04.11.2013 Aufrufe

Burnout - eine Frage der Einstellung - MMM-Messe

Burnout - eine Frage der Einstellung - MMM-Messe

Burnout - eine Frage der Einstellung - MMM-Messe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Burnout</strong>!<br />

Eine <strong>Frage</strong> <strong>der</strong> <strong>Einstellung</strong>?<br />

© Norbert Hüge und DBVB


107 Mrd. EURO<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

2


Kosten psychischer Erkrankungen<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Krankheitskosten 28,6 Mrd. Euro (Medikamente, Therapien, stationäre Aufenthalte)<br />

Produktionsausfallkosten 26,0 Mrd. Euro<br />

verlorene Bruttowertschöpfung 45,0 Mrd. Euro<br />

Kosten <strong>der</strong> arbeitsbedingten psychischen Störungen (krankmachende<br />

Arbeitsbedingungen) 6,6 Mrd. Euro<br />

Lohnfortzahlungskosten nach 6 Wochen 300,0 Mill. Euro<br />

Kosten Rentenversicherung (Frühberentung aufgrund psych. AU) 490,0 Mill. Euro<br />

Ø Gesamtkosten aufgrund psych. Erkrankungen 106,99 Mrd. Euro<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2008<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

3


Krankheitstage<br />

© Norbert Hüge und DBVB


Fehltage durch psychische Störungen<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

Ø<br />

2001 bundesweit noch 33,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage<br />

2010 schon 53,5 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage, entspricht 13,1% aller<br />

AU Tage in 2010<br />

2011 bereits 59,2 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage, Anstieg um mehr als<br />

80 Prozent in den letzten 15 Jahren<br />

41% aller Frühverrentungen sind psychisch begründet, damit Ursache<br />

Nummer eins für Frühverrentungen<br />

Durchschnittsalter lag bei 48,3 Jahren<br />

Quelle: Bundesarbeitsministerium 2012 und Stressreport Deutschland 2012<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

5


Was ist Stress?<br />

„Die Würze des Lebens!“<br />

(Hans Selye)<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

6


Optimale Performance<br />

Leistung<br />

Fokussiert<br />

Anstrengung im<br />

richtigen Verhältnis<br />

zur Arbeit<br />

müde<br />

erschöpft<br />

Gelangweilt sein,<br />

zu wenig Antrieb<br />

Energiegeladen<br />

mehr Stress ohne<br />

Leistungssteigerung<br />

krank<br />

RUHIG<br />

EUSTRESS<br />

DISSTRESS<br />

Stresslevel<br />

Chronischer<br />

Stress/ <strong>Burnout</strong><br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

7


Stress in <strong>der</strong> Arbeitswelt,<br />

Familie und Freizeit<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

8


Die drei Bestandteile des Stressgeschehens<br />

Stressoren<br />

Persönliche<br />

Stressverstärker<br />

Stressreaktion<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

langfristig<br />

->Erschöpfung Krankheit<br />

9


Was ist <strong>Burnout</strong>?<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

10


<strong>Burnout</strong> – Begriffsentwicklung<br />

1970er Jahre: Physischer und psychischer Abbau ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

von Hilfsorganisationen (H.J. Freudenberger, 1974)<br />

1980er Jahre: <strong>Burnout</strong> als typische Belastungsreaktion in sozialen Berufen<br />

(Maslach 1982)<br />

1990er Jahre: <strong>Burnout</strong> als Phänomen in allen Berufsgruppen<br />

(Schaufeli et al. 1996)<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

11


<strong>Burnout</strong> – ein schleichen<strong>der</strong> Prozess<br />

Ø Kein fest umschriebenes Krankheitsbild und k<strong>eine</strong> eigenständige Diagnose<br />

Ø ICD-10 Klassifizierung Z 73.0 „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei<br />

<strong>der</strong> Lebensbewältigung“<br />

Ø andauern<strong>der</strong> und schwerer Erschöpfungszustand infolge <strong>eine</strong>r chronischen<br />

Stressreaktion<br />

Ø Betroffene fühlen sich erschöpft und leer, empfinden ihre Arbeit als sinnund<br />

nutzlos und ziehen sich von an<strong>der</strong>en Menschen zurück<br />

Ø <strong>Burnout</strong> ist gekennzeichnet durch <strong>eine</strong>n Verlust <strong>der</strong> natürlichen Fähigkeit<br />

zur Regeneration. Der Akku ist leer und kann nicht mehr aufgeladen<br />

werden!<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

12


Wer ist gefährdet?<br />

Ø Neigung zu sehr hoher Leistungsbereitschaft (überengagiert)<br />

Ø Hang zum Perfektionismus<br />

Ø starke Identifikation mit <strong>der</strong> Arbeit<br />

Ø fehlendes Bewusstsein bezüglich <strong>der</strong> Wichtigkeit von ausgleichenden<br />

Tätigkeiten<br />

Ø Freiwilliger Verzicht auf Erholungsphasen<br />

Ø Vernachlässigung eigener Gefühle<br />

Ø das Wort „Nein“ kommt im eigenen Wortschatz nicht vor<br />

Ø fühlen sich unersetzbar und haben deshalb Mühe, Dinge zu delegieren<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

13


Strukturelle Bedingungen für <strong>Burnout</strong> nach Maslach<br />

Ø Arbeitsüberlastung<br />

Ø Mangel an Kontrolle<br />

Ø Unzureichende Belohnung<br />

Ø Der Zusammenbruch <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

Ø Fehlen von Fairness<br />

Ø Wi<strong>der</strong>sprüchliche Werte<br />

© Norbert Hüge und DBVB


Zusammenspiel mehrerer Faktoren<br />

Faktoren am<br />

Arbeitsplatz<br />

Privatleben<br />

Partnerschaft<br />

Beziehungen<br />

Persönlichkeit<br />

Grundhaltung<br />

Gesundheit<br />

körperliche<br />

Fitness<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

15


Prävention in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Verhaltensprävention<br />

Verhältnisprävention<br />

Je<strong>der</strong> für sich!<br />

Unternehmen und<br />

Vorgesetzte!<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

16


Was macht ein „gesundes“ Unternehmen aus?<br />

Ø Unternehmenskultur<br />

Ø Arbeitsbedingungen<br />

Ø soziale Unterstützung<br />

Ø Enttabuisierung von <strong>Burnout</strong> im Unternehmen<br />

Ø Weiterbildungsangebote im Bereich Gesundes Führen und psychische<br />

Gesundheit<br />

Ø Gutes Betriebliches Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Ø Einhalten von gesetzlichen Vorgaben<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

17


Was sind die Aufgaben <strong>der</strong> Führungskraft?<br />

Ø Vorbild sein<br />

Ø Partnerschaftlicher, mitarbeiterorientierter Führungsstil<br />

Ø Fairness<br />

Ø Unterstützung<br />

Ø Kooperation<br />

Ø Vertrauen<br />

Ø Anerkennung<br />

Ø Hinschauen und ansprechen<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

18


Norbert Hüge<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Deutscher Bundesverband für <strong>Burnout</strong>-Prophylaxe u. Prävention e. V.<br />

Inhaber Münchener Institut für lösungsorientiertes Denken<br />

Diplom-Betriebswirt (FH)<br />

<strong>Burnout</strong>-Prophylaxe Trainer (BHA, Wien)<br />

Heilpraktiker für Psychotherapie<br />

Wirtschaftsmediator (IHK)<br />

Systemischer Coach (vor DGSF Anerkennung)<br />

Kommunikations- und Verhaltenstrainer<br />

Lehrbeauftragter an <strong>der</strong> FOM Hochschule für Oekonomie und Management<br />

© Norbert Hüge und DBVB<br />

19


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

DBVB<br />

Emil-Geis-Straße 32<br />

D-81379 München<br />

Phone: 089/37942056<br />

Mail: office@dbvb.org<br />

Web: www.dbvb.org<br />

© Norbert Hüge und DBVB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!