04.11.2013 Aufrufe

Schweizer Filmpreis «Quartz 2010» – die Preisträger - Swiss Films

Schweizer Filmpreis «Quartz 2010» – die Preisträger - Swiss Films

Schweizer Filmpreis «Quartz 2010» – die Preisträger - Swiss Films

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong> <strong>Filmpreis</strong> <strong>«Quartz</strong> <strong>2010»</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> <strong>Preisträger</strong>


«Bester Spielfilm»<br />

Cœur animal von Séverine Cornamusaz<br />

Koproduktion CH/F<br />

CH-Produzent:<br />

Xavier Grin<br />

Produktion:<br />

PS.Productions<br />

6, Place de l’Ancien Port<br />

Case postale 840<br />

CH-1800 Vevey<br />

Tel: +41 (0)21 922 03 72<br />

Fax: +41 (0)21 922 03 91<br />

ps.productions@bluewin.ch<br />

<strong>Films</strong>till: Copyright © PS.Productions<br />

Synopsis: Und plötzlich denkt er nur noch an sie, seine Frau. An <strong>die</strong>, <strong>die</strong> er nicht lieben kann und <strong>die</strong><br />

jetzt von der Krankheit verzehrt wird. Diese Frau gehört zu ihm, er weiss so wenig über sie, und er<br />

möchte sie bei sich haben. Sofort. Wie früher.<br />

Festivals und Preise: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2009 (Film Critic’s Prize,<br />

Special Mention of the International Jury, The Ecumenical Film Prize), Kyiv International Film Festival<br />

Molodist 2009, EKWA Festival International du Film de l’Océan I<strong>die</strong>n - Saint-Leu 2009 (Mention spéciale),<br />

Festival des films du monde Montréal 2009<br />

Produktion:<br />

Verleih:<br />

Weltvertrieb:<br />

Drehbuch:<br />

Kamera:<br />

Schnitt:<br />

PS.Productions, ADR Productions, Télévision Suisse Romande<br />

Frenetic <strong>Films</strong>, Bachstrasse 9, Postfach, 8038 Zürich<br />

Tel: +41 (0)44 488 44 00, Fax: +41 (0)44 488 44 11, E-Mail: mail@frenetic.ch<br />

Doc & Film International, 13, rue Portefoin, FR-75003 Paris, France<br />

Tel: +33 1 42 77 56 87, E-Mail: doc@docandfilm.com<br />

Séverine Cornamusaz, Marcel Beaulieu, Florence Grivel<br />

Carlo Varini<br />

Daniel Gibel<br />

Ton:<br />

Henri Maïkoff, Alexander Miesch<br />

Musik:<br />

Evgueni Galperine<br />

Art Direction: Fabrizio Nicora<br />

Kostüme:<br />

Françoise Nicolet<br />

Casting:<br />

Natalie Chéron / Martine Demierre<br />

DarstellerInnen: Olivier Rabourdin, Camille Japy, Antonio Buil, Alexandra Karamisaris<br />

Originalversion: Französisch, Farbe, 35mm, 90 min., Digital DTS, 1:2.35


«Bester Dokumentarfilm»<br />

Die Frau mit den 5 Elefanten von Vadim Jendreyko<br />

Koproduktion CH/D<br />

CH-Produzenten:<br />

Hercli Bundi / Vadim Jendreyko<br />

Produktion:<br />

Mira Film<br />

Badenerstrasse 129<br />

CH-8004 Zürich<br />

Tel: +41 (0)43 960 36 81<br />

Fax: +41 (0)43/960 36 94<br />

info@mirafilm.ch<br />

www.mirafilm.ch<br />

<strong>Films</strong>till: Copyright © Mira Film<br />

Synopsis: Swetlana Geier gilt als <strong>die</strong> bedeutendste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche.<br />

Ihre Neuübersetzungen von Dostojewskijs fünf grossen Romanen, genannt <strong>die</strong> «fünf Elefanten», sind<br />

ihr Lebenswerk und literarische Meilensteine. Mit 85 Jahren reist Swetlana Geier zum ersten Mal seit<br />

dem Krieg zurück an <strong>die</strong> Orte ihrer Kindheit in der Ukraine. Der Regisseur Vadim Jendreyko begleitete<br />

sie auf <strong>die</strong>ser Reise. Der Film verwebt Swetlana Geiers Lebensgeschichte mit ihrem literarischen<br />

Schaffen und spürt dem Geheimnis <strong>die</strong>ser unermüdlichen Mittlerin zwischen den Sprachen nach.<br />

Festivals und Preise: Planete Doc Review Warsaw 2010, Buenos Aires Festival Internacional de<br />

Cine Independente 2010, Bradford International Film Festival 2010, Göteborg International Film Festival<br />

2010, International Film Festival Rotterdam 2010, Trieste Film Festival 2010 (Alpe Adria Cinema<br />

Award for the Best Documentary Film, Au<strong>die</strong>nce Award documentary film competition), Kasseler Dokumentarfilm-<br />

und Videofest 2009, Duisburger Filmwoche 2009, Internationales Leipziger Festival für<br />

Dokumentar- und Animationsfilm 2009 (DEFA-Förderpreis), Viennale Internationale Filmfestwochen<br />

Wien 2009, Festival del film Locarno 2009, Nyon - Visions du Réel 2009 (Mention spéciale du Jury<br />

interreligieux, Prix SRG SSR idée suisse sowie Prix SSA/Suissimage)<br />

Produktion:<br />

Mira Film, Filmtank Hamburg, 3sat, SF <strong>Schweizer</strong> Fernsehen<br />

Verleih: Cineworx GmbH, Clarastrasse 48, Postfach, CH-4005 Basel, Tel. +41 (0)61<br />

261 63 70, Fax +41 (0)61 261 63 77, E-Mail: info@cineworks.ch<br />

Weltvertrieb: Nour <strong>Films</strong>, Patrick Sibour, 4, rue Eugène Varlin, FR-75010 Paris, France<br />

Tel: +33 6 76 67 38 60,E-Mail: contact@nourfilms.com<br />

Drehbuch:<br />

Vadim Jendreyko<br />

Kamera/Licht: Niels Chr. Bolbrinker / Stéphane Kuthy<br />

Schnitt:<br />

Gisela Castronari-Jaensch<br />

Ton:<br />

Daniel Almada / Florian Beck / Patrick Becker<br />

Musik:<br />

Daniel Almada / Martin Iannaccone<br />

Originalversion: Deutsch/Russisch (dt./frz. UT), Farbe, 35mm, 94 min., Dolby SRD, 1:1.85


«Bester Kurzfilm»<br />

Las Pelotas von Chris Niemeyer<br />

Produzent:<br />

HC Vogel<br />

Produktion:<br />

Plan B Film<br />

Pfingstweidstrasse 31a<br />

CH-8005 Zürich<br />

Tel: +41 (0)44 271 65 55<br />

Fax: +41 (0)44 271 65 54<br />

herein@planbfilm.ch<br />

www.planbfilm.ch<br />

<strong>Films</strong>till: Copyright © Plan B Film GmbH<br />

Synopsis: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilft nichts so sehr wie ein Sohn mit Fussballtalent. Hat<br />

man keinen, braucht es etwas Wissenschaft, Sex und einen Schiedsrichter.<br />

Festivals und Preise: Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken 2010, Flickerfest International Australia<br />

Short Film Festival 2010, Festival internacional de cine documental y cortometrajes de Bilbao<br />

2009 (Premio Cine Club FAS), Foyle Film Festival 2009, Encounters International Short Film Festival<br />

Bristol 2009, Festival Filmar en America Latina Genève 2009, Internationale Kurzfilmtage Winterthur<br />

2009, Shnit Kurzfilmfestival 2009 (<strong>Swiss</strong> Award), Internationales Kurzfilmfestival Berlin 2009, Cinéma<br />

Tous Ecrans 2009, Annual Austin Film Festival 2009, Festival del film Locarno 2009 (Pardino d’Oro)<br />

Verleih/ Weltrechte: Plan B Film, Pfingstweidstrasse 31a, CH-8005 Zürich, Tel: +41 (0)44 271 65<br />

55, Fax: +41 (0)44 271 65 54, herein@planbfilm.ch<br />

Drehbuch:<br />

Kamera:<br />

Schnitt:<br />

Ton:<br />

Ausstattung:<br />

Beleuchtung:<br />

Kostüme:<br />

Casting:<br />

DarstellerInnen:<br />

Originalversion:<br />

Christ Niemeyer, Laura Albornoz, Pablo Aguilar<br />

Philipp Koller<br />

Gion-Reto Killias<br />

Darko Linder, Ignacio Zabaleta<br />

Laura Duarte<br />

Fernando Gonzalez<br />

Helvetia Leal<br />

Jorge Braier<br />

Jorge Roman, Jorge Pedraza, Monica Lairana, Lorena Vega, Bendita Berlin,<br />

Carlos Issa<br />

Spanisch (dt. UT), Farbe, 35mm, 15 min.


«Bestes Drehbuch»<br />

Frédéric Mermoud für «Complices» (Regie: Frédéric Mermoud)<br />

<strong>Films</strong>till: Copyright © Saga Production<br />

Biografie: Frédéric Mermoud, geboren 1969 in Sion. 1994 Lizenziat an der Universität Genf. 1995-99<br />

Studium an der ECAL (École Cantonale d'Art de Lausanne), Abteilung Kino. 1999 Regiediplom der<br />

ECAL. 2004 <strong>Schweizer</strong> <strong>Filmpreis</strong> für den «Besten Kurzfilm» für «L'escalier».<br />

Filmographie: U.a. 2009 «Complices» (Autor und Regie) / 2007 «Le créneau» (beides Kurzfilme) /<br />

2006 «Rachel» / 2004 «Bonhomme de chemin» (Spielfilm) / 2003 «L'escalier» / 2002 «Dissonance,<br />

des idées dans la tête» (beides Dokumentarfilme) / 2000 «Les paysages intérieurs de Gottfried Tritten»<br />

«Son jour à elle» / 1999 «Les électrons libres» (beides Kurzfilme) / 1998 «Nocturne» (Co-Regie,<br />

Dokumentarfilm)<br />

Synopsis «Complices»:<br />

(Produktion: Saga Production, Verleih: Vega Distribution AG)<br />

Seit sie im Internetcafé erste Blicke ausgetauscht haben, lieben sich Vincent und Rebecca. Sie sind<br />

knapp 18 Jahre jung und gehen unbeschwert durchs Leben. Doch zwei Monate später wird Vincents<br />

brutal zerschlagener Körper in der Rhone gefunden, und Rebecca verschwindet kurz danach. Die<br />

Untersuchung <strong>die</strong>ses Falls wird dem 48-jährigen Polizisten aus Villeurbanne, Hervé Cagan, übertragen.<br />

Er und seine Berufskollegin Karine Mangin versuchen möglichst rasch, den chaotischen Weg der<br />

beiden Jugendlichen zu verfolgen. Als er <strong>die</strong> letzten Stunden des jungen Mannes aufrollen lässt, kann<br />

Cagan den Fall lösen. Was er herausfindet, erschüttert ihn zutiefst, und er steht vor einer grundlegenden<br />

Entscheidung, <strong>die</strong> seine Sicht der Dinge völlig umkrempeln könnte.<br />

Festivals und Preise: U.a. Internationale Hofer Filmtage 2009, Mostra Internacional de Cinema Sao<br />

Paulo 2009, Chicago International Film Festival 2009 (Gold Plaque), Festival del film Locarno 2009


«Beste Darstellerin»<br />

Marie Leuenberger als Rahel Hubli in «Die Standesbeamtin» von Micha Lewinsky<br />

Foto: Copyright © Julia Leuenberger / <strong>Films</strong>till «Die Standesbeamtin»: Copyright © SF<br />

Biografie: Marie Leuenberger wurde 1980 in Berlin geboren. Erste Spielerfahrungen machte sie am<br />

Jungen Theater Basel. Nach dem Abitur besuchte sie <strong>die</strong> Otto-Falckenberg Schauspielschule in München.<br />

Seit ihrem Abschluss 2002 war sie an verschiedenen Theatern engagiert, u.a. Residenztheater<br />

München, Theater Basel, Staatstheater Stuttgart. Im Sommer 2005 wurde sie mit dem Nachwuchspreis<br />

der Armin-Ziegler-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2005 spielt sie am Hamburger Schauspielhaus.<br />

2007 erhielt sie den Nachwuchspreis der Freunde des Deutschen Schauspielhauses. Für ihr Kinodebüt<br />

in «Die Standesbeamtin» bekam sie 2009 sowohl am Festival des <strong>Films</strong> du Monde in Montréal als<br />

auch am Festival Cinéma Tous Écrans in Genf den Preis für <strong>die</strong> beste Darstellerin.<br />

Filmrollen (Auswahl): 2009 «Verstrickt und zugenäht», Regie: Walter Weber / 2008 «Die Standesbeamtin»,<br />

Regie: Micha Lewinsky / 2007 «Auf der Strecke», Regie: Reto Caffi / 2003 «Für Julian»,<br />

Regie: Tim Fehlbaum / 1998 «Simland», Regie: Peter Aschwanden<br />

Synopsis «Die Standesbeamtin» (Produktion: Langfilm, Verleih: Walt Disney Studios Motion Picture):Rahel<br />

Hubli arbeitet als Standesbeamtin. Doch an <strong>die</strong> grosse Liebe glaubt sie schon lange nicht<br />

mehr. Erst als ihr Jugendfreund Ben plötzlich wieder auftaucht, erinnert sich Rahel, wie es sich anfühlt,<br />

verliebt zu sein. Und das führt erst recht zu Problemen. Denn Rahel ist verheiratet. Und Ben will<br />

sich verheiraten lassen: Von Rahel.<br />

Festivals und Preise: U.a. Zürcher <strong>Filmpreis</strong> 2009, Washington DC International Film Festival 2010,<br />

Cinequest San Jose Film Festival 2010, Palm Springs International Film Festival 2010, Hachenburger<br />

Filmfest 2009 (Goldener Löwe Publikumspreis), Festival des films du monde Montréal 2009 (Prix de la<br />

meilleure interpretation), Festival del film Locarno 2009, Genève Cinéma Tous Écrans 2009 (Prix<br />

<strong>Swiss</strong>perform pour la meilleure actrice)


«Bester Darsteller»<br />

Antonio Buil als Eusebio in «Cœur animal» von Séverine Cornamusaz<br />

Foto: Copyright © Jean Mohr / <strong>Films</strong>till «Cœur animal»: Copyright © PS.Productions<br />

Biografie: Geboren 1964 in Spanien. Theaterausbildung in Saragossa. Gründungsmitglied der Kompanie<br />

Teatro Tabanque unter der Leitung von Antonio Malondo. 1987 arbeitet er im theaterpädagogischen<br />

Bereich mit dem Teatro Poraiso im Baskenland. 1989 zieht Buil in <strong>die</strong> Schweiz um sich an der<br />

Dimitri Schule ausbilden zu lassen. Gemeinsam mit Gabriel Alvarez gründet er CITA (Centre international<br />

du travail de l’acteur) sowie 1998 gemeinsam mit Paola Pagani <strong>die</strong> Theaterkompanie Teatro due<br />

Punti, ihre Theaterstücke werden in der Schweiz, Frankreich und Italien aufgeführt. Buils unabhängige<br />

Theater- und Filmarbeit führt ihn in <strong>die</strong> ganze Welt.<br />

Filmrollen (Auswahl): 2009 «Cœur animal», Regie: Séverine Cornamusaz / 2008 «Garibaldi in America»,<br />

Regie: Alberto Rondalli / 2005 «Fragile», Regie: Laurent Nègre / 2004 «Tout un hiver sans feu»,<br />

Regie: Greg Zglinski / 2001 «Dervis», Regie: Alberto Rondalli<br />

Synopsis «Cœur animal» (Produktion: PS.Production, Verleih: Frenetic <strong>Films</strong>): Und plötzlich denkt er<br />

nur noch an sie, seine Frau. An <strong>die</strong>, <strong>die</strong> er nicht lieben kann und <strong>die</strong> jetzt von der Krankheit verzehrt<br />

wird. Diese Frau gehört zu ihm, er weiss so wenig über sie, und er möchte sie bei sich haben. Sofort.<br />

Wie früher.<br />

Festivals und Preise: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2009 (Film Critic’s Prize,<br />

Special Mention of the International Jury, The Ecumenical Film Prize), Kyiv International Film Festival<br />

Molodist 2009, EKWA Festival International du Film de l’Océan I<strong>die</strong>n - Saint-Leu 2009 (Mention spéciale),<br />

Festival des films du monde Montréal 2009


«Bestes schauspielerisches Nachwuchstalent»<br />

Uygar Tamer als Sükran in «Dirty Money, l’infiltré» von Dominique Othenin-Girard<br />

Foto: Copyright @ Cemil Agacikolgu / <strong>Films</strong>till «Dirty Money <strong>–</strong> L’infiltré»: Copyright © Bohemian <strong>Films</strong><br />

Biografie: Geboren 1971 in Ankara. Seit 1978 div. Gesangausbildungen. 1996-1998 Ausbildung an<br />

der Film- und Schauspielschule European Film Actor School (EFAS). 1998-2001 Studium der Politologie<br />

und Theaterwissenschaften an der LMU München. Seit 2007 Studium an der ZHAW Soziale<br />

Arbeit. Diverse Engagements an Theaterbühnen bei TV-Serien, Filmen und Kurzfilmen in der<br />

Schweiz, Deutschland sowie der Türkei. http://www.uygartamer.com<br />

Filmographie (Auswahl): 2009 «Dirty Money <strong>–</strong> L’infiltré», Regie: Dominique Othenin-Girard / 2008<br />

«James Bond <strong>–</strong> Quantum of Solace», Regie: Marc Forster / «Dansöz», Regie: Savas Ay / 2008 «Tag<br />

und Nacht», Regie: Beni Weber (TV-Serie) / 2003 «Märchenprinz», Regie: Jakob Moritz Erwa / 2oo2<br />

«Ferrari», Nicolo Settegrana / 2001 «Cut Away», Regie: Eva Marel Jura (Deutscher Kurzfilmpreis<br />

2001)<br />

Synopsis «Dirty Money, l’infiltré» (Produktion: Bohemian <strong>Films</strong>, Verleih: Rialto Film):<br />

Ein <strong>Schweizer</strong> Polizist dringt in eine internationale Geldwäscheaffäre zwischen der Schweiz und der<br />

Türkei ein, bei der es um viele Millionen Franken geht. Kompromisslos schildert der Film Geldwäsche<br />

und Wirtschaftskriminalität in unserem Land und weist alle Elemente eines spannenden Thrillers auf:<br />

Geld, organisierte Kriminalität, Korruption sowie eine explosive und leidenschaftliche Beziehung zwischen<br />

einem Mann und einer Frau, <strong>die</strong> zwei unvereinbaren Welten angehören.


«Beste Filmmusik»<br />

Norbert Möslang für «The Sound of Insects <strong>–</strong> Record of a Mummy» von Peter Liechti<br />

Foto: Copyright © Georg Gatsas / <strong>Films</strong>till: «The Sound of Insects»: Copyright © Liechti Filmproduktion<br />

Biografie: Geboren 1952, lebt und arbeitet in St.Gallen. Klavierunterricht, Sopransaxophon und Kontrabassklarinette<br />

erlernt er autodidaktisch. 1972 - 2002 Zusammenarbeit mit Andy Guhl. 1984 Entscheid<br />

nur noch geknackte Alltagselektronik zu benützen. Diverse LP- und CD-Veröffentlichungen<br />

unter dem Namen Möslang/Guhl, voice crack, poire_z, king übü örchestrü. Langjährige Zusammenarbeit<br />

mit Borbetomagus, Jim O'Rourke, Günter Müller, ErikM, Jason Kahn, Tomas Korber, Otomo Yoshihide,<br />

Keiichiro Shibuya, Maria Shibuya, Toshimaru Nakamura, Philip Samartzis, Oren Ambarchi,<br />

Carlos Zingaro, Christian Weber u.a. Diverse Arbeiten und Installationen im visuellen Bereich.<br />

http://moeslang.com<br />

Norbert Möslang komponierte u.a. <strong>die</strong> Filmmusik zu: 2009 «The Sound of Insects <strong>–</strong> Record of a<br />

Mummy», Regie: Peter Liechti , 2006 «Orlac's Hände», Regie: Robert Wiene, 2003 «Gaudenz Signorell»,<br />

Reihe Photo Suisse, 2003 «Hans im Glück», Regie: Peter Liechti, 1989 «Kick That Habit», Regie:<br />

Peter Liechti, 1985 «Senkrecht /Waagrecht», Regie: Peter Liechti, 1983 «Der Mann mir der Kamera»,<br />

Regie: Dziga Vertov<br />

Synopsis «The Sound of Insects» (Produktion: Liechti Filmproduktion, Verleih: Look Now!): Im tiefen<br />

Winter findet der Jäger S. im abgelegensten Waldstrich des Landes <strong>die</strong> Mumie eines etwa 40-jährigen<br />

Mannes. Aufgrund der minuziösen Aufzeichnung des Toten stellt sich heraus, dass der Mann im vorhergegangenen<br />

Sommer Selbstmord durch Verhungern begangen hatte. Eine sehr persönliche Annäherung<br />

an einen fiktionalen Text, welcher wiederum auf einer wahren Begebenheit beruht. Ein filmisches<br />

Manifest für das Leben <strong>–</strong> herausgefordert durch den radikalen Verzicht darauf.<br />

Festivals und Preise: U.a. Europäischer <strong>Filmpreis</strong> 2009 <strong>–</strong> Prix Arte, RIDM Rencontres internationales<br />

du documentaire de Montréal 2009 (Grand Prix Caméra-Stylo), Karlovy Vary International Film Festival<br />

2009, Planete Doc Review Warsaw 2009 (Millenium Award), Zürcher <strong>Filmpreis</strong> 2009, International<br />

Film Festival Rotterdam 2009, San Francisco International Film Festival 2009


«Spezialpreis der Jury»<br />

Stéphane Kuthy für <strong>die</strong> Kamera in «Tannöd» von Bettina Oberli<br />

Foto & <strong>Films</strong>till: Copyright © Tom Trambow<br />

Biografie: Stéphane Kuthy wurde an der ECAL/DAVI Filmhochschule in Lausanne ausgebildet. Seine<br />

ersten Erfahrungen sammelte er als Kameraassistent, Standfotograf und Beleuchter bei verschiedenen<br />

Kurz- und Werbefilmen und bei mehreren Spielfilmen unter der Regie von Phillip Gröning, Angeliki<br />

Antoniou, Marcel Gisler, Franz Rickenbach, Lisa Fässler und vielen anderen. Als Kameramann wirkte<br />

er an zahlreichen Projekten mit, darunter Christoph Schaubs «Jeune Homme», «Happy New Year»<br />

und «Herzog & De Meuron in China», Bettina Oberlis «Die Herbstzeitlosen», «Im Nordwind» und<br />

«Tannöd», Judith Kennels «Steinschlag» und Vadim Jendreykos «Bashkim» sowie «Die Frau mit den<br />

5 Elefanten».<br />

Synopsis «Tannöd» (Produktion: Hugofilm Productions, Verleih: Monopole Pathé <strong>Films</strong>): Einige Jahre<br />

nach dem brutalen Mord an einer Familie auf dem abgelegenen Hof Tannöd kehrt Kathrin an den<br />

Ort ihrer Kindheit zurück. Der Mörder ist noch immer nicht gefunden und immer tiefer taucht Kathrin in<br />

<strong>die</strong> dunklen Geheimnisse des Dorfes ein <strong>–</strong> bis sie erkennt, dass der Fall viel mehr mit ihr zu tun hat,<br />

als ihr lieb ist...


Ehrenpreis für Claude Goretta<br />

Mit dem <strong>die</strong>sjährigen Ehrenpreis wird der gebürtige Genfer Claude Goretta gewürdigt, der den<br />

<strong>Schweizer</strong> Film entscheidend beeinflusst hat. Bereits in seiner Stu<strong>die</strong>nzeit interessiert sich Goretta für<br />

das Medium Film und gründet den «Ciné-club universitaire». Ein Aufenthalt am British Film Institut in<br />

London Mitte der 50er Jahre prägt ihn nachhaltig. Er lernt dort das britische Dokumentarfilmschaffen<br />

und <strong>die</strong> Free-Cinema-Bewegung kennen. Zusammen mit Alain Tanner produziert er den Kurzfilm «Nice<br />

Time» (1957), der am Filmfestival Venedig ausgezeichnet wird. Zurück in der Schweiz beginnt er<br />

seine Laufbahn beim Westschweizer Fernsehen, für das er Dokumentarfilme, Reportagen sowie Literaturverfilmungen<br />

und Theateradaptionen produziert. 1968 begründet Goretta zusammen mit Alain<br />

Tanner, Michel Soutter, Jean-Louis Roy und Jean-Jacques Lagrange <strong>die</strong> «Groupe 5», <strong>die</strong> das unabhängige<br />

<strong>Films</strong>chaffen in der Westschweiz massgeblich prägt. Ab 1970 realisiert Claude Goretta Kinospielfilme,<br />

<strong>die</strong> sowohl in der Schweiz als auch im Ausland Anerkennung finden. Viele seiner Filmprojekte<br />

produziert er gemeinsam mit Frankreich, wo er auch eine besondere Popularität geniesst. In<br />

seinen Filmen interessiert sich Goretta vor allem für das Leben und den Alltag der «einfachen» Leute,<br />

<strong>die</strong> er auf feinfühlige und respektvolle Weise darstellt. Zu seinen internationalen Erfolgen zählen<br />

«L’invitation» (1973) und «La dentellière» (1977), <strong>die</strong> an den Filmfestspielen in Cannes preisgekrönt<br />

wurden, oder auch <strong>die</strong> Ramuz-Adaption «Si le soleil ne revenait pas» (1987). Seine jüngsten Werke<br />

«La fuite de Monsieur Monde» (2004) und der zweiteilige Fernsehfilm «Sartre, l’âge des passions»<br />

(2006) stiessen bei ihrer Ausstrahlung im französischen und Westschweizer Fernsehen auf grosse<br />

Resonanz.<br />

Weitere Informationen:<br />

SWISS FILMS Ciné-portrait von Claude Goretta<br />

http://www.swissfilms.ch/portraits/767_Goretta_fr.pdf


Laudatio<br />

Bester Spielfilm<br />

Laudatio für « Cœur animal» von Séverine Cornamusaz<br />

Produktion: PS.Productions, Vevey<br />

Der Preis für den besten Spielfilm geht an «Cœur animal» von Séverine Cornamusaz, für <strong>die</strong> dunkle<br />

Radikalität ihrer Erzählung, den universellen Charakter ihrer Thematik und <strong>die</strong> grossen formalen Qualitäten,<br />

welche den Glauben der Regisseurin in ein Kino beweist, das seine Kraft aus der Wucht der<br />

Bilder und der Relevanz der Cadrage schöpft.<br />

Bester Dokumentarfilm<br />

Laudatio für «Die Frau mit den 5 Elefanten» von Vadim Jendreyko<br />

Produktion: Mira Film, Zürich<br />

Der Preis für den besten Dokumentarfilm geht an «Die Frau mit den 5 Elefanten» von Vadim Jendreyko,<br />

der den familiären Mikrokosmos der Hauptfigur ebenso einfängt wie den fein gesponnenen Geist<br />

der literarischen Übersetzung. Aus der respektvollen Annäherung entwickelt sich ein Blick auf <strong>die</strong><br />

Geschichte Europas, der weit über das persönliche Porträt hinausgeht und auch dunkle Episoden<br />

nicht ausschliesst.<br />

Bester Kurzfilm<br />

Laudatio für «Las Pelotas» von Chris Niemeyer<br />

Produktion: Plan B Film, Zürich<br />

Der Preis für den besten Kurzfilm geht an «Las Pelotas» von Chris Niemeyer, der sein sozialkritisches,<br />

tristes und sehr ernsthaftes Thema in eine burleske und provokante Form zu verpacken weiss.<br />

Bestes Drehbuch<br />

Laudatio für «Complices» von Frédéric Mermoud<br />

Produktion: Saga Production, Lausanne<br />

Der Preis für das beste Drehbuch geht an Frédéric Mermoud für seinen Film «Complices», in welchem<br />

eine effiziente Dramaturgie und durchwegs stimmige Dialoge mit grosser Kraft einer entschieden zeitgenössischen<br />

Thematik zu<strong>die</strong>nen.


Beste Darstellerin<br />

Laudatio für Marie Leuenberger in «Die Standesbeamtin»<br />

Regie: Micha Lewinsky<br />

Der Preis für <strong>die</strong> beste Darstellerin geht an Marie Leuenberger für ihre feinfühlige Interpretation der<br />

Titelrolle in «Die Standesbeamtin»; für ihren Mut, über <strong>die</strong> Darstellung hinauszugehen und sich <strong>die</strong><br />

Figur anzueignen und so zu verinnerlichen, dass sie glaubwürdig ist ohne sich in den Vordergrund zu<br />

spielen.<br />

Bester Darsteller<br />

Laudatio für Antonio Buil in «Cœur animal»<br />

Regie: Séverine Cornamusaz<br />

Der Preis für den besten Darsteller geht an Antonio Buil für seine Leistung im Film «Cœur animal» von<br />

Séverine Cornamusaz, wo seine beachtenswerte Nüchternheit und ausserordentliche Präsenz grösste<br />

Glaubwürdigkeit vermitteln.<br />

Bestes schauspielerisches Nachwuchstalent<br />

Laudatio für Uygar Tamer in «Dirty Money, l’infiltré»<br />

Regie: Dominique Othenin-Girard<br />

Der Preis für das beste schauspielerische Nachwuchstalent geht an Uygar Tamer für ihre Rolle in<br />

«Dirty Money, l'infiltré», weil es ihr gelingt, <strong>die</strong> Tochter eines Gangsterbosses als ebenso gefährliche<br />

wie verletzliche Frau zu zeichnen. Mit <strong>die</strong>ser Ambivalenz aus Stärke und Schutzbedürftigkeit gewinnt<br />

sie nicht nur das Herz des Hauptdarstellers, sondern auch des Publikums.<br />

Beste Filmmusik<br />

Laudatio für <strong>die</strong> Musik von Norbert Möslang in «The Sound of Insects <strong>–</strong> Record of a Mummy»<br />

Regie: Peter Liechti<br />

Der Preis für <strong>die</strong> beste Filmmusik geht an Norbert Möslang für <strong>die</strong> subtile Untermalung von «The<br />

Sound of Insects <strong>–</strong> Record of a Mummy», <strong>die</strong> untrennbar mit dem Sounddesign verschmilzt, und der<br />

es mit minimalsten Mitteln gelingt, eine Atmosphäre zu schaffen, <strong>die</strong> das Geschehen nicht nur begleitet,<br />

sondern zu dessen unverzichtbarem Bestandteil wird.


Spezialpreis der Jury<br />

Laudatio für <strong>die</strong> Kamera von Stéphane Kuthy in «Tannöd»<br />

Regie: Bettina Oberli<br />

Der Spezialpreis der Jury geht an Stéphane Kuthy für seine Kamera-Arbeit in «Tannöd», <strong>die</strong> ebenso<br />

virtuos mit dem Licht spielt wie mit Nähe und Distanz. Mit seiner klaren, sehr cinematographischen<br />

Handschrift verhilft er den Bildern einer stets sich wandelnden Natur und ihren Bewirtschaftern zu<br />

einer tragenden Rolle in der Geschichte.


<strong>Schweizer</strong> <strong>Filmpreis</strong> <strong>«Quartz</strong>»: Die bisherigen <strong>Preisträger</strong>/innen<br />

Bester Spielfilm<br />

2009 Home Ursula Meier<br />

2008 Der Freund Micha Lewinsky<br />

2007 Vitus Fredi M. Murer<br />

2006 Mein Name ist Eugen Michael Steiner<br />

2005 Tout un hiver sans feu Greg Zglinski<br />

2004 Mein Name ist Bach Dominique de Rivaz<br />

2003 On dirait le sud Vincent Pluss<br />

2002 Utopia Blues Stefan Haupt<br />

2001 Azzurro Denis Rabaglia<br />

2000 Emporte-moi Léa Pool<br />

1999 F. est un salaud Marcel Gisler<br />

1998 Das Schweigen der Männer (ex aequo) Clemens Klopfenstein<br />

1998 Waalo Fendo <strong>–</strong> Là où la terre gèle (ex aequo) Mohammed Soudani<br />

Bester Dokumentarfilm<br />

2009 No More Smoke Signals Fanny Bräuning<br />

2008 Heimatklänge Stefan Schwietert<br />

2007 Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez Heidi Specogna<br />

2006 EXIT, le droit de mourir Fernand Melgar<br />

2005 Accordion Tribe Stefan Schwietert<br />

2004 Mais im Bundeshuus Jean-Stéphane Bron<br />

2003 Hirtenreise ins dritte Jahrtausend Erich Langjahr<br />

2002 Bashkim Vadim Jendreyko<br />

2001 Do It Sabine Gisiger/Marcel Zwingli<br />

2000 Schlagen und Abtun Norbert Wiedmer<br />

1999 Die Regierung Christian Davi<br />

1998 Journal de Rivesaltes 1941-1942 Jaqueline Veuve


Bester Kurzfilm<br />

2009 Un día y nada Lorenz Merz<br />

2008 Auf der Strecke Reto Caffi<br />

2007 Feierabend Alex E. Kleinberger<br />

2006 Terra incognita Peter Volkart<br />

2005 Chyenne Alexander Meier<br />

2004 L’Escalier Frédéric Mermoud<br />

2003 Swapped Pierre Monnard<br />

2002 La jeune fille et les nuages Georges Schwizgebel<br />

2001 Summertime Anna Luif<br />

2000 Babami Hirsizlar Caldi (Stolen Father) Esen Isik<br />

1999 Pastry, Pain and Politics Stina Werenfels<br />

1998 Angélique (Episode aus «Blind Date») Samir<br />

Bester Trickfilm<br />

2009 Tôt ou tard Jadwiga Kowalska<br />

2007 Wolkenbruch Simon Eltz<br />

2005 Un'altra città Carlo Ippolito<br />

Neue Kategorien seit 2008:<br />

Beste Darstellerin<br />

2009 Celine Bolomey in «Du bruit dans la tête» von Vincent Pluss<br />

2008 Sabine Timoteo in «Nebenwirkungen» von Manuel Siebenmann<br />

Bester Darsteller<br />

2009 Dominique Jann in «Luftbusiness» von Dominique de Rivaz<br />

2008 Bruno Cathomas in «Chicken Mexicaine» von Armin Biehler<br />

Bestes schauspielerisches Nachwuchstalent<br />

2009 Kacey Mottet Klein in «Home» von Ursula Meier<br />

2008 Philippe Graber in «Der Freund» von Micha Lewinsky


Kategorien 2004 - 2007:<br />

Beste Hauptrolle<br />

2007 Jean-Luc Bideau in «Mon frère se marie» von Jean-Stéphane Bron<br />

2006 Carlos Leal in «Snow White» von Samir<br />

2005 Roeland Wiesnekker in «Strähl» von Manuel Flurin Hendry<br />

2004 Bettina Stucky in «Meier Marilyn» von Stina Werenfels<br />

Beste Nebenrolle<br />

2007 Natacha Koutchoumov in «Pas de panique» von Denis Rabaglia<br />

2006 Marthe Keller in «Fragile» von Laurnet Nègre<br />

2005 Johanna Bantzer in «Strähl» von Manuel Flurin Hendry<br />

2004 Gilles Tschudi in «Mein Name ist Bach» von Dominique de Rivaz<br />

Kategorien bis 2003:<br />

Beste Darstellerin<br />

2003 Mona Petri-Fueter in «Füür oder Flamme» von Markus Fischer<br />

2002 Andrea Guyer und Carol Schuler in «Lieber Brad» von Lutz Konermann (ex aequo)<br />

2001 Sabine Timoteo in «L’amour, l’argent, l’amour» von Philipp Gröning<br />

2000 Delphine Lanza in «Attention aux chiens» von François Christophe Marzal<br />

Bester Darsteller<br />

2003 Mathias Gnädinger in «Big Deal» von Markus Fischer<br />

2002 Michael Finger in «Utopia Blues» von Stefan Haupt<br />

2001 Bruno Ganz in «Pane e tulipani» von Silvio Soldini<br />

2000 Stefan Suske in «Grosse Gefühle» von Christof Schertenleib


Neue Kategorie seit 2007:<br />

Bestes Drehbuch<br />

2009 «Home» von Ursula Meier & Antoine Jaccoud<br />

2008 «Pas Douce» von Jeanne Waltz<br />

2007 «Das Fräulein» von Andrea Štaka, Barbara Albert, Marie Kreutzer<br />

Neue Kategorie seit 2009:<br />

Beste Filmmusik<br />

2009 Marcel Vaid für «Zara»<br />

Spezialpreis der Jury<br />

2009 Danilo Catti für sein künstlerisches und politisches Engagement in «Giù le mani»<br />

2008 Musik von Moritz Schneider, Stress und Mich Gerber in «Breakout»<br />

2007 Ensemble-Arbeit beim Film «Nachbeben»<br />

2006 Filmkollektiv Zürich für das Konzept und den Schnitt des <strong>Films</strong> «Klingenhof»<br />

2005 Filip Zumbrunn für Licht und Kamera im Film «Strähl»<br />

2004 Corinna Glaus für das Casting des <strong>Films</strong> «Achtung, fertig, Charlie!»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!