04.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1995 - Hohenzollerischer Geschichtsverein

Ausgabe 1995 - Hohenzollerischer Geschichtsverein

Ausgabe 1995 - Hohenzollerischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Lehensträgern des Gutes. In diesem Jahr starb Martin<br />

Rechlin, Karl Knäpple aus Einhart heiratete seine Witwe und<br />

übernahm das Gut.<br />

1715 stand hier ein 5-käriges Wohnhaus sowie eine 4-kärige<br />

Scheuer mit Ofenhaus, Speicher und Schweinestall.<br />

Bei der Übernahme der Herrschaft durch den Fürsten von<br />

Thum und Taxis im Jahre 1803 war bei der Huldigung Adrian<br />

Knäpple vom Lausheimer Unterhof vertreten. Im<br />

Primär-Kataster von Lausheim wird der Hof 1846 unter Nr.<br />

43 geführt (heute Nr. 52). Besitzrechte hatte Pankraz Knäpple.<br />

Der Name Knäpple ist bis zum heutigen Tag mit diesem<br />

Hof verbunden, bei dem wohl seit dem 12. Jahrhundert die<br />

romanische Lausheimer Kapelle steht.<br />

Die Scheuern der beiden Höfe standen südlich der Straße.<br />

Der Oberhof hatte um 1846 die Scheuer Nr. 47, der Unterhof<br />

die Scheuer Nr. 44. Bei Teilungen entstanden hier selbständige<br />

Höfe.<br />

III. 1887 erbaute Franz Xaver Bühler westlich der alten<br />

Scheuer an der Straßenbiegung ein neues Wohnhaus mit der<br />

Gebäude Nr. 47 (heute Nr. 63). Bühler heiratete damals Klothilde<br />

Böhm und erhielt die Hälfte von Karl Bühlers Bernhardt'schen<br />

Oberhof (90 Morgen). Die alte Scheuer Nr. 47<br />

brannte 1890 ab und wurde durch eine neue neben dem<br />

Wohnhaus ersetzt (Nr. 47 c). Lorenz Kohler aus Buchheim<br />

kaufte 1903 das Anwesen, das 1924 zwischen Johann und Otto<br />

Kohler nochmals geteilt wurde.<br />

IV. Die Scheuer des Unterhofes, Nr. 44, die damals Pankraz<br />

Knäpples Witwe gehörte, erhielt Melchior Andelfinger um<br />

1851. Er heiratete Karoline Knäpple und baute hier ein<br />

Wohnhaus. Seine Felder bekam er vom Knäpple'schen Hof.<br />

1903 übernahm Anton Riegger aus Moos bei Hattenweiler.<br />

Er mußte den damals abgebrannten Hof neu errichten. Ab<br />

1921 saß dann Anton Steinhart aus Hettingen nach Einheirat<br />

auf diesem Anwesen, das heute noch im Besitz der Familie<br />

ist.<br />

V. Östlich des Knäpple'schen Unterhofes entstand jenseits<br />

der Straße nach Levertsweiler um 1849 ein weiterer Hof, als<br />

Pankratius Knäpple jr. Katharina Fetscher heiratete. Es war<br />

nun Haus Nr. 77, heute Nr. 11. Er erhielt so, wie Melchior<br />

Andelfinger beim Hof Nr. 44, Felder vom Knäpple'schen<br />

Gut.<br />

Durch Einheirat kam um 1897 Joseph Schmid aus Friedberg<br />

in den Besitz des Anwesens, das heute noch der Familie<br />

gehört.<br />

Aus dem Oberhof sind somit später die verschiedenen Höfe<br />

der Familien Senn und Kohler, aus dem Unterhof die Höfe<br />

der Familien Knäpple, Steinhart und Schmid hervorgegangen.<br />

VI. Das Reichsstift Salem führte laut Urbar Nr. 7 von 1705<br />

und laut den Lehensbriefen von 1715 außerdem Oberhof des<br />

Johannes Bernhardt, damals »Gambs«, später »Haas« genannt,<br />

und dem Unterhof des Karl Knäpple, damals »Haas«<br />

später »Gambs« genannt, noch einen dritten Lehenshof Er<br />

wurde 1705 und 1715 Johannes Keller verliehen. Name »Otter«.<br />

Es ist nicht auszuschließen, daß der als 3. Bürger in Lausheim<br />

1593 und 1617 erwähnte Michael Groß auf diesem Hof<br />

angesiedelt war.<br />

Nach dem Ostracher Urbar Nr. 15 mit einer Güterbeschreibung<br />

von Magenbuch und Lausheim aus dem 18. Jahrhundert,<br />

wurde das Lausheimer Lehensgut »Otter«geteilt:<br />

Sebastian Bernhardt hatte einen Hof und ein Gut »1/2 Otter«,<br />

Salemer Eigentum, laut Protokoll auf seinen Leib verliehen,<br />

Marx Bernhardt ein 4-käriges Haus und Garten »1/2<br />

Otter«, das damals auf Parzelle 306 stand. Ob die Gebäude<br />

des noch ungeteilten Gutes »Otter« dem Sebastian Bernhardt<br />

bei der Teilung verblieben sind oder an anderer Stelle standen,<br />

geht aus den verfügbaren Unterlagen nicht hervor.<br />

Auf dem ersten Gut »1/2 Otter«, später Haus Nr. 53, heute<br />

Nr. 26, saß dann Konrad Binder, der Anna Bernhardin (Bernhardt)<br />

heiratete. 1867 ging durch Heirat der Hof Binder auf<br />

Johann Kugler aus Rosna über. 1870 werden hier Joseph Ott,<br />

dann Otto Ott und Maria Ott genannt. Heute wohnt hier Alfons<br />

Andelfinger. Er kam aus dem Futtererhof Nr. 54.<br />

Der zweite Hof »1/2 Otter« war das späterere Haus Nr. 58,<br />

heute Nr. 38. Es lebten hier zunächst Söldner (auch Seidner<br />

genannt), wie auch auf dem gegenüberliegenden Hof Tiger<br />

Haus Nr. 56 (heute Nr. 37).<br />

1736 wohnte in diesem 2. Hof »1/2 Otter« der Weber Josephus<br />

Möhrle aus Mettenbuch, 1759 der Webergesell Franz<br />

Gmeiner aus Krauchenwies und 1763 Joseph Handgrad aus<br />

Rosna. Sie hatten hier eingeheiratet.<br />

Als 1747 Salem keine Felder mehr selbst bestellte, überließ<br />

man den Söldnern Acker und Wiesen zur Benutzung. Sie hatten<br />

dafür bis zur Auflösung des Klosterstaates 1803 besondere<br />

Dienstleistungen zu erbringen. Es waren hiernach keine<br />

reinen Taglöhner, oft aber Handwerker.<br />

Bei der Neuverteilung der Schupflehen (Lehen auf Zeit) in<br />

Lausheim an die drei Söldner Biesenberger, Handgrad und<br />

Matthä Möhrle, erhielt 1803 auch Joseph Handgrads Witwe<br />

die Felder für ihren Hof zugeteilt. Ihr Sohn Balthasar wird<br />

1824 Wirt genannt. 1846 war dem Gehöft Nr. 58 eine Branntweinbrennerei<br />

angeschlossen. Sie war in dem hinter dem<br />

Wohnhaus gelegenen »Brennhäusle« untergebracht. Später<br />

braute hier der Gastwirt Striegel sein Weißbier. Erst in jüngster<br />

Zeit wurde es abgerissen. 1938 heiratete Joseph Nusser<br />

Maria Striegel. Sie betrieben die Gastwirtschaft zur Traube<br />

weiter. Heute befindet sich auf dem Anwesen die Praxis und<br />

Tierklinik von Dr. Kummerer, seine Frau ist eine geborene<br />

Nusser.<br />

Als gastliches Haus finden wir heute in Lausheim das Cafe<br />

Seestüble der Familie Joseph Kohler.<br />

1753 setzte das Reichsstift Salem als neuen Klee- und Wasenmeister<br />

Ignaz Ritter, Sohn des Altshausener Scharfrichters,<br />

ein. Ihm fiel die Entsorgung verendeter Tiere zu. Gleichzeitig<br />

war er zuständig für den Vollzug der Todesstrafe. Seine<br />

Wohnung nahm er in Lausheim auf dem Gütle »Wildschwein«,<br />

später Haus Nr. 52, heute Nr. 23/25. 1784 finden<br />

wir hier den Kleemeister Joseph Sorg. Sein Sohn Johannes besaß<br />

1846 das Haus. Er war der letzte Scharfrichter in Hohenzollern.<br />

1872 zog ein weiterer Joseph Sorg hier ein, der<br />

Waldschütz war und aus Magenbuch stammte. 1901 heiratete<br />

der Forstwart Jakob Dangel aus Betzenweiler am Bussen<br />

Mathilde Sorg, die Tochter des Waldschütz.<br />

Ein Jäger hatte 1569 in Lausheim einen Sitz auf der Schafswiese.<br />

Georg Kugler von Tafertsweiler bekam damals das<br />

Häusle uff der Schafswies. Er durfte hier ohne Erlaubnis weder<br />

Vieh noch Schafe, Schweine oder Hennen halten. 1803 erfahren<br />

wir, daß des Jägers Gütle schon vor langer Zeit von<br />

der Schafswies genommen wurde und das zugehörige Ackerfeld<br />

mit Wiese dem Jäger in Magenbuch zur Benutzung überlassen<br />

wurde. Die Flurbezeichnung »Schafwiese« besteht<br />

heute noch, nordwestlich von Lausheim.<br />

Das Haus Nr. 60 im mittleren Teil von Lausheim, heute Nr.<br />

31, wurde 1816, durch Konrad Riebsam errichtet. 1839 finden<br />

wir hier den Schuhmacher Andreas Riebsam. 1851 besitzt<br />

Fidel Riebsam das Haus Nr. 60, 1903 die Familie des<br />

Schneiders Bachmor. 1937 wohnt die Familie Irmler in diesem<br />

Haus, heute die Familie Holzer.<br />

Es sei hier noch das Haus Nr. 96, heute Nr. 24 erwähnt, das<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!