Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

nachhaltigwirtschaften.at
von nachhaltigwirtschaften.at Mehr von diesem Publisher
04.11.2013 Aufrufe

Möglichkeit zur kritischen Reflexion. Eine der zentralen Hemmschwellen bei der Anwendung neuer Technologien und Materialien ist das Fehlen langfristiger Erfahrungswerte und das damit verbundene Haftungsrisiko im Schadensfall. Das für die Abhaltung dieser Workshops kooperierende Unternehmen zählt neben Weiterbildungsangeboten für seine Mitglieder die Klärung rechtlich relevanter Fragen bezüglich Gewährleistung und Schadensersatz zu einem seiner Schwerpunkte. Es bot daher die ideale Plattform zur Abhaltung dieser Workshops. Die Workshops sollten unter anderem dazu beitragen, unbegründetes Misstrauen abzubauen und eine realistische Einschätzung der Haftungsrisiken zu ermöglichen. Eine Rückkopplung der Diskussionsergebnisse an die Projektverantwortlichen der Forschungsprojekte sollte auch für diese neue und interessante Aspekte zur weiterführenden Bearbeitung liefern. Kommunikation: Im Anschluss an die moderierten Workshops wurden im ersten Teil dieses Projekts die wichtigsten Fragen und Antworten zu den einzelnen Themenbereichen nochmals in zusammenfassenden Kurzberichten in der Fachzeitschrift, einem über die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer hinausgehenden größeren Personenkreis, zur Information gebracht. Die einzelnen Arbeitschritte sollten zur weiterführenden Kommunikation der Ergebnisse anregen. 3.4 Themen- und Zeitplan In der ersten Vorbereitungsphase wurde ein detaillierter Zeit- und Themenplan erstellt. Dieser Arbeitsplan sollte die für die Berufsgruppe relevanten Themen bestmöglich bündeln und einen optimalen Ablauf der beiden ineinander greifenden Tools gewährleisten. Der Projektablauf wurde so gestaltet, dass die beiden sich ergänzenden Tools gegenseitig als weiterführende Plattformen des Informations- und Wissenstransfers genützt werden konnten. Die Beiträge in der einschlägigen Fachzeitschrift sollen den LeserInnenkreis für die Thematik sensibilisieren und Interesse für die Workshops wecken. In den Beiträgen behandelte Themen wurden auf die in der Folge stattfindenden Workshops abgestimmt und nahmen auf diese Bezug. In der thematischen Gliederung wurde darauf bedacht genommen, möglichst das gesamte Spektrum an relevanten Themen aus der Programmlinie Haus der Zukunft in der Beitragsserie darzustellen. Die zu transferierenden Projekte wurden so ausgewählt, dass sie die für die Berufsgruppe anwendungsorientierten Aspekte behandeln. Seite 12

3.5 Methodische Umsetzung A r b e i t s p a k e t I – Artikelserie im Architektur- und Bauforum Inhalt: Themenspezifische Bündelung und Aufbereitung der für die Zielgruppe relevanten Projektergebnisse und Publikation in einer in Österreich führenden Zeitschrift für Architektur und Baukultur. Die Beiträge im Architektur- und Bauforum behandelten die ausgewählten Themen auf vier Ebenen: • Einführender Einleitungstext zum Leitthema. • Detaillierte Darstellung von den für das Thema relevanten Projekten. • Projektüberblick mit Kontaktadresse der Projektleiter und Hinweise auf weiterführende Informationen auf der Homepage von Haus der Zukunft. • FACT-Box mit tabellarischer Darstellung der wichtigsten Parameter der besprochenen Projekte. Die Beiträge entstanden in intensiver Zusammenarbeit mit den ProjektleiterInnen der jeweils dargestellten Projekte und wurden inhaltlich mit diesen abgesprochen. Bei bereits länger zurück liegenden Projekten wurde versucht auch auf die Weiterentwicklung in den letzten Jahren einzugehen. Die fertig gestellten Beiträge wurden der ÖGUT zur wissenschaftlichen Begleitung und zur definitiven Freigabe übermittelt und danach zur Veröffentlichung weiter gegeben. Das Architektur- und Bauforum veröffentlichte die Beiträge wie vereinbart in gedruckter Form. Darüber hinaus sind sie im Onlinearchiv des Bauforums auch im Internet abrufbar. A r b e i t s p a k e t II – Moderierte Workshops für ArchitektInnen und in der Bauwirtschaft tätige Fachpersonen Inhalt: Im Rahmen von moderierten Workshops, die thematisch in Abstimmung mit der obigen Beitragsserie stehen, erhalten die in Architektur und Bauwirtschaft tätigen Fachleute in Form von Vorträgen eingehende Informationen über relevante Forschungsprojekte und Ergebnisse. Je Workshop sollen 3 – 4 einander thematisch ergänzende Projekte von den jeweiligen ProjektleiterInnen vorgestellt werden. Im Anschluss an die Vorträge ist eine ausführliche moderierte Diskussion geplant, in der die für diesen Fachkreis relevanten Fragestellungen umfangreich behandelt werden. In thematischer Abstimmung mit den Beiträgen fanden moderierte Workshops in Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Vorarlberg statt. Die Auswahl der Projekte und der ReferentInnen wurde aufgrund der Praxisnähe und der Anwendungsorientiertheit der Themen getroffen Darüber hinaus sollten die zentralen Themenbereiche der Programmlinie Haus der Zukunft – Solares Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Ökologische Baustoffe und Systemlösungen – und ihre Anwendung im Neubau ebenso wie in der Altbausanierung entsprechend behandelt werden. Die Dauer der Workshops betrug jeweils zirka 4 Stunden. Um sicher zu stellen, dass eine entsprechende fachliche Seite 13

3.5 Methodische Umsetzung<br />

A r b e i t s p a k e t I – Artikelserie im Architektur- und Bauforum<br />

Inhalt: Themenspezifische Bündelung und Aufbereitung der für die Zielgruppe relevanten<br />

Projektergebnisse und Publik<strong>at</strong>ion in einer in Österreich führenden Zeitschrift für<br />

Architektur und Baukultur.<br />

Die Beiträge im Architektur- und Bauforum behandelten die ausgewählten Themen auf<br />

vier Ebenen:<br />

• Einführender Einleitungstext zum Leitthema.<br />

• Detaillierte Darstellung von den für das Thema relevanten Projekten.<br />

• Projektüberblick mit Kontaktadresse der Projektleiter und Hinweise auf<br />

weiterführende Inform<strong>at</strong>ionen auf der Homepage von Haus der Zukunft.<br />

• FACT-Box mit tabellarischer Darstellung der wichtigsten Parameter der<br />

besprochenen Projekte.<br />

Die Beiträge entstanden in intensiver Zusammenarbeit mit den ProjektleiterInnen der<br />

jeweils dargestellten Projekte und wurden inhaltlich mit diesen abgesprochen. Bei bereits<br />

länger zurück liegenden Projekten wurde versucht auch auf die Weiterentwicklung in den<br />

letzten Jahren einzugehen.<br />

Die fertig gestellten Beiträge wurden der ÖGUT zur wissenschaftlichen Begleitung und zur<br />

definitiven Freigabe übermittelt und danach zur Veröffentlichung weiter gegeben. Das<br />

Architektur- und Bauforum veröffentlichte die Beiträge wie vereinbart in gedruckter Form.<br />

Darüber hinaus sind sie im Onlinearchiv des Bauforums auch im Internet abrufbar.<br />

A r b e i t s p a k e t II – Moderierte Workshops für ArchitektInnen und in der<br />

Bauwirtschaft tätige Fachpersonen<br />

Inhalt: Im Rahmen von moderierten Workshops, die them<strong>at</strong>isch in Abstimmung mit der<br />

obigen Beitragsserie stehen, erhalten die in Architektur und Bauwirtschaft tätigen<br />

Fachleute in Form von Vorträgen eingehende Inform<strong>at</strong>ionen über relevante<br />

Forschungsprojekte und Ergebnisse. Je Workshop sollen 3 – 4 einander them<strong>at</strong>isch<br />

ergänzende Projekte von den jeweiligen ProjektleiterInnen vorgestellt werden. Im<br />

Anschluss an die Vorträge ist eine ausführliche moderierte Diskussion geplant, in der die<br />

für diesen Fachkreis relevanten Fragestellungen umfangreich behandelt werden.<br />

In them<strong>at</strong>ischer Abstimmung mit den Beiträgen fanden moderierte Workshops in Wien,<br />

Linz, Salzburg, Innsbruck und Vorarlberg st<strong>at</strong>t. Die Auswahl der Projekte und der<br />

ReferentInnen wurde aufgrund der Praxisnähe und der Anwendungsorientiertheit der<br />

Themen getroffen Darüber hinaus sollten die zentralen Themenbereiche der<br />

Programmlinie Haus der Zukunft – Solares Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Ökologische<br />

Baustoffe und Systemlösungen – und ihre Anwendung im Neubau ebenso wie in der<br />

Altbausanierung entsprechend behandelt werden. Die Dauer der Workshops betrug<br />

jeweils zirka 4 Stunden. Um sicher zu stellen, dass eine entsprechende fachliche<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!