04.11.2013 Aufrufe

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Hauke Hüttmann, 2007 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Eigene Untersuchungen<br />

in Kombination mit den fixen Effekten der Kalbesaison <strong>und</strong> der verschiedenen<br />

Teillaktationsmerkmale sind im Anhang in der Tabelle A2 aufgeführt. Nur in Kombination<br />

mit den fixen Effekten des Eiweißgehaltes bzw. der Eiweißmenge hatte das Erstkalbealter<br />

einen signifikanten Einfluss auf alle analysierten Energiebilanzmerkmale. Für den fixen<br />

Effekt der Kalbesaison ergab sich ein ähnliches Bild mit tendenziell deutlich höheren<br />

Überschreitungswahrscheinlichkeiten. Auch die Kalbesaison hatte vornehmlich in der<br />

Kombination mit der Eiweißgehaltsklasse einen signifikanten Einfluss auf die Energiebilanzmerkmale.<br />

Die entsprechende Tabelle A3 ist im Anhang aufgeführt.<br />

In der Tabelle 36 ist der Einfluss der jeweiligen Teillaktationsmerkmale auf die mittlere<br />

Energiebilanz vom 11. bis zum 50. Laktationstag (MEB50) dargestellt.<br />

Tabelle 36:<br />

Einfluss der Teillaktationsmerkmale * auf die mittlere Energiebilanz vom<br />

11. bis 50. Laktationstag (p-Werte, LSQ-Mittelwerte <strong>und</strong> paarweiser<br />

Mittelwertvergleich)<br />

Teillaktationsmerkmal p-Wert<br />

Teillaktationsmerkmalsklasse<br />

1 2 3 4 5<br />

Milchleistungsklasse < 0,0020 00,9 a -5,5 ab -7,0 ab -22,8 b -26,6 b<br />

Fettmengenklasse < 0,0001 -01,1 a -4,6 a -3,0 a -16,7 ab -33,3 b<br />

Eiweißmengenklasse < 0,0184 -02,1 a -5,4 ab -22,1 b -13,4 ab -19,4 ab<br />

Fettgehaltsklasse < 0,1490 -2,9 a -11,4 a -2,3 a -13,9 a -23,6 a<br />

Eiweißgehaltsklasse < 0,0004 -34,2 a -12,1 ab -7,3 b -5,4 b 3,8 b<br />

Futteraufnahmeklasse < 0,0001 -33,6 a -20,9 a -13,0 ab 3,2 b 4,8 b<br />

Lebendgewichtsklasse < 0,5022 -7,6 a -6,9 a -14,4 a -5,7 a -20,5 a<br />

BCS-Klasse < 0,4659 -14,8 a -5,2 a -14,2 a -17,3 a -3,2 a<br />

* Einteilung Tabelle 35 (Seite 99)<br />

a, b : Bei unterschiedlichen Buchstaben sind die Unterschiede signifikant (α = 0,05)<br />

Die Überschreitungswahrscheinlichkeiten (p-Werte) verdeutlichen, dass die Futteraufnahme,<br />

die Milchleistung, die Fett- <strong>und</strong> Eiweißmengen sowie der Eiweißgehalt einen signifikanten<br />

Einfluss auf das Merkmal MEB50 haben. Dies spiegelt sich auch in dem paarweisen<br />

Mittelwertvergleich wider. Bei unterschiedlichen Buchstaben sind die LSQ-Mittelwerte der<br />

MEB50 zwischen den jeweiligen Klassen signifikant verschieden. Signifikante<br />

Abweichungen zwischen den LSQ-Mittelwerten treten ebenfalls nur bei den<br />

Teillaktationsmerkmalen Futteraufnahme, Milchleistung, Fett- <strong>und</strong> Eiweißmenge sowie dem<br />

Eiweißgehalt auf. Ein Anstieg sowohl der Futteraufnahme als auch des Eiweißgehaltes geht<br />

einher mit einer signifikanten Erhöhung der mittleren Energiebilanz vom<br />

11. bis 50. Laktationstag, während Tiere mit einer hohen 100-Tage-Leistung an Milch-, Fett-<br />

<strong>und</strong> Eiweißmengen eine signifikant niedrigere Energiebilanz über die 50 Laktationstage<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!