04.11.2013 Aufrufe

Gaszähler EM 1000-GZ/GZS - TecHome.de

Gaszähler EM 1000-GZ/GZS - TecHome.de

Gaszähler EM 1000-GZ/GZS - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau- und Bedienungsanleitung<br />

BU1<br />

13V/DC<br />

D1<br />

1N4001/SMD<br />

C1 + C2<br />

100u<br />

25V<br />

IN IC1 OUT<br />

L4940V10<br />

100n<br />

SMD<br />

GND<br />

C3 + C4<br />

10u<br />

16V<br />

Betriebsspannungserzeugung<br />

100n<br />

SMD<br />

R1<br />

10K<br />

R2<br />

10K<br />

C5 +<br />

10u<br />

16V<br />

IC2 1 5 8<br />

3<br />

+<br />

+<br />

6<br />

¯<br />

2<br />

TLC271<br />

BC848C<br />

C6 + C8<br />

T1<br />

100u<br />

16V<br />

C7 + C9<br />

T2<br />

100u<br />

BC858C 16V<br />

+UB<br />

100n<br />

SMD<br />

100n<br />

SMD<br />

7<br />

IC2<br />

TLC271<br />

4<br />

Spannungsstabilisierung<br />

IN<br />

IC3 OUT<br />

HT-7130<br />

GND C10<br />

100n<br />

SMD<br />

+3V<br />

C11 +<br />

10u<br />

16V<br />

R3<br />

100R<br />

D3<br />

3mm<br />

grün<br />

Ein<br />

Bild 4: Schaltbild<br />

<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

<strong>EM</strong> <strong>1000</strong>-<strong>GZ</strong><br />

-UB<br />

C12<br />

+3V<br />

100n<br />

SMD<br />

R4<br />

10K<br />

IC4<br />

29<br />

/RESET/PC6 PC0/ADC0<br />

23<br />

24<br />

PC1/ADC1<br />

25<br />

PC2/ADC2<br />

4<br />

26<br />

VCC PC3/ADC3<br />

6<br />

27<br />

VCC PC4/ADC4/SDA<br />

18<br />

28<br />

AVCC PC5/ADC5/SCL<br />

20 19<br />

AREF<br />

ADC6<br />

22<br />

ADC7<br />

3<br />

GND<br />

5<br />

GND<br />

21<br />

AGND<br />

Mikrocontroller<br />

1<br />

PD0/RXD<br />

PD1/TXD<br />

PD2/INT0<br />

PD3/INT1<br />

PD4/XCK/T0<br />

PD5/T1<br />

PD6/AIN0<br />

PD7/AIN1<br />

PB0/ICP<br />

PB1/OC1A<br />

PB2/SS/OC1B<br />

PB3/MOSI/OC2<br />

PB4/MISO<br />

PB5/SCK<br />

PB6/XTAL1/TOSC1<br />

PB7/XTAL2/TOSC2<br />

ELV05463<br />

Q1<br />

3<br />

30<br />

31<br />

32<br />

1<br />

2<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

7<br />

8<br />

Adressprogrammiertasten<br />

S1<br />

S2<br />

C20<br />

100p<br />

SMD<br />

TX868-75 Sen<strong>de</strong>r<br />

+3V<br />

HFS1<br />

Data<br />

C21<br />

+Ub<br />

GND<br />

100p<br />

SMD<br />

C17<br />

100n<br />

SMD<br />

R5<br />

100R<br />

D4<br />

3mm<br />

rot<br />

C13<br />

C14<br />

10p<br />

SMD<br />

Schaltausgang<br />

<strong>Gaszähler</strong>wechsel<strong>de</strong>tektierung<br />

C15<br />

10p<br />

SMD<br />

R6<br />

10K<br />

R7<br />

10K<br />

+UB<br />

C16<br />

10n<br />

SMD<br />

C18<br />

100n<br />

SMD<br />

-UB<br />

R8<br />

1K<br />

BC848C<br />

C19<br />

10n<br />

SMD<br />

+3V<br />

T3<br />

100n<br />

SMD<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Western<br />

Print<br />

BU3<br />

BU2<br />

Sensoranschluss<br />

2<br />

4 MHz<br />

Zählerstand zurück auf null und sen<strong>de</strong>t<br />

sein erstes Datenpaket. Danach nimmt er<br />

seine Arbeit auf und sen<strong>de</strong>t nun im Intervall<br />

von 5 Minuten weitere Datenpakete mit<br />

<strong>de</strong>m aktuellen Gesamtzählerstand und <strong>de</strong>m<br />

Zählergebnis <strong>de</strong>r letzten 5 Minuten. Um <strong>de</strong>n<br />

Datenlogger auf <strong>de</strong>n <strong>Gaszähler</strong> anzulernen,<br />

ist diesem bei <strong>de</strong>r Initialisierung nur<br />

die richtige Adresse mitzuteilen. Danach ist<br />

<br />

die Datenaufzeichnung kann beginnen.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Taster gedrückt wur<strong>de</strong>, blinkt<br />

die grüne LED so lange, bis alle Sensoren,<br />

die vom Datenlogger erkannt wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

ihr erstes Datenpaket gesen<strong>de</strong>t haben.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Datenlogger von einem <strong>de</strong>r<br />

Sensoren ein erstes Datenpaket erhalten<br />

hat, leuchtet die rote LED auf und kennzeichnet<br />

somit, dass im Datenspeicher <strong>de</strong>s<br />

Datenloggers Daten hinterlegt wur<strong>de</strong>n. Ist<br />

<br />

wird die rote LED entsprechend erst nach<br />

<br />

Um eine rasche Überprüfung <strong>de</strong>r Funkstrecke<br />

zwischen Datenlogger und <strong>Gaszähler</strong><br />

vornehmen zu können, ist es sinnvoll,<br />

zuerst <strong>de</strong>n Datenlogger in Betrieb zu<br />

nehmen und danach erst die Betriebsspannung<br />

am <strong>Gaszähler</strong> einzuschalten. Da<br />

dieser sofort nach <strong>de</strong>m Einschalten ein<br />

Datenpaket versen<strong>de</strong>t, sollte dies praktisch<br />

gleichzeitig vom Datenlogger erkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hat er das Datenpaket empfangen,<br />

stellt die grüne LED das Blinken ein, womit<br />

<strong>de</strong>r Datenlogger signalisiert, dass die<br />

Funkstrecke korrekt arbeitet.<br />

Da die <strong>Gaszähler</strong>uhr nicht kontinuierlich<br />

mit gleicher Geschwindigkeit läuft,<br />

kann es mitunter passieren, dass Zahlenwechsel<br />

<strong>de</strong>r Zählerscheibe bei sehr kleiner<br />

Drehgeschwindigkeit nicht erfasst wer<strong>de</strong>n<br />

können. Aus diesem Grund erreicht die<br />

realisierbare Zählerwechsel-Erkennungsrate<br />

auch keine hun<strong>de</strong>rt Prozent. Wie hoch<br />

die Erkennungsrate bei <strong>de</strong>r einzelnen <strong>Gaszähler</strong>uhr<br />

in <strong>de</strong>r Praxis sein wird, hängt<br />

also stark vom Gasverbrauch ab. Ist <strong>de</strong>r<br />

Verbrauch groß, steigt die Erkennungsrate,<br />

bei sehr geringem Verbrauch wird die<br />

Zählerwechselerkennungsrate entsprechend<br />

sinken.<br />

Schaltung<br />

In Abbildung 4 ist die Schaltung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit <strong>EM</strong> <strong>1000</strong>-<strong>GZ</strong> und in Abbildung<br />

5 die Schaltung <strong>de</strong>s Sensors<br />

<strong>EM</strong> <strong>1000</strong>-<strong>GZ</strong>S dargestellt. Wir wollen zunächst<br />

mit <strong>de</strong>r Schaltungsbeschreibung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit beginnen und anschließend<br />

mit <strong>de</strong>r Sensoreinheit fortfahren.<br />

Die Betriebsspannung von 12 VDC für<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Sensor wird an <strong>de</strong>r Einbaubuchse<br />

BU 1 eingespeist. Die Dio<strong>de</strong><br />

D 1 im Eingangspfad dient <strong>de</strong>m Verpolungsschutz<br />

und gewährleistet, dass die<br />

Schaltung bei versehentlichem Vertauschen<br />

von Plus und Minus nicht zerstört wird.<br />

IC 1 erzeugt aus <strong>de</strong>r 12-V-Spannung eine<br />

stabile 10-V-Spannung, die Kon<strong>de</strong>nsatoren<br />

C 1 bis C 4 dienen <strong>de</strong>r Pufferung und<br />

<strong>de</strong>m Eliminieren von Störspannungen. Mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Operationsverstärkers IC 2, seiner<br />

Peripherie und <strong>de</strong>r Pufferstufe mit T 1 und T<br />

2 wer<strong>de</strong>n die Spannungen +UB<br />

-UB<br />

und C 7 sorgen bei wechseln<strong>de</strong>r Belastung<br />

für eine Stabilisierung, C 8 und C 9 eliminieren<br />

wie<strong>de</strong>rum hochfrequente Störspannungen.<br />

Der Mikrocontroller IC 4 arbeitet mit<br />

einer Betriebsspannung von 3 V, die mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Spannungsreglers IC 3 erzeugt<br />

wird. Auch hier wird zur Stabilisierung ein<br />

<br />

sorgt C 10 für die Unterdrückung hochfrequenter<br />

Störungen.<br />

Zur Signalisierung <strong>de</strong>r ordnungsgemäß<br />

erzeugten Betriebsspannung leuchtet die<br />

grüne LED D 3, die über <strong>de</strong>n Vorwi<strong>de</strong>rstand<br />

R 3 angesteuert wird.<br />

Kommen wir damit zum zentralen Schaltungselement,<br />

<strong>de</strong>m Mikrocontroller IC 4.<br />

Zur Stabilisierung <strong>de</strong>r internen Takterzeugung<br />

<strong>de</strong>s Prozessors auf 4 MHz ist an Pin 7<br />

und 8 <strong>de</strong>r Quarz Q 1 angeschlossen. Ein<br />

<br />

Zuschalten <strong>de</strong>r Betriebsspannung wird durch<br />

<strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand R 4 am Reset-Pin 29 erreicht.<br />

Hochfrequente Störungen an <strong>de</strong>n Versorgungspins<br />

4, 6, 18 und 20 wer<strong>de</strong>n mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Kon<strong>de</strong>nsators C 12 unterdrückt.<br />

4 ELVjournal 4/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!