04.11.2013 Aufrufe

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Das kumulative Energiedefizit am Laktationsanfang bei Erstlaktierenden ist nach COFFEY et<br />

al. (2001) im Mittel erst um den zweih<strong>und</strong>ertsten Laktationstag wieder ausgeglichen.<br />

In der von VILLA-GODOY et al. (1988) durchgeführten Untersuchung zeigten 19 % der<br />

Milchkühe (6 von 32 Kühen) bei vergleichbarer Milchleistung keine negative mittlere<br />

Energiebilanz in den ersten 9 Laktationstagen. Der Energiebilanzverlauf einzelner Tiere lässt<br />

sich nach VILLA-GODOY et al. (1988) wie folgt charakterisieren. Je tiefer die mittlere<br />

Energiebilanz bis zum 100. Laktationstag ist, desto kürzer wird das Zeitintervall von der<br />

Kalbung bis zum maximalen täglichen Energiedefizit.<br />

Der Einfluss einer negativen Energiebilanz auf verschiedene Stoffwechselparameter wird<br />

ausführlich in den Arbeiten von SÜPHKE (1988) <strong>und</strong> VOLLSTEDT (1991) beschrieben,<br />

weshalb an dieser Stelle der physiologische Komplex nur durch eine kurze Betrachtung des<br />

1994 entdeckten Proteohormons Leptin gestreift werden soll (ZHANG et al., 1994).<br />

Leptin wird hauptsächlich im Fettgewebe sezerniert (AHIMA <strong>und</strong> FLIER, 2000), <strong>und</strong> die<br />

Konzentration an Leptin steht in einem direkten Verhältnis zum Anteil adipöser Körpermasse<br />

(WOODS et al., 1998). Hohe Leptinkonzentrationen fördern katabole Stoffwechselwege,<br />

indem die Futteraufnahme <strong>und</strong> der Gewichtszuwachs unterdrückt werden (HALAAS et al.,<br />

1995; WOODS et al., 1998; MORRISON et al., 2001). Das Verabreichen von Leptin bei<br />

Mäusen bewirkt im Gegensatz zum Hungerzustand nur den Abbau von Fettdepots <strong>und</strong> nicht<br />

der Muskelmasse (HALAAS et al., 1998). Die meisten Forschungsarbeiten bezüglich der<br />

Wirkungsmechanismen des Leptins bei Adipositas wurden an Nagetieren <strong>und</strong> Menschen<br />

durchgeführt (AHIMA <strong>und</strong> FLIER, 2000), über die Rolle des Leptins als Regulationsgröße<br />

bezüglich der energetischen Stoffwechselsituation gerade beim Milchvieh ist hingegen bis zur<br />

Jahrtausendwende wenig geforscht worden (BLOCK et al., 2001).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der beobachteten Korrelationen zwischen dem Plasmaleptingehalt <strong>und</strong><br />

verschiedenen Blutparametern bei Milchkühen vor <strong>und</strong> nach der Kalbung <strong>und</strong> insbesondere<br />

aufgr<strong>und</strong> der negativen Korrelationen zum NEFA-Gehalt äußerten BLOCK et al. (2001) die<br />

Vermutung, dass ein Energiedefizit am Laktationsanfang zu einer anhaltenden Senkung des<br />

Plasmaleptingehalts führt.<br />

Während REIST et al. (2002) jedoch keine Korrelation zwischen der Leptinkonzentration im<br />

Blut <strong>und</strong> der Energiebilanz in den ersten 10 Wochen post partum feststellen konnten,<br />

beschreiben LIEFERS et al. (2003) die Leptinkonzentration als Reflektion der Energiebilanz<br />

über den Laktationsverlauf. Die Leptinkonzentrationen waren geringer bei Kühen mit<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!