04.11.2013 Aufrufe

Separator's Digest 2004/2 - GEA Niro Soavi

Separator's Digest 2004/2 - GEA Niro Soavi

Separator's Digest 2004/2 - GEA Niro Soavi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Food Tec<br />

Bis zu 25 % Kostenersparnis<br />

beim Einsatz von VINEX ® -<br />

Dekantern zur Entsaftung<br />

von Trauben. Dazu kommt<br />

die schnellere und<br />

hygienischere Verarbeitung.<br />

VINEX ® löst Weinpresse ab<br />

Eindrucksvolle Praxiserfahrungen<br />

Mit dem VINEX ® -Verfahren hat im<br />

vergangenen Weinherbst eine neue<br />

Ära der Weinherstellung begonnen:<br />

die schonende, kontinuierliche Traubenentsaftung<br />

mit Dekanter. Die<br />

Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft<br />

(WZG) führte das<br />

Verfahren, mit dem erstmals kontinuierlich<br />

gearbeitet werden kann,<br />

in die industrielle Praxis ein.<br />

Heute werden hier 75 t/h, zum ersten<br />

Mal mit der gesamten Ernte 2003, nur<br />

noch mit Dekanter entsaftet – die<br />

Weinpresse ist Geschichte.<br />

Kontinuierliches Verfahren<br />

Durch den Einsatz des Dekanters ist<br />

im Vergleich zur Presse ein kontinuierliches<br />

Verfahren möglich. Die Rotweinmaische<br />

wird in Möglingen auf ca. 80 °C<br />

erhitzt, wenige Minuten auf dieser Temperatur<br />

gehalten und dann sofort der<br />

mit hoher Drehzahl rotierenden Trommel<br />

des Dekanters zugeführt. Die bisher<br />

üblichen Maischestandzeiten von bis zu<br />

zwölf Stunden sowie die dafür notwendigen<br />

Maischetanks sind nicht erforderlich.<br />

Die Ausbeute liegt mit etwa<br />

85 % im Bereich von Schneckenpressen.<br />

Die Zentrifugalkraft trennt den Most<br />

von festen Bestandteilen. Nach dem<br />

Dekanter erfolgt eine Energierückgewinnung<br />

über Wärmetauscher und<br />

der Most gelangt im optimalen Fall<br />

aufgrund des niedrigen Feststoffanteils<br />

von < 1 Vol.-% ohne weitere Klärung<br />

direkt in den Gärkeller, zumindest<br />

aber wird die Mostvorklärung deutlich<br />

entlastet. Der verbleibende Trester<br />

wird von der Dekanter-Schnecke aus<br />

der Trommel befördert und weiterverwertet.<br />

Dr. Stefan Pecoroni<br />

Leiter Getränketechnik<br />

Westfalia Separator<br />

Food Tec, Oelde<br />

Tel.: +49 25 22/77-26 56<br />

pecoroni.stefan@gea-westfalia.de<br />

Food Tec<br />

11<br />

Separator’s <strong>Digest</strong> 2 | <strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!