04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genommene Flächen bedient werden. 43<br />

Da im Zeitverlauf in vielen Regionen der Anteil an<br />

Recyclingflächen zunehmen wird, könnten Recyclingstandorte künftig eine größere Rolle im Neubau<br />

spielen. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen für Neubaustandorte im Wohnungsbau geeignet<br />

sein. Häufig bestehen eine Reihe von Hemmnissen, beginnend bei den Kosten für die<br />

Grundstücksaufbereitung einschließlich dem Rück- oder Teilrückbau der vorherigen Gebäude und<br />

Erschließungen. Hinzu kommt, dass die qualitative Neubaunachfrage in den oberen Marktsegmenten<br />

entsteht, während die wirtschaftliche Obsolenz von Wohngebäuden in den unteren Marktsegmenten<br />

stattfindet. Im oberen Marktsegment bestehen aber häufig andere Anforderungen an Standortqualität,<br />

Bauform und Dichte als im unteren Marktsegment. Die führt dazu, dass ein Wohnungsrückbau nicht<br />

durch die gleiche Anzahl Neubauwohnungen ersetzt werden kann und dass der Neubau auch nicht<br />

unbedingt an gleicher Stelle sinnvoll und vermarktbar ist. Eine wohnwirtschaftliche Nachfolgenutzung<br />

der aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen künftig aus der Nutzung fallenden Wohngebäude<br />

hat somit in den Einzelfällen viele mögliche Restriktionen. Eine ausschließlich restriktive<br />

Bodenpolitik, die die genannten Zusammenhänge nicht berücksichtigen würde und in Städten mit<br />

wachsenden Wohnungsleerständen grundsätzlich keine Neuinanspruchnahme mehr ermöglichen<br />

würde, liefe gleichsam Gefahr, den Wohnungsbau zu Lasten sozial schwächerer Gruppen zu<br />

verknappen.<br />

Aus übergeordneter planerischer Sicht kann daher auch in schrumpfenden Regionen nicht von einer<br />

eins zu eins Nachfolgenutzung der Standorte ausgegangen werden. Entscheidend ist jeweils die<br />

Situation vor Ort an den einzelnen Standorten und in den Gemeinden. Hier sind empirische<br />

Auswertungen erforderlich, um die entsprechenden quantitativen Dimensionen bewerten zu können.<br />

Letztlich ist eine detaillierte Bilanzierung der bestehenden sowie künftig möglichen<br />

Recyclingstandorte sowie Planungsbrachen erforderlich. Flächensparende Strategien der<br />

Siedlungsentwicklungen setzen auf die Inwertsetzung der Recyclingstandorte und Planungsbrachen,<br />

die sich allerdings in ihren Quantitäten und Standortqualitäten und vor allem den<br />

Mobilisierungshemmnissen bislang noch dem regionalen Flächenmonitoring entziehen. Mit dem Ziel,<br />

verstärkt flächensparende Strategien anzuwenden, wäre also in einem ersten Schritt analog zur<br />

verbesserten Wohnungsmarktbeobachtung auch ein verbessertes Flächenmonitoring wünschenswert.<br />

Die Mobilisierung von Brachflächen und Baulücken muss sich für den Eigentümer rentieren. Insofern<br />

ist nach Möglichkeiten zu suchen, wie durch staatliches Eingreifen die Anreize dazu richtig gesetzt<br />

werden können (vgl. Kap. 3.4.1).<br />

43 Dazu zählen auch die nach Abriss frei gewordenen und durch Wohnungsneubau an gleicher Stelle wieder genutzten Flächen.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -80 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!