04.11.2013 Aufrufe

Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol - Teil 2

Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol - Teil 2

Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol - Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGE<br />

RAHMENRICHTLINIEN DES LANDES<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Festlegung der Curricula der<br />

SCHWERPUNKTSPEZIFISCHEN FÄCHER<br />

im zweiten Biennium und im fünften Jahr<br />

der deutschsprachigen FACHOBERSCHULEN<br />

<strong>für</strong> den wirtschaftlichen und den technologischen Bereich<br />

<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>


FACHOBERSCHULEN FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH<br />

FACHRICHTUNG VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING .................................................. 6<br />

SCHWERPUNKT VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING............................................ 6<br />

Wirtschaftsgeografie ................................................................................................................................ 7<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien................................................................................. 9<br />

Betriebswirtschaft ................................................................................................................................... 11<br />

Rechtskunde ........................................................................................................................................... 14<br />

Volkswirtschaft ........................................................................................................................................ 16<br />

SCHWERPUNKT WELTWIRTSCHAFT UND HANDEL ....................................................................... 18<br />

Wirtschaftsgeografie .............................................................................................................................. 19<br />

Kommunikationstechnologien............................................................................................................... 21<br />

Zweite Fremdsprache ............................................................................................................................ 23<br />

Betriebswirtschaft und Geopolitik......................................................................................................... 27<br />

Rechtskunde ........................................................................................................................................... 30<br />

Internationale Beziehungen .................................................................................................................. 32<br />

SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSINFORMATIK.................................................................................. 34<br />

Informatik ................................................................................................................................................. 35<br />

Betriebswirtschaft ................................................................................................................................... 38<br />

Rechtskunde ........................................................................................................................................... 41<br />

Volkswirtschaft ........................................................................................................................................ 43<br />

FACHRICHTUNG TOURISMUS...................................................................................................................... 45<br />

Zweite Fremdsprache ............................................................................................................................ 46<br />

Betriebswirtschaft und Tourismuslehre............................................................................................... 50<br />

Tourismusgeografie ............................................................................................................................... 53<br />

Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung ....................................................................................... 56<br />

Kunst und Territorium ............................................................................................................................ 59<br />

FACHOBERSCHULEN FÜR DEN TECHNOLOGISCHEN BEREICH<br />

FACHRICHTUNG MASCHINENBAU, MECHATRONIK UND ENERGIE ................................................. 61<br />

SCHWERPUNKT MASCHINENBAU UND MECHATRONIK............................................................... 61<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie...................................................................................................... 62<br />

Systeme und Automation ...................................................................................................................... 65<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien ........................................................................... 68<br />

Konstruktion und Betriebsorganisation ............................................................................................... 72<br />

SCHWERPUNKT ENERGIE ..................................................................................................................... 75<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie...................................................................................................... 76<br />

Systeme und Automation ...................................................................................................................... 80<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien ........................................................................... 83<br />

Energie-Anlagenbau .............................................................................................................................. 86<br />

Inhaltsverzeichnis Seite 2


FACHRICHTUNG TRANSPORT UND LOGISTIK........................................................................................ 90<br />

SCHWERPUNKT LOGISTIK..................................................................................................................... 90<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Automation ........................................................................................ 91<br />

Recht und Wirtschaft.............................................................................................................................. 94<br />

Transportwissenschaften ...................................................................................................................... 96<br />

Mechanik und Masch<strong>in</strong>en ..................................................................................................................... 99<br />

Logistik ................................................................................................................................................... 101<br />

FACHRICHTUNG ELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK.................................................................... 104<br />

SCHWERPUNKT ELEKTRONIK............................................................................................................ 104<br />

Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ................................. 105<br />

Elektrotechnik und Elektronik ............................................................................................................. 110<br />

Automation ............................................................................................................................................ 114<br />

SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK ................................................................................................. 118<br />

Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ................................... 119<br />

Elektrotechnik und Elektronik ............................................................................................................. 124<br />

Automation ............................................................................................................................................ 131<br />

SCHWERPUNKT AUTOMATION........................................................................................................... 134<br />

Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ................................... 135<br />

Elektrotechnik und Elektronik ............................................................................................................. 140<br />

Automation ............................................................................................................................................ 144<br />

FACHRICHTUNG INFORMATIK UND TELEKOMMUNIKATION ............................................................ 149<br />

SCHWERPUNKT INFORMATIK............................................................................................................. 149<br />

Systeme und Netze.............................................................................................................................. 150<br />

Technologien u. Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen 152<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation................................................................................ 154<br />

Informatik ............................................................................................................................................... 156<br />

Telekommunikation .............................................................................................................................. 158<br />

SCHWERPUNKT TELEKOMMUNIKATION ......................................................................................... 160<br />

Systeme und Netze.............................................................................................................................. 161<br />

Technologien u. Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen . 163<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation................................................................................ 165<br />

Informatik ............................................................................................................................................... 167<br />

Telekommunikation .............................................................................................................................. 169<br />

FACHRICHTUNG GRAFIK UND KOMMUNIKATION................................................................................ 172<br />

Theorie der Kommunikation................................................................................................................ 173<br />

Multimediale Entwürfe ......................................................................................................................... 174<br />

Technologie der Produktionsprozesse.............................................................................................. 176<br />

Organisation und Führung der Produktionsprozesse ..................................................................... 178<br />

Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht...................................................................................... 179<br />

Inhaltsverzeichnis Seite 3


FACHRICHTUNG CHEMIE, WERKSTOFFE UND BIOTECHNOLOGIE................................................ 181<br />

SCHWERPUNKT CHEMIE UND MATERIALIEN ................................................................................ 181<br />

Chemische Analytik und Labor........................................................................................................... 182<br />

Organische Chemie und Biochemie .................................................................................................. 185<br />

Industrielle chemische Technologien ................................................................................................ 188<br />

SCHWERPUNKT UMWELT - BIOTECHNOLOGIEN.......................................................................... 191<br />

Chemische Analytik und Labor........................................................................................................... 192<br />

Organische Chemie und Biochemie .................................................................................................. 194<br />

Biologie, Mikrobiologie und Umweltkontrolltechnologien ............................................................... 197<br />

Umweltphysik ........................................................................................................................................ 200<br />

SCHWERPUNKT BIOTECHNOLOGIEN IM SANITÄTSBEREICH................................................... 202<br />

Chemische Analytik und Labor ........................................................................................................ 203<br />

Organische Chemie und Biochemie .................................................................................................. 205<br />

Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien .............................................................. 208<br />

Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie ................................................................................... 211<br />

Gesetzgebung im Sanitätsbereich..................................................................................................... 213<br />

FACHRICHTUNG LANDWIRTSCHAFT, LEBENSMITTEL UND VERARBEITUNG............................. 214<br />

SCHWERPUNKT PRODUKTION UND VERARBEITUNG................................................................. 214<br />

Nutztierhaltung...................................................................................................................................... 215<br />

Pflanzenbau .......................................................................................................................................... 217<br />

Lebensmittelverarbeitung ................................................................................................................... 219<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht...................................................................................... 221<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung.......................................................................... 223<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie ........................................................................................ 225<br />

Agrarökologie ........................................................................................................................................ 227<br />

SCHWERPUNKT LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT .................................................................... 228<br />

Nutztierhaltung...................................................................................................................................... 229<br />

Pflanzenbau .......................................................................................................................................... 231<br />

Lebensmittelverarbeitung.................................................................................................................... 233<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht...................................................................................... 235<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung.......................................................................... 237<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie ........................................................................................ 239<br />

Forstwirtschaft und Landschaftspflege.............................................................................................. 241<br />

SCHWERPUNKT WEINBAU UND ÖNOLOGIE................................................................................... 243<br />

Nutztierhaltung...................................................................................................................................... 244<br />

Pflanzenbau .......................................................................................................................................... 246<br />

We<strong>in</strong>bau und Pflanzenschutz ............................................................................................................. 248<br />

Lebensmittelverarbeitung.................................................................................................................... 249<br />

Önologie................................................................................................................................................. 250<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Vermarktung.................................................................................. 251<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung.......................................................................... 253<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie ...................................................................................... 255<br />

Biotechnologie im We<strong>in</strong>bau .............................................................................................................. 255<br />

Agrarökologie ........................................................................................................................................ 257<br />

Inhaltsverzeichnis Seite 4


FACHRICHTUNG BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG........................................................ 258<br />

SCHWERPUNKT BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG ................................................. 258<br />

Baustellenleitung und Arbeitssicherheit ............................................................................................ 259<br />

Planung und Bauwesen....................................................................................................................... 261<br />

Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung........................................................................................... 265<br />

Vermessung .......................................................................................................................................... 268<br />

Recht und Wirtschaft ........................................................................................................................... 271<br />

SCHWERPUNKT GEOTECHNIK........................................................................................................... 273<br />

Baustellenleitung und arbeitssicherheit............................................................................................. 274<br />

Geologie und angewandte Geologie ................................................................................................. 276<br />

Vermessung und Konstruktionen....................................................................................................... 279<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung .................................................................................. 282<br />

Recht und Wirtschaft............................................................................................................................ 287<br />

HINWEIS<br />

Die vorliegenden <strong>Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien</strong> des Landes <strong>für</strong> <strong>die</strong> Festlegung der Curricula der schwerpunktspezifischen<br />

Fächer im zweiten Biennium und im fünften Jahr der deutschsprachigen <strong>Fachoberschulen</strong><br />

bauen auf <strong>die</strong> mit Beschluss der Landesregierung vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040<br />

genehmigten <strong>Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Festlegung der Curricula <strong>in</strong> den deutschsprachigen<br />

<strong>Fachoberschulen</strong> <strong>Südtirol</strong>s mit den entsprechenden organisatorischen Richtl<strong>in</strong>ien sowie den<br />

fachlichen und fächerübergreifenden Richtl<strong>in</strong>ien auf. Sie ergänzen <strong>die</strong> bereits <strong>für</strong> alle 5 Jahre<br />

vorliegenden fachlichen Richtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fächer Katholische Religion, Deutsch, Italienisch zweite<br />

Sprache, Englisch, Mathematik, Bewegung und Sport und <strong>die</strong> Richtl<strong>in</strong>ien der fachrichtungsspezifischen<br />

Fächer im 1. Biennium.<br />

Inhaltsverzeichnis Seite 5


FACHRICHTUNG VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING<br />

SCHWERPUNKT VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben schwerpunktmäßig Kompetenzen im Bereich der<br />

Unternehmensführung und der Interpretation der wirtschaftlichen Ergebnisse im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong><br />

verschiedenen betrieblichen Funktionen wie Verwaltung, Planung, Kontrolle, F<strong>in</strong>anzwesen, Market<strong>in</strong>g<br />

und betriebliches Informationssystem.<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 6


WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g)<br />

Im Fach Wirtschaftsgeografie beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit der räumlichen<br />

Dimension wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Die Wirtschaftsgeografie setzt an der<br />

Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Naturwissenschaften an und nutzt hierzu<br />

auch aktuelle Themen und Fallbeispiele. Sie erfasst und erklärt Verbreitungs- und Verknüpfungsmuster,<br />

<strong>die</strong> sich aus wirtschaftlichen Handlungen sozialer Gruppen ergeben. Sie ist <strong>die</strong> Wissenschaft<br />

von der räumlichen Ordnung und räumlichen Organisation der Wirtschaft. Grundsätzlich analysiert <strong>die</strong><br />

Wirtschaftsgeografie Aspekte aus unterschiedlichen Blickw<strong>in</strong>keln und von verschiedenen<br />

Betrachtungsebenen: lokal, regional, national oder global. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler analysieren,<br />

verstehen und beurteilen <strong>die</strong> Chancen und Risiken der globalen wirtschaftlichen, politischen,<br />

ökologischen und kulturellen Verflechtungen. Sie lernen <strong>für</strong> ihren späteren Beruf und ihr Privatleben<br />

politisch, sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln und Toleranz und Verständnis <strong>für</strong><br />

fremde Kulturen und Lebensweisen aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Struktur und den Wandel der Wirtschaft analysieren, <strong>die</strong> Merkmale der Wirtschaftssektoren <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Räumen erkennen, vergleichen und verstehen<br />

Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt beschreiben, verstehen<br />

und beurteilen<br />

Aspekte der Globalisierung analysieren, Akteure der Weltwirtschaft erkennen und <strong>die</strong> Vernetzung<br />

der Weltwirtschaft sowie deren Auswirkungen e<strong>in</strong>schätzen<br />

Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen verstehen und <strong>die</strong>se Erkenntnisse im S<strong>in</strong>ne der<br />

Nachhaltigkeit und globalen Verantwortung im Alltag umsetzen<br />

bevölkerungsgeografische Prozesse im globalen Kontext verstehen, beschreiben und <strong>in</strong> ihren<br />

Auswirkungen beurteilen sowie Verständnis und Toleranz <strong>für</strong> andere Kulturen entwickeln<br />

Konfliktfelder <strong>in</strong> Wirtschaft und Weltpolitik erfassen und erklären<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Raumorientierung weiterentwickeln sowie <strong>die</strong><br />

Anwendung digitaler Me<strong>die</strong>n vertiefen<br />

anhand von Fallbeispielen <strong>die</strong> Merkmale und <strong>die</strong><br />

Entwicklung der Wirtschaftssektoren<br />

verdeutlichen<br />

strukturelle wirtschaftsgeografische und<br />

geopolitische Grundlagen und Veränderungen<br />

erfassen und analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Topografie, traditionelle und neue geografische<br />

Arbeitstechniken<br />

strukturelle Merkmale der Wirtschaftssektoren<br />

Grundlagen, Struktur und Entwicklung der<br />

Wirtschaft Europas und der Welt<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 7<br />

Wirtschaftsgeografie


<strong>die</strong> Standorte von Unternehmen verorten und<br />

deren Lage als Folge unterschiedlicher<br />

Standortfaktoren verstehen<br />

<strong>die</strong> Entwicklung und Struktur wichtiger<br />

Weltwirtschaftsblöcke beschreiben, das Wirken<br />

von Akteuren der Weltwirtschaft beurteilen und<br />

<strong>die</strong> Folgen der Globalisierung abwägen<br />

das Leitbild der Nachhaltigkeit verstehen,<br />

globales Denken durch lokale Handlungen<br />

umsetzen<br />

Ursachen und Folgen des demografischen<br />

Wandels und der Verstädterung verstehen,<br />

beschreiben und ihre Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Wirtschaft beurteilen<br />

andere Kulturen und Lebenswelten verstehen,<br />

Verständnis und Toleranz entwickeln<br />

globale Disparitäten erkennen, verstehen und<br />

analysieren, verschiedene Kennzahlen der<br />

Entwicklung anwenden und kritisch h<strong>in</strong>terfragen,<br />

verschiedene Entwicklungsstrategien erörtern<br />

und bewerten<br />

Berichte aus Me<strong>die</strong>n analysieren, kritisch<br />

auswerten und präsentieren<br />

E<strong>in</strong>fluss von Geofaktoren und Standortfaktoren<br />

auf wirtschaftliches Handeln und räumliche<br />

Verteilungsmuster<br />

Weltwirtschaftsblöcke bzw.<br />

Weltwirtschaftsräume, Globalisierung,<br />

mult<strong>in</strong>ationale Konzerne<br />

Ressourcen und ihre Endlichkeit, nachhaltige<br />

Nutzung, Problemfelder der Zukunft<br />

demografischer Wandel,<br />

bevölkerungsgeografische Prozesse,<br />

Urbanisierung<br />

Migration und <strong>in</strong>terkultureller Dialog<br />

globale Entwicklungsunterschiede, Kennzahlen<br />

der Entwicklung, Entwicklungstheorien und<br />

-strategien<br />

Konfliktfelder <strong>in</strong> Wirtschaft, Umwelt, Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 8<br />

Wirtschaftsgeografie


INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g)<br />

Im Unterricht des Faches Informations- und Kommunikationstechnologien lernen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler mit technologischen Werkzeugen umzugehen und neue Vorgehensweisen und Techniken<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, um im Rahmen der eigenen Fähigkeiten <strong>in</strong>novative Problemlösungsvorschläge zu<br />

f<strong>in</strong>den. Sie entwickeln außerdem <strong>die</strong> Fähigkeit, sich an der Planung e<strong>in</strong>es betrieblichen Informationssystems<br />

zu beteiligen und an se<strong>in</strong>er Anpassung an spezifische Situationen mitzuwirken und dabei<br />

Modelle des Projektmanagements anzuwenden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage,<br />

betriebliche Daten mit Hilfe von Anwenderprogrammen und <strong>in</strong>formationstechnischen Instrumenten<br />

effizient zu verarbeiten und sie zu <strong>in</strong>terpretieren. Sie setzen <strong>die</strong> modernen bildbezogenen und<br />

multimedialen Kommunikationsformen e<strong>in</strong> und beziehen dabei auch <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten und technischen Aspekte der Kommunikation im Netz mit e<strong>in</strong>. Dabei<br />

verwenden sie <strong>die</strong> Fachsprache.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationssysteme im Betrieb unter Berücksichtigung verschiedener Unternehmensformen<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

unterschiedliche betriebliche Organisationsmodelle erfassen, standardisierte Vorgehensweisen<br />

dokumentieren und situationsgerechte <strong>in</strong>formationstechnische Lösungen aufzeigen<br />

betriebliche Daten mit Hilfe von Anwenderprogrammen und <strong>in</strong>formationstechnischen Instrumenten<br />

verarbeiten und <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Aufzeichnungen mit Hilfe von Software durchführen<br />

<strong>die</strong> Vorgehensweisen und <strong>in</strong>formationstechnischen Werkzeuge der Planung und Betriebsführung<br />

anwenden und <strong>die</strong> Ergebnisse analysieren<br />

<strong>die</strong> Market<strong>in</strong>g-Aktivität an <strong>die</strong> Betriebssituation anpassen und spezifische <strong>in</strong>formationstechnische<br />

Anwendungen <strong>für</strong> unterschiedliche Marktstrategien erstellen<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Informationssysteme und <strong>die</strong> Werkzeuge der <strong>in</strong>ternen<br />

Unternehmenskommunikation verwenden, um kontextbezogene kommunikative Aktivitäten zu<br />

realisieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

das Sammeln, Archivieren und den E<strong>in</strong>satz der<br />

Daten mit standardisierten Methoden<br />

dokumentieren<br />

Tabellen und Beziehungen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Datenbank realisieren und <strong>in</strong> typischen<br />

Aufgabenstellungen des verwaltungstechnischen<br />

Kenntnisse<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Datenbank<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 9<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien


Bereichs e<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten e<strong>in</strong>es Datenbankmanagementsystems<br />

nutzen, um Daten abzufragen<br />

Hypermedia entwickeln und Daten aus<br />

verschiedensten Quellen zusammenfassen und<br />

<strong>in</strong>tegrieren<br />

Web-Seiten erstellen<br />

Anwendungssoftware <strong>für</strong> den betrieblichen<br />

Bedarf auswählen und anpassen<br />

<strong>die</strong> Aufgaben des<br />

Datenbankmanagementsystems<br />

Entwicklungsphasen e<strong>in</strong>es Hypermediums<br />

Sprachen zur Implementierung von Web-Seiten<br />

Struktur, Usability und Zugänglichkeit e<strong>in</strong>er Web-<br />

Site<br />

Anwenderprogramme: Anwendung und<br />

Anpassungen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Architektur e<strong>in</strong>es betrieblichen<br />

Informationssystems darstellen<br />

<strong>in</strong>novative technologische Aspekte zur<br />

Verbesserung der betrieblichen Organisation<br />

ermitteln<br />

telematische Lösungen zur Unterstützung der<br />

Organisation e<strong>in</strong>es Betriebes f<strong>in</strong>den<br />

Kenntnisse<br />

das betriebliche Informationssystem<br />

Netzwerk<strong>die</strong>nste zur Unterstützung des Betriebes<br />

unter besonderer Berücksichtigung von<br />

E-Commerce<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 10<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien


BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g)<br />

Im Fach Betriebswirtschaft setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den betrieblichen Abläufen,<br />

Verfahren und Zielsetzungen <strong>in</strong> der Theorie und Praxis ause<strong>in</strong>ander. Der Unterricht bietet vertiefte<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong> vielfältigen Tätigkeitsbereiche <strong>in</strong> Unternehmen und fördert das unternehmerische<br />

Denken und Handeln, <strong>in</strong>dem realitätsbezogene Anwendungen unter E<strong>in</strong>satz moderner Technologien<br />

erprobt werden. Kooperative Arbeitsverfahren bereiten auf den beruflichen Alltag vor und ermöglichen<br />

den jungen Erwachsenen den ausgewogenen Aufbau von soliden fachlichen und übergreifenden<br />

Kompetenzen. Mit Blick auf <strong>die</strong> gesamtwirtschaftlichen und <strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen wird das<br />

Denken <strong>in</strong> Ursache-Wirkung-Zusammenhängen geübt, um im Privat- und Berufsleben Chancen und<br />

Risiken bei ökonomischen Entscheidungen abzuwägen.<br />

Die Kompetenzen werden im Laufe der Ausbildung auch durch realitätsnahe Simulationen <strong>in</strong> der<br />

Übungsfirma und anhand geeigneter Fallbeispiele erreicht.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> lokalen, gesamtstaatlichen und globalen Entwicklungen auf den Märkten und deren<br />

Auswirkung auf <strong>die</strong> Unternehmen <strong>in</strong>terpretieren und vernetzen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen rechtlichen Bestimmungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> betriebliche Tätigkeit wiedergeben<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben, analysieren und vernetzen<br />

Entscheidungen im S<strong>in</strong>ne des Regelkreismodells treffen<br />

das betriebliche Rechnungswesen und <strong>die</strong> Informations- und Kommunikationssysteme auch mit<br />

Hilfe von Betriebsverwaltungsprogrammen anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken Fachtexte und Berichte zu betriebswirtschaftlichen<br />

Themen kritisch h<strong>in</strong>terfragen und dazu <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Standortstrategien und<br />

Globalisierung erklären<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben<br />

und nach strategischen, wirtschaftlichen und<br />

f<strong>in</strong>anziellen Gesichtspunkten analysieren<br />

Zusammenhänge zwischen Mittelherkunft und<br />

Mittelverwendung herstellen und verschiedene<br />

F<strong>in</strong>anzquellen unterscheiden<br />

e<strong>in</strong>fache Bus<strong>in</strong>esspläne entwickeln<br />

Kenntnisse<br />

Standortstrategien und Globalisierung<br />

betriebliche Leistungsbereiche<br />

F<strong>in</strong>anzbedarf, F<strong>in</strong>anzquellen und F<strong>in</strong>anzplan<br />

Bus<strong>in</strong>esspläne<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 11<br />

Betriebswirtschaft


<strong>die</strong> Notwendigkeit betrieblicher Prozesse und<br />

Strukturen erklären und Zusammenhänge mit der<br />

Unternehmensstrategie herstellen<br />

<strong>die</strong> Aufbauorganisation darstellen und<br />

Organigramme analysieren<br />

Ablaufdiagramme erklären und erstellen<br />

Strategien des Personalmanagements erläutern,<br />

praxisbezogen e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

verschiedener Beschäftigungsmodelle kritisch<br />

reflektieren<br />

e<strong>in</strong>e Kultur des unternehmerischen Denkens und<br />

Handelns entwickeln<br />

Lohnberechnungen durchführen und<br />

entsprechende Dokumente erstellen<br />

Bewerbungsunterlagen ausarbeiten und<br />

Bewerbungsgespräche durchführen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Buchhaltung anwenden<br />

Geschäftsfälle mit dem System der doppelten<br />

Buchhaltung erfassen und beschreiben<br />

den Jahresabschluss erstellen und <strong>in</strong>terpretieren,<br />

entsprechend der jeweiligen Rechtsform und den<br />

Betriebsarten<br />

<strong>die</strong> doppelte Buchhaltung mit Hilfe von<br />

Betriebsverwaltungsprogrammen führen<br />

<strong>die</strong> Entwicklungstendenzen auf den Güter- und<br />

Dienstleistungsmärkten beschreiben und<br />

analysieren<br />

e<strong>in</strong>e Marktanalyse durchführen und <strong>in</strong>novative<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien erkennen und erarbeiten<br />

<strong>die</strong> Elemente des Market<strong>in</strong>gmix beschreiben und<br />

praxisbezogen komb<strong>in</strong>ieren<br />

e<strong>in</strong>en Market<strong>in</strong>gplan <strong>in</strong>terpretieren und<br />

ausarbeiten<br />

<strong>in</strong>terne und externe Kommunikationstechniken<br />

anwenden<br />

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

erklären<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte unterscheiden und bewerten<br />

Berechnungen zu F<strong>in</strong>anzprodukten durchführen<br />

Betriebsorganisation<br />

Aufbauorganisation<br />

Ablauforganisation<br />

Personalmanagement<br />

unternehmerische Qualifikationen<br />

Personalverwaltung<br />

Bewerbung<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

doppelte Buchhaltung<br />

Bilanzerstellung<br />

Software <strong>für</strong> <strong>in</strong>tegrierte Betriebsverwaltung<br />

Grundlagen des Market<strong>in</strong>gs<br />

Marktanalyse und Market<strong>in</strong>gstrategien<br />

Market<strong>in</strong>gmix<br />

Market<strong>in</strong>gplan<br />

Unternehmenskommunikation nach <strong>in</strong>nen und<br />

nach außen<br />

F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte<br />

Auswahl und Berechnungen der wichtigsten<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 12<br />

Betriebswirtschaft


und Angebote vergleichen<br />

den Jahresabschluss von Banken <strong>in</strong>terpretieren<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte<br />

Jahresabschluss der F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Betriebe unterschiedlicher Branchen anhand<br />

geeigneter Kennzahlen und der<br />

Kapitalflussrechnung analysieren und <strong>die</strong><br />

wirtschaftliche Lage anhand von Lage- und<br />

Revisionsberichten <strong>in</strong>terpretieren<br />

E<strong>in</strong>kommens- und Wertschöpfungssteuer e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmens berechnen<br />

geeignete F<strong>in</strong>anzierungsformen <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen F<strong>in</strong>anzierungsbedarf vorschlagen<br />

Instrumente – auch EDV-gestützt – zur<br />

strategischen und operativen<br />

Unternehmensführung e<strong>in</strong>setzen<br />

Sozial- und Umweltbilanzen <strong>in</strong>terpretieren und<br />

<strong>die</strong> soziale Verantwortung des Unternehmens<br />

daraus ableiten<br />

Kenntnisse<br />

Bilanzanalyse, Kapitalflussrechnung, <strong>in</strong>terne und<br />

externe Bilanzkontrolle<br />

steuerrechtliche Bestimmungen, Mehr-/<br />

Wenigerrechnung<br />

kurz-, mittel- und langfristige<br />

F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

betrieblicher Regelkreis<br />

Bus<strong>in</strong>essplan e<strong>in</strong>schließlich Market<strong>in</strong>gplan<br />

Budgetierung<br />

Kostenrechnung<br />

Abweichungsanalyse und Report<strong>in</strong>g<br />

Sozial- und Umweltbilanz<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 13<br />

Betriebswirtschaft


RECHTSKUNDE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g)<br />

Im Fach Rechtskunde erlangen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en Überblick über wesentliche<br />

Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Sie entwickeln e<strong>in</strong> Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung<br />

gesetzlicher Regelungen und gelangen zur E<strong>in</strong>sicht, dass das Handeln des E<strong>in</strong>zelnen dort Grenzen<br />

f<strong>in</strong>det, wo <strong>die</strong> Rechte anderer verletzt werden. An konkreten Beispielen werden <strong>die</strong> Anwendung<br />

abstrakter Normen und der Umgang mit Rechtsquellen e<strong>in</strong>geübt. Die jungen Erwachsenen s<strong>in</strong>d<br />

dadurch imstande, ihre Rechte und Pflichten als Bürger und Erwerbstätige wahrzunehmen und<br />

auszuüben.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Rechtsquellen autonom umgehen, sie <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu rechtlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, <strong>die</strong> <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Bürger von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d, überblicken und anwenden<br />

<strong>die</strong> Stärken und Schwächen der verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Regelungen<br />

analysieren und <strong>die</strong> Auswirkungen auf den E<strong>in</strong>zelnen, den Arbeitsmarkt und <strong>die</strong> Umwelt aufzeigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Inhalte und Grenzen der d<strong>in</strong>glichen Rechte an<br />

eigener und fremder Sache überblicken und sich<br />

im Grundbuchsystem zurechtf<strong>in</strong>den<br />

das Wesen, das Entstehen und das Erlöschen<br />

von Schuldverhältnissen aufzeigen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verträge mit den Rechten und<br />

Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien<br />

überblicken<br />

<strong>die</strong> Begriffe Unternehmer und Betrieb def<strong>in</strong>ieren,<br />

<strong>die</strong> Arten von Unternehmen beschreiben, <strong>die</strong><br />

rechtlichen Eigenheiten der verschiedenen<br />

Gesellschaftsformen erklären<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Wettbewerbs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Marktwirtschaft erfassen und <strong>die</strong> Regelungen zur<br />

Durchsetzung des Wettbewerbes darlegen<br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge des Sachenrechts<br />

Grundzüge des allgeme<strong>in</strong>en Schuldrechts<br />

typische und atypische Verträge von besonderem<br />

Interesse <strong>für</strong> den Unternehmer<br />

rechtliche Aspekte bei Bank- und<br />

Börsenverträgen<br />

Unternehmer und Betrieb<br />

Rechtsformen der Unternehmen unter<br />

Berücksichtigung mult<strong>in</strong>ationaler Unternehmen<br />

Grundzüge des Wettbewerbsrechts<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 14<br />

Rechtskunde


verschiedene Arbeitsverhältnisse unterscheiden,<br />

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und<br />

Arbeitgeber aufzeigen, den Arbeitsmarkt <strong>in</strong><br />

<strong>Südtirol</strong> charakterisieren, sich aktuelle<br />

Informationen beschaffen, persönliche<br />

Möglichkeiten erkennen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des<br />

Datenschutzes überblicken<br />

<strong>die</strong> Rechtswirkungen der Eheschließung,<br />

-trennung und -scheidung aufzeigen, das<br />

rechtliche Eltern-K<strong>in</strong>d-Verhältnis analysieren<br />

<strong>die</strong> gesetzliche von der testamentarischen<br />

Erbfolge abgrenzen, Rechte und Pflichten bei<br />

e<strong>in</strong>em Todesfall <strong>in</strong> der Familie aufzeigen<br />

Gründzüge des Arbeitsrechts<br />

Grundzüge des Datenschutzes<br />

Grundzüge des Erb- und Familienrechts<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Aufgaben und Organe der wichtigsten<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Europäischen<br />

Union darstellen, <strong>die</strong> Zusammensetzung und<br />

Aufgaben ihrer Organe unterscheiden, <strong>die</strong><br />

Bedeutung des EU-Rechts erfassen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Verfassung aufzeigen,<br />

<strong>die</strong> Zusammensetzung und Aufgaben der<br />

wichtigsten Staatsorgane beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Autonomie <strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen,<br />

<strong>die</strong> Organe des Landes und deren Aufgaben<br />

beschreiben<br />

Funktion und Aufbau der öffentlichen Verwaltung<br />

beschreiben, Verordnung und Verwaltungsakt<br />

abgrenzen, Rechtsmittel gegen fehlerhafte<br />

Verwaltungsakte benennen und Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Anträge und E<strong>in</strong>gaben aufzeigen<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen zu den <strong>in</strong>ternationalen<br />

Organisationen<br />

Grundzüge des europäischen Rechts<br />

Aufbau der Italienischen Republik<br />

Grundzüge des Autonomierechts der Autonomen<br />

Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

Grundzüge des Verwaltungsrechts<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 15<br />

Rechtskunde


VOLKSWIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g)<br />

Im Fach Volkswirtschaft gew<strong>in</strong>nen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong><br />

volkswirtschaftliches Denken und Handeln. Sie überblicken <strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge, erkennen <strong>die</strong> Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen und deren<br />

gesellschaftliche Auswirkungen. Sie verfolgen aktuelle Entwicklungen und bilden sich dazu e<strong>in</strong>e<br />

eigene Me<strong>in</strong>ung. Das Fach Volkswirtschaft leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag dazu, dass <strong>die</strong> jungen<br />

Erwachsenen als Bürger und Erwerbstätige verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

grundlegende Zusammenhänge <strong>in</strong> der Volkswirtschaft erkennen, aktuelle Problemstellungen<br />

analysieren und Lösungsansätze erörtern<br />

<strong>die</strong> wirtschaftspolitischen Entscheidungen und deren Folgen beschreiben und dazu Stellung<br />

nehmen<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu wirtschaftlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstufen im Laufe der Geschichte<br />

nachvollziehen<br />

Grundlagen und Zusammenhänge<br />

wirtschaftlichen Handelns der Haushalte und<br />

Unternehmen erkennen und aufzeigen<br />

<strong>die</strong> aktuelle Situation des Wirtschaftsraumes<br />

<strong>Südtirol</strong> analysieren<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren und Wechselwirkungen von<br />

Angebot und Nachfrage erkennen und grafisch<br />

darstellen, Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />

Marktformen aufzeigen<br />

Arten, Funktionen und Eigenschaften des Geldes<br />

beschreiben, Ursachen und Folgen der<br />

Geldwertschwankungen analysieren und<br />

mögliche Maßnahmen der Notenbanken<br />

aufzeigen<br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte und<br />

aktuelle Entwicklungen<br />

Haushalts- und Unternehmenstheorie<br />

Grundlagen zur Wirtschaftsstruktur <strong>Südtirol</strong>s<br />

Grundzüge der Preis- und Wettbewerbstheorie<br />

Grundzüge der Geld- und F<strong>in</strong>anzpolitik<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 16<br />

Volkswirtschaft


Ziele und Instrumente der Außenhandelspolitik<br />

thematisieren, <strong>in</strong>ternationale Handelsabkommen<br />

beschreiben, Vor- und Nachteile der<br />

Globalisierung diskutieren<br />

Grundzüge des <strong>in</strong>ternationalen Handels und<br />

Folgen der Globalisierung<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Ziele und Instrumente der wirtschaftlichen<br />

Steuerung benennen und <strong>die</strong> Auswirkungen der<br />

jeweiligen Maßnahmen analysieren<br />

<strong>die</strong> Theorien der wichtigsten Ökonomen zu den<br />

Staatse<strong>in</strong>griffen darlegen<br />

Arten und Funktionen von Haushaltsplänen<br />

erklären, Haushaltsgrundsätze und<br />

Haushaltsgesetzgebung beschreiben<br />

den Aufbau des Staatshaushaltes und den<br />

Haushaltskreislauf darstellen<br />

Kontrollmöglichkeiten der F<strong>in</strong>anzgebarung<br />

aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Steuern als wichtigste öffentliche E<strong>in</strong>nahme<br />

erfassen und von anderen Abgaben<br />

unterscheiden, Arten, Funktionen und Wirkungen<br />

der Steuern aufzeigen und erklären<br />

<strong>die</strong> Haushalte von Land und Geme<strong>in</strong>den<br />

analysieren und vergleichen<br />

den F<strong>in</strong>anzausgleich zwischen Staat und der<br />

Autonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen erörtern<br />

Kenntnisse<br />

staatliche E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> <strong>die</strong> Wirtschaft<br />

Staatshaushalt<br />

Grundzüge des italienischen Steuersystems<br />

Haushalt der lokalen Gebietskörperschaften<br />

Schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g Seite 17<br />

Volkswirtschaft


SCHWERPUNKT WELTWIRTSCHAFT UND HANDEL<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefen schwerpunktmäßig Aspekte <strong>in</strong> der Gestaltung <strong>in</strong>ternationaler<br />

Handelsbeziehungen mit Bezug zu unterschiedlichen Wirtschaftssektoren oder geopolitischen<br />

Realitäten und erwerben <strong>die</strong> notwendigen kulturellen, sprachlichen und technischen Kompetenzen.<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 18


WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

Im Fach Wirtschaftsgeografie beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit der räumlichen<br />

Dimension wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Die Wirtschaftsgeografie setzt an der<br />

Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Naturwissenschaften an und nutzt hierzu<br />

auch aktuelle Themen und Fallbeispiele. Sie erfasst und erklärt Verbreitungs- und Verknüpfungsmuster,<br />

<strong>die</strong> sich aus wirtschaftlichen Handlungen sozialer Gruppen ergeben. Sie ist <strong>die</strong> Wissenschaft<br />

von der räumlichen Ordnung und räumlichen Organisation der Wirtschaft. Grundsätzlich analysiert <strong>die</strong><br />

Wirtschaftsgeografie Aspekte aus unterschiedlichen Blickw<strong>in</strong>keln und von verschiedenen<br />

Betrachtungsebenen: lokal, regional, national oder global. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler analysieren,<br />

verstehen und beurteilen <strong>die</strong> Chancen und Risiken der globalen wirtschaftlichen, politischen,<br />

ökologischen und kulturellen Verflechtungen. Sie lernen <strong>für</strong> ihren späteren Beruf und ihr Privatleben<br />

politisch, sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln und Toleranz und Verständnis <strong>für</strong><br />

fremde Kulturen und Lebensweisen aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Struktur und den Wandel der Wirtschaft analysieren, <strong>die</strong> Merkmale der Wirtschaftssektoren <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Räumen erkennen, vergleichen und verstehen<br />

Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt beschreiben, verstehen<br />

und beurteilen<br />

Aspekte der Globalisierung analysieren, Akteure der Weltwirtschaft erkennen und <strong>die</strong> Vernetzung<br />

der Weltwirtschaft sowie deren Auswirkungen e<strong>in</strong>schätzen<br />

Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen verstehen und <strong>die</strong>se Erkenntnisse im S<strong>in</strong>ne der<br />

Nachhaltigkeit und globalen Verantwortung im Alltag umsetzen<br />

bevölkerungsgeografische Prozesse im globalen Kontext verstehen, beschreiben und <strong>in</strong> ihren<br />

Auswirkungen beurteilen sowie Verständnis und Toleranz <strong>für</strong> andere Kulturen entwickeln<br />

Konfliktfelder <strong>in</strong> Wirtschaft und Weltpolitik erfassen und erklären<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Raumorientierung weiterentwickeln sowie <strong>die</strong><br />

Anwendung digitaler Me<strong>die</strong>n vertiefen<br />

anhand von Fallbeispielen <strong>die</strong> Merkmale und <strong>die</strong><br />

Entwicklung der Wirtschaftssektoren<br />

verdeutlichen<br />

strukturelle wirtschaftsgeografische und<br />

geopolitische Grundlagen und Veränderungen<br />

erfassen und analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Topografie, traditionelle und neue geografische<br />

Arbeitstechniken<br />

strukturelle Merkmale der Wirtschaftssektoren<br />

Grundlagen, Struktur und Entwicklung der<br />

Wirtschaft Europas und der Welt<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 19<br />

Wirtschaftsgeografie


<strong>die</strong> Standorte von Unternehmen verorten und<br />

deren Lage als Folge unterschiedlicher<br />

Standortfaktoren verstehen<br />

<strong>die</strong> Entwicklung und Struktur wichtiger<br />

Weltwirtschaftsblöcke beschreiben, das Wirken<br />

von Akteuren der Weltwirtschaft beurteilen und<br />

<strong>die</strong> Folgen der Globalisierung abwägen<br />

das Leitbild der Nachhaltigkeit verstehen,<br />

globales Denken durch lokale Handlungen<br />

umsetzen<br />

Ursachen und Folgen des demografischen<br />

Wandels und der Verstädterung verstehen,<br />

beschreiben und ihre Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Wirtschaft beurteilen<br />

andere Kulturen und Lebenswelten verstehen,<br />

Verständnis und Toleranz entwickeln<br />

globale Disparitäten erkennen, verstehen und<br />

analysieren, verschiedene Kennzahlen der<br />

Entwicklung anwenden und kritisch h<strong>in</strong>terfragen<br />

und verschiedene Entwicklungsstrategien<br />

erörtern und bewerten<br />

Berichte aus Me<strong>die</strong>n analysieren, kritisch<br />

auswerten und präsentieren<br />

E<strong>in</strong>fluss von Geofaktoren und Standortfaktoren<br />

auf wirtschaftliches Handeln und räumliche<br />

Verteilungsmuster<br />

Weltwirtschaftsblöcke bzw.<br />

Weltwirtschaftsräume, Globalisierung,<br />

mult<strong>in</strong>ationale Konzerne<br />

Ressourcen und ihre Endlichkeit, nachhaltige<br />

Nutzung, Problemfelder der Zukunft<br />

demografischer Wandel,<br />

bevölkerungsgeografische Prozesse,<br />

Urbanisierung<br />

Migration und <strong>in</strong>terkultureller Dialog<br />

globale Entwicklungsunterschiede, Kennzahlen<br />

der Entwicklung, Entwicklungstheorien und<br />

-strategien<br />

Konfliktfelder <strong>in</strong> Wirtschaft, Umwelt, Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 20<br />

Wirtschaftsgeografie


KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

Im Unterricht des Faches Kommunikationstechnologien lernen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

technologischen Werkzeugen umzugehen und Möglichkeiten und Technologien der multimedialen<br />

Kommunikation <strong>in</strong> betrieblichen Situationen e<strong>in</strong>zusetzen. Sie entwickeln außerdem <strong>die</strong> Fähigkeit,<br />

betriebliche Daten mit Hilfe von Standardsoftware und <strong>in</strong>formationstechnischen Instrumenten effizient<br />

zu verarbeiten und sie zu <strong>in</strong>terpretieren. Sie setzen <strong>die</strong> modernen bildbezogenen und multimedialen<br />

Kommunikationsformen e<strong>in</strong> und beziehen dabei auch <strong>die</strong> verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten und<br />

technischen Aspekte der Kommunikation im Netz mit e<strong>in</strong>. Dabei verwenden sie <strong>die</strong> Fachsprache.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

geeignete Kommunikationswerkzeuge und Kooperationsformen auswählen und <strong>in</strong> betrieblichen<br />

Situationen anwenden<br />

Informationssysteme im Betrieb unter Berücksichtigung verschiedener Unternehmensformen<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

betriebliche Aufzeichnungen mit Hilfe von Software durchführen<br />

situationsspezifische Anwendungen <strong>für</strong> unterschiedliche Marktstrategien erstellen<br />

betriebliche Informationssysteme und <strong>in</strong>formationstechnische Werkzeuge der<br />

Unternehmenskommunikation verwenden, um kontextbezogene kommunikative Aktivitäten zu<br />

realisieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Kommunikationsformen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

betrieblichen Bedürfnisse e<strong>in</strong>setzen<br />

Vorgehensweisen und Normen zur Verbreitung<br />

der Kommunikation anwenden<br />

kontextbezogen <strong>die</strong> geeignete<br />

Kommunikationsform auswählen und <strong>die</strong><br />

effizienteste Technologie <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Kommunikationstypologien<br />

f<strong>in</strong>den<br />

Daten aus verschiedenen Quellen<br />

zusammenfassen und <strong>in</strong>tegrieren<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> den betrieblichen<br />

Bedarf nutzen, Market<strong>in</strong>g-Daten und Market<strong>in</strong>g-<br />

Dokumente verarbeiten<br />

Kenntnisse<br />

Kommunikationsformen im betrieblichen<br />

Informationssystem<br />

Aspekte der sozio-ökonomischen und<br />

betrieblichen Kommunikation, Ethik und<br />

rechtliche Aspekte<br />

Formen und Techniken der Kommunikation<br />

Netzwerk<strong>die</strong>nste zur Unterstützung der<br />

betrieblichen Kommunikation<br />

Programme zur grafisch-synthetischen<br />

Darstellung von Daten<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 21<br />

Kommunikationstechnologien


mit e<strong>in</strong>em Datenbankmanagementsystem<br />

arbeiten, um Informationen zu verwalten<br />

multimediale Objekte zum ökonomischbetrieblichen<br />

Bereich erstellen, welche an e<strong>in</strong><br />

nationales und <strong>in</strong>ternationales Umfeld gerichtet<br />

s<strong>in</strong>d<br />

Aufgaben des Datenbankmanagementsystems<br />

Software zur Erstellung und Verwaltung von<br />

multimedialen Objekten und Web-Seiten<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 22<br />

Kommunikationstechnologien


ZWEITE FREMDSPRACHE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

In e<strong>in</strong>er Zeit zunehmender <strong>in</strong>ternationaler Verflechtungen und Kontakte ist <strong>die</strong> Entwicklung<br />

<strong>in</strong>terkultureller Handlungsfähigkeit e<strong>in</strong>e übergreifende Aufgabe von Schule und Gesellschaft. Die<br />

Lebenswelt der heute Heranwachsenden ist geprägt vom täglichen Kontakt mit fremden Kulturen und<br />

Sprachen. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang kommt dem Erwerb von Fremdsprachen e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle zu. Er bildet <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> Verstehen und Verständigung, <strong>für</strong> privates Kennenlernen,<br />

berufliche Mobilität und Kooperationsfähigkeit <strong>in</strong> Europa und der Welt. Unter <strong>die</strong>ser Perspektive ist der<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Mehrsprachigkeit im Rahmen der Schulbildung <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> fortzusetzen und<br />

voranzutreiben.<br />

Durch Offenheit <strong>für</strong> fremde Kulturen, durch den Erwerb von Kenntnissen über <strong>die</strong> Besonderheiten der<br />

Zielsprachenländer und im Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit lernen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler andere Sichtweisen kennen und entwickeln bzw. relativieren eigene Haltungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn <strong>in</strong> deutlich artikulierter Standardsprache über<br />

vertraute Inhalte gesprochen wird<br />

kurze, e<strong>in</strong>fache Texte zu vertrauten Themen mit überwiegend bekanntem Wortschatz verstehen<br />

sich <strong>in</strong> vertrauten Situationen verständigen und kurze Gespräche führen<br />

über vertraute Themen sprechen, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>fache Wendungen und weitgehend<br />

zusammenhängende Sätze verwendet werden<br />

kurze, e<strong>in</strong>fache Texte zu vertrauten Themen der Alltagskommunikation schreiben<br />

ausgewählte Aspekte der sozialen, politischen und kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes mit<br />

der eigenen Lebenswelt vergleichen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Hören<br />

kurze Texte und Dialoge der Lebenswelt sowie<br />

kurze e<strong>in</strong>fache Redebeiträge, Berichte,<br />

Präsentationen verstehen<br />

Gesprächen über geläufige Sachverhalte gezielt<br />

Informationen entnehmen<br />

wesentliche Aspekte <strong>in</strong> klar formulierten und<br />

langsam gesprochenen Hörtexten verstehen<br />

Grundwortschatz<br />

Aussprache- und Intonationsmuster<br />

Hörstrategien<br />

elementare grammatische Strukturen<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 23<br />

Zweite Fremdsprache


Lesen<br />

kurze, alltägliche Gebrauchstexte verstehen und<br />

gezielt deutlich erkennbare E<strong>in</strong>zelheiten<br />

entnehmen<br />

Texten Informationen zum Thema, zu Figuren<br />

sowie zum groben Handlungsverlauf entnehmen<br />

<strong>die</strong> Artikulation von Lauten und<br />

Lautkomb<strong>in</strong>ationen auf neue Wörter anwenden<br />

Grundwortschatz<br />

e<strong>in</strong>fache Textstrukturen<br />

Elemente der Textgestaltung<br />

Erschließungstechniken<br />

Zusammenhang zwischen Schriftbild und<br />

Aussprache; Betonungs- und Akzentregeln<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

Informationen erfragen und geben<br />

Aufforderungen, Wünsche und Bitten situativ<br />

angemessen formulieren, Gefühle ausdrücken<br />

und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen<br />

angemessen reagieren<br />

sich an Gesprächen über vertraute Themen zu<br />

Personen und ihrer Lebenswelt beteiligen und<br />

Fragen angemessenen stellen<br />

<strong>in</strong> erarbeiteten Dialogen e<strong>in</strong>e Rolle gestaltend<br />

übernehmen<br />

über persönliche Erfahrungen und Ereignisse,<br />

Lebensverhältnisse und Pläne sprechen<br />

funktionaler Grundwortschatz<br />

geeignete Redewendungen<br />

Körpersprache<br />

e<strong>in</strong>fache Sprachstrukturen und sprachliche Mittel<br />

Gesprächsstrategien<br />

Grundgrammatik<br />

Zusammenhängend sprechen<br />

Wörter buchstabieren und Aussprache und<br />

Intonation berücksichtigen<br />

kurze, geübte Texte s<strong>in</strong>ngestaltend vortragen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen, meist vollständigen Sätzen sich und<br />

andere Personen sowie Gegenstände und Orte<br />

<strong>in</strong> vertrauten Kontexten beschreiben<br />

ausgehend von sprachlichen, visuellen oder<br />

auditiven Impulsen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Geschichte<br />

erzählen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Informationen e<strong>in</strong>es Textes mit<br />

vertrauter Thematik <strong>in</strong>haltlich korrekt<br />

wiedergeben<br />

geografische und kulturelle Gegebenheiten des<br />

Ziellandes <strong>in</strong> Grundzügen beschreiben<br />

Alphabet, Elemente der Phonetik<br />

Strukturierung von Texten, Aussprache und<br />

Intonation<br />

Techniken des Wortschatzerwerbs und der<br />

Wortschatzerweiterung<br />

e<strong>in</strong>fache Sprachstrukturen<br />

Techniken der Texterarbeitung<br />

soziokulturelles Wissen, Traditionen und Feste,<br />

Lebensgewohnheiten<br />

Schreiben<br />

bekannte Wörter weitgehend korrekt schreiben<br />

Sprachregeln<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 24<br />

Zweite Fremdsprache


und e<strong>in</strong>fache Strukturen anwenden<br />

gehörte, gelesene und medial vermittelte<br />

Informationen stichwortartig festhalten<br />

Inhalt und Handlung von e<strong>in</strong>fachen Texten und<br />

Filmen wiedergeben<br />

kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten<br />

Themen aus der unmittelbaren Lebenswelt<br />

verfassen<br />

elementare Grammatik- und Satzstrukturen<br />

Grundwortschatz<br />

geeignete Redemittel<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Hören<br />

Alltagsgesprächen und Redebeiträgen folgen<br />

aus Ton- und Videodokumenten sowie Texten<br />

und Gesprächen gezielt <strong>die</strong> Haupt<strong>in</strong>formationen<br />

entnehmen<br />

das Wesentliche e<strong>in</strong>es dialogischen Hörtextes zu<br />

alltäglichen und vertrauten Themen verstehen,<br />

wenn deutlich und im gemäßigten Tempo<br />

gesprochen wird<br />

erweiterter rezeptiver Wortschatz<br />

grundlegende Sprach- und Textstrukturen<br />

erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation<br />

der Standardsprache<br />

Lesen<br />

Alltagstexten <strong>die</strong> Haupt<strong>in</strong>formation und<br />

spezifische Informationen entnehmen<br />

klar gegliederte Sachtexte verstehen<br />

e<strong>in</strong>fache authentische Ganzschriften und<br />

Erzählungen der Jugendliteratur im Wesentlichen<br />

verstehen<br />

Elemente der Textgestaltung erkennen<br />

Sprech- und Lesetexte s<strong>in</strong>ngestaltend lesen<br />

erweiterter rezeptiver Wortschatz<br />

Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden<br />

grundlegende Grammatik- und Satzstrukturen<br />

Textsorten und <strong>für</strong> sie typische sprachliche Mittel<br />

Aussprache und Intonationsmuster, Techniken<br />

der Wort- und Texterschließung<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

sich <strong>in</strong> geläufigen und überschaubaren<br />

Sprechsituationen verständigen<br />

Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen<br />

anderer Personen angemessen reagieren<br />

Auskünfte e<strong>in</strong>holen, gezielt nachfragen und<br />

e<strong>in</strong>fache Informationen übermitteln<br />

<strong>in</strong> Diskussionen zu vertrauten Themen <strong>die</strong> eigene<br />

aktiver Wortschatz, Elemente der Phonetik und<br />

Intonation<br />

Kulturwissen, Redewendungen<br />

grundlegende Grammatik- und Sprachstrukturen<br />

grundlegende Sprachstrukturen, Gespräch-<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 25<br />

Zweite Fremdsprache


Me<strong>in</strong>ung, Zustimmung, Ablehnung äußern und<br />

begründen<br />

soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten<br />

und e<strong>in</strong>ige wichtige historische Ereignisse des<br />

Zielsprachenlandes beschreiben<br />

strategien<br />

soziokulturelles Wissen<br />

Zusammenhängend sprechen<br />

über Erfahrungen und Ereignisse berichten und<br />

dabei <strong>die</strong> eigenen Gefühle und Reaktionen<br />

beschreiben<br />

weitgehend zusammenhängend eigene<br />

Standpunkte äußern<br />

e<strong>in</strong>e Geschichte erzählen und dabei e<strong>in</strong>fache<br />

Verknüpfungen herstellen<br />

Text<strong>in</strong>halte und vertraute Themen <strong>in</strong>haltlich<br />

korrekt und strukturiert wiedergeben und<br />

zusammenfassen<br />

Arbeitsergebnisse zu e<strong>in</strong>em überschaubaren<br />

Auftrag strukturiert präsentieren<br />

erweiterter aktiver Wortschatz<br />

Körpersprache<br />

Gesprächsstrategien<br />

Markierungs- und Strukturierungstechniken<br />

grundlegende Sprachstrukturen<br />

Textsorten<br />

Sach- und Fachwortschatz<br />

Schreiben<br />

gehörte, gelesene und medial vermittelte<br />

Informationen stichwortartig festhalten<br />

über vertraute Themen oder Interessensgebiete<br />

berichten und eigene Ansichten und Me<strong>in</strong>ungen<br />

ausdrücken<br />

e<strong>in</strong>fache Sachverhalte s<strong>in</strong>ngerecht <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Zielsprache übertragen<br />

Texte nach Vorgaben überarbeiten<br />

Rechtschreibung und Grundlagen der<br />

Interpunktion<br />

grundlegende Text- und Sprachstrukturen<br />

erweiterter Wortschatz<br />

grammatische Regeln, Strategien zur<br />

Fehlervermeidung<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 26<br />

Zweite Fremdsprache


BETRIEBSWIRTSCHAFT UND GEOPOLITIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

Im Fach Betriebswirtschaft und Geopolitik setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den<br />

betrieblichen Abläufen, Verfahren und Zielsetzungen <strong>in</strong> der Theorie und Praxis ause<strong>in</strong>ander. Der<br />

Unterricht bietet vertiefte E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong> vielfältigen Tätigkeitsbereiche <strong>in</strong> Unternehmen und fördert<br />

das unternehmerische Denken und Handeln, <strong>in</strong>dem realitätsbezogene Anwendungen unter E<strong>in</strong>satz<br />

moderner Technologien erprobt werden. Kooperative Arbeitsverfahren bereiten auf den beruflichen<br />

Alltag vor und ermöglichen den jungen Erwachsenen den ausgewogenen Aufbau von soliden<br />

fachlichen und übergreifenden Kompetenzen. Mit Blick auf <strong>die</strong> gesamtwirtschaftlichen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen wird das Denken <strong>in</strong> Ursache-Wirkung-Zusammenhängen geübt, um im<br />

Privat- und Berufsleben Chancen und Risiken bei ökonomischen Entscheidungen abzuwägen.<br />

Die Kompetenzen werden im Laufe der Ausbildung auch durch realitätsnahe Simulationen <strong>in</strong> der<br />

Übungsfirma und anhand geeigneter Fallbeispiele erreicht.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> lokalen, gesamtstaatlichen und globalen Entwicklungen auf den Märkten und deren<br />

Auswirkung auf <strong>die</strong> Unternehmen <strong>in</strong>terpretieren und vernetzen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen rechtlichen Bestimmungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> betriebliche Tätigkeit wiedergeben<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben, analysieren und vernetzen<br />

Entscheidungen im S<strong>in</strong>ne des Regelkreismodells treffen<br />

das betriebliche Rechnungswesen und <strong>die</strong> Informations- und Kommunikationssysteme auch mit<br />

Hilfe von Betriebsverwaltungsprogrammen anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken<br />

Fachtexte und Berichte zu betriebswirtschaftlichen Themen kritisch h<strong>in</strong>terfragen und dazu <strong>die</strong><br />

eigene Me<strong>in</strong>ung äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben<br />

und nach strategischen, wirtschaftlichen und<br />

f<strong>in</strong>anziellen Gesichtspunkten analysieren<br />

Zusammenhänge zwischen Mittelherkunft und<br />

Mittelverwendung herstellen und verschiedene<br />

F<strong>in</strong>anzquellen unterscheiden<br />

e<strong>in</strong>fache Bus<strong>in</strong>esspläne entwickeln<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit betrieblicher Prozesse und<br />

Strukturen erklären und Zusammenhänge mit der<br />

Kenntnisse<br />

betriebliche Leistungsbereiche<br />

F<strong>in</strong>anzbedarf, F<strong>in</strong>anzquellen und F<strong>in</strong>anzplan<br />

Bus<strong>in</strong>esspläne<br />

Betriebsorganisation<br />

Aufbauorganisation<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 27<br />

Betriebswirtschaft und Geopolitik


Unternehmensstrategie herstellen,<br />

Aufbauorganisation darstellen und<br />

Organigramme analysieren und<br />

Ablaufdiagramme erklären und erstellen<br />

Strategien des Personalmanagements erläutern,<br />

praxisbezogen e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

verschiedener Beschäftigungsmodelle kritisch<br />

reflektieren<br />

e<strong>in</strong>e Kultur des unternehmerischen Denkens und<br />

Handelns entwickeln<br />

Lohnberechnungen durchführen und<br />

entsprechende Dokumente erstellen<br />

Bewerbungsunterlagen ausarbeiten und<br />

Bewerbungsgespräche durchführen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Buchhaltung anwenden<br />

Geschäftsfälle mit dem System der doppelten<br />

Buchhaltung erfassen<br />

den Jahresabschluss erstellen und <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> doppelte Buchhaltung mit Hilfe von<br />

Betriebsverwaltungsprogrammen führen<br />

<strong>die</strong> Entwicklungstendenzen auf den Güter- und<br />

Dienstleistungsmärkten beschreiben und<br />

analysieren<br />

e<strong>in</strong>e Marktanalyse durchführen und <strong>in</strong>novative<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien erkennen und erarbeiten<br />

<strong>die</strong> Elemente des Market<strong>in</strong>gmix beschreiben und<br />

praxisbezogen komb<strong>in</strong>ieren<br />

e<strong>in</strong>en Market<strong>in</strong>gplan <strong>in</strong>terpretieren und<br />

ausarbeiten<br />

Dokumente des <strong>in</strong>ternationalen Handels und der<br />

Zahlungssysteme analysieren<br />

Versicherungs<strong>in</strong>strumente im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Handel e<strong>in</strong>setzen können<br />

Unterstützung seitens der<br />

Dienstleistungsunternehmen und Institutionen zur<br />

Abwicklung des <strong>in</strong>ternationalen Handels nutzen<br />

<strong>in</strong>terne und externe Kommunikationstechniken<br />

anwenden<br />

Ablauforganisation<br />

Personalmanagement<br />

unternehmerische Qualifikationen<br />

Personalverwaltung<br />

Bewerbung<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

doppelte Buchhaltung<br />

Bilanzerstellung<br />

Software <strong>für</strong> <strong>in</strong>tegrierte Betriebsverwaltung<br />

Grundlagen des <strong>in</strong>ternationalen Market<strong>in</strong>gs<br />

Marktanalyse und Market<strong>in</strong>gstrategien<br />

Market<strong>in</strong>gmix<br />

Market<strong>in</strong>gplan<br />

Import und Export<br />

Risiken und Absicherungen <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

<strong>in</strong>ternationale Handelsregelungen<br />

Unternehmenskommunikation nach <strong>in</strong>nen und<br />

nach außen<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 28<br />

Betriebswirtschaft und Geopolitik


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Betriebe unterschiedlicher Branchen anhand<br />

geeigneter Kennzahlen und der<br />

Kapitalflussrechnung analysieren<br />

<strong>die</strong> Abwicklung <strong>in</strong>ternationaler Handelsgeschäfte<br />

beschreiben<br />

geeignete F<strong>in</strong>anzierungsformen <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen F<strong>in</strong>anzierungsbedarf vorschlagen<br />

Instrumente, auch EDV-gestützt, zur<br />

strategischen und operativen<br />

Unternehmensführung e<strong>in</strong>setzen<br />

Kenntnisse<br />

Bilanzanalyse, Kapitalflussrechnung<br />

Import und Export<br />

kurz-, mittel- und langfristige<br />

F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

betrieblicher Regelkreis<br />

Bus<strong>in</strong>essplan e<strong>in</strong>schließlich Market<strong>in</strong>gplan e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmens<br />

Budgetierung<br />

Kostenrechnung<br />

Abweichungsanalyse und Report<strong>in</strong>g<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 29<br />

Betriebswirtschaft und Geopolitik


RECHTSKUNDE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

Im Fach Rechtskunde erlangen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en Überblick über wesentliche<br />

Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Sie entwickeln e<strong>in</strong> Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung<br />

gesetzlicher Regelungen und gelangen zur E<strong>in</strong>sicht, dass das Handeln des E<strong>in</strong>zelnen dort Grenzen<br />

f<strong>in</strong>det, wo <strong>die</strong> Rechte anderer verletzt werden. An konkreten Beispielen werden <strong>die</strong> Anwendung<br />

abstrakter Normen und der Umgang mit Rechtsquellen e<strong>in</strong>geübt. Die jungen Erwachsenen s<strong>in</strong>d<br />

dadurch imstande, ihre Rechte und Pflichten als Bürger und Erwerbstätige wahrzunehmen und<br />

auszuüben.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Rechtsquellen autonom umgehen, sie <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu rechtlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, <strong>die</strong> <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Bürger von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d, überblicken und anwenden<br />

<strong>die</strong> Stärken und Schwächen der verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Regelungen<br />

analysieren und <strong>die</strong> Auswirkungen auf den E<strong>in</strong>zelnen, den Arbeitsmarkt und <strong>die</strong> Umwelt aufzeigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Begriffe Unternehmer und Betrieb def<strong>in</strong>ieren,<br />

<strong>die</strong> Arten von Unternehmen beschreiben, <strong>die</strong><br />

rechtlichen Eigenheiten der verschiedenen<br />

Gesellschaftsformen erklären<br />

verschiedene Arten von Marken unterscheiden,<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Markenschutzes<br />

überblicken<br />

Inhalte und Grenzen der d<strong>in</strong>glichen Rechte an<br />

eigener und fremder Sache überblicken und sich<br />

im Grundbuchsystem zurechtf<strong>in</strong>den<br />

das Wesen, das Entstehen und das Erlöschen<br />

von Schuldverhältnissen aufzeigen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verträge mit den Rechten und<br />

Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien<br />

überblicken<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Wettbewerbs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Kenntnisse<br />

Unternehmer und Betrieb<br />

Rechtsformen der Unternehmen unter<br />

Berücksichtigung mult<strong>in</strong>ationaler Unternehmen<br />

Marken und Markenschutz<br />

Grundzüge des Sachenrechts<br />

Grundzüge des allgeme<strong>in</strong>en Schuldrechts<br />

typische und atypische Verträge von besonderem<br />

Interesse <strong>für</strong> den Unternehmer<br />

Grundzüge des Wettbewerbsrechts<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 30<br />

Rechtskunde


Marktwirtschaft erfassen und <strong>die</strong> Regelungen zur<br />

Durchsetzung des Wettbewerbes darlegen<br />

verschiedene Arbeitsverhältnisse unterscheiden,<br />

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und<br />

Arbeitgeber aufzeigen, Arbeitsmärkte<br />

verschiedener Länder vergleichen, sich aktuelle<br />

Informationen beschaffen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des<br />

Datenschutzes überblicken<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Autonomie <strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen,<br />

<strong>die</strong> Organe des Landes und deren Aufgaben<br />

beschreiben<br />

Grundzüge des italienischen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Arbeitsrechts<br />

Grundzüge des Datenschutzes<br />

Grundzüge des Autonomierechts der Autonomen<br />

Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Aufbau und Zusammensetzung der Organe des<br />

Staates und der EU erklären und deren<br />

Zuständigkeiten überblicken<br />

nationale und europäische Rechtsnormen<br />

unterscheiden und auf konkrete Sachverhalte<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Regelungen des<br />

Verbraucherschutzes erfassen und anwenden<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Regelungen der EU und der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Handelsabkommen überblicken<br />

und <strong>die</strong> Chancen und Risiken abschätzen<br />

Zusammensetzung und Aufgaben des<br />

Internationalen Gerichtshofs bei <strong>in</strong>ternationalen<br />

Streitfällen erklären, ausgewählte Urteile erörtern<br />

Möglichkeiten der Streitbeilegung im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Handel aufzeigen<br />

Kenntnisse<br />

der italienische Staat und <strong>die</strong> Europäische Union<br />

italienische und europäische Rechtsnormen<br />

<strong>in</strong>ternationaler, europäischer und nationaler<br />

Verbraucherschutz<br />

<strong>in</strong>ternationale und europäische<br />

Handelsgesetzgebung<br />

Zusammensetzung und Aufgaben des<br />

Internationalen Gerichtshofs<br />

<strong>in</strong>ternationale Schiedsgerichtsbarkeit <strong>in</strong><br />

Handelssachen<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 31<br />

Rechtskunde


INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel)<br />

Im Fach Internationale Beziehungen gew<strong>in</strong>nen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong><br />

volkswirtschaftliches Denken und Handeln. Sie überblicken <strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge, erkennen <strong>die</strong> Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen und deren<br />

gesellschaftliche Auswirkungen. Sie verfolgen aktuelle Entwicklungen und bilden sich dazu e<strong>in</strong>e<br />

eigene Me<strong>in</strong>ung. Das Fach Internationale Beziehungen leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag dazu, dass <strong>die</strong><br />

jungen Erwachsenen als Bürger und Erwerbstätige verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

grundlegende Zusammenhänge <strong>in</strong> der Weltwirtschaft erkennen, aktuelle Problemstellungen<br />

analysieren und Lösungsansätze erörtern<br />

<strong>die</strong> wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Staaten und deren Folgen beschreiben und dazu<br />

Stellung nehmen<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu wirtschaftlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstufen im Laufe der Geschichte<br />

nachvollziehen und darstellen<br />

Grundlagen und Zusammenhänge<br />

wirtschaftlichen Handelns erkennen und<br />

aufzeigen<br />

<strong>die</strong> aktuelle Situation der Weltwirtschaft, Italiens<br />

und <strong>Südtirol</strong>s analysieren und <strong>die</strong> Verflechtungen<br />

aufzeigen<br />

Vor- und Nachteile der Globalisierung erörtern<br />

Arten, Funktionen und Eigenschaften des Geldes<br />

beschreiben, Ursachen und Folgen der<br />

Geldwertschwankungen analysieren und<br />

mögliche Maßnahmen der Notenbanken<br />

aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Unternehmensethik <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Volkswirtschaft erfassen und diskutieren<br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte und<br />

aktuelle Entwicklungen<br />

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre<br />

Merkmale und Eigenheiten der<br />

Wirtschaftsstruktur <strong>Südtirol</strong>s, Italiens und der<br />

Weltwirtschaft<br />

Ursachen und Folgen der Globalisierung<br />

Grundzüge der Geld- und F<strong>in</strong>anzwirtschaft<br />

Unternehmensethik und soziale Verantwortung<br />

der <strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmen<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 32<br />

Internationale Beziehungen


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik<br />

überblicken<br />

<strong>die</strong> Wirkungsweise der verschiedenen<br />

außenhandelspolitischen Maßnahmen erfassen<br />

<strong>die</strong> Steuern, Gebühren und Zölle zu Lasten von<br />

Unternehmen analysieren<br />

<strong>die</strong> Kennzahlen der Volkswirtschaft e<strong>in</strong>es Landes<br />

analysieren, sie mit denen anderer Länder<br />

vergleichen und ihre Aussagekraft h<strong>in</strong>terfragen<br />

Kenntnisse<br />

Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik<br />

Grundzüge der Außenhandelspolitik<br />

Kennzahlen der Volkswirtschaft<br />

Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Seite 33<br />

Internationale Beziehungen


SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSINFORMATIK<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben schwerpunktmäßig Kompetenzen <strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>formationstechnischen Handhabung von Informationen, <strong>in</strong> der Bewertung, Auswahl und Anpassung<br />

von Anwendungssoftware und <strong>in</strong> der Realisierung neuer Verfahren, <strong>in</strong>sbesondere im H<strong>in</strong>blick auf das<br />

System der Archivierung, der Kommunikation im Netz und der Sicherheit von Informationen und<br />

Daten.<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 34


INFORMATIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik)<br />

Im Informatikunterricht erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Fähigkeit, mit technologischen<br />

Werkzeugen umzugehen und neue Vorgehensweisen und Techniken e<strong>in</strong>zusetzen, um im Rahmen der<br />

eigenen Fähigkeiten <strong>in</strong>novative Problemlösungsvorschläge zu f<strong>in</strong>den. Sie entwickeln außerdem <strong>die</strong><br />

Fähigkeit, sich an der Planung e<strong>in</strong>es betrieblichen Informationssystems zu beteiligen und an se<strong>in</strong>er<br />

Erneuerung oder Anpassung an spezifische Situationen mitzuwirken. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

s<strong>in</strong>d am Ende der Oberschule <strong>in</strong> der Lage, betriebliche Daten mit Hilfe von <strong>in</strong>formationstechnischen<br />

Systemen und Instrumenten effizient zu verarbeiten und zu <strong>in</strong>terpretieren. Sie setzen <strong>die</strong> modernen<br />

bildbezogenen und multimedialen Kommunikationsformen e<strong>in</strong> und beziehen dabei auch <strong>die</strong><br />

verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten und technischen Aspekte der Kommunikation im Netz mit e<strong>in</strong>.<br />

Dabei verwenden sie <strong>die</strong> spezifische Fachsprache sachgerecht.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit mathematischen und <strong>in</strong>formatischen Werkzeugen ökonomische und soziale Ereignisse<br />

analysieren<br />

betriebliche Informationssysteme unter Berücksichtigung verschiedener Unternehmensformen<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

betriebliche Organisationsmodelle analysieren und situationsgerechte effiziente<br />

<strong>in</strong>formationstechnische Lösungen ermitteln<br />

<strong>die</strong> Daten im Betrieb mit Informationssystemen verwalten<br />

<strong>die</strong> Vorgehensweisen und Werkzeuge der Planung und Betriebsführung anwenden und <strong>die</strong><br />

Ergebnisse analysieren<br />

<strong>die</strong> geeigneten Vorgehensmodelle des Projektmanagements anwenden und situationsspezifische<br />

Anwendungen <strong>für</strong> unterschiedliche Marktstrategien erstellen<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Informationssysteme und <strong>die</strong> Werkzeuge der <strong>in</strong>ternen<br />

Unternehmenskommunikation verwenden, um kontextbezogene kommunikative Aktivitäten zu<br />

realisieren<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Lösungsverfahren durch Algorithmen ausdrücken<br />

und <strong>die</strong>se mit verschiedenen Programmierstilen<br />

und geeigneten Softwarewerkzeugen<br />

implementieren<br />

gleichzeitig mit der Projektentwicklung e<strong>in</strong>e<br />

Dokumentation erstellen<br />

Kenntnisse<br />

Programmiersprachen und<br />

Softwareentwicklungsmethoden<br />

Entwicklungsphasen e<strong>in</strong>es Softwareprojektes<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 35<br />

Informatik


<strong>in</strong>novative technologische Aspekte zur<br />

Verbesserung der betrieblichen Organisation<br />

ermitteln<br />

<strong>die</strong> Entwicklungstendenzen und allgeme<strong>in</strong>en<br />

Merkmale aktueller Betriebssysteme beschreiben<br />

<strong>die</strong> Aufgaben e<strong>in</strong>es Datenbankmanagementsystems<br />

erklären und <strong>die</strong>ses als Schnittstelle<br />

zwischen Benutzer und Daten e<strong>in</strong>ordnen<br />

Datenbanken mit Bezug auf betriebliche<br />

Anforderungen entwerfen und erstellen<br />

grundlegende Abfragen erstellen<br />

Anwendungssoftware <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

betrieblichen Charakteristika und den<br />

betrieblichen Bedarf bewerten, auswählen und<br />

anpassen<br />

Grafiken und Videos erstellen, anpassen und<br />

optimieren<br />

Hypermedia zur Unterstützung der betrieblichen<br />

Kommunikation entwerfen<br />

statische und dynamische Web-Seiten entwerfen<br />

und erstellen<br />

Web-Seiten im Internet publizieren<br />

<strong>die</strong> Vorteile e<strong>in</strong>es Netzes im Betrieb effizient<br />

nutzen<br />

Remote-Datenbanken mit grafischer Web-<br />

Benutzeroberfläche zu betrieblichen<br />

Anforderungen implementieren<br />

telematische Lösungen zur Unterstützung der<br />

Organisation e<strong>in</strong>es Betriebes f<strong>in</strong>den<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten und Risiken des elektronischen<br />

Geschäftsverkehrs analysieren und reflektieren<br />

den Aufbau sozialer Netzwerke unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Datenschutzes darlegen<br />

das betriebliche Informationssystem<br />

Charakteristika der Betriebssysteme<br />

Funktion e<strong>in</strong>es Datenbankmanagementsystems<br />

Modellierung von Datenbanken<br />

<strong>die</strong> Sprache SQL zur Datenbankabfrage<br />

erweiterte Funktionen und Programmierung von<br />

Office-Produkten<br />

Utility-Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung und Verwaltung<br />

von multimedialen Objekten<br />

Strukturelemente von Hypermedia<br />

Sprachen und Werkzeuge zur Implementierung<br />

von Web-Seiten<br />

Struktur, Usability und Zugänglichkeit e<strong>in</strong>er Web-<br />

Site<br />

Computernetze und Kommunikationsnetze<br />

Datenbanken im Netz<br />

Netzwerk<strong>die</strong>nste zur Unterstützung des Betriebes<br />

E-Commerce<br />

soziale Netzwerke<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Software zur Unterstützung betrieblicher<br />

Prozesse auswählen und verwenden<br />

Kenntnisse<br />

Entwicklungstechniken <strong>für</strong> Projekte zur<br />

Integration der Geschäftsprozesse<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 36<br />

Informatik


an Projekten zur optimalen Steuerung der<br />

Geschäftsprozesse mitarbeiten<br />

Datenbanken mit Bezug auf betriebliche<br />

Anforderungen entwerfen und erstellen<br />

<strong>die</strong> technischen Möglichkeiten des Internets<br />

nutzen und se<strong>in</strong>e Entwicklungen abschätzen<br />

im Internet Web-Seiten publizieren<br />

<strong>die</strong> Kommunikation im Netz organisieren, um den<br />

Informationsfluss zu verbessern<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Aspekte der Nutzung von<br />

Netzwerken erläutern, mit besonderer<br />

Aufmerksamkeit auf <strong>die</strong> Datensicherheit<br />

Modellierung von Datenbanken<br />

Netze <strong>für</strong> den Betrieb und <strong>für</strong> <strong>die</strong> öffentliche<br />

Verwaltung<br />

Sicherheit <strong>in</strong> der Informationstechnik<br />

Schutz der Privatsphäre und des Urheberrechts<br />

strafrechtliche Bestimmungen<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 37<br />

Informatik


BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik)<br />

Im Fach Betriebswirtschaft setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den betrieblichen Abläufen,<br />

Verfahren und Zielsetzungen <strong>in</strong> der Theorie und Praxis ause<strong>in</strong>ander. Der Unterricht bietet vertiefte<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong> vielfältigen Tätigkeitsbereiche <strong>in</strong> Unternehmen und fördert das unternehmerische<br />

Denken und Handeln, <strong>in</strong>dem realitätsbezogene Anwendungen unter E<strong>in</strong>satz moderner Technologien<br />

erprobt werden. Kooperative Arbeitsverfahren bereiten auf den beruflichen Alltag vor und ermöglichen<br />

den jungen Erwachsenen den ausgewogenen Aufbau von soliden fachlichen und übergreifenden<br />

Kompetenzen. Mit Blick auf <strong>die</strong> gesamtwirtschaftlichen und <strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen wird das<br />

Denken <strong>in</strong> Ursache-Wirkung-Zusammenhängen geübt, um im Privat- und Berufsleben Chancen und<br />

Risiken bei ökonomischen Entscheidungen abzuwägen.<br />

Die Kompetenzen werden im Laufe der Ausbildung auch durch realitätsnahe Simulationen <strong>in</strong> der<br />

Übungsfirma und anhand geeigneter Fallbeispiele erreicht.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> lokalen, gesamtstaatlichen und globalen Entwicklungen auf den Märkten und deren<br />

Auswirkung auf <strong>die</strong> Unternehmen <strong>in</strong>terpretieren und vernetzen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen rechtlichen Bestimmungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> betriebliche Tätigkeit wiedergeben<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben, analysieren und vernetzen<br />

Entscheidungen im S<strong>in</strong>ne des Regelkreismodells treffen<br />

das betriebliche Rechnungswesen und <strong>die</strong> Informations- und Kommunikationssysteme auch mit<br />

Hilfe von Betriebsverwaltungsprogrammen anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken<br />

Fachtexte und Berichte zu betriebswirtschaftlichen Themen kritisch h<strong>in</strong>terfragen und dazu <strong>die</strong><br />

eigene Me<strong>in</strong>ung äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> betrieblichen Leistungsbereiche beschreiben<br />

und nach strategischen, wirtschaftlichen und<br />

f<strong>in</strong>anziellen Gesichtspunkten analysieren<br />

Zusammenhänge zwischen Mittelherkunft und<br />

Mittelverwendung herstellen und verschiedene<br />

F<strong>in</strong>anzquellen unterscheiden<br />

e<strong>in</strong>fache Bus<strong>in</strong>esspläne entwickeln<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit betrieblicher Prozesse und<br />

Strukturen erklären und Zusammenhänge mit der<br />

Unternehmensstrategie herstellen, <strong>die</strong><br />

Kenntnisse<br />

betriebliche Leistungsbereiche<br />

F<strong>in</strong>anzbedarf, F<strong>in</strong>anzquellen und F<strong>in</strong>anzplan<br />

Bus<strong>in</strong>esspläne<br />

Betriebsorganisation<br />

Aufbauorganisation<br />

Ablauforganisation<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 38<br />

Betriebswirtschaft


Aufbauorganisation darstellen und<br />

Organigramme analysieren<br />

Ablaufdiagramme erklären und erstellen<br />

Strategien des Personalmanagements erläutern,<br />

praxisbezogen e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

verschiedener Beschäftigungsmodelle kritisch<br />

reflektieren<br />

e<strong>in</strong>e Kultur des unternehmerischen Denkens und<br />

Handelns entwickeln<br />

Lohnberechnungen durchführen und<br />

entsprechende Dokumente erstellen<br />

Bewerbungsunterlagen ausarbeiten und<br />

Bewerbungsgespräche durchführen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Buchhaltung anwenden<br />

Geschäftsfälle mit dem System der doppelten<br />

Buchhaltung erfassen und beschreiben<br />

den Jahresabschluss erstellen und <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> doppelte Buchhaltung mit Hilfe von<br />

Betriebsverwaltungsprogrammen führen<br />

<strong>die</strong> Entwicklungstendenzen auf den Güter- und<br />

Dienstleistungsmärkten beschreiben und<br />

analysieren<br />

e<strong>in</strong>e Marktanalyse durchführen und <strong>in</strong>novative<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien erkennen und erarbeiten<br />

<strong>die</strong> Elemente des Market<strong>in</strong>gmix beschreiben und<br />

praxisbezogen komb<strong>in</strong>ieren<br />

e<strong>in</strong>en Market<strong>in</strong>gplan <strong>in</strong>terpretieren und<br />

ausarbeiten<br />

<strong>in</strong>terne und externe Kommunikationstechniken<br />

anwenden<br />

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

erklären<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte unterscheiden und bewerten<br />

Berechnungen zu F<strong>in</strong>anzprodukten durchführen<br />

und Angebote vergleichen<br />

den Jahresabschluss von Banken <strong>in</strong>terpretieren<br />

Personalmanagement<br />

unternehmerische Qualifikationen<br />

Personalverwaltung<br />

Bewerbung<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

doppelte Buchhaltung<br />

Bilanzerstellung<br />

Software <strong>für</strong> <strong>in</strong>tegrierte Betriebsverwaltung<br />

Grundlagen des Market<strong>in</strong>gs<br />

Marktanalyse und Market<strong>in</strong>gstrategien<br />

Market<strong>in</strong>gmix<br />

Market<strong>in</strong>gplan<br />

Unternehmenskommunikation nach <strong>in</strong>nen und<br />

nach außen<br />

F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte<br />

Auswahl und Berechnungen der wichtigsten<br />

F<strong>in</strong>anzprodukte<br />

Jahresabschluss der F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 39<br />

Betriebswirtschaft


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Betriebe unterschiedlicher Branchen anhand<br />

geeigneter Kennzahlen und der<br />

Kapitalflussrechnung analysieren und <strong>die</strong><br />

wirtschaftliche Lage anhand von Lage- und<br />

Revisionsberichten <strong>in</strong>terpretieren<br />

E<strong>in</strong>kommens- und Wertschöpfungssteuer e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmens berechnen<br />

geeignete F<strong>in</strong>anzierungsformen <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen F<strong>in</strong>anzierungsbedarf vorschlagen<br />

Instrumente, auch EDV-gestützt, zur<br />

strategischen und operativen<br />

Unternehmensführung e<strong>in</strong>setzen<br />

Kenntnisse<br />

Bilanzanalyse, Kapitalflussrechnung<br />

<strong>in</strong>terne und externe Bilanzkontrolle<br />

steuerrechtliche Bestimmungen<br />

Mehr-/Wenigerrechnung<br />

kurz-, mittel- und langfristige<br />

F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

betrieblicher Regelkreis<br />

Bus<strong>in</strong>essplan e<strong>in</strong>schließlich Market<strong>in</strong>gplan e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmens<br />

Budgetierung, Kostenrechnung,<br />

Abweichungsanalyse und Report<strong>in</strong>g<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 40<br />

Betriebswirtschaft


RECHTSKUNDE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik)<br />

Im Fach Rechtskunde erlangen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en Überblick über wesentliche<br />

Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Sie entwickeln e<strong>in</strong> Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung<br />

gesetzlicher Regelungen und gelangen zur E<strong>in</strong>sicht, dass das Handeln des E<strong>in</strong>zelnen dort Grenzen<br />

f<strong>in</strong>det, wo <strong>die</strong> Rechte anderer verletzt werden. An konkreten Beispielen werden <strong>die</strong> Anwendung<br />

abstrakter Normen und der Umgang mit Rechtsquellen e<strong>in</strong>geübt. Die jungen Erwachsenen s<strong>in</strong>d<br />

dadurch imstande, ihre Rechte und Pflichten als Bürger und Erwerbstätige wahrzunehmen und<br />

auszuüben.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Rechtsquellen autonom umgehen, sie <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu rechtlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, <strong>die</strong> <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Bürger von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d, überblicken und anwenden<br />

<strong>die</strong> Stärken und Schwächen der verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Regelungen<br />

analysieren und <strong>die</strong> Auswirkungen auf den E<strong>in</strong>zelnen, den Arbeitsmarkt und <strong>die</strong> Umwelt aufzeigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Inhalte und Grenzen der d<strong>in</strong>glichen Rechte an<br />

eigener und fremder Sache überblicken und sich<br />

im Grundbuchsystem zurechtf<strong>in</strong>den<br />

das Wesen, das Entstehen und das Erlöschen<br />

von Schuldverhältnissen aufzeigen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verträge mit den Rechten und<br />

Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien<br />

überblicken<br />

<strong>die</strong> Begriffe Unternehmer und Betrieb def<strong>in</strong>ieren,<br />

<strong>die</strong> Arten von Unternehmen beschreiben, <strong>die</strong><br />

rechtlichen Eigenheiten der verschiedenen<br />

Gesellschaftsformen erklären<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Wettbewerbs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Marktwirtschaft erfassen und <strong>die</strong> Regelungen zur<br />

Durchsetzung des Wettbewerbes darlegen<br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge des Sachenrechts<br />

Grundzüge des allgeme<strong>in</strong>en Schuldrechts<br />

typische und atypische Verträge mit besonderem<br />

Interesse <strong>für</strong> den EDV-Sektor<br />

rechtliche Aspekte bei Bank- und<br />

Börsenverträgen<br />

Unternehmer und Betrieb<br />

Rechtsformen der Unternehmen unter<br />

Berücksichtigung mult<strong>in</strong>ationaler Unternehmen<br />

Grundzüge des Wettbewerbsrechts<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 41<br />

Rechtskunde


verschiedene Arbeitsverhältnisse unterscheiden,<br />

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und<br />

Arbeitgeber aufzeigen, den Arbeitsmarkt <strong>in</strong><br />

<strong>Südtirol</strong> charakterisieren, sich aktuelle<br />

Informationen beschaffen, persönliche<br />

Möglichkeiten erkennen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des<br />

Datenschutzes überblicken<br />

<strong>die</strong> Rechtswirkungen der Eheschließung,<br />

-trennung und -scheidung aufzeigen, das<br />

rechtliche Eltern-K<strong>in</strong>d-Verhältnis analysieren<br />

<strong>die</strong> gesetzliche von der testamentarischen<br />

Erbfolge abgrenzen, Rechte und Pflichten bei<br />

e<strong>in</strong>em Todesfall <strong>in</strong> der Familie aufzeigen<br />

Gründzüge des Arbeitsrechts<br />

Grundzüge des Datenschutzes<br />

Grundzüge des Erb- und Familienrechts<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Aufgaben und Organe der wichtigsten<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Europäischen<br />

Union darstellen, <strong>die</strong> Zusammensetzung und<br />

Aufgaben ihrer Organe unterscheiden, <strong>die</strong><br />

Bedeutung des EU-Rechts erfassen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Verfassung aufzeigen,<br />

<strong>die</strong> Zusammensetzung und Aufgaben der<br />

wichtigsten Staatsorgane beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Autonomie <strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen,<br />

<strong>die</strong> Organe des Landes und deren Aufgaben<br />

beschreiben<br />

Funktion und Aufbau der öffentlichen Verwaltung<br />

beschreiben, Rechtsmittel gegen fehlerhafte<br />

Verwaltungsakte benennen und Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Anträge und E<strong>in</strong>gaben aufzeigen<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Aspekte bei der Verwendung<br />

neuer Technologien überblicken und auf konkrete<br />

Fallbeispiele anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen zu den <strong>in</strong>ternationalen<br />

Organisationen<br />

Grundzüge des europäischen Rechts<br />

Aufbau der Italienischen Republik<br />

Grundzüge des Autonomierechts der Autonomen<br />

Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

Grundzüge des Verwaltungsrechts<br />

rechtliche Aspekte neuer Technologien <strong>in</strong><br />

Unternehmen und öffentlicher Verwaltung<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 42<br />

Rechtskunde


VOLKSWIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik)<br />

Im Fach Volkswirtschaft gew<strong>in</strong>nen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong><br />

volkswirtschaftliches Denken und Handeln. Sie überblicken <strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge, erkennen <strong>die</strong> Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen und deren<br />

gesellschaftliche Auswirkungen. Sie verfolgen aktuelle Entwicklungen und bilden sich dazu e<strong>in</strong>e<br />

eigene Me<strong>in</strong>ung. Das Fach Volkswirtschaft leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag dazu, dass <strong>die</strong> jungen<br />

Erwachsenen als Bürger und Erwerbstätige verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

grundlegende Zusammenhänge <strong>in</strong> der Volkswirtschaft erkennen, aktuelle Problemstellungen<br />

analysieren und Lösungsansätze erörtern<br />

<strong>die</strong> wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Staaten und deren Folgen beschreiben und dazu<br />

Stellung nehmen<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu wirtschaftlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstufen im Laufe der Geschichte<br />

nachvollziehen und darstellen<br />

Grundlagen und Zusammenhänge<br />

wirtschaftlichen Handelns der Haushalte und<br />

Unternehmen erkennen und aufzeigen<br />

<strong>die</strong> aktuelle Situation des Wirtschaftsraumes<br />

<strong>Südtirol</strong> analysieren<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren und Wechselwirkungen von<br />

Angebot und Nachfrage erkennen und grafisch<br />

darstellen, Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />

Marktformen aufzeigen<br />

Arten, Funktionen und Eigenschaften des Geldes<br />

beschreiben, Ursachen und Folgen der<br />

Geldwertschwankungen analysieren und<br />

mögliche Maßnahmen der Notenbanken<br />

aufzeigen<br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte und<br />

aktuelle Entwicklungen<br />

Grundzüge der Haushalts- und<br />

Unternehmenstheorie<br />

Grundlagen zur Wirtschaftsstruktur <strong>Südtirol</strong>s<br />

Grundzüge der Preis- und Wettbewerbstheorie<br />

Grundzüge der Geld- und F<strong>in</strong>anzpolitik<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 43<br />

Volkswirtschaft


Ziele und Instrumente der Außenhandelspolitik<br />

erklären, <strong>in</strong>ternationale Handelsabkommen<br />

beschreiben, Vor- und Nachteile der<br />

Globalisierung diskutieren<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen der technologischen<br />

Neuerungen auf <strong>die</strong> Weltwirtschaft erörtern<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Unternehmensethik <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Volkswirtschaft erfassen und diskutieren<br />

Sozial- und Umweltbilanzen analysieren<br />

Grundzüge des <strong>in</strong>ternationalen Handels und<br />

Folgen der Globalisierung<br />

technologische Neuerungen und Weltwirtschaft<br />

Unternehmensethik und soziale Verantwortung<br />

der Unternehmen<br />

Sozial- und Umweltbilanz<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Ziele und Instrumente der wirtschaftlichen<br />

Steuerung benennen und <strong>die</strong> Auswirkungen der<br />

jeweiligen Maßnahmen analysieren, <strong>die</strong> Theorien<br />

der wichtigsten Ökonomen zu den<br />

Staatse<strong>in</strong>griffen darlegen<br />

Arten und Funktionen von Haushaltsplänen<br />

erklären, Haushaltsgrundsätze und Haushaltsgesetzgebung<br />

beschreiben, den Aufbau des<br />

Staatshaushaltes und den Haushaltskreislauf<br />

darstellen, <strong>die</strong> Kontrollmöglichkeiten der<br />

F<strong>in</strong>anzgebarung aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Steuern als wichtigste öffentliche E<strong>in</strong>nahme<br />

erfassen und von anderen Abgaben<br />

unterscheiden, Arten, Funktionen und Wirkungen<br />

der Steuern aufzeigen und erklären<br />

<strong>die</strong> Haushalte von Land und Geme<strong>in</strong>den<br />

analysieren und vergleichen, den<br />

F<strong>in</strong>anzausgleich zwischen Staat und der<br />

Autonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen erörtern<br />

Kenntnisse<br />

staatliche E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> <strong>die</strong> Wirtschaft<br />

Staatshaushalt<br />

Grundzüge des italienischen Steuersystems<br />

Haushalt der lokalen Gebietskörperschaften<br />

Schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Seite 44<br />

Volkswirtschaft


FACHRICHTUNG TOURISMUS<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 45


ZWEITE FREMDSPRACHE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

In e<strong>in</strong>er Zeit zunehmender <strong>in</strong>ternationaler Verflechtungen und Kontakte ist <strong>die</strong> Entwicklung<br />

<strong>in</strong>terkultureller Handlungsfähigkeit e<strong>in</strong>e übergreifende Aufgabe von Schule und Gesellschaft. Die<br />

Lebenswelt der heute Heranwachsenden ist geprägt vom täglichen Kontakt mit fremden Kulturen und<br />

Sprachen. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang kommt dem Erwerb von Fremdsprachen e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle zu. Er bildet <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> Verstehen und Verständigung, <strong>für</strong> privates Kennenlernen,<br />

berufliche Mobilität und Kooperationsfähigkeit <strong>in</strong> Europa und der Welt. Unter <strong>die</strong>ser Perspektive ist der<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Mehrsprachigkeit im Rahmen der Schulbildung <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> fortzusetzen und<br />

voranzutreiben.<br />

Durch Offenheit <strong>für</strong> fremde Kulturen, durch den Erwerb von Kenntnissen über <strong>die</strong> Besonderheiten der<br />

Zielsprachenländer und im Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit lernen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler andere Sichtweisen kennen und entwickeln bzw. relativieren eigene Haltungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn <strong>in</strong> deutlich artikulierter Standardsprache über<br />

vertraute Inhalte gesprochen wird<br />

kurze, e<strong>in</strong>fache Texte zu vertrauten Themen mit überwiegend bekanntem Wortschatz verstehen<br />

sich <strong>in</strong> vertrauten Situationen verständigen und kurze Gespräche führen<br />

über vertraute Themen sprechen, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>fache Wendungen und weitgehend<br />

zusammenhängende Sätze verwendet werden<br />

kurze, e<strong>in</strong>fache Texte zu vertrauten Themen der Alltagskommunikation schreiben<br />

ausgewählte Aspekte der sozialen, politischen und kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes mit<br />

der eigenen Lebenswelt vergleichen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Hören<br />

kurze Texte und Dialoge der Lebenswelt sowie<br />

kurze e<strong>in</strong>fache Redebeiträge, Berichte,<br />

Präsentationen verstehen<br />

Gesprächen über geläufige Sachverhalte gezielt<br />

Informationen entnehmen<br />

wesentliche Aspekte <strong>in</strong> klar formulierten und<br />

langsam gesprochenen Hörtexten verstehen<br />

Grundwortschatz<br />

Aussprache- und Intonationsmuster<br />

Hörstrategien<br />

elementare grammatische Strukturen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 46<br />

Zweite Fremdsprache


Lesen<br />

kurze, alltägliche Gebrauchstexte verstehen und<br />

gezielt deutlich erkennbare E<strong>in</strong>zelheiten<br />

entnehmen<br />

Texten Informationen zum Thema, zu Figuren<br />

sowie zum groben Handlungsverlauf entnehmen<br />

<strong>die</strong> Artikulation von Lauten und<br />

Lautkomb<strong>in</strong>ationen auf neue Wörter anwenden<br />

Grundwortschatz<br />

e<strong>in</strong>fache Textstrukturen<br />

Elemente der Textgestaltung<br />

Erschließungstechniken<br />

Zusammenhang zwischen Schriftbild und<br />

Aussprache, Betonungs- und Akzentregeln<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

Informationen erfragen und geben<br />

Aufforderungen, Wünsche und Bitten situativ<br />

angemessen formulieren, Gefühle ausdrücken<br />

und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen<br />

angemessen reagieren<br />

sich an Gesprächen über vertraute Themen zu<br />

Personen und ihrer Lebenswelt beteiligen und<br />

Fragen angemessenen stellen<br />

<strong>in</strong> erarbeiteten Dialogen e<strong>in</strong>e Rolle gestaltend<br />

übernehmen<br />

über persönliche Erfahrungen und Ereignisse,<br />

Lebensverhältnisse und Pläne sprechen<br />

funktionaler Grundwortschatz<br />

geeignete Redewendungen<br />

Körpersprache<br />

e<strong>in</strong>fache Sprachstrukturen und sprachliche Mittel<br />

Gesprächsstrategien<br />

Grundgrammatik<br />

Zusammenhängend sprechen<br />

Wörter buchstabieren und Aussprache und<br />

Intonation berücksichtigen<br />

kurze, geübte Texte s<strong>in</strong>ngestaltend vortragen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen, meist vollständigen Sätzen sich und<br />

andere Personen sowie Gegenstände und Orte<br />

<strong>in</strong> vertrauten Kontexten beschreiben<br />

ausgehend von sprachlichen, visuellen oder<br />

auditiven Impulsen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Geschichte<br />

erzählen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Informationen e<strong>in</strong>es Textes mit<br />

vertrauter Thematik <strong>in</strong>haltlich korrekt<br />

wiedergeben<br />

geografische und kulturelle Gegebenheiten des<br />

Ziellandes <strong>in</strong> Grundzügen beschreiben<br />

Alphabet, Elemente der Phonetik<br />

Strukturierung von Texten, Aussprache und<br />

Intonation<br />

Techniken des Wortschatzerwerbs und der<br />

Wortschatzerweiterung<br />

e<strong>in</strong>fache Sprachstrukturen<br />

Techniken der Texterarbeitung<br />

soziokulturelles Wissen, Traditionen und Feste,<br />

Lebensgewohnheiten<br />

Schreiben<br />

bekannte Wörter weitgehend korrekt schreiben<br />

Sprachregeln<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 47<br />

Zweite Fremdsprache


und e<strong>in</strong>fache Strukturen anwenden<br />

gehörte, gelesene und medial vermittelte<br />

Informationen stichwortartig festhalten<br />

Inhalt und Handlung von e<strong>in</strong>fachen Texten und<br />

Filmen wiedergeben<br />

kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten<br />

Themen aus der unmittelbaren Lebenswelt<br />

verfassen<br />

elementare Grammatik- und Satzstrukturen<br />

Grundwortschatz<br />

geeignete Redemittel<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Hören<br />

Alltagsgesprächen und Redebeiträgen folgen<br />

aus Ton- und Videodokumenten sowie Texten<br />

und Gesprächen gezielt <strong>die</strong> Haupt<strong>in</strong>formationen<br />

entnehmen<br />

das Wesentliche e<strong>in</strong>es dialogischen Hörtextes zu<br />

alltäglichen und vertrauten Themen verstehen,<br />

wenn deutlich und im gemäßigten Tempo<br />

gesprochen wird<br />

erweiterter rezeptiver Wortschatz<br />

grundlegende Sprach- und Textstrukturen<br />

erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation<br />

der Standardsprache<br />

Lesen<br />

Alltagstexten <strong>die</strong> Haupt<strong>in</strong>formation und<br />

spezifische Informationen entnehmen<br />

klar gegliederte Sachtexte verstehen<br />

e<strong>in</strong>fache authentische Ganzschriften und<br />

Erzählungen der Jugendliteratur im Wesentlichen<br />

verstehen<br />

Elemente der Textgestaltung erkennen<br />

Sprech- und Lesetexte s<strong>in</strong>ngestaltend lesen<br />

erweiterter rezeptiver Wortschatz<br />

Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden<br />

grundlegende Grammatik- und Satzstrukturen<br />

Textsorten und <strong>für</strong> sie typische sprachliche Mittel<br />

Aussprache und Intonationsmuster, Techniken<br />

der Wort- und Texterschließung<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

sich <strong>in</strong> geläufigen und überschaubaren<br />

Sprechsituationen verständigen<br />

Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen<br />

anderer Personen angemessen reagieren<br />

Auskünfte e<strong>in</strong>holen, gezielt nachfragen und<br />

e<strong>in</strong>fache Informationen übermitteln<br />

<strong>in</strong> Diskussionen zu vertrauten Themen <strong>die</strong> eigene<br />

aktiver Wortschatz, Elemente der Phonetik und<br />

Intonation<br />

Kulturwissen, Redewendungen<br />

grundlegende Grammatik- und Sprachstrukturen<br />

grundlegende Sprachstrukturen,<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 48<br />

Zweite Fremdsprache


Me<strong>in</strong>ung, Zustimmung, Ablehnung äußern und<br />

begründen<br />

soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten<br />

und e<strong>in</strong>ige wichtige historische Ereignisse des<br />

Zielsprachenlandes beschreiben<br />

Gesprächstrategien<br />

soziokulturelles Wissen<br />

Zusammenhängend sprechen<br />

über Erfahrungen und Ereignisse berichten und<br />

dabei <strong>die</strong> eigenen Gefühle und Reaktionen<br />

beschreiben<br />

weitgehend zusammenhängend eigene<br />

Standpunkte äußern<br />

e<strong>in</strong>e Geschichte erzählen und dabei e<strong>in</strong>fache<br />

Verknüpfungen herstellen<br />

Text<strong>in</strong>halte und vertraute Themen <strong>in</strong>haltlich<br />

korrekt und strukturiert wiedergeben und<br />

zusammenfassen<br />

Arbeitsergebnisse zu e<strong>in</strong>em überschaubaren<br />

Auftrag strukturiert präsentieren<br />

erweiterter aktiver Wortschatz<br />

Körpersprache<br />

Gesprächsstrategien<br />

Markierungs- und Strukturierungstechniken<br />

grundlegende Sprachstrukturen<br />

Textsorten<br />

Sach- und Fachwortschatz<br />

Schreiben<br />

gehörte, gelesene und medial vermittelte<br />

Informationen stichwortartig festhalten<br />

über vertraute Themen oder Interessensgebiete<br />

berichten und eigene Ansichten und Me<strong>in</strong>ungen<br />

ausdrücken<br />

e<strong>in</strong>fache Sachverhalte s<strong>in</strong>ngerecht <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Zielsprache übertragen<br />

Texte nach Vorgaben überarbeiten<br />

Rechtschreibung und Grundlagen der<br />

Interpunktion<br />

grundlegende Text- und Sprachstrukturen<br />

erweiterter Wortschatz<br />

grammatische Regeln, Strategien zur<br />

Fehlervermeidung<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 49<br />

Zweite Fremdsprache


BETRIEBSWIRTSCHAFT UND TOURISMUSLEHRE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Im Fach Betriebswirtschaft und Tourismuslehre setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von der jeweiligen Fachrichtung mit den betrieblichen Abläufen, Verfahren und<br />

Zielsetzungen <strong>in</strong> der Theorie und Praxis ause<strong>in</strong>ander. Der Unterricht bietet vertiefte E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

vielfältigen Tätigkeitsbereiche <strong>in</strong> Tourismusunternehmen und fördert das unternehmerische Denken<br />

und Handeln, <strong>in</strong>dem realitätsbezogene Anwendungen unter E<strong>in</strong>satz moderner Technologien erprobt<br />

werden. Kooperative Arbeitsverfahren bereiten auf den beruflichen Alltag vor und ermöglichen den<br />

jungen Erwachsenen den ausgewogenen Aufbau von soliden fachlichen und übergreifenden<br />

Kompetenzen. Mit Blick auf <strong>die</strong> gesamtwirtschaftlichen und <strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen wird das<br />

Denken <strong>in</strong> Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen geübt, um im Privat- und Berufsleben Chancen und<br />

Risiken bei ökonomischen Entscheidungen abzuwägen.<br />

Die Kompetenzen werden im Laufe der Ausbildung auch durch realitätsnahe Unternehmenssimulationen<br />

und anhand geeigneter Fallbeispiele erreicht.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Berufsbilder und Betriebsarten im Tourismussektor darstellen und <strong>die</strong> Besonderheiten im<br />

lokalen Sektor e<strong>in</strong>schätzen<br />

touristische Angebote <strong>für</strong> Betriebe und Gebiete gestalten und geeignete Vermarktungsstrategien<br />

entwerfen<br />

Geschäftsprozesse e<strong>in</strong>es touristischen Betriebes im S<strong>in</strong>ne des Regelkreises auch<br />

computergestützt verwalten<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken<br />

Fachtexte und Berichte zu touristischen Themen kritisch h<strong>in</strong>terfragen und dazu <strong>die</strong> eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung äußern<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

verschiedene Aspekte der Entwicklung des<br />

Tourismus beschreiben<br />

Trends im Tourismussektor beschreiben<br />

Zusammenhänge zwischen touristischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Standortstrategien<br />

erklären<br />

Formen der Betriebsorganisation unterscheiden,<br />

unter Berücksichtigung der besonderen<br />

Erfordernisse des Tourismussektors<br />

Kenntnisse<br />

Entwicklung des Tourismus<br />

Angebot und Nachfrage im Tourismussektor<br />

Organisation von Tourismusbetrieben<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 50<br />

Betriebswirtschaft und Tourismuslehre


etriebliche Prozesse und das<br />

Informationssystem im Tourismusbetrieb<br />

darstellen und Zusammenhänge mit der<br />

Unternehmensstrategie herstellen<br />

Leistungen der Tourismusorganisationen<br />

identifizieren<br />

touristische Angebote gestalten<br />

<strong>die</strong> Organisation und Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Pauschalreise planen<br />

<strong>die</strong> Rollen und Verantwortungsbereiche e<strong>in</strong>zelner<br />

touristischer Berufsbilder erläutern<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Buchhaltung anwenden<br />

typische Geschäftsfälle e<strong>in</strong>es Tourismusbetriebs<br />

im System der doppelten Buchhaltung und mit<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Hotel- und<br />

Betriebsverwaltungssoftware erfassen<br />

den Jahresabschluss e<strong>in</strong>es Tourismusbetriebes<br />

erstellen und <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> Nachfrage im Tourismussektor analysieren<br />

und Zielgruppen def<strong>in</strong>ieren<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien und Market<strong>in</strong>gmix entwerfen,<br />

abgestimmt auf <strong>die</strong> jeweilige Marktsituation und<br />

<strong>die</strong> verfügbaren Ressourcen<br />

<strong>in</strong>terne und externe Kommunikationstechniken<br />

mit Unterstützung betrieblicher<br />

Informationssysteme anwenden, auch zur<br />

Kundenb<strong>in</strong>dung<br />

Führung von Tourismusbetrieben<br />

Tourismusorganisationen<br />

Angebote im Tourismussektor<br />

Berufsbilder im Tourismussektor<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

Verbuchung typischer Geschäftsfälle im<br />

Tourismusbetrieb<br />

Jahresabschluss<br />

Marktanalyse<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien, Market<strong>in</strong>gmix<br />

betriebliche Kommunikation nach <strong>in</strong>nen und nach<br />

außen, Customer-Relation-Management<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

touristische Angebote <strong>für</strong> <strong>Teil</strong>märkte gestalten<br />

Katalogangebote analysieren und vergleichen<br />

<strong>die</strong> Organisation und Durchführung von Events<br />

planen<br />

Leitbild und Unternehmensstrategien lokaler<br />

Tourismusbetriebe analysieren<br />

Geschäftsprozesse überwachen und mit<br />

geeigneten Kennzahlen analysieren<br />

Kenntnisse<br />

touristische Angebotsgestaltung <strong>in</strong> Katalogform<br />

und auf Anfrage<br />

der Katalog als Kommunikations<strong>in</strong>strument<br />

Eventmanagement<br />

strategische Planung<br />

Prozessmanagement, Kennzahlen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 51<br />

Betriebswirtschaft und Tourismuslehre


Qualitätssicherungssysteme beschreiben<br />

operative Planung durchführen<br />

Abweichungsanalyse durchführen und<br />

Verbesserungsprozesse ableiten<br />

Bus<strong>in</strong>essplan <strong>in</strong> Abstimmung mit der lokalen<br />

Entwicklungspolitik ausarbeiten<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien und Market<strong>in</strong>gplan unter<br />

E<strong>in</strong>satz von multimedialen Instrumenten und<br />

neuen Kommunikationstechnologien <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

Tourismusgebiet entwerfen<br />

Bewerbungsunterlagen ausarbeiten und<br />

Bewerbungsgespräche durchführen<br />

Qualitätsmanagement im Tourismussektor<br />

operative Planung<br />

Report<strong>in</strong>g, Abweichungsanalyse<br />

Bus<strong>in</strong>essplan, lokale Entwicklungspolitik<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien, Market<strong>in</strong>gplan,<br />

Kommunikationstechnologien<br />

Arbeitsmarktentwicklung, Bewerbung<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 52<br />

Betriebswirtschaft und Tourismuslehre


TOURISMUSGEOGRAFIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Im Fach Tourismusgeografie erkennen, analysieren, verstehen und beurteilen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler Vernetzungen von räumlichen, ökologischen, gesellschaftlichen, kulturellen und<br />

wirtschaftlichen Aspekten. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen den touristischen Wert von Natur- und<br />

Kulturgütern angemessen zu werten und zu nutzen. Die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit unterschiedlichen<br />

Ländern, Völkern und Kulturen ermöglicht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkulturelle Sichtweise und fördert Toleranz,<br />

Verständnis und Flexibilität <strong>in</strong> Studium und Beruf.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sich <strong>in</strong> Räumen orientieren und Reiseziele e<strong>in</strong>ordnen<br />

e<strong>in</strong>en Raum analysieren, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>maligkeit se<strong>in</strong>er Kultur- und Naturgüter erkennen und Strategien<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>en nachhaltigen Tourismus aufzeigen<br />

Merkmale verschiedener Wirtschaftsräume erkennen und ihre Entwicklung analysieren<br />

<strong>die</strong> regionalen und globalen Markttendenzen erkennen und <strong>die</strong> entsprechenden Auswirkungen auf<br />

Quell- und Zielgebiete <strong>in</strong>terpretieren<br />

sozio-ökonomische und ökologische Aspekte der Globalisierung im Allgeme<strong>in</strong>en und <strong>in</strong> Bezug auf<br />

den Tourismus erkennen und <strong>in</strong>terpretieren<br />

Informationstechniken und traditionelle sowie computergestützte Me<strong>die</strong>n zum Recherchieren,<br />

Lernen und Vertiefen nutzen<br />

touristische Angebote oder Dienstleistungen entwickeln, dokumentieren und präsentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

grundlegende geografische Faktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Tourismus erkennen<br />

touristische Standorte <strong>in</strong> ihrer räumlichen<br />

Ausdehnung und <strong>die</strong> lokalen Standortfaktoren<br />

analysieren<br />

<strong>die</strong> Wechselwirkungen von Natur und<br />

anthropogenen E<strong>in</strong>flüssen erkennen und<br />

analysieren<br />

Urbanisierungsprozesse und Stadt- Land-<br />

Verflechtungen analysieren<br />

<strong>die</strong> Bedeutung lokaler Ressourcen <strong>für</strong> den<br />

Tourismus erkennen<br />

<strong>die</strong> Vielfalt und räumliche Verteilung italienischer<br />

Kenntnisse<br />

geografische Faktoren als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Tourismus, touristische<br />

Standorte und Standortfaktoren<br />

charakteristische Merkmale und Entwicklungen<br />

der Natur- und Kulturlandschaften an regionalen<br />

und europäischen Beispielen<br />

Urbanisierung und Agglomerationen,<br />

Beziehungen zum ländlichen Raum<br />

Bedeutung lokaler Ressourcen und Produkte <strong>für</strong><br />

den Tourismus<br />

Kulturgüter Italiens und Europas<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 53<br />

Tourismusgeografie


und europäischer Kulturgüter darlegen<br />

kunsthistorisch und landschaftlich <strong>in</strong>teressante<br />

Reiserouten unter Berücksichtigung der näheren<br />

Umgebung planen<br />

Landschaftsschutz als Standortvorteil <strong>für</strong> den<br />

Tourismus erkennen<br />

Risiken der touristischen Nutzung von<br />

geschützten Gebieten e<strong>in</strong>schätzen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Verkehrsnetze <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

touristische Entwicklung erkennen<br />

verschiedene Tourismusarten <strong>in</strong> Italien und<br />

Europa vergleichen<br />

<strong>die</strong> sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Auswirkungen des Tourismus an Fallbeispielen<br />

analysieren und Lösungsansätze entwickeln<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung des Reisens und<br />

aktuelle Reisetendenzen und Tourismusströme<br />

analysieren<br />

statistische Daten und Quellen verwenden und<br />

analysieren<br />

digitale und traditionelle kartografische Werke<br />

verwenden<br />

Reiserouten und Räume von touristischem<br />

Interesse <strong>in</strong> Italien und Europa<br />

geschützte Gebiete, Naturdenkmal, Naturpark,<br />

Nationalpark, Weltnatur- und Weltkulturerbe<br />

Verkehrsnetze <strong>in</strong> Italien und Europa<br />

Naturtourismus<br />

Kulturtourismus<br />

Nischentourismus<br />

Auswirkungen des Tourismus<br />

nachhaltiger Tourismus<br />

Tourismusgeschichte und aktuelle Reiseströme<br />

statistische Daten und Quellen<br />

kartografische Werke, <strong>in</strong> digitaler und<br />

traditioneller Form<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Chancen und Risiken der Globalisierung<br />

diskutieren und deren E<strong>in</strong>fluss auf den Tourismus<br />

reflektieren<br />

<strong>die</strong> Standortfaktoren <strong>in</strong>ternationaler Zielgebiete<br />

analysieren und <strong>die</strong> Entwicklung der Räume bzw.<br />

Länder vergleichen<br />

verschiedene Tourismusarten <strong>in</strong><br />

außereuropäischen Räumen vergleichen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung lokaler Ressourcen <strong>für</strong> den<br />

<strong>in</strong>ternationalen Tourismus darlegen<br />

nachhaltige Tourismuskonzepte beschreiben und<br />

diskutieren<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale der Globalisierung<br />

nachhaltige Entwicklung als Lösungsansatz<br />

<strong>in</strong>ternationale touristische Zielgebiete mit<br />

entsprechenden Standortfaktoren<br />

Tourismus als Entwicklungschance<br />

Tourismusarten an ausgewählten Fallbeispielen<br />

lokale Ressourcen und e<strong>in</strong>heimische Produkte im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Tourismus<br />

nachhaltiger Tourismus im außereuropäischen<br />

Raum<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Naturfaktoren und der<br />

Landschaftsschutz, Weltnaturerbe<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 54<br />

Tourismusgeografie


Naturlandschaft <strong>für</strong> den Tourismus im<br />

außereuropäischen Raum analysieren und <strong>die</strong><br />

Zusammenhänge zwischen touristischer Nutzung<br />

und ökologischen Folgen aufzeigen<br />

UNESCO-Welterbestätten als Standortfaktoren<br />

<strong>für</strong> den Tourismus erkennen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung und Verflechtung der globalen<br />

Verkehrsnetze erkennen<br />

kulturell und landschaftlich <strong>in</strong>teressante<br />

Reiserouten entwickeln<br />

Klimakarten und -diagramme analysieren und im<br />

H<strong>in</strong>blick auf günstige Reisezeiten werten<br />

globale Klimaveränderungen analysieren<br />

thematische Karten und verschiedene<br />

Informationsquellen verwenden<br />

Weltnatur- und Weltkulturgüter<br />

UNESCO<br />

Welterbestätten von globaler Bedeutung<br />

globale Verkehrsnetze und große<br />

Verkehrsknotenpunkte<br />

landschaftliche, kunsthistorische und<br />

völkerkundliche Schätze der Erde<br />

Klima- und Vegetationszonenkarten,<br />

Klimadiagramme<br />

globale Veränderungen des Klimas und der<br />

Biosphäre<br />

thematische Karten und verschiedene<br />

Informationsquellen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 55<br />

Tourismusgeografie


RECHTSKUNDE UND TOURISMUSGESETZGEBUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Im Fach Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung erlangen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über wesentliche Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Sie entwickeln e<strong>in</strong><br />

Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung gesetzlicher Regelungen und gelangen zur E<strong>in</strong>sicht, dass das Handeln des<br />

E<strong>in</strong>zelnen dort Grenzen f<strong>in</strong>det, wo <strong>die</strong> Rechte anderer verletzt werden. An konkreten Beispielen<br />

werden <strong>die</strong> Anwendung abstrakter Normen und der Umgang mit Rechtsquellen e<strong>in</strong>geübt. Die jungen<br />

Erwachsenen s<strong>in</strong>d dadurch imstande ihre Rechte und Pflichten als Bürger und Erwerbstätige<br />

wahrzunehmen und auszuüben.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Rechtsquellen, besonders jenen im Tourismussektor, autonom umgehen, sie <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu rechtlichen Themen<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und <strong>die</strong> eigene Me<strong>in</strong>ung dazu äußern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, <strong>die</strong> <strong>für</strong> Unternehmer<br />

und Bürger von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d, überblicken und anwenden<br />

<strong>die</strong> Stärken und Schwächen der verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Regelungen<br />

analysieren und <strong>die</strong> Auswirkungen auf den E<strong>in</strong>zelnen, den Arbeitsmarkt und <strong>die</strong> Umwelt aufzeigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Inhalte und Grenzen der d<strong>in</strong>glichen Rechte an<br />

eigener und fremder Sache überblicken und sich<br />

im Grundbuchsystem zurechtf<strong>in</strong>den<br />

das Wesen, das Entstehen und das Erlöschen<br />

von Schuldverhältnissen aufzeigen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verträge mit den Rechten und<br />

Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien<br />

überblicken<br />

<strong>die</strong> Rechtswirkungen der Eheschließung,<br />

-trennung und -scheidung aufzeigen<br />

<strong>die</strong> gesetzliche von der testamentarischen<br />

Erbfolge abgrenzen, Rechte und Pflichten bei<br />

e<strong>in</strong>em Todesfall <strong>in</strong> der Familie aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Begriffe Unternehmer und Betrieb def<strong>in</strong>ieren,<br />

<strong>die</strong> Arten von Unternehmen beschreiben, <strong>die</strong><br />

Kenntnisse<br />

Grundzüge des Sachenrechts<br />

Grundzüge des allgeme<strong>in</strong>en Schuldrechts<br />

typische und atypische Verträge mit besonderem<br />

Interesse <strong>für</strong> den Tourismussektor<br />

Grundzüge des Erb- und Familienrechts<br />

Unternehmer und Unternehmensformen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 56<br />

Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung


echtlichen Eigenheiten der verschiedenen<br />

Gesellschaftsformen erklären<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Wettbewerbs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Marktwirtschaft erfassen und <strong>die</strong> Regelungen zur<br />

Durchsetzung des Wettbewerbes darlegen<br />

wichtige gesetzliche Bestimmungen der EU,<br />

Italiens und <strong>Südtirol</strong>s im Tourismus auff<strong>in</strong>den und<br />

deren Wirkungen erklären<br />

<strong>die</strong> Steuern und Abgaben unterscheiden und<br />

deren Wirkung aufzeigen<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Qualitätsnormen im<br />

Tourismussektor und -betrieb überblicken<br />

verschiedene Arbeitsverhältnisse unterscheiden,<br />

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und<br />

Arbeitgeber aufzeigen, den Arbeitsmarkt <strong>in</strong><br />

<strong>Südtirol</strong> charakterisieren, sich aktuelle<br />

Informationen beschaffen, persönliche<br />

Möglichkeiten erkennen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des<br />

Datenschutzes und der Arbeitssicherheit<br />

überblicken<br />

Grundzüge des Wettbewerbsrechts<br />

EU-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

rechtliche Regelungen des Tourismussektors<br />

besondere Bestimmungen <strong>für</strong> Tourismusbetriebe<br />

Steuern und Abgaben im Überblick<br />

Qualitätsnormen im Tourismussektor<br />

Grundzüge des Arbeitsrechts unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Tourismussektors<br />

Grundzüge des Datenschutzes und der<br />

Arbeitssicherheit<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Aufgaben und Organe der wichtigsten<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Europäischen<br />

Union darstellen, <strong>die</strong> Zusammensetzung und<br />

Aufgaben ihrer Organe unterscheiden, <strong>die</strong><br />

Bedeutung des EU-Rechts erfassen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Verfassung aufzeigen,<br />

<strong>die</strong> Zusammensetzung und Aufgaben der<br />

wichtigsten Staatsorgane beschreiben<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Autonomie <strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen,<br />

<strong>die</strong> Organe des Landes und deren Aufgaben<br />

beschreiben<br />

Zusammensetzung und Aufgaben öffentlicher<br />

und privater Tourismusorganisationen<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Zusammensetzung und Aufgaben <strong>in</strong>ternationaler<br />

Organisationen<br />

Europäische Union<br />

Aufbau der Italienischen Republik<br />

Grundzüge des Autonomierechts der Autonomen<br />

Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

öffentliche und private Tourismusorganisationen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 57<br />

Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung


Ziele, Maßnahmen und Voraussetzungen der<br />

diversen Förderungen im Tourismussektor<br />

erfassen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Regelungen zum Schutz der<br />

Kultur und der Umwelt benennen und deren<br />

Wirkungen erklären<br />

<strong>die</strong> wichtigsten rechtlichen Regelungen des E-<br />

Commerce darstellen und auf Fallbeispiele<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Regelungen des<br />

Verbraucherschutzes erfassen und anwenden<br />

Fördermaßnahmen im Tourismussektor<br />

Kultur- und Umweltschutz,<br />

Globalisierungsproblematik: qualitatives und<br />

quantitatives Wachstum<br />

E-Commerce<br />

<strong>in</strong>ternationaler, europäischer und nationaler<br />

Verbraucherschutz<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 58<br />

Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung


KUNST UND TERRITORIUM<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Das Fach Kunst und Territorium vermittelt den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern den touristischen Wert von<br />

Natur- und Kulturgütern und befähigt sie, <strong>die</strong>se angemessen zu werten und zu nutzen. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erkennen, analysieren, verstehen und beurteilen Vernetzungen von<br />

räumlichen, ökologischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten.<br />

Die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit unterschiedlichen Ländern, Völkern und Kulturen ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>terkulturelle Sichtweise und fördert Toleranz, Verständnis und Flexibilität <strong>in</strong> Studium und Beruf.<br />

In <strong>die</strong>sem Fach bietet es sich an, Techniken des Projektmanagements zu tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

das Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Gebiets anhand der vorhandenen Kulturgüter analysieren und<br />

Entwicklungsstrategien <strong>für</strong> e<strong>in</strong> nachhaltiges Tourismuskonzept aufzeigen<br />

das touristische Angebot planen, dokumentieren und präsentieren<br />

<strong>die</strong> Veränderungen von Wirtschaftssystemen sowohl anhand des Vergleichs zwischen<br />

unterschiedlichen Epochen als auch anhand des Vergleichs zwischen verschiedenen<br />

geografischen und kulturellen Gebieten erfassen und analysieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong> Kunstwerk h<strong>in</strong>sichtlich der strukturellen,<br />

technischen, ikonografischen und stilistischen<br />

Aspekte deuten<br />

<strong>die</strong> Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf <strong>die</strong><br />

Verknüpfung mit der jeweiligen lokalen<br />

Geschichte und Kultur darlegen<br />

e<strong>in</strong> Artefakt <strong>in</strong> den kunsthistorischen<br />

Zusammenhang e<strong>in</strong>ordnen<br />

<strong>die</strong> Besonderheiten der Ausdrucksmittel der<br />

Architektur, der Malerei, der Bildhauerei und der<br />

angewandten Künste unterscheiden<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung des Gebiets und<br />

der Landschaft anhand des Kulturerbes<br />

aufzeigen<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung e<strong>in</strong>er Stadt<br />

Kenntnisse<br />

Def<strong>in</strong>ition Kulturgut und Kulturerbe<br />

Gestaltungselemente, Interpretationstheorien<br />

Kunstgeschichte Italiens mit Bezug zu <strong>Südtirol</strong>,<br />

Europa und zum Mittelmeerraum<br />

künstlerische Strömungen, bedeutende<br />

Persönlichkeiten und Werke<br />

charakteristische Elemente des Kulturraums<br />

Europa und Italien mit besonderem Bezug zum<br />

Kulturerbe <strong>Südtirol</strong>s<br />

Darstellung der Landschaft <strong>in</strong> der bildenden<br />

Kunst<br />

Bautypen und Stadträume<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 59<br />

Kunst und Territorium


anhand e<strong>in</strong>er Analyse der Bautypen darlegen<br />

das Kulturerbe Italiens <strong>in</strong> verschiedene<br />

Kategorien e<strong>in</strong>teilen und sie geografisch<br />

zuordnen<br />

touristische Routen aufzeigen, <strong>die</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Gegend<br />

beitragen<br />

Kategorien der Kulturgüter Italiens und deren<br />

Verteilung<br />

nachhaltiger Tourismus<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> zeitgenössische Kunstgeschichte anhand der<br />

Vernetzung zwischen der lokalen Geschichte und<br />

Kultur darstellen<br />

Faktoren ermitteln, <strong>die</strong> an Orten von<br />

kunsthistorischem Interesse <strong>für</strong> das<br />

Weltkulturerbe zur Entwicklung des lokalen<br />

Tourismus beitragen<br />

Besonderheiten der Städteentwicklung <strong>für</strong> den<br />

Städtetourismus<br />

kulturell bedeutsame und umweltverträgliche<br />

touristische Routen <strong>in</strong> Europa und anderen<br />

Kont<strong>in</strong>enten aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Entwicklung der Konzepte zur Restaurierung<br />

und Erhaltung von Kulturgütern aufzeigen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Museen der Welt und Arten von<br />

Museen und Sammlungen beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale der zeitgenössischen Kunstgeschichte<br />

künstlerische Strömungen, bedeutende<br />

Persönlichkeiten und Werke<br />

Orte von bedeutendem kunsthistorischem<br />

Interesse, <strong>die</strong> <strong>in</strong> das Weltkulturerbe der UNESCO<br />

aufgenommen worden s<strong>in</strong>d<br />

Bautypen, Stadträume und urbane Systeme e<strong>in</strong>er<br />

modernen, zeitgenössischen Stadt<br />

Ressourcen des Gebiets und Kulturgüter von<br />

touristischem Interesse auf lokaler, nationaler<br />

und <strong>in</strong>ternationaler Ebene<br />

Maßnahmen der Erhaltung, Restaurierung und<br />

zum Schutz von Kulturgütern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Museen der Welt<br />

Arten von Museen und Sammlungen<br />

Fachrichtung Tourismus Seite 60<br />

Kunst und Territorium


FACHRICHTUNG MASCHINENBAU, MECHATRONIK UND ENERGIE<br />

SCHWERPUNKT MASCHINENBAU UND MECHATRONIK<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben Kompetenzen im Bereich der Masch<strong>in</strong>en und der<br />

mechanischen Systeme, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Industrie, <strong>in</strong> der Landwirtschaft und im Transport e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Sie besitzen spezifische Kompetenzen im Bereich der Materialien, ihrer Auswahl,<br />

Behandlung und Bearbeitung und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> der Projektierung, <strong>in</strong> der Konstruktion, im<br />

E<strong>in</strong>satz von Halbzeugen und <strong>in</strong> der Realisierung der Produktionsprozesse zu arbeiten. Sie können<br />

Masch<strong>in</strong>en dimensionieren und <strong>in</strong> Betrieb nehmen. Außerdem besitzen sie <strong>die</strong> grundlegenden<br />

Kompetenzen zur Masch<strong>in</strong>enführung und zur Wartung von mechanischen und elektromechanischen<br />

Systemen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben zusätzlich Kompetenzen im Bereich komplexer<br />

Systeme, <strong>in</strong> der Kontrolle von Abläufen und der Realisierung von Projekten, <strong>die</strong> Masch<strong>in</strong>en,<br />

Steuerung und Anlagen betreffen.<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 61


MECHANIK, MASCHINEN UND ENERGIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik)<br />

Im Unterricht <strong>die</strong>ses Fachs erhalten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

technische und wissenschaftliche Entwicklung des Fachbereichs. Sie erwerben <strong>die</strong> Fertigkeiten zum<br />

sachgerechten Umgang mit den technischen Grundlagen und zum verantwortungsbewussten E<strong>in</strong>satz<br />

der Anwendungen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz und im privaten Bereich,<br />

auf <strong>die</strong> Verbrauchersicherheit, den Umwelt- und Landschaftsschutz. Durch <strong>die</strong> Mitarbeit <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Phasen und auf den verschiedenen Ebenen e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses erlernen und<br />

üben Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Entwurfstätigkeit, <strong>die</strong> Dokumentation und <strong>die</strong> Produktionsüberwachung.<br />

Organisations- und Optimierungsstrategien werden ebenso reflektiert und kritisch<br />

bewertet wie der E<strong>in</strong>fluss der Technik auf den wissenschaftlichen Fortschritt und auf <strong>die</strong><br />

Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlagen, Masch<strong>in</strong>en und Vorrichtungen unter Verwendung mathematisch-physikalischer Modelle<br />

entwerfen und das Verhalten bei mechanischen, thermischen, elektrischen oder anderen<br />

Beanspruchungen überprüfen<br />

Masch<strong>in</strong>enteile, Masch<strong>in</strong>en und thermische Anlagen verschiedener Art entwerfen, montieren, <strong>in</strong><br />

Betrieb nehmen und warten<br />

<strong>die</strong> fachgerechte Instandhaltung <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten Förderanlagen organisieren und leiten<br />

<strong>die</strong> ethischen, sozialen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Auswirkungen<br />

der Technik und ihrer Anwendungen abschätzen und bewerten<br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> Bezug auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualität im eigenen Arbeitsumfeld<br />

aufzeigen<br />

technische Handbücher und Tabellen sachgerecht nutzen und Methoden der Projektorganisation<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der Statik bei e<strong>in</strong>fachen<br />

Masch<strong>in</strong>en anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der K<strong>in</strong>ematik <strong>für</strong><br />

Massenpunkte und starre Körper anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der K<strong>in</strong>etik <strong>für</strong> e<strong>in</strong>fache und<br />

komplexe Mechanismen anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gungen der Statik<br />

Reibung<br />

k<strong>in</strong>ematische Grundgleichungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> ebene<br />

Bewegung von Punkten und von starren Körpern<br />

k<strong>in</strong>etische Bewegungsgleichungen<br />

<strong>die</strong> Verformungen bei Belastung ermitteln,<br />

e<strong>in</strong>fache und zusammengesetzte<br />

Zusammenhänge zwischen Belastungen und<br />

Verformungen, Berechnungsmethoden <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>fache und zusammengesetzte<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 62<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


Beanspruchungen berechnen<br />

Bauteile und Baugruppen mithilfe von<br />

technischen Handbüchern normgerecht<br />

dimensionieren<br />

technische Eigenschaften von Antriebselementen<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf den praktischen E<strong>in</strong>satz bewerten,<br />

Antriebselemente berechnen<br />

Probleme bei der Beschaffung, Verteilung und<br />

Umwandlung der Energie <strong>in</strong> der Industrie und <strong>in</strong><br />

der Haustechnik aufzeigen<br />

verschiedene Energiequellen und Energiearten<br />

<strong>für</strong> den Betrieb von Anlagen vergleichend<br />

bewerten<br />

<strong>die</strong> Wärmeübertragung <strong>in</strong> thermodynamischen<br />

Anlagen berechnen und <strong>die</strong> Gesetze der<br />

Wärmelehre auf den Betrieb von<br />

Verbrennungsmotoren anwenden<br />

Wirkungsgrade thermodynamischer<br />

Kreisprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Masch<strong>in</strong>en<br />

abschätzen<br />

Aufbau, Funktion und Zweck der Bauteile von<br />

Dampfturb<strong>in</strong>enanlagen beschreiben und e<strong>in</strong>e<br />

Wärmebilanz erstellen<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der Strömungslehre beim<br />

Betrieb von Strömungsmasch<strong>in</strong>en anwenden<br />

Strömungsmasch<strong>in</strong>en-Anlagen, mögliche<br />

Probleme und Lösungsmöglichkeiten<br />

beschreiben<br />

Symbole und grafische Schemata <strong>in</strong><br />

Handbüchern und Tabellen <strong>in</strong>terpretieren und <strong>die</strong><br />

wichtigsten E<strong>in</strong>heitensysteme anwenden<br />

bei der technischen Überwachung der Anlagen<br />

nach den geltenden Vorschriften mitarbeiten<br />

Beanspruchungen<br />

Beanspruchung und Festigkeit:<br />

Berechnungsmethoden <strong>für</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

Antriebselemente, Übersetzungen, Getriebe<br />

verschiedene Energieformen, herkömmliche<br />

Energiequellen, alternative Energiequellen<br />

Energieversorgungssysteme <strong>in</strong> Italien und <strong>in</strong><br />

Europa<br />

Energiebedarfs-Rechnung<br />

Umweltschutz und Energiesparmaßnahmen<br />

Grundlagen der Temperatur- und<br />

Wärmemessung und der Wärmeübertragung<br />

Grundlagen der Wärmelehre<br />

Bauteile von Verbrennungsmotoren<br />

Grundlagen der Verbrennung und Brennstoffarten<br />

Funktion und Aufbau von Heizkesseln <strong>in</strong> der<br />

Industrie und <strong>in</strong> der Haustechnik<br />

thermodynamische Kreisprozesse <strong>für</strong> Gase, <strong>für</strong><br />

Dampfprozesse und <strong>für</strong> Gas-Dampf-Prozesse<br />

Wirkungsgrad<br />

Eigenschaften und Anwendungen von<br />

Wasserdampf<br />

Dampfturb<strong>in</strong>enanlagen<br />

Gasturb<strong>in</strong>enanlagen<br />

Grundgesetze der Hydrostatik<br />

Kraft- und Arbeitsmasch<strong>in</strong>en<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bauteile von Strömungsmasch<strong>in</strong>en<br />

und von Strömungsmasch<strong>in</strong>en-<br />

Anlagen<br />

Rohrreibung und Druckverluste<br />

Handbücher und Tabellen<br />

<strong>in</strong>ternationales E<strong>in</strong>heitensystem<br />

Normen und Vorschriften<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 63<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Konstruktions-Software <strong>für</strong> den Masch<strong>in</strong>enbau<br />

verwenden<br />

Masch<strong>in</strong>enteile und e<strong>in</strong>fache Baugruppen<br />

entwerfen und nachrechnen<br />

Simulationssoftware <strong>für</strong> den Entwurf und <strong>die</strong><br />

Nachrechnung von Bauteilen und größeren<br />

Baugruppen verwenden<br />

Modelle und Prototypen von Masch<strong>in</strong>enteilen,<br />

auch mit Hilfe von Rapid Prototyp<strong>in</strong>g herstellen<br />

Leistung, Verbrauch und Wirkungsgrade von<br />

Masch<strong>in</strong>en und Anlagen abschätzen<br />

technische Lösungen zur Energie-Rückgew<strong>in</strong>nung<br />

bei Anlagen analysieren<br />

Leistung, Verbrauch und Wirkungsgrade von<br />

Verbrennungsmotoren auch mit Hilfe von<br />

Laborversuchen bewerten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Antriebsarten <strong>für</strong> Flugzeuge,<br />

Schiffe und Landfahrzeuge und ihre Funktion<br />

beschreiben<br />

den Kernspaltungsprozess und se<strong>in</strong>e Energiebilanz<br />

analysieren<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der gesetzlichen Vorschriften<br />

sicherstellen und überwachen<br />

Kenntnisse<br />

Konstruktionsmethoden und Berechnungsmethoden<br />

<strong>für</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

Antriebselemente, Übersetzungen, Getriebe,<br />

Auswuchten von Wellen und kritische Drehzahlen<br />

Hebezeuge und Förderanlagen<br />

Simulationsmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konstruktion und<br />

Prozess-Simulationen<br />

Regelungstechnik, Steuerungssysteme<br />

Rapid Prototyp<strong>in</strong>g<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipen, Kennl<strong>in</strong>ien, Installation und<br />

Betrieb von Verdichtern, Ventilatoren und<br />

Gebläsen<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien, Kreisprozesse und Aufbau<br />

von Gas- und Dampfturb<strong>in</strong>enanlagen und Kraft-<br />

Wärmekopplungsanlagen<br />

Optimierungs- und Berechnungsmethoden <strong>für</strong>:<br />

Wirkungsgrad, Leistung, Verbrauch,<br />

Energiebilanz<br />

Kühlanlagen und Klimaanlagen <strong>in</strong> Industrie und<br />

Haustechnik<br />

Strahltriebwerke und Raketentriebwerke<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien alternativer Verbrennungsmotoren<br />

mit <strong>in</strong>terner Verbrennung<br />

Kernkraftwerke<br />

Feuerlöschanlagen und Abluft- und<br />

Abwasserre<strong>in</strong>igungssysteme<br />

geltende Gesetze und Regelungen auf nationaler<br />

Ebene und auf EU-Ebene<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 64<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


SYSTEME UND AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik)<br />

Das Fach Systeme und Automation befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum E<strong>in</strong>satz von<br />

technischen Hilfsmitteln unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Qualität im Lebens- und<br />

Arbeitsbereich und des Schutzes von Personen und Umwelt. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beurteilen<br />

technische Prozesse, Innovationen und Weiterentwicklungen auf der Basis der erworbenen<br />

Kompetenzen und analysieren den E<strong>in</strong>fluss von Technologien auf <strong>die</strong> Entwicklung der Erkenntnisse<br />

und auf <strong>die</strong> Veränderung der Lebens- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Phasen von Produktionsprozessen von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von<br />

Produkten aktiv mitzuwirken und Instrumente des Projektmanagements, Dokumentationen und<br />

Kontroll<strong>in</strong>stanzen anzuwenden. Sie können Strukturen, Apparate und Systeme planen und deren<br />

Reaktionen auf mechanische, thermische und elektrische Belastungen analysieren sowie mit<br />

Betriebsfunktionen verbundene Prozesse gestalten und Wartungsprozesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Apparate unter Berücksichtigung der entsprechenden Abläufe organisieren und durchführen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Steuerungsaufgaben logisch aufbereiten, <strong>die</strong> Hardwarekomponenten auswählen, <strong>die</strong><br />

Softwarestruktur planen und e<strong>in</strong>e speicherprogrammierbare Steuerung projektieren und erstellen<br />

bei Produktionsprozessen angewandte Robotertechnik def<strong>in</strong>ieren, klassifizieren und<br />

programmieren<br />

Methoden der Projektierung, der technischen Dokumentation und der Gefährdungsanalyse <strong>in</strong><br />

Bezug auf kle<strong>in</strong>ere Masch<strong>in</strong>en bzw. Fertigungse<strong>in</strong>richtungen anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

unverzweigte und verzweigte Gleichstromkreise<br />

aufbauen, Messungen durchführen und<br />

Berechnungen <strong>für</strong> vere<strong>in</strong>fachte<br />

Widerstandsschaltungen durchführen<br />

<strong>die</strong> Wirkungen <strong>in</strong> elektrischen und magnetischen<br />

Feldern untersuchen, auswerten und<br />

beschreiben<br />

das Verhalten von Widerständen,<br />

Kondensatoren, Dioden und Spulen bei<br />

Wechselstrom untersuchen, auswerten und<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

elektrische Grundgrößen der Gleichstromtechnik<br />

(SI-E<strong>in</strong>heiten)<br />

Verhalten e<strong>in</strong>es Stromkreises im Gleichstrom<br />

Kenngrößen und Bauformen von Widerständen<br />

Grundlagen des Magnetismus<br />

Kenngrößen e<strong>in</strong>es elektrischen/magnetischen<br />

Feldes<br />

elektrische Grundgrößen der<br />

Wechselstromtechnik (SI-E<strong>in</strong>heiten),<br />

Berechnungsformeln<br />

Wirkungsweise und Anwendung von<br />

Kondensatoren, Spulen und Dioden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Wechselstromkreis<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 65<br />

Systeme und Automation


Stern- und Dreieckschaltungen beschreiben und<br />

situationsgerecht e<strong>in</strong>setzen<br />

mit Halbleitern umgehen, Gleichrichterschaltungen<br />

aufbauen und Messungen an<br />

Halbleitern durchführen<br />

<strong>die</strong> gängigen Schaltkreise <strong>für</strong> <strong>die</strong> Logikverknüpfungen<br />

e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> verschiedenen<br />

physikalischen Größen gegenüberstellen<br />

Signalgeber entsprechend den verschiedenen<br />

Anwendungsfällen auswählen und auslegen<br />

allgeme<strong>in</strong>e Funktions- und Ablaufbeschreibungen<br />

<strong>in</strong> digitale Schaltungen umsetzen<br />

e<strong>in</strong>fache digitale Logikschaltkreise planen und<br />

mit elementaren Komponenten realisieren<br />

normgerechte elektrische, elektronische,<br />

mechanische, thermische, pneumatische und<br />

hydraulische Schaltpläne erstellen<br />

Hardwarekomponenten <strong>für</strong> Steuerungsaufgaben<br />

auswählen und Software <strong>für</strong> Kle<strong>in</strong>anwendungen<br />

programmieren<br />

Anwendungen von Bewegungssystemen <strong>in</strong> der<br />

mechanischen, elektrischen und elektronischen<br />

Übertragung identifizieren und beschreiben<br />

Werkzeuge, Messgeräte und Testgeräte <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wartung und zum Identifizieren und Reparieren<br />

von Schäden verwenden<br />

Anlagen und zugehörige Steuerungs- und<br />

Betriebssysteme <strong>in</strong> Betrieb nehmen<br />

Simulations- und Gestaltungstechniken e<strong>in</strong>es<br />

automatischen Prozesses im Bereich der<br />

Pneumatik und der Hydraulik anwenden<br />

Elemente der Drehstromtechnik<br />

E<strong>in</strong>phasen- und Dreiphasensysteme<br />

Grundlagen der Halbleiterphysik <strong>für</strong> Dioden und<br />

Gleichrichterschaltungen<br />

Logik-Komponenten<br />

Funktion und E<strong>in</strong>satzbereiche von <strong>in</strong>duktiver,<br />

kapazitiver, magnetischer und optoelektronischer<br />

Sensorik<br />

Elemente der Logik, logische Grundgatter<br />

logische und sequentielle Netze<br />

vere<strong>in</strong>fachte und schematische Darstellung von<br />

Normteilen und Standardteilen<br />

Aufbau, Funktion und Programmierung e<strong>in</strong>er<br />

Steuerung<br />

Grundsätze, Merkmale und Parameter<br />

elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>die</strong> wichtigsten mechanischen, elektrischen und<br />

elektronischen Mess<strong>in</strong>strumente<br />

elektrische und elektronische Bauteile und<br />

Systeme<br />

Simulations- und Gestaltungstechniken<br />

pneumatische und hydraulische Systeme<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Pneumatiksteuerungen und Hydrauliksteuerungen<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau unter dem Aspekt<br />

von Wirtschaftlichkeit und Erweiterbarkeit<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

e<strong>in</strong>fache Automationsprobleme durch<br />

Kenntnisse<br />

Aufbau von voll- und elektropneumatischen und<br />

hydraulischen Steuerungen und Schaltplänen<br />

Automation von diskreten Systemen durch<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 66<br />

Systeme und Automation


Programmierung analysieren und lösen<br />

Planungsgrundlagen, Schaltpläne und<br />

Dokumentation <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Steuerung erstellen<br />

Gefährdungsanalysen und Betriebsanleitungen<br />

<strong>für</strong> Anlagen und Masch<strong>in</strong>en erstellen<br />

Steuerungsaufgaben erfassen und bewerten und<br />

<strong>die</strong> erforderlichen Regler auswählen<br />

Hardwarekomponenten <strong>für</strong> Steuerungsaufgaben<br />

auswählen, <strong>die</strong> Softwarestruktur erstellen und<br />

Softwarebauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>setzen<br />

verschiedene Arten von Robotern erkennen und<br />

beschreiben und Robotersteuerung mit SPS- und<br />

CNC-Steuerungen vergleichen<br />

unterschiedliche Arten von Bewegungsübertragung,<br />

Greiforganen und Sensoren<br />

unterscheiden, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den Industrierobotern<br />

verwendet werden<br />

<strong>die</strong> Methoden der Programmierung und Kontrolle<br />

von Robotern verwenden<br />

speicherprogrammierbare Steuerung (SPS):<br />

Struktur, Funktionen, Sprachen<br />

Block- und Fließschaltbilder<br />

Methoden zur Bewertung von Steuersignalen und<br />

Steuersignalfolgen und zur<br />

Taktzeitenberechnung<br />

Anwendungsbereiche und Anwendungsbeispiele<br />

<strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz von Standardreglern<br />

Aufbau, Funktion und Programmierung von<br />

speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)<br />

Grundlagen zum Aufbau von Robotersystemen<br />

schematische Darstellung von Robotersystemen<br />

und -typen<br />

<strong>die</strong> Automation e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses, von<br />

CAM zur Robotisierung<br />

Architektur, Klassifizierung, Typologie,<br />

Programmierung e<strong>in</strong>es Roboters, Berechnung<br />

der Bewegungsbahnen<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 67<br />

Systeme und Automation


MECHANISCHE PROZESS- UND PRODUKTTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik)<br />

Das Fach Mechanische Prozess- und Produkttechnologien befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zum E<strong>in</strong>satz und zur Verwendung von technologischen Geräten mit besonderer Berücksichtigung der<br />

Sicherheit und Qualität im Lebens- und Arbeitsbereich und des Schutzes von Personen und Umwelt.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beurteilen technische Prozesse, Innovationen und Entwicklungen. Sie<br />

reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen<br />

und umweltbezogenen Auswirkungen der technologischen Errungenschaften und ihrer <strong>in</strong>dustriellen<br />

Anwendungen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen von<br />

Produktionsprozessen, von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von Produkten aktiv mitzuwirken<br />

und Instrumente des Projektmanagements, Dokumentationen und Kontroll<strong>in</strong>stanzen e<strong>in</strong>zusetzen. Sie<br />

können Industrialisierungsprozesse dokumentieren und <strong>die</strong> Wartungsprozesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Apparate von Transportsystemen unter Berücksichtigung der entsprechenden Abläufe organisieren<br />

und durchführen. Von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Kontext <strong>die</strong> praktischen Erfahrungen im<br />

Labor.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von Werkstoffen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Verwendung, den Herstellungsprozess und<br />

deren Behandlungen bestimmen<br />

technische Größen und Eigenschaften mit geeigneten Instrumenten messen, berechnen und<br />

bewerten<br />

den Herstellungsprozess organisieren und bei der Festlegung der Bed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fertigung,<br />

der Kontrolle und Überprüfung des Produktes mitwirken<br />

Projekte aufgrund der von Qualitäts- und Sicherheitsnormen vorgesehenen Prozeduren und<br />

Standards gestalten<br />

Prozesse und Verfahren im Zusammenhang mit den betrieblichen Abläufen leiten und<br />

weiterentwickeln<br />

Verfahren und Techniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitung von Projekten auswählen und anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> mechanisch-technologischen Eigenschaften<br />

und <strong>die</strong> chemischen Eigenschaften der<br />

Werkstoffe beschreiben und vergleichen<br />

<strong>die</strong> Herstellungsprozesse von <strong>in</strong>dustriell<br />

verwendeten Werkstoffen analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Mikrostruktur der Metalle, chemische,<br />

technologische, mechanische, thermische und<br />

elektrische Eigenschaften<br />

Verfahren zur Herstellung der wichtigsten Eisenund<br />

Nichteisen-Metalle<br />

Herstellungsprozesse, S<strong>in</strong>tern und Zusatzbehandlungen<br />

<strong>in</strong> der Pulvermetallurgie<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 68<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


Standardverfahren nach nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Normen anwenden sowie <strong>die</strong><br />

genormten Werkstoffbezeichnungen verwenden<br />

<strong>die</strong> Auswahl der Werkstoffe und <strong>die</strong> spezifischen<br />

Probleme bei der Verarbeitung und bei den<br />

Produkten <strong>in</strong> Abhängigkeit von den<br />

Werkstoffeigenschaften beurteilen<br />

e<strong>in</strong>e Wärmebehandlung im Labor auswählen und<br />

<strong>in</strong> Abstimmung auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen des<br />

Werkstoffes und des Materialtyps durchführen<br />

<strong>für</strong> den Tätigkeitsbereich typische Instrumente<br />

und Messverfahren anwenden<br />

<strong>die</strong> Umwandlung und Behandlung der Werkstoffe<br />

beschreiben<br />

Versuche und Messungen im Labor ausführen,<br />

Messergebnisse ausarbeiten, technische<br />

Berichte erstellen und präsentieren<br />

<strong>die</strong> spezifischen Parameter und Methoden der<br />

Gießverfahren <strong>in</strong> Abhängigkeit vom verwendeten<br />

Werkstoff bestimmen<br />

Funktionsweise, Aufbau und Verwendung der<br />

Masch<strong>in</strong>en sowie <strong>die</strong> Bearbeitungseigenschaften<br />

bei der plastischen Umformung bestimmen<br />

technologische Eigenschaften der Werkstoffe<br />

und Bearbeitungseigenschaften bei der<br />

Zerspanung bestimmen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und den Aufbau sowie <strong>die</strong><br />

Bearbeitungsformen auf Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

beschreiben<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

rationell e<strong>in</strong>setzen und Produktionsprozesse<br />

optimieren<br />

mechanische und technologische Versuche auf<br />

verschiedenen Prüfmasch<strong>in</strong>en durchführen<br />

<strong>die</strong> technologischen Parameter <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Bearbeitungsverfahren ermitteln<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Normen,<br />

Normbezeichnung der Stähle, Gusseisen und<br />

Nichteisen-Metalle<br />

Fügeverfahren der Materialien<br />

Eigenschaften keramischer Werkstoffe, von<br />

Gläsern und hitzebeständigen Gläsern, von<br />

Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und neuen<br />

Materialien<br />

Eigenschaften unlegierter und legierter Metalle,<br />

Eisen- und Nichteisen-Metalle<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien von Mess- und Versuchs<strong>in</strong>strumenten,<br />

Messverfahren <strong>für</strong> geometrische,<br />

elektrische und elektronische Größen,<br />

Temperatur, Zeit, Frequenz und Größen der<br />

Akustik<br />

Zustandsdiagramme der wichtigsten Metalle und<br />

deren Legierungen, metallografische Analysen<br />

Messfehler und Ermittlung der<br />

Messunsicherheiten<br />

Protokolle nach UNI, ISO und ISO-EN<br />

thermochemische Behandlungen von Stählen<br />

Wärmebehandlungen der Stähle, Gusseisen und<br />

der Nichteisen-Metalle<br />

Verfestigung und plastische Umformung<br />

Ur- und Umformen<br />

Zerspanungstechnik an unterschiedlichen<br />

Materialien und Schnittparameter<br />

Spanbarkeit und Oberflächengüte<br />

Arten, Bauweise, Funktion und Bezeichnung der<br />

Werkzeuge und Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Positionier- bzw. E<strong>in</strong>stellvorrichtungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung von Werkzeug und Werkstück<br />

Antrieb, Umwandlung, Steuerung und Regelung<br />

von Bewegungen<br />

erzielbare Oberflächengüte und technologische<br />

Parameter<br />

<strong>die</strong> Risiken am Arbeitsplatz abschätzen und<br />

nationale und europäische Gesetzesbe-<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 69<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


analysieren sowie <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen im Bereich von Arbeitssicherheit,<br />

Unfall- und Brandverhütung anwenden<br />

<strong>die</strong> Umweltbelastung aus der Nutzung und<br />

Umwandlung von Energie analysieren und<br />

bewerten<br />

<strong>die</strong> Systeme zur Wiedergew<strong>in</strong>nung und <strong>die</strong><br />

Technologien zur Säuberung und zum Schutz<br />

der Umwelt analysieren<br />

<strong>die</strong> Umweltbelastung durch schädliche<br />

Emissionen analysieren und beurteilen<br />

mit dem Gebrauch von gefährlichem Material<br />

verbundene Gefahren sowie Präventions- und<br />

Schutzmaßnahmen beschreiben<br />

stimmungen und Normen im Bereich der<br />

Arbeitssicherheit, Unfall- und Brandverhütung<br />

Methoden zur Beurteilung der Umweltbelastung<br />

Wiederverwendung und/oder Entsorgung der<br />

Abfälle und Unterprodukte aus Bearbeitungsprozessen<br />

Folgen von flüssigen, gasförmigen, thermischen,<br />

akustischen und elektromagnetischen<br />

Emissionen mit Bezug auf <strong>die</strong> Sicherheit und auf<br />

<strong>die</strong> Verr<strong>in</strong>gerung der Umweltbelastung<br />

Normen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lagerung gefährlicher Materialien<br />

Methoden der Unfallprävention am Arbeitsplatz<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Art von Korrosion und <strong>die</strong> Art der Vorbeugemaßnahmen<br />

und des Korrosionsschutzes<br />

bestimmen<br />

konventionelle Werkstoffe durch <strong>in</strong>novative<br />

Werkstoffe ersetzen<br />

nicht zerstörende Werkstoffprüfungen anwenden<br />

Versuche mit Bauteilen und an Systemen<br />

durchführen und dokumentieren<br />

Bearbeitungszyklen im Bereich der Fertigung von<br />

der Planung bis zur Realisierung bestimmen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Funktionen von computergesteuerten<br />

Masch<strong>in</strong>en erkennen und<br />

analysieren sowie Bearbeitungen durchführen<br />

Ausrüstung, Werkzeuge und Werkstoffe sowie<br />

deren wesentliche Behandlungen auswählen<br />

geeignete Bearbeitungsverfahren <strong>für</strong><br />

konventionelle und unkonventionelle Werkstoffe<br />

Kenntnisse<br />

<strong>die</strong> Korrosion, korrosive Substanzen und<br />

Methoden des Korrosionsschutzes<br />

Nanotechnologien, Werkstoffe mit<br />

Formgedächtnis<br />

Methoden nicht zerstörender Werkstoffprüfung<br />

Versuche mit Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

geometrische, thermische, elektrische,<br />

elektronische, Zeit-, Frequenz- und Akustik-<br />

Messungen<br />

Fertigungstechnik<br />

automatisierte Messsysteme<br />

Methode der computerunterstützten<br />

Produktionsplanung<br />

Programmierung computergesteuerter<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong> manuelle Fertigung<br />

elektrochemische Bearbeitung und<br />

photochemisches Ätzen<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 70<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


estimmen<br />

Modelle und Prototypen von Masch<strong>in</strong>enteilen<br />

mittels Rapid Prototyp<strong>in</strong>g realisieren<br />

<strong>die</strong> Methoden der Qualitätsprüfung des<br />

Herstellungsverfahrens bzw. des Produktes unter<br />

Beachtung der Branchen-Richtl<strong>in</strong>ien verwenden<br />

Risiken beurteilen und bei Masch<strong>in</strong>en, Anlagen<br />

und Produktionsprozessen Schutzmaßnahmen<br />

festlegen auch unter E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> das Arbeitsumfeld<br />

und <strong>in</strong> <strong>die</strong> Arbeitsorganisation<br />

bei Abwasser-Aufbereitungsanlagen und<br />

Entsorgungsprozessen von Abfallprodukten unter<br />

Berücksichtigung der geltenden Gesetze und<br />

Umweltnormen mitwirken<br />

<strong>die</strong> technischen Normen und Gesetze im Bereich<br />

des Brandschutzes anwenden<br />

<strong>die</strong> Normen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Energiebilanz <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von den Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Umwelt anwenden<br />

physikalische und chemisch-gasförmige<br />

Beschichtungsverfahren (PVD, CVD)<br />

Verarbeitungsmethoden von Kunststoffen<br />

Behandlungsverfahren von Glas<br />

Methoden des Rapid Prototyp<strong>in</strong>g<br />

Methoden der Qualitätssicherung<br />

Prüfverfahren, Probenvorbereitung<br />

Zertifizierung von Produkten und Verfahren<br />

Körperschaften zum Arbeitsschutz<br />

Pflichten des Arbeitgebers und des<br />

Arbeitnehmers<br />

nationale und europäische<br />

Gesetzesbestimmungen und Normen<br />

Normen und Gesetze zum Brandschutz<br />

Sicherheitssysteme und Umweltbelastung der<br />

Anlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion von Energie<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 71<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


KONSTRUKTION UND BETRIEBSORGANISATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik)<br />

Das Fach Konstruktion und Betriebsorganisation befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum E<strong>in</strong>satz<br />

der technischen Geräte und Technologien unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Qualität im<br />

Lebens- und Arbeitsbereich und dem Schutz von Personen und Umwelt. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

beurteilen technische Prozesse, Innovationen und Weiterentwicklungen auf der Basis der erworbenen<br />

Kompetenzen und analysieren den E<strong>in</strong>fluss von Technologien auf <strong>die</strong> Entwicklung der Erkenntnisse<br />

und auf <strong>die</strong> Veränderung der Lebens- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Phasen von Produktionsprozessen von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von<br />

Produkten aktiv mitzuwirken und Instrumente des Projektmanagements, der Dokumentation und<br />

Prozessüberwachung e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Industrialisierungsprozesse betreuen und dokumentieren<br />

<strong>in</strong>nerbetriebliche Abläufe leiten und optimieren<br />

Projekte gemäß den Anforderungen des Qualitätsmanagements und des<br />

Sicherheitsmanagements abwickeln<br />

den Produktionsprozess organisieren und bei der Gestaltung der Produktionsabläufe, der<br />

Produktionsüberwachung und der Abnahmeprozeduren mitarbeiten<br />

<strong>die</strong> geeignetsten Methoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Teamarbeit und <strong>die</strong> Kommunikation im jeweiligen beruflichen<br />

Umfeld auswählen und anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

normgerechte Zeichnungen erstellen<br />

<strong>die</strong> Normen über Toleranzen, Passungen und<br />

Oberflächenrauhigkeiten anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Verfahren und Normen <strong>für</strong> <strong>die</strong> zeichnerische<br />

Darstellung<br />

vere<strong>in</strong>fachte Darstellung der wichtigsten<br />

Verb<strong>in</strong>dungselemente<br />

Maßtoleranzen, Formtoleranzen und<br />

Lagetoleranzen<br />

2D- und 3D-CAD-Systeme verwenden 2D- und 3D-CAD<br />

Bauteile fachgerecht dimensionieren, auch unter<br />

Nutzung von Simulationssoftware<br />

<strong>die</strong> wichtigsten betrieblichen Funktionen und<br />

Aufgaben def<strong>in</strong>ieren und <strong>die</strong> zugehörigen<br />

Methoden der Dimensionierung, spezifische<br />

Simulationssoftware<br />

allgeme<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>enelemente und<br />

Bewegungsübertragungselemente<br />

betriebliche Organisationsmodelle und<br />

zugehörige Funktionsabläufe<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 72<br />

Konstruktion und Betriebsorganisation


Organisationsmodelle beschreiben<br />

Rollen im Betrieb, Verfahren zur Auswahl, Ausund<br />

Weiterbildung sowie Entlohnungsarten<br />

beschreiben<br />

wirksame Kommunikations- und Kooperationsformen<br />

sowie Verhandlungsstrategien <strong>in</strong> der<br />

Betriebsführung anwenden<br />

Arbeitsgruppen koord<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>die</strong> Hauptziele und wesentlichen Merkmale e<strong>in</strong>es<br />

Projekts analysieren<br />

Projektabschnitte def<strong>in</strong>ieren, den Aufwand der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schritte e<strong>in</strong>es Projekts abschätzen,<br />

den Projektablauf planen und <strong>die</strong> technische<br />

Projektdokumentation erstellen<br />

Organigramme<br />

Unternehmensfunktionen, Unternehmensphilosophie<br />

und Unternehmensleitbild<br />

Stellenbeschreibung, Auswahlverfahren und<br />

Arbeitsverträge<br />

effiziente Kommunikationsmethoden und<br />

Verhandlungsstrategien<br />

Market<strong>in</strong>g-Pr<strong>in</strong>zipien, Marktanalyse,<br />

Mitbewerberanalyse, E<strong>in</strong>schätzung der eigenen<br />

betrieblichen Ausrichtung, Markte<strong>in</strong>führungs-<br />

Strategien<br />

Strategien zur Markte<strong>in</strong>führung und Wege zum<br />

Kunden<br />

Organigramm der Zuständigkeiten und<br />

Organisationshierarchien<br />

Aufgaben/Zuständigkeitsmatrix<br />

Verfahren des Problem Solv<strong>in</strong>g<br />

Projektphasen und Projekt-Tätigkeiten<br />

Methoden zur Aufteilung des Projektes <strong>in</strong><br />

Aufgaben und Taskliste<br />

Hilfsmittel und Methoden der Projektplanung, des<br />

Monitor<strong>in</strong>g und der Koord<strong>in</strong>ierung des Projektes<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Projekte und Produktionsprozesse planen und<br />

dokumentieren<br />

Vorrichtungen, Anlagen und Bauteile entwerfen<br />

<strong>die</strong> benötigten Werkzeugmasch<strong>in</strong>en,<br />

Vorrichtungen, Werkzeuge und Werkstoffe unter<br />

Beachtung wirtschaftlicher Aspekte festlegen<br />

Kenntnisse<br />

Lebenszyklus und Erneuerung e<strong>in</strong>es<br />

Produktionssystems<br />

Produktionsarten, -abläufe und -plan<br />

Technologietransfer <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkt- und<br />

Prozess<strong>in</strong>novation<br />

Simulationstechniken<br />

Rapid Prototyp<strong>in</strong>g und Rüstzeitreduzierung<br />

(SMED)<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satz verschiedener<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Spannwerkzeuge, hydraulische und<br />

pneumatische Werkzeuge, Werkzeuge <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Blechbearbeitung und Normspannwerkzeuge<br />

den Arbeitsplan, den Montageplan und den<br />

Automatisierungsarten und Automatisierungs-<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 73<br />

Konstruktion und Betriebsorganisation


Wartungszyklus e<strong>in</strong>es Produkts, vom Entwurf bis<br />

zur Inbetriebnahme erstellen und dokumentieren<br />

Planungshilfsmittel und <strong>die</strong> Statistik zur<br />

Produktionsüberwachung anwenden<br />

Methoden zur Optimierung der Losgröße <strong>in</strong> der<br />

Produktion und beim E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Lagerhaltung und Logistik anwenden<br />

Kunden und Zulieferer verwalten<br />

Ziele und <strong>Teil</strong>schritte <strong>in</strong> der betrieblichen Ablaufund<br />

Aufbauorganisation festlegen<br />

e<strong>in</strong>e Machbarkeitsstu<strong>die</strong> unter E<strong>in</strong>beziehung der<br />

menschlichen, technischen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Ressourcen erstellen<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen planen, gestalten<br />

und steuern, Projektbeschreibungen verfassen,<br />

das Erreichen der Projektziele überprüfen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verfahren zur Beschreibung von<br />

Abläufen anwenden, <strong>die</strong> Spezifikationen e<strong>in</strong>es<br />

Projekts darstellen und zusammenfassen<br />

gesetzliche Vorschriften über geistiges Eigentum<br />

bei Industriegütern, <strong>in</strong>ternationale Abkommen<br />

über Marken, Design und Patente erklären und<br />

e<strong>in</strong>halten<br />

grad, Funktion der Laufkarte und des<br />

Fertigungsplanes<br />

Methoden der Qualitätskontrolle<br />

Betriebszertifizierungen über Qualität,<br />

Umweltschutz und Sicherheit<br />

wirtschaftliche Losgröße bei der Produktion und<br />

im E<strong>in</strong>kauf<br />

Bestands- und Beschaffungsmanagement<br />

Charakteristiken der Lieferkette und des<br />

Liefervertrages<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produktes und e<strong>in</strong>er Anlage<br />

Hilfsmittel zur Produktionsprogrammplanung<br />

Ursache-Wirkungs-Diagramme<br />

Techniken und Hilfsmittel zur Planung, Steuerung<br />

und Umsetzung der Ziele<br />

Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dokumentation<br />

Concept-Maps<br />

nationale und EU-Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau und Mechatronik Seite 74<br />

Konstruktion und Betriebsorganisation


SCHWERPUNKT ENERGIE<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben Kompetenzen im Bereich der Masch<strong>in</strong>en und der<br />

mechanischen Systeme, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Industrie, <strong>in</strong> der Landwirtschaft und im Transport e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Sie besitzen spezifische Kompetenzen im Bereich der Materialien, ihrer Auswahl,<br />

Behandlung und Bearbeitung und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> der Projektierung, <strong>in</strong> der Konstruktion, im<br />

E<strong>in</strong>satz von Halbzeugen, <strong>in</strong> der Realisierung der Produktionsprozesse, <strong>in</strong> der Wartung, <strong>in</strong> der<br />

Masch<strong>in</strong>enführung von mechanischen und elektromechanischen Systemen zu arbeiten und können<br />

Masch<strong>in</strong>en dimensionieren und sie <strong>in</strong> Betrieb nehmen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben<br />

zusätzlich Kompetenzen im Bereich komplexer Systeme, <strong>in</strong> der Kontrolle von Abläufen und der<br />

Realisierung von Projekten, <strong>die</strong> Masch<strong>in</strong>en und Anlagen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>für</strong> Umwandlung und<br />

Transport von Energie, betreffen.<br />

Schwerpunkt Energie Seite 75


MECHANIK, MASCHINEN UND ENERGIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Energie)<br />

Im Unterricht des Faches Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie erhalten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> technische und wissenschaftliche Entwicklung des Fachbereichs. Sie<br />

erwerben <strong>die</strong> Fertigkeiten zum sachgerechten Umgang mit den technischen Grundlagen und zum<br />

verantwortungsbewussten E<strong>in</strong>satz der Anwendungen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz und im privaten Bereich, auf <strong>die</strong> Verbrauchersicherheit, den Umwelt- und<br />

Landschaftsschutz. Durch <strong>die</strong> Mitarbeit <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen und auf den verschiedenen<br />

Ebenen e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses erlernen und üben Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong><br />

Entwurfstätigkeit, <strong>die</strong> Dokumentation und <strong>die</strong> Produktionsüberwachung. Organisations- und<br />

Optimierungsstrategien werden ebenso reflektiert und kritisch bewertet wie der E<strong>in</strong>fluss der Technik<br />

auf den wissenschaftlichen Fortschritt und auf <strong>die</strong> Veränderungen der Lebens- und<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlagen, Masch<strong>in</strong>en und Vorrichtungen unter Verwendung mathematisch-physikalischer Modelle<br />

entwerfen und das Verhalten bei mechanischen, thermischen, elektrischen oder anderen<br />

Beanspruchungen überprüfen<br />

Masch<strong>in</strong>enteile, Masch<strong>in</strong>en und thermische Anlagen verschiedener Art entwerfen, montieren, <strong>in</strong><br />

Betrieb nehmen und warten<br />

<strong>die</strong> fachgerechte Instandhaltung <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten Förderanlagen organisieren und leiten<br />

Werkstoffeigenschaften <strong>für</strong> Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Werkstoffbehandlung ermitteln<br />

Kenngrößen mit den vorgesehenen Geräten messen, abschätzen und verarbeiten<br />

Projekte entsprechend den Qualitäts- und Sicherheitsstandards <strong>für</strong> Unternehmen planen und<br />

leiten<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der Statik bei e<strong>in</strong>fachen<br />

Masch<strong>in</strong>en anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der K<strong>in</strong>ematik <strong>für</strong><br />

Massenpunkte und starre Körper anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der K<strong>in</strong>etik <strong>für</strong> e<strong>in</strong>fache und<br />

komplexe Mechanismen anwenden<br />

<strong>die</strong> Verformungen bei Belastung ermitteln,<br />

e<strong>in</strong>fache und zusammengesetzte<br />

Beanspruchungen berechnen<br />

Kenntnisse<br />

Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gungen der Statik<br />

Reibung<br />

k<strong>in</strong>ematische Grundgleichungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> ebene<br />

Bewegung von Punkten und von starren Körpern<br />

k<strong>in</strong>etische Bewegungsgleichungen<br />

Zusammenhänge zwischen Belastungen und<br />

Verformungen, Berechnungsmethoden <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>fache und zusammengesetzte<br />

Schwerpunkt Energie Seite 76<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


Beanspruchungen<br />

Bauteile und Baugruppen mithilfe von<br />

technischen Handbüchern normgerecht<br />

dimensionieren<br />

technische Eigenschaften von Antriebselementen<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf den praktischen E<strong>in</strong>satz bewerten,<br />

Antriebselemente berechnen<br />

Probleme bei der Beschaffung, Verteilung und<br />

Umwandlung der Energie <strong>in</strong> der Industrie und <strong>in</strong><br />

der Haustechnik aufzeigen<br />

verschiedene konventionelle und alternative<br />

Energiequellen und Energiearten <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf<br />

Kosten und Umweltbelastung vergleichend<br />

bewerten<br />

im Labor Betriebswasser überprüfen<br />

<strong>die</strong> Wärmeübertragung <strong>in</strong> thermodynamischen<br />

Anlagen berechnen und verschiedene<br />

Wärmetauscher dimensionieren<br />

Wirkungsgrade thermodynamischer<br />

Kreisprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Masch<strong>in</strong>en<br />

abschätzen<br />

<strong>die</strong> Funktion von Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

beschreiben und <strong>die</strong> Gesetze der Wärmelehre<br />

auf den Betrieb von Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

anwenden<br />

Wirkungsgrad, Leistung und Verbrauch <strong>für</strong><br />

Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en im Labor ermitteln<br />

Kenngrößen von Brennstoffen im Labor<br />

überprüfen<br />

Aufbau, Funktion und Zweck der Bauteile von<br />

Dampfturb<strong>in</strong>enanlagen beschreiben und e<strong>in</strong>e<br />

Wärmebilanz erstellen<br />

Heizkessel und Dampferzeuger dimensionieren<br />

Wirkungsgrad, Leistung und Verbrauch <strong>für</strong><br />

Kältemasch<strong>in</strong>en und Wärmepumpen im Labor<br />

ermitteln<br />

Laborversuche zu Rohrströmungen und<br />

Ger<strong>in</strong>neströmungen durchführen<br />

Beanspruchung und Festigkeit:<br />

Berechnungsmethoden <strong>für</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

Antriebselemente, Übersetzungen, Getriebe<br />

verschiedene Energieformen, herkömmliche<br />

Energiequellen, alternative Energiequellen<br />

Energiebedarfs-Rechnung<br />

Umweltschutz und Energiesparmaßnahmen<br />

Grundlagen der Temperatur- und<br />

Wärmemessung und der Wärmeübertragung<br />

Grundlagen der Wärmelehre<br />

thermodynamische Kreisprozesse <strong>für</strong> Gase, <strong>für</strong><br />

Dampfprozesse und <strong>für</strong> Gas-Dampf-Prozesse,<br />

Wirkungsgrad<br />

Gasturb<strong>in</strong>enanlagen<br />

Aufbau, Funktion, Kennl<strong>in</strong>ien, Montage und<br />

Betrieb von Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

Grundlagen der Verbrennung und<br />

Brennstoffarten<br />

Eigenschaften und Anwendungen von<br />

Wasserdampf<br />

Dampfturb<strong>in</strong>enanlagen<br />

Vorschriften und Regelungen über<br />

Dampferzeuger und Druckgeräte<br />

Funktion, Eigenschaften und Bauarten von<br />

Kältemasch<strong>in</strong>en und Wärmepumpen<br />

Grundgesetze der Hydrostatik<br />

Rohrreibung und Druckverluste<br />

Schwerpunkt Energie Seite 77<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


Strömungsmasch<strong>in</strong>enanlagen beschreiben und<br />

<strong>die</strong> wichtigsten <strong>Teil</strong>e dimensionieren<br />

Handbücher und Tabellen beim Betrieb von<br />

Masch<strong>in</strong>en und Anlagen nutzen und <strong>die</strong><br />

wichtigsten E<strong>in</strong>heitensysteme anwenden<br />

Kraft- und Arbeitsmasch<strong>in</strong>en<br />

Handbücher und Tabellen<br />

<strong>in</strong>ternationales E<strong>in</strong>heitensystem<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Konstruktions-Software <strong>für</strong> den Masch<strong>in</strong>enbau<br />

verwenden<br />

Masch<strong>in</strong>enteile und e<strong>in</strong>fache Baugruppen<br />

entwerfen und nachrechnen<br />

Simulationssoftware <strong>für</strong> den Entwurf und <strong>die</strong><br />

Nachrechnung von Bauteilen und größeren<br />

Baugruppen verwenden<br />

Funktion, Aufbau und Anwendung von<br />

Verbrennungsmotoren, Gasturb<strong>in</strong>en und<br />

Dampfturb<strong>in</strong>en beschreiben<br />

Verbrennungsmotoren zerlegen,<br />

zusammenbauen und e<strong>in</strong>stellen<br />

Leistung, Verbrauch und Wirkungsgrade von<br />

Gas- und Dampfturb<strong>in</strong>en und von<br />

Verbrennungsmotoren, bei <strong>die</strong>sen auch mit Hilfe<br />

von Laborversuchen, abschätzen<br />

Verbrennungsmotoren und <strong>die</strong> wichtigsten<br />

wärmetechnischen Anlagen dimensionieren und<br />

<strong>die</strong> Instandhaltung koord<strong>in</strong>ieren<br />

technische Lösungen zur Energie-<br />

Rückgew<strong>in</strong>nung bei Anlagen bewerten<br />

den Aufbau von Kernkraftwerken verschiedener<br />

Bauart beschreiben und den Kernspaltungsprozess<br />

und se<strong>in</strong>e Energiebilanz bewerten<br />

<strong>die</strong> Inbetriebnahme von Anlagen und den<br />

dazugehörigen Steuerungs- und<br />

Betriebssystemen erklären<br />

geeignete Geräte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wartung und<br />

Instandhaltung von Masch<strong>in</strong>en und Anlagen<br />

sowie zum Erkennen und Reparieren von<br />

Schäden festlegen<br />

Kenntnisse<br />

Konstruktionsmethoden und Berechnungsmethoden<br />

<strong>für</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

Kurbeltriebe<br />

Auswuchten von Wellen und kritische Drehzahlen<br />

Simulationsmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konstruktion und<br />

Festigkeitsüberprüfung<br />

Funktion, Aufbau und Anwendung von<br />

Verbrennungsmotoren, Gasturb<strong>in</strong>en und<br />

Dampfturb<strong>in</strong>en<br />

ideale und reale Kreisprozesse, Gas-Dampf-<br />

Prozesse<br />

Optimierungs- und Berechnungsmethoden <strong>für</strong><br />

Wirkungsgrad, Leistung, Verbrauch,<br />

Energiebilanz<br />

Kühl- und Schmierkreisläufe<br />

Energiebilanz<br />

Kernkraftwerke<br />

<strong>die</strong> wichtigsten elektrischen und elektronischen<br />

Melde- und Steueranlagen, Regelungstechnik<br />

<strong>die</strong> wichtigsten mechanischen, elektrischen und<br />

elektronischen Mess<strong>in</strong>strumente<br />

Schwerpunkt Energie Seite 78<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


Anlagen und Masch<strong>in</strong>en nach eigener Wahl<br />

darstellen<br />

Symbole und grafische Schemata <strong>in</strong><br />

Handbüchern und Katalogen <strong>in</strong>terpretieren<br />

grafische Darstellungsmethoden<br />

Handbücher und Kataloge<br />

Schwerpunkt Energie Seite 79<br />

Mechanik, Masch<strong>in</strong>en und Energie


SYSTEME UND AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Energie)<br />

Das Fach Systeme und Automation befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum E<strong>in</strong>satz von<br />

technischen Hilfsmitteln unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Qualität im Lebens- und<br />

Arbeitsbereich und des Schutzes von Personen und Umwelt. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beurteilen<br />

technische Prozesse, Innovationen und Weiterentwicklungen auf der Basis der erworbenen<br />

Kompetenzen und analysieren den E<strong>in</strong>fluss von Technologien auf <strong>die</strong> Entwicklung der Erkenntnisse<br />

und auf <strong>die</strong> Veränderung der Lebens- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Phasen von Produktionsprozessen von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von<br />

Produkten aktiv mitzuwirken und Instrumente des Projektmanagements, Dokumentationen und<br />

Kontroll<strong>in</strong>stanzen anzuwenden. Sie können Strukturen, Apparate und Systeme planen und deren<br />

Reaktionen auf mechanische, thermische und elektrische Belastungen analysieren sowie mit<br />

Betriebsfunktionen verbundene Prozesse gestalten und Wartungsprozesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Apparate unter Berücksichtigung der entsprechenden Abläufe organisieren und durchführen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Steuerungsaufgaben logisch aufbereiten, <strong>die</strong> Hardwarekomponenten auswählen, <strong>die</strong><br />

Softwarestruktur planen und e<strong>in</strong>e speicherprogrammierbare Steuerung projektieren und erstellen<br />

bei Produktionsprozessen angewandte Robotertechnik def<strong>in</strong>ieren, klassifizieren und<br />

programmieren<br />

Methoden der Projektierung, der technischen Dokumentation und der Gefährdungsanalyse <strong>in</strong><br />

Bezug auf kle<strong>in</strong>ere Masch<strong>in</strong>en bzw. Fertigungse<strong>in</strong>richtungen anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

unverzweigte und verzweigte Gleichstromkreise<br />

aufbauen, Messungen durchführen und<br />

Berechnungen <strong>für</strong> vere<strong>in</strong>fachte<br />

Widerstandsschaltungen durchführen<br />

<strong>die</strong> Wirkungen <strong>in</strong> elektrischen und magnetischen<br />

Feldern untersuchen, auswerten und<br />

beschreiben<br />

das Verhalten von Widerständen,<br />

Kondensatoren, Dioden und Spulen bei<br />

Wechselstrom untersuchen, auswerten und<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

elektrische Grundgrößen der Gleichstromtechnik<br />

(SI-E<strong>in</strong>heiten)<br />

Verhalten e<strong>in</strong>es Stromkreises im Gleichstrom<br />

Kenngrößen und Bauformen von Widerständen<br />

Grundlagen des Magnetismus<br />

Kenngrößen e<strong>in</strong>es elektrischen/magnetischen<br />

Feldes<br />

elektrische Grundgrößen der<br />

Wechselstromtechnik (SI-E<strong>in</strong>heiten),<br />

Berechnungsformeln<br />

Wirkungsweise und Anwendung von<br />

Kondensatoren, Spulen und Dioden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Wechselstromkreis<br />

Schwerpunkt Energie Seite 80<br />

Systeme und Automation


Stern- und Dreieckschaltungen beschreiben und<br />

situationsgerecht e<strong>in</strong>setzen<br />

mit Halbleitern umgehen, Gleichrichterschaltungen<br />

aufbauen und Messungen an<br />

Halbleitern durchführen<br />

<strong>die</strong> gängigen Schaltkreise <strong>für</strong> <strong>die</strong> Logikverknüpfungen<br />

e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> verschiedenen<br />

physikalischen Größen gegenüberstellen<br />

Signalgeber entsprechend den verschiedenen<br />

Anwendungsfällen auswählen und auslegen<br />

allgeme<strong>in</strong>e Funktions- und Ablaufbeschreibungen<br />

<strong>in</strong> digitale Schaltungen umsetzen<br />

e<strong>in</strong>fache digitale Logikschaltkreise planen und<br />

mit elementaren Komponenten realisieren<br />

Hardwarekomponenten <strong>für</strong> Steuerungsaufgaben<br />

auswählen und Software <strong>für</strong> Kle<strong>in</strong>anwendungen<br />

programmieren<br />

Anwendungen von Bewegungssystemen <strong>in</strong> der<br />

mechanischen, elektrischen und elektronischen<br />

Übertragung identifizieren und beschreiben<br />

Simulations- und Gestaltungstechniken e<strong>in</strong>es<br />

automatischen Prozesses im Bereich der<br />

Pneumatik und der Hydraulik anwenden<br />

Elemente der Drehstromtechnik<br />

E<strong>in</strong>phasen- und Dreiphasensysteme<br />

Grundlagen der Halbleiterphysik <strong>für</strong> Dioden und<br />

Gleichrichterschaltungen<br />

Logik-Komponenten<br />

Funktion und E<strong>in</strong>satzbereiche von <strong>in</strong>duktiver,<br />

kapazitiver, magnetischer und optoelektronischer<br />

Sensorik<br />

Elemente der Logik, logische Grundgatter<br />

logische und sequentielle Netze<br />

Aufbau, Funktion und Programmierung e<strong>in</strong>er<br />

Steuerung<br />

Grundsätze, Merkmale und Parameter<br />

elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Simulations- und Gestaltungstechniken<br />

pneumatische und hydraulische Systeme<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Pneumatiksteuerungen und Hydrauliksteuerungen<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau unter dem Aspekt<br />

von Wirtschaftlichkeit und Erweiterbarkeit<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

e<strong>in</strong>fache Automationsprobleme durch<br />

Programmierung analysieren und lösen<br />

Planungsgrundlagen, Schaltpläne und<br />

Dokumentation <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Steuerung erstellen<br />

Gefährdungsanalysen und Betriebsanleitungen<br />

<strong>für</strong> Anlagen und Masch<strong>in</strong>en erstellen<br />

Kenntnisse<br />

Aufbau von voll- und elektropneumatischen und<br />

hydraulischen Steuerungen und Schaltplänen<br />

Automation von diskreten Systemen durch<br />

speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS):<br />

Struktur, Funktionen, Sprachen<br />

Block- und Fließschaltbilder<br />

Methoden zur Bewertung von Steuersignalen und<br />

Steuersignalfolgen und zur<br />

Taktzeitenberechnung<br />

Schwerpunkt Energie Seite 81<br />

Systeme und Automation


Steuerungsaufgaben erfassen und bewerten und<br />

<strong>die</strong> erforderlichen Regler auswählen<br />

Hardwarekomponenten <strong>für</strong> Steuerungsaufgaben<br />

auswählen, <strong>die</strong> Softwarestruktur erstellen und<br />

Softwarebauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>setzen<br />

verschiedene Arten von Robotern erkennen und<br />

beschreiben und Robotersteuerung mit SPS- und<br />

CNC-Steuerungen vergleichen<br />

unterschiedliche Arten von Bewegungsübertragung,<br />

Greiforganen und Sensoren<br />

unterscheiden, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den Industrierobotern<br />

verwendet werden<br />

<strong>die</strong> Methoden der Programmierung und Kontrolle<br />

von Robotern verwenden<br />

Anwendungsbereiche und Anwendungsbeispiele<br />

<strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz von Standardreglern<br />

Aufbau, Funktion und Programmierung von<br />

speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)<br />

Grundlagen zum Aufbau von Robotersystemen<br />

Schematische Darstellung von Robotersystemen<br />

und -typen<br />

<strong>die</strong> Automation e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses, von<br />

CAM zur Robotisierung<br />

Architektur, Klassifizierung, Typologie,<br />

Programmierung e<strong>in</strong>es Roboters, Berechnung<br />

der Bewegungsbahnen<br />

Schwerpunkt Energie Seite 82<br />

Systeme und Automation


MECHANISCHE PROZESS- UND PRODUKTTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Energie)<br />

Das Fach Mechanische Prozess- und Produkttechnologien befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zum E<strong>in</strong>satz und Verwendung von technologischen Geräten mit besonderer Berücksichtigung der<br />

Sicherheit und Qualität im Lebens- und Arbeitsbereich und des Schutzes von Personen und Umwelt.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beurteilen technische Prozesse, Innovationen und Entwicklungen. Sie<br />

reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen<br />

und umweltbezogenen Auswirkungen der technologischen Errungenschaften und ihrer <strong>in</strong>dustriellen<br />

Anwendungen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen von<br />

Produktionsprozessen, von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von Produkten aktiv mitzuwirken<br />

und Instrumente des Projektmanagements, Dokumentationen und Kontroll<strong>in</strong>stanzen e<strong>in</strong>zusetzen. Sie<br />

können Industrialisierungsprozesse dokumentieren und <strong>die</strong> Wartungsprozesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Apparate von Transportsystemen unter Berücksichtigung der entsprechenden Abläufe organisieren<br />

und durchführen. Von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Kontext <strong>die</strong> praktischen Erfahrungen im<br />

Labor.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von Werkstoffen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Verwendung, den Herstellungsprozess und<br />

deren Behandlungen bestimmen<br />

technische Größen und Eigenschaften mit geeigneten Instrumenten messen, berechnen und<br />

bewerten<br />

den Herstellungsprozess organisieren und bei der Festlegung der Bed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fertigung,<br />

bei der Kontrolle und der Überprüfung des Produktes mitwirken<br />

Projekte aufgrund der von Qualitäts- und Sicherheitsnormen vorgesehenen Prozeduren und<br />

Standards gestalten sowie Verfahren und Techniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitung von Projekten auswählen und<br />

anwenden<br />

Prozesse und Verfahren im Zusammenhang mit den betrieblichen Abläufen leiten und<br />

weiterentwickeln<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> mechanisch-technologischen Eigenschaften<br />

und <strong>die</strong> chemischen Eigenschaften der<br />

Werkstoffe beschreiben und vergleichen<br />

<strong>die</strong> Herstellungsprozesse von <strong>in</strong>dustriell<br />

verwendeten Werkstoffen analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Mikrostruktur der Metalle, chemische,<br />

technologische, mechanische, thermische und<br />

elektrische Eigenschaften<br />

Verfahren zur Herstellung der wichtigsten Eisenund<br />

Nichteisen-Metalle<br />

Herstellungsprozesse, S<strong>in</strong>tern und Zusatzbehandlungen<br />

<strong>in</strong> der Pulvermetallurgie<br />

Schwerpunkt Energie Seite 83<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


Standardverfahren nach nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Normen anwenden sowie <strong>die</strong><br />

genormten Werkstoffbezeichnungen verwenden<br />

<strong>die</strong> Auswahl der Werkstoffe und <strong>die</strong> spezifischen<br />

Probleme bei der Verarbeitung und bei den<br />

Produkten <strong>in</strong> Abhängigkeit von den<br />

Werkstoffeigenschaften beurteilen<br />

e<strong>in</strong>e Wärmebehandlung im Labor auswählen und<br />

<strong>in</strong> Abstimmung auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen des<br />

Werkstoffes und des Materialtyps durchführen<br />

<strong>für</strong> den Tätigkeitsbereich typische Instrumente<br />

und Messverfahren anwenden<br />

<strong>die</strong> Umwandlung und Behandlung der Werkstoffe<br />

beschreiben<br />

Versuche und Messungen im Labor ausführen,<br />

Messergebnisse ausarbeiten, technische<br />

Berichte erstellen und präsentieren<br />

<strong>die</strong> spezifischen Parameter und <strong>die</strong> Gießmethode<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit vom verwendeten Werkstoff<br />

bestimmen<br />

Funktionsweise, Aufbau und Verwendung der<br />

Masch<strong>in</strong>en sowie <strong>die</strong> Bearbeitungseigenschaften<br />

bei der plastischen Umformung bestimmen<br />

technologische Eigenschaften der Werkstoffe<br />

und Bearbeitungseigenschaften bei der<br />

Zerspanung bestimmen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und den Aufbau sowie <strong>die</strong><br />

Bearbeitungsformen auf Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

beschreiben<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

rationell e<strong>in</strong>setzen und Produktionsprozesse<br />

optimieren<br />

<strong>die</strong> Risiken am Arbeitsplatz abschätzen und<br />

analysieren sowie <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen im Bereich von Arbeitssicherheit,<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Normen,<br />

Normbezeichnung der Stähle, Gusseisen und<br />

Nichteisen-Metalle<br />

Eigenschaften keramischer Werkstoffe, von<br />

Gläsern und hitzebeständigen Gläsern, von<br />

Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und neuen<br />

Materialien<br />

Fügeverfahren der Materialien und von Blechen<br />

und Rohren<br />

Eigenschaften unlegierter und legierter Metalle,<br />

Eisen- und Nichteisen-Metalle<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien von Mess- und Versuchs<strong>in</strong>strumenten,<br />

Messverfahren <strong>für</strong> geometrische,<br />

elektrische und elektronische Größen,<br />

Temperatur, Zeit, Frequenz und Größen der<br />

Akustik<br />

Zustandsdiagramme der wichtigsten Metalle und<br />

deren Legierungen, metallografische Analysen<br />

Messfehler und Ermittlung der<br />

Messunsicherheiten<br />

Protokolle nach UNI, ISO und ISO-EN<br />

thermochemische Behandlungen von Stählen<br />

Methoden zur Bestimmung der Härtbarkeit<br />

Wärmebehandlungen der Stähle, Gusseisen und<br />

der Nichteisen-Metalle<br />

Verfestigung und plastische Umformung<br />

Ur- und Umformen<br />

Zerspanungstechnik an unterschiedlichen<br />

Materialien und Schnittparameter<br />

Spanbarkeit und Oberflächengüte<br />

Arten, Bauweise, Funktion und Bezeichnung der<br />

Werkzeuge und Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Positionier- bzw. E<strong>in</strong>stellvorrichtungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung von Werkzeug und Werkstück<br />

Antrieb, Umwandlung, Steuerung und Regelung<br />

von Bewegungen<br />

nationale und europäische Gesetzesbestimmungen<br />

und Normen im Bereich der<br />

Arbeitssicherheit, Unfall- und Brandverhütung<br />

Schwerpunkt Energie Seite 84<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


Unfall- und Brandverhütung anwenden<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Art von Korrosion und <strong>die</strong> Art der Vorbeugemaßnahmen<br />

und des Korrosionsschutzes<br />

bestimmen sowie Instrumente und Methoden zur<br />

Diagnose der Art und Intensität von Korrosion<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

nicht zerstörende Werkstoffprüfungen anwenden<br />

Versuche an Bauteilen und an Systemen<br />

durchführen und dokumentieren<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Funktionen von computergesteuerten<br />

Masch<strong>in</strong>en erkennen und<br />

analysieren sowie Bearbeitungen durchführen<br />

Ausrüstung, Werkzeuge und Werkstoffe sowie<br />

deren wesentliche Behandlungen auswählen<br />

geeignete Bearbeitungsverfahren <strong>für</strong><br />

konventionelle und unkonventionelle Werkstoffe<br />

bestimmen<br />

Risiken beurteilen und bei Masch<strong>in</strong>en, Anlagen<br />

und Produktionsprozessen Schutzmaßnahmen<br />

festlegen auch unter E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> das Arbeitsumfeld<br />

und <strong>in</strong> <strong>die</strong> Arbeitsorganisation<br />

Kenntnisse<br />

<strong>die</strong> Korrosion, korrosive Substanzen und<br />

Methoden der Diagnose und des<br />

Korrosionsschutzes<br />

Methoden nicht zerstörender Werkstoffprüfung<br />

Versuche mit Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

geometrische, thermische, elektrische,<br />

elektronische, Zeit-, Frequenz- und Akustik-<br />

Messungen<br />

automatisierte Messsysteme<br />

Methode der computerunterstützten<br />

Produktionsplanung<br />

Programmierung computergesteuerter<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong> manuelle Fertigung<br />

elektrochemische Bearbeitung und<br />

photochemisches Ätzen<br />

physikalische und chemisch-gasförmige<br />

Beschichtungsverfahren (PVD, CVD)<br />

Verarbeitungsmethoden von Kunststoffen<br />

Behandlungsverfahren von Glas<br />

Risikobewertung am Arbeitsplatz<br />

Pflichten des Arbeitgebers und der<br />

Arbeitnehmers<br />

Schwerpunkt Energie Seite 85<br />

Mechanische Prozess- und Produkttechnologien


ENERGIE-ANLAGENBAU<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Energie)<br />

Das Fach Energie-Anlagenbau befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum E<strong>in</strong>satz der technischen<br />

Grundlagen und deren Anwendungen unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Qualität im<br />

Lebens- und Arbeitsbereich und dem Schutz von Personen und Umwelt. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

beurteilen technische Prozesse, Innovationen und Weiterentwicklungen auf der Basis der erworbenen<br />

Kompetenzen und analysieren den E<strong>in</strong>fluss von Technologien auf <strong>die</strong> Entwicklung der Erkenntnisse<br />

und auf <strong>die</strong> Veränderung der Lebens- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Phasen von Produktionsprozessen von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis h<strong>in</strong> zur Realisierung von<br />

Produkten aktiv mitzuwirken und Instrumente des Projektmanagements, der Dokumentation und<br />

Prozessüberwachung anzuwenden. Beachtung f<strong>in</strong>det im Unterricht auch <strong>die</strong> korrekte Verwendung der<br />

Fachsprache und von Fachausdrücken.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Industrialisierungsprozesse betreuen und dokumentieren<br />

<strong>in</strong>nerbetriebliche Abläufe leiten und optimieren<br />

Projekte gemäß den Anforderungen des Qualitätsmanagements und des<br />

Sicherheitsmanagements abwickeln<br />

den Produktionsprozess organisieren und bei der Gestaltung der Produktionsabläufe, der<br />

Produktionsüberwachung und der Abnahmeprozeduren mitarbeiten<br />

Methoden und Techniken zur Projektverwaltung auswählen und anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

normgerechte Zeichnungen erstellen<br />

<strong>die</strong> normgerechte zeichnerische Darstellung<br />

entsprechend den Erfordernissen der Produktion<br />

anwenden<br />

technische Zeichnungen unter Verwendung e<strong>in</strong>es<br />

2D/3D-CAD-Programmes erstellen<br />

Programme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Projektierung von<br />

Heizanlagen verwenden<br />

Modelle und Prototypen wärmetechnischer und<br />

mechanischer Elemente erstellen<br />

Kenntnisse<br />

Verfahren und Normen <strong>für</strong> <strong>die</strong> zeichnerische<br />

Darstellung<br />

Darstellung der wichtigsten Verb<strong>in</strong>dungselemente<br />

Bearbeitungstoleranzen, Formtoleranzen und<br />

Lagetoleranzen<br />

2D- und 3D-CAD<br />

Elemente und Bauteile von Heizanlagen<br />

Methoden des Rapid Prototyp<strong>in</strong>g<br />

Schwerpunkt Energie Seite 86<br />

Energie-Anlagenbau


e<strong>in</strong>e Simulation von Entwürfen mechanischer und<br />

heizungstechnischer Bauteile ausführen<br />

normgerechte elektrische, elektronische,<br />

mechanische und thermische Funktionsschemata<br />

erstellen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Betriebsarten und -aufgaben<br />

def<strong>in</strong>ieren und <strong>die</strong> zugehörigen<br />

Organisationsmodelle beschreiben<br />

Verfahren zur Auswahl, Aus- und Weiterbildung<br />

sowie Entlohnungsarten beschreiben<br />

wirksame Kommunikations- und Kooperationsformen<br />

sowie Verhandlungsstrategien <strong>in</strong> der<br />

Betriebsführung anwenden<br />

Arbeitsgruppen koord<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>die</strong> Hauptziele und wesentlichen Merkmale e<strong>in</strong>es<br />

Projekts analysieren<br />

Projektabschnitte def<strong>in</strong>ieren, den Aufwand der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schritte e<strong>in</strong>es Projekts abschätzen,<br />

den Projektablauf planen und <strong>die</strong> technische<br />

Projektdokumentation erstellen<br />

Methoden der Dimensionierung, spezifische<br />

Simulationssoftware<br />

allgeme<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>enelemente und Bewegungs-<br />

Übertragungselemente<br />

vere<strong>in</strong>fachte und schematische Darstellung von<br />

Normteilen und Standardteilen<br />

betriebliche Organisationsmodelle und<br />

zugehörige Arbeitsabläufe<br />

Organigramme<br />

Betriebsphilosophie und Betriebsleitbild<br />

Stellenbeschreibung, Auswahlverfahren und<br />

Arbeitsverträge<br />

effiziente Kommunikationsmethoden und<br />

Verhandlungsstrategien<br />

Market<strong>in</strong>g-Pr<strong>in</strong>zipien, Marktanalyse,<br />

Mitbewerberanalyse, E<strong>in</strong>schätzung der eigenen<br />

betrieblichen Ausrichtung, Markte<strong>in</strong>führungs-<br />

Strategien, Wege zum Kunden<br />

Organigramm der Zuständigkeiten und<br />

Organisationshierarchien<br />

Aufgaben/Zuständigkeitsmatrix<br />

Verfahren des Problem Solv<strong>in</strong>g<br />

Projektphasen und Projekt-Tätigkeiten<br />

Methoden zur Aufteilung des Projektes <strong>in</strong><br />

Aufgaben und Taskliste<br />

Hilfsmittel und Methoden der Projektplanung, des<br />

Monitor<strong>in</strong>gs und der Koord<strong>in</strong>ierung des Projektes<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Methoden zur Überprüfung wärmetechnischer<br />

Geräte anwenden<br />

Projekte und Produktionsprozesse planen und<br />

dokumentieren<br />

wärmetechnische Anlagen und Geräte<br />

dimensionieren<br />

Kenntnisse<br />

Überprüfungsmethoden<br />

Produkterneuerung und Produktionslebenszyklus<br />

Produktionsarten, -abläufe und -plan<br />

Technologietransfer <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkt- und<br />

Prozess<strong>in</strong>novation<br />

Methoden der Dimensionierung, spezifische<br />

Simulationssoftware<br />

Schwerpunkt Energie Seite 87<br />

Energie-Anlagenbau


<strong>die</strong> Montagereihenfolge und den<br />

Instandhaltungsplan e<strong>in</strong>er Anlage erstellen und<br />

dokumentieren<br />

<strong>die</strong> geeigneten Werkzeugmasch<strong>in</strong>en,<br />

Vorrichtungen, Werkzeuge und Werkstoffe unter<br />

Beachtung wirtschaftlicher Aspekte festlegen<br />

Planungshilfsmittel und <strong>die</strong> Statistik zur<br />

Produktionsüberwachung anwenden<br />

rechnergestützte Hilfsmittel zur Verwaltung der<br />

Abläufe anwenden<br />

Methoden zur Optimierung der Losgröße <strong>in</strong> der<br />

Produktion und beim E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Lagerhaltung und Logistik anwenden<br />

Kunden- und Zulieferer verwalten<br />

Ziele und <strong>Teil</strong>schritte <strong>in</strong> der betrieblichen Ablaufund<br />

Aufbauorganisation festlegen und<br />

Funktionssysteme darstellen<br />

e<strong>in</strong>e Machbarkeitsstu<strong>die</strong> unter E<strong>in</strong>beziehung der<br />

menschlichen, technischen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Ressourcen erstellen<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen planen, gestalten<br />

und steuern, Projektbeschreibungen verfassen,<br />

das Erreichen der Projektziele überprüfen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Verfahren zur Beschreibung von<br />

Abläufen anwenden, <strong>die</strong> Spezifikationen e<strong>in</strong>es<br />

Projekts darstellen und zusammenfassen<br />

gesetzliche Vorschriften über geistiges Eigentum<br />

bei Industriegütern, <strong>in</strong>ternationale Abkommen<br />

über Marken, Design und Patente erklären und<br />

e<strong>in</strong>halten<br />

bei Abwasser-Aufbereitungsanlagen und<br />

Entsorgungsprozessen von Abfallprodukten unter<br />

Berücksichtigung der geltenden Gesetze und<br />

Umweltnormen mitwirken<br />

<strong>die</strong> technischen Normen und Gesetze zur<br />

Sicherheit der Anlagen und des Arbeitsplatzes<br />

anwenden<br />

Automatisierungsarten und Automatisierungsgrad,<br />

Funktion der Laufkarte und des<br />

Fertigungsplanes<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satz verschiedener<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Spannwerkzeuge, hydraulische und<br />

pneumatische Werkzeuge, Werkzeuge <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Blechbearbeitung und Normspannwerkzeuge<br />

Methoden der Qualitätskontrolle<br />

Betriebszertifizierungen über Qualität,<br />

Umweltschutz und Sicherheit<br />

Simulationstechniken und technische<br />

Abnahmeverfahren mit geeigneter Software<br />

wirtschaftliche Losgröße bei der Produktion und<br />

im E<strong>in</strong>kauf<br />

Bestands- und Beschaffungsmanagement<br />

Charakteristiken der Lieferkette und des<br />

Liefervertrages<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produktes und e<strong>in</strong>er Anlage<br />

Hilfsmittel zur Produktionsprogrammplanung<br />

Ursache-Wirkungs-Diagramme<br />

Techniken und Hilfsmittel zur Planung, Steuerung<br />

und Umsetzung der Ziele<br />

Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dokumentation<br />

Concept-Maps<br />

nationale und EU-Richtl<strong>in</strong>ien<br />

nationale und europäische<br />

Gesetzesbestimmungen und Normen<br />

Normen und Gesetze und Präventionsmaßnahmen<br />

zum Arbeitsschutz<br />

Schwerpunkt Energie Seite 88<br />

Energie-Anlagenbau


<strong>die</strong> Normen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Energiebilanz <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von den Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Umwelt anwenden<br />

Sicherheitssysteme und Umweltbelastung der<br />

Energieerzeugungsanlagen<br />

Schwerpunkt Energie Seite 89<br />

Energie-Anlagenbau


FACHRICHTUNG TRANSPORT UND LOGISTIK<br />

SCHWERPUNKT LOGISTIK<br />

In <strong>die</strong>sem Schwerpunkt beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den technischen<br />

Ausführungen von Transporte<strong>in</strong>richtungen und erhalten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> verschiedenen<br />

<strong>Teil</strong>bereiche, wie <strong>die</strong> Lager- und <strong>die</strong> Transportlogistik. Die Optimierung des wirtschaftlichen Aspekts<br />

unter Wahrung der Umwelt steht dabei im Mittelpunkt. Auch der E<strong>in</strong>satz der Informationstechnik und<br />

Telekommunikation zur Kontrolle und Steuerung der Ortsänderungsprozesse sowie <strong>die</strong> Möglichkeiten,<br />

logistische Prozesse zu automatisieren werden bearbeitet und vertieft.<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 90


ELEKTROTECHNIK, ELEKTRONIK UND AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Logistik)<br />

Der Unterricht im Fach Elektrotechnik, Elektronik und Automation ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen, elektrischen und elektronischen<br />

Anlagen und Geräten und der Planung von automatischen Systemen.<br />

Sie lernen Modelle zu verwenden, um Phänomene zu untersuchen und experimentelle Daten zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren. In den verschiedenen Fachteilbereichen nutzen sie <strong>die</strong> <strong>in</strong>formatischen Netze und<br />

Instrumente beim Lernen, bei der Recherche und bei der fachlichen Vertiefung. Sie erwerben Rout<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> der Verwendung von technologischen Instrumenten und achten besonders auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der<br />

Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt. In Praxiskontexten und<br />

Anwendungssituationen erhalten sie <strong>die</strong> Möglichkeit Verfahren und Techniken zum F<strong>in</strong>den von<br />

<strong>in</strong>novativen und optimierenden Lösungen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> verschiedenen Fachteilbereiche zu<br />

verwenden. Dabei erfahren sie <strong>die</strong> Bedeutung der Ergebnisorientierung bei der Arbeit und <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und lernen auch <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und<br />

Qualität ihrer <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche Rolle bei der Arbeit im Team richtig<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise der verschiedenen Bauteile e<strong>in</strong>es spezifischen Transportmittels überblicken<br />

Systeme der Wartung, der Überwachung und der Kommunikation <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Transporttypen anwenden<br />

Sicherheitsnormen e<strong>in</strong>halten<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Funktionen der Bestandteile der Systeme zur<br />

Produktion, zur Übertragung und Umwandlung<br />

elektrischer Energie identifizieren und<br />

klassifizieren<br />

Schaltkreise <strong>in</strong> Gleichstrom und Wechselstrom<br />

analysieren und berechnen<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften und Leistungen von<br />

elektrischen Masch<strong>in</strong>en analysieren<br />

<strong>die</strong> Schutzvorkehrungen von Anlagen erklären<br />

Kenntnisse<br />

Grundsätze der Elektrizitätslehre und des<br />

Elektromagnetismus<br />

Physik der Leitermaterialien, Messmethoden und<br />

-<strong>in</strong>strumente<br />

Methoden zur Analyse von Schaltkreisen <strong>in</strong><br />

Gleich- und Wechselstrom<br />

Funktionsweise der wesentlichen<br />

elektromechanischen Geräte und elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

Schutz, Sicherheit und Wartung von elektrischen<br />

Anlagen<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 91<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Automation


Schemata von Schaltkreisen lesen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

e<strong>in</strong>fache elektrische und elektronische Geräte<br />

sowie Be<strong>die</strong>nungs- und Kontrollsysteme der<br />

Transportmittel anwenden<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Systeme zur Steuerung und<br />

Überwachung von Transportmitteln nutzen<br />

Tests und Abnahmen von elektrischen und<br />

elektronischen Bauteilen durchführen, <strong>die</strong> <strong>für</strong><br />

Transportmittel bestimmt s<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong> Dokumentation zur Aufzeichnung der<br />

verschiedenen Verfahren und Abläufe<br />

angemessen verwenden<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsnormen anwenden<br />

Grundsätze der Elektronik, Bestandteile,<br />

operationale Verstärker, <strong>in</strong>tegrierte Stromkreise<br />

Elemente der digitalen Technik – Geräte und<br />

Bus-Strukturen<br />

Kommunikation – Signale, Modulierungen und<br />

Übertragungsme<strong>die</strong>n<br />

Verfahren zur Informationsübertragung<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien der traditionellen und<br />

ferngesteuerten Systeme zur Steuerung und<br />

Überwachung des Transports<br />

Testverfahren und Methoden zur Bewertung<br />

Verfahren und Abläufe sowie Aufzeichnungen zur<br />

Dokumentation laut Qualitäts- und<br />

Sicherheitssystemen<br />

Format der unterschiedlichen<br />

Dokumentationstypen<br />

Risiken am Arbeitsplatz<br />

Schutz- und Präventionssysteme<br />

nationale, europäische und <strong>in</strong>ternationale<br />

Normen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Hardware und Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Automation von<br />

Geräten und Anlagen anwenden<br />

<strong>die</strong> Techniken der Funkkommunikation<br />

anwenden<br />

den Zustand e<strong>in</strong>es Telekommunikations- und<br />

Datenaufnahmesystems <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> elektronischen Instrumentarien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Überwachung, <strong>die</strong> Betreuung und <strong>die</strong> Steuerung<br />

des Verkehrs anwenden<br />

von der <strong>in</strong>tegrierten Navigation gelieferte<br />

Messdaten <strong>in</strong>terpretieren<br />

Kenntnisse<br />

Testdiagnostik von elektronischen Bordgeräten<br />

Softwaregesteuerte Steuerungssysteme<br />

Automation der Steuerungsprozesse und<br />

Überwachung der Transportmittel<br />

Systeme der Telekommunikation,<br />

Übertragungssysteme, Verfahren, Regelungen,<br />

Signale und Modulierungen<br />

Anlagen zur Telekommunikation und zur<br />

automatischen Überwachung der verschiedenen<br />

Systeme<br />

spezifische Navigationssysteme <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

verschiedenen Transportmittel: terrestrische und<br />

Satellitennavigation<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 92<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Automation


Grundlagen der <strong>in</strong>tegrierten Navigation<br />

<strong>die</strong> Normen anwenden, um <strong>die</strong> Sicherheit der<br />

Ladung, des Transportmittels und dessen<br />

Führung sowie des Personals und der Umwelt zu<br />

gewährleisten<br />

<strong>die</strong> Verfahren zur Zertifizierung von Prozessen<br />

darlegen<br />

<strong>in</strong>ternationale Konventionen, europäische und<br />

nationale Regelungen zur Sicherheit des<br />

Personals, der Transportmittel und der Umwelt<br />

Qualitätsstandards der Branche<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 93<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Automation


RECHT UND WIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Logistik)<br />

Im Fach Recht und Wirtschaft erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

wechselseitigen Zusammenhänge zwischen rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und ökonomischen<br />

Prozessen. Sie entwickeln e<strong>in</strong> Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung gesetzlicher Regelungen und gelangen zur<br />

E<strong>in</strong>sicht, dass das Handeln des E<strong>in</strong>zelnen dort Grenzen f<strong>in</strong>det, wo <strong>die</strong> Rechte anderer verletzt<br />

werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über wesentliche Bereiche des<br />

öffentlichen Rechts und des Privatrechts. An konkreten Beispielen werden <strong>die</strong> Anwendung abstrakter<br />

Normen und der Umgang mit Rechtsquellen e<strong>in</strong>geübt. Die jungen Erwachsenen s<strong>in</strong>d dadurch<br />

imstande ihre Rechte und Pflichten als Bürger/<strong>in</strong>nen und Erwerbstätige wahrzunehmen und<br />

auszuüben.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

eigene Erfahrungen mit den Menschenrechten und den <strong>in</strong> der Verfassung garantierten Rechten <strong>in</strong><br />

Beziehung br<strong>in</strong>gen<br />

sich <strong>in</strong> der Fachsprache korrekt ausdrücken und mit e<strong>in</strong>schlägigen Rechtsquellen autonom<br />

umgehen, sie <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, <strong>die</strong> <strong>für</strong> im Bereich<br />

Transport und Logistik tätigen Unternehmer von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d, überblicken und<br />

anwenden<br />

Begriffe im Zusammenhang mit Wirtschaft und der Organisation von Produktionsprozessen und<br />

Dienstleistungen erklären<br />

Sicherheitsnormen e<strong>in</strong>halten<br />

den Transport mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen organisieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Bestandteile des Vertrags ermitteln, <strong>die</strong><br />

Rechte und Pflichten der jeweiligen<br />

Vertragspartner überblicken und <strong>die</strong> besonderen<br />

Fälle der Nichtigkeit, Anfechtbarkeit und<br />

Vertragsauflösung erkennen<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Vertragsarten darlegen<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien des Sachenrechts aufzeigen<br />

d<strong>in</strong>gliche Rechte an eigener und fremder Sache<br />

und deren wirtschaftliche Nutzung erkennen und<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

allgeme<strong>in</strong>es Vertragsrecht<br />

unterschiedliche Arten von Verträgen<br />

Grundzüge des Sachenrechts<br />

d<strong>in</strong>gliche Rechte<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 94<br />

Recht und Wirtschaft


<strong>die</strong> Rolle des Unternehmers und <strong>die</strong> Funktionen<br />

des Unternehmens beschreiben<br />

<strong>die</strong> nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Rechtsnormen<br />

des Transportrechts anwenden<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Institutionen beschreiben, <strong>die</strong> das<br />

Transportwesen regeln<br />

Bestimmungen anwenden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> betrieblichen<br />

Funktionsbereiche e<strong>in</strong>es im Export tätigen<br />

Unternehmens auf nationaler, europäischer und<br />

<strong>in</strong>ternationaler Ebene regeln<br />

Grundzüge des Handels- und<br />

Gesellschaftsrechts <strong>für</strong> den Logistiksektor<br />

Grundlagen und Rechtsquellen des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Transportwesens<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Institutionen des<br />

Transportwesens<br />

Strukturen und Beziehungen zwischen Häfen,<br />

Flughäfen und Güterverkehrszentren<br />

Infrastrukturen im Bereich des Transportwesens<br />

Bestimmungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Natur und <strong>die</strong> Tätigkeit<br />

des Unternehmers und des Unternehmens regeln<br />

territoriale Regelungen zum Transportwesen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Verträge des Transportwesens und <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>schlägigen Rechtsquellen beschreiben<br />

<strong>die</strong> Versicherungspflicht von<br />

Transportunternehmen darlegen<br />

<strong>die</strong> Risiken der Arbeitsumwelt, unter E<strong>in</strong>haltung<br />

von Präventions- und Schutzmaßnahmen und<br />

unter Berücksichtigung entsprechender<br />

Gesetzesbestimmungen, erkennen<br />

<strong>die</strong> nationalen und <strong>in</strong>ternationalen gesetzlichen<br />

Bestimmungen zum Schutz der Sicherheit der<br />

Personen und der Transportmittel sowie zum<br />

Umweltschutz anwenden<br />

nach den allgeme<strong>in</strong>en Grundsätzen der Qualität<br />

handeln<br />

<strong>die</strong> H<strong>in</strong>weise und <strong>die</strong> Dokumentation zur<br />

Sicherheit anwenden<br />

<strong>die</strong> Rollen und Verantwortungsbereiche von<br />

Berufsbildern im Transportwesen erläutern<br />

Kenntnisse<br />

Verträge des Transportwesens<br />

Grundsätze, Rechtsquellen und Verträge<br />

Präventions- und Schutzmaßnahmen<br />

<strong>in</strong>ternationale und nationale Rechtsquellen,<br />

Regelungen und Verfahren zur Wahrung der<br />

Sicherheit und der Qualität der Transporte unter<br />

Berücksichtigung des Umweltschutzes<br />

Arten der Zertifizierung, Zulassung und<br />

Befähigung des im Transportwesen tätigen<br />

Personals<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Arbeitsverträge<br />

Verantwortungsbereiche von beruflichen<br />

Funktionen im Transportwesen<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Regelung der<br />

Ruhezeiten<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 95<br />

Recht und Wirtschaft


TRANSPORTWISSENSCHAFTEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Logistik)<br />

Der Unterricht im Fach Transportwissenschaften ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e<br />

vertiefte Beschäftigung mit der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur optimalen Gestaltung<br />

von Transport, Umschlag und Lagerung im Warenverkehr.<br />

Sie lernen angemessene Modelle zu verwenden, um Phänomene zu untersuchen und experimentelle<br />

Daten zu <strong>in</strong>terpretieren. In den verschiedenen Fachteilbereichen nutzen sie <strong>die</strong> <strong>in</strong>formatischen Netze<br />

und Instrumente beim Lernen, bei der Recherche und bei der fachlichen Vertiefung. Sie erwerben<br />

Rout<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Verwendung von technologischen Instrumenten und achten besonders auf <strong>die</strong><br />

Sicherheit <strong>in</strong> der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt. In<br />

Praxiskontexten und Anwendungssituationen erhalten sie <strong>die</strong> Möglichkeit Verfahren und Techniken<br />

zum F<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>novativen und optimierenden Lösungen zu verwenden. Dabei erhalten sie <strong>die</strong><br />

Möglichkeit <strong>die</strong> verschiedenen Phasen und Ebenen des Produktionsprozesses mitzugestalten, vom<br />

Entwurf zur Realisierung des Produktes und wenden dabei <strong>die</strong> Grundsätze und Instrumente der<br />

Organisation, der Gestaltung und der Kontrolle der verschiedenen Produktionsprozesse an. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong> spezifische Fachterm<strong>in</strong>ologie korrekt zu verwenden.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arten und Funktionen von verschiedenen Transportmitteln und Transportsystemen beschreiben<br />

und vergleichen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise der verschiedenen Bauteile e<strong>in</strong>es spezifischen Transportmittels überblicken<br />

den Laderaum angemessen nutzen, das Beladen und Entladung sowie das Verstauen der Ladung<br />

und <strong>die</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung der Passagiere organisieren<br />

<strong>die</strong> Transporttätigkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Bed<strong>in</strong>gungen des Umfeldes<br />

organisieren<br />

Sicherheitsnormen e<strong>in</strong>halten<br />

Instrumente der visuellen und multimedialen Kommunikation anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

mit grafischen und analytischen Methoden <strong>die</strong><br />

Parameter zur Steuerung der Navigation<br />

ermitteln<br />

Kenntnisse<br />

der Navigationsprozess<br />

geometrische Beschreibung der physischen<br />

Umwelt <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Bewegung des<br />

Transportmittels<br />

Kartografie und Darstellung des Gebietes<br />

geometrische Merkmale und Beschreibung der<br />

Bahnkurven auf der Erdoberfläche<br />

Techniken anwenden und Instrumente<br />

Kriterien und Parameter zur Def<strong>in</strong>ition der<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 96<br />

Transportwissenschaften


verwenden, um <strong>die</strong> Steuerung der Navigation zu<br />

überwachen<br />

<strong>die</strong> strukturellen Charakteristiken der<br />

verschiedenen Arten von Transportmitteln<br />

ermitteln<br />

<strong>die</strong> bereichsspezifischen Normen zur Sicherheit<br />

der Personen, der Transportmittel und der<br />

Umwelt erklären und anwenden<br />

<strong>die</strong> Prozesse des Transports unter<br />

verschiedenen Bed<strong>in</strong>gungen und <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Situationen optimieren<br />

Messdaten und Parameter ableiten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, <strong>die</strong> den Zustand des Systems<br />

Atmosphäre – Erde – Meer und <strong>die</strong> bereits<br />

vorhandenen oder vorgesehenen Phänomene<br />

kennzeichnen<br />

<strong>die</strong> Vorkehrungen zur sicheren und effizienten<br />

Führung des Transportmittels bei schwierigen<br />

meteorologischen Bed<strong>in</strong>gungen und/oder bei<br />

besonderen morphologischen Eigenschaften der<br />

Umgebung treffen<br />

<strong>die</strong> Kriterien der Stabilität und der E<strong>in</strong>dämmung<br />

der Belastungen der Struktur der Transportmittel<br />

unter ordentlichen und außerordentlichen<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gungen berücksichtigen<br />

Position und der Bewegungsrichtung des<br />

Transportmittels<br />

Methoden zur Ortung des Transportmittels mit<br />

Bezugspunkten auf der Erdoberfläche<br />

Struktur, Aufbau und Merkmale der<br />

Transportmittel<br />

<strong>in</strong>ternationale Konventionen, europäische und<br />

nationale Regelungen zur Sicherheit der<br />

Personen, der Transportmittel und der Umwelt<br />

Eigenschaften der Infrastrukturen bei modalen,<br />

multimodalen und <strong>in</strong>termodalen Transporten<br />

Wechselwirkung zwischen Transportmittel und<br />

Infrastruktur<br />

Transportzyklus der Waren, Transportformen und<br />

deren wesentlichen Merkmale<br />

physikalische und chemische Eigenschaften des<br />

Systems Erde – Atmosphäre und der dar<strong>in</strong><br />

stattf<strong>in</strong>denden Phänomene<br />

Bord<strong>in</strong>strumente<br />

E<strong>in</strong>fluss der verschiedenen Umfeldbed<strong>in</strong>gungen<br />

auf den Transport<br />

Bed<strong>in</strong>gungen der Sicherheit und des statischen<br />

und dynamischen Gleichgewichts des<br />

Transportmittels <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> physische<br />

Umwelt und auf <strong>die</strong> Anordnung der Lasten<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong>en Transport aufgrund der Kriterien der<br />

Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit planen<br />

e<strong>in</strong>en Transport unter Nutzung der modernsten<br />

Technologien organisieren<br />

den Laderaum unter Berücksichtigung der<br />

Kriterien der Wirtschaftlichkeit, der Lagerfähigkeit<br />

der Ware, der Sicherheit und des komb<strong>in</strong>ierten<br />

Kenntnisse<br />

Routenplanung<br />

Systeme der Kommunikation, der<br />

Verkehrsüberwachung und der automatischen<br />

Navigationskontrolle<br />

Planung von Anordnung und Verlagerungen der<br />

Güter an Bord des Transportmittels<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 97<br />

Transportwissenschaften


Transports nutzen<br />

<strong>die</strong> Techniken und <strong>die</strong> Mittel zur sicheren<br />

Verlagerung der Ladung anwenden,<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei Gefahrengut<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen des Transports auf <strong>die</strong> Umwelt<br />

e<strong>in</strong>schätzen, um e<strong>in</strong>e korrekte Nutzung der<br />

Ressourcen und der Technologien zu planen<br />

angemessene Verfahren des Qualitäts- und<br />

Sicherheitssystems anwenden und <strong>die</strong><br />

Wirksamkeit <strong>in</strong> den verschiedenen operativen<br />

Phasen überwachen<br />

Gefahren bei der Arbeit an Bord e<strong>in</strong>es<br />

Transportmittels<br />

der E<strong>in</strong>fluss von menschlichen Faktoren im<br />

Transport<br />

Qualitäts- und Sicherheitssysteme aufgrund der<br />

nationalen, europäischen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Normen sowie der entsprechenden<br />

Dokumentation<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 98<br />

Transportwissenschaften


MECHANIK UND MASCHINEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Logistik)<br />

Der Unterricht im Fach Mechanik und Masch<strong>in</strong>en ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e<br />

vertiefte Beschäftigung mit verschiedenen Masch<strong>in</strong>en und Geräten im Bereich des Transports.<br />

Sie lernen angemessene Modelle zu verwenden, um Phänomene zu untersuchen und experimentelle<br />

Daten zu <strong>in</strong>terpretieren und nutzen <strong>die</strong> <strong>in</strong>formatischen Netze und Instrumente beim Lernen, bei der<br />

Recherche und bei der fachlichen Vertiefung. Sie erwerben Rout<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Verwendung von<br />

technologischen Instrumenten und achten besonders auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der Lebenswelt und am<br />

Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt. In Praxiskontexten und Anwendungssituationen<br />

erhalten sie <strong>die</strong> Möglichkeit Verfahren und Techniken zum F<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>novativen und optimierenden<br />

Lösungen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> verschiedenen Fachteilbereiche zu verwenden. Dabei erfahren sie <strong>die</strong><br />

Bedeutung der Ergebnisorientierung bei der Arbeit und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu<br />

übernehmen und lernen auch <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität ihrer <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit<br />

und ihre persönliche Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler lernen <strong>die</strong> spezifische Fachterm<strong>in</strong>ologie korrekt zu verwenden.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Transporttätigkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Bed<strong>in</strong>gungen des Umfeldes<br />

organisieren<br />

den Laderaum angemessen nutzen, das Beladen und Entladung sowie das Verstauen der Ladung<br />

und <strong>die</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung der Passagiere organisieren<br />

Sicherheitsnormen e<strong>in</strong>halten<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise der verschiedenen Bauteile e<strong>in</strong>es spezifischen Transportmittels überblicken<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Grundgesetze der Mechanik, der<br />

Thermodynamik und der Fluiddynamik anwenden<br />

<strong>die</strong> Funktionen der Komponenten von Systemen<br />

zur Produktion und Transformation der<br />

thermischen, mechanischen, elektrischen und<br />

hydrodynamischen Energie bestimmen und<br />

klassifizieren<br />

Gesetze der Energieumwandlung anwenden und<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Systemen und<br />

Prozessen <strong>in</strong>terpretieren<br />

Kenntnisse<br />

verschiedene Energieformen<br />

Systeme zur Produktion, Transformation und<br />

Übertragung thermischer, mechanischer,<br />

elektrischer und hydrodynamischer Energie<br />

Gesetze der Energieumwandlung<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 99<br />

Mechanik und Masch<strong>in</strong>en


mechanische Schaltpläne und Diagramme lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren<br />

Normen und Symbolik zur grafischen Darstellung<br />

von mechanischen, pneumatischen und<br />

hydraulischen Systemen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Funktionen, Anwendungsbereiche und<br />

Leistungen von Hebe- und Transportmasch<strong>in</strong>en<br />

ermitteln und klassifizieren<br />

<strong>die</strong> Leistungen verschiedener Masch<strong>in</strong>en und<br />

Geräte berechnen und vergleichen<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Arten von Kontrollprozessen<br />

mit automatischen Systemen beschreiben<br />

Daten und Informationen zur Vorbeugung von<br />

Schäden und zur Wartung <strong>in</strong>terpretieren und<br />

nutzen<br />

Kenntnisse<br />

Hebe- und Transportmasch<strong>in</strong>en<br />

Darstellungs- und Berechnungsmethoden von<br />

Leistungen<br />

Grafiken, Tabellen und Diagramme<br />

Grundlagen der Automation und<br />

Kontrolltechniken <strong>für</strong> Geräte, Systeme und<br />

Prozesse an Bord von Transportmitteln<br />

Zuverlässigkeit von Transportmitteln<br />

Prozess der programmierten Wartung<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 100<br />

Mechanik und Masch<strong>in</strong>en


LOGISTIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Logistik)<br />

Der Unterricht im Fach Logistik ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte<br />

Beschäftigung mit der Organisation und Planung der verschiedenen Logistik-Tätigkeiten. Sie<br />

erkennen und analysieren logistische Prozesse und lernen e<strong>in</strong> entsprechendes Projekt auszuarbeiten.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen Modelle zu verwenden, um Phänomene zu untersuchen und<br />

experimentelle Daten zu <strong>in</strong>terpretieren und nutzen <strong>die</strong> <strong>in</strong>formatischen Netze und Instrumente beim<br />

Lernen, bei der Recherche und bei der fachlichen Vertiefung. Sie erwerben Rout<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der<br />

Verwendung von technologischen Instrumenten und achten besonders auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der<br />

Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt. In Praxiskontexten und<br />

Anwendungssituationen erhalten sie <strong>die</strong> Möglichkeit Verfahren und Techniken zum F<strong>in</strong>den von<br />

<strong>in</strong>novativen und optimierenden Lösungen zu verwenden. Dabei erfahren sie <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Ergebnisorientierung bei der Arbeit und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und lernen<br />

auch <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität ihrer <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong><br />

spezifische Fachterm<strong>in</strong>ologie korrekt zu verwenden.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Transporttätigkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Bed<strong>in</strong>gungen des Umfeldes<br />

organisieren<br />

den Laderaum angemessen nutzen, das Beladen und Entladung sowie das Verstauen der Ladung<br />

und <strong>die</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung der Passagiere organisieren<br />

Risiken e<strong>in</strong>es logistischen Systems festlegen und e<strong>in</strong>schätzen<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsvorkehrungen unter Berücksichtigung der bereichsspezifischen Normen<br />

organisieren und Sicherheitsnormen e<strong>in</strong>halten<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise der verschiedenen Bauteile e<strong>in</strong>es spezifischen Transportmittels überblicken<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Begriffe der Ökonomie und der Organisation der Produktionsprozesse und der<br />

Dienstleistungen anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den logistischen Prozess unter Optimierung der<br />

zur Verfügung stehenden Ressourcen<br />

organisieren<br />

<strong>die</strong> Versorgung mit Waren und <strong>die</strong> Lagerung<br />

planen<br />

Kenntnisse<br />

Bereiche der Logistik und deren Klassifizierung<br />

<strong>in</strong>tegrierte Logistik und Supply-Cha<strong>in</strong>-<br />

Management<br />

Versorgungsprozesse<br />

Lagerhaltungsmodelle<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 101<br />

Logistik


<strong>die</strong> Zulieferung und Beschaffung von benötigten<br />

Gütern <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion planen<br />

<strong>die</strong> Bearbeitung von Kundenaufträgen vom Lager<br />

planen und durchführen<br />

<strong>in</strong>ternationale Transporte organisieren und<br />

verwalten<br />

<strong>die</strong> Technologien zur Steigerung der logistischen<br />

Effizienz e<strong>in</strong>setzen<br />

Strukturen und Ressourcen des Logistiksystems<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Layouts <strong>in</strong> der Verwaltung der Logistik-<br />

Tätigkeiten planen und anwenden<br />

<strong>die</strong> Verwaltungsverfahren zur Dokumentation des<br />

Warenflusses gestalten und ausarbeiten<br />

<strong>die</strong> Kosten der operativen Tätigkeiten<br />

quantifizieren und planen<br />

<strong>die</strong> Normen <strong>in</strong>terpretieren und anwenden sowie<br />

Handlungsanweisungen und Kriterien e<strong>in</strong>halten,<br />

<strong>die</strong> von den erworbenen Zertifizierungen def<strong>in</strong>iert<br />

werden<br />

<strong>die</strong> bereichsspezifischen Normen betreffend <strong>die</strong><br />

Sicherheit der Personen, der Transportmittel und<br />

der Umwelt erklären und anwenden<br />

<strong>die</strong> umweltbezogenen Problemaspekte von<br />

logistischen Systemen erkennen<br />

<strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der Arbeitsumwelt organisieren<br />

und wahren<br />

Planung und Steuerung der Produktion<br />

Vertrieb von Produkten<br />

Organisationskriterien der Entsorgungslogistik<br />

Transportmodalitäten und Organisation der<br />

Ladung, Verpackungen<br />

Kommunikationsnetze und Technologien<br />

Lager und zugehörige Strukturen, Masch<strong>in</strong>en<br />

zum <strong>in</strong>ternen Transport, Transportmittel,<br />

<strong>in</strong>termodale Infrastrukturen<br />

Elemente zur Def<strong>in</strong>ition des Layouts e<strong>in</strong>er<br />

Lagerlogistik<br />

Informationssystem zur Betriebslogistik<br />

(Warehouse-Management-System) und zum<br />

Warentransport<br />

Grundlagen der Lagerbuchhaltung und<br />

Kostenrechnung<br />

Zertifizierungen und Normen<br />

<strong>in</strong>ternationale, europäische und nationale<br />

Normen zur Sicherheit am Arbeitsplatz, der<br />

Transportmittel und der Umwelt<br />

Gesetzgebung zur Umweltbelastung durch<br />

Transportsysteme<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Logistik-Tätigkeiten<br />

organisieren und planen<br />

organisatorische Strukturen und operative<br />

E<strong>in</strong>heiten sowie deren spezifische Funktionen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em logistischen Prozess erkennen und<br />

erklären<br />

<strong>in</strong>termodale und multimodale Transportsysteme<br />

Kenntnisse<br />

Logistik-Planung und logistische Strukturen,<br />

Dienstleistungsstandards<br />

Güterverkehrszentren und Infrastrukturen<br />

Warensysteme und Passagiere<br />

Transportmethoden <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Schwerpunkt Logistik Seite 102<br />

Logistik


analysieren<br />

Maßnahmen zu Verbesserungen <strong>in</strong> der<br />

Gestaltung von Logistik-Aktivitäten ausarbeiten<br />

e<strong>in</strong> System zur Messung von logistischen<br />

Leistungen analysieren und implementieren<br />

<strong>die</strong> Technologien zur Unterstützung der<br />

logistischen Effizienz e<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>die</strong> Daten der Anlagen <strong>in</strong>terpretieren, um<br />

Kontroll- und Wartungstätigkeiten zu def<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>die</strong> Wartungskosten der verwendeten<br />

technischen Ressourcen sowie der<br />

Transportmittel und Bewegungsmasch<strong>in</strong>en<br />

quantifizieren und planen<br />

e<strong>in</strong>en logistischen Plan als Dienstleistung<br />

beschreiben und ausarbeiten<br />

<strong>die</strong> Kontakte zu Lieferanten und Kunden<br />

organisieren und verwalten<br />

<strong>die</strong> Verträge zur Nutzung der Transportmittel und<br />

<strong>die</strong> damit verbundenen Normen erklären und<br />

e<strong>in</strong>halten<br />

<strong>die</strong> Umweltbelastung durch Transporte und deren<br />

spezifische Auswirkungen bestimmen und<br />

beurteilen<br />

<strong>die</strong> Auflagen zum Umgang mit<br />

Nichtkonformitäten, <strong>die</strong> von den<br />

bereichsspezifischen europäischen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Normen def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d, anwenden<br />

Normen und Verfahren zum sicheren Transport<br />

von gefährlichen Gütern anwenden<br />

verschiedenen Warentypologien,<br />

Verladungsmittel und -verfahren,<br />

Abladeoperationen und Rückverfolgbarkeit der<br />

Frachten<br />

Optimierungskriterien <strong>für</strong> Abläufe <strong>in</strong> der<br />

Organisation der Transportmittel, der<br />

Verlagerungen, der Laderäume an Bord, des<br />

Warenvertriebs, der Langstreckentransporte<br />

Systeme der Co<strong>die</strong>rung und automatischen<br />

Identifizierung<br />

Elemente der <strong>in</strong>dustriellen Automation <strong>in</strong> der<br />

Logistik<br />

Struktur des Transportmittels, Gewicht und<br />

Balancierung, Verlagerung und Verstauung der<br />

Ladung<br />

Grundlagen der Kostenrechnung<br />

<strong>die</strong> logistische Kette und operative Bereiche<br />

<strong>in</strong>ternationaler Handel, Import, Export, Zölle und<br />

den Warenfluss betreffende Dokumente<br />

Vorgaben europäischer und <strong>in</strong>ternationaler<br />

Normen zum Verkehr von Transportmitteln und<br />

zum Transport von Waren<br />

Versicherungen betreffend den Warentransport<br />

Gefahrenguttransport und entsprechende<br />

Normen und Vorschriften sowie damit<br />

zusammenhängende Verantwortungen<br />

Schwerpunkt Logistik Seite 103<br />

Logistik


FACHRICHTUNG ELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK<br />

SCHWERPUNKT ELEKTRONIK<br />

Im Schwerpunkt Elektronik werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Planung, Realisierung<br />

und Gestaltung von elektronischen Systemen vertieft. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beschäftigen sich<br />

mit elektronischen Bauteilen und Schaltungen und erhalten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> verschiedenen<br />

<strong>Teil</strong>bereiche wie <strong>die</strong> Analog- und Digitaltechnik, Mikroelektronik und Leistungselektronik. Außerdem<br />

vertiefen sie <strong>die</strong> Themen Sicherheit am Arbeitsplatz sowie Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Lebensraums.<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 104


TECHNOLOGIE UND PROJEKTIERUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektronik)<br />

Das Fach Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ermöglicht den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen, mit deren<br />

Entwicklung, Fertigung und Anwendung und dem Entwerfen von elektronischen Schaltungen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Elektronik betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden, <strong>in</strong>novative Lösungen<br />

und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der Ergebnisorientierung,<br />

der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und lernen <strong>die</strong><br />

Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche Rolle bei<br />

der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der Organisation, der<br />

Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und analysieren den<br />

Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des Wissens und <strong>die</strong><br />

Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen,<br />

wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Steuer- und Regelungssysteme planen, realisieren und e<strong>in</strong>setzen<br />

Labormessgeräte und fachspezifische Geräte benutzen und Messverfahren zur Durchführung von<br />

Kontrollprüfungen, Inbetriebnahme und Abnahme anwenden<br />

Methoden und Instrumente des Projektmanagements anwenden<br />

Produktionsprozesse im Betrieb verwalten<br />

technische Berichte und Dokumentationen <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen abfassen<br />

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale und<br />

kulturelle Leben, mit besonderem Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz sowie auf den<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Lebensraums analysieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Arten von elektrischen Zweipolen identifizieren<br />

und deren Kenngrößen und Eigenschaften<br />

ermitteln<br />

elektrische und technologische Eigenschaften<br />

der Elektro- und Elektronikgeräte beschreiben<br />

<strong>die</strong> Arbeitsweise von diskreten und <strong>in</strong>tegrierten<br />

Bauteilen erklären<br />

Kenntnisse<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien, Kenngrößen und<br />

Eigenschaften von Zweipolen<br />

technologische Eigenschaften der<br />

fachspezifischen Materialien<br />

Eigenschaften von aktiven und passiven<br />

Bauteilen und <strong>in</strong>tegrierten Schaltungen<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 105<br />

Technologie und Projektierung elektrotechnischer und elektronischer Systeme


fortschrittliche <strong>in</strong>tegrierte Bauteile und<br />

elektronische Systeme <strong>in</strong> <strong>die</strong> Planung<br />

e<strong>in</strong>beziehen<br />

Struktur und Funktionsweise des Mikrocontrollers<br />

verstehen und darlegen sowie Schaltungen mit<br />

Mikrocontrollern entwerfen<br />

komb<strong>in</strong>atorische und sequentielle Schaltungen<br />

mit digitalen Bauteilen niedrigen<br />

Integrationsgrads entwerfen<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierte und<br />

speicherprogrammierbare Logik<br />

komb<strong>in</strong>atorischen und auch sequentiellen Typs<br />

entwerfen und implementieren<br />

Messgeräte auswählen und be<strong>die</strong>nen, geeignete<br />

Mess- und Prüftechniken anwenden sowie<br />

geeignete Sensoren und Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Analyse und Kontrolle ermitteln<br />

Messungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den<br />

gesetzlichen Vorgaben durchführen<br />

<strong>die</strong> Genauigkeit der Messungen mit<br />

Berücksichtigung der Fehlerfortpflanzung<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

Ergebnisse darstellen, auswerten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, auch unter Verwendung<br />

<strong>in</strong>formatischer Hilfsmittel<br />

Blockdiagramme von Schaltungen, Netzwerken<br />

und Geräten erstellen<br />

<strong>die</strong> Risikofaktoren <strong>in</strong> den Produktionsprozessen<br />

und bei der Verwendung des elektrischen<br />

Stromes identifizieren, e<strong>in</strong>schätzen und<br />

analysieren, auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Frequenzbereiche<br />

Schutzmaßnahmen vor Berührungsspannung<br />

durch direkten und <strong>in</strong>direkten Kontakt anwenden<br />

angemessene Maßnahmen <strong>für</strong> Sicherheit, Schutz<br />

und Prävention ergreifen<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> das spezifische Projekt notwendigen<br />

technologischen Bestandteile und Werkzeuge<br />

fachspezifische Bauteile, Schaltungen und<br />

Geräte<br />

auf Mikrocontrollern basierende Schaltungen<br />

technische Eigenschaften von digitalen Bauteilen<br />

und Schaltungen<br />

Zusammenwirken der Bestandteile von Anlagen,<br />

welche verschiedenen technologischen<br />

Bereichen angehören<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und E<strong>in</strong>satz von Mess- und<br />

Laborgeräten, Mess- und Prüftechniken<br />

Messtechnik und Fehlerfortpflanzung<br />

technische Zeichnungen und Dokumentation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Schaltzeichen und Normen <strong>für</strong> technische<br />

Zeichnungen und Geräte<br />

fachspezifische Software und <strong>in</strong>sbesondere<br />

Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> grafische Darstellung<br />

Risiken am Arbeitsplatz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Elektro- und Elektronik<strong>in</strong>dustrie<br />

Kriterien zur Festlegung e<strong>in</strong>es akzeptablen<br />

Risikoniveaus<br />

allgeme<strong>in</strong>e sowie fachspezifische<br />

Schutze<strong>in</strong>richtungen und deren Zuverlässigkeit<br />

nationale und europäische Rechtsvorschriften<br />

bezüglich Sicherheit, Prävention und Sicherheitsmanagement<br />

am Arbeitsplatz<br />

Parameter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Optimierung <strong>in</strong> Funktion der<br />

Produkteigenschaften<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 106<br />

Technologie und Projektierung elektrotechnischer und elektronischer Systeme


auswählen<br />

experimentelle Techniken anwenden,<br />

physikalische Modelle erstellen und Simulationen<br />

zur Auswahl der Lösungen und der<br />

Produktionsverfahren vornehmen<br />

anwendungsorientierte Software <strong>für</strong> Planung,<br />

Analyse und Simulation verwenden<br />

<strong>die</strong> Projektphasen und ihre funktionellen<br />

Eigenschaften vom Entwurf bis zur Vermarktung<br />

identifizieren und beschreiben<br />

den Produktionsprozess und dessen Stellung im<br />

ökonomischen Industriesystem analysieren,<br />

dessen Merkmale identifizieren, <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Parameter e<strong>in</strong>schätzen und <strong>die</strong> Problematiken<br />

bezüglich Verwaltung und Vermarktung<br />

untersuchen<br />

Verfahren zur Verwaltung und Kontrolle von<br />

automatisierten Anlagen analysieren und<br />

darstellen<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktions-Optimierung<br />

des Leitsystems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

Merkmale und Parameter betreffend<br />

Produktionsprozesse<br />

Modelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung von<br />

Produktionsprozessen<br />

Hardware und Software <strong>für</strong> Projekterstellung,<br />

Simulation und Dokumentation<br />

Arten der Verwaltung und Dokumentation e<strong>in</strong>es<br />

Projekts<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produkts<br />

betriebswirtschaftliche Grundsätze<br />

Kontrollverfahren<br />

technische Eigenschaften von Baugruppen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

standardisierte Messverfahren e<strong>in</strong>setzen und mit<br />

virtuellen Messgeräten arbeiten<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Prüfung elektronischer Systeme nutzen<br />

Interface-Probleme lösen<br />

technische Berichte und Projektdokumentation<br />

verfassen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Elemente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Realisierung<br />

e<strong>in</strong>es technischen Handbuchs identifizieren<br />

<strong>die</strong> Verfahren zur Abnahme e<strong>in</strong>es Prototyps<br />

ermitteln und <strong>die</strong> notwendigen Korrekturen und<br />

Ergänzungen vornehmen<br />

standardisierte Schnittstellen zwischen<br />

elektronischen Geräten implementieren<br />

<strong>die</strong> Grundlagen der Datenübertragung anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Messverfahren, Messsysteme und Datenlogger,<br />

Messwandler<br />

Funktionen spezifischer Software<br />

bereichsspezifische Standards und Normen<br />

experimentelle Funktionsprüfung von Prototypen<br />

Abnahme und Kollau<strong>die</strong>rung<br />

<strong>die</strong> Kommunikation zwischen programmierbaren<br />

Systemen<br />

Techniken der Datenübertragung<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 107<br />

Technologie und Projektierung elektrotechnischer und elektronischer Systeme


<strong>die</strong> funktionellen Eigenschaften von Steuerungen<br />

mit programmierbarer Logik (SPS und<br />

Mikrocontroller) ausnutzen<br />

<strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Aspekte und Anwendungen der<br />

<strong>in</strong>dustriellen Automation <strong>in</strong> Bezug auf elektrische,<br />

elektronische, pneumatische und hydraulische<br />

Technologien erläutern<br />

Robotersysteme entwickeln<br />

<strong>die</strong> Methoden der Analyse von<br />

Steuerungssystemen anwenden und Software <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Analyse von Steuerungen und <strong>die</strong> Simulation<br />

e<strong>in</strong>er Regelung e<strong>in</strong>setzen<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Steuerung automatischer Systeme<br />

entwickeln<br />

diskrete Signal- und Leistungsverstärker,<br />

Schaltungen zur Erzeugung und Umwandlung<br />

von periodischen und nicht periodischen<br />

Signalen sowie Datenerfassung planen und<br />

anwenden<br />

Fehler und Störungen <strong>in</strong> Schaltkreisen<br />

e<strong>in</strong>grenzen<br />

e<strong>in</strong>en Produktionsprozess und <strong>die</strong> Nutzung der<br />

Energieressourcen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Kosten und<br />

<strong>die</strong> ökonomischen, sozialen und ökologischen<br />

Auswirkungen analysieren und bewerten<br />

Umweltprobleme identifizieren und <strong>die</strong><br />

technologischen Lösungen <strong>für</strong> das<br />

Prozessmanagement analysieren und bearbeiten<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsnormen auf konkrete Fälle im<br />

eigenen Kompetenzbereich anwenden<br />

bei der Erstellung des Sicherheitsplanes<br />

mitwirken<br />

<strong>die</strong> Entwicklung und Überwachung des Projektes<br />

leiten, <strong>die</strong> Fortschritte <strong>in</strong> der Produktion<br />

feststellen und <strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung des Projekts<br />

mit den gestellten Vorgaben überprüfen<br />

<strong>die</strong> Methoden und Tools zur Durchführung von<br />

im Mikrocontroller <strong>in</strong>tegrierte Peripheriee<strong>in</strong>heiten<br />

Schaltungen / Geräte der Steuerungstechnik und<br />

deren Schnittstellen<br />

Analysemethoden und Simulationssoftware<br />

visuelle Programmiersprachen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Datenerfassung<br />

Bauteile der Leistungselektronik<br />

Signal-Generatoren und Signalwandler<br />

Troubleshoot<strong>in</strong>g<br />

Aspekte der Life Cycle Analysis<br />

Umweltauswirkungen der Produktionssysteme<br />

und Anlagen <strong>in</strong> fachspezifischen Bereichen<br />

nationale und europäische Normen zum<br />

Umweltschutz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Entsorgung von Abfallprodukten<br />

Zuständigkeit der Verantwortlichen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Sicherheit auf der Arbeitsstelle<br />

Sicherheitsbestimmungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitnehmer<br />

Pflichten und Aufgaben der <strong>für</strong> Prävention<br />

zuständigen Personen<br />

Methoden des Projektmanagements und<br />

Kontrolle des Projektfortschritts<br />

Testmethoden und Softwaretools<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 108<br />

Technologie und Projektierung elektrotechnischer und elektronischer Systeme


Tests <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkt-Evaluation auswählen<br />

<strong>die</strong> Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätszertifizierung e<strong>in</strong>es<br />

Produktes ermitteln und <strong>die</strong> Vorgangsweise<br />

bezüglich der Zertifizierung e<strong>in</strong>es Verfahrens<br />

erklären<br />

<strong>die</strong> Organisation e<strong>in</strong>es komplexen<br />

Produktionsprozesses analysieren und<br />

dokumentieren<br />

<strong>die</strong> Kosten des Produktionsprozesses und der<br />

Industrialisierung e<strong>in</strong>es Produkts e<strong>in</strong>schätzen,<br />

auch durch E<strong>in</strong>satz von Anwendungssoftware<br />

<strong>die</strong> Typologie der branchenspezifischen Produkte<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf <strong>die</strong> Marktbedürfnisse beschreiben<br />

und <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihre Realisierung notwendigen<br />

Vorgänge def<strong>in</strong>ieren<br />

den Zusammenhang zwischen den<br />

Betriebsstrategien und den besonderen<br />

Marktbedürfnissen erkennen<br />

<strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Pr<strong>in</strong>zipien der Theorie der<br />

totalen Qualität analysieren und deren<br />

Bezugsnormen identifizieren<br />

<strong>die</strong> technischen, organisatorischen und<br />

ökonomischen Aspekte der Arbeitsvorgänge<br />

dokumentieren, mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Qualitätskontrolle laut Industriestandard<br />

Zertifizierung der Produktqualität und des<br />

Produktionsprozesses<br />

Komponenten e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses<br />

Dokumentationstechniken<br />

Kostenanalyse<br />

Software zur Berechnung der Kosten <strong>für</strong><br />

Produktion und Industrialisierung des Produktes<br />

Grundlagen der Unternehmensorganisation<br />

allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze des Market<strong>in</strong>gs<br />

ISO-Normen<br />

Kriterien der Qualitätskontrolle<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 109<br />

Technologie und Projektierung elektrotechnischer und elektronischer Systeme


ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektronik)<br />

Der Unterricht im Fach Elektrotechnik und Elektronik ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e<br />

vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen und dem Entwerfen von elektronischen<br />

Schaltungen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> den<br />

Fachbereich der Elektronik betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden,<br />

<strong>in</strong>novative Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des<br />

Wissens und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen,<br />

sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen. Wert wird auch auf <strong>die</strong> korrekte<br />

Verwendung der technischen Sprache und der technischen Begriffe des Fachbereichs gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>in</strong> der Untersuchung und Planung von elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten <strong>die</strong><br />

Verfahren der Elektrotechnik und der Elektronik anwenden<br />

<strong>die</strong> Laborwerkzeuge und <strong>die</strong> Werkzeuge des Fachbereiches e<strong>in</strong>setzen und Messmethoden zur<br />

Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen anwenden<br />

Typ, Bauart und technische Eigenschaften elektrischer Masch<strong>in</strong>en und elektronischer Geräte, <strong>in</strong><br />

Bezug auf <strong>die</strong> Auswahlkriterien <strong>für</strong> deren E<strong>in</strong>satz und Systemschnittstellen analysieren<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

elektrische und elektronische, l<strong>in</strong>eare und nicht<br />

l<strong>in</strong>eare Bauelemente, Schaltkreise und<br />

Apparaturen analysieren<br />

verschiedene Zweipolarten unterscheiden und<br />

<strong>die</strong> charakteristischen Größen und ihre<br />

Zusammenhänge bestimmen<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich darstellen<br />

Kenntnisse<br />

grundlegende physikalische Gesetze und<br />

Lehrsätze zur Untersuchung von elektrischen<br />

Netzwerken<br />

Eigenschaften von Schaltkreisen und deren<br />

Koppelung<br />

Bauelemente der Elektronik<br />

Eigenschaften der aktiven und passiven<br />

Bauelemente<br />

reaktive Bauelemente, Reaktanz und Impedanz<br />

Zeigerdarstellung s<strong>in</strong>usförmiger Wechselsignale<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 110<br />

Elektrotechnik und Elektronik


mit s<strong>in</strong>usförmigen Signalen rechnen<br />

grundlegende elektrische Größen messen<br />

Gesetze und Methoden elektrischer Schaltkreise<br />

auf Gleich- und Wechselstromnetzwerke<br />

anwenden<br />

elektrische Gleich- und Wechselstromkreise und<br />

Netzwerke mit l<strong>in</strong>earen und nicht l<strong>in</strong>earen<br />

Bauelementen analysieren und dimensionieren<br />

mit booleschen Variablen und Funktionen<br />

rechnen<br />

Zahlen- und Co<strong>die</strong>rungssysteme anwenden<br />

komb<strong>in</strong>atorische und sequentielle logische<br />

Schaltungen aus logischen Gattern mit ger<strong>in</strong>gem<br />

Integrationsgrad untersuchen<br />

logische Netze unter Anwendung von<br />

Bauelementen mit mittlerem und hohem<br />

Integrationsgrad untersuchen<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierte und frei<br />

programmierbare komb<strong>in</strong>atorische und<br />

sequentielle Funktionen analysieren und<br />

realisieren<br />

<strong>die</strong> harmonische Analyse e<strong>in</strong>es periodischen und<br />

nicht periodischen Signals vornehmen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Systemantworten von<br />

Schaltkreisen und l<strong>in</strong>earen zeit<strong>in</strong>varianten<br />

Systemen ermitteln und darstellen<br />

<strong>die</strong> Übertragungsfunktion e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen<br />

zeit<strong>in</strong>varianten Systems bestimmen und<br />

darstellen<br />

Übertragungsfunktionen untersuchen und<br />

mathematische Modelle zur Darstellung von<br />

Übertragungsfunktionen verwenden<br />

diskrete Signal- und Leistungsverstärker <strong>für</strong><br />

niedrige und hohe Frequenzen analysieren<br />

e<strong>in</strong>en Operationsverstärker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

verschiedenen Schaltungsarten anwenden<br />

Zeigerdiagramme<br />

Maße<strong>in</strong>heiten der elektrischen Größen<br />

grundlegende Labor<strong>in</strong>strumente<br />

symbolische Methode zur Analyse von<br />

Schaltkreisen<br />

Elemente des Schaltkreises und ihre<br />

entsprechende Modellierung<br />

Energiebilanz <strong>in</strong> elektrischen Netzwerken<br />

Boole’sche Algebra<br />

b<strong>in</strong>äres Zahlensystem<br />

komb<strong>in</strong>atorische und sequentielle logische Netze<br />

Bauste<strong>in</strong>e mit verschiedenem Integrationsgrad<br />

und programmierbare Bauste<strong>in</strong>e<br />

Register, Zähler, Co<strong>die</strong>rer und Deco<strong>die</strong>rer<br />

passive Filter<br />

logische Funktionen, Logikfamilien<br />

harmonische Signalanalyse<br />

Vierpoltheorie<br />

dynamische und statische, harmonische<br />

schw<strong>in</strong>gende Systemantworten<br />

Resonanz im Serien- und Parallelschw<strong>in</strong>gkreis<br />

l<strong>in</strong>eare zeit<strong>in</strong>variante Systeme<br />

logarithmische Darstellung und polare<br />

Darstellung <strong>in</strong> der Gauß’schen Ebene<br />

Frequenzbänder<br />

Funktionsweisen, E<strong>in</strong>teilung und typische<br />

Parameter von Verstärkerschaltungen<br />

Arten, Modelle und typische Beschaltungen von<br />

Operationsverstärkern<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 111<br />

Elektrotechnik und Elektronik


<strong>die</strong> Blockschaltalgebra <strong>in</strong> der Planung und<br />

Umsetzung charakteristischer technischer<br />

Eigenschaften von Schaltkreisen und<br />

elektrischen Geräten anwenden<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

der fachspezifischen Messgeräte und Werkzeuge<br />

erklären<br />

Messgeräte gezielt anwenden und Handbücher<br />

zur Be<strong>die</strong>nungsanleitung verwenden<br />

geeignete Mess- und Prüfmethoden auswählen<br />

sowie Messreihen unter E<strong>in</strong>haltung der <strong>in</strong> den<br />

Normen beschriebenen Vorgangsweisen planen<br />

<strong>die</strong> Messgenauigkeit mit Bezugnahme auf <strong>die</strong><br />

Fehlerfortpflanzung bewerten<br />

Messergebnisse auch unter Anwendung von<br />

Softwarewerkzeugen verarbeiten, darstellen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

Bauelemente, elektrische Netze, Apparate und<br />

Anlagen <strong>in</strong> den genormten Schaltplanformen und<br />

Darstellungsarten darstellen<br />

elektrische und technologische Eigenschaften<br />

von elektrischen und elektronischen Geräten<br />

beschreiben und erklären<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise diskreter Bauelemente und<br />

<strong>in</strong>tegrierter Schaltkreise beschreiben und<br />

ermitteln<br />

Komparator, Summierer, Differenzierer,<br />

Integrierer und aktive Filter<br />

Rückkopplung<br />

Stabilitätskriterien<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen der<br />

Laborgeräte<br />

Benutzerhandbücher und technische<br />

Handbücher<br />

Theorie der Messtechnik<br />

Theorie der Fehlerfortpflanzung<br />

Methoden der Dokumentation von<br />

Messversuchen und Darstellung von Messwerten<br />

und Messergebnissen, geeignete Software<br />

Symbolik und Darstellungsnormen von<br />

Schaltplänen<br />

Grundbegriffe des elektrischen und des<br />

magnetischen Feldes<br />

Grundelemente elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Funktionsweise, Technologien und<br />

Anwendungen von Bauelementen<br />

Energieerhaltung und Verluste <strong>in</strong> den<br />

elektrischen Schaltkreisen und<br />

elektromagnetischen Feldern<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

mit analogen und digitalen Signalen arbeiten<br />

<strong>die</strong> Wirkung von Störungen <strong>in</strong>ternen und<br />

externen Ursprungs abschätzen<br />

Schaltungen zur Signalumwandlung und diskrete<br />

Signal- und Leistungsverstärker <strong>für</strong> tiefe und<br />

hohe Frequenzen planen<br />

Schaltungen zur Erzeugung periodischer und<br />

nicht periodischer Signale planen<br />

Kenntnisse<br />

Rauscharten<br />

Leistungsverstärker, Instrumentenverstärker<br />

Signalkonverter, Messwandler<br />

Bauelemente der Leistungselektronik<br />

Oszillatoren, Signalgeneratoren<br />

analoge und digitale Modulationsarten und ihre<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 112<br />

Elektrotechnik und Elektronik


Spektren<br />

Schaltungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerfassung planen<br />

Grundlagen von Systemschnittstellen zwischen<br />

elektrischen Schaltungen und Geräten und<br />

Grundsätze der Datenübertragung anwenden<br />

Logikschaltungen mit Komponenten auf mittlerer<br />

Integrationsskala planen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Prototypen experimentell<br />

überprüfen<br />

genormte Verfahren anwenden und<br />

normgerechte technische Berichte verfassen<br />

automatische Systeme der Datenerfassung und<br />

Messung<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und technische<br />

Eigenschaften von Analog-Digital-Wandlern und<br />

Digital-Analog-Wandlern<br />

<strong>die</strong> Signalabtastung und ihre Wirkung auf das<br />

Spektrum<br />

Grundelemente von Steuersystemen und<br />

Systemschnittstellen<br />

Techniken der Datenübertragung<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und technische Merkmale<br />

der Umwandlungen Spannung-Strom und Strom-<br />

Spannung, Frequenz-Spannung und Spannung-<br />

Frequenz, Frequenz-Frequenz<br />

programmierbare Systeme<br />

Fachnormen, fachspezifische Software-<br />

Werkzeuge<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 113<br />

Elektrotechnik und Elektronik


AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektronik)<br />

Das Fach Automation ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit<br />

elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten und der Planung von automatischen Systemen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Problemstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Elektronik betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden, <strong>in</strong>novative Lösungen<br />

und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren im Unterricht <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Wissensentwicklung<br />

und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen,<br />

wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und ihrer <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen. Im Unterricht wird auch Wert<br />

auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der technischen Sprache und der technischen Begriffe des Fachbereichs<br />

gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

elektrische und elektronische Anlagen und Geräte untersuchen und planen und dabei <strong>die</strong><br />

Verfahren der Elektrotechnik und der Elektronik anwenden<br />

Mess<strong>in</strong>strumente verwenden und Messmethoden zur Durchführung von Überprüfungen,<br />

Kontrollen und Testläufen anwenden<br />

unterschiedliche Programmiersprachen im Rahmen spezifischer Anwendungsbereiche verwenden<br />

automatische Systeme planen und implementieren sowie deren Funktionsweise analysieren<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich darstellen<br />

<strong>die</strong> Fourier-Analyse e<strong>in</strong>es periodischen und nicht<br />

periodischen Signals durchführen<br />

<strong>die</strong> Übertragungsfunktion e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen und<br />

zeit<strong>in</strong>varianten Systems bestimmen, analysieren<br />

und darstellen<br />

mathematische Modelle zur grafischen<br />

Darstellung der Übertragungsfunktion anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Signalarten und Signalanalyse<br />

Schaltkreiselemente und ihre Modelle<br />

Theorie der l<strong>in</strong>earen und zeit<strong>in</strong>varianten Systeme<br />

Übertragungsfunktionen<br />

polare und logarithmische Darstellung,<br />

Ortskurven und Bodediagramme<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 114<br />

Automation


Geräte und Methoden <strong>für</strong> Messzwecke und<br />

Abnahme auswählen<br />

Messergebnisse darstellen, auswerten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, auch mittels Verwendung<br />

<strong>in</strong>formatischer Hilfsmittel<br />

applikationsspezifische Sensoren und<br />

Messgeräte auswählen sowie geeignete Messund<br />

Prüftechniken anwenden<br />

elektrische und elektronische Systeme<br />

untersuchen<br />

fortschrittliche <strong>in</strong>tegrierte elektronische Bauteile<br />

und Systeme bei der Planung e<strong>in</strong>setzen<br />

programmierbare Systeme und Baugruppen <strong>in</strong><br />

spezifischen Anwendungen e<strong>in</strong>setzen<br />

den Aufbau und <strong>die</strong> Funktionsweise e<strong>in</strong>es<br />

Mikroprozessorsystems beschreiben<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und den Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Mikrocontrollersystems beschreiben<br />

Mikroprozessor- und Mikrocontrollersysteme<br />

programmieren<br />

e<strong>in</strong>gebettete Systeme untersuchen und<br />

programmieren<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Anwendung von<br />

automatischen Systemen realisieren<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Datenerfassung und<br />

-verarbeitung realisieren<br />

anwendungsorientierte Software <strong>für</strong> Planung,<br />

Analyse und Simulation verwenden<br />

Systeme nach der Art der Variablen klassifizieren<br />

digitale von analogen Systemen unterscheiden<br />

Systeme und technische Vorrichtungen<br />

modellieren<br />

<strong>die</strong> Unterschiede zwischen verb<strong>in</strong>dungsprogrammierten<br />

und frei programmierbaren Systemen<br />

erkennen (VPS und SPS) und deren Funktionen<br />

abändern<br />

verschiedene Arten von Steuerungen<br />

identifizieren und beschreiben<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von Sensoren und<br />

Funktionsweise und Be<strong>die</strong>nung der Laborgeräte<br />

Mess- und Testmethoden<br />

Darstellungs- und Dokumentationsmethoden<br />

E<strong>in</strong>teilung und Funktionsweise von<br />

Messwandlern, Sensoren und Stellgliedern<br />

Grundbauste<strong>in</strong>e und Funktionen von Systemen<br />

hoch<strong>in</strong>tegrierte Bauste<strong>in</strong>e<br />

programmierbare Bauste<strong>in</strong>e<br />

Architektur e<strong>in</strong>es Mikroprozessors und e<strong>in</strong>es<br />

Mikroprozessorsystems<br />

Architektur e<strong>in</strong>es Mikrocontrollers<br />

Programmiergrundlagen und<br />

Programmiersprachen<br />

Software <strong>für</strong> den Automationsbereich<br />

Hochsprachen und Assemblersprache<br />

Datenerfassungssysteme<br />

branchenspezifische Software<br />

Klassifizierung von Systemen<br />

Architektur und Hierarchie e<strong>in</strong>es Systems<br />

Blockschaltbilder, Blockschaltalgebra<br />

Eigenschaften verb<strong>in</strong>dungsprogrammierter und<br />

frei programmierbarer Systeme<br />

Steuerungen und Regelungen<br />

Eigenschaften der Regelkreisglieder<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 115<br />

Automation


Baugruppen <strong>in</strong> automatischen Systemen<br />

beschreiben<br />

e<strong>in</strong>fache Steuerungen, auch mit <strong>in</strong>tegrierten<br />

elektronischen Bauteilen, entwerfen<br />

e<strong>in</strong>fache Regelungssysteme planen<br />

e<strong>in</strong>fache Automaten realisieren<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktions-Optimierung<br />

des Leitsystems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

Handbücher und Be<strong>die</strong>nungsanleitungen<br />

benutzen<br />

programmierbare Interfacebauste<strong>in</strong>e<br />

Architektur und Arten von analogen<br />

Regelungssystemen<br />

<strong>die</strong> Theorie der l<strong>in</strong>earen und stationären<br />

analogen Systeme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regelung<br />

Theorie der Automaten<br />

Schnittstellen zum Kontrollsystem<br />

Be<strong>die</strong>nungsanleitungen und Handbücher<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

mit virtuellen Messgeräten arbeiten<br />

Datenlogger und Datenverarbeitungssysteme<br />

programmieren<br />

Interfacetechniken zwischen elektronischen<br />

Geräten e<strong>in</strong>setzen<br />

Datenübertragungen realisieren<br />

Baugruppen und programmierbare Systeme bei<br />

zunehmender Komplexität planen und verwalten<br />

Stabilitätsuntersuchungen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Planung<br />

e<strong>in</strong>bauen<br />

<strong>die</strong> Verwaltung von automatischen Systemen<br />

programmieren<br />

e<strong>in</strong>fache Regelungssysteme mit <strong>in</strong>tegrierten<br />

analogen und digitalen Bauelementen entwerfen<br />

Kenntnisse<br />

Sensoren<br />

automatische Messsysteme und Datenlogger<br />

automatische Datenaufzeichnung<br />

Management der Datenerfassung<br />

Interface von AD- und DA-Wandlern<br />

Signalabtastung und Auswirkungen auf das<br />

Spektrum<br />

Grundlagen von digitalen Signalprozessoren<br />

(DSP)<br />

Technik der Datenübertragung<br />

serielle Bussysteme <strong>in</strong> elektronischen Geräten<br />

grundlegende Bestandteile von Steuergeräten<br />

und Systemschnittstellen<br />

Stabilitätskriterien<br />

objektorientierte Programmiersprachen<br />

<strong>die</strong> Verwaltung von gesteuerten Geräten<br />

Proportional-Integral-Differential-Regler (PID)<br />

und differenzierende Regleranteile<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 116<br />

Automation


Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Abnahme von elektronischen Systemen<br />

entwickeln<br />

Mikroprozessor- und Mikrocontrollersysteme mit<br />

unterschiedlichen Programmiersprachen<br />

programmieren<br />

branchenspezifische Software anwenden und<br />

technische Dokumentation verfassen<br />

Techniken der zeitlichen Verwaltung <strong>in</strong> der<br />

Software<br />

Hochsprache und Assemblersprache<br />

Software und technische Normen<br />

Schwerpunkt Elektronik Seite 117<br />

Automation


SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK<br />

Im Schwerpunkt Elektrotechnik erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

im Bereich der Planung, Realisierung und Gestaltung von zivilen und <strong>in</strong>dustriellen elektrischen<br />

Anlagen und von Kontrollsystemen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beschäftigen sich mit elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en und elektromechanischen Baugruppen und vertiefen <strong>die</strong> Themen Energieversorgung und<br />

Energieverteilung. Besondere Berücksichtigung f<strong>in</strong>den <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz sowie der<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Lebensraums.<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 118


TECHNOLOGIE UND PROJEKTIERUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektrotechnik)<br />

Das Fach Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ermöglicht den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen, mit deren<br />

Entwicklung, Fertigung und Anwendung und dem Entwerfen von elektrischen und elektronischen<br />

Schaltungen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Elektrotechnik betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden, <strong>in</strong>novative<br />

Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des<br />

Wissens und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen,<br />

sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Steuer- und Regelungssysteme planen, realisieren und e<strong>in</strong>setzen<br />

Labormessgeräte und fachspezifische Geräte benutzen und Messverfahren zur Durchführung von<br />

Kontrollprüfungen, Inbetriebnahme und Abnahme anwenden<br />

Methoden und Instrumente des Projektmanagements anwenden<br />

Produktionsprozesse im Betrieb verwalten<br />

technische Berichte und Dokumentationen <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen abfassen<br />

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale und<br />

kulturelle Leben, mit besonderem Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz sowie auf den<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Lebensraums analysieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

spezifische Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anlagenplanung und<br />

Beleuchtungstechnik e<strong>in</strong>setzen<br />

zivile Niederspannungsanlagen <strong>für</strong> große Ströme<br />

und <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>e Ströme analysieren und<br />

dimensionieren<br />

elektrische Be<strong>die</strong>nungs-, Kontroll- und<br />

Visualisierungsanlagen analysieren und<br />

Kenntnisse<br />

branchenspezifische Software<br />

Umspannwerke und Stromverteilung im<br />

Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz<br />

Komponenten ziviler und <strong>in</strong>dustrieller Anlagen<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 119<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


entwerfen<br />

den Prozess von der Energiegew<strong>in</strong>nung bis zur<br />

Nutzung beschreiben<br />

Anlagen mit alternativen Energiequellen<br />

analysieren und dimensionieren<br />

elektrische Anlagen der Home-Automation oder<br />

solche mit e<strong>in</strong>em hohen Automationsniveau<br />

analysieren und dimensionieren<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktions-Optimierung<br />

des Systems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

geeignete Sensoren und Baugruppen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Analyse und Kontrolle auswählen<br />

passende Ausrüstung zur Überwachung und<br />

Steuerung auswählen<br />

Messgeräte auswählen und be<strong>die</strong>nen, geeignete<br />

Mess- und Prüftechniken anwenden sowie<br />

geeignete Sensoren und Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Analyse und Kontrolle ermitteln<br />

Messungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den<br />

gesetzlichen Vorgaben durchführen<br />

<strong>die</strong> Genauigkeit der Messungen mit<br />

Berücksichtigung der Fehlerfortpflanzung<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

Ergebnisse darstellen, auswerten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, auch unter Verwendung<br />

<strong>in</strong>formatischer Hilfsmittel<br />

Pr<strong>in</strong>zip-Schaltpläne von Stromkreisen, Netzen<br />

und Geräten erstellen<br />

<strong>die</strong> Risikofaktoren <strong>in</strong> den Produktionsprozessen<br />

und bei der Verwendung des elektrischen<br />

Stromes identifizieren, e<strong>in</strong>schätzen und<br />

analysieren, auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Frequenzbereiche<br />

Schutzmaßnahmen vor Berührungsspannung<br />

durch direkten und <strong>in</strong>direkten Kontakt anwenden<br />

<strong>die</strong> nationalen und europäischen Normen<br />

bezüglich der Sicherheit anwenden und<br />

angemessene Maßnahmen <strong>für</strong> Schutz und<br />

Prävention ergreifen<br />

experimentelle Techniken anwenden,<br />

Produktion, Transport und Verteilung von<br />

Elektrizität<br />

alternative Energiequellen<br />

Home-Automation<br />

Kompensation von Verbrauchern und<br />

Verbraucheranlagen<br />

Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl und Installation von<br />

automatischen Steuerungssystemen<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und E<strong>in</strong>satz von Mess- und<br />

Laborgeräten, Mess- und Prüftechniken<br />

Messtechnik und Fehlerfortpflanzung<br />

technische Zeichnungen und Dokumentation<br />

Schaltzeichen und Normen <strong>für</strong> technische<br />

Zeichnungen und Geräte<br />

Risiken am Arbeitsplatz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Elektro- und Elektronik<strong>in</strong>dustrie<br />

Kriterien zur Festlegung e<strong>in</strong>es akzeptablen<br />

Risikoniveaus<br />

allgeme<strong>in</strong>e sowie fachspezifische<br />

Schutze<strong>in</strong>richtungen und deren Zuverlässigkeit<br />

nationale und europäische Rechtsvorschriften<br />

bezüglich Sicherheit, Prävention und Sicherheits-<br />

Management am Arbeitsplatz<br />

Parameter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Optimierung <strong>in</strong> Funktion der<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 120<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


physikalische Modelle erstellen und Simulationen<br />

zur Auswahl der Lösungen und der<br />

Produktionsverfahren vornehmen<br />

anwendungsorientierte Software <strong>für</strong> Planung,<br />

Analyse und Simulation verwenden<br />

Projekte mit steigendem Schwierigkeitsgrad<br />

durchführen, <strong>die</strong> Projektphasen und ihre<br />

funktionellen Eigenschaften vom Entwurf bis zur<br />

Vermarktung beschreiben und <strong>die</strong> technische<br />

Dokumentation erstellen<br />

den Produktionsprozess und dessen Stellung im<br />

ökonomischen Industriesystem analysieren,<br />

dessen Merkmale identifizieren, <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Parameter e<strong>in</strong>schätzen und <strong>die</strong> Problematiken<br />

bezüglich Verwaltung und Vermarktung<br />

untersuchen<br />

Verfahren zur Verwaltung und Kontrolle von<br />

automatisierten Anlagen analysieren und<br />

darstellen<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktions-Optimierung<br />

des Leitsystems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

Datenblätter und Normhandbücher benutzen<br />

Produkteigenschaften<br />

Modelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung von<br />

Produktionsprozessen<br />

Hardware und Software <strong>für</strong> Projekterstellung,<br />

Simulation und Dokumentation<br />

Projektphasen, Arten der Verwaltung und<br />

Dokumentation e<strong>in</strong>es Projekts<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produkts<br />

Merkmale und Parameter betreffend<br />

Produktionsprozesse<br />

betriebswirtschaftliche Grundsätze<br />

Kontrollverfahren<br />

technische Eigenschaften von Baugruppen<br />

technische Literatur, Handbücher und Normen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

standardisierte Messverfahren e<strong>in</strong>setzen und mit<br />

virtuellen Messgeräten arbeiten<br />

normgerechte technische Berichte und<br />

Projektdokumentationen verfassen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Elemente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es technischen Handbuchs identifizieren<br />

allgeme<strong>in</strong> technische und wirtschaftliche Aspekte<br />

der elektrischen Energiegew<strong>in</strong>nung,<br />

Energieübertragung, Energieverteilung und<br />

Energienutzung bewerten<br />

Energieumwandlungsprozesse analysieren<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von elektrischen Masch<strong>in</strong>en<br />

beschreiben und erklären sowie elektrische<br />

Masch<strong>in</strong>en aufgrund ihrer E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Messverfahren, Messsysteme und Datenlogger,<br />

Messwandler<br />

bereichsspezifische Standards und Normen<br />

branchenspezifische Software<br />

technische Dokumentation<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung und -übertragung<br />

Umwandlung elektrischer Energie<br />

Funktionsweise von Elektromotoren und<br />

Generatoren<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 121<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


und der Energiee<strong>in</strong>sparung auswählen<br />

<strong>die</strong> Verfahren zur Abnahme e<strong>in</strong>es Prototyps<br />

ermitteln und <strong>die</strong> notwendigen Korrekturen und<br />

Ergänzungen vornehmen<br />

<strong>die</strong> Grundsätze der Überprüfung von elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en anwenden, elektrische Masch<strong>in</strong>en<br />

und Anlagen abnehmen<br />

komplexe Kontrollsysteme mit hohem<br />

Integrationsgrad planen<br />

Verteilerschaltpläne <strong>in</strong> Mittel- und<br />

Niederspannungsanlagen <strong>in</strong>terpretieren und<br />

entwerfen<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong>dustrielle Automation <strong>in</strong> Bezug auf<br />

elektrische, elektronische, pneumatische und<br />

hydraulische Technologien erläutern<br />

Stromversorgungsgeräte analysieren und<br />

projektieren<br />

Softwaremesswerkzeuge zur Simulation<br />

anwenden<br />

e<strong>in</strong>en Produktionsprozess und <strong>die</strong> Nutzung der<br />

Energieressourcen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Kosten und<br />

<strong>die</strong> ökonomischen und sozialen Auswirkungen<br />

und <strong>die</strong> Umweltverträglichkeit analysieren und<br />

bewerten<br />

Umweltprobleme identifizieren und <strong>die</strong><br />

technologischen Lösungen <strong>für</strong> das<br />

Prozessmanagement analysieren und bearbeiten<br />

sicherheitsrelevante Normen auf konkrete Fälle<br />

<strong>in</strong> den Bereichen der Elektrotechnik, technischen<br />

Systeme, Steuerungen und Automatisierung<br />

anwenden<br />

bei der Erstellung des Sicherheitsplanes<br />

mitwirken<br />

<strong>die</strong> Entwicklung und Überwachung des Projektes<br />

leiten, <strong>die</strong> Fortschritte <strong>in</strong> der Produktion<br />

feststellen und <strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung des Projekts<br />

Abnahme- und Kollau<strong>die</strong>rungsverfahren<br />

Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl und Installation von<br />

automatischen Steuerungssystemen,<br />

Schaltungen / Geräte der Steuerungstechnik und<br />

deren Schnittstellen<br />

Symbolik und Darstellungsnormen von<br />

Schaltplänen<br />

Stromverteilung im Mittelspannungs- und<br />

Niederspannungsnetz<br />

Aspekte und Anwendungen der Automation<br />

Leistungskomponenten und Bauelemente <strong>in</strong> der<br />

Stromversorgung <strong>in</strong> Anlauf- und Steuersystemen<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Konverter <strong>in</strong> der<br />

Stromversorgung<br />

Simulationssoftware<br />

alternative Energiequellen<br />

Aspekte der Life Cycle Analysis<br />

Umweltauswirkungen der Produktionssysteme<br />

und Anlagen <strong>in</strong> fachspezifischen Bereichen<br />

nationale und europäische Normen zum<br />

Umweltschutz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Entsorgung von Abfallprodukten<br />

Zuständigkeit der Verantwortlichen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Sicherheit auf der Arbeitsstelle<br />

Sicherheitsbestimmungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitnehmer<br />

Pflichten und Aufgaben der <strong>für</strong> Prävention<br />

zuständigen Personen<br />

Methoden des Projektmanagements und zur<br />

Kontrolle des Projektfortschritts<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 122<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


mit den gestellten Vorgaben überprüfen<br />

<strong>die</strong> Methoden und Tools zur Durchführung von<br />

Tests <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkt-Evaluation auswählen<br />

<strong>die</strong> Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätszertifizierung e<strong>in</strong>es<br />

Produktes ermitteln und <strong>die</strong> Vorgangsweise<br />

bezüglich der Zertifizierung e<strong>in</strong>es Verfahrens<br />

erklären<br />

<strong>die</strong> Organisation e<strong>in</strong>es komplexen<br />

Produktionsprozesses analysieren und<br />

dokumentieren<br />

<strong>die</strong> Kosten des Produktionsprozesses und der<br />

Industrialisierung e<strong>in</strong>es Produkts e<strong>in</strong>schätzen,<br />

auch durch E<strong>in</strong>satz von Anwendungssoftware<br />

<strong>die</strong> Typologie der branchenspezifischen Produkte<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf <strong>die</strong> Marktbedürfnisse beschreiben<br />

und <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihre Realisierung notwendigen<br />

Vorgänge def<strong>in</strong>ieren<br />

den Zusammenhang zwischen den<br />

Betriebsstrategien und den besonderen<br />

Marktbedürfnissen erkennen<br />

<strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Pr<strong>in</strong>zipien der Theorie der Total<br />

Quality analysieren und deren Bezugsnormen<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> technischen, organisatorischen und<br />

ökonomischen Aspekte der Arbeitsvorgänge<br />

dokumentieren, mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Qualitätskontrolle laut Industriestandard<br />

Testmethoden und Softwaretools<br />

Zertifizierung der Produktqualität und des<br />

Produktionsprozesses<br />

Komponenten e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses<br />

Dokumentationstechniken<br />

Kostenanalyse<br />

Software zur Berechnung der Kosten <strong>für</strong><br />

Produktion und Industrialisierung des Produktes<br />

betriebswirtschaftliche Grundsätze der<br />

Unternehmensorganisation<br />

allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze des Market<strong>in</strong>gs<br />

ISO-Normen<br />

Kriterien der Qualitätskontrolle<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 123<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektrotechnik)<br />

Der Unterricht im Fach Elektrotechnik und Elektronik ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e<br />

vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen und dem Entwerfen von elektronischen<br />

Schaltungen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Fachteilbereiche der Elektrotechnik und der Elektronik betreffen, durch Anwendung erlernter<br />

Vorgangsweisen und Methoden <strong>in</strong>novative Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie<br />

erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit,<br />

Verantwortung zu übernehmen und lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Arbeitstätigkeit und ihre persönliche Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters<br />

wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen<br />

Herstellungsverfahren an und analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong><br />

Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des Wissens und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie<br />

reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen<br />

und umweltbezogenen Auswirkungen der technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen<br />

Anwendungen. Wert wird auch auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der technischen Sprache und der<br />

technischen Begriffe des Fachbereichs gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>in</strong> der Untersuchung und Planung von elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten <strong>die</strong><br />

Verfahren der Elektrotechnik und der Elektronik anwenden<br />

<strong>die</strong> Laborwerkzeuge und <strong>die</strong> Werkzeuge des Fachbereiches e<strong>in</strong>setzen und Messmethoden zur<br />

Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen anwenden<br />

Typ, Bauart und technische Eigenschaften elektrischer Masch<strong>in</strong>en und elektronischer Geräte <strong>in</strong><br />

Bezug auf <strong>die</strong> Auswahlkriterien <strong>für</strong> deren E<strong>in</strong>satz und Systemschnittstellen analysieren<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Eigenschaften des Stromes analysieren<br />

elektrische Arbeiten nach den Vorgaben der<br />

Sicherheitsnormen planen<br />

Energiespeichervermögen und mechanische<br />

Wirkungen von elektrischen und magnetischen<br />

Feldern analysieren<br />

elektrische Messgeräte analysieren und<br />

überprüfen<br />

Kenntnisse<br />

elektrische Spannung, Strom und Leistung<br />

Wirkungen des elektrischen Stromes<br />

elektrische Sicherheitsnormen<br />

Grundbegriffe des elektrischen und des<br />

magnetischen Feldes<br />

elektromagnetische Induktion<br />

magnetische Kreise<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 124<br />

Elektrotechnik und Elektronik


Informations- und Energietransportschaltungen<br />

koppeln<br />

den Energiebedarf von elektrischen Systemen<br />

analysieren<br />

Gesetze und Methoden elektrischer Schaltkreise<br />

auf Gleich- und Wechselstromnetzwerke<br />

anwenden<br />

elektrische und elektronische, l<strong>in</strong>eare und nicht<br />

l<strong>in</strong>eare Bauelemente, Schaltkreise und<br />

Apparaturen analysieren<br />

Bauelemente, elektrische Netze, Apparate und<br />

Anlagen <strong>in</strong> den genormten Schaltplanformen und<br />

Darstellungsarten anfertigen<br />

grundlegende elektrische Größen messen<br />

fachspezifische Messgeräte und Werkzeuge den<br />

Bed<strong>in</strong>gungen der Messanordnung entsprechend<br />

e<strong>in</strong>setzen und <strong>die</strong> Messergebnisse auf der<br />

Grundlage ihrer Funktionsweise <strong>in</strong>terpretieren<br />

Messgeräte gezielt anwenden und Handbücher<br />

zur Be<strong>die</strong>nungsanleitung verwenden<br />

<strong>für</strong> Untersuchungen und Überwachungsaufgaben<br />

<strong>die</strong> geeigneten Messaufnehmer und Geräte<br />

ermitteln<br />

geeignete Mess- und Prüfmethoden auswählen<br />

sowie Messreihen unter E<strong>in</strong>haltung der <strong>in</strong> den<br />

Normen beschriebenen Vorgangsweisen planen<br />

<strong>die</strong> Messgenauigkeit mit Bezugnahme auf <strong>die</strong><br />

Fehlerfortpflanzung bewerten<br />

Messergebnisse auch unter Anwendung von<br />

Softwarewerkzeugen verarbeiten, darstellen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich darstellen<br />

mit s<strong>in</strong>usförmigen Wechselsignalen rechnen<br />

elektrische Gleich- und Wechselstromkreise und<br />

Kopplung von Schaltkreisen<br />

Speicherung und Verbrauch der Energie <strong>in</strong><br />

elektrischen Schaltungen und <strong>in</strong><br />

elektromagnetischen Feldern<br />

Gesetze und Lehrsätze zur Untersuchung von<br />

elektrischen Netzwerken<br />

Elemente des Schaltkreises und ihre<br />

entsprechende Modellierung<br />

Eigenschaften von Schaltkreisen, aktiven und<br />

passiven, l<strong>in</strong>earen und nichtl<strong>in</strong>earen und<br />

Halbleiter-Bauelementen<br />

Zweipole und Vierpole<br />

Symbolik und Darstellungsnormen von<br />

Schaltplänen<br />

SI-E<strong>in</strong>heiten und elektrische Größen<br />

grundlegende Messgeräte<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen der<br />

Laborgeräte<br />

Benutzerhandbücher und technische<br />

Handbücher<br />

Messaufnehmer<br />

Theorie der Messtechnik und der Kollau<strong>die</strong>rung<br />

Theorie der Fehlerfortpflanzung<br />

Methoden der Dokumentation von<br />

Messversuchen und Darstellung von Messwerten<br />

und Messergebnissen auf l<strong>in</strong>earer und<br />

logarithmischer Skala und mit geeigneter<br />

Software<br />

Signalarten und Signalanalyse<br />

Zeigerdarstellung s<strong>in</strong>usförmiger Wechselsignale<br />

reaktive Bauelemente, Reaktanz und Impedanz<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 125<br />

Elektrotechnik und Elektronik


Netzwerke mit l<strong>in</strong>earen und nicht l<strong>in</strong>earen<br />

Bauelementen analysieren und dimensionieren<br />

Kompensationsanlagen <strong>für</strong><br />

Verbraucheranordnungen entwerfen<br />

mit booleschen Variablen und Funktionen<br />

rechnen<br />

Zahlen- und Co<strong>die</strong>rungssysteme anwenden<br />

digitale logische Funktionen, Zählerfunktionen<br />

und Zustandsautomaten mit analogen Gattern<br />

und mit Programmierbauste<strong>in</strong>en entwerfen<br />

logische Schaltungen aus e<strong>in</strong>fachen logischen<br />

Gattern mit ger<strong>in</strong>gem Integrationsgrad<br />

untersuchen<br />

<strong>die</strong> harmonische Signalanalyse e<strong>in</strong>es<br />

periodischen und nicht periodischen Signals<br />

vornehmen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Systemantworten von<br />

Schaltkreisen und l<strong>in</strong>earen zeit<strong>in</strong>varianten<br />

Systemen ermitteln und darstellen<br />

<strong>die</strong> Übertragungsfunktion e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen<br />

zeit<strong>in</strong>varianten Systems bestimmen und<br />

darstellen<br />

Übertragungsfunktionen untersuchen und<br />

mathematische Modelle zur Darstellung von<br />

Übertragungsfunktionen verwenden<br />

diskrete Signal- und Leistungsverstärker <strong>für</strong><br />

niedrige und hohe Frequenzen analysieren<br />

Schaltkreise und elektrische Geräte mit<br />

charakteristischen technischen Eigenschaften<br />

planen und umsetzen<br />

e<strong>in</strong>en Operationsverstärker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

verschiedenen Schaltungsarten anwenden<br />

Energiebilanz <strong>in</strong> elektrischen Netzwerken<br />

Filterschaltungen<br />

Schw<strong>in</strong>gkreise<br />

Kompensation<br />

Boole’sche Algebra<br />

b<strong>in</strong>äres Zahlensystem<br />

Register, Zähler, Co<strong>die</strong>rer und Deco<strong>die</strong>rer<br />

logische Netzwerke<br />

Fourier-Analyse<br />

Vierpoltheorie<br />

dynamische, statische und harmonische<br />

schw<strong>in</strong>gende Systemantworten<br />

Resonanz im Serien- und Parallelschw<strong>in</strong>gkreis<br />

l<strong>in</strong>eare zeit<strong>in</strong>variante Systeme<br />

Blockschaltalgebra<br />

logarithmische Darstellung und polare<br />

Darstellung <strong>in</strong> der Gauß’schen Ebene<br />

Dioden und Transistoren<br />

Funktionsweisen, E<strong>in</strong>teilung und typische<br />

Parameter von Verstärkerschaltungen<br />

Rückkopplung zur Umsetzung charakteristischer<br />

technischer Eigenschaften<br />

Multivibratoren, Signalgeneratoren, Spannungs-<br />

Strom-Wandler, Strom-Spannungs-Wandler,<br />

Frequenz-Spannungs-Wandler<br />

Arten, Modelle und typische Beschaltungen von<br />

Operationsverstärkern<br />

Komparator, Summierer, Differenzierer,<br />

Integrierer<br />

Filterschaltungen<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 126<br />

Elektrotechnik und Elektronik


Stabilitätskriterien<br />

Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise diskreter elektronischer<br />

Bauelemente und <strong>in</strong>tegrierter Schaltkreise<br />

analysieren und <strong>die</strong>se gezielt <strong>in</strong><br />

Entwurfsaufgaben e<strong>in</strong>setzen<br />

Schaltungen des Drehstroms analysieren und<br />

entwerfen<br />

Anlauf- und Steuersysteme <strong>für</strong> elektrische<br />

Masch<strong>in</strong>en analysieren, planen und<br />

dimensionieren<br />

Stromrichter zur Versorgung, Umwandlung und<br />

Energie-Rückspeisung dimensionieren<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en aufgrund ihrer<br />

Anwendung auswählen<br />

Transformatoren zur Stromversorgung und <strong>für</strong><br />

Antriebssysteme dimensionieren und auswählen<br />

<strong>die</strong> Kollau<strong>die</strong>rung elektrischer Anlagen und<br />

Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em technischen Bericht<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Risiken bei der Verwendung des elektrischen<br />

Stromes unter verschiedenen<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen erkennen, auch <strong>in</strong> Bezug auf<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Frequenzbereiche<br />

Schutzmaßnahmen vor Berührungsspannung<br />

durch direkten und <strong>in</strong>direkten Kontakt anwenden<br />

den Prozess von der Energiegew<strong>in</strong>nung bis zur<br />

Nutzung beschreiben<br />

Kraftwerke dimensionieren<br />

elektrische Anlagen mit alternativen<br />

Energiequellen analysieren, dimensionieren und<br />

<strong>in</strong>tegrieren<br />

Methoden des elektronischen<br />

Schaltungsentwurfs<br />

Mehrphasensysteme – symmetrische Systeme<br />

Drehstromnetzwerke mit verschiedenen Lasten<br />

Zeigerdiagramme<br />

magnetische Kreise<br />

Kopplung von Schaltkreisen<br />

Energieerhaltung und Leistungsbilanz<br />

Kompensation im Drehstrom<br />

Funktionsweise, Technologien und<br />

Anwendungen von Bauelementen der<br />

Leistungselektronik<br />

Stromrichter<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en: allgeme<strong>in</strong>e konstruktive<br />

und funktionelle Eigenschaften<br />

Energiebilanz<br />

Transformatoren: Funktionsweise und<br />

Eigenschaften, Belastungsfälle<br />

Aufbau, Sonderbauformen, Dimensionierung,<br />

Parallelbetrieb<br />

normgerechte Prüfung elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

und allgeme<strong>in</strong>e Kriterien der Kollau<strong>die</strong>rung<br />

Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

automatische Schutzorgane<br />

Umwandlung und Produktion elektrischer<br />

Energie<br />

Kraftwerke<br />

alternative Energiequellen<br />

Planung und Dimensionierung elektrischer<br />

Niederspannungsanlagen <strong>für</strong> große Ströme und<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 127<br />

Elektrotechnik und Elektronik


<strong>für</strong> kle<strong>in</strong>e Ströme<br />

zivile Niederspannungsanlagen analysieren und<br />

dimensionieren<br />

Kompensationsanlagen auslegen und<br />

dimensionieren<br />

unter Berücksichtigung von Herstellerangaben<br />

Komponenten der Anlagen normgerecht<br />

auswählen und e<strong>in</strong>planen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Elemente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Realisierung<br />

e<strong>in</strong>es technischen Handbuchs identifizieren<br />

Umspannwerke und Stromverteilung im<br />

Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz<br />

Produktion, Transport und Verteilung von<br />

Elektrizität<br />

Kompensation von Verbrauchern und<br />

Verbraucheranlagen<br />

technische Literatur, Datenblätter und<br />

Normhandbücher<br />

Benutzerhandbücher und technische<br />

Handbücher<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Eigenschaften elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

analysieren, beschreiben und erklären sowie<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en aufgrund ihrer<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und der Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

auswählen und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anforderungen<br />

dimensionieren<br />

Masch<strong>in</strong>en <strong>für</strong> anwendungsspezifische<br />

Betriebsarten und Unterbr<strong>in</strong>gungen auswählen<br />

Antriebs- und Bremssysteme planen<br />

Transformatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Versorgung von<br />

Masch<strong>in</strong>en, Geräten und Anlagen dimensionieren<br />

und <strong>für</strong> spezifische Betriebsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Spannungen, Ströme und Leistungen auswählen<br />

Steuerungsverfahren <strong>für</strong> elektrische Masch<strong>in</strong>en<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften und den E<strong>in</strong>satzbedarf<br />

elektrischer Masch<strong>in</strong>en unter den Aspekten der<br />

Energieverteilung und der Energienutzung<br />

bewerten<br />

Masch<strong>in</strong>en und Bauelemente nach dem Kriterium<br />

Kenntnisse<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en: Aufbau, Funktionsweise,<br />

Motoren und Generatoren, Eigenschaften,<br />

Belastungsfälle, Dimensionierung, Steuerung<br />

Kopplungen von Gleichstrommasch<strong>in</strong>en<br />

Parallelbetrieb der Synchronmasch<strong>in</strong>e<br />

Asynchronmasch<strong>in</strong>e<br />

Betriebsarten elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Gleichstrombremsung<br />

motorische Bremsung<br />

Energierückspeisung<br />

Schrittmotoren, Spezialmasch<strong>in</strong>en und<br />

elektrische Antriebe<br />

E<strong>in</strong>phasen- und Drehstromtransformatoren<br />

Haupttransformatoren, Umspanntransformatoren,<br />

Verteilertransformatoren<br />

statische Anlaufmethoden und Steuerungen<br />

Parallelbetrieb elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Kriterien der Energieverteilung, Energienutzung,<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung und Energiebilanz<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 128<br />

Elektrotechnik und Elektronik


der Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Herstellung und Betrieb<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> Kollau<strong>die</strong>rung elektrischer Anlagen und<br />

Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em technischen Bericht<br />

beschreiben<br />

standardisierte Messverfahren e<strong>in</strong>setzen und mit<br />

virtuellen Messgeräten arbeiten<br />

genormte und automatisierbare Messverfahren<br />

anwenden<br />

Messwandler <strong>in</strong> Abhängigkeit der<br />

Anwendungsbed<strong>in</strong>gungen auswählen<br />

normgerechte technische Berichte und<br />

Projektdokumentationen verfassen<br />

allgeme<strong>in</strong>e technische und wirtschaftliche<br />

Aspekte der elektrischen Energiegew<strong>in</strong>nung,<br />

Energieübertragung, Energieverteilung und<br />

Energienutzung bewerten<br />

Energieumwandlungsprozesse analysieren<br />

Verteilerschaltpläne <strong>in</strong> Mittel- und<br />

Niederspannungsanlagen <strong>in</strong>terpretieren und<br />

entwerfen<br />

Anwendung spezifischer Software zur Planung<br />

von elektrischen Anlagen und von<br />

Beleuchtungsanlagen<br />

anlagenspezifische Erdungsanlagen entwerfen<br />

gebäudespezifischen Überspannungs- und<br />

Blitzschutz entwerfen<br />

Leitungen und Schutzorgane ökonomisch, sicher<br />

und zuverlässig dimensionieren<br />

normgerechte Projektdokumentation anfertigen<br />

Stromversorgungsgeräte analysieren und<br />

projektieren<br />

Softwaremesswerkzeuge zur Simulation<br />

anwenden<br />

e<strong>in</strong>en Produktionsprozess und <strong>die</strong> Nutzung der<br />

Energieressourcen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Kosten und<br />

<strong>die</strong> ökonomischen und sozialen Auswirkungen<br />

und <strong>die</strong> Umweltverträglichkeit analysieren und<br />

normgerechte Prüfung elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

und allgeme<strong>in</strong>e Kriterien der Kollau<strong>die</strong>rung<br />

Messverfahren, Messsysteme und Datenlogger,<br />

Messwandler<br />

Bestandteile automatisierter Systeme zur<br />

Aufnahme von Messdaten<br />

Messwandler<br />

bereichsspezifische Standards und Normen<br />

branchenspezifische Software<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung und Energieübertragung<br />

Kraftwerke<br />

Umwandlung elektrischer Energie<br />

Symbolik und Darstellungsnormen von<br />

Schaltplänen<br />

Stromverteilung <strong>in</strong> Mittel- und<br />

Niederspannungsnetzen<br />

branchenspezifische Software-Werkzeuge<br />

Erdungsanlagen<br />

Überspannungs- und Blitzschutz<br />

Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz<br />

Abschaltvermögen von Schutzorganen<br />

Projektdokumentation<br />

Leistungskomponenten und Bauelemente <strong>in</strong> der<br />

Stromversorgung <strong>in</strong> Anlauf- und Steuersystemen<br />

Konverter der Stromversorgung<br />

Simulationssoftware<br />

alternative Energiequellen<br />

Aspekte der Life Cycle Analysis<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 129<br />

Elektrotechnik und Elektronik


ewerten<br />

Verteilerschaltpläne im Mittel- und<br />

Niederspannungsnetz <strong>in</strong>terpretieren,<br />

dimensionieren und entwerfen<br />

elektrische Anlagen dimensionieren und<br />

auslegen<br />

Transformatorkab<strong>in</strong>en und Verteilernetze der<br />

elektrischen Energie <strong>für</strong> Mittel- und<br />

Niederspannung<br />

elektrische Anlagen und elektrische Sicherheit<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 130<br />

Elektrotechnik und Elektronik


AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Elektrotechnik)<br />

Das Fach Automation ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit<br />

elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten und der Planung von automatischen Systemen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Problemstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Elektrotechnik betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden, <strong>in</strong>novative<br />

Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren im Unterricht <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Wissensentwicklung<br />

und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen,<br />

wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und ihrer <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen. Im Unterricht wird auch Wert<br />

auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der technischen Sprache und der technischen Begriffe des Fachbereichs<br />

gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

elektrische und elektronische Anlagen und Geräte untersuchen und planen und dabei <strong>die</strong><br />

Verfahren der Elektrotechnik und der Elektronik anwenden<br />

Mess<strong>in</strong>strumente verwenden und Messmethoden zur Durchführung von Überprüfungen,<br />

Kontrollen und Testläufen anwenden<br />

Programmiersprachen verschiedener Ebenen im Rahmen spezifischer Anwendungsbereiche<br />

verwenden<br />

automatische Systeme planen und implementieren sowie deren Funktionsweise analysieren<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Merkmale von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten beschreiben und erklären<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Stromkreiselementen<br />

diskreten und <strong>in</strong>tegrierten Typs beschreiben und<br />

erklären<br />

elektrische Anlagen analysieren und<br />

dimensionieren<br />

Projekte umsetzen und <strong>die</strong>se mit technischer<br />

Kenntnisse<br />

Eigenschaften elektromechanischer Systeme<br />

Funktionsweise elektrischer Bauelemente<br />

Grundbauste<strong>in</strong>e und Funktionen<br />

Normen <strong>für</strong> technische Dokumentation<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 131<br />

Automation


Dokumentation versehen<br />

<strong>die</strong> Architektur programmierbarer Logik<br />

beschreiben<br />

e<strong>in</strong>fache Kontrollsysteme mit programmierbarer<br />

Logik planen und programmieren<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Anwendung von<br />

automatischen Systemen realisieren<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Datenaufnahme und<br />

-ausarbeitung realisieren<br />

programmierbare Bestandteile,<br />

Mikroprozessorsysteme und<br />

Mikrocontrollersysteme programmieren und<br />

anwenden<br />

Systeme aufgrund ihrer Größentypen<br />

klassifizieren, Arten von automatischen<br />

Systemen und Eigenschaften ihrer Bestandteile<br />

beschreiben<br />

e<strong>in</strong>fache Regelungssysteme planen, Systeme<br />

und technische Geräte modellieren<br />

den geeigneten Typ von Transduktor <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e zu<br />

realisierende Anwendung auswählen<br />

Materialien und Geräte aufgrund der technischen<br />

Eigenschaften auswählen<br />

Fachhandbücher und Anleitungen verwenden<br />

programmierbare Logik<br />

Programmiergrundlagen und<br />

Programmiersprachen<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierte und programmierbare<br />

Logik (VPS und SPS-Programmierung)<br />

Umgang mit Datenspeicher und Datenaufnahme<br />

Architektur der Mikroprozessorsysteme<br />

Hochsprachen und Assemblersprache<br />

Architektur und Arten von Regelungssystemen<br />

Zweipunktregelung, elektronische<br />

Leistungsregler<br />

Architektur der Supervisionssysteme<br />

technische Eigenschaften<br />

Normen, Be<strong>die</strong>nungsanleitungen und<br />

Handbücher<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Mess<strong>in</strong>strumente verwenden<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en aufgrund ihrer Anwendung<br />

auswählen<br />

Grundlagen der Kontrolle von elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en anwenden<br />

elektrische Masch<strong>in</strong>en bezüglich der<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung auswählen<br />

Programme und Systeme zur Überwachung und<br />

Kontrolle e<strong>in</strong>facher Systeme anwenden<br />

programmierbare Anlagen <strong>in</strong> spezifischen<br />

Kenntnisse<br />

Signalwandler <strong>für</strong> Messungen<br />

elektrische Motoren und Generatoren<br />

Schrittmotoren und Servomotoren<br />

Systeme der Energieversorgung<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrollsysteme<br />

programmierbare Steuerungen SPS<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 132<br />

Automation


Anwendungen e<strong>in</strong>setzen und programmieren<br />

Programme <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz automatischer<br />

Systeme im zivilen Bereich realisieren<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Kontrolle automatischer Systeme entwickeln<br />

Mikrocontroller mit programmierbarer Logik<br />

beschreiben und programmieren<br />

Problematiken der Stabilität von Regelungen <strong>in</strong><br />

der Planungsphase analysieren und e<strong>in</strong>schätzen<br />

komplexe und <strong>in</strong>tegrierte, analoge und digitale<br />

Regelungssysteme planen und anwenden<br />

<strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Aspekte der <strong>in</strong>dustriellen<br />

Automation <strong>in</strong> Bezug auf elektrische,<br />

elektronische, pneumatische und hydraulische<br />

Technologien erläutern und anwenden<br />

Sicherheitsnormen <strong>in</strong> Bezug auf elektrische<br />

Anlagen anwenden<br />

branchenspezifische Software anwenden und<br />

normgerechte technische Dokumentationen<br />

verfassen<br />

Programmiersprachen: Hochsprachen und<br />

Masch<strong>in</strong>ensprache<br />

Grundsätze der visuellen Programmiersprachen<br />

zur Datenaufnahme<br />

Architektur und Eigenschaften von<br />

Mikrocontrollern mit programmierbarer Logik<br />

Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Stabilitätskriterien<br />

Eigenschaften und Funktionen von<br />

Regelungssystemen<br />

Wahl- und Installationskriterien<br />

Kontrollsysteme der Stromnetze<br />

Software und technische Normen<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik Seite 133<br />

Automation


SCHWERPUNKT AUTOMATION<br />

Im Schwerpunkt Automation erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Fertigkeiten und Kenntnisse im<br />

Bereich der Planung, Realisierung und Gestaltung von automatisierten Anlagen und von<br />

Kontrollsystemen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beschäftigen sich mit den Steuerungen und<br />

Regelungen und vertiefen <strong>die</strong> Themen um elektrische Masch<strong>in</strong>en und elektromechanische<br />

Baugruppen. Besondere Berücksichtigung f<strong>in</strong>den <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz sowie der Schutz der<br />

Person, der Umwelt und des Lebensraums.<br />

Schwerpunkt Automation Seite 134


TECHNOLOGIE UND PROJEKTIERUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Automation)<br />

Das Fach Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme ermöglicht den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen, mit deren<br />

Entwicklung, Fertigung und Anwendung und dem Entwerfen von elektronischen Schaltungen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Automation betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden <strong>in</strong>novative<br />

Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre Rolle bei der<br />

Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der Organisation, der<br />

Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und analysieren den<br />

Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des Wissens und <strong>die</strong><br />

Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen,<br />

wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Steuer- und Regelungssysteme planen, realisieren und e<strong>in</strong>setzen<br />

Labormessgeräte und fachspezifische Geräte benutzen und Messverfahren zur Durchführung von<br />

Kontrollprüfungen, Inbetriebnahme und Abnahme anwenden<br />

Methoden und Instrumente des Projektmanagements anwenden<br />

Produktionsprozesse im Betrieb verwalten<br />

technische Berichte und Dokumentationen <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen abfassen<br />

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale und<br />

kulturelle Leben, mit besonderem Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz sowie auf den<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Lebensraums analysieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

elektrische Zweipole und <strong>in</strong>tegrierte Schaltungen<br />

identifizieren und anwenden<br />

fortschrittliche <strong>in</strong>tegrierte elektronische Bauteile<br />

und Systeme bei der Planung e<strong>in</strong>setzen<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktions-Optimierung<br />

Kenntnisse<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien, Technologie und<br />

Anwendungen der elektrischen und<br />

elektronischen Bauteile<br />

technologische Eigenschaften der Materialien<br />

Grundlagen der <strong>in</strong>tegrierten Schaltungen<br />

Bauteile der Leistungselektronik<br />

Schwerpunkt Automation Seite 135<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


des Gesamtsystems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

analoge und digitale Signale analysieren<br />

digitale logische Schaltnetze zeichnen und<br />

realisieren<br />

elektrische und elektronische Geräte beschreiben<br />

und erklären<br />

Steuerungen entwerfen und erstellen<br />

e<strong>in</strong>fache Steuerungen mit verb<strong>in</strong>dungsprogrammierter<br />

und e<strong>in</strong>fache Steuerungen mit<br />

programmierbarer Logik entwerfen und<br />

programmieren<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Mikrocontrollern<br />

beschreiben und Mikrocontroller programmieren<br />

Baugruppen aufgrund ihrer technischen<br />

Eigenschaften und der Funktionsoptimierung des<br />

Regelungssystems auswählen und e<strong>in</strong>bauen<br />

Blockdiagramme von Schaltungen, Netzwerken<br />

und Geräten erstellen<br />

Hardware und Software <strong>für</strong> Projekterstellung,<br />

Simulation und Dokumentation nutzen<br />

Datenübertragungssysteme entwerfen<br />

geeignete Sensoren und Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Analyse und Kontrolle ermitteln<br />

Probleme bei Schnittstellen und Signalverteilung<br />

lösen<br />

Messgeräte auswählen und be<strong>die</strong>nen – auch mit<br />

Be<strong>die</strong>nungsanleitungen – sowie geeignete Messund<br />

Prüftechniken anwenden<br />

Messungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den<br />

gesetzlichen Vorgaben durchführen<br />

<strong>die</strong> Genauigkeit der Messungen mit<br />

Berücksichtigung der Fehlerfortpflanzung<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

Ergebnisse darstellen, auswerten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, auch mittels Verwendung<br />

<strong>in</strong>formatischer Hilfsmittel<br />

Signalco<strong>die</strong>rung<br />

Schaltzeichen und Normen <strong>für</strong> technische<br />

Zeichnungen<br />

technologische Merkmale und Funktionen<br />

Arten von Steuerungen<br />

b<strong>in</strong>äre und digitale Steuerungen<br />

Eigenschaften der analogen, l<strong>in</strong>earen und<br />

stationären Systeme<br />

speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)<br />

Grundlagen der SPS-Programmierung<br />

Schaltungen auf Basis von Mikrocontrollern und<br />

SPS, Programmiersprachen<br />

Eigenschaften der Funktionsblöcke e<strong>in</strong>er<br />

automatischen Regelung<br />

Schaltzeichen und Normen <strong>für</strong> technische<br />

Zeichnungen und Geräte und Software <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

grafische Darstellung<br />

fachspezifische Software <strong>für</strong> den<br />

Automationsbereich<br />

Methoden der Datenübertragung<br />

Sensoren und Aktoren<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und E<strong>in</strong>satz von<br />

Messgeräten, Mess- und Prüftechniken<br />

Normen, Messtechnik und Fehlerfortpflanzung<br />

fachspezifische Software und <strong>in</strong>sbesondere<br />

Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> grafische Darstellung<br />

technische Zeichnungen und Dokumentation<br />

Schwerpunkt Automation Seite 136<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


Tabellenkalkulation<br />

Verfahren zur Verwaltung und Kontrolle von<br />

automatisierten Anlagen analysieren und<br />

darstellen<br />

e<strong>in</strong> Produktionsverfahren <strong>in</strong> Bezug auf den<br />

historisch-ökonomisch-sozialen Kontext bewerten<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> das spezifische Projekt notwendigen<br />

technologischen Bestandteile und Werkzeuge<br />

auswählen<br />

experimentelle Techniken anwenden,<br />

physikalische Modelle erstellen und Simulationen<br />

zur Auswahl der Lösungen und der<br />

Produktionsverfahren vornehmen<br />

anwendungsorientierte Software <strong>für</strong> Planung,<br />

Analyse und Simulation verwenden<br />

<strong>die</strong> Projektphasen und ihre funktionellen<br />

Eigenschaften vom Entwurf bis zur Vermarktung<br />

identifizieren und beschreiben<br />

Methoden zur Problemlösung anwenden<br />

e<strong>in</strong>e Machbarkeitsstu<strong>die</strong> erstellen<br />

<strong>die</strong> Risikofaktoren <strong>in</strong> den Produktionsprozessen<br />

und bei der Verwendung des elektrischen<br />

Stromes identifizieren, e<strong>in</strong>schätzen und<br />

analysieren, auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Frequenzbereiche und <strong>die</strong><br />

verschiedenen Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>die</strong> nationalen und europäischen Normen<br />

bezüglich der Sicherheit anwenden und<br />

angemessene Maßnahmen <strong>für</strong> Schutz und<br />

Prävention ergreifen<br />

<strong>die</strong> Kriterien zur Festlegung e<strong>in</strong>es akzeptablen<br />

Risikoniveaus identifizieren, den E<strong>in</strong>fluss des<br />

menschlichen Fehlers e<strong>in</strong>schätzen und<br />

dementsprechend konsequent handeln<br />

Schutzmaßnahmen vor Berührungsspannung<br />

durch direkten und <strong>in</strong>direkten Kontakt anwenden<br />

Kontrollverfahren <strong>für</strong> automatisierte Anlagen<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produkts<br />

Parameter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Optimierung <strong>in</strong> Funktion der<br />

Produkteigenschaften<br />

Modelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung und Simulation von<br />

Produktionsprozessen<br />

Hardware und Software <strong>für</strong> Projekterstellung,<br />

Simulation und Dokumentation<br />

Projektphasen, Arten der Verwaltung und<br />

Dokumentation e<strong>in</strong>es Projekts<br />

Problemlösestrategien<br />

Kriterien e<strong>in</strong>er Machbarkeitsstu<strong>die</strong><br />

Konzepte von Risiko, Gefahr, Sicherheit und<br />

Zuverlässigkeit<br />

Risiken am Arbeitsplatz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Elektro- und Elektronik<strong>in</strong>dustrie<br />

nationale und europäische Rechtsvorschriften<br />

bezüglich Sicherheit, Prävention und Sicherheits-<br />

Management am Arbeitsplatz<br />

Kriterien zur Festlegung e<strong>in</strong>es akzeptablen<br />

Risikoniveaus<br />

allgeme<strong>in</strong>e sowie fachspezifische<br />

Schutze<strong>in</strong>richtungen und deren Zuverlässigkeit<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Signalwandler und Aktoren beschreiben und<br />

Kenntnisse<br />

Messsysteme und Datenlogger<br />

Schwerpunkt Automation Seite 137<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


verwenden<br />

standardisierte Messverfahren e<strong>in</strong>setzen und mit<br />

virtuellen Messgeräten arbeiten<br />

Systemfehler und Störungen e<strong>in</strong>grenzen und<br />

Interface-Probleme lösen<br />

standardisierte Schnittstellen zwischen<br />

elektronischen Geräten implementieren<br />

<strong>die</strong> Grundlagen der Datenübertragung anwenden<br />

Schaltungen zur Umwandlung, Standardisierung<br />

und Übertragung von Signalen entwerfen<br />

technische Berichte normgerecht verfassen<br />

Grundlagen der Steuerung von elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en anwenden<br />

Fehler und Störungen <strong>in</strong> den Schaltkreisen<br />

e<strong>in</strong>grenzen<br />

analoge und digitale Regelungssysteme<br />

entwerfen<br />

Regelungssysteme im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong><br />

Qualitätssicherung überprüfen<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Prüfung elektronischer Systeme e<strong>in</strong>setzen<br />

und nutzen<br />

Robotersysteme entwickeln<br />

Umweltprobleme und <strong>die</strong> technologischen<br />

Lösungen <strong>für</strong> das Prozessmanagement<br />

identifizieren und unter Berücksichtigung der<br />

entsprechenden Normen analysieren und<br />

bearbeiten<br />

e<strong>in</strong>en Produktionsprozess und <strong>die</strong> Nutzung der<br />

Energieressourcen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen<br />

analysieren und bewerten<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsnormen auf konkrete Fälle im<br />

eigenen Kompetenzbereich anwenden<br />

bei der Erstellung des Sicherheitsplanes<br />

mitwirken<br />

<strong>die</strong> Entwicklung und Überwachung des Projektes<br />

leiten, <strong>die</strong> Fortschritte <strong>in</strong> der Produktion<br />

Messwandler, Messverfahren<br />

Troubleshoot<strong>in</strong>g<br />

<strong>die</strong> Kommunikation zwischen programmierbaren<br />

Systemen<br />

Techniken der Datenumwandlung,<br />

-standardisierung und -übertragung<br />

bereichsspezifische Standards und Normen<br />

Elektromotoren und Generatoren: Auswahl und<br />

Verdrahtung<br />

statische Softstarter und Drehzahlregelung<br />

Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl und Installation von<br />

automatischen Steuerungssystemen<br />

branchenspezifische Software<br />

Home-Automation<br />

Umweltauswirkungen der Produktionssysteme<br />

und Anlagen <strong>in</strong> fachspezifischen Bereichen<br />

nationale und europäische Normen zum<br />

Umweltschutz, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Entsorgung von Abfallprodukten<br />

Aspekte der Life Cycle Analysis<br />

Zuständigkeit der Verantwortlichen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

Pflichten und Aufgaben der <strong>für</strong> Prävention<br />

zuständigen Personen<br />

Verpflichtungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit der<br />

Arbeitnehmer<br />

Methoden des Projektmanagements und<br />

operative Techniken zur Umsetzung und<br />

Schwerpunkt Automation Seite 138<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


feststellen und <strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung des Projekts<br />

mit den gestellten Vorgaben überprüfen<br />

<strong>die</strong> Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätszertifizierung e<strong>in</strong>es<br />

Produktes ermitteln und <strong>die</strong> Vorgangsweise<br />

bezüglich der Zertifizierung e<strong>in</strong>es Verfahrens<br />

erklären<br />

<strong>die</strong> Organisation e<strong>in</strong>es komplexen<br />

Produktionsprozesses analysieren und<br />

dokumentieren<br />

<strong>die</strong> Kosten des Produktionsprozesses und der<br />

Industrialisierung e<strong>in</strong>es Produkts e<strong>in</strong>schätzen,<br />

auch durch E<strong>in</strong>satz von Anwendungssoftware<br />

<strong>die</strong> Methoden und Tools zur Durchführung von<br />

Tests <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkt-Evaluation auswählen<br />

<strong>die</strong> Verfahren zur Abnahme e<strong>in</strong>es Prototyps<br />

ermitteln und <strong>die</strong> notwendigen Korrekturen und<br />

Ergänzungen vornehmen<br />

<strong>die</strong> Typologie der branchenspezifischen Produkte<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf <strong>die</strong> Marktbedürfnisse beschreiben<br />

und <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihre Realisierung notwendigen<br />

Vorgänge def<strong>in</strong>ieren<br />

den Zusammenhang zwischen den<br />

Betriebsstrategien und den besonderen<br />

Marktbedürfnissen erkennen<br />

<strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Pr<strong>in</strong>zipien der Theorie der Total<br />

Quality analysieren und deren Bezugsnormen<br />

identifizieren<br />

technische Berichte und Projektdokumentationen<br />

verfassen, <strong>die</strong> wesentlichen Elemente <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Realisierung e<strong>in</strong>es technischen Handbuchs<br />

identifizieren<br />

<strong>die</strong> technischen, organisatorischen und<br />

ökonomischen Aspekte der Arbeitsvorgänge<br />

dokumentieren<br />

Überwachung des Projekts<br />

Kriterien zur Zertifizierung der Produktqualität<br />

und des Produktionsprozesses<br />

Komponenten e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses<br />

Dokumentationstechniken<br />

Kostenanalyse<br />

Software zur Berechnung der Kosten <strong>für</strong><br />

Produktion und Industrialisierung des Produktes<br />

Testmethoden und Softwaretools<br />

Wartung und Garantieleistungen<br />

Abnahme und Kollau<strong>die</strong>rung<br />

Grundlagen der Unternehmensorganisation<br />

allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze des Market<strong>in</strong>gs<br />

ISO-Normen<br />

Qualitätskontrolle<br />

bereichsspezifische Standards und Normen<br />

technische Dokumentation<br />

Kriterien der Qualitätskontrolle laut<br />

Industriestandard<br />

Schwerpunkt Automation Seite 139<br />

Technologie und Projektieren von elektrotechnischen und elektronischen Systemen


ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Automation)<br />

Der Unterricht im Fach Elektrotechnik und Elektronik ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e<br />

vertiefte Beschäftigung mit elektronischen Bauteilen und dem Entwerfen von elektronischen<br />

Schaltungen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Aufgabenstellungen, <strong>die</strong> den<br />

Fachbereich betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden <strong>in</strong>novative<br />

Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren dabei <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Entwicklung des<br />

Wissens und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen,<br />

sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen. Wert wird auch auf <strong>die</strong> korrekte<br />

Verwendung der technischen Sprache und der technischen Begriffe des Fachbereichs gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>in</strong> der Untersuchung und Planung von elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten <strong>die</strong><br />

Verfahren der Elektrotechnik und der Elektronik anwenden<br />

<strong>die</strong> Laborwerkzeuge und <strong>die</strong> Werkzeuge des Fachbereiches e<strong>in</strong>setzen und Messmethoden zur<br />

Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen anwenden<br />

den Typ, <strong>die</strong> Bauart und <strong>die</strong> technischen Eigenschaften elektrischer Masch<strong>in</strong>en und elektronischer<br />

Geräte <strong>in</strong> Bezug auf deren E<strong>in</strong>satzkriterien und Systemschnittstellen analysieren<br />

technische Berichte verfassen und <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen und kollektiven Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf<br />

berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

elektrische und elektronische, l<strong>in</strong>eare und nicht<br />

l<strong>in</strong>eare Bauelemente, Schaltkreise und<br />

Apparaturen analysieren<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich darstellen<br />

mit s<strong>in</strong>usförmigen Signalen rechnen<br />

verschiedene Zweipolarten unterscheiden und<br />

Kenntnisse<br />

Grundbegriffe des elektrischen und des<br />

magnetischen Feldes, physikalische Gesetze und<br />

Lehrsätze zur Untersuchung von elektrischen<br />

Netzwerken<br />

Funktionsweise, Technologien und<br />

Anwendungen von Bauelementen<br />

Signalarten<br />

Zeigerdarstellung s<strong>in</strong>usförmiger Wechselsignale<br />

reaktive Bauelemente, Reaktanz und Impedanz<br />

Schwerpunkt Automation Seite 140<br />

Elektrotechnik und Elektronik


<strong>die</strong> charakteristischen Größen und ihre<br />

Zusammenhänge bestimmen<br />

Gesetze und Methoden elektrischer Schaltkreise<br />

auf Gleich- und Wechselstromnetzwerke<br />

anwenden<br />

elektrische Gleich- und Wechselstromkreise und<br />

Netzwerke mit l<strong>in</strong>earen und nicht l<strong>in</strong>earen<br />

Bauelementen analysieren und dimensionieren<br />

grundlegende elektrische Größen messen<br />

mit booleschen Variablen und Funktionen<br />

rechnen<br />

komb<strong>in</strong>atorische und sequentielle logische<br />

Schaltungen aus e<strong>in</strong>fachen logischen Gattern mit<br />

ger<strong>in</strong>gem Integrationsgrad untersuchen<br />

Zahlen- und Co<strong>die</strong>rungssysteme anwenden<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierte und frei<br />

programmierbare, komb<strong>in</strong>atorische und<br />

sequentielle Funktionen realisieren<br />

<strong>die</strong> harmonische Analyse e<strong>in</strong>es periodischen und<br />

nicht periodischen Signals vornehmen<br />

grundlegende Systemantworten von<br />

Schaltkreisen und l<strong>in</strong>earen zeit<strong>in</strong>varianten<br />

Systemen ermitteln und darstellen<br />

<strong>die</strong> Übertragungsfunktion e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen<br />

zeit<strong>in</strong>varianten Systems bestimmen, untersuchen<br />

und darstellen<br />

mathematische Modelle zur Darstellung der<br />

Übertragungsfunktion verwenden<br />

diskrete Signal- und Leistungsverstärker <strong>für</strong><br />

niedrige und hohe Frequenzen analysieren<br />

Operationsverstärker und ihre verschiedenen<br />

Schaltungsarten analysieren<br />

Schaltkreise und elektrische Geräte planen und<br />

symbolische Methode zur Analyse von<br />

Schaltkreisen<br />

Energieerhaltung und Verluste <strong>in</strong> den<br />

elektrischen Schaltkreisen und<br />

elektromagnetischen Feldern<br />

Schaltkreiselemente und ihre entsprechenden<br />

mechanischen und hydraulischen Modelle<br />

Energiebilanz <strong>in</strong> elektrischen Netzwerken<br />

Maße<strong>in</strong>heiten der elektrischen Größen<br />

grundlegende Labor<strong>in</strong>strumente<br />

Boole’sche Algebra<br />

komb<strong>in</strong>atorische und sequentielle logische Netze<br />

b<strong>in</strong>äres Zahlensystem<br />

logische Funktionen, Logikfamilien<br />

Register, Zähler, Co<strong>die</strong>rer und Deco<strong>die</strong>rer<br />

passive Filter<br />

Vierpoltheorie<br />

harmonische Signalanalyse<br />

l<strong>in</strong>eare zeit<strong>in</strong>variante Systeme<br />

dynamische und statische Systemantworten<br />

harmonische schw<strong>in</strong>gende Systemantworten und<br />

Resonanzphänomene<br />

Übertragungsfunktionen<br />

logarithmische Darstellung und polare<br />

Darstellung <strong>in</strong> der Gauß’schen Ebene<br />

Funktionsweisen, E<strong>in</strong>teilung und typische<br />

Parameter von Verstärkerschaltungen<br />

Arten, Modelle und typische Beschaltungen von<br />

Operationsverstärkern<br />

Komparator, Summierer, Differenzierer,<br />

Integrierer und aktive Filter<br />

Blockschaltalgebra<br />

Schwerpunkt Automation Seite 141<br />

Elektrotechnik und Elektronik


charakteristische technische Eigenschaften<br />

umsetzen<br />

Bauelemente, elektrische Netze, Apparate und<br />

Anlagen <strong>in</strong> den genormten Schaltplanformen<br />

darstellen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

der fachspezifischen Messgeräte und Werkzeuge<br />

erklären<br />

Messgeräte <strong>in</strong> Messungen und Überprüfungen<br />

methodisch gezielt e<strong>in</strong>setzen<br />

Handbücher zur Be<strong>die</strong>nungsanleitung verwenden<br />

Messreihen unter E<strong>in</strong>haltung der <strong>in</strong> den Normen<br />

beschriebenen Vorgangsweisen durchführen<br />

Messgenauigkeit mit Bezugnahme auf <strong>die</strong><br />

Fehlerfortpflanzung bewerten<br />

Messergebnisse auch unter Anwendung von<br />

Softwarewerkzeugen verarbeiten, darstellen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

elektrische und technologische Eigenschaften<br />

von elektrischen und elektronischen Geräten<br />

beschreiben und erklären<br />

Funktionsweise diskreter Bauelemente und<br />

<strong>in</strong>tegrierte Schaltkreise beschreiben und erklären<br />

Rückkopplung<br />

Stabilitätskriterien<br />

Symbolik und Darstellungsnormen von<br />

Schaltplänen<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen der<br />

Laborgerätschaften<br />

Benutzerhandbücher und technische<br />

Handbücher<br />

Theorie der Messtechnik und der<br />

Fehlerfortpflanzung<br />

Methoden der Dokumentation von<br />

Messversuchen und Darstellung von Messwerten<br />

und Messergebnissen<br />

Software<br />

Grundelemente elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Vorrichtungen der Leistungselektronik<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Energieumwandlungsprozesse untersuchen,<br />

Stromversorgungsgeräte analysieren und<br />

projektieren<br />

mit analogen und digitalen Signalen arbeiten<br />

<strong>die</strong> Wirkung von Störungen <strong>in</strong>ternen und<br />

externen Ursprungs abschätzen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

der fachspezifischen Messgeräte und Werkzeuge<br />

erklären<br />

Messgeräte bei Messungen und Überprüfungen<br />

Kenntnisse<br />

<strong>die</strong> Energieumwandlung bei der Steuerung von<br />

Masch<strong>in</strong>en und elektrischen Systemen<br />

Leistungskomponenten und Bauelemente <strong>in</strong> der<br />

Stromversorgung <strong>in</strong> Anlauf- und Steuersystemen<br />

Leistungsverstärker<br />

Signalkonverter<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Konverter <strong>in</strong> der<br />

Stromversorgung<br />

Funktionsweise und E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen der<br />

Laboratoriumsgerätschaften<br />

Schwerpunkt Automation Seite 142<br />

Elektrotechnik und Elektronik


methodisch gezielt e<strong>in</strong>setzen<br />

Messreihen unter E<strong>in</strong>haltung der <strong>in</strong> den Normen<br />

beschriebenen Vorgangsweisen durchführen<br />

<strong>die</strong> Messgenauigkeit mit Bezugnahme auf <strong>die</strong><br />

Fehlerfortpflanzung bewerten<br />

Messergebnisse auch unter Anwendung von<br />

Softwarewerkzeugen verarbeiten, darstellen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

Eigenschaften der grundlegenden elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en beschreiben<br />

Steuerungsverfahren <strong>für</strong> elektrische Masch<strong>in</strong>en<br />

anwenden<br />

Datenübertragungen realisieren<br />

Schaltungen zur Umwandlung, Anpassung und<br />

Übertragung von Signalen planen<br />

Theorie der Messtechnik und der<br />

Fehlerfortpflanzung<br />

Methoden der Dokumentation von<br />

Messversuchen und Darstellung von Messwerten<br />

und Messergebnissen<br />

Software<br />

Grundlagen der Funktionsweise des<br />

Transformators und der Motoren<br />

grundlegende Bestandteile von Steuergeräten<br />

und Systemschnittstellen der elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>die</strong> Übertragung von Daten und Steuersignalen<br />

programmierbare Systeme<br />

Schwerpunkt Automation Seite 143<br />

Elektrotechnik und Elektronik


AUTOMATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Automation)<br />

Das Fach Automation ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e vertiefte Beschäftigung mit<br />

elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten und der Planung von automatischen Systemen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> Problemstellungen, <strong>die</strong> den Schwerpunkt<br />

Automation betreffen, durch Anwendung erlernter Vorgangsweisen und Methoden <strong>in</strong>novative<br />

Lösungen und Optimierungslösungen zu erarbeiten. Sie erfahren im Unterricht <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Ergebnisorientierung, der Zielorientierung und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und<br />

lernen <strong>die</strong> Wirksamkeit, Effizienz und Qualität <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstätigkeit und ihre persönliche<br />

Rolle bei der Arbeit im Team richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. Weiters wenden sie <strong>die</strong> Grundsätze der<br />

Organisation, der Verwaltung und der Kontrolle der verschiedenen Herstellungsverfahren an und<br />

analysieren den Beitrag der Wissenschaft und der Technologie <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Wissensentwicklung<br />

und <strong>die</strong> Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sie reflektieren und beurteilen <strong>die</strong> ethischen, sozialen,<br />

wissenschaftlichen, produktiven, ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen der<br />

technologischen Errungenschaften und ihrer <strong>in</strong>dustriellen Anwendungen. Im Unterricht wird auch Wert<br />

auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der technischen Sprache und der technischen Begriffe des Fachbereichs<br />

gelegt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mess<strong>in</strong>strumente verwenden und Messmethoden zur Durchführung von Überprüfungen,<br />

Kontrollen und Testläufen anwenden<br />

Programmiersprachen verschiedener Ebenen im Rahmen spezifischer Anwendungsbereiche<br />

verwenden<br />

automatische Systeme planen und implementieren sowie deren Funktionsweise analysieren<br />

technische Berichte verfassen und Tätigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Übertragungsfunktion e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen,<br />

stationären und zeit<strong>in</strong>varianten Systems<br />

darstellen<br />

mathematische Modelle zur Darstellung der<br />

Übertragungsfunktion anwenden<br />

Funktionen und grundlegende Komponenten von<br />

e<strong>in</strong>fachen elektrischen und elektronischen<br />

Systemen analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Signaltypen<br />

Theorie der l<strong>in</strong>earen und zeit<strong>in</strong>varianten Systeme<br />

Analyse der Übertragungsfunktionen sowie deren<br />

polare und logarithmische Darstellung<br />

Grundpr<strong>in</strong>zipien der angewandten Mechanik<br />

Unterteilung e<strong>in</strong>es Systems <strong>in</strong> Untersysteme<br />

Schwerpunkt Automation Seite 144<br />

Automation


Systeme aufgrund der Arten auftretender Größen<br />

klassifizieren<br />

digitale von analogen Systemen unterscheiden<br />

Systeme der Signalübertragung analysieren<br />

<strong>die</strong> Unterschiede zwischen<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierten und<br />

programmierbaren Systemen erklären (VPS und<br />

SPS)<br />

Systeme und technische Geräte modellieren<br />

Anleitungshandbücher von Mess<strong>in</strong>strumenten<br />

verwenden<br />

<strong>die</strong> Mess<strong>in</strong>strumente richtig anwenden, <strong>in</strong>dem<br />

angemessene Mess- und Testmethoden<br />

ausgewählt werden<br />

Messergebnisse darstellen, auswerten und<br />

<strong>in</strong>terpretieren, auch mittels Verwendung<br />

<strong>in</strong>formatischer Hilfsmittel<br />

Simulationsergebnisse deuten und richtig<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> Struktur und <strong>die</strong> Funktionsweise e<strong>in</strong>es<br />

Mikroprozessorsystems und e<strong>in</strong>es<br />

Mikrocontrollersystems beschreiben<br />

programmierbare Systeme und Baugruppen <strong>in</strong><br />

spezifischen Anwendungen programmieren und<br />

verwalten<br />

programmierbare Vorrichtungen auswählen<br />

e<strong>in</strong>fache Programme <strong>für</strong> automatische Systeme<br />

realisieren<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Datenerfassung und<br />

Datenauswertung entwickeln<br />

verschiedene Arten von Steuerungen<br />

identifizieren<br />

den <strong>für</strong> <strong>die</strong> zu realisierende Anwendung am<br />

besten geeigneten Sensor oder Aktor bestimmen<br />

Eigenschaften von Sensoren, Aktoren und der<br />

Baugruppen automatischer Systeme beschreiben<br />

On/Off-Kontrollsysteme planen<br />

<strong>die</strong> Theorie der Automaten und der F<strong>in</strong>ite-State-<br />

Klassifizierung von Systemen, Systemtypen<br />

Systeme mit digitalen und analogen Elementen<br />

Signalco<strong>die</strong>rung <strong>in</strong> Kontrollsystemen<br />

Eigenschaften verb<strong>in</strong>dungsprogrammierter und<br />

programmierbarer Systeme<br />

Kontrollsysteme mit verb<strong>in</strong>dungsprogrammierter<br />

und programmierbarer Logik<br />

Blockschaltbilder<br />

Handbücher<br />

E<strong>in</strong>satz von Instrumenten sowie Mess- und<br />

Testmethoden<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien und E<strong>in</strong>satzmerkmale von<br />

Labor<strong>in</strong>strumenten<br />

Methoden der Dokumentation von<br />

Messversuchen und Darstellung von Messwerten<br />

und Messergebnissen, geeignete Software<br />

Grundelemente e<strong>in</strong>es Mikroprozessor- und e<strong>in</strong>es<br />

Mikrocontrollersystems<br />

Programmierung von Mikroprozessor- und<br />

Mikrocontrollersystemen<br />

SPS-Programmierung<br />

Software <strong>für</strong> den Automationsbereich<br />

Datenerfassungsbaugruppen<br />

Systeme mit offenem und geschlossenem<br />

Wirkungsablauf<br />

rückgekoppelte Systeme<br />

Sensoren und Aktoren<br />

analoge und digitale Regelungen<br />

Systeme mit digitalen und analogen Elementen<br />

Zweipunktregelungen<br />

<strong>die</strong> Theorie der l<strong>in</strong>earen und stationären<br />

Schwerpunkt Automation Seite 145<br />

Automation


Mach<strong>in</strong>es anwenden<br />

Steuer-, Regelungs- und Servosysteme<br />

unterschiedlichen Typs analysieren und<br />

unterscheiden<br />

e<strong>in</strong>fache Regelungssysteme planen<br />

Mess- und Regelgrößen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regelung<br />

anpassen<br />

e<strong>in</strong>fache Automatisierungen technologischer<br />

Prozesse darstellen, ihre Elemente mit ihren<br />

Funktionen, Eigenschaften und<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien beschreiben<br />

geeignete programmierbare Systeme anwenden<br />

den <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendung geeigneten Wandler<br />

unter Verwendung entsprechender Handbücher<br />

auswählen<br />

e<strong>in</strong>fache Programme zur Anwendung von<br />

automatischen Systemen entwickeln<br />

e<strong>in</strong>fache Automaten realisieren<br />

Datenübertragungssysteme analysieren<br />

Funktionsaspekte von Netzwerken zum<br />

Datenaustausch erläutern<br />

Bauteile, Sensoren und Aktoren auswählen und<br />

zur Optimierung e<strong>in</strong>er Regelung e<strong>in</strong>setzen<br />

Software <strong>für</strong> automatische Steuerungen<br />

entwickeln<br />

Be<strong>die</strong>nungsanleitungen und Handbücher nutzen<br />

analogen Systeme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regelung<br />

Systeme mit offenem und geschlossenem<br />

Kreislauf<br />

Systemschnittstellen bei Steuersystemen<br />

Grundwissen bezüglich der Stabilität e<strong>in</strong>es<br />

Regelkreises<br />

Systeme mit Rückwirkung<br />

Eigenschaften von Regelkreisgliedern<br />

Eigenschaften automatischer Steuersysteme<br />

verb<strong>in</strong>dungsprogrammierte und programmierbare<br />

Steuersysteme<br />

Handbücher <strong>für</strong> elektrische, elektronische und<br />

mechanische Wandler<br />

Programmiergrundlagen, Programmiersprachen<br />

Theorie der term<strong>in</strong>ierten und determ<strong>in</strong>ierten<br />

Automaten<br />

Signalco<strong>die</strong>rung <strong>in</strong> Steuersystemen<br />

Theorie der analogen, l<strong>in</strong>earen und<br />

zeit<strong>in</strong>varianten Systeme, Rückkoppelung<br />

technische Merkmale von Sensoren und Aktoren<br />

Grundelemente der Stabilität von<br />

rückgekoppelten Systemen<br />

Software <strong>für</strong> den Bereich Automatisierung<br />

Programmiergrundlagen, Programmiersprachen<br />

Be<strong>die</strong>nungsanleitungen und Handbücher<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

virtuelle Mess<strong>in</strong>strumente verwenden<br />

Kontrollsysteme <strong>in</strong> Bezug auf ihre Qualität<br />

überprüfen<br />

Geräte und Mittel zur Datenübertragung<br />

Kenntnisse<br />

Signalwandler <strong>für</strong> Messungen<br />

automatische Systeme der Datenaufnahme und<br />

der Messung<br />

Techniken der Datenübermittlung<br />

Schwerpunkt Automation Seite 146<br />

Automation


anwenden<br />

Systeme der Datenaufnahme und der<br />

Datenübertragung beschreiben<br />

Programme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerfassung und<br />

Datenverarbeitung im <strong>in</strong>dustriellen Bereich<br />

entwickeln<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Eigenschaften von elektrischen<br />

Masch<strong>in</strong>en beschreiben<br />

Steuerpr<strong>in</strong>zipien von elektrischen Masch<strong>in</strong>en<br />

anwenden<br />

Problematiken der Stabilität von Regelungen <strong>in</strong><br />

der Planungsphase analysieren und e<strong>in</strong>schätzen<br />

komplexe und <strong>in</strong>tegrierte Regelungssysteme<br />

planen<br />

Grundelemente der Kontrolle der Regelungen mit<br />

Mikrocontrollern<br />

<strong>die</strong> Methoden der Analyse von<br />

Regelungssystemen anwenden<br />

<strong>die</strong> Funktionsmerkmale von programmierbaren<br />

Steuerungen ermitteln<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Kontrolle e<strong>in</strong>facher Systeme entwickeln<br />

Sensoren und Aktoren auswählen und e<strong>in</strong>setzen<br />

Programme <strong>für</strong> automatische Systeme im zivilen<br />

Bereich realisieren<br />

programmierbare Anlagen <strong>in</strong> spezifischen<br />

Anwendungen e<strong>in</strong>setzen und programmieren<br />

spezifische Software zur Analyse und zur<br />

Simulation von Regelungen anwenden<br />

Anwendungsprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />

und Kontrolle automatischer Systeme entwickeln<br />

<strong>die</strong> Anwendungen der <strong>in</strong>dustriellen Automation <strong>in</strong><br />

Bezug auf elektrische, elektronische,<br />

pneumatische und hydraulische Technologien<br />

beschreiben<br />

automatische Systeme der Datenaufnahme<br />

Grundsätze zur Datenaufnahme<br />

Master-Slave-Kommunikationen<br />

Grundelemente der Funktionsweise von Motoren<br />

Kriterien der Stabilität von Regelungen<br />

Echtzeitsteuersysteme<br />

verschiedene Regler: Regler mit P-, I- und D-<br />

Anteilen<br />

<strong>in</strong>telligente Sensoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Regelungstechnik<br />

Signalübertragung <strong>in</strong> Kontrollsystemen <strong>in</strong><br />

Regelkreisen<br />

Architektur von Überwachungssystemen<br />

technische Eigenschaften von Signalkonvertern<br />

Programmiersprachen: Masch<strong>in</strong>en- und<br />

Hochsprache<br />

Signalübertragung <strong>in</strong> Steuersystemen<br />

programmierbare Steuerungen SPS<br />

<strong>in</strong>telligente Sensoren und ihre E<strong>in</strong>satztechniken<br />

branchenspezifische Software<br />

Methoden zur Analyse von Regelungen<br />

Architektur von Regelungen mit Supervision<br />

Programmierung von Mikroprozessoren und<br />

Mikrocontrollern<br />

Beschreibung und Programmierung von<br />

Mikrocontrollern<br />

Bauelemente und Systeme der fortgeschrittenen<br />

<strong>in</strong>dustriellen Automatisierung<br />

Schwerpunkt Automation Seite 147<br />

Automation


obotisierte Systeme auch komplexen Typs<br />

analysieren und e<strong>in</strong>ige e<strong>in</strong>fache Elemente planen<br />

robotisierte Systeme entwickeln<br />

Grundelemente der Robotik<br />

Robotik und <strong>in</strong>dustrielle Robotik<br />

Schwerpunkt Automation Seite 148<br />

Automation


FACHRICHTUNG INFORMATIK UND TELEKOMMUNIKATION<br />

SCHWERPUNKT INFORMATIK<br />

Das Ziel <strong>die</strong>ses Schwerpunktes ist es, den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>en fun<strong>die</strong>rten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den<br />

Software-Life-Cycle zu geben, so dass kreativ Software verschiedenster Art entworfen, projektiert,<br />

produziert, am Markt e<strong>in</strong>geführt und gewartet werden kann. Besonderes Augenmerk wird auf<br />

Innovation, Interdiszipl<strong>in</strong>arität und angewandte Forschung gelegt, um professionelle Softwarelösungen<br />

zur Unterstützung national und <strong>in</strong>ternational tätiger Unternehmen zu erstellen, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

globalen Markt behaupten müssen. Vermittelt werden weiters Organisations- und<br />

Managementkompetenzen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung von Web-, Client/Server-, Netzwerk- und Datenbank-<br />

Anwendungen, <strong>die</strong> Konfiguration von Netzwerken und <strong>die</strong> Adm<strong>in</strong>istration von Datenbanken.<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 149


SYSTEME UND NETZE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Informatik)<br />

Im Unterricht des Faches Systeme und Netze setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit<br />

der Funktionsweise von elektronischen Vorrichtungen und Instrumenten sowie der Telekommunikation<br />

ause<strong>in</strong>ander. Sie lernen Rechnersysteme zu <strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten.<br />

Sie arbeiten an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses, von der Idee bis zur Realisierung<br />

des Projektes mit und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung Bezug nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projektphasen benutzen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> nötigen Planungs-, Dokumentations- und<br />

Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte<br />

Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung<br />

zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den spezifischen Bereich regeln und<br />

schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums<br />

besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rechnersysteme <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und verwalten<br />

Werkzeuge und Instrumente auf Grund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von elektronischen Vorrichtungen und Instrumenten der Telekommunikation<br />

erläutern und vergleichen<br />

Projekte gemäß der von den betrieblichen Verwaltungssystemen vorgesehenen Abläufe und der<br />

Qualitäts- und Sicherheitsstandards durchführen<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und begründet beurteilen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> korrekte Konfiguration e<strong>in</strong>es Systems <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

gegebene Anwendung erkennen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten peripheren Geräte erkennen und<br />

das geeignete Gerät <strong>für</strong> <strong>die</strong> geforderte<br />

Anwendung auswählen<br />

Betriebssysteme <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren,<br />

verwalten und <strong>für</strong> Datensicherheit und<br />

Datenschutz sorgen<br />

Kenntnisse<br />

Struktur, Architektur und Komponenten der<br />

Rechnersysteme<br />

Vorrichtungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Realisierung von lokalen<br />

Netzwerken<br />

Geräte und Systeme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anb<strong>in</strong>dung an das<br />

Internet<br />

Standardreferenzmodelle<br />

Organisation der Netzwerksoftware <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Schichten<br />

Netzwerktypologien und Techniken der lokalen<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 150<br />

Systeme und Netze


und globalen Netzwerke<br />

Protokolle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation im Netz und<br />

Analyse der Schichten<br />

<strong>die</strong> Netze und Netzwerk<strong>die</strong>nste klassifizieren und<br />

dabei auf <strong>die</strong> Standardtechnologien Bezug<br />

nehmen<br />

e<strong>in</strong> lokales Netz mit Zugang zum Internet planen,<br />

realisieren, konfigurieren und verwalten<br />

Netzwerksoftware und -geräte <strong>in</strong>stallieren und<br />

konfigurieren<br />

Vorrichtungen <strong>für</strong> das Rout<strong>in</strong>g und dazu<br />

gehörende Protokolle<br />

Adressierungssysteme <strong>für</strong> Netzwerke<br />

Problematiken des Rout<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> global vernetzten<br />

Systemen<br />

Rechtsvorschriften zu Datenschutz und<br />

Datensicherheit<br />

<strong>in</strong>formatische Technologien, um <strong>die</strong> Sicherheit<br />

und Integrität der Daten und Systeme zu<br />

garantieren<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Netzwerke mit besonderem Bezug zum<br />

Datenschutz, zur Datensicherheit und zum<br />

Zugang zu den Diensten planen<br />

<strong>die</strong> Charakteristika e<strong>in</strong>es Netzwerk<strong>die</strong>nstes<br />

beschreiben und erläutern<br />

e<strong>in</strong>en Dienst im lokalen Netzwerk oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Netzwerk mit öffentlichem Zugang auswählen,<br />

<strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und verwalten<br />

verschiedene Betriebssysteme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

<strong>in</strong>tegrieren<br />

Kenntnisse<br />

Filtertechniken des Netzwerkverkehrs<br />

angewandte kryptografische Techniken <strong>für</strong> den<br />

Schutz der Systeme und der Netze<br />

Hauptmerkmale der wichtigsten Netzwerk<strong>die</strong>nste<br />

Kommunikationsprotokolle auf<br />

Anwendungsebene<br />

Client-Server-Modell und verteilte Systeme<br />

Methoden und Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Netzwerkprogrammierung<br />

Werkzeuge und Protokolle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwaltung<br />

und das Monitor<strong>in</strong>g der Netze<br />

virtuelle Netze und ihre Implementierung<br />

virtualisierte Masch<strong>in</strong>en und Dienste<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 151<br />

Systeme und Netze


TECHNOLOGIEN UND PLANUNG VON INFORMATISCHEN SYSTEMEN UND<br />

TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Informatik)<br />

Im Unterricht des Faches Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und<br />

Telekommunikationssystemen setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern vertieft mit der Realisierung<br />

von Anwendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Netzwerkkommunikation ause<strong>in</strong>ander und lernen <strong>die</strong> Entwicklung von<br />

Software und deren technologische Komponenten zu planen sowie Rechnersysteme und Netzwerke<br />

zu <strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler arbeiten an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses, von<br />

der Idee bis zur Realisierung des Projektes mit und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung<br />

Bezug nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen benutzen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> nötigen<br />

Planungs-, Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und<br />

Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache<br />

geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den<br />

spezifischen Bereich regeln und schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der<br />

Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>in</strong>formatische Anwendungen <strong>für</strong> lokale Netzwerke oder <strong>für</strong> Remote Services entwickeln<br />

Werkzeuge und Instrumente auf Grund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

Projekte gemäß den von den betrieblichen Verwaltungssystemen vorgesehenen Abläufen und<br />

Standards der Qualität und der Sicherheit durchführen<br />

Produktionsprozesse gemäß den betrieblichen Erfordernissen realisieren<br />

Rechnersysteme und Netzwerke <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und verwalten<br />

Dokumentationen zu spezifischen Prozessen erstellen und technische Berichte verfassen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> funktionalen Aspekte der wichtigsten<br />

Komponenten e<strong>in</strong>es Betriebssystems<br />

identifizieren und analysieren<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Entwicklungsumgebung das<br />

passende Betriebssystem auswählen<br />

Anwendungen entwerfen und entwickeln, <strong>die</strong> auf<br />

Betriebssystemebene agieren<br />

Kenntnisse<br />

Klassifizierung, Struktur und allgeme<strong>in</strong>e<br />

Funktionsweise der Betriebssysteme<br />

Struktur und Organisation e<strong>in</strong>es Betriebssystems<br />

Pr<strong>in</strong>zipien der Prozessverwaltung<br />

Klassifizierung und Funktionsweise der<br />

Betriebssysteme<br />

Datendarstellung und Co<strong>die</strong>rung,<br />

betriebssystemnahe Prozesse<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 152<br />

Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen


nebenläufige Anwendungen entwerfen und<br />

entwickeln<br />

den Status e<strong>in</strong>es Projektes <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem gewählten Management-Modell def<strong>in</strong>ieren<br />

verschiedene Dokumentationsunterlagen<br />

entsprechend den standardisierten<br />

Entwicklungsphasen erstellen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung und Dokumentation der<br />

Entwurfs- und Implementierungsphase auf <strong>die</strong><br />

geltenden Standards Bezug nehmen<br />

Techniken und Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung<br />

nebenläufiger Prozesse und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Synchronisation des Zugriffs auf geme<strong>in</strong>sam<br />

genutzte Ressourcen<br />

Managementmodelle und ihre<br />

Projektmanagementphasen<br />

Techniken und Werkzeuge <strong>für</strong> <strong>die</strong> Spezifikation<br />

und Verwaltung e<strong>in</strong>es Projektes<br />

Typen der Dokumentationsprotokolle und<br />

Entwicklungsdokumentationen <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Entwicklungsphasen<br />

Standards der Darstellung und Dokumentation<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Anwendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Netzwerkkommunikation<br />

realisieren<br />

Client-Server-Anwendungen mit<br />

Standardprotokollen schreiben<br />

e<strong>in</strong>e Software planen und deren technologische<br />

Komponenten ermitteln<br />

e<strong>in</strong>fache Kommunikationsprotokolle entwerfen<br />

Fallbeispiele entwickeln, implementieren und<br />

dokumentieren<br />

e<strong>in</strong>fache serviceorientierte Anwendungen<br />

erstellen<br />

Kenntnisse<br />

Methoden und Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Netzwerkprogrammierung<br />

Kommunikationsprotokolle und -sprachen auf<br />

Anwendungsebene<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung von Webservices<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 153<br />

Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen


PROJEKTMANAGEMENT UND BETRIEBSORGANISATION<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt Informatik)<br />

Das Fach Projektmanagement und Betriebsorganisation fördert den Erwerb der Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse, <strong>die</strong> notwendig s<strong>in</strong>d, um e<strong>in</strong> spezifisches Projekt des IKT-Sektors, unter Anwendung von<br />

Problemlösungsmethoden des Softwareeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gs, zu leiten. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler setzen<br />

sich mit den Pr<strong>in</strong>zipien der Organisation, des Managements und des Controll<strong>in</strong>gs der verschiedenen<br />

Produktionsprozesse ause<strong>in</strong>ander und wenden sie an. Sie lernen sich <strong>in</strong> den Rechtsvorschriften<br />

zurechtzuf<strong>in</strong>den, welche <strong>die</strong> Produktionsprozesse des Sektors regeln und festigen <strong>die</strong> Verwendung<br />

von technologischen Hilfsmitteln. Sie reflektieren <strong>die</strong> Aspekte der Wirksamkeit, Effizienz und Qualität<br />

<strong>in</strong> der eigenen Tätigkeit und schenken der Sicherheit des Lebensraumes und der Arbeitswelt, dem<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit. Die im Fach<br />

bearbeiteten Fallbeispiele orientieren sich vorzugsweise an den Projektierungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

der anderen technischen Fächer des Schwerpunktes.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Methoden und Techniken des Projektmanagements anwenden<br />

Projekte laut Verfahren und Standards, welche das betriebliche Verwaltungssystem bezüglich<br />

Qualität und Sicherheit vorgibt, managen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Konzepte verwenden, welche <strong>die</strong> Wirtschaft und <strong>die</strong> Organisation der<br />

Produktionsprozesse und Dienstleistungen betreffen<br />

Instrumente zur visuellen und multimedialen Kommunikation, auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Ausdrucksstrategien im Netz, verwenden und erstellen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und begründet beurteilen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Anforderungen, <strong>die</strong> Planung und den<br />

Fortschritt e<strong>in</strong>es IKT-Projektes auch unter<br />

E<strong>in</strong>satz von Softwarewerkzeugen managen<br />

<strong>die</strong> technische Dokumentation, Benutzer- und<br />

Projektdokumentation auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Fachnormen erstellen<br />

<strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung des Ergebnisses e<strong>in</strong>es<br />

Projektes mit den Spezifikationen auch mittels<br />

Testmethoden verifizieren und bewerten<br />

Kenntnisse<br />

Techniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung, Prognose und<br />

Kontrolle der Kosten, Ressourcen und Software<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Projektes<br />

Methoden und Werkzeuge zur Generierung von<br />

Projektdokumentationen<br />

Techniken und Methoden <strong>für</strong> Komponenten- und<br />

Systemtests, Normen und Standards des<br />

Fachbereiches<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 154<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation


<strong>die</strong> Risikofaktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsumgebungen ermitteln<br />

<strong>die</strong> Organisation der Produktions- und<br />

Betriebsprozesse von Firmen des Fachbereiches<br />

analysieren und darstellen, auch grafisch<br />

<strong>die</strong> gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den<br />

betrieblichen Prozessen analysieren und<br />

darstellen<br />

<strong>die</strong> notwendigen Ressourcen und operativen<br />

Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung des Projektes<br />

auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Kosten ermitteln und<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> Normen und Methoden, welche <strong>die</strong><br />

Qualitätszertifizierungen des Produktes und/oder<br />

Prozesses betreffen, anwenden<br />

<strong>in</strong>ternationale, europäische und nationale<br />

Rechtsvorschriften des Fachbereichs, welche <strong>die</strong><br />

Sicherheit und <strong>die</strong> Unfallverhütung betreffen<br />

Konzepte der Wirtschaft und der<br />

Unternehmensorganisation mit besonderem<br />

Bezug zum IKT-Sektor<br />

allgeme<strong>in</strong>e und spezifische betriebliche Prozesse<br />

des IKT-Sektors, Darstellungsmodelle der<br />

Prozesse und deren Abhängigkeiten<br />

Berufsbilder<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produktes bzw. e<strong>in</strong>er<br />

Dienstleistung<br />

zertifizierte Methoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewährleistung der<br />

Qualität des Entwurfes, der Realisierung und<br />

Bereitstellung des Produktes bzw. der<br />

Dienstleistung<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 155<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation


INFORMATIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Informatik)<br />

Im Unterricht des Faches Informatik setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit der<br />

Verwendung von Modellen zum Erforschen von Phänomenen und dem Interpretieren von<br />

experimentellen Daten ause<strong>in</strong>ander. Sie lernen mit technologischen Werkzeugen umzugehen,<br />

Vorgangsweisen und Techniken zum F<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>novativen und verbessernden Lösungen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen und arbeiten an den verschiedenen Phasen des Erstellungsprozesses e<strong>in</strong>er Software,<br />

von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis zur Realisierung mit, <strong>in</strong>dem sie <strong>die</strong> geeigneten Entwurfs-, Dokumentationsund<br />

Kontrollwerkzeuge anwenden. Dabei erfahren <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Bedeutung<br />

ergebnisorientierten Handelns, zielorientierten Arbeitens und erkennen <strong>die</strong> Notwendigkeit, ethische<br />

und dem Berufsstand entsprechende Verantwortung zu übernehmen. Sie verwenden <strong>die</strong> spezifischen<br />

Fachbegriffe und <strong>die</strong> Fachsprache korrekt, beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den spezifischen<br />

Bereich regeln, und schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Strategien des rationalen Denkens <strong>in</strong> ihren dialektischen und algorithmischen Aspekten<br />

e<strong>in</strong>setzen, um bei Problemstellungen geeignete Lösungen auszuarbeiten<br />

<strong>in</strong>formatische Anwendungen <strong>für</strong> lokale Netze oder Onl<strong>in</strong>e-Dienste entwickeln<br />

Geräte und Software<strong>in</strong>strumente aufgrund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

Projekte laut Verfahren und Standards, welche das betriebliche Verwaltungssystem bezüglich<br />

Qualität und Sicherheit vorgibt, managen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Algorithmen unter Verwendung unterschiedlicher<br />

Datenstrukturen entwerfen und implementieren<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gegebenen Situation <strong>die</strong> geeignetste Art<br />

der Datenorganisation <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwaltung von<br />

Informationen wählen<br />

Kenntnisse<br />

grundlegende Zusammenhänge zwischen<br />

Masch<strong>in</strong>en, Problemen, Informationen und<br />

Sprachen<br />

Sprachen und Masch<strong>in</strong>en auf unterschiedlichen<br />

Abstraktionsebenen<br />

Programmierparadigmen<br />

Softwareentwicklungswerkzeuge und Werkzeuge<br />

zum Testen der Robustheit von Programmen<br />

wichtige Datenstrukturen und deren<br />

Implementierung<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 156<br />

Informatik


Textdateien verwalten<br />

unterschiedliche Algorithmen zur Lösung<br />

desselben Problems analysieren und vergleichen<br />

objektorientierte Programme entwickeln und<br />

implementieren<br />

Benutzerschnittstellen entwerfen und realisieren<br />

statische Web-Seiten mit lokaler Interaktion<br />

entwerfen, realisieren und warten<br />

Textdateien<br />

Komplexitätstheorie <strong>für</strong> Algorithmen<br />

iterative und rekursive Logik<br />

objektorientierte Programmierung<br />

ereignisorientierte Programmierung und grafische<br />

Benutzeroberflächen<br />

Programmiersprachen zur Def<strong>in</strong>ition von Web-<br />

Seiten<br />

clientseitige Programmiersprachen zur lokalen<br />

Verarbeitung von Ereignissen <strong>in</strong> Web-Seiten<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong>e Datenbank entwerfen und erstellen<br />

Anwendungen entwerfen und erstellen, welche<br />

mit Datenbanken arbeiten<br />

Webanwendungen entwickeln, welche auch auf<br />

Datenbanken zugreifen<br />

Kenntnisse<br />

konzeptuelles, logisches und physisches Modell<br />

e<strong>in</strong>er Datenbank<br />

Sprachen und Techniken zur Datenbankabfrage<br />

und Datenbankmanipulation<br />

Programmiersprachen zur serverseitigen<br />

Programmierung von Anwendungen<br />

Techniken zur Erstellung von dynamischen Web-<br />

Seiten<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 157<br />

Informatik


TELEKOMMUNIKATION<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Informatik)<br />

Im Unterricht des Faches Telekommunikation setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern vertieft mit<br />

der Realisierung von Anwendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Netzwerkkommunikation ause<strong>in</strong>ander und lernen Software<br />

und deren technologische Komponenten zu planen sowie Rechnersysteme und Netzwerke zu<br />

<strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Projektes, von<br />

der Idee bis zur Realisierung, mitzuarbeiten und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung Bezug<br />

nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen benutzen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> nötigen<br />

Planungs-, Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und<br />

Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache<br />

geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den<br />

spezifischen Bereich regeln und schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der<br />

Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorrichtungen und Instrumente aufgrund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweisen von elektronischen und telekommunikationstechnischen Vorrichtungen und<br />

Instrumenten erklären und vergleichen<br />

Werkzeuge der Kommunikation und Kooperation auswählen und verwenden, um <strong>in</strong><br />

organisatorische und berufsspezifische Bezugskontexte e<strong>in</strong>zugreifen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Signale darstellen und deren Parameter<br />

bestimmen<br />

Schaltungen analysieren und entwerfen<br />

Funktionalität und Strukturen der Systeme <strong>in</strong><br />

festverdrahteter Logik beschreiben<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Funktionen e<strong>in</strong>es<br />

Telekommunikationssystems und –netzes<br />

kontextualisieren<br />

Kenntnisse<br />

Charakterisierung der periodischen Signalformen<br />

im Zeitbereich<br />

Gesetze, Lehrsätze und Lösungsmethoden der<br />

elektrischen Netzwerke<br />

elektrische Netze bei Gleichstrom und bei<br />

Wechselstrom<br />

Elemente digitaler Elektronik <strong>in</strong> festverdrahteter<br />

Logik<br />

Modelle und Darstellungen von Komponenten<br />

und Systemen der Telekommunikation<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 158<br />

Telekommunikation


<strong>die</strong> äußeren Verhaltensparameter von<br />

Vorrichtungen ermitteln und angepasste<br />

Verb<strong>in</strong>dungen realisieren<br />

<strong>die</strong> Parameter ermitteln, welche e<strong>in</strong>e periodische<br />

Wellenform <strong>in</strong> Zeit- und Frequenzbereich<br />

kennzeichnen<br />

<strong>die</strong> Parameter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Charakterisierung oder <strong>die</strong><br />

Auswahl e<strong>in</strong>es Übertragungsmediums<br />

bestimmen<br />

<strong>die</strong> Funktionalität der wichtigsten analogen<br />

elektronischen Vorrichtungen erklären<br />

Struktur, Entwicklung und Grenzen der<br />

leitungsvermittelten Netze beschreiben<br />

<strong>die</strong> Elemente e<strong>in</strong>es Übertragungssystems<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> Ursachen der Qualitätsverschlechterung der<br />

Signale erläutern<br />

<strong>die</strong> von den Systemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> mobile<br />

Kommunikation gelieferten Dienste aufgrund<br />

ihrer Eigenschaften ermitteln<br />

<strong>die</strong> von den konvergenten Multiservice-<br />

Netzwerken gelieferten Dienste aufgrund ihrer<br />

Eigenschaften ermitteln<br />

Dezibel und Maße<strong>in</strong>heiten<br />

Charakteristiken periodischer und nicht<br />

periodischer Signale<br />

physikalische Träger und Verb<strong>in</strong>dungstechniken<br />

zwischen Apparaten und Vorrichtungen<br />

Grundlagen der analogen Elektronik <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Telekommunikation<br />

leitungsvermittelte Netze, Multiplex<strong>in</strong>g- und<br />

Umschaltungstechniken<br />

Apparate und Techniken <strong>für</strong> digitale<br />

Übertragungssysteme im Basisband und im<br />

Trägerfrequenzband<br />

Modulationstechniken <strong>in</strong> den analogen<br />

Übertragungssystemen<br />

Empfang, Übertragung und Ausbreitung der<br />

elektromagnetischen Wellen<br />

Qualitätsparameter e<strong>in</strong>es Signals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Telekommunikationsverb<strong>in</strong>dung<br />

Architektur, Dienste und Entwicklungstendenzen<br />

der Systeme <strong>für</strong> <strong>die</strong> mobile Kommunikation<br />

Architektur und Dienste der konvergenten<br />

Multiservice-Netze<br />

Schwerpunkt Informatik Seite 159<br />

Telekommunikation


SCHWERPUNKT TELEKOMMUNIKATION<br />

Im Schwerpunkt Telekommunikation erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kompetenzen, <strong>die</strong> dem<br />

Berufsprofil <strong>für</strong> Infrastrukturen der Telekommunikation zugrunde liegen, wie zum Beispiel Datennetzwerke<br />

<strong>in</strong> Kabel- und Funktechnik analysieren, planen, <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und warten. E<strong>in</strong><br />

weiterer Schwerpunkt betrifft <strong>die</strong> Realisierung von hard- und softwaretechnischen Infrastrukturen der<br />

Telekommunikation, wie das Entwickeln von Datenerfassung, Übertragungsprotokollen und<br />

Übertragungsprogrammen, <strong>die</strong> Datenco<strong>die</strong>rung und -deco<strong>die</strong>rung. Es wird vor allem auf Innovation<br />

und angewandte Forschung geachtet und zudem werden Kompetenzen vertieft, <strong>die</strong> im<br />

Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeld stehen.<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 160


SYSTEME UND NETZE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Telekommunikation)<br />

Im Unterricht des Faches Systeme und Netze setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit<br />

der Funktionsweise von elektronischen Vorrichtungen und Instrumenten und der Telekommunikation<br />

ause<strong>in</strong>ander und lernen Rechnersysteme zu <strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten.<br />

Sie erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Produktionsprozesses, von der Idee bis<br />

zur Realisierung des Projektes mitzuarbeiten und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung Bezug<br />

nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen benutzen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> nötigen<br />

Planungs-, Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und<br />

Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache<br />

geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den<br />

spezifischen Bereich regeln, und schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der<br />

Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rechnersysteme <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und verwalten<br />

Werkzeuge und Instrumente auf Grund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von elektronischen Vorrichtungen und Instrumenten der Telekommunikation<br />

erläutern und vergleichen<br />

Projekte gemäß den von den betrieblichen Verwaltungssystemen vorgesehenen Abläufen und<br />

Standards der Qualität und der Sicherheit durchführen<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und begründet beurteilen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> korrekte Konfiguration e<strong>in</strong>es Systems <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

gegebene Anwendung beschreiben<br />

<strong>die</strong> wichtigsten peripheren Geräte erkennen und<br />

e<strong>in</strong> geeignetes Gerät <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Anwendung auswählen<br />

Betriebssysteme <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren,<br />

verwalten und deren Betriebssicherheit<br />

garantieren<br />

Kenntnisse<br />

Struktur, Architektur und Komponenten der<br />

Rechnersysteme<br />

Hard- und Softwarekomponenten e<strong>in</strong>es<br />

Rechnersystems<br />

Informationsco<strong>die</strong>rung und Methoden der<br />

Erhebung und Korrektur der<br />

Informationsübertragungsfehler<br />

Klassifizierung, Struktur und allgeme<strong>in</strong>e<br />

Funktionen der Betriebssysteme<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 161<br />

Systeme und Netze


<strong>die</strong> funktionalen Aspekte der wichtigsten<br />

Komponenten e<strong>in</strong>es Betriebssystems darlegen<br />

und analysieren<br />

das <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Entwicklungsumgebung<br />

passende Betriebssystem auswählen<br />

Anwendungen entwerfen und entwickeln, <strong>die</strong> auf<br />

Betriebssystem-Ebene agieren<br />

nebenläufige Anwendungen entwerfen und<br />

entwickeln<br />

Hardware-Softwareprodukte und Dienste <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verarbeitung der multimedialen Information <strong>für</strong><br />

gegebene Anwendungen ermitteln<br />

Rechtsvorschriften e<strong>in</strong>halten und <strong>in</strong>formatische<br />

Technologien <strong>für</strong> Datenschutz und<br />

Datensicherheit anwenden<br />

Struktur und Organisation e<strong>in</strong>es Betriebssystems<br />

und Prozessverwaltungstechniken<br />

Klassifizierung der wichtigsten Module zur<br />

Verwaltung e<strong>in</strong>es Betriebssystems<br />

betriebssystemnahe Prozesse<br />

Techniken und Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung<br />

nebenläufiger Prozesse und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Synchronisation des Zugriffs auf geme<strong>in</strong>sam<br />

genutzte Ressourcen<br />

Co<strong>die</strong>rungs- und Kompressionstechniken der<br />

multimedialen Information<br />

Rechtsnormen, Grundsätze der Datensicherheit<br />

und des Datenschutzes<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Anwendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Netzwerkkommunikation<br />

entwickeln<br />

Client-Server-Programme entwickeln und dabei<br />

Standardprotokolle verwenden oder eigene<br />

Kommunikationsprotokolle entwerfen<br />

Netzwerke mit besonderem Bezug zum<br />

Datenschutz, zur Datensicherheit und zum<br />

Zugang zu den Diensten planen<br />

<strong>die</strong> Charakteristika e<strong>in</strong>es Netzwerk<strong>die</strong>nstes<br />

beschreiben und erklären<br />

e<strong>in</strong> lokales Netzwerk oder e<strong>in</strong> Netzwerk mit<br />

öffentlichem Zugang auswählen, <strong>in</strong>stallieren,<br />

konfigurieren und verwalten<br />

verschiedene Betriebssysteme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

<strong>in</strong>tegrieren<br />

Kenntnisse<br />

Methoden und Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Netzwerkprogrammierung<br />

Kommunikationsprotokolle auf<br />

Anwendungsebene<br />

Client-Server-Modell und verteilte Systeme<br />

Filtertechniken des Netzwerkverkehrs<br />

angewandte kryptografische Techniken <strong>für</strong> den<br />

Schutz der Systeme und der Netze<br />

Hauptmerkmale der wichtigsten Netzwerk<strong>die</strong>nste<br />

Werkzeuge und Protokolle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwaltung<br />

und das Monitor<strong>in</strong>g der Netze<br />

virtuelle Netze und ihre Implementierung<br />

virtualisierte Masch<strong>in</strong>en und Dienste<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 162<br />

Systeme und Netze


TECHNOLOGIEN UND PLANUNG VON INFORMATISCHEN SYSTEMEN UND<br />

TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Telekommunikation)<br />

Im Unterricht des Faches Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und<br />

Telekommunikationssystemen setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit der<br />

Programmierung von e<strong>in</strong>gebetteten Systemen ause<strong>in</strong>ander und lernen <strong>die</strong> Entwicklung von Software<br />

und deren technologische Komponenten zu planen sowie Rechnersysteme und Netzwerke zu<br />

<strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Projektes, von<br />

der Idee bis zur Realisierung, mitzuarbeiten und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung Bezug<br />

nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen benutzen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> nötigen<br />

Planungs-, Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und<br />

Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache<br />

geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den<br />

spezifischen Bereich regeln, und schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der<br />

Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>in</strong>formatische Anwendungen <strong>für</strong> lokale Netzwerke oder <strong>für</strong> Remote Services entwickeln<br />

Werkzeuge und Instrumente auf Grund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

Projekte gemäß den von den betrieblichen Verwaltungssystemen vorgesehenen Abläufen und<br />

Standards der Qualität und der Sicherheit durchführen<br />

Produktionsprozesse gemäß den betrieblichen Erfordernissen realisieren<br />

Rechnersysteme und Netzwerke <strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und verwalten<br />

Dokumentationen zu spezifischen Prozessen erstellen und technische Berichte verfassen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Komponenten <strong>für</strong> elektronische Schaltungen auf<br />

Grund ihrer technischen Kenndaten vergleichen<br />

und auswählen<br />

Messungen an elektrischen Bauteilen und<br />

Schaltungen mit den zur Verfügung stehenden<br />

Laborgeräten durchführen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von e<strong>in</strong>fachen analogen und<br />

digitalen Schaltungen überprüfen<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale der Komponenten <strong>für</strong> elektronische<br />

Schaltungen<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien der Mess<strong>in</strong>strumente,<br />

elektrische E<strong>in</strong>heiten und Größen<br />

Simulationssoftware <strong>für</strong> analoge/digitale<br />

Schaltungen<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 163<br />

Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen


<strong>in</strong> automatisierter Weise <strong>die</strong> Messdatenreihen<br />

aufnehmen<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettetes System <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e gegebene<br />

Anwendung auswählen und dimensionieren<br />

Mikrocontroller e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>gebetteten Systems mit<br />

oder ohne Betriebssystem programmieren<br />

Software zur automatisierten<br />

Messdatenerfassung, endliche Automaten<br />

Architektur und Programmiertechniken von<br />

Mikrocontrollern und e<strong>in</strong>gebetteten Systemen<br />

<strong>in</strong>tegrierte E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>es Mikrocontrollers<br />

Schnittstellenverb<strong>in</strong>dungen analoger und digitaler<br />

Natur als E<strong>in</strong>gang oder Ausgang, Bussysteme,<br />

Sensoren und Aktoren<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettetes System <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerfassung<br />

und <strong>die</strong> Kommunikation programmieren<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettetes System <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Echtzeitverarbeitung von multimedialen Daten<br />

durch geeignete Algorithmen programmieren<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettetes System <strong>in</strong>s Netz <strong>in</strong>tegrieren<br />

Lösungen von Sensornetzen mit Hilfe von<br />

Funknetzen entwerfen<br />

Kenntnisse<br />

Übertragungsmethoden und deren<br />

Standardprotokolle, kabelorientiert und<br />

funkorientiert<br />

Pr<strong>in</strong>zipien und Techniken der numerischen<br />

Verarbeitung der Signale, auch <strong>in</strong> Echtzeit<br />

Pr<strong>in</strong>zipien der Rechner-Rechner-Verb<strong>in</strong>dung<br />

Sensornetze<br />

Funktionalität und Standard der Vorrichtungen<br />

zur Übertragung der Informationen über<br />

Funknetze auf passive oder aktive Art<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 164<br />

Technologien und Planung von <strong>in</strong>formatischen Systemen und Telekommunikationssystemen


PROJEKTMANAGEMENT UND BETRIEBSORGANISATION<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt Telekommunikation)<br />

Das Fach Projektmanagement und Betriebsorganisation fördert den Erwerb von Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse, <strong>die</strong> notwendig s<strong>in</strong>d, um e<strong>in</strong> spezifisches Projekt des IKT-Sektors, unter Anwendung von<br />

Problemlösungsmethoden des Softwareeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gs, zu leiten. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler setzen<br />

sich mit den Pr<strong>in</strong>zipien der Organisation, des Managements und des Controll<strong>in</strong>gs der verschiedenen<br />

Produktionsprozesse ause<strong>in</strong>ander und wenden sie an. Sie lernen sich <strong>in</strong> den Rechtsvorschriften<br />

zurechtzuf<strong>in</strong>den, welche <strong>die</strong> Produktionsprozesse des Sektors regeln und festigen <strong>die</strong> Verwendung<br />

von technologischen Hilfsmitteln. Sie reflektieren <strong>die</strong> Aspekte der Wirksamkeit, Effizienz und Qualität<br />

<strong>in</strong> der eigenen Tätigkeit und schenken der Sicherheit des Lebensraumes und der Arbeitswelt, dem<br />

Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit. Die im Fach<br />

bearbeiteten Fallbeispiele orientieren sich vorzugsweise nach den Projektierungs- und<br />

Entwicklungsaktivitäten der anderen technischen Fächer des Schwerpunktes.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Methoden und Techniken des Projektmanagements verstehen und anwenden<br />

Projekte laut Verfahren und Standards, welche das betriebliche Verwaltungssystem bezüglich<br />

Qualität und Sicherheit vorgibt, managen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Konzepte verwenden, welche <strong>die</strong> Wirtschaft und <strong>die</strong> Organisation der<br />

Produktionsprozesse und Dienstleistungen betreffen<br />

Instrumente zur visuellen und multimedialen Kommunikation, auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Ausdrucksstrategien im Netz, verwenden und erstellen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und begründet beurteilen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Anforderungen, <strong>die</strong> Planung und den<br />

Fortschritt e<strong>in</strong>es IKT-Projektes auch unter<br />

E<strong>in</strong>satz von Software-Werkzeugen managen<br />

<strong>die</strong> technische Dokumentation, Benutzer- und<br />

Projektdokumentation auch <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong><br />

Fachnormen erstellen<br />

<strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung des Ergebnisses e<strong>in</strong>es<br />

Projektes mit den Spezifikationen auch mittels<br />

Testmethoden verifizieren und bewerten<br />

Kenntnisse<br />

Techniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung, Prognose und<br />

Kontrolle der Kosten, Ressourcen und Software<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Projektes<br />

Methoden und Werkzeuge zur Generierung von<br />

Projektdokumentationen<br />

Techniken und Methoden <strong>für</strong> Komponenten- und<br />

Systemtests, Normen und Standards des<br />

Fachbereiches<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 165<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation


<strong>die</strong> Risikofaktoren ermitteln, <strong>die</strong> mit der<br />

Sicherheit <strong>in</strong> den Arbeitsumgebungen<br />

zusammenhängen<br />

<strong>die</strong> Organisation der Produktions- und<br />

Betriebsprozesse von Firmen des Fachbereiches<br />

analysieren und darstellen, auch grafisch<br />

<strong>die</strong> gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den<br />

betrieblichen Prozessen analysieren und<br />

darstellen<br />

<strong>die</strong> notwendigen Ressourcen und operativen<br />

Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung des Projektes<br />

auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Kosten ermitteln und<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> Normen und Methoden, welche <strong>die</strong><br />

Qualitätszertifizierungen des Produktes und/oder<br />

Prozesses betreffen, anwenden<br />

<strong>in</strong>ternationale, europäische und nationale<br />

Rechtsvorschriften des Fachbereichs, welche <strong>die</strong><br />

Sicherheit und <strong>die</strong> Unfallverhütung betreffen<br />

Konzepte der Wirtschaft und der<br />

Unternehmensorganisation mit besonderem<br />

Bezug auf den IKT-Sektor<br />

allgeme<strong>in</strong>e und spezifische betriebliche Prozesse<br />

des IKT-Sektors, Darstellungsmodelle der<br />

Prozesse und deren Abhängigkeiten<br />

Berufsbilder<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Produktes bzw. e<strong>in</strong>er<br />

Dienstleistung<br />

zertifizierte Methoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewährleistung der<br />

Qualität des Entwurfes, der Realisierung und<br />

Bereitstellung des Produktes bzw. der<br />

Dienstleistung<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 166<br />

Projektmanagement und Betriebsorganisation


INFORMATIK<br />

(3. und 4. Klasse, Schwerpunkt Telekommunikation)<br />

Im Unterricht des Faches Informatik setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit der<br />

Verwendung von Modellen zum Erforschen von Phänomenen und dem Interpretieren von<br />

experimentellen Daten ause<strong>in</strong>ander. Sie lernen mit technologischen Werkzeugen umzugehen sowie<br />

Vorgangsweisen und Techniken zum F<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>novativen und verbessernden Lösungen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Sie erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, sich <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen und Ebenen des<br />

Erstellungsprozesses e<strong>in</strong>er Software, von der Ideenf<strong>in</strong>dung bis zur Realisierung, aktiv e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und <strong>die</strong> geeigneten Entwurfs-, Dokumentations- und Kontrollwerkzeuge anzuwenden. Dabei erfahren<br />

<strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Bedeutung ergebnisorientierten Handelns, zielorientierten Arbeitens<br />

und erkennen <strong>die</strong> Notwendigkeit, ethische und dem Berufsstand entsprechende Verantwortung zu<br />

übernehmen. Sie verwenden <strong>die</strong> spezifischen Fachbegriffe und <strong>die</strong> Fachsprache korrekt, beachten <strong>die</strong><br />

Rechtsvorschriften, welche den spezifischen Bereich regeln und schenken der Arbeitssicherheit und<br />

dem Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums besondere Aufmerksamkeit.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Strategien des rationalen Denkens <strong>in</strong> ihren dialektischen und algorithmischen Aspekten<br />

e<strong>in</strong>setzen, um bei Problemstellungen geeignete Lösungen auszuarbeiten<br />

<strong>in</strong>formatische Anwendungen <strong>für</strong> lokale Netze oder Onl<strong>in</strong>e-Dienste entwickeln<br />

Geräte und Software<strong>in</strong>strumente aufgrund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

Projekte laut Verfahren und Standards, welche das betriebliche Verwaltungssystem bezüglich<br />

Qualität und Sicherheit vorgibt, managen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Algorithmen unter Verwendung unterschiedlicher<br />

Datenstrukturen entwerfen und implementieren<br />

unterschiedliche Algorithmen als Lösung<br />

desselben Problems analysieren und vergleichen<br />

<strong>die</strong> geeignetste Art der Datenorganisation <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verwaltung von Informationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

gegebenen Situation wählen<br />

Textdateien verwalten<br />

Kenntnisse<br />

grundlegende Zusammenhänge zwischen<br />

Masch<strong>in</strong>en, Problemen, Informationen und<br />

Sprachen<br />

Sprachen und Masch<strong>in</strong>en auf unterschiedlichen<br />

Abstraktionsebenen<br />

iterative und rekursive Logik<br />

wichtige Datenstrukturen und deren<br />

Implementierung<br />

Textdateien<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 167<br />

Informatik


objektorientierte Programme entwickeln und<br />

implementieren<br />

statische Web-Seiten mit lokaler Interaktion<br />

entwerfen, realisieren und warten<br />

e<strong>in</strong>e Datenbank entwerfen und Anwendungen zur<br />

Abfrage erstellen<br />

Webanwendungen entwickeln, welche auch auf<br />

Datenbanken zugreifen<br />

objektorientierte Programmierung<br />

Programmiersprachen zur Def<strong>in</strong>ition von Web-<br />

Seiten<br />

clientseitige Programmiersprachen zur lokalen<br />

Verarbeitung von Ereignissen <strong>in</strong> Web-Seiten<br />

konzeptuelles, logisches und physisches Modell<br />

e<strong>in</strong>er Datenbank<br />

Sprachen und Techniken zur Datenbankabfrage<br />

und Datenbankmanipulation<br />

Programmiersprachen zur serverseitigen<br />

Programmierung von Anwendungen<br />

Techniken zur Erstellung von dynamischen Web-<br />

Seiten<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 168<br />

Informatik


TELEKOMMUNIKATION<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Telekommunikation)<br />

Im Unterricht des Faches Telekommunikation setzen sich <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertieft mit<br />

der Realisierung von Anwendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Netzwerkkommunikation ause<strong>in</strong>ander und lernen Software<br />

und deren technologische Komponenten zu planen sowie Rechnersysteme und Netzwerke zu<br />

<strong>in</strong>stallieren, zu konfigurieren und zu verwalten. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen geeignete Modelle<br />

und Untersuchungstechniken zu verwenden, um Phänomene zu erforschen, experimentelle Daten zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren und sich <strong>in</strong> den Dynamiken der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung zu<br />

orientieren.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, an den e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>es Projektes, von<br />

der Idee bis zur Realisierung, mitzuarbeiten und können dabei auf <strong>die</strong> eigene Spezialisierung Bezug<br />

nehmen. In den e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen benutzen sie <strong>die</strong> nötigen Planungs-, Dokumentations- und<br />

Kontroll<strong>in</strong>strumente. Dabei wird auf Effizienz, Optimierung und Qualität und auch auf <strong>die</strong> korrekte<br />

Verwendung der spezifischen Fachbegriffe und der Fachsprache geachtet. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler erfahren <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es zielorientierten Arbeitens und <strong>die</strong> Notwendigkeit, Verantwortung<br />

zu übernehmen. Sie beachten <strong>die</strong> Rechtsvorschriften, welche den spezifischen Bereich regeln und<br />

schenken der Arbeitssicherheit und dem Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums<br />

besondere Aufmerksamkeit. Sie reflektieren und bewerten <strong>die</strong> ethischen, sozialen, wissenschaftlichen,<br />

produktiven, wirtschaftlichen und ökologischen Implikationen der technologischen Innovation und ihrer<br />

<strong>in</strong>dustriellen Anwendungen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorrichtungen und Instrumente aufgrund ihrer funktionalen Merkmale auswählen<br />

<strong>die</strong> Funktionsweisen von elektronischen und telekommunikationstechnischen Vorrichtungen und<br />

Instrumenten erklären und vergleichen<br />

Werkzeuge der Kommunikation und Kooperation auswählen und verwenden, um <strong>in</strong><br />

organisatorische und berufsspezifische Bezugskontexte e<strong>in</strong>zugreifen<br />

Rechnersysteme und Netze konfigurieren, <strong>in</strong>stallieren und adm<strong>in</strong>istrieren<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Signale darstellen und deren Parameter<br />

bestimmen<br />

Gesetze, Lehrsätze und Lösungsmethoden der<br />

elektrischen Netzwerke <strong>in</strong> der Analyse und im<br />

Entwurf von Schaltungen anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Charakterisierung der periodischen Signalformen<br />

im Zeitbereich<br />

elektrische Netze bei Gleichstrom und bei<br />

Wechselstrom, Gesetze und Lehrsätze<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 169<br />

Telekommunikation


Funktionalität und Strukturen der Systeme <strong>in</strong><br />

festverdrahteter Logik beschreiben<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Funktionen e<strong>in</strong>es<br />

Telekommunikationssystems und -netzes<br />

erläutern<br />

<strong>die</strong> äußeren Verhaltensparameter von<br />

Vorrichtungen ermitteln und angepasste<br />

Verb<strong>in</strong>dungen realisieren<br />

<strong>die</strong> Parameter, welche e<strong>in</strong>e periodische<br />

Wellenform im Zeit- und Frequenzbereich<br />

kennzeichnen, berechnen und messen<br />

<strong>die</strong> Parameter zur Charakterisierung oder<br />

Auswahl e<strong>in</strong>es Übertragungsmediums<br />

bestimmen<br />

<strong>die</strong> Übertragungsleistung e<strong>in</strong>er Empfangsverb<strong>in</strong>dung<br />

und Übertragungsverb<strong>in</strong>dung bei<br />

bekannten Bezugsparametern dimensionieren<br />

<strong>die</strong> Funktionalität der wichtigsten analogen<br />

elektronischen Vorrichtungen beschreiben<br />

analoge Grundschaltungen mit und ohne<br />

Modulation entwerfen und realisieren<br />

<strong>die</strong> Qualität von Apparaten und Signalen der<br />

Telekommunikationssysteme aufgrund<br />

bestimmter Parameter bewerten<br />

Struktur, Entwicklung, E<strong>in</strong>satzfelder und Grenzen<br />

der leitungsvermittelten Netze beschreiben<br />

Elemente digitaler Elektronik <strong>in</strong> festverdrahteter<br />

Logik<br />

Modelle und Darstellungen von Komponenten<br />

und Systemen der Telekommunikation<br />

Dezibel und Maße<strong>in</strong>heiten<br />

Charakteristiken periodischer und nicht<br />

periodischer Signale<br />

physikalische Träger und Verb<strong>in</strong>dungstechniken<br />

zwischen Apparaten und Vorrichtungen<br />

Empfang, Übertragung und Ausbreitung der<br />

elektromagnetischen Wellen<br />

Installation der Antennensysteme<br />

Grundlagen der analogen Elektronik <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Telekommunikation<br />

Modulationstechniken <strong>in</strong> den analogen<br />

Übertragungssystemen<br />

Apparate und Techniken <strong>für</strong> digitale<br />

Übertragungssysteme im Basisband und im<br />

Trägerfrequenzband<br />

leitungsvermittelte Netze, Multiplex<strong>in</strong>g- und<br />

Umschaltungstechniken<br />

Eigenschaften und Leistungen der Zugangs- und<br />

Transportsysteme <strong>in</strong> leitungsvermittelten Netzen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong> lokales Netz entwerfen, das auch e<strong>in</strong> sicheres<br />

Wireless-Netz <strong>in</strong>tegriert und dabei <strong>die</strong> nötigen<br />

Apparate auswählen und konfigurieren<br />

IP-Adressierungsschemata <strong>für</strong> mite<strong>in</strong>ander<br />

verbundene Netze und Subnetze def<strong>in</strong>ieren<br />

Kenntnisse<br />

Architektur, Standard, Verkabelung und<br />

Konfiguration von Apparaten <strong>in</strong> lokalen<br />

verkabelten Netzwerken und Wireless-<br />

Netzwerken<br />

Charakteristika der paketvermittelten Netze<br />

Standardisierungsorganismen<br />

Protokollarchitektur <strong>in</strong> Systemen von mite<strong>in</strong>ander<br />

verbundenen Netzwerken<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 170<br />

Telekommunikation


IP-Protokolle und Verb<strong>in</strong>dung zwischen Netzen<br />

mit verschiedenen IP-Adresstypologien<br />

<strong>die</strong> Basiskonfiguration e<strong>in</strong>es Routers auswählen<br />

und realisieren<br />

Apparate, Schnittstellen und<br />

Übertragungsmedium <strong>für</strong> e<strong>in</strong> digitales<br />

Übertragungssystem im Basisband oder im<br />

Trägerfrequenzband auswählen<br />

<strong>die</strong> Ursachen des Qualitätsverlustes von<br />

Signalen erkennen und <strong>die</strong><br />

Fehlerwahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er digitalen<br />

Verb<strong>in</strong>dung schätzen<br />

das Zugangssystem und/oder das topologische<br />

Verb<strong>in</strong>dungssystem zu/zwischen Netzen<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> von den Systemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> mobile<br />

Kommunikation gelieferten Dienste aufgrund<br />

ihrer Merkmale beschreiben<br />

<strong>die</strong> von den konvergenten Multiservice-<br />

Netzwerken gelieferten Dienste aufgrund ihrer<br />

Merkmale beschreiben<br />

<strong>die</strong> Qualität des Dienstes implementieren, <strong>in</strong>dem<br />

<strong>die</strong> Protokolle e<strong>in</strong>es konvergenten Netzwerkes<br />

verwendet werden<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Elemente der digitalen Audiound<br />

Video-Broadcast<strong>in</strong>g-Systeme beschreiben<br />

grundlegende Merkmale der Router und<br />

Konfigurationsmodalitäten des Rout<strong>in</strong>gs<br />

Apparate und Techniken <strong>für</strong> digitale<br />

Übertragungssysteme im Basisband und im<br />

Trägerfrequenzband<br />

Breitbandübertragungstechniken<br />

Qualitätsparameter e<strong>in</strong>es Signals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

digitalen Verb<strong>in</strong>dung<br />

Klassifikation, Leistungen und E<strong>in</strong>satzfelder der<br />

Zugangssysteme <strong>in</strong> Schmalband oder Breitband<br />

und der Weitverkehrverb<strong>in</strong>dungssysteme (WAN)<br />

Architektur, Dienste und Entwicklungstendenzen<br />

der Systeme <strong>für</strong> <strong>die</strong> mobile Kommunikation<br />

Architektur und Dienste der konvergenten<br />

Multiservice-Netze<br />

allgeme<strong>in</strong>e Architektur, Eigenschaften und<br />

Entwicklung der Audio- und Video-Broadcast<strong>in</strong>g-<br />

Systeme<br />

Schwerpunkt Telekommunikation Seite 171<br />

Telekommunikation


FACHRICHTUNG GRAFIK UND KOMMUNIKATION<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 172


THEORIE DER KOMMUNIKATION<br />

(2. Biennium)<br />

Im Fach Theorie der Kommunikation erhalten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> ethischen,<br />

sozialen, wissenschaftlichen, produktiven, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der technischen<br />

Entwicklung sowie ihrer <strong>in</strong>dustriellen Anwendung vor allem <strong>in</strong> der Werbung und analysieren den Beitrag der<br />

Kommunikation zur Entwicklung der Wissensgesellschaft und der Veränderung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

kritisch.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> passende Sprache <strong>für</strong> Werbebotschaften mit jeweils sozialem, kulturellem, wissenschaftlichem,<br />

wirtschaftlichem und technologischem Informationsgehalt anwenden<br />

Kommunikationsmittel im visuellen und multimedialen Bereich anwenden und entwickeln und<br />

kommunikative Inhalte mit den technischen Mitteln der Netzwerkkommunikation benützen<br />

<strong>die</strong> geeigneten Kommunikationsmittel anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den Auftrag verstehen und geeignete<br />

Kommunikationsstrategien mit klarem Bezug zur<br />

Zielgruppe anwenden<br />

nationale und <strong>in</strong>ternationale Werbekampagnen<br />

analysieren<br />

e<strong>in</strong> Werbemittel-Mix unter Berücksichtigung der<br />

Werbewirkung, der kohärenten Kommunikation, der<br />

Werbebotschaft, der technischen Umsetzbarkeit<br />

und der Interaktivität auswählen<br />

kommunikative Entscheidungen von<br />

Werbeprodukten <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Zielsetzungen<br />

beurteilen<br />

Kenntnisse<br />

verbale und nicht verbale Botschaften<br />

Werbestile und ihre Geschichte parallel zur<br />

technischen Entwicklung<br />

Arten der visuellen und audiovisuellen<br />

Kommunikation<br />

Systeme und Modelle der Individual- und<br />

Massenkommunikation<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> der Pr<strong>in</strong>t- und <strong>in</strong> der<br />

multimedialen Werbung<br />

<strong>in</strong>novative Technologien und neue<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Evaluation von Werbewirkung<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 173<br />

Theorie der Kommunikation


MULTIMEDIALE ENTWÜRFE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler moderne visuelle und<br />

multimediale Kommunikationsformen erkennen und kommunikative Inhalte mit den technischen Mitteln der<br />

Netzwerkkommunikation, auch beim Lernen, Forschen und zum Vertiefen von fachlichen Inhalten,<br />

verantwortungsvoll nutzen. Sie verstehen und realisieren Produktionsprozesse <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Phasen, vom Konzept bis zur Realisierung des Produktes und wenden Entwurfstechniken, Methoden der<br />

Dokumentation und Kontrolle an. Dabei achten sie, unter Berücksichtigung der rechtlichen Normen, sowohl<br />

auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz als auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Werbemittel entwerfen und geeignete Kommunikationskanäle wählen und Mittel sowie Materialien <strong>in</strong><br />

Bezug auf den Zweck und <strong>die</strong> Produktionstechnik abstimmen<br />

<strong>die</strong> geeignete Software anwenden<br />

anhand unterschiedlicher Informationsträger grafische und multimediale Inhalte planen und umsetzen<br />

Inhalte <strong>für</strong> das Web entwerfen, realisieren und onl<strong>in</strong>e stellen<br />

technische Berichte abfassen und <strong>in</strong>dividuelle sowie gruppenbezogene Tätigkeiten beruflicher<br />

Situationen dokumentieren<br />

<strong>die</strong> geeigneten Kommunikationsmittel e<strong>in</strong>setzen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

geschichtliche Elemente, Art und Ausdrucksweise<br />

der typografischen Schriftzeichen erkennen und <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Realisierung von grafischen Kompositionen<br />

wieder verwenden<br />

mit Hilfe grafischer Beispiele mit<br />

Ausdrucksmöglichkeiten von alphabetischen<br />

Zeichen und Farben experimentieren<br />

Grafiken, Fotografien und Videos auf Grundlage der<br />

Analyse der Inhalte, der Art der <strong>in</strong>teraktiven<br />

Verwendung sowie der kommunikativen Ziele<br />

planen, umsetzen und präsentieren<br />

Ausdrucksmöglichkeiten <strong>in</strong> Bezug zur visuellen<br />

Wirksamkeit und zum Produkt wählen<br />

<strong>die</strong> geeignete Soft- und Hardware wählen, um sich<br />

kommunikative Grundlagen anzueignen und<br />

Kenntnisse<br />

Geschichte der Grafik und des audiovisuellen<br />

Designs<br />

Farbwahrnehmung, -psychologie und ihre<br />

Anwendungen<br />

visuelle zwei- und dreidimensionale Kompositionen<br />

und deren Kriterien<br />

Grafiksoftware und Computeranimation<br />

Entwurfsphasen von grafischen und audiovisuellen<br />

Produkten<br />

Software und Hardware zum Erfassen und zur<br />

Ausgabe von grafisch-visuellen Produkten<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 174<br />

Multimediale Entwürfe


auszuarbeiten<br />

geeignete Werbemittel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e wirksame<br />

Kommunikation wählen<br />

technische, funktionale und ästhetische<br />

Charakteristiken von grafischen multimedialen<br />

Produkten<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

grafische Werbemittel unter Berücksichtigung der<br />

Produktionsprozesse und Drucktechniken planen<br />

Mittel <strong>für</strong> Werbekampagnen und <strong>für</strong><br />

Verkaufsförderungen kreieren und realisieren<br />

visuelle und audiovisuelle Produkte entwickeln und<br />

realisieren<br />

<strong>die</strong> Regeln der Zugänglichkeit, Navigation und<br />

Lesbarkeit von Web-Sites, <strong>die</strong> von entsprechenden<br />

Organisationen genormt werden, e<strong>in</strong>halten und<br />

Qualitätskontrollen durchführen<br />

Web-Sites und Crossmedia-Produkte entwerfen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Interaktivität von Konsumenten be<strong>in</strong>halten<br />

Plattformen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit und <strong>für</strong> das<br />

Bereitstellen von Informationen im Internet nutzen<br />

Kenntnisse<br />

Kommunikationsprodukte <strong>für</strong> Werbekampagnen<br />

zwei- und dreidimensionale grafische Kompositionen<br />

und Animationen mit multimedialen Mitteln und<br />

unterschiedlichen Objekten <strong>für</strong> Verkaufsförderungen<br />

und Werbekampagnen im Me<strong>die</strong>n-Mix<br />

Entwurfstechniken <strong>für</strong> Produkte der grafischen und<br />

audiovisuellen Industrie<br />

3D-Darstellungstechniken und geeignete Software<br />

Arten der Navigation, der Zugänglichkeit und<br />

Lesbarkeit von Web-Sites<br />

Crossmedia-Produkte<br />

Web-Browser<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 175<br />

Multimediale Entwürfe


TECHNOLOGIE DER PRODUKTIONSPROZESSE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Das Fach Technologie der Produktionsprozesse trägt dazu bei, dass <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler den<br />

Umgang mit technischen Mitteln unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen <strong>für</strong> Produktionsprozesse<br />

beherrschen und im eigenen Tätigkeitsfeld Techniken anwenden, um <strong>in</strong>novative und effiziente Lösungen<br />

vorschlagen zu können.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Phasen der Produktions- und Dienstleistungsprozesse unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten planen und ausführen<br />

Projekte und Prozesse laut den Abläufen und Standards der Qualitäts- und Sicherheitsnormen<br />

abwickeln<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen, <strong>die</strong> Gefahren der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale und<br />

kulturelle Leben, mit besonderer Aufmerksamkeit auf <strong>die</strong> Arbeitssicherheit und den Umweltschutz<br />

analysieren<br />

technische Berichte abfassen und <strong>in</strong>dividuelle und gruppenbezogene Tätigkeiten beruflicher Situationen<br />

dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den passenden Prozess zum Produkt wählen<br />

<strong>die</strong> passenden Materialien zur Umsetzung des<br />

Produkts wählen<br />

den korrekten Arbeitsablauf von der Druckvorstufe<br />

über den Druck bis zur Weiterverarbeitung<br />

bestimmen<br />

Begriffe der Physik anwenden, um Farben<br />

auszuwählen und zu handhaben<br />

<strong>die</strong> Wiedergabe von Tönen optimieren<br />

Parameter und Qualitätsstandards von Produkten<br />

erkennen<br />

Kenntnisse<br />

Druckverfahren und Druckprozesse<br />

Produkttypen und ihre Klassifikation<br />

grundlegende Pr<strong>in</strong>t- und Tonträger<br />

Anlagen, Geräte und Arbeitsabläufe <strong>in</strong> der<br />

grafischen Herstellung<br />

Farbmodelle und ihre Anwendung<br />

Techniken der Aufnahme und Wiedergabe von<br />

akustischen Inhalten<br />

Qualitätskontrolle von Produkten und<br />

Prozessabläufen<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 176<br />

Technologie der Produktionsprozesse


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Qualität und Konformität des fertigen Produktes<br />

beurteilen<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion notwendigen Anforderungen<br />

an Material, Dienstleistungen, Geräten und Anlagen<br />

analysieren<br />

<strong>die</strong> nationalen und europäischen Normen des<br />

Fachbereiches und der entsprechenden Produkte<br />

anwenden<br />

Plattformen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit und <strong>für</strong> das<br />

Bereitstellen von Informationen im Internet nützen<br />

Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz anwenden<br />

Kenntnisse<br />

qualitative Bewertung des Produktionsablaufs und<br />

des Produkts<br />

Anlagen der grafischen und audiovisuellen<br />

Produktion und Möglichkeiten des Umweltschutzes<br />

nationale und europäische Normen<br />

Plattformen <strong>für</strong> das Handl<strong>in</strong>g von Zusammenarbeit<br />

im Netz<br />

Arbeitsschutz und -sicherheit<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 177<br />

Technologie der Produktionsprozesse


ORGANISATION UND FÜHRUNG DER PRODUKTIONSPROZESSE<br />

(5. Klasse)<br />

Das Fach Organisation und Führung der Produktionsprozesse trägt dazu bei, dass <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>die</strong> Organisationspr<strong>in</strong>zipien, -führung und -kontrolle der unterschiedlichen Produktionsprozesse<br />

unter Beachtung der geltenden Qualitäts- und Sicherheitsnormen anwenden und <strong>die</strong> ethischen,<br />

ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der technischen Entwicklung und ihrer <strong>in</strong>dustriellen<br />

Anwendung beurteilen. In <strong>die</strong>sem Fach bietet es sich an, Techniken des Projektmanagements zu tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Projekte und Prozesse laut den Abläufen und Standards der Qualitäts- und Sicherheitsnormen<br />

abwickeln<br />

Marktsegmente analysieren und ihre Besonderheiten und Notwendigkeiten erkennen<br />

Kommunikationsmittel und geeignete Möglichkeiten der Teamarbeit erkennen, um im organisatorischen<br />

und beruflichen Umfeld zu agieren<br />

<strong>die</strong> geeignete Soft- und Hardware anwenden<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

grundlegende Arbeitsabläufe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

der grafischen oder audiovisuellen Produktion<br />

erkennen<br />

mit den unterschiedlichen Berufskategorien <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Umsetzungsphasen zusammenarbeiten<br />

produktive, wirtschaftliche und organisatorische<br />

Problemstellungen lösen<br />

das Balkendiagramm <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong> grafisches<br />

oder audiovisuelles Produkt ausarbeiten<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Produktionsphasen <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der zeitlichen Vorgaben des Auftraggebers<br />

koord<strong>in</strong>ieren und organisieren<br />

Organisationsabläufe und wirtschaftliche Aspekte<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsprozesses darstellen<br />

Kostenvoranschläge unter Berücksichtigung der<br />

Unternehmenskosten erstellen<br />

grundlegende Regeln der Hygiene und der<br />

Arbeitssicherheit anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Funktionen und Rollen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Unternehmensmodellen<br />

Darstellungsarten der Produktionsprozesse<br />

Organisationsdiagramme<br />

Produktionsplanung und Kontrolle<br />

Produktionskosten und deren Analyse<br />

Methoden der Marktforschung<br />

Kostenvoranschläge und geeignete<br />

Datenverarbeitung<br />

gesetzliche Bestimmungen zur Arbeitssicherheit<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 178<br />

Organisation und Führung der Produktionsprozesse


FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHER PRAXISUNTERRICHT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse)<br />

Das Fach Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht trägt dazu bei, dass <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler den<br />

Umgang mit technischen Mitteln unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen <strong>für</strong> Produktionsprozesse<br />

beherrschen und im eigenen Tätigkeitsfeld Techniken anwenden, um <strong>in</strong>novative und effiziente Lösungen<br />

vorzuschlagen und kommunikative Inhalte mit den technischen Mitteln der Netzwerkkommunikation<br />

verantwortungsvoll zu nutzen. Sie verstehen und realisieren Organisationspr<strong>in</strong>zipien, -führung und -kontrolle<br />

der unterschiedlichen Produktionsprozesse <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen vom Konzept bis zur Realisierung<br />

des Produktes und wenden Entwurfstechniken, Methoden der Dokumentation und Kontrolle an. Dabei<br />

achten sie, unter Berücksichtigung der rechtlichen Normen, sowohl auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz als<br />

auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums. In <strong>die</strong>sem Fach bietet es sich an,<br />

Techniken des Projektmanagements zu tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Werbemittel entwerfen und geeignete Kommunikationskanäle wählen und Mittel sowie Materialien auf<br />

den Zweck und <strong>die</strong> Produktionstechnik abstimmen<br />

geeignete Software anwenden<br />

anhand unterschiedlicher Informationsträger grafische und multimediale Inhalte planen und umsetzen<br />

unterschiedliche Verfahren der Produktionsprozesse planen und ausführen<br />

Inhalte <strong>für</strong> das Web entwerfen, realisieren und onl<strong>in</strong>e stellen<br />

visuelle und multimediale Kommunikationsformen verwenden und erstellen, auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong><br />

kommunikative Aussage und <strong>die</strong> technischen Mitteln der Netzwerkkommunikation<br />

Methoden und Techniken der Projektumsetzung erkennen und anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

druckfertige Dateien erstellen<br />

Druckdateien überprüfen und optimieren<br />

auf unterschiedlichen Druckträgern und Materialien<br />

drucken<br />

Kommunikationssysteme onl<strong>in</strong>e nutzen<br />

den Herstellungsfluss von grafischen und<br />

Kenntnisse<br />

Geräte und Programme zum E<strong>in</strong>lesen und<br />

Verarbeiten von Texten und Bildern <strong>für</strong> grafische<br />

Produkte<br />

Typografie und Letter<strong>in</strong>g<br />

Druckmasch<strong>in</strong>en, Mittel und Techniken der<br />

Weiterverarbeitung<br />

Kommunikationsmittel im Internet<br />

Mittel und Techniken zum Erstellen von Fotografien,<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 179<br />

Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht


audiovisuellen Produkten überprüfen und optimieren<br />

mit Proofgeräten und/oder am Drucker proofen<br />

Variablen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf unterschiedliche<br />

Druckmöglichkeiten erkennen und lösen<br />

<strong>die</strong> Qualität e<strong>in</strong>es Produkts aufgrund von Messdaten<br />

beurteilen<br />

Aufnahme und Schnitt von Audio- und Video<br />

ausführen<br />

Lichttechnik <strong>für</strong> Filmaufnahmen, Fotostudios und<br />

Aufnahmestudios verwenden<br />

grundlegende Normen der Arbeitssicherheit<br />

anwenden<br />

Filmen und audiovisuellem Material<br />

Programme und Geräte zur Ausgabe von digitalen<br />

grafischen und audiovisuellen Produkten<br />

Variablen im Produktionsprozess<br />

Mittel und Methoden der Messung und Bewertung<br />

der E<strong>in</strong>- und Ausgabegeräte aufgrund von<br />

Standards<br />

Aufnahmetechniken und bewegte Kamera<br />

Techniken und Geräte zur Ausstattung e<strong>in</strong>es Sets<br />

Normen der Arbeitssicherheit<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Webseiten mit e<strong>in</strong>gebundenem Code und<br />

Programmiersprache erstellen<br />

audiovisuelle Aufnahmen ausführen<br />

2D- und 3D-Animationen mit der geeigneten<br />

Software erstellen<br />

mit E<strong>in</strong>gabegeräten und deren Software,<br />

Archivierung und Ausgabe korrekt umgehen<br />

e<strong>in</strong> multimediales Produkt selbstständig oder im<br />

Team ausführen<br />

digitale Archive <strong>in</strong>dizieren<br />

Kenntnisse<br />

Software und Programmiersprache zum Erstellen<br />

von Webseiten<br />

audiovisuelle Aufnahmetechniken und -mittel sowie<br />

Schnitt<br />

Animationstechniken und Software<br />

Mittel und Techniken zum Erstellen von 3D-<br />

Realitäten<br />

professionelle Software zur Herstellung von<br />

grafischen und multimedialen Produkten<br />

Arten von multimedialen Autorensystemen<br />

Mittel, Vorgehensweisen und Sprache <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Umsetzung von Crossmedia-Produkten<br />

Planung und Kompositionen von multimedialen<br />

Inhalten<br />

Indexierung von Inhalten und digitalen<br />

Archivierungssystemen<br />

Fachrichtung Grafik und Kommunikation Seite 180<br />

Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht


FACHRICHTUNG CHEMIE, WERKSTOFFE UND BIOTECHNOLOGIE<br />

SCHWERPUNKT CHEMIE UND MATERIALIEN<br />

Im Schwerpunkt Chemie und Materialien werden <strong>die</strong> Kompetenzen zur Vorbereitung und<br />

Charakterisierung von chemischen Systemen, zur Ausarbeitung, Realisierung und Kontrolle von<br />

chemischen und biochemischen Projekten <strong>in</strong> der Labortätigkeit und zur Planung, Gestaltung und<br />

Kontrolle von chemischen Anlagen angebahnt, erworben und vertieft. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

werden Kompetenzen besitzen, <strong>die</strong> weit über <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fache Anwendung der Geräte und Instrumente<br />

h<strong>in</strong>ausgehen. Sie werden befähigt, sämtliche Geräte zu verwenden, <strong>die</strong> Leistung derselben zu<br />

optimieren und Anwendersoftware unter der vollen Berücksichtigung der Normen zum Umweltschutz<br />

und zur Sicherheit am Arbeitsplatz und <strong>in</strong> der Lebensumwelt e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 181


CHEMISCHE ANALYTIK UND LABOR<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Chemie und Materialien)<br />

Im Fach Chemische Analytik und Labor erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den<br />

heutigen Stand der klassischen und <strong>in</strong>strumentellen Analytik und <strong>die</strong> Fähigkeit, technologische<br />

Instrumente sach- und fachgerecht zu nutzen, wobei sie sowohl auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz als<br />

auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums achten. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler verstehen und realisieren Produktionsprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Phasen und Stufen, von der<br />

Idee bis zur Herstellung e<strong>in</strong>es Produktes. Dabei nutzen sie fachspezifische Planungs-,<br />

Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Projektarbeit und Betriebsbesichtigungen schaffen hierbei<br />

e<strong>in</strong>en engen Realitätsbezug.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen beschaffen, Daten erheben und <strong>die</strong> Ergebnisse durch grundlegende und<br />

abgeleitete Größen qualitativ und quantitativ ausdrücken und <strong>in</strong>terpretieren<br />

im Labor eigenständig und verantwortungsbewusst sowie sauber und genau arbeiten<br />

Laboranalysen auf den <strong>in</strong>dustriellen Maßstab übertragen und <strong>die</strong> damit zusammenhängenden<br />

Probleme erkennen<br />

Zusammenhänge zwischen Theorie, Praxis und Alltag herstellen und verstehen<br />

Projekte und Tätigkeiten unter Anwendung von Sicherheitsnormen und Sicherheitsmaßnahmen<br />

kontrollieren<br />

technische Berichte verfassen und andere Tätigkeiten im Bezug auf berufliche Situationen<br />

dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

zu e<strong>in</strong>er gegebenen Problemstellung<br />

Informationen beschaffen und bearbeiten<br />

Informationen über Systeme, Techniken und<br />

chemische Prozesse identifizieren und<br />

auswählen<br />

Umweltschutz- und Sicherheitsnormen bewusst<br />

anwenden<br />

Labortätigkeiten dokumentieren und<br />

Versuchsergebnisse auswerten und unter<br />

Verwendung geeigneter Software präsentieren<br />

Kenntnisse<br />

Datenerhebung und Dokumentation<br />

technologische Vorrichtungen und spezifische<br />

Software<br />

Sicherheitsnormen und -maßnahmen zur<br />

Vorbeugung von Unfällen<br />

Geräte und Analysenmethoden<br />

Gehaltsangaben mittels chemischer<br />

Konzentrationen<br />

stöchiometrisches Rechnen<br />

Formen des technischen Berichtes<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 182<br />

Chemische Analytik und Labor


Daten <strong>in</strong>terpretieren und <strong>die</strong> Versuchsergebnisse<br />

mit theoretischen Modellen <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften e<strong>in</strong>er Substanz mit deren<br />

Struktur <strong>in</strong> Zusammenhang br<strong>in</strong>gen<br />

den Ablauf e<strong>in</strong>er chemischen Reaktion aufgrund<br />

der Gesetzmäßigkeiten des chemischen<br />

Gleichgewichts voraussagen<br />

<strong>die</strong> Gesetze der K<strong>in</strong>etik <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung der<br />

Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit verstehen und<br />

anwenden<br />

den Ablauf e<strong>in</strong>er Analyse planen<br />

geeignete Geräte und Methoden <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

jeweiligen Experimente auswählen und<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> Leistungsfähigkeit der Geräte verifizieren und<br />

optimieren<br />

<strong>die</strong> physikalischen und chemischen Grundlagen<br />

darlegen, auf denen <strong>die</strong> Analysenmethoden<br />

basieren<br />

Datenverarbeitung und statistische Auswertung<br />

atomare und molekulare Struktur der Materie<br />

Reaktivität der Elemente und Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit ihrer Stellung im<br />

Periodensystem<br />

Eigenschaften von Säuren und Basen, von<br />

Oxidations- und Reduktionsmitteln sowie von<br />

Komplexverb<strong>in</strong>dungen<br />

thermodynamische Größen und<br />

Zustandsfunktionen<br />

Thermodynamik von Umweltsystemen<br />

chemisches Gleichgewicht <strong>in</strong> wässrigen<br />

Lösungen und Untersuchungsmethoden<br />

Grundkonzepte der chemischen K<strong>in</strong>etik und<br />

Reaktionsordnung<br />

Analysenprozess<br />

Methoden der nasschemischen und<br />

<strong>in</strong>strumentellen chemischen Analyse<br />

Elektrochemie, Trennmethoden, Spektroskopie<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Komplexität e<strong>in</strong>er realen Matrix und <strong>die</strong> dabei<br />

auftretenden Probleme erfassen<br />

<strong>die</strong> geeigneten Techniken zur Probenahme,<br />

Probevorbereitung und Analyse e<strong>in</strong>er<br />

Umweltprobe anwenden<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er Untersuchung kritisch<br />

analysieren, um das Analyseverfahren zu<br />

verbessern<br />

Kenntnisse<br />

Untersuchung von realen Proben<br />

Methoden zur Probenahme<br />

Analysenprozess<br />

Datenverarbeitung und -<strong>in</strong>terpretation<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 183<br />

Chemische Analytik und Labor


Qualitätskontrolle realer Proben selbstständig<br />

planen und durchführen<br />

Umweltbelastungen durch <strong>die</strong> Auswahl<br />

geeigneter Methoden und umweltverträglicher<br />

Stoffe vermeiden<br />

Qualitätskontrolle<br />

Normen der chemischen Analytik<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 184<br />

Chemische Analytik und Labor


ORGANISCHE CHEMIE UND BIOCHEMIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Chemie und Materialien)<br />

Die Zielsetzung des Unterrichts im Fach Organische Chemie und Biochemie ist es, den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern grundlegende Kenntnisse zur Chemie der Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen und zum<br />

molekularen Aufbau der Lebewesen zu vermitteln. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Reaktionen organischer Substanzen kennen. Der Unterricht vermittelt weiters<br />

Methoden und Fertigkeiten zur Synthese, Trennung, Re<strong>in</strong>igung und Identifizierung organischer<br />

Substanzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler entwickeln e<strong>in</strong> Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

organischen Chemie bei biologischen Vorgängen und erfassen <strong>die</strong> Zusammenhänge zwischen<br />

Biologie und Chemie.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Begriffe, theoretischen Grundsätze und Modelle der Chemie und Biologie anwenden, um<br />

Naturphänomene und chemische Prozesse <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

experimentelle Tätigkeiten planen und organisieren<br />

wissenschaftliche Daten erfassen sowie <strong>die</strong> Beobachtungsergebnisse e<strong>in</strong>es<br />

naturwissenschaftlichen Experiments mittels entsprechender Größen quantitativ und qualitativ<br />

beschreiben<br />

selbstständig wichtige Arbeitsmethoden der organischen Chemie, Biochemie und<br />

Molekularbiologie anwenden und entsprechende Laborprojekte ausarbeiten<br />

e<strong>in</strong>fache Synthesen organischer und biochemischer Verb<strong>in</strong>dungen durchführen<br />

chemische und biotechnologische Prozesse unter E<strong>in</strong>haltung der Normen zu Umweltschutz und<br />

Arbeitssicherheit beaufsichtigen und dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen über ausgewählte Stoffe,<br />

Techniken und Prozesse beschaffen und <strong>die</strong><br />

Normen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und<br />

Umweltschutz anwenden<br />

Daten und Versuchsergebnisse im<br />

Zusammenhang mit den theoretischen<br />

Lern<strong>in</strong>halten <strong>in</strong>terpretieren<br />

organische Verb<strong>in</strong>dungen als Strukturformeln,<br />

Summenformeln, Skelettformeln und <strong>in</strong><br />

perspektivischen Formelschreibweisen darstellen<br />

und benennen<br />

Kenntnisse<br />

grundlegende Daten zu Stoffen und Techniken<br />

geltende Bestimmungen zu Sicherheit und<br />

Umweltschutz<br />

Aufbau und Inhalte e<strong>in</strong>es Laborprotokolls<br />

Bezüge zwischen Versuchsergebnissen und<br />

theoretischen Lern<strong>in</strong>halten<br />

Elektronenkonfiguration der Atome und<br />

B<strong>in</strong>dungstypen<br />

Reaktivität des Kohlenstoffes, organische<br />

Verb<strong>in</strong>dungen und ihre Nomenklatur<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 185<br />

Organische Chemie und Biochemie


chemische Formelschreibweisen<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong>tramolekularen Wechselwirkungen, <strong>die</strong><br />

Molekülgeometrie und <strong>die</strong> physikalischen<br />

Eigenschaften der Substanzen erklären<br />

den Zusammenhang zwischen dem Aufbau der<br />

wesentlichen funktionellen Gruppen und ihren<br />

physikalischen und chemischen Eigenschaften<br />

herstellen<br />

<strong>die</strong> Grundstruktur e<strong>in</strong>es Biomoleküls erklären und<br />

<strong>die</strong>se mit se<strong>in</strong>en biologischen Funktionen <strong>in</strong><br />

Zusammenhang br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Isomerietypen unterscheiden<br />

Versuche unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

umweltverträglichen Anwendung von<br />

Chemikalien im Labormaßstab planen und<br />

durchführen<br />

Software zur Darstellung und Untersuchung von<br />

Molekülen anwenden<br />

Trennmethoden zur Gew<strong>in</strong>nung von Re<strong>in</strong>stoffen<br />

aus Gemischen anwenden<br />

<strong>in</strong>tramolekulare Wechselwirkungen,<br />

Molekülgeometrie und physikalische<br />

Eigenschaften von organischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

funktionelle Gruppen, Stoffklassen und Isomerie<br />

Struktur und Eigenschaften von organischen<br />

Molekülen und Biomolekülen<br />

Struktur von Am<strong>in</strong>osäuren, Peptiden und<br />

Prote<strong>in</strong>en, Enzymen, Kohlenhydraten, Lipiden,<br />

Nukle<strong>in</strong>säuren (RNA und DNA)<br />

Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur<br />

von Prote<strong>in</strong>en<br />

Strukturisomerien und Stereoisomerien<br />

nukleophile und elektrophile Reaktionen und<br />

<strong>in</strong>duktive und mesomere Effekte<br />

wichtige Mechanismen organischer Reaktionen<br />

und ihre reaktiven Zwischenstufen<br />

Struktur und Synthese von Polymeren<br />

E<strong>in</strong>satz von IR- und UV-Vis-Spektren zur<br />

Identifizierung von organischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Säulen- und Dünnschichtchromatografie<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen zu ausgewählten Enzymen und<br />

Mikroorganismen beschaffen<br />

den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren<br />

und dem Ablauf enzymatischer Reaktionen<br />

herstellen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Stoffwechselwege erläutern<br />

Kenntnisse<br />

Struktur und Funktion von organischen<br />

Molekülen und Biomolekülen<br />

Struktur von Am<strong>in</strong>osäuren, Peptiden und<br />

Prote<strong>in</strong>en, Enzymen, Kohlenhydraten, Lipiden,<br />

Nukle<strong>in</strong>säuren (RNA und DNA)<br />

Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur<br />

von Prote<strong>in</strong>en<br />

Nomenklatur, E<strong>in</strong>teilung und Funktionspr<strong>in</strong>zip<br />

von Enzymen; Gesetzmäßigkeiten der<br />

Enzymk<strong>in</strong>etik<br />

Energiestoffwechsel<br />

ATP und damit verbundene Reaktionen,<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 186<br />

Organische Chemie und Biochemie


Prote<strong>in</strong>biosynthese<br />

grundlegende Stoffwechselprozesse<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Mikroorganismen<br />

charakterisieren und deren<br />

Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen sowie ihre<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>in</strong> der Biotechnologie<br />

beschreiben<br />

Sterilisationsverfahren und mikrobiologische<br />

Arbeitstechniken anwenden<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Nährme<strong>die</strong>nbestandteile und<br />

deren Bedeutung <strong>für</strong> das Wachstum von<br />

Mikroorganismen beschreiben<br />

<strong>die</strong> wichtigsten biotechnologischen Prozesse<br />

erläutern<br />

wichtige Mikroorganismen <strong>in</strong> der Biotechnologie<br />

Morphologie, mikroskopische Untersuchung,<br />

Wachstum und Stoffwechselwege der<br />

Mikroorganismen<br />

Risiken im Umgang mit Mikroorganismen<br />

physikalische und chemische<br />

Sterilisationsverfahren<br />

Methoden zur Kultivierung und zum Nachweis<br />

von Mikroorganismen<br />

Nährme<strong>die</strong>n und ihre Bestandteile<br />

biotechnologische Prozesse und ihre chemischen<br />

Grundlagen<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 187<br />

Organische Chemie und Biochemie


INDUSTRIELLE CHEMISCHE TECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Chemie und Materialien)<br />

Im Fach Industrielle chemische Technologien erhalten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>e<br />

praxisbezogene Ausbildung zur Lösung von Problemstellungen aus den Bereichen Verfahrens-,<br />

Labor-, Umwelt- und Biotechnik. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben <strong>die</strong> nötigen Fähigkeiten zur<br />

verantwortungsvollen Mitarbeit bei der Führung und Planung von Produktionsanlagen sowie e<strong>in</strong><br />

fachspezifisches Grundlagenwissen. Auch reflektieren sie Bedeutung und Grenzen der chemischen<br />

Technologien im kulturellen und sozialen Kontext.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

quantitative und qualitative Daten zur Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen<br />

Phänomenen erfassen und <strong>in</strong>terpretieren<br />

e<strong>in</strong>e Chemieanlage gemäß den apparativen, werkstoff-, mess-, steuer- und regeltechnischen<br />

Anforderungen grafisch beschreiben und auslegen<br />

e<strong>in</strong> Verfahren mit verfahrenstechnischen Grundoperationen unter den Gesichtspunkten e<strong>in</strong>er<br />

hohen Energiee<strong>in</strong>sparung, e<strong>in</strong>er hohen Wirtschaftlichkeit und e<strong>in</strong>er möglichst ger<strong>in</strong>gen<br />

Umweltbelastung entwickeln<br />

Projekte unter der E<strong>in</strong>haltung der Normen zum Umweltschutz und der Arbeitssicherheit<br />

durchführen<br />

technische Berichte verfassen und Arbeitsprozesse <strong>in</strong> Bezug auf berufliche Situationen<br />

dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> chemischen und physikalischen<br />

Eigenschaften mit der Molekularstruktur <strong>in</strong><br />

Zusammenhang br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>die</strong> chemischen und physischen<br />

Gesetzmäßigkeiten auf <strong>die</strong> Techniken zur<br />

Aufbereitung, Trennung, Stoffumwandlung und<br />

zum Transport von Stoffen <strong>in</strong><br />

Produktionsprozessen anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundelemente der Chemietechnik<br />

beschreiben<br />

Apparate <strong>für</strong> Grundverfahren dimensionieren und<br />

Fließbilder mit Hilfe geeigneter Software erstellen<br />

Kenntnisse<br />

physikalische und chemische Merkmale von<br />

Produkten, Werk- und Hilfsstoffen und deren<br />

Verwendung<br />

Strömungsarten von Flüssigkeiten<br />

verfahrenstechnische Grundoperationen und<br />

Prozesse <strong>in</strong> der Umwelttechnik<br />

Aufbau, Funktion und Handhabung von<br />

Apparaten<br />

Stoff- und Energieströme verfahrenstechnischer<br />

Grundoperationen<br />

Wärmeleitung, -konvektion und -strahlung<br />

Fließbilder nach den DIN-Normen<br />

Software zur Erstellung der Fließbilder<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 188<br />

Industrielle chemische Technologien


e<strong>in</strong> Prozessschema entwickeln und <strong>die</strong><br />

wesentlichen Regele<strong>in</strong>richtungen festlegen<br />

<strong>die</strong> Parameter e<strong>in</strong>schätzen und beschreiben,<br />

welche <strong>die</strong> Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

bee<strong>in</strong>flussen<br />

Stoff- und Energiebilanzen unter Berücksichtigung<br />

der Umweltbelastung erstellen<br />

e<strong>in</strong>en verfahrenstechnischen Ablauf unter dem<br />

Gesichtspunkt e<strong>in</strong>er hohen Produktqualität und<br />

Wirtschaftlichkeit analysieren und entwerfen<br />

<strong>die</strong> geeignetste Prozesstechnologie auch im<br />

H<strong>in</strong>blick auf deren Umweltverträglichkeit<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> technische Durchführbarkeit e<strong>in</strong>es Prozesses<br />

prüfen<br />

Pilotanlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Simulation von<br />

großtechnischen Anlagen anwenden<br />

Versuchsdaten <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> theoretischen<br />

Modelle auswerten und <strong>in</strong>terpretieren<br />

experimentelle Tätigkeiten unter<br />

Berücksichtigung der Arbeitssicherheits- und<br />

Umweltschutzrichtl<strong>in</strong>ien planen und durchführen<br />

<strong>die</strong> technische Ausstattung und Prozessführung<br />

e<strong>in</strong>er Chemieanlage <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltbelastung prüfen<br />

und optimieren<br />

Regelung und Überwachung von Prozessen<br />

Grundsätze der chemischen K<strong>in</strong>etik und<br />

Reaktortechnik<br />

Stoff- und Energietransport<br />

Umweltverträglichkeit und Lebensdauer von<br />

Produkten<br />

exemplarische Prozesse im Bereich der Umwelt-,<br />

Energie- und Biotechnologien sowie zur<br />

Herstellung von Stoffen<br />

Software zur Datenaufnahme, Kontrolle und<br />

Simulation von Apparaten und Pilotanlagen<br />

Thermodynamik, physikalische und chemische<br />

Gleichgewichtszustände und<br />

Anwendungsbeispiele <strong>für</strong> Prozesse<br />

Verfahren zur Abwasserbehandlung<br />

Vorschriften zur Umweltverträglichkeit<br />

Normen zur Arbeitssicherheit und<br />

Unfallverhütung<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Modelle der Thermodynamik, K<strong>in</strong>etik und von<br />

Stofftransporten <strong>in</strong> Prozessen erarbeiten<br />

<strong>die</strong> theoretischen Modellbeschreibungen mit den<br />

<strong>in</strong> der Praxis verwendeten Apparaturen<br />

abgleichen<br />

Kenntnisse<br />

chemische und physikalische Grundlagen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Umwelt-, Energie-, Werkstoff- und<br />

Biotechnologie<br />

<strong>die</strong> apparativen und werkstofftechnischen<br />

Anforderungen sowie <strong>die</strong> Kriterien bezüglich<br />

Stoff- und Betriebsführung ausgewählter<br />

Gleichgewichtsprozesse, wie Rektifikation und<br />

Extraktion, bestimmen<br />

Enzymk<strong>in</strong>etik und Autokatalyse im H<strong>in</strong>blick auf<br />

das Wachstum von Mikroorganismen<br />

Reaktionslehre und Prozessführung von<br />

Bioreaktoren<br />

Diffusion und Membranverfahren<br />

Phasengleichgewicht und verfahrenstechnische<br />

Grundoperationen ausgewählter Trennverfahren:<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 189<br />

Industrielle chemische Technologien


Destillation, Absorption, Extraktion<br />

Rektifikations- und Extraktionsanlagen auslegen<br />

und dimensionieren<br />

Stoff- und Energieaustausch <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit der Umweltverträglichkeit von Prozessen und<br />

der Lebensdauer von Produkten br<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>e Kostenbilanz e<strong>in</strong>es Prozesses oder e<strong>in</strong>es<br />

Produktes durchführen<br />

Regelungse<strong>in</strong>richtungen von Prozessen<br />

festlegen und begründen<br />

Fließbilder mit den entsprechenden<br />

Regelungse<strong>in</strong>richtungen, auch mit Hilfe<br />

geeigneter Software, erstellen<br />

<strong>die</strong> Arbeitsweise e<strong>in</strong>er Pilot- oder<br />

Simulationsanlage mit Hilfe geeigneter<br />

Kontrollsysteme verfolgen<br />

<strong>die</strong> Risiken e<strong>in</strong>es Prozesses oder e<strong>in</strong>es<br />

Produktes erkennen und klassifizieren<br />

Projekte <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung<br />

vorgegebener Kriterien überprüfen<br />

<strong>die</strong> Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit<br />

anhand geeigneter Beurteilungs- und<br />

Kontrollmethoden gewährleisten<br />

Stoff- und Energiebilanz der Destillation und<br />

Extraktion<br />

Umweltverträglichkeit von Prozessen und<br />

Lebensdauer von Produkten<br />

Betriebskosten und E<strong>in</strong>schätzung der<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

dynamische Systeme und deren Bee<strong>in</strong>flussung<br />

mittels e<strong>in</strong>es PID-Reglers<br />

Fließbilder, CAD-Software und<br />

Gleichgewichtsdiagramme<br />

Audit und Qualitätskontrolle<br />

Risikoanalyse<br />

Schwerpunkt Chemie und Materialien Seite 190<br />

Industrielle chemische Technologien


SCHWERPUNKT UMWELT - BIOTECHNOLOGIEN<br />

Im Schwerpunkt Umwelt-Biotechnologien werden <strong>die</strong> Kompetenzen zur Charakterisierung der<br />

biochemischen und mikrobiologischen Systeme, zur Untersuchung der Umwelt, der Ökosysteme, der<br />

Genetik und der Biotechnologien unter Berücksichtigung der Normen zum Umweltschutz und zur<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz und <strong>in</strong> der Lebensumwelt aufgebaut. Ebenso werden Kompetenzen zur<br />

Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Energiesystemen und Umwelt, <strong>in</strong>sbesondere im<br />

H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Umweltverträglichkeit der Anlagen und auf <strong>die</strong> entsprechenden Schadstoffemissionen,<br />

erworben und vertieft.<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 191


CHEMISCHE ANALYTIK UND LABOR<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien)<br />

Im Fach Chemische Analytik und Labor erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den<br />

heutigen Stand der klassischen und <strong>in</strong>strumentellen Analytik und <strong>die</strong> Fähigkeit, technologische<br />

Instrumente sach- und fachgerecht zu nutzen, wobei sie sowohl auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz als<br />

auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums achten. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler verstehen und realisieren Produktionsprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Phasen und Stufen, von der<br />

Idee bis zur Herstellung e<strong>in</strong>es Produktes. Dabei nutzen sie fachspezifische Planungs-,<br />

Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Projektarbeit und Betriebsbesichtigungen schaffen hierbei<br />

e<strong>in</strong>en engen Realitätsbezug.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen beschaffen, Daten erheben und <strong>die</strong> Ergebnisse durch grundlegende und<br />

abgeleitete Größen qualitativ und quantitativ ausdrücken und <strong>in</strong>terpretieren<br />

im Labor eigenständig und verantwortungsbewusst sowie sauber und genau arbeiten<br />

Laboranalysen auf den <strong>in</strong>dustriellen Maßstab übertragen und <strong>die</strong> damit zusammenhängenden<br />

Probleme erkennen<br />

Zusammenhänge zwischen Theorie, Praxis und Alltag herstellen und verstehen<br />

Projekte und Tätigkeiten unter Anwendung von Sicherheitsnormen und Sicherheitsmaßnahmen<br />

kontrollieren<br />

technische Berichte verfassen und andere Tätigkeiten im Bezug auf berufliche Situationen<br />

dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

zu e<strong>in</strong>er gegebenen Problemstellung<br />

Informationen beschaffen und bearbeiten<br />

Informationen über Systeme, Techniken und<br />

chemische Prozesse identifizieren und<br />

auswählen<br />

Umweltschutz- und Sicherheitsnormen bewusst<br />

anwenden<br />

Labortätigkeiten dokumentieren und<br />

Versuchsergebnisse unter Verwendung<br />

geeigneter Software auswerten und präsentieren<br />

Kenntnisse<br />

Datenerhebung und Dokumentation<br />

technologische Vorrichtungen und spezifische<br />

Software<br />

Sicherheitsnormen und -maßnahmen zur<br />

Vorbeugung von Unfällen<br />

Geräte und Analysenmethoden<br />

Gehaltsangaben mittels chemischer<br />

Konzentrationen<br />

stöchiometrisches Rechnen<br />

Formen des technischen Berichtes<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 192<br />

Chemische Analytik und Labor


Daten <strong>in</strong>terpretieren und <strong>die</strong> Versuchsergebnisse<br />

mit theoretischen Modellen <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften e<strong>in</strong>er Substanz mit deren<br />

Struktur <strong>in</strong> Zusammenhang br<strong>in</strong>gen<br />

den Ablauf e<strong>in</strong>er chemischen Reaktion aufgrund<br />

der Gesetzmäßigkeiten des chemischen<br />

Gleichgewichts voraussagen<br />

<strong>die</strong> Gesetze der K<strong>in</strong>etik <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung der<br />

Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit verstehen und<br />

anwenden<br />

geeignete Geräte und passende<br />

Untersuchungsmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Problemstellungen und Experimente auswählen<br />

und anwenden<br />

<strong>die</strong> physikalischen und chemischen Grundlagen<br />

darlegen, auf denen <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Analysenmethoden basieren<br />

Datenverarbeitung und statistische Auswertung<br />

atomare und molekulare Struktur der Materie<br />

Reaktivität der Elemente und Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit ihrer Stellung im<br />

Periodensystem<br />

Eigenschaften von Säuren und Basen, von<br />

Oxidations- und Reduktionsmitteln sowie von<br />

Komplexverb<strong>in</strong>dungen<br />

thermodynamische Größen und<br />

Zustandsfunktionen<br />

Thermodynamik von Umweltsystemen<br />

Untersuchungsmethoden zum chemischen<br />

Gleichgewicht <strong>in</strong> wässrigen Lösungen<br />

Grundkonzepte der chemischen K<strong>in</strong>etik und<br />

Reaktionsordnung<br />

Methoden der nasschemischen und<br />

<strong>in</strong>strumentellen chemischen Analyse<br />

Elektrochemie, Trennmethoden, Spektroskopie<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> geeigneten Techniken zur Probenahme,<br />

Probevorbereitung und Analyse e<strong>in</strong>er<br />

Umweltprobe anwenden<br />

<strong>die</strong> Messdaten verarbeiten und <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

e<strong>in</strong>er Untersuchung kritisch analysieren, um das<br />

Analyseverfahren zu verbessern<br />

Qualitätskontrolle realer Proben selbstständig<br />

planen und durchführen<br />

Umweltbelastungen durch <strong>die</strong> Auswahl<br />

geeigneter Methoden und umweltverträglicher<br />

Stoffe vermeiden<br />

Kenntnisse<br />

Untersuchung von realen Proben<br />

Methoden zur Probenahme<br />

Analysenprozess<br />

Datenverarbeitung und -<strong>in</strong>terpretation<br />

Qualitätskontrolle<br />

Normen der chemischen Analytik<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 193<br />

Chemische Analytik und Labor


ORGANISCHE CHEMIE UND BIOCHEMIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien)<br />

Die Zielsetzung des Unterrichts im Fach Organische Chemie und Biochemie ist es, den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern grundlegende Kenntnisse zur Chemie der Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen und zum<br />

molekularen Aufbau der Lebewesen zu vermitteln. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Reaktionen organischer Substanzen kennen. Der Unterricht soll weiters Methoden<br />

und Fertigkeiten zur Synthese, Trennung, Re<strong>in</strong>igung und Identifizierung organischer Substanzen<br />

vermitteln. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler entwickeln e<strong>in</strong> Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

organischen Chemie bei biologischen Vorgängen und erfassen <strong>die</strong> Zusammenhänge zwischen<br />

Biologie und Chemie. Beachtung f<strong>in</strong>det auch <strong>die</strong> korrekte Anwendung der Fachsprache.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Begriffe, theoretischen Grundsätze und Modelle der Chemie und Biologie anwenden, um<br />

Naturphänomene und chemische Prozesse <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

experimentelle Tätigkeiten planen und organisieren<br />

wissenschaftliche Daten erfassen sowie <strong>die</strong> Beobachtungsergebnisse e<strong>in</strong>es<br />

naturwissenschaftlichen Experiments mittels entsprechender Größen quantitativ und qualitativ<br />

beschreiben<br />

selbstständig wichtige Arbeitsmethoden der organischen Chemie, Biochemie und<br />

Molekularbiologie anwenden und entsprechende Laborprojekte ausarbeiten<br />

e<strong>in</strong>fache Synthesen organischer und biochemischer Verb<strong>in</strong>dungen durchführen<br />

chemische und biotechnologische Prozesse unter E<strong>in</strong>haltung der Normen zu Umweltschutz und<br />

Arbeitssicherheit beaufsichtigen und dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen über ausgewählte Stoffe,<br />

Techniken und Prozesse beschaffen und <strong>die</strong><br />

Normen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und<br />

Umweltschutz anwenden<br />

Daten und Versuchsergebnisse im<br />

Zusammenhang mit den theoretischen<br />

Lern<strong>in</strong>halten <strong>in</strong>terpretieren<br />

organische Verb<strong>in</strong>dungen als Strukturformeln,<br />

Summenformeln, Skelettformeln und <strong>in</strong><br />

perspektivischen Formelschreibweisen darstellen<br />

und benennen<br />

Kenntnisse<br />

grundlegende Daten zu Stoffen und Techniken<br />

geltende Bestimmungen zu Sicherheit und<br />

Umweltschutz<br />

Aufbau und Inhalte e<strong>in</strong>es Laborprotokolls<br />

Bezüge zwischen Versuchsergebnissen und<br />

theoretischen Lern<strong>in</strong>halten<br />

Elektronenkonfiguration der Atome und<br />

B<strong>in</strong>dungstypen<br />

Reaktivität des Kohlenstoffes, organische<br />

Verb<strong>in</strong>dungen und ihre Nomenklatur<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 194<br />

Organische Chemie und Biochemie


chemische Formelschreibweisen<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong>tramolekularen Wechselwirkungen, <strong>die</strong><br />

Molekülgeometrie und <strong>die</strong> physikalischen<br />

Eigenschaften der Substanzen erklären<br />

den Zusammenhang zwischen dem Aufbau der<br />

wesentlichen funktionellen Gruppen und ihren<br />

physikalischen und chemischen Eigenschaften<br />

herstellen<br />

<strong>die</strong> Grundstruktur e<strong>in</strong>es Biomoleküls erklären und<br />

<strong>die</strong>se mit se<strong>in</strong>en biologischen Funktionen <strong>in</strong><br />

Zusammenhang br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Isomerietypen unterscheiden<br />

Versuche unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

umweltverträglichen Anwendung von<br />

Chemikalien im Labormaßstab planen und<br />

durchführen<br />

<strong>in</strong>tramolekulare Wechselwirkungen,<br />

Molekülgeometrie und physikalische<br />

Eigenschaften von organischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

funktionelle Gruppen, Stoffklassen und Isomerie<br />

Struktur und Eigenschaften von organischen<br />

Molekülen und Biomolekülen<br />

Strukturisomerien und Stereoisomerien<br />

nukleophile und elektrophile Reaktionen und<br />

<strong>in</strong>duktive und mesomere Effekte<br />

wichtige Mechanismen organischer Reaktionen<br />

und ihre reaktiven Zwischenstufen<br />

Struktur und Synthese von Polymeren<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen zu ausgewählten Enzymen und<br />

Mikroorganismen beschaffen<br />

den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren<br />

und dem Ablauf enzymatischer Reaktionen<br />

herstellen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Stoffwechselwege erläutern<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Mikroorganismen<br />

charakterisieren und deren<br />

Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen sowie ihre<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>in</strong> der Biotechnologie<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Struktur und Funktion von organischen<br />

Molekülen und Biomolekülen<br />

Struktur von Am<strong>in</strong>osäuren, Peptiden und<br />

Prote<strong>in</strong>en, Enzymen, Kohlenhydraten, Lipiden,<br />

Nukle<strong>in</strong>säuren (RNA und DNA)<br />

Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur<br />

von Prote<strong>in</strong>en<br />

Nomenklatur, E<strong>in</strong>teilung und Funktionspr<strong>in</strong>zip<br />

von Enzymen; Gesetzmäßigkeiten der<br />

Enzymk<strong>in</strong>etik<br />

Energiestoffwechsel<br />

ATP und damit verbundene Reaktionen,<br />

Prote<strong>in</strong>biosynthese<br />

grundlegende Stoffwechselprozesse<br />

wichtige Mikroorganismen <strong>in</strong> der Biotechnologie<br />

Morphologie, mikroskopische Untersuchung,<br />

Wachstum und Stoffwechselwege der<br />

Mikroorganismen<br />

Risiken im Umgang mit Mikroorganismen<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 195<br />

Organische Chemie und Biochemie


Sterilisationsverfahren und mikrobiologische<br />

Arbeitstechniken anwenden<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Nährme<strong>die</strong>nbestandteile und<br />

deren Bedeutung <strong>für</strong> das Wachstum von<br />

Mikroorganismen beschreiben<br />

physikalische und chemische<br />

Sterilisationsverfahren<br />

Methoden zur Kultivierung und zum Nachweis<br />

von Mikroorganismen<br />

Nährme<strong>die</strong>n und ihre Bestandteile<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 196<br />

Organische Chemie und Biochemie


BIOLOGIE, MIKROBIOLOGIE UND UMWELTKONTROLLTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien)<br />

Die Zielsetzung des Unterrichts aus Biologie, Mikrobiologie und Umweltkontrolltechnologien ist es, <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den biologischen <strong>Teil</strong>diszipl<strong>in</strong>en der angewandten Ökologie,<br />

Zellbiologie, Gentechnik, Mikrobiologie und Biotechnologie <strong>in</strong> Theorie und Praxis vertraut zu machen.<br />

Dabei sollen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsweise sowohl im Theorieunterricht als auch im<br />

Rahmen der Labortätigkeit und von fächerübergreifenden Projekten immer wieder <strong>die</strong><br />

Zusammenhänge mit den anderen spezifischen Fächern des Schwerpunktes aufgezeigt werden,<br />

<strong>in</strong>sbesondere mit der organischen Chemie und Biochemie.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

wissenschaftliche Daten erfassen sowie <strong>die</strong> Beobachtungsergebnisse e<strong>in</strong>es<br />

naturwissenschaftlichen Experiments mittels entsprechender Größen quantitativ und qualitativ<br />

beschreiben<br />

experimentelle Tätigkeiten planen und organisieren<br />

<strong>die</strong> Begriffe, theoretischen Grundsätze und Modelle der Biowissenschaften anwenden, um<br />

Naturphänomene und biotechnologische Prozesse <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

selbstständig mikrobiologische Arbeitstechniken anwenden und biotechnologische Projekte<br />

ausarbeiten<br />

mikrobiologische und biotechnologische Prozesse unter E<strong>in</strong>haltung der Normen zu Umweltschutz<br />

und Arbeitssicherheit beaufsichtigen und dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Experimente unter Berücksichtigung der<br />

Arbeitssicherheits- und Umweltschutzrichtl<strong>in</strong>ien<br />

planen und realisieren<br />

<strong>die</strong> Struktur und Organisation von Zellen sowie<br />

den Stoffwechsel und das Wachstum von<br />

Mikroorganismen identifizieren und beschreiben<br />

Mikroorganismen durch mikroskopische<br />

Untersuchung, Selektivnährböden und<br />

Färbemethoden identifizieren<br />

<strong>die</strong> wesentlichen mikrobiellen Stoffwechselwege<br />

der Gärung, Atmung und Photosynthese erklären<br />

Kenntnisse<br />

Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzbestimmungen<br />

Entsorgung von Laborabfällen<br />

grundlegende Arbeitstechniken im Labor<br />

<strong>die</strong> Zelle als Grunde<strong>in</strong>heit des Lebens, Aufbau<br />

und Organisation der prokaryotischen und<br />

eukaryotischen Zellen<br />

Methoden zur Identifizierung von<br />

Mikroorganismen<br />

Stoffwechsel und Wachstum von<br />

Mikroorganismen<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 197<br />

Biologie, Mikrobiologie und Umweltkontrolltechnologien


<strong>die</strong> Wachstumsphasen e<strong>in</strong>er Bakterienkultur<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Formen der mikrobiellen<br />

Vermehrung analysieren<br />

<strong>die</strong> DNA-Replikation nachvollziehen und<br />

Ursachen <strong>für</strong> Veränderungen des Phänotyps<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Großlebensräume der Erde und <strong>die</strong><br />

wichtigsten Ökosysteme beschreiben<br />

Stoffkreisläufe und Energieflüsse <strong>in</strong><br />

Ökosystemen analysieren<br />

<strong>die</strong> Organisation, Funktion und Klassifikation von<br />

Mikroorganismen <strong>in</strong> der Umwelt bestimmen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Wechselwirkungen zwischen<br />

natürlichen Ökosystemen erkennen und<br />

Bio<strong>in</strong>dikatoren beschreiben<br />

<strong>die</strong> Rolle der Mikroorganismen <strong>in</strong> der Umwelt<br />

erklären<br />

den E<strong>in</strong>fluss des Menschen auf <strong>die</strong> Umwelt<br />

reflektieren<br />

<strong>die</strong> Mechanismen der Verteilung und<br />

Bioakkumulation von Schadstoffen darlegen<br />

freigesetzte Schadstoffe bestimmen und <strong>die</strong><br />

gesetzlich vorgesehenen chemischen,<br />

physikalischen, biologischen und<br />

mikrobiologischen Untersuchungsmethoden<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> Bedeutung von Restriktionsenzymen <strong>in</strong> der<br />

Gentechnik beschreiben<br />

Methoden zum Nachweis und Klonieren von<br />

Genen erklären<br />

Vererbung und Mutationen<br />

Umwelt und Ökosysteme, Umweltbereiche<br />

Stoff- und Energiebilanzen<br />

biogeochemische Kreisläufe<br />

morphologische Beschreibung und<br />

Klassifizierung der Mikroorganismen <strong>in</strong> der<br />

Umwelt- und Biotechnologie<br />

Grundlagen der Systemtheorie<br />

ökologische Aspekte der Mikrobiologie<br />

anthropogene E<strong>in</strong>flüsse und Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> Umwelt<br />

Dynamik der Verteilung und Bioakkumulation von<br />

Schadstoffen<br />

Grundlagen der Toxikologie<br />

Geschichte und Ziele der Biotechnologie<br />

Werkzeuge der Gentechnik<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip und Anwendungen der<br />

Elektrophorese<br />

Gensonden, Polymerasekettenreaktion (PCR),<br />

Restriktionsfragmentanalyse (RFLP),<br />

monoklonale Antikörper, Mikroarrays (DNA-<br />

Chips)<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 198<br />

Biologie, Mikrobiologie und Umweltkontrolltechnologien


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

das Verfahrensschema sowie <strong>die</strong> wesentlichen<br />

chemischen, physikalischen und biologischen<br />

Parameter e<strong>in</strong>er biologischen<br />

Abwasserre<strong>in</strong>igungsanlage beschreiben und<br />

analysieren<br />

e<strong>in</strong>e biologische Bodensanierung planen<br />

Technologien zur energetischen Verwertung von<br />

Abfallprodukten und deren Nutzung <strong>in</strong> der<br />

Energieproduktion und im Recycl<strong>in</strong>g erklären<br />

Techniken zur Abtrennung von organischen<br />

Substanzen sowie von Schwefel- und<br />

Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen aus Abgasen verstehen<br />

und beschreiben<br />

Normen und Techniken des Monitor<strong>in</strong>gs <strong>für</strong><br />

Umweltschutz und Arbeitssicherheit anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Technologien zur chemischen, physikalischen<br />

und biologischen Behandlung von Wasser, zur<br />

Entsorgung von Klärschlamm und zur Produktion<br />

von Biogas<br />

Pflanzenkläranlage<br />

chemische, physikalische und biologische<br />

Bodenbehandlung, Biosanierung und<br />

Wiedergew<strong>in</strong>nung von kontam<strong>in</strong>ierten Bereichen<br />

Entstehung und Klassifizierung von Abfall,<br />

Methoden zur Abfallentsorgung und -verwertung<br />

chemische, physikalische und biologische<br />

Behandlung von Abgasen<br />

Sicherheitsnormen und Schutzmaßnahmen bei<br />

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

Normen, Richtl<strong>in</strong>ien, gesetzliche Bestimmungen<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 199<br />

Biologie, Mikrobiologie und Umweltkontrolltechnologien


UMWELTPHYSIK<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien)<br />

Im Unterricht aus Umweltphysik erhalten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en Überblick über <strong>die</strong><br />

verschiedenen Energieformen, deren Gew<strong>in</strong>nung und E<strong>in</strong>satz. Durch <strong>die</strong> Diskussion über Vor- und<br />

Nachteile werden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler angeregt, sich kritisch mit der jeweiligen Energieform<br />

ause<strong>in</strong>anderzusetzen und ihre E<strong>in</strong>stellung zum Umweltschutz zu sensibilisieren. Projektarbeit und<br />

Besichtigungen verschiedener Anlagen werden dabei unterstützend durchgeführt und e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Daten erheben und <strong>die</strong> Ergebnisse der Beobachtungen durch grundlegende und abgeleitete<br />

Größen qualitativ und quantitativ ausdrücken<br />

<strong>die</strong> Begriffe, Pr<strong>in</strong>zipien und Modelle der physikalischen Chemie zur Erklärung der jeweiligen<br />

Energieform nutzen<br />

Projekte ausarbeiten, Labortätigkeiten durchführen und Tätigkeiten kontrollieren, <strong>in</strong>dem <strong>die</strong><br />

Normen zum Umweltschutz und zur Sicherheit angewandt werden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den Zusammenhang zwischen Energie, Leistung<br />

und Arbeit erklären<br />

<strong>die</strong> Wärmeübertragung bei Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

untersuchen und erklären, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Umwelt- und Biotechnologie angewandt werden<br />

Methoden zur Produktion elektrischer Energie<br />

analysieren<br />

das Konzept der Energieetikettierung im S<strong>in</strong>ne<br />

der Energiee<strong>in</strong>sparung verstehen und anwenden<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Sonnenkollektoren und<br />

Solarzellen analysieren<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Arten von W<strong>in</strong>dkraftanlagen <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf deren Funktionsweise und<br />

Umweltverträglichkeit unterscheiden<br />

<strong>die</strong> Arten von Biomasse und deren Nutzung als<br />

Energiequellen beschreiben<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Heizanlagen und<br />

Methoden zur Energiee<strong>in</strong>sparung analysieren<br />

Kenntnisse<br />

physikalische Größen, Energie, Leistung, Arbeit<br />

Wärmekraftmasch<strong>in</strong>en<br />

Heizungsanlagen, Energieetikettierung<br />

Sonnen- und W<strong>in</strong>denergie<br />

Biomasse<br />

hydroelektrische Energie<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 200<br />

Umweltphysik


<strong>die</strong> Funktionsweise geothermischer Kraftwerke<br />

analysieren und erklären<br />

Lärmbelastungen und <strong>die</strong> Ausbreitung von<br />

Schallwellen analysieren<br />

geothermische Energie<br />

Schallwellen und Lärmbelastung<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

elektrische und magnetische Felder untersuchen<br />

<strong>die</strong> elektromagnetische Belastung und deren<br />

Umweltrisiken analysieren<br />

den Aufbau von Materie beschreiben<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise e<strong>in</strong>es Kernkraftwerkes und<br />

<strong>die</strong> Risikofaktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umwelt analysieren<br />

<strong>die</strong> Umweltbelastung durch Radon erkennen<br />

<strong>die</strong> Produktion von elektrischer Energie mit Hilfe<br />

von Brennstoffzellen analysieren<br />

Kenntnisse<br />

Elektrizität und Elektromagnetismus<br />

elektromagnetische Belastung<br />

Kernkraft, Radon<br />

Brennstoffzellen<br />

Schwerpunkt Umwelt - Biotechnologien Seite 201<br />

Umweltphysik


SCHWERPUNKT BIOTECHNOLOGIEN IM SANITÄTSBEREICH<br />

Im Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich werden <strong>die</strong> Kompetenzen zur Charakterisierung<br />

der biochemischen, biologischen, mikrobiologischen und anatomischen Systeme und zur Anwendung<br />

der wesentlichen sanitären Technologien im biomediz<strong>in</strong>ischen, pharmazeutischen und ernährungsspezifischen<br />

Bereich angebahnt, erworben und vertieft, um Risikofaktoren und Krankheitserreger zu<br />

identifizieren und epidemiologische Stu<strong>die</strong>n anzuwenden, womit zur persönlichen und kollektiven<br />

Gesundheitsförderung beigetragen wird. Es werden zudem <strong>die</strong> italienischen und europäischen<br />

Normen im Sanitätsbereich zum Schutz der Person analysiert.<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 202


CHEMISCHE ANALYTIK UND LABOR<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich)<br />

Im Fach Chemische Analytik und Labor erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den<br />

heutigen Stand der klassischen und <strong>in</strong>strumentellen Analytik und <strong>die</strong> Fähigkeit, technologische<br />

Instrumente sach- und fachgerecht zu nutzen, wobei sie sowohl auf <strong>die</strong> Sicherheit am Arbeitsplatz als<br />

auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums achten. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler verstehen und realisieren Produktionsprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Phasen und Stufen, von der<br />

Idee bis zur Herstellung e<strong>in</strong>es Produktes. Dabei nutzen sie fachspezifische Planungs-,<br />

Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente. Projektarbeit und Betriebsbesichtigungen schaffen hierbei<br />

e<strong>in</strong>en engen Realitätsbezug.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Daten erheben und <strong>die</strong> Ergebnisse von Beobachtungen e<strong>in</strong>es Phänomens durch grundlegende<br />

und abgeleitete Größen qualitativ und quantitativ ausdrücken und <strong>in</strong>terpretieren<br />

Konzepte und Modelle der physikalischen Chemie verwenden, um <strong>die</strong> Struktur der Systeme und<br />

ihre Veränderungen zu verstehen<br />

chemische und biotechnologische Projekte ausarbeiten und Tätigkeiten im Labor durchführen<br />

Projekte und Tätigkeiten überwachen, wobei <strong>die</strong> Vorschriften <strong>für</strong> den Umweltschutz und <strong>die</strong><br />

Sicherheitsvorschriften angewandt werden<br />

technische Berichte erstellen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen gew<strong>in</strong>nen und verarbeiten<br />

Daten <strong>in</strong>terpretieren und <strong>die</strong> experimentell<br />

gewonnen Ergebnisse mit den theoretischen<br />

Modellen vergleichen<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse experimenteller Untersuchungen<br />

dokumentieren<br />

Informationen zu chemischen Systemen,<br />

Technologien und Prozessen gew<strong>in</strong>nen,<br />

bewerten und auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Basisgrößen und deren Ableitungen, chemische<br />

und stöchiometrische Größen<br />

Theorie der Messung, statistische Methoden der<br />

Datenauswertung<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Laborprotokolls<br />

Reaktivität von Elementen und Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von ihrer Stellung im<br />

Periodensystem<br />

Eigenschaften von Säuren, Basen,<br />

Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und<br />

Komplexen<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 203<br />

Chemische Analytik und Labor


Normen bezüglich des Umweltschutzes und der<br />

Sicherheit anwenden<br />

den Zusammenhang zwischen chemischen und<br />

chemisch-physikalischen Eigenschaften und der<br />

Struktur darlegen<br />

physikalische und chemisch-physikalische<br />

Pr<strong>in</strong>zipien der chemischen Analysemethoden<br />

erarbeiten<br />

den Umgang mit Geräten und Methoden <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Tätigkeit im Labor beherrschen<br />

Normen und Vorgehensweisen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit<br />

und <strong>die</strong> Prävention von Unfällen<br />

atomare und molekulare Struktur der Materie<br />

Thermodynamik und Zustandsgleichung<br />

Gleichgewichte <strong>in</strong> wässriger Lösung<br />

Grundzüge der Elektrochemie<br />

chemische K<strong>in</strong>etik und Interpretationsmodelle<br />

Atom- und Molekülspektroskopie<br />

technische E<strong>in</strong>richtungen und Software<br />

qualitative, quantitative und <strong>in</strong>strumentelle<br />

Analysemethoden<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 204<br />

Chemische Analytik und Labor


ORGANISCHE CHEMIE UND BIOCHEMIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich)<br />

Im Unterricht des Faches Organische Chemie und Biochemie entwickeln <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler e<strong>in</strong> vertieftes Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung der organischen Chemie bei biologischen<br />

Vorgängen und erfassen <strong>die</strong> Zusammenhänge zwischen Biologie und Chemie. Sie erwerben<br />

grundlegende Kenntnisse zur Chemie der Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen und zum molekularen Aufbau der<br />

Lebewesen und lernen <strong>die</strong> unterschiedlichen Reaktionen organischer Substanzen kennen. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben weiters Fertigkeiten und Methoden zur Synthese, Trennung,<br />

Re<strong>in</strong>igung und Identifizierung organischer Substanzen. Beachtung f<strong>in</strong>det im Unterricht auch <strong>die</strong><br />

korrekte Anwendung der Fachsprache.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Daten erheben sowie <strong>die</strong> Beobachtungsergebnisse qualitativ und quantitativ durch entsprechende<br />

Grundgrößen und abgeleitete Größen beschreiben<br />

Informationen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Organisation der Laborversuche erfassen und umsetzen<br />

Konzepte und Modelle der Chemie und Biologie zum Verstehen von chemischen Reaktionen<br />

anwenden<br />

chemische und biotechnologische Versuche ausarbeiten und Laborversuche durchführen<br />

Regeln des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Informationen zu Materialien, Systemen,<br />

Techniken und Methoden <strong>für</strong> Untersuchungen<br />

nutzen und <strong>die</strong> Sicherheitsnormen zum Schutz<br />

der Gesundheit und der Umwelt anwenden<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse experimenteller Versuche bzw.<br />

Untersuchungen dokumentieren<br />

verschiedene Darstellungsformen der<br />

organischen Chemie e<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>die</strong> zwischenmolekulare Wechselwirkung, <strong>die</strong><br />

Struktur der Moleküle und ihre Eigenschaften<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Techniken und Methoden <strong>für</strong> Untersuchungen,<br />

Sicherheitsnormen im Labor<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Laborprotokolls<br />

<strong>die</strong> Elektronenkonfiguration der Atome und <strong>die</strong><br />

Mesomerie<br />

Reaktionen, Geometrie und Eigenschaften der<br />

Moleküle<br />

Reaktionen des Kohlenstoffs und der<br />

organischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>die</strong> Nomenklatur und <strong>die</strong> Merkmale der<br />

Strukturformel<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 205<br />

Organische Chemie und Biochemie


<strong>die</strong> Zusammenhänge der chemischen und<br />

physikalischen Eigenschaften zur Struktur der<br />

wichtigen funktionellen Gruppen darlegen<br />

<strong>die</strong> Reaktionszentren bestimmter chemischer<br />

Verb<strong>in</strong>dungen erkennen und das<br />

Reaktionsverhalten ableiten<br />

<strong>die</strong> Grundstruktur e<strong>in</strong>es Biomoleküls darstellen<br />

und den Funktionen zuordnen sowie Isomere<br />

unterscheiden<br />

<strong>die</strong> funktionellen Gruppen, Stoffklassen und<br />

Isomerien<br />

nukleophile, elektrophile und radikalische<br />

Reaktionen<br />

Reaktionsmechanismen der Organik mit<br />

Zwischenprodukten<br />

radikalische Substitutionsreaktion, Additionsreaktion<br />

an Doppel- und Dreifachb<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>die</strong> elektrophile Substitutionsreaktion an<br />

aromatischen Verb<strong>in</strong>dungen und <strong>die</strong> nukleophile<br />

Substitution an gesättigten organischen<br />

Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Elim<strong>in</strong>ations- und Transpositionsreaktionen,<br />

Oxidation und Reduktion<br />

Struktur- und Funktionsmerkmale der<br />

organischen Moleküle<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigen Strukturmerkmale der organischen<br />

Moleküle beschreiben<br />

<strong>die</strong> Funktion der Biomoleküle darlegen<br />

<strong>die</strong> Strukturen der Prote<strong>in</strong>e beschreiben und<br />

deren Bedeutung ableiten<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>teilung der Enzyme erklären<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Mikroorganismen und Viren von<br />

biotechnologischer Bedeutung, deren<br />

Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen und Anwendungen auf<br />

Produktionsebene beschreiben<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Viren <strong>in</strong> der Gentherapie<br />

erklären<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Membranprote<strong>in</strong>e beim<br />

Transport von Stoffen durch <strong>die</strong> Membran<br />

darlegen<br />

Kenntnisse<br />

Struktur- und Funktionsmerkmale der<br />

organischen Moleküle<br />

Struktur der Am<strong>in</strong>osäuren, Peptide und Prote<strong>in</strong>e,<br />

Enzyme, Kohlenhydrate, Fette und<br />

Nukle<strong>in</strong>säuren (DNA, RNA)<br />

<strong>die</strong> Primär-, Sekundär-, Tertiär- und<br />

Quartärstruktur der Prote<strong>in</strong>e<br />

Nomenklatur, Systematik und<br />

Reaktionsmechanismus der Enzyme<br />

Morphologie und mikroskopische Beobachtung<br />

von Mikroorganismen und Viren<br />

das mikrobielle Wachstum, wichtige Zyklen und<br />

Stoffwechselwege<br />

Methoden der Gentherapie mit Hilfe von<br />

„<strong>in</strong>aktiven“ Viren<br />

Membrantransport<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 206<br />

Organische Chemie und Biochemie


Sterilisationsmethoden und mikrobielle<br />

Arbeitsmethoden durchführen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Komponenten der Nährböden<br />

und deren Funktion darlegen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Stoffwechselwege erklären<br />

physikalische und chemische<br />

Sterilisationsmethoden<br />

Methoden der Mikroskopie, zur<br />

Zellzahlbestimmung, Färbung und Anzucht von<br />

Mikroorganismen und Viren<br />

chemisch-biologische Risiken bei der<br />

Verwendung von Mikroorganismen<br />

Energie und Stoffwechselprozesse, ATP,<br />

gekoppelte Reaktionen und <strong>die</strong> Prote<strong>in</strong>synthese<br />

Grundbegriffe der Enzymk<strong>in</strong>etik<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 207<br />

Organische Chemie und Biochemie


BIOLOGIE, MIKROBIOLOGIE UND SANITÄTSKONTROLLTECHNOLOGIEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich)<br />

Die Zielsetzung des Unterrichts aus Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien ist es, <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit den biologischen <strong>Teil</strong>diszipl<strong>in</strong>en der angewandten Ökologie,<br />

Zellbiologie, Gentechnik, Mikrobiologie und Biotechnologie <strong>in</strong> Theorie und Praxis vertraut zu machen.<br />

Dabei sollen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsweise sowohl im Theorieunterricht als auch im<br />

Rahmen der Labortätigkeit und von fächerübergreifenden Projekten immer wieder <strong>die</strong><br />

Zusammenhänge mit den anderen spezifischen Fächern des Schwerpunktes aufgezeigt werden,<br />

<strong>in</strong>sbesondere mit der organischen Chemie und Biochemie. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verstehen und<br />

realisieren Produktionsprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Phasen und Stufen, von der Idee bis zur<br />

Herstellung e<strong>in</strong>es Produktes. Dabei nutzen sie fachspezifische Planungs-, Dokumentations-,<br />

Sicherheits- und Kontroll<strong>in</strong>strumente.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

wissenschaftliche Daten erfassen sowie <strong>die</strong> Beobachtungsergebnisse e<strong>in</strong>es<br />

naturwissenschaftlichen Experiments mittels entsprechender Größen quantitativ und qualitativ<br />

beschreiben<br />

experimentelle Tätigkeiten planen und organisieren<br />

<strong>die</strong> Begriffe, theoretischen Grundsätze und Modelle der Biowissenschaften anwenden, um<br />

Naturphänomene und biotechnologische Prozesse zu verstehen und zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

selbstständig mikrobiologische Arbeitstechniken anwenden und biotechnologische Projekte<br />

ausarbeiten<br />

mikrobiologische und biotechnologische Prozesse beaufsichtigen und unter E<strong>in</strong>haltung der<br />

Normen zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

experimentelle Tätigkeiten unter<br />

Berücksichtigung der Sicherheit und des<br />

Umweltschutzes planen und umsetzen<br />

grundlegende Arbeiten im Labor unter E<strong>in</strong>haltung<br />

e<strong>in</strong>er Methodik durchführen, experimentelle<br />

Daten gew<strong>in</strong>nen und auswerten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Makromoleküle von biologischem<br />

Interesse mit Hilfe entsprechender<br />

Analyse<strong>in</strong>strumente erkennen und<br />

charakterisieren<br />

Kenntnisse<br />

Sicherheitsnormen, Prävention und<br />

Müllentsorgung<br />

grundlegende Verfahren im Labor<br />

Materie- und Energiebilanzen<br />

Grundzüge der Biochemie<br />

strukturelle und organisatorische Eigenschaften<br />

Struktur und Organisation der Prokaryoten,<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 208<br />

Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien


der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen<br />

und der Viren erkennen und beschreiben<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Gruppen von Mikroorganismen<br />

von Interesse <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>, bei Lebensmitteln<br />

und <strong>in</strong> der Industrie benennen und beschreiben<br />

Mikroorganismen mit Hilfe des Mikroskops, mit<br />

Hilfe von Bodenkulturen und Färbungen<br />

bestimmen und charakterisieren<br />

Duplikationsmechanismen und<br />

Reparaturmechanismen der DNA erklären<br />

Reproduktionsmodalitäten der Bakterien und <strong>die</strong><br />

metabolischen Prozesse der Mikroorganismen<br />

beschreiben und ihre Wachstumskurve<br />

bestimmen<br />

<strong>die</strong> Logik der Mendel‘schen Experimente und<br />

Anwendungen <strong>in</strong> der Genetik des Menschen<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien der Biosynthese von<br />

Prote<strong>in</strong>en übersichtlich darstellen und<br />

Kontrollmechanismen beschreiben<br />

<strong>die</strong> genetische Mutation auf molekularer Ebene<br />

def<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>die</strong> Gentherapie und <strong>die</strong> Gene, <strong>die</strong> <strong>in</strong> kranke<br />

Zellen e<strong>in</strong>geschleust werden, analysieren<br />

<strong>die</strong> Methoden der molekularen Diagnostik<br />

anwenden<br />

Eukaryoten und Zellorganisation<br />

<strong>die</strong> Welt der Mikroben<br />

grampositive Bakterien sowie gramnegative<br />

Saprophyten und pathogene Bakterien<br />

Kulturböden und <strong>die</strong> wichtigsten Verfahren zur<br />

Färbung der Mikroorganismen<br />

Meiose und Mitose<br />

der Zellzyklus<br />

Mendel‘sche Analyse<br />

Transkription der RNA, Prote<strong>in</strong>synthese und<br />

Kontrolle der Genexpression<br />

Mutationen und Genetik der Bakterien<br />

Gentherapie<br />

Methoden der molekularen Diagnostik<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Fermentationsprozesse der<br />

entsprechenden Mikroorganismen beschreiben<br />

<strong>die</strong> Herkunft der Wirkstoffe und <strong>die</strong> Testphasen<br />

e<strong>in</strong>es Medikamentes erklären<br />

den Unterschied zwischen Medikament und<br />

toxischer Substanz analysieren und <strong>die</strong> Rolle der<br />

Pharmakovigilanz beschreiben<br />

<strong>die</strong> pharmadynamischen und pharmak<strong>in</strong>etischen<br />

Mechanismen beschreiben<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Umweltverschmutzungen<br />

Kenntnisse<br />

Mikrobiologie und Biochemie der<br />

Fermentationsprozesse<br />

biotechnologische Prozesse und Produkte<br />

Kontroll- und Überwachungsmechanismen<br />

Biotechnologie <strong>für</strong> immunochemische und<br />

Umweltanwendungen<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 209<br />

Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien


analysieren und <strong>die</strong> Mikroorganismen zu ihrer<br />

E<strong>in</strong>dämmung beschreiben<br />

Mechanismen der Zelldifferenzierung aufzeigen<br />

und <strong>die</strong> Rolle der Stammzellen analysieren<br />

<strong>die</strong> Biotechnologien beschreiben, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

Agrarproduktion und Zootechnik angewandt<br />

werden<br />

mikrobiologische Techniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erzeugung<br />

von Qualität, Hygiene und Haltbarkeit von<br />

Lebensmitteln e<strong>in</strong>setzen<br />

verschiedene Arten von Biosensoren analysieren<br />

<strong>die</strong> monoklonalen Antikörper<br />

Biotechnologien <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Hygiene- und Sanitärkontrolle <strong>in</strong> der<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

Biosensoren oder Sensorelektroden<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 210<br />

Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien


HYGIENE, ANATOMIE, PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich)<br />

Im Fach Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong><br />

Fähigkeit, technologische Instrumente sach- und fachgerecht zu nutzen, wobei sie sowohl auf <strong>die</strong><br />

Sicherheit am Arbeitsplatz als auch auf den Schutz der Personen, der Umwelt und des Lebensraums<br />

achten. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verstehen Diagnose- und Präventionsprozesse mit ihren<br />

verschiedenen Phasen und Stufen und setzen sie um. Dabei nutzen sie fachspezifische Planungs-,<br />

Dokumentations- und Kontroll<strong>in</strong>strumente.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Daten erheben und <strong>die</strong> Ergebnisse von Beobachtungen e<strong>in</strong>es Phänomens sowohl qualitativ als<br />

auch quantitativ h<strong>in</strong>sichtlich der Grundgrößen und deren Ableitungen darstellen<br />

Informationen erfassen und anwenden, um Experimente durchzuführen<br />

Konzepte, Pr<strong>in</strong>zipien und Modelle der physikalische Chemie verwenden, um <strong>die</strong> Struktur der<br />

Systeme und ihre Veränderungen zu verstehen<br />

chemische und biotechnologische Projekte ausarbeiten und Tätigkeiten im Labor durchführen<br />

Projekte und Tätigkeiten überwachen, wobei <strong>die</strong> Vorschriften <strong>für</strong> den Umweltschutz und <strong>die</strong><br />

Sicherheitsvorschriften angewandt werden<br />

den E<strong>in</strong>fluss der Entwicklung <strong>in</strong> den Naturwissenschaften, Technologien und entsprechenden<br />

Techniken auf <strong>die</strong> verschiedenen spezifischen Berufsfelder reflektieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Bedeutung epidemiologischer Maße <strong>in</strong> der<br />

Bewertung des Gesundheitszustandes e<strong>in</strong>er<br />

Bevölkerungsgruppe erklären<br />

<strong>die</strong> wichtigen Ziele/Inhalte e<strong>in</strong>er<br />

epidemiologischen Stu<strong>die</strong> erfassen<br />

Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen<br />

untersuchen, <strong>die</strong> zur Diagnose, Prävention und<br />

Heilung von Krankheiten notwendig s<strong>in</strong>d<br />

Ursachen und Mechanismen der Krankheiten<br />

des Menschen und <strong>die</strong> Übertragungswege von<br />

Infektionskrankheiten beschreiben<br />

Tests <strong>für</strong> <strong>die</strong> Diagnose von Infektionskrankheiten<br />

beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Maße der Epidemiologie<br />

Krankheitsursachen, Risikofaktoren und<br />

Vorsorgemaßnahmen bei ansteckenden und<br />

nicht ansteckenden Krankheiten<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Krankheitsbilder, Übertragungswege<br />

Testverfahren<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 211<br />

Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie


Erbkrankheiten und Prädisposition da<strong>für</strong><br />

beschreiben<br />

Unterschiede zwischen autosomalen Krankheiten<br />

bestimmen<br />

<strong>die</strong> Organisation des menschlichen Körpers auf<br />

makroskopischer und mikroskopischer Ebene<br />

beschreiben<br />

histologische Präparate betrachten und<br />

verschiedene Gewebe klassifizieren<br />

<strong>die</strong> Mechanismen erkennen, <strong>die</strong> das<br />

homöostatische Gleichgewicht regulieren<br />

grundlegende Körpervorgänge analysieren<br />

den Zusammenhang zwischen Struktur und<br />

Funktion der Organsysteme erläutern<br />

krankheitsbed<strong>in</strong>gte Veränderungen des Aufbaus<br />

und der Funktion verschiedener Systeme des<br />

menschlichen Körpers beschreiben<br />

Epidemiologie der genetisch bed<strong>in</strong>gten<br />

Krankheiten<br />

Diagnosetechniken <strong>für</strong> autosomale Krankheiten<br />

Organisation des menschlichen Körpers<br />

Histologie<br />

Anpassungsvorgänge und krankhafte<br />

Veränderungen der Homöostase auf zellulärer<br />

und systemischer Ebene<br />

Morphologie und Struktur des menschlichen<br />

Körpers<br />

strukturelle Merkmale der Organsysteme des<br />

menschlichen Körpers<br />

Pathologien<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Ursachen und Übertragungswege von<br />

Krankheiten analysieren und <strong>die</strong> Merkmale<br />

betroffener Organsysteme beschreiben<br />

Präventionsmaßnahmen entwickeln, um <strong>die</strong><br />

Verbreitung von Infektionskrankheiten zu<br />

begrenzen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Risikofaktoren von chronischdegenerativen<br />

Krankheiten beschreiben und <strong>die</strong><br />

Ursachen, <strong>die</strong> zu e<strong>in</strong>er Funktionsstörung e<strong>in</strong>es<br />

Organsystems geführt haben, darlegen<br />

Präventionsmaßnahmen entwickeln, um <strong>die</strong><br />

Prognose chronisch-degenerativer Krankheiten<br />

zu verbessern<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Diagnosetechniken <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

jeweiligen Pathologien chronisch-degenerativer<br />

Krankheiten bestimmen<br />

Funktionsstörungen aufzeigen, <strong>die</strong> mit genetisch<br />

bed<strong>in</strong>gten Krankheiten verbunden s<strong>in</strong>d<br />

Kenntnisse<br />

Krankheitserreger, Krankheitsbilder von<br />

Infektionskrankheiten und von nosokomialen<br />

Infektionen<br />

Maßnahmen der primären und sekundären<br />

Prävention<br />

Epidemiologie chronisch-degenerativer<br />

Krankheiten<br />

Maßnahmen der primären, sekundären und<br />

tertiären Prävention<br />

Diagnosetechniken<br />

genetisch bed<strong>in</strong>gte Krankheiten<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 212<br />

Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie


GESETZGEBUNG IM SANITÄTSBEREICH<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich)<br />

Das Fach Gesetzgebung im Sanitätsbereich ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich im<br />

Rahmen der normativen Inhalte der Gesetzgebung im Sanitätsbereich zurechtzuf<strong>in</strong>den. Der Sicherheit<br />

im alltäglichen Leben und <strong>in</strong>sbesondere am Arbeitsplatz, dem Umweltschutz und der Erhaltung der<br />

kulturellen Besonderheiten des Lebensumfeldes wird erhöhte Aufmerksamkeit beigemessen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> sozialen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen und umweltpolitischen Auswirkungen<br />

des technologischen Fortschritts und der <strong>die</strong>sbezüglichen Anwendungen, <strong>in</strong>sbesondere im<br />

Sanitätsbereich, durchblicken<br />

<strong>die</strong> Bedeutung, <strong>die</strong> Grenzen und Risiken der verschiedenen technischen Möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

kulturelle und soziale Entwicklung der Gesellschaft analysieren<br />

auf <strong>die</strong> Sicherheit im alltäglichen Leben, <strong>in</strong>sbesondere am Arbeitsplatz, auf den Umweltschutz und<br />

auf <strong>die</strong> Erhaltung der Besonderheiten des Lebensumfeldes achten<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

staatliche Rechtsquellen analysieren<br />

landesspezifische Rechtsquellen analysieren<br />

Rechtsquellen der Europäischen Union im<br />

Zusammenhang mit dem europäischen<br />

Gesundheitssystem analysieren<br />

den Aufbau des staatlichen Gesundheitswesens<br />

und <strong>die</strong> Zuständigkeiten der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Körperschaften beschreiben<br />

den Aufbau des Gesundheitswesens <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

und <strong>die</strong> Zuständigkeiten der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Körperschaften erklären<br />

<strong>die</strong> Berufsbilder im Sanitätswesen darlegen<br />

<strong>die</strong> Maßnahmen der Sanitäts<strong>die</strong>nste zur<br />

Betreuung, zum Schutz der Interessen und zum<br />

E<strong>in</strong>bezug der Patienten benennen und<br />

beschreiben<br />

Problemstellungen der Ethik und der<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Deontologie im Sanitätswesen<br />

aufzeigen und dazu Stellung nehmen<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der italienischen Gesetzgebung im<br />

Sanitätsbereich<br />

Grundlagen der Landesgesetzgebung der<br />

Autonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen im Sanitätsbereich<br />

Grundlagen der Gesetzgebung im<br />

Sanitätsbereich im Rahmen der Europäischen<br />

Union<br />

Organisation des staatlichen Gesundheitswesen<br />

Organisation des Gesundheitswesen im<br />

Kompetenzbereich der Autonomen Prov<strong>in</strong>z<br />

Bozen<br />

Berufe im Sanitätsbereich<br />

Betreuung, E<strong>in</strong>bezug und Schutz des Patienten<br />

Ethik und mediz<strong>in</strong>ische Deontologie<br />

Schwerpunkt Biotechnologien im Sanitätsbereich Seite 213<br />

Gesetzgebung im Sanitätsbereich


FACHRICHTUNG LANDWIRTSCHAFT, LEBENSMITTEL UND VERARBEITUNG<br />

Die Fachrichtung gliedert sich, obgleich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Logik strukturiert, <strong>in</strong> drei Schwerpunkte:<br />

Produktion und Verarbeitung, Landwirtschaft und Umwelt, We<strong>in</strong>bau und Önologie. Für den<br />

Schwerpunkt Önologie ist nach dem Diplom e<strong>in</strong> sechstes Jahr zur Erreichung der beruflichen<br />

Qualifizierung als We<strong>in</strong>bautechniker vorgesehen.<br />

SCHWERPUNKT PRODUKTION UND VERARBEITUNG<br />

Im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung erarbeiten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung der verschiedenen landwirtschaftlichen<br />

Produkte, <strong>in</strong>sbesondere auch jener des Obst- und We<strong>in</strong>baus. In allen Fachbereichen bieten <strong>die</strong><br />

Aspekte der Umweltverträglichkeit, der Nachhaltigkeit und der Qualitätssicherung e<strong>in</strong>e grundlegende<br />

Orientierung.<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 214


NUTZTIERHALTUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Nutztierhaltung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

ernährungsphysiologischen, züchterischen und tiermediz<strong>in</strong>ischen Grundlagen der Nutztierhaltung zu<br />

befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong> Haltungsformen und Technologien unter<br />

Beachtung der Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit kennen und e<strong>in</strong>setzen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Lage, Produktionszyklen <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen zu erfassen und fachgerecht zu<br />

steuern. Sie können <strong>die</strong> Qualität und <strong>die</strong> Effizienz von Arbeitsabläufen erfassen und beurteilen und<br />

kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen, sozialen und ökologischen Aspekte der<br />

modernen Tierhaltung und deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktionsabläufe <strong>in</strong> der Nutztierhaltung unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit<br />

und Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den spezifischen Agrarsektor betreffend<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien beherrschen und <strong>die</strong>se unter Beachtung der<br />

Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>setzen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

wichtige Arten und Rassen von Nutztieren<br />

erkennen und beschreiben<br />

Tiere bewerten, deren Zuchtwert schätzen und<br />

geeignete Zuchtmethoden e<strong>in</strong>setzen<br />

Reproduktionsmethoden beurteilen<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Betrieb geeignete<br />

Haltungsformen auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Arten und Rassen <strong>in</strong> der Nutztierhaltung<br />

Grundlagen der Anatomie und der<br />

Tierbeurteilung<br />

Nutzungsrichtungen<br />

Zuchtwert und Zuchtmethoden<br />

Herdebücher und deren Führung<br />

Reproduktionsmethoden<br />

Haltungs- und Aufzuchtsysteme<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 215<br />

Nutztierhaltung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Eigenschaften der Futtermittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er ausgeglichenen Ration bewerten<br />

Futterrationen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Rasse, Alter,<br />

Leistungsniveau und Körperkondition erstellen<br />

<strong>für</strong> das Wohlbef<strong>in</strong>den der Tiere geeignete<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen erkennen und gestalten<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der Tierernährung<br />

Physiologie der Ernährung<br />

Kriterien und Methoden der<br />

Futtermittelbewertung<br />

Methoden der Rationserstellung<br />

Anwendung von biotechnischen Verfahren<br />

Mechanisierung <strong>in</strong> der Tierhaltung<br />

ökologische Aspekte der Infektionskrankheiten<br />

der Tiere<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 216<br />

Nutztierhaltung


PFLANZENBAU<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Pflanzenbau ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

verschiedenen Aspekten des Pflanzenbaus zu befassen und sich sowohl mit dem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Pflanzenbau und der Bodenkunde als auch mit den speziellen Bereichen des Ackerbaus, des<br />

Grünlands, des Obstbaus und des We<strong>in</strong>baus ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

beherrschen <strong>die</strong> im Pflanzenbau verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des<br />

Schutzes von Landschaft, Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Sie können pflanzenbauliche<br />

Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen und unter Nutzung verschiedener technischer<br />

Hilfsmittel erfassen und fachgerecht steuern. Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen,<br />

ethischen und ökologischen Aspekte der modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale der Agrarökosysteme und Standorte erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

pflanzenbauliche Maßnahmen unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung, den Pflanzenbau, Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

betreffend, <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre gesellschaftliche und kulturelle Relevanz bewerten und<br />

dabei <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und Landschaftsschutzes<br />

berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

ökologische Zusammenhänge erfassen<br />

Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung<br />

der Bodenfruchtbarkeit durchführen<br />

Maßnahmen zur Be- und Entwässerung ergreifen<br />

umweltverträgliche und nachhaltige<br />

Anbaumaßnahmen durchführen<br />

geeignete Arten und Sorten auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Produktionsfaktoren <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Agrarökosysteme, Umweltverträglichkeit und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Bodenfruchtbarkeit: E<strong>in</strong>flussfaktoren und<br />

Entwicklung<br />

erhaltende und verbessernde Kulturmaßnahmen<br />

Betriebsformen und Organisation von<br />

Produktionsprozessen<br />

verschiedene Anbausysteme<br />

Standortansprüche, Eigenschaften und Anbau<br />

wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 217<br />

Pflanzenbau


Funktion und Anwendung landwirtschaftlicher<br />

Masch<strong>in</strong>en sowie <strong>die</strong> Mechanisierung der<br />

Landwirtschaft beschreiben und erklären<br />

Maßnahmen zur Förderung der<br />

Pflanzengesundheit ergreifen und<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen<br />

Landmasch<strong>in</strong>enkunde<br />

Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz<br />

Qualität landwirtschaftlicher Produkte und deren<br />

Bestimmung<br />

Anbau geschützter Kulturen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Standort <strong>die</strong> richtigen Arten<br />

und Sorten auswählen<br />

rationell zu bewirtschaftende Neuanlagen planen<br />

und erstellen<br />

umwelt- und gesundheitsverträglichen<br />

Pflanzenschutz planen und durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Aufbau und Eigenschaften von Kulturpflanzen im<br />

Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Standortansprüche und Produktionszyklen<br />

Arten- und Sortenwahl<br />

Methoden der Erstellung von Neuanlagen,<br />

Pflegemaßnahmen, Ernte<br />

Pflanzenschutz im Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Qualität der Produkte und deren Bestimmung<br />

umweltverträglicher und biologischer Anbau<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 218<br />

Pflanzenbau


LEBENSMITTELVERARBEITUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Lebensmittelverarbeitung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich<br />

mit der Verarbeitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln zu befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler können Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen, von der Planung über <strong>die</strong><br />

Dokumentation bis zur Kontrolle, erfassen und fachgerecht steuern. Sie beherrschen <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Lebensmittelverarbeitung verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des Schutzes<br />

der Verbraucher und der Umwelt e<strong>in</strong>. Sie können Aspekte der Ernährung und der Lebensmittelqualität<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpfen und zu den Verarbeitungsprozessen <strong>in</strong> Beziehung setzen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktions- und Verarbeitungsabläufe unter Beachtung der Aspekte von Qualität und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Lebensmittelsektor betreffend<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre soziale und kulturelle Relevanz bewerten und dabei<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der<br />

Lebensmittelsicherheit berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Analysenergebnisse der Rohstoffqualitätsbestimmung<br />

e<strong>in</strong>ordnen und beurteilen<br />

<strong>die</strong> technischen Abläufe der<br />

Verarbeitungsprozesse ermitteln<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Aspekte der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Verfahren <strong>in</strong> der Lebensmittelverarbeitung<br />

erklären und e<strong>in</strong>ordnen<br />

den Energiebedarf der verschiedenen Verfahren<br />

und deren Wirkungsgrad ermitteln<br />

<strong>die</strong> Kontrolle der Verfahren und der Qualität der<br />

Produkte organisieren<br />

Kenntnisse<br />

physikalische, chemische, biologische und<br />

produktspezifische Aspekte der Rohstoffe<br />

Verfahren zur Verarbeitung der Rohstoffe;<br />

entsprechende Masch<strong>in</strong>en und Geräte<br />

allgeme<strong>in</strong>e Verarbeitungsverfahren<br />

chemische Aspekte der Verarbeitungsverfahren<br />

analytische Methoden zur Bestimmung der<br />

Haupt<strong>in</strong>haltsstoffe<br />

Energiebilanz und Wirkungsgrad der<br />

Verarbeitungsverfahren<br />

kritische Punkte der Verarbeitungsverfahren und<br />

Kontrollmethoden<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 219<br />

Lebensmittelverarbeitung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätsproduktion geeignete<br />

Verarbeitungsprozesse und da<strong>für</strong> mögliche<br />

Techniken auswählen<br />

konkrete Verarbeitungsabläufe planen und<br />

durchführen<br />

Wartungsarbeiten im Verlauf der<br />

Verarbeitungsprozesse planen<br />

Kriterien und Techniken zur Behandlung von<br />

Abwässern und Rückständen anwenden<br />

Kenntnisse<br />

spezielle Technologien <strong>in</strong> der Önologie, der<br />

Käserei, der Ölgew<strong>in</strong>nung und der<br />

Konservenherstellung<br />

technologische Aspekte der Organisation von<br />

Verarbeitungsprozessen<br />

mikrobiologische und enzymatische Aspekte der<br />

Verarbeitungsprozesse<br />

Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung von Maßnahmen<br />

zur Transparenz der Verarbeitungsverfahren und<br />

der Rückverfolgbarkeit der Produkte<br />

gesetzliche Regelungen <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Lebensmittelsektoren<br />

Grundlagen der Verwertung oder Entsorgung von<br />

Abwässern und Rückständen der<br />

Lebensmittelverarbeitung und entsprechende<br />

Technologien<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 220<br />

Lebensmittelverarbeitung


AGRARWIRTSCHAFT, SCHÄTZUNG UND AGRARRECHT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern auf der Grundlage wirtschaftlicher Überlegungen und unter Berücksichtigung der<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen Betriebe zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, den Wert von Gütern und Rechten zu schätzen und Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> Besonderheiten der Agrarmärkte und können ausgehend von Marktanalysen<br />

geeignete Market<strong>in</strong>gstrategien entwickeln.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> umweltverträgliche Erzeugung planen und organisieren<br />

das Betriebskapital sowie <strong>die</strong> Kosten und Erlöse erheben, <strong>die</strong> Ergebnisse fachgerecht darstellen<br />

und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen anstellen<br />

Schätzungen, Kosten-Nutzen-Analysen und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Agrarsektor betreffend <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien zur Aufwertung von regionalen Produkten und Lebensmitteln aus bäuerlicher<br />

Landwirtschaft umsetzen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Führungs- und Kommunikations<strong>in</strong>strumente anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Methoden des Rechnungswesens und der<br />

Ökonomik auf <strong>die</strong> verschiedenen Betriebsformen<br />

und -strukturen anwenden<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Kostenarten unterscheiden<br />

und ihre Bedeutung erfassen<br />

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen unter<br />

Berücksichtigung der verschiedenen<br />

Unternehmens- und Rechtsformen anstellen<br />

Kenntnisse<br />

Methoden und Verfahren der Buchführung<br />

Kostenrechnungsverfahren<br />

Betrieb und Unternehmen<br />

Produktionsfaktoren<br />

Grundlagen der Betriebsanalyse<br />

Rechtsformen und E<strong>in</strong>kommen des<br />

Unternehmers<br />

wirtschaftliche Erfolgsmaßstäbe und Kennzahlen<br />

der Wirtschaftlichkeit<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 221<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den wirtschaftlichen Aspekt bei der Schätzung<br />

von Gütern, Diensten und Rechten auswählen<br />

praktische Schätzungen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Situationen durchführen<br />

<strong>die</strong> geeigneten Vermarktungsformen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

agrarische Produkte bzw. Lebensmittel<br />

bestimmen<br />

e<strong>in</strong>fache Marktforschungen planen, durchführen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren<br />

normative Vorgaben <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Phasen der<br />

Erzeugung umsetzen<br />

<strong>die</strong> nationalen und geme<strong>in</strong>schaftlichen Normen<br />

im Bereich Landwirtschaft ausf<strong>in</strong>dig machen<br />

Kenntnisse<br />

Markt, Schätzwerte und Ertragsfähigkeit<br />

Schätzverfahren<br />

Schätzmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung von<br />

Grundstücken<br />

Schätzung bei normativen Vorgaben, Schätzung<br />

von Diensten und Rechten<br />

<strong>in</strong>ternationale Standards im Schätzungswesen<br />

Methoden der Kosten-Nutzen-Rechnung und<br />

Schätzung von Umweltgütern<br />

Merkmale der Agrarmärkte<br />

Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

Methoden der Marktforschung<br />

Benchmark<strong>in</strong>g-Methoden<br />

nationale Gesetzgebung zum<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

grundlegende Aspekte der Qualität<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Agrarpolitik<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 222<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht


LANDWIRTSCHAFTLICHES BAUWESEN UND VERMESSUNG<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung ermöglicht es den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>die</strong> Grundlagen der Vermessung zu erlernen und <strong>die</strong> praktische<br />

Anwendung mit Hilfe der verschiedenen Instrumente e<strong>in</strong>zuüben. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

erlernen außerdem <strong>die</strong> Grundlagen der Planung <strong>für</strong> landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und<br />

Baulichkeiten. Sie kennen <strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien und üben ihren E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekte im<br />

landwirtschaftlichen Bauwesen und setzen sich mit modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten ause<strong>in</strong>ander.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vermessungstechnische Erhebungen durchführen und mit den da<strong>für</strong> notwendigen Karten, Skizzen<br />

und Grafiken umgehen<br />

vermessungstechnische Geräte e<strong>in</strong>setzen<br />

landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten, deren Eigenschaften und<br />

Funktionen beschreiben<br />

Planungen <strong>für</strong> landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten durchführen und <strong>in</strong><br />

Bezug auf ihre funktionale, ökologische und kulturelle Relevanz bewerten<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Vermessungen und Erhebungen zur Führung des<br />

Katasters durchführen<br />

mit modernen Messverfahren umgehen,<br />

thematische Karten <strong>in</strong>terpretieren<br />

Eigenschaften verschiedener landwirtschaftlicher<br />

Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten<br />

erkennen und beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Vermessungsverfahren<br />

Messen von W<strong>in</strong>keln, Entfernungen,<br />

Höhenunterschieden und Flächen<br />

Lage- und Höhenmessungen<br />

Flächenermittlungen<br />

Grundlagen der Fotogrammmetrie<br />

satellitengestützte Vermessungen<br />

Positionsbestimmung mit dem Globalen<br />

Navigationssatellitensystem (GPS)<br />

geografisch-territoriale Informationssysteme<br />

(GIS)<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Typen von<br />

landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden<br />

und Baulichkeiten<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 223<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


landwirtschaftliche Gebäude und Baulichkeiten<br />

räumlich anordnen und dimensionieren<br />

ökologische Risikofaktoren bewerten und<br />

mögliche Schutzmaßnahmen planen<br />

Baustoffe<br />

Grundlagen der Baustatik<br />

das landwirtschaftliche Wohngebäude<br />

Gewässernutzung und Gewässerschutz<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 224<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


ANGEWANDTE BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Angewandte Biologie und Biotechnologie befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>die</strong> Grundlagen der Mikrobiologie, der Botanik, der Genetik und der Biotechnologie vertieft<br />

kennen zu lernen und praktische Fertigkeiten dazu e<strong>in</strong>zuüben. Sie befassen sich mit den Erregern von<br />

Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen, können ihre Entwicklungszyklen und ihre Lebensweise<br />

beschreiben. Sie beherrschen <strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter<br />

Beachtung des Schutzes der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen und ökologischen Aspekte der<br />

Biotechnologie sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen und Sachverhalte der angewandten Biologie und Biotechnologie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

angemessenen Fachsprache erörtern<br />

Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Vorgängen <strong>in</strong> der Natur<br />

erkennen und beschreiben sowie ihre Bedeutung <strong>für</strong> Ökologie und Landwirtschaft erfassen<br />

wichtige gentechnische und biotechnische Verfahren und ihre Anwendung kennen und bewerten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Labor angemessen arbeiten und Versuche selbstständig planen, durchführen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

mikrobiologische Arbeitsweisen e<strong>in</strong>setzen<br />

charakteristische, e<strong>in</strong>heimische Pflanzenarten<br />

bestimmen, beschreiben und dokumentieren und<br />

systematisch e<strong>in</strong>ordnen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten anatomischen Merkmale e<strong>in</strong>er<br />

Pflanze und deren Funktionen beschreiben<br />

mikroskopische Präparate und Zeichnungen<br />

anfertigen<br />

<strong>die</strong> Erkenntnisse der klassischen Genetik mit<br />

jenen der Molekulargenetik verknüpfen<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der Mikrobiologie<br />

Grundlagen der Pflanzenanatomie und<br />

Pflanzenphysiologie<br />

Grundlagen der Pflanzensystematik<br />

Grundlagen der klassischen Genetik<br />

Molekulargenetik: Aufbau des Erbmaterials<br />

molekularbiologische Prozesse und genetischer<br />

Code<br />

gentechnische Verfahren und transgene<br />

Organismen<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 225<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


<strong>die</strong> wichtigsten Schädl<strong>in</strong>ge und Krankheitserreger<br />

der Kulturpflanzen erkennen, zuordnen und<br />

deren Morphologie und Lebensweise<br />

beschreiben<br />

Nematoden, Milben, Insekten<br />

Viren, Viroide, Phytoplasmen, Bakterien und<br />

Pilze<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Krankheitserreger und Schädl<strong>in</strong>ge<br />

der Kulturpflanzen erkennen, zuordnen und<br />

deren Morphologie, Lebensweise und<br />

Populationsdynamiken beschreiben<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der modernen Biotechnologien,<br />

deren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der verarbeitenden Industrie,<br />

Landwirtschaft und Umwelt erkennen und<br />

bewerten<br />

Kenntnisse<br />

Entwicklungszyklen der Krankheitserreger und<br />

Schädl<strong>in</strong>ge und Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Kulturpflanzen<br />

<strong>in</strong>novative Biotechnologien<br />

biotechnologische Verfahren <strong>in</strong> der<br />

Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und im<br />

Umweltbereich<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 226<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


AGRARÖKOLOGIE<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung)<br />

Der Unterricht im Fach Agrarökologie ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>die</strong> ökologische<br />

und landschaftliche Bedeutung von Natur- und Kulturlandschaften zu erfassen, <strong>die</strong> ökologischen<br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsbereichen zu verstehen und<br />

sich mit den damit zusammenhängenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten<br />

und deren geschichtlicher Entwicklung ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Sie kennen <strong>die</strong> umweltrelevanten<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und können Maßnahmen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Nutzung<br />

ergreifen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale wichtiger Umweltbereiche erfassen und beschreiben<br />

ökologische Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsbereichen<br />

erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Agrarsektor und im Besonderen den<br />

Umweltbereich betreffend anwenden<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Bestandsaufnahme und Klassifizierung von<br />

Landschaften und Ökosystemen durchführen<br />

Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der<br />

Biodiversität ermitteln<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

Formen der Zusammenarbeit mit Organisationen,<br />

Ämtern und Gebietskörperschaften entwickeln<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale und Klassifizierung von Landschaften<br />

und Ökosystemen<br />

typische Landschaftselemente, ihre<br />

Eigenschaften und Funktionen<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Kompetenzverteilung der Lokalkörperschaften<br />

Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Seite 227<br />

Agrarökologie


SCHWERPUNKT LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Im Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt steht <strong>die</strong> nachhaltige und umweltverträgliche Erzeugung,<br />

Verarbeitung und Vermarktung der verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte der alp<strong>in</strong>en<br />

Landwirtschaft im Mittelpunkt des Lernens. Die Forstwirtschaft und <strong>die</strong> Landschaftspflege stellen<br />

e<strong>in</strong>en besonderen Lernbereich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Schwerpunkt dar.<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 228


NUTZTIERHALTUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Nutztierhaltung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

ernährungsphysiologischen, züchterischen und tiermediz<strong>in</strong>ischen Grundlagen der Nutztierhaltung zu<br />

befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong> Haltungsformen und Technologien unter<br />

Beachtung der Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit kennen und e<strong>in</strong>setzen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Lage, Produktionszyklen <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen zu erfassen und fachgerecht zu<br />

steuern. Sie können <strong>die</strong> Qualität und <strong>die</strong> Effizienz von Arbeitsabläufen erfassen und beurteilen und<br />

kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen, sozialen und ökologischen Aspekte der<br />

modernen Tierhaltung und deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktionsabläufe <strong>in</strong> der Nutztierhaltung unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit<br />

und Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den spezifischen Agrarsektor betreffend<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien beherrschen und <strong>die</strong>se unter Beachtung der<br />

Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>setzen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

wichtige Arten und Rassen von Nutztieren<br />

erkennen und beschreiben<br />

Tiere bewerten und deren Zuchtwert schätzen<br />

und geeignete Zuchtmethoden e<strong>in</strong>setzen<br />

Reproduktionsmethoden beurteilen<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Betrieb geeignete<br />

Haltungsformen auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Arten und Rassen <strong>in</strong> der Nutztierhaltung<br />

Grundlagen der Anatomie und der<br />

Tierbeurteilung<br />

Nutzungsrichtungen<br />

Zuchtwert und Zuchtmethoden<br />

Herdebücher und deren Führung<br />

Reproduktionsmethoden<br />

Haltungs- und Aufzuchtsysteme<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 229<br />

Nutztierhaltung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Eigenschaften der Futtermittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er ausgeglichenen Ration bewerten<br />

Futterrationen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Rasse, Alter,<br />

Leistungsniveau und Körperkondition erstellen<br />

<strong>für</strong> das Wohlbef<strong>in</strong>den der Tiere geeignete<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen erkennen und gestalten<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der Tierernährung<br />

Physiologie der Ernährung<br />

Kriterien und Methoden der<br />

Futtermittelbewertung<br />

Methoden der Rationserstellung<br />

Anwendung von biotechnischen Verfahren<br />

Mechanisierung <strong>in</strong> der Tierhaltung<br />

ökologische Aspekte der Infektionskrankheiten<br />

der Tiere<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 230<br />

Nutztierhaltung


PFLANZENBAU<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Pflanzenbau ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

verschiedenen Aspekten des Pflanzenbaus zu befassen und sich sowohl mit dem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Pflanzenbau und der Bodenkunde als auch mit den speziellen Bereichen des Ackerbaus, des<br />

Grünlands, des Obstbaus und des We<strong>in</strong>baus ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

beherrschen <strong>die</strong> im Pflanzenbau verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des<br />

Schutzes von Landschaft, Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Sie können pflanzenbauliche<br />

Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen und unter Nutzung verschiedener technischer<br />

Hilfsmittel erfassen und fachgerecht steuern. Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen,<br />

ethischen und ökologischen Aspekte der modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale der Agrarökosysteme und Standorte erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

pflanzenbauliche Maßnahmen unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Pflanzenbau, Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

betreffend <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre gesellschaftliche und kulturelle Relevanz bewerten und<br />

dabei <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und Landschaftsschutzes<br />

berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

ökologische Zusammenhänge erfassen<br />

Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung<br />

der Bodenfruchtbarkeit durchführen<br />

Maßnahmen zur Be- und Entwässerung ergreifen<br />

umweltverträgliche und nachhaltige<br />

Anbaumaßnahmen durchführen<br />

geeignete Arten und Sorten auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Produktionsfaktoren <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Agrarökosysteme, Umweltverträglichkeit und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Bodenfruchtbarkeit: E<strong>in</strong>flussfaktoren und<br />

Entwicklung<br />

erhaltende und verbessernde Kulturmaßnahmen<br />

Betriebsformen und Organisation von<br />

Produktionsprozessen<br />

verschiedene Anbausysteme<br />

Standortansprüche, Eigenschaften und Anbau<br />

wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 231<br />

Pflanzenbau


Funktion und Anwendung landwirtschaftlicher<br />

Masch<strong>in</strong>en sowie <strong>die</strong> Mechanisierung der<br />

Landwirtschaft beschreiben und erklären<br />

Maßnahmen zur Förderung der<br />

Pflanzengesundheit ergreifen und<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen<br />

Landmasch<strong>in</strong>enkunde<br />

Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz<br />

Qualität landwirtschaftlicher Produkte und deren<br />

Bestimmung<br />

Anbau geschützter Kulturen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Standort <strong>die</strong> richtigen Arten<br />

und Sorten auswählen<br />

rationell zu bewirtschaftende Neuanlagen planen<br />

und erstellen<br />

umwelt- und gesundheitsverträglichen<br />

Pflanzenschutz planen und durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Aufbau und Eigenschaften von Kulturpflanzen im<br />

Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Standortansprüche und Produktionszyklen<br />

Arten- und Sortenwahl<br />

Methoden der Erstellung von Neuanlagen,<br />

Pflegemaßnahmen, Ernte<br />

Pflanzenschutz im Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Qualität der Produkte und deren Bestimmung<br />

umweltverträglicher und biologischer Anbau<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 232<br />

Pflanzenbau


LEBENSMITTELVERARBEITUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Lebensmittelverarbeitung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich<br />

mit der Verarbeitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln zu befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler können Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen, von der Planung über <strong>die</strong><br />

Dokumentation bis zur Kontrolle, erfassen und fachgerecht steuern. Sie beherrschen <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Lebensmittelverarbeitung verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des Schutzes<br />

der Verbraucher und der Umwelt e<strong>in</strong>. Sie können Aspekte der Ernährung und der Lebensmittelqualität<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpfen und zu den Verarbeitungsprozessen <strong>in</strong> Beziehung setzen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktions- und Verarbeitungsabläufe unter Beachtung der Aspekte von Qualität und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Lebensmittelsektor betreffend<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre soziale und kulturelle Relevanz bewerten und dabei<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der<br />

Lebensmittelsicherheit berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Analysenergebnisse der Rohstoffqualitätsbestimmung<br />

e<strong>in</strong>ordnen und beurteilen<br />

<strong>die</strong> technischen Abläufe der<br />

Verarbeitungsprozesse ermitteln<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Aspekte der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Verfahren <strong>in</strong> der Lebensmittelverarbeitung<br />

erklären und e<strong>in</strong>ordnen<br />

<strong>die</strong> Kontrolle der Verfahren und der Qualität der<br />

Produkte organisieren<br />

Kenntnisse<br />

physikalische, chemische, biologische und<br />

produktspezifische Aspekte der Rohstoffe<br />

Verfahren zur Verarbeitung der Rohstoffe;<br />

entsprechende Masch<strong>in</strong>en und Geräte<br />

allgeme<strong>in</strong>e Verarbeitungsverfahren<br />

chemische Aspekte der Verarbeitungsverfahren<br />

kritische Punkte der Verarbeitungsverfahren und<br />

Kontrollmethoden<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätsproduktion geeignete<br />

Verarbeitungsprozesse und da<strong>für</strong> mögliche<br />

Techniken auswählen<br />

Kenntnisse<br />

spezielle Technologien <strong>in</strong> der Önologie, der<br />

Käserei, der Ölgew<strong>in</strong>nung und der<br />

Konservenherstellung<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 233<br />

Lebensmittelverarbeitung


konkrete Verarbeitungsabläufe planen und<br />

durchführen<br />

Wartungsarbeiten im Verlauf der<br />

Verarbeitungsprozesse planen<br />

Kriterien und Techniken zur Behandlung von<br />

Abwässern und Rückständen anwenden<br />

technologische Aspekte der Organisation von<br />

Verarbeitungsprozessen<br />

Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung von Maßnahmen<br />

zur Transparenz der Verarbeitungsverfahren und<br />

der Rückverfolgbarkeit der Produkte<br />

gesetzliche Regelungen <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Lebensmittelsektoren<br />

Grundlagen der Verwertung oder Entsorgung von<br />

Abwässern und Rückständen der<br />

Lebensmittelverarbeitung und entsprechende<br />

Technologien<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 234<br />

Lebensmittelverarbeitung


AGRARWIRTSCHAFT, SCHÄTZUNG UND AGRARRECHT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern, auf der Grundlage wirtschaftlicher Überlegungen und unter Berücksichtigung der<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Betriebe zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, den Wert von Gütern und Rechten zu schätzen und Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> Besonderheiten der Agrarmärkte und können ausgehend von Marktanalysen<br />

geeignete Market<strong>in</strong>gstrategien entwickeln.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> umweltverträgliche Erzeugung planen und organisieren<br />

das Betriebskapital sowie <strong>die</strong> Kosten und Erlöse erheben, <strong>die</strong> Ergebnisse fachgerecht darstellen<br />

und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen anstellen<br />

Schätzungen, Kosten-Nutzen-Analysen und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Agrarsektor betreffend <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien zur Aufwertung von regionalen Produkten und Lebensmitteln aus bäuerlicher<br />

Landwirtschaft sowie des ländlichen Raumes umsetzen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Führungs- und Kommunikations<strong>in</strong>strumente anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Methoden des Rechnungswesens und der<br />

Ökonomik auf <strong>die</strong> verschiedenen Betriebsformen<br />

und -strukturen anwenden<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Kostenarten unterscheiden<br />

und ihre Bedeutung erfassen<br />

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen unter<br />

Berücksichtigung der verschiedenen<br />

Unternehmensformen und Rechtsformen<br />

anstellen<br />

Kenntnisse<br />

Methoden und Verfahren der Buchführung<br />

Kostenrechnungsverfahren<br />

Betrieb und Unternehmen<br />

Produktionsfaktoren<br />

Grundlagen der Betriebsanalyse<br />

Rechtsformen und E<strong>in</strong>kommen des<br />

Unternehmers<br />

wirtschaftliche Erfolgsmaßstäbe und Kennzahlen<br />

der Wirtschaftlichkeit<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 235<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den wirtschaftlichen Aspekt bei der Schätzung<br />

von Gütern, Diensten und Rechten auswählen<br />

praktische Schätzungen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Situationen durchführen<br />

<strong>die</strong> geeigneten Vermarktungsformen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

agrarische Produkte bzw. Lebensmittel<br />

bestimmen<br />

e<strong>in</strong>fache Marktforschungen planen, durchführen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren<br />

normative Vorgaben bei den e<strong>in</strong>zelnen Phasen<br />

der Erzeugung umsetzen<br />

<strong>die</strong> nationalen und geme<strong>in</strong>schaftlichen Normen<br />

im Bereich Landwirtschaft ausf<strong>in</strong>dig machen<br />

Kenntnisse<br />

Markt, Schätzwerte und Ertragsfähigkeit<br />

Schätzverfahren<br />

Schätzmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung von<br />

Grundstücken<br />

Schätzung bei normativen Vorgaben, Schätzung<br />

von Diensten und Rechten<br />

<strong>in</strong>ternationale Standards im Schätzungswesen<br />

Methoden der Kosten-Nutzen-Rechnung und<br />

Schätzung von Umweltgütern<br />

Merkmale der Agrarmärkte<br />

Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

Methoden der Marktforschung<br />

Benchmark<strong>in</strong>g-Methoden<br />

nationale Gesetzgebung zum<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

grundlegende Aspekte der Qualität<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Agrarpolitik<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 236<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht


LANDWIRTSCHAFTLICHES BAUWESEN UND VERMESSUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung ermöglicht es den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>die</strong> Grundlagen der Vermessung zu erlernen und <strong>die</strong> praktische<br />

Anwendung mit Hilfe der verschiedenen Instrumente e<strong>in</strong>zuüben. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

erlernen außerdem <strong>die</strong> Grundlagen der Planung von landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäuden<br />

und Baulichkeiten sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gew<strong>in</strong>nung erneuerbarer Energie <strong>in</strong> der Landwirtschaft. Sie kennen<br />

<strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien und üben deren E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekte im<br />

landwirtschaftlichen Bauwesen und setzen sich mit modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten ause<strong>in</strong>ander.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Der Schüler, <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong> kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vermessungstechnische Erhebungen durchführen und mit den da<strong>für</strong> notwendigen Karten, Skizzen<br />

und Grafiken umgehen<br />

vermessungstechnische Geräte e<strong>in</strong>setzen<br />

landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten, deren Eigenschaften und<br />

Funktionen beschreiben<br />

Planungen von landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden und Baulichkeiten durchführen und<br />

<strong>in</strong> Bezug auf ihre funktionale, ökologische und kulturelle Relevanz bewerten<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Vermessungen und Erhebungen zur Führung des<br />

Katasters durchführen<br />

Werkzeuge und Instrumente zur fotografischen<br />

Erhebung von Gefahrenzonen verwenden und<br />

thematische Karten <strong>in</strong>terpretieren<br />

physikalische Grundlagen und Zusammenhänge<br />

der Energiegew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

erfassen und anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Vermessungsverfahren<br />

Messen von W<strong>in</strong>keln, Entfernungen,<br />

Höhenunterschieden und Flächen<br />

Lage- und Höhenmessungen<br />

Flächenermittlungen<br />

Grundlagen der Fotogrammetrie<br />

satellitengestützte Vermessungen<br />

Positionsbestimmung mit dem Globalen<br />

Navigationssatellitensystem (GPS)<br />

geografisch-territoriale Informationssysteme<br />

(GIS)<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 237<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und<br />

Baulichkeiten räumlich anordnen und<br />

dimensionieren<br />

ökologische Risikofaktoren bewerten und<br />

mögliche Schutzmaßnahmen planen<br />

Kenntnisse<br />

Baustoffe<br />

Grundlagen der Baustatik<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Typen von<br />

landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden<br />

und Baulichkeiten<br />

Gewässernutzung und Gewässerschutz<br />

Maßnahmen zur Vorbeugung hydrogeologischer<br />

Risiken<br />

Maßnahmen zum Schutz von Flussläufen, Ufern,<br />

Böschungen und Schutzbauten<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 238<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


ANGEWANDTE BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Angewandte Biologie und Biotechnologie befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>die</strong> Grundlagen der Mikrobiologie, der Botanik, der Genetik und der Biotechnologie vertieft<br />

kennen zu lernen und praktische Fertigkeiten dazu e<strong>in</strong>zuüben. Sie befassen sich mit den Erregern von<br />

Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen, können ihre Entwicklungszyklen und ihre Lebensweise<br />

beschreiben. Sie beherrschen <strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter<br />

Beachtung des Schutzes der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen und ökologischen Aspekte der<br />

Biotechnologie sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen und Sachverhalte der angewandten Biologie und Biotechnologie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

angemessenen Fachsprache erörtern<br />

Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Vorgängen <strong>in</strong> der Natur<br />

erkennen und beschreiben sowie ihre Bedeutung <strong>für</strong> Ökologie und Landwirtschaft erfassen<br />

wichtige gentechnische und biotechnische Verfahren und ihre Anwendung kennen und bewerten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Labor angemessen arbeiten und Versuche selbstständig planen, durchführen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

mikrobiologische Arbeitsweisen e<strong>in</strong>setzen<br />

charakteristische, e<strong>in</strong>heimische Pflanzenarten<br />

bestimmen, beschreiben und dokumentieren und<br />

systematisch e<strong>in</strong>ordnen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten anatomischen Merkmale e<strong>in</strong>er<br />

Pflanze und deren Funktionen beschreiben<br />

mikroskopische Präparate und Zeichnungen<br />

anfertigen<br />

<strong>die</strong> Erkenntnisse der klassischen Genetik mit<br />

jenen der Molekulargenetik verknüpfen<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der Mikrobiologie<br />

Grundlagen der Pflanzenanatomie und<br />

Pflanzenphysiologie<br />

Grundlagen der Pflanzensystematik<br />

Grundlagen der klassischen Genetik<br />

Molekulargenetik: Aufbau des Erbmaterials<br />

molekularbiologische Prozesse und genetischer<br />

Code<br />

gentechnische Verfahren und transgene<br />

Organismen<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 239<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


<strong>die</strong> wichtigsten Schädl<strong>in</strong>ge und Krankheitserreger<br />

der Kulturpflanzen erkennen, zuordnen und<br />

deren Morphologie und Lebensweise<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der modernen Biotechnologien,<br />

deren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der verarbeitenden Industrie,<br />

Landwirtschaft und Umwelt erkennen und<br />

bewerten<br />

Nematoden, Milben, Insekten<br />

Viren, Viroide, Phytoplasmen, Bakterien und<br />

Pilze<br />

Entwicklungszyklen der Krankheitserreger und<br />

Schädl<strong>in</strong>ge und Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Kulturpflanzen<br />

Biotechnologien<br />

biotechnologische Verfahren <strong>in</strong> der<br />

Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und im<br />

Umweltbereich<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 240<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


FORSTWIRTSCHAFT UND LANDSCHAFTSPFLEGE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt)<br />

Der Unterricht im Fach Forstwirtschaft und Landschaftspflege ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern, <strong>die</strong> ökologische und landschaftliche Bedeutung von Natur- und Kulturlandschaften zu<br />

erfassen, <strong>die</strong> ökologischen Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen<br />

Produktionsbereichen zu verstehen und sich mit den damit zusammenhängenden wirtschaftlichen,<br />

gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten und deren geschichtlicher Entwicklung<br />

ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten<br />

Technologien kennen und <strong>die</strong>se unter Beachtung des Schutzes von Landschaft, Umwelt und<br />

Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>setzen. Sie kennen <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Forstwirtschaft und Landschaftspflege relevanten<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und können Maßnahmen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Nutzung<br />

ergreifen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale wichtiger Umweltbereiche und im Besonderen der Forstwirtschaft erfassen und<br />

beschreiben<br />

ökologische Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen<br />

Produktionsbereichen erfassen und beschreiben<br />

nachhaltige forstwirtschaftliche Maßnahmen durchführen<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung, den Agrarsektor und im Besonderen den<br />

Umweltbereich und <strong>die</strong> Forstwirtschaft betreffend, <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Bestandsaufnahme und Klassifizierung von<br />

Landschaften und Ökosystemen durchführen<br />

Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der<br />

Biodiversität ermitteln<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

Modelle der Zusammenarbeit mit Organisationen,<br />

Ämtern und Gebietskörperschaften entwickeln<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale und Klassifizierung von Landschaften<br />

und Ökosystemen<br />

typische Landschaftselemente, ihre<br />

Eigenschaften und Funktionen<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Kompetenzverteilung der Lokalkörperschaften<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 241<br />

Forstwirtschaft und Landwirtschaftspflege


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> weltweite Verbreitung des Waldes darlegen<br />

und mögliche Nutzungsarten bewerten<br />

<strong>die</strong> Bäume des Waldes, ihre Eigenschaften und<br />

Bedeutung beschreiben<br />

wichtige forstwirtschaftliche Maßnahmen planen<br />

und durchführen<br />

verschiedene forsttechnische Berechnungen<br />

durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Verbreitung und Nutzung des Waldes<br />

<strong>die</strong> Baumarten<br />

Aufbau und Bewirtschaftung der Waldbestände<br />

Holzgew<strong>in</strong>nung, Sortierung und Verkauf<br />

Vermeidung und Bekämpfung von Schäden an<br />

Wald und Holz<br />

Gesetzgebung und Organisation<br />

Holzvorrat, Zuwachs, Nutzung<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Seite 242<br />

Forstwirtschaft und Landwirtschaftspflege


SCHWERPUNKT WEINBAU UND ÖNOLOGIE<br />

Der Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie bietet den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern über <strong>die</strong> Erarbeitung<br />

der Grundlagen <strong>in</strong> der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>die</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er besonderen Vertiefung <strong>in</strong> allen <strong>Teil</strong>bereichen des We<strong>in</strong>baus und der<br />

Kellerwirtschaft.<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 243


NUTZTIERHALTUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Nutztierhaltung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

ernährungsphysiologischen, züchterischen und tiermediz<strong>in</strong>ischen Grundlagen der Nutztierhaltung zu<br />

befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong> Haltungsformen und Technologien unter<br />

Beachtung der Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit kennen und e<strong>in</strong>setzen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Lage, Produktionszyklen <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen zu erfassen und fachgerecht zu<br />

steuern. Sie können <strong>die</strong> Qualität und <strong>die</strong> Effizienz von Arbeitsabläufen erfassen und beurteilen und<br />

kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ethischen, sozialen und ökologischen Aspekte der<br />

modernen Tierhaltung und deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktionsabläufe <strong>in</strong> der Nutztierhaltung unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit<br />

und Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den spezifischen Agrarsektor betreffend<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien beherrschen und <strong>die</strong>se unter Beachtung der<br />

Tiergerechtheit, der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>setzen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

wichtige Arten und Rassen von Nutztieren<br />

erkennen und beschreiben<br />

Tiere bewerten, deren Zuchtwert schätzen und<br />

geeignete Zuchtmethoden e<strong>in</strong>setzen<br />

Reproduktionsmethoden beurteilen<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Betrieb geeignete<br />

Haltungsformen auswählen<br />

Kenntnisse<br />

Arten und Rassen <strong>in</strong> der Nutztierhaltung<br />

Grundlagen der Anatomie und der<br />

Tierbeurteilung<br />

Nutzungsrichtungen<br />

Zuchtwert und Zuchtmethoden<br />

Herdebücher und deren Führung<br />

Reproduktionsmethoden<br />

Haltungs- und Aufzuchtsysteme<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 244<br />

Nutztierhaltung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Eigenschaften der Futtermittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er ausgeglichenen Ration bewerten<br />

Futterrationen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Rasse, Alter,<br />

Leistungsniveau und Körperkondition erstellen<br />

<strong>für</strong> das Wohlbef<strong>in</strong>den der Tiere geeignete<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen erkennen und gestalten<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen der Tierernährung<br />

Physiologie der Ernährung<br />

Kriterien und Methoden der<br />

Futtermittelbewertung<br />

Methoden der Rationserstellung<br />

Anwendung von biotechnischen Verfahren<br />

Mechanisierung <strong>in</strong> der Tierhaltung<br />

ökologische Aspekte der Infektionskrankheiten<br />

der Tiere<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 245<br />

Nutztierhaltung


PFLANZENBAU<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Pflanzenbau ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

verschiedenen Aspekten des Pflanzenbaus zu befassen und sich sowohl mit dem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Pflanzenbau und der Bodenkunde als auch mit den speziellen Bereichen des Ackerbaus, des<br />

Grünlands, des Obstbaus und des We<strong>in</strong>baus ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

beherrschen <strong>die</strong> im Pflanzenbau verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des<br />

Schutzes von Landschaft, Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Sie können pflanzenbauliche<br />

Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen und unter Nutzung verschiedener technischer<br />

Hilfsmittel erfassen und fachgerecht steuern. Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen,<br />

ethischen und ökologischen Aspekte der modernen Technologien sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale der Agrarökosysteme und Standorte erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

pflanzenbauliche Maßnahmen unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Pflanzenbau, Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

betreffend <strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre gesellschaftliche und kulturelle Relevanz bewerten und<br />

dabei <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und Landschaftsschutzes<br />

berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

ökologische Zusammenhänge erfassen<br />

Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung<br />

der Bodenfruchtbarkeit durchführen<br />

Maßnahmen zur Be- und Entwässerung ergreifen<br />

umweltverträgliche und nachhaltige<br />

Anbaumaßnahmen durchführen<br />

geeignete Arten und Sorten auswählen<br />

<strong>die</strong> Eignung von Vermehrungsmaterial bewerten<br />

Kenntnisse<br />

Produktionsfaktoren <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Agrarökosysteme<br />

Bodenfruchtbarkeit: E<strong>in</strong>flussfaktoren und<br />

Entwicklung<br />

erhaltende und verbessernde Kulturmaßnahmen<br />

Betriebsformen und Organisation von<br />

Produktionsprozessen<br />

verschiedene Anbausysteme<br />

Bau und Eigenschaften von Kulturpflanzen im<br />

Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

Standortansprüche, Eigenschaften und Anbau<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 246<br />

Pflanzenbau


wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen<br />

Arten- und Sortenwahl<br />

Funktion und Anwendung landwirtschaftlicher<br />

Masch<strong>in</strong>en sowie <strong>die</strong> Mechanisierung der<br />

Landwirtschaft beschreiben und erklären<br />

rationell zu bewirtschaftende Neuanlagen planen<br />

und erstellen<br />

umwelt- und gesundheitsverträglichen<br />

Pflanzenschutz planen und durchführen<br />

Landmasch<strong>in</strong>enkunde<br />

Methoden zur Erstellung von Neuanlagen,<br />

Pflegemaßnahmen, Ernte<br />

Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz<br />

Qualität landwirtschaftlicher Produkte und deren<br />

Bestimmung<br />

Pflanzenschutz im Obst- und We<strong>in</strong>bau<br />

umweltverträglicher und biologischer Anbau<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 247<br />

Pflanzenbau


WEINBAU UND PFLANZENSCHUTZ<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach We<strong>in</strong>bau und Pflanzenschutz ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

sich mit den verschiedenen Aspekten des We<strong>in</strong>baus zu befassen und ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beherrschen <strong>die</strong> im We<strong>in</strong>bau verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se<br />

unter Beachtung des Schutzes von Landschaft, Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Sie können<br />

we<strong>in</strong>bauliche Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen und unter Nutzung verschiedener<br />

technischer Hilfsmittel erfassen und fachgerecht steuern. Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen, ethischen und ökologischen Aspekte der modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale des Agrarökosystems im We<strong>in</strong>bau erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

we<strong>in</strong>bauliche Maßnahmen unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den We<strong>in</strong>bau betreffend <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

Maßnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmaßnahmen planen und<br />

durchführen<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre gesellschaftliche und kulturelle Relevanz bewerten und<br />

dabei <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und Landschaftsschutzes<br />

berücksichtigen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Rebarten und ihre Hybride unterscheiden<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Vegetationssta<strong>die</strong>n der Rebe<br />

erkennen und beschreiben<br />

we<strong>in</strong>bauliche Maßnahmen planen und<br />

durchführen<br />

umwelt- und gesundheitsverträglichen<br />

Pflanzenschutz planen und durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Morphologie und Physiologie der Rebe<br />

Rebenzüchtung<br />

Standortansprüche der Rebe<br />

Neuanlagen im We<strong>in</strong>bau, Bodenpflege und<br />

Pflegemaßnahmen<br />

Ernte und Qualität des Lesegutes<br />

Anbau von Tafeltrauben<br />

Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz im<br />

We<strong>in</strong>bau<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 248<br />

We<strong>in</strong>bau und Pflanzenschutz


LEBENSMITTELVERARBEITUNG<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Lebensmittelverarbeitung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern sich<br />

mit der Verarbeitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln zu befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler können Produktionsprozesse <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen, von der Planung über <strong>die</strong><br />

Dokumentation bis zur Kontrolle, erfassen und fachgerecht steuern. Sie beherrschen <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Lebensmittelverarbeitung verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des Schutzes<br />

der Verbraucher und der Umwelt e<strong>in</strong>. Sie können Aspekte der Ernährung und der Lebensmittelqualität<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpfen und zu den Verarbeitungsprozessen <strong>in</strong> Beziehung setzen.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktions- und Verarbeitungsabläufe unter Beachtung der Aspekte von Qualität und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Lebensmittelsektor betreffend<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf ihre soziale und kulturelle Relevanz bewerten und dabei<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Aspekte des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der<br />

Lebensmittelsicherheit berücksichtigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Analyseverfahren zur Bewertung der Rohstoffe<br />

erläutern und durchführen<br />

Verarbeitungsprozesse <strong>für</strong> verschiedene<br />

Produkte organisieren<br />

Qualitätskontrollen bei verarbeiteten Produkten<br />

durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Analyseverfahren und qualitative Aspekte der<br />

Rohstoffe<br />

Verarbeitungsverfahren und Abläufe bei der<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

spezielle Technologien <strong>in</strong> der Käserei, der<br />

Ölgew<strong>in</strong>nung und der Konservenherstellung<br />

kritische Punkte der Verarbeitungsverfahren und<br />

Kontrollmethoden<br />

analytische und organoleptische Beurteilung der<br />

Produkte<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 249<br />

Lebensmittelverarbeitung


ÖNOLOGIE<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Önologie ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, sich mit den<br />

Verfahren <strong>in</strong> der Kellerwirtschaft zu befassen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können<br />

Produktionsprozesse <strong>in</strong> der Kellerwirtschaft <strong>in</strong> ihren verschiedenen Phasen, von der Planung über <strong>die</strong><br />

Dokumentation bis zur Kontrolle, erfassen und fachgerecht steuern. Sie beherrschen <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Kellerwirtschaft verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se zur Qualitätsproduktion und unter<br />

Beachtung des Schutzes der Verbraucher, der Umwelt und der Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Sie können<br />

Aspekte des Market<strong>in</strong>gs und der Produktqualität sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpfen und zu den Verarbeitungsprozessen <strong>in</strong> Beziehung setzen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

Produktions- und Verarbeitungsabläufe unter Beachtung der Aspekte von Qualität, Sicherheit und<br />

Nachverfolgbarkeit gestalten<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den We<strong>in</strong>sektor betreffend <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

technische Verfahren <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Qualitätsproduktion bewerten und dabei <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong><br />

Aspekte der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der<br />

Lebensmittelsicherheit berücksichtigen<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Beziehung zwischen den Eigenschaften und<br />

der Qualität der Rebsorten und deren<br />

Verarbeitung herstellen<br />

den Gärungsprozess anhand verschiedener<br />

Parameter erfassen<br />

Maßnahmen zur Stabilisierung und Schönung<br />

durchführen<br />

Kenntnisse<br />

Verarbeitungsprozesse<br />

<strong>die</strong> Entwicklung der Most<strong>in</strong>haltstoffe <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Reifephasen<br />

physikalische, chemische und mikrobiologische<br />

Aspekte der Gärung<br />

chemisch-analytische Daten der Most<strong>in</strong>haltsstoffe<br />

Kontrolle der Verarbeitungsprozesse<br />

We<strong>in</strong>stabilisierung<br />

Lagerung und Reifung des We<strong>in</strong>es<br />

analytische und organoleptische Beurteilung von<br />

We<strong>in</strong><strong>in</strong>haltstoffen<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 250<br />

Önologie


AGRARWIRTSCHAFT, SCHÄTZUNG UND VERMARKTUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Agrarwirtschaft, Schätzung und Vermarktung ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern auf der Grundlage wirtschaftlicher Überlegungen und unter Berücksichtigung der<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen Betriebe zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, den Wert von Gütern und Rechten zu schätzen und Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> Besonderheiten der Agrarmärkte und können ausgehend von Marktanalysen<br />

geeignete Market<strong>in</strong>gstrategien entwickeln.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> umweltverträgliche Erzeugung planen und organisieren<br />

das Betriebskapital sowie <strong>die</strong> Kosten und Erlöse erheben, <strong>die</strong> Ergebnisse fachgerecht darstellen<br />

und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen anstellen<br />

Schätzungen, Kosten-Nutzen-Analysen und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung den Agrarsektor betreffend <strong>in</strong>terpretieren<br />

und anwenden<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien zur Aufwertung von regionalen Produkten und Lebensmitteln aus bäuerlicher<br />

Landwirtschaft umsetzen<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Führungs- und Kommunikations<strong>in</strong>strumente anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Methoden des Rechnungswesens und der<br />

Ökonomik auf <strong>die</strong> verschiedenen Betriebsformen<br />

und -strukturen anwenden<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Kostenarten unterscheiden<br />

und ihre Bedeutung erfassen<br />

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen unter<br />

Berücksichtigung der verschiedenen<br />

Unternehmens- und Rechtsformen anstellen<br />

Kenntnisse<br />

Methoden und Verfahren der Buchführung<br />

Kostenrechnungsverfahren<br />

Betrieb und Unternehmen<br />

Produktionsfaktoren<br />

Grundlagen der Betriebsanalyse<br />

Rechtsformen und E<strong>in</strong>kommen des<br />

Unternehmers<br />

wirtschaftliche Erfolgsmaßstäbe und Kennzahlen<br />

der Wirtschaftlichkeit<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 251<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Vermarktung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

den wirtschaftlichen Aspekt bei der Schätzung<br />

von Gütern, Diensten und Rechten auswählen<br />

praktische Schätzungen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Situationen durchführen<br />

<strong>die</strong> geeigneten Vermarktungsformen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

agrarische Produkte bzw. Lebensmittel<br />

bestimmen<br />

e<strong>in</strong>fache Marktforschungen planen, durchführen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren<br />

normative Vorgaben bei den e<strong>in</strong>zelnen Phasen<br />

der Erzeugung umsetzen<br />

<strong>die</strong> nationalen und geme<strong>in</strong>schaftlichen Normen<br />

im Bereich Landwirtschaft ausf<strong>in</strong>dig machen<br />

Kenntnisse<br />

Markt, Schätzwerte und Ertragsfähigkeit<br />

Schätzverfahren<br />

Schätzmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung von<br />

Grundstücken<br />

Schätzung bei normativen Vorgaben, Schätzung<br />

von Diensten und Rechten<br />

<strong>in</strong>ternationale Standards im Schätzungswesen<br />

Methoden der Kosten-Nutzen-Rechnung und<br />

Schätzung von Umweltgütern<br />

Merkmale der Agrarmärkte<br />

Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

Methoden der Marktforschung<br />

Benchmark<strong>in</strong>g-Methoden<br />

nationale Gesetzgebung zum<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

grundlegende Aspekte der Qualität<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Agrarpolitik<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 252<br />

Agrarwirtschaft, Schätzung und Vermarktung


LANDWIRTSCHAFTLICHES BAUWESEN UND VERMESSUNG<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung ermöglicht es den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>die</strong> Grundlagen der Vermessung zu erlernen und <strong>die</strong> praktische<br />

Anwendung mit Hilfe der verschiedenen Instrumente e<strong>in</strong>zuüben. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

erlernen außerdem <strong>die</strong> Grundlagen der Planung von landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden<br />

und Baulichkeiten. Sie kennen <strong>die</strong> im Fachbereich verwendeten Technologien und üben deren E<strong>in</strong>satz<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Sie kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekte im<br />

landwirtschaftlichen Bauwesen und setzen sich mit modernen Technologien sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten ause<strong>in</strong>ander.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vermessungstechnische Erhebungen durchführen und mit den da<strong>für</strong> notwendigen Karten, Skizzen<br />

und Grafiken umgehen<br />

vermessungstechnische Geräte e<strong>in</strong>setzen<br />

landwirtschaftliche Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten, deren Eigenschaften und<br />

Funktionen beschreiben<br />

Planungen von landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden und Baulichkeiten durchführen und<br />

<strong>in</strong> Bezug auf ihre funktionale, ökologische und kulturelle Relevanz bewerten<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Vermessungen und Erhebungen zur Führung des<br />

Katasters durchführen<br />

mit modernen Messverfahren umgehen,<br />

thematische Karten <strong>in</strong>terpretieren<br />

Eigenschaften verschiedener landwirtschaftlicher<br />

Infrastrukturen, Gebäude und Baulichkeiten<br />

erkennen und beschreiben<br />

Kenntnisse<br />

Vermessungsverfahren<br />

Messen von W<strong>in</strong>keln, Entfernungen,<br />

Höhenunterschieden und Flächen<br />

Lage- und Höhenmessungen<br />

Flächenermittlungen<br />

Grundlagen der Fotogrammetrie<br />

satellitengestützte Vermessungen<br />

Positionsbestimmung mit dem Globalen<br />

Navigationssatellitensystem (GPS)<br />

geografisch-territoriale Informationssysteme<br />

(GIS)<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Typen von<br />

landwirtschaftlichen Infrastrukturen, Gebäuden<br />

und Baulichkeiten<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 253<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


landwirtschaftliche Gebäude und Baulichkeiten<br />

räumlich anordnen und dimensionieren<br />

ökologische Risikofaktoren bewerten und<br />

mögliche Schutzmaßnahmen planen<br />

Baustoffe<br />

Grundlagen der Baustatik<br />

das landwirtschaftliche Wohngebäude<br />

Gewässernutzung und Gewässerschutz<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 254<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen und Vermessung


ANGEWANDTE BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

BIOTECHNOLOGIE IM WEINBAU<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Angewandte Biologie und Biotechnologie sowie Biotechnologie im We<strong>in</strong>bau<br />

befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, sich mit den Grundlagen der Mikrobiologie, der Botanik, der<br />

Genetik und der Biotechnologie vertieft ause<strong>in</strong>anderzusetzen und praktische Fertigkeiten dazu<br />

e<strong>in</strong>zuüben. Sie befassen sich mit den Erregern von Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen und<br />

können ihre Entwicklungszyklen und ihre Lebensweise beschreiben. Sie befassen sich mit den<br />

mikrobiologischen Aspekten der Gärung und der We<strong>in</strong>bereitung. Sie beherrschen <strong>die</strong> im Fachbereich<br />

verwendeten Technologien und setzen <strong>die</strong>se unter Beachtung des Schutzes der Umwelt und der<br />

Arbeitssicherheit e<strong>in</strong>. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler kennen <strong>die</strong> wissenschaftlichen, wirtschaftlichen,<br />

ethischen und ökologischen Aspekte der Biotechnologie sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen und Sachverhalte der angewandten Biologie und Biotechnologie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

angemessenen Fachsprache erörtern<br />

Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Vorgängen <strong>in</strong> der Natur<br />

erkennen und beschreiben sowie ihre Bedeutung <strong>für</strong> Ökologie und Landwirtschaft erfassen<br />

wichtige gentechnische und biotechnische Verfahren nutzen und ihre Anwendung und bewerten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Labor fachgerecht arbeiten und Versuche selbstständig planen, durchführen und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Krankheitserreger und Schädl<strong>in</strong>ge<br />

der Kulturpflanzen erkennen, deren Morphologie<br />

und Lebensweise beschreiben<br />

mikrobiologische Techniken anwenden<br />

<strong>die</strong> wichtigsten anatomischen Merkmale e<strong>in</strong>er<br />

Pflanze und deren Funktionen beschreiben<br />

mikroskopische Präparate und Zeichnungen<br />

anfertigen<br />

charakteristische, e<strong>in</strong>heimische Pflanzenarten<br />

bestimmen, beschreiben und dokumentieren und<br />

ihre systematische E<strong>in</strong>ordnung vornehmen<br />

Kenntnisse<br />

Systematik, Morphologie und Lebensweise<br />

ausgewählter pflanzenschädigender Organismen<br />

Pflanzenanatomie und Pflanzenphysiologie<br />

Grundlagen der Pflanzensystematik<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 255<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


<strong>die</strong> Erkenntnisse der klassischen Genetik mit<br />

jenen der Molekulargenetik verknüpfen<br />

traditionelle Züchtungsmethoden mit modernen<br />

gentechnischen Verfahren vergleichen und deren<br />

Risiken bewerten<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der biotechnologischen Verfahren,<br />

deren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie und<br />

Landwirtschaft reflektieren und bewerten<br />

Grundlagen der klassischen Genetik<br />

Aufbau des Erbmaterials<br />

molekularbiologische Prozesse und genetischer<br />

Code<br />

gentechnische Verfahren und transgene<br />

Organismen<br />

biotechnologische Verfahren <strong>in</strong> der<br />

Lebensmittelherstellung und Landwirtschaft<br />

BIOTECHNOLOGIE IM WEINBAU<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Mikroorganismen im Most und im We<strong>in</strong> erkennen<br />

und unterscheiden<br />

mikrobiologische Aspekte der Gärung erfassen<br />

und steuern<br />

Starterkulturen herstellen<br />

We<strong>in</strong>fehler erkennen und beheben<br />

Kenntnisse<br />

Mikroorganismen <strong>in</strong> der We<strong>in</strong>bereitung<br />

Systematik der Hefen<br />

Systematik der Bakterien<br />

Re<strong>in</strong>zuchthefen<br />

Mikrobiologie der Gärung<br />

Starterkulturen<br />

mikrobiologische Ursachen der We<strong>in</strong>fehler<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 256<br />

Angewandte Biologie und Biotechnologie


AGRARÖKOLOGIE<br />

(5. Klasse, Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie)<br />

Der Unterricht im Fach Agrarökologie ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>die</strong> ökologische<br />

und landschaftliche Bedeutung von Natur- und Kulturlandschaften zu erfassen, <strong>die</strong> ökologischen<br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsbereichen zu verstehen und<br />

sich mit den damit zusammenhängenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten<br />

und deren geschichtlicher Entwicklung ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Sie kennen <strong>die</strong> umweltrelevanten<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und können Maßnahmen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Nutzung<br />

ergreifen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

typische Merkmale wichtiger Umweltbereiche erfassen und beschreiben<br />

ökologische Zusammenhänge <strong>in</strong> den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsbereichen<br />

erfassen und beschreiben<br />

umweltverträgliche Produktionsprozesse planen und organisieren<br />

<strong>die</strong> europäische, nationale und regionale Gesetzgebung, den Agrarsektor und im Besonderen den<br />

Umweltbereich betreffend, anwenden<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Bestandsaufnahme und Klassifizierung von<br />

Landschaften und Ökosystemen durchführen<br />

Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der<br />

Biodiversität ermitteln<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

<strong>in</strong>terpretieren und anwenden<br />

Modelle der Zusammenarbeit mit Organisationen,<br />

Ämtern und Gebietskörperschaften entwickeln<br />

Kenntnisse<br />

Merkmale und Klassifizierung von Landschaften<br />

und Ökosystemen<br />

typische Landschaftselemente, ihre<br />

Eigenschaften und Funktionen<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Umwelt- und Landschaftsschutzgesetze<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Kompetenzverteilung der Lokalkörperschaften<br />

Schwerpunkt We<strong>in</strong>bau und Önologie Seite 257<br />

Agrarökologie


FACHRICHTUNG BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG<br />

SCHWERPUNKT BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG<br />

Im Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung erwerben <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

Kompetenzen im Bereich der Baustoffe, der Baumasch<strong>in</strong>en und der Bauverfahren, welche <strong>in</strong> der<br />

Bau<strong>in</strong>dustrie angewandt werden. Sie setzen sich mit Aspekten der Sicherheitstechnik ause<strong>in</strong>ander,<br />

erlernen den Gebrauch der Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufnahmen, der <strong>in</strong>formatischen Instrumente <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

grafische Darstellung und <strong>die</strong> Berechnung. Sie befassen sich mit der Schätzung der privaten und<br />

öffentlichen Güter und der optimalen Nutzung der natürlichen Ressourcen. Es werden zudem<br />

grafische Kompetenzen und Entwurfskompetenzen im Bereich des Bauwesens, der Baustellenorganisation,<br />

der Anlagentechnik und -verwaltung sowie des Vermessungswesens vertieft.<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 258


BAUSTELLENLEITUNG UND ARBEITSSICHERHEIT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung)<br />

Der Unterricht im Fach Baustellenleitung und Arbeitssicherheit ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern, e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gestaltung und Kontrolle der verschiedenen<br />

Produktionsprozesse zu erhalten und sich an den Gesetzesbestimmungen zu orientieren. Ebenso<br />

wird <strong>die</strong> Anwendung der verschiedenen Technologien mit besonderem Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit<br />

<strong>in</strong> der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt und des Territoriums vertieft.<br />

Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Fakten nach den<br />

Grundsätzen der Verfassung und der <strong>in</strong>ternationalen Menschenrechtserklärung e<strong>in</strong>schätzen lernen<br />

und das eigene Verhalten danach ausrichten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baustellen unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen organisieren und leiten<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und dabei besonderes Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der<br />

Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Territoriums legen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Fachbegriffe bezüglich der Ökonomie und der Organisation der Produktionsprozesse<br />

und der Dienstleistungen verwenden<br />

Methoden und Techniken der Projektsteuerung anwenden, technische Berichte und Dokumente<br />

verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Grundsätze der Arbeitsstellenorganisation auf<br />

<strong>die</strong> Baustelle anwenden<br />

bei der Erstellung der Dokumente mitwirken, <strong>die</strong><br />

von den Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit<br />

vorgesehen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong> Anwendung der Normen zur Vorbeugung und<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz überprüfen<br />

bei der Verfassung und Verwaltung der<br />

Dokumentation mitwirken, <strong>die</strong> vom<br />

Qualitätssystem vorgesehen ist<br />

Kenntnisse<br />

Organisierung des Baustellenbetriebes, Funktion<br />

und Anwendung von Masch<strong>in</strong>en<br />

Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit und<br />

Vorbeugung von Unfällen und Brand auf<br />

Baustellen<br />

Verfahren und Software zur Erstellung von<br />

Sicherheits- und Koord<strong>in</strong>ierungsplänen<br />

Dokumente der Sanitätskontrolle<br />

Rolle und Aufgaben des Sicherheitskoord<strong>in</strong>ators<br />

<strong>in</strong> der Planungs- und Ausführungsphase,<br />

Koord<strong>in</strong>ierung der Interferenzen<br />

Modelle von Qualitätssystemen von Betrieben<br />

Typologien von Qualitätsdokumenten<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 259<br />

Baustellenleitung und Arbeitssicherheit


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

gegebene Fälle analysieren und entsprechende<br />

Dokumente zur Risikobewertung verfassen<br />

mit den verschiedenen Beteiligten<br />

zusammenarbeitenen, <strong>die</strong> im<br />

Produktionsprozess, <strong>in</strong> der Leitung und <strong>in</strong> der<br />

Buchführung der Arbeiten mitwirken<br />

zeitliche und ökonomische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie rechtliche Vorgaben berücksichtigen<br />

<strong>die</strong> Qualitätsstandards im Produktionsprozess<br />

überprüfen<br />

Dokumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Baubuchführung und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bauleitung verfassen<br />

Kenntnisse<br />

Verfahren der Risikobewertung,<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

Strategien und Methoden der Planung und<br />

Programmierung der Tätigkeiten und der<br />

Verfügbarkeiten<br />

Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit<br />

Kontrollsysteme des Produktionsprozesses zur<br />

Verifizierung der Qualitätsstandards<br />

Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitsplanung<br />

Dokumente der Baubuchführung und der<br />

Bauleitung<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 260<br />

Baustellenleitung und Arbeitssicherheit


PLANUNG UND BAUWESEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung)<br />

Der Unterricht im Fach Planung und Bauwesen ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Fachteilbereichen, wissenschaftliche Kriterien zur Überprüfung der Zuverlässigkeit von<br />

Informationen, Daten und daraus folgenden Schlussfolgerungen kennen zu lernen. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler lernen, sich mit den geografischen, ökologischen und territorialen Aspekten der<br />

natürlichen und vom Menschen geprägten Umwelt ause<strong>in</strong>ander zu setzen, <strong>die</strong> ZUsammenhänge mit<br />

den demografischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen herzustellen und <strong>die</strong> im Laufe<br />

der Zeit erfolgten Veränderungen zu analysieren. Ebenso werden der Wert und das Potential des<br />

Kunst- und Umwelterbes und deren s<strong>in</strong>nvolle Nutzung und Würdigung im Unterricht thematisiert.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baumaterialien im H<strong>in</strong>blick auf deren Anwendung und deren Verarbeitungsverfahren auswählen<br />

Methoden der Planung, Schätzung und Realisierung von Konstruktionen und Bauwerken <strong>in</strong> nicht<br />

seismischen Gebieten anwenden und Energiesparmaßnahmen im Bauwesen berücksichtigen<br />

angemessene Instrumente zur grafischen Darstellung von Projekten und Erhebungen anwenden<br />

Methoden und Techniken der Projektsteuerung anwenden, technische Berichte und Dokumente<br />

verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> chemischen, physischen, mechanischen und<br />

technologischen Eigenschaften der traditionellen<br />

und <strong>in</strong>novativen Baumaterialien erkennen und<br />

vergleichen<br />

Eigenschaften der Baumaterialien, Dämmung<br />

und Fe<strong>in</strong>bearbeitung <strong>in</strong> Beziehung stellen und<br />

Verfahren der Verarbeitung anwenden<br />

Materialien aufgrund der technologischen<br />

Eigenschaften, der Umweltbelastung und<br />

Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung<br />

ihres Verhaltens <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen auswählen<br />

bei der Durchführung technologischer Tests von<br />

Materialien mitarbeiten, technische Normen<br />

e<strong>in</strong>halten und Grundsätze der Qualitätskontrolle<br />

sowie statistische Testverfahren anwenden<br />

Kenntnisse<br />

Eigenschaften der natürlichen und künstlichen<br />

Baumaterialien und deren Klassifizierung<br />

Kriterien zur Verwendung und Verfahren zur<br />

Verarbeitung von Materialien<br />

Umweltbelastung und Umweltverträglichkeit von<br />

Materialien<br />

Grundsätze, Normen und statistische Methoden<br />

der Qualitätskontrolle von Materialien und<br />

Bauelementen<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 261<br />

Planung und Bauwesen


Zusammenhänge zwischen Spannungen und<br />

Verformungen der Materialien erkennen<br />

<strong>die</strong> konstruktiven Bauelemente e<strong>in</strong>es Gebäudes<br />

beschreiben, Kriterien und Techniken der<br />

Analyse <strong>in</strong> der Wiederverwertung von bereits<br />

bestehenden Gebäuden anwenden<br />

antiseismische Kriterien und Techniken <strong>in</strong> der<br />

strukturellen Planung im Rahmen des eigenen<br />

Kompetenzbereiches anwenden<br />

<strong>die</strong> Zustände des statischen Gleichgewichts<br />

e<strong>in</strong>es Gebäudes verifizieren<br />

Auflagereaktionen und Schnittkräfte <strong>in</strong> Strukturen<br />

<strong>in</strong> der Ebene durch vektorielle Berechnung<br />

analysieren<br />

<strong>die</strong> durch Druck, Zug, Schub und Biegung<br />

erzeugten <strong>in</strong>neren Spannungen erkennen und<br />

<strong>die</strong> Belastungen berechnen<br />

<strong>die</strong> Problematiken bezüglich der Stabilität des<br />

elastischen Gleichgewichts erklären<br />

e<strong>in</strong>fache statisch bestimmte und unbestimmte<br />

Strukturen analysieren, berechnen und<br />

überprüfen<br />

<strong>die</strong> statische Funktion von strukturellen<br />

Elementen erfassen, um sie korrekt zu planen<br />

und zu dimensionieren<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Wohngebäude oder dessen<br />

Bestandteile angemessene<br />

Planungsmethodologie anwenden<br />

<strong>die</strong> Nutzflächen e<strong>in</strong>es Gebäudes <strong>in</strong> Bezug auf<br />

deren Bestimmung dimensionieren<br />

<strong>die</strong> Merkmale der Funktion, Aufteilung und<br />

Gestaltung von Gebäuden identifizieren<br />

<strong>die</strong> Baudetails e<strong>in</strong>es Bauwerkes <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Ausführungsphase darstellen<br />

<strong>die</strong> funktionalen Eigenschaften und <strong>die</strong><br />

Grundsätze der Nachhaltigkeit der Anlagen<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

elastisches und postelastisches Verhalten von<br />

Materialien<br />

Elemente der Konstruktionen und Evolution der<br />

Bautechniken, auch im Bezug auf <strong>die</strong><br />

architektonischen Stile und <strong>die</strong> Materialien<br />

antiseismische Eigenschaften von neuen<br />

Gebäuden, Kriterien und Techniken der<br />

Konsoli<strong>die</strong>rung von bestehenden Gebäuden<br />

Beziehungen zwischen den auf strukturelle<br />

Elemente wirkenden Kräften,<br />

Berechnungsverfahren, Bed<strong>in</strong>gungen des<br />

Gleichgewichts, Geometrie der Massen, Satz von<br />

Varignon<br />

Methoden der Berechnung e<strong>in</strong>facher<br />

Strukturelemente<br />

Merkmale und Klassifizierung der Belastungen<br />

Klassifizierung der Grenzbed<strong>in</strong>gungen,<br />

semiprobabilistische Methode <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berechnung<br />

statisch bestimmte, unbestimmte und<br />

überbestimmte Strukturen, Methode der Kräfte<br />

Arten von Stützbauwerken<br />

Elemente der Entwurfslehre/Gestaltungslehre<br />

Normen, Methoden und Verfahren der Planung<br />

von Gebäuden und anderen Bauwerken<br />

Grundsätze und Standards der<br />

Freiraumgestaltung<br />

Verfahren zur grafischen Darstellung<br />

Grundsätze der Nachhaltigkeit im Bauwesen<br />

<strong>die</strong> Gesetzesbestimmungen bezüglich der<br />

Anlagentypologien <strong>für</strong> Gebäude, Normen,<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 262<br />

Planung und Bauwesen


e<strong>in</strong>zelnen Anlagen e<strong>in</strong>es Gebäudes anwenden,<br />

zweck<strong>die</strong>nliche Anlagen <strong>für</strong> Gebäude planen und<br />

umplanen<br />

konstruktive Kriterien zur Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong><br />

Gebäuden anwenden<br />

den Wartungsplan e<strong>in</strong>es Bauwerkes konsultieren<br />

und anwenden<br />

Materialien und Technologien<br />

Prozesse der Energieumwandlung und<br />

Technologien zur Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong><br />

Gebäuden<br />

Prozesse der technologischen Innovation im<br />

Bauwesen<br />

Merkmale des Wartungsplanes e<strong>in</strong>es Bauwerkes<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> architektonischen Stile, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Epoche<br />

charakterisieren, erkennen und zeitlich zuordnen<br />

<strong>die</strong> Entwicklung der Konstruktionssysteme und<br />

der <strong>in</strong> den verschiedenen Epochen bei der<br />

Realisierung von Gebäuden angewandten<br />

Materialien beschreiben<br />

städtebauliche E<strong>in</strong>griffe und landschaftliche<br />

Neugestaltungen oder Veränderungen planen<br />

<strong>die</strong> Gesetzesbestimmungen im Rahmen<br />

städtebaulicher E<strong>in</strong>griffe und der landschaftlichen<br />

Neugestaltung oder Veränderung anwenden<br />

<strong>die</strong> Grundsätze der Gesetzgebung im Bereich<br />

des Städtebaus beschreiben und im Rahmen des<br />

Bauwesens im Bezug auf <strong>die</strong> sozialen<br />

Bedürfnisse anwenden<br />

e<strong>in</strong>fache Strukturelemente im Stahlbetonbau<br />

identifizieren, <strong>die</strong> entsprechenden statischen<br />

Berechnungen durchführen und <strong>die</strong> statischen<br />

Planunterlagen verfassen<br />

<strong>die</strong> Vorschriften des Brandschutzes und des<br />

Abbaus der architektonischen Barrieren <strong>in</strong> der<br />

Planung berücksichtigen<br />

Ausschreibungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Leistungen im Bauwesen verfassen und<br />

Abrechnungen durchführen<br />

Werkverträge verfassen<br />

Kenntnisse<br />

charakteristische Elemente der verschiedenen<br />

architektonischen Stile<br />

Elemente der Geschichte der Architektur im<br />

Bezug auf Baumaterialien, Konstruktionstechniken<br />

und sozio-ökonomische Profile<br />

<strong>in</strong>stitutionelle Kompetenzen im Bereich des<br />

Landschaftsschutzes<br />

Grundsätze der Raumordnungsgesetze und des<br />

Landschaftsschutzes<br />

Grundsätze der territorialen Planung und<br />

urbanistische Leitpläne<br />

Berechnung e<strong>in</strong>facher statischer Strukturen <strong>in</strong><br />

Stahlbeton<br />

rechtliche Grundlagen betreffend den<br />

Brandschutz und den Abbau der<br />

architektonischen Barrieren<br />

Anwendungskriterien betreffend <strong>die</strong><br />

verschiedenen Materialien und Bauverfahren und<br />

der daraus folgenden Kosten<br />

rechtliche Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vergabe von<br />

Aufträgen betreffend Bauarbeiten und<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 263<br />

Planung und Bauwesen


Dienstleistungen im Bauwesen<br />

e<strong>in</strong>en Bauzeitplan erstellen<br />

den wirtschaftlichen, technischen und<br />

verwaltungstechnischen Ablauf e<strong>in</strong>es<br />

Bauvorhabens organisieren<br />

zeitliche Folge und Abstimmung der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Tätigkeiten im Bauwesen<br />

technischer, wirtschaftlicher und<br />

verwaltungstechnischer Ablauf e<strong>in</strong>es<br />

Bauvorhabens<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 264<br />

Planung und Bauwesen


BODENKUNDE, WIRTSCHAFT UND SCHÄTZUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung)<br />

Der Unterricht im Fach Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

<strong>die</strong> geografischen, ökologischen und territorialen Aspekte der natürlichen und der vom Menschen<br />

geprägten Umwelt zu erkennen, <strong>die</strong> Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Ökonomie und<br />

Technologie und <strong>die</strong> im Laufe der Geschichte erfolgten Veränderungen zu erkennen und zu<br />

analysieren. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen Modelle kennen, um Phänomene zu untersuchen<br />

und experimentelle Daten <strong>in</strong>terpretieren zu können. Sie erwerben das nötige Wissen, um sich im<br />

Bereich der e<strong>in</strong>schlägigen Gesetzesbestimmungen zurecht zu f<strong>in</strong>den. Sie werden sensibilisiert der<br />

Sicherheit <strong>in</strong> der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie dem Schutz der Umwelt und des Territoriums<br />

besondere Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Ressourcen des Territoriums und der Umwelt schützen, wahren und bewerten<br />

auf das Bauwesen und das Territorium bezogene Schätzungsverfahren im privaten und<br />

öffentlichen Bereich durchführen<br />

angemessene Instrumente zur grafischen Darstellung von Projekten und Erhebungen anwenden<br />

<strong>die</strong> ordentliche Verwaltung e<strong>in</strong>es Mehrfamiliengebäudes führen<br />

<strong>die</strong> Sprache und Methoden der Mathematik zur Organisation und Beurteilung von qualitativen und<br />

quantitativen Informationen anwenden<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Fachbegriffe bezüglich der Wirtschaft und der Organisation der<br />

Produktionsprozesse und der Dienstleistungen anwenden<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Bodenkunde<br />

Faktoren und Prozesse der Bodenbildung und<br />

damit verbundene physische, chemische und<br />

biologische Eigenschaften, <strong>die</strong> Grenzen und<br />

Beschränkungen der Bodennutzung beschreiben<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Nutzungsformen des<br />

Territoriums <strong>die</strong> am besten geeigneten Gebiete<br />

identifizieren und auswählen<br />

Ursachen der hydrogeologischen Störungen<br />

darlegen<br />

Techniken zur Prävention der Störungen und zur<br />

Wahrung des Bodens anwenden<br />

geomorphologische Prozesse und<br />

geomorphologische Zonen Italiens<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften des Bodens<br />

Agrarsysteme, Ökosysteme und deren Evolution,<br />

im Besonderen <strong>die</strong> Ausrichtung der<br />

Landwirtschaft <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Prozesse und Phänomene der<br />

hydrogeologischen Störungen<br />

Grundsätze und Bauwerke zur Wahrung des<br />

Bodens<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 265<br />

Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung


thematische Karten lesen und <strong>in</strong>terpretieren, um<br />

<strong>die</strong> Faktoren zu verstehen, <strong>die</strong> Umwelt und<br />

Landschaft bee<strong>in</strong>flussen<br />

Informationsquellen über <strong>die</strong> Umweltressourcen,<br />

ihre Nutzbarkeit und ihre Gefährdung durch<br />

anthropogene Ursachen recherchieren und<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

Bedeutung und Wert der thematischen Karten<br />

Kreislauf, Verfügbarkeit und Re<strong>in</strong>igung des<br />

Wassers <strong>für</strong> <strong>die</strong> menschlichen und produktiven<br />

Bedürfnisse<br />

Klassifizierung der Abfallprodukte und<br />

Entsorgungsmethoden<br />

Prozesse der Verschmutzung der Atmosphäre,<br />

des Wassers und des Bodens<br />

verfügbare Energiequellen, <strong>in</strong>sbesondere im<br />

Bezug auf <strong>die</strong> Situation <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> und <strong>in</strong> Italien<br />

Wirtschaft<br />

Begriffe der ökonomischen Fachsprache<br />

sachgerecht verwenden<br />

Gesetze und Mechanismen beschreiben, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Produktionstätigkeit im Bezug auf den optimalen<br />

E<strong>in</strong>satz der Faktoren regeln<br />

<strong>die</strong> Struktur des italienischen Steuersystems und<br />

der gängigsten Steuern erklären<br />

<strong>die</strong> Geschichte, <strong>die</strong> Institutionen, Gesetzgebung<br />

und <strong>die</strong> Ziele der Europäischen Union darlegen<br />

Begriffe des Bedürfnisses, des Gutes, des<br />

Konsums und der Produktion<br />

Begriffe und Theorien des Marktes und der<br />

Währung<br />

italienisches Banken- und Steuersystem<br />

Grundsätze der Ökonomie des Staates und der<br />

Europäischen Union<br />

Schätzung<br />

Elemente der F<strong>in</strong>anzmathematik und der Statistik<br />

im Rahmen der Schätzungsmethoden anwenden<br />

Produktionskosten e<strong>in</strong>es Gutes und den Ertrag<br />

e<strong>in</strong>er Immobilie bestimmen<br />

Methoden der Schätzungsverfahren beschreiben,<br />

<strong>die</strong> sowohl auf <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Güter und Rechte<br />

als auch auf <strong>die</strong> Güter öffentlichen Interesses<br />

anwendbar s<strong>in</strong>d<br />

Grundbegriffe der F<strong>in</strong>anzmathematik und der<br />

Statistik<br />

Grundsätze der Schätzung, ökonomische<br />

Aspekte und Schätzungswerte von Gütern<br />

Methoden, Schätzungsverfahren und von den<br />

europäischen und <strong>in</strong>ternationalen Standards<br />

vorgesehene Werte<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse<br />

Schätzung<br />

Schätzungs<strong>in</strong>strumente und -methoden <strong>für</strong><br />

<strong>in</strong>dividuelle Güter und Rechte und Güter<br />

öffentlichen Interesses anwenden<br />

zur Festlegung des Wertes verschiedener<br />

Instrumente und Methoden zur Schätzung von<br />

Gütern und Dienstleistungen<br />

Methoden zur Festlegung des Wertes von Gütern<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 266<br />

Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung


Güterkategorien geeignete Schätzungsverfahren<br />

auswählen und anwenden<br />

Güter <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Dynamiken schätzen, <strong>die</strong><br />

Nachfrage, Angebot und Marktpreisvariationen<br />

regeln<br />

<strong>die</strong> gesetzlichen Normen bezüglich der<br />

Enteignung anwenden und Schäden an privaten<br />

und öffentlichen Gütern schätzen<br />

Schätzungen von Erbmassen ausführen<br />

Maßnahmen zur Führung und Anpassung des<br />

Grundkatasters, des Gebäudekatasters und<br />

Grundbuchs durchführen<br />

Kriterien und Instrumente zur Schätzung von<br />

Umweltgütern anwenden<br />

Verfahren zur Schätzung von<br />

Umweltbelastungen anwenden<br />

Tausendsteltabellen und Regelung <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

Kondom<strong>in</strong>ium erstellen<br />

<strong>die</strong> juridischen Normen im Bereich der Führung<br />

und Verwaltung von Immobilien anwenden<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Normen bezüglich der d<strong>in</strong>glichen<br />

Rechte analysieren, den Wert der d<strong>in</strong>glichen<br />

Rechte und den der davon betroffenen Güter<br />

schätzen<br />

und Schätzungen von Vermögen<br />

Methoden zur Beurteilung der Zweck<strong>die</strong>nlichkeit<br />

von öffentlichen Bauwerken<br />

Normen und Methoden zur Feststellung der<br />

Enteignungsvergütung<br />

Normen und Methoden der Schätzung von<br />

Schäden und Erbmassen<br />

Grundkataster, Gebäudekataster und Grundbuch<br />

Schätzungsmethoden zur Bewertung von<br />

Umweltgütern<br />

Verfahren zur Schätzung von<br />

Umweltbelastungen<br />

Führung und Verwaltung von Immobilien und<br />

Kondom<strong>in</strong>ien<br />

Berufsalbum und ethisch-deontologischer Kodex,<br />

Funktion der Gerichtssachverständigen und<br />

Schiedsverfahren<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 267<br />

Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung


VERMESSUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung)<br />

Der Unterricht im Fach Vermessung befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> formale Sprache und<br />

<strong>die</strong> Methoden der Mathematik, <strong>in</strong>sbesondere der Statistik und der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsrechnung <strong>in</strong><br />

konkreten Situationen und Kontexten anzuwenden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>die</strong><br />

geografischen, ökologischen und landschaftlichen Aspekte der natürlichen und vom Menschen<br />

geprägten Umwelt zu betrachten sowie <strong>die</strong> Zusammenhänge mit der Bevölkerungsentwicklung, der<br />

Ökonomie, den soziokulturellen Strukturen und den im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen zu<br />

analysieren. Sie erhalten außerdem <strong>die</strong> Möglichkeit, Verfahren und Techniken anzuwenden, um<br />

<strong>in</strong>novative und optimierende Lösungen zu f<strong>in</strong>den. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Bedeutung des ergebnisorientierten und zielführenden Arbeitens<br />

erkennen, sich mit den Pr<strong>in</strong>zipien der Berufsethik ause<strong>in</strong>andersetzen und Verantwortung zu<br />

übernehmen lernen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gebiete, nicht verbaute Flächen und Bauwerke aufnehmen, dabei <strong>die</strong> geeigneten Methoden und<br />

Mittel auswählen und <strong>die</strong> erhaltenen Daten auswerten<br />

geeignete Instrumente zur grafischen und numerischen Darstellung von Projekten und von<br />

Aufnahmen verwenden<br />

technische Berichte und Dokumentationen abfassen<br />

dialektische und algorithmische Denkstrategien verwenden, um Problemsituationen durch <strong>die</strong><br />

Ausarbeitung angemessener Lösungen zu bewältigen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong> Bezugssystem <strong>in</strong> Abhängigkeit von der<br />

Ausdehnung des Vermessungsgegenstandes<br />

auswählen<br />

kartesische und polare Koord<strong>in</strong>aten zur<br />

Bestimmung der Lage und des Flächen<strong>in</strong>haltes<br />

ebener Objekte anwenden<br />

Vermessungsgeräte überprüfen, justieren und<br />

sachgerecht nutzen<br />

passive und aktive Messsignale verwenden,<br />

topografische Grundgrößen messen und<br />

auswerten<br />

Kenntnisse<br />

Bezugssysteme und Erdmodelle <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von Art und Ausdehnung der Geländeaufnahme<br />

kartesisches und polares Koord<strong>in</strong>atensystem und<br />

Transformationen zwischen den Systemen<br />

Methoden und Techniken der Verwendung<br />

e<strong>in</strong>facher Vermessungsgeräte und elektronischer<br />

Totalstationen<br />

Eigenschaften und Def<strong>in</strong>itionen topografischer<br />

Messgrößen, Methoden der Distanzmessung und<br />

Verfahren zur Messung und Berechnung<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 268<br />

Vermessung


geeignete Verfahren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erfassung und<br />

Darstellung der Höhenangabe e<strong>in</strong>es Geländes<br />

auswählen<br />

<strong>die</strong> Fehlertheorie auf Messreihen anwenden<br />

e<strong>in</strong>e vollständige topografische Vermessung<br />

durchführen, vom Lokalaugensche<strong>in</strong> bis h<strong>in</strong> zur<br />

grafischen Wiedergabe<br />

Daten e<strong>in</strong>es Feldregisters auswerten<br />

e<strong>in</strong>e Katastervermessung durchführen und <strong>die</strong>se<br />

an das Festpunktfeld anb<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>e Absteckung von Punkten ausführen, <strong>die</strong> aus<br />

e<strong>in</strong>er bestehenden Karte oder e<strong>in</strong>em Projekt<br />

entnommen s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>e Vermessung mit Satelliten durchführen,<br />

<strong>in</strong>dem das Beobachtungsverfahren festgelegt<br />

und der Beobachtungszeitraum geplant werden<br />

e<strong>in</strong>e terrestrisch-fotogrammetrische Aufnahme<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entzerrung und Zusammenführung<br />

architektonischer Fassaden ausführen<br />

<strong>die</strong> Zusammenhänge <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz der<br />

Laserscan-Technologie zur geomorphologischen<br />

und architektonischen Vermessung erkennen<br />

<strong>die</strong> kartografischen Darstellungen lesen,<br />

verwenden und <strong>in</strong>terpretieren, Transformationen<br />

von kartografischen Koord<strong>in</strong>aten durchführen<br />

e<strong>in</strong> geografisches Informationssystem aufgrund<br />

des Interessengebietes anwenden<br />

Methoden und Verfahren der Geländeaufnahme<br />

Formen der grafischen und kartografischen<br />

Darstellung des Geländes und gebräuchliche<br />

Symbolik<br />

Fehlerrechnung, Methoden der Ausgleichung und<br />

Verbesserung, Toleranzgrenzen<br />

Stützmessungen mittels Polygonierungen<br />

Datentypologie im Feldbuch<br />

Art der Durchführung e<strong>in</strong>er Vermessung zur<br />

Fortführung der kartografischen Unterlagen des<br />

Katasters und gesetzliche Bestimmungen dazu<br />

Absteckungsmethoden<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip des globalen<br />

Satellitenpositionierungssystems (GPS)<br />

Referenzsysteme der satellitengestützten<br />

Geländeaufnahme, Bezugsflächen der<br />

Höhenmessung, Methoden und<br />

Beobachtungsverfahren der Satellitengeodäsie<br />

Merkmale der monoskopischen und<br />

stereoskopischen Betrachtungsweise<br />

Techniken der Bearbeitung von Messbildern mit<br />

optischen und numerischen Methoden<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>es Laserscanners<br />

Anwendungsbereiche und -methoden des<br />

terrestrischen und flugobjektgetragenen<br />

Laserscannens<br />

Systeme, Methoden und Techniken der<br />

kartografischen Wiedergabe und Darstellung,<br />

Darstellungsnormen und Nützlichkeit der<br />

Katastermappen, das historische Kataster<br />

Theorie und Methoden der Verwaltung von<br />

Geodaten im Geo<strong>in</strong>formationssystem (GIS)<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 269<br />

Vermessung


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong>e Aktualisierung der Akten des<br />

Grundkatasters verschiedenen Typs verfassen,<br />

dabei <strong>in</strong>formatisierte Verfahren anwenden<br />

Vermessungen ausarbeiten, <strong>die</strong><br />

Problemstellungen bei der <strong>Teil</strong>ung geschlossener<br />

Flächen e<strong>in</strong>heitlichen oder unterschiedlichen<br />

Wertes betreffen und <strong>die</strong> Lage der <strong>Teil</strong>ungsl<strong>in</strong>ien<br />

festlegen<br />

Problemstellungen der Verschiebung,<br />

Richtigstellung und Wiederherstellung von<br />

Grenzen lösen<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>ebnung e<strong>in</strong>es Grundstückes lösen,<br />

ausgehend von dessen lage- und höhenmäßiger<br />

Darstellung<br />

Planunterlagen von Straßenbauprojekten<br />

ausarbeiten und <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Massenberechnungen durchführen<br />

Vermessungen und Absteckungen im Gelände<br />

zum Bau von Straßen und L<strong>in</strong>ienbaustellen<br />

ausführen<br />

topografische Instrumente verwenden, um <strong>die</strong><br />

Stabilität von Bauwerken zu prüfen,<br />

Erdrutschbewegungen zu überwachen und<br />

Gebiete archäologischen Interesses zu<br />

vermessen<br />

Kenntnisse<br />

telematische Übermittlung der<br />

Katasterunterlagen zur Aktualisierung der<br />

Katasterakten und gesetzliche Bestimmungen<br />

Flächen<strong>in</strong>halt von Polygonen, analytische<br />

Methoden zur Bestimmung von <strong>Teil</strong>ungsl<strong>in</strong>ien bei<br />

e<strong>in</strong>er Grundstücksteilung<br />

Methoden und Verfahren e<strong>in</strong>er<br />

Grenzbegradigung<br />

E<strong>in</strong>teilungsmöglichkeiten und<br />

Berechungsmethoden zur E<strong>in</strong>ebnung e<strong>in</strong>es<br />

Geländes<br />

Erdmassenberechnung<br />

Normen, Vermessung, Planung und Materialien<br />

im Straßenbau<br />

Techniken der topografischen Erfassung und<br />

Absteckung<br />

topografische Instrumente <strong>für</strong> spezielle<br />

Anwendungen und entsprechende<br />

E<strong>in</strong>satzmethoden<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 270<br />

Vermessung


RECHT UND WIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung)<br />

Im Fach Recht und Wirtschaft erweitern <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das im 1. Biennium erworbene<br />

Grundlagenwissen und erwerben fachliche Kenntnisse zu den verschiedenen zivilrechtlichen<br />

Schwerpunkten, <strong>in</strong> politischer Bildung und <strong>in</strong> baurechtlichen <strong>Teil</strong>bereichen. Sie werden befähigt,<br />

gesellschaftlichen Anliegen und rechtlichen Problemstellungen <strong>in</strong> verantwortungsbewusster Weise zu<br />

begegnen, weiters entwickeln sie e<strong>in</strong> differenziertes Rechtsempf<strong>in</strong>den und eignen sich <strong>die</strong> fachlichen<br />

Grundlagen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Berufstätigkeit im technischen Bereich an. Die Verknüpfung von Theorie und<br />

Praxis im 2. Biennium befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich berufliche Ziele, auch im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong> weiterführendes Studium, zu setzen.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

e<strong>in</strong>fache zivilrechtliche Fragestellungen mit se<strong>in</strong>er Erfahrungswelt verknüpfen, Lösungsansätze<br />

selbstständig erarbeiten und verschiedene Rechtsquellen zielführend erschließen<br />

<strong>die</strong> Autonomie <strong>Südtirol</strong>s als Modell des Zusammenlebens verschiedener Volksgruppen erfassen,<br />

um als mündiger Staatsbürger <strong>die</strong> <strong>Südtirol</strong>er Gesellschaft mitzugestalten<br />

<strong>die</strong> gesellschaftspolitische Bedeutung des Baurechts als Steuerungs<strong>in</strong>strument erkennen und <strong>in</strong><br />

verschiedenen baurechtlichen <strong>Teil</strong>bereichen praxisbezogene Lösungsansätze f<strong>in</strong>den<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Rechtswirkungen der Eheschließung,<br />

-trennung und -scheidung aufzeigen und der<br />

eheähnlichen Lebensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

gegenüberstellen, das rechtliche Eltern-K<strong>in</strong>d-<br />

Verhältnis analysieren<br />

<strong>die</strong> Vor- und Nachteile der gesetzlichen und<br />

testamentarischen Erbfolge erklären, <strong>die</strong> Rechte<br />

und Pflichten im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em<br />

Todesfall aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Eigentumsrechtes erkennen<br />

und <strong>die</strong> Enteignung als gesellschaftspolitisches<br />

Instrument erfassen, <strong>die</strong> Auswirkungen von<br />

d<strong>in</strong>glichen Rechten an fremden Sachen<br />

aufzeigen, sich im Grundbuchs- und<br />

Katasterwesen zurechtf<strong>in</strong>den<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Grundlagen von<br />

Schuldverhältnissen aufzeigen, <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen des Familienrechts<br />

Grundlagen des Erbrechts<br />

Grundlagen des Sachenrechts<br />

Grundlagen des Schuldrechts<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 271<br />

Recht und Wirtschaft


Verträge unterscheiden, Rechte und Pflichten der<br />

Vertragspartner gegenüberstellen<br />

Funktion und Aufbau der öffentlichen Verwaltung<br />

erklären, Rechtsmittel gegen fehlerhafte<br />

Verwaltungsakte benennen und Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Anträge und E<strong>in</strong>gaben aufzeigen<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong><br />

öffentliche Ausschreibungen beschreiben und <strong>die</strong><br />

damit verbundenen Entscheidungen der<br />

öffentlichen Verwaltung herleiten<br />

<strong>die</strong> Italienische Verfassung h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Grundpr<strong>in</strong>zipien, der Rechte und Pflichten der<br />

Staatsbürger und der Staatsorgane analysieren<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Autonomie <strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen,<br />

<strong>die</strong> Organe der Autonomen Prov<strong>in</strong>z und deren<br />

Aufgaben beschreiben<br />

<strong>die</strong> Aufgaben und Organe der wichtigsten<br />

europäischen und <strong>in</strong>ternationalen Organisationen<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> besondere Bedeutung der Raumordnung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Südtirol</strong>er Realität erfassen und <strong>die</strong> damit<br />

verbundenen Steuerungs<strong>in</strong>strumente kritisch<br />

betrachten<br />

<strong>die</strong> Vorteile der primären<br />

Gesetzgebungsbefugnis <strong>in</strong> der<br />

Wohnbauförderung erkennen und <strong>die</strong><br />

Auswirkungen der Sozialb<strong>in</strong>dung darlegen<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts<br />

öffentliche Arbeiten<br />

Grundlagen des Verfassungsrechts<br />

Grundlagen des Autonomierechts der<br />

Autonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

Grundlagen zu den europäischen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen<br />

Raumordnung<br />

Geförderter Wohnbau<br />

Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Seite 272<br />

Recht und Wirtschaft


SCHWERPUNKT GEOTECHNIK<br />

Im Schwerpunkt Geotechnik werden Themen im Zusammenhang mit der Erschließung von<br />

Kohlenwasserstoffreserven, von M<strong>in</strong>eralien und von Wasserressourcen behandelt. Insbesondere<br />

werden <strong>die</strong> Bauverfahrenstechniken und <strong>die</strong> Organisation <strong>für</strong> Erdbau und Erdbewegungsarbeiten,<br />

Untertage und Übertage, auch mit Verwendung von Sprengstoff vertieft. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

werden sich speziell auch mit Tunnelbau im Straßen- und Eisenbahnwesen, Dammbauten,<br />

Spezialtiefbauten und Felssicherungsarbeiten beschäftigen. Außerdem werden sie mit der Planung<br />

von Gefahrenzonen, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bonifizierungsarbeiten vertraut gemacht.<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 273


BAUSTELLENLEITUNG UND ARBEITSSICHERHEIT<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Geotechnik)<br />

Der Unterricht im Fach Baustellenleitung und Arbeitssicherheit ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern, e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gestaltung und Kontrolle der verschiedenen<br />

Produktionsprozesse zu erhalten und sich an den Gesetzesbestimmungen zu orientieren. Ebenso<br />

wird <strong>die</strong> Anwendung der verschiedenen Technologien mit besonderem Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit<br />

<strong>in</strong> der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt und des Territoriums vertieft.<br />

Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Fakten nach den<br />

Grundsätzen der Verfassung und der <strong>in</strong>ternationalen Menschenrechtserklärung e<strong>in</strong>schätzen lernen<br />

und das eigene Verhalten danach ausrichten.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baustellen unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen organisieren und leiten<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und dabei besonders Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der<br />

Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Territoriums legen<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Fachbegriffe bezüglich der Ökonomie und der Organisation der Produktionsprozesse<br />

und der Dienstleistungen verwenden<br />

Methoden und Techniken der Projektverwaltung anwenden, technische Berichte und Dokumente<br />

verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Grundsätze der Arbeitsstellenorganisation auf<br />

<strong>die</strong> Baustelle anwenden<br />

bei der Erstellung der Dokumente mitwirken, <strong>die</strong><br />

von den Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit<br />

vorgesehen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong> Anwendung der Normen zur Vorbeugung und<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz überprüfen<br />

bei der Verfassung und Verwaltung der<br />

Dokumentation mitwirken, <strong>die</strong> vom<br />

Qualitätssystem vorgesehen ist<br />

Kenntnisse<br />

Organisation des Baustellenbetriebes, Funktion<br />

und Anwendung von Masch<strong>in</strong>en<br />

Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit und<br />

Vorbeugung von Unfällen und Brand auf<br />

Baustellen<br />

Verfahren und Software zur Erstellung von<br />

Sicherheits- und Koord<strong>in</strong>ierungsplänen<br />

Dokumente der Sanitätskontrolle<br />

Rolle und Aufgaben des Sicherheitskoord<strong>in</strong>ators<br />

<strong>in</strong> der Planungs- und Ausführungsphase,<br />

Koord<strong>in</strong>ierung der Interferenzen<br />

Modelle von Qualitätssystemen von Betrieben<br />

Typologien von Qualitätsdokumenten<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 274<br />

Baustellenleitung und Arbeitssicherheit


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

gegebene Fälle analysieren und entsprechende<br />

Dokumente zur Risikobewertung verfassen<br />

mit den verschiedenen Beteiligten<br />

zusammenarbeiten, <strong>die</strong> im Produktionsprozess,<br />

<strong>in</strong> der Leitung und <strong>in</strong> der Buchführung der<br />

Arbeiten mitwirken<br />

zeitliche und ökonomische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie rechtliche Vorgaben berücksichtigen<br />

<strong>die</strong> Qualitätsstandards im Produktionsprozess<br />

überprüfen<br />

Dokumente <strong>für</strong> <strong>die</strong> Baubuchführung und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bauleitung verfassen<br />

Kenntnisse<br />

Verfahren der Risikobewertung,<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

Strategien und Methoden der Planung und<br />

Programmierung der Tätigkeiten und der<br />

Verfügbarkeiten<br />

Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit<br />

Kontrollsysteme des Produktionsprozesses zur<br />

Verifizierung der Qualitätsstandards<br />

Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitsplanung<br />

Dokumente der Baubuchführung und der<br />

Bauleitung<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 275<br />

Baustellenleitung und Arbeitssicherheit


GEOLOGIE UND ANGEWANDTE GEOLOGIE<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Geotechnik)<br />

Der Unterricht im Fach Geologie und angewandte Geologie ermöglicht den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern <strong>die</strong> geografischen, ökologischen und territorialen Aspekte der natürlichen und vom<br />

Menschen geschaffenen Umwelt zu betrachten und <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dungen mit den demografischen,<br />

ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen und <strong>die</strong> im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen<br />

zu erkennen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verwenden angemessene Modelle, um Phänomene zu<br />

untersuchen und experimentelle Daten zu <strong>in</strong>terpretieren. Sie verwenden Verfahren und Techniken zur<br />

Identifizierung von <strong>in</strong>novativen und verbessernden Lösungen im Bezug auf <strong>die</strong> eigenen<br />

Kompetenzbereiche und erfahren außerdem <strong>die</strong> Wichtigkeit der Ergebnisorientierung, des Arbeitens<br />

nach Zielen und der Notwendigkeit der Verantwortungsübernahme unter Berücksichtigung der Ethik<br />

und der beruflichen Deontologie. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wenden <strong>die</strong> erworbenen kulturellen<br />

und methodologischen Instrumente an, um der Realität, deren Phänomenen und deren Problemen mit<br />

rationaler, kritischer und verantwortlicher Haltung zu begegnen.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Ressourcen des Territoriums und der Umwelt schützen, wahren und bewerten<br />

angemessene Instrumente zur grafischen Darstellung von Projekten und Erhebungen anwenden<br />

das Territorium, <strong>die</strong> freien Gebiete und Bauwerke erheben, <strong>in</strong>dem <strong>die</strong> geeigneten Methoden und<br />

Instrumente zur Bearbeitung der erhaltenen Daten ausgewählt werden<br />

Methoden und Modelle der experimentellen Wissenschaften anwenden, um soziale und natürliche<br />

Phänomene zu untersuchen und Daten zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen Lösungen <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben analysieren und dabei besonders Augenmerk auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong> der<br />

Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Territoriums legen<br />

Methoden und <strong>die</strong> Techniken der Projektleitung auswählen und anwenden<br />

technische Berichte und Dokumentationen verfassen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Kristallstrukturen und<br />

Kristallformen unterscheiden und beschreiben<br />

M<strong>in</strong>eralien aufgrund makro- und mikroskopischer<br />

Analyse identifizieren und <strong>die</strong> häufigsten<br />

M<strong>in</strong>eralien <strong>in</strong> den verschiedenen Geste<strong>in</strong>stypen<br />

erkennen<br />

Kenntnisse<br />

Kristallstrukturen und Formensymmetrie<br />

chemisch-strukturelle Klassifizierung der<br />

M<strong>in</strong>eralien, Eigenschaften auf makro- und<br />

mikroskopischer Ebene<br />

Bildung, Stratigrafie und Lage des Geste<strong>in</strong>s<br />

m<strong>in</strong>eralogische Zusammensetzung, Zyklus,<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 276<br />

Geologie und angewandte Geologie


erkennen<br />

Geste<strong>in</strong>e aufgrund verschiedener Kriterien<br />

klassifizieren<br />

Ursachen der Erosionsprozesse erklären<br />

Merkmale von Struktur, Morphologie und<br />

Ablagerung sedimentären und metamorphischen<br />

Geste<strong>in</strong>s beschreiben<br />

Umgebungen und Geschichte der Ablagerung<br />

rekonstruieren<br />

Strukturen des metamorphen Geste<strong>in</strong>s <strong>in</strong>folge<br />

Druck und Temperatur erkennen<br />

geologische Karten <strong>in</strong>terpretieren und realisieren<br />

Geste<strong>in</strong> und Boden auf dem Territorium<br />

erkennen und e<strong>in</strong>fache Interpretationen ihrer<br />

Schichtfolge liefern<br />

hydrologische und hydrogeologische Merkmale<br />

des Territoriums erkennen und <strong>die</strong> hydrologische<br />

Verfügbarkeit e<strong>in</strong>es Territoriums identifizieren<br />

und schätzen<br />

<strong>die</strong> Zuverlässigkeit e<strong>in</strong>er Wasserquelle <strong>in</strong><br />

Funktion deren Nutzung schätzen<br />

Fassungen zur Nutzung von direkten Quellen<br />

und von Grundwasser projektieren<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften des Bodens <strong>in</strong> Funktion des<br />

Wassergehaltes bestimmen<br />

<strong>die</strong> physischen und mechanischen Eigenschaften<br />

des Bodens und des Felsgeste<strong>in</strong>s durch Tests im<br />

Labor und vor Ort bestimmen<br />

Typ und Tragfähigkeit von Gründungen<br />

bestimmen<br />

Methoden der Erforschung des Untergrundes mit<br />

geophysischen Techniken anwenden und<br />

Laborproben durchführen<br />

Stratigrafie und Lage des Geste<strong>in</strong>s<br />

Klassifizierungskriterien<br />

Aufstiegsprozesse und Magmabildung<br />

Merkmale des metamorphischen Prozesses<br />

Typen und Klassifizierung vulkanischen Geste<strong>in</strong>s<br />

Bildungsprozesse und Typologie von<br />

Sedimentgeste<strong>in</strong><br />

Erhebungstechniken des Bodens, der<br />

Kontaktzonen und der geologischen Strukturen<br />

Realisierungstechniken e<strong>in</strong>er geologischen Karte<br />

Grundsätze der regionalen Geologie<br />

hydrologische und hydrogeologische Merkmale<br />

und Strukturen der Territorien<br />

Wasserkreislauf und Quellen der<br />

Wasserversorgung<br />

Klassifizierung von Quellen, Methoden zur<br />

Auff<strong>in</strong>dung von Quellen und Untergrundwasser,<br />

Prozesse und Anlagen der Wasseraufbereitung<br />

Analysemethoden des Wassers und des Bodens<br />

Analyse- und Klassifizierungstechniken,<br />

mechanische Parameter des Bodens<br />

Verformungszustand und Tragfähigkeit von<br />

Gründungen<br />

physisches und mechanisches Verhalten des<br />

Bodens<br />

Methoden und Techniken der Prospektion des<br />

Untergrundes<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

thematische Karten nutzen, um <strong>die</strong> Faktoren zu<br />

Kenntnisse<br />

Bedeutung, Wert und Klassifizierung von<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 277<br />

Geologie und angewandte Geologie


identifizieren, <strong>die</strong> Umwelt und Landschaft<br />

bee<strong>in</strong>flussen<br />

Störungen im Territorium identifizieren und<br />

klassifizieren, Kontroll- und Bonifizierungssysteme<br />

von Störungen auswählen und<br />

anwenden<br />

Meliorierungsmethoden der physischmechanischen<br />

Eigenschaften des Bodens und<br />

des Geste<strong>in</strong>s auswählen und anwenden, auch <strong>in</strong><br />

Zusammenhang von Ingenieurbauwerken<br />

Merkmale, Grenzen und Bestimmungen <strong>in</strong> der<br />

Nutzung des Bodens erkennen<br />

<strong>die</strong> Methoden zum Schutz des Bodens und zur<br />

Bonifizierung und Kontrolle von Störungen<br />

identifizieren und anwenden<br />

Gebiete des Territoriums im Bezug auf deren<br />

Nutzung identifizieren und auswählen<br />

Gebiete identifizieren, <strong>die</strong> Wiederherstellungsund/oder<br />

Bonifizierungse<strong>in</strong>sätze benötigen<br />

Wiederherstellungs- und/oder<br />

Bonifizierungse<strong>in</strong>sätze <strong>in</strong> verschmutzten<br />

Gebieten planen und Baustellen bei<br />

Wiederherstellungs- und/oder<br />

Bonifizierungse<strong>in</strong>sätzen <strong>in</strong> verschmutzten<br />

Gebieten leiten<br />

Trassen, Neben- und Stützbauwerke <strong>für</strong><br />

Kommunikationswege, Tunnels, Staudämme und<br />

Stauseen <strong>in</strong> Funktion der Geologie und der<br />

mechanischen Merkmale der betroffenen Gebiete<br />

planen<br />

<strong>die</strong> Normen anwenden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> physischchemischen<br />

Eigenschaften des Bodens und des<br />

Untergrundes sowie <strong>die</strong> Müll- und Bergbauhalden<br />

betreffen<br />

<strong>in</strong> der Planung von Lagerungsstätten und<br />

Müllhalden mitwirken<br />

thematischen Karten<br />

charakteristisches Verhalten des Geste<strong>in</strong>s<br />

Klassifizierung und Charakterisierung von<br />

Erdrutschbewegungen<br />

geomorphologische Prozesse und wesentliche<br />

geomorphologische Zonen <strong>in</strong> Italien<br />

Prozesse, Phänomene und Typologien der<br />

hydrogeologischen Störungen<br />

Grundsätze und Bauwerke zur Wahrung des<br />

Bodens<br />

E<strong>in</strong>schätzungsmethoden der Stabilität von<br />

Steilhängen und der Bonifizierung/Kontrolle von<br />

Störungen<br />

Prozesse der Bodenkonsoli<strong>die</strong>rung und<br />

-abdichtung<br />

Grundsätze der territorialen Planung und<br />

E<strong>in</strong>schätzung der Umweltbelastung<br />

Schutz der Landschaft und Grundsätze des<br />

Umwelt<strong>in</strong>genieurwesens<br />

Methoden der Wiederherstellung und<br />

Bonifizierung von verschmutzten Gebieten<br />

geologische Kriterien <strong>für</strong> Trassen und Bauwerke<br />

<strong>für</strong> Kommunikationswege, Tunnels, Staudämme<br />

und Stauseen<br />

Klassifizierung und Techniken der<br />

Abfallentsorgung<br />

nationale und europäische Normen im Bereich<br />

der Umweltverschmutzung und der<br />

Müllentsorgung<br />

Planungs- und Konstruktionskriterien von<br />

Müllhalden<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 278<br />

Geologie und angewandte Geologie


VERMESSUNG UND KONSTRUKTIONEN<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Geotechnik)<br />

Der Unterricht im Fach Vermessung und Konstruktionen ermöglicht es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

<strong>die</strong> formale Sprache und <strong>die</strong> Methoden der Mathematik <strong>in</strong>sbesondere der Statistik und der<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsrechnung <strong>in</strong> konkreten Situationen und Kontexten anzuwenden. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler lernen <strong>die</strong> geografischen, ökologischen und raumplanerischen Aspekte der natürlichen<br />

und vom Menschen geprägten Umwelt zu betrachten sowie <strong>die</strong> Zusammenhänge mit den<br />

demografischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen und den im Laufe der Zeit<br />

erfolgten Veränderungen zu analysieren. Sie erhalten außerdem <strong>die</strong> Möglichkeit, Verfahren und<br />

Techniken anzuwenden, um <strong>in</strong>novative und verbessernde Lösungen zu f<strong>in</strong>den. Dabei achten sie auf<br />

<strong>die</strong> Sicherheit am Wohn- und Arbeitsplatz, sowie auf den Schutz des Menschen, der Umwelt und des<br />

Lebensraums. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Bedeutung<br />

des ergebnisorientierten und zielorientierten Arbeitens und <strong>die</strong> Notwendigkeit Verantwortung zu<br />

übernehmen, erkennen und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Berufsethik reflektieren. Auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung<br />

der spezifischen Fachbegriffe wird geachtet.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baustoffe <strong>in</strong> Bezug auf deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten richtig auswählen<br />

Gebiete, nicht verbaute Flächen und Bauwerke aufnehmen, dabei <strong>die</strong> geeigneten Methoden und<br />

Mittel auswählen und <strong>die</strong> erhaltenen Daten auswerten<br />

technische Methoden der Planung, Kostenschätzung und Durchführung von Bauteilen und<br />

Bauwerken ger<strong>in</strong>gen Ausmaßes <strong>in</strong> nicht erdbebengefährdeten Gebieten anwenden und dabei<br />

auch auf <strong>die</strong> Energiee<strong>in</strong>sparung im Bauwesen Bezug nehmen<br />

Ressourcen des Lebensraums und der Umwelt schützen, wahren und bewerten<br />

Methoden und Techniken der Projektsteuerung anwenden und technische Berichte und<br />

Dokumentationen abfassen<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

Dichte, spezifisches Gewicht und dynamische<br />

Zähflüssigkeit des Wassers def<strong>in</strong>ieren sowie<br />

zwischen idealer und realer Flüssigkeit<br />

unterscheiden<br />

<strong>die</strong> Kont<strong>in</strong>uitätsgleichung und den Satz von<br />

Bernoulli <strong>in</strong> der Untersuchung von idealen und<br />

realen Flüssigkeiten anwenden<br />

<strong>die</strong> konzentrierten und verteilten<br />

Strömungsverluste <strong>in</strong> den Druckrohrleitungen<br />

Kenntnisse<br />

chemisch-physikalische Kennwerte der<br />

Flüssigkeiten, <strong>in</strong>sbesondere des Wassers, ideale<br />

und reale Flüssigkeiten<br />

relativer und absoluter hydrostatischer Druck <strong>in</strong><br />

Flüssigkeiten und piezometrische Höhe<br />

Satz von Bernoulli<br />

lam<strong>in</strong>are und turbulente Strömungsformen,<br />

Strömungsverluste, Def<strong>in</strong>ition des Durchflusses<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 279<br />

Vermessung und Konstruktion


estimmen und <strong>die</strong> Energiel<strong>in</strong>ien festlegen<br />

das Verhalten e<strong>in</strong>zelner Bauteile und<br />

Balkenträger mit Rechteckquerschnitt bei<br />

Laste<strong>in</strong>wirkungen im elastischen Bereich<br />

erheben<br />

<strong>die</strong> Belastungen analysieren, denen <strong>die</strong><br />

strukturellen Elemente im elastischen Bereich<br />

ausgesetzt werden können<br />

<strong>die</strong> Dimensionierung und Nachweisführung von<br />

belasteten Tragwerken erstellen<br />

<strong>die</strong> Bezugsfläche <strong>in</strong> Abhängigkeit von den<br />

Eigenschaften des Vermessungsgegenstandes<br />

auswählen<br />

kartesische und polare Koord<strong>in</strong>aten zur<br />

Bestimmung der Lage und des Flächen<strong>in</strong>haltes<br />

ebener Objekte anwenden<br />

e<strong>in</strong> Vermessungsgerät aufstellen und<br />

topografische Messgrößen ablesen<br />

topografische Grundgrößen messen und<br />

auswerten<br />

<strong>die</strong> Vermessung- und Darstellungsmethode e<strong>in</strong>es<br />

Geländes auswählen und anwenden<br />

e<strong>in</strong>e topografische Vermessung durchführen,<br />

vom Lokalaugensche<strong>in</strong> bis h<strong>in</strong> zur grafischen<br />

Wiedergabe<br />

<strong>die</strong> Fehlertheorie an Messreihen anwenden<br />

<strong>die</strong> Zusammenhänge <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz der<br />

Laserscan-Technologie zur geomorphologischen<br />

und architektonischen Vermessung erkennen<br />

<strong>die</strong> kartografischen Darstellungen lesen,<br />

verwenden und <strong>in</strong>terpretieren<br />

und Kont<strong>in</strong>uitätsgleichung<br />

Grundlagen der Statik<br />

Klassifizierung und Eigenschaften von Trägern<br />

und von e<strong>in</strong>fachen und zusammengesetzten<br />

Tragwerken<br />

Baustofffestigkeiten, e<strong>in</strong>fache und komb<strong>in</strong>ierte<br />

Belastungen, Auflagerreaktionen<br />

Berechnungsmethoden zur Bemessung von<br />

Trägern und Stützen<br />

E<strong>in</strong>teilung der Bezugsflächen im Zusammenhang<br />

mit dem Arbeitsbereich<br />

kartesisches und polares Koord<strong>in</strong>atensystem und<br />

Transformationen zwischen den Systemen<br />

Datentypologie im Feldbuch<br />

Def<strong>in</strong>ition, Merkmale und Messmethoden<br />

horizontaler und vertikaler W<strong>in</strong>kel<br />

Verfahren zur Berechnung und Messung e<strong>in</strong>es<br />

Höhenunterschiedes mit horizontaler oder<br />

geneigter Ziell<strong>in</strong>ie<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip, E<strong>in</strong>satzmethoden und<br />

Anwendungstechniken von e<strong>in</strong>fachen<br />

Vermessungsgeräten und von elektronischen<br />

Totalstationen<br />

Methoden und Techniken der topografischen<br />

Vermessung<br />

Methoden der Ausgleichung, Verbesserung von<br />

Fehlern und Toleranzgrenzen<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip des Laserscan<br />

Anwendungsbereiche und -methoden des<br />

terrestrischen und flugobjektgetragenen<br />

Laserscannens<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zip und Grenzen des globalen<br />

Satellitenpositionierungssystems (GPS)<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 280<br />

Vermessung und Konstruktion


5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

das Verhalten von Stahlbeton analysieren und<br />

<strong>die</strong> korrekten Methoden <strong>für</strong> E<strong>in</strong>satz und Wartung<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

<strong>die</strong> Vorschrift des Betons aufgrund der<br />

technischen Normen des Bauwesens <strong>in</strong> Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Klassifizierung der Expositionsklassen<br />

und der Dauerhaftigkeit des Bauwerks festlegen<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen<br />

während der Aufnahme, E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung und<br />

Verarbeitung von Beton und während der<br />

Erstellung von Würfelproben sowie <strong>die</strong><br />

Nachbehandlung von Bauteilen aus Beton und<br />

Stahlbeton erklären<br />

Problemstellungen bei der <strong>Teil</strong>ung geschlossener<br />

Flächen aufgrund des ökonomischen Wertes<br />

lösen und <strong>die</strong> Lage der <strong>Teil</strong>ungsl<strong>in</strong>ien festlegen<br />

Problemstellungen der Verschiebung,<br />

Richtigstellung und Wiederherstellung von<br />

Grenzen lösen<br />

Problemstellungen der E<strong>in</strong>ebnung e<strong>in</strong>es<br />

Grundstückes lösen unter Verwendung lage- und<br />

höhenmäßiger Darstellungen<br />

Kenntnisse<br />

technische Normen des Bauwesens<br />

Tragwerke <strong>in</strong> Stahlbetonbauweise und<br />

Verantwortung der Fachkräfte auf Baustellen<br />

Arten von B<strong>in</strong>demitteln im Bauwesen<br />

Verfahren und Kontrolle der Rohstoffgew<strong>in</strong>nung<br />

Eigenschaften, Mischungsverhältnis und Siebl<strong>in</strong>ie<br />

der Bestandteile des Betons<br />

Festigkeitsklassen des Betons<br />

Phänomene der Hydratation und der Erhärtung<br />

Verfahren und Dokumentation zur Überprüfung<br />

der Baustelle vor Ort, zur E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung des<br />

Ortbetons und Erstellung der Würfelproben<br />

Verfahren und Dokumentation zur<br />

Nachbehandlung und Instandhaltung von<br />

Bauteilen aus Beton und Stahlbeton<br />

Techniken der topografischen Erfassung und<br />

Absteckung von L<strong>in</strong>ienbaustellen<br />

Formeln zur Berechnung der Fläche von<br />

Polygonen<br />

analytische Methoden zur Bestimmung von<br />

<strong>Teil</strong>ungsl<strong>in</strong>ien bei e<strong>in</strong>er Grundstücksteilung,<br />

Methoden und Verfahren e<strong>in</strong>er Grenzbegradigung<br />

E<strong>in</strong>teilungen und Berechungsmethoden zur<br />

E<strong>in</strong>ebnung e<strong>in</strong>es Geländes<br />

Berechnung und Abschätzung von Erdmassen -<br />

Erdmassenberechnung<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 281<br />

Vermessung und Konstruktion


TECHNOLOGIEN FÜR DIE UMWELTBEWIRTSCHAFTUNG<br />

(2. Biennium und 5. Klasse, Schwerpunkt Geotechnik)<br />

Der Unterricht im Fach Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, <strong>die</strong> geografischen, ökologischen und territorialen Aspekte der natürlichen und vom Menschen<br />

geschaffenen Umwelt vertieft zu betrachten sowie <strong>die</strong> Zusammenhänge mit den demografischen,<br />

ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen und <strong>die</strong> im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen<br />

zu analysieren. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>die</strong> Aspekte der<br />

Wirksamkeit, Effizienz und Qualität von Arbeitsprozessen richtig e<strong>in</strong>schätzen, <strong>die</strong> <strong>in</strong>formatischen<br />

Netzwerke und Instrumente beim Lernen, <strong>in</strong> der Recherche und <strong>in</strong> der fachlichen Vertiefung reflektiert<br />

anwenden, <strong>die</strong> Bedeutung des ergebnisorientierten und zielführenden Arbeitens und <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit Verantwortung zu übernehmen erkennen und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Berufsethik<br />

reflektieren. Auf <strong>die</strong> korrekte Verwendung der spezifischen Fachbegriffe wird geachtet. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erkennen <strong>die</strong> Bedeutung des Kunsterbes <strong>für</strong> dessen korrekte Nutzung und<br />

Aufwertung und analysieren den Wert, <strong>die</strong> Grenzen und <strong>die</strong> Risiken der verschiedenen technischen<br />

Lösungen <strong>für</strong> das soziale und kulturelle Leben, mit besonderer Aufmerksamkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit <strong>in</strong><br />

der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie <strong>für</strong> den Schutz der Person, der Umwelt und des<br />

Territoriums.<br />

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> Baumaterialien <strong>in</strong> Bezug auf deren Anwendung und deren Verarbeitungsmodalitäten<br />

auswählen<br />

das Territorium, <strong>die</strong> freien Gebiete und Bauwerke erheben und geeignete Methoden und<br />

Instrumente zur Bearbeitung der erhaltenen Daten auswählen<br />

angemessene Instrumente zur grafischen Darstellung von Projekten und Erhebungen anwenden<br />

<strong>die</strong> beweglichen Baustellen unter Berücksichtigung der Bestimmungen zur Sicherheit organisieren<br />

und leiten<br />

Konzepte und Modelle der experimentellen Wissenschaften anwenden, um soziale und natürliche<br />

Phänomene zu untersuchen und Daten zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

<strong>die</strong> wesentlichen Begriffe bezüglich der Ökonomie und der Organisation der Produktionsprozesse<br />

und der Dienstleistungen anwenden<br />

<strong>die</strong> Methoden und <strong>die</strong> Techniken der Projektsteuerung anwenden, technische Berichte verfassen<br />

und Arbeitsprozesse dokumentieren<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

bei Projekten der Erzgew<strong>in</strong>nung mitwirken<br />

<strong>die</strong> Methode zur Untergrundbohrung aufgrund<br />

Kenntnisse<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche, Ziele und Methoden der<br />

Untergrundbohrung<br />

Bohrungstechniken und -<strong>in</strong>strumente<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 282<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung


der E<strong>in</strong>satzgebiete, der Ziele und des<br />

Umweltkontextes auswählen<br />

<strong>die</strong> Arten der Seebohrungs<strong>in</strong>stallationen<br />

aufgrund deren Eigenschaften unterscheiden<br />

<strong>die</strong> Zirkulationsflüssigkeit aufgrund der Merkmale<br />

des Bodens und der Grabungsart auswählen und<br />

annehmen<br />

das geeignete Bohr<strong>in</strong>strument auswählen<br />

<strong>die</strong> mit der Abweichung der Bohrungen von der<br />

Vertikalen verbundenen Problematiken, deren<br />

Ursachen und Konsequenzen identifizieren<br />

aufgrund der operativen Bed<strong>in</strong>gungen den Typ<br />

der orientierten Bohrung auswählen<br />

<strong>die</strong> Merkmale der wesentlichen Sprengstoffe<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Abbautechnik unter Anwendung von<br />

Sprengstoffen im Bezug auf Ziele und Kontext<br />

auswählen<br />

e<strong>in</strong>en Sprengsatz im Ste<strong>in</strong>bruch oder im Stollen<br />

dimensionieren<br />

den Typ kontrollierter Explosionen aufgrund des<br />

zu erreichenden Endprofils auswählen<br />

<strong>die</strong> Auswurfsschemata der Sprengsätze<br />

kontrollieren und anpassen, um <strong>die</strong> Probleme<br />

von Erschütterungen zu m<strong>in</strong>imieren<br />

<strong>die</strong> Verhaltensanalyse e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>e durchführen<br />

den Stromkreis unter Anwendung von<br />

elektrischen Sprengkapseln berechnen<br />

Gesetzesnormen und Regelungen im Bereich der<br />

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

beachten und beachten lassen<br />

Methoden der Seebohrung, auf dem Seegrund<br />

stützende und schwimmende Installationen<br />

Typologie, Funktionen und chemisch-physische<br />

Eigenschaften von Bohrflüssigkeiten<br />

Merkmale von Bohrutensilien und von e<strong>in</strong>fachen,<br />

doppelten und komb<strong>in</strong>ierten Bohrungen<br />

Geräte zur Messung der Eigenschaften von<br />

Schlamm<br />

Ursachen und Konsequenzen von Abweichung<br />

der Bohrungen von der Vertikalen; Typologien<br />

und Techniken des Richtbohrens<br />

Klassifizierung, Typologie und technische<br />

Eigenschaften von Sprengstoffen<br />

Grabungs- und Abbautechniken unter<br />

Anwendung von Sprengstoffen und Methoden <strong>für</strong><br />

deren Kontrolle<br />

Dimensionierung von Sprengsätzen, Verhalten<br />

und Ladung von M<strong>in</strong>en<br />

Techniken zum Terrassenabbau mit vertikalen<br />

und geneigten M<strong>in</strong>en<br />

Abbautechniken im Stollen mit horizontalen<br />

M<strong>in</strong>en und Fächerm<strong>in</strong>en<br />

potentiometrische Proben der Explosion und der<br />

gesamten Energiebilanz<br />

Detonationssysteme, Typologie und Zubehör von<br />

Sprengkapseln<br />

Techniken zur Vorbereitung von Verzögerern<br />

Sicherheitsnormen <strong>in</strong> der Leitung von<br />

Bergwerken und Ste<strong>in</strong>brüchen<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Abbaumethoden im<br />

Untergrund beschreiben<br />

<strong>die</strong> Abbaumethoden im Untergrund aufgrund des<br />

Vorkommenstyps und der verwendeten<br />

Merkmale der Abbaumethoden im Untergrund<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 283<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung


Grabungstechniken identifizieren<br />

<strong>die</strong> Typologie der Belüftungsanlage im Bezug auf<br />

<strong>die</strong> Abbaumethode im Untergrund auswählen<br />

<strong>die</strong> Zusammensetzung der Luft im Untergrund<br />

und <strong>die</strong> möglichen Ursachen <strong>für</strong> deren<br />

Verschmutzung analysieren sowie deren Qualität<br />

verifizieren<br />

<strong>die</strong> Technologien zur Kontrolle und Erhaltung der<br />

Lufttemperatur und -feuchtigkeit im Untergrund<br />

anwenden<br />

<strong>die</strong> Technologien zur Wasserkontrolle und<br />

Wasserhaltung im Untergrund anwenden<br />

<strong>die</strong> Aushubart e<strong>in</strong>es Brunnens aufgrund der<br />

Eigenschaften des Geste<strong>in</strong>s auswählen<br />

<strong>die</strong> operativen Maßnahmen aufgrund der<br />

Veränderungen <strong>in</strong> den Bed<strong>in</strong>gungen des Abbaus<br />

anpassen<br />

Merkmale und Funktionsweise der wesentlichen<br />

Pressen- und Mühlentypen darlegen<br />

e<strong>in</strong>e Kornanalyse <strong>für</strong> Siebprozesse durchführen<br />

und Siebdiagramme konstruieren<br />

Masch<strong>in</strong>en zur mechanischen Verarbeitung der<br />

M<strong>in</strong>eralien anwenden und Dimensionierungen<br />

von e<strong>in</strong>fachen Anlagen durchführen<br />

Typologien und Systeme der Belüftung im<br />

Untergrund<br />

Zusammensetzung der Luft, Eigenschaften der<br />

schädlichen und giftigen Gase, vorhandene<br />

Stäube<br />

Kontrolltechnologien <strong>für</strong> Lufttemperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit<br />

Arten und Systeme der Wasserhaltung im<br />

Untergrund<br />

Verwendung und Messung der zu entnehmenden<br />

Wassermenge<br />

Typologien, Dimensionen und Querschnitte e<strong>in</strong>es<br />

Brunnens<br />

Grabungstechniken im Bezug auf den<br />

Geste<strong>in</strong>styp und auf <strong>die</strong> Anwesenheit von<br />

Wasser<br />

Techniken der mechanischen Vorbereitung und<br />

Anreicherung von M<strong>in</strong>eralien<br />

Ertrag <strong>in</strong> Gewicht und Metall e<strong>in</strong>er<br />

Anreicherungsanlage<br />

Befreiungsgrad<br />

Klassifizierung von Pressen und Mühlen<br />

Methoden der Kornanalyse und Ermittlung von<br />

Siebl<strong>in</strong>ien<br />

Anlagen und Masch<strong>in</strong>en zur Zerkle<strong>in</strong>erung und<br />

Zermahlung von M<strong>in</strong>eralien<br />

Berechnungsmethoden der Energieeffizienz e<strong>in</strong>er<br />

Anlage<br />

5. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

bei der Planung von Bergwerken und von<br />

Bonifizierungen mitwirken<br />

Aspekte der Logistik und der Sicherheit von<br />

masch<strong>in</strong>ellen Abbaumethoden <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Bereichen des Bergbaus und der<br />

Kenntnisse<br />

italienische Gesetzgebung im Bereich des<br />

Bergbaus<br />

Typologie des Tageabbaues und Klassifizierung<br />

der Ste<strong>in</strong>brüche<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 284<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung


damit verbundenen Räume organisieren<br />

<strong>die</strong> Techniken des masch<strong>in</strong>ellen Abbaus ohne<br />

<strong>die</strong> Anwendung von Sprengstoff anwenden<br />

Zeitzyklen, E<strong>in</strong>satzstunden und Nutzungskosten<br />

von Erdbewegungsmasch<strong>in</strong>en planen<br />

Techniken der Wahrung der abgebauten Flächen<br />

und der Wiedere<strong>in</strong>gliederung des Ste<strong>in</strong>bruchs <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> ursprüngliche Umwelt beschreiben<br />

<strong>in</strong> der Planung von natürlichen und künstlichen<br />

Tunnels mitwirken<br />

<strong>die</strong> Konsequenzen des E<strong>in</strong>flusses der<br />

geologischen Bed<strong>in</strong>gungen auf <strong>die</strong> Konstruktion<br />

von Tunnels analysieren und e<strong>in</strong>schätzen<br />

<strong>die</strong> Risiken e<strong>in</strong>schätzen und <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit<br />

notwendigen Maßnahmen <strong>in</strong> der Konstruktion<br />

von Tunnels vorsehen<br />

bei Tunnelkonstruktionen das abgebaute<br />

Felsgeste<strong>in</strong> oder den Aushub klassifizieren und<br />

analysieren<br />

<strong>die</strong> Vortriebstechniken im Tunnel mit Sprengstoff,<br />

mit traditionellen und nicht traditionellen<br />

mechanischen Mitteln anwenden<br />

<strong>die</strong> Funktionsweise von Masch<strong>in</strong>en zum<br />

masch<strong>in</strong>ellen Abbau beschreiben<br />

<strong>die</strong> Elemente der Tunnelabstützung im<br />

Fortschreiten des Abbaues dimensionieren<br />

<strong>die</strong> Techniken der Vorkonsoli<strong>die</strong>rung des Portals<br />

und der Röhre anwenden<br />

allgeme<strong>in</strong>e Verfahren und Geometrie e<strong>in</strong>es<br />

Ste<strong>in</strong>bruchs<br />

Abbaumethoden von Granularprodukten,<br />

Ornamentste<strong>in</strong>en und Bauste<strong>in</strong>en<br />

Schnitttechniken <strong>in</strong> Marmor-, Granit- und<br />

Tuffste<strong>in</strong>brüchen<br />

Abbau von Kies und Sand und von unterirdischen<br />

Vorkommen<br />

Masch<strong>in</strong>entypen <strong>für</strong> den Abbau<br />

Normen und Interventionsmodalitäten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bonifizierung der Umwelt<br />

Bonifizierung von Ste<strong>in</strong>brüchen <strong>in</strong> Steilhängen<br />

und <strong>in</strong> der Ebene<br />

Techniken der Wiederaufforstung und der<br />

Stabilisierung von Hängen<br />

Klassifizierung und Konstruktionstechniken von<br />

Tunnels<br />

Untersuchungsmethoden der geologischen<br />

Merkmale e<strong>in</strong>es Tunnels<br />

Bewertungsmethoden der Konstruktionstechniken<br />

e<strong>in</strong>es Tunnels im Bezug auf <strong>die</strong><br />

geologischen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Risikoarten <strong>in</strong> Tunnels<br />

Stabilitätslage des Geste<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Tunnels<br />

Klassifizierungsmethodologien von<br />

Geste<strong>in</strong>sablagerungen<br />

Vortriebsmethoden <strong>in</strong> Tunnel mit Sprengstoff und<br />

mechanischen Mitteln<br />

Methoden kontextueller Analyse der kontrollierten<br />

Verformungen <strong>in</strong> Geste<strong>in</strong> und Boden<br />

Systeme des masch<strong>in</strong>ellen Vortriebs <strong>in</strong> Tunnel<br />

Typologien und Merkmale der „tunnel bor<strong>in</strong>g<br />

mach<strong>in</strong>e“ (TBM)<br />

aktive und passive Verankerungs- und<br />

Verstärkungstechniken des Felsgeste<strong>in</strong>s<br />

Techniken der Vorkonsoli<strong>die</strong>rung des Portals und<br />

der Röhre<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 285<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung


<strong>die</strong> notwendigen Maßnahmen zur Konstruktion<br />

von Tunnel- E<strong>in</strong>mündungen <strong>in</strong> Bezug auf den<br />

Kontext identifizieren<br />

<strong>die</strong> von den Abbauarbeiten ausgelösten<br />

Wirkungen überwachen<br />

E<strong>in</strong>mündungen <strong>in</strong> Felsgeste<strong>in</strong> und <strong>in</strong> nicht<br />

b<strong>in</strong>digen Geröllböden<br />

Techniken der Verbesserung des Bodens durch<br />

Injektionen und Vereisung<br />

Techniken der def<strong>in</strong>itiven Tunnelauskleidung und<br />

der Wasserabdichtung von Tunnels<br />

Überwachungstechniken von Tunnels<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 286<br />

Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umweltbewirtschaftung


RECHT UND WIRTSCHAFT<br />

(2. Biennium, Schwerpunkt Geotechnik)<br />

Im Fach Recht und Wirtschaft erweitern <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das im 1. Biennium erworbene<br />

Grundlagenwissen und erwerben fachliche Kenntnisse zu den verschiedenen zivilrechtlichen<br />

Schwerpunkten, <strong>in</strong> politischer Bildung und <strong>in</strong> baurechtlichen <strong>Teil</strong>bereichen. Sie werden befähigt,<br />

gesellschaftlichen Anliegen und rechtlichen Problemstellungen <strong>in</strong> verantwortungsbewusster Weise zu<br />

begegnen, weiters entwickeln sie e<strong>in</strong> differenziertes Rechtsempf<strong>in</strong>den und eignen sich <strong>die</strong> fachlichen<br />

Grundlagen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Berufstätigkeit im technischen Bereich an. Die Verknüpfung von Theorie und<br />

Praxis im 2. Biennium befähigt <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich beruflichen Ziele, auch im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong> weiterführendes Studium, zu setzen.<br />

Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums<br />

Die Schüler<strong>in</strong>, der Schüler kann<br />

<br />

<br />

<br />

e<strong>in</strong>fache zivilrechtliche Fragestellungen mit se<strong>in</strong>er Erfahrungswelt verknüpfen, Lösungsansätze<br />

selbstständig erarbeiten und verschiedene Rechtsquellen zielführend erschließen<br />

<strong>die</strong> Autonomie <strong>Südtirol</strong>s als Modell des Zusammenlebens verschiedener Volksgruppen erfassen,<br />

um als mündiger Staatsbürger <strong>die</strong> <strong>Südtirol</strong>er Gesellschaft mitzugestalten<br />

<strong>die</strong> gesellschaftspolitische Bedeutung des Baurechts als Steuerungs<strong>in</strong>strument erkennen und <strong>in</strong><br />

verschiedenen baurechtlichen <strong>Teil</strong>bereichen praxisbezogene Lösungsansätze f<strong>in</strong>den<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fertigkeiten<br />

<strong>die</strong> Rechtswirkungen der Eheschließung, -trennung<br />

und -scheidung aufzeigen und der eheähnlichen<br />

Lebensgeme<strong>in</strong>schaft gegenüberstellen, das<br />

rechtliche Eltern-K<strong>in</strong>d-Verhältnis analysieren<br />

<strong>die</strong> Vor- und Nachteile der gesetzlichen und<br />

testamentarischen Erbfolge erklären, <strong>die</strong> Rechte<br />

und Pflichten im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em<br />

Todesfall aufzeigen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des Eigentumsrechtes erkennen<br />

und <strong>die</strong> Enteignung als gesellschaftspolitisches<br />

Instrument erfassen, <strong>die</strong> Auswirkungen von<br />

d<strong>in</strong>glichen Rechten an fremden Sachen aufzeigen,<br />

sich im Grundbuchs- und Katasterwesen<br />

zurechtf<strong>in</strong>den<br />

Kenntnisse<br />

Grundlagen des Familienrechts<br />

Grundlagen des Erbrechts<br />

Grundlagen des Sachenrechts<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 287<br />

Recht und Wirtschaft


<strong>die</strong> rechtlichen Grundlagen von<br />

Schuldverhältnissen aufzeigen, <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Verträge unterscheiden, Rechte und Pflichten der<br />

Vertragspartner gegenüberstellen<br />

Funktion und Aufbau der öffentlichen Verwaltung<br />

erklären, Rechtsmittel gegen fehlerhafte<br />

Verwaltungsakte benennen und Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Anträge und E<strong>in</strong>gaben aufzeigen<br />

<strong>die</strong> rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> öffentliche<br />

Ausschreibungen beschreiben und <strong>die</strong> damit<br />

verbundenen Entscheidungen der öffentlichen<br />

Verwaltung herleiten<br />

<strong>die</strong> Italienische Verfassung h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Grundpr<strong>in</strong>zipien, der Rechte und Pflichten der<br />

Staatsbürger und der Staatsorgane analysieren<br />

<strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Autonomie<br />

<strong>Südtirol</strong>s darstellen, <strong>die</strong> Bedeutung der Autonomie<br />

<strong>für</strong> den M<strong>in</strong>derheitenschutz erfassen, <strong>die</strong> Organe<br />

der Autonomen Prov<strong>in</strong>z und deren Aufgaben<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> Aufgaben und Organe der wichtigsten<br />

europäischen und <strong>in</strong>ternationalen Organisationen<br />

beschreiben<br />

<strong>die</strong> besondere Bedeutung der Raumordnung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Südtirol</strong>er Realität erfassen und <strong>die</strong> damit<br />

verbundenen Steuerungs<strong>in</strong>strumente kritisch<br />

betrachten<br />

<strong>die</strong> Vorteile der primären Gesetzgebungsbefugnis<br />

<strong>in</strong> der Wohnbauförderung erkennen und <strong>die</strong><br />

Auswirkungen der Sozialb<strong>in</strong>dung darlegen<br />

Grundlagen des Schuldrechts<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts<br />

öffentliche Arbeiten<br />

Grundlagen des Verfassungsrechts<br />

Grundlagen des Autonomierechts der<br />

Autonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen - <strong>Südtirol</strong><br />

Grundlagen zu den europäischen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen<br />

Raumordnung<br />

Geförderter Wohnbau<br />

Schwerpunkt Geotechnik Seite 288<br />

Recht und Wirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!