung“ einer<br />

solchen Freiheitsentziehung und ihre Folgen<br />

auf künftige Partizipation an Demonstrationen<br />

oder deren Beobachtung gegeben. 81 Es<br />

unterstreicht, dass die Anwendung der „einschlägigen<br />

zivilrechtlichen Vorschriften“ prinzipiell<br />

Sache der Fachgerichte sei, welche<br />

jedoch vorliegend die Bedeutung der Grundrechte<br />

aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit<br />

Art. 1 Abs. 1 GG verkannt hätten. Das BVerfG<br />

prüft vorliegend nicht, ob ein Anspruch aus<br />

Art. 5 Abs. 5 besteht, sondern nur, ob „grundsätzlich<br />

unrichtige Anschauung der betroffenen<br />

Grundrechte zugrunde liegt.“ 82 Somit<br />

findet auch hier nur mittelbar eine Prüfung<br />

<strong>des</strong> Anspruchs aus Art. 5 Abs. 5 statt.<br />

In einem Fall in dem das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

die Verfassungsbeschwerde gegen die<br />

77<br />

N.B., in diesem Zusammenhang, dass der Verweis<br />

allgemein auf Art. 5 EMRK erfolgt, und nicht auf einen<br />

speziellen Absatz.<br />

78<br />

BVerfG 1 BvR 2853/08 vom 11.11.2009.<br />

79<br />

Ibid.<br />

80<br />

Ibid. 21.<br />

81<br />

Ibid. Rn. 25.<br />

82<br />

Ibid. Rn. 19.<br />

34


Untersuchungshaft eines Jugendlichen ablehnt,<br />

greift es den Verweis auf die EMRK in<br />

seiner Begründung auf. 83 Der Beschwerdeführer<br />

hatte neben den Grundrechtsnormen auch<br />

eine Verletzung <strong>des</strong> Art. 5 Abs. 4 gerügt, da er<br />

bei Erlass <strong>des</strong> Haftbefehls seinem gesetzlichen<br />

Richter entzogen worden war. Das BVerfG<br />

hatte entschieden, dass die Voraussetzungen<br />

<strong>des</strong> Rechtsschutzbedürfnis <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

wegen prozessualer Erledigung nicht<br />

mehr vorlägen, „soweit Verstöße gegen<br />

Art. 104 Abs. 1, Art. 103 Abs. 1 GG sowie gegen<br />

Art. 5 Abs. 4 EMRK gerügt“ würden. 84 <strong>Die</strong><br />

explizite Erwähnung der EMRK ist hier <strong>des</strong>halb<br />

angezeigt, um deutlich zu machen, dass<br />

auch die Norm aus der EMRK vorliegend nicht<br />

einschlägig ist.<br />

4.2.2 Eigenständige Auslegung<br />

durch das BVerfG<br />

In einem Fall von 2005 spielt die eigenständige<br />

Auslegung von Art. 5 EMRK durch die Vorinstanz<br />

eine entscheidende Rolle bei der Feststellung<br />

einer Grundrechtsverletzung durch<br />

das BVerfG. 85 Das Oberlan<strong>des</strong>gericht hatte ein<br />

erstinstanzliches Hafturteil <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>gerichts<br />

wegen Verfahrensfehlern aufgehoben;<br />

dennoch blieb der Beschwerdeführer wegen<br />

Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Das Oberlan<strong>des</strong>gericht<br />

urteilte bei der darauf eingelegten<br />

Beschwerde, die Länge <strong>des</strong> Verfahrens<br />

verletze nicht das Beschleunigungsgebot in<br />

Haftsachen aus Art. 5 Abs. 3 in Verbindung<br />

mit Abs. 1 c EMRK, da es nicht außer Verhältnis<br />

mit der zu erwartenden Strafe stünde. Es<br />

vertrat außerdem die Ansicht, dass der Zeitraum<br />

in welchem der Beschwerdeführer,<br />

wenn auch nicht rechtskräftig, verurteilt war,<br />

nicht in die zu bemessende Frist falle. 86 <strong>Die</strong><br />

Untersuchungshaft von fast 6 Jahren sei weiter<br />

hinzunehmen, da das überragende Interesse<br />

der staatlichen Gemeinschaft hier den<br />

Freiheitsanspruch <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

überwiege.<br />

Das BVerfG stellte daraufhin eine Grundrechtsverletzung<br />

fest und rügt die Auslegung<br />

<strong>des</strong> Art. 5 Abs. 3 EMRK durch das Oberlan<strong>des</strong>gericht.<br />

87 Der Zeitraum seit der ersten Verurteilung<br />

bis zu deren Aufhebung sei ebenfalls<br />

bei einer Prüfung der Überlänge <strong>des</strong> Verfahrens<br />

zu berücksichtigen. Das BVerfG verweist<br />

hier nicht auf die einschlägige <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR, sondern legt Art. 5 Abs.<br />

3 EMRK eigenständig aus und übt somit im<br />

vorliegenden Fall eine Kontrolle über die<br />

Auslegung der EMRK durch die Instanzengerichte<br />

aus.<br />

4.2.3 Verweise auf die EMRK durch<br />

den BGH – Schadensersatz bei<br />

rechtswidrigem Freiheitsentzug/Abschiebehaft<br />

Bei den Verweisen <strong>des</strong> BGH auf die EMRK ist<br />

bemerkenswert, dass es sich in fast allen Fällen<br />

um Auslageerstattung bei Abschiebehaft<br />

nach Art. 5 (5) EMRK handelt, wobei die Fälle<br />

eine auffällige Ähnlichkeit aufweisen. Art. 5<br />

(5) EMRK garantiert jeder Person bei rechtswidriger<br />

Freiheitsentziehung einen Anspruch<br />

auf Schadensersatz. <strong>Die</strong>ser Anspruch aus Art.<br />

5 Abs. 5 setzt kein Verschulden voraus, sondern<br />

ist bei objektiver Verletzung der Konvention<br />

gegeben. Für einen solchen Anspruch<br />

muss dabei ein materieller oder immaterieller<br />

Schaden festgestellt werden, der durch den<br />

Schadensersatz behoben werden soll. Es steht<br />

den Vertragsstaaten dabei frei, „einen Nachweis<br />

eines solchen Schadens und über die<br />

Höhe der Entschädigung zu entscheiden“. 88<br />

Auch kann im Einzelfall schon die Feststellung<br />

der Verletzung <strong>des</strong> Art. 5 Abs. 1 b) eine ausreichende<br />

gerechte Entschädigung darstellen.<br />

89 In den vorliegenden Fällen ist die<br />

deutsche Rechtsnorm, welche grundsätzlich<br />

parallel angeführt wird, § 83 Abs. 2, § 81 Abs.<br />

1, § 430 FamFG und betrifft die Kosten in<br />

Familiensachen. <strong>Die</strong> Nennung der Konvention<br />

erfolgt in diesen Fällen ausschließlich in der<br />

83<br />

BVerfG, 2 BvR 332/05 vom 12.5.2005.<br />

84<br />

Ibid. Rn. 15.<br />

85<br />

BVerfG, 2 BvR 1315/05 vom 23.9.2005<br />

86<br />

Ibid. 16.<br />

87<br />

Ibid. 36.<br />

88<br />

Meyer-Ladewig, EMRK- Kommentar, Art. 5, S. 114.<br />

89<br />

Vgl. EGMR, Epple. v. Deutschland, vom 15.12.2005 (Nr.<br />

77909/01).<br />

35


Kostenentscheidung nach § 81 Abs. 1 Satz 1<br />

und 2, § 83 Abs. 2 und § 430 FamFG, Art. 5<br />

Abs. 5 EMRK analog und § 128c Abs. 3 Satz 2<br />

KostO. 90 In zwei Jahren (2010/2011) sind zur<br />

rechtswidrigen Freiheitsentziehung bei Abschiebehaft<br />

über 80 Fälle ergangen, die in den<br />

meisten Fällen einen Anspruch auf Auslagenerstattung<br />

aus Art. 5 Abs. 5 EMRK begründen.<br />

Dabei wird den Betroffenen nach „billigem<br />

Ermessen“ und „unter Berücksichtigung“ <strong>des</strong><br />

Art. 5 Abs. 5 EMRK eine Erstattung der zur<br />

zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen<br />

Auslagen zugesprochen. 91<br />

In den meisten Fällen sind die Gründe <strong>für</strong> die<br />

Rechtswidrigkeit der Haft formellrechtlicher<br />

Art. Dazu gehören die Verletzung <strong>des</strong> Rechts<br />

auf rechtliches Gehör 92 (Haftantrag wurde<br />

dem Beschwerdeführer nicht mitgeteilt), Fehlen<br />

<strong>des</strong> Einvernehmens der zuständigen<br />

Staatsanwaltschaft mit der Abschiebung <strong>des</strong><br />

Betroffenen 93 , Fehlen einer ordnungsmäßigen<br />

Antragstellung der zuständigen Verwaltungsbehörde<br />

94 (aus Art. 104 Abs. 1 geforderte<br />

Verfahrensgarantie), Fehlen einer ausreichenden<br />

Ermessensausübung <strong>des</strong> Gerichts 95 ,<br />

Fehlende Zuständigkeit der Behörde 96 , u.a.<br />

Es fällt auf, dass der BGH regelmäßig die Verwendung<br />

„eines <strong>für</strong> eine Vielzahl von Fällen<br />

vorbereiteten Standardvordruck“ beanstandet,<br />

der „nur die Möglichkeit <strong>des</strong> Ankreuzens<br />

vorformulierter Angaben vorsieht.“ 97 Bemängelt<br />

wird in diesbezüglich, dass diese „universell<br />

einsetzbare Leerformel“ nicht genügend<br />

über den Einzelfall aussagt. Dabei fehlen z. B.<br />

Angaben über das Land in welches der Betroffene<br />

abgeschoben werden soll, innerhalb welchen<br />

Zeitraums Zurückschiebungen in das<br />

vorgesehene Land üblicherweise möglich<br />

sind, und weshalb der beantragte Haftzeitraum<br />

<strong>für</strong> die Vorbereitung der Zurückschiebung<br />

erforderlich ist. 98 In einigen Fällen steht<br />

90<br />

BGH, vom15. März 2012 - V ZB 120/11, Rn. 11.<br />

91<br />

BGH, vom 1. März 2012V ZB 183/11 Rn. 19.<br />

92<br />

BGH, vom 6. März 2012V - ZB 277/11; vom 13. Februar<br />

2012 - V ZB 264/11; vom 8. Februar 2012 - V ZB 260/11;<br />

vom 1. Dezember 2011- V ZB 179/11.<br />

93<br />

BGH, vom 16. Februar 2012 - V ZB 320/10.<br />

94<br />

BGH, vom Februar 2012 - V ZB 305/10 9.<br />

95<br />

BGH, vom19. Januar 2012 - V ZB 221/11.<br />

96<br />

BGH, vom 13. Oktober 2011V ZB 13/11.<br />

97<br />

Ibid.<br />

98<br />

Ibid.<br />

auch die Stellung eines Asylantrages der Haft<br />

entgegen. 99<br />

Hierbei ist zu bemerken, dass die Auslageerstattung<br />

ausschließlich aufgrund <strong>des</strong> Art. 5<br />

Abs. 5 EMRK erfolgt, der ein Recht auf Schadensersatz<br />

bei rechtwidrig erlittener Haft<br />

zubilligt, ohne dabei eine deutsche Rechtsnorm<br />

anzuführen. In der deutschen Rechtsordnung<br />

könnte ein solcher Anspruch in dem<br />

Gesetz über die Entschädigung <strong>für</strong> Strafverfolgungsmaßnahmen<br />

zu finden sein. <strong>Die</strong>ses<br />

bezieht sich jedoch auf Schäden welche durch<br />

strafgerichtliche Verurteilungen oder bei<br />

Vollzug der Untersuchungshaft entstanden<br />

sind ist somit bei Abschiebungshaft nicht<br />

anwendbar. Weitere Grundlagen könnten sich<br />

aus der Amtshaftung aus § 839 BGB ergeben.<br />

Da<strong>für</strong> muss jedoch eine schuldhafte Verletzung<br />

der Amtspflicht vorliegen. 100 Da diese<br />

Voraussetzungen in den meisten Fällen jedoch<br />

nicht vorliegen, muss hier auf den Rechtsschutz<br />

<strong>des</strong> Art. 5 Abs. 5 EMRK zurückgegriffen<br />

werden. Dabei wird vorliegend die Auslageerstattung<br />

als Schadensersatz im Sinne <strong>des</strong> Artikels<br />

5 Abs. 5 anerkannt.<br />

<strong>Die</strong>s entspricht allerdings nicht dem Schadensersatzanspruch,<br />

der durch den BGH in<br />

einem ganz ähnlichen Fall <strong>für</strong> immateriellen<br />

Schaden durch rechtswidrige Haft zuerkannt<br />

worden ist. 101 Es sprach dem Beschwerdeführer<br />

darin einen Schadensersatz von 11 Euro<br />

pro Hafttag, (143 Euro <strong>für</strong> 13 Hafttage) aus<br />

Art. 5 Abs. 5 EMRK zu. Der Bun<strong>des</strong>gerichtshof<br />

hatte sich hier detailliert mit den Schadensersatzansprüchen<br />

bei rechtswidriger Abschiebehaft<br />

auseinandergesetzt und sich dabei auf<br />

die EMRK und die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

gestützt. 102 Zum Geltungsanspruch der EMRK<br />

führte es aus:<br />

„<strong>Die</strong> Europäische Menschenrechtskonvention gilt<br />

innerstaatlich mit Gesetzeskraft und gewährt in Art. 5<br />

Abs. 5 dem Betroffenen einen unmittelbaren Schadensersatzanspruch,<br />

wenn seine Freiheit dem Art. 5<br />

Abs. 1 MRK zuwider beschränkt wurde.“ 103<br />

99<br />

Ibid. Rn. 11.<br />

100<br />

Siehe hierzu genauer Schröder, Schmerzensgeld bei<br />

rechtswidriger Abschiebehaft, S. 6.<br />

101<br />

BGH, vom 18.05.2006 - III ZR 183/05.<br />

102<br />

BGH, vom 18. 05.2006, III ZR 183/05.<br />

103<br />

Ibid. Rn. 6<br />

36


Wie diese Fälle der unrechtmäßigen Abschiebehaft<br />

zeigen, wird durch Artikel 5 Abs. 5<br />

EMRK eine „Rechtslücke“ geschlossen; die<br />

Konvention erfüllt ihre Funktion, die innerstaatliche<br />

Rechtsordnung zu vervollständigen<br />

wenn das innerstaatliche Recht keinen ausreichenden<br />

Schutz bietet. Der Anspruch aus<br />

Art. 5 Abs. 5 kann gemäß der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichtshof nicht nur dann eingeklagt<br />

werden wenn die Min<strong>des</strong>tanforderungen<br />

aus Art. 5 EMRK verletzt sind, sondern<br />

auch wenn lediglich nationale Rechtvorschriften<br />

verletzt wurden. 104 <strong>Die</strong>se Auslegung geht<br />

über den Wortlaut <strong>des</strong> Art. 5 Abs. 5 EMRK<br />

hinaus, da dieser den Anspruch auf Schadensersatz<br />

ausdrücklich an eine Verletzung dieses<br />

Artikels knüpft.<br />

4.3 „Komplexe“ Verweise durch<br />

das BVerfG und den BGH<br />

4.3.1 <strong>Die</strong> konventionsrechtliche<br />

Interpretation <strong>des</strong> Strafbegriffs<br />

in Bezug auf die Sicherungsverwahrung<br />

Kein konventionsrechtlicher Belang hat jüngst<br />

stärkeren Anpassungsdruck erzeugt als die<br />

Sicherheitsverwahrung. 105 <strong>Die</strong> Verurteilungen<br />

Deutschlands diesbezüglich haben innerstaatlich<br />

zu Gesetzesänderungen geführt 106 und<br />

auch einen direkten Einfluss auf die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> BVerfG ausgeübt.<br />

Dem Fall M. v. Deutschland 107 lag eine Gesetzesänderung<br />

zugrunde, welche die Sicherungsverwahrung<br />

auch über die 10-<br />

Jahresgrenze hinaus ermöglichte wenn die<br />

Gefahr bestand, dass der „Untergebrachte<br />

infolge seines Hanges erhebliche Straftaten<br />

begehen wird, durch welche die Opfer seelisch<br />

oder körperlich schwer geschädigt werden.“<br />

108 <strong>Die</strong> Gesetzänderung löste mehrere<br />

Verfassungsbeschwerden aus, in denen eine<br />

Grundrechtsverletzung aus Art. 1 Abs. 1 und<br />

Art. 19 Abs. 4 gerügt wurde. Das BVerfG entschied<br />

am 5.2.2004 die Sicherungsverwahrung<br />

taste nicht den Wesensgehalt <strong>des</strong> Freiheitsgrundrechtes<br />

aus Art. 19 Abs. 4 GG an,<br />

„solange gewichtige Schutzinteressen Dritter<br />

den Eingriff zu legitimieren vermögen und<br />

insbesondere der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

gewahrt ist.“ 109 <strong>Die</strong> Sicherungsverwahrung<br />

gemäß § 67d Abs. 3 StGB sei ein<br />

verhältnismäßiger Eingriff in das Freiheitsrecht<br />

<strong>des</strong> Beschwerdeführers. Das Gericht<br />

führte außerdem an, Art. 103 § 2 <strong>des</strong> GG sei<br />

nicht auf „Maßregeln der Besserung und Sicherung“<br />

anwendbar welche von der „Strafe“<br />

zu unterscheiden sei. Deshalb sei das Rückwirkungsgebot<br />

in diese Fall nicht einschlägig.<br />

110<br />

In seinem Urteil M. v. Deutschland stellt der<br />

EGMR hingegen eine Verletzung <strong>des</strong> von Art. 7<br />

Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 EMRK fest. Das StGB<br />

verletze das Rückwirkungsgebot, da im Moment<br />

der Verurteilung die Sicherungsverwahrung<br />

über 10 Jahre hinaus nicht vorgesehen<br />

war. Darüber hinaus stellte der Gerichtshof<br />

fest, dass in Anbetracht der tatsächlichen<br />

Situation der Verwahrten, die Sicherungsverwahrung<br />

als Strafe anzusehen sei. 111<br />

Aufgrund dieses klaren Widerspruchs zwischen<br />

den beiden Urteilen entwickelte sich<br />

104<br />

Schröder, Schmerzensgeld bei rechtswidriger Abschiebungshaft,<br />

S. 7.<br />

105<br />

Eine Konventionsverletzung wurde festgestellt in M. v.<br />

Deutschland, vom 17.12.2009 (Nr. 19359/04),in mehreren<br />

Urteilen bestätigt: Kallweit v. Deutschland vom<br />

13.01.2011 (Nr. 17792/07), Mautes v. Deutschland vom<br />

13.1.2011 (Nr. 20008/07), Schummer v. Deutschland vom<br />

13.1.2011 (Nr. 27360/04) und Jendrowiak v. Deutschland<br />

vom 14.4.2011 (Nr. 30060/04).<br />

106<br />

Am 1. Januar 2011 trat ein Gesetz zur Neuordnung <strong>des</strong><br />

Rechts der Sicherungsverwahrung in Kraft. Hierzu auch<br />

Kreuzer in „Neuordnung der Sicherungsverwahrung :<br />

Fragmentarisch und fragwürdig trotz sinnvoller Ansätze.“<br />

Siehe auch Kallweit v. Deutschland, vom 13.01.2011 (Nr.<br />

17792/07) Ziff.34 und 35.<br />

107<br />

EGMR vom 17.12.2009, M. v. Deutschland, (Nr.<br />

19359/04).<br />

108<br />

§ 67d StGB, nach der Gesetzesänderung vom 26. Januar<br />

1998.<br />

109<br />

BVerfGE, 2 BvR 2029/01 vom 5.2.2004, Rn. 96.<br />

110<br />

BVerfGE, 2 BvR 2029/01 vom 5.2.2004, Rn. 127. ff:<br />

„<strong>Die</strong> Sicherungsverwahrung dient im Gegensatz zur Strafe<br />

nicht dem Zweck, begangenes Unrecht zu sühnen, sondern<br />

dazu, die Allgemeinheit vor dem Täter zu schützen<br />

(vgl. BVerfGE 2, 118 ). Nicht die Schuld, sondern<br />

die in der Tat zutage getretene Gefährlichkeit ist bestimmend<br />

<strong>für</strong> die Anordnung, Ausgestaltung und zeitliche<br />

Dauer der Maßregel. <strong>Die</strong> Maßregel ist eine Maßnahme,<br />

die Gefahren vorbeugt und in die Zukunft wirken soll.“<br />

111<br />

EGMR M. v. Deutschland, vom 17.12.2009 (Nr.<br />

19359/04) Rn. 133: « Eu égard à ce qui précède, la Cour,<br />

après être allée au-delà <strong>des</strong> apparences et avoir procédé à<br />

sa propre analyse, conclut que la détention de sûreté<br />

prévue par le code pénal allemand doit être qualifiée de<br />

« peine » aux fins de l'article 7 § 1 de la Convention. » 111<br />

37


die <strong>Rechtsprechung</strong> deutsche OLG zu diesem<br />

Thema sehr uneinheitlich. Dem Urteil <strong>des</strong><br />

EGMR sei zu folgen, und somit die Sicherungsverwahrung<br />

über die 10- Jahresgrenze<br />

hinaus sofort zu beenden (OLG Frankfurt,<br />

Hamm, Karlsruhe) oder die Entscheidung <strong>des</strong><br />

EGMR gelte nur <strong>für</strong> den Einzelfall und sei<br />

somit nicht zu beachten (OLG Celle, Hamburg,<br />

Köln, Konstanz). 112 <strong>Die</strong> Nichtbeachtung <strong>des</strong><br />

EGMR-Urteils mehrerer Gerichte hatte mehrere<br />

Verfassungsbeschwerden zur Folge. Am<br />

04.05.2011 erließ das BVerfG erneut ein Urteil,<br />

in dem es mehreren zusammengefassten<br />

Beschwerden zu Sicherungsverwahrung<br />

stattgab. <strong>Die</strong> Urteile verschiedener Lan<strong>des</strong>gerichte<br />

zur Sicherungsverwahrung verletzten<br />

demnach die Beschwerdeführer in ihren<br />

Grundrechten aus Art. 2 Abs. 2 in Verbindung<br />

mit Art. 104 Abs. 1 S. 1 <strong>des</strong> GG. Das Gesetz zur<br />

Novellierung von § 67d Abs. 3 StGB sei mit<br />

dem Grundgesetz unvereinbar.<br />

Im Zusammenhang mit dieser Abweichung<br />

von der eigenen Spruchpraxis ergehen die<br />

„komplexen“ Verweise auf den EGMR. Zum<br />

einen nimmt das BVerfG erneut Stellung zur<br />

Wirkung der Entscheidungen <strong>des</strong> EGMR in<br />

deutschem Recht und zur Pflicht der innerstaatlichen<br />

Gerichte, diese zu berücksichtigen.<br />

Zum anderen legt es dar, weshalb es von<br />

seiner eigenen Interpretation <strong>des</strong> Strafbegriffs<br />

nicht abweicht. In seiner Auseinandersetzung<br />

mit dem Urteil <strong>des</strong> EGMR, und mit <strong>des</strong>sen<br />

Interpretation <strong>des</strong> Strafbegriffs führt es aus:<br />

„<strong>Die</strong>se Interpretation <strong>des</strong> Art. 7 Abs. 1 EMRK<br />

spricht da<strong>für</strong>, das Abstandsgebot noch deutlicher<br />

zu konturieren, sie verpflichtet aber nicht<br />

dazu, die Auslegung <strong>des</strong> Art. 103 Abs. 2 GG der<br />

<strong>des</strong> Art. 7 Abs. 1 EMRK vollständig anzugleichen.“<br />

113<br />

<strong>Die</strong>s entspricht dem Grundsatz, dass die Vertragsstaaten<br />

der EMRK eine „ergebnisorientierte“<br />

Verpflichtung zur Einhaltung der Konventionsrechte<br />

haben (dazu unter 3.2.). Das<br />

BVerfG geht davon aus, dass das „Vertrauensschutzgebot“<br />

welches aus den Art. Art. 2 Abs.<br />

2 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG herge-<br />

112<br />

Kreuzer, Neuordnung der Sicherungsverwahrung:<br />

Fragmentarisch und fragwürdig trotz sinnvoller Ansätze,<br />

S. 126.<br />

113<br />

Ibid. Rn. 141.<br />

leitet werden kann 114 eine „enge Verwandtschaft<br />

und Strukturähnlichkeit mit dem<br />

„nulla-poena-Prinzip“ aufweist. 115 <strong>Die</strong>ses<br />

Recht aus der Konvention ist nach dem<br />

BVerfG somit ausreichend in der Verfassung<br />

geschützt. 116<br />

Nach Ansicht <strong>des</strong> BVerfG hat die „Begriffsbildung“<br />

<strong>des</strong> EGMR <strong>für</strong> „die Zwecke der <strong>Europäischen</strong><br />

Menschenrechtskonvention“ eine andere<br />

Funktion als die der nationalen Gerichte<br />

(vgl. unter 3.2.). 117<br />

Obwohl das BVerfG es nicht <strong>für</strong> erforderlich<br />

erachtet seine Interpretation <strong>des</strong> Strafbegriffs<br />

der <strong>des</strong> EGMR anzugleichen, zieht die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR heran um eine konventionskonforme<br />

Auslegung zu erreichen. 118<br />

<strong>Die</strong>se Berücksichtigung wurde in einer kürzlich<br />

ergangenen Entscheidung zur Sicherungsverwahrung<br />

durch den EGMR ausdrücklich<br />

begrüßt. 119<br />

Das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht hat in seinem<br />

Urteil gefordert, dass bis zur Neuregelung<br />

zum 31. Mai 2013 die verfassungswidrigen<br />

Normen nur noch nach strengen Anforderungen<br />

der Vereinbarkeit mit Art. 5 und 7 EMRK<br />

anzuwenden seien. <strong>Die</strong> „komplexen“ Verweise<br />

auf die EMRK und die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGRM, die in diesem Zusammenhang erfolgen,<br />

haben somit die Funktion, bis zur gesetzlichen<br />

Neuregelung die Verfassungs-und Konventionswidrige<br />

Norm anzuwenden ohne eine<br />

Konventionsverletzung herbeizuführen. <strong>Die</strong><br />

Normen der EMRK konkretisieren somit die<br />

Auslegung <strong>des</strong> innerstaatlichen (Übergangs-<br />

)Rechts bis zur Neuregelung durch den Ge-<br />

114<br />

vgl. BVerfG, 2 BvR 2029/01 vom 05.02.2004 Rn. 185.<br />

115<br />

vgl. BVerfG, 2 BvR 2029/01 vom 05.02.2004 Rn. 171 f.<br />

116<br />

BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 4.5.2011, Rn. 142: „Zur<br />

Anpassung <strong>des</strong> grundgesetzlichen Begriffs der Strafe in<br />

Art. 103 Abs. 2 GG – und damit zugleich <strong>des</strong> Art. 103 Abs.<br />

3 GG – an den Strafbegriff <strong>des</strong> Art. 7 Abs. 1 EMRK besteht<br />

demzufolge kein Anlass.“<br />

117<br />

Ibid. Rn. 142. „<strong>Die</strong> Unabhängigkeit der Begriffsbildung<br />

<strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte und<br />

die damit notwendig verbundene Flexibilität und Unschärfe<br />

tragen der rechtlichen, sprachlichen und kulturellen<br />

Vielfalt der Mitgliedstaaten <strong>des</strong> Europarates Rechnung<br />

(vgl. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention,<br />

4. Aufl. 2009, § 5 Rn. 9 ff.). Für die gewachsene<br />

Verfassungsordnung <strong>des</strong> Grundgesetzes ist dagegen an<br />

dem Begriff der Strafe in Art. 103 GG, wie er in der Entscheidung<br />

vom 5. Februar 2004 (BVerfGE 109, 133<br />

) zum Ausdruck gekommen ist, festzuhalten.“<br />

118<br />

Ibid. Rn. 153.<br />

119<br />

EGMR, vom 09.06.2011, Schmitz v. Germany, (Nr.<br />

30493/04) Ziff.41.<br />

38


setzgeber. Wie die jüngste Verurteilung<br />

Deutschlands vor dem EGMR gezeigt hat 120 ist<br />

eine solch deutliche Stellungnahme <strong>des</strong><br />

BVerfG vonnöten, um die Bindungswirkung<br />

<strong>des</strong> EGMR-Urteils <strong>für</strong> die Instanzengerichte zu<br />

verdeutlichen.<br />

Gleiches zeigen auch die Verweise auf den<br />

EGMR in der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BGH. <strong>Die</strong>ser<br />

hatte in einem Vorlegungsverfahren zu entscheiden,<br />

ob die Sicherungsverwahrung in<br />

Altfällen über die 10-Jahresfrist hinaus unter<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> EGMR-Urteils rechtmäßig<br />

angewendet werden konnte. 121<br />

Der BGH hat in mehreren Revisionsverfahren<br />

von Betroffenen der Sicherungsverwahrung<br />

entschieden. Durch die Verweise auf den<br />

EGMR prüft der BGH ob eine „psychische<br />

Störung“ im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e<br />

EMRK als Voraussetzung da<strong>für</strong> vorliegt, dass<br />

die Sicherungsverwahrung rechtmäßig aufrecht<br />

erhalten werden kann. 122 Der BGH verweist<br />

dabei regelmäßig auf das Urteil <strong>des</strong><br />

BVerfG vom 4.5.2011, welches sich auf die<br />

EGMR-Sache Kallweit v. Deutschland stützt um<br />

diesbezüglich den staatlichen Beurteilungsspielraum<br />

zu definieren. Es lässt sich beobachten,<br />

dass die Instanzengerichte es vorziehen,<br />

mittelbar statt unmittelbar, über die<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG, auf den EGMR zu<br />

verweisen. <strong>Die</strong>s macht die „Leitfunktion“<br />

deutlich, die das BVerfG auch <strong>für</strong> die Rezeption<br />

internationalen Rechts im innerstaatlichen<br />

System spielt.<br />

4.3.2 Das Beschleunigungsgebot in<br />

Haftsachen<br />

Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen wird<br />

im Grundgesetz aus dem allgemeinen Freiheitsrecht<br />

aus Art. 2 Abs. 2 in Verbindung mit<br />

120<br />

EGMR, vom 24.11.2011, O.H. v. Deutschland (Nr.<br />

4646/08).<br />

121<br />

BGH, vom 23.Mai 2011 - 5 StR 394/10 ; 5 StR 440/10;<br />

5 StR 474/10. <strong>Die</strong>se Anfrage kam <strong>des</strong>halb zustande, weil<br />

sich die Auffassung <strong>des</strong> BVerfG und <strong>des</strong> EGMR<br />

gegenüberstanden und das zweite Urteil <strong>des</strong> BVerfG<br />

indem es seine Position der <strong>des</strong> EGMR angleicht noch<br />

nicht ergangen war.<br />

122<br />

BGH, vom 21.06.2011- 5 StR 52/11 Rn. 20.<br />

Art. 104 GG hergeleitet. In der EMRK ist dieser<br />

Grundsatz in Art. 5 Abs. 3 EMRK. 123<br />

<strong>Die</strong> Untersuchungshaft steht in einem Spannungsverhältnis<br />

zwischen dem Freiheitsrecht<br />

aus Art. 2 Abs. 2 und einer wirksamen Strafverfolgung.<br />

<strong>Die</strong> Dauer der Untersuchungshaft<br />

unterliegt <strong>des</strong>halb einem strengen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz,<br />

in dem <strong>des</strong>sen Dauer<br />

nicht außer Verhältnis zur erwarteten Strafe<br />

stehen darf und auch unabhängig von der<br />

Straferwartung begrenzt ist. 124 <strong>Die</strong>se Grundsätze<br />

wendet auch der EGMR an. 125<br />

Das Beschleunigungsgebot gebietet außerdem,<br />

dass Strafverfolgungsbehörden und<br />

Gerichte, „alle möglichen und zumutbaren<br />

Maßnahmen ergreifen, um die notwendigen<br />

Ermittlungen mit der gebotenen Schnelligkeit<br />

abzuschließen und eine gerichtliche Entscheidung<br />

über die einem Beschuldigten vorgeworfenen<br />

Taten herbeizuführen.“ 126<br />

In verschiedenen Urteilen hat das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

in Bezug auf das Beschleunigungsgebot<br />

in Haftsachen auf die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR verwiesen. 127 <strong>Die</strong> Verurteilungen<br />

Deutschlands diesbezüglich durch<br />

den EGMR erfolgen häufig aufgrund einer<br />

unzureichenden Anzahl an Anhörungen pro<br />

Monat. 128 Als „unzureichend“ hat EGMR einen<br />

Durchschnitt von weniger als 4 Anhörungen<br />

im Monat gewertet. 129 <strong>Die</strong>s war <strong>für</strong> eine Urteilsfindung<br />

<strong>des</strong> BVerfG maßgeblich. 130<br />

123 „Jede Person, die nach Absatz 1 Buchstabe c von<br />

Festnahme oder Freiheitsentziehung betroffen ist, muß<br />

unverzüglich einem Richter oder einer anderen gesetzlich<br />

zur Wahrnehmung richterlicher Aufgaben ermächtigten<br />

Person vorgeführt werden; sie hat Anspruch auf ein Urteil<br />

innerhalb angemessener Frist oder auf Entlassung während<br />

<strong>des</strong> Verfahrens.[…]“<br />

124<br />

BVerfG, 2 BvR 1113/10 vom 24.08.2010 Rn. 20.<br />

125<br />

EGMR, vom 5.7.2001, Erdem v. Deutschland, (Nr.<br />

38321/97) Ziff.39.<br />

126<br />

BVerfG, 2 BvR 1113/10 vom 24.8.2010 Rn. 21.<br />

127<br />

BVerfG, 2 BvR 1113/10 vom 24.08.2010; 2 BvR<br />

388/09 vom 13/05/09; 1 BvR 3255/07 vom 23.02.08.<br />

128<br />

Z.B. EGMR, vom 29.07.2004 Cevizovic v. Deutschland,<br />

(Nr. 49746/99).<br />

129<br />

Ibid. Rn. 51.<br />

130<br />

BVerfG, 2 BvR 2652/07 vom 23.01.2008 Rn. 52: „Bei<br />

derart absehbar umfangreichen Verfahren, in denen sich<br />

der Angeklagte in Untersuchungshaft befindet, fordert<br />

das Beschleunigungsgebot in Haftsachen stets eine vorausschauende,<br />

auch größere Zeiträume umgreifende<br />

Hauptverhandlungsplanung mit mehr als nur einem<br />

durchschnittlichen Hauptverhandlungstag pro Woche<br />

(vgl. BVerfGK 7, 21 ; 7, 140 ; ferner EGMR,<br />

Urteil vom 29. Juli 2004 – Beschwerde Nr. 49746/99<br />

-, (…) unter Hinweis auf<br />

gegebenenfalls anzuberaumende Sondersitzungstage).“.<br />

39


Weiterhin hat das BVerfG auf die Auslegung<br />

<strong>des</strong> EGMR verwiesen wonach die Anforderungen<br />

an die die Haftfortdauer rechtfertigenden<br />

Gründe mit der Dauer der Untersuchungshaft<br />

steigen. 131<br />

Bei Verweisen <strong>des</strong> BGH fällt auf, dass in Bezug<br />

auf das Beschleunigungsgebot in einigen Fällen<br />

statt auf Art. 6 (1) auf Art. 5 (1) verwiesen<br />

wird, der wie Art. 2 Abs. 2 das allgemeine<br />

Freiheitsrecht garantiert. 132 Der EGMR subsumiert<br />

das Beschleunigungsgebot prinzipiell<br />

unter Art. 6 (1) oder unter Art. 5 (3) wenn es<br />

um Untersuchungshaft geht. 133 Es scheint,<br />

dass der BGH hier die Grundrechtssystematik<br />

auf den EMRK angewendet hat, welche das<br />

implizite Recht <strong>des</strong> Beschleunigungsgebotes<br />

aus Haftsachen aus dem allgemeinen Recht<br />

auf Freiheit und Sicherheit ableitet.<br />

4.4 Fazit<br />

<strong>Die</strong> Verweise in Bezug auf Art. 5 EMRK zeigen,<br />

dass durch die Konvention und die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR ein beachtlicher Einfluss<br />

auf die innerstaatliche <strong>Rechtsprechung</strong> ausgeübt<br />

wird. Dabei haben die Verweise je nach<br />

Kontext verschiedene Funktionen.<br />

Das Einbringen von EMRK- Normen durch die<br />

Beschwerdeführer soll Rügen über eine Verletzung<br />

der Verfassungsnormen verstärken,<br />

oder Rechte geltend machen, die nicht explizit<br />

im Grundgesetz erwähnt sind. Das BVerfG<br />

nennt die EMRK hier selten explizit. Werden<br />

Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung<br />

angenommen wird allerdings auch die<br />

einschlägige EMRK-Norm genannt. Möglicherweise<br />

soll dadurch verdeutlicht werden,<br />

dass konventionsrechtliche Vorgaben berücksichtigt<br />

wurden.<br />

Verweisen auf Art. 5 EMRK und die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR erfolgen auch, um Vorgaben<br />

zu konkretisieren. So wird das Beschleunigungsgebot<br />

durch die Verweise auf<br />

den EGMR ausdifferenziert, indem genauere<br />

Anforderungen an das Verfahren gestellt<br />

werden, was zum Beispiel die Häufigkeit der<br />

Verhandlungstage angeht.<br />

Andererseits dienen Verweise auch als<br />

„Unterstützung“ <strong>des</strong> grundrechtlichen<br />

Schutzniveaus, wenn daraus Rechte hergeleitet<br />

werden, die nicht explizit normiert sind. So<br />

verhält es sich in Bezug auf das Recht auf<br />

Schadensersatz wegen rechtswidrig erlittener<br />

Abschiebehaft aus Art. 5 Abs. 5 EMRK.<br />

Im Hinblick auf die Sicherungsverwahrung<br />

spielen die Verweise auf den EGMR eine wichtige<br />

Rolle, da sie eine grundlegende Änderung<br />

der Rechtspraxis zu diesem Thema zur Folge<br />

haben. <strong>Die</strong> <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR hat hier<br />

eine grundlegende Reform angestoßen indem<br />

sie die Anforderungen an diesen Eingriff in<br />

das Freiheitsgrundrecht enger ausgelegt. <strong>Die</strong><br />

häufigen „komplexen“ Verweise auf die Vorgaben<br />

<strong>des</strong> EGMR <strong>für</strong> eine konventionskonforme<br />

Sicherungsverwahrung sollen vor allem<br />

in der Übergangszeit bis zu einer gesetzlichen<br />

Neuregelung eine konventionskonforme Anwendung<br />

<strong>des</strong> Gesetzes ermöglichen und damit<br />

eine erneute Verurteilung durch den<br />

EGMR verhindern. Allerdings herrscht durch<br />

gegensätzliche <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

und <strong>des</strong> BVerfG nach wie vor Unklarheit <strong>für</strong><br />

die das StGB anwendenden Fachgerichte. , da<br />

die Fachgerichte nicht wissen, welcher<br />

Rechtsauffassung sie folgen sollen und somit<br />

keine einheitliche <strong>Rechtsprechung</strong> garantiert<br />

wird. Deshalb ist eine erneute Stellungnahme<br />

durch das BVerfG vonnöten, um die Rechtssicherheit<br />

zu garantieren.<br />

131<br />

BVerfG, 2 BvR 1113/10, vom 24.08.2010 Rn. 20; Der<br />

EGMR führt hierzu aus: « La persistance de raisons plausibles<br />

de soupçonner la personne arrêtée d'avoir commis<br />

une infraction est une condition sine qua non de la régularité<br />

du maintien en détention, mais au bout d'un certain<br />

temps elle ne suffit plus. » .<br />

132<br />

BGH, vom 19. Mai 2011 - V ZB 247/10;<br />

133<br />

Zum Beispiel EGMR, vom 22 Mai 2012, Idalov v. Russland,<br />

(Nr. 5826/03).<br />

40


5. Artikel 6 EMRK – Recht auf ein faires<br />

Verfahren<br />

5.1 Spezifisches Verhältnis zwischen<br />

EGMR und Bun<strong>des</strong>gerichten<br />

bei Verfahrensfragen<br />

Wie aus der Erhebung in Kapitel 2 ersichtlich,<br />

verweist das BVerfG auf sowohl die EMRK als<br />

auch den EGMR im Bezug auf Art. 6 EMRK.<br />

Ebenso im BGH ist Art. 6 häufigster Gegenstand<br />

bei den EGMR-Verweisen. Wegen <strong>des</strong><br />

hohen absoluten Fallvolumens von BGH-<br />

Fällen wird sich die Detailanalyse von BGH-<br />

Fällen auf „komplexe“ Verweise konzentrieren<br />

und nur ausgewählte „einfache“ Verweise<br />

anführen. <strong>Die</strong> Fallanzahlen im BVerfG sind<br />

hingegen übersichtlich genug, um auf den<br />

Großteil sowohl der „einfachen“ als auch der<br />

„komplexen“ Verweise einzugehen.<br />

<strong>Die</strong> Häufigkeit von Verweisen auf die EMRK<br />

und den EGMR deckt sich mit der Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Art. 6 <strong>für</strong> das regionaleuropäische Menschenrechtsschutzsystem.<br />

Zu Art. 6 EMRK<br />

werden vor dem EGMR die meisten Eingaben<br />

gemacht, dementsprechend betrifft auch ein<br />

bedeutender Anteil der EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> Art. 6. 134 Analog zur Gesamtbedeutung<br />

der Norm auf europäischer Ebene<br />

betrifft das Recht auf ein faires Verfahren<br />

auch rund die Hälfte der Fälle, in denen vor<br />

dem EGMR eine Konventionsverletzung durch<br />

Deutschland festgestellt wurde. Das bestätigt<br />

die in der Einleitung getroffene Aussage, dass<br />

134<br />

Siehe Statistik <strong>des</strong> EGMR, l’Unité <strong>des</strong> Relations publiques<br />

<strong>des</strong> la Cour Européene <strong>des</strong> Droits de l’Homme,<br />

Statistiques sur les arrêts par état (2011),<br />

http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/72912CF0-<br />

95BC-4D2E-8AD8-<br />

D50C988ED9EC/0/Graphique_violation_fr.pdf<br />

[25.05.2012].<br />

die unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten<br />

problematische Rechtspraxis weniger im<br />

materiellen als im formellen Recht verortet<br />

werden muss.<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung von Art. 6 EMRK als ausdrücklicher<br />

„Referenzpunkt“ deutscher Bun<strong>des</strong>gerichte<br />

steht ferner im Kontrast zu früherer<br />

deutscher Rechtspraxis. Für den BGH wurde<br />

der Umfang der Verweise im Bezug auf Art. 6<br />

in der Vergangenheit bereits rezipiert. Eine<br />

Studie von 1987 zu strafrechtlichen Revisionsverfahren<br />

ergab eine geringe Bedeutung<br />

sowohl in quantitativer als auch qualitativer<br />

Hinsicht. 135 Eine weiterführende kursorische<br />

Betrachtung bis 1999 schloss mit dem Ergebnis,<br />

die EMRK habe in der Mehrzahl der auf<br />

sie verweisenden Rechtssachen lediglich als<br />

„schmücken<strong>des</strong> Beiwerk“ gedient. 136 Demgegenüber<br />

setze, so die Studie, sich die neuere<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BGH verstärkt mit der<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR als Konkretisierung<br />

der EMRK auseinander, anstatt allein auf<br />

die Prinzipien der StPO und auf das Rechtsstaatsprinzip<br />

zu rekurrieren. 137<br />

Der Begriff <strong>des</strong> „fairen Verfahren“ aus Art. 6<br />

EMRK ist unbestimmt, <strong>des</strong>wegen kam der<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR in der Auslegung<br />

<strong>des</strong> Rechtsbegriffs auch eine hohe Bedeutung<br />

zu. 138 So liegt zum Strafprozessrecht mittlerweile<br />

eine detaillierte <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGMR vor, die über Anforderungen zu Lücken<br />

135<br />

Ulsamer, Gerhard „Europäische Menschenrechtskonvention<br />

und deutsche Strafverfolgungspraxis“, in Fürst,<br />

Walther et al. Festschrift <strong>für</strong> Walter Zeidler, Band 2 (Berlin<br />

1987) 1799-1815.<br />

136<br />

Schuska, Frederek, <strong>Die</strong> Rechtsfolgen von Verstößen<br />

gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche<br />

Geltendmachung (Frankfurt: Peter Lang, 2006). S<br />

.24<br />

137<br />

ibid., S .25.<br />

138<br />

ibid., S.45, Trechsel ZWStW 101 (1989) 819, 832.<br />

41


in nationalen Strafprozessordnungen hinausreicht.<br />

139<br />

In ständiger <strong>Rechtsprechung</strong> hat der EGMR<br />

ein vom deutschen Verfahrensrecht durchaus<br />

unterschiedlichen, am common law orientierten<br />

„Gesamtprüfungsansatz“ verfolgt um zu<br />

prüfen, ob ein Verfahren insgesamt fair war. 140<br />

<strong>Die</strong> sich daraus ergebende Einzelfallbezogenheit<br />

und die Betonung von Abwägungen erschwert<br />

aus deutscher Perspektive die<br />

Vorhersage durch abstrakt-generelle Sätze. 141<br />

Weiterhin lässt die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

die Rechtsfolgenseite von Konventionsverstößen<br />

offen. Der BGH als höchstes deutsches<br />

Strafgericht hatte den Gesamtprüfungsansatz<br />

teilweise zum Verfahren übernommen 142 was<br />

aus der Rechtswissenschaft kritisiert wurde.<br />

143 Das Verhältnis von deutschen Bun<strong>des</strong>gerichten<br />

zum EGMR im Bezug auf Art. 6 ist<br />

also möglicherweise stärker mit sich aus nationalen<br />

Rechtsordnungen ergebenden Differenzen<br />

überlagert als dies bei anderen Normen<br />

der EMRK der Fall ist.<br />

Deshalb ist es verwunderlich, dass sich bei<br />

der Bewertung der Komplexität der EGMR-<br />

Verweise zu Art. 6 ein Verhältnis von einem<br />

Drittel komplexer Verweise gegenüber zwei<br />

Drittel einfacher Verweise ergibt. Das heißt,<br />

dass im Bezug auf Art. 6 häufiger als sonst<br />

„einfach“ verwiesen wird. Auch hinsichtlich<br />

der Anzahl der EGMR-Verweise pro Entscheidung,<br />

die einen Verweis erhält, nehmen Entscheidungen<br />

mit inhaltlichem Bezug zu Art. 6<br />

EMRK keine Sonderstellung ein.<br />

Im Folgenden werden die Verweise auf den<br />

EGMR sowie die EMRK-Verweise im Bezug auf<br />

ihren Inhalt, Umfang, Zweck, systematische<br />

Stellung und den Grad der „Freiwilligkeit“<br />

analysiert, mit dem sie vom BGH und BVerfG<br />

eingebracht werden. Bei BGH-Verweise ist<br />

dabei auch fraglich, ob Verweise dort ausbleiben,<br />

wo sie eigentlich erfolgen müssten.<br />

139<br />

Schuska, Fn. 136, S.18.<br />

140<br />

ibid., S. 46.<br />

141<br />

ibid., S. 47.<br />

142<br />

BGH vom 17.01.2002, 3 Str. 450/01. Demnach wird<br />

zunächst die StPO konventionskonform ausgelegt und<br />

anschließend diese Norm auf die Gesamtbetrachtung <strong>des</strong><br />

Verfahrens angewendet.<br />

143<br />

Schuska, Fn. 136, S. 21.<br />

5.2 Verweise auf die EMRK<br />

durch das BVerfG und den<br />

BGH<br />

5.2.1 Vorinstanz/Verfahrensgang<br />

Unproblematisch sind Fälle, in denen EMRK-<br />

Verweise in Zusammenhang mit der Schilderung<br />

<strong>des</strong> Verfahrensgangs ergehen, die nicht<br />

Gegenstand der Verfassungsbeschwerde sind.<br />

So wurde in einer Verfassungsbeschwerde zu<br />

Ausweisungshindernissen im Gesetz zur Zusammenarbeit<br />

in internationalen Strafsachen<br />

(IRG) die EMRK durch den Beistand <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

in der ersten Vernehmung<br />

angeführt und anschließend durch das Gericht<br />

wiedergegeben. 144 In der Verfassungsbeschwerde<br />

bestand anschließend keine Notwendigkeit,<br />

auf die EMRK und ihre Auslegung<br />

durch den EGMR zu verweisen, weil die<br />

EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> in der einschlägigen<br />

Frage nicht weiter entwickelt oder konträr<br />

zur deutschen Rechtspraxis ist.<br />

Weiterhin unproblematisch sind Rechtssachen,<br />

in denen die EMRK durch den Beschwerdeführer/Beistand<br />

<strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

in einer Weise angeführt wird, die den<br />

Begründungsanforderungen einer Verfassungsbeschwerde<br />

nicht genügt. Hierzu lassen<br />

sich Fälle anführen, in denen die Verfassungswidrigkeit<br />

nicht erläutert wird und keine<br />

Auseinandersetzung mit der angefochtenen<br />

gerichtlichen Entscheidung erfolgt. 145<br />

5.2.2 Beschwerdeführer<br />

In der Detailanalyse der EMRK-Verweise zu<br />

Art. 6 ist auffällig, dass sie oft in Zusammenhang<br />

mit der Widergabe der Rüge <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

ergehen. Sofern hier der<br />

Beschwerdeführer die Verletzung <strong>des</strong> EMRK<br />

rügt ist fraglich, ob sich ein Verweis auf die<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR aufdrängen müsste.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde zum einfachrechtlichen<br />

Richtervorbehalt (§ 81a Abs. 2<br />

144<br />

BVerfG, 2 BvR 1608/07 vom 16.9.2010, Rn. 6.<br />

145<br />

Z.B. BVerfG, 2 BvR 1076/09 vom 17.6.2009, BVerfG, 2<br />

BvR 197/09 vom 2.3.2009, BVerfG, 1 BvR 1548/03 vom<br />

13.10.2008.<br />

42


StPO) bei Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit<br />

wurde die Beweisverwertung eines<br />

Bluttests gerügt. <strong>Die</strong> Blutabnahme durch einen<br />

Arzt zum Zweck eines Alkoholtests, so der<br />

Beschwerdeführer, bedürfe eines Richtervorbehalts.<br />

146 Laut BVerfG gehöre der einfachrechtliche<br />

Richtervorbehalt nicht zum Bereich<br />

<strong>des</strong> rechtsstaatlich Unverzichtbaren; auch die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Rechts auf körperliche Unversehrtheit<br />

geböte nicht, dass ein durch einen<br />

Arzt durchzuführender Bluttest zum Nachweis<br />

von Alkohol, Betäubungsmitteln oder<br />

Medikamenten im Blut eines Richtervorbehaltes<br />

bedürfe. 147 Ein Verstoß gegen den Richtervorbehalt<br />

sei dann verfassungsrechtlich<br />

bedeutend, wenn das Strafrecht unter Nichtbeachtung<br />

<strong>des</strong> Fairnissgrundsatzes im Verstoß<br />

gegen das Willkürverbot ausgelegt und<br />

angewandt worden sei. 148 <strong>Die</strong>se Rechtsauffassung<br />

spiegelt die EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> wider,<br />

dass es vornehmlich Aufgabe der nationalen<br />

Gerichte ist, über die Zulässigkeit von<br />

Beweismitteln zu entscheiden.149 Der EGMR<br />

prüft lediglich die Fairness <strong>des</strong> gesamten Verfahrens,<br />

inklusive der Art der Beweiserhebung.<br />

Maßgeblich ist dabei, ob im Verfahren<br />

die Möglichkeit einer Rüge gegen die Beweisverwendung<br />

bestand. 150 Es erfolgt hier allerdings<br />

kein expliziter Verweis auf die einschlägige<br />

Rechtssache Jalloh v. Deutschland oder<br />

ein mittelbarer Verweis über die zitierte<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BGH.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde zu einem<br />

Beschluss über eine Auslieferung nach Ägypten<br />

führte das BVerfG unter Verweis auf ständige<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> Grundsätze <strong>für</strong> Vereinbarkeit<br />

von Auslieferungen mit der Missach-<br />

tung elementarer Verfahrensstandards aus. 151<br />

Gegen den Beschwerdeführer war in Abwesenheit<br />

ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung<br />

erfolgt. Laut BVerfG sind<br />

deutsche Gerichte unter Umständen dazu<br />

verpflichtet zu prüfen, ob eine Auslieferung<br />

mit dem völkerrechtlichen Min<strong>des</strong>tstandard<br />

vereinbar ist. 152 Das BVerfG hatte bereits<br />

1982 entscheiden, dass eine Verurteilung in<br />

Abwesenheit ohne die Möglichkeit zur erneuten<br />

Verhandlung mit diesem Min<strong>des</strong>tstandard<br />

unvereinbar sei. 153 Der EGMR hat in einer<br />

Entscheidung gegen Frankreich 154 von 1993<br />

sowie in einer Entscheidung gegen Österreich<br />

die gleiche Rechtsauffassung vertreten. Demnach<br />

liegt in solchen Fällen eine Rechtsverweigerung<br />

im Aufnahmeland vor. 155 In dieser<br />

Hinsicht geht die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

nicht über die bereits vorher bestehende<br />

Spruchpraxis in deutschen Gerichten hinaus.<br />

Ein Verweis auf die erwähnten EGMR-<br />

Rechtssachen war hier <strong>des</strong>halb auch nicht<br />

angezeigt.<br />

5.2.3 Eigenständige Auslegungen<br />

der EMRK<br />

Für die Frage, ob Verweise auf die EGMR erfolgen<br />

müssten ist insbesondere der Grad an<br />

eigenständiger Auslegung der EMRK durch<br />

den BGH und das BVerfG von Bedeutung. Bei<br />

den meisten Verweisen auf die EMRK wird<br />

keine solche Auslegung vorgenommen.<br />

So verweist das BVerfG auf die Unschuldsvermutung<br />

nach Art. 6 Abs. 2 EMRK ohne eine<br />

Auslegung vornehmen zu müssen, weil das<br />

146<br />

BVerfG, 2 BvR 1596/10 vom 24.2.2011.<br />

147<br />

Rn. 17.<br />

148<br />

Rn. 18.<br />

149<br />

EGMR, vom 12.7.1988, Schenk v. Switzerland, Series A<br />

no. 140, Rn. 45-46, und vom 9.6.1998 Teixeira de Castro v.<br />

Portugal, Reports 1998-IV Rn. 34, Reports 1998-IV.<br />

150<br />

EGMR, vom 11.7.2006, Jalloh v. Deutschland, Ziff.95-96.<br />

„The question which must be answered is whether the<br />

proceedings as a whole, including the way in which the<br />

evidence was obtained, were fair. This involves an examination<br />

of the “unlawfulness” in question and, where<br />

violation of another Convention right is concerned, the<br />

nature of the violation found.” […] In determining whether<br />

the proceedings as a whole were fair, regard must also<br />

be had to whether the rights of the defence have been<br />

respected. It must be examined in particular whether the<br />

applicant was given the opportunity of challenging the<br />

authenticity of the evidence and of opposing its use.”.<br />

151<br />

BVerfG, 2 BvR 283/05 vom 4.7.2005.<br />

152<br />

BVerfG, 2 BvR 971/07 vom 6.6.2007, Rn. 35.<br />

153<br />

BVerfG, 2 BvR 856/81 vom 26.01.1982.<br />

154<br />

EGMR, vom 23.11.1993, Poitrimol v. France série A<br />

n o 277-A, S. 13-14, Ziff.31.<br />

155<br />

Quant au deuxième grief en particulier, au vu de la<br />

jurisprudence de la Cour […], il n’est pas douteux qu’un<br />

déni de justice est constitué lorsqu’un individu condamné<br />

in absentia ne peut obtenir ultérieurement qu’une juridiction<br />

statue à nouveau, après l’avoir entendu, sur le bienfondé<br />

de l’accusation en fait comme en droit, alors qu’il<br />

n’est pas établi de manière non équivoque qu’il a renoncé<br />

à son droit de comparaître et de se défendre.<br />

L’extradition du requérant vers les Etats-Unis serait donc<br />

susceptible de soulever un problème sous l’angle de<br />

l’article 6 de la Convention s’il existait <strong>des</strong> motifs sérieux<br />

et avérés de croire qu’il ne pourrait obtenir la purge de la<br />

contumace dans cet Etat et qu’il y serait détenu en exécution<br />

de la peine prononcée en son absence.<br />

43


Prinzip nicht durch die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGMR entwickelt wurde, sondern ausdrücklich<br />

in der EMRK hervorgehoben ist. 156 Demgegenüber<br />

ist die Unschuldsvermutung in<br />

Deutschland Teil <strong>des</strong> Rechtsstaatsprinzips <strong>des</strong><br />

Art. 20 Abs. 3 GG. Insofern hat die EMRK das<br />

Prinzip nur als positives Recht in Deutschland<br />

kodifiziert. 157 In einer Rechtssache von 2007<br />

zog das BVerfG es offenbar vor, auf Art. 6 Abs.<br />

2 als positives Recht zu verweisen anstatt die<br />

Unschuldsvermutung als Teil <strong>des</strong> Rechtsstaatsprinzips<br />

zu verweisen. 158<br />

Im BGH wird auf Art. 6 der EMRK zum ganz<br />

überwiegenden Teil in Strafsachen verwiesen,<br />

in denen es zu Verfahrensverzögerungen<br />

gekommen ist. Hier wird meist isoliert auf Art.<br />

6 Abs. 1 EMRK verwiesen, ohne deutsche<br />

Rechtsnormen <strong>des</strong> deutschen Rechts zu nennen.<br />

So wurde in einer Haftsache auch nicht<br />

das allgemeine Freiheitsgrundrecht aus Art. 2<br />

GG angeführt. 159<br />

Ein Verweis auf den EGMR unterbleibt in einem<br />

Urteil zur Rechtsfolgenseite bei konventionswidriger<br />

Verfahrensverzögerung. 160 Der<br />

BGH erläutert hier den Übergang von der<br />

„Strafabschlagslösung“ zur „Vollstreckungslösung“<br />

als Kompensation <strong>für</strong> eine rechtstaatswidrige<br />

Verfahrensverzögerung. 161 Laut BGH<br />

156<br />

BVerfG, 2 BvR 806/08 vom 11.6.2008.<br />

157<br />

BVerfG, 1 BvR 513/65 vom 15.12.1965 Rn. 13.<br />

158<br />

BVerfG, 2 BvR 971/07 vom 6.6.2007, Rn. 35. „Dessen<br />

ungeachtet ist ein weiteres Verbleiben in der Untersuchungshaft<br />

auch angesichts der bereits eingetretenen,<br />

nicht zu rechtfertigenden Verzögerung und <strong>des</strong> noch zu<br />

erwartenden, mangels Vorliegen eines Eröffnungsbeschlusses<br />

und einer Terminierung der Hauptverhandlung<br />

keineswegs absehbaren Zeitraums bis zum Ergehen eines<br />

Urteils nicht mehr zumutbar. Insoweit kann nicht unberücksichtigt<br />

bleiben, dass <strong>für</strong> den Beschwerdeführer nach<br />

wie vor die Unschuldsvermutung <strong>des</strong> Art. 6 Abs. 2 EMRK<br />

streitet und die Schwere der Tat und die im Raum<br />

stehende Straferwartung im Zusammenhang mit § 121<br />

StPO ohne jede Bedeutung sind […].” Anders als der BGH<br />

vom 04.11.2010, III ZR 32/10, Rn. 11 „Der aus dem<br />

Rechtsstaatsprinzip folgende Anspruch auf Justizgewährung<br />

beinhaltet insoweit das Recht auf eine Entscheidung<br />

innerhalb angemessener Frist; gleiches folgt im Übrigen<br />

auch aus Art. 6 Abs. 1 EMRK (vgl. Senat aaO).“<br />

159<br />

BVerfG, 2 BvR 581/03 vom 16.2.2005<br />

160<br />

BGH vom 11.1.2011, 5 StR 443/10.<br />

161<br />

Bei der „Strafabschlagslösung“ war der Verstoß gegen<br />

das Beschleunigungsverbot in die Strafzumessung eingeflossen:<br />

Der/die Tatrichter/in hatte zuerst Ausmaß und<br />

Ursache der Verzögerung festzustellen. Anschließend war<br />

<strong>für</strong> die Gesamtstrafe und die Einzelstrafen die Kompensation<br />

festzusetzten, indem das legislativ mögliche Strafmaß<br />

mit dem verhängten Strafmaß verglichen wurde.<br />

Nunmehr haben die Gerichte in der Urteilsformel zu<br />

bestimmen, welcher Teil der nach den Kriterien <strong>des</strong> StGB<br />

konstituiere diese Vollstreckungslösung „die<br />

notwendige Kompensation <strong>für</strong> rechtsstaatswidrige<br />

Verzögerungen <strong>des</strong> zugrundeliegenden<br />

Verfahrens als eigenständigen, allein an<br />

den Maßstäben <strong>des</strong> Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK<br />

orientierten Prüfungsvorgang […].“ 162 Hieraus<br />

geht nicht hervor, dass der Wechsel zur „Vollstreckungslösung“<br />

insbesondere auch durch<br />

die Vorgaben <strong>des</strong> EGMR in zwei gegen<br />

Deutschland ergangenen Entscheidungen<br />

ausgelöst war. <strong>Die</strong>s hat der BGH in einem<br />

vorangegangenen Beschluss von 2008 ausgeführt.<br />

163<br />

Im BGH gibt es im Untersuchungszeitraum<br />

auch Rechtssachen, in denen die Verletzung<br />

von Art. 6 EMRK auf der Rechtsfolgenseite<br />

keine Kompensation nach sich gezogen hat. 164<br />

Mitunter ist auch offen gelassen, inwiefern<br />

eine Verletzung von Art. 6 EMRK als Kompensation<br />

in die Gesamtfreiheitsstrafe eingeht. 165<br />

Bei den Verweisen auf die EMRK werden<br />

durch das BVerfG und den BGH in seltenen<br />

Fällen auch eigene Auslegungen vorgenommen.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde von<br />

2005 wurde zum Beispiel eine Verletzung <strong>des</strong><br />

Rechts auf den gesetzlichen Richter gemäß<br />

Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG wegen der nachträglichen<br />

Änderung der Geschäftsverteilung gerügt.<br />

Das Landgericht Köln hatte wegen Überfestgelegten<br />

Strafe (§ 46 StGB) durch die Verfahrensverzögerung<br />

bereits vollstreckt ist (BGH vom 21.12.2010, 2<br />

StR 563/10).<br />

162<br />

BGH vom 21.12.2010, 2 StR 563/10, Rn. 3.<br />

163<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17.1.2008. Siehe unten<br />

164<br />

BGH vom 14.3.2012, 2 StR 493/11. „Das Verfahren ist<br />

- wie die Revision zutreffend darlegt - beim Landgericht<br />

aus Gründen, die allein im Verantwortungsbereich der<br />

Justiz liegen, nahezu zwei Jahre lang nicht angemessen<br />

gefördert worden, was die Kammer in ihrem Urteil nicht<br />

ausdrücklich berücksichtigt hat. <strong>Die</strong> beanstandete Verfahrensverzögerung<br />

begründet einen Verstoß gegen Art.<br />

6 Abs. 1 Satz 1 MRK, den der Senat hiermit ausdrücklich<br />

feststellt. Einer weitergehenden Kompensation bedarf es<br />

trotz der erheblichen rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung,<br />

bei der eine darüber hinausgehende Berücksichtigung<br />

grundsätzlich im Raum steht, vorliegend<br />

noch nicht.”<br />

165<br />

BGH vom 12.4.2011, 5 StR 101/11 „Bei dem hier<br />

besonders begrenzten Spielraum <strong>für</strong> eine fehlerfrei gebildete<br />

Gesamtfreiheitsstrafe nach § 54 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2<br />

Satz 1 StGB bemisst der Senat diese auf der Grundlage der<br />

getroffenen Feststellungen und der Erwägungen <strong>des</strong><br />

Landgerichts vor dem Hintergrund <strong>des</strong> besonders engen<br />

zeitlichen und situativen Zusammenhangs der Taten zum<br />

Nachteil <strong>des</strong>selben Opfers zu einem dem Zügigkeitsgebot<br />

<strong>des</strong> Art. 6 Abs. 1 MRK geschuldeten sofortigen Abschluss<br />

<strong>des</strong> Verfahrens in entsprechender Anwendung <strong>des</strong> § 354<br />

Abs. 1 StPO auf fünf Jahre und drei Monate.“<br />

44


lastung die anhängige Haftsache <strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

auf eine andere Strafkammer<br />

übertragen, diesen Beschluss aber nicht<br />

weiter begründet. Eine Rüge in der Hauptverhandlung<br />

wurde vom Landgericht abgewiesen,<br />

Änderungen der Geschäftsverteilung<br />

könnten auch bei anhängigen Verfahren vorgenommen<br />

werden. die Revision wurde als<br />

offensichtlich unbegründet zurückgewiesen.<br />

166<br />

Insofern das BVerfG in seinem Urteil ausführt,<br />

dass das im Grundgesetz verankerte Recht auf<br />

einen gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1<br />

Satz 2 GG) nicht vollständig hinter dem Beschleunigungsgebot<br />

zurücktritt, erfolgt auch<br />

eine Auslegung <strong>des</strong> Art. 6 Abs. 1 EMRK. Das<br />

BVerfG begründet, dass jede Zuständigkeits-<br />

Umverteilung anhängiger Verfahren, die im<br />

Einklang mit Art. 101 abs. 1 GG stehe, geeignet<br />

sein müsse, „die Effizienz <strong>des</strong> Geschäftsablaufs<br />

zu erhalten oder wiederherzustellen.“ 167<br />

Im vorliegenden Fall bemängelte das BVerfG,<br />

dass der Beschluss zur Umverteilung nicht die<br />

Gründe der Überlastung oder eine Prognose<br />

der zukünftigen Arbeitsbelastung darlege. 168<br />

Der EGMR hat sich bislang zu dieser Frage<br />

nicht verhalten; in der EMRK ist das Beschleunigungsgebot<br />

zusammen mit dem Recht<br />

auf ein Verfahren in einem „auf Gesetz beruhenden<br />

Gericht“ normiert. Insofern ist der<br />

fehlende Verweis auf EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

in der BVerfG-Sache hier auch nicht zu beanstanden.<br />

Auslegungen durch den BGH betreffen die in<br />

Art. 6 Abs. 3 a)-d) festgeschriebenen Rechte.<br />

Eine BGH-Strafsache von 2011 betrifft das<br />

Fragerecht <strong>des</strong> Art. 6 Abs. 3 d) EMRK im<br />

Zusammenhang mit der Ersetzung der Vernehmung<br />

durch eine Video-Aufzeichnung<br />

einer früheren richterlichen Vernehmung. <strong>Die</strong><br />

dies erlaubende einschlägige Norm der StPO,<br />

§ 255a Abs. 2, wurde vom BGH in ihrer<br />

Konformität mit der Konvention geprüft. 169<br />

<strong>Die</strong>ses Ergebnis ist keineswegs zu beanstanden,<br />

dennoch wäre in der Methode ein Verweis<br />

auf EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> möglich gewesen.<br />

Der EGMR hat sich in einer Reihe von<br />

166<br />

BVerfG, 2 BvR 581/03 vom 16.2.2005.<br />

167<br />

ibid., Rn. 20.<br />

168<br />

ibid., Rn. 24.<br />

169<br />

BGH vom 26.8.2011, 1 StR 327/11.<br />

Fällen mit dem Einsatz von Video-<br />

Aufzeichnungen im Strafverfahren<br />

auseinandergesetzt, damit hätte ein Verweis<br />

auf eine EGMR-Sache analog erfolgen können.<br />

170<br />

In einer Rechtssache war Art. 6 Abs. 3 schließlich<br />

von Bedeutung bei der Auslegung <strong>des</strong><br />

Begriffs „Vernehmung“. Bei der Frage, ob die<br />

Erhebung eines Sachbeweises als Vernehmung<br />

gelten könnte, wurde dieser Begriff eng<br />

ausgelegt. 171 Maßgeblich war da<strong>für</strong> Art. 103<br />

Abs. 1 GG und Art. 6 Abs. 3 EMRK, also die<br />

Anwesenheit <strong>des</strong> Angeklagten in der Hauptverhandlung,<br />

Anspruch auf rechtliches Gehör<br />

und ein faires Verfahren. 172<br />

5.2.4 Literaturverweise<br />

Im Zusammenhang mit Art. 6 EMRK wird von<br />

deutschen Gerichten auch auf rechtswissenschaftliche<br />

Literatur verwiesen. Im Untersuchungszeitraum<br />

geschah dies in einer Anhörungsrüge<br />

vor dem BGH; der Gerichtshof führt<br />

hier unter Verweis auf zwei Kommentare zur<br />

StPO aus, dass die Nichtbegründung der Verwerfung<br />

einer Revision mit Art. 6 Abs. 1 vereinbar<br />

sei. 173 Insofern in den beiden fraglichen<br />

Kommentaren 174 an entsprechender<br />

Stelle auf die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR verwiesen<br />

wird erscheint diese Methodik ebenfalls<br />

unproblematisch.<br />

Auch um herzuleiten, dass aus der EMRK kein<br />

Anspruch auf Strafverfolgung gegen sich<br />

selbst folgt, verweist der BGH auf eine Lehr-<br />

170<br />

Z.B zu Fragen der Anwesenheit EGMR, vom 2.11.2010,<br />

Sakhoviskiy v. Russland (Nr. 21272/03) Ziff. 95 „The Court<br />

reiterates that while Article 6 § 3 (c) confers on everyone<br />

charged with a criminal offence the right to “defend<br />

himself in person or through legal assistance ...”, it does<br />

not specify the manner of exercising this right. It thus<br />

leaves to the Contracting States the choice of the means of<br />

ensuring that it is secured in their judicial systems, the<br />

Court's task being only to ascertain whether the method<br />

they have chosen is consistent with the requirements of a<br />

fair trial (see Quaranta v. Switzerland, 24 May 1991, § 30,<br />

Series A no. 205). [...]Article 6 does not always entail a<br />

right to be present in person.” ‘Weiterhin zur Verwendung<br />

von Video-Aufzeichnug als Beweismitel EGMR vom<br />

28.9.2010, A.S. v. Finnland (Nr. 40156/07).<br />

171<br />

BGH vom 5.10.20101 StR 264/10 und BGH vom<br />

21.4.2010 - GSSt 1/09, Rn. 14.<br />

172<br />

ibid.<br />

173<br />

BGH vom 9.2.2010, 3 StR 253/09.<br />

174<br />

Karlsruher Kommentar zur StPO (C.H. Beck 2003), §<br />

349 Rn. 16; Meyer-Goßner, Lutz, Strafprozessordnung<br />

(C.H. Beck 2009), § 349 Rn. 7.<br />

45


meinung in Verbindung mit früherer BGH-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong>. 175 Da es vom EGMR keine<br />

Entscheidung gibt, in der diese Frage beantwortet<br />

wäre, ist diese Methode nachvollziehbar.<br />

176<br />

5.2.5 Fazit EMRK-Verweise<br />

Wird vom BVerfG auf die EMRK verwiesen,<br />

dann meist um den bisherigen Verfahrensgang<br />

darzustellen oder die Argumente <strong>des</strong><br />

Beschwerdeführers widerzugeben. In diesen<br />

Fällen konnte nicht festgestellt werden, dass<br />

ein Verweis auf EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> eigentlich<br />

hätte erfolgen müssen. Wo das<br />

BVerfG und der BGH eigenständige Auslegungen<br />

vorgenommen haben ohne auf den EGMR<br />

zu zitieren, ist diese konventionskonform und<br />

das Fehlen <strong>des</strong> Verweises nicht zu beanstanden.<br />

Davon unberührt wäre aber eine intensivere<br />

Verweispraxis durchaus möglich gewesen<br />

weil es zum Zeitpunkt der Entscheidungen<br />

einschlägige <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

gab.<br />

5.3 Verweise auf den EGMR<br />

durch das BVerfG und den<br />

BGH<br />

5.3.1 Systematische Stellung der<br />

Verweise – Nachrangige Nennung<br />

<strong>des</strong> EGMR<br />

In seinen EGMR-Verweisen auf Rechtssachen<br />

zu Art. 6 EMRK wird immer wieder die Subsidiarität<br />

der Konvention gegenüber dem vom<br />

Grundrechtsschutz in der Auslegung <strong>des</strong><br />

BVerfG gewährten Grundrechtsschutz deutlich.<br />

Wie auch bei BGH-Fällen finden sich im<br />

BVerfG häufig Verweise, in denen der EGMR<br />

an zweiter Stelle in Verbindung mit einem<br />

BVerfG-Urteil genannt wird. Solche Art von<br />

Verweisen waren, wie in Kapitel 1 erläutert,<br />

als „einfache“ Verweise in der Statistik ge-<br />

175<br />

BGH vom 14. Dezember 2010, 1 StR 275/10<br />

176<br />

Der EGMR hat sich lediglich mit der Frage<br />

auseinandergesetzt, ob ein Anspruch auf Strafverfolgung<br />

in einem bestimmten Land bestehe, siehe EGMR vom<br />

26.1.2010, King v. Vereinigtes Königreich (Nr. 9742/07),<br />

Ziff.29.<br />

führt. Als Beispiel kann eine Verfassungsbeschwerde<br />

aus 2006 genannt werden, in der<br />

das BVerfG zur Zulässigkeit von Beweisen<br />

ausführt:<br />

„Namentlich <strong>für</strong> Haftfälle gehen die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts und in ähnlicher<br />

Weise auch der Europäische Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

davon aus, dass eine gerichtliche Entscheidung<br />

nur auf Tatsachen und Beweismittel gestützt<br />

werden darf, die dem Beschuldigten durch Akteneinsicht<br />

der Verteidigung bekannt sind (vgl. Beschluss<br />

der 2. Kammer <strong>des</strong> Zweiten Senats <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

vom 11. Juli 1994 - 2 BvR<br />

777/94 -, NJW 1994, S. 3219 ; EGMR, NJW<br />

2002, S. 2013 ).“ 177<br />

Auch beim Beschleunigungsgebot in Haftsachen,<br />

das sich aus dem Rechtsstaatsprinzip<br />

und dem allgemeinen Freiheitsgrundrecht<br />

ergibt, wird zunächst auf das GG verwiesen. 178<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> die Selbstbelastungsfreiheit<br />

(nemo-tenetur-Grundsatz) aus Art. 2 Abs. 1 in<br />

Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 6<br />

EMRK legt das BVerfG zunächst die deutsche<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> dar um dann anschließend<br />

anzuführen, dass der EGMR die Selbstbelastungsfreiheit<br />

in diesem Sinne verstehe. 179<br />

<strong>Die</strong>s ist insofern bemerkenswert, als dass der<br />

BGH in einem vorangegangenen Urteil von<br />

2006 dargelegt hat, dass das Verständnis <strong>des</strong><br />

nemo-tenetur-Grundsatzes zwischen BVerfG<br />

und BGH auf der einen Seite und EGMR auf<br />

der anderen Seite variiert. Im vorliegenden<br />

Fall ging es zwar um eine spezifische Unterscheidung,<br />

dennoch gibt das BVerfG seine<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> wider, die sich von der <strong>des</strong><br />

EGMR unterscheidet. <strong>Die</strong> BVerfG-<br />

Entscheidung enthält hier keinen Verweis auf<br />

diese Überlegungen <strong>des</strong> BGH oder eigene<br />

Überlegungen zu dieser Varianz, wohl weil es<br />

sich ursprünglich um einen zivilrechtlichen<br />

177<br />

BVerfG, 2 BvR 1075/05 vom 19.1.2006.<br />

178<br />

BVerfG, 2 BvR 170/06 vom 16.3.2006, Rn. 26a: „Der<br />

verfassungsrechtlich in Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG verankerte<br />

Beschleunigungsgrundsatz in Haftsachen (vgl. BVerfGE<br />

46, 194 ), der das gesamte Strafverfahren umfasst<br />

(vgl. EGMR, Urteil vom 31.5.2001 (Nr. 37591/91) NJW<br />

2002, S. 2856 f.; Urteil vom 27.7.2000 (Nr. 33379/96)<br />

NJW 2001, S. 213 f.; Urteil vom 25.2.2000 (Nr. 29357/95)<br />

NJW 2001, S. 211 f.; BVerfGE 46, 17 ; 63, 45 ;<br />

[…]) verlangt, dass die Strafverfolgungsbehörden und<br />

Strafgerichte alle möglichen und zumutbaren Maßnahmen<br />

ergreifen, um die notwendigen Ermittlungen mit der<br />

gebotenen Schnelligkeit abzuschließen und eine gerichtliche<br />

Entscheidung über die einem Beschuldigten vorgeworfenen<br />

Taten herbeizuführen (vgl. BVerfGE 20, 45<br />

; 36, 264 ).“<br />

179<br />

BVerfG, 2 BvL 13/07 vom 27.4.2010, Rn. 56.<br />

46


Fall mit grundlegend anderem Sachverhalt<br />

handelte.<br />

Ebenfalls bemerkenswerterweise ist in Bezug<br />

auf das Recht auf ein Verfahren in angemessener<br />

Zeit aus Art. 6 Abs. 1 in dieser „subsidiären“<br />

Form verwiesen worden. <strong>Die</strong>ses Recht<br />

wird in der Grundrechtsordnung aus dem<br />

Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz hergeleitet,<br />

ist in der EMRK aber explizit statuiert.<br />

180 Nach Auffassung <strong>des</strong> BGH hat der<br />

Gesetzgeber die Verankerung <strong>des</strong> Beschleunigungsgebots<br />

in der StPO nicht <strong>für</strong> nötig erachtet,<br />

weil bereits die EMRK zur zügigen Durchführung<br />

von Strafverfahren verpflichtet und<br />

das Beschleunigungsgebot dem deutschen<br />

Strafrecht damit auch ohne ausdrückliche<br />

Erwähnung immanent ist. 181 Das Beschleunigungsgebot<br />

sei ebenfalls in Art. 20 GG enthalten.<br />

182 <strong>Die</strong>se Herleitung hatte auch das BVerfG<br />

in einem Urteil von 1993 betont. 183<br />

Insofern ist der „subsidiäre“ Verweis hier<br />

zwar auffallend, liegt aber möglicherweise im<br />

Wunsch begründet, die EMRK-Garantien in<br />

den Normen <strong>des</strong> GG widergespiegelt zu sehen.<br />

Weiterer Grund <strong>für</strong> den „subsidiären“ Verweis<br />

ist möglicherweise, dass sich konkrete Vorgaben<br />

zu dieser Norm nur über die spezifische<br />

Kasuistik <strong>des</strong> EGMR machen lassen; es gibt<br />

durch den Gerichtshof keine allgemeinen<br />

Vorgaben über die zulässige Dauer von Zivilund<br />

Strafverfahren.<br />

Auch im BGH finden sich Verweise, die die<br />

Subsidiarität <strong>des</strong> EGMR deutlich machen,<br />

insofern sie sich zunächst auf <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> BVerfG beziehen und dann den EGMR zur<br />

Bestätigung dieser Praxis anführen. 184<br />

180<br />

BVerfG, 1 BvR 2597/05 vom 15.2.2006, Rn. 12. „Das<br />

Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz, das <strong>für</strong> die Verwaltungsgerichte<br />

aus Art. 19 Abs. 4 GG abgeleitet wird,<br />

verlangt, dass Gerichtsverfahren in angemessener Zeit<br />

beendet sind (vgl. BVerfGE 60, 253 ; 93, 1 ).<br />

<strong>Die</strong>s entspricht auch den Anforderungen aus Art. 6 Abs. 1<br />

der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und<br />

Grundfreiheiten an Gerichtsverfahren in einem<br />

demokratischen Rechtsstaat (vgl. EGMR, Urteil vom 1. Juli<br />

1997, NJW 1997, S. 2809 ).“<br />

181<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17. Januar 2008, Rn. 18, mit<br />

Bezug auf den Entwurf der Bun<strong>des</strong>regierung vom 2. Mai<br />

1973 <strong>für</strong> das 1. StVRG, BT-Drucks. 7/551 S. 36 f.<br />

182<br />

ibid.<br />

183<br />

BVerfG - Kammer - NJW 1993, 3254, 3255; 1995, 1277<br />

f.; NStZ 2006, 680, 681 = JR 2007, 251 m. Anm. Gaede; vgl.<br />

auch BVerfG - Kammer - NJW 1992, 2472, 2473 <strong>für</strong> das<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

184<br />

BGH 1 StR 466/05 vom 12. Januar 2006.<br />

5.3.2 Systematische Stellung der<br />

Verweise – Vorrangige Nennung<br />

<strong>des</strong> EGMR<br />

Sofern auf den EGMR in Verbindung mit deutschen<br />

Rechtsnormen oder deutscher <strong>Rechtsprechung</strong><br />

„einfach“ verwiesen wird, wird in<br />

seltenen Fällen auch vorrangig auf den EGMR<br />

verwiesen.<br />

<strong>Die</strong>s trifft zum Beispiel zu auf die Auslegung<br />

<strong>des</strong> Fragerechts als Teil von Art. 6 Abs. 1<br />

EMRK, zur Frage, ob sich eine gerichtliche<br />

Feststellung in Strafsachen auf Zeugen stützen<br />

kann, die vom Angeklagten nicht befragt werden<br />

konnten. 185 Hier wird vom BGH zunächst<br />

auf die EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> und erst anschließend<br />

auf einschlägige BGH-<br />

Rechtssachen verwiesen. 186<br />

Weiteres Beispiel ist eine BGH-Strafsache von<br />

2005. Aus den Grundsätzen der<br />

Waffengleicheit, Anspruch auf rechtliches<br />

Gehör sowie das Recht auf Gewährleistung<br />

eines fairen Prozesses und einen wirkungsvollen<br />

Rechtsschutz leitet der BGH ab, dass im<br />

Strafverfahren einer Partei Gelegenheit gegeben<br />

werden muss, den Verlauf eines vier-<br />

Augen-Gesprächs, <strong>für</strong> den es keinen dritten<br />

Zeugen gibt, darzustellen. 187 <strong>Die</strong> gegenteilige<br />

Verfahrensweise verstoße gegen die EMRK<br />

(Verweis auf EGMR vom 27. Oktober 2003,<br />

Dombo Beheer B.V. v. Niederlande, Nr.<br />

14448/88) und das GG verstoße, nennt also<br />

die Auslegung der EGMR vorrangig. 188 Dem<br />

steht im Untersuchungszeitraum eine frühere<br />

Entscheidung <strong>des</strong> BGH gegenüber, in der zunächst<br />

die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BGH zur Auslegung<br />

<strong>des</strong> Grundsatzes der Waffengleichheit<br />

zitiert wird. 189<br />

In allen weiteren Fällen wird auf den EGMR<br />

nicht unmittelbar in Verbindung mit einer<br />

deutschen Rechtsnorm oder deutscher <strong>Rechtsprechung</strong><br />

verwiesen. Hier wird im Folgenden<br />

zwischen „negativen“ und „positiven“ Verweisen<br />

unterscheiden.<br />

185<br />

BGH 2 StR 4/05 vom 22. Juni 2005.<br />

186<br />

BGH 2 StR 4/05 vom 22. Juni 2005, S. 2.<br />

187<br />

BGH XI ZR 216/04 vom 27. September 2005.<br />

188<br />

BGH XI ZR 216/04 vom 27. September 2005, S. 14.<br />

189<br />

BGH XI ZR 320/04 vom 24. Januar 2006, Rn. 29.<br />

47


5.3.3 „Negative komplexe Verweise”<br />

In einer Reihe von Entscheidungen sind die<br />

Verweise „negativ“, insofern auf EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> zum Zweck zitiert wird, dass<br />

die vom Beschwerdeführer angeführte EGMR-<br />

Entscheidung nicht mit dem vorliegenden Fall<br />

vergleichbar ist.<br />

In einer Entscheidung zu zur Unschuldsvermutung<br />

verzichtet das BVerfG anders als der<br />

BGH, Art. 6 Abs. 2 explizit als Quelle <strong>des</strong> Prinzips<br />

zu nennen. Zur Frage, ob eine Haftaussetzung<br />

wegen einer neuen Tat widerrufen werden<br />

kann, bevor ein Urteil ergangen ist, 190<br />

beantwortet das BVerfG mit einem im Ergebnis<br />

korrekten Verweis auch auf EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong>. 191 Ein „positiver“ Verweis<br />

hingegen hätte auf die sich u.a. aus Böhmer v.<br />

Deutschland ergebene Rechtspraxis <strong>des</strong> EGMR<br />

verwiesen. Für den EGMR war nicht das Geständnis<br />

maßgeblich, sondern stets, ob die<br />

Gerichte in ihrer Formulierung die betroffene<br />

Person schuldig gesprochen hatten<br />

(„unequivocally declared that the applicant<br />

was guilty of a criminal offence“ 192 ). Auch die<br />

Entscheidung der Menschenrechtskommission<br />

als Vorgängerin <strong>des</strong> EGMR war in erster<br />

Linie am Wortlaut Entscheidungen <strong>des</strong> Landgerichts<br />

zum Widerruf der Haftaussetzung<br />

orientiert. 193 Eine solch „positivere“ Berück-<br />

191<br />

BVerfG, 2 BvR 2314/04 vom 9.12.2004. “Auch der<br />

Europäische Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte hat in<br />

seinem Urteil ausdrücklich hervorgehoben, dass der<br />

entschiedene Einzelfall keine Entsprechung zu einem<br />

vorangegangenen Fall aufweise, in dem der Widerruf der<br />

Strafaussetzung auf das Schuldgeständnis <strong>des</strong> Betroffenen<br />

zurückzuführen gewesen sei (vgl. EGMR, NJW 2004,<br />

S. 43 ).“ Verwiesen wird auf EGMR vom 03. 10.2002,<br />

Böhmer v. Deutschland (Nr. 37568/97), Rn 65. "Furthermore,<br />

there is no similarity with some cases where the<br />

Commission noted that the decision to revoke the suspension<br />

had been based on the person's admission of<br />

guilt (see decisions no. 12380/86, 5 October 1988;<br />

no. 12669/87, 11 October 1988; and no. 15871/89, 9<br />

October 1991; all unreported).”<br />

192<br />

EGMR vom 03. 10.2002, Böhmer v. Deutschland (Nr.<br />

37568/97), Rn 65.<br />

193<br />

EGMR, vom 11.10.1988, R. v. Deutschland<br />

(Nr. 12669/87): “However, the Regional Court, in the two<br />

first paragraphs of the impugned decisions, clearly pointed<br />

out that there were only new criminal proceedings<br />

instituted against the applicant, that there was a strong<br />

suspicion and that the charge concerned had not yet been<br />

determined according to law. Moreover, the decisions<br />

were in particular based upon the applicant's detailed<br />

confession and his request that the suspension of his<br />

sichtigung ist in einer späteren Entscheidung<br />

<strong>des</strong> BVerfG zu finden. 194 Nichts<strong>des</strong>toweniger<br />

wurde auch hier die Entscheidung der Menschenrechtskommission<br />

verengt, weil suggeriert<br />

wird, allein die Tatsache, das sich das<br />

Landgericht auf das Geständnis <strong>des</strong> Angeklagten<br />

gestützt hatte, <strong>für</strong> die Nichtverletzung der<br />

Konvention maßgeblich war. 195 Das BVerfG ist<br />

hier erkennbar bemüht, abstrakte Sätze abzuleiten,<br />

die Menschenrechtskommission hatte<br />

bei der Formulierung <strong>des</strong> Ergebnis‘ aber den<br />

Charakter der Einzelfallentscheidung betont<br />

(„[…] in the particular circumstances of the<br />

present case“). 196<br />

5.3.4 “Positive komplexe Verweise”<br />

- Unschuldsvermutung<br />

Ein <strong>für</strong> die Berücksichtigungspflicht vorbildhafter,<br />

„positiver“ Verweis erging durch das<br />

BVerfG ebenfalls zur Unschuldsvermutung.<br />

<strong>Die</strong>s ist gleichzeitig die im Untersuchungszeitraum<br />

umfangreichste Auseinandersetzung<br />

<strong>des</strong> BVerfG mit der EMRK und der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde von 2010<br />

war fraglich, ob das Landgericht Hil<strong>des</strong>heim<br />

im Einklang mit der Unschuldsvermutung<br />

Feststellungen zu vor dem eigentlichen Tatzeitraum<br />

liegende Taten als Indiz <strong>für</strong> die Umstände<br />

der Begehung der angeklagten Taten<br />

und bei Strafzumessung verwenden durfte. 197<br />

Das BVerfG führt zunächst die Berücksichtigungsgrundsätze<br />

<strong>des</strong> EGMR aus. Demnach<br />

sentences be revoked. The Commission conclu<strong>des</strong> that, in<br />

the particular circumstances of the present case, the<br />

impugned German court decisions do not disclose any<br />

appearance of a violation of the presumption of innocence<br />

as guaranteed under Article 6 para. 2 (Art. 6-2) of<br />

the Convention.” (eigene Hervorhebung).<br />

194<br />

BVerfG, 2 BvR 1448/08 vom 12.8.2008, Rn. 12.<br />

195<br />

Ibid. Wird die Strafaussetzung zur Bewährung wegen<br />

einer neuen Straftat widerrufen, die noch nicht rechtskräftig<br />

abgeurteilt worden ist, liegt darin nach Auffassung<br />

der <strong>Europäischen</strong> Kommission <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

jedenfalls dann kein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung,<br />

wenn sich der Widerruf auf das bei der polizeilichen<br />

Vernehmung und der Vernehmung durch den zuständigen<br />

Richter abgegebene Schuldeingeständnis <strong>des</strong> Angeklagten<br />

stützt und im Zeitpunkt der Entscheidung das<br />

Geständnis nicht widerrufen war (EGMR, vom 9. Oktober<br />

1991 S. v. Deutschland (Nr. 15871/89) -, StV 1992, S. 282).<br />

196<br />

EGMR, vom 11.10.1988 R. v. Deutschland,<br />

(Nr. 12669/87).<br />

197<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010.<br />

48


seien bei der Bestimmung von Inhalt und<br />

Reichweite der grundgesetzlichen Unschuldsvermutung<br />

Art. 6 Abs. 2 der EMRK und die<br />

dazu ergangene <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

als Auslegungshilfe heranzuziehen. 198 Anschließend<br />

prüft das BVerfG relativ<br />

kleinschrittig die Anwendbarkeit der Unschuldsvermutung<br />

aus Art. 6 Abs. 2 durch den<br />

EGMR. 199 Hier erfolgen bereits Verweise auf<br />

sechs EGMR-Entscheidungen. Das BVerfG<br />

setzt sich in diesem Zusammenhang mit der<br />

autonomen Auslegung <strong>des</strong> Begriffs „Straftat“<br />

(criminal offence) durch den EGMR auseinander.<br />

<strong>Die</strong>se wendet er auf den vorliegenden<br />

Fall an, um die Anwendbarkeit der Unschuldsvermutung<br />

aus der EMRK in Frage zu<br />

stellen. Das Landgericht habe lediglich im<br />

Rahmen der Strafzumessung das Verhalten<br />

<strong>des</strong> Straftäters vor dem Tatzeitraum in seine<br />

Überlegungen einbezogen. Der Angeklagte sei<br />

aber nicht wegen dieser Taten angeklagt gewesen<br />

noch sei dieses Verhalten Gegenstand<br />

eines anderen Strafverfahrens gewesen.<br />

Gutachterlich prüft das BVerfG weiter, ob die<br />

EMRK bei Anwendbarkeit verletzt wäre. Dabei<br />

kontrastiert das BVerfG den vorliegenden<br />

Fall mit der Rechtssache Böhmer v. Deutschland.<br />

Das straffrechtliche Hauptverfahren sei<br />

geeignet, die Unschuldsvermutung zu widerlegen<br />

sofern darin die in Art. 6 Abs. 3 EMRK<br />

statuierten Verfahrensrechte beachtet werden.<br />

200 <strong>Die</strong> Verteidigungsrechte aus Art. 6 Abs.<br />

3 EMRK seien vollständig gewahrt worden;<br />

das BVerfG prüfte hier insbesondere das<br />

Recht eines Angeklagten, von den Strafverfolgungsbehörden<br />

über den Grund der Anklage<br />

in allen Einzelheiten unterrichtet zu werden.<br />

201<br />

5.3.5 „Positive komplexe Verweise“<br />

– Recht auf ein Verfahren in<br />

angemessener Zeit, Beschleunigungsgebot<br />

Im Bezug auf die oben bereits erwähnte „Vollstreckungslösung“<br />

zur Kompensation rechts-<br />

198<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010, Rn. 6.<br />

199<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010, Rn. 7.<br />

200<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010, Rn. 10.<br />

201<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010, Rn. 11.<br />

staatswidriger Verfahrensverzögerungen hat<br />

sich der BGH in einem Beschluss von 2008<br />

detailliert mit der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

auseinandergesetzt und seine geänderte<br />

Rechtsauffassung begründet. 202 <strong>Die</strong>se Entscheidung<br />

ist mit knapp dreißig Verwiesen<br />

auf den EGMR die mit Abstand komplexeste<br />

Entscheidung <strong>des</strong> BGH.<br />

Den Übergang zum neuen Kompensationsmodell<br />

erklärte der BGH damit, dass die neue<br />

Form der Entschädigung gemäß den Vorgaben<br />

der EMRK in ihrer Auslegung durch den<br />

EGMR in allen Fällen rechtsstaatswidriger<br />

Verfahrensverzögerung eine Kompensation<br />

ermögliche. 203<br />

Mit Blick auf fehlende Vorgaben der EMRK<br />

und de EGMR zur Rechtsfolgenseite von Verstößen<br />

gegen das Beschleunigungsgebot war<br />

der BGH zunächst davon ausgegangen, dass es<br />

ausrechend sei den Verstoß gegen Art. 6 Abs.<br />

1 Satz 1 MRK bei der Abwägung der strafmildernden<br />

und -schärfenden Aspekte selbständig,<br />

auch neben dem schon <strong>für</strong> sich mildernden<br />

Umstand eines langen Zeitraums zwischen<br />

Tat und Urteil, zu berücksichtigen. 204<br />

Nach der Rechtssache E. v. Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland - EuGRZ 1983, 371 hat das<br />

BVerfG diese Praxis in zwei Entscheidungen<br />

korrigiert. Nunmehr war die Verletzung <strong>des</strong><br />

Gebots der Verfahrensbeschleunigung als<br />

Strafmilderungsgrund zu berücksichtigen und<br />

dabei das Ausmaß Herabsetzung der Strafe<br />

durch Vergleich mit der ohne Berücksichtigung<br />

der Verzögerung angemessenen Strafe<br />

exakt zu bestimmen. 205 An diese <strong>Rechtsprechung</strong><br />

hatten sich auch die Strafsenate<br />

<strong>des</strong> BGH angepasst. 206<br />

Mit der Entscheidung von 2008 wird die bisherige<br />

Rechtspraxis verworfen, dazu werden<br />

auch ausführlich konventionsrechtliche<br />

Gründe angeführt. 207 Weil das Vollstrek-<br />

202<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17. Januar 2008.<br />

203<br />

ibid., Rn. 15.<br />

204<br />

BGH NStZ 1983, 167; 1986, 217, 218; 1987, 232. f.;<br />

1988, 552; BGHR StGB § 46 Abs. 2 Verfahrensverzögerung<br />

2).<br />

205<br />

BVerfG, 2 BvR 2173/96 vom 07.03.1997.<br />

206<br />

BGH NJW 1999, 1198, 1199; NStZ-RR 2000, 343; StV<br />

1998, 377; 2002, 598; wistra 1997, 347; 2001, 177; 2002,<br />

420.<br />

207<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17.1.2008, Rn. 30. „In Fällen, in<br />

denen eine Kompensation nur durch eine Unterschreitung<br />

der gesetzlichen Min<strong>des</strong>tstrafen möglich wäre, gerät<br />

49


kungsmodell den Ausgleich <strong>für</strong> die Verletzung<br />

von Art. 6 Abs. 1 von der Schuld und der<br />

Strafhöhe entkopple, entspreche es in vollem<br />

Umfang den vom EGMR entwickelten Kriterien.<br />

208 Weiterhin erläutert der BGH, dass die<br />

Vollstreckungslösung auch den Anforderungen<br />

von Art. 13 und 34 EMRK genüge. 209 Dort<br />

wo keine weiteren Vorgaben <strong>des</strong> EGMR bestehen,<br />

welche Entschädigungsformen dem<br />

Entschädigungsprinzip der EMRK gerecht<br />

werden. 210<br />

In einer Strafsache von 2011 hat der BGH<br />

erneut die Auffassung <strong>des</strong> EGMR widergegeben,<br />

dass die Selbstbelastung auch in Fallgestaltungen<br />

anwendbar ist, in denen von den<br />

Behörden kein Zwang ausgeht. 211 Der BGH<br />

erwähnt in diesem Zusammenhang die<br />

Rechtssache Allan v. Vereinigtes Königreich, in<br />

der die Befragung eines Beschuldigten, der<br />

sich auf sein Schweigerecht berufen hatte,<br />

durch einen in derselben Gefängniszelle einsitzenden<br />

Informanten als konventionswidrig<br />

befunden wurde. 212 <strong>Die</strong>se wurde dem Fall<br />

Bykov v. Russland gegenübergestellt, in der<br />

der Beschuldigte nicht in Haft saß und damit<br />

die bisher von der <strong>Rechtsprechung</strong> angewandte Strafabschlagslösung<br />

jedoch an ihre Grenzen und läuft Gefahr,<br />

das Rechtsfolgensystem <strong>des</strong> StGB in Frage zu stellen.<br />

<strong>Die</strong>ser Konflikt zwischen Straf- und Strafprozessrecht auf<br />

der einen und verfassungs- sowie konventionsrechtlichen<br />

Vorgaben auf der anderen Seite muss in einer Weise<br />

aufgelöst werden, welche die Bindung der Gerichte an die<br />

einfachgesetzlichen Bestimmungen <strong>des</strong> Strafgesetzbuchs<br />

und der Strafprozessordnung so weit wie möglich respektiert.<br />

Im Bereich der Strafzumessung bedeutet dies, dass<br />

die gesetzliche Untergrenze der angedrohten Strafe nur<br />

dann unterschritten wer-den darf, wenn keine andere<br />

Möglichkeit zur Verfügung steht, das vom Ange-klagten<br />

erlittene Verfahrensunrecht in einer nach den Maßstäben<br />

<strong>des</strong> Grundgesetzes und der MRK hinreichenden Weise<br />

auszugleichen. <strong>Die</strong>se Möglichkeit ist mit dem Vollstrekkungsmodell<br />

jedoch vorhanden, das seine rechtlichen<br />

Grundlagen in den Bestimmungen der MRK und deren<br />

Entschädigungsprinzip findet sowie den Rechtsgedanken<br />

<strong>des</strong> § 51 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Satz 2 StGB fruchtbar macht<br />

(s. unten). Indem es die Kompensation <strong>für</strong> die von staatlichen<br />

Stellen verursachten Verfahrensverzögerungen in<br />

einem gesonderten Schritt nach der eigentlichen Strafzumessung<br />

vornimmt, respektiert es im Ausgangspunkt<br />

die im Gesetz vorgegebenen Min<strong>des</strong>tstrafen, die nach der<br />

Bewertung <strong>des</strong> Gesetzgebers auch im denkbar mil<strong>des</strong>ten<br />

Fall.“<br />

208<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17. Januar 2008, Rn. 32.<br />

209<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17. Januar 2008, Rn. 38-39.<br />

210<br />

BGH GSSt 1/07 vom 17. Januar 2008, Rn. 40-41.<br />

211<br />

BGH, 3 StR 400/10 vom 31. März 2011, Rn. 12, unter<br />

Verweis auf EGMR, vom 5.11.2002 , Bykov v. Russland,<br />

(Nr. 48539/99).<br />

212<br />

BGH, 3 StR 400/10 vom 31. März 2011, Rn. 13.<br />

die Wahl hatte, ob er sich mit einem Informanten<br />

der Polizei zu unterhalten. 213<br />

5.3.6 „Positive komplexe Verweise“<br />

– Selbstbelastungsfreiheit,<br />

Recht auf konfrontative Befragung<br />

Auch zum Recht auf konfrontative Befragung<br />

nach Art. 6 Abs. 3 Buchst. d EMRK verweist<br />

der BGH ausführlich. 214 Der BGH verwendet<br />

hier die EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong>, dass es bei<br />

ausbleibender Gelegenheit zur konfrontativer<br />

Befragung darauf ankommt, ob dieser Umstand<br />

der Justiz zuzurechnen ist (Ferrantelli &<br />

Santangelo, Haas). Im Fall Haas hatte der<br />

EGMR unter Verweis auf die Rechtssachen<br />

Artner v. Österreich, vom 28. August 1992;<br />

Ubach Mortes v. Andorra Nr. 46253/99;<br />

Scheper v. Niederlande Nr. 39209/02 vom<br />

5. April 2005; Mayali v. Frankreich,<br />

Nr. 69116/01 vom 14. Juni 2005 ausgeführt,<br />

dass aktive Schritte unternommen werden<br />

müssen damit eine konfrontative Befragung<br />

stattfinden kann, dass die Strafverfolgungsbehörden<br />

dabei aber nicht zum Unmöglichen<br />

verpflichtet werden können. Sofern sie ihrer<br />

Sorgfaltspflicht nachkommen, liegt in der<br />

fehlenden Gelegenheit zur konfrontativen<br />

Befragung keine Konventionsverletzung. 215<br />

Ob nun die fehlende Gelegenheit der Justiz<br />

zurechenbar ist, wird vom BGH ebenfalls mit<br />

Verweis auf EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> begründet.<br />

Der EGMR hatte in der Rechtssache<br />

Artner dargelegt, dass eine Verurteilung im<br />

Strafverfahren dann möglich sei, wenn sie<br />

sich nicht allein auf die Aussage eines nicht<br />

kontradiktorisch vernommenen Zeugen<br />

213<br />

ibid. Rn 14.<br />

214<br />

BGH 1 StR 493/06 vom 29.11.2006.<br />

215<br />

“With respect to statements of witnesses who proved<br />

to be unavailable for questioning in the presence of the<br />

defendant or his counsel, the Court recalls that paragraph<br />

1 of Article 6 taken together with paragraph 3<br />

requires the Contracting States to take positive steps so<br />

as to enable the accused to examine or have examined<br />

witnesses against him (see, in particular, Sadak, cited<br />

above, § 67). However, impossibilium nulla est obligatio;<br />

provided that the authorities cannot be accused of a lack<br />

of diligence in their efforts to award the defendant an<br />

opportunity to examine the witnesses in question, the<br />

witnesses’ unavailability as such does not make it necessary<br />

to discontinue the prosecution”<br />

50


stützt. In der Rechtssache Delta hatte der<br />

EGMR eine Konventionsverletzung festgestellt,<br />

nachdem sich die Anklage in entscheidendem<br />

Ausmaß und bei gleichzeitigem Vorliegen<br />

von Verfahrensfehlern auf eine solche<br />

Aussage gestützt hatte. 216 Der BGH entwickelt<br />

daraus unter Verweis auf die Berücksichtigungspflicht<br />

eine Art Leitsatz. 217<br />

Nach Auffassung <strong>des</strong> BVerfG hat das Verbot<br />

<strong>des</strong> Selbstbelastungszwangs aus Art. 2 Abs. 1<br />

in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG zum Kern,<br />

dass niemand gezwungen werden darf, durch<br />

eigene Aussagen die Voraussetzungen <strong>für</strong> eine<br />

strafgerichtliche Verurteilung oder die Verhängung<br />

einer entsprechenden Sanktion zu<br />

liefern (vgl. BVerfGE 56, 37 ; BVerfG,<br />

Beschluss der 2. Kammer <strong>des</strong> Zweiten Senats<br />

vom 21. April 1993 - 2 BvR 930/92 -, NStZ<br />

1993, S. 482). Auch der Große Strafsenat <strong>des</strong><br />

BGH hatte in seiner Entscheidung den nemotenetur-Grundsatz<br />

als Verbot von Zwang ausgelegt.<br />

218 Dagegen hat der EGMR die Verhinderung<br />

von unzulässigem Zwang zwar als<br />

wichtigste Funktion <strong>des</strong> Grundsatzes bezeichnet,<br />

gleichzeitig aber hervorgehoben, dass die<br />

Selbstbelastungsfreiheit aus Art. 6 Abs. 2<br />

EMRK auch auf Fälle anwendbar sei, in denen<br />

kein Zwang ausgeübt werde. 219 Mit diesem<br />

Unterschied setzt sich der BGH offen auseinander.<br />

220 Dabei unterstreicht er aber, dass<br />

der Große Senat im Bezug auf die vernehmungsähnliche<br />

Befragung von Tatverdächtigen<br />

ohne Aufdeckung der Ermittlungsabsicht<br />

die rechtsstaatlichen Grenzen betont habe.<br />

Mit dem Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit<br />

sei es jedenfalls nicht vereinbar dem Beschuldigten,<br />

der sein Schweigerecht in An-<br />

216<br />

EGMR, vom 18.11.1991, Delta v. France, (Nr.<br />

11444/85).<br />

217<br />

Bei der Anwendung <strong>des</strong> deutschen Strafprozessrechts<br />

ist die MRK in der Auslegung, die sie durch <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR erfahren hat, zu berück-sichtigen<br />

(BVerfG NJW 2004, 3407; BGHSt 45, 321, 328 f.). Daher<br />

gilt <strong>für</strong> die tatrichterliche Beweiswürdigung: Ist die<br />

unterbliebene konfrontative Befragung eines Zeugen der<br />

Justiz zuzurechnen, kann eine Verurteilung auf <strong>des</strong>sen<br />

Angaben nur gestützt werden, wenn diese durch andere<br />

gewichtige Gesichtspunkte außerhalb der Aussage bestätigt<br />

werden (BGHSt 46, 93, 106; BGH NStZ 2005, 224,<br />

225; NStZ-RR 2005, 321; vgl. auch BGH NJW 2003, 3142,<br />

3144; NStZ 2004, 505, 506 f.).<br />

218<br />

BGH GSSt 1/96 vom 13.05.1996.<br />

219<br />

EGMR, vom 5.11.2002, Allan v. Großbritannien (Nr.<br />

48539/99).<br />

220<br />

BGH 3 StR 104/07 vom 26. Juli 2007.<br />

spruch genommen hat, in gezielten, vernehmungsähnlichen<br />

Befragungen auf Initiative<br />

der Ermittlungsbehörden und ohne Aufdekkung<br />

der Verfolgungsabsicht, selbstbelastende<br />

Angaben zur Sache zu entlocken. Das stünde<br />

trotz der scheinbar restriktiveren Auslegung<br />

durch den großen Senat fest. 221<br />

5.3.7 Fazit EGMR-Verweise<br />

Der BGH hat sich in einer Reihe von Entscheidungen<br />

ausführlich mit der EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> auseinander gesetzt. Alle hier<br />

in die Detailanalyse eingeflossenen, „positiven,<br />

komplexen Verweise“ zu Art. 6 sind<br />

durch den BGH ergangen. <strong>Die</strong> Verweise sind<br />

dort am ausführlichsten, wo vom EGMR häufig<br />

eine Konventionsverletzung festgestellt<br />

wurde (Verfahrensdauer und <strong>des</strong>sen Kompensation).<br />

Der ausführlichste Verweis betrifft<br />

die Begründung einer grundsätzlichen<br />

Änderung der Rechtspraxis in diesem Bereich.<br />

Durch das BVerfG ist nur im Bezug auf die<br />

Unschuldsvermutung, die im deutschen<br />

Grundgesetz nicht statuiert ist, ebenso ausführlich<br />

auf den EGMR verwiesen worden.<br />

<strong>Die</strong>ser Unterscheid ist möglicherweise weniger<br />

durch eine stärkere Souveränitätsbetonung<br />

im BVerfG beeinflusst als durch die Sonderstellung<br />

<strong>des</strong> BGH bei Art. 6 EMRK als<br />

höchstes deutsches Strafgericht. Allerdings ist<br />

beim einzigen ausführlichen Verweis <strong>des</strong><br />

BVerfG die Tendenz zu erkennen, die EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> durch die Brille <strong>des</strong> GG zu<br />

lesen.<br />

Beide Gerichte verweisen häufig „einfach“ auf<br />

eine EGMR-Rechtssache. Sofern Verweise<br />

komplex sind, wird der EGMR nicht nachrangig,<br />

sondern ebenbürtig zitiert. Beim BVerfG<br />

ist die Komplexität von Verweisen unabhängig<br />

davon, ob das BVerfG eine Verfassungsbeschwerde<br />

zur Entscheidung annimmt. So wird<br />

die Verfassungsbeschwerde in der Rechtssache<br />

mit dem umfangreichsten Verweis auf den<br />

EGMR vom BVerfG nicht zur Entscheidung<br />

angenommen. 222<br />

221<br />

BGH 3 StR 104/07 vom 26. Juli 2007, Rn. 30.<br />

222<br />

BVerfG, 2 BvR 366/10 vom 5.4.2010, siehe unten.<br />

51


<strong>Die</strong> am häufigsten einschlägige Norm bei<br />

Verweisen auf den EGMR ist Art. 6 Abs. 1<br />

EGMR.<br />

5.4 Fazit<br />

Im Bezug auf Art. 6 EMRK scheinen BGH und<br />

BVerfG ihrer Berücksichtigungspflicht ganz<br />

überwiegend adäquat nachzukommen. <strong>Die</strong> in<br />

der Erhebung festgestellte Varianz zwischen<br />

einer hohen Anzahl an EMRK-Verweisen und<br />

der dazu relativ niedrigen Anzahl an EGMR-<br />

Verweisen ist nicht mit einer fehlenden Berücksichtigung<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR<br />

gleichzusetzen. Vor allem im BVerfG bleibt die<br />

inhaltliche Auseinandersetzung mit der<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR - gemessen daran,<br />

dass vom BVerfG die meisten EGMR-Verweise<br />

Art. 6 betreffen.<br />

52


6. Artikel 8 EMRK – Recht auf Achtung<br />

<strong>des</strong> Privat- und Familienlebens<br />

6.1 Bedeutung im Verhältnis<br />

der Grundrechtsordnung<br />

mit dem EMRK-<br />

Menschenrechtsschutzsystem<br />

Sowohl im BGH als auch im BVerfG nehmen<br />

Art. 8 EMRK betreffende Verweise auf den<br />

EGMR den zweithäufigsten Platz ein. <strong>Die</strong>s gilt<br />

auch <strong>für</strong> die Verweise der beiden Gerichte auf<br />

die EMRK. Beim Blick auf das Gesamtvolumen<br />

an Entscheidungen mit Grundrechtsbezug<br />

hatte die Erhebung nichts<strong>des</strong>toweniger ergeben,<br />

dass in Fällen zu Art. 10 GG, dem inhaltlichen<br />

Äquivalent von Art. 8 EMRK, relativ selten<br />

auf den EGMR verwiesen wird.<br />

Demgegenüber haben die Verweise <strong>für</strong> die<br />

Untersuchung <strong>des</strong> Verhältnis‘ zwischen BGH,<br />

BVerfG und dem EGMR einen hohen inhaltlichen<br />

Wert. Alle BGH-Verweise wurden bei der<br />

Erhebung als „komplex“ eingestuft, vier Fünftel<br />

der Verweise im BVerfG.<br />

<strong>Die</strong> besondere Bedeutung von Art. 8 EMRK<br />

liegt auch in seiner Stellung zur in Art. 10<br />

EMRK statuierten Meinungsfreiheit, die analog<br />

zur Wortwahl <strong>des</strong> BVerfG, ein mehrpoliges<br />

Rechtsverhältnis begründet in <strong>des</strong>sen Kontext<br />

auch die Debatte um die „Ebenenkollision“ 223<br />

zwischen Grundrechtsordnung und EMRK<br />

geführt wurde. Fälle von vor 2005, in denen<br />

das BVerfG die Möglichkeit eines Konflikts<br />

zwischen seiner eigenen und der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR einräumt hat, betrafen<br />

Art. 8 EMRK allein sowie im Verhältnis zu Art.<br />

10 EMRK. Im oben erwähnten Görgülü-<br />

Beschluss <strong>des</strong> BVerfG wurde als Beispiel <strong>für</strong><br />

solch interpretatorischen Konflikte der Persönlichkeitsschutz<br />

erwähnt und auf die erste<br />

von-Hannover-Entscheidung <strong>des</strong> EGMR verwiesen.<br />

224<br />

Stärker als bei den Verweisen auf EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> zu Art. 5 und 6 EMRK konzentrieren<br />

sich die Verweise daher nach wie<br />

vor auf wenige EGMR-Rechtssachen. Vom<br />

BGH wird in älterer <strong>Rechtsprechung</strong> fast ausschließlich<br />

auf drei Rechtssachen verwiesen<br />

(EGMR vom 24.06.2004, von Hannover v.<br />

Deutschland [Nr. 59320/00]; vom<br />

17.10.2006, Gougenidze v. Georgien<br />

[71678/01]; vom 16.11.2004, Karhuvaara<br />

und Iltalehti v. Finnland [Nr. 53678/00]). Das<br />

BVerfG verweist auf wesentlich mehr EGMR-<br />

Fälle, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf<br />

von Hannover v. Deutschland und Görgülü v.<br />

Deutschland (EGMR vom 26.02.2004 [Nr.<br />

74969/01]).<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung von Art. 8 EMRK <strong>für</strong> deutsche<br />

Gerichte ist eng verknüpft mit der Auslegung<br />

<strong>des</strong> Wesensgehalts der Norm durch den<br />

EGMR. <strong>Die</strong>s betrifft sowohl die Auslegung <strong>des</strong><br />

Begriffs <strong>des</strong> Privat- und Familienlebens als<br />

auch den Umfang an Verpflichtungen zu <strong>des</strong>sen<br />

Achtung. Zum Begriff <strong>des</strong> Privat- und<br />

Familienlebens ist zum Beispiel anzumerken,<br />

dass der EGMR in ständiger <strong>Rechtsprechung</strong><br />

Art. 8 EMRK auf ausländerrechtliche Sachverhalte<br />

angewendet hat, wo Abschiebehindernisse<br />

durch die soziale „Verwurzelung“ <strong>des</strong><br />

Beschwerdeführers im ausweisenden Land<br />

entstehen. 225 Zum Umfang der Achtungspflichten<br />

ist der EGMR über die zunächst rest-<br />

223<br />

Hong, S. 254.<br />

224<br />

EGMR vom 24.06.2004, von Hannover v. Deutschland<br />

(Nr. 59320/00).<br />

225<br />

Z.B. in BVerfG, 2 BvR 1392/10 vom 21.2.2011 Rn. 20.<br />

53


iktive Formulierung <strong>des</strong> Art. 8 EMRK hinausgegangen.<br />

<strong>Die</strong> staatliche Achtung <strong>des</strong> Privatund<br />

Familienlebens umfasst demnach nicht<br />

nur eine negative Unterlassungspflicht; der<br />

Staat hat auch die Entwicklung von Privatbeziehungen<br />

zwischen Individuen zu erlauben<br />

und zu fördern. 226 Dabei hat der EGMR auch<br />

eine umfängliche Drittwirkung <strong>des</strong> Art. 8 bejaht<br />

und hier auf den Ausgleich von konkurrierenden<br />

Interessen einzelner, der Gemeinschaft,<br />

und <strong>des</strong> konventionsstaatlichen Beurteilungsspielraums<br />

hingewiesen. 227 Fälle, in<br />

denen durch den BGH und das BVerfG auf den<br />

EGMR im Zusammenhang mit Art. 8 EMRK<br />

verwiesen wird, betreffen überwiegend solche<br />

Konstellationen der Drittwirkung.<br />

Kaum Auswirkung auf die Anzahl der Verweise<br />

scheint die Verzahnung von Art. 8 mit Art. 6<br />

EMRK zu haben. <strong>Die</strong> in Art. 8 EMRK enthaltenen<br />

Rechte sind zwar zum Großteil zivilrechtliche<br />

Ansprüche im Sinne von Art. 6 EMRK,<br />

Verweise auf beide Artikel bzw. <strong>Rechtsprechung</strong><br />

zu beiden Artikeln innerhalb der<br />

gleichen Rechtssache sind aber die Ausnahme.<br />

6.2 Verweise auf die EMRK<br />

durch das BVerfG und den<br />

BGH<br />

6.2.1 Verweise ohne Auslegung<br />

Das BVerfG verweist in fünfzehn Fällen auf die<br />

EMRK. ohne <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong><br />

zu benennen. Wie bei Verweisen auf Art. 6<br />

EMRK ergehen die Verweise auf Art. 8 meistens<br />

in Zusammenhang mit der Widergabe<br />

der Rüge <strong>des</strong> Beschwerdeführers. <strong>Die</strong>s betrifft<br />

sowohl Beschwerde, die zur Entscheidung<br />

angenommen werden und Erfolg haben, als<br />

auch nicht zur Entscheidung angenommene<br />

Beschwerden. Sofern hier der Beschwerdeführer<br />

die Verletzung <strong>des</strong> EMRK rügt ist fraglich,<br />

ob sich ein Verweis auf die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR aufdrängen müsste.<br />

Unproblematisch sind auch hier Fälle, in denen<br />

der EMRK im Zusammenhang der Widergabe<br />

einer nicht substantiierten Beschwerde<br />

erwähnt wird, 228 sowie nicht begründete 229<br />

oder verfristete 230 Beschwerden. Fehlende<br />

Verweise sind auch wenig problematisch,<br />

wenn mittelbar auf den EGMR verwiesen<br />

wird. 231 Unter eine dieser beiden Kategorien<br />

fällt die ganz überwiegende Mehrheit der<br />

Fälle, in denen auf die EMRK, nicht aber auf<br />

den EGMR verwiesen wird.<br />

Unter den verbleibenden Fällen sind zwei<br />

Fälle zum Umgangsrecht und ein Fall zur<br />

rechtlichen Anerkennung der Elternschaft<br />

erwähnenswert, in denen angesichts <strong>des</strong> Bestands<br />

an Vorgaben <strong>des</strong> EGMR auf dem Gebiet<br />

Verweise hätten erfolgen können. 232 Das Gleiche<br />

gilt <strong>für</strong> die Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung,<br />

233 in denen ein nicht gerechtfertigter<br />

Eingriff in Art. 10 Abs. 1 GG<br />

festgestellt wurde, und <strong>für</strong> eine jüngere Entscheidung<br />

zur Verfassungsmäßigkeit <strong>des</strong><br />

Kommunikationsgesetztes. 234 Hier blieben<br />

Verweise möglicherweise aufgrund der Stellung<br />

der angefochtenen Regelungen im<br />

Mehrebenensystem europäischer Rechtsnormen<br />

aus: die Regelungen waren zum Teil zur<br />

Umsetzung europarechtlicher Vorgaben ergangen,<br />

eine Aussage zur Position der EMRK<br />

hätte damit politische Implikationen über die<br />

Lan<strong>des</strong>grenzen hinaus haben können. 235<br />

226<br />

Harris, S. 362.<br />

227<br />

EMRK vom 19.09.2000, Glaser v. Vereinigtes Königreich<br />

(Nr. 32346/96), Ziff. 63: „The essential object of Article 8<br />

is to protect the individual against arbitrary interference<br />

by public authorities. There may however be positive<br />

obligations inherent in an effective “respect” for family<br />

life. These obligations may involve the adoption of<br />

measures <strong>des</strong>igned to secure respect for family life even<br />

in the sphere of relations between individuals, including<br />

both the provision of a regulatory framework of adjudicatory<br />

and enforcement machinery protecting individuals’<br />

rights and the implementation, where appropriate, of<br />

specific steps […]. In both the negative and positive contexts,<br />

regard must be had to the fair balance which has to<br />

be struck between the competing interests of the individual<br />

and the community, including other concerned third<br />

parties, and the State’s margin of appreciation […].”<br />

228<br />

BVerfG, 2 BvR 173/06 vom 23.2.2006.<br />

229<br />

BVerfG, 1 BvR 2275/08 vom 20.10.2008, BVerfG, 2<br />

BvR 1076/09 vom 17.6.2009, BVerfG, 2 BvR 1957/08<br />

vom 9.12.2009.<br />

230<br />

1 BvR 1883/10 vom 17.11.2010.<br />

231<br />

BVerfG, 2 BvR 2341/06 vom 4.12.2007, BVerfG, 2 BvR<br />

1413/10 vom 25.3.2011.<br />

232<br />

BVerfG, 1 BvR 746/08 vom 5.12.2008, BVerfG, 1 BvR<br />

2911/07 vom 23.1.2008, BVerfG, 1 BvR 1548/03 vom<br />

13.10.2008.<br />

233<br />

BVerfG, 1 BvR 256/08 vom 2.3.2010.<br />

234<br />

BVerfG 1 BvR 1299/05 vom 24.1.2012.<br />

235<br />

Vgl. dazu die Argumentation der Beschwerdeführer in<br />

1 BvR 1299/05 vom 24.1.2012 , Rn. 67: „<strong>Die</strong> Richtlinie<br />

2006/24/EG <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> Parlaments und <strong>des</strong> Rates<br />

vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von<br />

Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher<br />

54


Nicht weiter verfolgt wirf vom BVerfG auch<br />

die Argumentation <strong>des</strong> Beschwerdeführers in<br />

einer Verfassungsbeschwerde von 2006 zum<br />

Umgangsrecht von leiblichen Vätern auch<br />

ohne tatsächliche soziale Beziehung zum Kind<br />

(§ 1685 II BGB). 236 Dem Beschwerdeführer<br />

war als mutmaßlicher leiblichem Vater ein<br />

Umgangsrecht zu Gunsten <strong>des</strong> rechtlichen<br />

Vaters, dem Ehepartner der Mutter, verwehrt<br />

worden. Art. 6 Abs. 1 GG in Verbindung mit<br />

Art. 8 EMRK schütze vornehmlich die familiäre<br />

Verbundenheit, die auf Übernahme von<br />

Verantwortung <strong>für</strong> das Kind beruhe und sich<br />

schon aus dem Verhalten vor der Geburt ergeben<br />

könne. 237 Ein anderes Verständnis<br />

würde der Mutter, so der Beschwerdeführer,<br />

ein faktisches Vetorecht im Hinblick auf den<br />

Schutz <strong>des</strong> leiblichen Vaters verleihen. 238 <strong>Die</strong><br />

Beschwerde wurde vom BVerfG nicht zur<br />

Entscheidung angenommen führte aber vor<br />

dem EGMR in einer Entscheidung vom 15.<br />

September 2011 zur Feststellung einer Konventionsverletzung.<br />

239 <strong>Die</strong> deutschen Gerichte<br />

hätten nicht geprüft, ob es im Interesse <strong>des</strong><br />

Kin<strong>des</strong>wohls gelegen hätte, Kontakt zwischen<br />

dem mutmaßlichen Vater und dem Kind zuzulassen<br />

und genügte damit nicht den Verhältnismäßigkeitsanforderungen<br />

<strong>des</strong> EGMR <strong>für</strong><br />

Eingriffe in Art. 8 EMRK. 240<br />

elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher<br />

Kommunikationsnetze erzeugt und verarbeitet werden,<br />

und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl L 105<br />

vom 13. April 2006, S. 54; im Folgenden: Richtlinie<br />

2006/24/EG) stehe der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde<br />

nicht entgegen. <strong>Die</strong> angegriffenen Regelungen<br />

seien von ihr nicht zwingend vorgegeben; im Übrigen<br />

bestünden auch Zweifel an der Rechtmäßigkeit der<br />

Richtlinie. Sie sei kompetenzwidrig erlassen und verstoße<br />

gegen die Menschenrechte auf Achtung <strong>des</strong> Privatlebens<br />

und der Korrespondenz nach Art. 8 EMRK und die Freiheit<br />

der Meinungsäußerung nach Art. 10 Abs. 1 EMRK.<br />

Selbst wenn man eine Umsetzungspflicht bejahe, sei die<br />

Verfassungsbeschwerde zulässig, um zur Klärung ihrer<br />

Gültigkeit die Vorlage an den <strong>Europäischen</strong> Gerichtshof<br />

durch das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht zu ermöglichen.“.<br />

236<br />

BVerfG, 1 BvR 1337/06 vom 20.9.2006.<br />

237<br />

BVerfG, 1 BvR 1337/06 vom 20.9.2006, Rn. 7.<br />

238<br />

ibid.<br />

239<br />

EGMR, vom 15.9.2011, Schneider v. Deutschland (Nr.<br />

17080/07).<br />

240<br />

ibid., Ziff. 104. „[…] the Court, referring, mutatis mutandis,<br />

to the detailed reasoning in its judgment in the<br />

case of Anayo (§§ 67-73), therefore considers that the<br />

domestic courts did not fairly balance the competing<br />

interests involved in the decision-making process and<br />

thus failed to provide the applicant with the requisite<br />

protection of his interests safeguarded by Article 8. They<br />

failed to give any consideration to the question whether,<br />

in the particular circumstances of the case, contact be-<br />

<strong>Die</strong>se Rechtssache ist dem der EGMR-Sache<br />

Anayo v. Deutschland 241 zugrunde liegenden<br />

Sachverhalt ähnlich, wo die leibliche Vaterschaft<br />

von den Beschwerdeführern unbestritten<br />

war. Auch hier hatte das BVerfG die Verfassungsbeschwerde<br />

nicht zur Entscheidung<br />

angenommen. 242<br />

Auch vor der nunmehr vom BMJ geplanten<br />

gesetzlichen Neuregelung wäre eine EMRKkonforme<br />

Auslegung <strong>des</strong> geltenden Rechts<br />

möglich. 243 Sie müsste leiblichen Vätern ohne<br />

tatsächliche Beziehung zu ihrem Kind die<br />

Möglichkeit der Klärung der Abstammung<br />

und <strong>des</strong> Umgangsrechts im Wege <strong>des</strong> Umgangsverfahrens<br />

einräumen. 244 Insofern ist<br />

das Fehlen von Verweisen auf den EGMR hier<br />

ein Indiz, dass die „stille“ Berücksichtigung<br />

der EMRK in ihrer Auslegung durch den<br />

EGMR keineswegs Garant <strong>für</strong> eine konventionskonforme<br />

Auslegung <strong>des</strong> deutschen<br />

Rechts war.<br />

Der BGH verweist in acht Fällen auf Art. 8<br />

EMRK, ohne den EGMR zu erwähnen. In vier<br />

Fällen wird mittelbar auf den EGMR verwiesen,<br />

indem BVerfG-Entscheidungen genannt<br />

werden in denen die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGMR berücksichtigt wird. <strong>Die</strong>se betreffen<br />

den Persönlichkeitsschutz bei Bildberichterstattung.<br />

Bei den restlichen Fällen ist eine<br />

genauere Analyse nicht weiter angezeigt: In<br />

einem Fall konnte die Anwendung der EMRK<br />

laut Gericht dahinstehen, weil eine Anhörung<br />

im Beschwerdeverfahren auch nach dem<br />

FamFG hätte erfolgen müssen, 245 in einem<br />

tween F. and the applicant would be in F.’s best interest.<br />

They further did not examine whether, in the particular<br />

circumstances of the case, allowing the applicant’s request<br />

to be given at least information about F.’s personal<br />

development would be in the child’s best interest or<br />

whether, at least in this regard, the applicant’s interest<br />

should have been considered as overriding that of the<br />

legal parents. They thus did not give sufficient reasons to<br />

justify their interference for the purposes of paragraph 2<br />

of Article 8. The interference with the applicant’s right to<br />

respect for his private life was therefore not “necessary in<br />

a democratic society”.”<br />

241<br />

EGMR vom 21.12.2010 Anayo v. Deutschland (Nr.<br />

20578/07).<br />

242<br />

BVerfG, 1 BvR 183/07 vom 29.3.2007.<br />

243<br />

Rixe, Georg, Anmerkungen zu EGMR vom 21.12.2010,<br />

Anayo v. Deutschland (Nr. 20578/10), Zeitschrift <strong>für</strong> das<br />

gesamte Familienrecht (FamRZ) 2011, 1363-1367.<br />

244<br />

ibid.<br />

245<br />

BGH vom 19.05.2011, V ZB 36/11.<br />

55


anderen Fall ist die Rechtsverletzung durch<br />

die Revision nicht begründet worden. 246<br />

Im BVerfG wird sehr selten auf die EMRK<br />

verwiesen, ohne <strong>des</strong>sen Auslegung durch den<br />

EGMR anzuführen. Ist dies der Fall, wird mittelbar<br />

auf den EGMR verwiesen. 247<br />

6.2.2 Eigenständige Auslegungen<br />

der EMRK<br />

Im BGH lässt sich in auf die EMRK verweisende<br />

Fälle nur eine eigenständige Auslegung<br />

finden. Demnach fordert eine Verletzung von<br />

Persönlichkeitsrechten durch Hostprovider<br />

eine Abwägung zwischen dem Recht <strong>des</strong> Betroffenen<br />

auf Schutz seiner Persönlichkeit<br />

sowie Achtung seines Privatlebens aus Art. 1<br />

Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK<br />

und dem durch Art. 5 Abs. 1 GG, Art. 10 EMRK<br />

geschützten Recht <strong>des</strong> Providers auf Meinungs-<br />

und Medienfreiheit. 248 <strong>Die</strong>se Äußerung<br />

ist grundlegend, sie ergibt sich aus der Systematik<br />

der einschlägigen EMRK-Rechtsnormen<br />

selbst und bedarf daher auch keines weiteren<br />

Verweises auf den EGMR.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde von 2005 249<br />

wird eine Regelung <strong>des</strong> deutschen Ausländerrechts<br />

angegriffen, die im Bun<strong>des</strong>gebiet geborenen<br />

ausländischen Kinder, deren Mutter<br />

eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Aufenthaltsberechtigung<br />

hat, gegenüber denjenigen<br />

Kindern besser stellt, bei denen allein der<br />

Vater einen solchen Aufenthaltsstatus hat. Das<br />

BVerfG stellt hier eine Bevorzugung wegen<br />

<strong>des</strong> Geschlechts im Sinne von Art. 3 Abs. 3<br />

Satz 1 GG fest, die auch nicht gerechtfertigt ist.<br />

<strong>Die</strong> Urteilsbegründung verweist weder auf die<br />

EMRK noch den EGMR, ein Verweis ergeht<br />

allein bei der Schilderung <strong>des</strong> Verfahrensgangs.<br />

Insofern keine speziellen Rechtssachen<br />

<strong>des</strong> EGMR zum Sachverhalt vorlagen wäre ein<br />

Verweis auf den EGMR allerdings aus Gesichtspunkten<br />

<strong>des</strong> gerichtlichen Dialogs und<br />

der Transparenz erstrebenswert gewesen.<br />

246<br />

BGH vom 12.07.2011, VI ZR 214/10.<br />

247<br />

Z.B. BVerfG 2 BvL 16/09 vom 16.12.2010, zur „Verwurzelung“<br />

als Abschiebehindernis, mit Verweis auf<br />

BVerfG, 2 BvR 304/07 vom 10.5.2007.<br />

248<br />

BGH vom 25. Oktober 2011 VI ZR 93/10.<br />

249<br />

BVerfG, 2 BvR 524/01 vom 25.10.2005.<br />

6.3 Verweise auf den EGMR<br />

durch das BVerfG und den<br />

BGH<br />

6.3.1 Systematische Stellung<br />

<strong>Die</strong> systematische Stellung der EGMR-<br />

Verweise durch BGH und BVerfG lässt sich<br />

weniger eindeutig in die beiden Pole „vorrangig“<br />

und „nachrangig“ einordnen als beispielsweise<br />

die Verweise im Bezug auf <strong>Rechtsprechung</strong><br />

zu Art. 6 EMRK. <strong>Die</strong>s ist in der<br />

Komplexität der Verweise begründet. „Komplexe“<br />

Verweise sind zu differenziert, als dass<br />

sie sich in diese Einordnung einfügen würden.<br />

Für gewöhnlich 250 wird in komplexen Verweisen<br />

weiter unten in der Urteilsbegründung<br />

auf den EGMR verwiesen, Formulierungen zur<br />

systematischen Stellung der Verweise finden<br />

sich selten. 251<br />

Wie eingangs festgestellt sind die Verweise<br />

meist „komplex“. In Ausnahmefällen wird nur<br />

kursorisch auf den EGMR verwiesen, die substantielle<br />

Berücksichtigung erfolgt dann über<br />

einen mittelbaren Verweis. Ein Bespiel da<strong>für</strong><br />

ist eine Verfassungsbeschwerde von 2007 zur<br />

Frage der sozialen Verwurzelung als Abwägungskriterium<br />

<strong>für</strong> die Verhältnismäßigkeit<br />

von Abschiebungen in Folge von Straffälligkeit.<br />

252 Hier hätte freilich auch ein Verweis auf<br />

die einschlägige EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> erfolgen<br />

können. 253 Gleiches gilt <strong>für</strong> eine Entschei-<br />

250<br />

Zum Kriterium, dass heimlich aufgenommene Fotos als<br />

Belästigung die abgebildete Person in ihren Persönlichkeitsrecht<br />

verletzten kann auch wenn diese Fotos in<br />

räumlich nicht abgeschiedenen Orten aufgenommen<br />

wurden, führt der BGH zuerst die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGMR an, siehe BGH vom 6. März 2007, VI ZR 51/06, Ziff.<br />

15.<br />

251<br />

Subsidiär in einer Verfassungsbeschwerde von 2010,<br />

in der das BVerfG nach der Anwendung der deutschen<br />

Rechtsordnung „im Übrigen“ darlegt, dass auch kein<br />

Verstoß der EMRK vorläge. Dabei gibt das BVerfG erneut<br />

die EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> wider um dann festzustellen,<br />

dass die EGMR-Vorgaben zu Eingriffen in die Vertraulichkeit<br />

der Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant<br />

vorinstanzlich vom BGH als gegeben angesehen wurden,<br />

2 BvR 1413/09 vom 20.5.2010, Rn. 17<br />

252<br />

BVerfG, 2 BvR 535/06 vom 10.8.2007.<br />

253<br />

EGMR, vom 15.7.2003 Mokrani v. Frankreich (Nr.<br />

52206/99) InfAuslR 2004, S. 183 f.). Eine Prüfung der<br />

Befristung sei vom Gerichtshof selbst dann verlangt<br />

worden, wenn der Betroffene erst im Alter von zwölf<br />

Jahren eingereist und schon vier Jahre später wieder<br />

ausgewiesen worden sei (EGMR, vom 6.2.2003 Jakupovic<br />

v. Österreich (Nr. 36757/97) InfAuslR 2004, S. 184).<br />

Selbst nach Tötungsdelikten überprüfe der Gerichtshof<br />

56


dung <strong>des</strong> BVerfG von 2011 mit Ähnlichem<br />

Sachverhalt. 254<br />

6.3.2 “Positive komplexe Verweise”<br />

– Bildberichterstattung<br />

und Persönlichkeitsschutz<br />

Mit den interpretatorischen Konflikten bei der<br />

individuellen Grundrechtskollision durch<br />

Bildberichterstattung hat sich die Rechtswissenschaft<br />

in Folge der ersten von Hannover-<br />

Entscheidung <strong>des</strong> EGMR 255 eingehend befasst.<br />

256 Der Bun<strong>des</strong>gerichtshof hatte 1995<br />

geurteilt, dass die Abbildung von Hannovers<br />

im Einzelfall kein berechtigtes Interesse gegen<br />

die Veröffentlichung gemäß § 23 Abs. 2<br />

KUG begründete, obwohl dies in Bereichen<br />

örtlicher Abgeschiedenheit grundsätzlich<br />

möglich sei. 257 <strong>Die</strong>se BGH-Entscheidung war<br />

1999 Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde,<br />

die nicht zur Entscheidung angenommen<br />

wurde weil das BVerfG die vorinstanzliche<br />

Prüfung ausreichend ansah, ob von<br />

Hannover auf den veröffentlichten Fotos in<br />

herabsetzender, verzerrender oder ehrenrühriger<br />

Weise dargestellt wurde. 258 <strong>Die</strong> Verweigerung<br />

<strong>des</strong> Schutzes durch den BGH war damit<br />

verfassungskonform.<br />

Demgegenüber hat der EGMR festgestellt,<br />

dass von Hannover durch die Veröffentlichung<br />

in ihren Rechten aus Art. 8 EMRK verletzt<br />

wurde. <strong>Die</strong> Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG in<br />

der Sache Görgülü war auch Reaktion hierauf.<br />

<strong>Die</strong>se „prominenten“ Entscheidungen zur<br />

Bildberichterstattung in der Mehrpoligkeit<br />

der aus Art. 8 und Art. 10 EMRK folgenden<br />

Rechtspositionen sind auch im Untersuchungszeitraum<br />

inhaltliche Schwerpunkte der<br />

EGMR-Verweise.<br />

Im BGH-Urteil vom 6. März 2007 259 befand<br />

der BGH, dass die Veröffentlichung eines Fotos,<br />

das von Hannover auf öffentlicher Straße<br />

im Urlaub zeigte, rechtens sei, stellte aber<br />

gleichzeitig das vom Landgericht Hamburg<br />

verhängte Verbot der Veröffentlichung zweier<br />

anderer Fotos wieder her. 260<br />

Der BGH hat dabei das „abgestuftes Schutzkonzept“<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> aus dem Gesetz<br />

betreffend das Urheberrecht an Werken der<br />

bildenden Künste und der Photographie<br />

(KUG) angewendet. <strong>Die</strong> Auffassung <strong>des</strong> Oberlan<strong>des</strong>gerichts<br />

als Berufungsgericht hat der<br />

BGH insbesondere unter dem Hinweis verworfen,<br />

dass es diesem Schutzkonzept unter<br />

Berücksichtigung der in der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR entwickelten Grundsätze nicht gerecht<br />

werde. 261<br />

Zunächst setzt sich der BGH dabei mit der<br />

Kritik <strong>des</strong> EGMR an der Zuordnung von Personen<br />

in den Bereich der Zeitgeschichtete<br />

auseinander. <strong>Die</strong>ser begegnet er mit der Auffassung,<br />

dass die widerstreitenden Rechte<br />

und Grundrechte aus Art. 8 und Art. 10 EMRK<br />

bereits bei der Einstufung als solche Personen<br />

zu berücksichtigen seien. <strong>Die</strong> Beschränkung<br />

der persönlichen Sphäre <strong>des</strong> einzelnen durch<br />

die Bildberichterstattung, die durch eine weite<br />

Auslegung <strong>des</strong> Begriffs <strong>des</strong> Zeitgeschehens<br />

der Presse möglich gemacht werden muss,<br />

werde durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

in der Berücksichtigung der Einzelfallumstände<br />

begrenzt. Der EGMR habe das<br />

Konzept der „absoluten Person der Zeitgeschichte“<br />

nur insoweit kritisiert, wie es die<br />

Voraussetzungen regelt, unter denen über<br />

eine solche Person berichtet werden darf.<br />

Nach der Wiedergabe der Grundsätze <strong>des</strong><br />

abgestuften Schutzkonzepts kommt der BGH<br />

die Verhältnismäßigkeit der Ausweisung anhand <strong>des</strong><br />

Kriteriums ihrer Befristung (EGMR, vom 5.7.2005 Üner v.<br />

Niederlande (Nr. 46410/99) InfAuslR 2005, S. 450 f.<br />

254<br />

BVerfG, 2 BvR 1392/10 vom 21.2.2011, Rn. 19.<br />

255<br />

EGMR vom 24.06.2004, von Hannover v. Deutschland<br />

(Nr. 59320/00).<br />

256<br />

Haug, Thomas, „Bildberichterstattung über Prominente:<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit<br />

der gerichtlichen Beurteilung <strong>des</strong> Informationswertes<br />

von Medienberichten“ (Baden-Baden: Nomos 2011).<br />

257<br />

BGH vom 19. Dezember 1995, VI ZR 15/95.<br />

258<br />

BVerfGE 101, 361.<br />

259<br />

Das Landgericht hatte unter Verweis auf die Berücksichtigungspflicht<br />

von EGMR-Urteilen die Entscheidung<br />

von Hannover v. Deutschland vom 24. Juni 2004 angeführt,<br />

um der Beschwerde führenden Illustrierten die Veröffentlichung<br />

von Fotos aus dem Privat- und Alltagsleben zu<br />

untersagen. Das Oberlan<strong>des</strong>gericht hob dieses Urteil auf<br />

Berufung auf, weil es aus der Bindung an die BVerfG-<br />

Entscheidung vom 15. Dezember 1999 (BVerfGE 101,<br />

361) ableitete, dass Art. 8 hinter dem Grundrechtsschutz<br />

aus Art. 5 Abs. 1 GG zurücktrete.<br />

260<br />

BGH vom 6. März 2007, VI ZR 51/06.<br />

261<br />

BGH vom 6. März 2007, VI ZR 51/06, Rn. 9 mit Verweis<br />

auf 24. Juni 2004 in dem Verfahren von Hannover<br />

gegen Deutschland (Nr. 24/06/2004) und vom 16. November<br />

2004 (53678/00) Karhuvaara und Iltalehti gegen<br />

Finnland.<br />

57


im „richtigen“ Verständnis <strong>des</strong>selben und<br />

Berücksichtigung der Auffassung <strong>des</strong> EGMR in<br />

der Prüfung zu einem anderen Ergebnis als<br />

das Berufungsgericht. 262 Wenn berechtigte<br />

Interessen der abgebildeten Person verletzt<br />

seien, sei eine Abbildung nicht rechtens, Ausnahmen<br />

von der Einwilligung entstünden nur<br />

dadurch, ob über ein weit auszulegen<strong>des</strong><br />

„zeitgeschichtliches Ereignis im Sinn <strong>des</strong> allgemein<br />

interessierenden Zeitgeschehens“<br />

berichtet wird. 263 Da<strong>für</strong> kann auch der Bekanntheitsgrad<br />

von Bedeutung sein. 264<br />

Der BGH führt EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> in Verbindung<br />

mit <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BVerfG an<br />

um den Kern der Pressefreiheit zu umschreiben<br />

265 und die Bedeutung der Pressefreiheit<br />

zu betonen. 266 Des Weiteren wird auf den<br />

EGMR verwiesen um darzulegen, dass zur<br />

Beurteilung <strong>des</strong> Informationswerts einer<br />

Abbildung die Beurteilung der Wortberichterstattung<br />

mit der Konvention im Einklang<br />

steht. 267 Dabei wird im gesamten Urteil allerdings<br />

auf lediglich zwei EGMR-Rechtssachen<br />

verwiesen.<br />

Im Ergebnis deutet der BGH die EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> als Äquivalent zum abgestuften<br />

Schutzkonzept der deutschen <strong>Rechtsprechung</strong>:<br />

Soweit der Gerichtshof der Presse dieses Recht [der<br />

Presse- und der Meinungsbildungsfreiheit, der Verf.]<br />

nur "in bestimmten Grenzen" (EGMR NJW 2004,<br />

2647, 2649 Rn. 58) zugesteht, betrifft diese Einschränkung<br />

ersichtlich die Abwägung zwischen Pressefreiheit<br />

und Informations-recht der Öffentlichkeit<br />

einerseits und dem Schutz der Privatsphäre andererseits,<br />

mithin eine Abwägung, wie sie auch nach dem<br />

oben dargestellten Schutzkonzept geboten ist. […] Eine<br />

solche Gewichtung bei der Interessenabwägung<br />

trägt nach Auffassung <strong>des</strong> erkennenden Senats den<br />

Anforderungen <strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> (EGMR NJW 2004,<br />

2647, 2651 Rn. 76) an einen wirksamen Schutz der<br />

Privatsphäre ebenso Rechnung wie dem Schutz der<br />

Grundrechte aus Art. 5 GG. Ihr steht - anders als das<br />

262<br />

<strong>Die</strong> Abwägungsmaßstäbe führten dazu dass die Bildberichterstattung<br />

über den Urlaub von Hannovers unzulässig<br />

war, weil sie kein zeitgeschichtliches Ereignis<br />

betrafen. <strong>Die</strong> Veröffentlichung eines Urlaubsfoto auf<br />

öffentlicher Straße und ein Bericht von zeitgeschichtlichem<br />

Interesse bebilderte war hingegen rechtens.<br />

263<br />

ibid., Rn. 17.<br />

264<br />

ibid., Rn. 21.<br />

265<br />

ibid., Rn. 18.<br />

266<br />

ibid., Rn. 18.<br />

267<br />

ibid., Rm. 23.<br />

Berufungsgericht meint - auch eine Bindungswirkung<br />

<strong>des</strong> § 31 BVerfGG nicht entgegen.<br />

In den Untersuchungszeitraum fällt auch die<br />

zweite von Hannover-Entscheidung <strong>des</strong><br />

BVerfG, die sich mit der BGH-Entscheidung<br />

vom 6.März 2007 auseinandersetzt. 268 <strong>Die</strong><br />

Beschwerdeführende Caroline von Hannover<br />

beruft sich in der Verfassungsbeschwerde im<br />

Wesentlichen auf den EGMR, der in von Hannover<br />

v. Deutschland den Informationswert<br />

der Berichterstattung als Abwägungskriterium<br />

in den Vordergrund gestellt habe. 269 Der<br />

BGH habe ein zu weites Verständnis <strong>des</strong> zeitgeschichtlichen<br />

Ereignis, die weite Auslegung<br />

würde den Schutz der Privatsphäre gegenüber<br />

dauernder Belästigung und Nachstellung<br />

durch Fotoreporter nicht gewährleisten. 270<br />

Das BVerfG kommt zum Ergebnis, der BGH<br />

habe die berührten Belange „in verfassungsrechtlich<br />

nicht zu beanstandender Weise einander<br />

zugeordnet und dabei auch die maßgeblichen<br />

Vorgaben aus der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte<br />

berücksichtigt.“ 271 Eine Verletzung <strong>des</strong><br />

Grundrechts auf Schutz der Persönlichkeit aus<br />

Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1<br />

GG liege nicht vor. Hingegen stellt das BVerfG<br />

im Bezug auf ein Foto eine Verletzung der<br />

Pressefreiheit fest, weil der BGH eine nähere<br />

Würdigung <strong>des</strong> zum Foto gehörenden Berichts<br />

im Hinblick auf seinen Informationsgehalt<br />

unterlassen habe. 272<br />

<strong>Die</strong> Nennung der EMRK erfolgt nach der Darlegung<br />

der einschlägigen Grundrechte. Art. 8<br />

EMRK sei eine Schranke der Pressefreiheit, in<br />

der Auslegung und Anwendung der Schranken<br />

müssten die Gerichte ihrer Berücksichtigungspflicht<br />

nachkommen. 273 Dass das Ergebnis<br />

in einer solchen Auslegung und Anwendung<br />

anders ausfallen könnte, zeuge nicht<br />

automatisch von einer mangelhaften Berücksichtigung<br />

der Grundrechte und der EMRK. 274<br />

Das BVerfG verweist anschließend zunächst<br />

grundsätzlich auf den EGMR, um den Schutz<br />

268<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.2.2008.<br />

269<br />

ibid., Rn. 26.<br />

270<br />

ibid.<br />

271<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.2.2008, Rn. 89.<br />

272<br />

ibid., Rn. 104.<br />

273<br />

ibid., Rn. 49.<br />

274<br />

ibid., Rn. 49.<br />

58


vor Veröffentlichung von Fotos in den Schutzbereich<br />

von Art. 8 einzuschließen und zu belegen,<br />

dass sein Verhältnis zu Art. 10 im Wege<br />

einer Abwägung zu bestimmen sei. 275 Anschließend<br />

wird die Schrankenregelung aus<br />

§§ 22 ff. KUG und Art. 10 EMRK besprochen,<br />

wobei auf vier Entscheidungen <strong>des</strong> EGMR<br />

verwiesen wird. 276<br />

Das BVerfG prüft ausführlich auch, ob der<br />

BGH seiner Berücksichtigungspflicht nachgekommen<br />

ist und verweist die dahingehende<br />

Rüge als unbegründet. 277 Das BVerfG legt im<br />

Folgenden die Eckpunkte der EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> zur Rechtskollision von Art. 8<br />

und Art. 10 dar. <strong>Die</strong>se Darlegung ist umfänglich<br />

und verweist auf sechs Entscheidungen<br />

<strong>des</strong> EGMR. 278 Welchen Kriterien die Auswahl<br />

dieser Entscheidungen folgt ist nicht ersichtlich.<br />

Das BVerfG verweist auf den EGMR im Bezug<br />

auf<br />

i. den Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung<br />

als ausschlaggeben<strong>des</strong><br />

Kriterium die Zulässigkeit der Veröffentlichung<br />

von Fotos von Personen<br />

ii. <strong>Die</strong> weiteren Faktoren, die in die<br />

Abwägung einzubeziehen sind: Anlass<br />

und Umstände der Entstehung<br />

<strong>des</strong> Fotos (Heimlichkeit)<br />

i. <strong>Die</strong> <strong>für</strong> die Abwägung vorgenommene<br />

Typisierung <strong>des</strong> EGMR von Politikern<br />

("politicians/personnes<br />

politiques") und "public<br />

figures/personnes publiques" sowie<br />

275<br />

<strong>Die</strong> Gewährleistung <strong>des</strong> Art. 8 Abs. 1 EMRK kann auch<br />

einen Anspruch auf Schutz durch die staatlichen Gerichte<br />

vor Veröffentlichung von Bildnissen <strong>des</strong> Einzelnen aus<br />

seinem Alltagsleben einschließen (vgl. EGMR, vom<br />

24.6.2006, von Hannover gegen Deutschland (Nr.<br />

59320/00), §§ 50 ff., NJW 2004, S. 2647 ). Über<br />

<strong>des</strong>sen Reichweite im konkreten Fall ist unter Berücksichtigung<br />

der von Art. 10 EMRK gewährleisteten Äußerungsfreiheit<br />

und ihrer in Art. 10 Abs. 2 EMRK geregelten<br />

Schranken im Wege einer Abwägung zu entscheiden (vgl.<br />

EGMR vom 14.6.2005, Minelli gegen Schweiz (Nr.<br />

14991/02); EGMR, vom 17.10.2006, Gourguenidze gegen<br />

Georgien, (Nr. 71678/01) §§ 38 ff.).<br />

276<br />

EGMR, vom 14.12.2006, (Nr. 10520/02)Verlagsgruppe<br />

News GmbH gegen Österreich Nr. 2, § 29; EGMR, vom<br />

24.6.2004, von Hannover gegen Deutschland (Nr.<br />

59320/00), Ziff. 59, EGMR, vom 17.10.2006, (Nr.<br />

71678/01), Gourguenidze gegen Georgien, § 55).<br />

277<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.2.2008, Rn. 98.<br />

ii.<br />

iii.<br />

"ordinary person/personne<br />

ordinaire"<br />

die Auswirkung der Typisierung auf<br />

die Abwägung: öffentliches Informationsinteresse<br />

an einem Bericht erlaubt,<br />

Bilder der betroffenen Person<br />

zu veröffentlichen auch wenn sie<br />

dem Bereich <strong>des</strong> öffentlichen Alltagslebens<br />

entstammen<br />

Anhaltspunkte zur Konkretisierung<br />

<strong>des</strong> Begriffs Beitrag von öffentlichem<br />

Interesse: Ermöglichung öffentlicher<br />

Kontrolle auch <strong>des</strong> privaten Gebarens<br />

einflussreicher Personen etwa<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftslebens, der Kultur<br />

oder <strong>des</strong> Journalismus<br />

Nach dieser Darstellung kommt der BVerfG<br />

zum Ergebnis, dass es im Einklang mit dem<br />

Grundgesetz stehe, wenn der BGH die ihm im<br />

Fall von Konkretisierung der EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> obliegende Einzelfallentscheidung<br />

unter Berücksichtigung der EGMR-<br />

Grundsetzte in eine bestimmte Richtung getroffen<br />

habe: 279<br />

cc) Der Bun<strong>des</strong>gerichtshof ist in konkreter Würdigung<br />

<strong>des</strong> Informationsgehalts der vorliegend maßgeblichen<br />

Berichterstattung zu der Einschätzung gelangt,<br />

dass darin <strong>für</strong> die demokratische Gesellschaft<br />

belangvolle Sachthemen angesprochen worden seien.<br />

Der Europäische Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte hat<br />

in seinem Urteil vom 24. Juni 2004 nicht grundsätzlich<br />

ausgeschlossen, dass eine Berichterstattung, die<br />

einen Beitrag zur Behandlung <strong>für</strong> die Allgemeinheit<br />

bedeutsamer Sachfragen leistet, auch mit Abbildungen<br />

aus dem Alltagsleben einer im öffentlichen oder<br />

politischen Leben stehenden Person bebildert werden<br />

dürfe […]. Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden,<br />

dass der Bun<strong>des</strong>gerichtshof die ihm bei<br />

der konkretisierenden Berücksichtigung der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> im Einzelfall obliegende<br />

Wertung und Gewichtung dahingehend vorgenommen<br />

hat, dass vorliegend ein hinreichender Informationswert<br />

gegeben war.<br />

Für die Methode der Verweise bleibt hier<br />

mithin festzuhalten, dass Verweise auf den<br />

EGMR in der Darlegung der Grundsätze, auf<br />

dem diese Entscheidung beruht, eine große<br />

Rolle spielen, dass diese aber ein Ergebnis der<br />

Entscheidung ebensowenig wie die Grundrechte<br />

vorgeben. Das BVerfG verweist hier auf<br />

den Beurteilungsspielraum von Fachgerichten<br />

bei der Abwägung komplexer multipolaren<br />

279<br />

ibid., Rn. 101.<br />

59


Grundrechtsverhältnissen. 280 Der vom BVerfG<br />

verfolgte Ansatz wurde treffend als „Korridorlösung“<br />

bezeichnet. 281 In einem solchen verfassungsrechtlichen<br />

Korridor sind unterschiedliche<br />

Ergebnisse in der Sache möglich,<br />

allein bei Verlassen <strong>des</strong> Korridors wird die<br />

Entscheidung vom BVerfG zurückverwiesen.<br />

282<br />

An der Rechtssache der BVerfG-Entscheidung<br />

lässt sich auch zeigen, welche Maßstäbe der<br />

EGMR an die Berücksichtigung setzt. Der<br />

EGMR war in der Folge der BVerfG-<br />

Entscheidung 2012 mit der Sache befasst und<br />

äußerte sich relativ umfänglich zur Berücksichtigung<br />

von EGMR-Spruchpraxis durch<br />

deutsche Gerichte, insbesondere durch das<br />

BVerfG. <strong>Die</strong>ses habe eine „detaillierte Analyse“<br />

der Konvention vorgenommen: 283<br />

The Court also observes that the national courts explicitly<br />

took account of the Court’s relevant case-law.<br />

Whilst the Federal Court of Justice had changed its<br />

approach following the Von Hannover judgment, the<br />

Federal Constitutional Court, for its part, had not only<br />

confirmed that approach, but also undertaken a detailed<br />

analysis of the Court’s case-law in response to<br />

the applicants’ complaints that the Federal Court of<br />

280<br />

BVerfG, 1 BvR 1602/07 vom 26.2.2008, Rn. 71 „Es ist<br />

Sache der Fachgerichte, den Informationswert einer<br />

Berichterstattung und ihrer Bebilderung anhand ihres<br />

Bezugs zur öffentlichen Meinungsbildung im konkreten<br />

Einzelfall zu ermitteln und der Pressefreiheit abwägend<br />

die beeinträchtigenden Wirkungen <strong>für</strong> den Persönlichkeitsschutz<br />

gegenüberzustellen, die mit der Gewinnung<br />

und Verbreitung der Abbildungen verbunden sind. Bei<br />

derartigen Abwägungsentscheidungen verfügen die<br />

Gerichte über einen Einschätzungsspielraum. In Übereinstimmung<br />

hiermit ist auch <strong>für</strong> die bei der Auslegung der<br />

deutschen Grundrechte bedeutsamen Vorgaben der<br />

<strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention in der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> ein eigenständiger Beurteilungsspielraum<br />

der nationalen Gerichte anerkannt (vgl.<br />

EGMR, vom 4.12.2007, Dickson gegen Großbritannien<br />

(Nr. 44362/04) Rn. 77 ff.“<br />

281<br />

Hong 288 in Bezugnahme auf die Argumentation der<br />

Bun<strong>des</strong>regierung in der EGMR-Sache von Hannover v.<br />

Deutschland (Nr. 2), EGMR vom 7.2. 2012 (Nr. 40660/08<br />

und 60641/08), Ziff.81. “The Government argued that<br />

the special nature of certain cases, such as the present<br />

ones, in which the domestic courts were required to<br />

balance the rights and interests of two or more private<br />

individuals lay in the fact that the proceedings before the<br />

Court were in fact a continuation of the original legal<br />

action, with each party to the domestic proceedings<br />

potentially able to apply to the Court. It was precisely for<br />

that reason that one result alone of the balancing exercise<br />

of the competing interests was insufficient, and that there<br />

should be a “corridor” of solutions within the confines of<br />

which the national courts should be allowed to give<br />

decisions in conformity with the Convention.”<br />

282<br />

ibid.<br />

283<br />

EGMR vom 7.2.2012, von Hannover v. Deutschland (Nr.<br />

2) (Nr. 40660/08 und 60641/08), Ziff.125-126.<br />

Justice had disregarded the Convention and the<br />

Court’s case-law.<br />

[..] In those circumstances, and having regard to the<br />

margin of appreciation enjoyed by the national courts<br />

when balancing competing interests, the Court conclu<strong>des</strong><br />

that the latter have not failed to comply with<br />

their positive obligations under Article 8 of the Convention.<br />

Accordingly, there has not been a violation of<br />

that provision.<br />

Das Gericht schließt sich mithin der Argumentation<br />

der deutschen Regierung an, es habe<br />

ein „Korridor“ möglicher Ergebnisse gegeben.<br />

Bemerkenswert ist weiterhin, dass der EGMR<br />

möglicherweise auch beim Ausbleiben der<br />

„detaillierten Analyse“ seiner eigenen <strong>Rechtsprechung</strong><br />

keine Konventionsverletzung festgestellt<br />

hätte. Seine obige Äußerung macht<br />

deutlich, dass es dem Gerichtshof vor allem<br />

um die Anpassung der BGH-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

an die Sache von Hannover, und die Bestätigung<br />

<strong>des</strong> neuen Schutzkonzepts durch den<br />

BVerfG, ging.<br />

Vor diesem Hintergrund ist auch nicht zu<br />

kritisieren, dass der BGH in späteren Urteilen<br />

zur Sache relativ sporadisch auf den EGMR<br />

verweist. 284<br />

In jüngeren Urteilen <strong>des</strong> BGH zum Persönlichkeitsrecht<br />

bei der Bildveröffentlichung hat<br />

sich ferner die Varianz und Anzahl der EGMR-<br />

Verweise erhöht: Im an den BGH vom BVerfG<br />

zurückverwiesenen Verfahren 285 kommt es zu<br />

einer noch ausführlicheren Auseinandersetzung<br />

<strong>des</strong> BGH mit der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong>.<br />

In seiner Entscheidung vom 6. März 2007<br />

hatte der Gerichtshof sich zwar relativ detailliert<br />

mit der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> befasst,<br />

sich dabei aber auf nur zwei Entscheidungen<br />

gestützt. Hier wird nun auf insgesamt acht<br />

Entscheidungen <strong>des</strong> EGMR verwiesen, Zusätzliche<br />

Urteile, auf die verwiesen wird, sind vor<br />

284 BGH vom 5. Juli 2008, I ZR 96/07, Rn. 17: "<strong>Die</strong> Bekanntheit<br />

einer Person im öffentlichen Leben kann ein<br />

besonderes Informationsinteresse der Öffentlichkeit<br />

begründen, das es rechtfertigen kann, über bestimmte<br />

Verhaltensweisen dieser Person auch mit Namensnennung<br />

und Abbildung zu berichten (vgl. BVerfG, 1<br />

BvR 565/06 vom 13.6.2006, NJW 2006, 2835 Tz. 11; BGH,<br />

Urt. v. 15.11.2005 - VI ZR 286/04, GRUR 2006, 257 Tz. 22<br />

= WRP 2006, 261). Einer Berichterstattung mit Namensnennung<br />

und Abbildung über solche Ereignisse von<br />

gesellschaftlicher Relevanz steht auch nicht der Schutz<br />

der Privatsphäre nach Art. 8 EMRK (vgl. dazu EGMR<br />

GRUR 2004, 1051 Tz. 76 - von Hannover/Deutschland)<br />

entgegen (BVerfG NJW 2006, 2835 Tz. 14 f.; BGH GRUR<br />

2006, 257 Tz. 26; BGH GRUR 2007, 902 Tz. 9).“<br />

285<br />

BGH vom 1. Juli 2008, VI ZR 67/08.<br />

60


allem nach 2007 ergangene Urteile <strong>des</strong><br />

EGMR. 286 Aber auch auf Urteile, die vor der<br />

BGH-Entscheidung ergingen, wird verwiesen.<br />

287 <strong>Die</strong>se Beobachtung deckt sich mit anderen<br />

Beispielen jüngerer BGH- und BVerfG-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong>. wo ebenfalls Varianz und<br />

Häufigkeit der Verweise zugenommen hat. In<br />

weiteren Urteilen von 2008 288 wird auf neun<br />

Entscheidungen verwiesen, darunter ebenfalls<br />

Fälle von vor und nach 2007. 289 Einzig<br />

die Auswahl der EGMR-Entscheidungen ist<br />

nicht immer nachvollziehbar. So verweist zum<br />

Beispiel der BGH in einem Urteil von 2008 290<br />

auf die Sache Wirtschafts-Trend-Zeitschriften-<br />

Verlagsgesellschaft mbH v. Österreich 291 um<br />

den Wert von Unterhaltung <strong>für</strong> die Pressefreiheit<br />

zu verdeutlichen. Da<strong>für</strong> möglicherweise<br />

besser geeignete Rechtssachen wie<br />

News GmbH v. Österreich 292 oder Colaço Mestre<br />

and SIC – Sociedade Independente de<br />

Comunicação, S.A. v. Portugal 293 bleiben unbenannt.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde zur Bildberichterstattung<br />

von 2008 294 wird auffällig<br />

selektiv auf den EGMR verwiesen. Laut<br />

BVerfG beträfen die beiden Abwägungskriterien,<br />

dass ein Vorgang von allgemeinem Inter-<br />

286<br />

Im Bezug auf nur den Spielraum, die Gewährleistung<br />

<strong>des</strong> Art. 10 Abs. 1 EMRK einzuschränken wenn bei einer<br />

Medienberichterstattung einen Bezug zu einer Sachdebatte<br />

von allgemeinem Interesse besteht. Urteile vom 22.<br />

Oktober 2007, Beschwerde-Nr. 21279/02 u.a., Lindon u.a.<br />

gegen Frankreich.<br />

287<br />

EGMR, vom 14.12.2006, Verlagsgruppe News GmbH<br />

gegen Österreich Nr. 2, (Nr. 10520/02) Ziff.29; vom 24.<br />

Juni 2004.<br />

EGMR, vom 1.3.2007, Tønsbergs Blad u.a. gegen Norwegen,<br />

(Nr. 510/04), Ziff.82.<br />

288<br />

BGH vom 28.10.2008, VI ZR 307/07; BVerfG 1 BvR<br />

1602/07 vom 26.2.2008.<br />

289<br />

Zur Unterscheidung <strong>des</strong> EGMR von Person <strong>des</strong> öffentlichen<br />

Lebens ("public figure") im Gegensatz zu "ordinary<br />

person". EGMR vom 14.12.2006, Verlagsgruppe News<br />

GmbH v. Österreich Nr. 2 (Nr. 10520/02, § 40) und EGMR,<br />

vom 11.1.2005, Sciacca v. Italien (Nr. 50774/99).<br />

<strong>Die</strong>se bedeutsame Funktion der Presse kann auch berührt<br />

sein, wenn die Berichterstattung eine Verfehlung ohne<br />

engeren Bezug zum politischen Leben zum Gegenstand<br />

hat (vgl. BVerfG, NJW 2006, 2835, 2836; EGMR, vom 25.<br />

4.2006, Dammann gegen Schweiz (Nr. 77551/01), Ziff.54;<br />

vom 24.11. 2005, Tourancheau und July gegen Frankreich<br />

(Nr. 53886/00), Ziff.66.<br />

290<br />

BGH vom 24. Juni 2008, VI ZR 156/06.<br />

291<br />

EGMR vom 13.12.2005 Wirtschafts-Trend-<br />

Zeitschriftenverlag v. Österreich (Nr. 66298/01).<br />

292<br />

EGMR vom 22.2.2007 Nikowitz v. Österreich (Nr.<br />

5266/03) Ziff.25.<br />

293<br />

EGMR, vom 26.4.2007, Colaco Mestre and Sic. v. Portugal<br />

(Nr. 11182/03 and 11319/03), Ziff.28,<br />

294<br />

BVerfG, 1 BvR 927/08 vom 8.12.2011.<br />

esse oder ein zeitgeschichtliches Ereignis sein<br />

müsse, lediglich die Bildberichterstattung.<br />

Dabei verweist er auf die von Hannover-<br />

Entscheidung <strong>des</strong> EGMR, in der dieser auf die<br />

Besonderheiten der Bildberichterstattung<br />

hinweist. 295 Der EGMR hatte allerdings die<br />

genannten Kriterien auch in Fällen angewendet,<br />

in denen die Berichterstattung ein Kontextunabhängiges<br />

Foto enthielt und es in erster<br />

Linie um den Inhalt der Wortberichterstattung<br />

ging. 296<br />

6.3.3 „Positive komplexe Verweise“<br />

– Umgangsrecht/Sorgerecht<br />

Nach der oben erwähnten Rechtsache Görgülü<br />

war das Thema Umgangs- und Sorgerecht<br />

auch im Untersuchungszeitraum von 2005 bis<br />

2011 Gegenstand einiger Urteile, in denen<br />

„komplex“ auf den EGMR verwiesen wurde.<br />

Eine zweite Verfassungsbeschwerde <strong>des</strong>selben<br />

Beschwerdeführers, in der dieser die<br />

Ausweitung der Umgangszeiten begehrt, 297<br />

nahm das BVerfG nicht zur Entscheidung an.<br />

In der Begründung zur Sache wird nicht auf<br />

den EGMR verwiesen. Allerdings erfolgt mittelbar<br />

ein Verweis über die erste Görgülü-<br />

Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG. Auch lässt sich an<br />

der Begründung <strong>des</strong> BVerfG erkennen, dass<br />

eine Auseinandersetzung mit der Görgülü-<br />

Entscheidung <strong>des</strong> EGMR auch hier erfolgte.<br />

<strong>Die</strong> vom EGMR angemahnte Möglichmachung<br />

einer langfristigen Beziehung zwischen Vater<br />

und Kind 298 wurde aufgegriffen. 299 Insofern<br />

295<br />

Ziff.59 “Although freedom of expression also extends<br />

to the publication of photos, this is an area in which the<br />

protection of the rights and reputation of others takes on<br />

particular importance. The present case does not concern<br />

the dissemination of “ideas”, but of images containing<br />

very personal or even intimate “information” about an<br />

individual. Furthermore, photos appearing in the tabloid<br />

press are often taken in a climate of continual harassment<br />

which induces in the person concerned a very strong<br />

sense of intrusion into their private life or even of persecution.”<br />

296<br />

EGMR, vom 22.2.2007, Nikowitz and Verlagsgruppe<br />

News GmbH v. Austria, (Nr.5266/03) Ziff.25<br />

297<br />

BVerfG, 1 BvR 217/07 vom 9.2.2007.<br />

298<br />

Ziff.46: “Instead, the Court of Appeal apparently only<br />

focussed on the imminent effects which a separation from<br />

his foster parents would have on the child, but failed to<br />

consider the long-term effects which a permanent separation<br />

from his natural father might have on Christofer. The<br />

solution envisaged by the District Court, namely to increase<br />

and facilitate contacts between the applicant and<br />

Christofer, who would at an initial stage continue to live<br />

61


wäre hier lediglich aus Gründen <strong>des</strong> sichtbaren<br />

Dialogs ein expliziter Verweis auf den<br />

EGMR angezeigt gewesen. <strong>Die</strong>s ist umso mehr<br />

gegeben, als dass das BVerfG eine erste Verfassungsbeschwerde<br />

<strong>des</strong> Beschwerdeführers<br />

abgelehnt hatte, nachdem ein deutsches Gericht<br />

eine die EMRK verletzende Entscheidung<br />

gefällt hatte.<br />

Nicht zu beanstanden sind fehlende Verweise<br />

auf den EGMR in einer Verfassungsbeschwerde<br />

von 2008. 300 Hier hatte das BVerfG auf die<br />

EGMR-Sache Marckx v. Belgien verwiesen, in<br />

welcher der EGMR den Schutz der Beziehung<br />

zwischen Großeltern und Enkeln in den<br />

Schutzbereich von Art. 8 einbezogen hatte. 301<br />

Von der in Art. 8 enthaltenen positiven Verpflichtung<br />

hatte das BVerfG subsidiär zur<br />

eigenen <strong>Rechtsprechung</strong> abgeleitet, dass auch<br />

die EMRK die bevorzugte Berücksichtigung<br />

der Familienangehörigen bei der Auswahl von<br />

Pflegern und Vormündern gebiete. 302 Da zu<br />

dieser Frage keine spätere oder speziellere<br />

Entscheidung <strong>des</strong> EGMR vorliegt, wäre in der<br />

Urteilsbegründung auch keine exaktere Berücksichtigung<br />

möglich gewesen. Insofern ist<br />

auch einer BGH-Entscheidung, die über die<br />

BVerfG referiert und dabei auf den EGMR<br />

verweist, nicht vorzuwerfen die Konvention<br />

oder die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR nicht<br />

ausreichend berücksichtig t zu haben. 303<br />

Ausführlich hat sich das BVerfG auch mit dem<br />

Thema Umgangs-/Sorgerecht in Verbindung<br />

mit dem Zaunegger-Urteil <strong>des</strong> EGMR 304 bewith<br />

his foster family, was seemingly not taken into<br />

consideration.”<br />

299<br />

BVerfG, 1 BvR 217/07 vom 9.2.2007 Rn. 34: <strong>Die</strong> Entscheidung<br />

befördert vor dem Hintergrund der getroffenen<br />

Sorgerechtsregelung die Intensivierung und Erleichterung<br />

<strong>des</strong> Aufbaus einer familiären Beziehung zwischen<br />

dem Beschwerdeführer und seinem Kind. Der Umgang<br />

wird auf Übernachtungen <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> beim Beschwerdeführer<br />

ausgeweitet und über einen unbestimmten Zeitraum<br />

mit klaren festgelegten Terminen geregelt, um dem<br />

Kind hierdurch einen vom Gericht <strong>für</strong> erforderlich gehaltenen<br />

festen, verbindlichen zeitlichen Rahmen zu bieten,<br />

der das Kind von Loyalitätskonflikten entlasten soll.<br />

300<br />

BVerfG, 1 BvR 2604/06 vom 18.12.2008<br />

301<br />

Ziff.45 : « Aux yeux de la Cour, la "vie familiale" au sens<br />

de l’article 8 (art. 8) englobe pour le moins les rapports<br />

entre proches parents, lesquels peuvent y jouer un rôle<br />

considérable, par exemple entre grands-parents et petitsenfants.<br />

»<br />

302<br />

BVerfG 1 BvR 2604/06 vom 18.12.2008, Rn. 21.<br />

303<br />

BGH vom 2.2.2011, XII ZB 241/09, Rn. 15.<br />

304<br />

EGMR vom 03.12.2009, Zaunegger v. Deutschland, (Nr.<br />

22028/04).<br />

fasst. 305 Der Gerichtshof hatte hier die gesetzliche<br />

Regelung <strong>des</strong> §1626a BGB, wonach Väter<br />

nicht-ehelicher Kinder von der elterlichen<br />

Sorge bei Zustimmungsverweigerung durch<br />

die Mutter ausgeschlossen werden, ohne dies<br />

gerichtlich anfechten zu können, als Konventionsverstoß<br />

von Art. 14 in Verbindung mit<br />

Art. 8 EMRK befunden. Vom BVerfG war 2003<br />

eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung<br />

angenommen worden, was Fragen<br />

hinsichtlich der Berücksichtigungspflicht<br />

aufwirft. Der EGMR hatte bereits in früheren<br />

Fällen festgestellt, dass sehr gewichtige Gründe<br />

angeführt werden müssen um eine Andersbehandlung<br />

auf Grundlage <strong>des</strong> Geschlechts<br />

oder eine Andersbehandlung eines<br />

Kin<strong>des</strong> danach zu rechtfertigen, ob ein Kind<br />

einer ehelichen oder nichtehelichen Beziehung<br />

entsprungen ist. 306 <strong>Die</strong>se Argumentation<br />

hat der Gerichtshof auch auf die Andersbehandlung<br />

von Vätern ehelicher Kindern<br />

gegenüber Vätern nichtehelicher Kinder erstreckt.<br />

307 Allerdings hatte das BVerfG die<br />

Regelung aus §1626a BGB insofern in Einklang<br />

mit dem übergeordneten Prinzip <strong>des</strong><br />

Kin<strong>des</strong>wohls und damit <strong>des</strong> GG gesehen, als<br />

dass die Zustimmungsverweigerung von Müttern<br />

auf einem sich nachteilig auf das Kind<br />

auswirkenden elterlichen Konflikt basiere<br />

und damit nicht Eigeninteressen der Mutter,<br />

sondern der Wahrung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>wohls dienen.<br />

308 <strong>Die</strong>se Argumentation hatte der Gerichtshof<br />

als „nicht überzeugend“ zurückgewiesen.<br />

309<br />

In seinem Urteil von 2010 stellt das BVerfG<br />

fest, dass die Regelung mit Art. 6 Abs. GG unvereinbar<br />

sei. <strong>Die</strong> Änderung der Spruchpraxis<br />

begründet das BVerfG bemerkenswerterweise<br />

zunächst mit der auch vom EGMR kritisierten<br />

Inkohärenz der obigen Prämisse zur Zustimmungsverweigerung<br />

von Müttern mit anderen<br />

das Sorgerecht betreffende Regelungen<br />

(§§ 1671 BGB). 310 In einem zweiten Schritt<br />

305<br />

BVerfG, 1 BvR 420/09 vom 21.7.2010<br />

306<br />

EGMR, vom 22.3.1996, Karlheinz Schmidt v. Deutschland<br />

(Nr. 13580/88) Ziff.24; Mazurek v. Frankreich,<br />

Ziff.49.<br />

307<br />

EGMR, vom 8.7.2003, Sommerfeld v. Germany, (Nr.<br />

31871/96) Ziff.93.<br />

308<br />

EGMR vom 03.12.2009, (Nr. 22028/04), Ziff.58.<br />

309<br />

ibid.<br />

310<br />

BVerfG, 1 BvR 420/09 vom 21.7.2010, Rn. 57<br />

62


führt er „vor allem aber“ neue empirische<br />

Erkenntnisse an, die diese Prämisse widerlegen.<br />

311 Insgesamt liest sich das Urteil dabei<br />

wie ein Versuch, die verfassungsgerichtliche<br />

Souveränität und die Kohärenz der eigenen<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> zu konstruieren. Lediglich<br />

wenn der BVerfG die materielle Rechtskraft<br />

der Zaunegger-Entscheidung begründet, tritt<br />

dies zurück. Das BVerfG schließt die weitere<br />

Anwendbarkeit der verfassungswidrigen<br />

Normen bis zu einer Neuregelung durch den<br />

Gesetzgeber mit Verweis auf dann verursachte<br />

Konventionsverletzungen aus:<br />

Vor allem aber hätten die Fachgerichte weiterhin<br />

Normen anzuwenden, die nicht nur unvereinbar mit<br />

dem Grundgesetz sind, sondern mit § 1626a Abs. 1<br />

Nr. 1 BGB auch eine Norm, die vom <strong>Europäischen</strong> Gerichtshof<br />

<strong>für</strong> Menschenrechte <strong>für</strong> unvereinbar mit der<br />

<strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention erklärt<br />

worden ist, weil sie Art. 14 in Verbindung mit Art. 8<br />

EMRK verletzt […]. Da die Fachgerichte gehalten sind,<br />

im Rahmen der Rechtsanwendung die Gewährleistungen<br />

der <strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention<br />

und die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong><br />

<strong>für</strong> Menschenrechte ausreichend zu berücksichtigen<br />

(vgl. BVerfGE 111, 307 ), und<br />

eine Aussetzung einschlägiger Sorgerechtsverfahren<br />

dem verfahrensrechtlichen Beschleunigungsgebot in<br />

Kindschaftssachen zuwiderlaufen könnte, ist es zur<br />

vorübergehenden Sicherstellung eines verfassungsund<br />

konventionsgemäßen Zustan<strong>des</strong> angezeigt, eine<br />

Übergangsregelung zu treffen.<br />

In einem späteren Fall zu einem ähnlichen<br />

Sachverhalt verweist der EGMR ausschließlich<br />

auf die Verfassungs- nicht aber die Konventionswidrigkeit<br />

der deutschen Gesetzeslage.<br />

312<br />

6.3.4 Weitere „komplexe Verweise“<br />

Umwelteinflüsse, Ausweisungsschutz<br />

Zwei Entscheidungen <strong>des</strong> BVerfG betreffen<br />

die gerügte Einschränkung <strong>des</strong> Rechts auf<br />

Schutz <strong>des</strong> Privatlebens und der Familie<br />

durch Fluglärm. 313 Das BVerfG äußert sich in<br />

diesem Zusammenhang auch generell zur<br />

Berücksichtigungspflicht. Er bejaht die An-<br />

311<br />

ibid., Rn. 59.<br />

312<br />

BVerfG 1 BvR 476/09 vom 19.01.2011.<br />

313<br />

BVerfG 1 BvR 1606/08 vom 29.7.2009; BVerfG, 1 BvR<br />

3474/08 vom 15.10.2009,<br />

wendbarkeit von Art. 8 EMRK auf den Sachverhalt,<br />

314 betont aber, dass die vom EGMR<br />

entwickelten Vorgaben daraus nicht im Rahmen<br />

nur eines der einschlägigen EMRK-Norm<br />

ähnlichen Grundrechts wie Art. 13 Abs. 1 GG<br />

berücksichtigt werden müssten. <strong>Die</strong> <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR zur Umwelteinwirkung<br />

passe sich besser in den Rahmen von Art. 2<br />

Abs. 2 Satz 1 GG und die Eigentumsgarantie<br />

aus Art. 14 Abs. 1 GG. 315 In beiden Entscheidungen<br />

prüft das BVerfG reaktiv auf die Argumentation<br />

der Beschwerdeführer, ob durch<br />

die EMRK/die EGMR ein weitergehender<br />

Schutz gewährleistet wird und verweist dabei<br />

auf zwei Rechtsachen <strong>des</strong> EGMR. 316 <strong>Die</strong> Berücksichtigung<br />

ist hier transparent und relativ<br />

ausführlich. 317<br />

Auch zur Verhältnismäßigkeit <strong>des</strong> Ausweisungsschutzes<br />

ist im Untersuchungszeitraum<br />

komplex auf den EGMR verwiesen worden. In<br />

einem Fall hatte der Verwaltungsgerichtshof<br />

wesentliche Kriterien der EMRK in ihrer Auslegung<br />

durch den EGMR nicht berücksichtigt,<br />

darunter insbesondere die Schutzwürdigkeit<br />

von anderen als familiären sozialen Bindungen.<br />

318 <strong>Die</strong> bisherige Behandlung der Vereinbarkeit<br />

von Ausweisungen mit Art. 8 EMRK<br />

sei daher unzureichend. Das BVerfG übt sich<br />

anschließend in völkerrechtsfreundlicher<br />

Auslegung indem es den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

in Abschiebesachen in der<br />

Auslegung durch den EGMR nachzeichnet und<br />

anwendet. <strong>Die</strong>ser lasse nicht zu, <strong>für</strong> die Bewertung<br />

<strong>des</strong> Gewicht <strong>des</strong> <strong>für</strong> eine Ausweisung<br />

sprechenden öffentlichen Interesses allein auf<br />

die Typisierung der den Ausweisungsanlass<br />

bildenden Straftaten abzustellen. Daher genüge<br />

es nicht, ohne Berücksichtigung und Gewichtung<br />

der Tatumstände auf schwerwiegende<br />

Gründe der öffentlichen Sicherheit zu<br />

314<br />

Verweis auf EGMR, vom 8.7.2003, Hatton<br />

u.a./Vereinigtes Königreich (Nr. 36022/97) NVwZ 2004,<br />

S. 1465 Rn. 96 in BVerfG 1 BvR 1606/08, vom 29.7.2009,<br />

Rn. 35.<br />

315<br />

ibid.<br />

316<br />

EGMR, vom 19.1.1998, Powell und Rayner v. Vereinigtes<br />

Königreich (Nr. 9310/81) Ziff.40 ff.; EGMR vom 8.7.2003,<br />

Hatton u.a./Vereinigtes Königreich (Nr. 36022/97)<br />

Ziff.96 ff. und 116 ff.<br />

317<br />

BVerfG 1 BvR 1606/08 vom 29.7.2009 Rn. 35; BVerfG,<br />

1 BvR 3474/08 vom 15.10.2009 Rn. 53.<br />

318<br />

BVerfG, 2 BvR 304/07 vom 10.5.2007, Rn. 35.<br />

63


ekurrieren. Das BVerfG kritisiert den Verweis<br />

auf den EGMR durch den Verwaltungsgerichtshof<br />

als „pauschal“ und mahnt zu unter<br />

Verweis auf die Vorgaben <strong>des</strong> EGMR zu einer<br />

„differenzierten Würdigung“ an. 319<br />

6.4 Fazit<br />

<strong>Die</strong> Verweispraxis in Rechtssachen mit Bezug<br />

zu Art. 8 EMRK wurde durch die Diskussion<br />

um Bildberichterstattung und Persönlichkeitsschutz<br />

dominiert. Hier hat im Untersuchungszeitraum<br />

eine Entwicklung hin zu häufigeren<br />

Verweisen und stärkerer Varianz in<br />

den zitierten Entscheidungen stattgefunden.<br />

Das BVerfG und der BGH haben sich in vielen<br />

Fällen sehr ausführlich mit der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR auseinandergesetzt und<br />

dabei auch die Entwicklung <strong>des</strong> neuen<br />

Schutzkonzeptes an den Vorgaben <strong>des</strong> EGMR<br />

orientiert.<br />

Gleichzeitig gibt es im Untersuchungszeitraum<br />

aber auch Entscheidungen, in denen die<br />

Auswahl zitierter Entscheidungen nicht nachvollziehbar<br />

ist oder selektiv auf eine differenzierte<br />

Darstellung der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong><br />

scheinbar verzichtet wird.<br />

Im weiteren Schwerpunkt der Verweise, dem<br />

Sorge- und Umgangsrecht, hat das BVerfG<br />

mehrmalig auf die explizite Berücksichtigung<br />

verzichtet und der EGMR in diesen Rechtssachen<br />

später eine Konventionsverletzung festgestellt.<br />

In weiteren Fällen wird häufig mittelbar<br />

auf den EGMR verwiesen, was die Berücksichtigungspflicht<br />

transparenter macht als<br />

„stille Verweise“.<br />

319<br />

Rn. 42. „Soweit sich der Verwaltungsgerichtshof in der<br />

angegriffenen Entscheidung pauschal darauf beruft, dass<br />

der Gerichtshof in seiner <strong>Rechtsprechung</strong> großes Verständnis<br />

<strong>für</strong> eine konsequente Bekämpfung der Drogenkriminalität<br />

durch die Konventionsstaaten aufbringe,<br />

genügt dies diesen Anforderungen nicht und wird im<br />

Hauptsacheverfahren einer differenzierenden Würdigung<br />

zu weichen haben. <strong>Die</strong> Beurteilung der Rechtmäßigkeit<br />

der Ausweisungsverfügung erfordert angesichts der<br />

Vielschichtigkeit der dabei zu berücksichtigenden tatsächlichen<br />

Umstände und der rechtlichen Komplexität<br />

eine umfassende Prüfung unter Einbeziehung der aktuellen<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Beschwerdeführers (vgl. EGMR, vom<br />

2.8.2001. Boultif v. Schweiz (Nr. 54273/00); EMGR vom<br />

31.10.2002 Yildiz v. Türkei (Nr. 37295/97).<br />

64


7. Sonstige „komplexe“ Verweise<br />

7.1 Verweis auf Konventionsrecht<br />

als Ausdruck <strong>des</strong> völkerrechtlichen<br />

Standards,<br />

Einbindung in EU<br />

Neben den oben genannten Bereichen häufig<br />

wiederkehrender Rechtsfragen lassen sich in<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> BGH und <strong>des</strong> BVerfG<br />

noch vereinzelt andere Rechtsfragen ausmachen,<br />

in denen „komplexe“ Verweise erfolgen.<br />

<strong>Die</strong>se betreffen Fragen der Gerichtsbarkeit,<br />

Reparaturzahlungen an Opfer der deutschen<br />

Besetzung Griechenlands, das Folterverbot,<br />

oder den Eigentumsschutz aus Art. 1 ZP1.<br />

<strong>Die</strong> Verweise auf die Konventionsnormen und<br />

ihre Auslegung durch den EGMR erfolgen im<br />

Hinblick auf die „gebotene völkerrechtsfreundliche<br />

Auslegung <strong>des</strong> Grundgesetzes“. 320<br />

<strong>Die</strong> Vorgaben der EMRK in ihrer Auslegung<br />

durch den EGMR werden damit unter die<br />

„völkerrechtlichen Maßgaben“, die „internationalen<br />

Standards in Menschenrechtsfragen“<br />

321 oder auch „<strong>für</strong> alle europäischen Staaten<br />

rechtverbindliche Rechtsgrundsätze“<br />

gefasst. 322 In einer Verfassungsbeschwerde<br />

von 2006 zur Verpflichtung Deutschlands,<br />

Reparaturzahlungen <strong>für</strong> Enteignungen unter<br />

deutscher Besatzung Griechenlands zu leisten,<br />

führt das BVerfG die Rechtspruchpraxis <strong>des</strong><br />

EGMR zur Frage der Staatenimmunität als<br />

Ausdruck <strong>des</strong> geltenden Völkerrechts an. 323<br />

Der EGMR hatte im einschlägigen Verfahren<br />

das Völkerrecht dahingehend ausgelegt, dass<br />

die Staatenimmunität vor zivilrechtlichen<br />

320<br />

BVerfG, 1 BvR 2624/05 vom 20.7.2011 Rn. 42<br />

321<br />

Im Bezug auf die Zwangsbehandlung eines Strafgefangene<br />

in BVerfG, 2 BvR 882/09 vom 23.3.2011, Rn. 66.<br />

322<br />

BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009 Rn. 283.<br />

323<br />

BVerfG, 2 BvR 1476/03 vom 15.2.2006 Rn. 18.<br />

Ansprüchen <strong>für</strong> außerhalb <strong>des</strong> Territoriums<br />

begangene Folter schütze. 324<br />

Auch in der Prüfung der Rechtsschutzstandards<br />

<strong>des</strong> europäischen Patentamts, in der<br />

Frage, ob supranationale Rechtsakte im Wege<br />

einer Verfassungsbeschwerde gerügt werden<br />

können, zog das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR heran. 325 <strong>Die</strong>sbezüglich<br />

hat das BVerfG ausgeführt, dass das<br />

vom europäischen Patentabkommen eingerichtete<br />

Rechtsschutzsystem im Wesentlichen<br />

der <strong>des</strong> Art. 24 (1) GG entspreche. 326 Dabei<br />

verweist es auch auf die Entscheidung <strong>des</strong><br />

EGMR, welches einen konventionsadäquaten<br />

Rechtschutzstandard <strong>des</strong> europäischen Patentamtes<br />

in seiner <strong>Rechtsprechung</strong> bejaht. 327<br />

Auch in den Organstreitverfahren zum Vertrag<br />

von Lissabon stellt das BVerfG einen<br />

Zusammenhang zwischen der Einbindung<br />

Deutschlands in supranationale Organisationen<br />

und seinen Verpflichtungen aus der <strong>Europäischen</strong><br />

Menschenrechtskonvention her. 328<br />

Bei der Vereinbarkeitsprüfung <strong>des</strong> Zustimmungsgesetzes<br />

zum Vertrag von Lissabon<br />

prüfte es vorrangig das erreichte Niveau<br />

selbstständiger Herrschaftsausübung auf<br />

europäischer Ebene. Dabei ging es im<br />

324<br />

EGMR, vom 21.11.2001, Al-Adsani v. Vereintes Königreich,<br />

(Nr. 35763/97) Ziff.66: « la Cour ne juge pas établi<br />

qu'il soit déjà admis en droit international que les Etats<br />

ne peuvent prétendre à l'immunité en cas d'actions civiles<br />

en dommages-intérêts pour <strong>des</strong> actes de torture qui<br />

auraient été perpétrés en dehors de l'Etat du for. ».<br />

325<br />

BVerfG, 2 BvR 2253/06 vom 27.1.2010.<br />

326<br />

BVerfG, 2 BvR 2253/06 vom 27.1.2010 Rn. 21.<br />

327<br />

BVerfG, 2 BvR 2253/06 vom 27.1.2010 Rn. 20. Der<br />

Verweis erfolgt dabei auf das Urteil Waite und Kennedy<br />

gegen Deutschland (EGMR, vom 18.2.1999 (Nr.<br />

26083/94)), in welchem der EGMR eine Konventionsverletzung<br />

verneint und die Immunität internationaler<br />

Organisationen vor der deutschen Gerichtsbarkeit <strong>für</strong><br />

diejenigen Fälle als zulässig erachtet, in denen ein adäquater<br />

Rechtsschutz zur Wahrung fundamentaler Rechte<br />

vorausgesetzt werden kann (Ziff.68).<br />

328<br />

BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009.<br />

65


Zusammenhang mit dem Wahlgesetz und der<br />

Strafrechtspflege auch auf die europäischen<br />

Standards ein, welche aus der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR hervorgehen. 329 Bezüglich<br />

<strong>des</strong> Grundrechtsschutzes der EU erwähnt<br />

das BVerfG den Art. 6 (2) <strong>des</strong> Vertrages von<br />

Lissabon der die EU „ermächtigt und verpflichtet“<br />

der EMRK beizutreten. 330<br />

7.2 Vergleich mit dem Sachverhalt<br />

eines EGMR-Urteil<br />

Sofern ein Beschwerdeführer eine Verfassungsbeschwerde<br />

mit dem Verweis auf ein<br />

EGMR-Urteil begründet, welches in einem<br />

ähnlichen Fall eine Konventionsverletzung<br />

festgestellt hat, vergleicht das BVerfG ob die<br />

Umstände <strong>des</strong> EGMR entsprechend vorliegen.<br />

In einer Verfassungsbeschwerde gegen die<br />

Zwangsmitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft<br />

331 rügte der Beschwerdeführer die<br />

Verletzung seiner Grundrechte in Bezugnahme<br />

auf das EGMR Urteil Chassagnou v. Frankreich.<br />

332 Darin hatte der EGMR entschieden,<br />

dass eine solche Zwangsmitgliedschaft in die<br />

Beschwerdeführer in ihren Rechten aus Art.<br />

11, 14 und Abs. 1 <strong>des</strong> ZP 1 verletze. Das<br />

BVerfG argumentierte, dass sich der vorliegende<br />

Fall von dem Fall Chassagnou unterscheide,<br />

und zitiert den EGMR selektiv. Das<br />

BVerfG führt etwa an, dass die Zwangsmitgliedschaft<br />

im Einklang mit dem Chassagnou<br />

v. Frankreich stünde, „wonach es unzweifelhaft<br />

im Allgemeininteresse liegt, eine ungeordnete<br />

Jagdausübung zu vermeiden und<br />

eine vernünftige Hege und Pflege <strong>des</strong> Wildbestan<strong>des</strong><br />

zu fördern […].“ <strong>Die</strong> Bejahung <strong>des</strong><br />

Allgemeininteresses war allerdings nur Teil<br />

der spezifischen Prüfungssystematik <strong>des</strong><br />

EGMR, in der dem Eingriff die Verfolgung<br />

eines legitimes Ziel zuerkannt wurde. 333 <strong>Die</strong><br />

Verhältnismäßigkeit <strong>des</strong> Eingriffs hatte der<br />

329<br />

BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009 Rn. 253, 283.<br />

330<br />

BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009 Rn. 35.<br />

331<br />

BVerfG, 1 BvR 2084/05 vom 13.12.2006.<br />

332<br />

EGMR, vom 29.4.1999, Chassagnou v. Frankreich (Nr.<br />

25088/94).<br />

333<br />

EGMR, vom 29.4.1999, Chassagnou v. Frankreich (Nr.<br />

25088/94) Ziff.79 (unter dem ersten Punkt : « but de<br />

l’ingérence »).<br />

EGMR allerdings trotz <strong>des</strong> legitimen Ziels klar<br />

verneint. 334<br />

Nachdem das BVerfG eine Grundrechtsverletzung<br />

verneint hatte wurde der Fall auch vom<br />

EGMR entschieden. 335 Auch der EGMR verweist<br />

auf die Unterscheidung zu Chassagnou,<br />

um mit knapper Mehrheit eine Konventionsverletzung<br />

zu verneinen. <strong>Die</strong>se Umkehrung in<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR wurde von<br />

drei Richtern in einer gemeinesamen abweichenden<br />

Meinung unter Verweis auf die<br />

Ähnlichkeit der Fälle „zutiefst bedauert“. 336<br />

Der Fall ist derzeit vor der Großen Kammer<br />

<strong>des</strong> EGMR anhängig. 337 <strong>Die</strong> Verweise <strong>des</strong><br />

BVerfG in dieser Verfassungsbeschwerde<br />

lassen sich schwer bewerten. Auf der einen<br />

Seite scheint es als habe das BVerfG durch<br />

„selektive“ Verweise vermeiden wollen, in<br />

diesem Fall der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR zu<br />

folgen. Andererseits ist die Position <strong>des</strong> EGMR<br />

zu diesem Thema kontrovers und unklar, wie<br />

sich auch in den abweichenden Meinungen im<br />

Fall Chassagnou und im Fall Herrmann v.<br />

Deutschland 338 und dem Verweis vor die Große<br />

Kammer zeigt. Vor dem Hintergrund dieser<br />

Unschärfe ist die Position <strong>des</strong> BVerfG gegenüber<br />

der <strong>des</strong> EGMR in diesem Falle nicht zu<br />

beanstanden, wenngleich die Methodik <strong>des</strong><br />

Verweises kritisiert werden kann.<br />

7.3 Verweise auf den EGMR als<br />

Auslegungshilfe verfassungsrechtlicher<br />

Begriffe<br />

334<br />

Ibid. Ziff.85: „En conclusion, nonobstant les buts légitimes<br />

recherchés par la loi de 1964 au moment de son<br />

adoption, la Cour estime que le système de l'apport forcé<br />

qu'elle prévoit aboutit à placer les requérants dans une<br />

situation qui rompt le juste équilibre devant régner entre<br />

la sauvegarde du droit de propriété et les exigences de<br />

l'intérêt général : obliger les petits propriétaires à faire<br />

apport de leur droit de chasse sur leurs terrains pour que<br />

<strong>des</strong> tiers en fassent un usage totalement contraire à leurs<br />

convictions se révèle une charge démesurée qui ne se<br />

justifie pas sous l'angle du second alinéa de l'article 1 du<br />

Protocole n o 1. Il y a donc violation de cette disposition.“<br />

335<br />

EGMR, vom 20. Januar 2011, Herrmann v. Deutschland,<br />

(9300/07).<br />

336<br />

Ibid., Abweichende Meinung der Richter Lorenzen,<br />

Berro-Lefèvre und Kalaydjeva<br />

337<br />

<strong>Die</strong> Anhörung fand am 30 November 2011 statt.<br />

338<br />

EGMR vom 2o.01.2011 (Nr. 9300/07).<br />

66


7.3.1 Positive Verpflichtungen <strong>des</strong><br />

Staates<br />

Das BVerfG führt in der Auslegung <strong>des</strong> Grundgesetztes<br />

die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR zu<br />

positiven Verpflichtungen aus Art. 2 und Art.<br />

3 EMRK, speziell zur Verpflichtung <strong>des</strong> Staates<br />

zur Untersuchung von verdächtigen To<strong>des</strong>fällen,<br />

an. 339 Bei Verletzung grundrechtlich<br />

geschützter Rechtsgüter durch Private könne<br />

ein grundrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung<br />

bestehen, wenn der Verzicht auf eine<br />

Untersuchung zu einer ernstlichen Gefahrenlage<br />

<strong>für</strong> Leben und Gesundheit führen könne.<br />

340 Das BVerfG verweist hier auf den EGMR,<br />

der in seiner <strong>Rechtsprechung</strong> vorrangig aus<br />

Art. 2 und 3 EMRK positive Verpflichtungen<br />

<strong>für</strong> den Staat herleitet, welche auch die Pflicht<br />

wirksamer Ermittlungen, bei To<strong>des</strong>fällen<br />

durch Gewalteinwirkung beinhalten. 341 Das<br />

BVerfG führt in seiner Entscheidung die Bedingungen<br />

aus, welche der EGMR an „wirksame<br />

Ermittlungen“ stellt. 342 Darauf folgend<br />

prüft es am konkreten Sachverhalt, ob diesen<br />

Anforderungen genügt wurde, um zu beurteilen<br />

ob der Staat in konventionskonformer<br />

Weise seinen Verpflichtungen nachgekommen<br />

ist. 343 Im vorliegenden Fall kommt das BVerfG<br />

zu dem Ergebnis, dass die Entscheidung den<br />

konventionsrechtlichen Anforderungen genügt.<br />

7.3.2 Definition der Folter in der<br />

Auslegung der Menschenwürde<br />

Das Folterverbot wird im innerstaatlichen<br />

Recht aus dem Schutz der Menschenwürde<br />

339<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 4.2.2010.<br />

340<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 4.2.2010 Rn. 19.<br />

341<br />

EGMR, vom 27.9.1995, McCann u.a. v. Vereinigtes<br />

Königreich (Nr. 18984/91), Ziff.161; vom 2.9.1998, Yasa c.<br />

Türkei, (Nr. 22495/93) Ziff.100; vom 22. März 2005,<br />

Güngör/Türkei (Nr. 28290/95), Ziff.67.<br />

342<br />

BVerfG, 2 BvR 2307/06 vom 4.2.2010 Rn. 20: „<strong>Die</strong><br />

Ermittlungen müssen prompt, umfassend, unvoreingenommen<br />

und gründlich sein. Sie müssen darüber hinaus<br />

geeignet sein, zur Identifizierung und Bestrafung der<br />

verantwortlichen Person zu führen.“<br />

343<br />

Ibid. Rn. 22: „Heranziehung als Auslegungshilfe bedeutet<br />

dabei auch, sich bei der Überprüfung, ob der Staat<br />

dieser Verpflichtung nachgekommen ist, mit den vom<br />

<strong>Europäischen</strong> Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte entwickelten<br />

Anforderungen an eine effektive Untersuchung<br />

auseinanderzusetzen.“<br />

aus Art. 1 Abs.1 hergeleitet und ist auch in Art.<br />

104 Abs. 1 verankert. In der EMRK ist das<br />

Folterverbot explizit in Art. 3 festgelegt, der<br />

auch keine “interne“ Schranke oder Derogationsmöglichkeit<br />

vorsieht. In einigen Fällen<br />

bezüglich der Unterbringung von Strafgefangenen<br />

prüfte das BVerfG auf Grundlage <strong>des</strong><br />

Art. 1 Abs.1 GG, inwieweit Haftbedingungen in<br />

den Bereich unmenschlicher oder erniedrigender<br />

Behandlung oder Strafe fallen können.<br />

344 Das BVerfG verweist in diesem<br />

Zusammenhang auf die EGMR-Sache<br />

Kalashnikov v. Russland. 345 Es übernimmt die<br />

Kriterien <strong>des</strong> EGMR, um den Schutzbereich<br />

von Artikel 3 EMRK zu definieren und berücksichtigt<br />

dies in seiner Auslegung der Menschenwürde.<br />

346 Durch den Verweis auf<br />

Kalashnikov hat das BVerfG die Haftbedingungen<br />

<strong>des</strong> Beschwerdeführers mit einer der<br />

Situation russischer Haftverhältnisse verglichen<br />

um zu dem Schluss zu kommen, dass<br />

vorliegend eine fehlende räumliche Abtrennung<br />

der sanitären Anlagen in Hafträumen<br />

keine unmenschliche oder erniedrigende<br />

Behandlung darstellt. Vergleichbar hiermit<br />

verweist das BVerfG auch auf den EGMR um<br />

die Überbelegung eines 11,7 m² großen Haftraums<br />

<strong>für</strong> zwei Personen zu verneinen .347 Der<br />

Verweis erfolgt dabei auf ein Urteil <strong>des</strong> EGMR,<br />

in dem dieser die Belegung einer 12 m² großen<br />

Zelle mit sechs Personen als Verstoß<br />

gegen Art. 3 gewertet hatte. 348 Der EGMR<br />

hatte dabei unter Bezugnahme auf die Richtlinien<br />

<strong>des</strong> European Committe for the<br />

Prevention of Torture eine Haftraumgröße<br />

von min<strong>des</strong>tens 4 m 2 pro Person als erforderlich<br />

<strong>für</strong> eine menschenwürdige Unterbringung<br />

erachtet. 349 Das BVerfG hat vorliegend geprüft,<br />

ob die Min<strong>des</strong>tanforderungen die der<br />

EGMR an die Haftraumgröße stellt, eingehalten<br />

wurden., orientiert sich dabei allerdings<br />

an einem von Meinungen <strong>des</strong> nationalen<br />

Schrifttums abweichenden Minimalstandard,<br />

der keinen weitreichenderen Schutz <strong>des</strong> Be-<br />

344<br />

BVerfG, 2 BvR 939/07 vom 13.11.2007.<br />

345<br />

EGMR vom 15.07.2002, Kalashnikov v. Russland, (Nr.<br />

47095/99).<br />

346<br />

BVerfG, 2 BvR 2201/05 vom 13.11.2007.<br />

347<br />

BVerfG, 2 BvR 2201/05 vom 13.11.2007 Rn. 11.<br />

348<br />

EGMR, vom 12.7.2007, Testa v. Kroatien, (Nr.<br />

20877/04) Rn.56 ff.<br />

349<br />

Ibid.<br />

67


troffenen zur Folge hat. <strong>Die</strong>s wird auch in<br />

einer Entscheidung <strong>des</strong> BGH zu derselben<br />

Problematik deutlich. 350 In diesem Fall hatte<br />

das Berufungsgericht dem Kläger eine Entschädigung<br />

über 2300 Euro wegen menschenunwürdiger<br />

Behandlung, aufgrund der<br />

zu geringen Grundfläche pro Person zuerkannt,<br />

die deutlich unter der in der Literatur<br />

als Min<strong>des</strong>tgrenze angeführten Größe liege. 351<br />

Das beklagte Land hatte auf das Urteil Testa v.<br />

Kroatien 352 hingewiesen und argumentiert, es<br />

liege nach den Anforderungen <strong>des</strong> EGMR keine<br />

unwürdige Behandlung vor. Der BGH führte<br />

dazu an, „die etwaige Einhaltung <strong>des</strong> dort<br />

niedergelegten und <strong>für</strong> die Konventionsstaaten<br />

verbindlichen Min<strong>des</strong>tstandards hindert<br />

nicht eine tatrichterliche Würdigung, dass<br />

bestimmte Haftbedingungen gegen das<br />

Grundgesetz verstoßen.“ 353 Ein Verweis auf<br />

den EGMR kann somit auch eine Orientierung<br />

an einem „Minimalstandard“ bedeuten, der in<br />

bestimmten Fällen unter dem innerstaatlich<br />

anerkannten Niveau liegen kann.<br />

7.3.3 Schutzbereich und Begrenzung<br />

<strong>des</strong> Eigentumsbegriffs<br />

Einige Verweise <strong>des</strong> BGH und <strong>des</strong> BVerfG<br />

betreffen den Eigentumsbegriff aus Artikel 1<br />

<strong>des</strong> ZP 1 EMRK. Der BGH weist explizit auf<br />

den Gewährleitungsgehalt dieser Norm hin,<br />

welcher bei der Auslegung und Anwendung<br />

innerstaatlichen Rechts berücksichtigt werden<br />

muss. 354 <strong>Die</strong> Verweise auf die <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR erfolgen dabei häufig in<br />

Reaktion auf ein Einbringen dieser Norm<br />

durch die Revision oder den Beschwerdeführer<br />

und dienen dazu sowohl den Schutzbereich<br />

als auch die Schranken der Norm genauer<br />

zu definieren. So führt das BVerfG beispielsweise<br />

aus, dass nach ständiger <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR nicht nur „existing possessions“<br />

sondern auch „legitimate<br />

expectations“ in den Schutzbereich <strong>des</strong> Art. 1<br />

ZP 1 fallen. 355 Unter diese fallen jedoch, nach<br />

ständiger <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR keine, in<br />

Folge <strong>des</strong> zweiten Weltkrieges entzogenen<br />

Eigentumsrechte, wie das BVerfG in einer<br />

Verfassungsbeschwerde bezüglich Enteignungen<br />

unter sowjetischer Besatzungsmacht<br />

anführt. 356<br />

Häufig geht es bei den Verweisen darum festzustellen,<br />

ob aus der Konventionsnorm ein<br />

weiterer Schutz als aus den Normen <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes folgt. 357 In Bezug auf Zahlungsansprüche<br />

gegen den Staat ist hierbei<br />

die Schwierigkeit, dass aus der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR wegen <strong>des</strong> eingeräumten<br />

Ermessensspielraums keine Ansprüche in<br />

gewisser Höhe abzuleiten. 358 Auf diesen Ermessenspielraum<br />

können sich nationale Gerichte<br />

berufen, solange der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz<br />

gewahrt ist. 359<br />

Bezüglich der stufenweisen Abschaffung <strong>des</strong><br />

Sterbegeldanspruches hat das BVerfG darauf<br />

hingewiesen, dass aus der <strong>Rechtsprechung</strong><br />

<strong>des</strong> EGMR keine weitreichenderen Ansprüche<br />

an eine Rückwirkung zu stellen sind, als diejenigen<br />

die aus dem Grundgesetz hervorgehen.<br />

360<br />

Bei Enteignungen verweist der BGH auch auf<br />

die <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR, der einen<br />

Verstoß gegen Art. 1 ZP 1 nur in den Fällen<br />

zuerkennt, in denen diese Enteignung ohne<br />

gesetzliche Grundlage erfolgt, nicht im öffentlichen<br />

Interesse liegt, oder unverhältnismäßig<br />

ist. 361<br />

<strong>Die</strong> Auslegung <strong>des</strong> Eigentumsschutzes wird<br />

mithin durch die Verweise auf die EMRK in<br />

der Interpretation durch den EGMR konkretisiert.<br />

<strong>Die</strong> explizite Berücksichtigung erscheint<br />

zumeist als Reaktion auf die Argumentation<br />

<strong>des</strong> Beschwerdeführers. Daraus gehen jedoch<br />

keine erweiterten Ansprüche der Beschwerdeführer<br />

hervor, was die Zahlung von Sozialleistungen<br />

und Rentenansprüchen betrifft.<br />

350<br />

BGH vom 11. März 2010 III ZR 124/09.<br />

351<br />

Ibid. Rn. 3.<br />

352<br />

EGMR, vom 12.7.2007, Testa v. Kroatien (Nr.<br />

20877/04) Ziff. 56 ff.<br />

353<br />

Ibid.<br />

354<br />

BGH vom 4.9.2005, IV ZR 198/04, Rn. 14.<br />

355<br />

BVerfG, 2 BvR 955/00 vom 26.10.2004, Rn. 145.<br />

356<br />

BVerfG, 2 BvR 955/00 vom 26.10.2004 Rn. 148.<br />

357<br />

BVerfG, 1 BvR 2624/05 vom 20.7.2011; BGH vom<br />

20.Juni 2008, V ZR 149/07.<br />

358<br />

Meyer-Ladewig, EMRK- Handkommentar, Artikel 1<br />

Z¨P1.<br />

359<br />

BGH, vom 17.9.2007, IV ZR 191/05 Rn. 24.<br />

360<br />

BVerfG, 1 BvR 2624/05 vom 20.7.2011 Rn.42.<br />

361<br />

BGH, vom 20. Juni 2008, V ZR 149/07, Rn. 28.<br />

68


7.4 Fazit<br />

Das BVerfG berücksichtigt die Rechtspruchpraxis<br />

<strong>des</strong> EGMR in seiner eigenen <strong>Rechtsprechung</strong><br />

bei der Auslegung verfassungsrechtlicher<br />

Begriffe sowie bei der Anwendung<br />

konventionsrechtlicher Prinzipien. Bei der<br />

Einbindung in supranationale Organisationen<br />

prüft das BVerfG den Menschenrechtsstandard<br />

an den Maßstäben der Konvention, es<br />

verweist ferner auf den EGMR als Referenz <strong>für</strong><br />

die völkerrechtliche Frage der Staatenimmunität.<br />

Insgesamt vermeidet das BVerfG dabei<br />

Widerspruch zu den Entscheidungen <strong>des</strong><br />

EGMR, konnte allerdings durch selektives<br />

Verweise auch einen anderen Standpunkt als<br />

der EGMR begründen. <strong>Die</strong> Berücksichtigung<br />

der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR hat nicht<br />

zwangsläufig einen größeren Schutz zur Folge.<br />

Wie die Fälle zum Eigentumsschutz, den<br />

Haftbedingungen oder zu den Schadensersatzansprüchen<br />

aus Kriegshandlungen beweisen,<br />

wird die Referenz zum EGMR gerade<br />

auch herangezogen um zu begründen, dass<br />

auch aus der Konvention kein weitreichenderer<br />

Schutz hergeleitet werden kann oder dass<br />

ein „Minimalstandard“ eingehalten worden<br />

ist.<br />

69


8. Ergebnis und Schlussbetrachtung<br />

Erklärtes Ziel <strong>des</strong> Berichts war die Analyse<br />

und Bewertung der Form der Berücksichtigung<br />

sowie damit auch der Wirkung der<br />

EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> im BGH und dem<br />

BVerfG.<br />

<strong>Die</strong> Analyse bestätigt zunächst die intuitiven<br />

Befunde, dass besonders häufig auf den EGMR<br />

verwiesen wird, wenn in einer ähnlichen<br />

Rechtssache durch den EGMR eine Konventionsverletzung<br />

festgestellt wird sowie bei<br />

Grund- bzw. Menschenrechten, die nicht explizit<br />

im GG normiert sind. Dazu gehört insbesondere<br />

die Unschuldsvermutung. Das Ungleichgewicht<br />

zugunsten <strong>des</strong> BGH in der Häufigkeit<br />

der Verweise lässt sich aus der Stellung<br />

als höchstes Strafgericht erklären, die häufige<br />

Verweise auf Art. 6 EMRK in der Auslegung<br />

durch den EGMR begründen.<br />

<strong>Die</strong> eingangs festgestellte Disparität zwischen<br />

Verweisen auf die EMRK und demgegenüber<br />

relativ seltenen Verweisen auf den EGMR folgt<br />

nicht aus einer eigenständigen Anwendung<br />

der Konvention durch BGH oder BVerfG. Eigenständige<br />

Auslegungen der EMRK, ohne<br />

dass es zur Nennung von EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> kommt, sind extrem selten.<br />

Das heißt, dass dort wo eine intensivere Auseinandersetzung<br />

mit der Konvention erfolgt,<br />

auch nahezu ausnahmslos auf <strong>Rechtsprechung</strong><br />

verwiesen. <strong>Die</strong> Detailanalyse hat<br />

auch nicht ergeben, dass dort, wo der Verweis<br />

auf den EGMR bei gleichzeitiger Nennung der<br />

EMRK (z.B. nach Widergabe der Rüge einer<br />

Beschwerdeführerin, sie sei in ihren Rechten<br />

aus der EMRK verletzt), ein Verweis aus anderen<br />

Gründen denn der Transparenz und <strong>des</strong><br />

gerichtlichen Dialogs angezeigt gewesen wäre.<br />

<strong>Die</strong> Untersuchung war auf solche Fälle beschränkt,<br />

in denen explizit auf die EMRK oder<br />

den EGMR verwiesen wurde. <strong>Die</strong> implizite,<br />

oder „stille“ Berücksichtigung der Konvention<br />

bleibt hinter der Argumentation der Gerichte<br />

verborgen. Eine implizite Berücksichtigung ist<br />

im Lichte der „Ergebnispflicht“ der EMRK-<br />

Vertragsstaaten, die in der EMRK gewährten<br />

Rechte zu achten und zu schützen, durchaus<br />

ausreichend sofern sie dieses Ergebnis produziert.<br />

<strong>Die</strong> EMRK räumt den Konventionsstaaten<br />

Spielraum dabei ein, wie sie die Konformität<br />

<strong>des</strong> nationalen Rechtssystems mit der<br />

EMRK sicherstellen. Insbesondere folgt aus<br />

der Konvention keine Pflicht zur Inkorporation<br />

derselben ins nationale Recht.<br />

Das rechtliche Konzept der Berücksichtigungspflicht<br />

der EMRK galt während <strong>des</strong> gesamten<br />

Untersuchungszeitraums in deutschen<br />

Gerichten, dementsprechend erlaubt die Gesamtschau<br />

der Erhebung und Detailanalyse<br />

auch, eine vorläufige Bilanz über die Anwendung<br />

der Berücksichtigungspflicht zu ziehen.<br />

Eine „stille“ Berücksichtigung findet spätestens<br />

dort ihre Grenze, wo anhaltend Konventionsverstöße<br />

vorliegen. <strong>Die</strong>s ist in Deutschland<br />

nicht der Fall. Nichts<strong>des</strong>toweniger sind<br />

die Verfasser der Ansicht, dass auch darüber<br />

hinaus, das heißt dort wo keine konventionswidrigen<br />

Entscheidungen getroffen werden,<br />

eine explizite Berücksichtigung der stillen<br />

Berücksichtigung vorzuziehen ist.<br />

Im Untersuchungszeitraum nach der Görgülü-<br />

Entscheidung <strong>des</strong> BVerfG gab es mehrere<br />

Konventionsverstöße, deren vorangegangene<br />

Verfassungsbeschwerden ohne explizite<br />

EMRK/EGMR-Berücksichtigung als unbegründet<br />

abgewiesen wurden. <strong>Die</strong>s muss notwendigerweise<br />

auch die Anwendung der Berücksichtigungspflicht<br />

in Frage stellen.<br />

Insofern ist zu begrüßen, dass sich eine leichte<br />

Tendenz hin zu ausführlicherer, expliziter<br />

Berücksichtigung durch die beiden Gerichte<br />

feststellen lässt. Zweifellos wird die EGMR-<br />

<strong>Rechtsprechung</strong> vom BGH und dem BVerfG<br />

70


ernst genommen und auch herangezogen, um<br />

Gewährleistungen <strong>des</strong> GG zu konkretisieren.<br />

So scheint sich im Bezug auf den Persönlichkeitsschutz<br />

bei Bildberichterstattung mit der<br />

vom EGMR ausdrücklich übernommenen,<br />

vom BVerfG vorgeschlagenen „Korridorlösung“<br />

bei der Anwendung <strong>des</strong> geänderten,<br />

abgestuften Schutzkonzepts eine konventionskonforme<br />

Rechtspraxis etabliert zu haben.<br />

Vorangegangen ist dem eine sehr ausführliche<br />

Berücksichtigung und Auseinandersetzung<br />

mit der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR.<br />

Problematisch bleiben nach wie vor die Bereiche<br />

Umgangsrecht und Sicherheitsverwahrung.<br />

Der BGH hat sich im Bezug auf die<br />

Sicherheitsverwahrung sehr ausführlich mit<br />

der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> auseinander gesetzt<br />

was bis zur gesetzlichen Neuregelung<br />

die die Feststellung von Konventionsverletzungen<br />

durch den EGMR verhindern sollte.<br />

Solche explizite ausführliche Berücksichtigung<br />

der EMRK in der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong><br />

EGMR wurde vom EGMR jüngst begrüßt. Zur<br />

konventionskonformen Auslegung deutscher<br />

Regelungen <strong>des</strong> Umgangsrechts gibt es nach<br />

wie vor keine höchstrichterliche <strong>Rechtsprechung</strong>.<br />

Insgesamt ergibt sich eine gemischte Bilanz,<br />

in die sowohl selektive Verweise, fehlende<br />

Verweise oder unklare Berücksichtigung, als<br />

auch sehr ausführliche Auseinandersetzungen<br />

mit der EGMR-<strong>Rechtsprechung</strong> eingehen. <strong>Die</strong><br />

starke und differenzierte „Grundrechtskultur“<br />

362 erscheint nach wie vor zu prägend, als<br />

dass es zu einer umfangreichen expliziten<br />

Berücksichtigung käme. <strong>Die</strong> <strong>Rechtsprechung</strong><br />

ist allerdings gleichzeitig völkerrechtsfreundlicher<br />

geworden und vermeintliche Konflikte<br />

zu Fragen zur Bindungswirkung haben an<br />

Dramatik verloren. <strong>Die</strong>s ist vor allem dem<br />

verstärkten Dialog durch das BVerfG zu verdanken.<br />

Für eine bessere Bewertung der tatsächlichen<br />

Anwendung der Berücksichtigungspflicht<br />

wäre schließlich auch ein Vergleich mit anderen<br />

Mitgliedsstaaten <strong>des</strong> Europarates lohnenswert.<br />

Hier wäre insbesondere eine Analyse<br />

der Verweispraxis in Ländern lohnend, in<br />

denen die EMRK eine ähnliche Position im<br />

innerstaatlichen Rechtssystem einnimmt wie<br />

in Deutschland.<br />

Ausgehend von den Beobachtungen der Analyse<br />

ist zu fragen, inwiefern der Konvention<br />

zu noch stärkerer Berücksichtigung im BGH<br />

und dem BVerfG verholfen werden sollte.<br />

<strong>Die</strong>s ist zunächst eng verknüpft mit der Diskussion,<br />

wie der EMRK innerstaatlich am<br />

wirkungsvollsten Geltung zu verschaffen ist.<br />

Dabei sind verschiedene Ansätze, die nicht<br />

notwendigerweise strikt voneinander getrennt<br />

werden müssen, denkbar. Zum einen<br />

könnten die in der EMRK gewährten Rechte<br />

allgemeine Regeln <strong>des</strong> Völkerrechts begründen.<br />

Sie könnten weiterhin in das Rechtsstaatsprinzip<br />

zu inkorporieren seien, oder,<br />

wie bisher, als Auslegungsmaximen <strong>für</strong> das<br />

GG gelten. 363 Um auf Grundlage der hier analysierten<br />

Berücksichtigungspflicht eine Beurteilung<br />

<strong>für</strong> eine veränderte Position der EMRK<br />

in der deutschen Rechtsordnung zu geben<br />

wäre verfrüht.<br />

362<br />

Grothe, Thilo, Marhaun, Rainer (Hrsg.), Konkordanzkommentar<br />

zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz<br />

(Tübingen: Mohr Siebeck 2009), S. 96.<br />

363<br />

ibid. S. 94.<br />

71


Anhang<br />

A1 Übersicht über EGMR-Fälle gegen Deutschland seit 01.01.2005, in<br />

denen eine Konventionsverletzung festgestellt wurde (absteigend)<br />

Datum EGMR-<br />

Entscheidung<br />

Streitparteien Beschwerdenummer(n) Konventionsverletzung<br />

betrifft<br />

Artikel<br />

EMRK<br />

07.02.2012 Axel Springer AG v. Deutschland Nr. 39954/08 Art. 10<br />

15.09.2011 Schneider v. Deutschland Nr. 17080/07 Art. 8<br />

13.01.2011 Haidn v. Deutschland Nr. 6587/04 Art. 5<br />

13.01.2012 Schummer v. Deutschland (Nr. 1) Nr. 27360/04; 42225/07 Art. 5(1); 7(1)<br />

21.12.2010 Anayo v. Deutschland Nr. 20578/07 Art. 8<br />

16.12.2010 Dudek v. Deutschland Nr. 39778/07; 11171/08;<br />

43336/08; 52719/08;<br />

15895/09; 16123/09;<br />

16127/09; 16129/09;<br />

27529/09; 27533/09;<br />

27596/09<br />

Art. 6(1)<br />

18.11.2010 Wagner v. Deutschland Nr. 38187/08 Art. 6(1)<br />

21.10.2010 Schliederer v. Deutschland Nr. 2651/07 Art. 6(1)<br />

21.10.2010 Ewald v. Deutschland Nr. 2693/07 Art. 6(1)<br />

21.10.2010 Grumann v. Deutschland Nr. 43155/08 Art. 6(1)<br />

21.10.2010 Träxler v. Deutschland Nr. 32936/09 Art. 6(1)<br />

21.10.2010 Niesen v. Deutschland 32513/08 Art. 6(1)<br />

23.09.2012 Schüth v. Deutschland Nr. 1620/03 Art. 8<br />

02.09.2012 Rumpf v. Deutschland Nr. 46344/06 Art. 6(1); 13<br />

24.06.2010 Perschke v. Deutschland Nr. 25756/09 Art. 6(1); 13<br />

24.06.2010 Afflerbach v. Deutschland Nr. 39444/08 Art. 6(1); 13<br />

24.06.2010 Schädlich v. Deutschland Nr. 21423/07 Art. 6<br />

24.06.2010 Kuchejda v. Deutschland Nr. 17384/06 Art. 6(1)<br />

30.03.2010 Ritter-Coulais v. Deutschland Nr. 32338/07 Art. 6(1)<br />

30.03.2010 Sinkovec v. Deutschland Nr. 46682/07 Art. 6(1)<br />

30.03.2010 Volkmer v. Deutschland Nr. 54188/07 Art. 6(1); Art. 13<br />

25.03.2010 Petermann v. Deutschland Nr. 901/05 Art. 9(1)<br />

25.03.2010 Wetjen v. Deutschland Nr. 30175/07 Art. 6(1); 13<br />

25.03.2010 Reinhard v. Deutschland Nr. 485/09 Art. 6(1)<br />

22.12.2009 Kressin v. Deutschland Nr. 21061/06 Art. 6 (1)<br />

22.12.2009 Jesse v. Deutschland Nr. 10053/08 Art. 6 (1)<br />

17.12.2009 M v. Deutschland Nr. 19359/04 Art. 5(1)/ 7(1)<br />

03.12.2009 Zaunegger v. Deutschland Nr. 22028/04 Art. 8<br />

28.05.2009 Brauer v. Deutschland Nr. 3545/04 Art. 14<br />

13.11.2008 Omer v. Deutschland Nr. 26073/03 Art. 6<br />

16.11.2008 Leela Förderkreis e.V. und andere Nr. 58911/00 Art. 6<br />

v. Deutschland<br />

23.07.2006 Storck v. Deutschland Nr. 38033/02 Art. 6<br />

11.07.2006 Jalloh v. Deutschland Nr. 54810/00 Art. 3<br />

72


25.10.2005 Niedzwiecki v. Deutschland Nr. 58453/00 Art. 14<br />

25.10.205 Okpisz v. Deutschland Nr. 59140/00 Art. 14<br />

28.04.2005 Buck v. Deutschland Nr. 41604/98 Art. 8<br />

A2 Übersicht aller Entscheidungen <strong>des</strong> BVerfG seit 01.01.2005, in denen<br />

auf den EGMR verwiesen wird (absteigend)<br />

Datum Aktenzeichen Verweis EMRK Artikel<br />

07.02.2012 1 BvL 14/07 6 (1)/3<br />

02.12.2012 1 BvR 314/11 6 (1)<br />

08.12.2011 1 BvR 927/08 8<br />

07.12.2011 2 BvR 2500/09, 2 BvR 1857/10 8<br />

17.11.2011 1 BvR 3155/09 6 (1)<br />

20.07.2011 1 BvR 2624/05 1 ZP 1<br />

21.06.2011 2 BvR 1879/10 5 (1)/ 7(1)<br />

06.06.2011 2 BvR 960/11 6 (1)<br />

04.05.2011<br />

2 BvR 2365/09, 2 BvR 740/10, 2 BvR<br />

2333/08, 2 BvR 1152/10, 2 BvR<br />

571/10 7 (1); 5 (1)<br />

23.03.2011 2 BvR 882/09 3<br />

21.02.2011 2 BvR 1392/10 8<br />

15.11.2010 2 BvR 1183/09 6 (1)<br />

04.11.2010 1 BvR 3389/08 6 (1)<br />

05.10.2010 1 BvR 772/10 6 (1)<br />

24.08.2010 2 BvR 1113/10 5 (3)/ 8<br />

21.07.2010 1 BvR 420/09 8; 15<br />

15.07.2010 2 BvR 1023/08 3<br />

14.07.2010 1 BvR 3189/09 8<br />

02.07.2010 1 BvR 666/10 8<br />

23.06.2010 1 BvR 324/10 6 (1)<br />

20.05.2010 2 BvR 1413/09 8; 6<br />

19.05.2010 2 BvR 769/10 5 (1)/ 7 (1)<br />

27.04.2010 2 BvL 13/07 6<br />

27.04.2010 2 BvR 1848/07 6 (1)<br />

05.04.2010 2 BvR 366/10 6 (2)<br />

09.03.2010 1 BvR 1891/05 8<br />

04.02.2010 2 BvR 2307/06 2<br />

27.01.2010 2 BvR 2253/06 6 (1)<br />

22.12.2009 2 BvR 2365/09 5 (1)/ 7 (1)<br />

15.10.2009 1 BvR 3474/08 8<br />

08.10.2009 2 BvR 547/08 6 (1) +(3)<br />

25.09.2009 2 BvR 1113/06 8; 14<br />

02.09.2009 1 BvR 3171/08 6 (1)<br />

30.07.2009 1 BvR 2662/06 6 (1)<br />

29.07.2009 1 BvR 1606/08 8<br />

07.07.2009 1 BvR 1164/07 14 / 8<br />

73


30.06.2009 2 BvE 2/08, 2 BvE 5/08, 2 BvR 1010/08, 2 BvR 1022/08, 2 BvR<br />

1259/08, 2 BvR 182/09<br />

25.06.2009 1 BvR 134/03 10<br />

13.05.2009 2 BvR 388/09 5 (3)/6 (2)<br />

15.01.2009 2 BvR 2044/07 6 (1)/13<br />

18.12.2008 1 BvR 2604/06 8<br />

07.11.2008 2 BvR 629/06 5/13<br />

12.08.2008 2 BvR 1448/08 6 (2)<br />

06.05.2008 2 BvR 337/08 10<br />

26.02.2008<br />

1 BvR 1602/07, 1 BvR 1606/07, 1 BvR<br />

1626/07 8<br />

25.02.2008 1 BvR 3255/07 8<br />

23.02.2008 2 BvR 2652/07 5 (1)/6 (1)+(2)<br />

13.11.2007 2 BvR 939/07 3<br />

13.11.2007 2 BvR 2201/05 3<br />

13.11.2007 2 BvR 2354/04 3<br />

11.09.2007<br />

1 BvR 2270/05, 1 BvR 809/06, 1 BvR<br />

830/06 34/10<br />

10.08.2007 2 BvR 535/06 8<br />

08.08.2007 2 BvR 1609/07 5(3)/8<br />

10.05.2007 2 BvR 304/07 8<br />

29.03.2007 2 BvR 1977/06 3<br />

21.03.2007 1 BvR 2231/03 10<br />

09.02.2007 1 BvR 3219/06 10<br />

09.02.2007 1 BvR 125/07 8<br />

09.02.2007 1 BvR 217/07, 1 BvQ 2/07 8<br />

13.12.2006 1 BvR 2084/05 9, 11, 14<br />

20.10.2006<br />

2 BvR 1742/06, 2 BvR 1809/06, 2 BvR<br />

1848/06, 2 BvR 1862/06 5 (3)<br />

26.09.2006<br />

1 BvR 605/04, 1 BvR 674/04, 1 BvR<br />

1580/04 5/6/3/14<br />

21.08.2006<br />

1 BvR 2606/04, 1 BvR 2845/04, 1 BvR<br />

2846/04, 1 BvR 2847/04 8<br />

18.07.2006 1 BvL 1/04, 1 BvL 12/04 8<br />

03.07.2006 2 BvR 1458/03 6 (1)<br />

13.06.2006 1 BvR 565/06 6 (2); 10<br />

13.06.2006 1 BvR 2622/05 8<br />

16.03.2006 2 BvR 170/06 6 (2)<br />

15.02.2006 1 BvR 2597/05 6 (1)<br />

15.02.2006 2 BvR 1476/03 3/6 (1)<br />

19.01.2006 2 BvR 1075/05 6 (1)<br />

29.12.2005 2 BvR 2057/05 5 (3)/ 8<br />

05.12.2005 2 BvR 1964/05 6 (1)/5 (3)<br />

13.11.2005 2 BvR 792/05 6 (1)<br />

23.09.2005 2 BvR 1315/05 5 (3)<br />

10.06.2005 1 BvR 2790/04 8<br />

05.04.2005 1 BvR 1664/04 8<br />

29.03.2005 2 BvR 1610/03 6 (1)<br />

22.02.2005 2 BvR 109/05 6 (1)<br />

28.12.2004 1 BvR 2790/04 8<br />

74


09.12.2004 2 BvR 2314/04 6 (2)<br />

26.10.2004 2 BvR 955/00, 2 BvR 1038/01 1 ZP 1<br />

14.10.2004 2 BvR 1481/04 8<br />

A3 Übersicht aller Entscheidungen <strong>des</strong> BGH (Straf- und Zivilsenate) seit<br />

01.01.2005, in denen auf den EGMR verwiesen wurde (absteigend)<br />

Datum Aktenzeichen Verweis EMRK Artikel<br />

24.01.2012 VI ZR 132/10 6 (1)<br />

28.03.2012 III ZR 177/11 35 (1)<br />

09.03.2012 V ZR 61/11 1 ZP (1)<br />

18.01.2012 I ZR 187/10 1 ZP (1)<br />

20.12.2011 VI ZR 261/10 8 (1); 10 (1)<br />

22.11.2011 VI ZR 26/11 8 (1); 10 (1)<br />

08.11.2011 1 StR 231/11 5; 7<br />

26.10.2011 IV ZR 150/10 8; 14<br />

18.10.2011 VI ZR 5/10 8<br />

23.08.2011 1 StR 153/11 6 (1)<br />

02.08.2011 3 StR 208/11 7(1)<br />

30.06.2011 V ZB 274/10 5<br />

07.06.2011 VI ZR 108/10 8 (1)<br />

07.06.2011 4 StR 643/10 13<br />

31.05.2011 3 StR 97/11 34<br />

31.03.2011 3 StR 400/10 6(1)<br />

24.03.2011 IX ZR 180/10 41<br />

11.03.2011 III ZR 124/09 3<br />

22.02.2011 VI ZR 346/09 10<br />

22.02.2011 VI ZR 115/09 10<br />

22.02.2011 VI ZR 114/09 10<br />

09.02.2011 5 StR 471/10 5<br />

04.02.2011 4 StR 553/10 7(1)<br />

02.02.2011 XII ZB 241/09 8<br />

01.02.2011 VI ZR 347/09 10 (1)<br />

01.02.2011 VI ZR 345/09 8 (1)<br />

20.01.2011 4 StR 650/10 6 (1)<br />

18.01.2011 4 ARs 27/10 7 (1)<br />

12.01.2011 GSSt 1/10 6 (1)<br />

22.12.2010 2 ARs 456/10 7 (1); 5 (1)<br />

15.12.2010 1 StR 254/10 6 (1+2)<br />

02.11.2010 1 StR 544/09 6<br />

26.10.2010 VI ZR 190/08 8 (1); 10 (1)<br />

14.10.2010 I ZR 191/08 10<br />

28.09.2010 5 StR 330/10 6(1)<br />

16.09.2010 V ZB 120/10 6(1)<br />

14.09.2010 3 StR 573/09 3<br />

21.07.2010 5 StR 60/10 5<br />

08.07.2010 III ZR 249/09 6(1)<br />

17.06.2010 V ZB 9/10 8<br />

17.06.2010 V ZB 127/10 8<br />

16.06.2010 XII ZB 35/10 8<br />

75


15.06.2010 3 StR 157/10 6(3)<br />

18.05.2010 5 StR 51/10 6(1)<br />

11.05.2010 4 StR 577/09 7(1)<br />

29.04.2010 5 StR 18/10 3<br />

21.04.2010 GSSt 1/09 6 (3)<br />

20.04.2010 VI ZR 246/08 10 (1)<br />

20.04.2010 VI ZR 245/08 10 (1)<br />

15.04.2010 4 StR 650/09 9<br />

13.04.2010 VI ZR 125/08 8<br />

19.03.2010 1 StR 554/09 5 (1)<br />

04.03.2010 V ZB 222/09 6(1)<br />

09.02.2010 VI ZR 244/08 10 (1)<br />

09.02.2010 VI ZR 243/08 8 (1)<br />

28.01.2010 V ZB 2/10 6(1)<br />

20.01.2010 2 StR 403/09 6 (1)<br />

14.01.2010 1 StR 595/09 5 (1)<br />

13.01.2010 XII ZB 248/09 5 (1)<br />

13.01.2010 3 StR 494/09 6 (1)<br />

15.12.2009 VI ZR 228/08 10 (1)<br />

15.12.2009 VI ZR 227/08 10 (1)<br />

08.12.2009 5 StR 433/09 6 (1)<br />

17.11.2009 VI ZR 226/08 10 (1)<br />

28.10.2009 5 ARs 53/09 6 (1)<br />

22.09.2009 VI ZR 19/08 10 (1)<br />

22.09.2009 5 StR 363/09 5(3); 6(1)<br />

04.08.2009 5 StR 253/09 6<br />

16.07.2009 3 StR 148/09 5(3)<br />

09.06.2009 4 StR 461/08 6 (3)<br />

26.05.2009 VI ZR 191/08 10<br />

29.04.2009 1 StR 701/08 6(1)<br />

10.03.2009 VI ZR 261/07 8<br />

17.02.2009 VI ZR 75/08 8/10<br />

27.01.2009 4 StR 296/08 6 (1)<br />

18.12.2008 4 StR 455/08 6<br />

18.11.2008 1 StR 541/08 6 (1)<br />

28.10.2008 VI ZR 307/07 8<br />

16.10.2008 IX ZR 177/06 6 (1)<br />

14.10.2008 VI ZR 272/06 8<br />

14.10.2008 VI ZR 271/06 8<br />

14.10.2008 VI ZR 260/06 8<br />

14.10.2008 VI ZR 256/06 8<br />

09.10.2008 1 StR 238/08 5(3)<br />

17.09.2008 IV ZR 191/05 1 ZP1<br />

01.07.2008 VI ZR 67/08 8<br />

24.06.2008 VI ZR 156/06 8<br />

20.06.2008 V ZR 149/07 1 ZP1<br />

05.06.2008 I ZR 96/07 8<br />

05.06.2008 I ZR 223/05 8<br />

23.04.2008 XII ZR 195/06 6 (1)<br />

17.01.2008 GSSt 1/07 6<br />

06.12.2007 5 StR 478/07 6 (1)<br />

21.11.2007 1 StR 539/07 5(3); 6<br />

13.11.2007 VI ZR 269/06 8; 10 (1)<br />

11.09.2007 5 StR 276/07 6 (1)<br />

26.07.2007 3 StR 104/07 6<br />

03.07.2007 VI ZR 164/06 8; 10<br />

29.06.2007 XII ZB 229/06 8<br />

76


19.06.2007 VI ZR 12/06 8; 10<br />

17.04.2007 5 StR 541/06 6 (1)<br />

04.04.2007 4 StR 345/06 6 (3)<br />

06.03.2007 VI ZR 53/06 8<br />

06.03.2007 VI ZR 50/06 8 (1)<br />

06.03.2007 VI ZR 13/06 8; 10<br />

06.03.2007 VI ZR 14/06 8 (1)<br />

06.03.2007 VI ZR 51/06 8; 10<br />

06.03.2007 VI ZR 52/06 8 (1)<br />

01.02.2007 5 StR 494/06 6 (1+3)<br />

06.12.2006 XII ZR 164/04 8<br />

29.11.2006 1 StR 493/06 6(3)<br />

26.10.2006 3 StR 326/06 6 (1)<br />

23.08.2006 1 StR 466/05 6 (1)<br />

18.05.2006 III ZR 183/05 5<br />

08.03.2006 2 StR 565/05 6 (1)<br />

17.02.2006 V ZR 236/03 14; 1 ZP 1<br />

07.02.2006 3 StR 460/98 5(3)<br />

24.01.2006 XI ZR 320/04 6(1)<br />

12.01.2006 1 StR 466/05 6<br />

16.12.2005 V ZR 83/05 1(1) ZP1<br />

16.11.2005 VIII ZR 5/05 10<br />

27.09.2005 XI ZR 216/04 6(1)<br />

14.09.2005 IV ZR 198/04 1(1) ZP1<br />

21.06.2005 2 Str. 4/05 6(3)<br />

27.05.2005 2 StR 203/05 6(1); 5(3)<br />

13.04.2005 XII ZB 54/03 8<br />

07.04.2005 1 StR 326/04 8<br />

A4 Übersicht aller EGMR-Entscheidungen, auf die BVerfG und BGH seit<br />

01.01.2005 verwiesen haben (absteigend)<br />

EGMR Sache Datum Beschwerde-Nr. Betrifft Art. EMRK<br />

Achleitner u.a. v. Österreich 02.12.11 53911/00 6 (1)<br />

Schmitz v. Deutschland 09.06.11 30493/04 5 (1)<br />

Kallweit. v. Deutschland 13.01.11 17792/07 5<br />

Mautes v. Deutschland 13.01.11 20008/07 5<br />

Schummer v. Deutschland 13.01.11 27360/04 5<br />

Haidn v. Deutschland 13.01.11 6587/04 5<br />

Grosskopf v. Deutschland 21.10.10 24478/03 5 (1)<br />

Uzun v. Deutschland 02.09.10 35623/05 6 (1); 8<br />

Schalk und Kopf v. Österreich 24.06.10 30141/04 8; 12; 14<br />

Gaefgen v. Deutschland 01.06.10 22978/05 3<br />

M. v. Deutschland 17.12.09 19359/04 5<br />

Zaunegger v. Deutschland 03.12.09 22028/04 14<br />

Stojanovski v. Ehemalige Jugoslawische Republik<br />

Mazedonien 22.10.09 1431/03 5<br />

77


Brauer v. Deutschland 28.05.09 3545/04 14<br />

Bykov v. Russland 10.03.09 4378/02 5 (3); 6; 8<br />

Times Newspapers v. Vereinigtes Königreich 10.03.09 23676/03 10<br />

Sophia Andreou v. Türkei 27.01.09 18360/91 1 ZP 1; 8<br />

Kaemena und Thöneböhn 22.01.09 45749/06 6; 13<br />

Sorvisto v. Finnland 13.01.09 19348/04 6 (1); 8<br />

Zeugen Jehovas v. Österreich 31.07.08 40825/98 9;14;6;13<br />

Vokoun v. Tschechische Republik 03.07.08 20728/05 6<br />

Maslov v. Österreich 23.06.08 1638/03 8<br />

Elezi v. Deutschland 12.06.08 26771/03 6<br />

Kovach v. Ukraine 07.02.08 39424/02 3<br />

Saadi v. Vereinigtes Königreich 29.01.08 13229/03 5<br />

Mooren v. Deutschland 13.12.07 11364/03 5<br />

Dickson v. Großbritannien 04.12.07 44362/04 8; 12<br />

Lindon u.a. v. Frankreich 22.10.07 21279/02 6 (1); 10<br />

Asnar v. Frankreich 18.10.07 12316/04 6<br />

Paeffgen GmbH v. Deutschland 18.09.07 25379/04 1 ZP 1<br />

Testa v. Kroatien 12.07.07 20877/04 3<br />

O'Hallodran v. Vereinigtes Königreich 29.06.07 15809/02 6 (1+2)<br />

Bosch v. Österreich 03.05.07 17912/05 6<br />

Tønsbergs Blad u.a. v. Norwegen 01.03.07 510/04 10<br />

Herbst v. Deutschland 11.01.07 20027/02 6 (1)<br />

Verlagsgruppe News GmbH v. Österreich (Nr.2) 14.12.06 10520/02 10<br />

Verlagsgruppe News GmbH v. Österreich 14.12.06 76918/01 10<br />

Österreichischer Rundfunk v. Österreich 07.12.06 35841/02 10<br />

Krone Verlags GmbH v. Österreich 09.11.06 72331/01 10<br />

Mamere v. Frankreich 07.11.06 12697/03 10<br />

Chraidi v. Deutschland 26.10.06 65655/01 5 (3)<br />

Weber v. Deutschland 23.10.06 55878/00, 1 ZP 1<br />

Üner v. Niederlande 18.10.06 46410/99 8<br />

Gourguenidze v. Georgien 17.10.06 71678/01 8<br />

Schwarzenberger v. Deutschland 10.08.06 75737/01 6 (1)<br />

Jalloh v. Deutschland 11.07.06 54810/00 3<br />

Weber und Saravia v. Deutschland 29.06.06 54934/00 10<br />

Sürmeli v. Deutschland 08.06.06 75529/01 6 (1); 13<br />

Vermeire v. Belgien 23.05.06 32570/03 8; 1 ZP 1<br />

Dammann v. Schweiz 25.04.06 77551/01 10<br />

Buchheit u. Meinberg v. Deutschland 02.02.06 70130/01 6 (1); 14<br />

Sezen v. Niederlande 31.01.06 50252/99 8<br />

Senkpiel v. Deutschland 12.01.06 77207/01 1 ZP 1<br />

Wirtschafts-Trend-Zeitschriften-<br />

Verlagsgesellschaft mbH gegen Österreich 13.12.05 66298/01 10<br />

Shofman v. Russland 24.11.05 74826/01 8<br />

Tourancheau und July v. Frankreich 24.11.05 53886/00 10<br />

Haas v. Deutschland 17.11.05 73047/01 6 (1+3)<br />

78


Dzelili v. Deutschland 10.11.05 65745/01 5 (1+3); 6 (1)<br />

Keles v. Deutschland 27.10.05 32231/02 8<br />

Okpisz v. Deutschland 25.10.05 59140/00 8; 14<br />

Caplik v. Türkei 15.07.05 57019/00 6(1)<br />

Jahn u. a. v. Deutschland 30.06.05 46720/99 1 ZP 1<br />

Bosphorus Hava Yollari Turzim ve Ticaret<br />

Anonim Sirketi v. Irland 30.06.05 45036/98 1 ZP 1<br />

Kolanis v. Vereinigtes Königreich 21.06.05 517/02 5<br />

Storck v. Deutschland 16.06.05 61603/00 5<br />

Minelli v. Schweiz 14.06.05 14991/02 6 (1); 8<br />

Diamanti<strong>des</strong> v. Griechenland 19.05.05 71563/01 6 (1)<br />

Steck-Risch v. Liechtenstein 19.05.05 63151/00 6 (1)<br />

Öcalan v. Türkei 12.05.05 46221/99 2; 3; 5; 6; 14<br />

A.L. v. Deutschland 28.04.05 72758/01 6 (2)<br />

Güngör v. Türkei 22.03.05 28290/95 2; 13<br />

Maltzan v. Deutschland 02.03.05 71916/01 1 ZP 1; 6 (1)<br />

Steel und Morris v. Vereinigtes Königreich 15.02.05 68416/01 6<br />

Sciacca v. Italien 11.01.05 50774/99 8<br />

Pedersen und Baadsgaard v. Dänemark 17.12.04 49017/99 6 (1); 10<br />

Karhuvaara und Iltalehti v. Finnland 16.11.04 53678/00 10<br />

Edwards u. Lewis v. Vereinigtes Königreich 27.10.04 39647/98 6<br />

Cevizovic v. Deutschland 29.07.04 49746/99 5 (3); 6 (1)<br />

Von Hannover v. Deutschland 24.06.04 59320/00 8<br />

Broniowski v. Polen 22.06.04 31443/96 1 ZP 1<br />

Radovanovic v. Österreich 22.04.04 42703/98 8<br />

Weh v. Österreich 08.04.04 38544/97 6 (1)<br />

Radio France v. Frankreich 30.03.04 53984/00 7 (1); 6 (2)<br />

Görgülü v. Deutschland 26.02.04 74969/01 8<br />

Maestri v. Italien 17.02.04 39748/98 11<br />

Voggenreiter v. Deutschland 08.01.04 47169/99 6<br />

Rachdad v. Frankreich 13.11.03 71846/01 6<br />

Slivenko v. Lettland 09.10.03 48321/99 8; 14; 5 (1)<br />

Poirrez v. Frankreich 30.09.03 40892/98 14; 6 (1)<br />

Karner v. Österreich 24.07.03 40016/98 8; 14<br />

Mokrani v. Frankreich 15.07.03 52206/99 8<br />

Benhebba v. Frankreich 10.07.03 53441/99 8<br />

Hatton u.a. v. Vereinigtes Königreich 08.07.03 36022/97 8; 13<br />

Yilmaz v. Deutschland 17.04.03 52853/99 8<br />

Walderode v. Tschechische Republik 04.03.03 40057/98 6 (1); 1 ZP 1<br />

Forrer-Niedenthal v. Deutschland 20.02.03 47316/99 1 ZP 1; 6 (1)<br />

Hutchison Reid v. Vereinigtes Königreich 20.02.03 50272/99 5<br />

Y. v. Norwegen 11.02.03 56568/00 6 (2)<br />

Jakupovic v. Österreich 06.02.03 36757/97 8<br />

Peck v. Großbritannien 28.01.03 44647/98 8; 13<br />

Wittek v. Deutschland 12.12.02 37290/97 1 ZP 1<br />

79


König von Griechenland v. Griechenland 28.11.02 42184/05 1 ZP 1<br />

Allan v. Großbritannien 05.11.02 48539/99 8<br />

Demuth v. Schweiz 05.11.02 38743/97 10<br />

Böhmer v. Deutschland 03.10.02 37568/97 6 (1+2)<br />

Goodwin v. Vereinigtes Königreich 11.07.02 28957/95 8; 12; 14<br />

Gratzinger v. Tschechische Republik 10.07.02 39794/98 1 ZP 1; 14<br />

Kalashnikov v. Russland 15.06.02 47095/99 3<br />

Ziegler v. Schweiz 21.02.02 33499/96 6<br />

P.S. v. Deutschland 20.12.01 33900/96 6<br />

Bankovic u.a. v. Belgien u.a. 12.12.01 52207/99 2; 10; 13<br />

Al Adsani v. Vereinigtes Königreich 21.11.01 35763/97 3; 6 (1)<br />

N.F.B. v. Deutschland 18.10.01 37225/97 6 (1+3)<br />

Lenz v. Deutschland 27.09.01 40862/98 1 ZP 1; 14<br />

Boultif v. Schweiz 02.08.01 54273/00 8<br />

Prinz Hans-Adam II von Liechtenstein v. Deutschland<br />

12.07.01 42527/98 6 (1); 1 ZP 1;14<br />

Erdem v. Deutschland 05.07.01 38321/97 5<br />

Metzger v. Deutschland 31.05.01 37591/97 6 (1)<br />

J.B. v. Schweiz 03.05.01 31827/96 6<br />

Thoma v. Luxemburg 29.03.01 38432/97 10<br />

Luca v. Italien 27.02.01 33354/96 6<br />

Lietzow v. Deutschland 13.02.01 24479/94 5<br />

Kudla v. Polen 26.10.00 30210/96 3; 5(3); 6 (1)<br />

Daktaras v. Litauen 10.10.00 42095/98 6 (1+2)<br />

Klein v. Deutschland 27.07.00 33379/96 6<br />

Scozzari u. Giunta v. Italien 13.07.00 39221/98 8; 6 (1)<br />

Kahn v. Vereinigtes Königreich 12.05.00 35394/97 8<br />

Gast und Popp v. Deutschland 25.02.00 29357/95 6 (1)<br />

Baghli v. Frankreich 30.11.99 34374/97 8<br />

Grams v. Deutschland 05.10.99 33677/96 2<br />

Douiyeb v. Niederlande 04.08.99 31464/96 5 (1+4)<br />

Selmouni v. Frankreich 28.07.99 25803/94 3; 6 (1)<br />

Ogur v. Türkei 20.05.99 21594/93 2<br />

Chassagnou u.a. v. Frankreich 29.04.99 28443/95 1 ZP 1; 9; 11<br />

Péllisier und Sassi v. Frankreich 25.03.99 25444/94 6<br />

Matthews v. Vereinigtes Königreich 18.02.99 24833/94 14; 3 ZP 1<br />

Waite u. Kennedy v. Deutschland 18.02.99 26083/94 6 (1)<br />

Fressoz und Roire v. Frankreich 01.01.99 29183/95 10<br />

Yasa v. Türkei 02.09.98 22495/93 2; 13<br />

Aerts v. Belgien 30.07.98 25357/94 5 ; 6<br />

Djavit An. v. Türkei 14.04.98 20652/92 11;13<br />

Kopp v. Schweiz 25.03.98 23224/94 8<br />

Mehemi v. Frankreich 26.09.97 25017/94 8<br />

Probstmeier v. Deutschland 01.07.97 20950/92 6<br />

Van Mechelen v. Niederlande 23.04.97 21363/93 6<br />

80


A.M. v. Italien 11.04.97 21068/92 6 (1)<br />

De Haes und Gijsels v. Belgien 24.02.97 19983/92 10; 6 (1)<br />

Chahal v. Vereinigtes Königreich 15.11.96 22414/93 3; 5(1+4); 13<br />

Gaygusuz v. Österreich 16.09.96 17371/90 14; 1 ZP 1<br />

Ferrantelli und Santangelo v. Italien 07.08.96 19874/92 6<br />

Weidlich u.a. v. Deutschland 04.03.96 19549/92 1 ZP 1<br />

Pressos Compania Naviera S.A. ua v. Belgien 20.11.95 17849/91 1 ZP 1<br />

McCann u.a. v. Vereinigtes Königreich 27.09.95 18984/91 2<br />

<strong>Die</strong>nnet v. Frankreich 26.09.95 18160/91 6 (1)<br />

Fayed v. Vereinigtes Königreich 21.09.94 17101/90 6 (1)<br />

Janssen v. Deutschland 31.08.94 21554/93 10<br />

Dombo Beheer v. Niederlande 27.10.93 14448/88 6 (1)<br />

Vogt v. Deutschland 26.09.93 17851/91 10; 11<br />

Artner v. Österreich 28.08.92 13161/87 6<br />

S. v. Schweiz 28.11.91 12629/87 6<br />

Helmers v. Schweden 29.10.91 11826/85 6<br />

Asch v. Österreich 26.04.91 12398/86 6<br />

Moustaquim v. Belgien 18.02.91 12313/86 8<br />

Delta v. Frankreich 19.12.90 11444/85 6<br />

Windisch v. Österreich 27.09.90 12489/86 6<br />

Autronic AG v. Schweiz 22.05.90 12726/87 10<br />

Powell und Rayner v. Vereinigtes Königreich 21.02.90 9310/81 6; 8; 13<br />

Kostovski v. Niederlande 20.11.89 11454/85 6<br />

Sydow v. Schweden 12.05.87 11464/85 6<br />

Leander v. Schweden 26.03.87 9248/81 8; 10; 13<br />

Mathieu-Mohin und Clerfayt v. Belgien 02.03.87 9267/81 1 ZP 1<br />

Bozano v. Frankreich 18.12.86 9990/82 5 (1)<br />

Gillow v.Vereinigtes Königreich 24.11.86 9063/80 8<br />

James u.a. v. Vereinigtes Königreich 21.02.86 8793/79 6 (1)<br />

Foti v. Italien 21.11.83 7604/76 6 (1);13<br />

Zimmermann und Steiner v. Schweiz 13.07.83 8737/79 6<br />

Sporrong u. Lönnroth v. Schweden 23.09.82 7151/75 1 ZP 1<br />

Eckle v. Deutschland 15.07.82 8130/78 6 (1)<br />

X. v. Schweiz 05.07.82 9402/81 6<br />

X. v. Vereinigtes Königreich 05.11.81 7215/75 5<br />

Winterwerp v. Niederlande 24.10.79 6301/73 5 (1+4)<br />

König v. Deutschland 28.06.78 6232/73 6<br />

Marckx v. Belgien 13.06.76 6833/74 8; 14; 1 ZP 1<br />

Engel v. Niederlande 08.06.76 5100/71 5 (1)<br />

Swedish Engine Drivers Union v. Schweden 21.02.76 5614/72 11; 13; 14<br />

Ringeisen v. Österreich 16.07.71 2614/65 6 (1)<br />

Matznetter v. Österreich 10.11.69 2178/64 5 (3+4)<br />

81


Bibliographie<br />

Alen, André ; Renauld, Bernadett; Meerschaut Frank, „Les relations entre les Cours constitutionnelles<br />

et les autres juridictions nationales, y compris l’interférence en cette matière, de l’action <strong>des</strong> juridictions<br />

européennes“, (2002) 14:9 Revue Universelle <strong>des</strong> Droits de l’Homme.<br />

Blackburn, Robert & Polakiewicz Jörg, Fundamental Rights in Europe, the ECHR and its member states,<br />

1950-2000 (Oxford; Oxford University Press, 2001).<br />

Cremer Hans-Joachim, „Zur Bindungswirkung von EGMR-Urteilen“ EuGRZ (2004), 683<br />

Fritzsch, Falk, Der Schutz sozialer Bindungen von Ausländern. Eine Untersuchung zu Artikel 8 EMRK<br />

(Mannheim: Nomos, 2009).<br />

Gerards, Regine, <strong>Die</strong> europäische Menschenrechtskonvention im Konstitutionalisierungsprozess einer<br />

gemeineuropäischen Grundrechtsordnung (Köln: Peter Lang, 2005).<br />

Gerkrath, Jörg, „L’effet contraignant <strong>des</strong> arrêts de la Cour Européenne <strong>des</strong> Droit de l’Homme vu à<br />

travers le prisme de la Cour Constitutionnelle Allemande“ Revue Trimestrielle <strong>des</strong> Droits de<br />

l’Homme (2006) 67, 713.<br />

Grabenwarter Christoph, „Das mehrpolige Grundrechtsverständnis im Spannungsfeld zwischen europäischem<br />

Menschenrechtsschutz und Verfassungsgerichtsbarkeit“, in: Völkerrecht als Werteordnung,<br />

Common values in inernational law, Festschrift <strong>für</strong> Christian Tomuschat (Kehl: N.P. Engel<br />

Verlag, 2006) 193.<br />

Grothe, Thilo; Marhaun, Rainer (Hrsg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen<br />

Grundrechtsschutz (Tübingen: Mohr Siebeck, 2009).<br />

Gusy, Christoph, „<strong>Die</strong> Wirkung der <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR in Deutschland“, EMRK JA 6/2009,<br />

406, online unter<br />

http://www.ja-aktuell.de/cms/website.php?id=/de/studium_referendariat/aufs/emrk.htm<br />

[01.06.2012].<br />

Harris, David et al., Law of the European Convention on Human Rights (Oxford: Oxford University<br />

Press, 2. Aufl. 2009)<br />

Haug, Thomas, Bildberichterstattung über Prominente: unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit<br />

der gerichtlichen Beurteilung <strong>des</strong> Informationswertes von Medienberichten (Baden-Baden:<br />

Nomos, 2011).<br />

Hong, Mathias, „Caroline von Hannover und die Folgen – Meinungsfreiheit im Mehrebenensystem<br />

zwischen Konflikt und Kohärenz“ in: Matz-Lück, Nele und ibid. (Hrsg.) Grundrechte und Grundfreiheiten<br />

im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen (Heidelberg: Springer, 2012).<br />

Kopper-Reifenberg, Cornelia, Kindschaftsreform und Schutz <strong>des</strong> Familienlebens nach Art. 8 EMRK -<br />

Zur Vereinbarkeit der deutschen Reform <strong>des</strong> Kindschaftsrechts mit der <strong>Europäischen</strong> Menschenrechtskonvention<br />

( Baden-Baden: Nomos, 2001).<br />

Kreuzer Arthur, „Neuordnung der Sicherungsverwahrung: Fragmentarisch und<br />

82


fragwürdig trotz sinnvoller Ansätze“, Der Strafverteidiger (2011) 2, 122 – 132.<br />

Lamprecht, Rolf, „Wenn der Rechtsstaat seine Unschuld verliert“ NJW (2007) 38, 2744.<br />

Limbach, Jutta, « La coopération <strong>des</strong> juridictions dans la future architecture européenne <strong>des</strong> droits<br />

fondamentaux, Contribution à la redéfinition <strong>des</strong> rapports entre la Cour constitutionnelle fédérale<br />

allemande, la Cour de Justice <strong>des</strong> Communautés européennes et la Cour européenne <strong>des</strong> droits de<br />

l’homme » Revue Universelle <strong>des</strong> Droits de l’Homme (2000) 12 :10-12, 369.<br />

Mangoldt, Hermann; Klein, Friedrich; Starck, Christian (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 1<br />

(München: Verlag Franz Vahlen, 4. Aufl. 2000).<br />

Meyer-Ladewig, Jens; Petzhold, Herbert, „<strong>Die</strong> Bindung deutscher Gerichte an Urteile <strong>des</strong> EGMR“,<br />

Neues aus Straßburg und Karlsruhe, NJW (2005) 1-2, 15.<br />

Michaelsen, Christopher, “From Strasbourg with love - Preventive detention before the German Federal<br />

Constitutional Court and the European Court of Human Rights” Human Rights Law Review<br />

(2012) 12:1, 148.<br />

Pache, Eckhard, „<strong>Die</strong> Europäische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsordnung“ EuR<br />

(2004) 3, 393, online unter<br />

http://www.europarecht.nomos.de/fileadmin/eur/doc/EuR_04_03.pdf [01.06.2012].<br />

Papier, Hans-Jürgen, “Umsetzung und Wirkung der Entscheidungen <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> Gerichtshofes<br />

<strong>für</strong> Menschenrechte aus der Perspektive der nationalen deutschen Gerichte, EuGRZ (2006), 1.<br />

Pellonpa, Matti, „Kontrolldichte <strong>des</strong> Grund- und Menschenrechtsschutzes in mehrpoligen Rechtsverhältnissen:<br />

aus der Sicht <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte“ EuGRZ (2006), 483.<br />

Pettiti, Louis-Edmond et al. La Convention Européenne <strong>des</strong> Droits de l’Homme, Commentaire article<br />

par article (Paris : Economica, 1999).<br />

Polakiewicz, Jörg, “The application of the European Convention on Human Rights in Domestic Law”<br />

Human Rights Law Journal (1996), 17:11-12.<br />

Ress Georg „Der Europäische Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte als pouvoir neutre“, ZaöRV 69 (2009),<br />

289-309<br />

Rixe, Georg, „Anmerkungen zu EGMR vom 21.12.2010, Anayo v. Deutschland (Nr. 20578/10)“, Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2011, 1363-1367.<br />

Sauer, Heiko, „<strong>Die</strong> neue Schlagkraft der gemeineuropäischen Grundrechtsjudikatur. Zur Bindung<br />

deutscher Gerichte an die Entscheidungen <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong> <strong>für</strong> Menschenrechte“,<br />

ZaöRV 65 (2005), 35-69<br />

Schäffer, Heinz, „<strong>Die</strong> Grundrechte im Spannungsverhältnis von nationaler und europäischer Perspektive“<br />

ZÖR (2007) 62, 1.<br />

Schröder, Tim, „Schmerzensgeld bei rechtswidriger Abschiebehaft“, Asylmagazin (2003) 9, 6.<br />

Schuska, Frederek, <strong>Die</strong> Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche<br />

Geltendmachung (Frankfurt: Peter Lang, 2006).<br />

Thiele, Alexander, „Entscheidungen <strong>des</strong> EGMR im deutschen Recht: Bindungswirkung oder bloße<br />

Diskussionsgrundlage. <strong>Die</strong> praktischen Auswirkungen <strong>des</strong> Görgülü-Beschlusses <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

am Beispiel <strong>des</strong> EGMR-Urteils zur nachträglichen Sicherungsverwahrung“, Expertenforum<br />

Springerrecht.at, 18.08.2010, online unter<br />

http://www.springerrecht.at/entscheidungen-<strong>des</strong>-egmr-im-deutschen-rechtbindungswirkungoder-blose-diskussionsgrundlage_alexander-thiele/<br />

[01.06.2012].<br />

83


Thym, Daniel „Menschenrecht auf Legalisierung <strong>des</strong> Aufenthalts? <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>des</strong> EGMR zum<br />

Schutz <strong>des</strong> Privat-und Familienlebens nach Art. 8 EMRK und deren Verhältnis zum nationalen<br />

Ausländerrecht“, EuGRZ (2006), 541.<br />

Tiwisina, Constanze, Rechtfragen überlanger Verfahrensdauer nach nationalem Recht und EMRK<br />

(Frankfurt: Nomos 2009).<br />

Ulsamer, Gerhard „Europäische Menschenrechtskonvention und deutsche Strafverfolgungspraxis“, in<br />

Fürst, Walther et al. Festschrift <strong>für</strong> Walter Zeidler, Band 2 (Berlin: de Gruyter, 1987) 1799.<br />

Wildhaber, Luzius, „Europäischer Grundrechtsschutz aus der Sicht <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Gerichtshofs</strong><br />

<strong>für</strong> Menschenrechte“, EuGRZ (2005), 689.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!