04.11.2013 Aufrufe

METRO- HANDELSLEXIKON 2012/2013 - Metro Group

METRO- HANDELSLEXIKON 2012/2013 - Metro Group

METRO- HANDELSLEXIKON 2012/2013 - Metro Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahre<br />

<strong>Metro</strong>-<br />

Handelslexikon<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt<br />

grossHAnDEl<br />

versanDHAnDEl<br />

Die Evolution<br />

des Kunden<br />

discounter<br />

teleshopping<br />

OnlinE / E-Commerce<br />

Mobile<br />

Commerce


JÄGER UND SAMMLER<br />

Das Leben in grauer Vorzeit war beschwerlich.<br />

Die frühzeitlichen Menschen mussten jagen und<br />

sammeln, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.<br />

Bauer<br />

Seit etwa 10.000 Jahren betreiben Menschen<br />

Ackerbau. Sie wurden sesshaft und legten Vorräte<br />

an. Erstmals gab es damit Waren für den Handel.<br />

fachgeschäft<br />

Im 18. Jahrhundert entstanden Geschäfte,<br />

die auf ausgewählte Warengruppen<br />

spezialisiert waren, zum Beispiel auf<br />

Kolonialwaren wie Kaffee, Tee und Kakao.<br />

tauschhandel<br />

Die Menschen begannen, sich<br />

untereinander zu helfen und Waren<br />

zu tauschen. Handel fand auch<br />

über die Grenzen des eigenen Dorfs<br />

hinaus statt.<br />

Wochenmarkt<br />

Wochenmärkte waren früher die<br />

wichtigste Bezugsquelle für frische<br />

Lebensmittel. In Asien sind die „Wet<br />

Markets“ noch weit verbreitet. Dort<br />

hält viel Wasser die Waren frisch.<br />

tante-emma-laden<br />

Bis weit in die 1950er-Jahre dominierend<br />

im Lebensmitteleinzelhandel: der Tante-<br />

Emma-Laden. Der Begriff spielt auf die<br />

persönliche Beziehung zwischen Händler<br />

und Kunde an.<br />

direkt vertrieb<br />

Den Hausierer gab es bereits im Mittelalter.<br />

Im 20. Jahrhundert wurde der Verkauf von<br />

Waren an der Haustür wieder populär. Hersteller<br />

umgingen so den stationären Einzelhandel.<br />

supermarkt<br />

Größere Verkaufsflächen und das<br />

Selbstbedienungsprinzip hielten<br />

ab den 1950er-Jahren Einzug im<br />

Einzelhandel. Die Verbraucher<br />

nahmen das Format gerne an.


DIE EVOLUTION DES KUNDEN<br />

Als der Mensch vor Tausenden von Jahren sesshaft wurde, fiel auch der Startschuss<br />

für den Handel. Dieser hat sich seitdem immer weiter professionalisiert<br />

und ausdifferenziert. Eines hat sich aber nicht geändert: Handel findet dort<br />

statt, wo Kunden sind.<br />

groSSHANDEL<br />

Im 18. Jahrhundert wurde der<br />

französische Begriff „Grossierer“<br />

eingedeutscht. Der Großhändler<br />

verkauft an Wiederverkäufer,<br />

Weiterverarbeiter, Gewerbetreibende<br />

und Großverbraucher.*<br />

discoUNtER<br />

Eingeschränktes Angebot,<br />

einfache Warenpräsentation und<br />

günstige Preise waren lange<br />

Kennzeichen der Discount-Märkte.<br />

Anfänglich setzten sie vor allem<br />

auf Nicht-Markenprodukte.<br />

tELESHoppING<br />

Der Fernseher als Schaufenster wird immer<br />

beliebter. Spezialisierte TV-Sender erleben<br />

derzeit ein beispielloses Wachstum.<br />

versandhandel<br />

In Deutschland entstanden viele große<br />

Versandhändler zur Zeit der Weimarer<br />

Republik. Ausgesucht wurde damals über<br />

Kataloge, bestellt per Post, später auch<br />

über das Telefon.<br />

Online / E-CoMMERce<br />

Mit der Einführung von sicheren Übertragungsstandards<br />

entwickelte sich ab Mitte der 1990er-Jahre der Online-Handel.<br />

Inzwischen ist beinahe alles via Internet erhältlich.<br />

MoBILE CoMMERce<br />

Die zunehmende Verbreitung von Smartphones<br />

und mobilen Internetzugängen macht es<br />

möglich, auch unterwegs bequem einzukaufen.<br />

*<strong>METRO</strong> Cash & Carry führte das Prinzip der Selbstbedienung in diesem Vertriebsformat<br />

ab den 1960er-Jahren auch in Deutschland ein


4<br />

HAPPY<br />

BIRTHDAY!<br />

Der Handel ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige.<br />

Ist es dann nicht an der Zeit, dass er ein eigenes umfassendes<br />

Nachschlagewerk erhält? Diese Frage beantwortete die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP 2003 mit einem klaren ‚Ja‘. Seitdem versorgt das<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon Tausende von Lesern zuverlässig mit<br />

Daten, Fakten und Wissenswertem rund um die Branche.


vorwort<br />

5<br />

liebe leserinnen und leser,<br />

vielleicht haben Sie es schon bemerkt? Die aktuelle Ausgabe des <strong>METRO</strong>-Handelslexikons<br />

ist eine ganz besondere. Denn bei der vorliegenden Publikation für die<br />

Jahre <strong>2012</strong> und <strong>2013</strong> handelt es sich um die zehnte Auflage unseres umfassenden<br />

Nachschlagewerks. Dies belegt auch, dass sich das <strong>METRO</strong>-Handelslexikon als<br />

eine zentrale Publikation unserer Branche etabliert hat.<br />

328 Seiten umfasste die erste Ausgabe, die wir im Herbst 2003 veröffentlichten.<br />

Wir waren schon damals überzeugt, dass eine wirtschaftlich und gesellschaftlich<br />

so bedeutende Branche ein eigenes informatives Nachschlagewerk verdient.<br />

Seinerzeit waren Fakten über den Handel für Außenstehende nicht immer leicht<br />

zu beschaffen. Unser Ziel war es, Daten und Zahlen zur Struktur unserer Branche<br />

in Deutschland, Europa und weltweit erstmals gebündelt in einer Publikation zu<br />

veröffentlichen. Ergänzende Servicerubriken wie Adresslisten, Terminübersichten<br />

und ein Glossar sollten sicherstellen, dass unsere Publikation auch darüber<br />

hinaus einen praktischen Nutzen für die tägliche Arbeit hat.<br />

Diesen Anspruch lösen wir mit dem <strong>METRO</strong>-Handelslexikon seit zehn Jahren<br />

erfolgreich ein. Im Lauf der Zeit haben wir unser Nachschlagewerk regelmäßig<br />

überarbeitet und erweitert. Als feste Rubrik haben sich seit der zweiten Ausgabe<br />

unsere Themenspeziale, umfangreiche Dossiers über verschiedene Facetten<br />

unserer Branche, etabliert. In der vorliegenden Publikation finden Sie diese allerdings<br />

nicht an gewohnter Stelle in der Mitte des Handelslexikons: Anlässlich der<br />

zehnten Auflage haben wir die Themenspeziale vielmehr in einer separaten Sonderbeilage<br />

zusammengefasst, die dem <strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> beiliegt.<br />

Dort erfahren Sie beispielsweise mehr über die Geschichte des Handels, Trends<br />

der Branche, globale Gastronomietrends und das Konzept des Category Managements,<br />

also des gemeinsamen Planungsprozesses von Herstellern und Händlern.<br />

Dass das <strong>METRO</strong>-Handelslexikon bei unseren Lesern ankommt, belegen die Zahlen:<br />

Die Nachfrage nach der Publikation ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.<br />

Seit der Erstausgabe im Jahr 2003 hat sich ihre Gesamtauflage um 30 Prozent<br />

gesteigert. Abschließend möchten wir daher unseren Lesern danken, die das<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon zu einem Erfolg gemacht haben. Wir hoffen, die Publikation<br />

unterstützt Sie auch weiterhin bei Ihrer täglichen Arbeit.<br />

Ihre<br />

<strong>METRO</strong> GROUP<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


-<br />

DIE SONDEREDITION ZUM<br />

<strong>METRO</strong>-<strong>HANDELSLEXIKON</strong><br />

-<br />

-<br />

GROSSHANDEL<br />

MEHR<br />

DRIN MEHR<br />

FÜR<br />

KUNDEN.<br />

MOBILE<br />

COMMERCE<br />

sondereDITIon<br />

Blick zurück nach vorn: Zum 10. Geburtstag<br />

des <strong>METRO</strong>-Handels lexikons haben<br />

wir lesenswerte Beiträge und Interviews<br />

zur Vergangenheit und Zukunft der Branche<br />

zusammengestellt.<br />

THemenspeziale: Trends im Blickpunkt<br />

Themenspeziale<br />

im <strong>METRO</strong>-<br />

Handelslexikon<br />

beleuchten<br />

Branchen trends.<br />

Eine Auswahl.<br />

Eine kurze Geschichte des Handels<br />

Was ist eigentlich mit … Otto nOrmalverbraucher?<br />

Verbrauchertypologien<br />

im Wandel der Zeit.<br />

Plus: Interview mit<br />

Rolf Zilgen, Geschäftsführer<br />

von BBDO<br />

Proximity Düsseldorf.<br />

Ein Rückblick auf die<br />

Anfänge eines Wirtschaftszweigs<br />

sowie ein<br />

Interview mit Prof. Dr.<br />

Werner Reinartz von der<br />

Universität zu Köln.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


10 Jahre <strong>Metro</strong>-handelslexikon<br />

7<br />

Die ganze Welt auf dem Teller<br />

Ein kulinarischer<br />

Spaziergang<br />

durch die<br />

Jahrzehnte.<br />

Kategorien als Iimperativ<br />

auch das ist handel<br />

Der Handel<br />

in Zahlen.<br />

Von den 1980er-Jahren<br />

bis heute: Wie das Konzept<br />

Category Management<br />

die Märkte prägt.<br />

Dazu: Gastbeitrag von<br />

Dr. Brian F. Harris.<br />

„Die Beziehung zum Kunden ist wichtiger<br />

als das Produkt.“<br />

Interview<br />

mit Trendforscher<br />

Prof. Peter<br />

Wippermann.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

daten, zahlen und fakten 16<br />

deutschland 19<br />

1. Überblick Handel 20<br />

Der Handel allgemein 20<br />

Bedeutung des Handels als Wirtschaftsbereich 21<br />

Struktur des Einzelhandels in Deutschland 22<br />

Versorgungsalternativen privater Haushalte für Lebensmittel 24<br />

2. Privater Konsum 26<br />

Einschätzung der finanziellen Situation der Bevölkerung in Deutschland 2010 – 2011 26<br />

Verteilung der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland 2001 – 2011 27<br />

Entwicklung der Konsumgüternachfrage und Anteil am privaten Konsum 28<br />

Entwicklung der privaten Konsumgüternachfrage nach Food und Nonfood 2001 – 2011 29<br />

Private Nachfrage nach Konsumgüterbereichen 2011 30<br />

Entwicklung der privaten Nachfrage nach Konsumgütern 2008 – 2011 (Food/FMCG und Nonfood) 32<br />

3. Preisentwicklung 34<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise und der Einzelhandelspreise 2006 – 2011 34<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise 2011 35<br />

4. Betriebsformen 36<br />

Filialentwicklung der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel 2007 – <strong>2012</strong> 36<br />

Marktanteils- und Umsatzentwicklung der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel 2006 – 2011 37<br />

Umsatzentwicklung des Online-Handels in Deutschland 38<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

9<br />

5. Die führenden Handelsunternehmen 39<br />

Die 10 größten Unternehmen im Lebensmittelhandel in Deutschland nach ihrem Gesamtumsatz 2011 39<br />

Die 10 größten SB-Warenhaus- und Verbrauchermarkt-Unternehmen in Deutschland 2011 40<br />

Die größten Discounter in Deutschland 2011 41<br />

Drogeriemärkte in Deutschland 2011 42<br />

Die 10 größten Unternehmen im Bereich Consumer Electronics in Deutschland 2011 43<br />

Die 10 größten Cash+Carry-Betreiber in Deutschland 2011 44<br />

europa 45<br />

1. Konsumgütermarkt 46<br />

Der Konsumgütermarkt in Westeuropa 2011 46<br />

Der Konsumgütermarkt in Osteuropa 2011 48<br />

2.. Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben 50<br />

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts EU-15-Länder vs. neue EU-12-Länder 2001 – 2011 50<br />

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen EU-15-Länder vs. EU-27-Länder 2011 51<br />

Verteilung der Konsumausgaben der privaten Haushalte im europäischen Vergleich 2010 52<br />

Mehrwertsteuersätze in Europa <strong>2012</strong> 54<br />

Top-10-Herausforderungen der Europäer im Vergleich 56<br />

Top-10-Herausforderungen der Europäer 2007 – <strong>2012</strong> im Vergleich 58<br />

3. Einzelhandel 59<br />

Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in West- und Osteuropa 2008 – 2011 59<br />

Verbraucherpreise und Einzelhandelspreise in Europa 2008 – 2011 60<br />

Eigenmarkenanteil am Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel in Europa 2011 61<br />

Verkaufs flächendichte im Lebensmitteleinzelhandel in West- und Osteuropa 62<br />

Gesetzliche Ladenöffnungszeiten in Europa 64<br />

Anzahl der Filialen im modernen Universal-Lebensmitteleinzelhandel (ab 400 qm) 2010 66<br />

4. Die führenden Handelsunternehmen 67<br />

Unternehmenskonzentration im europäischen Lebensmittelhandel 2011 67<br />

Die 10 größten Unternehmen im Lebensmittelhandel in Europa 2011 68<br />

Die 10 größten Unternehmen im Bereich Consumer Electronics in Europa 2011 69<br />

Die 10 größten Kauf- und Warenhausunternehmen in Europa 2011 70<br />

weltweit →<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


10<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

weltweit 71<br />

1. Konsumgütermarkt 72<br />

Der Konsumgütermarkt in der Welt 2011 72<br />

2. Die führenden Handelsunternehmen 74<br />

Die 10 größten Unternehmen im Lebensmittelhandel weltweit nach ihrem Gesamtumsatz 2011 74<br />

Die 10 größten Unternehmen im Bereich Consumer Electronics weltweit 2011 75<br />

Die 20 größten Unternehmen der Lebensmittelindustrie nach Food-Umsätzen 76<br />

Internationalisierungsstatus ausgewählter Handelsunternehmen im Jahr 2011 78<br />

glossar rund um den handel 80<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

11<br />

der handel als arbeitgeber 182<br />

Beschäftigte im Handel 184<br />

1. Beschäftigte im Handel in Deutschland 184<br />

2. Beschäftigte im Handel in Europa (EU-27) 185<br />

Ausbildungswege und -institutionen 186<br />

1. Ausbildungsberufe im Handel 186<br />

2. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen im Handel 189<br />

3. Aus- und Weiterbildungsinstitutionen des Handels und Berufsakademien<br />

mit Studiengang Handel 191<br />

a) Bildungszentren 191<br />

b) Berufsakademien mit Studiengang Handel 196<br />

4. Duale Hochschulen 199<br />

5. Fachschulen 202<br />

Personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP 206<br />

Berufe im Handel 210<br />

1. Duale Berufsausbildung 210<br />

2. Ausbildungsverpflichtung der Wirtschaft 211<br />

3. Modernisierte Berufsbilder im dualen Bildungssystem 212<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


12<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

adressen 218<br />

Institutionen und Verbände 220<br />

1. Industrie- und Handelskammern 220<br />

a) Deutsche Industrie- und Handelskammern 220<br />

b) Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) 223<br />

c) Ausländische Industrie- und Handelskammern in Deutschland 234<br />

d) Industrie- und Handelskammern weltweit 239<br />

2. Handelsverbände und -organisationen 247<br />

a) Deutsche Handelsverbände und -organisationen 247<br />

b) Weltweit tätige Handelsverbände 249<br />

3. Industrie- und Arbeitgeberverbände 254<br />

a) Deutsche Industrie- und Arbeitgeberverbände 254<br />

b) Europäische Industrie- und Arbeitgeberverbände 260<br />

4. Wirtschaftsorganisationen 266<br />

a) Weltweit tätige Wirtschaftsorganisationen 266<br />

b) Wirtschaftsorganisationen der Länder 269<br />

c) Regionale Wirtschaftskommissionen der Vereinten Nationen 274<br />

d) Entwicklungsbanken 275<br />

5. Wirtschaftsministerien 278<br />

a) Deutsche Wirtschaftsministerien 278<br />

b) Wirtschaftsministerien weltweit 281<br />

6. Verbraucherorganisationen 290<br />

a) Deutsche Verbraucherorganisationen 290<br />

b) Europäische Verbraucherorganisationen 295<br />

c) Weltweit tätige Verbraucherorganisationen 296<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

13<br />

Wertpapierbörsen 299<br />

1. Wertpapierbörsen in Deutschland 299<br />

2. Wertpapierbörsen in Europa (Auswahl) 300<br />

3. Wertpapierbörsen weltweit (Auswahl) 304<br />

Unternehmen 306<br />

1. Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland 306<br />

2. Führende Handelsunternehmen/-gruppen weltweit 311<br />

Wissenschaft, Forschung und Lehre 315<br />

1. Lehrstühle für Marketing, Absatzwirtschaft und Handelsbetriebslehre 315<br />

a) Ausgewählte staatliche und private Universitäten in Deutschland und<br />

im deutschsprachigen Raum 315<br />

b) Ausgewählte Fachhochschulen in Deutschland 343<br />

2. Forschungsinstitute mit Handelsspezifikation 353<br />

a) Die wichtigsten Institutionen der Handelsforschung in Deutschland und<br />

im deutschsprachigen Raum 353<br />

b) Wirtschaftsforschungsinstitute der ARGE e. V. 355<br />

c) Marktforschungsinstitute (Auswahl) 359<br />

Bund, Länder und Europäische Union 364<br />

1. Deutschland 364<br />

a) Bundestag und Bundesrat 364<br />

b) Bundesministerien und -behörden mit Bezug zur Wirtschaft 367<br />

c) Landesregierungen 370<br />

2. Europäische Union 374<br />

a) Rat der Europäischen Union 374<br />

b) EU-Kommission mit Generaldirektionen (Auswahl) 375<br />

c) Europäisches Parlament 376<br />

d) Beratende Ausschüsse der Europäischen Union (Auswahl) 380<br />

e) Sonstige Institutionen der Europäischen Union 381<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


14<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

termine 384<br />

auf einen Blick 386<br />

messen und kongresse 394<br />

Kosmetik 394<br />

Lebensmittel (Genussmittel) 396<br />

Logistik 403<br />

Mode 405<br />

Möbel und Wohnen 414<br />

Sport, Freizeit, Do it yourself 414<br />

Unterhaltungselektronik und Kommunikation 416<br />

Diverse Handelsmessen und -kongresse 418<br />

medien und literatur 424<br />

Fachzeitschriften und -zeitungen Handel (Auswahl) 426<br />

Literatur zum thema Handel (Auswahl) 445<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

15<br />

informationen zur metro group 454<br />

<strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick 456<br />

1. Selbstverständnis 456<br />

2. Konzernstruktur 457<br />

3. Die Vertriebslinien und Segmente der <strong>METRO</strong> GROUP 458<br />

4. Strategie der nachhaltig positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung 459<br />

5. <strong>METRO</strong> GROUP in Zahlen 460<br />

6. Länderübersicht 462<br />

7. Corporate Social Responsibility 464<br />

8. Organe der <strong>METRO</strong> AG 466<br />

kontaktdaten der metro group 467<br />

impressum 468<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


16<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


17<br />

daten, Zahlen<br />

und Fakten<br />

daten, zahlen<br />

und fakten<br />

DEUTSCHLAND 19<br />

EUROPA 45<br />

WELTWEIT 71<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


18<br />

daten, zahlen und fakten<br />

Wussten Sie, dass der Einzelhandel der drittgrößte Wirtschaftsbereich<br />

in Deutschland ist? Oder dass sich die<br />

Mehrwertsteuersätze in Europa stark unterscheiden<br />

und von 8 bis 27 Prozent reichen? Oder dass es in Irland<br />

keine gesetzlichen Ladenöffnungszeiten gibt?<br />

Wer den Handel verstehen will, braucht als Grundlage<br />

Zahlen und Fakten. Deshalb bietet dieses Kapitel Daten, die<br />

zum einen die Strukturen, Zusammenhänge und Leistungsfähigkeit<br />

der Handelsbranche aufzeigen. Zum anderen geht<br />

es in den vielfältigen Diagrammen und Tabellen um die<br />

gesellschaftliche Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges:<br />

in Deutschland, Europa und der Welt.<br />

Quelle: HDE<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

19<br />

deutschland<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


20<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

der handel allgemein<br />

ankauf<br />

von waren<br />

logistik<br />

→ Transport<br />

→ Lagerung<br />

→ Verteilung<br />

verkauf<br />

von waren<br />

Gewerbliche<br />

Abnehmer<br />

→ Wiederverkäufer<br />

→ Großverbraucher<br />

Private<br />

Abnehmer<br />

Cash + Carry Großhandel,<br />

Abhol- und<br />

Bestellgroßhandel 1<br />

Sortimentsgroßhandel<br />

Fachgroßhandel<br />

Stationärer<br />

Handel<br />

Ambulanter<br />

Handel<br />

Versandhandel<br />

inkl. Online-Handel<br />

und Teleshopping<br />

Quelle: <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Der Begriff Handel umfasst im funktionellen Sinn den An- und Verkauf von bereits<br />

hergestellten Produkten. Handel findet in zwei Segmenten für drei Zielgruppen<br />

statt: im Großhandel für Wiederverkäufer und Großverbraucher, im Einzelhandel<br />

für den privaten Käufer.<br />

1<br />

Zustellung wird im C+C-Großhandel teilweise angeboten<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

21<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

Bedeutung des Handels als Wirtschaftsbereich<br />

Gesamt: 2.296 Mrd. €<br />

Öffentliche und private<br />

Dienstleister<br />

515,4<br />

21,9<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei<br />

589,1<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe (ohne<br />

Baugewerbe)<br />

Baugewerbe<br />

630,1<br />

9,4 %<br />

216,1<br />

100,7<br />

Finanzierung, Vermietung und<br />

Unternehmensdienstleistungen<br />

222,3<br />

Handel<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Bruttowertschöpfung in Mrd. Euro<br />

Gastgewerbe, Verkehr,<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

Der Handel liefert einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


22<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

Struktur des Einzelhandels in Deutschland<br />

einzel-<br />

HAndel<br />

Fmcg 1 :<br />

Food &<br />

Nearfood<br />

LebensmitteLeinZELhandeL<br />

→ SB-Warenhäuser<br />

→ Große Verbrauchermärkte<br />

→ Kleine Verbrauchermärkte<br />

→ Supermärkte<br />

→ SB-Geschäfte<br />

→ Discounter<br />

Spezial-/Fachhandel<br />

→ Drogeriefachmärkte<br />

→ Getränkemärkte<br />

→ Heimtiermärkte<br />

→ Fachgeschäfte 2<br />

→ Lebensmittelhandwerk<br />

→ Sonstige<br />

Nicht stationärer Handel<br />

→ (Wochen-)Märkte<br />

→ Verkaufswagen<br />

→ Heimdienste<br />

→ Versandhandel<br />

Quelle: <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Der Einzelhandel bietet den Verbrauchern in allen Branchen eine breite Auswahl<br />

an verschiedenen Betriebsformen.<br />

1<br />

Fast Moving Consumer Goods · 2 Fachgeschäfte für Obst, Gemüse, Fisch, Süßwaren · 3 Consumer Electronics, Informationstechnologie, Telekommunikation<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

23<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

Möbel<br />

Nonfood<br />

Elektro 3<br />

Textil<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf<br />

Haushaltswaren<br />

Sonstige<br />

Sonstige<br />

Randsortimente von<br />

branchenfremden Anbietern<br />

Versandhandel<br />

Warenhäuser<br />

Fachhandel<br />

Fachmärkte<br />

Kaufhäuser<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


24<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

Versorgungsalternativen privater Haushalte<br />

für Lebensmittel¹<br />

Ausser-Haus-<br />

Versorgung<br />

→ Gastronomie<br />

→ Hotels<br />

→ Kantinen<br />

→ Imbisse<br />

gesamtversoRGung<br />

Institu tio neLLe<br />

Versorgung<br />

Selbstversorgung<br />

InstitutioneLLer<br />

Grosshandel<br />

→ Lebensmittel-Großhandel<br />

→ Beziehungskäufe<br />

Quelle: Dr. Lademann & Partner<br />

Rund die Hälfte der Lebensmittelnachfrage¹ der privaten Haushalte deckt der<br />

Universal-Einzelhandel ab.<br />

1<br />

Nahrungs- und Genussmittel, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

25<br />

→ Deutschland → Überblick Handel<br />

Direktabsatz<br />

Industrie, Landwirtschaft<br />

→ Hersteller<br />

→ Landwirte<br />

→ Winzer<br />

→ Beziehungskäufe<br />

Handwerk<br />

→ Bäckereien<br />

→ Konditoreien<br />

→ Fleischereien<br />

Stationärer<br />

Einzelhandel<br />

Universal-Einzelhandel<br />

→ SB-Warenhäuser<br />

→ Verbrauchermärkte<br />

→ Supermärkte<br />

→ Nachbarschaftsgeschäfte<br />

→ Discounter<br />

→ Warenhäuser<br />

Institu tioneLLer<br />

Einzelhandel<br />

Spezial-Einzelhandel<br />

→ Obst- und Gemüsegeschäfte<br />

→ Delikatessengeschäfte<br />

→ Fischgeschäfte<br />

→ Wein-, Spirituosengeschäfte<br />

→ Süßwarengeschäfte<br />

→ Getränkemärkte<br />

→ Tabakwarengeschäfte<br />

→ Reformhäuser<br />

→ Drogerien, Drogeriemärkte<br />

→ Kioske, Automaten<br />

→ Tankstellen<br />

Versandhandel<br />

→ Versandeinzelhandel<br />

→ Online-Handel<br />

Ambulanter Einzelhandel<br />

→ Verkaufswagen<br />

→ Heimdienste<br />

→ Wochenmärkte<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


26<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Einschätzung der finanziellen Situation der<br />

Bevölkerung in Deutschland 2010 – 2011<br />

Frage: „Wie würden Sie Ihre derzeitige finanzielle Situation beschreiben?“<br />

2010<br />

2011<br />

2 3<br />

„Ich muss mich in keiner Weise einschränken.“<br />

30<br />

28<br />

36<br />

33<br />

„Ich bin gut versorgt und kann mir<br />

einiges leisten.“<br />

48<br />

45<br />

„Im Großen und Ganzen komme ich zurecht.“<br />

22<br />

18<br />

15<br />

19<br />

4 4<br />

Anteile in Prozent<br />

„Ich komme gerade über die Runden.“<br />

„Es reicht hinten und vorne nicht.“<br />

Quelle: GfK Trendsensor Konsum <strong>2012</strong><br />

Der Anteil der Deutschen, die angeben, sich einiges leisten zu können, ist im<br />

Vergleich zu 2010 deutlich auf über ein Drittel gestiegen. Der Anteil der Deutschen<br />

mit geringem finanziellen Spielraum ist dagegen im Vergleich zum Vorjahr weiter<br />

gesunken: auf nun unter 20 Prozent.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

27<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Verteilung der Konsumausgaben der privaten<br />

Haushalte in Deutschland 2001 – 2011<br />

2001<br />

2006<br />

2011<br />

16,2<br />

17,9<br />

18,7<br />

Übrige (z. B. Gesundheit, Bildung,<br />

Finanzdienstleistungen)<br />

23,2<br />

24,1 24,1<br />

Wohnung, Wasser, Energie<br />

16,6<br />

17,1<br />

16,8<br />

Verkehr, Nachrichtenübermittlung<br />

9,9<br />

5,6<br />

9,3<br />

5,4<br />

9,0<br />

5,9<br />

Freizeit, Kultur, Unterhaltung<br />

Beherbergungs-, Gaststättengewerbe<br />

13,4<br />

11,7<br />

11,2<br />

Textil, Einrichtung, Haushaltsgeräte u. a.<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

15,1<br />

14,5<br />

14,2<br />

Nahrungs- und Genussmittel,<br />

Tabakwaren u. a.<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte in Prozent (nominal)<br />

Vor allem der Anteil der Ausgaben für Gesundheit, Bildung und Finanzdienstleistungen<br />

steigt seit Jahren zu Lasten der meisten anderen Konsumbereiche an. In<br />

den vergangenen fünf Jahren nahm aber auch der Ausgabenanteil für das Beherbungs-<br />

und Gaststättengewerbe wieder zu.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


28<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Entwicklung der Konsumgüternachfrage und<br />

Anteil am privaten Konsum<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

2011<br />

386<br />

376 373 372 374 380<br />

387<br />

395 390<br />

398<br />

407<br />

31,3<br />

Konsumgüter in Mrd. Euro<br />

Prozent vom privaten Konsum<br />

27,6<br />

Quellen:FERI, Statistisches Bundesamt, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Das Volumen der Konsumgüternachfrage ist seit Anfang der 2000er-Jahre insgesamt<br />

kaum gestiegen. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Konsumgüternachfrage am<br />

gesamten privaten Konsum.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

29<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Entwicklung der privaten Konsumgüternachfrage<br />

nach Food und Nonfood 2001 – 2011<br />

Gesamt Food Nonfood<br />

13,1<br />

5,5<br />

Quellen: BBE, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Veränderung in Prozent (nominal)<br />

– 0,6<br />

Innerhalb der Konsumgüternachfrage entwickelten sich Food- und Nonfood-<br />

Segmente in den vergangenen zehn Jahren unterschiedlich. Gestiegenen Ausgaben<br />

bei Food steht ein leichter Rückgang bei Nonfood gegenüber.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


30<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Private Nachfrage nach<br />

Konsumgüterbereichen 2011<br />

Bürobedarf, Computer,<br />

Telekommunikation<br />

Unterhaltungselektronik,<br />

Bild- und Tonträger<br />

Spiel, Sport<br />

und Freizeit<br />

8,5<br />

1,3<br />

Haushaltswaren, Glas, Porzellan<br />

3,7<br />

Persönlicher Bedarf<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel 1<br />

5,3<br />

Do-it-yourself,<br />

Baubedarf<br />

3,1<br />

38,3 %<br />

9,9<br />

2,4<br />

5,8<br />

Einrichtung<br />

Elektrogeräte,<br />

Lampen, Leuchten<br />

Anteil in Prozent<br />

Textilien,<br />

Bekleidung,<br />

Schuhe<br />

10,3<br />

5,1<br />

6,2<br />

Tabakwaren<br />

Reinigung, Hygiene, Kosmetik<br />

Quellen: BBE, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Nahrungs- und Genussmittel stellen mit einem Anteil von fast 40 Prozent der privaten<br />

Nachfrage nach Konsumgütern das größte Segment dar.<br />

1<br />

Exklusive Tabakwaren<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

31<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Private Nachfrage nach<br />

Konsumgüterbereichen 2011<br />

Gesamt: 407,3 Mrd. €<br />

Veränderung zu 2001 gesamt: + 5,5 %<br />

Nahrungsund<br />

Do-ityourself,<br />

Baubedarf<br />

Tabakwaren<br />

Einrichtung<br />

Spiel, Sport,<br />

Freizeit<br />

Reinigung,<br />

Hygiene,<br />

Kosmetik<br />

Persönlicher<br />

Bedarf<br />

Elektrogeräte,<br />

Lampen,<br />

Leuchten<br />

Textilien,<br />

155,8<br />

Bekleidung,<br />

Schuhe<br />

Bürobedarf,<br />

Computer,<br />

Telekommunikation<br />

Unter<br />

haltungselektronik,<br />

Bild- und<br />

Tonträger<br />

Haushaltswaren,<br />

Glas,<br />

Porzellan<br />

41,9<br />

40,2<br />

34,8<br />

25,3<br />

23,8<br />

21,8<br />

20,8<br />

14,9<br />

12,8<br />

9,9<br />

5,4<br />

Ausgaben in Mrd. Euro<br />

Quellen: BBE, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Genussmittel 1 © <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong><br />

1<br />

+ 13,4<br />

5<br />

– 11,3<br />

1<br />

+ 4,2<br />

1<br />

+ 5,8<br />

1<br />

+ 17,0<br />

5<br />

– 9,5<br />

Veränderung gegenüber 2001 in Prozent<br />

5<br />

– 1,9<br />

1<br />

+ 12,7<br />

1<br />

+ 6,0<br />

1<br />

+ 7,0<br />

1<br />

+ 2,9<br />

5<br />

– 6,9<br />

Die einzelnen Konsumgüterbereiche verzeichnen sehr unterschiedliche Entwicklungen.<br />

Deutlichen Nachfragerückgängen, zum Beispiel in den Bereichen Einrichtung, Textilien<br />

und Haushaltswaren, stehen Zuwächse in anderen Produktgruppen gegenüber.<br />

1<br />

Exklusive Tabakwaren


32<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

Entwicklung der privaten Nachfrage nach<br />

Konsumgütern 2008 – 2011 (Food/fmcg 1 und Nonfood)<br />

→ Food/FMCG<br />

–0,9 Haushalts- und Hygienepapier<br />

Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel 10,0<br />

Nahrungs- und Genussmittel 0,5<br />

Tabakwaren 10,0<br />

–1,4 Blumen, Pflanzen<br />

→ Nahrungs- und Genussmittel<br />

Kühlkost (Chilled Food) 17,0 1,5<br />

Heißgetränke 13,8 3,6<br />

Feinkost 12,6 2,5<br />

Brotaufstrich 8,9 0,7<br />

Cerealien 6,4 0,4<br />

Alkoholfreie Getränke 6,3 7,7<br />

Fette und Öle 4,6 1,9<br />

Fisch 3,7 1,1<br />

Fleisch und Fleischprodukte 3,3 17,3<br />

Eier 2,1 0,7<br />

Alkoholische Getränke 1,4 13,0<br />

Brot und Backwaren 0,8 11,4<br />

Süßwaren 0,0 7,0<br />

– 1,4 Tiefkühlkost 4,2<br />

– 1,6 Trockensortiment 1,8<br />

– 2,0 Konserven 0,7<br />

– 2,5 Obst und Gemüse 8,1<br />

– 3,2 Molkereiprodukte 11,2<br />

– 9,6 Eis 1,0<br />

– 11,6 Fertiggerichte 4,1<br />

Quellen: BBE, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Veränderung in Prozent<br />

Anteil am Gesamtkonsum in Prozent<br />

1<br />

Fast Moving Consumer Goods (Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs, z B Lebensmittel)<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

33<br />

→ Deutschland → Privater Konsum<br />

→ Nonfood<br />

Strümpfe, Handschuhe, Accessoires 23,1 1,5<br />

Uhren, Schmuck (echt) 18,1 2,1<br />

Pelze, Lederbekleidung 16,6 0,3<br />

Lederwaren, Schirme 14,9 0,9<br />

Herrenbekleidung 11,8 1,9<br />

Elektrogeräte (ohne Einbaugeräte) 11,1 3,3<br />

Haushaltswaren 10,5 1,2<br />

Optik 10,4 1,7<br />

Spielwaren 8,4 2,5<br />

Farben, Lacke, Tapeten, Kleber 8,2 1,5<br />

Gartengeräte, -ausstattung, -möbel 8,1 1,9<br />

Baustoffe, Bauelemente, Fliesen 7,8 4,1<br />

Herrenwäsche, Hemden, Wollwaren 7,5 1,8<br />

Möbel 7,5 10,3<br />

Lampen, Leuchten 6,8 1,3<br />

Foto 6,6 2,4<br />

Gardinen, Dekorationen, Kleiderstoffe, Kurzwaren 6,2 1,3<br />

Sanitärkeramik,-installation, Alles fürs Bad 6,0 1,8<br />

Eisenwaren, Beschläge, Werkzeuge 5,8 0,9<br />

Schuhe (ohne Sportschuhe) 5,7 3,4<br />

Telekommunikation (Endgeräte) 5,6 2,2<br />

Holz, Bauelemente aus Holz 5,1 3,2<br />

PC-Software 4,2 3,8<br />

Sport und Camping 3,6 3,3<br />

Körperpflege, Kosmetik, Parfümerie 2,9 6,0<br />

Schreibwaren 2,5 3,6<br />

Elektroinstallation 2,0 1,7<br />

Damenbekleidung 1,5 6,7<br />

Glas, Porzellan, Geschenkartikel 1,5 1,3<br />

Radio, Fernseh, Phono 1,1 4,4<br />

Büromaschinen 0,9 0,9<br />

Bücher, Zeitungen 0,7 4,3<br />

PC-Hardware 0,2 4,8<br />

– 0,6 Alles fürs Kind 1,2<br />

– 0,7 Teppiche, Bodenbeläge 0,8<br />

– 1,5 Damenwäsche, übrige Damenoberbekleidung 0,9<br />

– 3,5 Bild- und Tonträger 1,6<br />

– 9,0 Haushaltswäsche, Bettwaren 0,7<br />

– 12,9 Büromöbel, -einrichtung 1,0<br />

– 18,3 Autozubehör (inkl. Autoradios), Autochemie 1,1<br />

Veränderung in Prozent<br />

Anteil am Gesamtkonsum in Prozent<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


34<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Preisentwicklung<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise<br />

und der Einzelhandelspreise 2006 – 2011<br />

Verbraucherpreise<br />

Einzelhandelspreise<br />

Im Detail<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

2,5<br />

2,3<br />

2,6<br />

2,3<br />

2,0<br />

1,9<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,1<br />

0,5<br />

0,7<br />

0,3<br />

0<br />

Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in Prozent<br />

–0,2<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen 2011 erneut stärker als die<br />

Einzelhandelspreise.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

35<br />

→ Deutschland → Preisentwicklung<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise 2011<br />

Nahrungsmittel<br />

Bekleidung,<br />

Schuhe<br />

Haushaltsgegenstände<br />

Verkehr<br />

Freizeit<br />

Hotel,<br />

Gastronomie<br />

Alkohol,<br />

Tabak<br />

Mieten,<br />

Energie<br />

Gesundheitspflege<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

Bildung<br />

4,3<br />

2,9<br />

3,1<br />

1,3<br />

1,8<br />

0,5<br />

0,8 0,9<br />

1,4<br />

Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in Prozent<br />

– 2,7<br />

– 2,3<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

10,4 3,9 4,9 30,8 5,6 4,0 13,2 3,1 11,6 0,7 4,4<br />

Warenkorbgewichte in Prozent 1<br />

1<br />

Summe < 100 Prozent, da die Kategorie „Andere Waren und Dienstleistungen“ nicht aufgeführt ist<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


36<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Betriebsformen<br />

Filialentwicklung der Betriebsformen<br />

im Lebensmitteleinzelhandel 2007 – <strong>2012</strong><br />

2007 <strong>2012</strong><br />

5,0 5,7<br />

11,3<br />

14,0<br />

SB-Warenhäuser / große Verbrauchermärkte<br />

(ab 2.500 qm)<br />

Kleine Verbrauchermärkte (1.000 – 2.499 qm)<br />

14,8<br />

14,2<br />

Große Supermärkte (400 – 999 qm)<br />

27,4 18,7<br />

Kleine Supermärkte (100 – 399 qm)<br />

41,5<br />

47,4<br />

Discounter<br />

Anteil an allen Filialen des Lebensmitteleinzelhandels in Prozent 1<br />

SB-Warenhäuser / große Verbrauchermärkte (ab 2.500 qm) 8,0<br />

Kleine Verbrauchermärkte (1.000 – 2.499 qm) 17,1<br />

–9,2 Große Supermärkte (400 – 999 qm)<br />

–35,6 Kleine Supermärkte (100 – 399 qm)<br />

Discounter 7,7<br />

–5,6 Lebensmitteleinzelhandel<br />

Betriebsformen gesamt<br />

Entwicklung der Anzahl der Filialen 2007 gegenüber <strong>2012</strong> in Prozent<br />

Quelle: The Nielsen Company<br />

Die Anzahl der Filialen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist von 2007 bis<br />

<strong>2012</strong> um fast 6 Prozent zurückgegangen. Besonders deutlich hat in diesem Zeitraum<br />

die Anzahl der Supermärkte abgenommen. Dagegen ist die Anzahl der<br />

SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte und Discounter gestiegen.<br />

1<br />

Jeweils zum 1 Januar eines Jahres<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

37<br />

→ Deutschland → Betriebsformen<br />

Marktanteils- und Umsatzentwicklung der Betriebsformen<br />

im Lebensmitteleinzelhandel 2006 – 2011<br />

2006 2011<br />

28,0 28,2<br />

SB-Warenhäuser / große Verbrauchermärkte<br />

(ab 2.500 qm)<br />

5,6<br />

15,1 16,1<br />

12,0 10,9<br />

3,4<br />

Kleine Verbrauchermärkte (1.000 – 2.499 qm)<br />

Große Supermärkte (400 – 999 qm)<br />

Kleine Supermärkte (100 – 399 qm)<br />

39,3 41,4<br />

Discounter<br />

Anteil der Betriebsformen am FMCG 1 -Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel<br />

in Prozent<br />

Quelle: The Nielsen Company<br />

SB-Warenhäuser / große Verbrauchermärkte (ab 2.500 qm) 11,4<br />

Kleine Verbrauchermärkte (1.000 – 2.499 qm) 17,5<br />

Große Supermärkte (400 – 999 qm) 0,5<br />

–33,3 Kleine Supermärkte (100 – 399 qm)<br />

Discounter 16,6<br />

Lebensmitteleinzelhandel Betriebsformen gesamt 10,5<br />

Entwicklung FMCG-Umsatz 2011 gegenüber 2006 in Prozent<br />

Während Discounter und kleine Verbrauchermärkte ihren Marktanteil ausbauen<br />

konnten, ging der Marktanteil der Supermärkte zurück. Die großen SB-Warenhäuser<br />

konnten ihren Marktanteil in den vergangenen sechs Jahren konstant halten.<br />

1<br />

Fast Moving Consumer Goods<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


38<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Betriebsformen<br />

Umsatzentwicklung des Online­handels<br />

in Deutschland 1<br />

27,5<br />

21,7<br />

18,3<br />

13,4<br />

15,5<br />

+ 19 %<br />

10,0<br />

10,9<br />

1,0<br />

1,8<br />

2,7<br />

3,6<br />

5,2<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong> 3<br />

Prognose<br />

In Mrd. Euro<br />

1<br />

Nur Transaktionen mit materiellen Gütern; keine Dienstleistungen, Nutzungsrechte und Informationen · 2 Statistischer Sprung durch Änderung<br />

der Erhebungsmethode · 3 Prognose, Stand Oktober <strong>2012</strong><br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong><br />

7,4<br />

Der Online-Handel mit materiellen Gütern verzeichnet in Deutschland weiterhin hohe jährliche<br />

Zuwachsraten. Im Jahr 2011 lag der Umsatz bei knapp 22 Mrd. €; das entspricht einer<br />

Steigerung um 19 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Für <strong>2012</strong> prognostiziert der Online-<br />

Versandhandel ein Wachstum um 26,5 Prozent auf einen Umsatz von etwa 27,5 Mrd. €.<br />

Quellen: Bundesverband des deutschen Versandhandels, TNS Infratest <strong>2012</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

39<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im Lebensmittelhandel<br />

in Deutschland nach ihrem Gesamtumsatz 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 10<br />

in Deutschland: 180,49 Mrd. €; weltweit: 318,30 Mrd. €<br />

Gesamtumsatz weltweit<br />

Umsatz in Deutschland<br />

<strong>METRO</strong> grouP Aldi 2 Edeka-Gruppe Tengelmann<br />

Quellen: Unternehmensangaben, Planet Retail, Trade Dimensions, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

25,87 25,80 22,42 34,86 45,56 6,81 7,38 4,48 3,81 3,5<br />

39<br />

12,32<br />

10,78<br />

Gesamtumsatz weltweit und Umsatz in Deutschland in Mrd. Euro¹<br />

40 43 72 100 55 68 73 63 77<br />

6,17<br />

Schwarz-Gruppe 2<br />

Rewe <strong>Group</strong><br />

Lekkerland<br />

dm<br />

Globus 2<br />

6,08 4,54<br />

Anteil des Umsatzes in Deutschland am Gesamtumsatz der Unternehmen in Prozent<br />

Schlecker 2<br />

66,7<br />

65,1<br />

52,68<br />

48,37<br />

45,56<br />

Die zehn führenden deutschen Unternehmen im Lebensmittelhandel erzielten<br />

2011 mit ihren Food- und Nonfood-Vertriebsmarken einen Gesamtumsatz von rund<br />

320 Mrd. €, davon circa 180 Mrd. € in Deutschland.<br />

1<br />

Nettoumsatz · 2 Schätzung<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


40<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten sb­Warenhaus- und Verbrauchermarkt­unternehmen<br />

in Deutschland 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 37.569 Mio. €<br />

Kaufland<br />

(Schwarz-<br />

Gruppe) 1<br />

Marktkauf,<br />

E-Center,<br />

Ratio<br />

(Edeka-Gruppe) 1,3<br />

Toom,<br />

Rewe Center,<br />

Akzenta<br />

(Rewe <strong>Group</strong>) 1<br />

Hit<br />

(Dohle-<br />

Gruppe) 1<br />

V-Markt<br />

(Kaes) 1<br />

Real<br />

(metro grouP) 2<br />

Globus 1<br />

Citti, Famila<br />

(Bartels-<br />

Langness) 1<br />

Famila,<br />

Combi<br />

(Bünting) 1<br />

Rewe XL<br />

(Petz)<br />

12.850<br />

9.463<br />

6.202<br />

3.025<br />

1.773 1.409 1.264<br />

855 480 248<br />

Bruttoumsatz in Mio. Euro<br />

34,2 25,2 16,5 8,1 4,7 3,8 3,4 2,3 1,3 0,7<br />

Anteil am Gesamtvolumen der Top 10 in Prozent<br />

Quellen: Trade Dimensions, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Auf die zehn umsatzstärksten SB-Warenhaus- und Verbrauchermarkt-<br />

Unternehmen entfällt ein Umsatzvolumen von rund 38 Mrd. €.<br />

1<br />

Schätzung · 2 Nettoumsatz inkl MwSt -Mischsatz · 3 Ohne Ratio Cash & Carry;Ratio wurde im Jahresverlauf 2011 von Edeka übernommen<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

41<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die grössten Discounter in Deutschland 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 6: 63.565 Mio. €<br />

Aldi Nord,<br />

Aldi Süd (Aldi) 1<br />

Netto<br />

(Edeka-<br />

24.700<br />

Lidl<br />

(Schwarz-<br />

Gruppe) 1<br />

Gruppe) 1 Norma 1 Netto<br />

Penny<br />

(Rewe<br />

<strong>Group</strong>)<br />

(Stavenhagen)<br />

2<br />

15.700<br />

11.787<br />

7.582<br />

2.650<br />

1.146<br />

Bruttoumsatz in Mio. Euro<br />

Quelle: Trade Dimensions<br />

38,9<br />

24,7 18,5 11,9 4,2 1,8<br />

Anteil am Gesamtvolumen der Top 6 in Prozent<br />

Auf die sechs umsatzstärksten Discounter in Deutschland entfällt ein<br />

Umsatzvolumen von rund 64 Mrd. €.<br />

1<br />

Schätzung · 2 EDEKA mit 25 Prozent beteiligt<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


42<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Drogeriemärkte in Deutschland 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 5: 14.897 Mio. €<br />

dm<br />

Rossmann 1 Schlecker 1, 2 Müller 1 Budnikowsky<br />

4.485<br />

3.810 3.755<br />

2.440<br />

407<br />

Bruttoumsatz in Mio. Euro<br />

30,1<br />

25,6 25,2 16,4 2,7<br />

Anteil am Gesamtvolumen der Top 5 in Prozent<br />

Quelle: Trade Dimensions<br />

Auf die fünf umsatzstärksten Drogeriemärkte in Deutschland entfällt ein<br />

Umsatzvolumen von rund 15 Mrd. €.<br />

1<br />

Schätzung · 2 Schlecker hat im Januar <strong>2012</strong> Insolvenzantrag gestellt<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

43<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im Bereich<br />

Consumer Electronics in Deutschland 2011¹<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 30.587 Mio. €<br />

Media-Saturn<br />

Euronics<br />

Deutschland<br />

Amazon.com 5<br />

PC-Specialist,<br />

Microtrend<br />

(Synaxon) 6<br />

Conrad<br />

Electronic 3<br />

Expert<br />

Deutschland 3<br />

Electronic<br />

Partner<br />

Deutschland 3, 4<br />

EDA<br />

ProMarkt<br />

Telering 3, 4 Ringfoto 3 (Rewe <strong>Group</strong>)<br />

Quellen: Unternehmensveröffentlichungen, Planet Retail, Fachartikel, <strong>METRO</strong> GROUP Analysen<br />

11.067<br />

4.120 3.820<br />

Bruttoumsatz in Mio. Euro<br />

3.450<br />

2.670<br />

(metro grouP) 2 © <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong><br />

1.430 1.245 1.160 925 700<br />

Auf die zehn umsatzstärksten Unternehmen beziehungsweise Verbundgruppen<br />

im Bereich Consumer Electronics in Deutschland entfällt ein Umsatzvolumen von<br />

rund 30 Mrd. €.<br />

1<br />

Berücksichtigt sind in dieser Darstellung nur die Elektrofachmärkte und Elektronikfachgeschäfte · 2 Nettoumsatz plus geschätzter MwSt -Mischsatz<br />

3<br />

Schätzung · 4 Seit 1 1 <strong>2012</strong> Zusammenschluss von EDA und Electronic Partner zu E-Square · 5 Schätzung Elektro/Entertainment Deutschland, exkl<br />

Bücher und sonstige nicht elektronische Waren · 6 Nur B2C (Schätzung)


44<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Deutschland → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Cash+Carry­betreiber<br />

in Deutschland 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 10.157 Mio. €<br />

<strong>METRO</strong> C&C,<br />

C+C Schaper<br />

(metro grouP) 1<br />

E C+C Großmarkt,<br />

Ratio<br />

(Edeka-Gruppe) 3<br />

SB-Zentralmarkt<br />

(Brülle &<br />

Schmeltzer)<br />

Mattfeld<br />

Frische-<br />

Paradies<br />

5.842<br />

Fegro, Selgros<br />

(Transgourmet-<br />

Gruppe) 2<br />

Handelshof<br />

Hamberger<br />

Großmarkt 2 Wasgau C+C Niggemann<br />

1.696<br />

1.441<br />

580<br />

199 143 89 66 53 48<br />

Bruttoumsatz in Mio. Euro<br />

57,5 16,7 14,2 5,7 2,0 1,4 0,9 0,6 0,5 0,5<br />

Anteil am Gesamtvolumen der Top 10 in Prozent<br />

Quellen: Trade Dimensions, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Auf die zehn umsatzstärksten Cash+Carry-Betreiber in Deutschland entfällt ein<br />

Umsatzvolumen von über 10 Mrd. €. Die <strong>METRO</strong> GROUP ist mit ihrer Vertriebslinie<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry Marktführer. Auf Platz 2 und 3 folgten 2011 die Transgourmet-<br />

Gruppe mit Fegro/Selgros sowie die Edeka-Gruppe mit E C+C Großmarkt und Ratio.<br />

1<br />

Nettoumsatz inkl MwSt -Mischsatz · 2 Schätzung · 3 Ohne Ratio SB-Warenhäuser; Ratio wurde im Jahresverlauf von Edeka übernommen<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

45<br />

europa<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


46<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Konsumgütermarkt<br />

Der Konsumgütermarkt in Westeuropa 2011<br />

Skandinavien<br />

Island<br />

0,3 Mio. S 1,9 Mrd. €<br />

0,0 % 0,1 %<br />

Irland<br />

4,5 Mio. S 23,5 Mrd. €<br />

0,6 % 0,8 %<br />

Großbritannien<br />

62,4 Mio. S 295,5 Mrd. €<br />

7,6 % 9,9 %<br />

Benelux<br />

Deutschland<br />

81,8 Mio. S 359,2 Mrd. €<br />

0,0 % 12,0 %<br />

Frankreich<br />

63,1 Mio. S 414,7 Mrd. €<br />

7,7 % 13,9 %<br />

Portugal<br />

10,7 Mio. S 37,7 Mrd. €<br />

1,3 % 1,3 % Spanien<br />

46,5 Mio. S 194,6 Mrd. €<br />

5,7 % 6,5 %<br />

Schweiz<br />

7,7 Mio. S 85,6 Mrd. €<br />

0,9 % 2,9 %<br />

Österreich<br />

8,4 Mio. S 53,3 Mrd. €<br />

1,0 % 1,8 %<br />

Quellen: FERI, IGD<br />

Italien<br />

60,8 Mio. S 258,9 Mrd. €<br />

7,4 % 8,7 %<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

47<br />

→ Europa → Konsumgütermarkt<br />

Norwegen<br />

4,9 Mio. S 47,6 Mrd. €<br />

0,6 % 1,6 %<br />

Schweden<br />

9,4 Mio. S 64,8 Mrd. €<br />

1,2 % 2,2 %<br />

Finnland<br />

5,4 Mio. S 36,3 Mrd. €<br />

0,7 % 1,2 %<br />

Dänemark<br />

5,6 Mio. S 36,6 Mrd. €<br />

0,7 % 1,2 %<br />

Belgien<br />

10,8 Mio. S 78,0 Mrd. €<br />

1,3 % 2,6 %<br />

Niederlande<br />

16,7 Mio. S 88,2 Mrd. €<br />

2,0 % 3,0 %<br />

Luxemburg<br />

0,5 Mio. S 4,9 Mrd. €<br />

0,1 % 0,2 %<br />

Land<br />

in Mio. S in Mrd. €<br />

in % in %<br />

Anteil am europäischen Konsumgüterhandel<br />

Anteil an der Bevölkerung in Europa<br />

Konsumgütermarkt Westeuropa<br />

Bevölkerung in Europa<br />

Konsumgüterhandel<br />

Insgesamt 816 Mio. S(100 %) 2.981 Mrd. € (100 %)<br />

Davon in Westeuropa 399,5 Mio. S(48,8 %) 2.081,2 Mrd. € (69,8 %)<br />

In Westeuropa leben knapp 50 Prozent der Bevölkerung<br />

Europas. Ihr Anteil am europäischen Konsum güterhandel<br />

beträgt insgesamt rund 70 Prozent.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


48<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Konsumgütermarkt<br />

Der Konsumgütermarkt in osteuropa 2011<br />

Estland<br />

1,3 Mio. S 4,0 Mrd. €<br />

0,2 % 0,1 %<br />

Lettland<br />

2,2 Mio. S 4,6 Mrd. €<br />

0,3 % 0,2 %<br />

Litauen<br />

3,3 Mio. S 6,5 Mrd. €<br />

0,4 % 0,2 %<br />

Belarus<br />

Polen<br />

38,3 Mio. S 84,1 Mrd. €<br />

9,6 Mio. S 8,7 Mrd. €<br />

1,2 % 0,3 %<br />

4,7 % 2,8 %<br />

Tschechien<br />

10,5 Mio. S 33,3 Mrd. €<br />

1,3 % 1,1 %<br />

Slowakei<br />

5,5 Mio. S 12,8 Mrd. €<br />

0,7 % 0,4 %<br />

Moldawien<br />

3,5 Mio. S 1,6 Mrd. €<br />

0,4 % 0,1 %<br />

Slowenien<br />

2,0 Mio. S 7,9 Mrd. €<br />

0,2 % 0,3 %<br />

Ungarn<br />

10,0 Mio. S 21,9 Mrd. €<br />

1,2 % 0,7 %<br />

Kroatien<br />

4,4 Mio. S 11,8 Mrd. €<br />

Rumänien<br />

21,4 Mio. S 36,8 Mrd. €<br />

2,6 % 1,2 %<br />

0,5 % 0,4 %<br />

Bosnien und<br />

Herzegowina<br />

3,8 Mio. S 3,2 Mrd. €<br />

Bulgarien<br />

7,5 Mio. S 13,7 Mrd. €<br />

0,9 % 0,5 %<br />

0,5 % 0,1 %<br />

Serbien<br />

9,9 Mio. S 9,0 Mrd. €<br />

Quellen: FERI, IGD<br />

1,2 % 0,3 %<br />

Albanien<br />

3,2 Mio. S 2,4 Mrd. €<br />

0,4 % 0,1 %<br />

Mazedonien<br />

2,1 Mio. S 2,1 Mrd. €<br />

0,3 % 0,1 %<br />

Griechenland<br />

11,4 Mio. S 47,0 Mrd. €<br />

1,4 % 1,6 %<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

49<br />

→ Europa → Konsumgütermarkt<br />

Russland<br />

142,8 Mio. S 413,7 Mrd. €<br />

17,5 % 13,9 %<br />

Konsumgütermarkt Osteuropa<br />

Ukraine<br />

45,2 Mio. S 47,2 Mrd. €<br />

5,5 % 1,6 %<br />

Bevölkerung in Europa<br />

Konsumgüterhandel<br />

Insgesamt 816 Mio. S(100 %) 2.981 Mrd. € (100 %)<br />

Davon in Osteuropa 416,9 Mio. S(51,1 %) 899,9 Mrd. € (30,2 %)<br />

Osteuropas Anteil am europäischen Konsumgüterhandel<br />

beträgt knapp über 30 Prozent. Russland<br />

ist hier mit weit über einem Drittel der gesamten<br />

Konsumgüternachfrage der mit Abstand größte<br />

Einzel handelsmarkt.<br />

Georgien<br />

4,3 Mio. S 3,6 Mrd. €<br />

0,5 % 0,1 %<br />

Türkei<br />

73,6 Mio. S 118,8 Mrd. €<br />

9,0 % 4,0 %<br />

Land<br />

in Mio. S in Mrd. €<br />

in % in %<br />

Zypern<br />

1,1 Mio. S 5,1 Mrd. €<br />

0,1 % 0,2 %<br />

Anteil am europäischen Konsumgüterhandel<br />

Anteil an der Bevölkerung in Europa<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


50<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts<br />

eu­15­länder vs. neue eu­12­länder 2001 – 2011<br />

Neue eu-12<br />

EU-15<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

6<br />

4<br />

2<br />

4,3<br />

2,9 3,0<br />

2,1<br />

1,2 1,3<br />

6,5<br />

6,1<br />

5,6<br />

4,8<br />

4,2<br />

3,2 3,0<br />

2,4<br />

2,2 2,0 2,0<br />

3,1<br />

1,5<br />

0<br />

–0,1<br />

–2<br />

–4<br />

–3,5<br />

–4,3<br />

Wachstumsraten in Prozent (real)<br />

Quelle:FERI<br />

Die durchschnittliche Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der zwölf neuen<br />

EU-Mitgliedstaaten war in den vergangenen Jahren besser als die Entwicklung<br />

der EU-15-Kernländer.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

51<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen<br />

eu­15­länder vs. eu­27­länder 2011<br />

eu-15-Länder<br />

eu-27-Länder<br />

26,7<br />

26,0<br />

Unternehmensbezogene und<br />

Finanzdienstleistungen<br />

23,6 23,9<br />

Handel, Gastgewerbe, Transport und<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

18,7<br />

19,3<br />

Industrie (ohne Bau)<br />

6,2<br />

6,3<br />

1,5 1,7<br />

Bau<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei<br />

23,2<br />

22,8<br />

Sonstige Dienstleistungen<br />

Quelle: Eurostat<br />

Bruttowertschöpfung in Prozent des BIP<br />

Die Bruttowertschöpfung verteilt sich in den EU-15-Ländern anders als in den<br />

EU-27-Ländern insgesamt. Der Anteil der unternehmensbezogenen Finanzdienstleistungen<br />

sowie der sonstigen Dienstleistungen ist in den EU-15-Ländern höher.<br />

Die Anteile von Handel und Industrie sind dagegen leicht unterdurchschnittlich.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


52<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Verteilung der Konsumausgaben der privaten<br />

Haushalte im europäischen Vergleich 2010<br />

Nahrungs- und Genussmittel,<br />

Tabakwaren u. a.<br />

Übrige¹<br />

Textil,<br />

Einrichtung,<br />

Haushaltsgeräte<br />

u. a.<br />

Wohnung,<br />

Wasser,<br />

Energie<br />

15 %<br />

20 %<br />

25 %<br />

30 %<br />

35 %<br />

Beherbergungs-,<br />

Gaststättengewerbe<br />

Verkehr, Nachrichtenübermittlung<br />

Freizeit, Kultur,<br />

Unterhaltung<br />

In Prozent (nominal)<br />

Quelle: Eurostat<br />

Im europäischen Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verteilung der<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte.<br />

1<br />

Z B Gesundheit, Bildung, Körperpflege, Finanzdienstleistungen· 2 Die angegebenen Werte für Rumänien sind die letzten verfügbaren aus dem Jahr 2009<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

53<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

15,3<br />

12,7<br />

10,9<br />

18,9<br />

14,2<br />

17,0<br />

12,9<br />

11,2 10,6<br />

23,4<br />

9,9<br />

24,6 5,8 26,4<br />

6,3<br />

16,6<br />

11,0<br />

9,2 9,4<br />

16,2 17,4<br />

Großbritannien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

17,1<br />

13,1<br />

10,0<br />

20,2<br />

16,9<br />

8,2<br />

14,4<br />

24,1<br />

17,1<br />

13,6 14,8<br />

15,0<br />

7,3<br />

22,2 9,8 22,0<br />

6,9<br />

7,2 7,8<br />

15,2 16,8<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Ungarn<br />

26,4<br />

32,8<br />

17,9<br />

8,6 9,4<br />

8,6<br />

24,2<br />

12,3<br />

2,8 5,0<br />

7,8<br />

23,5<br />

4,9<br />

15,8<br />

Polen Rumänien 2<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


54<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Mehrwertsteuersätze in Europa <strong>2012</strong> 1<br />

Westeuropa 0 5 10 15 20 25<br />

Dänemark<br />

25<br />

Norwegen<br />

Schweden<br />

Finnland<br />

Irland<br />

Portugal<br />

Belgien<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Großbritannien<br />

Österreich<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Malta<br />

4,8<br />

4<br />

4<br />

2,1 5,5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

15<br />

12<br />

13<br />

13,5<br />

13<br />

12<br />

12<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

20<br />

20<br />

19,6<br />

19<br />

18<br />

23<br />

23<br />

23<br />

25<br />

25<br />

Quelle: European Commission<br />

In Prozent<br />

Standardrate<br />

Reduzierte Rate 2<br />

Viele Länder haben zum Abbau der Staatsverschuldung die Mehrwertsteuer erhöht.<br />

Die Bandbreite der Mehrwertsteuersätze liegt bei der Standardrate zwischen<br />

27 Prozent in Ungarn beziehungsweise 25 Prozent in Dänemark, Norwegen und<br />

Schweden auf der einen Seite und 8 Prozent in der Schweiz auf der anderen Seite.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

55<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Luxemburg<br />

Schweiz<br />

2,5<br />

3<br />

3,8<br />

6<br />

8<br />

12<br />

15<br />

Osteuropa 0 5 10 15 20 25<br />

Ungarn<br />

Rumänien<br />

Griechenland<br />

Polen<br />

Lettland<br />

Litauen<br />

Bulgarien<br />

Estland<br />

Slowakei<br />

Slowenien<br />

Tschechien<br />

5<br />

5<br />

6,5<br />

5<br />

5<br />

9<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

10<br />

8,5<br />

12<br />

13<br />

14<br />

18<br />

24<br />

23<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

27<br />

Mit Ausnahme Dänemarks verfügen sämtliche Länder über reduzierte Mehrwertsteuersätze.<br />

1<br />

Stand: Oktober <strong>2012</strong> · 2 Die reduzierten Sätze werden insbesondere bei Nahrungsmitteln, Büchern und Zeitungen, medizinischen Produkten oder sonstigen<br />

Gütern der Daseinsvorsorge angewendet<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


56<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Top-10­herausforderungen der Europäer<br />

im Vergleich<br />

Frage: „Welche Aufgaben müssen in Ihrem Land am dringendsten gelöst werden?“<br />

(Freie Antworten; Mehrfachnennungen möglich)<br />

Quelle: GfK<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

B D F GB I NL<br />

Arbeitslosigkeit 21 34 63 29 50 11<br />

Preis-/ Kaufkraftentwicklung 22 26 34 7 18 7<br />

Wirtschaftliche Stabilität 17 24 12 22 30 17<br />

Renten/Altersvorsorgung 13 13 8 3 7 3<br />

Gesundheitswesen 4 11 5 13 7 14<br />

Wohnungsproblem/Mieten 4 1 19 7 0 3<br />

Politik/Regierung 18 13 7 9 10 9<br />

Bildungspolitik 3 12 9 7 3 7<br />

Kriminalität 6 7 10 12 12 12<br />

Jugendarbeitslosigkeit 1 4 6 5 11 0<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

In Prozent<br />

In fast allen Ländern sind die Menschen weiterhin am stärksten besorgt über<br />

das Thema Arbeitslosigkeit.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

57<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

0 – 10 %<br />

11 – 20 % 21 – 30 % 31 – 40 % 41 – 50 % 51 – 60 % > 61 %<br />

Österreich<br />

Schweden<br />

Spanien<br />

Polen<br />

A S E PL RUS<br />

Russland<br />

Durchschnitt<br />

22 29 79 49 16 38 Arbeitslosigkeit<br />

14 1 2 26 30 22 Preis-/ Kaufkraftentwicklung<br />

15 8 29 5 4 16 Wirtschaftliche Stabilität<br />

17 4 2 19 14 10 Renten/Altersvorsorgung<br />

5 5 4 24 10 10 Gesundheitswesen<br />

2 2 2 2 19 9 Wohnungsproblem/Mieten<br />

16 1 5 13 4 8 Politik/Regierung<br />

10 5 3 4 9 7 Bildungspolitik<br />

5 1 2 1 3 7 Kriminalität<br />

6 14 2 9 4 5 Jugendarbeitslosigkeit<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


58<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Bruttoinlandsprodukt und Konsumausgaben<br />

Top-10­herausforderungen der Europäer<br />

2007 – <strong>2012</strong> 1 im vergleich<br />

Frage: „Welche Aufgaben müssen in Ihrem Land am dringendsten gelöst werden?“<br />

(Zusammenfassung aller Länder; freie Antworten; Mehrfachnennungen möglich)<br />

<strong>2012</strong><br />

2007<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Preis-/Kaufkraftentwicklung<br />

Wirtschaftliche Stabilität<br />

Renten-/Altersvorsorgung<br />

Gesundheitswesen<br />

Wohnungsproblem/Mieten<br />

Politik/Regierung<br />

Bildungspolitik<br />

Kriminalität<br />

Jugendarbeitslosigkeit<br />

5<br />

5<br />

5<br />

18<br />

16<br />

10<br />

13<br />

10<br />

12<br />

9<br />

14<br />

8<br />

7<br />

7<br />

9<br />

7<br />

14<br />

22<br />

30<br />

38<br />

Angaben in Prozent, nach Anzahl der Einwohner je Land gewichtet<br />

Quelle: GfK<br />

Das Thema Arbeitslosigkeit steht nach wie vor an erster Stelle der Sorgenliste<br />

bei den Europäern insgesamt. Am deutlichsten zugenommen hat die Besorgnis<br />

um die wirtschaftliche Stabilität. Auch die Sorge um die Preis- und Kaufkraftentwicklung<br />

ist größer geworden.<br />

1<br />

Ab 2010 inkl Schweden<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

59<br />

Entwicklung der Einzelhandelsumsätze<br />

in West- und Osteuropa 2008 – 2011<br />

Großbritannien 2,7<br />

Österreich 2,5<br />

Schweden 2,2<br />

Belgien 1,6<br />

Frankreich 0,9<br />

Deutschland 0,5<br />

Italien 0,4<br />

Schweiz 0,3<br />

Dänemark –1,2<br />

Niederlande –1,3<br />

Portugal –3,1<br />

Spanien –3,4<br />

Ukraine 14,5<br />

Russland 11,1<br />

Türkei 6,2<br />

Polen 4,6<br />

Ungarn 0,6<br />

Rumänien –1,7<br />

Kroatien –2,4<br />

Slowakei –3,3<br />

Griechenland –6,0<br />

Quelle: FERI<br />

Durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR, Compound Annual Growth Rate)<br />

in Prozent (nominal)<br />

Die Einzelhandelsumsätze in West- und Osteuropa weisen im Durchschnitt der<br />

vergangenen Jahre höchst unterschiedliche Veränderungsraten auf. Besonders<br />

schwach fiel die Entwicklung in Spanien, Portugal, Griechenland und der Slowakei<br />

aus. Hohe Wachstumsraten im zweistelligen Bereich konnten Russland und die<br />

Ukraine erzielen.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


60<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

Verbraucherpreise und Einzelhandelspreise<br />

in Europa 2008 – 2011<br />

Verbraucherpreise<br />

Einzelhandelspreise<br />

Ungarn<br />

Großbritannien<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

4,7<br />

Polen<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

3,4<br />

3,7<br />

3,4<br />

1,8<br />

2,2<br />

2,0 2,1<br />

1,7<br />

1,6 1,6<br />

0,7<br />

1,1<br />

– 0,9<br />

Durchschnittliche Preissteigerung in Prozent<br />

Quelle:FERI<br />

Die Einzelhandelspreise sind in den betrachteten Ländern im Vergleich zur<br />

allgemeinen Verbraucherpreisentwicklung in den vergangenen Jahren unterdurchschnittlich<br />

gestiegen; in Frankreich sind sie sogar gesunken.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

61<br />

Eigenmarkenanteil am Umsatz im<br />

Lebensmittelhandel¹ in Europa 2011<br />

Schweiz 45,4 – 0,9<br />

Großbritannien 42,1 – 0,1<br />

Spanien 38,7 0,5<br />

Deutschland 31,9 0,0<br />

Portugal 31,5 1,6<br />

Frankreich 28,2 0,1<br />

Österreich 28,1 0,3<br />

Belgien 27,9 0,4<br />

Niederlande 26,1 0,6<br />

Dänemark 23,6 1,9<br />

Ungarn 21,8 1,7<br />

Slowakei 21,5 1,4<br />

Tschechien 18,6 1,3<br />

Italien 17,0 0,9<br />

Polen 16,0 1,7<br />

Griechenland 10,4 1,7<br />

Türkei 9,4 0,6<br />

Quelle:The Nielsen Company<br />

Umsatzanteil in Prozent 2 <br />

Veränderung 2010 – 2011 in Prozentpunkten²<br />

Der Umsatzanteil von Eigenmarkenprodukten für Güter des täglichen Bedarfs<br />

(FMCG) im Lebensmitteleinzelhandel ist 2011 in den meisten europäischen<br />

Ländern gestiegen. Lediglich in der Schweiz und in Großbritannien ist der Umsatzanteil<br />

der Eigenmarken von hohem Niveau aus leicht zurückgegangen.<br />

1<br />

Fast Moving Consumer Goods (FMCG) ohne Frischeprodukte · 2 Durch Umstellung der Methodik sind in einzelnen Ländern die Werte nicht direkt mit<br />

früheren Publikationen vergleichbar<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


62<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

Verkaufsflächendichte im Lebensmitteleinzelhandel<br />

in West- und Osteuropa<br />

Island<br />

Finnland<br />

Norwegen<br />

Schweden<br />

1.<br />

BALtiKum<br />

2.<br />

Irland<br />

Portugal<br />

Dänemark<br />

Großbritannien<br />

Benelux<br />

Polen<br />

2. Deutschland<br />

1.<br />

Tschechien<br />

3.<br />

Slowakei<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Österreich<br />

1. 2.<br />

BaLKan<br />

Italien<br />

3. 4.<br />

Spanien<br />

9.<br />

10.<br />

3.<br />

6.<br />

8.<br />

Griechenland<br />

1. Belgien 2. Niederlande 3. Luxemburg<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

63<br />

In qm / 1.000 Einwohner<br />

400 – 600 (8 Länder)<br />

300 – 400 (7 Länder)<br />

Russland<br />

100 – 300 (15 Länder)<br />

1.<br />

Estland<br />

1 – 100 (13 Länder)<br />

Belarus<br />

2.<br />

3.<br />

Lettland<br />

Litauen<br />

Die Verkaufsflächendichte<br />

je Einwohner ist in Nordund<br />

Zentraleuropa am<br />

höchsten. In Richtung Südeuropa<br />

nimmt diese leicht,<br />

in Richtung Osteuropa<br />

zunehmend stärker ab.<br />

Ukraine<br />

1.<br />

2.<br />

Slowenien<br />

Kroatien<br />

7.<br />

3.<br />

Bosnien und Herzegowina<br />

4.<br />

Serbien<br />

5.<br />

Ungarn<br />

Georgien<br />

6.<br />

Rumänien<br />

Türkei<br />

Zypern<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Moldawien<br />

Bulgarien<br />

Mazedonien<br />

Albanien<br />

Quellen:Planet Retail, UN<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


64<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

Gesetzliche Ladenöffnungszeiten in Europa<br />

Rang<br />

Montag – Freitag<br />

Samstag<br />

6 12 18 6 12 18<br />

1 Großbritannien 0 – 24 0 – 24<br />

Irland 0 – 24 0 – 24<br />

Italien 0 – 24 0 – 24<br />

Polen 0 – 24 0 – 24<br />

Russland 0 – 24 0 – 24<br />

Schweden 0 – 24 0 – 24<br />

Slowakei 0 – 24 0 – 24<br />

Tschechien 0 – 24 0 – 24<br />

Ukraine 0 – 24 0 – 24<br />

Ungarn 0 – 24 0 – 24<br />

2 Deutschland 0 – 24 2 0 – 24 2<br />

Frankreich 0 – 24 0 – 24<br />

Norwegen 0 – 24 0 – 24<br />

Spanien 0 – 24 0 – 24<br />

3 Dänemark 0 – 24 4 0 – 20<br />

4 Portugal 6 – 24 6 – 24<br />

5 Niederlande 6 – 22 6 – 22<br />

6 Griechenland 5 – 21 5 – 20<br />

7 Belgien 5 – 20 7 5 – 20<br />

8 Finnland 7 – 21 7 – 18<br />

9 Österreich 6 – 21 9 6 – 18 9<br />

Quellen: <strong>METRO</strong> GROUP, EuroCommerce, Deutschland: Gesetze der Bundesländer<br />

1<br />

Geschäfte unter 280 qm; sonst 6 Stunden zwischen 10 und 18 Uhr · 2 In der Mehrzahl der Bundesländer; teilweise 6 bis 20/22 Uhr<br />

3<br />

Mit Ausnahme von Lebensmittelgeschäften bis 13 Uhr · 4 Montags ab 6 Uhr, freitags bis 20 Uhr · 5 Abhängig von lokalen Verordnungen<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

65<br />

Sonntag<br />

6 12 18<br />

Stunden gesamt<br />

Rang<br />

0 – 24¹ 168 Großbritannien 1<br />

0 – 24 168 Irland<br />

0 – 24 168 Italien<br />

0 – 24 168 Polen<br />

0 – 24 168 Russland<br />

0 – 24 168 Schweden<br />

0 – 24 168 Slowakei<br />

0 – 24 168 Tschechien<br />

0 – 24 168 Ukraine<br />

0 – 24 168 Ungarn<br />

< 10 Sonntage /Jahr 144 Deutschland 2<br />

geschlossen 3 144 Frankreich<br />

3 Sonntage /Jahr 144 Norwegen<br />

> 8 Sonntage /Jahr 144 Spanien<br />

< 30 Sonntage /Jahr 140 Dänemark 3<br />

6 – 24 5 126 Portugal 4<br />

< 12 Sonntage /Jahr 6 96 Niederlande 5<br />

> 2 Sonntage /Jahr 95 Griechenland 6<br />

— 8 91 Belgien 7<br />

12 – 18 87 Finnland 8<br />

— 72 Österreich 9<br />

6 <br />

Genereller Kaufsonntag in Amsterdam, Rotterdam und Touristikzentren · 7 Freitags bis 21 Uhr · 8 Zahlreiche Ausnahmen für bestimmte<br />

Geschäfte in Touristikzentren sowie vor Feiertagen · 9 Maximale Öffnungszeit pro Woche beträgt 72 Stunden<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


66<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Einzelhandel<br />

Anzahl der Filialen im modernen Universal-<br />

Lebensmitteleinzelhandel (ab 400 qm) 2010 1<br />

10<br />

35<br />

> 2.500 qm<br />

1.000 – 2.500 qm<br />

400 – 1.000 qm<br />

24<br />

57<br />

7<br />

75<br />

14<br />

3 11<br />

42 84<br />

77<br />

27<br />

8<br />

5<br />

48 44 51<br />

26<br />

8 17<br />

10<br />

32<br />

24 23<br />

396<br />

22<br />

3<br />

9<br />

256 165 176 129 124 122 125 114 116 123 78 75 52 25<br />

441 336 247 232 216 212 197 177 171 153 131 127 99 97 37<br />

A D B I NL E F P GR 1 CZ PL H SK GB 1 TR<br />

Je 1 Mio. Einwohner<br />

Quelle: The Nielsen Company<br />

Die Filialdichte im Lebensmitteleinzelhandel bezogen auf die Einwohnerzahl<br />

weist im europäischen Vergleich sowohl insgesamt als auch nach Flächenformat<br />

deutliche Unterschiede auf. In den Osteuropäischen Ländern ist die Flächendichte<br />

weiterhin deutlich geringer als in den meisten Westeuropäischen Ländern.<br />

1<br />

Werte für Griechenland und Großbritannien nur für 2009 verfügbar<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

67<br />

→ Europa → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Unternehmenskonzentration im<br />

europäischen Lebensmittelhandel 2011<br />

Quelle: Planet Retail, Stand August <strong>2012</strong><br />

Norwegen 77,5<br />

Dänemark 77,1<br />

Schweden 73,1<br />

Belgien 69,6<br />

Schweiz 63,5<br />

Luxemburg 62,7<br />

Finnland 62,5<br />

Österreich 61,6<br />

Deutschland 59,7<br />

Frankreich 59,6<br />

Portugal 58,8<br />

Slowakei 57,8<br />

Spanien 56,3<br />

Niederlande 55,5<br />

Ungarn 55,0<br />

Großbritannien 54,2<br />

Irland 52,4<br />

Tschechien 42,7<br />

Griechenland 36,3<br />

Italien 30,7<br />

Russland 29,8<br />

Ukraine 28,1<br />

Polen 23,3<br />

Rumänien 22,1<br />

Marktanteil der Top 5 am jeweiligen Food-Umsatz in Prozent<br />

Die Konzentration des Lebensmittelhandels ist besonders in den nordeuropäischen<br />

Ländern hoch. In Deutschland erwirtschaften die fünf größten Unternehmen fast<br />

60 Prozent des gesamten Lebensmittelumsatzes; in Norwegen liegt der Anteil bei<br />

über 77 Prozent.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


68<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im<br />

Lebensmittelhandel in europa 2011¹<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 484,5 Mrd. €<br />

Schwarz-<br />

Gruppe (D) 2<br />

Tesco (GB)<br />

Rewe <strong>Group</strong> (D) Aldi (D) 2 ITM (Intermarché) (F) 2<br />

<strong>METRO</strong> grouP (D) Carrefour (F) Edeka-Gruppe (D) Auchan (F) 2 Leclerc (F)<br />

65,10<br />

63,68<br />

60,17 58,88<br />

48,26<br />

45,56<br />

40,14<br />

37,01<br />

33,30 32,40<br />

Nettoumsatz¹ in Mrd. Euro<br />

Quellen: Unternehmensangaben, Planet Retail, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Die zehn größten Unternehmen im Lebensmittelhandel in Europa (mit Angabe<br />

des Heimatmarkts) verzeichnen einen Gesamtumsatz von fast 485 Mrd. €.<br />

Hinweis: Umrechnungskurse gemäß Geschäftsjahresdurchschnitt<br />

1<br />

Die Umsatzangaben beziehen sich auf den jeweiligen Gesamtumsatz der Unternehmen in Europa (nicht ausschließlich Lebensmittel) · 2 Schätzung<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

69<br />

→ Europa → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im Bereich<br />

Consumer Electronics in Europa 2011¹<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 79.580 Mio. €<br />

Media-Saturn<br />

(metro grouP) (D)<br />

Dixons Retail<br />

(GB)<br />

Amazon.com (usa) 3<br />

Electronic<br />

Partner (D) 2,4<br />

Best Buy Europe<br />

(usa/GB)<br />

Euronics (NL) 2<br />

Expert (CH) 2 EDA (B) 2,4<br />

Kesa<br />

Electricals (GB)<br />

Fnac<br />

(PPR <strong>Group</strong>) (F) 5<br />

20.507<br />

Quellen: Unternehmensveröffentlichungen, Planet Retail, GfK, <strong>METRO</strong> GROUP Analysen<br />

13.521<br />

9.549<br />

Nettoumsatz in Mio. Euro<br />

8.608<br />

6.822<br />

4.900 4.700 4.026 3.776 3.171<br />

Die zehn umsatzstärksten Handelsunternehmen im Bereich Consumer Electronics in<br />

Europa (mit Angabe des Heimatmarkts) verzeichneten 2011 einen Gesamtumsatz von<br />

fast 80 Mrd. €.<br />

1<br />

Berücksichtigt sind in dieser Darstellung nur die Elektrofachmärkte und Elektronikfachgeschäfte · 2 Schätzung · 3 Schätzung Elektro/<br />

Entertainment Europa, exkl Bücher und sonstige nicht elektronische Waren · 4 Seit 1 1 <strong>2012</strong> Zusammenschluss von EDA und Electronic<br />

Partner zu E-Square · 5 Exklusive Bücher<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


70<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Europa → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 gröSSten Kauf- und<br />

Warenhausunternehmen in Europa 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 40.829 Mio. €<br />

El Corte<br />

Inglés (ES) 1<br />

9.212<br />

Galeria<br />

Marks &<br />

Spencer (GB) 1, 2 Kaufhof/Inno<br />

(<strong>METRO</strong> GROUP) (D) John Lewis (GB) Debenhams (GB) 2 Dunnes<br />

Stores (IRL) 1, 2<br />

9.084<br />

Argos (GB)<br />

4.474<br />

Nettoumsatz 1 in Mio. Euro<br />

Karstadt (D) 2<br />

3.450 3.228 3.222<br />

Manor (CH)<br />

Galeries<br />

Lafayette (F) 2, 3<br />

2.331 2.163 1.941 1.724<br />

Die zehn umsatzstärksten Betreiber von Kauf- und Warenhäusern (mit Angabe des<br />

Heimatmarkts) erwirtschafteten 2011 einen Gesamtumsatz von über 40 Mrd. €.<br />

1<br />

Nur Warenhäuser · 2 Schätzung · 3 Nur Galeries Lafayette in Europa, ohne BHV<br />

Quellen: Geschäftsberichte, Unternehmensangaben, Pressemitteilungen, Planet Retail, IGD, <strong>METRO</strong> GROUP Analysen, durchschnittlicher Wechselkurs lt. OANDA<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

71<br />

weltweit<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


72<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Weltweit → Konsumgütermarkt<br />

der Konsumgütermarkt in der Welt 2011<br />

Weltbevölkerung gesamt: 6.978 Mio. Menschen<br />

Konsumgüterhandel gesamt: 11.089 Mrd. €<br />

Nordamerika<br />

462,2 Mio. S 2.845,5 Mrd. €<br />

6,6 % 25,7 %<br />

Mittel- und<br />

Südamerika<br />

483 Mio. S 903,3 Mrd. €<br />

6,9 % 8,1 %<br />

Auf weniger als ein Fünftel der Weltbevölkerung<br />

(Europa und Nordamerika)<br />

konzentrieren sich über 50 Prozent des<br />

Konsumgüterhandels.<br />

Quellen: FERI, IGD<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

73<br />

→ Weltweit → Konsumgütermarkt<br />

Europa<br />

Anteil an der<br />

Weltbevölkerung<br />

Anteil am weltweiten<br />

Konsumgüterhandel<br />

Westeuropa 399,5 Mio. S(5,7 %) 2.081,2 Mrd. € (18,8 %)<br />

Osteuropa 416,9 Mio. S(6,0 %) 899,9 Mrd. € (8,1 %)<br />

Europa gesamt 816,4 Mio. S(11,7 %) 2.981,1 Mrd. € (26,9 %)<br />

Asien<br />

4.133,4 Mio. S 3.793,9 Mrd. €<br />

59,2 % 34,2 %<br />

Afrika<br />

1.046 Mio. S 378,7 Mrd. €<br />

15,0 % 3,4 %<br />

Ozeanien<br />

37 Mio. S 88,5 Mrd. €<br />

0,5 % 1,7 %<br />

Kontinent<br />

in Mio. S in Mrd. €<br />

in % in %<br />

Anteil am Konsumgüterhandel<br />

Anteil an der Bevölkerung<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


74<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im Lebensmittelhandel<br />

weltweit nach ihrem Gesamtumsatz 2011<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 890,64 Mrd. €<br />

Wal-Mart<br />

(usa)<br />

Tesco (GB)<br />

Kroger (usa)<br />

Costco (usa)<br />

Wallgreens (usa)<br />

Carrefour (F)<br />

<strong>METRO</strong> grouP (D)<br />

Schwarz-<br />

Target<br />

Gruppe (D) 1 Aldi (D) 1 (usa)<br />

320,02<br />

81,27 74,56 66,7 65,16 65,10 62,75<br />

Nettoumsatz 2 in Mrd. Euro<br />

52,68 52,03 50,37<br />

Quellen: Unternehmensangaben, Planet Retail, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Die zehn umsatzstärksten Lebensmittelhändler weltweit (mit Angabe des<br />

Heimatmarkts) erwirtschafteten zusammen einen Umsatz von rund 890 Mrd. €.<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP ist der viertgrößte Lebensmittelhändler der Welt.<br />

Hinweis: Umrechnungskurse gemäß Geschäftsjahresdurchschnitt<br />

1<br />

Schätzung · 2 Die Umsatzangaben beziehen sich auf den jeweiligen Gesamtumsatz der Unternehmen weltweit (nicht ausschließlich Lebensmittel)<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

75<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 10 grössten Unternehmen im Bereich<br />

Consumer Electronics weltweit 2011¹<br />

Gesamtvolumen der Top 10: 156.436 Mio. €<br />

Best Buy<br />

(usa)<br />

Amazon.com<br />

(usa)²<br />

Yamada Denki (J)<br />

Suning (RC)<br />

GameStop (usa)<br />

Media-Saturn<br />

(metro grouP) (D)<br />

Expert (CH)³<br />

Euronics (NL) Dixons Retail (GB) GOME (RC)<br />

36.627<br />

20.599<br />

Quellen: Unternehmensangaben, Planet Retail, <strong>METRO</strong> GROUP Analysen<br />

Nettoumsatz in Mio. Euro<br />

17.955 17.350 16.867<br />

13.521<br />

10.437 9.549<br />

6.881 6.650<br />

Die 10 umsatzstärksten Handelsunternehmen (mit Angabe des Heimatmarkts) im<br />

Bereich Consumer Electronics weltweit verzeichneten 2011 einen Gesamtumsatz von<br />

über 156 Mrd. €.<br />

1<br />

Berücksichtigt sind in dieser Darstellung nur die Elektrofachmärkte und Elektronikfachgeschäfte · 2 Schätzung Elektro/Entertainment<br />

weltweit, exkl Bücher und sonstige nicht elektronische Waren · 3 Schätzung<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


76<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Die 20 grössten Unternehmen der<br />

Lebensmittelindustrie nach Food­umsätzen<br />

Gesamtvolumen der Top 20: 792,563 Mrd. us-Dollar<br />

Quelle: OC&C – FMCG Champions<br />

Rang Unternehmen Geschäftstätigkeit<br />

1 Nestlé (CH) Nahrungsmittel allgemein<br />

2 Procter & Gamble (usa) Körperpflege, Nahrungsmittel allgemein<br />

3 PepsiCo (usa) Alkoholfreie Getränke, Snacks<br />

4 Unilever (GB/NL) Nahrungsmittel allgemein, Wasch- und Reinigungsmittel<br />

5 Kraft Foods (usa) Nahrungsmittel allgemein<br />

6 Coca-Cola Co. (usa) Alkoholfreie Getränke<br />

7 ABInBev (B) Bier<br />

8 JBS (BR) Fleisch<br />

9 Archer Daniels Midland (usa) Nahrungsmittel allgemein<br />

10 Tyson Foods (usa) Fleisch, Wurst<br />

11 Philip Morris International (usa) Tabak<br />

12 L‘Oréal (F) Kosmetik<br />

13 Japan Tobacco (J) Tabak<br />

14 <strong>Group</strong>e Danone (F) Molkereiprodukte, Wasser<br />

15 British American Tobacco (GB) Tabak<br />

16 Heineken (NL) Bier<br />

17 Asahi Breweries (J) Bier<br />

18 Kirin Brewery (J) Bier, Molkereiprodukte<br />

19 Altria <strong>Group</strong> (usa) Tabak<br />

20 Colgate-Palmolive (usa) Körperpflege<br />

Die 20 weltweit größten FMCG 2 -Unternehmen erzielen zusammen fast<br />

800 Mrd. US-Dollar Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel.<br />

1<br />

Umsatzveränderung ohne Verbrauchssteuer, in lokaler Währung · 2 FMCG = Fast Moving Consumer Goods<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

77<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Umsatz in Mio. US-Dollar (netto)<br />

Umsatz veränderung<br />

zum Vorjahr in Prozent 1<br />

106.935 + 7,5<br />

82.559 + 4,6<br />

66.504 + 15,0<br />

64.710 + 5,0<br />

54.365 + 10,5<br />

46.542 + 32,5<br />

39.046 + 7,6<br />

35.188 + 12,9<br />

32.731 + 16,0<br />

31.164 + 13,2<br />

31.097 + 14,3<br />

28.330 + 4,3<br />

28.313 – 1,3<br />

26.902 + 13,6<br />

24.703 + 3,5<br />

23.845 + 6,1<br />

18.128 – 1,9<br />

17.835 + 1,6<br />

16.932 + 1,2<br />

16.734 + 7,5<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


78<br />

daten, zahlen und fakten<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Internationalisierungsstatus ausgewählter<br />

Handelsunternehmen im Jahr 2011¹<br />

Gesamtanzahl von Ländern<br />

1 <strong>METRO</strong> GROUP 2 33<br />

2 Wal-Mart 28<br />

3 Schwarz-Gruppe 26<br />

4 Aldi 17<br />

5 Carrefour 17<br />

6 Tengelmann 14<br />

7 Tesco 14<br />

8 Auchan 12<br />

9 Rewe <strong>Group</strong> 11<br />

10 Casino 9<br />

Nordamerika<br />

1<br />

2 3<br />

3<br />

4 1<br />

5<br />

6<br />

7 1<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Anzahl an Ländern pro Kontinent/Region¹<br />

Mittel-/ Südamerika<br />

1<br />

2 9<br />

3<br />

4<br />

5 3<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10 4<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP ist nach Länderpräsenz das führende Handelsunternehmen<br />

in der Welt.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


daten, zahlen und fakten<br />

79<br />

→ Weltweit → Die führenden Handelsunternehmen<br />

Westeuropa<br />

1 13<br />

2 1<br />

3 15<br />

4 12<br />

5 4<br />

6 4<br />

7 2<br />

8 5<br />

9 3<br />

10 1<br />

Osteuropa<br />

1 13<br />

2<br />

3 11<br />

4 3<br />

5 4<br />

6 10<br />

7 5<br />

8 5<br />

9 8<br />

10<br />

Naher Osten und Afrika<br />

1 1<br />

2 12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10 2<br />

Ozeanien<br />

Asien<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 1<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1 6<br />

2 3<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

6<br />

7 6<br />

8 2<br />

9<br />

10 2<br />

Quellen: Planet Retail, <strong>METRO</strong> GROUP<br />

1<br />

Es sind nur Länderaktivitäten berücksichtigt, an denen die jeweiligen Unternehmen einen Anteil von mindestens 50 Prozent ausweisen<br />

2 <br />

Am 4 Juli <strong>2012</strong> wurde der Verkauf aller 30 MAKRO-Großmärkte im Vereinigten Königreich abgeschlossen Ab diesem Zeitpunkt hat die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Standorte in 32 Ländern<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


80<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


81<br />

glossar rund<br />

um den handel<br />

glossar<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


82<br />

glossar<br />

→ „1 Ambu pl s an 4“ er Model Hand<br />

A<br />

„1 plus 4“-Modell Konzept der Nährwertkennzeichnung, das vom deutschen<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV) entwickelt wurde. Das „1 plus 4“-Modell weist auf der Vorderseite von<br />

Lebensmittelverpackungen den Energiegehalt sowie die absoluten Mengen der<br />

vier Nährstoffe Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren und Salz aus. Zusätzlich ist<br />

jeweils der prozentuale Anteil an der empfohlenen Tageszufuhr angegeben.<br />

Die Bezugsgröße, beispielsweise das Gesamtgewicht des Packungsinhalts,<br />

wird dabei in Gramm ausgewiesen. Auf der Packungsrückseite sind die Nährwertangaben<br />

zusätzlich in Tabellenform dargestellt. Die <strong>METRO</strong> GROUP hat<br />

bereits 2008 begonnen, das „1 plus 4“-Modell auf ihren Eigenmarkenartikeln<br />

einzuführen.<br />

Absatz Die Menge der in einem bestimmten Zeitraum veräußerten Güter eines<br />

Unternehmens. Im Handel bezeichnet Absatz das Volumen der verkauften<br />

Waren. Der Wert der abgesetzten Menge wird Umsatz genannt. Er wird durch<br />

Multiplikation von Menge und Preis ermittelt. Im weiteren Sinne schließt<br />

Absatz im Handel auch alle Tätigkeiten ein, die auf den Verkauf von Waren an<br />

Kunden ausgerichtet sind. Instrumente der Absatzpolitik sind zum Beispiel<br />

verkaufsfördernde Marketingmaßnahmen wie Sonderangebote und spezielle<br />

Verkaufsveranstaltungen. Siehe auch Merchandising.<br />

Absatzkanal Auch Vertriebsweg, Distributionsweg oder Marketing Channel.<br />

Der Absatzkanal ist der Weg, den Hersteller und Handelsunternehmen zum<br />

Vertrieb oder zur Distribution von Waren wählen. Absatzkanäle für Hersteller<br />

von Markenartikeln sind beispielsweise: Direktverkauf über eigene Marken-<br />

Stores, Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Discounter im stationären Handel oder<br />

Versandhandel und Internet-Shopping-Portale im nicht stationären Handel.<br />

Die Entscheidung über geeignete Absatzkanäle und ihre Priorisierung trifft<br />

ein Handelsunternehmen im Rahmen seiner Absatzwegepolitik. Folgende<br />

Faktoren bestimmen die Wahl des Absatzkanals:<br />

• Produkt,<br />

• Zielgruppe,<br />

• eigene Marktstellung,<br />

• Wettbewerbsumfeld.<br />

Agglomeration Räumliche Konzentration von Handelsunternehmen mit<br />

Unternehmen der gleichen oder anderer Branchen. Oft siedeln sich beispiels-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

83<br />

→ Artikelkodierungssysteme<br />

weise Einzelhandelsunternehmen mit unterschiedlichen Sortimenten zusammen<br />

mit Gastronomiebetrieben, Telekommunikationsanbietern etc. in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft an. Durch die große Auswahl an Produkten und<br />

Dienstleistungen erhöht sich die Anziehungskraft eines Einkaufsgebiets, etwa<br />

einer Fußgängerzone. Das führt zu mehr Kundenfrequenz und damit zu einem<br />

größeren Absatzpotenzial für den Handel.<br />

Ambulanter Handel Betriebsform des Handels, bei der der Verkauf, anders<br />

als beim stationären Handel, nicht an festen Standorten und zum Teil auch<br />

ohne Verkaufsstellen erfolgt. Beispiele für ambulanten Handel sind Hausierhandel,<br />

Markt- oder Messehandel, Straßenhandel oder Wochenmärkte.<br />

Artikel Kleinste, nicht mehr teilbare Einheit eines Warensortiments. Das<br />

Ordnungssystem eines Warensortiments lässt sich in der Regel folgendermaßen<br />

abstufen: Warenart (Beispiel: Teigwaren), Warengruppe (Beispiel:<br />

Nudeln), Artikelgruppe (Beispiel: Spaghetti), Artikel (Beispiel: Spaghetti eines<br />

bestimmten Markenherstellers in einer bestimmten Packungsgröße). Jeder<br />

Artikel unterscheidet sich von einem anderen durch mindestens ein Merkmal<br />

wie Größe, Farbe, Gewicht, Marke, Verpackung, Geschmack, Form etc.<br />

Artikelkodierungssysteme Numerische Ordnungssysteme im Handel, die<br />

artikelbezogene Informationen wie Preis oder vorrätige Menge verschlüsseln<br />

(kodieren) und damit maschinell lesbar machen. Sie dienen zur artikelspezifischen<br />

Datenerfassung in Warenwirtschaftssystemen und vereinfachen unter<br />

anderem die Ermittlung des aktuellen Warenbestands. Ein Beispiel für<br />

ein einheitliches, überbetriebliches Artikelkodierungssystem ist der EAN-<br />

Strichcode (Internationale Artikelnummerierung: Global Trade Item Number<br />

(GTIN)). Es wurde 1977 als gesamteuropäisches Identifikationssystem entwickelt.<br />

Die EAN-Strichcodes sind meist in Form eines maschinenlesbaren<br />

Strichcodes auf den Artikeln angebracht. Sie bestehen aus einem Länderkennzeichen,<br />

einer Betriebsnummer und der Artikelnummer des Herstellers.<br />

Zuständig für die Vergabe der EAN-Strichcodes an die Hersteller ist<br />

GS1 beziehungsweise in Deutschland GS1 Germany. Die Internationale<br />

Artikelnummer ist auch Bestandteil des Electronic Product Codes (EPC).<br />

Dieser enthält neben der Artikelnummer eine Seriennummer und ermöglicht<br />

so die eindeutige Identifikation einzelner Artikel und Versandeinheiten.<br />

Trägertechnologie für den EPC ist die Radiofrequenz-Identifikation (RFID).<br />

Als Mitglied der EPC global Community fördert die <strong>METRO</strong> GROUP die<br />

Anwendung der RFID- und EPC-Technologie in der Handels- und Konsumgüterbranche<br />

weltweit.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


84<br />

glossar<br />

→ Aud Auslandsmä tierung<br />

Auditierung Auch Audit. Grundsätzlich wird zwischen interner und Externer<br />

Auditierung unterschieden. Ein Verfahren zur Bewertung von Prozessen und<br />

Strukturen in einem Unternehmen und seinem Umfeld, beispielsweise bei<br />

Lieferanten. Dabei werden im Vorfeld formulierte Anforderungen und Richtlinien<br />

auf ihre Umsetzung hin überprüft. Diese Anforderungen können zum<br />

Beispiel im Rahmen einer ISO-Norm definiert sein, oder sie entstehen aus der<br />

Selbstverpflichtung eines Unternehmens. Bei der externen Auditierung kann<br />

am Ende der Überprüfung eine Zertifizierung stehen, die als Nachweis für die<br />

Einhaltung der vorgegebenen Standards gilt. In der Regel wird die Auditierung<br />

nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums wiederholt. Für die Qualitätssicherung<br />

spielen Auditierungen eine wichtige Rolle, da sie Aufschluss über die Wirksamkeit<br />

von Maßnahmen geben, die während der kontinuierlichen Prozessoptimierung<br />

eingeführt wurden. Zusätzlich können Prozesse und Sozialstandards<br />

bei Lieferanten besser überprüft werden, etwa im Rahmen von BSCI.<br />

Auktion Auch Versteigerung. Besondere Form des Verkaufs, bei der potenzielle<br />

Käufer Gebote abgeben. Wird auch als eine spezifische Form des Einkaufs<br />

genutzt, bei der potenzielle Lieferanten als Verkäufer Gebote abgeben. Die<br />

klassische Versteigerung ist eine offene Auktion. Die teilnehmenden Bieter<br />

sind über sämtliche abgegebenen Gebote informiert. Teilnehmer einer verdeckten<br />

Auktion geben ihre Gebote ohne dieses Wissen ab. Offene Auktionen<br />

können aufsteigend oder absteigend sein. Bei aufsteigenden Auktionen werden,<br />

von einem festgesetzten Mindestpreis beginnend, so lange Gebote<br />

abgegeben, bis kein höheres Gebot mehr eintrifft. Der letzte Bieter erhält den<br />

Zuschlag. Bei absteigenden Auktionen ist der Mechanismus umgekehrt. Die<br />

Auktion beginnt mit einem festgelegten Höchstpreis und die Verkäufer geben<br />

fallende Gebote ab. Der Anbieter mit dem niedrigsten Preis erhält den<br />

Zuschlag. Im Trend liegen über das Internet veranstaltete Auktionen. Eine<br />

besondere Variante einer Online-Auktion im Bereich der Beschaffung ist die<br />

Japanische Auktion. Bei diesem Auktionstyp erfolgt keine manuelle Eingabe<br />

der Gebote durch die Lieferanten. Das Gebot fällt vom Ausgangspreis in<br />

bestimmten Intervallen so lange, bis nur noch ein Lieferant bereit ist, für<br />

den angebotenen Preis zu liefern. In dem Fall ist die Auktion sofort beendet.<br />

Vor einer Auktion werden oft Angebote der Lieferanten durch eine Online-<br />

Preisabfrage eingeholt.<br />

Ausfuhr (Export) Verkauf von Waren und Dienstleistungen ins Ausland. Bei<br />

der direkten Ausfuhr wickeln inländische Betriebe ihr Geschäft direkt mit den<br />

ausländischen Abnehmern ab. Bei der sogenannten indirekten Vornahme<br />

schalten die inländischen Betriebe einen auf die Ausfuhr spezialisierten<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

85<br />

→ Bedarfsermittlung<br />

Betrieb (Exporteur) ein (siehe auch Außenhandel). Im Einzelhandel hat die<br />

Ausfuhr eine geringere Bedeutung als die Einfuhr (Import). Das liegt daran,<br />

dass der klassische Einzelhandel in der Regel keine Waren produziert, die<br />

er auf ausländischen Märkten absetzen kann. Umgekehrt kauft er beispielsweise<br />

Lebensmittel oder Bekleidung auf ausländischen Beschaffungsmärkten<br />

ein und bietet sie im Inland zum Verkauf an.<br />

Auslandsmärkte Länder außerhalb des Heimatmarkts, in denen ein Unternehmen<br />

präsent ist. Handelsunternehmen engagieren sich auf Auslandsmärkten,<br />

um zusätzliche Wachstumspotenziale auszuschöpfen und<br />

Nachfrageschwankungen auf dem Heimatmarkt auszugleichen. Siehe<br />

auch Internationalisierung.<br />

Außenhandel Beschaffung (Einfuhr) und/oder Absatz (Ausfuhr) von Waren<br />

über die nationalen Grenzen eines Staats hinweg. Den Gegensatz bildet<br />

der Binnenhandel. Siehe auch Handel.<br />

B<br />

Barcode Strichcode<br />

Basement Englischer Begriff für Untergeschoss. In Kaufhäusern sind hier<br />

häufig die Lebensmittelabteilungen und darüber hinaus Randsortimente wie<br />

Zeitschriften, Geschenkartikel oder Dienstleistungen, beispielsweise Schusterwerkstatt<br />

und Schlüsseldienst, untergebracht.<br />

Bedarfsermittlung Handelsunternehmen stellen mithilfe der Bedarfsermittlung<br />

fest, welche Waren und Dienstleistungen sie in welchen Mengen und zu<br />

welchem Zeitpunkt für ihre Kunden bereithalten müssen. Dabei orientieren<br />

sie sich einerseits an Vergangenheitswerten wie beispielsweise an der Nachfrage<br />

nach einer Getränkesorte in einem bestimmten Zeitraum, andererseits<br />

an zukunftsbezogenen Schätzungen, zum Beispiel, wenn ein neuer Trend wie<br />

die Nachfrage nach Wellness-Produkten aufkommt. Dann gilt es, die Bedeutung<br />

des Trends für das Nachfrageverhalten der eigenen Kunden einzuschätzen<br />

und auf dieser Basis den Bedarf festzustellen. Typische Instrumente,<br />

die Basisdaten für die Bedarfsermittlung liefern, sind Einzelhandelspanels,<br />

Umsatzstatistiken und Marktforschungsergebnisse. Bedarfsermittlung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


86<br />

glossar<br />

→ Bedienungsgroßhandel<br />

Beschwerdemanageme<br />

findet auch im Verkaufsgespräch statt. Mithilfe bestimmter Fragetechniken<br />

ermittelt hierbei das Verkaufspersonal den Kundenwunsch (Bedarf), um die<br />

geeignete Ware vorhalten und präsentieren zu können.<br />

Bedienungsgroßhandel Stellt die traditionelle Form des Großhandels dar. Die<br />

Übergabe der Ware erfolgt, anders als beim Selbstbedienungsgroßhandel, durch<br />

Verkaufspersonal. Großmärkte für Obst und Gemüse oder Fisch sind meist<br />

nach dem Bedienungsprinzip organisiert.<br />

Benchmark im Handel Bestmarke. Vorbild, an dem sich ein Handelsunternehmen<br />

bei den eigenen Zieldefinitionen orientiert, um die eigenen Prozesse<br />

zu optimieren und dadurch leistungsfähiger zu werden. Dabei können sowohl<br />

andere Unternehmen – auch branchenfremde – als auch Organisationen als<br />

Vorbilder dienen.<br />

Benchmarking Instrument der Wettbewerbsanalyse und Basis für die Entwicklung<br />

von Optimierungsstrategien. Benchmarking steht für die kontinuierliche,<br />

branchenübergreifende Suche nach Vorbildern, um deren Strategien,<br />

Prozesse, Methoden, Dienstleistungen und/oder Produkte mit den eigenen zu<br />

vergleichen. Ziel des Benchmarkings ist es, Unterschiede zu analysieren und<br />

daraus Verbesserungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen abzuleiten,<br />

um dadurch Bestleistungen zu erzielen (Best-Practice-Prinzip). Beispiel: Ein<br />

Handelsunternehmen vergleicht sein Kundenbindungsprogramm mit dem<br />

einer Fluggesellschaft und erarbeitet auf Grundlage dieser Erkenntnisse<br />

mögliche Optimierungsansätze. Siehe auch Benchmark im Handel.<br />

Beschaffung Einkauf von Gütern, Dienstleistungen, Rechten, finanziellen<br />

Mitteln und anderen Ressourcen zu einem vorab ausgehandelten Preis.<br />

Beschaffungslogistik Logistikkonzept, bei dem die Waren beim Hersteller<br />

abgeholt und gebündelt an die einzelnen Märkte oder Warenläger geliefert<br />

werden. Eine Zwischenlagerung entfällt dabei. Die Prozesskette, die Waren<br />

und Informationen vom Hersteller bis zum Markt durchlaufen, wird so vereinfacht.<br />

Durch die Bündelung der Logistikleistungen können erhebliche Serviceund<br />

Kostenvorteile realisiert werden. In der <strong>METRO</strong> GROUP organisiert die<br />

<strong>METRO</strong> LOGISTICS in Deutschland zentral für alle Vertriebslinien die Abholung<br />

der Waren beim Hersteller. In weiteren Ländern nutzen die Vertriebslinien die<br />

Systematik teilweise in eigener Verantwortung. Ein weiteres Logistikprinzip,<br />

das auch die <strong>METRO</strong> GROUP anwendet, ist das sogenannte Cross Docking.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

87<br />

→ Best-Practice-Prinzip<br />

Beschwerdemanagement Darunter wird das ganzheitliche, organisierte<br />

Management von Kundenbeschwerden verstanden. Kundenbeschwerden<br />

werden erfasst und analysiert. Diese Auswertungen bilden die Grundlage für<br />

Planung, Durchführung und Kontrolle vorbeugender Maßnahmen. Effizientes<br />

Beschwerdemanagement ist die Voraussetzung für Kundenzufriedenheit<br />

im Handel. Beschwerden über zu lange Schlangen an den Kassen können<br />

beispielsweise dazu führen, dass das Handelsunternehmen zusätzliche<br />

Kassen oder schnellere Kassensysteme einführt.<br />

Best Ager Auch Junge Alte. Marketingzielgruppe, die nicht mehr zu den<br />

jungen Erwachsenen zählt, aber noch nicht im herkömmlichen Sinne alt ist.<br />

Die Zielgruppe ist breit gefasst: Je nach Definition umfasst sie alle über 40-,<br />

50- oder 60-Jährigen. Im Zuge der demografischen Entwicklung wird der<br />

Anteil der Best Ager an der Bevölkerung in Deutschland in den kommenden<br />

Jahren steigen. Gleichzeitig wächst die Kaufkraft älterer Menschen. Schon<br />

heute verfügen die über 50-Jährigen in Deutschland über 800 Milliarden Euro<br />

jährlich (Berechnung <strong>METRO</strong> AG). Der Handel hat damit begonnen, seine<br />

Vertriebs- und Vermarktungsstrategien an die sich wandelnde Käuferstruktur<br />

anzupassen. Handelsunternehmen berücksichtigen den wachsenden Anteil<br />

älterer Kunden unter anderem im Einkauf, bei der Gestaltung ihrer Märkte<br />

und im Category Management. Beispielsweise präsentiert die <strong>METRO</strong>-<br />

Vertriebsmarke Real Produkte, die Best Ager besonders häufig nachfragen,<br />

in speziellen Warengruppen.<br />

Best-Practice-Prinzip Orientierung an herausragenden Ablaufstrukturen<br />

und -prozessen oder Methoden eines Unternehmens sowie Umsetzung<br />

von Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen. Dabei geht ein<br />

Unternehmen folgendermaßen vor, wenn es seine Leistungen auf einer<br />

bestimmten Stufe der Wertschöpfungskette, beispielsweise in der Warenlogistik<br />

oder Qualitätssicherung, verbessern will. Nachdem Zielvorgaben<br />

definiert worden sind, werden geeignete andere Unternehmen ausgewählt,<br />

die als Benchmarks (Vorbilder) in diesem Bereich angesehen werden. Die<br />

Leistungen aller Unternehmen werden miteinander verglichen. Dadurch<br />

wird die „best practice“ ermittelt, sozusagen die effizienteste Vorgehensweise.<br />

Daraufhin werden die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung<br />

der eigenen Methoden identifiziert und umgesetzt. Siehe auch Benchmarking<br />

und Benchmark im Handel.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


88<br />

glossar<br />

→ Betriebsform<br />

BSCI<br />

Betriebsform Form, in der ein Handelsunternehmen sein Geschäft am<br />

Markt betreibt. Unterscheidungsmerkmale für verschiedene Betriebsformen<br />

sind unter anderem der Kundenkreis, der Standort, die Verkaufsform, das<br />

Sortiment, die Betriebsgröße, die Zahl der Betriebsstätten oder die grundlegende<br />

Strategie. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen stationärem<br />

und nicht stationärem (ambulantem) Handel. Im stationären Handel lassen sich<br />

beispielsweise Fachgeschäfte, Fachmärkte, Warenhäuser, Selbstbedienungswarenhäuser,<br />

Supermärkte, Verbrauchermärkte und Discounter unterscheiden.<br />

Nicht stationäre Betriebsformen sind Versandhandel oder E-Commerce.<br />

Binnengroßhandel Spezielle Form des Großhandels, bei der der Schwerpunkt<br />

der Tätigkeit innerhalb der Zollgrenzen eines Landes liegt. Der Binnengroßhandel<br />

arbeitet sowohl auf der Beschaffungs- als auch auf der Absatzseite mit inländischen<br />

Marktpartnern zusammen. Hierbei kann es sich auch um Importeure handeln.<br />

Binnenhandel Beschaffung und/oder Absatz von Waren und Dienstleistungen<br />

innerhalb der nationalen Grenzen eines Staats. Der Begriff Binnenhandel wird<br />

in zweifacher Weise verwendet: sowohl für den An- und Verkauf von Gütern<br />

im Inland als auch für die Gesamtheit der Unternehmen, die Binnenhandel<br />

betreiben. Siehe auch Außenhandel und Handel.<br />

Börsengang Initial Public Offering (IPO)<br />

Branche Wirtschaftszweig, der sich durch herstellungs- oder materialbezogene<br />

Merkmale abgrenzen lässt. Der Handel ist eine Branche. Auch Teilbereiche des<br />

Handels, deren Sortimente durch eine Art der Verwandtschaft der geführten<br />

Artikel gekennzeichnet sind (wie z. B. Lebensmitteleinzelhandel oder Modeeinzelhandel).<br />

Die Zugehörigkeit eines Handelsunternehmens zu einer bestimmten<br />

Branche hat Einfluss auf die Wahl des Standorts, Zusammenstellung<br />

des Sortiments, Festlegung der Preispolitik, Ansprache der Zielgruppe und<br />

Gestaltung des Ladengeschäfts. Auch die Kostenstrukturen, Produktivitätskennziffern<br />

oder Handelsspannen variieren je nach Branche.<br />

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Entspricht dem Geldwert aller in der Berichtsperiode<br />

im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen nach Abzug des<br />

Werts der im Produktionsprozess als Vorleistung verbrauchten Güter. Ermittelt<br />

wird das BIP in der sogenannten Entstehungsrechnung. Dabei wird die<br />

Wertschöpfung aller Produzenten als Differenz zwischen dem Wert der produzierten<br />

Waren und Dienstleistungen (Produktionswert) und dem Vorleistungsverbrauch<br />

berechnet. Zusätzlich werden die Gütersteuern (wie Tabak-,<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

89<br />

→ Business-to-Business (B2B)<br />

Mineralöl- oder Mehrwertsteuer) hinzugefügt und die Gütersubventionen<br />

abgezogen. Vorleistungen sind Waren und Dienstleistungen, die von anderen<br />

Wirtschaftseinheiten bezogen und im Rahmen der Produktion verbraucht<br />

werden. Subventionen sind öffentliche Finanzhilfen zugunsten privater<br />

Unternehmen. Sie werden vom Staat direkt durch Zahlung einer Beihilfe<br />

oder indirekt als Steuerermäßigung gewährt. Sie dienen der Verbilligung der<br />

hergestellten Produkte für den Verbraucher oder der Förderung nicht konkurrenzfähiger<br />

Betriebe. Der Wirtschaftsbereich Handel hat im Jahr 2011<br />

laut Statistischem Bundesamt rund 10 Prozent zur gesamtwirtschaftlichen<br />

Bruttowertschöpfung in Deutschland beigetragen.<br />

BSCI Ist die Abkürzung für Business Social Compliance Initiative und<br />

bezeichnet einen seit 2003 existierenden Zusammenschluss europäischer<br />

Einzelhändler. Dieser verfolgt das Ziel, im Rahmen der Corporate Social<br />

Responsibility die Einhaltung sozialer Mindeststandards bei der Herstellung<br />

von Produkten in allen Zuliefererländern sicherzustellen und zu kontrollieren.<br />

Die Initiative orientiert sich an der allgemeinen Deklaration der<br />

Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie den Konventionen der internationalen<br />

Arbeitsorganisation ILO. Die Unternehmen verpflichten sich<br />

beispielsweise dazu, nur mit Zulieferern zu kooperieren, die sich an alle<br />

geltenden Gesetze des jeweiligen Landes halten und die grundsätzlichen<br />

Regeln zur Vermeidung von Diskriminierung, zu Gehältern und Arbeitszeiten<br />

beachten und das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit befolgen.<br />

Budgetierung im Handel Der Begriff Budget steht für einen kurzfristigen<br />

Finanz- oder Haushaltsplan. Im Handel bezeichnet Budget die für einen<br />

bestimmten Unternehmensbereich in einem definierten Zeitraum verfügbaren<br />

finanziellen Mittel, beispielsweise im Einkauf die Mittel zur Beschaffung<br />

bestimmter Waren. Die Budgetierung umfasst alle Konzepte und Instrumente<br />

zur Planung und Kontrolle solcher Budgets. Dabei orientieren sich die Unternehmen<br />

im Handel sowohl an vergangenheitsbezogenen Werten wie Abverkaufszahlen<br />

als auch an Hochrechnungen für den zukünftigen Bedarf.<br />

Siehe auch Bedarfsermittlung.<br />

Business-to-Business (B2B) B2B beschreibt den Verkauf von Waren und<br />

Dienstleistungen an gewerbliche Kunden und steht im Gegensatz zum<br />

Verkauf von Gütern an den Verbraucher (Business-to-Consumer, B2C). Das<br />

Vertriebskonzept von <strong>METRO</strong> Cash & Carry ist auf dem B2B-Ansatz aufgebaut,<br />

da es sich ausschließlich auf gewerbliche Kunden wie zum Beispiel<br />

Gastronomen oder Einzelhändler konzentriert.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


90<br />

glossar<br />

→ Business Co laborative o Consumer Planning (B2C) Forec<br />

Business-to-Consumer (B2C) B2C bezeichnet den Verkauf an Verbraucher.<br />

Siehe im Gegensatz dazu auch Business-to-Business (B2B). In der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP folgen die Vertriebsmarken Real, Media Markt, Saturn,<br />

Redcoon und Galeria Kaufhof diesem Geschäftsmodell.<br />

C<br />

Campaign Management Effiziente Planung und Durchführung von Marketingaktionen.<br />

Mit dem Ziel, den Warenabsatz insgesamt oder bezogen auf einzelne<br />

Produkte zu erhöhen und Kunden stärker zu binden, führen Handelsunternehmen<br />

Marketingaktivitäten wie zum Beispiel Rabattaktionen oder die Vergabe<br />

von Bonuspunkten im Rahmen von Kundenkartenprogrammen (siehe auch<br />

Kundenkarte und Payback) durch. Bei der <strong>METRO</strong> GROUP besteht Campaign<br />

Management aus einem vierstufigen Prozess. In der ersten Phase entwickeln<br />

die Marketingexperten der Vertriebsmarken eine Marketingstrategie und legen<br />

die grundsätzliche Ausrichtung einer Kampagne fest. In der zweiten Phase<br />

definieren sie die Zielgruppe sowie das Angebot an die Kunden. In Phase drei<br />

erfolgen die Ansprache der Zielgruppe über zuvor strategisch festgelegte<br />

Kommunikationswege sowie die Durchführung der Kampagne. Die Erfolgskontrolle<br />

der Kampagne ist der letzte Schritt; aus den Ergebnissen können<br />

Erkenntnisse für die erste Phase der nächsten Kampagnen gewonnen werden<br />

(„Closed Loop CRM“). Siehe auch Customer Relationship Management (CRM).<br />

Cash & Carry Selbstbedienungsgroßhandel (SB-Großhandel)<br />

Category Management Auch Warengruppenmanagement. Ist die konsequent<br />

auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtete Optimierung des Sortiments.<br />

Beim Category Management handelt es sich um einen gemeinsamen Planungsprozess<br />

von Hersteller und Händler. Ziel ist es, Warengruppen – auch<br />

Categories genannt – zu definieren und sie optimal im Markt zu platzieren<br />

und zu präsentieren. Category Manager sind auf eine Vielzahl von Daten<br />

angewiesen. Sie greifen sowohl auf unternehmensinterne Informationen<br />

als auch auf Untersuchungen von Marktforschungsinstituten zurück.<br />

Letztere geben beispielsweise Aufschluss darüber, welche Produkte die<br />

Konsumenten bei welchem Händler einkaufen. Diese und andere Daten liefern<br />

dem Category Manager und seinen Partnern wichtige Entscheidungshilfen,<br />

um Kundengruppen zu definieren, Categories zu bestimmen, Verkaufsstrategien<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

91<br />

→ Compliance<br />

festzulegen und das Sortiment zu optimieren. Auf Basis einer gezielt<br />

kundenorientierten Sortimentspolitik trägt das Category Management<br />

zur Absatz und Ertragssteigerung bei, sichert einen Wettbewerbsvorsprung<br />

auf den Märkten und verstärkt darüber hinaus die langfristige<br />

Kundenbindung. Der Category-Management-Prozess in der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

ist der strategische Ausgangspunkt, auf dessen Basis einkaufsrelevante<br />

Entscheidungen wie z. B. Lieferanten- und Artikelauswahl, Gebindegrößen,<br />

Marken etc. getroffen werden. In der <strong>METRO</strong> GROUP sind Category<br />

Management und Einkauf in einer Hand.<br />

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Zu<br />

Deutsch: gemeinsame Planung, Prognose und Management von Warenbeständen.<br />

CPFR steht für einen innovativen, internetbasierten Prozess zur<br />

Optimierung der Informations- und Warenströme zwischen Herstellern<br />

und Handelsunternehmen sowie der Bestandssteuerung. Entwickelt wurde<br />

CPFR Ende der 90er-Jahre in den USA von der Organisation Voluntary<br />

Interindustry Commerce Standards Association (VICS), einem Zusammenschluss<br />

internationaler Industrie-, Handels-, Beratungs- und IT-Unternehmen.<br />

Der CPFR-Prozess um fasst drei Phasen: Planung, Prognose und<br />

Bestellung/Bevorratung. In der Planungsphase legen Händler und Hersteller<br />

die Regeln ihrer Zusammenarbeit fest. Sie vereinbaren einen Geschäftsplan<br />

mit Zielen und Aufgaben der am Prozess Beteiligten. In der Prognosephase<br />

arbeiten die Partner gemeinsam daran, Absatz- und Bestellmengen<br />

für ausgewählte Waren möglichst präzise vorherzusagen. Dabei greifen<br />

sie auf Verkaufszahlen aus der Vergangenheit zurück und berücksichtigen<br />

zukunftsbezogene Informationen wie geplante Werbeaktionen. In der<br />

Bestell- und Bevorratungsphase erfolgen schließlich die verbindliche<br />

Warenbestellung und die Planung der Lagerhaltung.<br />

Compliance Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die das Verhalten eines<br />

Unternehmens und seiner Mitarbeiter mit Blick auf gesetzliche Vorgaben,<br />

gesellschaftliche Richtlinien und ethische Standards beinhalten. Compliance<br />

kann darüber hinaus auch unternehmensinterne Vorgaben umfassen. Ziel<br />

ist es, materiellen und immateriellen Schaden vom Unternehmen abzuwenden,<br />

wie er beispielsweise durch Korruption entstehen kann. Compliance<br />

ist als Anforderung fest im Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

(Corporate Governance) verankert.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


92<br />

glossar<br />

→ Consumer Corporate SGocial ds Responsib Forum (CGF) lit<br />

Consumer Goods Forum (CGF) Das Consumer Goods Forum (CGF) ist ein<br />

unabhängiges, paritätisches Netzwerk der Konsumgüterbranche. Es bringt<br />

CEOs und Top-Manager von rund 650 Handels-, Industrie- und Serviceunternehmen<br />

sowie weiterer Interessenvertretungen aus insgesamt 70 Ländern<br />

zusammen. Das Forum wurde im Juni 2009 durch den Zusammenschluss von<br />

CIES – The Food Business Forum, der Global Commerce Initiative (GCI) und<br />

dem Global CEO Forum – gegründet. Seine Aufgaben sind die Entwicklung<br />

gemeinsamer Positionen zu strategischen und praktischen Fragestellungen,<br />

die das Konsumgütergeschäft betreffen, sowie die Optimierung kooperativer,<br />

nicht wettbewerbsrelevanter Prozesse. Die fünf Arbeitsfelder sind Neue<br />

Trends, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesundheit, Operative Exzellenz –<br />

neue Wege der Zusammenarbeit – sowie Austausch von Wissen und Personalentwicklung.<br />

Convenience Store Betriebsform des Einzelhandels, die durch ein eng begrenztes<br />

Sortiment an Waren des täglichen Bedarfs sowie Dienstleistungen bis hin<br />

zu einer kleinen Gastronomie gekennzeichnet ist. Die Öffnungszeiten gehen<br />

häufig über die üblichen Ladenschlusszeiten hinaus. Das Preisniveau ist in der<br />

Regel hoch. Typische Convenience Stores sind beispielsweise Tankstellen-<br />

Shops oder Nachbarschaftsmärkte.<br />

Corporate Governance Verhaltensmaßstäbe für die Unternehmensleitung und<br />

die Unternehmenskontrolle. Die wesentlichen gesetzlichen Vorschriften zur<br />

Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften sind im<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex zusammenfassend beschrieben. Der<br />

Kodex enthält des Weiteren international und national anerkannte Standards<br />

guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Er soll das deutsche<br />

Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen. Die<br />

im Deutschen Corporate Governance Kodex wiedergegebenen Vorschriften<br />

und Empfehlungen für eine gute Corporate Governance behandeln folgende<br />

Themengebiete:<br />

1. Rechte der Aktionäre sowie Zuständigkeiten und Durchführung einer<br />

Hauptversammlung,<br />

2. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat,<br />

3. Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands, seine Zusammensetzung<br />

und Vergütung sowie die Behandlung von Interessenkonflikten,<br />

4. Aufgaben und Zuständigkeiten des Aufsichtsrats, Aufgaben und Befugnisse<br />

des Aufsichtsratsvorsitzenden, die Bildung von Ausschüssen, die<br />

Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats, die Behandlung<br />

von Interessenkonflikten sowie die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats,<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

93<br />

→ Cross-Docking<br />

5. Transparenz,<br />

6. Rechnungslegung und Abschlussprüfung.<br />

Corporate Social Responsibility (CSR) Der Begriff CSR umschreibt den<br />

freiwilligen Beitrag von Unternehmen zu einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen<br />

Entwicklung der Gesellschaft, der über die gesetzlichen<br />

Forderungen (Compliance) hinausgeht. CSR steht für verantwortliches unternehmerisches<br />

Handeln in der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Kerngeschäft).<br />

In der Praxis können CSR-Aktivitäten beispielsweise das Engagement der<br />

Unternehmen für den Klima- und Ressourcenschutz, die Förderung umwelt-<br />

und sozialverträglicher Produkte oder die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen<br />

für die eigenen Mitarbeiter umfassen. Auch der Austausch<br />

mit den relevanten Anspruchs- beziehungsweise Interessengruppen (Stakeholdern)<br />

ist Teil des CSR-Engagements. Für die <strong>METRO</strong> GROUP bedeutet<br />

CSR vor allem wirtschaftlich verantwortungsvolle Zukunftssicherung. Dabei<br />

berücksichtigt sie frühzeitig soziale und ökologische Erfordernisse im<br />

Eigengeschäft sowie entlang ihrer Lieferketten. Ihre vielfältigen Aktivitäten<br />

im Bereich CSR dokumentiert die <strong>METRO</strong> GROUP seit 2002 in ihrem jährlich<br />

veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht (Nachhaltigkeit). Der 2009 in der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP gegründete Nachhaltigkeitsrat hilft dabei, konzernweit<br />

verbindliche Standards für ein nachhaltiges Wirtschaften festzulegen und<br />

diese im Unternehmen zu verankern.<br />

Country Scoring Methode, mit der Handelsunternehmen ausgewählte<br />

Länder auf ihre Attraktivität für einen Markteintritt prüfen.<br />

Cross-Docking Warenvertriebssystem, das ohne Bestandshaltung im<br />

Distributionslager auskommt. Der Hersteller kommissioniert die Warenbestellung<br />

eines Handelsunternehmens und transportiert sie zu dessen<br />

Verteillager. Dort wird die Ware in Empfang genommen und unverzüglich<br />

an die Filialen weitergeliefert. Man unterscheidet zwei Formen von Cross-<br />

Docking: Bei der ersten Variante, dem sogenannten Pre-Allocated Cross-<br />

Docking, senden die Filialen eines Handelsunternehmens ihre Bestellungen<br />

unabhängig voneinander an den Hersteller. Dieser kommissioniert die<br />

Einzelbestellungen auf Paletten und stellt für jede Filiale Lieferschein und<br />

Rechnung aus. Anschließend transportiert der Hersteller – oder im Falle der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP die Logistikpartner der <strong>METRO</strong> LOGISTICS – die Waren zum<br />

Distributionslager des Handelsunternehmens, von wo aus sie ohne weiteres<br />

Umpacken direkt an die Filialen weitergeleitet werden. Bei der zweiten<br />

Variante sammelt das Handelsunternehmen zunächst die Bestellungen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


94<br />

glossar<br />

→ Cross-Selling<br />

<br />

seiner Filialen und sendet sie dann gebündelt an den Hersteller. Dieser behandelt<br />

die Sammelbestellung wie einen einzigen großen Auftrag. Das heißt, er<br />

packt alle bestellten Waren auf Paletten, ohne diese nach einzelnen Filialen<br />

zu sortieren. Der Hersteller transportiert die Waren zum Verteillager des<br />

Handelsunternehmens. Dort wird die Lieferung zuerst nach einzelnen Märkten<br />

kommissioniert (Break-Bulk Cross-Docking) und danach ausgeliefert. Durch<br />

Cross-Docking können Hersteller und Handelsunternehmen bei Transport und<br />

Warenumschlag Kosten sparen. Außerdem verbessert die schnellere Versorgung<br />

der Filialen die Warenverfügbarkeit. Der Bedarf an Lagerkapazitäten<br />

wird verringert, weil weniger Lagerraum benötigt wird. Die Vertriebsmarke<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry wendet Cross-Docking seit 1996 im Frischebereich und<br />

seit 1997 für Fischprodukte an. Sie ist dadurch in der Lage, ihre Aufwendungen<br />

für Lagermanagement und Logistik in beträchtlichem Umfang zu reduzieren.<br />

Cross-Selling Auch Querverkauf. Gemeint ist das aktive Anbieten von Produkten,<br />

die den Einkauf der Kunden ergänzen, von diesen aber bislang nicht<br />

nachgefragt werden. So könnte beispielsweise der Fachverkäufer an der<br />

Käsetheke auf einen passenden Wein aufmerksam machen, der aktuell<br />

im Angebot ist. Das Cross-Selling dient der Umsatzsteigerung und der<br />

Kundenbindung. Außerdem lassen sich damit Haupt- und Randsortimente<br />

besser miteinander verknüpfen. Siehe auch Upselling.<br />

Customer Relationship Management (CRM) Zu Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement.<br />

Oberbegriff für alle Marketingmaßnahmen, die Kundentreue<br />

herstellen und stärken. CRM ist ein wichtiger Baustein für eine langfristig<br />

erfolgreiche Geschäftstätigkeit im Handel. Ziel des CRM ist es zum einen,<br />

bestehende Kundenbeziehungen basierend auf einem Datenpool (siehe auch<br />

Data Warehouse) zu optimieren und neue Kundenkontakte zu knüpfen; zum<br />

anderen ist CRM darauf ausgerichtet, die Stufen des Verkaufsprozesses<br />

effizienter zu gestalten. Typische CRM-Maßnahmen sind beispielsweise<br />

Direktmarketing oder Cross-Selling. Eine große Bedeutung haben in<br />

diesem Zusammenhang Kundenbindungsprogramme wie das erfolgreiche<br />

Payback-Programm, an dem sich neben anderen Unternehmen auch die<br />

<strong>METRO</strong>-Vertriebsmarken Real und Galeria Kaufhof beteiligen.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

95<br />

→ Direktvertrieb<br />

D<br />

Data Warehouse EDV-gestütztes Informationsinstrument, mit dem sich<br />

jederzeit ein Gesamtüberblick über den Zustand eines Unternehmens<br />

gewinnen lässt. Das Data Warehouse verknüpft die Daten aus den operativen<br />

Systemen des Unternehmens und macht durch den schnellen Zugriff auf<br />

gebündelte, strukturierte Informationen eine umfassende Analyse möglich.<br />

Die Daten erleichtern es dem Management, strategische Entscheidungen<br />

zu treffen. Das Data Warehouse der <strong>METRO</strong> GROUP verknüpft die wichtigen<br />

Daten der Vertriebslinien <strong>METRO</strong> Cash & Carry und Real. Sein Einsatz hat zu<br />

einer erheblichen Effizienzsteigerung verschiedener Prozessabläufe geführt.<br />

Dauer-Niedrigpreis-Sortiment Sortiment von Artikeln, deren Verkaufspreise<br />

dauerhaft gesenkt sind. Die Preissenkung wird zum Beispiel durch<br />

Werbung vermarktet. Im Gegensatz dazu werden Sonderangebote nur für<br />

kurz befristete Marketingmaßnahmen eingesetzt.<br />

Dienstleistung Als Dienstleistungen werden alle Güter bezeichnet, deren<br />

Produktion und Verbrauch zeitlich zusammenfallen. Das klassische Beispiel<br />

für eine Dienstleistung ist der Besuch bei einem Friseur. Das Gut der Dienstleistung<br />

ist immer immateriell, es lässt sich weder lagern noch transportieren.<br />

Digital In-Store Communication Digitale Kommunikation auf der Verkaufsfläche.<br />

Auch Digital Signage. Innovative Form der Kundenkommunikation mit<br />

digitalen Medien, die vermehrt in modernen Handelsformaten eingesetzt wird.<br />

Man unterscheidet verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien:<br />

Kundenleitsysteme, Werbung, Kundeninformation, Kiosksysteme oder zur<br />

Untermalung von Einkaufserlebnissen (Ambience). Diese Systeme können<br />

zentral oder dezentral mit Inhalten versorgt werden und benötigen eine<br />

entsprechende Infrastruktur. Siehe auch In-Store-Medien.<br />

Direct Store Delivery (DSD) Auch direkte Filialbelieferung. Der Hersteller<br />

kommissioniert die Bestellungen marktbezogen und liefert sie direkt an die<br />

Filialen aus. Die Zwischenlagerung in Zentrallägern des Handelsunternehmens<br />

entfällt. Siehe auch Cross-Docking.<br />

Direktvertrieb Vertriebsweg, bei dem der Kunde seine Waren nicht im Einzelhandel<br />

kauft, sondern beispielsweise per Internet oder über Kataloge direkt<br />

beim Hersteller bestellt und geliefert bekommt. Siehe auch Versandhandel.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


96<br />

glossar<br />

→ Discounter<br />

Duales Sys<br />

Discounter Betriebsform des Handels, die durch das Angebot eines eng<br />

begrenzten Sortiments von Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit gekennzeichnet<br />

ist. Die Waren werden ohne großen Aufwand präsentiert und mittels<br />

aggressiver Niedrigpreispolitik vertrieben. Auf Beratung und Service muss<br />

der Kunde weitestgehend verzichten. Am weitesten verbreitet sind Discounter<br />

im Lebensmittelhandel. Üblicherweise liegt die Ladenfläche von Discountgeschäften<br />

unterhalb von 1.000 Quadratmetern.<br />

Diskontierende Massendistribution Absatzpolitische Strategie, bei der<br />

Massenkonsumgüter in übersichtlichen Sortimenten und einfach ausgestatteten<br />

Märkten (Discounter) zu günstigen Preisen angeboten werden.<br />

Distanzhandel Kauf und Verkauf von Waren über eine gewisse Entfernung<br />

(Distanz) hinweg. Bei dieser Art des Handels schaut sich der Kunde die Ware<br />

nicht direkt vor Ort beim Anbieter an, sondern bestellt per Katalog, Internet<br />

oder anhand eines Musters ein Produkt, das ihm geliefert wird. Bezahlt wird<br />

per Nachnahme, Kreditkarte, Bankeinzug oder Überweisung. Siehe auch<br />

Versandhandel und E-Commerce.<br />

Distribution Verteilung, Planung und Steuerung von Maßnahmen, die mit<br />

dem Weg des Produkts vom Hersteller bis zum Verbraucher zusammenhängen.<br />

Im Handel ist die Distribution eng mit der Logistik und der Lagerwirtschaft<br />

verknüpft.<br />

Diversifikation Ausweitung des Leistungsprogramms eines Unternehmens<br />

auf Gebiete, in denen es bisher nicht tätig war. Diversifizieren kann ein<br />

Handelsunternehmen beispielsweise durch die Aufnahme neuer Produkte<br />

(Beispiel: Textileinzelhändler nimmt Schuhe in sein Sortiment auf) oder die<br />

Integration einer vorgelagerten Wirtschaftsstufe (Textileinzelhändler eröffnet<br />

eigene Produktionsstätten und wird zum Hersteller). In diesen Fällen besteht<br />

ein Zusammenhang zwischen den neuen und bestehenden Leistungsbereichen.<br />

Man nennt dies kollaterale Diversifikation. Ein Handelsunternehmen<br />

kann aber auch außerhalb der eigenen Branche diversifizieren. Beispiel: Ein<br />

Lebensmitteleinzelhändler nimmt das Makeln von Versicherungen in sein<br />

Leistungsprogramm auf. Diese Form nennt man laterale Diversifikation. Zunehmender<br />

Wettbewerb und stagnierende Märkte veranlassen Unternehmen,<br />

ihr Wachstum außerhalb des traditionellen Produkt- und/oder Abnehmerportfolios<br />

zu suchen, also ihr Leistungsspektrum zu diversifizieren.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

97<br />

→ EBIT after Cost of Capital (EBITaC)<br />

Duales System Deutschland GmbH Privatwirtschaftliches Entsorgungssystem<br />

für Verpackungen, die mit dem sogenannten Grünen Punkt gekennzeichnet<br />

sind. Im Auftrag von Industrie und Handel erfüllt die Duales System<br />

Deutschland GmbH deren Entsorgungs- und Recyclingverpflichtungen. Im<br />

Gegenzug zahlen sie Lizenzentgelte zur Nutzung des Grünen Punkts. Die<br />

Pflichten unter anderem für Industrie und Handel als Verursacher von<br />

Verpackungsmüll ergeben sich aus der Verpackungsverordnung von 1991<br />

und ihrer novellierten Fassung von 2009.<br />

E<br />

EAN-128-Code GS1-128-Code<br />

EAN-Code EAN-Strichcode<br />

EAN-Standards GS1-Standards<br />

EAN-Strichcode International abgestimmte, einheitliche und weltweit<br />

überschneidungsfreie 8- beziehungsweise 13-stellige Artikelnummer für<br />

Produkte und Dienstleistungen. Sie wird auch als GTIN (Global Trade Item<br />

Number) bezeichnet. Sie bildet die Grundlage für den Einsatz der Scannertechnologie<br />

und erleichtert wesentlich die elektronische Kommunikation.<br />

Im Einzelhandel ist der EAN-Strichcode vor allem für die Warenlogistik, das<br />

Bestandsmanagement und die Kassiervorgänge von Bedeutung. Durch ihn<br />

ist ein Artikel entlang der gesamten Prozesskette eindeutig identifizierbar.<br />

EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) Gewinn vor Abzug von Zinsaufwendungen<br />

und Steuern. Diese Kennzahl dient dem internationalen<br />

Vergleich von Unternehmen.<br />

EBIT after Cost of Capital (EBITaC) Messgröße für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg eines Unternehmens. Die Formel für die Berechnung des EBITaC<br />

lautet: EBITaC = EBIT – Kapitalkosten oder EBITaC = EBIT – (Geschäftsvermögen<br />

x gewichteter Kapitalkostensatz). Ein positives EBITaC wird somit<br />

erreicht, wenn das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) über den für die<br />

Finanzierung des Geschäftsvermögens notwendigen Kapitalkosten liegt.<br />

Um die Kapitalkosten zu ermitteln, wird das Geschäftsvermögen mit dem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


98<br />

glossar<br />

→ EBITDA EDI-Anwenderkreis (Earnings Befo Handel e Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation)<br />

gewichteten Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital, WACC) multipliziert,<br />

der sich aus einem gewichteten Mittel von Eigen- und Fremdkapitalkostensatz<br />

ergibt. Das Geschäftsvermögen stellt das zu verzinsende Vermögen<br />

dar. Es setzt sich aus dem Segmentvermögen zuzüglich der operativen Kasse<br />

und abzüglich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

passiver Rechnungsabgrenzungsposten zusammen. Im Sinne einer an der<br />

Wertsteigerung ausgerichteten Unternehmensführung kann das EBITaC auch<br />

wesentliches Element im variablen Vergütungssystem von Führungskräften<br />

sein. Die Steuerungsgröße EBITaC ähnelt dem Economic Value Added (EVA),<br />

stellt jedoch auf eine Vor-Steuer-Betrachtung ab. Eine gängige Beurteilung des<br />

unternehmerischen Erfolgs wird mittels absoluter Wertbeiträge sichergestellt.<br />

EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation)<br />

Gewinn vor Abzug von Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

immaterielle Vermögenswerte. Diese Kennzahl dient dem Vergleich von Unternehmen,<br />

die unter verschiedenen Standards bilanzieren.<br />

E-Business Kurzform für Electronic Business. Bezeichnet alle Formen von<br />

internetbasierten elektronischen Geschäftsprozessen. Der elektronische<br />

Geschäftsverkehr kann zwischen zwei Unternehmen (Business-to-Business),<br />

zwischen Unternehmen und Verbrauchern (Business-to-Consumer), zwischen<br />

Unternehmen und Mitarbeitern (Business-to-Employee) oder zwischen Unternehmen<br />

und Regierung (Business-to-Government) stattfinden. Der Handel<br />

nutzt das Internet beispielsweise für den Verkauf an den Endverbraucher<br />

(E-Shopping) und die Beschaffung von Waren (E-Procurement) bei Lieferanten.<br />

Siehe auch Preisabfrage und Auktion.<br />

E-Commerce Kurzform für Electronic Commerce. Steht für die elektronische<br />

Vermarktung und den Handel von Waren und Dienstleistungen über das Internet<br />

und ist eine Form des E-Business. Alle Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

bieten ihren Kunden die Möglichkeit, auch online einzukaufen. Siehe auch<br />

Multi-Channel-Retailing.<br />

Economic Value Added (EVA) Ebenso wie EBIT after Cost of Capital (EBITaC)<br />

ist EVA eine Messgröße für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens,<br />

die das operative Ergebnis und Kapitalkosten berücksichtigt. Wesentliche<br />

Unterschiede bestehen darin, dass es sich beim EVA um eine Kennzahl nach<br />

Steuern handelt und das EBITaC stärker an bilanziellen Größen orientiert ist.<br />

Letzteres bedeutet, dass die beim EVA eingesetzten Gestaltungsspielräume<br />

bezüglich Anpassungen beim EBITaC nicht genutzt werden.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

99<br />

→ Efficient Unit Loads (EUL)<br />

EDI-Anwenderkreis Handel Gemeinsame Arbeitsgruppe von 18 Handelsunternehmen.<br />

Hauptaufgabe des Anwenderkreises ist es, die Inhalte und<br />

technische Darstellung von EDI-Nachrichten (Electronic Data Interchange)<br />

verbindlich untereinander abzustimmen. Der elektronische Datenaustausch,<br />

durch den die Partner ihre Geschäftsprozesse national wie international<br />

beschleunigen, basiert auf sogenannten Nachrichtenstandards wie zum<br />

Beispiel EANCOM ® (GS1-Standards). Das ist eine von der Organisation GS1<br />

entwickelte EDI-Anwenderrichtlinie. Viele Nachrichtenstandards lassen<br />

Unterschiede in der Darstellung spezifischer Informationen zu, zum Beispiel<br />

beim Format der Datumsangabe. Aufgabe des EDI-Anwenderkreises<br />

Handel ist es, solche Unterschiede zu erkennen und Empfehlungen zur<br />

einheitlichen Gestaltung zu erarbeiten. Seine Vorschläge leitet der Kreis<br />

weiter an GS1 Germany. Die deutsche Mitgliedsorganisation von GS1 sorgt<br />

ihrerseits für die Umsetzung in standardisierte Vorlagen. Der EDI-Anwenderkreis<br />

Handel wurde 1997 von neun Handelsunternehmen gegründet,<br />

darunter auch die <strong>METRO</strong> GROUP.<br />

Efficient Consumer Response (ECR) Bezeichnet die ganzheitliche Betrachtung<br />

der gesamten Versorgungskette. ECR stellt die bestmögliche Orientierung<br />

des Handels an den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden in<br />

den Vordergrund. Die Konsumentenbedürfnisse müssen auf möglichst<br />

effiziente Weise erfüllt werden. Dies gelingt nur, wenn Geschäftsprozesse<br />

über die gesamte Wertschöpfungskette vom Zulieferer über den Hersteller bis<br />

zum Handelsunternehmen und schließlich zum Konsumenten analysiert<br />

und optimiert werden. Dank ECR lassen sich potenzielle Versorgungslücken,<br />

beispielsweise drohende Out-of-Stock-Situationen, schnell erkennen und<br />

vermeiden. Auch die Gesamtmenge der bevorrateten Ware kann mithilfe von<br />

ECR exakt auf die Abverkaufssituation abgestimmt werden, sodass keine<br />

Lagerüberhänge entstehen. Die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette<br />

lassen sich auf der Grundlage von ECR effizienter gestalten. Das führt zu<br />

Zeit- und Kosteneinsparungen und zu einem verbesserten und lückenlosen<br />

Warenangebot für die Kunden. In der <strong>METRO</strong> GROUP wird der ECR-Ansatz<br />

unter anderem im Rahmen des Category Managements umgesetzt.<br />

Efficient Unit Loads (EUL) Zu Deutsch: effiziente logistische Einheiten.<br />

System zur Gestaltung des wirtschaftlichen Einsatzes von Verpackungen<br />

und Transporteinheiten wie beispielsweise Paletten. Effizient sind Unit<br />

Loads dann, wenn alle Komponenten entlang der Prozesskette – also Verpackungen,<br />

Paletten, Regale, Lkw-Ladeflächen, Laderampen, Wareneingangs-<br />

und -ausgangstor sowie Lager- und Warenumschlagplätze – optimal<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


100<br />

glossar<br />

→ Eigengeschäft<br />

Einfuhr (Impo<br />

aufeinander abgestimmt sind. Durch EUL können Industrie und Handel ihre<br />

Logistikkosten deutlich senken. Voraussetzung dafür ist die Anwendung sogenannter<br />

EUL-Standards. Sie definieren zum Beispiel die Anforderungen an die<br />

Beschaffenheit und den Einsatz von Einwegtransportverpackungen. Diese<br />

sollen bestimmte Abmessungen besitzen, damit die Flächen auf der Transportpalette<br />

oder im Lager- und Verkaufsregal optimal ausgenutzt werden<br />

können. Auch für Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Kästen oder<br />

Steigen gibt es spezifische EUL-Standards. Ein Beispiel ist die sogenannte<br />

Europalette. Darüber hinaus schreiben EUL-Standards die einheitliche Kennzeichnung<br />

von Verpackungen und Transporteinheiten vor. Die Organisation<br />

GS1 Germany hat im Jahr 2002 eine Anwendungsempfehlung für Efficient Unit<br />

Loads veröffentlicht. An der Entwicklung dieses Regelwerks haben Unternehmen<br />

aus Industrie und Handel – darunter die <strong>METRO</strong> GROUP – mitgewirkt. Der<br />

Konzern nimmt bei der Umsetzung von EUL-Anforderungen eine führende Rolle ein.<br />

Eigengeschäft Verkauf von Waren und Produkten im eigenen Namen und auf<br />

eigene Rechnung. Beispiel: Die Zentrale eines filialisierten Handelsunternehmens<br />

importiert Waren und bezahlt diese, verteilt die Waren an die Filialen und<br />

fördert den Verkauf durch zentral gesteuertes Handelsmarketing. Wird die Ware<br />

nicht oder nur unter dem Einstandspreis verkauft, trägt das Filialunternehmen<br />

den Verlust selbst, nicht der Lieferant oder ein zwischengeschalteter Importeur.<br />

Umgekehrt kann das Handelsunternehmen auch über erwirtschaftete Gewinne<br />

verfügen, ohne den Lieferanten daran zu beteiligen. Das Eigengeschäft definiert<br />

auch den Kaufmann (vergleiche §1 II Nr. 7 HGB). Im Gegensatz zum<br />

Kaufmann vermittelt der Handelsvertreter Geschäfte in fremdem Namen und<br />

auf fremde Rechnung. Beispiel: Ein Handelsvertreter stellt in seinen Räumen<br />

Markenkollektionen ausländischer Hersteller aus, die Handelsunternehmen<br />

bei ihm ordern können. Dabei tritt der Handelsvertreter als Vermittler auf.<br />

Geliefert wird die Ware vom Markenartikelhersteller. Bezahlt wird die Lieferung<br />

ebenfalls an den Markenartikelhersteller. Der Handelsvertreter erhält für seine<br />

Vermittlungstätigkeit eine Provision.<br />

Eigenmarken Von einem Handelsunternehmen kreierte und markenrechtlich<br />

geschützte Markenartikel. Aus Verbrauchersicht sind Eigenmarken der Handelsunternehmen<br />

Alternativen zu Markenartikeln der Industrie, da sie ein<br />

attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Aus Sicht der Handelsunternehmen<br />

sind Eigenmarken ein Mittel, um sich vom Wettbewerb abzuheben und<br />

zugleich die eigene Handelsspanne (Marge) zu verbessern. Weil die Händler<br />

Einfluss auf die Produkte, ihre Kosten und ihre Herstellung nehmen können,<br />

ist das Verhältnis von Einkaufs- und Verkaufspreis für sie günstiger als bei<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

101<br />

→ Einkaufspreis<br />

Herstellermarken, die Gewinnspanne ist größer. Die <strong>METRO</strong> GROUP bietet in<br />

ihren Vertriebslinien zahlreiche Eigenmarken an.<br />

Einfuhr (Import) Beschaffung von Waren und Dienstleistungen aus dem<br />

Ausland. Bei der direkten Einfuhr kauft das Handelsunternehmen die Waren<br />

unmittelbar beim ausländischen Markenhersteller. Bei der indirekten Einfuhr<br />

sind Importeure zwischengeschaltet, die ihrerseits beispielsweise Handelsbetriebe<br />

beliefern. Siehe auch Ausfuhr.<br />

Einkauf Tätigkeit der Warenbeschaffung (des Einkaufens). Auch Abteilung<br />

im Unternehmen, die für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen<br />

zuständig ist. In der <strong>METRO</strong> GROUP sind Category Management und Einkauf<br />

in einer Hand.<br />

Einkaufsgenossenschaft Zusammenschluss selbstständiger mittelständischer<br />

Einzelhändler zu einem Einkaufsverband in der Rechtsform der<br />

eingetragenen Genossenschaft. Ziel ist es, durch die Nachfragebündelung<br />

höhere Einkaufsvolumina zu erreichen und so beispielsweise bessere Preiskonditionen<br />

beim Lieferanten durchzusetzen. Einkaufsgenossenschaften<br />

übernehmen für ihre Mitglieder zunehmend weitere Dienstleistungen wie zum<br />

Beispiel Sortimentsberatung oder die Entwicklung gemeinsamer Aktionen für<br />

Werbung und Verkaufsförderung. Beispiele für Einkaufsgenossenschaften im<br />

deutschen Lebensmittelhandel sind die Edeka- oder Rewe-Genossenschaften.<br />

Einkaufspassage Großflächiger räumlicher Verbund von Einzelhandelsund<br />

Dienstleistungsunternehmen der unterschiedlichsten Branchen, der<br />

durch die architektonische Verbindung zweier oder mehrerer meist verkehrs-<br />

und passantenreicher Straßen entsteht. Einkaufspassagen sind<br />

überdacht. Gebaut werden sie an zentralen Standorten in großen und<br />

mittelgroßen Städten. Ziel ist es, durch ein breit gefächertes Angebot von<br />

Erlebnis-Shopping und Gastronomie den Konsumenten zum Flanieren<br />

und Verweilen zu animieren (siehe auch One-Stop-Shopping). Beispiele:<br />

Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand, Passage Jouffroy in Paris,<br />

Burlington Arcade in London, Kö-Galerie in Düsseldorf.<br />

Einkaufspreis Auch Einkaufsrechnungspreis. Der vom Lieferanten dem<br />

Handelsunternehmen für Waren und Dienstleistungen in Rechnung gestellte<br />

Preis. Im Preis sind oft zusätzliche Dienstleistungen inbegriffen, zum<br />

Beispiel die Warenauszeichnung und Warenauffüllung im Regal oder die<br />

Bereitstellung von Verkaufspersonal. Siehe auch Einstandspreis.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


102<br />

glossar<br />

→ Einkaufss Einstandspreis ättentreue<br />

Einkaufsstättentreue Liegt dann vor, wenn ein Käufer dasselbe Geschäft<br />

wiederholt aufsucht beziehungsweise bevorzugt in einer bestimmten<br />

Kaufstätte, beispielsweise einem speziellen Fachgeschäft oder Filialunternehmen,<br />

einkauft. Gründe für diese Treue können sein: ansprechende Produktpalette,<br />

gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, leichte Orientierung im Geschäft, angenehme<br />

Atmosphäre, Beratung oder gute Erreichbarkeit. Durch Maßnahmen der<br />

Kundenbindung wie beispielsweise das Payback-Programm, an dem sich neben<br />

anderen Unternehmen auch die <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken Real und<br />

Galeria Kaufhof beteiligen, versuchen Handelsunternehmen, die Einkaufsstättentreue<br />

der Konsumenten zu erhöhen.<br />

Einkaufsverhalten Kaufverhalten der Kunden. Es wird von Handelsunternehmen<br />

beobachtet und analysiert, um Sortimente und Serviceleistungen<br />

auf individuelle Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zuschneiden zu können. Das<br />

Einkaufsverhalten lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten:<br />

• Qualitativer Aspekt: Welche Güter werden gekauft?<br />

• Quantitativer Aspekt: Wie viele Produkte werden gekauft?<br />

• Räumlicher Aspekt: Welche Einkaufsstätte wird aufgesucht?<br />

• Persönlicher Aspekt: Welches Familienmitglied kauft ein?<br />

• Zeitlicher Aspekt: Wann wird eingekauft, wie lange und wie oft?<br />

Das Einkaufsverhalten wird in der Regel von professionellen Marktforschungsinstituten<br />

erfasst und den Handelsunternehmen für die strategische Planung<br />

entgeltlich zur Verfügung gestellt. Größere Handelsunternehmen wie die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP verfügen zudem über eigene Daten, die im Data Warehouse<br />

gespeichert und zur Analyse aufbereitet werden. Siehe auch Einzelhandelspanel.<br />

Einkaufszentrum Auch Shopping-Center oder Fachmarktcenter. Natürlich<br />

gewachsene oder durch Planung entstandene räumliche Konzentration von<br />

Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben verschiedener Art und Größe.<br />

Durch Planung entstandene Einkaufszentren findet man sowohl am Stadtrand<br />

als auch in Innenstadtlagen, wobei der Trend Richtung City-Center geht. Die<br />

innerstädtischen Einkaufszentren entstehen meist im Rahmen einer Stadtsanierung<br />

oder Umstrukturierung vorhandener Flächen wie beispielsweise von<br />

Bahnhöfen oder Warenhäusern. Bei Projekten auf der „grünen Wiese“ machen<br />

sich die Investoren unter anderem brachliegende Industriestandorte, stillgelegte<br />

Militärflughäfen oder Kasernen zunutze. Ob von Shopping-Center oder<br />

Fachmarktcenter gesprochen wird, hängt vom Branchenmix und der Lage ab.<br />

Während Fachmarktcenter tendenziell am Stadtrand liegen und auf die<br />

Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ausgerichtet sind, sind in<br />

den eher in Innenstadtlagen verbreiteten Shopping-Centern insbesondere<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

103<br />

→ Einzelhandel<br />

Anbieter aus der Textilbranche vertreten. <strong>METRO</strong> PROPERTIES, die Immobiliengesellschaft<br />

des Konzerns, betreibt in einem Joint Venture mit dem<br />

Hamburger Unternehmen ECE die MEC <strong>METRO</strong>-ECE Centermanagement<br />

GmbH & Co. KG (MEC). Als führende Centermanagement-Gesellschaft für<br />

fachmarktorientierte Center in Deutschland betreut die MEC 38 Einkaufszentren<br />

mit mehr als 3.000 Mietpartnern. <strong>METRO</strong> PROPERTIES betreibt<br />

außerdem Einkaufszentren in Polen und der Türkei. Dazu gehören unter<br />

anderem der Magnolia Park in Wrocław und der Shopping Square Meydan<br />

in Istanbul, in denen die <strong>METRO</strong> GROUP mit ihren Vertriebsmarken Real,<br />

Media Markt oder Saturn vertreten ist.<br />

Einstandspreis Einkaufspreis zuzüglich der vom Handelsunternehmen<br />

zu tragenden Beschaffungs- und Bezugskosten abzüglich der Rabatte und<br />

Skonti. Beschaffungs- und Bezugskosten sind der Teil der Kosten, der dem<br />

Handelsunternehmen vor dem Eingang der Ware entsteht und sich direkt<br />

der Ware, Rechnung oder Lieferung zurechnen lässt. Beschaffungs- und<br />

Bezugskosten sind beispielsweise Frachtkosten, Versicherungsbeiträge,<br />

Verwaltungskosten und Kosten der Beschaffungsstelle selbst.<br />

Einwegpfand Betrag, der beim Kauf von Einweg-Getränkeverpackungen<br />

zusätzlich zum Kaufpreis erhoben wird. Die Pfandpflicht für Einweg-Getränkeverpackungen<br />

gilt in Deutschland seit dem 1. Januar 2003. Pfandpflichtig<br />

sind Einweg-Getränkeverpackungen von Bier, Erfrischungsgetränken mit<br />

Kohlensäure sowie Mineralwasser. Dagegen unterliegen Einwegverpackungen<br />

von Wein, Fruchtsäften und Milch nicht der Pfandpflicht. Das Pfand<br />

beträgt seit dem 28. Mai 2005 einheitlich für alle Einweg-Getränkeverpackungen<br />

25 Cent. Seit dem 1. Mai 2006 sind Industrie und Handel verpflichtet,<br />

ein einheitliches Pfand- und Rücknahmesystem für sämtliche der Pfandpflicht<br />

unterliegenden Einweg-Getränkeverpackungen einzurichten. Das<br />

bedeutet, dass der Verbraucher seine Einweg-Getränkeverpackungen bei<br />

jeder Verkaufsstelle, die Einweg-Getränkeverpackungen vertreibt, zurückgeben<br />

kann und sein Pfand zurückerhält – egal wo er die Gebinde gekauft hat.<br />

Der Handel nimmt alle Verpackungen derjenigen Materialart zurück, die<br />

er in seinem Sortiment führt. Die sogenannten „Insellösungen“ einzelner<br />

Unternehmensgruppen sind seit dem 1. Mai 2006 nicht mehr zulässig.<br />

Einzelhandel Handel im funktionellen Sinne: Beschaffung von Waren beim<br />

Lieferanten und Verkauf an den Verbraucher. Im institutionellen Sinne fasst<br />

man unter dem Begriff Unternehmen zusammen, die Waren an Endverbraucher<br />

verkaufen. Gemäß dieser Betrachtungsweise werden die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


104<br />

glossar<br />

→ Electron nzelhandelspanel<br />

c Product C<br />

Vertriebsmarken Real, Media Markt, Saturn und Galeria Kaufhof dem Einzelhandel<br />

zugerechnet. Vergleiche auch Großhandel.<br />

Einzelhandelspanel Panel, basierend auf der regelmäßigen Befragung eines<br />

ausgewählten, gleichbleibenden, repräsentativen Kreises von Personen, Haushalten<br />

oder Unternehmen. Hauptarten der Panelerhebung im Handel sind das<br />

Einzelhandelspanel und das Verbraucherpanel. In Einzelhandelspanels werden<br />

zum Beispiel Absatzmengen und -werte, Einkaufsmengen und -werte sowie<br />

Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen von Herstellern im Einzelhandel<br />

ermittelt. Mit der Durchführung werden in der Regel Marktforschungsinstitute<br />

beauftragt. Einzelhandelspanels geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie<br />

attraktiv einzelne Produkte oder Marken für den Kunden sind, ob sie zu regulären<br />

Preisen oder nur reduziert verkauft werden konnten.<br />

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Als Kaufkraft wird diejenige Geldmenge<br />

bezeichnet, die den privaten Haushalten innerhalb eines bestimmten Zeitraums<br />

netto zur Verfügung steht. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist das<br />

verfügbare Nettoeinkommen zuzüglich der Entnahme aus Ersparnissen und<br />

aufgenommener Kredite; davon sind abzuziehen die Bildung von Ersparnissen<br />

und Tilgung von Schulden sowie Aufwendungen für Wohnen, Versicherungen<br />

und private Altersvorsorge ebenso wie Ausgaben für Kraftfahrzeuge, Brennstoffe<br />

und Reparaturen. Übrig bleibt dann jener Teil der Kaufkraft der privaten<br />

Verbraucher, der für Ausgaben im Einzelhandel potenziell zur Verfügung steht.<br />

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist eine Planungsgröße für die strategische<br />

Positionierung des Handelsunternehmens.<br />

Electronic Data Interchange (EDI) Elektronischer Datenaustausch zwischen<br />

verschiedenen Unternehmen (externer Austausch) beziehungsweise einzelnen<br />

Unternehmensbereichen (interner Austausch). Dadurch können Geschäftsprozesse<br />

national wie international beschleunigt und transparenter gestaltet<br />

werden. Operative Kosten, zum Beispiel für Logistik, werden deutlich gesenkt,<br />

Serviceleistungen und Arbeitsabläufe verbessert. Die lückenlose Vernetzung<br />

von Hersteller oder Lieferant und Handelsunternehmen ist Voraussetzung<br />

für den ganzheitlichen ECR-Prozess (Efficient Consumer Response). Mithilfe<br />

von EDI können Handelsunternehmen ihre Warenbestände optimieren und<br />

gleichzeitig die Warenverfügbarkeit beträchtlich erhöhen. Die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

engagiert sich seit Jahren in diesem Bereich und strebt an, mit all ihren<br />

Lieferanten auf EDI-Basis zusammenzuarbeiten. Dies bietet die Möglichkeit,<br />

Synergien zu erzielen und Prozesse zu optimieren.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

105<br />

→ Elektronische Artikelsicherung<br />

Electronic Product Code (EPC) Nummer zur eindeutigen Identifikation von<br />

einzelnen Artikeln und Versandeinheiten in der Prozesskette. Der Electronic<br />

Product Code setzt sich zusammen aus der Artikelnummer (EAN-Strichcode)<br />

und einer Seriennummer. Die Verbindung dieser beiden Nummern liefert nicht<br />

nur Produktdaten – wie zum Beispiel Markenbezeichnung oder Hersteller –,<br />

sondern macht darüber hinaus jeden einzelnen Artikel eines Herstellers<br />

unverwechselbar. Dadurch lässt sich der Weg der Ware innerhalb der Prozesskette<br />

lückenlos nachvollziehen. Trägertechnologien für den EPC sind u. a.<br />

die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) oder der zweidimensionale Strichcode-<br />

Standard Databar (GS1 DataBar). Der EPC wird auf dem RFID-Transponder<br />

oder dem Databar gespeichert.<br />

Elektronische Artikelsicherung Auch Electronic Article Surveillance (EAS).<br />

Bezeichnet die Absicherung von Waren durch das Anbringen von speziellen<br />

Sicherungsetiketten. Diese Etiketten lösen akustische und/oder optische<br />

Alarmsignale aus, wenn ein aktives Sicherungsetikett die Ausgangsschleusen<br />

passiert. Die Etiketten werden nur bei der Bezahlung der Ware entfernt<br />

oder deaktiviert. Eingebettet in ein ganzheitliches Warensicherungssystem<br />

soll EAS Diebstähle und Manipulationen durch Etikettenveränderung oder<br />

Verpackungsaustausch verhindern, um so den Schwund und daraus resultierende<br />

Inventurdifferenzen im Handel zu minimieren. Es sind im Wesentlichen<br />

vier EAS-Systeme am Markt:<br />

• Akustomagnetische Technik (AM): Hier senden Antennen im Ausgangsbereich<br />

Ultraschall-Schwingungen aus. Die Hart- beziehungsweise Klebeetiketten<br />

enthalten zwei dünne Metallplättchen, die von den Antennen in<br />

Eigenschwingungen versetzt werden. Das Sicherungssystem erkennt diese<br />

Schwingungen innerhalb des Erfassungsbereichs und gibt Alarm.<br />

• Autoaktive Technik (AA): Hierbei werden aktive Sicherungsetiketten verwendet,<br />

die mit einem akustischen Alarmgeber versehen sind. Sie lösen<br />

Alarm aus, wenn am Etikettenkörper manipuliert wird beziehungsweise<br />

wenn versucht wird, das Etikett von der Ware zu trennen.<br />

• Elektromagnetische Technik (EM): Basiert auf dem Metalldetektionsprinzip.<br />

Ein ausgewähltes Metall sowie eine spezielle magnetische Kodierung<br />

werden von der Detektionselektronik erkannt und lösen einen Alarm aus.<br />

• Radiofrequenz (RF)/Radiofrequenz-Identifikation (RFID): Hierbei wird durch<br />

Sende- und Empfangsantennen ein räumlich begrenztes Radiofrequenzfeld<br />

erzeugt, das durch die Luft übertragen werden kann. Sobald ein gesichertes<br />

Produkt dieses Feld durch eine Ausgangsschranke verlässt, wird der<br />

Alarm ausgelöst.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


106<br />

glossar<br />

→ Elektro Ethn sches ische Sortiment P eisauszeichnung<br />

Elektronische Preisauszeichnung Auch Electronic Shelf Labelling (ESL).<br />

Preisauszeichnung an den Verkaufsregalen mithilfe elektronischer Preisschilder<br />

(Displays). Sie werden unter Nutzung des lokalen Funknetzes (Wireless<br />

Local Area Network, kurz WLAN) über ein Preisverwaltungssystem gesteuert,<br />

das mit dem Kassensystem verbunden ist. Preisänderungen werden automatisch<br />

auf das Display am Regal und gleichzeitig an die Kasse gesendet.<br />

Damit sind die Preisauszeichnungen stets aktuell und mit denen an der Kasse<br />

identisch. Die <strong>METRO</strong> GROUP setzt die elektronische Preisauszeichnung in<br />

verschiedenen <strong>METRO</strong> Cash & Carry Märkten ein.<br />

Emerging Markets Unter dem Begriff Emerging Markets werden Volkswirtschaften<br />

zusammengefasst, die im Vergleich zu den Industriestaaten weniger<br />

stark entwickelt sind, dafür aber eine hohe wirtschaftliche Dynamik und<br />

großes Wachstumspotenzial zeigen. Diese aufstrebenden Länder bieten<br />

interessante Absatzmärkte, sind allerdings oft noch nicht so stabil und deshalb<br />

mit höheren wirtschaftlichen Risiken behaftet. Ein Handelsunternehmen<br />

muss deshalb vor der Expansion in Emerging Markets Chancen und Risiken<br />

des Markteintritts gegeneinander abwägen.<br />

Endverbraucher Verbraucher<br />

EPCglobal GS1 EPCglobal<br />

EPC-Netzwerk Spezielle Systemarchitektur, mit deren Hilfe ein Anwender auf<br />

den Electronic Product Code (EPC) zugreifen kann, um detaillierte Informationen<br />

über die entsprechende Ware oder Versandeinheit zu erhalten. Jedem EPC sind<br />

spezielle Informationen zugeordnet – sogenannte Stammdaten wie beispielsweise<br />

Artikelbezeichnung, Preis, Gewicht und Verpackungsmaße. Diese Daten sind<br />

in Datenbanken hinterlegt. Die Verbindung zwischen dem EPC und den dazugehörigen<br />

Daten stellt das EPC-Netzwerk her. Die Organisation GS1 EPCglobal hat<br />

das Netzwerk eingerichtet, um die schnelle und problemlose Implementierung<br />

der Transponder-Technologie (Radiofrequenz-Identifikation, RFID) sicherzustellen.<br />

Erlebnishandel Berücksichtigung der gewachsenen Freizeit- und Erlebnisorientierung<br />

des Konsumenten bei der Ladengestaltung und der Warenpräsentation.<br />

Beispielsweise setzen Kaufhäuser oder Fachgeschäfte verstärkt Lichteffekte,<br />

Farben, Musik oder interaktive Elemente ein – etwa das Ausprobieren<br />

eines Golfschlägers direkt im Geschäft, um damit spezielle Erlebniswelten zu<br />

schaffen. Ziel ist es, die Verweildauer der Kunden zu erhöhen sowie Impulskäufe<br />

zu fördern und die Kunden durch besonderen Service an die Kaufstätte zu bin-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

107<br />

→ Expansion<br />

den. Die verschiedenen Vertriebsmarken der <strong>METRO</strong> GROUP folgen auf großen<br />

Teilen ihrer Verkaufsflächen der erlebnisorientierten Warenpräsentation.<br />

Ethnisches Sortiment Produktangebot eines Handelsunternehmens, das<br />

Bedürfnisse ausländischer Bevölkerungsgruppen und Einflüsse anderer<br />

Länder berücksichtigt. Die <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken Real und<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry führen in Deutschland schon seit geraumer Zeit<br />

ein Sortiment internationaler Produkte.<br />

EU-15-Länder Unter dem Begriff werden die 15 Staaten zusammengefasst,<br />

die vor April 2004 der Europäischen Union beigetreten sind: Belgien, Dänemark,<br />

Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien,<br />

Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und<br />

das Vereinigte Königreich. Siehe auch Neue EU-12-Länder.<br />

Eurochambres (Europäische Vereinigung der Industrie- und<br />

Handelskammern) Dachorganisation von 45 nationalen Industrie- und<br />

Handelskammern auf europäischer Ebene und einer transnationalen Organisation,<br />

denen 2.000 regionale und lokale Industrie- und Handelskammern<br />

mit über 20 Millionen Mitgliedsunternehmen europaweit angeschlossen<br />

sind. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Berlin ist ebenfalls<br />

Mitglied der Eurochambres. Die Aufgaben der Eurochambres bestehen<br />

unter anderem in der Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen gegenüber<br />

den Instanzen der EU, der Entwicklung von Programmen zur Unterstützung<br />

der europäischen Wirtschaft, der Förderung der wirtschaftlichen<br />

Integration auf europäischer Ebene sowie der Pflege und Intensivierung<br />

der Handelsbeziehungen zwischen EU- und Nicht-EU-Ländern.<br />

European Retail Round Table (ERT) Arbeitskreis, in dem die großen<br />

europäischen Handelskonzerne gemeinsam engen Kontakt zu den Institutionen<br />

der EU pflegen und aktuelle politische Entscheidungsprozesse mitgestalten.<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP ist als einziges börsennotiertes deutsches<br />

Handelsunternehmen Mitglied in diesem Arbeitskreis und leistet einen<br />

Beitrag zu Themen wie der Entwicklung der EU-Umweltpolitik, gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen für den E-Commerce oder der Liberalisierung des<br />

weltweiten Handels.<br />

Expansion Wachstumsstrategie eines Unternehmens. Darunter versteht<br />

man das gezielte Streben nach Umsatzsteigerung durch Erweiterung<br />

der Verkaufsfläche, Filialisierung oder Kauf anderer Handelsbetriebe.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


108<br />

glossar<br />

→ Export Fac Die Expansion kann sich sowohl auf das In- als auch auf das Ausland<br />

erstrecken. Expansion gilt als Motor, der die Unternehmensentwicklung<br />

vorantreibt. Siehe auch Internationalisierung, internationale Expansion<br />

und Auslandsmärkte.<br />

Export Ausfuhr<br />

F<br />

Fachgeschäft Einzelhandelsgeschäft, das ein branchenspezifisches oder<br />

bedarfsgruppenorientiertes Sortiment in großer Auswahl und in unterschiedlichen<br />

Qualitäten und Preislagen mit ergänzenden Dienstleistungen anbietet,<br />

zum Beispiel: Fachgeschäfte für Unterhaltungselektronik oder Bürobedarf.<br />

Beispiele für besondere Dienstleistungen sind ein Montageservice oder<br />

Druckereiservice für Briefbögen oder Visitenkarten. Fachgeschäfte sind außerdem<br />

dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde durch geschultes, fachkundiges<br />

Personal beraten wird. Siehe auch Fachmarkt.<br />

Fachhandel Anderer Begriff für Fachgeschäft. Oberbegriff für die Gesamtheit<br />

der Fachgeschäfte, die auf bestimmte Branchen, Branchenbereiche oder<br />

Bedarfsgruppen spezialisiert sind. Sie zeichnen sich durch ein spezielles<br />

Fachsortiment (zum Beispiel Sportbekleidung und -artikel) und qualifizierte<br />

Beratung durch Fachpersonal aus. Beispiele: Textilfachhandel oder Spirituosenfachhandel.<br />

Siehe auch Handel.<br />

Fachmarkt Großflächiges Einzelhandelsgeschäft, das ein breites und oft auch<br />

tiefes Sortiment aus einem Warenbereich (Beispiele: Bekleidungsfachmarkt,<br />

Schuhfachmarkt), einem Bedarfsbereich (Beispiele: Sportfachmarkt, Babyfachmarkt)<br />

oder einem Zielgruppenbereich (Beispiel: Möbelfachmarkt für<br />

Naturmöbel-Liebhaber) in übersichtlicher Warenpräsentation anbietet. Kennzeichnend<br />

für den Fachmarkt ist ein großer Anteil an Selbstbedienungssortimenten.<br />

Der Standort wird häufig so gewählt, dass ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

vorhanden sind. Bei einigen Sortimenten werden Innenstadtlagen bevorzugt<br />

(Beispiel: Drogeriefachmarkt). Mit ihren Marken Media Markt und Saturn ist<br />

die <strong>METRO</strong> GROUP der europaweit führende Betreiber von Elektrofachmärkten.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

109<br />

→ Field Force<br />

Factory-Outlet-Center (FOC) Besondere Form des Einkaufszentrums, in<br />

dem Geschäfte angesiedelt sind, die jeweils nur eine Marke führen. FOCs<br />

werden in der Regel einheitlich geplant, finanziert, gebaut und gemanagt<br />

und entstehen meistens auf der „grünen Wiese“. In einem typischen FOC,<br />

wie es vor allem in den USA realisiert wird, finden sich beispielsweise<br />

Geschäfte aus den Branchen Mode/Textilien, Lederwaren, Schuhe, Accessoires<br />

und Schmuck. Im Unterschied zum traditionellen Einzelhandel werden<br />

im FOC hauptsächlich Zweite-Wahl-Artikel, Produktionsüberhänge, Auslaufmodelle<br />

oder Musterkollektionen mit deutlichen Preisnachlässen angeboten.<br />

Fast Moving Consumer Goods (FMCG) Bezeichnet Konsumgüter, die besonders<br />

häufig gekauft und in der Regel täglich konsumiert werden (zum<br />

Beispiel Lebensmittel, Reinigungsmittel und Körperpflegeprodukte). Diese<br />

Waren werden von den Konsumenten ohne lange Entscheidungsphase<br />

spontan und routiniert gekauft. FMCG zeichnen sich durch eine niedrige<br />

Gewinnspanne pro Stück aus. Das Gegenteil von FMCG sind Investitionsgüter<br />

oder Luxusgüter. Wenn diese Güter zu Aktionsware deklariert werden, kann<br />

der Begriff FMCG jedoch auch auf Investitionsgüter angewendet werden.<br />

Feasibility-Studie Auch Wirtschaftlichkeitsberechnung oder Machbarkeitsuntersuchung.<br />

Prüft die Realisierbarkeit beispielsweise einer Verfahrenstechnik,<br />

eines Projekts oder eines Geschäftsvorhabens. Hierbei wird ein<br />

umfassendes Zukunftsmodell entwickelt, anhand dessen die Wirtschaftlichkeit<br />

prognostiziert und die Integrationsmöglichkeit in die bestehende<br />

Unternehmensstrategie überprüft wird. Die <strong>METRO</strong> GROUP führt beispielsweise<br />

vor dem Markteintritt in neue Länder Feasibility-Studien durch. Sie<br />

analysiert so die Machbarkeit von Expansionsvorhaben. Anhand von<br />

Faktoren wie Stabilität der politischen Situation, Wirtschaftswachstum<br />

des Landes, Kaufkraft der Bevölkerung etc. bewertet der Konzern die<br />

Erfolgsaussichten des Projekts.<br />

Field Force Englisch für Außendienst. Sammelbegriff für Mitarbeiter, die<br />

Kunden regelmäßig in deren regulärem Umfeld aufsuchen, also beispielsweise<br />

Gewerbetreibende in Betriebsstätten. Aus dem direkten Kontakt<br />

entstehen Vorteile für beide Seiten: für den Kunden durch umfassende<br />

Beratung sowie Produkte und Services, die passgenau auf die spezifischen<br />

Anforderungen zugeschnitten sind. Das Unternehmen wiederum kann<br />

vorhandene Umsatzpotenziale besser ausschöpfen und die Kundenbindung<br />

steigern. Gleichzeitig erhält es durch den persönlichen Austausch aktuelle<br />

Informationen über Zielgruppen und Trends. Indem die Field Force den<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


110<br />

glossar<br />

→ Filialunternehmen<br />

Fore gn Trade Asso<br />

Kunden aktiv aufsucht, stärkt sie außerdem die Wahrnehmung des Unternehmens<br />

als kompetenter Geschäftspartner. Im Handel wird der Field-Force-<br />

Ansatz vor allem im Selbstbedienungsgroßhandel verfolgt.<br />

Filialunternehmen Einzelhandelsunternehmen, das Verkaufsstellen (Filialen)<br />

an unterschiedlichen Standorten unter zentraler Leitung betreibt. Man unterscheidet<br />

zwischen Kleinfilialunternehmen, zu denen Unternehmen mit bis zu<br />

zehn Filialen gehören, und Großfilialunternehmen. Letztere unterhalten mehrere<br />

hundert – teilweise sogar über 1.000 – Filialen. Sie sind national, häufig<br />

auch international aufgestellt. Die Filialunternehmen haben in den vergangenen<br />

Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ihr Kennzeichen ist in der<br />

Regel ein Grundkonzept, das dann durch weitere Filialen vervielfältigt wird. Mit<br />

ihren Vertriebslinien nutzt auch die <strong>METRO</strong> GROUP die Synergieeffekte und<br />

Größenkostenersparnisse der Filialstruktur.<br />

Flächenbereinigtes Wachstum Gesamtumsatzwachstum eines Handelsunternehmens<br />

bezogen auf den vergleichbaren Vorjahreszeitraum, das bei<br />

filialisierten Handelsunternehmen um die Umsatzzuwächse beziehungsweise<br />

-verluste der neu eröffneten beziehungsweise geschlossenen Verkaufsflächen<br />

im Berichtszeitraum bereinigt wird. Erst die flächenbereinigte Umsatzveränderung<br />

zeigt, ob ein Handelsunternehmen seine Flächenproduktivität (Umsatz,<br />

bezogen auf Verkaufsfläche, Euro pro Quadratmeter) verbessert hat.<br />

Flagship-Store Wörtlich übersetzt Flaggschiff-Geschäft. Marken und Handelsketten<br />

etablieren Flagship-Stores als prestigeträchtige Vorzeigestandorte:<br />

Ihre primäre Funktion besteht darin, ein bestimmtes Marken-Image zu vermitteln.<br />

Außerdem dienen Flagship-Stores häufig als Experimentierfeld, um<br />

neue Verkaufskonzepte und Technologien zu erproben. Da diese Geschäfte<br />

in besonderem Maße Markenidentität demonstrieren müssen, heben sie sich<br />

in der Regel mit Blick auf Standort, Architektur, Innenausstattung, Größe,<br />

Mitarbeiterschaft und Sortiment ab. Ein Beispiel ist der Flagship-Store von<br />

Prada in New York: Für 40 Millionen Dollar hat die Modemarke eine ehemalige<br />

Zweigstelle des Guggenheim-Museums erworben und von dem international<br />

renommierten Architekten Rem Koolhaas umbauen lassen. Die aktuellen<br />

Kollektionen präsentieren sich nun auf über 2.000 Quadratmetern. Dabei<br />

kommt modernste Technologie zum Einsatz, darunter teilweise auch<br />

Radiofrequenz-Identifikation (RFID).<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

111<br />

→ Frischwarensortiment<br />

Foreign Trade Association (FTA) Außenwirtschaftliche Interessenvertretung<br />

des europäischen Handels mit Sitz in Brüssel. Die FTA setzt sich aus Unternehmen<br />

sowie nationalen Verbänden des Handels zusammen. Ihre Hauptaufgaben<br />

sind: Repräsentation der Mitglieder gegenüber den Institutionen<br />

der EU, Information über neue gesetzliche Regelungen, Beratung bei<br />

firmenindividuellen Problemen im Außenhandel.<br />

Franchising Auch als Lizenzvertrieb oder Franchise-System bezeichnet.<br />

Vertraglich geregelte Organisationsform: Der Franchise-Geber räumt<br />

selbstständigen Franchise-Nehmern das Recht ein, bestimmte Waren und/<br />

oder Dienstleistungen unter der Verwendung des Namens beziehungsweise<br />

Warenzeichens des Franchise-Gebers Dritten anzubieten. Dafür bringt der<br />

Franchise-Nehmer bei Eintritt in das System Geld- und Sachmittel ein und<br />

zahlt eine Umsatzprovision an den Franchise-Geber. Dadurch kann der<br />

Kapitaleinsatz des Franchise-Gebers bei der weiteren Expansion niedrig<br />

gehalten werden. Im Bekleidungseinzelhandel und Gastronomiebereich<br />

sind Franchise-Systeme weit verbreitet.<br />

Fremdgeschäft Handel der Beschaffungszentrale einer Einkaufsgenossenschaft<br />

oder eines Großhändlers in fremdem Namen und für eigene oder<br />

fremde Rechnung. Käufer der Waren sind die Mitgliedsunternehmen der<br />

Genossenschaft oder die beauftragenden Einzelhandelsunternehmen.<br />

Beispiel: Ein Handelsvertreter präsentiert in seinen Räumen die Modekollektion<br />

einer italienischen Marke, die interessierte Einzelhandelsunternehmen<br />

bei ihm ordern können, um sie in ihren Geschäften an den<br />

Verbraucher zu verkaufen. Die Einzelhändler begleichen ihre Rechnung<br />

beim Markenartikelhersteller selbst. Der Handelsvertreter erhält eine<br />

Provision für seine Vermittlungsfunktion. Der Gegenbegriff ist das<br />

Eigengeschäft.<br />

Frischekompetenz Bezeichnet die Fähigkeit, Kunden kontinuierlich<br />

Lebensmittel in hoher Frischequalität anbieten zu können. Ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Frischekompetenz ist die Einhaltung der Kühlkette, das heißt<br />

die durchgehende, kontrollierte Kühlung von Frischeprodukten wie Fleischwaren,<br />

Obst und Gemüse vom Hersteller bis zum Markt. Siehe auch Logistik.<br />

Frischwarensortiment Warenbereich eines Einzelhandelsgeschäfts wie<br />

beispielsweise eines Verbrauchermarkts oder eines Selbstbedienungswarenhauses,<br />

in dem Obst, Gemüse, Frischfleisch, Fisch, Molkereiprodukte, Backwaren<br />

und Tiefkühlkost angeboten werden. Siehe auch Frischekompetenz.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


112<br />

glossar<br />

→ Future Gewohnhe St re tskauf (Real Future Store)<br />

Future Store (Real Future Store) Der Real Future Store in Tönisvorst bei<br />

Krefeld ist ein Testmarkt der <strong>METRO</strong> GROUP Future Store Initiative. Hier werden<br />

neue Technologien und Konzepte getestet, um das Einkaufen in Zukunft einfacher,<br />

komfortabler und erlebnisreicher zu gestalten. In diesem interaktiven<br />

Supermarkt können Kunden die neuen Technologien testen. Zu diesen Technologien<br />

zählen unter anderem der Mobile Einkaufsassistent, die Mobile Einkaufsliste<br />

sowie der interaktive Boden, der auf Bewegungen des Kunden reagiert.<br />

Technologien und Konzepte, die positiv von den Kunden angenommen werden<br />

und zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen, werden künftig in weiteren<br />

Märkten der <strong>METRO</strong> GROUP eingesetzt. Siehe auch Mobiles Einkaufen.<br />

Future Store Initiative <strong>METRO</strong> GROUP Future Store Initiative<br />

G<br />

Gebrauchsgüter Im Gegensatz zu Verbrauchsgütern für den längerfristigen<br />

Gebrauch vorgesehene Güter. Es kann sich bei Gebrauchsgütern sowohl um<br />

Konsumgüter im privaten Gebrauch (zum Beispiel Haushaltsgeräte) als auch<br />

um Produktionsgüter im industriellen Gebrauch (zum Beispiel Maschinen) handeln.<br />

In der Industrie werden Gebrauchsgüter meist für die Produktion<br />

von weiteren Gütern eingesetzt.<br />

Genussmittel Lebensmittel, die nicht der notwendigen Ernährung dienen, sondern<br />

wegen des Geschmacks und/oder der anregenden Wirkung konsumiert werden.<br />

Zu Genussmitteln zählen unter anderem Alkohol, Kaffee, Schokolade und Tabak.<br />

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Mitbewerber, Verbraucher<br />

und andere Marktteilnehmer des Handels werden vor unlauteren geschäftlichen<br />

Handlungen durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geschützt.<br />

Ziel des Gesetzes ist es, einen verfälschten Wettbewerb zu verhindern.<br />

Das UWG besteht seit dem Jahr 1896 und wurde vor allem durch europäische<br />

Vorgaben mehrfach angepasst und europaweit harmonisiert. Mit der letzten<br />

Änderung wurde eine schwarze Liste von 30 unlauteren Geschäftspraktiken in<br />

das UWG aufgenommen. Verboten sind durch das UWG insbesondere irreführende<br />

Werbung, irreführende oder unlautere Geschäftspraktiken sowie unzumutbare<br />

Belästigungen der Verbraucher.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

113<br />

→ Global ECR Scorecard<br />

Gewohnheitskauf Auch habitualisierte Kaufentscheidung, Routinekauf,<br />

Bedarfskauf. Im Gegensatz zum Impulskauf trifft der Kunde seine Kaufentscheidung<br />

gewohnheitsmäßig. Der Kunde verzichtet auf die Suche nach<br />

Alternativen und kauft wiederholt ein bestimmtes Produkt (Produkttreue)<br />

oder dieselbe Marke (Markentreue).<br />

Global Commerce Initiative (GCI) Consumer Goods Forum (CGF)<br />

Global ECR Scorecard (Efficient Consumer Response) Jährliche Erhebung<br />

des Consumer Goods Forums (CGF) zur Feststellung des Fortschritts in der<br />

Umsetzung sowie des aktuellen Erfüllungsstands globaler ECR-Standards<br />

in den Geschäftsprozessen der beteiligten Unternehmen. Weltweit sind dies<br />

zahlreiche Unternehmen der Konsumgüterindustrie aus Einzelhandel und<br />

Großhandel sowie Hersteller/ Lieferanten, Rohmateriallieferanten, Verpackungslieferanten<br />

und Dienstleister. Das internetbasierte Bewertungswerkzeug<br />

(„capability assessment tool“) gliedert sich in drei Teile:<br />

1. Standard Capability Assessment<br />

39 Kriterien aus den Bereichen Mitarbeiter („prepare our people“), Kunden<br />

(„focus on the customer“), Lieferkette („share our supply chain“) und Informationsfluss<br />

zwischen den Partnern („connected business information“)<br />

können hier – abhängig vom definierten Ausprägungsgrad – einem Punktwert<br />

(„score“) von 0 bis 5 zugeordnet werden.<br />

2. Business Measures<br />

14 Key Performance Indicators (KPI), welche die Effizienz der Unternehmensleistung<br />

transparent machen, beispielsweise Lieferanten-Servicegrad,<br />

Füllrate, Liefertreue, Bestandsreichweite, Fehlmengen im Lagerbestand<br />

und im Regal, Durchlaufzeit, Verderb, Distributionskosten etc. Optional<br />

können weitere 18 KPIs bearbeitet werden.<br />

3. Implementation Measures 15 KPIs zur Bewertung, inwieweit GS1-Standards<br />

umgesetzt wurden, die kollaborative Geschäftsprozesse und Transaktionen<br />

zwischen Handelspartnern betreffen, zum Beispiel Global Trade Item Number<br />

(GTIN), Serial Shipping Container Code (SSCC), Global Location Number (GLN),<br />

EDI-Nachrichtentypen, Global Data Synchronisation etc.<br />

Die einheitlichen KPI-Definitionen ermöglichen vergleichbare Aussagen.<br />

In einer Punkteliste (Global ECR Scorecard) werden die ECR-Fähigkeiten<br />

und -Fertigkeiten aller teilnehmenden Unternehmen transparent gemacht.<br />

Punkte („scores“) bewerten den aktuellen Stand der ECR-Umsetzung und<br />

ermöglichen den Vergleich mit der besten branchenüblichen Praxis und<br />

anderen Industriepartnern (Benchmarking). Ebenso werden spezifische ECR-<br />

Verbesserungsmöglichkeiten erkennbar und Grundlagen für unternehmens-<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


114<br />

glossar<br />

→ GLOBALGAP<br />

Global Trade<br />

interne Zielvorgaben sowie für Aktionspläne mit Handelspartnern geschaffen.<br />

Seit dem Jahr 2004 nutzen alle Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP die Global<br />

ECR Scorecard, um ihre Geschäftsprozesse zu bewerten.<br />

GLOBALGAP Eine privatwirtschaftliche Organisation zur Zertifizierung von<br />

Agrarprodukten und Aquakulturen. Der weltweit gültige Standard für „gute<br />

Agrar Praxis“ (GAP) geht auf die Initiative europäischer Handelsunternehmen<br />

zurück und umfasst außer Produktionsstandards auch Richtlinien für Löhne,<br />

Arbeitssicherheit und Hygiene. Die Zertifizierung nach Vorgaben von GlobalGAP<br />

ist besonders für den Bereich Business-to-Business (B2B) relevant und ist Teil<br />

der Corporate Social Responsibility von Unternehmen. Auch bei Zulieferern wird<br />

verstärkt darauf geachtet, dass ihre Produkte den Standards von GLOBALGAP<br />

entsprechen. Die <strong>METRO</strong> GROUP legt vor allem bei Obst und Gemüse großen<br />

Wert auf die Einhaltung der GLOBALGAP-Standards.<br />

Global Location Number (GLN) Eindeutige, weltweit gültige und überschneidungsfreie<br />

Nummer zur Identifikation von Unternehmen, Tochterunternehmen,<br />

Niederlassungen sowie organisatorisch relevanten Betriebsteilen wie<br />

beispielsweise Läger oder Wareneingangsrampen. Die GLN – früher Internationale<br />

Lokationsnummer (ILN) – ist ein GS1-Standard. In Formularen ersetzt<br />

sie beispielsweise die maschinell schwer zu erfassenden und zu verarbeitenden<br />

Sender- und Empfängeradressdaten. Unternehmen, die am weltweiten<br />

Nummerierungs- und Kodierungssystem von GS1 teilnehmen wollen, müssen<br />

bei einer GS1-Mitgliedsorganisation eine GLN beantragen. Die GLN ist gleichzeitig<br />

die Voraussetzung für die Zuteilung von Global Trade Item Numbers (GTIN)<br />

an Unternehmen zur eindeutigen Kennzeichnung ihrer Produkte.<br />

Global Standards Management Process (GSMP) Verfahren, mit dessen Hilfe<br />

weltweit einheitliche Standards entwickelt und kontinuierlich überprüft werden.<br />

Zu den wichtigsten Standards zählen dabei die GS1-Standards, wie etwa die<br />

Global Trade Item Number (GTIN) zur Identifikation von Produkten und die Global<br />

Location Number (GLN) für die Identifikation von Herstellern. Ziel des Global<br />

Standards Management Process (GSMP) ist es, den Waren- und Datentransfer<br />

rund um den Globus zu vereinheitlichen und auf diese Weise Kommunikationshindernisse<br />

zu beseitigen. Die beiden Organisationen EAN International und<br />

Uniform Code Council (UCC), heute GS1 Global und GS1 US, haben den Global<br />

Standards Management Process (GSMP) im Jahr 2002 initiiert. Seit Januar 2005<br />

wird der GSMP unter der Verantwortung von GS1, Global Standards One, geführt.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

115<br />

→ Grüne Logistik<br />

Global Trade Item Number (GTIN) International abgestimmte und weltweit<br />

überschneidungsfreie 8- beziehungsweise 13- stellige Artikelnummer zur<br />

eindeutigen Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen. Die GTIN ist<br />

ein GS1-Standard. Sie bildet die Grundlage für den Einsatz der Barcode-Technologie<br />

(Strichcode). Die GTIN wird in Deutschland durch die Standardisierungsorganisation<br />

GS1 Germany vergeben. Voraussetzung für die Zuteilung<br />

der GTIN ist die Global Location Number (GLN).<br />

Good Corporate Citizenship Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen,<br />

die sich über ihre eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus als „gute Bürger“<br />

aktiv für gesellschaftliche, ökologische oder kulturelle Belange einsetzen.<br />

Durch solche Aktivitäten eröffnen sich für die Unternehmen neue Chancen zur<br />

Positionierung im Wettbewerb – sowohl extern als auch intern. Die Übernahme<br />

gesellschaftspolitischer Verantwortung ist ein wesentlicher Teil der Unternehmenskultur<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP. Sie fördert das Engagement ihrer Mitarbeiter,<br />

indem sie den Dialog mit internen und externen Partnern über Good Corporate<br />

Citizenship und Corporate Social Responsibility (CSR) vorantreibt. Darüber<br />

hinaus übernimmt das Unternehmen auf lokaler, nationaler und internationaler<br />

Ebene Verantwortung durch Beteiligung an verschiedenen Initiativen und die<br />

Umsetzung von Maßnahmen.<br />

Großhandel Handelsform, bei der Waren im Gegensatz zum Einzelhandel nicht<br />

an Verbraucher, sondern an gewerbliche Wiederverkäufer (beispielsweise Einzelhandel),<br />

Weiterverarbeiter oder gewerbliche Verwender (zum Beispiel Behörden<br />

oder Kantinen) veräußert werden. Der Begriff Großhandel wird darüber hinaus<br />

im institutionellen Sinne für die Gesamtheit aller Unternehmen verwendet, die<br />

Großhandel betreiben. Siehe auch Handel und Selbstbedienungsgroßhandel.<br />

Großmarkt Einrichtung, in der eine Vielzahl von Anbietern bestimmte Waren<br />

im Wesentlichen an gewerbliche Wiederverkäufer (zum Beispiel Einzelhandel),<br />

gewerbliche Verbraucher oder Großabnehmer (zum Beispiel Gärtnereien)<br />

verkauft. Typisch für den Großmarkt ist der Handel mit leicht verderblichen<br />

Waren wie Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch sowie Blumen. Siehe auch<br />

Großhandel, Selbstbedienungsgroßhandel.<br />

Grüne Logistik Beschreibt den Ansatz, Logistikprozesse und -systeme nicht<br />

nur nach ökonomischen Kriterien, sondern auch in ökologischer Hinsicht zu<br />

betrachten. Eine umweltgerechte und ressourcenschonende Ausgestaltung<br />

der Logistik leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenswerts.<br />

Das Konzept der <strong>METRO</strong> GROUP Beschaffungslogistik erfüllt<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


116<br />

glossar<br />

→ Grüner GS1 Ge Punkt many<br />

durch die hohe Mengenbündelung und Transportauslastung die Kriterien der<br />

Grünen Logistik. Die Reduzierung von Treibhausgasen als ein zentraler<br />

„grüner“ Effekt des Konzepts wird mithilfe eines zertifizierten Emissions-<br />

Berechnungs-Tools nachgewiesen.<br />

Grüner Punkt Duales System Deutschland GmbH<br />

GS1-128-Code Internationaler GS1-Standard zur eindeutigen Kodierung von<br />

logistischen Informationen wie Produktions- und Verfallsdatum, Gewicht eines<br />

Artikels, Größe einer Verpackung, Chargennummer sowie Hersteller- und<br />

Empfängeridentifikation. Mithilfe des GS1-128-Code können insgesamt mehr<br />

als 70 verschiedene Datenelemente in Form eines Strichcodes dargestellt<br />

und maschinell gelesen werden. Der GS1-128-Code wurde Anfang der<br />

1990er-Jahre entwickelt. Zentraler Bestandteil ist die 18-stellige Nummer<br />

der Versandeinheit (NVE), international auch als Serial Shipping Container Code<br />

(SSCC) bezeichnet. Der Strichcode GS1-128 erscheint als Aufdruck auf dem<br />

sogenannten Transportetikett, mit dem Hersteller ihre Transporteinheiten<br />

wie zum Beispiel Paletten kennzeichnen.<br />

GS1 DataBar Ein linearer Strichcode, der neben der GTIN-Artikelnummer<br />

(Global Trade Item Number) weitere Informationen auf kleinstem Raum<br />

verschlüsseln kann. Er ist lage- und richtungsunabhängig lesbar und daher<br />

für den Einsatz am Point of Sale (PoS) geeignet. In erster Linie ist eine Seriennummer<br />

als zusätzliche Information interessant, über die Produkte mit individuellen<br />

Eigenschaften wie Gewicht oder Mindesthaltbarkeitsdatum voneinander<br />

unterscheidbar werden. Gesetzlich geforderte Zusatzinformationen<br />

können ebenfalls kodiert werden. Der GS1 DataBar schließt Lücken, wo Artikel<br />

bislang nicht oder nur eingeschränkt gekennzeichnet werden konnten. Beispielsweise<br />

wird er genutzt, um gewichtsvariable Ware wie Obst oder Käse zu kennzeichnen.<br />

Er ist jedoch auch für andere Frischeprodukte oder Gutscheine<br />

geeignet. Spätestens ab 2014 wird der GS1 DataBar auf Basis bilateraler<br />

Absprachen zwischen Handel und Lieferanten am Point of Sale angewendet,<br />

bereits heute gibt es erste Erprobungsprojekte.<br />

GS1 EPCglobal GS1 EPCglobal wurde im Jahr 2003 als Joint Venture der<br />

Standardisierungsorganisationen EAN International und Uniform Code Council<br />

(heute GS1 und GS1 US) gegründet. Ziel ist die Forschung zur RFID-Technologie<br />

(Radiofrequenz-Identifikation, RFID) des Auto-ID Centers am Massachusetts<br />

Institute of Technology (MIT) weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen.<br />

Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit nutzt GS1 EPCglobal, um<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

117<br />

→ GS1, Global Standards One<br />

daraus wirtschaftliche und technische Standards für das EPC-Netzwerk zu<br />

erarbeiten. Ziel ist es, den Electronic Product Code (EPC) weiterzuentwickeln<br />

und weltweit zu etablieren. Der EPC bildet als Datenstandard eine zentrale<br />

Voraussetzung dafür, dass sich die Transponder-Technologie (Radiofrequenz-<br />

Identifikation) international einheitlich anwenden lässt. Nationale Organisationen<br />

unterstützen dieses Ziel im Auftrag von GS1 EPCglobal. In Deutschland ist<br />

GS1 Germany dafür zuständig, das EPC-Netzwerk zu koordinieren und den<br />

EPC an Unternehmen zu vergeben.<br />

GS1 Germany (früher: Centrale für Coorganisation, CCG) Dienstleistungsund<br />

Kompetenzzentrum für Unternehmen der Konsumgüterbranche mit Sitz<br />

in Köln. GS1 Germany ist die deutsche Mitgliedsorganisation von GS1, Global<br />

Standards One. GS1 Germany wurde im Jahr 1974 vom Markenverband und<br />

der Rationalisierungsgesellschaft des Handels mbH, dem heutigen Euro Retail<br />

Institute, unter dem Namen Centrale für Coorganisation (CCG) gegründet.<br />

Hauptaufgabe von GS1 ist es, einheitliche Kommunikationsstandards und<br />

Geschäftsprozesse in Industrie und Handel zu etablieren, um den Warenund<br />

Datenverkehr entlang der Prozesskette zu beschleunigen. Dadurch<br />

können die Partner deutliche Kosten- und Wettbewerbsvorteile erzielen. Einer<br />

der wichtigsten Standards ist die Global Trade Item Number (GTIN), deutsch:<br />

EAN, die als Strichcode auf fast allen Artikeln und Produktverpackungen<br />

aufgedruckt ist und diese eindeutig kennzeichnet. Ein weiterer Standard ist der<br />

Serial Shipping Container Code (SSCC), deutsch: Nummer der Versandeinheit<br />

(NVE). Durch ihn ist es möglich, jede Transporteinheit wie zum Beispiel einen<br />

Karton oder eine Palette in der Prozesskette genau zu identifizieren. Die<br />

GS1-Tochter EPCglobal Inc. entwickelte das EAN- beziehungsweise GTIN-<br />

Nummerierungssystem weiter zum Electronic Product Code (EPC). Waren und<br />

Objekte erhalten eine serialisierte Kodierung mit dem EPC, dessen Daten<br />

mithilfe der Trägertechnologie RFID (Radiofrequenz-Identifikation, RFID) oder<br />

vom Databar (GS1 DataBar) ausgelesen werden. Als Mitgliedsorganisation von<br />

GS1 koordiniert GS1 Germany die Vergabe dieser Nummern an Unternehmen<br />

in Deutschland. Darüber hinaus unterstützt GS1 Unternehmen aus Industrie<br />

und Handel bei der Durchführung von Efficient Consumer Response (ECR)<br />

Prozessen. Die <strong>METRO</strong> GROUP arbeitet seit dem Jahr 1975 intensiv bei GS1<br />

Germany mit. Sie engagiert sich in zahlreichen ECR-Projekten und ist in wichtigen<br />

Gremien vertreten.<br />

GS1, Global Standards One Zusammenschluss von EAN International und<br />

Uniform Code Council (heute GS1 und GS1 US). Die beiden Standardisierungsorganisationen<br />

arbeiten seit dem 1. Januar 2004 unter dem Dach von GS1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


118<br />

glossar<br />

→ GS1 Global US Office<br />

zusammen. Seit Januar 2005 tritt EAN International nur noch unter dem<br />

Namen GS1 Global Office in Erscheinung. Ziel von GS1 ist es, angesichts der<br />

Globalisierung des Waren- und Geschäftsdatenaustauschs einen einzigen,<br />

weltweit gültigen Standard zur Artikelnummerierung zu etablieren, die<br />

Global Trade Item Number (GTIN). GS1 hat Mitgliedsorganisationen in über<br />

100 Ländern. Die deutsche Mitgliedsorganisation ist GS1 Germany mit<br />

Sitz in Köln.<br />

GS1 Global Office (ehemals EAN International) Gemeinnützige Organisation<br />

nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel. Aufgabe von GS1 Global Office ist<br />

es, ein weltweit einheitliches Nummerierungssystem zur Identifizierung von<br />

Waren und Dienstleistungen sowie zur Vereinheitlichung der Geschäftskommunikation<br />

zwischen Handelspartnern zu entwickeln und in der Konsumgüterbranche<br />

zu etablieren. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte EAN-Strichcode.<br />

Er besteht aus einer 8- beziehungsweise 13-stelligen Zahl, die einen Artikel<br />

eindeutig kennzeichnet. Die Organisation wurde im Jahr 1974 von Herstellern<br />

und Lieferanten aus zwölf europäischen Ländern gegründet, um ein einheitliches<br />

Artikelkodierungssystem zu erarbeiten. Heute ist sie mit über 100<br />

Mitgliedsorganisationen in mehr als 100 Ländern vertreten. Mitgliedsorganisation<br />

in Deutschland ist GS1 Germany in Köln.<br />

GS1-Standards Weltweit gültige, überschneidungsfreie Nummern und<br />

Kodiersysteme zur eindeutigen Identifikation von Waren und Dienstleistungen.<br />

Mit GS1-Standards werden spezifische logistische Informationen, wie beispielsweise<br />

Artikelbeschreibungen, Adressen oder Eigenschaften von Versandeinheiten<br />

numerisch verschlüsselt und maschinell lesbar gemacht. Die<br />

Informationen werden entweder als Strichcodes auf Artikeln, Verpackungen<br />

und Versandeinheiten dargestellt oder für die elektronische Datenkommunikation<br />

(Electronic Data Interchange, EDI) in eine spezielle Nachrichtensprache<br />

(EANCOM ® ) übersetzt. Die GS1-Standards bestehen im Kern aus folgenden<br />

drei großen Nummern- und Kodiersystemen:<br />

1. der Globalen Lokationsnummer (Global Location Number, GLN): Durch sie<br />

sind Adressen von Unternehmen, Tochterunternehmen, Niederlassungen<br />

sowie logistisch relevante Betriebsteile – zum Beispiel die Wareneingangsrampen<br />

– eindeutig identifizierbar,<br />

2. der Globalen Artikelidentnummer (Global Trade Item Number, GTIN): Sie dient<br />

der weltweit einheitlichen Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen,<br />

3. der Nummer der Versandeinheit (NVE) oder Serial Shipping Container Code<br />

(SSCC): Mit ihr werden Informationen zu Transport- und Lagereinheiten,<br />

wie zum Beispiel Paletten, verschlüsselt.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

119<br />

→ Gütezeichen<br />

GS1-Standards sorgen für die schnelle und fehlerfreie Abwicklung der<br />

Informationsabläufe zwischen Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern und<br />

Handelsunternehmen und tragen somit zur Optimierung der Prozesskette<br />

bei. Die Anwender erhalten die benötigten Nummern gegen Entrichtung einer<br />

Gebühr bei den nationalen Mitgliedsorganisationen von GS1. In Deutschland<br />

ist dafür GS1 Germany zuständig.<br />

GS1 US Standardisierungsorganisation in Nordamerika. Ihre Aufgabe ist es,<br />

für die amerikanische Konsumgüterbranche ein einheitliches Nummerierungssystem<br />

zur Identifizierung von Waren und Dienstleistungen zu entwickeln<br />

und zu verwalten. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte Universal Product<br />

Code (UPC). Er besteht aus einer 8- oder 12-stelligen Zahl, die einen Artikel<br />

eindeutig kennzeichnet. Der UPC wird als maschinenlesbarer Strichcode auf<br />

den Artikeln angezeigt. Die Organisation wurde im Jahr 1969 von amerikanischen<br />

Herstellern und Handelsunternehmen unter dem Namen Uniform<br />

Code Council gegründet.<br />

Guideline Daily Amount (GDA) Richtwert für den empfohlenen Tagesbedarf.<br />

Die GDA-Angaben auf Produkten unterstützen den Verbraucher bei der Planung<br />

des individuellen Lebensmittelverbrauchs. Der GDA gibt an, wie viele Brennund<br />

Nährwerte ein Mensch zu sich nehmen sollte, um seinen Tagesbedarf zu<br />

decken. Der GDA beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur<br />

Ernährung, ist aber lediglich als Richtwert zu verstehen. Der tatsächliche<br />

Bedarf eines Menschen ist abhängig von individuellen Faktoren wie Alter,<br />

Geschlecht und körperlicher Aktivität. Dementsprechend gibt es unterschiedliche<br />

GDA-Tabellen für Männer, Frauen und Kinder. In der Nährwertkennzeichnung<br />

ist es üblich, den GDA einer durchschnittlich aktiven gesunden Frau mittleren<br />

Alters zu verwenden. Auch die <strong>METRO</strong> GROUP bezieht sich bei ihrem Kennzeichnungssystem<br />

auf diese Werte.<br />

Gütezeichen Wort- und/oder Bildzeichen, die als Kennzeichnung von Waren<br />

oder Dienstleistungen bestimmte Eigenschaften – beispielsweise Qualitätsmerkmale<br />

– verbürgen. Die jeweiligen Anforderungen an ein Gütezeichen<br />

werden vom RAL (steht für Reichsausschuss für Lieferbedingungen, 1925<br />

gegründet) – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.<br />

in einem Anerkennungsverfahren gemeinsam mit Herstellern und Anbietern,<br />

Handel und Verbrauchern, Prüfinstituten und Behörden festgelegt. RAL vergibt<br />

die Gütezeichen an von ihm anerkannte Gütegemeinschaften, das sind Zusammenschlüsse<br />

von Herstellern und Anbietern in der Rechtsform eines eingetragenen<br />

Vereins. Die Gütegemeinschaften wiederum vergeben auf Antrag das<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


120<br />

glossar<br />

→ Handel<br />

Recht zur Führung eines Gütezeichens an Hersteller und Dienstleister, die sich<br />

freiwillig der Erfüllung bestimmter Qualitäts- und Prüfbestimmungen unterwerfen.<br />

Derzeit gibt es in Deutschland über 170 RAL-Gütezeichen für viele<br />

tausend Produkte. Bekannte Gütezeichen sind zum Beispiel das von der<br />

Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft vergebene „DLG-Siegel“ oder die<br />

Kennzeichnung „Deutsche Markenbutter“. Letzteres Gütezeichen wird nicht von<br />

Gütegemeinschaften, sondern vom Staat vergeben. Grundlage für das Gütezeichen<br />

sind gesetzliche Bestimmungen wie zum Beispiel die Butterverordnung.<br />

H<br />

Handel Tätigkeit, bei der ein Handelsunternehmen in der Regel nicht selbst<br />

be- oder verarbeitete Waren (Handelswaren) von anderen Marktteilnehmern<br />

(zum Beispiel Konsumgüterherstellern) beschafft und an Dritte (beispielsweise<br />

Verbraucher) absetzt. Dieser Vorgang wird auch als Handel im funktionellen<br />

Sinne bezeichnet. Im institutionellen Sinne bezeichnet Handel die Gesamtheit<br />

aller Handelsbetriebe oder Handelsunternehmen, also all jener Unternehmen,<br />

die gemäß der obigen Definition Handel treiben.<br />

Handelscontrolling Zielorientierte Koordination von Informationen zur Planung<br />

und Steuerung funktionaler Teilbereiche eines Handelsunternehmens<br />

und zur Vorbereitung von Managemententscheidungen. Die Hauptaufgaben<br />

bestehen im Aufbau und in der Pflege der benötigten Informationssysteme,<br />

der Versorgung des Managements mit relevanten Informationen und seiner<br />

Unterstützung bei der Planung, Führung und Kontrolle mittels Aufbereitung<br />

und Darstellung der entsprechenden Kennziffern. Ein Handelsunternehmen<br />

bezieht die relevanten Daten für ein effektives Controlling einerseits aus<br />

innerbetrieblichem Material wie Budgetvorgaben (Budgetierung im Handel),<br />

andererseits aus externen Informationsquellen wie amtlichen Statistiken<br />

oder Betriebsvergleichen.<br />

Handelsforschung Forschungszweig, der sich mit Fragen rund um den Handel<br />

auseinandersetzt. Die Handelsforschung strebt beispielsweise eine bessere<br />

Kenntnis über die Position eines speziellen Handelsunternehmens gegenüber<br />

Lieferanten, Wettbewerbern und Kunden an. Sie untersucht aber auch<br />

strukturelle Veränderungen innerhalb der Branche. Verschiedene Universitäten<br />

verfügen innerhalb ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

121<br />

→ Handelsmarketing<br />

über eigene Lehrstühle für Handelsforschung, wie beispielsweise das Institut<br />

für Handelsforschung an der Universität zu Köln. Größere Handelsunternehmen<br />

stehen in der Regel in engem Austausch mit Handelsforschern.<br />

Die theoretischen Erkenntnisse aus Forschung und Lehre werden dadurch<br />

von Handelsunternehmen in die Handelspraxis übertragen. Praktische<br />

Erkenntnisse aus dem Handel fließen umgekehrt in die wissenschaftliche<br />

Forschung ein. Die <strong>METRO</strong> GROUP unterstützt zahlreiche Forschungseinrichtungen<br />

des Handels.<br />

Handelsgastronomie Standardisiertes, multiplizierbares und zentral gesteuertes<br />

gastronomisches Konzept in Einkaufsstätten, das leicht auf neue<br />

Standorte oder sogar Länder übertragen werden kann. Zur Spitzengruppe der<br />

deutschen Handelsgastronomie gehört Dinea, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft<br />

der Galeria Kaufhof GmbH.<br />

Handelsmarke Geschützte Marke einer Handelsorganisation. Handelsunternehmen,<br />

die bestimmte Artikel selbst markieren – das heißt, unter bestimmten,<br />

unverkennbaren äußeren Kennzeichen vertreiben – kreieren damit eine<br />

Handelsmarke. Äußeres Kennzeichen kann ein Name, ein Bildzeichen, eine<br />

Kombination von beidem und/oder eine spezielle Verpackungsgestaltung in<br />

Form und Farbe sein. Damit wird das Handelsunternehmen selbst zum<br />

Markeninhaber. Häufig wird auch Eigenmarke als Synonym für den Begriff<br />

Handelsmarke verwendet. Siehe auch Markenartikel.<br />

Handelsmarketing Umfasst das für den Handel spezifische Marketing. Es<br />

konzentriert sich auf den Einsatz von Instrumenten, mit denen der Absatz<br />

von Waren und Dienstleistungen im Handel gesteigert wird. Hierzu zählen<br />

Sortimentspolitik, Preispolitik, Verkaufsraumgestaltung und Warenpräsentation<br />

sowie Kommunikation (Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung,<br />

Events). So kann der Abverkauf einer Warengruppe dadurch erhöht werden,<br />

dass einzelne Produkte aus dem Warengruppensortiment entfernt, neue<br />

aufgenommen oder die Preise reduziert werden. Auch Veränderungen in der<br />

Regalpräsentation oder Promotion am Point of Sale (PoS) können den Absatz<br />

steigern. Meist werden im Rahmen des Handelsmarketings verschiedene<br />

Instrumente miteinander kombiniert; dies nennt man Marketing-Mix. Die<br />

Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP setzen das Handelsmarketing vor allem<br />

im Rahmen des Category Managements ein.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


122<br />

glossar<br />

→ Handelsspanne<br />

Herstellermark<br />

Handelsspanne Differenz zwischen Einkaufspreisen oder Einstandspreisen<br />

und Verkaufspreisen der abgesetzten Waren eines Handelsunternehmens.<br />

Jedes Handelsunternehmen versucht, eine positive Handelsspanne zu<br />

erreichen, das heißt: trotz Warenverlust, zum Beispiel wegen Ladendiebstahls<br />

oder Verderbs, durch Verkauf einen Wert zu erzielen, der über den Beschaffungskosten<br />

liegt und somit einen Gewinn zu erwirtschaften.<br />

Händlergesellschaft Wirtschaftstyp, der dadurch gekennzeichnet ist, dass<br />

der Handel mit Waren und Dienstleistungen bei der Erbringung wirtschaftlicher<br />

Leistungen dominiert – im Gegensatz zu beispielsweise der Industriegesellschaft.<br />

Über 70 Prozent der gesamten Wertschöpfung der Bundesrepublik<br />

Deutschland werden im tertiären Sektor (Handel und Dienstleistung, inklusive<br />

Gastgewerbe und Verkehr) erbracht.<br />

Haushaltsgröße Anzahl der in einem privaten Haushalt lebenden Personen.<br />

Zum Beispiel Single-Haushalt, 2-Personen-Haushalt, 4-Personen-Haushalt.<br />

Die Haushaltsgröße ist eine relevante Kennziffer für die Konsumentenforschung<br />

(siehe auch Panel). Auch im Category Management spielt die Haushaltsgröße<br />

eine wichtige Rolle, etwa bei der Bestimmung der Kernzielgruppe eines<br />

Handelsunternehmens für seine Märkte.<br />

Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) Zu Deutsch: Gefahrenanalyse<br />

kritischer Kontrollpunkte. Dieses System dient der Überprüfung der<br />

Lebensmittelsicherheit und damit dem Verbraucherschutz. Nach dem HACCP-<br />

Konzept überprüfen Unternehmen kritische Punkte und Gefahren im Produktionsprozess.<br />

Sie sorgen für die Sicherheit von Lebensmitteln und legen<br />

Vorgehensweisen für das Eingreifen in Gefahrensituationen fest, um Risiken<br />

zu minimieren. Das Konzept wurde ursprünglich in den 50er-Jahren von der<br />

NASA zur Kontrolle von Weltraumnahrung entwickelt und dann weltweit von<br />

Unternehmen in der Lebensmittelbranche adaptiert. Durch die Lebensmittel-<br />

Hygieneverordnung ist die Anwendung von HACCP in Deutschland für alle<br />

Unternehmen verpflichtend, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten oder<br />

vertreiben. In der EU sind außerdem die Einfuhr von und der Handel mit<br />

Lebensmitteln, die nicht den HACCP-Richtlinien entsprechen, seit 2006 verboten.<br />

Herkunftsbezeichnung Produktname oder Verpackungsinformation, der/die<br />

Auskunft über die geografische Herkunft eines Produkts gibt. Beispielsweise<br />

die Herkunftsbezeichnung „Rioja“ für spanische Weine, die aus dem Anbaugebiet<br />

La Rioja kommen, „Parmaschinken“ für Schinken aus Parma in Italien<br />

oder die Etikettierung von Rindfleisch, die dokumentiert, wo ein Tier geboren,<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

123<br />

→ Impulskauf<br />

aufgezogen, geschlachtet und zerlegt wurde. Einige ursprünglich geografische<br />

Herkunftsbezeichnungen sind im Laufe der Zeit zu Bezeichnungen für Produktgattungen<br />

geworden (beispielsweise Pilsener Bier oder Kölnisch Wasser).<br />

Herstellermarke Von einem produzierenden Unternehmen kreierte Marke,<br />

die Artikel kennzeichnet und so von anderen am Markt unterscheidbar macht.<br />

Siehe Markenartikel.<br />

Hybrider Kunde Bezeichnung für einen Kunden, dessen Kaufverhalten situativ<br />

wechselt. Im Allgemeinen vereinen sich beim hybriden Kunden gegensätzliche<br />

Verhaltensmuster in einer Person. Hybride Kunden decken zum Beispiel ihren<br />

täglichen Bedarf bei Discountern, tätigen gleichzeitig aber Versorgungs- und<br />

Impulskäufe an Tankstellenshops zu hohen Preisen. Vor dem Hintergrund<br />

dieser unterschiedlichen Verhaltensweisen gilt es für den Handel, langfristige,<br />

partnerschaftliche Kundenbeziehungen aufzubauen. Der hybride Kunde ist<br />

vom Smart Shopper zu unterscheiden, der generell Qualitätsware zu möglichst<br />

niedrigen Preisen kauft.<br />

Hypermarket Englische Bezeichnung für Selbstbedienungswarenhaus.<br />

I<br />

Import Einfuhr<br />

Importeur Handelsunternehmen, das Waren im Ausland beschafft und in<br />

seinem Heimatmarkt weiterverkauft. Ein Beispiel dafür sind Großhändler,<br />

zum Beispiel für italienische Feinkostartikel, die Waren in Italien einkaufen<br />

und sie beispielsweise an Gastronomiebetriebe oder Feinkostgeschäfte in<br />

ihrem Land verkaufen.<br />

Impulskauf Auch Spontankauf. Kaufverhalten, bei dem der Kunde aufgrund<br />

von spontanen Einflüssen des Augenblicks einen Kauf tätigt. Der Handel<br />

versucht, solche spontanen Käufe durch gezielt eingesetzte äußere Reize, wie<br />

beispielsweise die Warenpräsentation am Point of Sale (PoS) oder Werbemaßnahmen<br />

und Verkaufsevents im Markt, auszulösen. Der Gegensatz zum<br />

Impulskauf ist der Routine-, Bedarfs- oder Gewohnheitskauf.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


124<br />

glossar<br />

→ Index In-St dre-Medien<br />

r Verbraucherpreise<br />

Index der Verbraucherpreise Kennziffer, die bezogen auf das gewählte Basisjahr<br />

die Veränderung der Preise für Güter des täglichen Bedarfs ausdrückt.<br />

Zur Ermittlung der Preisveränderungen wird der sogenannte Warenkorb herangezogen,<br />

der zurzeit etwa 750 Waren und Dienstleistungen umfasst und jeden<br />

Monat vom Statistischen Bundesamt neu berechnet wird. Der Index der Verbraucherpreise<br />

ist eine wichtige Orientierungsgröße beispielsweise für die<br />

Preispolitik von Handelsunternehmen.<br />

Info-Terminal Interaktives In-Store-Medium am Point of Sale (PoS), das dem<br />

Kunden umfassende Informationen bietet – zum Beispiel zu Herstellung und<br />

Inhaltsstoffen von Produkten oder zu Verkaufspreisen und Sonderverkaufsaktionen.<br />

Weitere Inhalte sind etwa Rezeptideen und Haushaltstipps, Ratschläge<br />

für die gesunde Ernährung, Haarfarbenberatung und Auskünfte über Qualität<br />

und Herkunft von Produkten. Der Kunde kann die Informationen direkt am<br />

Terminal ausdrucken. Info-Terminals sind vom Kunden leicht über Touchscreens<br />

zu bedienen.<br />

Initial Public Offering (IPO) Wörtlich übersetzt das erstmalige öffentliche<br />

Angebot. Bezeichnet den Börsengang eines Unternehmens, also die erstmalige<br />

Platzierung von Aktien auf dem Kapitalmarkt. Ein IPO wird in der Regel von einer<br />

oder mehreren Banken begleitet. Aufgrund der zu erbringenden Nachweise für<br />

Kapitalgesellschaften ist meist eine Vorbereitungszeit von einem Jahr für den<br />

tatsächlichen Börsengang erforderlich. Unternehmen können durch einen IPO<br />

ihre Liquidität steigern und ihr Wachstum finanzieren, verpflichten sich aber im<br />

Gegenzug, die Anteilseigner an ihrem Erfolg zu beteiligen.<br />

Innovationsmanagement Betriebliche Kerntätigkeit, unter der man die systematische<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen<br />

versteht. Innovationsmanagement zielt auf die Wertsteigerung eines<br />

Unternehmens.<br />

Innovationen sind für die <strong>METRO</strong> GROUP eine wichtige Voraussetzung, um<br />

nachhaltiges Wachstum zu erzielen und die Ertragskraft sowie den Unternehmenswert<br />

zu steigern. Daher entwickelt das Unternehmen im Rahmen<br />

des konzernweiten Innovationsmanagements seine Geschäftsprozesse strategisch<br />

weiter und bündelt Aktivitäten und Themen rund um Forschung und<br />

Entwicklung. Die <strong>METRO</strong> GROUP versteht sich als treibende Kraft im Modernisierungsprozess<br />

des nationalen und internationalen Handels. Das Innovationsmanagement<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP zielt vor allem darauf ab, das Einkaufen<br />

für die Kunden ihrer Vertriebslinien künftig noch komfortabler und erlebnisreicher<br />

zu gestalten. Zudem soll die Effizienz in der Zusammenarbeit mit<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

125<br />

→ Intelligentes Regal<br />

Lieferanten und Industriepartnern noch weiter gesteigert werden. Der<br />

Innovationsbegriff der <strong>METRO</strong> GROUP umfasst daher neue kundenorientierte<br />

Servicekonzepte ebenso wie moderne Technologien. Ziel ist es, neue<br />

Konzepte in der Praxis zu erproben sowie innovative Technologien in den<br />

Märkten und Lägern zu nutzen und deren Einsatz in Zusammenarbeit mit<br />

Lieferanten und Geschäftspartnern auszuweiten. Im Mittelpunkt dieser<br />

Aktivitäten stehen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) und die sogenannte Radiofrequenz-Identifikation (RFID),<br />

mit der sich Produkte und Warenbewegungen berührungslos in EDV-Systemen<br />

erfassen lassen. Im Rahmen des Innovationsmanagements stellt die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Ressourcen bereit, mit deren Hilfe die einzelnen Segmente<br />

bedarfsgerechte Lösungen entwickeln und Pilotprojekte umsetzen können.<br />

Dazu zählen zum Beispiel Testeinrichtungen und Entwicklungspartnerschaften.<br />

Außerdem engagiert sich der Konzern in zahlreichen nationalen<br />

und internationalen Gremien wie beispielsweise bei GS1 Germany, ECR<br />

Europe, der EPCglobal Community und im Consumer Goods Forum, um<br />

gemeinsam mit anderen Unternehmen internationale Standards und technologische<br />

Innovationen in der Konsumgüterwirtschaft voranzutreiben.<br />

In-Store-Medien Am Point of Sale (PoS) eingesetzte Medien wie Werbeplakate,<br />

Radio (Ladenfunk), TV und interaktive Info-Terminals. Mit den In-Store-Medien<br />

sollen Kunden unterhalten sowie über Produkte und den Markt informiert<br />

werden. Die Bewerbung und Erläuterung von Produkten oder Sonderangeboten<br />

sollen zum Kauf anregen. Die <strong>METRO</strong> GROUP setzt in den Märkten ihrer<br />

Vertriebslinien unterschiedliche In-Store-Medien ein, zum Beispiel multimediale<br />

Info-Terminals in den Galeria Kaufhof Warenhäusern oder den Real-Märkten.<br />

An diesen Info-Terminals können Kunden unter anderem ihre gesammelten<br />

Payback-Punkte abfragen und in Warengutscheine umtauschen oder Weinempfehlungen<br />

und Rezeptvorschläge erhalten.<br />

Intelligentes Regal Verkaufsregal, das durch Radiofrequenz-Identifikation<br />

(RFID) automatisch erfasst, wenn ein Produkt entnommen oder falsch eingestellt<br />

wird. Möglich macht dies ein spezielles Lesegerät im Regalboden,<br />

das die entsprechenden RFID-Transponder auf den Produktverpackungen<br />

liest. Das Regal sendet die Informationen automatisch an ein zentrales<br />

Computersystem. Mitarbeiter können mithilfe dieser technologischen Innovation<br />

das Regal rechtzeitig nachfüllen, wodurch Leerstand vermieden<br />

wird. Auch Mindesthaltbarkeitsdaten von Lebensmitteln können auf diese<br />

Weise automatisch kontrolliert werden. Das intelligente Regal kommt im<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Innovation Centre und im Real Future Store zum Einsatz.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


126<br />

glossar<br />

→ Intelligente Inventur Waage<br />

Intelligente Waage Mit einer Spezialkamera und Identifizierungssoftware<br />

ausgestattete Obst- und Gemüsewaage. Sie erkennt aufgrund von Farbe und<br />

Form der aufgelegten Produkte automatisch, um welche Ware es sich handelt,<br />

wiegt sie ab und druckt das Etikett mit dem entsprechenden Preis aus.<br />

Die Intelligente Waage ist eine Innovation im Handel, die im ersten<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Future Store in Rheinberg getestet wurde und bei der<br />

Vertriebsmarke Real eingesetzt wird.<br />

International Accounting Standards (IAS) International Financial Reporting<br />

Standards (IFRS)<br />

Internationale Expansion Wachstum eines Unternehmens durch Erschließung<br />

neuer Märkte im Ausland. Dem Eintritt in neue Märkte geht dabei in der<br />

Regel eine Feasibility-Studie voraus. Als ein Handelskonzern, der auf die kontinuierliche,<br />

nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtet ist,<br />

treibt die <strong>METRO</strong> GROUP seit Jahren die internationale Expansion konsequent<br />

voran. Sie ist – vor allem in den Emerging Markets – ein wichtiger Wachstumsmotor<br />

für den Konzern.<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS) Früher: International<br />

Accounting Standards (IAS). Richtlinien für die Rechnungslegung von Aktiengesellschaften.<br />

Die IFRS werden seit April 2001 vom International Accounting<br />

Standards Board (IASB) verabschiedet. Weiterhin gültig sind die von dem<br />

Vorgängergremium, International Accounting Standards Committee (IASC),<br />

veröffentlichten International Accounting Standards (IAS). Grundbestandteile<br />

der Rechnungslegung nach IFRS/IAS sind: Bilanz, Gewinn-und-Verlustrechnung,<br />

Kapitalflussrechnung (Cashflow), Erläuterungen und ergänzende Aufstellungen.<br />

Im Unterschied zum handelsrechtlichen Jahresabschluss steht bei<br />

der Rechnungslegung nach IFRS/IAS die anlegerorientierte Informationsfunktion<br />

im Vordergrund. Die Richtlinien gehen über die Offenlegungspflicht nach<br />

dem Handelsgesetzbuch (HGB) hinaus. Dadurch wird die Vermögenslage eines<br />

Unternehmens für Anleger transparenter. Die EU-Verordnung 1606/2002 verpflichtet<br />

Unternehmen, Konzernabschlüsse seit 2005 nach den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Die <strong>METRO</strong> GROUP hat<br />

bereits im Geschäftsjahr 2000 ihre Bilanzierung auf IAS/IFRS umgestellt.<br />

Internationalisierung Strategie eines (Handels-)Unternehmens, durch Multiplikation<br />

des Vertriebskonzepts über die nationalen Grenzen hinaus, Wachstum<br />

zu erzielen.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

127<br />

→ Investitionsgüter<br />

Inventur Bestandsaufnahme. Zum Bilanzstichtag müssen die Vermögenswerte<br />

und die Schulden eines Unternehmens genau ermittelt werden. Die<br />

Bestandsaufnahme wird schriftlich in einem Inventar niedergelegt. Die Positionen<br />

und Werte des Inventars werden in die Bilanz übernommen. Die körperlichen<br />

Gegenstände werden durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen<br />

erfasst. Vermögensgegenstände wie Forderungen und Schulden werden<br />

aufgrund der Buchführung und der Belege festgestellt, die Bankguthaben<br />

durch Kontoauszüge. In einem Handelsunternehmen nimmt die Inventur<br />

wegen der großen Produktmenge viel Zeit in Anspruch. Die zukunftsweisende<br />

Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die von der <strong>METRO</strong> GROUP bereits bei<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry und Real eingesetzt wird, erleichtert die automatische<br />

Kontrolle sämtlicher Warenbewegungen. Wenn RFID in der Zukunft flächendeckend<br />

auf Artikelebene verwendet würde, ermöglichte dies eine punktuelle<br />

Bestandsaufnahme des Inventars.<br />

Investitionsgüter Der Begriff „Güter“ steht für Waren und Dienstleistungen.<br />

Investitionsgüter sind Güter, die von der Industrie hergestellt, als technisch<br />

fertig (investitionsreif) angesehen und überwiegend von Unternehmen oder<br />

vom Staat als Anlagegüter gekauft werden. Als technisch fertig gelten Waren/<br />

Güter, die voraussichtlich keiner weiteren Be- oder Verarbeitung mehr unterliegen,<br />

sondern zur letzten Verwendung bestimmt sind. Beispiele für Investitionsgüter<br />

im Handel sind Einrichtungsgegenstände zur Ladenausstattung,<br />

Waagen, Kassen oder auch Einkaufswagen. Investitionsgüter dienen der<br />

Leistungserstellung und sind nicht für den Weiterverkauf an Endverbraucher<br />

bestimmt. Konsumgüter sind im Gegensatz dazu Güter, die unmittelbar dem<br />

Verbrauch der privaten Haushalte dienen. Das sind beispielsweise Nahrungsmittel<br />

und Genussmittel wie Brot und Zigaretten, aber auch Bekleidung und<br />

Möbel. Wesentliche Merkmale zur Abgrenzung zwischen Investitionsgütern<br />

und Konsumgütern sind demnach der Nachfrager (Unternehmen oder Staat<br />

versus Konsument) und der Verwendungszweck (Leistungserstellung versus<br />

privater Verbrauch).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


128<br />

glossar<br />

→ Kapitalkoste Kar enzahlungssy satz<br />

K<br />

Kapitalkostensatz Weighted Average Cost of Capital (WACC)<br />

Kapitalmarktorientierung (von Handelsunternehmen) Börsennotierte Handelsunternehmen<br />

beschaffen das Kapital für ihren Geschäftsbetrieb und die<br />

weitere Expansion an den Kapitalmärkten, zum Beispiel durch Ausgabe von<br />

Aktien. Sie sind bestrebt, den Wert ihres Unternehmens am Kapitalmarkt zu<br />

steigern, um für Anteilseigner attraktiv zu sein und Investoren zum Kauf<br />

beziehungsweise Halten ihrer Aktien zu bewegen. Die <strong>METRO</strong> GROUP ist<br />

ein börsennotiertes Unternehmen und handelt und kommuniziert als solches<br />

auch kapitalmarktorientiert. Siehe auch Initial Public Offering (IPO).<br />

Kartell Vertraglicher Zusammenschluss von Unternehmen der gleichen<br />

Branche, die sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich selbstständig bleiben<br />

und sich nur auf bestimmten Gebieten auf ein gemeinschaftliches Vorgehen<br />

festlegen. Das Ziel von Kartellen ist in der Regel das Einschränken von Wettbewerb,<br />

um das Unternehmensergebnis der Kartellmitglieder zu verbessern.<br />

Es gibt verschiedene Arten von Kartellen:<br />

• Preiskartelle fordern von ihren Mitgliedern die Einhaltung fester Preise.<br />

• Konditionskartelle schaffen einheitliche Verkaufsbedingungen wie etwa<br />

Zahlungsziele, Skonti und Rabatte (beispielsweise Einheitskonditionen<br />

der deutschen Textilwirtschaft).<br />

• Produktionskartelle bestimmen für jedes Mitglied die Produktionsmenge,<br />

um damit das gesamte Angebot zu begrenzen.<br />

• Gebietskartelle regeln für bestimmte Absatzgebiete, dass diese nur von<br />

bestimmten Mitgliedern beliefert werden dürfen.<br />

Da Kartelle den freien Wettbewerb beeinträchtigen und andere Marktteilnehmer<br />

benachteiligen, ist die Bildung von Kartellen in Deutschland durch<br />

das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verboten. Auch in der Europäischen<br />

Union sind Kartelle gemäß Artikel 81 des EG-Vertrags verboten. Die<br />

Europäische Wettbewerbskommission ist befugt, kartellähnliche Vereinbarungen<br />

zu untersagen und Firmen, die das europäische Wettbewerbsrecht<br />

verletzen, mit einer Geldstrafe oder anderen Sanktionen zu belegen. Unter<br />

bestimmten Bedingungen erteilt die Europäische Kommission Ausnahmegenehmigungen.<br />

Auf internationaler Ebene ist das International Competition<br />

Network (ICN) bestrebt, den freien Wettbewerb zu fördern und wettbewerbsfeindliches<br />

Verhalten bei den zuständigen nationalen oder europäischen<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

129<br />

→ Kaufhaus<br />

Behörden anzumahnen. Das ICN ist ein projektorientiertes, auf Konsens<br />

basierendes, informelles Netzwerk der Wettbewerbsbehörden weltweit. Zu<br />

den Mitgliedern zählt auch das Büro des Chefs der Europäischen Wettbewerbskommission.<br />

Das ICN hat keine gesetzliche Macht, sondern kann<br />

lediglich Empfehlungen aussprechen. Die erste ICN-Konferenz fand 2002<br />

in Neapel, Italien, statt.<br />

Kartenzahlungssysteme Umfassender Begriff für Systeme, die dem<br />

Verbraucher ermöglichen, einen Kauf anstatt mit Bargeld oder Scheck<br />

mit einer EC- oder Kreditkarte abzuwickeln. Beispielsweise kann die<br />

Payback-Karte optional mit einer Kreditfunktion ausgerüstet werden,<br />

sodass der Kunde sie als Zahlungsmittel einsetzen kann.<br />

Kauf Entgeltlicher Erwerb von Waren und Dienstleistungen, sei es durch den<br />

Verbraucher im Einzelhandelsgeschäft oder durch den Einzelhändler auf den<br />

Beschaffungsmärkten. Einkauf und Verkauf sind die entscheidenden Tätigkeitsmerkmale<br />

eines Handelsunternehmens.<br />

Käuferstruktur Zusammensetzung der Bevölkerung oder einer definierten<br />

Kundengruppe eines Handelsunternehmens in einem festgelegten Gebiet.<br />

Anhand verschiedener Variablen wie zum Beispiel Kaufkraft, Altersstruktur,<br />

Haushaltsgröße, Ausbildungsgrad oder Einkommenshöhe wird die Käuferstruktur<br />

definiert. Diese Daten werden über Marktforschung (Panels, Kundenbefragungen<br />

etc.) gewonnen. Die Käuferstruktur ist ein wichtiger Faktor bei<br />

der Positionierung und strategischen Planung eines Unternehmens. Basierend<br />

auf den Kenntnissen über die Käuferstruktur baut ein Handelsunternehmen<br />

beispielsweise seinen Einkauf oder sein Category Management auf.<br />

Kaufhaus Betriebsform des stationären Einzelhandels, die auf vergleichsweise<br />

großer Verkaufsfläche Waren aus zwei oder mehr Branchen, davon wenigstens<br />

aus einer Branche in großer Auswahl und Tiefe, anbietet. Am stärksten verbreitet<br />

sind beispielsweise Textil- und Bekleidungskaufhäuser. Im Sprachgebrauch<br />

der Handelspraxis werden die Begriffe Kaufhaus und Warenhaus häufig<br />

synonym verwendet. Ursprünglich war die Abgrenzung gegenüber dem Warenhaus<br />

mittelstandspolitisch motiviert (Warenhausbesteuerung) und wurde von<br />

der Existenz von vier großen Warengruppen im Angebot sowie einer Lebensmittelabteilung<br />

abhängig gemacht. Im Sprachgebrauch des Konsumenten ist<br />

der Begriff Warenhaus häufig positiver belegt als der Begriff Kaufhaus, weil<br />

mit Ersterem hochwertig ausgerichtete Einzelhandelslegenden wie Galeries<br />

Lafayette (Paris) oder Harrods (London) in Verbindung gebracht werden.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


130<br />

glossar<br />

→ Kaufkraftkennziffern<br />

Key Performance Ind<br />

Kaufkraftkennziffern Geben Auskunft über die regionale Verteilung der<br />

einkommensbedingten, potenziellen Endverbrauchernachfrage in Konsumgütermärkten.<br />

In Verbindung mit den Zahlen zur ortsansässigen Bevölkerung<br />

erlauben sie quantitative Angaben zur Einschätzung der lokalen Nachfrage<br />

nach denjenigen Verbrauchsgütern und Gebrauchsgütern, die über Handelsund<br />

Dienstleistungsunternehmen verkauft werden. Kaufkraftkennziffern<br />

werden im jährlichen Turnus von Marktforschungsinstituten wie der GfK in<br />

Nürnberg ermittelt und zeigen, ob ein bestimmtes Gebiet tendenziell über oder<br />

unter dem Kaufkraft-Bundesdurchschnitt, repräsentiert durch die Wertmarke<br />

100, liegt. Handelsunternehmen wie die <strong>METRO</strong> GROUP nutzen Kaufkraftkennziffern<br />

unter anderem für ihre Standortentscheidungen zur Errichtung neuer<br />

Märkte.<br />

Kaufvertrag Wird bei jedem Kauf oder Verkauf geschlossen und ist nach<br />

den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ein gegenseitiger<br />

schuldrechtlicher Vertrag. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer eine<br />

Sache zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen. Der Käufer<br />

verpflichtet sich, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache<br />

abzunehmen. Formaljuristisch wird bei jedem Einkauf im Einzelhandel ein<br />

Kaufvertrag abgeschlossen. Der Kunde nimmt die Ware in Besitz. Durch die<br />

Bezahlung an der Kasse geht das Eigentum an dem Produkt auf den Käufer<br />

über. Der Kassenbon ist der Beleg für den abgeschlossenen Kaufvertrag.<br />

Kennzeichnungspflicht Auch gesetzliche Kennzeichnungspflicht. Ist die<br />

Verpflichtung, zur Information des Verbrauchers, bestimmte Waren mit vorgeschriebenen<br />

Angaben zu versehen, zum Beispiel Lebensmittel mit dem<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Textilien mit der Materialzusammensetzung<br />

und der Pflegeanleitung. Diese Pflicht hat ihre Grundlage im Lebensmittelund<br />

Bedarfsgegenständegesetz. Siehe auch Lebensmittelsicherheit. Viele<br />

Hersteller kennzeichnen ihre Produkte zusätzlich zu den durch das Gesetz<br />

vorgeschriebenen Angaben freiwillig mit Wort- und/oder Bildsymbolen, um<br />

beispielsweise auf die Qualität der Ware oder ihre geografische Herkunft<br />

hinzuweisen. Siehe hierzu auch Gütezeichen und Herkunftsbezeichnung.<br />

Key Account Hauptkunden oder „Schlüsselkunden“ eines Unternehmens, vor<br />

allem in der Dienstleistungsbranche. Ein Key Account bemisst sich nach seiner<br />

Bedeutung für den Umsatz beziehungsweise Ertrag eines Unternehmens. Key<br />

Accounts sichern in der Regel seine wirtschaftliche Existenz. Die Zusammenarbeit<br />

mit und Betreuung von Key Accounts wird als Key-Account-Management<br />

bezeichnet.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

131<br />

→ Konsumentenforschung<br />

Key Performance Indicator (KPI) Wörtlich übersetzt Schlüsselkennzahl.<br />

Bezeichnet eine zahlenbasierte Messgröße, mit der sich die Leistung eines<br />

Unternehmens beziehungsweise seiner Organisationseinheiten bewerten<br />

lässt. Die Orientierung an solchen Kennzahlen ermöglicht es, unerwünschte<br />

Entwicklungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren, etwa indem<br />

Prozesse angepasst werden. Gleichzeitig markieren KPIs die Interessen und<br />

Ziele eines Unternehmens. Je nach Organisationseinheit gelten dabei<br />

unterschiedliche Kennziffern. Für das Controlling sind beispielsweise Ergebnis<br />

und Profitabilität ausschlaggebend. Ein möglicher KPI für die Marketingabteilung<br />

wäre die Werbereichweite, während die Produktion zum Beispiel<br />

Fehlerquoten, Ausschuss und Lieferzeiten in den Blick nimmt.<br />

Kommissionierung Zusammenstellung von Waren in einer vorgegebenen<br />

Menge und Zusammensetzung und ihre Bereitstellung für die Auslieferung.<br />

Dem Arbeitsgang des Kommissionierens liegt immer ein Auftrag zugrunde.<br />

Dieser enthält die Anzahl und Bezeichnung der Ware, ihre Artikel- und<br />

Lagerplatznummer. Der Lagermitarbeiter, der den Auftrag ausführt, ist der<br />

Kommissionierer. Die Ware kann nach folgenden Prinzipien kommissioniert<br />

werden:<br />

• kundenbezogen (zum Beispiel von einer Vertriebslinie),<br />

• auftragsbezogen,<br />

• in Abhängigkeit von einzelnen Artikelgruppen.<br />

Kompetenzführerschaft Überlegenheit eines Unternehmens gegenüber<br />

den Wettbewerbern in Bezug auf spezifische Leistungsbereiche. So kann ein<br />

Handelsunternehmen beispielsweise Kompetenzführer in der Entwicklung<br />

und Anpassung kundenorientierter Vertriebskonzepte sein. Oder in der<br />

Logistik: Durch die kontinuierliche Optimierung der Abläufe entlang der<br />

Wertschöpfungskette kann ein Handelsunternehmen seine Logistikprozesse<br />

effizienter gestalten als die Wettbewerber. Auch hinsichtlich der Zusammenstellung<br />

des Warensortiments oder der Mitarbeiterqualifizierung kann ein<br />

Handelsunternehmen die Kompetenzführerschaft innehaben.<br />

Konsumentenforschung Untersucht das Kauf- und Konsumverhalten der<br />

Verbraucher. Zur Konsumentenforschung gehören beispielsweise Leserschaftsforschung,<br />

Panel- und Testmarktuntersuchungen sowie Verbraucherstatistiken.<br />

Unter anderem werden folgende Themenschwerpunkte im Rahmen<br />

der Konsumentenforschung abgedeckt: Informationsverhalten, Kaufentscheidung,<br />

Nachkaufverhalten, Wertewandel etc. Die Ergebnisse der<br />

Konsumentenforschung geben den Handelsunternehmen Aufschluss über<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


132<br />

glossar<br />

→ Konsumgenossens Konzeptführerschaft haften<br />

die Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Kunden und liefern Basismaterial<br />

für die strategische Unternehmensführung.<br />

Konsumgenossenschaften Sind nach § 5 des Genossenschaftsgesetzes<br />

„Vereine zum gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensmitteln oder Wirtschaftsbedürfnissen<br />

im Großen und Ablass im Kleinen (Konsumvereine)“. Ablass<br />

bedeutet in diesem Zusammenhang Verkauf. Ursprünglich gaben die Konsumgenossenschaften<br />

die per Großeinkauf erworbenen Güter nur an ihre<br />

Mitglieder ab, die von günstigen Preisen und Konditionen profitierten. Seit der<br />

Aufhebung des sogenannten Identitätsprinzips dürfen sie ihre Waren auch an<br />

Nichtmitglieder verkaufen. Die Tradition der Konsumgenossenschaften reicht<br />

über 150 Jahre zurück. Die Geschäfte der Konsumgenossenschaften in den<br />

alten Bundesländern firmierten früher unter anderem unter der Bezeichnung<br />

„Konsum“, später unter dem Namen „Coop“. In der ehemaligen DDR war der<br />

„Konsum“ zweitgrößtes Handelsunternehmen. Die Konsumgenossenschaften<br />

sind im Konsumverband eG, Berlin, und im Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften<br />

e. V., Hamburg, zusammengeschlossen.<br />

Konsumgüter Im Gegensatz zu Produktionsgütern ausschließlich für den<br />

Verbraucher, das heißt für die private Nutzung vorgesehene Güter. Durch<br />

die Nutzung von Konsumgütern wird demzufolge kein wirtschaftlicher Mehrwert<br />

generiert. Bei einigen Gütern entscheidet sich erst durch die tatsächliche<br />

Verwendung des Besitzers, ob es sich um ein Konsumgut oder um<br />

ein Produktionsgut handelt. So kann zum Beispiel Mehl von einer Bäckerei<br />

als Produktionsgut und von einem Privathaushalt als Konsumgut genutzt<br />

werden.<br />

Konsumklima Bezeichnet die Stimmung und die Bereitschaft der Verbraucher,<br />

Konsumausgaben zu tätigen und beispielsweise bei Handelsunternehmen<br />

einzukaufen. Das Konsumklima ist im Zeitverlauf starken Schwankungen<br />

unterworfen. Es wird im Wesentlichen beeinflusst vom volkswirtschaftlichen<br />

Konjunkturverlauf, von der Preisentwicklung, der Entwicklung der<br />

Löhne und Gehälter sowie von politischen Entscheidungen und Ereignissen.<br />

Um Veränderungen des Konsumklimas festzustellen, werden von Marktund<br />

Meinungsforschungsinstituten Verbraucherbefragungen durchgeführt.<br />

Konsumverhalten Kennzeichnet das Verhalten der Verbraucher bei ihren<br />

alltäglichen Kaufentscheidungen. Es findet Ausdruck:<br />

1. in der Wahl der Einkaufsstätte (zum Beispiel: Supermarkt, Verbrauchermarkt,<br />

Fachmarkt oder Fachhandel);<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

133<br />

→ Konzessionär<br />

2. in der Häufigkeit (täglich, wöchentlich, monatlich etc.) und dem Zeitpunkt<br />

des Einkaufens (nach Feierabend, tagsüber);<br />

3. in der Wahl der bevorzugten Produkte, Qualitäten und Marken<br />

(Herstellermarken oder Handelsmarken);<br />

4. im Grad der Rationalität bei der Kaufentscheidung (Impulskauf oder<br />

geplanter Bedarfskauf (Muss-Artikel));<br />

5. in der Person des Käufers (Welches Haushaltsmitglied kauft ein?).<br />

Konzeptführerschaft Individuelles Vertriebskonzept, das ein Handelsunternehmen<br />

am Markt unverwechselbar macht. Durch die ständige Weiterentwicklung<br />

des Konzepts streben Unternehmen die Konzeptführerschaft im jeweiligen<br />

Handelssegment an.<br />

Konzeptoptimierung Ist eine stetige Aufgabe für ein Handelsunternehmen.<br />

Unter den Leitbegriffen „Kundenorientierung“ und „Ertragssteigerung“ geht<br />

es dabei unter anderem um die kontinuierliche Effizienzsteigerung der<br />

Geschäftsabläufe, die Verbesserung und Modernisierung des Filialnetzes,<br />

die Umstellung von Märkten auf innovative Marketingkonzepte und die<br />

Intensivierung der Maßnahmen zur Kundenbindung. Auch Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der individuellen Kundenansprache zählen hierzu.<br />

Konzernstrategie Unternehmensstrategie<br />

Konzession Befristete behördliche Genehmigung zum Betreiben eines konzessionspflichtigen<br />

Gewerbes oder Handels. Auch Verleihung eines besonderen<br />

Rechts an einer öffentlichen Sache, zum Beispiel einem Wasserlauf oder einer<br />

Straße. Straßen in Fußgängerzonen sind öffentliches Eigentum. Daher müssen<br />

Handelsunternehmen beispielsweise für Straßenverkäufe, die das Aufstellen<br />

von Verkaufsgondeln etc. in der Fußgängerzone erforderlich machen, eine<br />

Sondererlaubnis beziehungsweise Konzession einholen.<br />

Konzessionär Inhaber einer Konzession. Im Handel bezeichnet Konzessionär<br />

den Vertragspartner eines Handelsunternehmens, der einen Teil der Gesamtverkaufsfläche,<br />

beispielsweise eines Warenhauses, anmietet und dort selbstständig<br />

sein Geschäft betreibt. Die sogenannte Concession-Fläche ist in der<br />

Regel durch bauliche Maßnahmen wie Wände und teilweise auch eigene<br />

Eingangstüren von der übrigen Verkaufsfläche abgetrennt. Für die Bezahlung<br />

der Waren oder Dienstleistungen des Konzessionärs ist eine separate Kasse<br />

auf der Concession-Fläche vorgesehen. Auf der Quittung steht, anders als bei<br />

einem Shop-in-Shop-Konzept, nicht der Name des Handelsunternehmens,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


134<br />

glossar<br />

→ Kostenstruktur<br />

Ladendiebstahl<br />

sondern der des Konzessionärs. Beispiele hierfür wären ein Friseursalon oder<br />

eine Saturn-Filiale in einem Galeria Kaufhof Warenhaus der <strong>METRO</strong> GROUP.<br />

Kostenstruktur Gibt das Gefüge der Kosten eines Unternehmens, einer<br />

Branche oder eines Wirtschaftszweigs und ihr Gewicht im Gesamtzusammenhang<br />

wieder. Große Kostenblöcke im Handel sind zum Beispiel Beschaffungskosten,<br />

Personalkosten und Mieten. Die Analyse der Kostenstruktur zeigt<br />

beispielsweise, in welchen Bereichen der Wertschöpfungskette ein Handelsunternehmen<br />

noch Potenzial für Kostensenkung beziehungsweise Effizienzsteigerung<br />

hat.<br />

Kundenbindung Strategien und Maßnahmen zur dauerhaften Bindung des<br />

Kunden an ein Handelsunternehmen. Dadurch erhöht das Unternehmen die<br />

Zufriedenheit und Treue der Kunden. Zugleich lernt der Händler seine Kunden<br />

besser kennen, kann so exakter auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Beispiele<br />

für erfolgreiche Maßnahmen zur Kundenbindung sind die Kundenkarte<br />

(siehe auch Payback) und Serviceleistungen wie Bestell- und Lieferservices.<br />

Siehe auch Customer Relationship Management (CRM).<br />

Kundengruppen Klassifizierung und Einteilung der Kunden eines Unternehmens<br />

in verschiedene Gruppen. Hierbei werden soziodemografische Abgrenzungskriterien<br />

wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Interessen etc. definiert.<br />

Anhand der Gruppen kann ein Unternehmen seine Käuferstruktur feststellen<br />

und das Marketing spezifisch darauf abstimmen. Die Kundengruppen spielen<br />

jedoch auch für die Zusammenstellung des Sortiments eine Rolle. Beispiele<br />

für einzelne Kundengruppen sind Best Ager, Smart Shopper oder hybrider Kunde.<br />

Kundenkarte Eine auf den Namen des Kunden ausgestellte Karte, in der Regel im<br />

Scheckkartenformat, mit deren Besitz besondere Vorteile verbunden sein können.<br />

Es gibt folgende Arten von Kundenkarten:<br />

1. Von einem einzelnen Handelsgeschäft ausgestellte Karten.<br />

2. Gemeinschaftlich regional oder lokal von mehreren Einzelhandelsgeschäften<br />

oder ihrer Werbegemeinschaft ausgegebene Karten.<br />

3. Von einem darauf spezialisierten Service-Unternehmen für Mitglieder<br />

verwaltete Multipartnerkarten, die branchen- und medienübergreifend,<br />

beispielsweise für Handels- und/oder Dienstleistungsunternehmen,<br />

Online-Unternehmen bundesweit über eine zentrale Institution (Programmdienstleister)<br />

gemeinschaftlich vertrieben und forciert werden. Zu dieser<br />

Gruppe gehört die Payback-Karte.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

135<br />

→ Ladenfunk<br />

Kundenkarten können ihren Inhabern verschiedene Vorteile bieten:<br />

1. Sie belohnen die Kunden für ihre Treue. In der Regel sind Kundenkarten für<br />

Stammkunden besonders interessant, weil davon auszugehen ist, dass sie<br />

eine besondere Verbundenheit zu dem jeweils kartenausgebenden Unternehmen<br />

haben. Die Einkäufe der Kundenkarteninhaber werden mit dem<br />

schriftlich erteilten Einverständnis des Kunden registriert. Darauf basierend<br />

erhält der Kunde auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zu<br />

den Unternehmen des Multipartnerverbunds und persönliche Kaufanreize.<br />

2. Sie erfüllen zudem die Aufgabe der früher üblichen Rabattmarkenhefte. Der<br />

Kunde sammelt Punkte; diese kann er bei den am Programm teilnehmenden<br />

Partnern direkt einlösen, gegen Sachprämien eintauschen, sich bar<br />

auszahlen lassen, in Meilen umwandeln oder an eine gemeinnützige Organisation<br />

spenden. Alternativ zu den zu sammelnden Punkten werden dem<br />

Kunden bei einzelnen Unternehmen je nach Höhe der getätigten Umsätze<br />

auch direkte Rabatte gewährt.<br />

3. Kundenkarten können mit einer Kreditkartenfunktion ausgestattet sein und<br />

dem Kunden in Form einer EC- oder Kreditkarte zusätzlich als Zahlungsmittel<br />

dienen. Kundenkarten eröffnen Handelsunternehmen die Möglichkeit,<br />

das Konsumverhalten, die Wünsche und Erwartungen der Kunden besser<br />

zu erkennen, um so im Rahmen des Customer Relationship Managements<br />

exakter auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Sie bieten dem<br />

Karteninhaber häufig besondere Konditionen und Extraservices und binden<br />

so den Kunden an das Unternehmen (siehe auch Kundenbindung). Die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken Galeria Kaufhof und Real beteiligen sich<br />

neben anderen Unternehmen an dem vom Service-Unternehmen Payback<br />

GmbH verwalteten Payback-Programm, dem in Deutschland marktführenden<br />

Kundenkartenprogramm.<br />

L<br />

Ladendiebstahl Unrechtmäßige Aneignung von Waren durch Kunden oder<br />

Personal. Der jährliche Warenverlust wird im Einzelhandel auf etwa ein<br />

Prozent des gesamten Branchenumsatzes geschätzt. Durch elektronische<br />

Artikelsicherung kann der Einzelhandel die Diebstahlquote senken.<br />

Ladenfunk Übertragung von Musik und Informationen in den Verkaufsraum.<br />

Mit dem Einsatz von Ladenfunk will ein Handelsbetrieb eine angenehme<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


136<br />

glossar<br />

→ Ladenöffnungszeiten<br />

Lagerw rtschaft<br />

Einkaufsatmosphäre schaffen und den Kunden über Angebote oder neue<br />

Produkte informieren. Siehe auch In-Store-Medien.<br />

Ladenöffnungszeiten Zeitspannen, in denen ein Handelsbetrieb seine Waren<br />

für die Kunden bereithält. Die maximal möglichen Ladenöffnungszeiten<br />

werden in Deutschland durch das Ladenschlussgesetz geregelt. Dieses gibt<br />

den Rahmen vor, innerhalb dessen der Händler die eigenen Öffnungszeiten<br />

nach betriebswirtschaftlichen Erwägungen frei wählen kann. Nach dem<br />

Ladenschlussgesetz vom 28. November 1956 und der letzten Änderung vom<br />

16. November 2006 dürfen Verkaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr mit<br />

Kunden – also beispielsweise Supermärkte oder Kaufhäuser – von Montag<br />

bis Samstag von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet sein. Am 24. Dezember darf<br />

von 0.00 Uhr bis 14.00 Uhr verkauft werden, wenn es sich um einen Werktag<br />

handelt. Verkaufsoffene Sonntage sind in den Bundesländern unterschiedlich<br />

geregelt. In den meisten Fällen sind vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr<br />

erlaubt. Abweichende Regelungen sieht das Ladenschlussgesetz für Apotheken,<br />

Warenautomaten, Bahnhöfe, Flughäfen und Tankstellen vor. Letztere<br />

dürfen an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet sein, theoretisch aber nur<br />

Betriebsstoffe, Ersatzteile sowie Reisebedarf verkaufen.<br />

Lagerbestand Auch Warenbestand. Summe der in einem Unternehmen oder<br />

einer Abteilung vorhandenen Waren in mengen- und/oder wertmäßiger Hinsicht.<br />

Im Handelsunternehmen etwa die für den Verkauf bestimmten Waren<br />

im Lager eines Markts oder eines zentralen Zwischenlagers. Gesteuert wird<br />

der Lagerbestand mithilfe der Einkaufsplanung (siehe auch Einkauf) sowie<br />

über die Kontrolle der Lagerumschlagsgeschwindigkeit. Der Warenbestand<br />

muss zum Abschluss des Geschäftsjahres festgestellt (Inventur) und bewertet<br />

werden (Lagerbewertung).<br />

Lagerumschlagsgeschwindigkeit (LUG) Kennzahl, die angibt, wie oft ein<br />

Lagerbestand eines Handelsunternehmens insgesamt oder teilweise innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitraums abverkauft (umgeschlagen) wird. Sie kann für<br />

einen Artikel, eine Warengruppe oder das gesamte Sortiment, aber auch für<br />

ganze Branchen ermittelt werden. So ist es anhand der LUG zum Beispiel möglich<br />

festzustellen, wie lange ein Artikel durchschnittlich im Lager bevorratet<br />

bleibt, bis er abverkauft wird. Die LUG wird errechnet, indem der Umsatz der<br />

Ware im vorgegebenen Zeitraum durch den durchschnittlichen Lagerbestand<br />

der Ware im selben Zeitraum dividiert wird. Die Kennzahl ist Ausgangspunkt für<br />

die Optimierung logistischer Prozesse, die etwa bestimmen, welche Stückzahl<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

137<br />

→ Lebensmittelampel<br />

eines Artikels permanent gelagert werden muss. Ziel ist es, die Lagerzeit<br />

der Waren zu verringern und die benötigte Lagerfläche zu reduzieren.<br />

Lagerwirtschaft Umfasst die Annahme, Entladung und Erfassung (heute<br />

in der Regel elektronisch) von Waren im Lager eines Markts des Großhandels<br />

oder Einzelhandels beziehungsweise in zentralen Zwischenlägern eines<br />

Handelsunternehmens. Weiterhin gehören zur Lagerwirtschaft das fachgerechte<br />

Lagern der Waren, die regelmäßige Kontrolle der Bestände und<br />

die (elektronische) Registrierung der Warenzugänge und -abgänge. Die Informationen<br />

über Warenbestandsveränderungen werden heute in der Regel<br />

in computergestützten Warenwirtschaftssystemen hinterlegt. Mithilfe der<br />

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) kann ein Markt jederzeit die Vorratssituation<br />

ermitteln (Bedarfsermittlung). Sie ermöglicht die berührungslose Identifikation<br />

der Waren per Funksignal und sorgt unter anderem beim Wareneingang<br />

und -ausgang, bei der Kommissionierung und Bestandskontrolle für mehr<br />

Effizienz und Genauigkeit.<br />

Lebenshaltungskostenindex Index der Verbraucherpreise<br />

Lebensmittel Auch Food. Die allgemeinen Definitionen für Lebensmittel<br />

(Food) und Bedarfsgegenstände (Nonfood) sind im sogenannten Lebensmittelund<br />

Bedarfsgegenständegesetz festgelegt. Lebensmittel sind demnach alle<br />

Stoffe, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem<br />

Zustand gegessen oder getrunken zu werden (außer Arzneimittel);<br />

Tabakwaren sind lebensmittelähnliche Erzeugnisse. In der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

werden Lebensmittel wie folgt definiert: frische Lebensmittel (darunter Obst,<br />

Gemüse, Frischfleisch, Frischfisch, Molkereiprodukte), haltbare Lebensmittel<br />

(darunter Wurst- und sonstige Fleischwaren, Konserven, Delikatessen und<br />

Feinkosterzeugnisse, Nährmittel wie Nudeln und Soßen), Tiefkühlprodukte,<br />

Getränke aller Art (auch alkoholische Getränke), Genussmittel (zum Beispiel<br />

Zigaretten), Nahrungsergänzungsmittel (zum Beispiel Vitaminpräparate),<br />

Heimtiernahrung, Waschmittel, Putzmittel und Reinigungsmittel. Alle übrigen<br />

Waren zählen zum Nonfood-Bereich. Für Genussmittel, Heimtiernahrung,<br />

Waschmittel, Putz- und Reinigungsmittel wird bisweilen auch der Begriff<br />

Nearfood verwendet.<br />

Lebensmittelampel Konzept der Nährwertkennzeichnung. Ein Farbleitsystem<br />

auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen informiert Verbraucher<br />

über die wichtigsten Nährwerte pro 100 Gramm. Ausgewiesen werden jeweils<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


138<br />

glossar<br />

→ Lebensmitteleinzelhandel<br />

Lebensmittelzusatzstoffe<br />

der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz. Dabei stehen die<br />

Farben Grün für einen niedrigen, Gelb für mittleren und Rot für einen hohen<br />

Gehalt. Beispiel Fett: Grün entspricht einem Anteil von bis zu 3 Gramm, Gelb<br />

von 3 bis 20 Gramm und Rot von mehr als 20 Gramm. Anders als bei einer<br />

Verkehrsampel bedeutet Rot aber nicht Stopp, sondern soll Verbraucher lediglich<br />

zu einem gemäßigten Konsum anhalten. Eine Kennzeichnung mit der<br />

Lebensmittelampel, die von der britischen Lebensmittelbehörde Food Standards<br />

Agency (FSA) entwickelt wurde, erfolgt auf freiwilliger Basis. Das System<br />

wird unter anderem dafür kritisiert, dass die wissenschaftliche Grundlage für<br />

die Ermittlung der Grenzwerte fehle und dass eine gesunde und ausgewogene<br />

Empfehlung sich nicht an einzelnen Lebensmitteln festmachen lasse. Das<br />

deutsche Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV) empfiehlt Unternehmen deshalb eine Kennzeichnung nach<br />

dem „1 plus 4“-Modell.<br />

Lebensmitteleinzelhandel Sammelbegriff für Unternehmen des Einzelhandels,<br />

deren Märkte oder Geschäfte ein Sortiment führen, das überwiegend aus<br />

Lebensmitteln besteht. Dazu zählen beispielsweise Supermärkte, Verbrauchermärkte,<br />

Discounter und Selbstbedienungswarenhäuser. Diese Märkte bieten<br />

zum Teil auch Nicht-Lebensmittel wie Textilien, Haushaltswaren, Elektronikprodukte<br />

etc. an; allerdings bilden solche Warengruppen Randsortimente. In<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP ist der Lebensmitteleinzelhandel eines von fünf Geschäftsfeldern<br />

und wird durch die Vertriebsmarke Real vertreten.<br />

Lebensmittelsicherheit Bezeichnet Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers<br />

vor gesundheitlichen Risiken und Beeinträchtigungen beim Verzehr von<br />

Lebensmitteln. Die Gesundheit des Verbrauchers wird beispielsweise gefährdet<br />

durch den Genuss von verdorbenen Lebensmitteln oder von Food-Artikeln,<br />

deren Inhalts- und Zusatzstoffe (Lebensmittelzusatzstoffe) lückenhaft, falsch<br />

oder irreführend gekennzeichnet sind (Kennzeichnungspflicht). Der Staat regelt<br />

diesen Schutz durch das sogenannte Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz.<br />

Es schreibt Herstellern, Lieferanten und Handelsunternehmen vor,<br />

unter welchen Bedingungen Lebensmittel zum Verbrauch abgegeben werden<br />

dürfen. Die Einhaltung der Vorschriften wird durch regelmäßige amtliche<br />

Lebensmittelüberwachungen geprüft. Viele Handelsunternehmen ergreifen<br />

ihrerseits umfassende und vorkehrende Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit.<br />

So durchlaufen Lebensmittel, die für den Verkauf in den Märkten der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP bestimmt sind, mehrere Kontrollstufen im Rahmen der<br />

konzerneigenen Qualitätssicherung. Hierbei arbeitet der Konzern eng mit<br />

unabhängigen Lebensmittelkontrolleuren zusammen.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

139<br />

→ Lieferkette (Supply Chain)<br />

Lebensmittelzusatzstoffe Alle Stoffe, die selbst weder als Lebensmittel<br />

noch als Zutat verzehrt werden können, sondern Lebensmitteln zugesetzt<br />

werden, um deren Eigenschaften zu verändern. Sie können zum Beispiel die<br />

Haltbarkeit, das Aussehen oder den Geschmack beeinflussen. In der EU gilt<br />

das Verbotsprinzip, das heißt der Einsatz von allen Lebensmittelzusatzstoffen,<br />

die nicht ausdrücklich erlaubt wurden, ist verboten. Erlaubte Zusatzstoffe<br />

dürfen nur verwendet werden, wenn sie den Verbraucher nicht täuschen,<br />

sie technisch notwendig und gesundheitlich unbedenklich sind. Alle erlaubten<br />

Lebensmittelzusatzstoffe werden EU-weit einheitlich mit einer E-Nummer<br />

versehen und müssen auf dem jeweiligen Produkt eindeutig als Inhaltsstoff<br />

deklariert werden.<br />

Lieferant Hersteller oder Großhändler, von dem ein Handelsunternehmen<br />

Waren bezieht. Der Lieferant muss sicherstellen, dass die vom Handelsunternehmen<br />

bestellten Waren in der richtigen Art und Menge zur richtigen Zeit<br />

am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Lebensmittellieferanten, die von der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP mit der Herstellung von Handelsmarken beauftragt werden,<br />

müssen darüber hinaus vor Aufnahme der geschäftlichen Zusammenarbeit ein<br />

strenges, von hohen Anforderungen geprägtes Prüfverfahren absolvieren, das<br />

sogenannte Lieferantenaudit. Dieses Verfahren ist Teil der Qualitätssicherung<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP.<br />

Lieferantenaudit Strenges, von hohen Anforderungen geprägtes Prüfverfahren,<br />

dem sich Lieferanten unterziehen müssen, die von der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

mit der Herstellung von <strong>METRO</strong>-Eigenmarken beauftragt werden. Sie müssen<br />

innerhalb dieses Prüfverfahrens den Nachweis erbringen, dass sie dauerhaft<br />

in der Lage sind, die hohen Qualitätsanforderungen der <strong>METRO</strong> GROUP zu<br />

erfüllen. Nicht jeder Erzeuger und Lieferant, der die geschäftliche Partnerschaft<br />

mit der <strong>METRO</strong> GROUP anstrebt, schafft diese hohen Hürden.<br />

Lieferkette (Supply Chain) Auch Warenstrom. Weg, den die Ware vom<br />

Hersteller über Zwischenhändler oder Zwischenläger bis zum Einzelhändler<br />

zurücklegt. Die Planung und Kontrolle der Lieferkette nennt man Logistik.<br />

Der Handel ist bestrebt, die Lieferkette möglichst zu verkürzen sowie Lieferpünktlichkeit<br />

und -qualität (zum Beispiel Einhaltung der Kühlkette) zu<br />

optimieren. Auch der Gesetzgeber stellt klare Anforderungen an die Transparenz<br />

der Lieferkette: Seit dem 1. Januar 2005 ist laut EU-Verordnung<br />

178/2002 die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln über<br />

alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen hinweg sicherzustellen.<br />

Eine innovative Technologie, die zu erheblichen Effizienzsteigerungen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


140<br />

glossar<br />

→ Lis Markenartikel<br />

ungsgebühr<br />

bei der Planung und Kontrolle der Lieferkette führt, ist die Radiofrequenz-<br />

Identifikation (RFID). Siehe auch Wertschöpfungskette.<br />

Listungsgebühr Die Listungsgebühr ist ein Betrag, der zwischen dem Händler<br />

und dem Hersteller für die Aufnahme eines neuen Produkts in das Sortiment<br />

(„Sortimentsauflistung“) vereinbart wird. Die Listungsgebühr repräsentiert in<br />

Form eines Listenrabatts einen Rabattpreis, den der Hersteller dem Händler<br />

entweder einmalig oder auf den Preis des jeweiligen Artikels bei jeder Warentransaktion<br />

gewährt. Wirtschaftliche Gründe für die Listungsgebühr sind zum<br />

einen die Risikoteilung bei der Produkteinführung. Neue Produkte aufzunehmen<br />

ist riskant und die Kosten sind hoch, daher teilen sich Hersteller und<br />

Händler diese. Zum anderen geht es um die effiziente Nutzung des Regalplatzes,<br />

der nur begrenzt vorhanden ist.<br />

Logistik Warenstrommanagement. Die Logistik ist ein wesentlicher Teil der<br />

Wertschöpfungskette in einem Handelsunternehmen. Mittels einer durchdachten<br />

Steuerung der Warenströme können Transport- und Lagerkosten<br />

gesenkt werden. Im Rahmen ihres Innovationsmanagements arbeitet die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP kontinuierlich an der Optimierung logistischer Prozesse,<br />

zum Beispiel in den Projekten Efficient Unit Loads und Cross-Docking.<br />

Loyalty Card Auch Kundenkarte. Loyalty Cards werden von Handelsunternehmen<br />

für Kunden ausgestellt, um die Einkaufsstättentreue zu erhöhen. Sie<br />

belohnen Karteninhaber bei jedem Einkauf dadurch, dass sie Rabatte anbieten<br />

oder Punkte zur Einlösung bei zukünftigen Käufen gutschreiben. Manche<br />

Loyalty Cards sind eine Kombination aus Kredit- und Kundenkarte. Beispiele<br />

für Loyalty Cards: Payback-Karte, Miles & More (Lufthansa), Ikea Family Card.<br />

Auch verschiedene Vertriebsmarken der <strong>METRO</strong> GROUP nutzen Loyalty Cards<br />

zur Intensivierung der Kundenbeziehungen. Galeria Kaufhof und Real bieten<br />

zum Beispiel die Payback-Karte an.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

141<br />

→ Markenprodukte<br />

M<br />

Markenartikel Konsumgüter, die mit einer individuellen Kennzeichnung, das<br />

heißt Marke, von Herstellern oder Handelsunternehmen am Markt vertrieben<br />

werden. Eine Marke kann ein Name, Zeichen, Design, Symbol oder eine<br />

Kombination dieser Elemente zur Identifikation eines Produkts oder einer<br />

Dienstleistung sein. Die Marke dient der Differenzierung gegenüber Konkurrenzprodukten.<br />

Weitere Merkmale sind:<br />

• gleichbleibende Qualität,<br />

• intensive Werbung,<br />

• weite Verbreitung und<br />

• ein vergleichsweise hoher Bekanntheitsgrad.<br />

Zu unterscheiden sind Hersteller-, Handels-, Haus- und Eigenmarken. Bei<br />

Herstellermarken erfolgt die Markenbildung durch den Produzenten, bei<br />

den übrigen Marken durch den Handel. Handels-, Haus- und Eigenmarken<br />

werden oft gleichgesetzt. Während Haus- und Eigenmarken jedoch in der<br />

Regel zu einem einzelnen Handelsunternehmen gehören, können Handelsmarken<br />

auch die Schöpfung von großen Handelsgruppen sein. Die Vertriebsmarken<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP vertreiben sowohl Hersteller- als auch Eigenmarken.<br />

Dabei handelt es sich zum Beispiel um Horeca Select (<strong>METRO</strong><br />

Cash & Carry), real,- QUALITY (Real), KOENIC (Media Markt und Saturn)<br />

und manguun (Galeria Kaufhof). Beispiele für Eigen- oder Handelsmarken<br />

außerhalb der <strong>METRO</strong> GROUP sind Tandil (Aldi), Mibell (Edeka) und ja! (Rewe).<br />

Markenführungskonzept Unter Markenführungskonzept versteht man<br />

die Strategien zur erfolgreichen, dauerhaften Positionierung von Markenprodukten.<br />

Damit ist das Markenführungskonzept Grundvoraussetzung für den<br />

Unternehmenserfolg von Markenherstellern und Handelsunternehmen.<br />

Über verschiedene Faktoren wie Qualität, Design oder Präsentation in Handel<br />

und Werbung werden Marken geschaffen, zu denen der Kunde dauerhaft<br />

Vertrauen aufbaut. Diese Strategien der Markenführung sind in der Tradition<br />

der Unternehmen fest verankert. Dabei ist die Preisgestaltung eines der<br />

zentralen Elemente der Markenführung und wichtiges Mittel von Unternehmen,<br />

um eine Marke zu positionieren und langfristig zu führen.<br />

Markenprodukte Markenartikel<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


142<br />

glossar<br />

→ Markenschutz<br />

Meeting Met o<br />

Markenschutz Schutz gegen die illegale Verwendung von Markenzeichen und<br />

gegen unlauteren Wettbewerb sowie Markenpiraterie. Markenherstellern<br />

entstehen durch Fälschungen und Imitationen ihrer Produkte erhebliche<br />

finanzielle und Image-Schäden. Kriminelle Fälscherbanden werben auch<br />

unberechtigterweise mit bekannten Markennamen für die von ihnen angebotenen<br />

Nachahmungen. Beliebte Vorlagen für Fälschungen sind neben<br />

Luxusartikeln wie Designer-Uhren und -Lederwaren immer häufiger auch<br />

Technikartikel (wie etwa Autoersatzteile), Lebensmittel, Konsumgüter und<br />

Pharmaprodukte. Rechtliche Grundlage für das deutsche Markenrecht<br />

ist das Markengesetz. Es beruht auf der ersten Richtlinie des Rats zur<br />

Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken<br />

(89/104/EWG), die der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft am<br />

21. Dezember 1988 verabschiedet hat. Das Markengesetz löste das Warenzeichengesetz<br />

aus dem Jahre 1874 ab. Abgeschafft wurde damit auch die<br />

Bezeichnung „Warenzeichen“ zugunsten der jetzigen Bezeichnung „Marke“.<br />

Marktforschung Gesamtheit der Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind,<br />

reale Marktverhältnisse zu erkennen und abzubilden. Marktforschung bedient<br />

sich meist statistischer Methoden. Marktforschung dient einem Handelsoder<br />

Dienstleistungsunternehmen zur Analyse des Kundenverhaltens, der<br />

Wirkungen der entfalteten Marketingaktivitäten sowie zur Erkennung der<br />

relevanten Absatzmärkte. Mithilfe der Marktforschung kann sich ein Handelsunternehmen<br />

beispielsweise ein Bild davon machen, wie sich das Kaufverhalten<br />

seiner Hauptzielgruppe verändert oder welchen Marktanteil das eigene<br />

Unternehmen im Vergleich mit Wettbewerbern etwa in Bezug auf den Absatz in<br />

einer bestimmten Warengruppe hat. Die systematische und objektive Identifikation,<br />

Sammlung und Analyse solcher Informationen dienen der Entscheidungsfindung<br />

darüber, welche Waren und Dienstleistungen sich in welcher Menge zu<br />

welchen Konditionen am Markt absetzen lassen.<br />

Marktführer Unternehmen, das in seiner Branche oder seinem Branchensegment<br />

den größten Marktanteil hat. Dieser Anteil wird in Umsatz- oder Absatzzahlen<br />

gemessen. Marktführer dienen Wettbewerbern häufig als Benchmark.<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebslinien <strong>METRO</strong> Cash & Carry sowie Media-Saturn<br />

beispielsweise sind in ihrem Segment Marktführer in Europa.<br />

Massendistribution Absatz von Massengütern (Gebrauchsgüter oder<br />

Verbrauchsgüter), die einheitlich von einem großen Verbraucherkreis nachgefragt<br />

werden und in der Regel über einen langen Zeitraum produziert werden.<br />

Bei der Massendistribution können Handelsunternehmen in der Regel<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

143<br />

→ Merchandising<br />

eine größere Lagerumschlagsgeschwindigkeit realisieren. Zugleich können<br />

Größendegressionsvorteile genutzt werden. Diese entstehen beispielsweise,<br />

wenn die Fixkosten der Lagerhaltung oder des Visual Merchandising<br />

eines Handelsunternehmens auf eine größere Anzahl von verkauften Produkten<br />

verteilt werden. Die Distribution der Massengüter erfolgt in der<br />

Regel über Großbetriebsformen des Einzelhandels wie zum Beispiel Filialunternehmen<br />

im Handel, Warenhäuser und Discounter. Siehe auch diskontierende<br />

Massendistribution.<br />

Meeting <strong>Metro</strong> Informationsveranstaltung der <strong>METRO</strong> GROUP für den potenziellen<br />

Führungsnachwuchs, die Anfang <strong>2012</strong> erstmalig auch im Ausland<br />

stattfand. Veranstaltungsort in Deutschland ist der Absolventenkongress in<br />

Köln. Unter dem Dach der <strong>METRO</strong> GROUP präsentiert der Konzern national<br />

und international seine Vertriebslinien. Zielgruppe sind Studenten und<br />

Hochschulabsolventen primär aus den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre,<br />

Volkswirtschaftslehre und (Wirtschafts-)Informatik. Die Veranstaltung<br />

bietet ihren Besuchern Informationen zur Vielfalt der Handelsbranche und<br />

zu den Karrierechancen in der international ausgerichteten <strong>METRO</strong> GROUP.<br />

Mehrwegsysteme Verpackungen werden im Rahmen des Mehrwegsystems<br />

eingesammelt und nach Reinigung und Befüllung wieder im Handel angeboten.<br />

Mehrwegsysteme sind von Politik und Wirtschaft entwickelte Konzepte<br />

zur Abfallvermeidung. Sie betreffen vor allem den Handel mit Getränken.<br />

Kern des Konzepts ist die intensive Verwendung von Mehrwegverpackungen<br />

(zum Beispiel Getränkeflaschen, Getränkekästen, Joghurtgläser), die eine<br />

entsprechende Infrastruktur voraussetzt, etwa passende Sammel-, Lagerund<br />

Reinigungssysteme. Um Konsumenten zu motivieren, Mehrwegverpackungen<br />

zurückzubringen, erhebt der Handel einen bestimmten Geldbetrag<br />

als Pfand. Das Pfand bekommt der Kunde zurück, sobald er die Verpackung<br />

in der Filiale zurückgibt.<br />

Mehrwertsteuer Umsatzsteuer<br />

Merchandising Aus dem Englischen. Auch Warenvertrieb, Verkauf, Vertriebsstrategie<br />

und Verkaufspolitik. Im Deutschen wird der Begriff sehr unterschiedlich<br />

verwendet. Zum einen bezeichnet er die Summe aller abverkaufsfördernden<br />

Maßnahmen im Einzelhandel, wie beispielsweise Werbemaßnahmen,<br />

Verkostungen und Sonderaktionen. Zum anderen steht Merchandising<br />

für kundenfreundliche Warenpräsentation. Dazu gehören die Anordnung<br />

der Produkte im Regal ebenso wie alle ladenbaulichen und technischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


144<br />

glossar<br />

→ <strong>METRO</strong> Mobiles GROUP Einkaufen Future Store Initiative<br />

Maßnahmen zur Darbietung der Ware. Beispielhaft sind die Warennachfüllung,<br />

die Warenauszeichnung, die Überprüfung der Warenbestände im Regal und<br />

die Nachorder bereits vergriffener Artikel zu nennen. Auf den Verkaufsflächen<br />

des Lebensmittelhandels, wie beispielsweise in Verbrauchermärkten oder<br />

Selbstbedienungswarenhäusern, verantworten häufig Außendienstmitarbeiter<br />

der Hersteller das Merchandising.<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Future Store Initiative Zusammenschluss von über 75<br />

Unternehmen aus Handel, Konsumgüterindustrie, Informationstechnologie,<br />

Dienstleistungsbranche und Wissenschaft. Gegründet wurde die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Future Store Initiative von der <strong>METRO</strong> GROUP, SAP und Intel. Ihr Ziel ist es,<br />

den nationalen und internationalen Modernisierungsprozess im Handel<br />

voranzutreiben. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Entwicklung innovativer<br />

Technologien und neuer Konzepte, die den Verbrauchern mehr Komfort,<br />

Service und Erlebnis beim Einkaufen bieten und gleichzeitig die Effizienz im<br />

Handel erhöhen. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Themen<br />

Mobiles Einkaufen sowie Radiofrequenz-Identifikation (RFID), mit deren Hilfe<br />

Waren entlang der gesamten Lieferkette verfolgt und gesteuert werden<br />

können.<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Innovation Centre Informations- und Entwicklungsplattform<br />

für Innovationen der <strong>METRO</strong> GROUP, unter anderem für die RFID-Technologie.<br />

Auf einer Gesamtfläche von rund 1.900 Quadratmetern bietet das <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Innovation Centre Partnern aus der Konsumgüterindustrie und der IT-Branche<br />

sowie den Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP die Möglichkeit, die professionelle<br />

Nutzung von technischen Innovationen, wie beispielsweise der Radiofrequenz-Identifikation<br />

(RFID), kennenzulernen und unter realen Bedingungen<br />

an mehr als 25 Anlagen zu testen.<br />

Mobile Commerce Der Begriff Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet die<br />

Bereiche des elektronischen Handels, die mit Unterstützung von Mobilfunkgeräten<br />

(Smartphones), Personal Digital Assistants (PDA), Tablet-Computern<br />

und anderen mobilen Geräten orts- und zeitunabhängig über computergestützte<br />

Netzwerke (insbesondere über das Internet) abgewickelt werden. Durch die<br />

ständig erweiterten Übrtragungsbandbreiten können technisch und inhaltlich<br />

immer anspruchsvollere Anwendungen via M-Commerce genutzt werden.<br />

Siehe auch Mobiles Einkaufen.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

145<br />

→ Muss-Artikel<br />

Mobiles Einkaufen Unter dem Oberbegriff Mobiles Einkaufen werden<br />

Kundenservices für mobile Endgeräte zusammengefasst. Mobiltelefone<br />

sind aus dem Alltag vieler Verbraucher nicht mehr wegzudenken. Smartphones<br />

werden immer leistungsfähiger und verfügen beispielsweise über<br />

Digitalkameras mit Autofokus, Internetzugang und weitere Schnittstellen.<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP bietet seit 2008 mit dem Mobilen Einkaufsassistenten<br />

(MEA) im Real Future Store eine Software an, mit der Kunden bequem mit<br />

ihrem eigenen Mobiltelefon eine Einkaufsliste pflegen, Artikelinformationen<br />

und Preise abrufen, sich im Markt orientieren und an der Kasse schnell<br />

und bequem bezahlen können. Seit Februar 2011 wird die MEA-Anwendung<br />

als sogenannte App für das iPhone von Apple im Real Future Store<br />

getestet. Ein Teil der MEA-Software, die Mobile Einkaufsliste, ist für Kunden<br />

von Real seit 2009 deutschlandweit verfügbar. Es handelt sich dabei um<br />

einen elektronischen Einkaufszettel. Kunden können beispielsweise über<br />

die Website von Real eine Einkaufsliste erstellen und mit ihrem Mobiltelefon<br />

abrufen. Darüber hinaus ist es möglich, per Handy Artikel auf die Liste zu<br />

setzen. Verfügt das Telefon über eine Autofokuskamera, kann auch der<br />

Strichcode auf der Verpackung eines Produkts eingescannt und dieses der<br />

Mobilen Einkaufsliste hinzugefügt werden. Darüber hinaus wurden für Real<br />

und <strong>METRO</strong> Cash & Carry weitere Apps für iPad (zum Beispiel „<strong>METRO</strong><br />

iPad POS“ – ein Kassensystem für Gastronomiebetreiber), iPhone und<br />

iPod Touch entwickelt, mit denen Kunden verschiedene Informationen und<br />

Dienstleistungen zur Verfügung gestellt bekommen. Siehe auch Mobile<br />

Commerce.<br />

Multi-Channel-Retailing Vertrieb von Waren über mehrere Absatzkanäle.<br />

Die einzelnen Kanäle sowie die Prozesse im Hintergrund sind miteinander<br />

verknüpft. Dadurch entstehen Synergien im Vertrieb. Beispiel: Ein Einzelhandelsgeschäft<br />

bietet seine Waren gleichzeitig im Markt, im Internet<br />

(E-Commerce), per Katalog oder auch via TV zum Verkauf an.<br />

Muss-Artikel Im Einzelhandel übliche Bezeichnung für alle Artikel, die im<br />

Gegensatz zu Impulsartikeln (Impulskauf) immer wieder auf dem Einkaufszettel<br />

eines Kunden stehen. Muss-Artikel werden geplant gekauft. Wenn ein<br />

Kunde beispielsweise stets die gleiche Frühstücksmarmelade des gleichen<br />

Herstellers kauft, so ist diese für ihn ein Muss-Artikel.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


146<br />

glossar<br />

→ Nachbarschaftsmarkt<br />

Nährwe tkennzeichnu<br />

N<br />

Nachbarschaftsmarkt Convenience Store<br />

Nachfrage Streben der Konsumenten, Waren zu erwerben und Dienstleistungen<br />

in Anspruch zu nehmen. Angebot und Nachfrage bestimmen in der Marktwirtschaft<br />

den Preis der Waren und Dienstleistungen. Je niedriger der Preis<br />

eines Guts, desto höher ist in der Regel die Nachfrage und umgekehrt. Der<br />

Umsatz eines Handelsunternehmens ist von der Nachfrage der Konsumenten<br />

nach den Waren im Sortiment abhängig. Eine geringe Nachfrage versuchen<br />

Handelsunternehmen häufig mit Sonderangeboten und Sonderaktionen<br />

anzukurbeln.<br />

Nachhaltigkeit Leitbild für das Wirtschaften von Staaten, Organisationen<br />

und Unternehmen mit dem Ziel, den gegenwärtigen Bedarf zu decken, ohne<br />

die Lebensqualität künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Die Enquetekommission<br />

„Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen<br />

Bundestags hat 1998 drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung<br />

benannt: Ökologie, Ökonomie und Soziales (Triple Bottom Line). Der Begriff<br />

der Nachhaltigkeit wurde im 18. Jahrhundert in der deutschen Forstwirtschaft<br />

geprägt. Die Forstwirte sollten nur so viel Holz schlagen, wie in den Wäldern<br />

nachwächst. Für die Wirtschaft bedeutet nachhaltiges Handeln heute die<br />

Anerkennung einer erweiterten unternehmerischen Verantwortung für Belange<br />

der Gesellschaft und der Umwelt. In ihrer auf eine langfristig positive Umsatzund<br />

Ergebnisentwicklung ausgerichteten Unternehmensstrategie sieht die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP nachhaltiges Wirtschaften unter einem ganzheitlichen Ansatz.<br />

Nachhaltigkeit heißt in diesem Sinne, ökonomische Wachstumsziele mit ökologischen<br />

und sozialen Erfordernissen in Einklang zu bringen und gezielt Einfluss<br />

auf alle nachhaltigkeitsrelevanten Prozesse zu nehmen. Dazu hat die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP vier Handlungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

definiert: Lieferkette und Produkte, Energie- und Ressourcenmanagement,<br />

Mitarbeiter und Soziales sowie Gesellschaftspolitik und Stakeholder-Dialog.<br />

Nahrungsmittel Als Nahrungsmittel wird der Teil der Lebensmittel<br />

bezeichnet, der – anders als Genussmittel – vorwiegend der notwendigen<br />

Ernährung dient.<br />

Nahrungs- und Genussmittelumsatz Kennzahl über den Verbrauch von<br />

Nahrungs- und Genussmitteln innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Zu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

147<br />

→ Near Field Communication (NFC)<br />

Nahrungsmitteln zählen beispielsweise Gemüse, Fleisch und Nudeln. Genussmittel<br />

sind zum Beispiel Zigaretten und alkoholische Getränke. Der Handel<br />

verwendet diese Kennzahl als Grundlage für seine strategische Sortimentsplanung<br />

und Preispolitik. Siehe auch Nachfrage.<br />

Nährwertkennzeichnung System, mit dem Hersteller den Nährwertgehalt<br />

von Lebensmittelprodukten auf der Verpackung ausweisen. Dazu zählen<br />

beispielsweise das „1 plus 4“-Modell, das die <strong>METRO</strong> GROUP für ihre Eigenmarkenartikel<br />

verwendet, sowie die Lebensmittelampel. In der Europäischen<br />

Union war die Angabe von Nährwerten auf Lebensmittelverpackungen<br />

bislang freiwillig. Die Darstellung war aber durch die Nährwertkennzeichnungsverordnungen<br />

der Länder klar reguliert. Im Juli 2011 hat das Europäische<br />

Parlament für eine modernisierte, einheitliche Kennzeichnung<br />

gestimmt. Danach ist die Angabe zum Energiegehalt und den sechs Nährstoffen<br />

Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz je<br />

100 Gramm beziehungsweise Milliliter verpflichtend. Sie muss in übersichtlicher<br />

Tabellenform auf der Rückseite der Verpackung erfolgen. Zulässig ist,<br />

die Informationen auf der Packungsvorderseite zu wiederholen und zusätzliche<br />

Angaben zum Nährwertgehalt je Portion als Richtwert für die empfohlene<br />

Tageszufuhr (Guideline Daily Amount, GDA) zu machen. Hersteller und<br />

Handel haben fünf Jahre Zeit, die EU-Verordnung umzusetzen.<br />

Near Field Communication (NFC) Ist ein Funkstandard für die kontaktlose<br />

Datenübermittlung im Nahbereich. Mithilfe von NFC können elektronische<br />

Geräte, die mit entsprechenden Computerchips ausgestattet sind, über eine<br />

Distanz von wenigen Zentimetern Daten austauschen. Ein Chip übernimmt<br />

dabei die Rolle eines Lesegeräts. Um die verschlüsselte Kommunikation zu<br />

starten, baut er ein elektromagnetisches Feld in einem Frequenzbereich von<br />

13,56 MHz auf, das den zweiten Chip aktiviert. Im Unterschied zur Radiofrequenz-Identifikation<br />

(RFID) können NFC-Chips sowohl als aktive Sender als<br />

auch als passive Empfänger agieren. Der Standard wird vor allem dazu<br />

genutzt, Bezahlverfahren zu vereinfachen. Im Rahmen von Pilotprojekten im<br />

öffentlichen Nahverkehr können Fahrgäste beispielsweise ihr Ticket via NFC<br />

lösen. Dazu müssen sie lediglich ihr mit einem Chip ausgestattetes Mobiltelefon<br />

an ein NFC-Terminal halten und den Vorgang bestätigen, beispielsweise<br />

durch die Eingabe einer PIN. Der Betrag wird anschließend per<br />

Lastschrift vom Konto abgebucht. In ihrem Real Future Store in Tönisvorst<br />

hat die <strong>METRO</strong> GROUP das Zahlen per Funk bereits 2008 erstmals getestet.<br />

Seit 2011 erarbeitet die GS1-Arbeitsgruppe „Mobile Payment“, an der<br />

auch die <strong>METRO</strong> GROUP beteiligt ist, erstmals einen neuen Standard zur<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


148<br />

glossar<br />

→ Nearfood One-Stop<br />

kontaktlosen Bezahlung und testet ihn in der Praxis. Im Real Future Store<br />

können Kunden ihre Einkäufe mit einer NFC-fähigen Karte (beispielsweise<br />

Payback-Maestro-Karte) bezahlen. Seit Juni <strong>2012</strong> testet die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

intern die kontaktlose Bezahlung via NFC mit Smartphones.<br />

Nearfood Lebensmittel<br />

Neue EU-12-Länder Bezeichnet die 12 mittel- und osteuropäischen Staaten,<br />

die durch die Erweiterungen der Europäischen Union in den Jahren 2004 und<br />

2007 neu hinzugekommen sind: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Malta,<br />

Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern.<br />

Siehe auch EU-15-Länder.<br />

NGO Steht für Non-Governmental Organisation, also für Nichtregierungsorganisation.<br />

Unter diesen von den Vereinten Nationen geprägten Sammelbegriff<br />

fallen Organisationen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Dazu gehört<br />

besonders, dass sie demokratisch organisiert sind und nicht profitorientiert<br />

handeln. Darüber hinaus muss eine NGO zwingend unabhängig von staatlichen<br />

Institutionen agieren. Prominent und global vertreten sind besonders NGOs,<br />

die sich in Fragen der Sozial- oder Umweltpolitik engagieren. Hierzu gehören<br />

beispielsweise Amnesty International und Greenpeace, aber auch humanitäre<br />

Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen oder Welthungerhilfe.<br />

Nonfood Lebensmittel<br />

Nummer der Versandeinheit (NVE) Serial Shipping Container Code (SSCC)<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

149<br />

→ Payback<br />

O<br />

One-Stop-Shopping Handelskonzept mit dem Ziel, dass der Kunde seinen<br />

gesamten Bedarf an Waren und damit verbundenen Dienstleistungen in einem<br />

einzigen Geschäft oder Einkaufszentrum decken kann. Auch E-Commerce<br />

und Versandhandel basieren auf diesem Prinzip.<br />

Online-Shop Unter einem Online-Shop versteht man eine elektronische<br />

Einkaufsstätte, bei der alle Funktionen eines Bestellvorgangs unterstützt<br />

werden. Analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb können<br />

bei dieser Form des Handels Waren aus dem präsentierten Angebot ausgewählt<br />

und in einen virtuellen Warenkorb aufgenommen werden. Der Bestellvorgang<br />

wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt wird.<br />

Alle Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP sind mit eigenen Online-Shops im<br />

Markt vertreten und verzahnen diese teilweise eng mit ihrem stationären<br />

Geschäft. Siehe auch Multi-Channel-Retailing.<br />

P<br />

Panel Begriff der empirischen Markt- und Sozialforschung. Regelmäßige<br />

Befragung einer Gruppe von Personen, Haushalten oder Betrieben durch ein<br />

Marktforschungsinstitut. Die Panelteilnehmer werden über einen längeren<br />

Zeitraum nach bestimmten Verhaltensweisen und Beobachtungen befragt<br />

und sollen ein repräsentatives Bild einer bestimmten Personengruppe<br />

zeichnen. Hauptarten der Panelerhebung sind das Einzelhandelspanel und<br />

das Verbraucherpanel. Die Ergebnisse einer Panelbefragung ermöglichen<br />

Handelsunternehmen nicht nur eine kontinuierliche Beobachtung des<br />

Marktgeschehens, sondern liefern ihnen darüber hinaus wertvolle Basisinformationen<br />

für eine zukünftige, zielgruppengerechte Kundenansprache.<br />

Payback Führendes Bonusprogramm in Deutschland mit einem Bekanntheitsgrad<br />

von 80 Prozent und einem incentivierten Jahresumsatz über die<br />

Karte bei den Partnern von rund 15,2 Milliarden Euro. Die Mitglieder erhalten<br />

eine Kundenkarte. Bei jedem Einkauf legen sie ihre Karte vor und bekommen<br />

dann eine Anzahl von Bonuspunkten gutgeschrieben. Ab einer bestimmten<br />

Punktzahl kann der Kunde bei den Partnern einen Wertscheck einlösen,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


150<br />

glossar<br />

→ Point Preis of ndex Sale (PoS)<br />

aus attraktiven Prämien wählen, sich einen entsprechenden Geldbetrag<br />

auszahlen lassen, die Punkte spenden oder in Meilen umtauschen. Darüber<br />

hinaus profitieren Payback-Kunden von speziellen Rabattaktionen und zielgruppenspezifischen<br />

Produktangeboten. Das Payback-Programm erhöht<br />

durch eine direkte Kundenansprache sowie gezieltes und integriertes Marketing<br />

die Kundenbindung. Die <strong>METRO</strong> GROUP hat mit der erfolgreichen Teilnahme<br />

der Vertriebsmarken Real und Galeria Kaufhof am Payback-Programm im<br />

gesamten Handel eine Vorreiterrolle übernommen. Siehe auch Kundenkarte<br />

und Loyalty Card.<br />

Point of Sale (PoS) Auch Point of Purchase (PoP). Wörtlich übersetzt der<br />

Punkt (Ort), an dem der Verkauf stattfindet. PoS bezeichnet aus Sicht des<br />

stationären Handels in der Regel den Verkaufsraum. Die Warenpräsentation<br />

am PoS gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, da der<br />

Kunde beim Impulskauf hier seine Kaufentscheidung fällt.<br />

Preisabfrage Während einer Online-Preisabfrage (Request for Proposal, RFP)<br />

werden Angebote von den vorab nach verschiedenen Kriterien ausgewählten<br />

Anbietern (Lieferanten) abgegeben. Der Einkäufer kann sich während einer<br />

Preisabfrage in kurzer Zeit einen Überblick über die Marktsituation und die<br />

aktuellen Marktpreise verschaffen. Der Lieferant kann seine Angebote bequem<br />

online an den Einkäufer versenden, wobei er lediglich über eine Internetverbindung<br />

verfügen muss. Ausgehend von dem Ergebnis einer RFP wird die<br />

Entscheidung über den weiteren Verhandlungsweg getroffen. Entweder findet<br />

die finale Verhandlung über eine Online-Auktion oder über eine traditionelle<br />

„Face-to-face“-Verhandlung statt.<br />

Preisauszeichnung Angabe des geforderten Preises für Waren am Produkt<br />

oder am Regal. Die Preisauszeichnung nimmt entweder der Hersteller in<br />

Form einer unverbindlichen Preisempfehlung vor, die er ab Werk direkt auf das<br />

Produkt druckt, oder das Handelsunternehmen, beispielsweise am Regal.<br />

Im Handel erleichtert die Preisauszeichnung den Verbrauchern den schnellen<br />

Vergleich von Waren. Sie muss daher den Prinzipien der Preiswahrheit und -klarheit<br />

folgen. In Deutschland wird die Preisauszeichnung dem Einzelhandel durch<br />

die Preisangabenverordnung vom 14. März 1985 vorgeschrieben, begründet und<br />

inhaltlich ausgestaltet. Bei <strong>METRO</strong> Cash & Carry erfolgt die Preisauszeichnung<br />

über elektronische Preisschilder an den Regalen, die per Funk an das Kassensystem<br />

angeschlossen sind. Siehe auch Elektronische Preisauszeichnung.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

151<br />

→ Profitables Wachstum<br />

Preisindex Statistische Messzahl für die Veränderung der Preise innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitraums, bezogen auf ein Basisjahr. Der wichtigste<br />

Preisindex ist der Lebenshaltungskostenindex (siehe Index der Verbraucherpreise).<br />

Dieser Index drückt die durchschnittlichen Preisveränderungen für<br />

die im sogenannten Warenkorb zusammengefassten Güter aus. Die Werte<br />

dafür werden beim Endverbraucher erhoben. Anders beim Index der Einzelhandelspreise,<br />

für den die Werte in den Einzelhandelsgeschäften ermittelt<br />

werden. Er zeigt, wie sich das Preisniveau im Einzelhandel entwickelt.<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis Das Preis-Leistungs-Verhältnis beschreibt das<br />

Verhältnis zwischen den Kosten und dem Nutzen einer Ware beziehungsweise<br />

einer Dienstleistung: Preis-Leistungs-Verhältnis = Kosten ÷ Nutzwert. Der<br />

Nutzwert lässt sich durch die Bewertung einzelner Kriterien (zum Beispiel<br />

Geschmack, Service etc.) nach einem Punktesystem sowie die Gewichtung<br />

der Kriterien ermitteln. Da jeder Kunde die Kriterien anders gewichtet,<br />

variiert der individuelle Nutzwert und damit das Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Produktionsgüter Bei Produktionsgütern handelt es sich im Gegensatz zu<br />

Konsumgütern um Güter, die von einem Produzenten für den Herstellungsprozess<br />

genutzt werden. Dabei wird ein wirtschaftlicher Mehrwert generiert.<br />

Produktionsgüter können sowohl Verbrauchsgüter (zum Beispiel Lack) oder<br />

Gebrauchsgüter (zum Beispiel Maschinen) sein.<br />

Produktrückruf Als Produktrückruf wird eine Rückrufaktion des Herstellers<br />

oder des Händlers bezeichnet, bei der bestimmte Produkte aufgrund<br />

von Mängeln oder Sicherheitsrisiken wieder eingezogen werden. Die breite<br />

Öffentlichkeit wird durch Massenmedien über die genaue Bezeichnung des<br />

Produkts informiert und Käufer werden aufgefordert, ihr erworbenes Produkt<br />

zur Verkaufsstelle oder zum Hersteller zurückzubringen. Mit einem<br />

Produktrückruf soll verhindert werden, dass ein Kunde durch fehlerhafte<br />

Ware zu Schaden kommt. Andernfalls könnten Schadensersatzforderungen<br />

geltend gemacht werden und Imageverluste entstehen.<br />

Profitables Wachstum Zentrales Ziel der wertorientierten Unternehmensstrategie.<br />

Profitables Wachstum ist darauf ausgerichtet, nicht nur das Umsatzvolumen,<br />

sondern auch die Rentabilität eines Unternehmens zu erhöhen. Es<br />

gibt verschiedene Rentabilitätskennziffern. Die (Netto-)Umsatzrentabilität<br />

beispielsweise bezeichnet das Verhältnis von Unternehmensergebnis nach<br />

Zinsen und Steuern zu den Nettoumsätzen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


152<br />

glossar<br />

→ Prozess QR-Code<br />

Prozess Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten zur Erstellung einer<br />

Leistung oder Veränderung eines Objekts (Transformation). Ein Prozess hat<br />

einen definierten Anfang (Auslöser, Input) und ein definiertes Ende (Ergebnis,<br />

Wert, Output). Im Handel bezeichnet ein Prozess beispielsweise Beschaffungsoder<br />

Lieferabläufe. Die Prozesse der <strong>METRO</strong> GROUP sind auf eine nachhaltig<br />

positive Ergebnisentwicklung ausgerichtet.<br />

Prozessoptimierung Verbesserung von internen oder externen Geschäftsabläufen,<br />

wie zum Beispiel einer Lieferkette, mit dem Ziel der nachhaltigen,<br />

ertragswirksamen Effizienzsteigerung. Im Einzelhandel hat die Optimierung<br />

beziehungsweise Effizienzsteigerung der Prozesskette angesichts des harten<br />

Preisdrucks hohe Priorität. Deshalb arbeiten Handelsunternehmen kontinuierlich<br />

daran, die Prozesse zum Nutzen von Kunden und Handel zu optimieren.<br />

Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz moderner Technologien. Eine<br />

innovative Technologie, die zu erheblichen Effizienzsteigerungen bei den logistischen<br />

Prozessen im Handel führt, ist die Radiofrequenz-Identifikation (RFID).<br />

Pure-Play Auch Pure-Player. Sammelbegriff für Unternehmen, die ausschließlich<br />

ein einzelnes, sehr eng gefasstes Geschäftsfeld bedienen. Ein klassisches<br />

Beispiel ist der US-amerikanische Konzern Coca-Cola, der sich auf Getränke<br />

spezialisiert hat. Im E-Commerce beschreibt Pure-Play ein Unternehmen mit<br />

reinem Internet-Vertrieb, das keine eigenen Ladengeschäfte betreibt. Die<br />

Vorteile dieses Konzepts liegen in den geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten.<br />

Der international führende Online-Händler Redcoon, den die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Vertriebslinie Media-Saturn im März 2011 übernommen hat,<br />

ist ein Beispiel für einen Internet-Pure-Player.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

153<br />

→ Qualitätssicherung<br />

Q<br />

QR-Code Quick Response, deutsch: schnelle Antwort. Ein zweidimensionaler<br />

Code, der im Jahr 1994 zur Markierung von Baugruppen und<br />

Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion entwickelt<br />

wurde. Der QR-Code hat ein quadratisches Format und besteht aus<br />

schwarzen und weißen Punkten, in denen die Informationen gespeichert<br />

sind. Quadrate in drei der vier Ecken geben die Orientierung vor. Die Daten<br />

sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt, sodass sie auch bei<br />

einem Verlust von bis zu 30 Prozent noch dekodiert werden können. QR-<br />

Codes können mit Smartphones, Tablet-PCs oder Notebooks mit Kamera<br />

und entsprechender Software gelesen werden. Daher wird der QR-Code<br />

inzwischen auch für viele konsumorientierte Anwendungen, beispielsweise<br />

Zusatzinformationen zu Produkten, genutzt.<br />

QS Qualität und Sicherheit GmbH Freiwillige Initiative des deutschen Handels,<br />

der Lebensmittelindustrie und der Agrarwirtschaft, die 2001 gegründet<br />

wurde. Ihr gehören Vertreter von Verbänden und Institutionen aus der Futtermittelindustrie,<br />

der Landwirtschaft, von Schlacht- und Zerlegebetrieben, der<br />

Fleischverarbeitung und des Lebensmitteleinzelhandels an. Ihre Aufgabe ist<br />

die Organisation des QS-Systems, das für eine geprüfte Qualitätssicherung<br />

bei Lebensmitteln steht. Ein gestaffeltes Kontroll- und Sanktionswesen umfasst<br />

alle Stufen der Lebensmittelkette. Ware aus dem QS-System wird<br />

mit dem QS-Prüfzeichen versehen. Nach der Einführung bei Fleisch und<br />

Fleischwaren sind seit 2004 auch Obst, Gemüse und Kartoffeln in das<br />

QS-System einbezogen.<br />

Qualitätssicherung System zur Planung, Steuerung und Kontrolle aller<br />

Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung eines definierten Qualitätsstandards,<br />

bezogen auf Prozesse oder Güter. Der Handel nutzt die Qualitätssicherung<br />

vor allem, um die Qualität der vom Lieferanten gekauften und an<br />

den Kunden verkauften Waren sicherzustellen. In der <strong>METRO</strong> GROUP haben<br />

die ständige Verbesserung der Qualitätsstandards des Warenangebots und<br />

die Sicherheit von Lebensmitteln höchste Priorität. Der Konzern verfügt über<br />

ein besonders leistungsfähiges Qualitätssicherungssystem mit circa 500<br />

Qualitätssicherern weltweit. Durch organisatorische und technische Maßnahmen<br />

wird gewährleistet, dass Dienstleistungen und Produkte konzernweit<br />

klar definierten Qualitätsanforderungen genügen. Die Qualitätssicherung<br />

erstreckt sich unter anderem auf Lebensmittel und die dafür verwendeten<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


154<br />

glossar<br />

→ Quittung Rabat ge<br />

Rohstoffe (Rohstoffkontrolle), auf Prozesse beim Hersteller und Lieferanten, auf<br />

den ordnungsgemäßen Warentransport, die Einhaltung der Kühlkette, das<br />

Einhalten der Qualitätsstandards und die Hygiene in den Betriebsstätten der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP. Zudem wurde im Jahr 2009 ein durchgängiges Rückverfolgungssystem<br />

für Lebensmittel – vom Profikunden bis zum Feld – eingeführt.<br />

Das Unternehmen treibt die kontinuierliche Optimierung von Qualitätsstandards<br />

im Lebensmittelbereich und deren internationale Anerkennung aktiv<br />

voran. Gemeinsam mit anderen deutschen Händlern hat die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

den International Food Standard (IFS) zur Auditierung von Lieferanten entwickelt.<br />

Er basiert auf den sogenannten HACCP-Regeln (Hazard Analysis and<br />

Critical Control Points), einem im Lebensmittelbereich anerkannten Verfahren,<br />

das Schwachstellen im Herstellungsprozess erkennt und durch geeignete<br />

Maßnahmen beseitigt.<br />

Quittung Schriftliche Bestätigung für den Kauf einer Ware oder einer erbrachten<br />

Dienstleistung. Im Einzelhandel ist der Kassenbon die Quittung. Er bestätigt die<br />

Zahlung des Kaufpreises und den Übergang des Eigentums an einem Artikel<br />

vom Handelsunternehmen auf den Kunden. Häufig dient der Kassenbon in<br />

Verbindung mit einer Garantiekarte auch als Dokument, das zu Reklamationen<br />

mangelhafter Ware berechtigt. Heute dienen elektronisch erstellte Quittungen<br />

an der Kasse auch als Kommunikationsinstrumente, auf denen dem Kunden<br />

beim Einsatz der Kundenkarte erreichte Punktzahlen oder auch Werbebotschaften<br />

mitgeteilt werden. Auf den Quittungen der Galeria Kaufhof Warenhäuser<br />

können die Kunden beispielsweise die Punktzahl sehen, die ihnen für<br />

den Einkauf auf ihrem Payback-Konto gutgeschrieben wird.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

155<br />

→ Reaktionsmanagement<br />

R<br />

Rabattgesetz Regelte bis Juli 2001 die Gewährung von Preisnachlässen an<br />

den Verbraucher.<br />

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) Innovative Technologie zur berührungslosen<br />

Datenübertragung auf Basis elektromagnetischer Wechselfelder.<br />

Herzstück ist ein sogenannter RFID-Transponder, ein dünnes Etikett,<br />

das einen programmierbaren Chip und eine damit verbundene Miniaturantenne<br />

enthält. Auf diesem Chip ist der sogenannte Electronic Product Code<br />

(EPC) gespeichert. RFID-Transponder können ohne Sichtverbindung von<br />

einem Lesegerät (Reader) erfasst werden. Die Reichweite beträgt bis zu<br />

einem Meter, in der Logistik bis zu zehn Metern. Um die auf dem Chip gespeicherten<br />

Informationen lesen zu können, sendet das Lesegerät elektromagnetische<br />

Funkwellen aus, die die Antenne auf dem Transponder empfängt. Über<br />

diese elektronische Verbindung kann der Elektronische Produktcode ohne<br />

direkte Sichtverbindung gelesen werden. Der Transponder wird durch das<br />

Radiofrequenzfeld des Lesegeräts mit Energie versorgt und benötigt daher<br />

keine eigene Energiequelle. Im Handel können Transport- und Warenverpackungen<br />

oder auch Verkaufseinheiten und Produkte mit RFID-Transpondern<br />

ausgestattet werden. Lesegeräte werden zum Beispiel in sogenannte<br />

RFID-Portale an Warenein- und -ausgängen der Märkte und Läger eingebaut.<br />

Auch Verkaufsregale (siehe auch Intelligentes Regal) können mit Lesegeräten<br />

ausgestattet werden. RFID liefert entscheidende Impulse zur<br />

Optimierung der Prozesskette und stellt damit eine leistungsfähige Alternative<br />

zum Strichcode dar. Im Rahmen der <strong>METRO</strong> GROUP Future Store Initiative<br />

testet das Unternehmen im Future Store den praktischen Einsatz von RFID<br />

im Handel. Darüber hinaus haben die Partner der <strong>METRO</strong> GROUP im <strong>METRO</strong><br />

GROUP Innovation Centre in Neuss die Möglichkeit, den Einsatz der Technologie<br />

unter realen Bedingungen zu erproben. Die <strong>METRO</strong> GROUP setzt RFID<br />

als weltweit erstes Handelsunternehmen seit November 2004 sukzessive<br />

entlang der gesamten Prozesskette ein. Bisher hat der Konzern rund 400<br />

Standorte in Europa mit RFID-gestützten Wareneingangstoren ausgestattet.<br />

Insgesamt werden jährlich rund drei Millionen Paletten mithilfe von RFID<br />

angeliefert.<br />

Reaktionsmanagement Konzept zur Prävention und Bewältigung von Qualitätsvorfällen<br />

im Handel, Bestandteil von Systemen der Qualitätssicherung.<br />

Das Qualitätssicherungssystem der <strong>METRO</strong> GROUP basiert auf vorbeugender<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


156<br />

glossar<br />

→ Real Rohstof Drive ko<br />

Gefahrenabwehr im Food- und Nonfood-Bereich. Es stellt sicher, dass nur<br />

einwandfreie und qualitativ hochwertige Lebensmittel und Bedarfsgegenstände<br />

in die Märkte des Konzerns gelangen. Sollte trotz aller Vorkehrungen ein<br />

fehlerhaftes Food- oder Nonfood-Produkt in Umlauf kommen, gewährleistet<br />

das internationale Reaktionsmanagement der <strong>METRO</strong> GROUP, dass Fehlerquellen<br />

in einem möglichst frühen Stadium entdeckt und behoben werden.<br />

Die leistungsfähigen Sicherungssysteme versetzen das Handelsunternehmen<br />

in die Lage, sofort zu reagieren. Der bloße Verdacht auf ein fehlerhaftes<br />

Produkt genügt und die <strong>METRO</strong> GROUP ruft die entsprechenden Artikel<br />

gezielt, schnell und wenn nötig weltweit aus allen Märkten zurück. Verbraucher<br />

und Öffentlichkeit informiert der Konzern stets frühzeitig und umfassend.<br />

Real Drive Ein Element des Multi-Channel-Konzepts der Vertriebslinie Real,<br />

das den Online-Einkauf von Lebensmitteln mit dem Prinzip des Abholmarkts<br />

kombiniert. Kunden können auf der Internetseite www.real-drive.de ihren<br />

Einkauf bequem am Computer zusammenstellen. Zwei Stunden später steht<br />

die Ware zur Abholung im Real Drive Markt bereit. Vor Ort muss lediglich die<br />

Auftragsnummer vorgelegt und der Einkauf anschließend in bar oder mit<br />

EC- beziehungsweise Kreditkarte bezahlt werden. Real Drive hilft den Kunden<br />

vor allem, Zeit zu sparen. Der erste Drive-in-Lebensmittelmarkt Deutschlands,<br />

der als Pilotprojekt angelegt ist, befindet sich in der Nähe von Hannover in<br />

Isernhagen-Altwarmbüchen. Er wurde von der Standortinitiative „Deutschland<br />

– Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort 2011“ ausgezeichnet. Im Oktober<br />

2011 wurde der zweite Real Drive in Köln-Porz eröffnet.<br />

Real Future Store Future Store<br />

Regalmanagement Konzept zur Optimierung der Befüllung von Regalsystemen<br />

im Handel. Zu den Aufgaben im Rahmen des Regalmanagements<br />

zählen beispielsweise das Erstellen von Regalplänen mit Produktbildern,<br />

das Sicherstellen eines vollständigen Warenangebots, das Aussortieren und<br />

Reduzieren abgelaufener oder in Kürze ablaufender Frische-Artikel.<br />

Renditeorientierung Unternehmensstrategie, die sich an der Optimierung der<br />

Rendite ausrichtet. Rendite bezeichnet den jährlichen Gesamtertrag<br />

des von einem Handelsunternehmen eingesetzten Kapitals.<br />

Retail Brand Unverwechselbare Unternehmensmarke im Handel. Die klare<br />

Markenprofilierung ist heute ausschlaggebend für den Erfolg eines Handelsunternehmens.<br />

Den Status als Retail Brand erlangt beispielsweise eine<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

157<br />

→ Rohstoffkontrolle<br />

Vertriebsmarke der <strong>METRO</strong> GROUP, wenn sie:<br />

• alle grundlegenden Erwartungen des Kunden beim Einkauf erfüllt („Quality<br />

Execution“),<br />

• sich durch eine besondere, leistungsfähige Betreuungs- und Wertstrategie<br />

unverwechselbar gegenüber dem Wettbewerb positioniert („Retail Excellence“),<br />

• ihre Identität als Marke kommuniziert.<br />

Rohstoffkontrolle Überwachung der Qualität der zur Herstellung von<br />

Produkten eingesetzten Rohstoffe. Rohstoffe sind Grundstoffe, die im<br />

Produktionsprozess in das Erzeugnis eingehen. Das sind beispielsweise<br />

die Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe (Lebensmittelzusatzstoffe). Inhaltsstoffe<br />

eines Tiefkühlgerichts sind etwa unterschiedliche Gemüsesorten oder<br />

Fleisch. Zusatzstoffe setzt der Hersteller ein, um den Lebensmitteln bestimmte<br />

Eigenschaften zu verleihen. Lebensmittelfarbstoffe, Konservierungsstoffe<br />

und Süßstoffe sind beispielsweise Zusatzstoffe. Sie sind durch<br />

sogenannte E-Nummern gekennzeichnet. Die Lebensmittel-Lieferanten<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP müssen sich während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit<br />

regelmäßigen Stichprobenkontrollen unterziehen. Neutrale<br />

Institute analysieren im Auftrag der <strong>METRO</strong> GROUP in angemessenen<br />

Zeitabständen nach allgemein anerkannten Regeln sowie nach den Vorgaben<br />

der Qualitätssicherung des Konzerns die Inhaltsstoffe (Rohstoffe) und die<br />

Sicherheit der gelieferten Lebensmittel. Siehe auch Lebensmittelsicherheit.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


158<br />

glossar<br />

→ SA2 Schlussverkau<br />

Worldsync<br />

S<br />

SA2 Worldsync SA2 Worldsync ist ein führender Anbieter von integrierten<br />

Datenmanagement-Lösungen für den Handel. Mit Expertise in den drei Bereichen<br />

Global Data Synchronization (GDS), Product Information Management<br />

(PIM) und Electronic Data Interchange (EDI) versetzt SA2 Worldsync Unternehmen<br />

aus Handel und Industrie in die Lage, Kernprozesse beim Management<br />

von Produkt-, Stamm- und Transaktionsdaten effizient abzubilden und umzusetzen.<br />

Weltweit nutzen rund 6.800 Unternehmen in 20 Ländern die Lösungen<br />

und Services von SA2 Worldsync, darunter 50 der größten Händler. Handelskunden<br />

wie AEON, Ahold, Auchan, Best Buy, Casino, COOP und <strong>METRO</strong> GROUP<br />

sowie Lieferanten wie Dr. Oetker, Mars, SCA Hygiene und Sony realisieren<br />

über SA2 Worldsync den professionellen Austausch von Stammdaten auf<br />

Basis internationaler GDSN-Standards.<br />

SB-Kasse (Self-Checkout) Vollautomatische Kasse, an der der Kunde die<br />

Waren bezahlen kann, ohne dass Kassenpersonal anwesend sein muss. Der<br />

Kunde scannt die Produkte selbst, legt sie in eine Warentüte und bezahlt am<br />

Automaten. Dabei kann er bar oder per EC-/Kreditkarte bezahlen. SB-Kassen<br />

hat die <strong>METRO</strong> GROUP als eines der ersten Handelsunternehmen in Europa im<br />

Future Store eingesetzt. Heute kommen die SB-Kassen in zahlreichen Real<br />

SB-Warenhäusern und Saturn-Elektrofachmärkten zum Einsatz. Eine weitere<br />

Variante ist die sogenannte SB-Schnellkasse, bei der die Erfassung des<br />

Einkaufs und der Bezahlvorgang getrennt sind. Zunächst scannt der Kunde<br />

die Strichcodes seines Einkaufs selbstständig ein oder lässt diese von einem<br />

Mitarbeiter einscannen. Anschließend erhält er einen Bon, mit dem er sich zur<br />

Zahlstation begibt. An diesem Gerät wählt er zwischen Bar- oder Kartenzahlung.<br />

Da mehr Zahlstationen als SB-Schnellkassen zum Einscannen der Artikel zur<br />

Verfügung stehen, bestimmt er sein Bezahltempo selbst, ohne sich von den<br />

nächsten wartenden Kunden unter Druck gesetzt zu fühlen. Zudem ist eine<br />

größere Anonymität, beispielsweise bei der Eingabe der PIN, gewährleistet.<br />

Hat der Kunde seinen Mobilen Einkaufsassistenten (siehe auch Mobiles Einkaufen)<br />

zur Erfassung der Artikel genutzt, kann er sich direkt zur Zahlstation<br />

im Bereich der SB-Schnellkassen begeben.<br />

SB-Schnellkasse SB-Kasse<br />

Scanner Elektro-optisches Gerät, mit dem Zeichen, Bilder oder Schriften in<br />

einen Computer eingelesen werden können. Die Hauptfunktion des Scanners<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

159<br />

→ Selbstbedienungsgroßhandel (SB-Großhandel)<br />

im Handel ist das Einlesen des Strichcodes ohne manuelle Eingabe. Der<br />

Scanner tastet hierfür mit einem Lichtstrahl die Zeichen ab und wandelt sie<br />

in elektrische Signale um. So kann ein an den Scanner angeschlossenes<br />

Warenwirtschaftssystem die Zahlen, die der Scanner von einem Strichcode<br />

einliest, in Informationen umwandeln, zum Beispiel in Produktnamen oder<br />

Preise. Scanner vereinfachen und beschleunigen im Einzelhandel den Kassiervorgang<br />

und die warenwirtschaftliche Erfassung der Produkte.<br />

Schlussverkauf Ausverkauf von Waren zu reduzierten Preisen, in der<br />

Regel innerhalb einer festgelegten Zeitspanne (zum Beispiel Saisonschlussverkäufe<br />

wie Sommer- und Winterschlussverkauf). Sommer und Winterschlussverkäufe<br />

waren bis zum Sommer 2003 nur für die Dauer von zwölf<br />

Werktagen zulässig. In den Saisonschlussverkäufen durften Textilien, Bekleidungsgegenstände,<br />

Schuhwaren, Lederwaren und Sportartikel zu reduzierten<br />

Preisen verkauft werden. Sie stellten eine Ausnahme vom allgemeinen<br />

Verbot der Durchführung von Sonderveranstaltungen dar. Mit der Neufassung<br />

des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Juli 2004 wurde<br />

die bisherige gesetzliche Schlussverkaufsregelung ersatzlos gestrichen.<br />

Seither können Handelsunternehmen selbst entscheiden, wann sie ihre<br />

Läger mithilfe von Schlussverkäufen räumen.<br />

Selbstbedienung Verkaufsmethode im Einzelhandel und Großhandel, bei<br />

der der Kunde ohne Mitwirkung von Bedienungspersonal die gewünschte<br />

Ware im Markt findet, auswählt und zur Kasse bringt. Selbstbedienung wird<br />

beispielsweise im Selbstbedienungsgroßhandel, Selbstbedienungswarenhaus<br />

und bei Discountern realisiert. Aber auch in Fachgeschäften und Warenhäusern<br />

gibt es Bereiche, in denen sich der Kunde selbst bedient. Siehe<br />

auch SB-Kasse.<br />

Selbstbedienungsgroßhandel (SB-Großhandel) Betriebsform des<br />

Großhandels, bei der die Kunden nach dem Prinzip der Selbstbedienung<br />

aus einem breit gefächerten Vollsortiment die gewünschten Produkte in<br />

einem Markt selbst zusammenstellen, bezahlen und abtransportieren. Das<br />

Leistungsangebot steht ausschließlich gewerblichen Kunden und Großverbrauchern<br />

zur Verfügung. Die Vertriebsmarke <strong>METRO</strong> Cash & Carry der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP ist ein Konzept des SB-Großhandels und international führend<br />

in diesem Segment. Je nach Größe der Verkaufsfläche setzt sich das<br />

Sortiment von <strong>METRO</strong> Cash & Carry aus bis zu 20.000 Artikeln im Nahrungsmittelbereich<br />

und 30.000 Artikeln im Nonfood-Bereich zusammen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


160<br />

glossar<br />

→ Selbstbedienungswarenhaus Shoppe -Market ng<br />

(SB-Warenhaus)<br />

Selbstbedienungswarenhaus (SB-Warenhaus) Einzelhandelsgeschäft<br />

mit mindestens 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und etwa 33.000 bis<br />

63.000 verschiedenen Artikeln, die überwiegend in Selbstbedienung angeboten<br />

werden. Das Sortiment umfasst neben Lebensmitteln auch Ge- und<br />

Verbrauchsgüter. Gebrauchsgüter sind Güter, die längerfristig genutzt werden<br />

können, wie zum Beispiel Haushaltsgeräte. Verbrauchsgüter dienen der<br />

unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung. Zu ihnen zählen Nahrungsmittel, Bekleidung,<br />

aber auch die Wohnungsnutzung. SB-Warenhäuser haben ihren<br />

Standort in der Regel außerhalb der Innenstädte. Die Vertriebsmarke Real der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP betreibt 423 SB-Warenhäuser. Siehe auch Selbstbedienungsgroßhandel<br />

(SB-Großhandel).<br />

Selbstzahlerkasse (Self-Checkout) SB-Kasse<br />

Serial Shipping Container Code (SSCC) Auch Nummer der Versandeinheit<br />

(NVE). Weltweit eindeutige Identifikationsnummer für Versand- oder Transporteinheiten<br />

wie beispielsweise Paletten, Kartons oder Hängewarensendungen,<br />

wie sie im Bekleidungshandel üblich sind. Der SSCC ist ein GS1-<br />

Standard. Er setzt sich aus einer internationalen Basisnummer, die von<br />

GS1 beziehungsweise ihren Mitgliedsorganisationen vergeben wird, und einer<br />

Seriennummer des Herstellers zusammen. Mit dem SSCC ist jede Versandeinheit<br />

in der Prozesskette identifizierbar. Die Nummer wird in Form eines<br />

Strichcodes an den Transportgebinden angebracht und kann mittels Scanner<br />

gelesen werden. Dank des SSCC lässt sich der Weg der Ware vom Lieferanten<br />

bis zum Handelsunternehmen jederzeit nachvollziehen. Von großem Nutzen<br />

ist der SSCC im Rahmen des elektronischen Datenaustauschs (Electronic Data<br />

Interchange, EDI) zwischen Lieferant und Handelsunternehmen. Die elektronische<br />

Übermittlung der Nummer beschleunigt die Prozesse im Wareneingang<br />

und im Lagermanagement. Die <strong>METRO</strong> GROUP setzt den SSCC seit dem Jahr<br />

2003 im elektronischen Datenaustausch ein.<br />

Shop-in-Shop-Konzept Laden im Laden. Präsentationsform für Teilsortimente<br />

im Handel. Besonders großflächige Handelsbetriebe wie Selbstbedienungswarenhäuser<br />

und Warenhäuser integrieren häufig bekannte Markenhersteller<br />

Shop-in-Shop in ihre Verkaufsflächen. In Markenshops werden die Artikel<br />

eines bestimmten Markenherstellers auf einer Fläche gebündelt, die sich<br />

durch Warenträger und Art der Warenpräsentation von der übrigen Verkaufsfläche<br />

abhebt. Markenshops werden in der Regel von den Markenherstellern<br />

selbst bewirtschaftet. Neben Markenshops gibt es von den Handelsunternehmen<br />

selbst definierte Teilsortimente wie beispielsweise „Bücher“ oder<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

161<br />

→ Smart Shopper<br />

„Kids-Corner“, die als Shop-in-Shop präsentiert werden. Das Konzept<br />

dient sowohl der Profilierung der Marke als auch der des Geschäfts. Die<br />

Warenhäuser der Vertriebsmarke Galeria Kaufhof der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

beispielsweise integrieren auf ihren Verkaufsflächen hochwertige Markenshops<br />

bekannter Marken wie Esprit oder Betty Barclay und demonstrieren<br />

auf diese Weise eine hohe Sortimentskompetenz.<br />

Shopper-Marketing Shopper-Marketing bezieht sich auf das Wissen darüber,<br />

wie der Zielkunde sich als Käufer (Shopper) in unterschiedlichen Kanälen<br />

oder Formaten verhält, und darauf, dieses Wissen wirksam zum Nutzen<br />

aller Stakeholder (d.h. Hersteller, Händler und Konsumenten) einzusetzen.<br />

Shopper-Marketing fokussiert dabei die Einkaufssituation des Konsumenten<br />

im Markt beziehungsweise im Laden, seine Beziehung zum Produkt und die<br />

Präsentation im Handel. Idealerweise ist Shopper-Marketing Teil einer erfolgreichen,<br />

integrierten Marketingstrategie. Zudem stellt Shopper-Marketing<br />

einen entscheidenden Faktor für die Partnerschaft von Händlern und<br />

Herstellern dar: Durch gemeinsame, an den Interessen der Käufer orientierte<br />

Strategien eröffnen sich große Möglichkeiten zur Loyalitätsbildung<br />

beim Kunden. Dies ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg beider<br />

Geschäftspartner.<br />

Shopping-Center Einkaufszentrum<br />

Skonto Prozentualer Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung<br />

innerhalb einer bestimmten Frist. Aus wirtschaftlicher Sicht bezeichnet<br />

Skonto den Zinssatz für den Kredit, den ein Lieferant seinen Kunden durch<br />

Vorfinanzierung beziehungsweise Gewährung eines Zahlungsziels einräumt.<br />

Zahlt der Kunde vor Ablauf der Frist, kann er das nach Zeitspannen gestaffelte<br />

Skonto abziehen. Beispiel: Ein Kaufpreis ist zahlbar in drei Monaten netto,<br />

innerhalb eines Monats mit zwei Prozent oder innerhalb von zehn Tagen<br />

mit drei Prozent Skonto. Das bei sofortiger Zahlung gewährte Skonto wird<br />

auch als Barzahlungsrabatt bezeichnet.<br />

Smart Budget Family Familie mit einem kleinen verfügbaren Haushaltseinkommen,<br />

die daher besonders auf Sonderangebote achtet.<br />

Smart Shopper Ein Kunde, der bestrebt ist, Qualitätsware zu möglichst<br />

niedrigen Preisen zu kaufen, im Gegensatz zum hybriden Kunden, dessen<br />

Kaufverhalten situativ wechselt. Der Smart Shopper strebt nach einem<br />

optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Er wendet viel Zeit für die Kaufent-<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


162<br />

glossar<br />

→ Sonderaktion<br />

Sortimentsko<br />

scheidung auf und nutzt gezielt Sonderangebote. Das Internet, aber auch<br />

die gemeinsame europäische Währung ermöglichen dieser Kundengruppe<br />

einen schnelleren Preisvergleich.<br />

Sonderaktion Absatzpolitisches Instrument, das dazu dient, den Kunden<br />

etwas Besonderes zu bieten und so die Kundenfrequenz und Kundenbindung zu<br />

erhöhen. Unter Sonderaktion versteht man im Handel ein Sonderangebot oder<br />

das Durchführen publikumswirksamer, verkaufsfördernder Veranstaltungen<br />

am Point of Sale (PoS). Eine sogenannte „2 for 1“-Aktion hat beispielsweise<br />

diesen Effekt. Andere typische Sonderaktionen sind Preisausschreiben, für<br />

die auf der Verkaufsfläche geworben wird, oder eine Modenschau mit Sektempfang<br />

für besonders gute Kunden. Sonderaktionen organisiert das Handelsunternehmen<br />

oft gemeinsam mit Markenherstellern.<br />

Sonderangebot Vergleichsweise niedriger oder reduzierter Preis für ein<br />

Produkt, der werblich entsprechend herausgestellt wird. Ein Sonderangebot<br />

ist in der Regel zeitlich begrenzt. Es ist ein absatzpolitisches Instrument und<br />

dient der Verkaufsförderung.<br />

Sortiment Gesamtheit aller Produkte, die ein Handelsunternehmen seinen<br />

Kunden anbietet. Das Kernsortiment ergibt sich aus der Branche, in der das<br />

Handelsunternehmen tätig ist. Das sogenannte Randsortiment dient der<br />

Ergänzung des Sortiments und das Zusatzsortiment bezeichnet branchenfremde<br />

Waren. Im Lebensmittelhandel gehören beispielsweise alle Nahrungsmittel<br />

wie Fleisch, Gemüse, Teigwaren zum Kernsortiment. Töpfe und Pfannen,<br />

aber auch Spülmittel sind Bestandteile des Randsortiments. Eine Differenzierung<br />

hinsichtlich des Sortiments erfolgt im Allgemeinen entweder nach<br />

Vollsortiment beziehungsweise Spezialsortiment oder nach Breite und Tiefe<br />

des Sortiments. Jedes Handelsunternehmen definiert für sein Sortiment eine<br />

bestimmte Breite und Tiefe. So kennzeichnet beispielsweise die Sortimentsbreite<br />

die Anzahl der geführten Produkte oder Sorten. Die Sortimentstiefe<br />

kann sich zum Beispiel aus der Auswahl der Varianten pro geführter Sorte ergeben.<br />

Varianten sind etwa unterschiedliche Marken, Größen, Farben, Qualitäten,<br />

Geschmacksrichtungen, Gewichte, Dessins oder Verpackungen. Darüber<br />

hinaus unterscheidet man Spezial- und Vollsortimente. Spezialsortimente sind<br />

auf eine ganz bestimmte, eng definierte Zielgruppe oder Bedarfsgruppe zugeschnitten,<br />

zum Beispiel auf Sportler. Ein Vollsortiment ist ein Sortiment, das<br />

aus verschiedenen Warengruppen besteht. Das Konzept Sportarena der Galeria<br />

Kaufhof GmbH präsentiert beispielsweise ein Spezialsortiment. Die Vertriebsmarke<br />

Galeria Kaufhof der <strong>METRO</strong> GROUP bietet hingegen ein Vollsortiment an.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

163<br />

→ Standort<br />

Sortimentskompetenz Fähigkeit, ein Branchensortiment für den Kunden<br />

überzeugend und wettbewerbsfähig darzustellen und zu vermarkten. Sie wird<br />

am ehesten bei spezialisierten Sortimenten angenommen. Kennzeichen<br />

einer hohen Sortimentskompetenz sind ein breites und/oder spezialisiertes<br />

Warenangebot, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Qualität sowie die<br />

übersichtliche und logische Anordnung der Waren. Alle Vertriebslinien der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP weisen eine hohe Sortimentskompetenz auf, das heißt, sie<br />

richten ihre Sortimente streng an den jeweiligen Kundenbedürfnissen aus.<br />

Stammdaten Auch Artikelstammdaten. Dazu zählen Basisdaten zur Identifizierung<br />

von Artikeln (Global Trade Item Number, GTIN) und Lieferanten (Global<br />

Location Number, GLN) sowie Informationen zu Größe und Gewicht des<br />

Produkts oder zu der Art der Verpackung. Alle Artikel-Charakteristika zusammen<br />

bilden den Stammdatensatz. Stammdaten sind die Voraussetzung<br />

für zahlreiche Geschäftsprozesse – von der Bestellung über Regalmanagement,<br />

Logistik und Inventur bis hin zu Vertrieb und Marketing. Industrie und<br />

Handel tauschen heute ihre Stammdatensätze zunehmend über Datenpools<br />

im Internet aus. Sie ersetzen die fehleranfällige Übermittlung per<br />

Brief oder Fax. Ein solcher Pool ist SA2 Worldsync: Hersteller stellen dort<br />

ihre Artikelstammdaten ein, Händler können sie abrufen. Der Vorteil: Es gibt<br />

nur eine einzige zentrale Adresse für den Datenaustausch und die Informationen<br />

sind nach einem vorgegebenen Raster hinterlegt. Stammdaten können<br />

so schnell und fehlerfrei übertragen werden. Auch die <strong>METRO</strong> GROUP nutzt<br />

SA2 Worldsync seit 1999. Die Einkäufer der <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken<br />

rufen die benötigten Stammdaten in dem Datenpool ab und bearbeiten sie<br />

dann mit MCAT, einem Datenkatalog für die harmonisierten Warenwirtschaftssysteme<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP zur Sortimentsgestaltung. Anschließend können<br />

die Mitarbeiter weitere Informationen hinzufügen – zum Beispiel den Verkaufspreis<br />

des Artikels. Am Ende erhält jeder Markt einen für seine Zwecke<br />

ausgestatteten Stammdatensatz.<br />

Standort Geografische Lage eines Handelsunternehmens und/oder seiner<br />

Filialen. Die Wahl des Standorts (Standortplanung) oder der Geschäftslage<br />

richtet sich im Einzelhandel in der Regel nach verkaufsorientierten Gesichtspunkten.<br />

Idealtypisch sind eine möglichst hohe Kundenfrequenz, gute<br />

Verkehrsanbindung, ein großes Einzugsgebiet, das entsprechende Zielpublikum<br />

und Parkmöglichkeiten. Häufig befinden sich erstklassige Geschäftslagen<br />

(1-a-Lagen) in Innenstädten, mit dem Nachteil entsprechend hoher<br />

Miete. Die <strong>METRO</strong> GROUP wählt beispielsweise für die Vertriebsformate der<br />

Galeria Kaufhof GmbH (Galeria Kaufhof, Sportarena) Top-Innenstadtlagen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


164<br />

glossar<br />

→ Standortplanung<br />

Store-Check<br />

aus. <strong>METRO</strong> Cash & Carry Märkte sind hingegen häufig in Gewerbegebieten<br />

außerhalb der Stadtzentren positioniert, was ein umfangreiches kostenloses<br />

Parkplatzangebot ermöglicht.<br />

Standortplanung Alle Aktivitäten zur Sondierung und Auswahl eines geeigneten<br />

Standorts für den Geschäftsbetrieb eines Handelsunternehmens oder<br />

einzelner Filialen. Die Wahl des Standorts wird dabei entscheidend von der<br />

Zielgruppe und dem eigenen Vertriebskonzept beeinflusst. Die Grundlage für<br />

die Standortplanung liefert eine Markt- und Standortanalyse, die relevante<br />

Faktoren wie Wettbewerbsdichte, Akzeptanz des Sortiments, Einwohnerzahl,<br />

Bevölkerungsstrukturen, Einzugsgebiet und Kaufkraftkennziffern berücksichtigt.<br />

Als Dienstleister für die Standortsuche, die Entwicklung und den Bau von<br />

Handelsimmobilien unterstützt und beschleunigt <strong>METRO</strong> PROPERTIES die<br />

internationale Expansion der Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP.<br />

Stationärer Handel Sammelbegriff für Handelsbetriebe mit festem Standort.<br />

Typische Vertriebsformen im stationären Handel sind das Selbstbedienungswarenhaus,<br />

der Verbrauchermarkt, der Fachhandel, der Fachmarkt, das<br />

Warenhaus oder Kaufhaus sowie der Supermarkt und der Discounter. Bezeichnend<br />

für den stationären Handel ist je nach Betriebsform zum Beispiel die<br />

persönliche Beratung des Kunden durch geschultes Verkaufspersonal. Im<br />

Gegensatz dazu steht der nicht stationäre Handel, der unter anderem Verkaufswagen,<br />

Wochenmärkte und Vertreterhandel als Vertriebsplattform nutzt<br />

(siehe auch ambulanter Handel). Auch der Versandhandel und E-Commerce<br />

sind Betriebsformen des nicht stationären Handels. Der nicht stationäre Handel<br />

hat geringe Miet- und Personalkosten, da er keine Filialen auf den realen<br />

Einkaufsstraßen unterhält. Er muss aber über eine effiziente Logistik verfügen,<br />

die sicherstellt, dass die bestellte Ware den Kunden schnell und zuverlässig<br />

erreicht. Die <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken <strong>METRO</strong> Cash & Carry,<br />

MAKRO Cash & Carry, Real, Media Markt, Saturn und Galeria Kaufhof sind<br />

stationäre Handelsbetriebe, die auch mit eigenen Online-Shops im Markt<br />

vertreten sind und diese teilweise eng mit ihrem stationären Geschäft verzahnen<br />

(Multi-Channel-Retailing).<br />

Stock-Keeping Unit (SKU) Auch Bestandseinheit. Als SKU wird ein Artikel in<br />

einem Lager bezeichnet, der durch eine zusätzliche Nummerierung eindeutig<br />

identifizierbar ist (zum Beispiel Coca-Cola 2l #111). Die SKU ist Gegenstand<br />

der Bestandsführung und -planung. Es werden für einen Artikel mehrere SKU<br />

vergeben, wenn in einem Lager statt eines Standardartikels mehrere Varianten<br />

des Artikels vorhanden sind oder der gleiche Artikel an mehreren Lagerorten<br />

(Zentrallager, Regionalläger, Auslieferungsläger etc.) vorrätig ist.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

165<br />

→ Supply Chain<br />

Store-Check Überprüfung der Warenpräsentation und des Ladenlayouts<br />

hinsichtlich der Attraktivität und Bequemlichkeit für die Kunden. Store-Checks<br />

dienen im Handel dazu, Benchmarks zu setzen. Der Handel beauftragt oft<br />

Marktforschungsunternehmen, Sortiment und Merchandising der Branchenbesten<br />

zu bewerten und daraus Optimierungspotenzial für die eigenen<br />

Vertriebslinien abzuleiten. Auch Markenhersteller führen Store-Checks durch,<br />

um die Qualität der Darbietung und das Umfeld zu kontrollieren, in dem ihre<br />

Produkte präsentiert werden.<br />

Strichcode Auch Barcode oder Balkencode. Optisch oder magnetisch lesbarer<br />

Code zur Datenverarbeitung. Er wird durch Striche dargestellt und auf<br />

Belegen, Warenverpackungen oder zum automatischen Steuern von Maschinen<br />

eingesetzt. Der bekannteste Strichcode ist der EAN-Strichcode. Mithilfe<br />

des Strichcodes wird den Waren beispielsweise durch das Einlesegerät an der<br />

elektronischen Kasse ein Preis zugeordnet. Manuelle Preiseingaben erübrigen<br />

sich dabei, sodass der Kassiervorgang beschleunigt wird. Siehe auch<br />

Artikelkodierungssysteme.<br />

Supermarkt Einzelhandelsbetrieb, der auf einer Verkaufsfläche ab 400<br />

Quadratmetern Nahrungsmittel und Genussmittel einschließlich Frischwaren<br />

(Obst, Gemüse, Südfrüchte, Fleisch und Molkereiprodukte) und ergänzend<br />

Waren des kurzfristigen Bedarfs anderer Branchen vorwiegend in Selbstbedienung<br />

anbietet. Das Sortiment eines Supermarkts umfasst etwa 7.000 bis<br />

12.000 Artikel, wobei der Anteil der Fläche für Nonfood (siehe auch Lebensmittel)<br />

in der Regel nicht über 25 Prozent liegt. Der Supermarkt hat heute<br />

weitgehend die Funktion des Nachbarschaftsladens übernommen. Ab 1.500<br />

Quadratmetern Verkaufsfläche spricht man von Verbrauchermärkten und<br />

ab 5.000 Quadratmetern von Selbstbedienungswarenhäusern.<br />

Supply Chain Lieferkette<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


166<br />

glossar<br />

→ Tara TV-S<br />

T<br />

Tara Gewicht der Verpackung eines Produkts, beispielsweise Gewicht einer<br />

leeren Flasche oder eines leeren Kartons. Durch Abzug der Tara vom Bruttogewicht<br />

(Brutto) ergibt sich das Nettogewicht (Netto), also das reine Produktgewicht.<br />

Testmarkt Regional begrenzter Teil- oder Absatzmarkt, in dem ein Handelsunternehmen<br />

vor der Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen, Technologien<br />

oder Ladentypen die Akzeptanz durch die Verbraucher testet. Wichtige<br />

Anforderungskriterien an einen Testmarkt sind seine Repräsentativität hinsichtlich<br />

der Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Handelsstruktur<br />

sowie eine möglichst klare räumliche Abgrenzung von anderen Einzugsgebieten.<br />

Im Future Store in Rheinberg testete die <strong>METRO</strong> GROUP von 2003<br />

bis 2007 Technologien für ein besonderes Einkaufserlebnis, bevor diese<br />

zum flächendeckenden Einsatz kamen. Im Frühjahr 2008 wurde ein neuer<br />

Future Store in Tönisvorst eröffnet. In diesem Real Future Store werden<br />

vielfältige Innovationen, wie Technologien und neue Sortimentskonzepte,<br />

getestet.<br />

Trading-up-Strategie Qualitative Anhebung des Leistungsprogramms<br />

eines Handelsbetriebs, zum Beispiel durch eine größere Produktauswahl,<br />

ein höheres Qualitätsniveau, umfangreichere Dienstleistungen und eine<br />

anspruchsvollere Geschäftsausstattung.<br />

Transportlogistik Alle Aktivitäten, die im Rahmen des Managements der<br />

Warenströme (Logistik) den reinen Transport der Artikel und Ladeeinheiten<br />

betreffen. Durch die Bündelung der Logistikleistungen können Handelsunternehmen<br />

erhebliche Service- und Kostenvorteile realisieren, da die Zahl<br />

der Liefervorgänge an den Laderampen und die Lagerkosten reduziert<br />

werden. In der <strong>METRO</strong> GROUP verantwortet die <strong>METRO</strong> LOGISTICS die<br />

logistischen Abläufe für die Vertriebslinien in Deutschland sowie die<br />

übergreifenden internationalen Logistikaktivitäten.<br />

Triple Bottom Line Wörtlich übersetzt der dreifache Schlussstrich. Die Bottom<br />

Line steht traditionell für den generierten Profit eines Unternehmens, also das<br />

finanzielle Ergebnis. Die Triple Bottom Line hingegen beschreibt den Ertrag,<br />

den ein Unternehmen sowohl in ökonomischer, als auch in sozialer und ökologischer<br />

Hinsicht erbringt. Auf diese Weise lässt sich belegen, dass ein Unter-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

167<br />

→ Umsatzgrößenklassen<br />

nehmen nachhaltig agiert und einen Mehrwert für Investoren, Mitarbeiter<br />

und die Gesellschaft bietet. In der Regel wird die Triple Bottom Line im<br />

Geschäftsbericht oder im Bericht zur Nachhaltigkeit dokumentiert.<br />

TV-Shopping Form des Vertriebs von Gütern an Verbraucher, bei denen zumindest<br />

die Warenpräsentation über ein Fernsehgerät erfolgt. Hierbei wird<br />

nach der Interaktivität der Präsentation zwischen traditionellem und interaktivem<br />

TV-Shopping unterschieden. Beim traditionellen TV-Shopping werden<br />

dem Kunden über das Fernsehen durch Verkaufsspots oder -shows<br />

Waren vorgestellt, die über eine eingeblendete Telefonnummer oder Postadresse<br />

bestellt werden können. Mit interaktivem TV-Shopping wird der Teilbereich<br />

des Teleshoppings bezeichnet, der über interaktives Fernsehen abläuft.<br />

Interaktives TV-Shopping kann auf der Basis des analogen Fernsehens nur<br />

dann erfolgen, wenn das Fernsehgerät mithilfe eines Decoders und einer<br />

Online-Telefonverbindung an das Internet angeschlossen wird.<br />

U<br />

Umsatz Auch Erlös. Summe der in einem bestimmten Zeitraum verkauften<br />

Leistungen eines Unternehmens. Im Handel sind Leistungen in der Regel<br />

Lebensmittel und Nonfood-Waren. Der Verkauf kann nach der Anzahl bemessen<br />

(mengenmäßiger Umsatz) oder mit der Geldeinheit wie zum Beispiel Euro<br />

bewertet werden (wertmäßiger Umsatz). Nicht zum Umsatz gehören den<br />

Käufern gewährte Nachlässe und Pfandeinnahmen. Der Umsatz eines<br />

Handelsunternehmens wird nicht nur für bestimmte Zeiträume (Tag, Woche,<br />

Monat, Saison, Jahr) gemessen, sondern auch für Filialen, Abteilungen oder<br />

einzelne Warengruppen und Artikel.<br />

Umsatzgrößenklassen Ordnungskriterium in Statistiken. Anhand ihres<br />

Jahresumsatzes werden Unternehmen einer Branche in unterschiedliche<br />

Umsatzgrößenklassen unterteilt. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden<br />

unterscheidet für Einzelhandelsunternehmen (ohne Kfz und Tankstellen)<br />

fünf Umsatzgrößenklassen. In Klammern steht der Anteil der jeweiligen<br />

Umsatzgrößenklasse am Einzelhandelsumsatz in Deutschland (Quelle:<br />

Statistisches Bundesamt, 2010).<br />

I. Bis 1 Million € (12,4 %)<br />

II. 1 Million bis 2 Millionen € (7,1 %)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


168<br />

glossar<br />

→ Umsatzsteuer<br />

Umwe tzeiche<br />

III. 2 Millionen bis 5 Millionen € (9,5 %)<br />

IV. 5 Millionen bis 10 Millionen € (7,9 %)<br />

V. 10 Millionen € und mehr (63,2 %)<br />

Rund 1 Prozent der Unternehmen erwirtschaften dabei fast zwei Drittel des<br />

Gesamtumsatzes in Deutschland.<br />

Umsatzsteuer Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Mehrwertsteuer.<br />

Verbrauchssteuer auf Waren und Dienstleistungen. Sie stellt neben der Lohnsteuer<br />

die wichtigste Einnahmequelle der öffentlichen Hand dar. Bei der<br />

Umsatzsteuer werden die Umsätze in jeder Wirtschaftsstufe erfasst, das<br />

heißt, angefangen vom Rohstofflieferanten über den Hersteller, Groß- und<br />

Einzelhändler bis hin zum Endverbraucher. Das System ist so konzipiert, dass<br />

nur der Endverbraucher mit der Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuer<br />

belastet wird. Der unternehmerische Verbrauch, Gebrauch oder der Handel<br />

auf Unternehmerebene wird steuerlich neutral gestellt. Die beim Verkauf von<br />

Ware eingenommene Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuer müsste ein<br />

Handelsunternehmen normalerweise vollständig an das Finanzamt abführen.<br />

Das Handelsunternehmen kann aber die ihm von seinen Lieferanten gesondert<br />

in Rechnung gestellte Umsatzsteuer von der eingenommenen Mehrwertsteuer<br />

abziehen (gemäß § 15 UStG, Vorsteuerabzug). Sollte die Differenz positiv<br />

ausfallen, muss das Handelsunternehmen den Differenzbetrag an das Finanzamt<br />

abführen. Sofern die Differenz negativ ist, erstattet das Finanzamt<br />

dem Handelsunternehmen den Differenzbetrag als Vorsteuer zurück.<br />

Umweltmanagement Teilbereich des Managements eines Unternehmens,<br />

der sich mit den Auswirkungen auf die natürliche Umwelt beschäftigt.<br />

Wesentlicher Bestandteil des Corporate-Social-Responsibility-Engagements<br />

eines (Handels-)Unternehmens. Herstellung, Handel und Nutzung von<br />

Lebensmitteln und anderen Konsumgütern sind mit unterschiedlichen<br />

Folgen für die Umwelt verbunden. Die <strong>METRO</strong> GROUP ist Teil dieser<br />

Wertschöpfungskette. An ihren eigenen Standorten hat sie den größten<br />

Einfluss darauf, Auswirkungen auf die Umwelt durch den Energie- und<br />

Ressourcenverbrauch oder den Ausstoß klimarelevanter Emissionen zu<br />

reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Das Umweltmanagement der<br />

<strong>METRO</strong> GROUP konzentriert sich vor allem auf den effizienten Energie- und den<br />

sparsamen Ressourceneinsatz, um klimaschädliche Emissionen ebenso wie<br />

Betriebskosten zu reduzieren. Die Vertriebsmarken des Unternehmens setzen<br />

dafür unter anderem kontinuierlich Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz,<br />

zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Nutzung regenerativer<br />

Energien um. Beispielsweise werden die Vertriebsmarken <strong>METRO</strong> Cash &<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

169<br />

→ Umweltzeichen<br />

Carry, Real und Galeria Kaufhof in Deutschland zu zehn Prozent mit Ökostrom<br />

beliefert. Die für den Papiereinkauf zuständige MGA <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Advertising achtet darauf, dass beim Papierverbrauch im Bereich Werbemittel<br />

hohe Umweltstandards angelegt und eingehalten werden. Bevorzugt<br />

wird Recyclingpapier und Papier aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung<br />

und/oder chlorfreier Produktion verwendet. Im Jahr 2011 waren<br />

dies gut 80 Prozent des eingekauften Papiers für Werbemittel. Der Geschäftsbericht<br />

2011 der <strong>METRO</strong> GROUP wurde auf 100-prozentigem Recyclingpapier<br />

produziert, das mit dem EU-Umweltzeichen (EU Ecolabel)<br />

versehen ist. Darüber hinaus war er der erste Geschäftsbericht weltweit,<br />

der das Saphira-Eco-Siegel trägt. Dieses garantiert, dass die verwendeten<br />

Verbrauchsmaterialien, also beispielsweise Farben, Lacke, Chemikalien<br />

und Druckplatten, die Anforderungen der wichtigsten internationalen Umweltzertifikate<br />

erfüllen. Auch der Nachhaltigkeitsbericht 2011 und das vorliegende<br />

Handelslexikon erfüllen diese Anforderungen. Der in den Verkaufsstandorten<br />

anfallende Abfall wird möglichst dem Recycling zugeführt<br />

oder ansonsten umweltgerecht entsorgt. Im Jahr 2011 konnten gut 67 Prozent<br />

des weltweiten Abfallaufkommens recycelt werden. Kennzahlen zum Erfolg<br />

des Umweltmanagements veröffentlicht die <strong>METRO</strong> GROUP regelmäßig in<br />

ihrem Nachhaltigkeitsbericht. Dazu zählen die Treibhausgasemissionen, der<br />

Energie-, Kältemittel-, Papier- und Wasserverbrauch sowie das Abfallaufkommen.<br />

Umweltzeichen Gütezeichen, mit dem Produkte ausgezeichnet werden, die<br />

geringe oder keine nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das<br />

Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten Unternehmen für ihre Produkte<br />

auf Antrag beim Umweltbundesamt. Bei der Beantragung des Blauen<br />

Engels erhebt die Zeichenvergabestelle RAL (Reichsausschuss für Lieferbedingungen)<br />

eine einmalige Bearbeitungsgebühr. RAL ist das Deutsche<br />

Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (Gründungsjahr 1925).<br />

Nach Abschluss eines Zeichenbenutzungsvertrags ist an RAL ein gestaffelter<br />

Jahresbeitrag zu leisten. Dessen Höhe richtet sich nach dem jährlichen<br />

Gesamtumsatz aller mit dem jeweiligen Umweltzeichen gekennzeichneten<br />

Produkte. Zusätzlich führen die Zeichenbenutzer einen bestimmten Betrag<br />

an den beim RAL eingerichteten Umweltzeichen-Werbefonds ab. Aus dem<br />

Werbefonds werden Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit für den Blauen<br />

Engel finanziert. Inzwischen gibt es auch ein Umweltzeichen der Europäischen<br />

Union, die sogenannte „Europäische Blume“, eine Blüte am Stiel mit<br />

zwölf Blütenblättern in Form von Sternen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


170<br />

glossar<br />

→ Unif Upse rm ling Code Council (UCC)<br />

Uniform Code Council (UCC) GS1 US<br />

Unique Selling Proposition (USP) Auch Alleinstellungsmerkmal. Einzigartiges<br />

Merkmal, das ein Produkt oder eine Marke von anderen abhebt und dadurch<br />

einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb darstellt. Um das eigene Angebot als<br />

das Überlegene im Markt zu platzieren, stellt der Anbieter in der Regel das<br />

Alleinstellungsmerkmal in der Kommunikation besonders heraus. Alleinstellungsmerkmale<br />

können zum Beispiel der günstigste Preis, eine spezifische<br />

Eigenschaft des Produkts oder der Service sein, aber auch ein exklusives<br />

Image oder das Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (United Nations Conference<br />

on Trade and Development, UNCTAD) Seit 1964 ständiges Organ der Vereinten<br />

Nationen. Die 193 Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – verfolgen das<br />

Ziel, die Wirtschaft in den Entwicklungsländern zu stärken und sie behutsam<br />

in den Welthandel zu integrieren. Die Resolutionen der UNCTAD haben empfehlenden<br />

Charakter. In den alle ein bis zwei Jahre erscheinenden Least-<br />

Developed-Countries-Reporten untersucht die UNCTAD das Verhältnis zwischen<br />

Armut, Entwicklung und Globalisierung in Entwicklungsländern wie Bangladesch,<br />

Äthiopien oder dem Sudan. Basierend darauf schlägt die UNCTAD<br />

alternative Strategien vor, wie mit Handel die Armut in diesen Ländern<br />

reduziert werden kann.<br />

Unternehmensstrategie (Konzernstrategie) Besteht aus drei Elementen:<br />

der klaren Formulierung des strategischen Ziels (strategische Zielbildung)<br />

für das gesamte Unternehmen, der Beschreibung der Wege zur Zielerreichung<br />

und der Festlegung der Ressourcen, die zur Realisierung der<br />

Strategie erforderlich sind. Die Unternehmensziele der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Vertriebsmarken <strong>METRO</strong> Cash & Carry, MAKRO Cash & Carry, Real, Media<br />

Markt, Saturn, Galeria Kaufhof und der <strong>METRO</strong> PROPERTIES sind auf die<br />

Konzernstrategie abgestimmt. Die strategischen Schwerpunkte Transform<br />

(Transformieren), Grow (Wachsen), Improve (Optimieren), Expand (Expandieren)<br />

und Innovate (Innovationen treiben) geben dem Unternehmen eine<br />

gemeinsame Identität und eine gemeinsame Richtung – einen Mehrwert<br />

für die Kunden zu schaffen (Customer Value) und eine nachhaltig positive<br />

Umsatz- und Ertragssteigerung zu erzielen.<br />

Unverbindliche Preisempfehlung Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP)<br />

ist der Preis, den ein Hersteller dem Händler als Wiederverkaufspreis an den<br />

Kunden empfiehlt. Die UVP spiegelt das Wissen der Hersteller über die Wett-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

171<br />

→ Verbraucherpanel<br />

bewerbsfähigkeit ihres Produkts wider. Zudem dient die UVP den Herstellern<br />

als Mittel zur Markenpositionierung. Der Verkaufspreis ist einer der Schlüsselfaktoren<br />

bei der Markenbildung von Herstellern gegenüber den Kunden.<br />

Im Handel stellt die UVP nur einen von mehreren Mechanismen dar, die der<br />

Preissetzung zugrunde liegen.<br />

Upselling Aktives Anbieten eines Produkts, das höherwertig beziehungsweise<br />

teurer ist als das ursprünglich durch den Kunden nachgefragte. So ließe<br />

sich beispielsweise anstelle des gewünschten Proseccos ein Champagner<br />

empfehlen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Upselling ist eine Beratung,<br />

die auf die Anforderungen des Kunden eingeht. Produktvorführungen können<br />

dabei unterstützend wirken. Ziel des Upsellings ist es, vorhandene<br />

Umsatzpotenziale weiter auszuschöpfen. Siehe auch Cross-Selling.<br />

V<br />

Verbraucher Ein Verbraucher ist jeder, der mit einem Unternehmen ein<br />

Geschäft, beispielsweise einen Kaufvertrag, abschließt, dabei jedoch selbst<br />

ausschließlich als Privatperson und nicht zu gewerblichen Zwecken handelt.<br />

Da der Verbraucher in einem Rechtsgeschäft mit einem Unternehmen meist<br />

wirtschaftlich unterlegen ist, gilt der Verbraucher in der europäischen Gesetzgebung<br />

als besonders zu schützen. Siehe Verbraucherschutz.<br />

Verbrauchermarkt Einzelhandelsgeschäft mit mindestens 1.500 Quadratmetern<br />

Verkaufsfläche, das überwiegend in Selbstbedienung Lebensmittel<br />

sowie Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter des kurz- und mittelfristigen<br />

Bedarfs anbietet. Das Sortiment umfasst zwischen 21.000 und 40.000<br />

Artikel, also deutlich mehr als ein Supermarkt oder Discounter.<br />

Verbraucherpanel Panel, basierend auf der regelmäßigen Befragung<br />

von Haushalten (Haushaltspanel) oder Einzelpersonen (Individualpanel). Das<br />

Haushaltspanel ist eine Stichprobe privater Haushalte (Panelhaushalte), die<br />

kontinuierlich ihre Einkäufe aufzeichnen (beispielsweise nach Waren oder<br />

Marken). Daraus kann ein Marktforschungsunternehmen auf Einkaufs- und<br />

Verbrauchsgewohnheiten des Haushalts schließen und Verhaltensänderungen,<br />

beispielsweise bezogen auf Markentreue und Einkaufsstättentreue, erkennen.<br />

Mithilfe von Individualpanels werden Informationen über das Einkaufs-<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


172<br />

glossar<br />

→ Verbraucherpreise<br />

Verpackun srecycl<br />

und Verbrauchsverhalten von Einzelpersonen, die als repräsentativ für eine<br />

bestimmte Zielgruppe gelten, ermittelt. Die Ergebnisse des Verbraucherpanels<br />

liefern Handelsunternehmen Basismaterial für die strategische Sortimentspolitik.<br />

Siehe auch Einzelhandelspanel.<br />

Verbraucherpreise Index der Verbraucherpreise<br />

Verbraucherschutz Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit<br />

sowie der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher. Den Grundstein für<br />

Verbraucherpolitik legte der amerikanische Präsident John F. Kennedy<br />

in einer Rede vor dem US-Kongress. Darin deklarierte er das Recht der<br />

Verbraucher auf Sicherheit, Information, Wahlfreiheit und darauf, Gehör zu<br />

finden. Verbraucherschutz erfolgt in erster Linie durch gesetzliche Regelungen,<br />

die die Marktposition der Verbraucher stärken. Die Europäische Union hat<br />

die Verbraucherrechte in den 1980er- und 1990er-Jahren erheblich ausgeweitet.<br />

In Deutschland ist beispielsweise das 2003 verabschiedete Gesetz zur<br />

Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Lebensmittelverkehr<br />

im Land Berlin zu nennen. Darüber hinaus informieren und beraten Verbraucherorganisationen<br />

wie beispielsweise die Verbraucherzentralen den Konsumenten.<br />

International führende Handelsunternehmen wie die <strong>METRO</strong> GROUP,<br />

die sich ihrer Verantwortung für die Gesundheit der Verbraucher stellen,<br />

haben eine eigene Qualitätssicherung. Sie soll die Lebensmittelsicherheit<br />

verbessern und sicherstellen, dass nur einwandfreie und qualitativ hochwertige<br />

Produkte in die Märkte gelangen.<br />

Verbrauchsgüter Güter, die im Gegensatz zu den Gebrauchsgütern nicht<br />

wiederverwendbar, sondern nach einer kurzen Nutzungsdauer verbraucht sind.<br />

Im Bereich der Konsumgüter sind dies zum Beispiel Lebensmittel oder Hygieneartikel.<br />

In der Industrie werden Verbrauchsgüter für den Produktionsprozess<br />

eingesetzt (Produktionsgüter). Sie können nur für die Herstellung einer Produkteinheit<br />

eingesetzt und nicht mehrmals verwendet werden (zum Beispiel Lack).<br />

Verkaufsflächenproduktivität Auch Raumleistung oder Flächenproduktivität.<br />

Sie ist der Umsatz eines Handelsunternehmens, bezogen auf die<br />

Verkaufsfläche oder die Geschäftsfläche. Als betriebswirtschaftliche Kennziffer<br />

wird die Verkaufsflächenproduktivität als Umsatz pro Quadratmeter<br />

ausgedrückt. Auf Basis der Verkaufsflächenproduktivität steuert ein Handelsunternehmen<br />

interne Prozesse wie Einkauf, Personaleinsatz oder<br />

Visual Merchandising.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

173<br />

→ Versandhandel<br />

Verpackungsrecycling Wiederverwendung von Verpackungsmaterial.<br />

Verpackungen (zum Beispiel Transport-, Verkaufs- und Produktumverpackungen)<br />

unterliegen der Verpackungsverordnung (VerpackV). Unter<br />

Verkaufsverpackungen versteht man Verpackungen, die als eine Verkaufseinheit<br />

angeboten werden und beim Endverbraucher anfallen. Hierunter fallen<br />

auch Verpackungen des Handels, der Gastronomie und anderer Dienstleister,<br />

die die Übergabe von Waren an den Endverbraucher ermöglichen oder<br />

unterstützen (Serviceverpackungen) sowie Einweggeschirr. Hersteller und<br />

Handel waren seit dem 1. Januar 1993 grundsätzlich verpflichtet, Verkaufsverpackungen<br />

vom Endverbraucher kostenlos zurückzunehmen und diese<br />

einer erneuten Verwendung oder einer stofflichen Verwertung außerhalb<br />

der öffentlichen Abfallentsorgung zuzuführen. Von dieser Rücknahmeverpflichtung<br />

konnten Hersteller und Handel sich alternativ freistellen lassen,<br />

indem sie sich an einem Rücknahmesystem beteiligten, das flächendeckend<br />

eine regelmäßige Abholung von Verkaufsverpackungen beim privaten Endverbraucher<br />

oder in dessen Nähe in ausreichender Weise gewährleistet. Die<br />

Duales System Deutschland GmbH (Grüner Punkt) ist ein solches System.<br />

Seit dem 1. April 2009 besteht die Wahlmöglichkeit für Verkaufsverpackungen<br />

nicht mehr. Diese müssen nun bei einem solchen System lizenziert<br />

werden. Das Entgelt dafür kann zurückgefordert werden, wenn nachweislich<br />

eine Rücknahme am Ort der Abgabe erfolgte und die Verkaufsverpackungen<br />

auf eigene Kosten einer Verwertung zugeführt wurden. Für Transport-<br />

und Umverpackungen hingegen gilt grundsätzlich weiterhin die<br />

kostenlose Rücknahmeverpflichtung. Die <strong>METRO</strong> GROUP hat darüber hinaus<br />

unter eigener Regie ein effizientes Verpackungs- und Wertstoffmanagement<br />

etabliert, das die individuellen Anforderungen der Vertriebsmarken<br />

berücksichtigt und sich an den Grundlagen der Nachhaltigkeit orientiert. So<br />

verwendet der Handelskonzern im Verpackungsbereich verstärkt Mehrwegverpackungen<br />

und erhöht zugleich die Recyclingquoten in den Bereichen<br />

Altpapier, Bio- und Kunststoffabfall. Die umweltrelevanten Dienstleistungen<br />

des Konzerns werden von der <strong>METRO</strong> PROPERTIES organisiert. Siehe<br />

auch Umweltmanagement.<br />

Versandhandel Typische Betriebsform des Distanzhandels, bei der das Handelsunternehmen<br />

Waren mithilfe eines Mediums – Katalog, Anzeige, Prospekt,<br />

Internet, CD-ROM, Radio oder Fernsehen – den Kunden anbietet. Der<br />

Kunde gibt per Telefon, Fax, Bestellkarte oder Internet seine Bestellung auf<br />

und erhält in der Regel nach wenigen Tagen die Ware per Post oder Kurierdienst<br />

zugestellt.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


174<br />

glossar<br />

→ Vertr Visual ebsformat Mer hand<br />

Vertriebsformat Gibt an, wie ein Unternehmen seine Produkte vertreibt.<br />

Dies schließt unterschiedliche Vertriebskonzepte wie den Fachhandel oder<br />

den Selbstbedienungsgroßhandel ein. Vertriebsformate können sich auch an<br />

einer bestimmten Zielgruppe orientieren und unterschiedliche Absatzkanäle<br />

fokussieren. So bietet der stationäre Handel andere Möglichkeiten als<br />

das Vertriebsformat Pure-Play, wie es beispielsweise vom Online-Händler<br />

Redcoon betrieben wird. Durch die permanente Verbesserung der Vertriebsformate<br />

können Vertriebsmarken weiter entwickelt und neue Kunden<br />

gewonnen werden.<br />

Vertriebskonzept Vermarktungskonzept eines Handelsunternehmens.<br />

Dazu gehören Komponenten wie Umfang und Art des Sortiments, Größe der<br />

Verkaufsfläche, Preise und Serviceangebot. Unterschiedliche Vertriebskonzepte<br />

sind beispielsweise Selbstbedienungsgroßhandel, Selbstbedienungswarenhaus,<br />

Verbrauchermarkt, Fachhandel, Fachmarkt, Warenhaus, Supermarkt<br />

und Discounter. Bei der <strong>METRO</strong> GROUP verfügen die Vertriebslinien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry, Real, Media-Saturn und Galeria Kaufhof jeweils über<br />

eigenständige Vertriebskonzepte, deren Effizienz durch Konzeptoptimierung<br />

fortlaufend gesteigert wird.<br />

Vertriebslinie Gesellschaft eines Handelsunternehmens, die Filialen oder<br />

Märkte mit einem bestimmten Vertriebskonzept betreibt. In der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

sind zum Beispiel vier Vertriebslinien mit spezifischen Vertriebskonzepten<br />

eigenständig am Markt tätig und decken den Großhandel, verschiedene<br />

Formen des Lebensmittel- und Konsumgüterhandels sowie den Bereich<br />

der Fachmärkte in wachstumsrelevanten Feldern wie Elektroartikel ab.<br />

Vertriebsmarke Eigenständiger, von der Dachmarke unabhängiger Marktauftritt,<br />

unter dem ein Vertriebsunternehmen seine Produkte bewirbt und<br />

vertreibt. Beispielsweise agieren die Vertriebsmarken Media Markt und<br />

Saturn unabhängig voneinander.<br />

Vertriebsnetz Gesamtheit aller Standorte, an denen ein Unternehmen mit<br />

seinen Filialen präsent ist. Das Vertriebsnetz der <strong>METRO</strong> GROUP erstreckt<br />

sich mit rund 2.200 Standorten über 32 Länder.<br />

Vertriebsweg Absatzkanal<br />

Verweildauer Zeit, die ein Kunde im Geschäft verbringt. Der hochwertig<br />

ausgerichtete Fachhandel und Warenhäuser sind bestrebt, die Verweildauer<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

175<br />

→ Ware<br />

der Kunden in ihren Geschäften zu erhöhen. Dafür entwickeln sie ansprechende<br />

und abwechslungsreiche Warenpräsentationen, strategische<br />

Wegeführungen, die den Kunden durch das Geschäft leiten, und spezielle<br />

Service- und Ruhezonen, in denen sich der Kunde erholen kann, zum<br />

Beispiel eine Kaffeebar. Selbstbedienungswarenhäuser, Verbrauchermärkte<br />

und Discounter konzipieren ihre Verkaufsräume in der Regel so, dass ein<br />

schnelles und bequemes Einkaufen möglich ist. Der Kunde findet die Ware,<br />

wird durch ein Kundenführungssystem rasch durch den Markt geleitet,<br />

kann zügig bezahlen und den Markt wieder verlassen.<br />

Visual Merchandising Warenpräsentation am Point of Sale (PoS). Ziel des<br />

Visual Merchandising ist es, zum einen den Kunden die Orientierung und die<br />

Warenauswahl zu erleichtern. Zum anderen gibt das Visual Merchandising<br />

Kaufimpulse, ohne dass ein Verkäufer aktiv werden muss. Optische Hilfsmittel<br />

wie großflächige Stimmungsposter oder elektronische Werbedisplays (siehe<br />

auch Digital In-Store Communication) werden bewusst eingesetzt, um Emotionen<br />

zu wecken oder den Nutzen eines Produkts darzustellen. In jeder<br />

Vertriebslinie der <strong>METRO</strong> GROUP entwickelt ein spezialisiertes Team von<br />

Visual Merchandisern standardisierte Präsentationskonzepte für die Filialen<br />

und Märkte des Konzerns.<br />

W<br />

Ware Zum Verkauf bestimmtes Gut. Gegenstand des Handels. Das Sortiment<br />

eines Einzelhandelsgeschäfts (Beispiel Textilhandel) lässt sich in verschiedene<br />

Warenarten (Beispiel Herrenbekleidung) unterteilen, die sich<br />

wiederum in Warengruppen (Anzüge, Hemden, Hosen) kategorisieren lassen.<br />

Innerhalb einer bestimmten Warengruppe lassen sich verschiedene<br />

Artikelgruppen (Baumwollhosen, Jeans, Wollhosen) unterscheiden. Eine<br />

Artikelgruppe umfasst mehrere Artikel (beispielsweise Baumwollhosen mit<br />

Bundfalten, mit Bügelfalten oder Cargo-Hosen). Diese Artikel setzen sich<br />

aus Sorten zusammen, die sich in Farbe, Größe etc. differenzieren. Hauptaufgabe<br />

eines Handelsunternehmens ist es, die richtige Ware in der richtigen<br />

Sortierung und Menge zur richtigen Zeit dem Kunden anzubieten.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


176<br />

glossar<br />

→ Warenangeb Warenkorb (du t<br />

Warenangebot Gesamtheit der in einem Markt zum Abverkauf bestimmten und<br />

am Point of Sale (PoS) dargebotenen Güter. Das Warenangebot ist je nach Vertriebskonzept<br />

unterschiedlich ausgeprägt. Es umfasst die Anzahl, Qualität und Auswahl<br />

der Produkte ebenso wie die Art der Präsentation. Siehe auch Ware und Sortiment.<br />

Wareneingangskontrolle Überprüfung von angelieferten Waren beim Wareneingang.<br />

Dabei wird meist stichprobenartig eine Qualitätskontrolle (Qualitätssicherung)<br />

der Waren durchgeführt. Im Handel erfolgt zusätzlich eine quantitative<br />

Kontrolle, ob die gelieferte Warenanzahl und -art mit der bestellten<br />

übereinstimmt.<br />

Warenflussmanagement Planung, Steuerung und Kontrolle des Wegs, den<br />

die Ware vom Lieferanten bis zum Kunden nimmt. Stationen dieses Wegs sind<br />

beispielsweise der Produktionsstandort des Herstellers, das Zentrallager des<br />

Händlers und das Warenhaus oder der Verbrauchermarkt. Durch den Einsatz<br />

der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) lassen sich Warenbewegungen und<br />

Buchungsvorgänge automatisch erfassen und dokumentieren.<br />

Warengruppe Umfasst artverwandte Artikel eines Sortiments. Die Artikel<br />

werden zu Artikelgruppen, diese wiederum zu Warengruppen zusammengefasst.<br />

Die Zusammenstellung von Warengruppen ist Aufgabe des Category<br />

Managements. Bei der <strong>METRO</strong> GROUP unterscheiden Category Manager vier<br />

Kategorien von Warengruppen:<br />

1. Solche, die zur Profilierung einer Vertriebsmarke beitragen,<br />

2. Produkte, die als Pflichtartikel geführt werden müssen,<br />

3. Artikel, die das Kernsortiment ergänzen und das „Alles-unter-einem-<br />

Dach-Shopping“ abrunden,<br />

4. Saisonwaren.<br />

Die Warengruppen werden je nach Zielgruppen der Vertriebsmarken unterschiedlich<br />

gewichtet. Unter der Bezeichnung „Babywelt“ hat Real beispielsweise<br />

eine Warengruppe zusammengefasst, die von Babynahrung über<br />

Windeln bis hin zu Bekleidung für Kleinkinder reicht.<br />

Warenhaus Großflächiger Einzelhandelsbetrieb in zentraler Lage mit breit<br />

gefächertem Sortiment, vor allem aus den Bereichen Bekleidung, Textilien,<br />

Haushaltswaren, Bedarfsgüter und Lebensmittel einschließlich Gastronomie.<br />

Nach der amtlichen Statistik ist eine Verkaufsfläche von mindestens 3.000<br />

Quadratmetern erforderlich. Die Begriffe Warenhaus und Kaufhaus werden<br />

häufig synonym verwendet. Im Sprachgebrauch ist der Begriff Warenhaus<br />

positiver belegt, da der Kunde mit ihm häufig Warenhaus-Legenden wie<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

177<br />

→ Weighted Average Cost of Capital (WACC)<br />

Galeries Lafayette in Paris oder Harrods in London verbindet. So werden<br />

auch die Filialen der <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebslinie Galeria Kaufhof Warenhäuser<br />

genannt.<br />

Warenkorb (durchschnittlicher) Begriff für die Gesamtheit bestimmter<br />

ausgewählter Waren und Dienstleistungen, die als repräsentativ für die Verbrauchsgewohnheiten<br />

der Konsumenten angesehen werden. Der Warenkorb<br />

ist Grundlage für die Berechnung der Preisindizes (Preisindex) in Deutschland.<br />

Er umfasst zurzeit rund 750 Waren und Dienstleistungen. Wie hoch die<br />

einzelnen Anteile der Konsumausgaben sind, geht aus dem sogenannten<br />

Wägungsschema hervor. Es quantifiziert, welchen Anteil beispielsweise die<br />

Mietausgaben oder Ausgaben für Nahrungsmittel und Genussmittel oder<br />

Bekleidung an den gesamten Konsumausgaben haben. Höhe und Struktur<br />

der Ausgaben der privaten Haushalte werden vom Statistischen Bundesamt<br />

aus den Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, die alle<br />

fünf Jahre durchgeführt wird, und der jährlichen Statistik der laufenden<br />

Wirtschaftsrechnungen abgeleitet. Der Warenkorb ist auch die Grundlage<br />

für die Berechnung des Index der Verbraucherpreise. Der Warenkorb liefert<br />

den Handelsunternehmen Basisinformationen für ihre strategische Positionierung<br />

und Sortimentspolitik.<br />

Warenwirtschaftssystem (WWS) Computergestütztes Informationssystem,<br />

das den Warenfluss artikelgenau nach den Kriterien Menge und Wert (unter<br />

anderem in den Bereichen Disposition, Bestellwesen, Wareneingang, Rechnungskontrolle,<br />

Warenausgang, Kassenabwicklung und Rechnungserstellung)<br />

erfasst und bewirtschaftet. Zweck eines WWS ist die Bestands- und Erfolgssteuerung.<br />

Warenwirtschaftssysteme stellen Handelsunternehmen Bewertungs-<br />

und Steuerungsinformationen über Lieferanten, Kunden und Waren zur<br />

Verfügung. In der <strong>METRO</strong> GROUP betreibt die <strong>METRO</strong> SYSTEMS GmbH als<br />

zentraler IT-Dienstleister das Warenwirtschaftssystem <strong>Metro</strong> Merchandise<br />

System (MMS).<br />

Weighted Average Cost of Capital (WACC) Auch gewichteter Kapitalkostensatz<br />

genannt. Der Ansatz gehört zu den Kapitalwertmethoden und wird zur<br />

Unternehmensbewertung verwendet. Unternehmensbewertungen sind<br />

unter anderem dann wichtig, wenn ein Unternehmen zum Verkauf steht<br />

oder an die Börse geht. Der WACC beschreibt die durchschnittlichen, gewichteten<br />

Kosten, die ein Unternehmen für Kapital aufwenden muss. Diese<br />

setzen sich zusammen aus den durchschnittlichen Kosten für Fremdkapital<br />

(zum Beispiel Zinsen bei einem Bankkredit) und den durchschnittlichen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


178<br />

glossar<br />

→ Welthandelsorganisation Wir schaftszweige (World Trade Organization, WTO)<br />

Kosten für Eigenkapital (Gewinnausschüttungen und Steuern = kalkulatorische<br />

Zinsen). Die Gewichtung von Eigenkapital und Fremdkapital in der WACC-<br />

Rechnung erfolgt nach den Anteilen am Gesamtkapital des Unternehmens.<br />

Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) Sonderorganisation<br />

der Vereinten Nationen. 1995 als Nachfolgeorganisation des GATT (General<br />

Agreement on Tariffs and Trade) entstanden. Das GATT trat 1948 als internationales<br />

Abkommen über den Abbau der Zoll- und Handelsschranken und die<br />

Vereinheitlichung der Zoll- und Handelspraxis im zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr<br />

in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete es<br />

1950. Die WTO mit Sitz in Genf verfügt über mehr Kompetenzen als das GATT;<br />

sie kontrolliert die Einhaltung der von ihr vorgegebenen Regeln bei den<br />

Mitgliedstaaten, beaufsichtigt deren nationale Handelspolitik und tritt bei<br />

Handelskonflikten zwischen den Mitgliedstaaten als Schlichter auf. Die WTO<br />

hat weitreichende gesetzgebende, Recht sprechende und Exekutivbefugnisse.<br />

Die nationalen Mitgliedsregierungen müssen die nationalen Regelungen und<br />

bilateralen Abkommen mit den WTO-Bestimmungen in Einklang bringen. Die<br />

WTO hat derzeit 155 Mitglieder; Hauptorgane der WTO sind die Ministerkonferenz<br />

sowie der Allgemeine Rat.<br />

Wertorientierte Unternehmensführung Unternehmenspolitik, die darauf<br />

ausgerichtet ist, den Wert eines Unternehmens nachhaltig zu steigern. Dafür<br />

verbessert ein Handelsunternehmen zum Beispiel kontinuierlich seine Geschäftsprozesse<br />

wie etwa Einkauf oder Warenwirtschaft. Folge dieser Prozessoptimierungen<br />

können sinkende Betriebskosten und/oder steigende Umsätze sein.<br />

Wertschöpfung Bezeichnet in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die<br />

in den einzelnen Wirtschaftsbereichen erbrachte Leistung. In der Betriebswirtschaftslehre<br />

ist die Wertschöpfung Ausdruck der Leistungsfähigkeit eines<br />

Unternehmens. Die Wertschöpfung eines Handelsunternehmens bemisst sich<br />

nach den gesamten Umsatzerlösen, von denen der sogenannte Faktoreinsatz<br />

abgezogen wird. Zum Faktoreinsatz zählen die Leistungen der vorgeschalteten<br />

Produktionsstufen (Lieferanten, Logistikdienstleister etc.) und beispielsweise<br />

Kosten für Personal, EDV und Kassensysteme.<br />

Wertschöpfungskette Im Handel auch Lieferkette (Supply Chain). Beschreibt die<br />

Architektur einer Wertschöpfung in unterschiedlichen Tätigkeitsstufen. Jede<br />

von ihnen bietet einen Ansatzpunkt zur Differenzierung und leistet einen<br />

Beitrag zur relativen Kostenstellung eines Unternehmens im Wettbewerb. Im<br />

Rahmen der Wertschöpfungskette werden allgemein neun Aktionsfelder eines<br />

Unternehmens unterschieden:<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

179<br />

→ Wirtschaftszweige<br />

• Primäre Aktionsfelder: Eingangslogistik, Produktion (entfällt bei Handelsunternehmen),<br />

Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb, Service.<br />

• Unterstützende Aktionsfelder: Unternehmensinfrastruktur, Personalmanagement,<br />

Technologiemanagement, Beschaffung. Typische Ansatzpunkte<br />

für die Optimierung der Wertschöpfungskette von Handelsunternehmen sind<br />

die Logistik und die Beschaffung. Durch verbesserte Prozessabläufe in diesen<br />

Bereichen lassen sich beispielsweise die Warenverfügbarkeit erhöhen, Kosten<br />

für die Lagerhaltung reduzieren oder ein Teil der Beschaffung durch leistungsfähige<br />

Warenwirtschaftssysteme automatisch abwickeln.<br />

Wirtschaftszweige Bereiche, in die die Unternehmen einer Volkswirtschaft<br />

für statistische Zwecke nach bestimmten Kriterien zusammengefasst werden.<br />

Wesentliches Gliederungsprinzip ist, dass gleichartige Leistungen erbracht<br />

werden. Die Wirtschaftszweige werden nach Branchen unterteilt. Das Statistische<br />

Bundesamt in Wiesbaden unterscheidet beispielsweise Einzelhandelsumsätze<br />

verschiedener Wirtschaftszweige wie Einzelhandel mit Kraftwagen<br />

und Einzelhandel mit Bekleidung. Die <strong>METRO</strong> GROUP ist in den Wirtschaftszweigen<br />

Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und<br />

Tabakwaren (<strong>METRO</strong> Cash & Carry), Einzelhandel mit Waren verschiedener<br />

Art, Hauptgruppe Lebensmittel (Real), Einzelhandel mit elektrischen Haus-,<br />

Rundfunk- und TV-Geräten (Media Markt, Saturn) und Einzelhandel mit<br />

Bekleidung (Galeria Kaufhof) aktiv.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


180<br />

glossar<br />

→ Zahlungsarten<br />

Zusatzstoffe<br />

Z<br />

Zahlungsarten Möglichkeiten der Bezahlung im Handel. Grundsätzlich wird<br />

zwischen barer, halbbarer und bargeldloser (unbarer) Bezahlung unterschieden.<br />

Barzahlung erfolgt mit Bargeld. Die im Versandhandel mögliche Postnachnahme<br />

ist ein Beispiel für halbbare Zahlung. Unbar ist die Bezahlung<br />

beispielsweise, wenn sie mit EC- oder Kreditkarte abgewickelt wird. Die<br />

Mehrzahl der Handelsunternehmen akzeptiert unterschiedliche Zahlungsarten<br />

wie Barzahlung und Kreditkartenzahlungen. Seltener sind Überweisungen und<br />

monatliche Abrechnungen. Letztere bietet gelegentlich der Lebensmittelgroßhandel<br />

an. Die <strong>METRO</strong> GROUP Vertriebsmarken <strong>METRO</strong> Cash & Carry, Real und<br />

Galeria Kaufhof akzeptieren außer Barzahlung und EC-Kartenzahlung auch die<br />

Bezahlung mit Kreditkarte. In den Online-Shops aller Vertriebsmarken können<br />

Kunden mit Kreditkarte und verschiedenen anderen Bezahlverfahren zahlen.<br />

Zentrallager Gemeinsame Lagerhaltung für mehrere Filialen und/oder<br />

Vertriebsmarken eines Handelsunternehmens an einem Standort. Im Handel<br />

ist die Frage der zentralen oder dezentralen Lagerhaltung von einer Vielzahl<br />

von Aspekten abhängig. Vorteile von Zentrallägern sind beispielsweise geringere<br />

Raumkosten an peripheren Standorten sowie Bündelung und Kontrolle<br />

der Warenströme. Dem stehen die Kosten der Lagerhaltung und Warenverteilung<br />

an die Filialen gegenüber. Eine Intensivierung des elektronischen<br />

Datenaustauschs (Electronic Data Interchange, EDI) mit der Industrie führt zu<br />

geringeren Prozesskosten und ermöglicht die Reduzierung des Lagerbestands<br />

in den Zentrallägern. In der <strong>METRO</strong> GROUP ist die Logistikgesellschaft<br />

<strong>METRO</strong> LOGISTICS für Lagerwirtschaft und Distribution in Deutschland<br />

verantwortlich. Sie betreibt zehn Lebensmittel-Zentralläger, zwei weitere<br />

Zentralläger für Nonfood-Artikel und zwei Umschlagplattformen für Frischfisch<br />

und -fleisch sowie Obst und Gemüse.<br />

Zielgruppe Gesamtheit aller bereits existierenden und potenziellen Kunden,<br />

die mit einem Produkt, einem Vertriebsformat, einem Vertriebskonzept oder mit<br />

einer bestimmten Marketingaktivität angesprochen werden sollen. Grundlage<br />

der Zielgruppenbestimmung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktsegmentierung.<br />

Hauptproblem hierbei ist die zeitliche Instabilität (Dynamik),<br />

womit die laufende Veränderung einer Zielgruppe gemeint ist.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


glossar<br />

181<br />

→ Zusatzstoffe<br />

Zielgruppen lassen sich unter folgenden Aspekten definieren:<br />

• soziodemografische Merkmale (beispielsweise Alter, Geschlecht oder Bildung),<br />

• verhaltensorientierte Merkmale (beispielsweise Intensivnutzer oder<br />

Erstkäufer),<br />

• psychologische Merkmale (beispielsweise innovationsfreudig oder<br />

sicherheitsorientiert),<br />

• medienorientierte Merkmale (beispielsweise Zeitungsleser oder<br />

Internetnutzer).<br />

Die sogenannte Outfit-Studie der Verlagsgruppe Spiegel beispielsweise zieht<br />

sowohl soziodemografische als auch psychologische Merkmale heran, um<br />

die Bevölkerung in Deutschland in Zielgruppen wie etwa „die Individualistin“<br />

oder „der Konservative“ zu unterteilen.<br />

Allerdings agieren Verbraucher heutzutage nicht immer gleich, sodass die<br />

Einteilung in Kunden- oder Zielgruppen zunehmend anderen Ansätzen, wie<br />

beispielsweise dem „Verfassungsmarketing“, weicht. Dieses berücksichtigt,<br />

dass Konsumenten multiple Persönlichkeiten sind, die in unterschiedlicher<br />

Verfassung und Situation unterschiedliche Verhaltensmuster zeigen.<br />

Zusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


182<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


183<br />

der handel<br />

als arbeitgeber<br />

der handel<br />

als arbeitgeber<br />

beschäftigte im handel 184<br />

ausbildungswege und -institutionen 186<br />

personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP 206<br />

berufe im handel 210<br />

Legende<br />

1 Adresse<br />

2 Telefon<br />

3 Fax<br />

4 E-Mail<br />

5 Internet<br />

0 Ansprechpartner<br />

8 Ausbildungsdauer<br />

7 Zugangs voraussetzung zur Ausbildung<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


184<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Beschäftigte im Handel → In Deutschland<br />

beschäfTIgTE im haNDEL<br />

1. Beschäftigte im Handel in Deutschland<br />

2009 2010<br />

2011<br />

2.910<br />

1.646<br />

56,6 %<br />

2.943<br />

1.675<br />

56,9 %<br />

2.991<br />

1.720<br />

57,5 %<br />

1.264<br />

43,4 %<br />

1.111<br />

1.267<br />

43,1 %<br />

1.110<br />

1.271<br />

42,5 %<br />

1.154<br />

Zahl der Beschäftigten in 1.000<br />

Einzelhandel<br />

Teilzeit<br />

Vollzeit<br />

Großhandel<br />

Quellen: HDE, BGA, Eurostat<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

185<br />

→ Beschäftigte im Handel → In Europa (EU-27)<br />

2. beschäftigte im handel in europa (eu­27)<br />

2007<br />

2008 2009<br />

17.971<br />

18.338 18.464<br />

10.266<br />

10.548<br />

10.830<br />

Quellen: HDE, BGA, Eurostat<br />

Zahl der Beschäftigten in 1.000<br />

Einzelhandel<br />

Großhandel<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


186<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Ausbildungsberufe im Handel<br />

aUSBILDUNgswege UND -INSTITUTIONEN<br />

Über vier Millionen Menschen sind im deutschen Handel beschäftigt, darunter<br />

rund 300.000 Auszubildende. Wichtigster Ausbildungsberuf im Einzelhandel ist<br />

die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel mit jährlich rund<br />

30.000 neuen Auszubildenden. Dahinter folgt die Ausbildung zum Verkäufer/zur<br />

Verkäuferin mit rund 27.500 neuen Auszubildenden jährlich. Damit ist der Handel<br />

einer der bedeutendsten Arbeitgeber und Ausbilder in Deutschland. Ein Blick auf<br />

Europa zeigt auch hier die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Handelsbranche:<br />

Für die über 6 Millionen Handelsunternehmen innerhalb der Europäischen Union<br />

arbeiten mehr als 30 Millionen Menschen und machen somit den Handel zum<br />

zweitgrößten Arbeitgeber Europas. Kaum eine andere Branche bietet eine solche<br />

Bandbreite an Karrieremöglichkeiten und Aufgabenfeldern. Die <strong>METRO</strong> GROUP als<br />

einer der wichtigsten Handelskonzerne der Welt bietet ihren Mitarbeitern vielfältige<br />

Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland. Ob als Ausbilder oder Förderer von<br />

internationalem Managementnachwuchs – die <strong>METRO</strong> GROUP wird in jeder<br />

Hinsicht ihrem Anspruch als internationale Talentschmiede für begabten Handelsnachwuchs<br />

gerecht.<br />

1. Ausbildungsberufe im Handel<br />

Für alle anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberufe<br />

ist rechtlich keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung<br />

erforderlich. Bei den Zugangsvoraussetzungen sind deshalb die am häufigsten<br />

verlangten Abschlüsse aufgelistet. Die angegebene Ausbildungsdauer kann<br />

bei guten Leistungen gegebenenfalls verkürzt werden.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

187<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Ausbildungsberufe im Handel<br />

Automobilkaufmann/-frau<br />

→→Einkauf, Beratung und Verkauf<br />

Buchhändler/-in<br />

→→<br />

Verkauf und Recherche von Büchern, Zeitungen und<br />

elektronischen Medien, Kundenberatung<br />

Bürokaufmann/-frau<br />

→→<br />

betriebliches Rechnungswesen, Buchhaltung, diverse<br />

Verwaltungsaufgaben<br />

Drogist/-in<br />

→→<br />

Verkauf von Drogeriewaren, fachgerechte Kundenberatung<br />

Fachmann/-frau für<br />

Systemgastronomie<br />

→→<br />

Organisation aller Bereiche des Restaurants wie<br />

beispielsweise der Arbeitsabläufe, der Personalplanung<br />

und des Einkaufs<br />

Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung<br />

oder Systemintegration)<br />

→→Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

→→<br />

Versand und Lagerung von Gütern verschiedenster Art<br />

8 3 Jahre<br />

7 Handwerk: Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Industrie und Handel: Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss oder Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Fachabitur oder Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Fachlagerist/-in<br />

→→<br />

Entgegennahme, Versand und Lagerung von Waren in Einzelhandels-,<br />

Großhandels- oder Speditionsunternehmen<br />

Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk<br />

→→<br />

Verkauf und Beratung<br />

8 2 Jahre<br />

7 Hauptschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Hauptschulabschluss<br />

Florist/-in<br />

→→<br />

Beratung und Verkauf, Pflanzenpflege, Gestaltung von<br />

Blumenschmuck<br />

8 3 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


188<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Ausbildungsberufe im Handel<br />

Gestalter/-in für visuelles Marketing<br />

→→<br />

Gestaltung von Dekorationen in Schaufenstern und<br />

Verkaufsräumen<br />

Immobilienkaufmann/-frau<br />

→→<br />

Vermittlung, Verkauf und Finanzierung von Grundstücken<br />

und Immobilien<br />

Informatikkaufmann/-frau<br />

→→<br />

Erarbeiten und Realisieren von Softwarelösungen unter<br />

fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten<br />

Informationselektroniker/-in<br />

→→Installation und Wartung informations-<br />

technischer Systeme<br />

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation<br />

→→Sekretariats- und Assistenzaufgaben sowie<br />

kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten<br />

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation<br />

→→Planung und Entwicklung von Werbekampagnen und<br />

-strategien<br />

Kaufmann/-frau für Spedition und<br />

Logistikdienstleistungen<br />

→→Organisation von Güterversand, Warenempfang und<br />

Warenlagerung<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

→→Verkauf von Konsumgütern im Einzelhandel<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und<br />

Außenhandel<br />

→→Organisation von Import- und Exportgeschäften sowie<br />

Bindeglied zwischen Produzent und Großhandel<br />

Kosmetiker/-in<br />

→→<br />

Haut-, Hand- und Fußpflegebehandlungen, Typberatung<br />

sowie Verkauf von Kosmetikprodukten<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Fachabitur oder Abitur<br />

8 3,5 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Fachabitur oder Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss oder Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Haupt- oder Realschulabschluss<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss oder Abitur<br />

8 3 Jahre<br />

7 Hauptschulabschluss<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

189<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Weiterbildungen<br />

Musikfachhändler/-in<br />

→→<br />

Verkauf von Musikinstrumenten, Musikalien<br />

und Tonträgern<br />

Verkäufer/-in<br />

→→<br />

Warenverkauf und Kundenberatung<br />

8 3 Jahre<br />

7 Realschulabschluss oder Abitur<br />

8 2 Jahre<br />

7 Hauptschulabschluss<br />

2. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen<br />

im handel<br />

Fachberater/-in im Vertrieb<br />

→→<br />

Beratungs- und Verkaufsgespräche, Steuerung und<br />

Organisation von Vertriebsaktivitäten, Repräsentant <br />

des Unternehmens nach außen<br />

Fachkaufmann/-frau für Büround<br />

Projektorganisation<br />

→→<br />

Koordination von Arbeitsprozessen im Büro, gehobene<br />

Assistenz- und Sachbearbeitungsaufgaben in größeren<br />

Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten<br />

Fachkaufmann/-frau für Einkauf<br />

und Logistik<br />

→→<br />

Bedarfsermittlung für die Produktion, Verhandlung im<br />

Bereich Einkauf, Controlling und Qualitätsmanagement <br />

in den Bereichen Einkauf und Logistik<br />

Fachkaufmann/-frau für Personal<br />

→→<br />

Leitung und Gestaltung der Personalabteilung eines<br />

Unternehmens<br />

8 Je nach Unterrichtsform<br />

5 – 20 Monate<br />

7 Abgeschlossene Ausbildung<br />

im kaufmännischen Bereich und<br />

entsprechende Berufspraxis<br />

8 Berufsbegleitende Teilzeitlehrgänge,<br />

22 – 29 Monate<br />

7 Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

kaufmännischen Beruf und anschließende<br />

Berufspraxis<br />

8 3 – 24 Monate (Vollzeit/Teilzeit)<br />

7 Abgeschlossene Ausbildung im<br />

kaufmännischen Bereich und eine<br />

anschließende 2-jährige Berufspraxis<br />

in Einkauf oder Logistik<br />

8 3 – 24 Monate (Vollzeit/Teilzeit)<br />

7 Abgeschlossene Ausbildung im<br />

kaufmännischen Bereich und eine<br />

entsprechende Berufspraxis<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


190<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Weiterbildungen<br />

Fachwirt/in Visual Merchandising<br />

→→Umsatzorientierte Warenpräsentation im Verkaufsraum<br />

fördern<br />

Geprüfte/r Handelsassistent/-in im<br />

Einzelhandel<br />

→→<br />

Fach- und Führungsaufgaben als Abteilungsleiter/-in,<br />

Filialleiter/-in oder Teamleiter/-in<br />

Handelsfachwirt/-in<br />

→→<br />

Organisation von Finanz- und Rechnungswesen,<br />

Marketing, Beschaffung oder auch Personalwesen<br />

Betriebswirt/-in – Fachrichtung<br />

Möbelhandel<br />

→→<br />

Einkauf von Möbeln und Möbelteilen<br />

Textilbetriebswirt/-in<br />

→→<br />

Entwicklung und Umsetzung von Produkt-, Marketing- und<br />

Vertriebsstrategien<br />

Staatlich geprüfte/r Handelsbetriebswirt/in<br />

→→<br />

Führungspositionen im Lebensmittelhandel<br />

8 7 Monate<br />

7 Abgeschlossene Berufsausbildung in<br />

einem einschlägigen Beruf mit anschließender<br />

2-jähriger Berufspraxis,<br />

alternativ eine einschlägige<br />

Berufstätigkeit von 5 Jahren<br />

8 12 – 36 Monate (Vollzeit/Teilzeit)<br />

7 Abgeschlossene 3-jährige kaufmännische<br />

Ausbildung, 1 Jahr Berufspraxis<br />

im Einzelhandel<br />

8 12 – 36 Monate (Vollzeit/Teilzeit)<br />

7 Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung<br />

im Handel und entsprechende<br />

Berufspraxis oder Ausbildung zum<br />

Verkäufer/zur Verkäuferin und entsprechende<br />

Berufspraxis<br />

8 24 Monate<br />

7 Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im Einzelhandel, Großhandel, in der<br />

Industrie oder im Handwerk sowie<br />

entsprechende Berufspraxis<br />

8 24 Monate (Vollzeit)<br />

7 Mindestens Realschulabschluss<br />

und eine abgeschlossene Ausbildung<br />

im kaufmännischen Bereich mit<br />

anschließender mindestens 1-jähriger<br />

Berufspraxis<br />

8 11 – 18 Monate<br />

7 Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im Handel und anschließende<br />

Berufspraxis<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

191<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

3. Aus- und Weiterbildungsinstitutionen des<br />

Handels und Berufsakademien mit Studiengang<br />

handel<br />

a) Bildungszentren<br />

Akademie für Welthandel AG 1 Westendstraße 70<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

2 +49-69-7474-2122<br />

3 +49-69-7474-300<br />

4 info@akademie-welthandel.de<br />

5 www.akademie-welthandel.de<br />

Akademie Handel e. V.<br />

Berufsbildungszentrum für den<br />

Hamburger Einzelhandel (BBZ) e. V.<br />

Bildungszentrum des Einzelhandels<br />

Niedersachsen<br />

Bildungszentrum des Einzelhandelsverbandes<br />

Nordbaden e. V.<br />

1 Brienner Straße 47 · 80333 München<br />

2 +49-89-55145-0<br />

3 +49-89-55145-12<br />

4 info@akademie-handel.de<br />

5 www.akademie-handel.de<br />

1 Hammerbrookstraße 73<br />

20097 Hamburg<br />

2 +49-40-238851-0<br />

3 +49-40-238851-33<br />

4 info@bbzhh.de<br />

5 www.bbzhh.de<br />

1 Kurzer Ging 47 · 31832 Springe<br />

2 +49-5041-788-0<br />

3 +49-5041-788-88<br />

4 info@bze-springe.de<br />

5 www.bze-springe.de<br />

1 Friedrich-Ebert-Anlage 1<br />

69117 Heidelberg<br />

2 +49-6221-162288<br />

3 +49-6221-163526<br />

4 bze.heidelberg@t-online.de<br />

5 www.bzeonline.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


192<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

Bildungszentrum des Einzelhandels<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bildungszentrum des Handels e. V. –<br />

Hauptverwaltung<br />

Bildungszentrum des Handels e. V. –<br />

Gelsenkirchen<br />

Bildungszentrum des Handels e. V. –<br />

Hagen<br />

Bildungszentrum Handel, Wirtschaft<br />

und Verwaltung GmbH – Hauptsitz<br />

Bildungszentrum des Hessischen<br />

Handels gGmbH<br />

1 Lange Straße 32<br />

06449 Aschersleben OT Neu Königsaue<br />

2 +49-34741-97-0<br />

3 +49-34741-97-299<br />

4 bze-sachsen-anhalt@t-online.de<br />

1 Wickingplatz 2 – 4<br />

45657 Recklinghausen<br />

2 +49-2361-4806-0<br />

3 +49-2361-4806-999<br />

4 info@bzdh.de<br />

5 www.bzdh.de<br />

1 Uhlenbrockstraße 10<br />

45894 Gelsenkirchen<br />

2 +49-209-17751-00<br />

3 +49-209-17751-17<br />

4 bildungszentrum@bzh-ge.de<br />

5 www.bzh-ge.de<br />

1 Stresemannstraße 12 · 58095 Hagen<br />

2 +49-2331-3858-76<br />

3 +49-2331-3858-80<br />

4 info@bzh-bildung.de<br />

5 www.bzh-bildung.de<br />

1 Fürstenwalder Poststraße 86<br />

15234 Frankfurt/Oder<br />

2 +49-335-41302-0<br />

3 +49-335-41302-22<br />

4 bz@handel.ff.shuttle.de<br />

5 www.bzh-ff.de<br />

1 Flughafenstraße 4<br />

60528 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7474-2200<br />

3 +49-69-7474-2300<br />

4 info@bzffm.de<br />

5 www.bzffm.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

193<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH – Geschäftsführung<br />

und Hauptverwaltung<br />

Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH – Regionalzentrum<br />

Marburg<br />

Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH – Regionalzentrum<br />

Korbach<br />

Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH – Regionalzentrum<br />

Gießen<br />

Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH – Regionalzentrum<br />

Bad Hersfeld<br />

Handelsakademie Hessen-Thüringen<br />

Stiftung privaten Rechtes<br />

1 Pilgrimstein 28 a · 35037 Marburg<br />

2 +49-6421-9100-0<br />

3 +49-6421-9100-19<br />

4 opitz@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Ernst-Giller-Straße 20 a<br />

35039 Marburg<br />

2 +49-6421-9100-80<br />

3 +49-6421-9100-89<br />

4 bz-mr@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Briloner Landstraße 40 a<br />

34497 Korbach<br />

2 +49-5631-5063-30<br />

3 +49-5631-50633-29<br />

4 bz-kb@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum.de<br />

1 Erdkauter Weg 17 · 35394 Gießen<br />

2 +49-641-96611-70<br />

3 +49-641-96611-717<br />

4 bz-gi@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Leinenweberstraße 1 – 3<br />

36251 Bad Hersfeld<br />

2 +49-6621-5024-0<br />

3 +49-6621-5024-30<br />

4 bz-hef@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Pilgrimstein 28 a · 35037 Marburg<br />

2 +49-6421-9100-10<br />

3 +49-6421-9100-19<br />

4 opitz@handelshaus.de<br />

5 www.handelsakademie24.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


194<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen<br />

Thüringen gGmbH –<br />

Regionalzentrum Erfurt<br />

Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen<br />

Thüringen gGmbH –<br />

Regionalzentrum Gera<br />

Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen<br />

Thüringen gGmbH –<br />

Regionalzentrum Schmalkalden<br />

Bzh Bildungszentrum Handel und<br />

Dienstleistungen gGmbH –<br />

Regionalzentrum Kassel<br />

1 Bergstromweg 1 · 99094 Erfurt<br />

2 +49-361-22047-24<br />

3 +49-361-22047-11<br />

4 hentschke.bz-ef@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Lessingstraße 7 · 07545 Gera<br />

2 +49-365-55201-20<br />

3 +49-365-55201-20<br />

4 bz-gera@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Hedwigsweg 52 · 98574 Schmalkalden<br />

2 +49-3683-402724<br />

3 +49-3683-602409<br />

4 bz-smk@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

1 Pestalozzistraße 27 · 34119 Kassel<br />

2 +49-561-78968-0<br />

3 +49-561-78968-60<br />

4 bz-ks@handelshaus.de<br />

5 www.bildungszentrum24.de<br />

Bildungszentrum Neuruppin 1 Karl-Marx-Straße 40<br />

16816 Neuruppin<br />

2 +49-3391-4561-0<br />

3 +49-3391-4561-22<br />

4 info@bz-neuruppin.de<br />

5 www.bz-neuruppin.de<br />

Bildungszentrum des Handels<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

1 Silberburgstraße 183 · 70178 Stuttgart<br />

2 +49-711-615556-6<br />

3 +49-711-615556-77<br />

4 info@biz-handel.de<br />

5 www.biz-handel.de<br />

www.kurs-zum-erfolg.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

195<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen dsa DieServiceAkademie gGmbH<br />

Bildungs- und Qualifizierungseinrichtung<br />

mit E-Commerce Kompetenzcenter<br />

des Handelsverbandes<br />

Südbaden<br />

Fachverbände des Hamburger<br />

Einzelhandels e. V.<br />

Handelsakademie des Einzelhandelsverbandes<br />

Nord GmbH<br />

Haus des Handels Oldenburg<br />

Gesellschaft für Gewerbe- und<br />

Nachwuchsförderung e. V.<br />

Handelsverband Nordwest e. V. –<br />

Oldenburg<br />

Handelsverband Nordwest e. V. – Stade<br />

1 Eisenbahnstraße 68 · 79098 Freiburg<br />

2 +49-761-36876-60<br />

3 +49-761-36876-55<br />

4 info@dsa24.de<br />

5 www.dieserviceakademie.de<br />

www.kurs-zum-erfolg.de<br />

1 Bei dem Neuen Krahn 2<br />

20457 Hamburg<br />

2 +49-40-369812-0<br />

3 +49-40-369812-22<br />

4 info@fhe.de<br />

5 www.fhe.de<br />

1 Schweriner Straße 9 · 18069 Rostock<br />

2 +49-381-86513-30<br />

3 +49-381-86513-40<br />

4 info@hak-rostock.de<br />

5 www.hak-rostock.de<br />

1 Prinzessinweg 10 · 26122 Oldenburg<br />

2 +49-441-97091-20<br />

3 +49-441-97091-22<br />

4 bunger@hausdeshandels.de<br />

5 www.hausdeshandels.de<br />

1 Prinzessinweg 10 · 26122 Oldenburg<br />

2 +49-441-97091-0<br />

3 +49-441-97091-34<br />

4 knetemann@handelsverband-nordwest.de<br />

5 www.handelsverband-nordwest.de<br />

1 Bahnhofstraße 3 · 21682 Stade<br />

2 +49-4141-2772, -2005<br />

3 +49-4141-46615<br />

4 info@handelsverband-nordwest.de<br />

5 www.handelsverband-nordwest.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


196<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

Handelsverband Nordwest e. V. –<br />

Bremen<br />

Handelsverband Osnabrück-<br />

Emsland e. V.<br />

1 Hinter dem Schütting 8<br />

28195 Bremen<br />

2 +49-421-326034<br />

3 +49-421-328790<br />

4 info@handelsverband-nordwest.de<br />

5 www.handelsverband-nordwest.de<br />

1 Haus des Handels und der<br />

Dienstleistungen<br />

Herrenteichsstraße 4/5<br />

49074 Osnabrück<br />

2 +49-541-35782-0<br />

3 +49-541-35782-99<br />

4 info@handelsverband-os-el.de<br />

5 www.handelsverband-os-el.de<br />

b) Berufsakademien mit Studiengang Handel<br />

ASW-Berufsakademie Saarland e. V.<br />

1 Kohlenstraße 13 · 66386 St. Ingbert<br />

2 +49-6894-38798-0<br />

3 +49-6894-38798-10<br />

4 info@asw-berufsakademie.de<br />

5 www.asw-berufsakademie.de<br />

0 Geschäftsführer/Studienleiter<br />

Wirtschaft: Dr. Jörg Henkes<br />

0 Sprecher der Geschäftsführung/<br />

Studienleitung Technik:<br />

Dr. Andreas Metz<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

197<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

Berufsakademie Dresden – University<br />

of Cooperative Education<br />

Staatliche Studienakademie<br />

Berufsakademie Eisenach<br />

Staatliche Studienakademie Thüringen<br />

Berufsakademie Gera – University of<br />

Cooperative Education<br />

Staatliche Studienakademie Thüringen<br />

Berufsakademie Sachsen – Staatliche<br />

Studienakademie Plauen<br />

University of Cooperative Education<br />

1 Hans-Grundig-Straße 25<br />

01307 Dresden<br />

5 www.ba-dresden.de<br />

0 Studiengangsleitung Betriebswirtschaft-Handel:<br />

Prof. Christine Wiesner<br />

2 +49-351-44722-611<br />

3 +49-351-44722-9610<br />

4 christine.wiesner@ba-dresden<br />

1 Am Wartenberg 2 · 99817 Eisenach<br />

5 www.ba-eisenach.de<br />

0 Leiter der Studienrichtung<br />

Groß- und Einzelhandel:<br />

Prof. Dr. Jürgen Hoffmann<br />

2 +49-3691-6294-50<br />

3 +49-3691-6294-79<br />

4 hoffmann@ba-eisenach.de<br />

1 Weg der Freundschaft 4 A · 07546 Gera<br />

5 www.ba-gera.de<br />

0 Studienrichtungsleiterin Handel:<br />

Prof. Dr. Dorothea Kreimeier<br />

2 +49-365-4341-406<br />

3 +49-365-4341-127<br />

4 dorothea.kreimeier@ba-gera.de<br />

1 Melanchthonstraße 1/3 · 08523 Plauen<br />

5 www.ba-plauen.de<br />

0 Studienrichtungsleiter für Handel,<br />

Vertriebs- und Kooperationsmanagement,<br />

Handel und Internationales<br />

Management: Dr. Bernd Römer<br />

2 +49-3741-5709-121<br />

3 +49-3741-5709-135<br />

4 b.roemer@ba-plauen.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


198<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

Berufsakademie Sachsen – Staatliche<br />

Studienakademie Riesa<br />

University of Cooperative Education<br />

1 Am Kutzschenstein 6 · 01591 Riesa<br />

5 www.ba-riesa.de<br />

0 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement:<br />

Prof. Dr. Sören Bär<br />

2 +49-3525-707-600<br />

3 +49-3525-733-613<br />

4 soeren.baer@ba-riesa.de<br />

0 Studienrichtung<br />

Handelsmanagement: Katrin Heinzl<br />

2 +49-3525-707-581<br />

3 +49-3525-707-613<br />

4 heinzl@ba-riesa.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

199<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Duale Hochschulen<br />

4. duale hochschulen<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Heidenheim<br />

Baden-Württemberg Cooperative<br />

State University<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Karlsruhe<br />

State University Baden-Württemberg<br />

1 Postfach 11 30 · 89501 Heidenheim<br />

5 www.dhbw-heidenheim.de<br />

0 Studiengangsleiter BWL-Handel:<br />

Prof. Dr. Bernd Eisinger<br />

2 +49-7321-2722-231<br />

3 +49-7321-2722-239<br />

4 eisinger@dhbw-heidenheim.de<br />

0 Prof. Dr. Gerhard Leykauf<br />

2 +49-7321-2722-232<br />

3 +49-7321-2722-239<br />

4 leykauf@dhbw-heidenheim.de<br />

0 Prof. Dr. Herbert Löw<br />

2 +49-7321-2722-233<br />

3 +49-7321-2722-239<br />

4 loew@dhbw-heidenheim.de<br />

0 Prof. Dr. Joachim Schiffel<br />

2 +49-7321-2722-235<br />

3 +49-7321-2722-239<br />

4 schiffel@dhbw-heidenheim.de<br />

1 Erzbergerstraße 121 · 76133 Karlsruhe<br />

4 info@dhbw-karlsruhe.de<br />

5 www.dhbw-karlsruhe.de<br />

www.dhbw.de<br />

0 Studiengangsleitung BWL-Handel:<br />

Prof. Peter Lehmeier<br />

2 +49-721-9735-904 oder -905 (Sekr.)<br />

3 +49-721-9735-921<br />

4 lehmeier@dhbw-karlsruhe.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


200<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Duale Hochschulen<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Lörrach<br />

University of Cooperative Education<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Mannheim<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Mosbach<br />

Baden-Wuerttemberg Cooperative<br />

State University Mosbach<br />

1 Hangstraße 46 – 50 · 79539 Lörrach<br />

5 www.dhbw-loerrach.de<br />

0 Studiengangsleitung BWL-Handel:<br />

Prof. Dr. Bogner<br />

2 +49-7621-2071-312<br />

3 +49-7621-2071-359<br />

4 bogner@dhbw-loerrach.de<br />

1 Coblitzallee 1 – 9 · 68163 Mannheim<br />

5 www.dhbw-mannheim.de<br />

0 Studiengangsleitung Handel/<br />

Automobilhandel:<br />

Prof. Dr. Ulrich Ermschel<br />

2 +49-621-4105-2156<br />

3 +49-621-4105-2150<br />

4 ermschel@dhbw-mannheim.de<br />

1 Lohrtalweg 10 · 74821 Mosbach<br />

5 www.dhbw-mosbach.de/hd<br />

0 Studiengangsleitung BWL Handel:<br />

Prof. Dr. Petra Morschheuser,<br />

Prof. Dr. Jörn Redler<br />

0 Studiengangsleitung BWL Handel,<br />

Internationaler Handel:<br />

Prof. Dr. Hubert Speth<br />

0 Studiengangsleitung BWL Handel,<br />

Warenwirtschaft und Logistik:<br />

Prof. Dr. Dietmar Polzin,<br />

Prof. Dr. Dietrich Emmert<br />

0 Studiengangsleitung BWL-Handel,<br />

Konsumgüterhandel:<br />

Prof. Dr. Ulrich Zeyer<br />

0 Studiengangsmanagement<br />

BWL-Handel: Sylvia Smarzly<br />

2 +49-6261-939-410<br />

3 +49-6261-939-414<br />

4 handel@dhbw-mosbach.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

201<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Duale Hochschulen<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Ravensburg<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg Stuttgart<br />

Baden-Wuerttemberg Cooperative<br />

State University Stuttgart<br />

Duale Hochschule<br />

Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

1 Marienplatz 2 · 88212 Ravensburg<br />

5 www.dhbw-ravensburg.de<br />

0 Studiengangsleitung Handel:<br />

Prof. Dr. Roman Macha<br />

2 +49-751-18999-2793<br />

3 +49-751-18999-2990<br />

4 macha@dhbw-ravensburg.de<br />

1 Theodor-Heuss-Straße 2<br />

70174 Stuttgart<br />

5 www.dhbw-stuttgart.de<br />

0 Studiengangsleitung BWL-Handel I:<br />

Prof. Dr. Ralf Oppermann<br />

2 +49-711-1849-830<br />

3 +49-711-1849-831<br />

4 oppermann@dhbw-stuttgart.de<br />

0 Studiengangsleitung BWL-Handel II:<br />

Prof. Dr. Michael Schuler<br />

2 +49-711-1849-828<br />

3 +49-711-1849-831<br />

4 schuler@dhbw-stuttgart.de<br />

1 Friedrich-Ebert-Straße 30<br />

78054 Villingen-Schwenningen<br />

2 +49-7720-3906-0<br />

3 +49-7720-3906-119<br />

4 info@dhbw-vs.de<br />

5 www.dhbw-vs.de<br />

0 Rektor: Prof. Dr. Ulrich Sommer<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


202<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Fachschulen<br />

5. fachschulen<br />

food akademie Neuwied GmbH<br />

Bundesfachschule des Lebensmittelhandels<br />

Bundesfachschule des Parfümerie-<br />

Einzelhandels e. V.<br />

Fachakademie für Textil und<br />

Schuhe gGmbH<br />

Fachschule des Möbelhandels<br />

Führungsakademie für die<br />

Möbelwirtschaft gGmbH<br />

1 Friedrichstraße 36 – 40<br />

56564 Neuwied/Rhein<br />

2 +49-2631-830-400<br />

3 +49-2631-830-500<br />

4 info@food-akademie.de<br />

5 www.food-akademie.de<br />

1 Kaiserstraße 42 a<br />

40479 Düsseldorf<br />

2 +49-7452-8409-0<br />

3 +49-211-301818-99<br />

4 info@bundesfachschule.de<br />

5 www.bundesfachschule.de<br />

1 Vogelsangweg 23 · 72202 Nagold<br />

2 +49-7452-8409-0<br />

3 +49-7452-8409-40<br />

4 post@ldt.de<br />

5 www.ldt.de<br />

1 Frangenheimstraße 6 · 50931 Köln<br />

2 +49-221-94013-0<br />

3 +49-221-94013-27<br />

4 info@moefa.de<br />

5 www.moefa.de<br />

1 Frangenheimstraße 6 · 50931 Köln<br />

2 +49-221-94013-0<br />

3 +49-221-94013-28<br />

4 info@fuehrungsakademie-moebel.de<br />

5 www.fuehrungsakademie-moebel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

203<br />

→ Ausbildungswege und -institutionen → Fachschulen<br />

Akademie Gesundes Leben<br />

Stiftung Reformhaus-Fachakademie<br />

USE Uhren Schmuck Edelsteine<br />

Bildungszentrum Pforzheim GmbH<br />

1 Gotische Straße 15 · 61440 Oberursel<br />

2 +49-6172-3009-822<br />

3 +49-6172-3009-819<br />

4 kontakt@akademie-gesundes-leben.de<br />

5 www.reformhaus-fachakademie.de<br />

www.akademie-gesundes-leben.de<br />

1 Poststraße 1 · 75172 Pforzheim<br />

2 +49-7231-145-5554<br />

3 +49-7231-145-5557<br />

4 info@use-bildungszentrum.de<br />

5 www.use-bildungszentrum.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


204<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Ausführliche Informationen der Bundesagentur für Arbeit<br />

zu allen anerkannten Ausbildungsberufen<br />

→→Mehrsprachige Informationen über Berufe und deren<br />

Tätigkeitsfelder<br />

→→Basisinformationen des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />

über verschiedene Ausbildungsberufe<br />

→→Übersicht der Schweizer Bildungsanbieter und Angebote<br />

→→Blogs des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische<br />

Forschung (DIPF) zu den Themen Weiterbildung,<br />

Karriere, E-Learning, Wiedereinstieg etc<br />

→→Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und<br />

Soziales rund um das Thema Arbeitsmarkt<br />

→→Eine Übersicht neuer und modernisierter Ausbildungs-<br />

berufe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

→→Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie zum Thema Ausbildung<br />

→→Bildungsinformationen und –forschung des Deutschen<br />

Instituts für Internationale Pädagogische Forschung<br />

(DIPF)<br />

→→Informationen des Einzelhandelsportals HDE zum Thema<br />

Ausbildung<br />

→→Suchmaschine für Fortbildungsseminare von Anbietern in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

→→Praxisnahe Angebote der Deutschen Industrie und<br />

Handelskammer zur beruflichen Weiterbildung<br />

→→Portal der Bundesagentur für Arbeit für die berufliche<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

→→Informationen der Zentralstelle für Berufsbildung im<br />

Handel e V zu handelsrelevanten Aus- und Weiterbildungsthemen<br />

inklusive Weiterbildungsdatenbank<br />

5 www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />

5 www.berufskunde.com<br />

5 www.bibb.de<br />

5 www.bildungspool.ch<br />

5 www.bildungsserver.de/Blogs-zur-<br />

Weiterbildung-6326.html<br />

5 www.bmas.de/DE/Themen/<br />

Arbeitsmarkt/inhalt.html<br />

5 www.bmbf.de/de/567.php<br />

5 www.bmwi.de/BMWi/Navigation/<br />

ausbildung-und-beruf.html<br />

5 www.dipf.de/de/dipf-aktuell/aktuelles<br />

5 www.einzelhandel.de<br />

5 www.fortbildung.com<br />

5 www.dihk-bildungs-gmbh.de<br />

5 kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs<br />

5 www.zbb.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


205<br />

Der handel als arbeitgeber<br />

205<br />

→ Apps<br />

APPS (für Smartphone und Tablet-PC, zum Teil kostenpflichtig)<br />

AusbildungsApp<br />

→→Programm der Youngcom GmbH zur Orientierung für<br />

Ausbildungssuchende<br />

Bildung mobil<br />

→→Informationen der DIHK-Gesellschaft für berufliche<br />

Bildung zur beruflichen Weiterentwicklung<br />

Bildung<br />

→→Überblick des Anbieters b2Pad über kostenlose<br />

Billdungsprogramme<br />

Bildungspool ®<br />

→→Kursdatenbank des Anbieters e-Agency Stocker (Schweiz)<br />

mit Zugriff auf Seminare, Lehrgänge und Kurse verschiedener<br />

Bildungsanbieter<br />

Weiterbildung<br />

→→Überblick der Bildungseinrichtung BZD (Schweiz) über<br />

Vorbereitungslehrgänge in den Berufsfeldern Logistik und<br />

Maschinenbau<br />

5 http://itunes.apple.com/de/app/<br />

ausbildungsapp/id529480942?mt=8<br />

5 www.essen.ihk24.de/Aus-_und_<br />

Weiterbildung/Infos_fuer_Azubis/1464732/Bildung_mobil.html;<br />

jsessionid=A92D2EDDD64FB7AB09EA<br />

9B1EEDB3A47B.repl1<br />

5 http://deutscheapps.de/iphone-ipad/<br />

firma/b2pad-kauf.html<br />

5 http://www.bildungspool.ch/<br />

index.php?register=p<br />

5 http://itunes.apple.com/app/<br />

weiterbildung/id536550649?mt=8<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


206<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

PERSONALVEraNTWORTLIchE DER <strong>METRO</strong> grOUP<br />

<strong>METRO</strong> AG<br />

1 Schlüterstraße 1<br />

40235 Düsseldorf<br />

0 Heiko Hutmacher<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Chief Human Resources Officer<br />

0 Dr. Christine Abel<br />

Head of Corporate Performance<br />

and Rewards<br />

0 Dr. Christian Gollasch<br />

Head of Corporate HR Management &<br />

Strategy<br />

5 www.metro.de<br />

2 +49-211-6886-1516<br />

4 heiko.hutmacher@metro.de<br />

2 +49-211-6886-1297<br />

4 christine.abel@metro.de<br />

2 +49-211-969-2737<br />

4 christian.gollasch@metro.de<br />

0 Silke Heitmann<br />

Head of Corporate HR Operations MCC<br />

0 Birgit Massalsky<br />

Head of Corporate Talent Management,<br />

Leadership and Change<br />

0 Andre de Wit<br />

Head of Corporate House of Learning<br />

2 49-211-6886-2151<br />

4 silke.heitmann@metro.de<br />

2 +49-211-6886-3032<br />

4 birgit.massalsky@metro.de<br />

2 +49-211-969-4140<br />

4 andre.wit@metro.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

207<br />

→ Personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry Deutschland GmbH<br />

1 <strong>Metro</strong>-Straße 8<br />

40235 Düsseldorf<br />

0 Michael Picard<br />

Geschäftsführer Personal<br />

0 Bernd Huse<br />

Bereichsleitung Personalentwicklung<br />

0 Hans-Dieter Lupberger<br />

Bereichsleitung Personalmanagement<br />

und Personaladministration<br />

5 www.metro-cc.de<br />

2 +49-211-969-2304<br />

4 michael.picard@metro-cc.com<br />

2 +49-211-6886-3554<br />

4 bernd.huse@metro-cc.de<br />

2 +49-211-969-2921<br />

4 hans-dieter.lupberger@metro-cc.de<br />

Real <strong>Group</strong> Holding GmbH<br />

1 Schlüterstraße 1<br />

40235 Düsseldorf<br />

0 Stephan Ley<br />

Human Resources Director<br />

(International)<br />

5 www.real-hypermarket.com<br />

2 +49-211-6886-9500<br />

4 stephan.ley@real-hypermarket.com<br />

Real SB-Warenhaus GmbH<br />

1 Reyerhütte 51<br />

41065 Mönchengladbach<br />

0 Andreas Schrödinger<br />

Geschäftsführer Personal<br />

(Deutschland)<br />

0 Dagmar Gestring<br />

Bereichsleitung Personal & Soziales<br />

0 Jürgen Munsch<br />

Bereichsleitung Personalentwicklung<br />

5 www.real.de<br />

2 +49-2161-403-900<br />

4 andreas.schroedinger@real.de<br />

2 +49-2161-403-320<br />

4 dagmar.gestring@real.de<br />

2 +49-2161-403-635<br />

4 juergen.munsch@real.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


208<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

Media-Saturn Holding GmbH<br />

1 Wankelstraße 5<br />

85046 Ingolstadt<br />

0 Ralph Spangenberg<br />

Chief Human Resources Officer<br />

5 www.media-saturn.com<br />

2 +49-841-634-4088<br />

4 spangenbergr@media-saturn.com<br />

Media-Saturn Deutschland GmbH<br />

1 Wankelstraße 5<br />

85046 Ingolstadt<br />

0 Ernst von der Heide<br />

Bereichsleitung Personal &<br />

Compliance<br />

5 www.media-saturn.com<br />

2 +49-841-634-1109<br />

4 vonderheide@media-saturn.com<br />

Galeria Kaufhof GmbH<br />

1 Leonhard-Tietz-Straße 1<br />

50676 Köln<br />

0 Ulrich Köster<br />

Geschäftsführer Personal, Recht und<br />

Compliance<br />

5 www.kaufhof.de<br />

2 +49-221-223-2458<br />

4 ulrich.koester@kaufhof.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

209<br />

→ Personalverantwortliche der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

<strong>METRO</strong> loGISTICS Germany GmbH<br />

1 Am Teinkamp 7<br />

31157 Sarstedt<br />

0 Katja Steinweg<br />

Bereichsleitung Human Resources<br />

5 www.metro-logistics.de<br />

2 +49-5066-89-601<br />

4 katja.steinweg@metro-logistics.de<br />

<strong>METRO</strong> SYSTems GmbH<br />

1 <strong>Metro</strong>-Straße 12<br />

40235 Düsseldorf<br />

0 Dr. Gerd Wolfram<br />

Managing Director<br />

0 Klaus Gooren<br />

Division Manager Human Resources<br />

5 www.metrosystems.net<br />

2 +49-211-969-2100<br />

4 gerd.wolfram@metrosystems.net<br />

2 +49-211-969-3904<br />

4 klaus.gooren@metrosystems.net<br />

<strong>METRO</strong> PRopeRTIes GmbH & Co. KG<br />

1 Neumannstraße 10<br />

40235 Düsseldorf<br />

0 Rolf Knieps<br />

Head of Corporate HR<br />

5 www.metro-properties.de<br />

2 +49-211-6886-4273<br />

4 rolf.knieps@metro-properties.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


210<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Berufe im Handel → Duale Berufsausbildung<br />

Berufe im HaNDEL<br />

Handel heute ist eine spannende, zukunftsträchtige und sich schnell entwickelnde<br />

Branche. Internationale Expansion, innovative Technologien und neue<br />

Vertriebskonzepte – mit zunehmender Vielfalt der Arbeitsinhalte ändern sich<br />

auch die Anforderungen an die Beschäftigten im Handel. Neue, moderne und<br />

flexibel gestaltete Berufsbilder erleichtern es den Unternehmen, Mitarbeiter<br />

nach ihren speziellen Bedürfnissen auszubilden und tragen somit zur Erweiterung<br />

des Ausbildungsplatzangebots bei. Sie ermöglichen darüber hinaus<br />

eine optimale, der Qualifikation der Bewerber entsprechende Gestaltung<br />

der Ausbildung.<br />

1. Duale Berufsausbildung<br />

In Deutschland beginnen rund zwei Drittel aller Jugendlichen ihren Berufsweg mit<br />

einer Ausbildung im dualen Berufsbildungssystem. Sie erlernen einen von rund<br />

350 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen. Die Ausbildung erfolgt dual; sie<br />

findet an zwei Lernorten statt: dem Betrieb und der Berufsschule. An drei bis vier<br />

Tagen pro Woche lernen die Auszubildenden im Betrieb, an ein bis zwei Tagen<br />

besuchen sie die Berufsschule. Duale Systeme der Berufsbildung gibt es auch in<br />

Österreich und der Schweiz. Gemeinsam ist ihnen der Begriff der „Beruflichkeit“ –<br />

er steht für den Anspruch, alle für den Beruf notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten ganzheitlich zu vermitteln und einzuüben. Die schulischtheoretische<br />

Ausbildung wird ergänzt durch den direkten Transfer in der Praxis.<br />

In anderen EU-Nachbarstaaten werden berufliche Grundlagen meist in schulischer<br />

Form vermittelt. Kurze Praktika in Unternehmen geben dabei lediglich einen<br />

groben Einblick in betriebliche Abläufe.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

211<br />

→ Berufe im Handel → Ausbildungsverpflichtung<br />

2. Ausbildungsverpflichtung der Wirtschaft<br />

Im „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs“ drückt sich das<br />

Bemühen von Regierung und Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft aus,<br />

allen geeigneten und ausbildungswilligen Schulabgängern der allgemeinbildenden<br />

Schulen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen. Der Pakt wird vorerst<br />

bis ins Jahr 2014 fortgesetzt. Der Handel zählt mit rund 300.000 Auszubildenden<br />

im Jahresdurchschnitt zu den bedeutendsten Ausbildern in Deutschland.<br />

Trotz anhaltender Konjunkturschwäche ist der Handel seiner Ausbildungsverpflichtung<br />

in den vergangenen Jahren in überdurchschnittlichem Maße nachgekommen.<br />

Insbesondere große Handelsunternehmen wie die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

haben in der Vergangenheit weit über den eigenen Bedarf ausgebildet, um<br />

Schulabgängern einen beruflichen Einstieg in die Wirtschaft zu ermöglichen.<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP bietet in Deutschland jährlich rund 2.500 neue Ausbildungsplätze<br />

in über 25 verschiedenen Berufen an. Mit rund 7.200 Auszubildenden im<br />

Jahr 2011 und einer Ausbildungsquote von 7,9 Prozent im Jahresdurchschnitt<br />

ist die <strong>METRO</strong> GROUP einer der großen Ausbilder im deutschen Handel. Mit Blick<br />

auf den demografischen Wandel und die zum Teil sinkenden Zahlen an Schulabgängern<br />

in immer mehr Regionen passt die <strong>METRO</strong> GROUP seit dem Jahr 2011<br />

die Neueinstellungszahlen stärker an ihren Bedarf an.<br />

Neben den großen Handelsunternehmen leisten auch kleinere mittelständische<br />

Händler einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung im Handel.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


212<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

3. modernisierte Berufsbilder im dualen<br />

Bildungssystem<br />

Folgende Ausbildungsberufe wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen des<br />

dualen Bildungssystems modernisiert:<br />

→ Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

→ Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

→ Verkäufer/-in<br />

→ Gestalter/-in für visuelles Marketing (vormals Schauwerbegestalter)<br />

→ Fachkraft für Lagerlogistik (vormals Fachkraft für Lagerwirtschaft)<br />

→ Fachlagerist/-in (vormals Handelsfachpacker)<br />

→ Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (vormals Fachverkäufer/in im<br />

Nahrungsmittelhandwerk)<br />

→ Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel wurde 2004 den aktuellen<br />

Anforderungen angepasst, da sich diese nach der letzten Aktualisierung im Jahr<br />

1987 stark verändert hatten: Neue Vertriebsformen und Warensortimente, moderne<br />

Warenwirtschaftssysteme und der zunehmende Einsatz von Informationstechnologie<br />

wirken sich auf das heutige Anforderungsprofil der Mitarbeiter aus.<br />

Anwendungsbezogene IT-Kenntnisse wurden 2004 erstmals in die Lernziele integriert.<br />

Der Schwerpunkt im Rechnungswesen wurde auf Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Statistik und Steuerung mithilfe von Kennziffern gelegt. Waren- und<br />

Sortimentskunde kann entsprechend der Sortimentsstruktur des Betriebs sowohl<br />

breit angelegt als auch in die Tiefe gehend vermittelt werden. Bei beratungsund<br />

serviceorientierten Vertriebsformen können Qualifikationseinheiten ergänzt<br />

werden, die entsprechende Lernziele beinhalten. In selbstbedienungs- und<br />

logistikorientierten Vertriebsformen hingegen können die Auszubildenden Wahlpflichtbausteine<br />

mit den Schwerpunkten Kassenwesen und Warenlogistik wählen.<br />

Das Angebot unterschiedlicher Pflicht- und Wahlbausteine schafft neue Differenzierungsmöglichkeiten<br />

bei den Lerninhalten und trägt so der Heterogenität des<br />

Einzelhandels Rechnung. Für die unterschiedlichen Betriebsformen, Betriebsgrößen,<br />

Branchen und Bedarfsbereiche können dadurch spezielle und optionale<br />

Qualifikationen bereitgestellt werden. Unternehmen können zudem Ausbildungs-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

213<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

angebote entsprechend der unterschiedlichen Eingangsqualifikation der Bewerber<br />

entwickeln. Aufgrund des Gesamtkonzepts ist ein Wechsel zwischen den beiden<br />

Einzelhandelsberufen ohne weiteres möglich.<br />

Seit Mitte 2009 wird im Berufsbild Kaufmann/-frau im Einzelhandel die sogenannte<br />

„gestreckte Prüfung“ praktiziert. Demnach fällt die bisherige Zwischenprüfung weg.<br />

Während der Ausbildung wird eine Prüfung absolviert (in der Regel nach dem<br />

2. Ausbildungsjahr), die dann auf das Ergebnis der Abschlussprüfung angerechnet<br />

wird. Somit kann auch die absolvierte Abschlussprüfung zum/zur Verkäufer/-in bei<br />

Auszubildenden, die nach der Verkäuferausbildung das 3. Ausbildungsjahr zum/zur<br />

Einzelhandelskaufmann/-frau absolvieren, angerechnet werden.<br />

→ Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel wurde 2006 den<br />

aktuellen Anforderungen angepasst. Personalwirtschaft ist nun kein eigenständiger<br />

Teil des Berufsbilds mehr. Dies bedeutet eine Erleichterung für Betriebe/<br />

Betriebsstätten, die über keine eigene Personalabteilung verfügen. Eine Aufwertung<br />

erfährt der Bereich Logistik. Bei der Anpassung an die betriebliche Realität<br />

stehen Prozessorientierung und handelsspezifische Logistik besonders im Fokus.<br />

Der Bereich der Warenkunde ist auf die Erfordernisse des ausbildenden Betriebs<br />

begrenzt. So fallen keine warenkundlichen Schulungen außerhalb des betrieblichen<br />

Sortiments an. Kunden- und Dienstleistungsorientierung und die Bedeutung<br />

der Arbeit im Team werden betont.<br />

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle tritt an die Stelle des bisherigen Rechnungswesens.<br />

Fremdsprachige Informationen sind auch in der Fachrichtung<br />

Großhandel obligatorisch. Da der Fremdsprachenunterricht durch die Berufsschule<br />

erfolgt, entstehen taxonomisch niedrige Anforderungen an die Betriebe. In der<br />

praktischen Prüfung wird die praktische Übung durch das fallbezogene Fachgespräch<br />

ersetzt, das Wareneinkauf, Marketing und Verkauf sowie Kundenberatung<br />

umfasst.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


214<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

→ Verkäufer/-in<br />

Eine Modernisierung des Ausbildungsberufs Verkäufer/-in stand seit 1969 aus,<br />

da auf tarifpolitischer Ebene lange keine Einigung erzielt wurde. 2004 passte<br />

man schließlich die Inhalte der Ausbildung an die neuen Anforderungen an.<br />

Dem Hauptaufgabenbereich entsprechend, liegt der Schwerpunkt der Ausbildung<br />

nach wie vor in den Bereichen Verkauf und Service. Allerdings wurden auch hier<br />

Wahlmöglichkeiten geschaffen, um den unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen<br />

der einzelnen Betriebsformen, Betriebsgrößen, Branchen und Bedarfsbereiche<br />

im Einzelhandel Rechnung zu tragen.<br />

Die Ausbildung zum Verkäufer dauert zwei Jahre. Nach erfolgreich abgeschlossener<br />

Prüfung kann eine einjährige Fortführung der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im<br />

Einzelhandel angeschlossen werden. Die absolvierten Prüfungsteile werden seit Mitte<br />

2009 auf die Abschlussprüfung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel angerechnet.<br />

→ Gestalter/-in für visuelles Marketing<br />

Die Lerninhalte des Vorläuferberufs Schauwerbegestalter/-in entsprachen nicht<br />

mehr den heutigen Anforderungen und wurden 2004 umfassend aktualisiert.<br />

Visuelle Verkaufsförderung beziehungsweise Visual Merchandising ist heute das<br />

prägende Element dieses kreativen und gestalterischen Berufs.<br />

Das visuelle Marketing ist ein wichtiges Instrument zur Verkaufsförderung mit dem<br />

Ziel neben der Fenstergestaltung auch Verkaufsräume und Waren für die Kunden<br />

stil- und geschmackssicher zu inszenieren.<br />

Das Berufsbild des Gestalters für visuelles Marketing ist vielseitig. Die Ausbildung<br />

vermittelt neben konzeptionellen und gestalterischen Fähigkeiten das Gespür für<br />

Lebensstil und Trends. Durch verschiedene Lernziele lernt der Auszubildende die<br />

Wichtigkeit des visuellen Marketings im Handel kennen.<br />

Die richtige Warenpräsentation, ausgerichtet auf die entsprechende Zielgruppe,<br />

bildet einen Schwerpunkt. Dazu gehört, nicht nur die Ware im Blick zu haben,<br />

sondern auch das Zusammenspiel von Sortiment, Einrichtung und Bildwelten<br />

richtig einzuschätzen. Um zu der entsprechenden Darstellung zu gelangen, lernt<br />

der Auszubildende den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen<br />

kennen. Projekte sollen sorgfältig geplant werden, die Umsetzung wird im Vorfeld<br />

organisiert. Die Anwendung moderner Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungs-<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

215<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

programme gehört ebenfalls zu den Lernzielen. Kaufmännische Inhalte runden<br />

die Ausbildung ab.<br />

Die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing dauert drei Jahre.<br />

→ Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik löste 2004 das Berufsbild<br />

der Fachkraft für Lagerwirtschaft aus dem Jahr 1991 ab.<br />

Die neue Ausbildungsordnung beinhaltet zusätzliche Qualifikationsanforderungen:<br />

So wurden zum Beispiel Teamarbeit, fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse<br />

und Kundenorientierung aufgenommen. Entsprechend den Erfordernissen der<br />

unterschiedlichen Branchen, wurden zudem die Bereiche Qualitätssicherung,<br />

Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation ergänzt.<br />

Logistisches Know-how wurde in allen Ausbildungsbereichen insgesamt stärker<br />

berücksichtigt. Dies macht auch die Integration des Begriffs „Logistik“ in die neue<br />

Berufsbezeichnung deutlich. Darüber hinaus wurde die Ausbildung um Lernziele<br />

aus dem kaufmännischen Bereich ergänzt.<br />

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert drei Jahre.<br />

→ Fachlagerist/-in<br />

Die neue Ausbildungsordnung Fachlagerist/-in ersetzte 2004 den Ausbildungsgang<br />

Handelsfachpacker/-in aus den Jahren 1950/1956. Grundlegende Ausbildungsinhalte<br />

des Handelsfachpackers wurden übernommen.<br />

Die Qualifikationsanforderungen wurden an die heutigen Erfordernisse angepasst und<br />

mit denen des Ausbildungsberufs Fachkraft für Lagerlogistik abgestimmt. Bei beiden<br />

Berufen gibt es grundlegende Übereinstimmungen im operativen Bereich. Teamarbeit,<br />

Kundenorientierung und Fremdsprachenkenntnisse sind ebenso in die Ausbildungsordnung<br />

mit aufgenommen worden wie zusätzliche Qualifikationen auf den<br />

Gebieten Qualitätssicherung, Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation.<br />

Die Ausbildung zum Fachlageristen dauert zwei Jahre. Nach bestandener Prüfung<br />

können sich Fachlageristen in einem weiteren Jahr zur Fachkraft für Lagerlogistik<br />

qualifizieren.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


216<br />

der handel als arbeitgeber<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

→ Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk<br />

Für den Ausbildungsberuf Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk trat am<br />

1. August 2006 eine geänderte Ausbildungsordnung in Kraft – 20 Jahre nach der<br />

letzten Änderung. Seither änderten sich Kundenwünsche und -verhalten deutlich.<br />

Bewusste Ernährung und gehobene Qualitätsforderungen – auch an die<br />

Leistungen des Verkaufspersonals – stehen mehr denn je im Vordergrund. Hierdurch<br />

änderten sich auch die Erwartungen an die Ausbildung des Verkaufspersonals.<br />

Daher wurden in der neuen Ausbildungsordnung neben produktorientierten<br />

fachlichen Gesichtspunkten auch entsprechende Berufsbildpositionen<br />

berücksichtigt, die diesen neuen Anforderungen Rechnung tragen, wie beispielsweise<br />

die teamorientierte Planung und Durchführung des Verkaufs, das verstärkte<br />

Einbeziehen von Werbung, der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

und auch die Herstellung von kleinen Gerichten oder Snacks.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre, im dritten Lehrjahr jeweils mit den Schwerpunkten<br />

Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei.<br />

→ Moderne Berufsbilder<br />

Beispiel: Category Manager<br />

Der Handel bietet neben interessanten Ausbildungsberufen auch neue interessante<br />

Berufsbilder. Ein Beispiel dafür ist der Category Manager. Das Category<br />

Management – zu Deutsch Warengruppenmanagement – betrachtet nicht einzelne<br />

Produkte, sondern Produktgruppen (engl. categories), die aus Verbrauchersicht<br />

thematisch zusammengehören, zum Beispiel „Alles für das Kind“ oder „Alles für<br />

die Grillparty“. Die Aufgabe eines Category Managers ist es, einzelne Warengruppen<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Gesichtspunkte konsequent<br />

an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten und permanent zu optimieren. Er<br />

berücksichtigt dabei Aspekte wie die Zusammenstellung des Warenangebots,<br />

Platzierung, Präsentation, Werbung oder Preis. Musste der Kunde beispielsweise<br />

früher Katzenfutter, Katzenspielzeug und Körbe für Vierbeiner in drei verschiedenen<br />

Abteilungen suchen, werden diese Produkte heute nach den Anforderungen<br />

des Category Managements zusammen auf einer Fläche präsentiert. Auf der einen<br />

Seite ist der Category Manager für die Profitabilität seiner Warengruppe verantwortlich,<br />

auf der anderen Seite bestimmt das Markenprofil der Vertriebslinie seinen<br />

Gestaltungsrahmen, das heißt zum Beispiel, auf welche Kundenzielgruppen er die<br />

Warengruppen ausrichtet. Das Category Management trägt mit einer besonders<br />

kundenorientierten Sortimentspolitik zur Umsatz- und Ertragssteigerung im<br />

Handel bei und verstärkt die langfristige Kundenbindung.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Der handel als arbeitgeber<br />

217<br />

→ Berufe im Handel → Modernisierte Berufsbilder<br />

Eine wichtige Komponente des langfristigen Erfolgs eines Category Managers ist<br />

es, sich tagesaktuell den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden anzupassen.<br />

Eine grundlegende Voraussetzung ist daher die Fähigkeit, im Tagesgeschäft mit<br />

hoher Effizienz und Geschwindigkeit, insbesondere in den Bereichen Preis und<br />

Werbung, eine Vielzahl von verkaufsrelevanten Entscheidungen zu treffen. Neben<br />

dem Einkauf und Vertrieb arbeitet er eng mit seinen Kollegen aus dem Marketing,<br />

der Logistik, dem Controlling sowie dem Key Account Management der Lieferanten<br />

zusammen. Dies erfordert ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Für einen Category<br />

Manager ist es zudem unabdingbar, möglichst zahlen- und faktenorientiert zu<br />

arbeiten, denn nur auf Grundlage von umfassenden und strukturierten Datenerhebungen<br />

kann er seine Entscheidungen treffen. Neben der Warenkenntnis und<br />

den analytischen sowie kommunikativen Fähigkeiten sind auch praktische Erfahrungen<br />

im Vertrieb eines Handelsunternehmens erforderlich, um realistische<br />

Einschätzungen vornehmen zu können.<br />

Das Personalentwicklungskonzept der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

berücksichtigt die unterschiedlichen Ausbildungsvoraussetzungen<br />

der Mitarbeiter. Gewöhnlich beginnt<br />

man als „Assistant Category Manager“. Es gibt auch<br />

interne und externe Quereinsteiger, insbesondere<br />

aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Warenanalyse.<br />

Mehr zum Thema Category<br />

Management in der Sonderedition,<br />

Seite 52.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


218<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


219<br />

adressen<br />

INSTITUTIONEN UND VERBÄNDE 220<br />

WERTPAPIERBÖRSEN 299<br />

UNTERNEHMEN 306<br />

WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE 315<br />

BUND, LÄNDER UND EUROPÄISCHE UNION 364<br />

adressen<br />

Legende<br />

1 Adresse<br />

2 Telefon<br />

3 Fax<br />

4 E-Mail<br />

5 Internet<br />

0 Ansprechpartner<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


220<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

INSTITUTIONEN UND VerbäNDE<br />

1. industrie- und<br />

Handelskammern<br />

a) deutsche Industrie- und Handelskammern<br />

Eine Link-Liste mit<br />

allen 80 Industrie- und<br />

Handelskammern in Deutschland<br />

finden Sie im Internet<br />

auf der IHK-Homepage<br />

(www.ihk.de) unter dem<br />

Button „IHK-Finder“.<br />

Baden-Württemberg:<br />

Baden-Württembergischer<br />

Industrie- und Handelskammertag<br />

Bayern:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

Berlin:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

zu Berlin<br />

Brandenburg:<br />

Landesarbeitsgemeinschaft der<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

des Landes Brandenburg<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Potsdam<br />

1 Jägerstraße 40 · 70174 Stuttgart<br />

2 +49-711-225500-60<br />

3 +49-711-225500-77<br />

4 info@bw.ihk.de<br />

5 www.bw.ihk.de<br />

1 Balanstraße 55 – 59 · 81541 München<br />

2 +49-89-5116-0<br />

3 +49-89-5116-1306<br />

4 ihkmail@muenchen.ihk.de<br />

5 www.muenchen.ihk.de<br />

1 Fasanenstraße 85 · 10623 Berlin<br />

2 +49-30-31510-0<br />

3 +49-30-31510-166<br />

4 service@berlin.ihk.de<br />

5 www.ihk-berlin.de<br />

1 Breite Straße 2 a – c · 14467 Potsdam<br />

2 +49-331-2786-0<br />

3 +49-331-2786-111<br />

4 info@potsdam.ihk.de<br />

5 www.potsdam.ihk24.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

221<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Bremen:<br />

Handelskammer Bremen<br />

Hamburg:<br />

Handelskammer Hamburg<br />

Hessen:<br />

Arbeitsgemeinschaft hessischer<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

ihk Neubrandenburg für das<br />

öst liche Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen:<br />

Niedersächsischer Industrieund<br />

Handelskammertag<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

ihk nrw – Die Industrie- und<br />

Handelskammern in Nordrhein-<br />

Westfalen e. v.<br />

1 Am Markt 13 · 28195 Bremen<br />

2 +49-421-3637-0<br />

3 +49-421-3637-299<br />

4 service@handelskammer-bremen.de<br />

5 www.handelskammer-bremen.de<br />

1 Adolphsplatz 1 · 20457 Hamburg<br />

2 +49-40-36138-138<br />

3 +49-40-36138-401<br />

4 service@hk24.de<br />

5 www.hk24.de<br />

1 Börsenplatz 4<br />

60313 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-2197-1384<br />

3 +49-69-2197-1448<br />

4 info@ihk-hessen.de<br />

5 www.ihk-hessen.de<br />

1 Katharinenstraße 48<br />

17033 Neubrandenburg<br />

2 +49-395-5597-0<br />

3 +49-395-5597-510<br />

4 info@neubrandenburg.ihk.de<br />

5 www.neubrandenburg.ihk.de<br />

1 Hinüberstraße 16 – 18<br />

30175 Hannover<br />

2 +49-511-33708-76<br />

3 +49-511-33708-79<br />

4 n-ihk@n-ihk.de<br />

5 www.n-ihk.de<br />

1 Marienstraße 8 · 40212 Düsseldorf<br />

Postfach 24 01 20 · 40090 Düsseldorf<br />

2 +49-211-36702-0<br />

3 +49-211-36702-21<br />

4 info@ihk-nrw.de<br />

5 www.ihk-nrw.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


222<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Trier<br />

Saarland:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

des Saarlandes<br />

Sachsen:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Chemnitz<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Landesarbeitsgemeinschaft der<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Magdeburg<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Halle-Dessau<br />

Schleswig-Holstein:<br />

ihk Schleswig-Holstein<br />

Arbeitsgemeinschaft der Industrieund<br />

Handelskammern zu Flensburg,<br />

zu Kiel und zu Lübeck<br />

1 Herzogenbuscher Straße 12<br />

54292 Trier<br />

2 +49-651-9777-0<br />

3 +49-651-9777-150<br />

4 infocenter@trier.ihk.de<br />

5 www.ihk-trier.de<br />

1 Haus der Saarwirtschaft<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

66119 Saarbrücken<br />

2 +49-681-9520-0<br />

3 +49-681-9520-888<br />

4 info@saarland.ihk.de<br />

5 www.saarland.ihk.de<br />

1 Straße der Nationen 25<br />

09111 Chemnitz<br />

Postfach 4 64 · 09004 Chemnitz<br />

2 +49-371-6900-0<br />

3 +49-371-6900-19-1565<br />

4 chemnitz@chemnitz.ihk.de<br />

5 www.chemnitz.ihk24.de<br />

1 Alter Markt 8 · 39104 Magdeburg<br />

2 +49-391-5693-0<br />

3 +49-391-5693-193<br />

4 kammer@magdeburg.ihk.de<br />

5 www.magdeburg.ihk.de<br />

1 Franckestraße 5 · 06110 Halle<br />

2 +49-345-2126-0<br />

3 +49-345-2029-649<br />

4 info@halle.ihk.de<br />

5 www.halle.ihk.de<br />

1 Bergstraße 2 · 24103 Kiel<br />

2 +49-431-5194-0<br />

3 +49-431-5194-234<br />

4 ihk@kiel.ihk.de<br />

5 www.ihk-schleswig-holstein.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

223<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Thüringen:<br />

Arbeitsgemeinschaft der Industrieund<br />

Handelskammern in Thüringen<br />

1 Anstädter Straße 34 · 99096 Erfurt<br />

2 +49-361-3484-0<br />

3 +49-361-3485-950<br />

4 info@erfurt.ihk.de<br />

5 www.erfurt.ihk.de<br />

b) deutsche Auslandshandelskammern (ahk)<br />

Australien:<br />

Deutsch-Australische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

German-Australian Chamber<br />

of Industry and Commerce<br />

Belgien/Luxemburg:<br />

Deutsch-Belgisch-Luxemburgische<br />

Handelskammer VoG<br />

Chambre de Commerce Belgo-<br />

Luxembourgeoise-Allemande asbl<br />

Belgisch-Luxemburgs-Duitse<br />

Kamer van Koophandel vzw<br />

Bulgarien:<br />

Deutsch-Bulgarische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

German-Bulgarian Chamber<br />

of Commerce and Industry<br />

Chile:<br />

Deutsch-Chilenische Industrieund<br />

Handelskammer (caMchal)<br />

Cámara Chileno Alemana de<br />

Comercio e Industria<br />

1 Level 10 · 39 – 41 York Street<br />

Sydney NSW 2000<br />

2 +61-2-829604-00<br />

3 +61-2-829604-11<br />

4 info@germany.org.au<br />

5 www.australien.ahk.de<br />

1 Manhattan Office Tower<br />

Bolwerklaan/Avenue du Boulevard 21<br />

1210 Brüssel<br />

2 +32-2-203-5040<br />

3 +32-2-203-2271<br />

4 ahk@debelux.org<br />

5 www.debelux.org<br />

1 Ul. Frederic Joliot Curie 25 A<br />

1113 Sofia<br />

2 +359-2-81630-10<br />

3 +359-2-81630-19<br />

4 info@ahk.bg<br />

5 www.bulgarien.ahk.de<br />

1 Av. El Bosque Norte 0440 Of. 601<br />

Las Condes · Santiago<br />

2 +56-2-20353-20<br />

3 +56-2-20353-25<br />

4 chileinfo@camchal.cl<br />

5 www.camchal.cl<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


224<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

VR China:<br />

Deutsche Auslandshandelskammer<br />

(ahk) Beijing<br />

German Chamber of Commerce<br />

Beijing<br />

Deutsche Handelskammer<br />

Guangzhou<br />

German Chamber of Commerce in<br />

China – South and Southwest China<br />

Deutsche Handelskammer<br />

Hongkong<br />

ahk Greater China – Hong Kong<br />

German Chamber of Commerce,<br />

Hong Kong<br />

Deutsche Handelskammer China –<br />

Shanghai<br />

German Chamber of Commerce<br />

Shanghai<br />

Dänemark:<br />

Deutsch-Dänische Handelskammer<br />

Dansk-Tysk Handelskammer<br />

1 Landmark Tower 2, Unit 0811<br />

8 North Dongsanhuan Road<br />

Chaoyang District<br />

100004 Peking<br />

2 +86-10-6539-6688<br />

3 +86-10-6539-6689<br />

4 info@bj.china.ahk.de<br />

5 www.china.ahk.de<br />

1 2915 <strong>Metro</strong> Plaza<br />

183 Tian He North Road<br />

510620 Guangzhou<br />

2 +86-20-8755-2353<br />

3 +86-20-8755-1889<br />

4 info@gz.china.ahk.de<br />

5 www.china.ahk.de<br />

1 3601 Tower One, Lippo Centre<br />

89 Queensway<br />

Admiralty Hongkong<br />

2 +852-25-26-5481<br />

3 +852-28-10-6093<br />

4 info@hongkong.ahk.de<br />

5 www.hongkong.ahk.de<br />

1 25/F China Fortune Tower,<br />

1568 Century Avenue<br />

Pudong · 200122 Shanghai<br />

2 +86-21-5081-2266<br />

3 +86-21-5081-2009<br />

4 office@sh.china.ahk.de<br />

5 www.china.ahk.de<br />

1 Kongens Nytorv 26, 3. Stock<br />

1050 Kopenhagen K<br />

2 +45-33-913-335<br />

3 +45-33-913-116<br />

4 info@handelskammer.dk<br />

5 www.handelskammer.dk<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

225<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Estland:<br />

Deutsch-Baltische Handelskammer<br />

in Estland, Lettland, Litauen<br />

Saksa-Balti Kaubanduskoda Eestis,<br />

Lätis, Leedus<br />

Finnland:<br />

Deutsch-Finnische<br />

Handelskammer e. v.<br />

Saksalais-Suomalainen<br />

Kauppakamari<br />

Frankreich:<br />

Deutsch-Französische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Chambre Franco-Allemande de<br />

Commerce et d‘Industrie<br />

Griechenland:<br />

Deutsch-Griechische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

German-Hellenic Chamber of<br />

Commerce and Industry<br />

Großbritannien:<br />

Deutsch-Britische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

German-British Chamber of<br />

Industry and Commerce<br />

1 Suurtüki 4 b · 10133 Tallinn<br />

2 +372-6-2769-40<br />

3 +372-6-2769-50<br />

4 info.ee@ahk-balt.org<br />

5 www.ahk-balt.org<br />

1 Mikonkatu 25 · 00100 Helsinki<br />

2 +358-9-6122120<br />

3 +358-9-642859<br />

4 info@dfhk.fi<br />

5 www.dfhk.fi<br />

1 18, rue Balard · 75015 Paris<br />

2 +33-1-40583535<br />

3 +33-1-45754739<br />

4 info@francoallemand.com<br />

5 www.francoallemand.com<br />

1 Dorileou 10 – 12 · 11521 Athen<br />

2 +30-210-641-9000<br />

3 +30-210-644-5175<br />

4 ahkathen@mail.ahk-germany.de<br />

5 www.griechenland.ahk.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Nordgriechenland/Thessaloniki<br />

1 Voulgari 50 · 54248 Thessaloniki<br />

2 +30-2310-327733-35<br />

3 +30-2310-327737<br />

4 ahkthess@mail.ahk-germany.de<br />

5 www.griechenland.ahk.de<br />

1 Mecklenburg House<br />

16 Buckingham Gate<br />

London SW1E 6LB<br />

2 +44-20-79764-100<br />

3 +44-20-79764-101<br />

4 mail@ahk-london.co.uk<br />

5 www.grossbritannien.ahk.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


226<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Indien:<br />

Deutsch-Indische Handelskammer<br />

Mumbai<br />

Indo-German Chamber<br />

of Commerce<br />

Deutsch-Indische Handelskammer<br />

Neu Dehli<br />

Indo-German Chamber<br />

of Commerce<br />

Deutsch-Indische Handelskammer<br />

Bangalore<br />

Indo-German Chamber<br />

of Commerce<br />

Irland:<br />

Deutsch-Irische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

German-Irish Chamber of<br />

Industry and Commerce<br />

Island:<br />

Repräsentanz der Deutschen<br />

Wirtschaft in Island<br />

ahk-Island<br />

Representative Office of the<br />

German Industry in Iceland<br />

1 Maker Tower E, 1st Floor,<br />

Cuffe Parade · Mumbai 400005<br />

2 +91-22-666-52-121<br />

3 +91-22-666-52-120<br />

4 bombay@indo-german.com<br />

5 www.indien.ahk.de<br />

1 German House, 2<br />

Nyaya Marg · Chanakyapuri<br />

New Dehli 110 121<br />

2 +91-11-47168888, -01<br />

3 +91-11-26118664<br />

4 delhi@indo-german.com<br />

5 www.indien.ahk.de<br />

1 403, Shah Sultan, 4th Floor,<br />

Cunningham Road<br />

Bangalore 560 052<br />

2 +91-80-22265650<br />

3 +91-80-22203797<br />

4 bangalore@indo-german.com<br />

5 www.indien.ahk.de<br />

1 46 Fitzwilliam Square<br />

Dublin 2<br />

2 +353-1-6424-300<br />

3 +353-1-6424-399<br />

4 info@german-irish.ie<br />

5 www.german-irish.ie<br />

1 House of Commerce<br />

Kringlan 7 · 103 Reykjavík<br />

2 +354-510-7111<br />

4 kristin@chamber.is<br />

5 www.island.ahk.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

227<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Israel:<br />

Deutsch-Israelische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

German-Israeli Chamber<br />

of Industry and Commerce<br />

Italien:<br />

Deutsch-Italienische<br />

Handelskammer<br />

Camera di Commercio<br />

Italo-Germanica<br />

Japan:<br />

Deutsche Industrie- und<br />

Handelskammer in Japan<br />

German Chamber of Industry<br />

and Commerce in Japan<br />

Kanada:<br />

Deutsch-Kanadische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Canadian-German Chamber of<br />

Industry and Commerce Inc.<br />

La Chambre canadienne allemande<br />

de l’industrie et du commerce Inc.<br />

1 Sharbat House, 9th Floor<br />

4, Kaufmann St. · 68012 Tel Aviv<br />

PO box 50150 · 61501 Tel Aviv<br />

2 +972-3-680-6800<br />

3 +972-3-613-3528<br />

4 info@ahkisrael.co.il<br />

5 www.ahkisrael.co.il<br />

1 Via Gustavo Fara 26 · <strong>2012</strong>4 Mailand<br />

2 +39-02-679131<br />

3 +39-02-66980964<br />

4 info@ahk-italien.it<br />

5 www.ahk-italien.it<br />

1 Sanbancho KS Building · 5F 2 – 4<br />

Sanbancho · Chiyoda-Ku<br />

102-0075 Tokio<br />

2 +81-3-5276-9811<br />

3 +81-3-5276-8733<br />

4 info@dihkj.or.jp<br />

5 www.japan.ahk.de<br />

1 480 University Avenue, Suite 1500<br />

Toronto, ON M5G 1V2<br />

2 +1-416-598-3355<br />

3 +1-416-598-1840<br />

4 info.toronto@germanchamber.ca<br />

5 www.kanada.ahk.de<br />

Zweigstelle Montreal<br />

1 410 St. Nicolas Street, Suite 200<br />

Montreal, QC, HY2 2P5<br />

2 +1-514-844-3051<br />

3 +1-514-844-1473<br />

4 info.montreal@germanchamber.ca<br />

Zweigstelle Vancouver<br />

1 409 Granville Street, Suite 923<br />

Vancouver, BC V6C 1T2<br />

2 +1-604-681-4469<br />

3 +1-604-681-4489<br />

4 info.vancouver@germanchamber.ca<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


228<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Kroatien:<br />

Deutsch-Kroatische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Njemačko-hrvatska industrijska<br />

i trgovinska komora<br />

Lettland:<br />

Deutsch-Baltische Handelskammer<br />

in Estland, Lettland und Litauen<br />

Vācijas-baltijas tirdzniecības<br />

kamera igaunijā, Latvijā, Lietuvā<br />

Litauen:<br />

Deutsch-Baltische Handelskammer<br />

in Estland, Lettland und Litauen<br />

Vokietijos ir Baltijos šalių prekybos<br />

rūmai Estijoje, Latvijoje, Lietuvoje<br />

Marokko:<br />

Deutsche Industrie- und Handelskammer<br />

Marokko – dihk<br />

Chambre Allemande de Commerce<br />

et d‘Industrie Maroc<br />

Mexiko:<br />

Deutsch-Mexikanische Industrieund<br />

Handelskammer (caMexa)<br />

Cámara Mexicano-Alemana de<br />

Comercio e Industria, A.C.<br />

Montenegro:<br />

Deutsche Industrie- und<br />

Handelskammer für Montenegro<br />

Delegation of the German Economy<br />

for Montenegro<br />

1 Zamenhoffova 2 · 10000 Zagreb<br />

2 +385-1-6311-600<br />

3 +385-1-6311-630<br />

4 info@ahk.hr<br />

5 www.kroatien.ahk.de<br />

1 Kronvalda bulvaris 3 – 12 · 1010 Riga<br />

2 +371-6-7320718<br />

3 +371-6-7830478<br />

4 info.lv@ahk-balt.org<br />

5 www.ahk-balt.org<br />

1 Vinco Kudirkos 6 · 03105 Vilnius<br />

2 +370-5-2131-122<br />

3 +370-5-2131-013<br />

4 info.lt@ahk-balt.org<br />

5 www.ahk-balt.org<br />

1 140, Bd Zerktouni, 6ème Etage<br />

20070 Casablanca<br />

2 +212-522-4294-00, -01<br />

3 +212-522-4753-99<br />

4 info@dihkcasa.org<br />

5 www.marokko.ahk.de<br />

1 Centro Alemán – German Centre<br />

Av. Santa Fe 170 · Oficina 1-4-12<br />

Col. Santa Fe · 01210 Mexico D.F.<br />

2 +52-55-1500-5900<br />

3 +52-55-1500-5910<br />

4 info@ahkmexiko.com.mx<br />

5 www.mexiko.ahk.de<br />

1 Str. Topličin venac 19 – 21<br />

11 000 Belgrad<br />

2 +381-11-20280-10, -11, -12<br />

(Messen: -14)<br />

3 +381-11-3034780<br />

4 info@ahk.rs<br />

5 www.serbien.ahk.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

229<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Neuseeland:<br />

Repräsentanz der Deutschen<br />

Wirtschaft ahk Neuseeland<br />

New Zealand-German Business<br />

Association Inc.<br />

Niederlande:<br />

Deutsch-Niederländische<br />

Handelskammer (dnhk)<br />

Nederlands-Duitse Handelskamer<br />

Norwegen:<br />

Deutsch-Norwegische<br />

Handelskammer<br />

Norsk-Tysk Handelskammer<br />

Österreich:<br />

Deutsche Handelskammer<br />

in Österreich<br />

German Chamber of Commerce<br />

in Austria<br />

Polen:<br />

Deutsch-Polnische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Polsko-Niemiecka Izba<br />

Przemyslowo-Handlowa<br />

Portugal:<br />

Deutsch-Portugiesische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Câmara de Comércio e Indústria<br />

Luso-Alemã<br />

1 Level 11, 41 Shortland Street<br />

Auckland 1010<br />

PO box 95 · Auckland 1140<br />

2 +64-9-30-40120<br />

3 +64-9-30-90209<br />

4 admin@germantrade.co.nz<br />

press@germantrade.co.nz<br />

5 www.germantrade.co.nz<br />

1 Nassauplain 30 · 2585 EC Den Haag<br />

Postbus 80533 · 2508 GM Den Haag<br />

2 +31-70-31141-00<br />

3 +31-70-31141-99<br />

4 info@dnhk.org<br />

5 www.dnhk.org<br />

1 Drammensveien 111 B · 0273 Oslo<br />

PO box 603 Skøyen · 0214 Oslo<br />

2 +47-22-1282-10<br />

3 +47-22-1282-22<br />

4 info@handelskammer.no<br />

5 www.norwegen.ahk.de<br />

1 Schwarzenbergplatz 5, Top 3/1<br />

1030 Wien<br />

2 +43-1-545-14-17-0<br />

3 +43-1-545-2259<br />

4 office@dhk.at<br />

5 www.oesterreich.ahk.de<br />

1 Ul. Miodowa 14 · 00-246 Warschau<br />

2 +48-22-5310-500<br />

3 +48-22-5310-600, -644<br />

4 info@wahk.pl<br />

5 www.ihk.pl<br />

1 Av. da Liberdade 38 – 2<br />

1269-039 Lissabon<br />

2 +351-21-321-1200<br />

3 +351-21-346-7150<br />

4 infolisboa@ccila-portugal.com<br />

5 www.ccila-portugal.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


230<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Rumänien:<br />

Deutsch-Rumänische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Camera de Comerţ şi Industrie<br />

Româno-Germană<br />

Russland:<br />

Deutsch-Russische<br />

Auslandshandelskammer<br />

German-Russian Chamber<br />

of Commerce<br />

Schweden:<br />

Deutsch-Schwedische<br />

Handelskammer<br />

Tysk-Svenska<br />

Handelskammaren<br />

Schweiz:<br />

Handelskammer Deutschland-<br />

Schweiz<br />

German-Swiss Chamber<br />

of Commerce<br />

Serbien:<br />

Delegation of the German<br />

Economy in Serbia<br />

Deutsche Industrie- und Handelskammer<br />

Serbien<br />

Slowakische Republik:<br />

Deutsch-Slowakische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Slovensko-nemecká obchodná<br />

a priemyselná komora<br />

1 Clucerului 35, 2nd Floor<br />

011363 Bukarest<br />

2 +40-21-223-1531<br />

3 +40-21-223-1538<br />

4 drahk@ahkrumaenien.ro<br />

5 www.rumaenien.ahk.de<br />

1 1. Kasatschi Pereulok 7<br />

119017 Moskau<br />

2 +7-495-234-4950<br />

3 +7-495-234-4951<br />

4 ahk@russland-ahk.ru<br />

5 www.russland.ahk.de<br />

1 Valhallavägen 185 · 115 53 Stockholm<br />

PO box 27104 · 102 52 Stockholm<br />

2 +46-8-665-1800<br />

3 +46-8-665-1804<br />

4 info@handelskammer.se<br />

5 www.handelskammer.se<br />

1 Tödistrasse 60 · 8002 Zürich<br />

2 +41-44-28361-61<br />

3 +41-44-28361-00<br />

4 auskunft@handelskammer-d-ch.ch<br />

5 www.handelskammer-d-ch.ch<br />

1 Str. Topličin venac 19 – 21<br />

11 000 Belgrad<br />

2 +381-11-20280-10, -11, -12<br />

(Messen: -14)<br />

3 +381-11-3034780<br />

4 info@ahk.rs<br />

5 www.serbien.ahk.de<br />

1 Suché mýto 1 · 811 03 Bratislava<br />

2 +421-2-2065-5533<br />

3 +421-2-2065-5542<br />

4 info@dsihk.sk<br />

5 www.dsihk.sk<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

231<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Slowenien:<br />

Deutsch-Slowenische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Delegacija nemačke privrede u Srbiji<br />

Spanien:<br />

Deutsche Handelskammer<br />

für Spanien<br />

Cámara de Comercio Alemana<br />

para España<br />

Südkorea:<br />

Deutsch-Koreanische Industrieund<br />

Handelskammer (KGcci)<br />

Korean-German Chamber<br />

of Commerce and Industry<br />

Tschechische Republik:<br />

Deutsch-Tschechische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Česko-německá obchodní a<br />

průmyslová komora<br />

1 Tomšičeva 3 · 1000 Ljubljana<br />

2 +386-1-25288-60<br />

3 +386-1-25288-69<br />

4 ahk@ahkslo.si<br />

5 www.slowenien.ahk.de/<br />

1 Avda. Pío XII 26 – 28 · 28016 Madrid<br />

2 +34-91-353-09-10<br />

3 +34-91-359-12-13<br />

4 madrid@ahk.es<br />

5 www.ahk.es<br />

Geschäftsstelle Barcelona<br />

1 Còrsega 301 – 303 · 08008 Barcelona<br />

2 +34-93-415-5444<br />

3 +34-93-415-2717<br />

4 barcelona@ahk.es<br />

5 www.ahk.es<br />

1 8th Floor Hannam Plaza<br />

Dokseodang-ro 85<br />

Yongsan-gu<br />

Seoul 140 – 884<br />

2 +82-2-37804-600<br />

3 +82-2-37804-637<br />

4 info@kgcci.com<br />

5 www.korea.ahk.de<br />

1 Václavské námestí 40 · 11000 Prag 1<br />

2 +420-224-221-200<br />

3 +420-224-222-200<br />

4 info@dtihk.cz<br />

5 www.dtihk.cz<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


232<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Türkei:<br />

Deutsch-Türkische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Alman-Türk Ticaret ve Sanayi<br />

Odası<br />

Ukraine:<br />

Delegation der Deutschen<br />

Wirtschaft Ukraine<br />

Delegation of German Industry<br />

and Commerce Ukraine<br />

Ungarn:<br />

Deutsch-Ungarische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Német-Magyar Ipari és<br />

Kereskedelmi Kamara<br />

USA:<br />

Deutsch-Amerikanische<br />

Handelskammer<br />

German-American Chamber<br />

of Commerce, Inc.<br />

Deutsch-Amerikanische<br />

Handelskammer usa-Süd<br />

German-American Chamber of<br />

Commerce of the Southern us, Inc.<br />

1 Yeniköy Cad. No. 88<br />

34457 Tarabya-Istanbul<br />

2 +90-212-363-0500<br />

3 +90-212-363-0560<br />

4 info@dtr-ihk.de<br />

5 www.dtr-ihk.de<br />

Büro Izmir<br />

1 Aksoy Residence · 1476 Sok. No: 2<br />

16. Kat – D: G-1<br />

TR-35620 Alsancak-Izmir<br />

2 +90-232-422 12 65<br />

3 +90-232-422 12 75<br />

4 izmir@dtr-ihk.de<br />

5 www.dtr-ihk.de<br />

1 Wul. Puschkinska 34 · 01004 Kiew<br />

2 +380-44-234-5595<br />

3 +380-44-235-4234, -234-5977<br />

4 dihk@dihk.com.ua<br />

5 www.ukraine.ahk.de<br />

1 Lövõház u. 30 · 1024 Budapest<br />

2 +36-1-3457600<br />

3 +36-1-3150744<br />

4 info@ahkungarn.hu<br />

5 www.ahkungarn.hu<br />

1 75 Broad Street, 21st Floor<br />

New York, NY 10004<br />

2 +1-212-974-8830<br />

3 +1-212-974-8867<br />

4 info@gaccny.com<br />

5 www.gaccny.com<br />

1 1170 Howell Mill Rd, Suite 300<br />

Atlanta, GA 30318<br />

2 +1-404-586-6800<br />

3 +1-404-586-6820<br />

4 info@gaccsouth.com<br />

5 www.gaccsouth.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

233<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Deutsch-Amerikanische Handelskammer<br />

des Mittleren Westens<br />

German-American Chamber of<br />

Commerce of the Midwest, Inc.<br />

Delegierter der Deutschen<br />

Wirtschaft Washington<br />

Representative of German Industry<br />

and Trade in Washington<br />

Vietnam:<br />

Delegierter der Deutschen<br />

Wirtschaft Vietnam<br />

Delegation of German Industry<br />

and Commerce Vietnam<br />

1 321 North Clark Street, Suite 1425<br />

Chicago, IL 60654<br />

2 +1-312-644-2662<br />

3 +1-312-644-0738<br />

4 info@gaccom.org<br />

5 www.gaccom.org<br />

1 1776 I Street, NW, Suite 1000<br />

Washington, DC 20006<br />

2 +1-202-659-4777<br />

3 +1-202-659-4779<br />

4 info@rgit-usa.com<br />

5 www.rgit-usa.com<br />

Büro Hanoi<br />

1 1303 Vietcombank Tower<br />

198 Tran Quang Khai Street<br />

Hoan Kiem District · Hanoi<br />

2 +84-4-3825-1420<br />

3 +84-4-3825-1422<br />

4 info@vietnam.ahk.de<br />

5 www.vietnam.ahk.de<br />

Büro Ho Chi Minh Stadt<br />

1 5th Floor, 21 – 23 Nguyen Thi Minh<br />

Khai, Dist. 1 · Ho Chi Minh City<br />

2 +84-8-3823-9775<br />

3 +84-8-3823-9773<br />

4 info@vietnam.ahk.de<br />

5 www.vietnam.ahk.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


234<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

c) Ausländische Industrie- und Handelskammern in Deutschland<br />

Australien:<br />

Australian Trade Commission<br />

Belgien/Luxemburg:<br />

Deutsch-Belgisch-Luxemburgische<br />

Handelskammer<br />

Chambre de Commerce Belgo-<br />

Luxembourgeoise-Allemande asbl<br />

Belgisch-Luxemburgs-Duitse<br />

Kamer van Koophandel vzw<br />

VR China:<br />

Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung<br />

e. v.<br />

German-Chinese Business<br />

Association e. v.<br />

Dänemark:<br />

Königlich Dänisches Generalkonsulat,<br />

Handelsabteilung<br />

Danmarks Generalkonsulat<br />

1 Main Tower, 28. Stock<br />

Neue Mainzer Straße 52 – 58<br />

60311 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-9055-80<br />

4 frankfurt@austrade.gov.au<br />

5 www.austrade.gov.au/Local-Sites/<br />

Germany<br />

1 Cäcilienstraße 46 · 50667 Köln<br />

2 +49-221-25754-77<br />

3 +49-221-25754-66<br />

4 debelux@koeln.ihk.de<br />

5 www.debelux.org<br />

1 Unter Sachsenhausen 10 – 26<br />

50667 Köln<br />

2 +49-221-120-370<br />

3 +49-221-120-417<br />

4 info@dcw-ev.de<br />

5 www.dcw-ev.de<br />

1 Glockengießerwall 2<br />

20095 Hamburg<br />

2 +49-40-414005-0<br />

3 +49-40-4140-57<br />

4 hamgkl@um.dk<br />

5 www.tyskland.um.dk<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

235<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Frankreich:<br />

Französische Industrie- und<br />

Handelskammer e. v.<br />

Chambre de Commerce Française en<br />

Allemagne<br />

Großbritannien:<br />

British Chamber of Commerce<br />

in Germany e. v.<br />

Indien:<br />

Deutsch-Indische Handelskammer<br />

Indo-German Chamber<br />

of Commerce<br />

Repräsentanz in Deutschland<br />

Deutsch-Indisches Informationsbüro<br />

e. v.<br />

Iran:<br />

Deutsch-Iranische<br />

Handelskammer e. v.<br />

Irland:<br />

Enterprise Ireland<br />

1 Lebacher Straße 4<br />

66113 Saarbrücken<br />

2 +49-681-9963-0<br />

3 +49-681-9963-111<br />

4 info@ccfa-saa.de<br />

5 www.strategy-action-international.com<br />

www.ccfa.de<br />

1 Friedrichstraße 140 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-206708-0<br />

3 +49-30-206708-29<br />

4 info@bccg.de<br />

5 www.bccg.de<br />

1 Citadellstraße 12 · 40213 Düsseldorf<br />

2 +49-211-360597<br />

3 +49-211-350287<br />

4 duesseldorf@indo-german.com<br />

5 www.indien.ahk.de<br />

1 Große Reichenstraße 14<br />

20457 Hamburg<br />

2 +49-40-440847<br />

3 +49-40-45036777<br />

4 info@dihkev.de<br />

5 www.dihkev.de<br />

1 Derendorfer Allee 6<br />

40476 Düsseldorf<br />

2 +49-211-47059-0, -32<br />

3 +49-211-47059-32<br />

4 duesseldorf@enterprise-ireland.com<br />

5 www.enterprise-ireland.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


236<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Italien:<br />

Italienische Handelskammer<br />

für Deutschland e. v.<br />

Camera di Commercio Italiana<br />

per la Germania<br />

Japan:<br />

Japanische Industrie- und<br />

Handelskammer zu Düsseldorf e. v.<br />

Deutsch-Japanisches Center<br />

Mexiko:<br />

ProMéxico Trade and Investment<br />

Niederlande:<br />

Deutsch-Niederländische<br />

Handelskammer<br />

Nederlands-Duitse Handelskamer<br />

Österreich:<br />

Österreichische Botschaft –<br />

Handelsabteilung<br />

1 Friedrich-Ebert-Anlage 58<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-971452-10<br />

3 +49-69-971452-99<br />

4 info@itkam.org<br />

5 www.itkam.org<br />

1 Immermannstraße 45 c<br />

40210 Düsseldorf<br />

2 +49-211-63076-0<br />

3 +49-211-360182<br />

4 info@jihk.de<br />

5 www.jihk.de<br />

1 Wilhelm-Leuschner-Straße 23<br />

60329 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-972698-0<br />

3 +49-69-972698-11<br />

4 frankfurt@promexico.gob.mx<br />

5 www.promexico.gob.mx<br />

1 Tersteegenstraße 19 – 31<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-49872-0<br />

3 +49-211-49872-99<br />

4 duesseldorf@dnhk.org<br />

5 www.dnhk.org<br />

1 Stauffenbergstraße 1<br />

10785 Berlin<br />

2 +49-30-257575-0<br />

3 +49-30-257575-75<br />

4 berlin@advantageaustria.org<br />

5 www.advantageaustria.org/de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

237<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Polen:<br />

Botschaft der Republik Polen<br />

Ambasada Rzeczypospolitej<br />

Polskiej<br />

Russland:<br />

Handels- und Wirtschaftsbüro,<br />

Botschaft der Russischen<br />

Föderation<br />

Schweden:<br />

Schwedische Handelskammer in<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

Svenska Handelskammaren<br />

i Tyskland<br />

Spanien:<br />

Amtliche Spanische Handels kammer<br />

für Deutschland<br />

Cámara Oficial Española de<br />

Comercio en Alemania<br />

Abteilung für Handel und Investitionen<br />

1 Leipziger Platz 2 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-206226-70<br />

3 +49-30-206226-730<br />

4 info@wirtschaft-polen.de<br />

5 www.berlin.trade.gov.pl/de/<br />

Wirtschaftsabteilung<br />

1 Lassenstraße 39<br />

14193 Berlin-Grunewald<br />

2 +49-30-2634300-10<br />

3 +49-30-2634300-11<br />

4 berlin.amb.we@msz.gov.pl<br />

5 www.berlin.polemb.net<br />

1 Unter den Linden 55 – 61<br />

10117 Berlin<br />

2 +49-30-234-3012<br />

3 +49-30-229-0390<br />

4 rfhwb@rfhwb.de<br />

5 www.rfhwb.de<br />

1 Berliner Allee 32 · 40212 Düsseldorf<br />

2 +49-211-862020-0<br />

3 +49-211-324488<br />

4 info@schwedenkammer.de<br />

5 www.schwedenkammer.de<br />

1 Friedrich-Ebert-Anlage 56<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-743481-0<br />

3 +49-69-743481-55<br />

4 mail@spanische-handelskammer.de<br />

5 www.spanische-handelskammer.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


238<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Südkorea:<br />

Deutsch-Koreanischer<br />

Wirtschaftskreis e. v.<br />

German-Korean Business<br />

Association<br />

The Squaire<br />

c/o KPMG AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Tschechische Republik:<br />

Czech Trade Deutschland –<br />

Tschechische Agentur für Handelsförderung<br />

Czech Trade Germany – National<br />

Trade Promotion Agency<br />

Türkei:<br />

Türkisch-Deutsche Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Türk-Alman Ticaret ve Sanayi Odası<br />

USA:<br />

American Chamber of Commerce<br />

in Germany e. v.<br />

1 Am Flughafen<br />

60549 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-9587-2917<br />

3 +49-69-9587-6715<br />

4 info@korea-dkw.de<br />

5 www.korea-dkw.de<br />

1 Martin-Luther-Platz 28<br />

40212 Düsseldorf<br />

2 +49-211-598256-88, -93<br />

3 +49-211-566430-31<br />

4 duesseldorf@czechtrade.cz<br />

5 www.czechtrade-germany.de<br />

1 Leipziger Platz 14 · 10117 Berlin<br />

2 +49- 30-233 299 5-0<br />

3 +49- 30-233 299 5-10<br />

4 info@td-ihk.de<br />

5 www.td-ihk.de<br />

1 Börsenplatz 7 – 11<br />

60313 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-929104-0<br />

3 +49-69-929104-11<br />

4 amcham@amcham.de<br />

5 www.amcham.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

239<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

d) Industrie- und Handelskammern weltweit<br />

→ Dachorganisationen europäischer Industrie- und Handelskammern<br />

AmCham eu – American Chamber of<br />

Commerce to the European Union<br />

Eurochambres – Association of<br />

European Chambers of Commerce<br />

and Industry<br />

Union europäischer Industrieund<br />

Handelskammern<br />

Union of European Chambers<br />

of Commerce and Industry (uecc)<br />

1 Avenue des Arts / Kunstlaan 53<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-513-6892<br />

3 +32-2-513-7928<br />

4 info@amchameu.eu<br />

5 www.amchameu.eu<br />

1 Chamber House<br />

Avenue des Arts / Kunstlaan 19 A/D<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-282-0850<br />

3 +32-2-230-0038<br />

4 eurochambres@eurochambres.eu<br />

5 www.eurochambres.eu<br />

1 Aeschenvorstadt 67<br />

4010 Basel · Schweiz<br />

2 +41-61-27060-10<br />

3 +41-61-27060-05<br />

4 r.fueeg@uecc.org<br />

5 www.uecc.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


240<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

→ Industrie- und Handelskammern der Länder<br />

Australien:<br />

Australian Chamber of Commerce<br />

and Industry (acci) Canberra<br />

Australische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Australian Chamber of Commerce<br />

and Industry (acci) Melbourne<br />

Belgien:<br />

Fédération des Chambres<br />

de Commerce belges<br />

Verband der Belgischen Handelskammern<br />

Bulgarien:<br />

Bulgarian Chamber of Commerce<br />

and Industry (Bcci)<br />

Bulgarische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Chile:<br />

Camara de Comercio de Satiago<br />

Handelskammer Santiago<br />

Dänemark:<br />

Danmarks næststørste<br />

erhvervsorganisation<br />

Dansk Erhverv<br />

Dänische Handelskammer<br />

1 Commerce House<br />

24 Brisbane Avenue, Level 3<br />

Barton Act 2600<br />

PO box 6005 · Kingston Act 2604<br />

2 +61-2-6273-2311<br />

3 +61-2-6273-3286<br />

4 info@acci.asn.au<br />

5 www.acci.asn.au<br />

1 Industry House<br />

486 Albert Street, Level 3<br />

East Melbourne VIC 3002<br />

2 +61-3-9668-9950<br />

3 +61-3-9668-9958<br />

4 melb@acci.asn.au<br />

5 www.acci.asn.au<br />

1 Avenue Louise 500 · 1050 Brüssel<br />

2 +32-2-20905-50<br />

3 +32-2-20905-68<br />

4 info@belgianchambers.be<br />

5 www.belgianchambers.be<br />

1 9 Iskar Str. · 1058 Sofia<br />

2 +359-2-81174-00<br />

3 +359-2-9873-209<br />

4 bcci@bcci.bg<br />

5 www.bcci.bg<br />

1 Monjitas 392 · Santiago · Chile<br />

2 +56 -2-360-7000<br />

4 cpn@ccs.cl<br />

5 www.ccs.cl<br />

1 Børsen · 1217 Kopenhagen K.<br />

2 +45-3374-6000<br />

3 +45-3374-6080<br />

4 info@danskerhverv.dk<br />

5 www.danskerhverv.dk<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

241<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Estland:<br />

Eesti Kaubandus-Tööstuskoda<br />

Estnische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Finnland:<br />

Keskuskauppakamari<br />

Zentralhandelskammer Finnlands<br />

Frankreich:<br />

L’Assemblée des Chambres<br />

Françaises de Commerce et<br />

d’Industrie (acfci)<br />

Versammlung der Französischen<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

Griechenland:<br />

Union of Hellenic Chambers<br />

of Commerce and Industry<br />

Union der Griechischen<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

Großbritannien:<br />

The British Chambers of<br />

Commerce<br />

Vereinigung der Britischen<br />

Handelskammern<br />

Indien:<br />

Indian Merchants’ Chamber<br />

Indische Handelskammer<br />

1 Toom-Kooli 17 · Tallinn 10130<br />

2 +372-604-0060<br />

3 +372-604-0061<br />

4 koda@koda.ee<br />

5 www.koda.ee<br />

1 World Trade Center Helsinki<br />

PO box 1000 · Aleksanterinkatu 17<br />

00101 Helsinki<br />

2 +358-9-4242-6200<br />

3 +358-9-650-303<br />

4 keskuskauppakamari@chamber.fi<br />

5 www.keskuskauppakamari.fi<br />

1 46, avenue de la Grande Armée -<br />

CS 50071 · 75858 Paris Cedex 17<br />

2 +33-1-40693-707<br />

3 +33-1-53571-3833<br />

4 contactsweb@acfci.cci.fr<br />

5 www.acfci.cci.fr<br />

1 Akadimias 6 · 10671 Athen<br />

2 +30-210-3387-104, -106<br />

3 +30-210-3622-320<br />

4 keeuhcci@otenet.gr<br />

5 www.uhc.gr<br />

1 Greyfriars Court<br />

14 Queen Victoria Road<br />

Coventry · CV1 3PJ<br />

2 +44-24-7669-4484<br />

3 +44-24-7669-5844<br />

4 info@britishchambers.org.uk<br />

5 www.britishchambers.org.uk<br />

1 IMC Building, IMC Marg<br />

Churchgate · Mumbai 400 020<br />

2 +91-22-22046633<br />

3 +91-22-22048508, -22838281<br />

4 imc@imcnet.org<br />

5 www.imcnet.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


242<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Irland:<br />

Chambers Ireland<br />

Verband der Handelskammern<br />

Irlands<br />

Island:<br />

Iceland Chamber of Commerce<br />

Isländische Handelskammer<br />

Israel:<br />

Federation of Israeli Chambers<br />

of Commerce<br />

Verband Israelischer<br />

Handels kammern<br />

Italien:<br />

Unione Italiana delle Camere di<br />

Commercio Industria, Artigianato<br />

e Agricoltura (unioncaMere)<br />

Italienische Union der Handels-,<br />

Industrie-, Handwerks- und<br />

Landwirtschaftskammern<br />

Japan:<br />

The Japan Chamber of<br />

Commerce and Industry (Jcci)<br />

Japanische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

1 17 Merrion Square · Dublin 2<br />

2 +353-1-400-4300<br />

3 +353-1-66128-11<br />

4 info@chambers.ie<br />

5 www.chambers.ie<br />

1 House of Commerce, 7th Floor<br />

Kringlan 7 · 103 Reykjavík<br />

2 +354-5107100<br />

3 +354-5686564<br />

4 info@chamber.is<br />

5 www.chamber.is<br />

1 84 Hahashmonaim St.<br />

Tel Aviv 67132<br />

PO box 20027 · Tel Aviv 61200<br />

2 +972-3-563-1020<br />

3 +972-3-561-9027<br />

4 chamber@chamber.org.il<br />

5 www.chamber.org.il<br />

1 Piazza Sallustio 21 · 00187 Rom<br />

2 +39-06-470-41<br />

3 +39-06-470-4240<br />

4 ufficio.stampa@unioncamere.it<br />

5 www.unioncamere.it<br />

1 Marunouchi 3-2-2<br />

Chiyoda-ku 100-0005 Tokio<br />

2 +81-3-3283-7500<br />

3 +81-3-3216-6497<br />

4 trade@jcci.or.jp<br />

5 www.jcci.or.jp/english/<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

243<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Kanada:<br />

Canadian Chamber of Commerce<br />

Kanadische Handelskammer<br />

Kroatien:<br />

Hrvatska gospodarska komora<br />

Kroatische Handelskammer<br />

Luxemburg:<br />

Chambre de Commerce<br />

Luxembourg<br />

Handelskammer des<br />

Großherzogtums Luxemburg<br />

Mexiko:<br />

México Federal District Chamber<br />

of Commerce<br />

Handelskammer Mexico City<br />

Neuseeland:<br />

Business New Zealand<br />

Interessengruppe Neuseeländischer<br />

Wirtschaft<br />

Niederlande:<br />

Kamer van Koophandel<br />

Niederländische Handelskammer<br />

1 360 Albert Street, Suite 420<br />

Ottawa, ON K1R 7X7<br />

2 +1-613-238-4000<br />

3 +1-613-238-7643<br />

4 info@chamber.ca<br />

5 www.chamber.ca<br />

1 Rooseveltov trg 2 · 10000 Zagreb<br />

2 +385-1-4561-555<br />

3 +385-1-4828-380<br />

5 www.hgk.hr<br />

1 7, Rue Alcide de Gasperi<br />

L-2981 Luxemburg<br />

2 +352-423939-1<br />

3 +352-438326<br />

4 chamcom@cc.lu<br />

5 www.cc.lu<br />

1 Paseo de la Reforma 42<br />

Colonia Cuauhtémoc, Delegación<br />

Cuauhtémoc · 06040 Mexico City<br />

2 +52-5-5592-2677<br />

3 +52-5-5592-3403<br />

4 sos@ccmexico.com.mx<br />

5 www.camaradecomerciodemexico.<br />

com.mx<br />

1 Lumley House, Level 6<br />

3 – 11 Hunter Street<br />

PO box 1925 · Wellington<br />

2 +64-4-496-6555<br />

3 +64-4-496-6550<br />

4 admin@businessnz.org.nz<br />

5 www.businessnz.org.nz<br />

1 De Ruyterkade 5 · 1013AA<br />

PO box 2852 · 1000 CW Amsterdam<br />

2 +31-20-531-40-00<br />

3 +31-20-531-47-99<br />

4 info@amsterdam.kvk.nl<br />

5 www.kvk.nl<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


244<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Norwegen:<br />

Handels- og Servicenæringens<br />

Hovedorganisasjon<br />

Verband Norwegischer Handels- und<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Österreich:<br />

Wirtschaftskammer Österreich<br />

(wkÖ)<br />

Bundessparte Handel<br />

Polen:<br />

Krajowa Izba Gospodarcza (kiG)<br />

Polnische Handelskammer<br />

Portugal:<br />

Camera de Comercio e Industria<br />

Portuguesa (cciP)<br />

Portugiesische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Rumänien:<br />

Camera de Comert si Industrie<br />

a Romaniei (ccirB)<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Rumäniens<br />

Russland:<br />

Chamber of Commerce and Industry<br />

of the Russian Federation<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

der Russischen Föderation<br />

1 Henrik Ibsen Gate 90 · 0255 Oslo<br />

PO box 2900 Solli · 0230 Oslo<br />

2 +47-22-5417-00<br />

3 +47-22-5617-00<br />

4 info@hsh-org.no<br />

5 www.virke.no<br />

1 Wiedner Hauptstraße 63 · 1045 Wien<br />

2 +43-5-90900-3410<br />

3 +43-5-90900-214<br />

4 bsh@wko.at<br />

5 www.derhandel.at<br />

1 Ul. Trebacka 4 · 00-074 Warschau<br />

2 +48-22-6309600<br />

3 +48-22-8274673<br />

4 kig@kig.pl<br />

5 www.kig.pl<br />

1 Rua das Portas de St. Antão 89<br />

1169-022 Lissabon<br />

2 +351-21-32240-50<br />

3 +351-21-32240-51<br />

4 geral@acl.org.pt<br />

5 www.acl.org.pt<br />

1 2, Boulevard Octavian Goga,<br />

Sector 3 · 030982 Bukarest<br />

2 +40-21-31901-14<br />

3 +40-21-311-21-10<br />

4 drc@ccir.ro<br />

5 www.ccir.ro<br />

1 St. Ilyinka, 6 · 109012 Moskau<br />

2 +7-495-620-0009<br />

3 +7-495-620-0360<br />

4 tpprf@tpprf.ru<br />

5 www.tpprf.ru/en<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

245<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Schweden:<br />

Stockholms Handelskammare<br />

Vereinigung der Schwedischen<br />

Handelskammern<br />

Schweiz:<br />

Internationale Schweizer<br />

Handelskammer<br />

International Chamber of<br />

Commerce Switzerland<br />

icc Switzerland<br />

Slowakische Republik:<br />

Slovenská obchodná a<br />

priemyselná komora (soPK)<br />

Slowakische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Slowenien:<br />

Gospodarska zbornica Slovenije<br />

Slowenische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Spanien:<br />

Consejo Superior de las Cámaras<br />

de Comercio, Industria y Navegación<br />

de España<br />

Rat der spanischen Kammern für<br />

Industrie, Handel und Schifffahrt<br />

Südkorea:<br />

Korea Chamber of Commerce<br />

and Industry<br />

Koreanische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

1 PO box 16050 · 10321 Stockholm<br />

2 +46-8-55510000<br />

3 +46-8-56631600<br />

4 info@chamber.se<br />

5 www.chamber.se<br />

1 Hegibachstrasse 47<br />

Postfach · 8032 Zürich<br />

2 +41-44-421-34-50<br />

3 +41-44-421-34-88<br />

4 info@icc-switzerland.ch<br />

5 www.icc-switzerland.ch<br />

1 Gorkého 9 · 81603 Bratislava<br />

2 +421-2-54433291<br />

3 +421-2-54131159<br />

4 sopkurad@sopk.sk<br />

5 www.sopk.sk<br />

1 Dimičeva 13 · 1504 Ljubljana<br />

2 +386-1-5898-000<br />

3 +386-1-5898-100<br />

4 info@gzs.si<br />

5 www.gzs.si<br />

1 c/ Ribera del Loira 12<br />

28042 Madrid<br />

2 +34-91-59069-00<br />

3 +34-91-59069-08<br />

4 info@cscamaras.es<br />

5 www.camaras.org<br />

1 45 4ga Namdaemunro · Jung-gu<br />

Seoul 100-743<br />

2 +82-2-6050-3114<br />

3 +82-2-6050-3400<br />

4 webmaster@korcham.net<br />

5 www.korcham.net<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


246<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Handelskammern<br />

Tschechien:<br />

Czech Chamber of Commerce<br />

Tschechische Handelskammer<br />

Türkei:<br />

TOBB Türkiye Odalar ve Borsalar<br />

Birliği<br />

Union der Kammern und<br />

Warenbörsen der Türkei<br />

Ukraine:<br />

Ukrainian Chamber of Commerce<br />

and Industry<br />

Ukrainische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Ungarn:<br />

Magyar Kereskedelmi és<br />

Iparkamara<br />

Ungarische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

USA:<br />

United States Chamber of<br />

Commerce<br />

Handelskammer der Vereinigten<br />

Staaten<br />

United States Council for<br />

International Business<br />

Rat für internationale Geschäfte<br />

der Vereinigten Staaten<br />

1 Freyova 27 · 190 00 Prag 9<br />

2 +420-266-721-300<br />

3 +420-266-721-690<br />

4 office@komora.cz<br />

5 www.komora.cz<br />

1 Dumlupinar Bulvari No. 252<br />

06530 Ankara<br />

2 +90-312-218-2000<br />

3 +90-312-219-40-90<br />

4 info@tobb.org.tr<br />

5 www.tobb.org.tr<br />

1 33, vul. Velyka Zhytomyrska<br />

01601 Kiew<br />

2 +380-44-272-2911<br />

3 +380-44-272-3353<br />

4 ucci@ucci.org.ua<br />

5 www.ucci.org.ua<br />

1 Kossuth Lajos tér 6 – 8<br />

1055 Budapest<br />

2 +36-1-47451-41<br />

3 +36-1-47451-05<br />

4 mkik@mkik.hu<br />

5 www.mkik.hu<br />

1 1615 H Street, NW<br />

Washington, DC 20062-2000<br />

2 +1-202-659-6000, +1-800-638-6582<br />

3 +1-202-463-5836<br />

4 info@uschamber.com<br />

5 www.uschamber.com<br />

1 1212 Avenue of the Americas<br />

New York, NY 10036<br />

2 +1-212-354-4480<br />

3 +1-212-575-0327<br />

4 info@uscib.org<br />

5 www.uscib.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

247<br />

2. Handelsverbände und -organisationen<br />

a) Deutsche Handelsverbände und -organisationen<br />

Außenhandelsvereinigung des<br />

Deutschen Einzelhandels e. V. (AVE)<br />

Bundesverband des<br />

Elektro-Großhandels (VEG) e. V.<br />

Bundesverband des Deutschen<br />

Exporthandels e. V. (BDEx)<br />

Bundesverband des Deutschen<br />

Lebensmittelhandels e. V. (BVL)<br />

Bundesverband des Deutschen<br />

Textileinzelhandels e. V. (BTE)<br />

BHB – Handelsverband<br />

Heimwerken, Bauen und Garten e. V.<br />

1 Mauritiussteinweg 1 · 50676 Köln<br />

2 +49-221-921834-0<br />

3 +49-221-921834-6<br />

4 info@ave-international.de<br />

5 www.ave-international.de<br />

1 Viktoriastraße 27 · 53173 Bonn<br />

2 +49-228-22777-0<br />

3 +49-228-22777-22<br />

4 info@veg.de<br />

5 www.veg.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-7262579-0<br />

3 +49-30-7262579-9<br />

4 contact@bdex.de<br />

5 www.bdex.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-726250-80<br />

3 +49-30-726250-85<br />

4 bvl@einzelhandel.de<br />

5 www.lebensmittelhandel-bvl.de<br />

1 An Lyskirchen 14 · 50676 Köln<br />

2 +49-221-921509-0<br />

3 +49-221-921509-10<br />

4 info@bte.de<br />

5 www.bte.de<br />

1 Hohenzollernring 14 · 50672 Köln<br />

2 +49-221-277595-0<br />

3 +49-221-277595-79<br />

4 info@bhb.org<br />

5 www.bhb.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


248<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

Bundesverband Großhandel,<br />

Außenhandel, Dienstleistungen e. V.<br />

(BGA)<br />

Bundesverband Technik des<br />

Einzelhandels e. V. (BVT)<br />

Bundesverband Wohnen und<br />

Büro e. V. (BWB)<br />

Centralvereinigung Deutscher<br />

Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung<br />

und Vertrieb (CDH) e. V.<br />

Der Mittelstandsverbund – ZGV e. V.<br />

Handelsverband Deutschland<br />

Der Einzelhandel e. V.<br />

Markenverband e. V.<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-5900995-0<br />

3 +49-30-5900995-19<br />

4 info@bga.de<br />

5 www.bga.de<br />

1 An Lyskirchen 14 · 50676 Köln<br />

Postfach 10 05 64 · 50445 Köln<br />

2 +49-221-27166-0<br />

3 +49-221-27166-20<br />

4 bvt@einzelhandel.de<br />

5 www.bvt-ev.de<br />

1 Frangenheimstraße 6 · 50931 Köln<br />

2 +49-221-94083-30<br />

3 +49-221-94083-90<br />

4 bwb@einzelhandel.de<br />

5 www.wohnenundbuero.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-72625-600<br />

3 +49-30-72625-699<br />

4 centralvereinigung@cdh.de<br />

5 www.cdh.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-590099-618<br />

3 +49-30-590099-617<br />

4 info@mittelstandsverbund.de<br />

5 www.mittelstandsverbund.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-726250-0<br />

3 +49-30-726250-99<br />

4 hde@einzelhandel.de<br />

5 www.einzelhandel.de<br />

1 Unter den Linden 42 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-206168-0<br />

3 +49-30-206168-777<br />

4 info@markenverband.de<br />

5 www.markenverband.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

249<br />

b) Weltweit tätige Handelsverbände<br />

EuroCommmerce<br />

The Retail, Wholesale and<br />

International Trade Representation<br />

to the EU<br />

Europäischer Verband des Handels<br />

→→Europäischer Hauptverband des Außen-, Groß- und<br />

Einzelhandels<br />

→→Informiert über die Entwicklungen in der Branche, die<br />

nationalen Politiken und die EU-Gesetzgebung im Handel<br />

in englischer Sprache<br />

European Confederation of<br />

International Trading Houses<br />

Associations (CITHA)<br />

Vereinigung der<br />

Außenhandels verbände<br />

European Retail Round Table (ERRT)<br />

Round Table der europäischen<br />

Handelskonzerne<br />

Foreign Trade Association (FTA)<br />

Außenhandelsvereinigung<br />

1 Avenue des Nerviens 85, 3rd Floor<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-737-0598<br />

3 +32-2-230-0078<br />

4 bastings@eurocommerce.be<br />

5 www.eurocommerce.be<br />

1 Am Weidendamm 1 A<br />

10117 Berlin · Deutschland<br />

2 + 49-30-590099-565<br />

3 +49-30-590099-519<br />

4 gregor.wolf@bdex.de<br />

5 www.citha.eu<br />

1 Square de Meeûs 35<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-286-5122<br />

3 +32-2-230-5706<br />

4 errt@errt.org<br />

5 www.errt.org<br />

1 Avenue De Cortenbergh 172<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-741-6401<br />

3 +32-2-762-7506<br />

4 info@fta-intl.org<br />

5 www.bsci-intl.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


250<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

OAV – German Asia-Pacific Business<br />

Association<br />

Ostasiatischer Verein e. V.<br />

The Consumer Goods Forum<br />

→→Das globale Forum für Händler und Hersteller in der<br />

Konsumgüterindustrie<br />

World Fair Trade Organization<br />

(WFTO)<br />

1 Bleichenbrücke 9<br />

20354 Hamburg · Deutschland<br />

2 +49-40-357559-0<br />

3 +49-40-357559-25<br />

4 oav@oav.de<br />

5 www.oav.de<br />

1 22/24, rue du Gouverneur Général<br />

Eboué · 92130 Issy-les-Moulineaux<br />

Frankreich<br />

2 +33-1-8200-9595<br />

3 +33-1-8200-9596<br />

4 info@theconsumergoodsforum.com<br />

5 www.theconsumergoodsforum.com<br />

1 Prijssestraat 24<br />

4101 CR Culemborg<br />

Niederlande<br />

2 +31-345-53-59-14<br />

3 +31-8-47-47-44-01<br />

5 www.wfto.com<br />

→ Ausgewählte europäische Fachverbände<br />

Association Internationale de<br />

la Distribution (AIDA)<br />

Internationale Vereinigung<br />

des Handels<br />

Comité Européen de Liaison<br />

des Commerces Agricoles et<br />

Agro-Alimentaires (CELCAA)<br />

Europäischer Handelsverband<br />

für Landwirtschaftsprodukte und<br />

Nahrungsmittel<br />

1 Rue Marianne 34<br />

1180 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-34-59923<br />

3 +32-2-34-60204<br />

4 info@cbd-bcd.be<br />

5 www.cbd-bcd.be<br />

1 Rue du Beau Site 11<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-230-0370<br />

3 +32-2-230-4323<br />

4 info@celcaa.eu<br />

5 www.celcaa.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

251<br />

Cosmetics Europe –<br />

The Personal Care Association<br />

1 Avenue Herrmann Debroux 40<br />

1160 Auderghem · Brüssel<br />

Belgien<br />

2 +32-2-227-66-10<br />

3 +32-2-227-66-27<br />

5 www.cosmeticseurope.eu<br />

Ecommerce Europe 1 Rue d‘Accolay 15 box 6<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-502-31-34<br />

3 +32-2-514-37-22<br />

4 info@ecommerce-europe.eu<br />

5 www.ecommerce-europe.eu<br />

Electronic Retailing Association 1 607 14th Street, NW, Suite 530<br />

Washington, DC 20005 · USA<br />

2 +1-703-841-1751<br />

3 +1-425-977-1036<br />

4 webadmin@retailing.org<br />

5 www.retailing.org<br />

European Association of Craft, Small<br />

and Medium-Sized Enterprises<br />

(UEAPME aisbl)<br />

European Association of Fashion<br />

Retailers (AEDT)<br />

Europäische Vereinigung der<br />

nationalen Spitzenverbände des<br />

Textileinzelhandels<br />

European DIY-Retail Association<br />

(EDRA)<br />

1 Rue Jacques de Lalaingstraat 4<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-230-75-99<br />

3 +32-2-230-78-61<br />

4 info@ueapme.com<br />

5 www.ueapme.com<br />

1 Avenue des Nerviens 85, 3rd Floor<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-230-5296<br />

3 +32-2-230-2569<br />

4 info@aedt.org<br />

5 www.aedt.org<br />

1 An der Rechtschule 1 – 3<br />

50667 Köln · Deutschland<br />

2 +49-221-2705-95-55<br />

3 +49-221-2775-95-79<br />

4 info@edra-online.org<br />

5 www.edra-online.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


252<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

European Federation of<br />

Electronics Retailers (EFER)<br />

Europäischer Verband des<br />

Elektrofacheinzelhandels<br />

European Multi-channel and Online<br />

Trade Association (EMOTA)<br />

European Union of Electrical<br />

Wholesalers (EUEW)<br />

Union europäischer<br />

Elektro fachgroßhändler<br />

1 Stationlei 78 bus1/1<br />

1800 Vilvoorde · Belgien<br />

2 +32-2-55017-14<br />

3 +32-2-55017-29<br />

4 dirk.rutten@nelectra.be<br />

5 www.nelectra.be<br />

1 Rue Belliard 20/3A<br />

Brüssel 1040 · Belgien<br />

2 +32-2-502-02-27<br />

3 +32-2-503-36-01<br />

4 info@emota.eu<br />

5 www.emota.eu<br />

1 Excelsiorlaan 91<br />

1930 Zaventem · Belgien<br />

2 +32-2-7204080<br />

3 +32-2-7202060<br />

4 info@euew.org<br />

5 www.euew.org<br />

FashionUnited Media BV 1 Hogehilweg 8<br />

1101CC Amsterdam Zuid-Oost<br />

Niederlande<br />

2 +31-20-615-4241<br />

3 +31-84-756-5584<br />

4 media@fashionunited.com<br />

5 www.fashionunited.info<br />

Global Entertainment Retail<br />

Association-Europe (GERA-Europe)<br />

1 Colonnade House, 1st Floor<br />

2 Westover Road · Bournemouth<br />

Dorset BH1 2BY · Großbritannien<br />

2 +44-1202-2920-63<br />

3 +44-1202-2920-67<br />

4 beth@eraltd.org<br />

5 www.gera-europe.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Handelsverbände und -organisationen<br />

253<br />

HOTREC Hospitality Europe<br />

The umbrella association of Hotels,<br />

Restaurants and Cafés in Europe<br />

International Apparel Federation<br />

(IAF)<br />

Internationally United Commercial<br />

Agents and Brokers (IUCAB)<br />

Internationale Union der Handelsvertreter<br />

und Handelsmakler<br />

1 111, Boulevard Anspach – Box 4<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-513-63-23<br />

3 +32-2-502-41-73<br />

4 hotrec@hotrec.eu<br />

5 www.hotrec.eu<br />

1 Utrechtseweg 95 · 3702 AA Zeist<br />

Niederlande<br />

PO box 428 · 3700 AK Zeist<br />

2 +31-30-232-09-01<br />

3 +31-30-232-09-99<br />

5 www.iafnet.eu<br />

1 De Lairessestraat 131 – 135<br />

1075 HJ Amsterdam · Niederlande<br />

2 +31-20-4700177<br />

3 +31-20-6710974<br />

5 www.iucab.nl<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


254<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

3. Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

a) Deutsche Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

→ Bundesverbände<br />

Aktionskreis gegen Produktund<br />

Markenpiraterie (APM) e. V.<br />

→→Gemeinschaftsinitiative des Deutschen Industrie- und<br />

Handelskammertages (DIHK), des Bundesverbandes der<br />

Deutschen Industrie (BDI) und des Markenverbandes<br />

Bundesverband der Deutschen<br />

Industrie e. V. (BDI)<br />

Bundesvereinigung der Deutschen<br />

Arbeitgeberverbände (BDA)<br />

1 Breite Straße 29 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-20308-2719<br />

3 +49-30-20308-2718<br />

4 apm@dihk.de<br />

5 www.markenpiraterie-apm.de<br />

1 Haus der Deutschen Wirtschaft<br />

Breite Straße 29 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-2028-0<br />

3 +49-30-2028-2450<br />

4 presse@bdi.eu<br />

5 www.bdi.eu<br />

1 Breite Straße 29 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-2033-0<br />

3 +49-30-2033-2105<br />

4 info@arbeitgeber.de<br />

5 www.arbeitgeber.de<br />

→ Landesverbände<br />

Baden-Württemberg:<br />

Landesverband der<br />

Baden-Württembergischen<br />

Industrie e. V. (LVI)<br />

Arbeitgeber Baden-Württemberg<br />

Landesvereinigung<br />

Baden-Württembergischer<br />

Arbeitgeber verbände e. V.<br />

1 Gerhard-Koch-Straße 2 – 4<br />

73760 Ostfildern<br />

2 +49-711-327325-00<br />

3 +49-711-327325-69<br />

4 info@lvi.de<br />

5 www.lvi.de<br />

1 Löffelstraße 22 – 24<br />

70597 Stuttgart<br />

2 +49-711-7682-0<br />

3 +49-711-7651-675<br />

4 info@agv-bw.de<br />

5 www.agv-bw.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

255<br />

Bayern:<br />

vbw – Vereinigung der Bayerischen<br />

Wirtschaft e. V.<br />

Berlin und Brandenburg:<br />

Vereinigung der<br />

Unternehmens verbände in Berlin<br />

und Brandenburg e. V. (UVB)<br />

Bremen:<br />

Die Unternehmensverbände<br />

im Lande Bremen e. V.<br />

Hamburg:<br />

Industrieverband Hamburg e. V. (IVH)<br />

Hessen:<br />

Vereinigung der hessischen<br />

Unternehmerverbände e. V. (VhU)<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Vereinigung der Unternehmensverbände<br />

für Mecklenburg-<br />

Vorpommern e. V.<br />

1 Max-Joseph-Straße 5<br />

80333 München<br />

2 +49-89-55178-100<br />

3 +49-89-55178-111<br />

4 info@vbw-bayern.de<br />

5 www.vbw-bayern.de<br />

1 Am Schillertheater 2 · 10625 Berlin<br />

2 +49-30-31005-0<br />

3 +49-30-31005-166<br />

4 uvb@uvb-online.de<br />

5 www.uvb-online.de<br />

1 Schillerstraße 10 · 28195 Bremen<br />

2 +49-421-36802-0<br />

3 +49-421-36802-49<br />

4 info@uvhb.de<br />

5 www.uvhb.de<br />

1 Haus der Wirtschaft<br />

Kapstadtring 10 · 22297 Hamburg<br />

2 +49-40-6378-4100<br />

3 +49-40-6378-4199<br />

4 info@bdi-hamburg.de<br />

5 www.bdi-hamburg.de<br />

1 Emil-von-Behring-Straße 4<br />

60439 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-95808-0<br />

3 +49-69-95808-126<br />

4 info@vhu.de<br />

5 www.vhu.de<br />

1 Graf-Schack-Allee 10<br />

19053 Schwerin<br />

2 +49-385-6356-100<br />

3 +49-385-6356-151<br />

4 info@vumv.de<br />

5 www.vumv.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


256<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

Niedersachsen:<br />

Unternehmerverbände<br />

Niedersachsen e. V. (UVN)<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

unternehmer nrw<br />

Landesverband der Unternehmensverbände<br />

Nordrhein-Westfalen e. V.<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Landesvereinigung Unternehmerverbände<br />

Rheinland-Pfalz (LVU)<br />

Saarland:<br />

Vereinigung der Saarländischen<br />

Unternehmensverbände e. V. (VSU)<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Allgemeiner Arbeitgeberverband<br />

der Wirtschaft für Sachsen-<br />

Anhalt e. V.<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Vereinigung der Unternehmensverbände<br />

in Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein e. V. (UV Nord)<br />

Thüringen:<br />

Verband der Wirtschaft<br />

Thüringens e. V. (VWT)<br />

1 Schiffgraben 36 · 30175 Hannover<br />

2 +49-511-8505-243<br />

3 +49-511-8505-268<br />

4 uvn@uvn-online.de<br />

5 www.uvn-online.de<br />

1 Uerdinger Straße 58 – 62<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4573-0<br />

3 +49-211-4573-179<br />

4 info@unternehmernrw.net<br />

5 www.unternehmernrw.net<br />

1 Hindenburgstraße 32 · 55118 Mainz<br />

2 +49-6131-55-75-0<br />

3 +49-6131-55-75-39<br />

4 contact@lvu.de<br />

5 www.lvu.de<br />

1 Harthweg 15 · 66119 Saarbrücken<br />

2 +49-681-9-54-34-0<br />

4 kontakt@vsu.de<br />

5 www.vsu.de<br />

1 Hegelstraße 39 · 39104 Magdeburg<br />

2 +49-391-6051-557<br />

3 +49-391-6051-556<br />

4 info@avw-sachsen-anhalt.de<br />

5 www.avw-sachsen-anhalt.de<br />

1 Paradeplatz 9 · 24768 Rendsburg<br />

2 +49-4331-1420-51<br />

3 +49-4331-1420-50<br />

4 froehlich@uvnord.de<br />

5 www.uvnord.de<br />

1 Lossiusstraße 1 · 99094 Erfurt<br />

2 +49-361-6759-0<br />

3 +49-361-6759-222<br />

4 info@vwt.de<br />

5 www.vwt.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

257<br />

→ Ausgewählte BDI-Mitglieder<br />

Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband<br />

der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister<br />

e. V. (Agv MoVe)<br />

Börsenverein des Deutschen<br />

Buchhandels e. V.<br />

Bundesverband der Deutschen<br />

Tourismuswirtschaft e. V. (BTW)<br />

Bundesverband der<br />

Pharmazeu tischen<br />

Industrie e. V. (BPI)<br />

Bundesverband Informationswirtschaft,<br />

Telekommunikation und<br />

neue Medien e. V. (BITKOM)<br />

Bundesverband Keramische<br />

Industrie e. V. (BVKI)<br />

Bundesverband Schmuck, Uhren,<br />

Silberwaren und verwandte<br />

Industrien e. V.<br />

1 Potsdamer Platz 2 · 10785 Berlin<br />

2 +49-30-29761448<br />

4 Carola.Scholz@agv-move.de<br />

5 www.agv-move.net<br />

1 Braubachstraße 16<br />

60311 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-1306-0<br />

3 +49-69-1306-201<br />

4 info@boev.de<br />

5 www.boersenverein.de<br />

1 Am Weidendamm 1 A · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-726254-0<br />

3 +49-30-726254-44<br />

4 info@btw.de<br />

5 www.btw.de<br />

1 Friedrichstraße 148 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-27909-0<br />

3 +49-30-27909-361<br />

4 info@bpi.de<br />

5 www.bpi.de<br />

1 Albrechtstraße 10 a · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-27576-0<br />

3 +49-30-27576-409<br />

4 bitkom@bitkom.org<br />

5 www.bitkom.org<br />

1 Schillerstraße 17 · 95100 Selb<br />

2 +49-9287-808-0<br />

3 +49-9287-70492<br />

4 info@keramverband.de<br />

5 www.keramverbaende.de<br />

1 Poststraße 1 · 75172 Pforzheim<br />

2 +49-7231-14555-10<br />

3 +49-7231-14555-21<br />

4 info@bv-schmuck-uhren.de<br />

5 www.bv-schmuck-uhren.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


258<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

Bundesvereinigung der Deutschen<br />

Ernährungsindustrie e. V. (BVE)<br />

DZV Deutscher Zigarettenverband<br />

Gesamtverband der deutschen<br />

Textil- und Modeindustrie e. V.<br />

Verband der Deutschen<br />

Automatenindustrie e. V. (VDAI)<br />

Verband der Deutschen<br />

Lederindustrie e. V.<br />

Verband Deutscher<br />

Papierfabriken e. V. (VDP)<br />

1 Claire-Waldoff-Straße 7<br />

10117 Berlin<br />

2 +49-30-200786-0<br />

3 +49-30-200786-190<br />

4 bve@bve-online.de<br />

5 www.bve-online.de<br />

1 Unter den Linden 42 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-886636-0<br />

3 +49-30-886636-111<br />

4 info@zigarettenverband.de<br />

5 www.zigarettenverband.de<br />

1 Reinhardtstraße 12 – 14<br />

10117 Berlin<br />

2 +49-30-726220-0<br />

3 +49-30-726220-44<br />

4 info@textil-mode.de<br />

5 www.textil-mode.de<br />

1 Dircksenstraße 49 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-28407-0<br />

3 +49-30-28407-272<br />

4 vdai@vdai.de<br />

5 www.vdai.de<br />

1 Fuchstanzstraße 61<br />

60489 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-97843141<br />

3 +49-69-78800009<br />

4 Info@vdl-web.de<br />

5 www.vdl-web.de<br />

1 Adenauerallee 55 · 53113 Bonn<br />

2 +49-228-26705-0<br />

3 +49-228-26705-62<br />

4 VDP.Bonn@vdp-online.de<br />

5 www.vdp-online.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

259<br />

Verband der TÜV e. V. (VdTÜV)<br />

Verein der Zuckerindustrie e. V.<br />

Zentralverband Elektrotechnikund<br />

Elektronikindustrie e. V. (ZVEI)<br />

ZIA Zentraler Immobilien<br />

Ausschuss e. V.<br />

1 Friedrichstraße 136 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-760095-400<br />

3 +49-30-760095-401<br />

4 berlin@vdtuev.de<br />

5 www.vdtuev.de<br />

1 Am Hofgarten 8 · 53113 Bonn<br />

2 +49-228-2285-0<br />

3 +49-228-2285-100<br />

4 wvz-vdz@zuckerverbaende.de<br />

5 www.zuckerverbaende.de<br />

1 Lyoner Straße 9<br />

60528 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-6302-0<br />

3 +49-69-6302-317<br />

4 zvei@zvei.org<br />

5 www.zvei.org<br />

1 Wallstraße 16 · 10179 Berlin<br />

2 +49-30-2021585-0<br />

3 +49-30-2021585-29<br />

4 info@zia-deutschland.de<br />

5 www.zia-deutschland.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


260<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

b) Europäische Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

→ Union der Industrie- und Arbeitgeberverbände in Europa<br />

BUSINESSEUROPE 1 Avenue de Cortenbergh 168<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-2376511<br />

3 +32-2-2311445<br />

4 main@businesseurope.eu<br />

5 www.businesseurope.eu<br />

→ Nationale Industrie- und Arbeitgeberverbände der EU-Staaten<br />

Belgien:<br />

Federation of Enterprises<br />

in Belgium (VBO-FEB)<br />

Verband belgischer Unternehmen<br />

Bulgarien:<br />

Bulgarischer Arbeitgeberverband<br />

(KRIB)<br />

Dänemark:<br />

Dansk Arbejdsgiverforening<br />

Dänischer Arbeitgeberverband<br />

Dansk Industri<br />

Hauptverband der dänischen<br />

Industrie<br />

1 Rue Ravenstein 4 · 1000 Brüssel<br />

2 +32-2-5150-811<br />

3 +32-2-5150-915<br />

4 info@vbo-feb.be<br />

5 www.vbo-feb.be<br />

1 8, Han Asparuh Str. · Sofia 1463<br />

2 +359-2-981-9169<br />

3 +359-2-988-6776<br />

4 office@ceibg.bg<br />

5 www.ceibg.bg<br />

1 Vester Voldgade 113<br />

1790 Kopenhagen V<br />

2 +45-33-3890-00<br />

3 +45-33-1229-76<br />

4 da@da.dk<br />

5 www.da.dk<br />

1 H. C. Andersens Boulevard 18<br />

1787 Kopenhagen V<br />

2 +45-33-7733-77<br />

3 +45-33-7733-00<br />

4 di@di.dk<br />

5 www.di.dk<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

261<br />

Estland:<br />

Estonian Business Association<br />

(ESEA)<br />

Finnland:<br />

The Confederation of Finnish<br />

Industries (EK)<br />

Hauptverband der finnischen<br />

Wirtschaft<br />

Frankreich:<br />

Mouvement des Entreprises<br />

de France (MEDEF)<br />

Unternehmerschaft Frankreichs<br />

Griechenland:<br />

Hellenic Federation of Enterprises<br />

(SEV)<br />

Bund der griechischen Industrie<br />

Großbritannien:<br />

Confederation of British Industry<br />

(CBI)<br />

Bund der britischen Industrie<br />

Irland:<br />

Irish Business and Employers<br />

Confederation (IBEC)<br />

Irischer Wirtschafts- und<br />

Arbeitgeberverband<br />

1 AS Infortar, Sadama 5/7<br />

Tallinn 10111<br />

4 esea@esea.ee<br />

5 www.esea.ee<br />

1 Eteläranta 10 · 00130 Helsinki<br />

2 +358-9-4202-0<br />

4 netti@ek.fi<br />

5 www.ek.fi<br />

1 55, Avenue Bosquet<br />

75330 Paris Cedex 07<br />

2 +33-1-53591919<br />

3 +33-1-45512447<br />

5 www.medef.fr<br />

1 Xenophontos 5 Syntagma<br />

10557 Athen<br />

2 +30-211-5006-000<br />

3 +30-210-322292-9<br />

4 info@sev.org.gr<br />

5 www.sev.org.gr<br />

1 Centre Point<br />

103 New Oxford Street<br />

London WC1A 1DU<br />

2 +44-20-73797400<br />

3 +44-20-73797200<br />

4 webteam@cbi.org.uk<br />

5 www.cbi.org.uk<br />

1 Confederation House<br />

84/86 Lower Baggot Street<br />

Dublin 2<br />

2 +353-1-605-1500<br />

3 +353-1-638-1500<br />

4 info@ibec.ie<br />

5 www.ibec.ie<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


262<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

Italien:<br />

Confederazione Generale<br />

della Industria Italiana<br />

Allgemeiner Verband der<br />

Italienischen Industrie<br />

Lettland:<br />

Employers’ Confederation<br />

of Latvia (LDDK)<br />

Litauen:<br />

Lithuanian Business Employers’<br />

Confederation<br />

Luxemburg:<br />

Fedil Business Federation<br />

Luxembourg<br />

Bund der Luxemburgischen<br />

Industriellen<br />

Malta:<br />

Malta Employers’ Association (MEA)<br />

Niederlande:<br />

Vereniging VNO-NCW<br />

Zentralverband niederländischer<br />

Unternehmen und Arbeitgeber<br />

1 Viale dell’Astronomia 30 · 00144 Rom<br />

2 +39-06-5903-200<br />

3 +39-06-5912-815<br />

4 piei@confindustria.it<br />

5 www.confindustria.it<br />

1 25 Baznicas Street, Riga<br />

LV 1010 Riga<br />

2 +371-672-251-62<br />

3 +371-672-244-69<br />

4 lddk@lddk.lv<br />

5 www.lddk.lv<br />

1 Algirdo g. 31 · 03219 Vilnius<br />

2 +370-5-2-496-448<br />

+370-5-2-498-345<br />

3 +370-5-2-496-448<br />

4 info@lvdk.eu<br />

5 www.lvdk.eu<br />

1 7, rue Alcide de Gasperi<br />

1013 Luxemburg/Kirchberg<br />

2 +352-435366-1<br />

3 +352-432328<br />

4 fedil@fedil.lu<br />

5 www.fedil.lu<br />

1 35/1, South Street · Valletta VLT 1100<br />

2 +356-2123-7585<br />

+356-2122-2992<br />

3 +356-2123-0227<br />

5 www.maltaemployers.com<br />

1 Bezuidenhoutseweg 12<br />

2594 AV Den Haag<br />

Postfach 93002 · 2509 AA Den Haag<br />

2 +31-70-3490-349<br />

3 +31-70-3490-300<br />

4 informatie@vno-ncw.nl<br />

5 www.vno-ncw.nl<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

263<br />

Österreich:<br />

Industriellenvereinigung<br />

Bundesorganisation<br />

Polen:<br />

Polish Confederation of<br />

Private Employers Lewiatan<br />

(PKPP Lewiatan)<br />

Lewiatan Holding S.A.<br />

Portugal:<br />

Associação Industrial<br />

Portuguesa (AIP)<br />

Portugiesischer Industrieverband<br />

CIP – Confederação Empresarial<br />

de Portugal (Confederation of<br />

Portuguese Business)<br />

Portugiesischer Industrieverband<br />

Rumänien:<br />

The Businessmen‘s Association<br />

of Romania (AOAR)<br />

Asociatia Oamenilor de Afaceri<br />

din Romania<br />

Schweden:<br />

Svenskt Näringsliv<br />

Schwedischer Industrieverband<br />

1 Haus der Industrie<br />

Schwarzenbergplatz 4 · 1031 Wien<br />

2 +43-1-71135-0<br />

3 +43-1-71135-2910<br />

4 iv.office@iv-net.at<br />

5 www.iv-net.at<br />

1 ul. Kilińskiego 10 · 87-800 Włocławek<br />

2 +48-54-412-78-21<br />

3 +48-54-412-78-41<br />

4 sekretariat@lewiatan.pl<br />

5 www.lewiatan.pl<br />

1 Praça das Indústrias<br />

1300-307 Lissabon<br />

2 +351-21-3601000<br />

3 +351-21-3641301<br />

4 info@aip.pt<br />

5 www.aip.pt<br />

1 Praça das Indústrias<br />

1300-307 Lissabon<br />

2 +351-21-3164700<br />

3 +351-21-3579986<br />

4 geral@cip.org.pt<br />

5 www.cip.org.pt<br />

1 Bd. Octavian Goga nr. 2<br />

Sector 3, Bukarest<br />

2 +40-21-312-99-10<br />

3 +40-21-312-99-20<br />

4 aoar@aoar.ro<br />

5 www.aoar.ro<br />

1 Storgatan 19 · 114 82 Stockholm<br />

2 +46-8-5534-3000<br />

5 www.svensktnaringsliv.se<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


264<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

Slowakei:<br />

Federation of Employers’<br />

Associations of the Slovak Republic<br />

FEA (AZZZ SR)<br />

Slowenien:<br />

Association of Employers<br />

of Slovenia (ZDS)<br />

Združenje delodajalcev Slovenije<br />

g.i.z.<br />

Spanien:<br />

Confederación Española de<br />

Organizaciones Empresariales<br />

(CEOE)<br />

Vereinigung Spanischer<br />

Arbeitgeberorganisationen<br />

Tschechien:<br />

Confederation of Industry of the<br />

Czech Republic<br />

Verband der Industrie der<br />

Tschechischen Republik (SP ÈR)<br />

Ungarn:<br />

Confederation of Hungarian<br />

Employers and Industrialists<br />

(MGYOSZ)<br />

Zypern:<br />

Cyprus Employers and Industrialists<br />

Federation<br />

Verband der Arbeitgeber<br />

und Industrie (OEB)<br />

1 Prievozská 4/B<br />

821 09 Bratislava<br />

2 +421-2-4425-8295, -8528<br />

3 +421-2-4425-8530<br />

4 sekretariat@azzz.sk<br />

5 www.azzz.sk<br />

1 Dimičeva ulica 9, 1000 Ljubljana<br />

2 +386-1-563-4880<br />

3 +386-1-432-7214<br />

4 delodajalci@zds.si<br />

5 www.zds.si<br />

1 Diego de León 50 · 28006 Madrid<br />

2 +34-91-5663400<br />

3 +34-91-5622562<br />

4 ceoe@ceoe.es<br />

5 www.ceoe.es<br />

1 Freyova 948/11<br />

190 05 Praha 9 – Vysočany<br />

2 +420-225-279-111<br />

4 spcr@spcr.cz<br />

5 www.spcr.cz<br />

1 MGYOSZ, 1055<br />

Kossuth Lajos tér 6 – 8 · Budapest<br />

2 +36-1474-2041<br />

3 +36-1474-2065<br />

5 www.mgyosz.hu<br />

1 30 Griva Digheni Avenue<br />

PO box 21657<br />

1511 Nicosia, Cyprus<br />

2 +357-2266-5102<br />

3 +357-2266-9459<br />

4 info@oeb.org.cy<br />

5 www.oeb.org.cy<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Industrie- und Arbeitgeberverbände<br />

265<br />

→ Ausgewählte europäische Industrieverbände<br />

DIGITALEUROPE 1 Rue de la Science 14<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-60953-10<br />

3 +32-2-60953-39<br />

4 info@digitaleurope.org<br />

5 www.digitaleurope.org<br />

European Apparel and Textile<br />

Organisation (EURATEX)<br />

Europäische Bekleidungs- und<br />

Textilorganisation<br />

European Round Table of<br />

Industrialists (ERT)<br />

Round Table der europäischen<br />

Industriellen<br />

FoodDrinkEurope Aisbl<br />

1 Rue Montoyer 24, Bte. 10<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-2854883<br />

3 +32-2-2306054<br />

4 info@euratex.org<br />

5 www.euratex.org<br />

1 Place des Carabiniers 18 a<br />

1030 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-534-3100<br />

3 +32-2-534-7348<br />

4 contact@ert.eu<br />

5 www.ert.eu<br />

1 Avenue des Arts 43, 7th floor<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-5141111<br />

3 +32-2-5112905<br />

4 info@fooddrinkeurope.eu<br />

5 www.fooddrinkeurope.eu<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


266<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

4. Wirtschaftsorganisationen<br />

a) Weltweit tätige Wirtschaftsorganisationen<br />

International Chamber<br />

of Commerce (ICC)<br />

Internationale Handelskammer<br />

International Labour Organization<br />

(ILO)<br />

Internationale Arbeitsorganisation<br />

International Monetary Fund (IMF)<br />

Internationaler Währungsfonds<br />

(IWF)<br />

OECD Berlin Centre für Österreich,<br />

Deutschland und die Schweiz<br />

OECD Mexico Centre für<br />

Lateinamerika<br />

1 38, cours Albert 1er<br />

75008 Paris · Frankreich<br />

2 +33-1-495328-28<br />

3 +33-1-495328-59<br />

5 www.iccwbo.org<br />

1 4, route des Morillons<br />

1211 Genf 22 · Schweiz<br />

2 +41-22-799-6111<br />

3 +41-22-798-8685<br />

4 ilo@ilo.org<br />

5 www.ilo.org<br />

1 700 19th Street, NW<br />

Washington, DC 20431 · USA<br />

2 +1-202-623-7000<br />

3 +1-202-623-4661<br />

4 publicaffairs@imf.org<br />

5 www.imf.org<br />

1 Schumannstraße 10<br />

10117 Berlin · Deutschland<br />

2 +49-30-2888-353<br />

3 +49-30-2888-3545<br />

4 berlin.centre@oecd.org<br />

5 www.oecd.org/berlin<br />

1 Av. Presidente Mazaryk 526,<br />

1st Floor · Colonia Polanco<br />

11560, Mexiko, D. F. · Mexiko<br />

2 +52-55-91386230<br />

3 +52-55-91387096<br />

4 mexico.contact@oecd.org<br />

5 www.oecd.org/centrodemexico<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

267<br />

OECD Tokyo Centre für Asien<br />

OECD Washington Center<br />

für die Vereinigten Staaten<br />

Organisation for Economic<br />

Co-operation and Development<br />

(OECD)<br />

Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

The Commonwealth<br />

Commonwealth Secretariat<br />

(Comsec)<br />

The World Bank<br />

Weltbank<br />

United Nations Conference on<br />

Trade and Development (UNCTAD)<br />

Konferenz für Handel und Entwicklung<br />

der Vereinten Nationen<br />

1 Nippon Press Center Building,<br />

3rd Floor<br />

2-2-1 Uchisaiwaicho · Chiyoda-ku<br />

Tokio 100-0011 · Japan<br />

2 +81-3-5532-00-21<br />

3 +81-3-5532-00-35<br />

4 tokyo.contact@oecd.org<br />

5 www.oecdtokyo.org<br />

1 2001 L Street, NW, Suite 650<br />

Washington, DC 20036-4922 · USA<br />

2 +1-202-785-6323<br />

3 +1-202-785-0350<br />

4 washington.contact@oecd.org<br />

5 www.oecd.org/washington<br />

1 2, rue André Pascal<br />

75775 Paris Cedex 16<br />

Frankreich<br />

2 +33-1-4524-8200<br />

3 +33-1-4524-8500<br />

4 webmaster@oecd.org<br />

5 www.oecd.org<br />

1 Marlborough House, Pall Mall<br />

London SW1Y 5HX · Großbritannien<br />

2 +44-20-7747-6500<br />

3 +44-20-7930-0827<br />

4 info@commonwealth.int<br />

5 www.thecommonwealth.org<br />

1 1818 H Street, NW<br />

Washington, DC 20433 · USA<br />

2 +1-202-473-1000<br />

5 www.worldbank.org<br />

1 Palais des Nations<br />

8 – 14, Avenue de la Paix<br />

1211 Genf 10 · Schweiz<br />

2 +41-22-917-1234<br />

3 +41-22-917-0057<br />

4 unctadinfo@unctad.org<br />

5 www.unctad.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


268<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

United Nations Economic and Social<br />

Council (UNECOSOC)<br />

Wirtschafts- und Sozialrat der<br />

Vereinten Nationen<br />

United Nations Industrial Development<br />

Organisation (UNIDO)<br />

Organisation der Vereinten Nationen<br />

für industrielle Entwicklung<br />

World Economic Forum (WEF)<br />

Weltwirtschaftsforum<br />

World Trade Organization (WTO)<br />

Welthandelsorganisation<br />

1 UN Headquarters, ECOSOC<br />

New York, NY 10017 · USA<br />

2 +1-212-963-4640<br />

3 +1-212-963-5935<br />

4 ecosocinfo@un.org<br />

5 www.un.org/en/ecosoc<br />

1 Vienna International Centre<br />

Wagramer Straße 5 · PO box 300<br />

1400 Wien · Österreich<br />

2 +43-1-26026-0<br />

3 +43-1-26926-69<br />

4 unido@unido.org<br />

5 www.unido.org<br />

1 91 – 93, route de la Capite<br />

1223 Genf · Schweiz<br />

2 +41-22-8691212<br />

3 +41-22-7862744<br />

4 contact@weforum.org<br />

5 www.weforum.org<br />

1 Centre William Rappard<br />

154, rue de Lausanne<br />

1211 Genf 21 · Schweiz<br />

2 +41-22-7395111<br />

3 +41-22-7314206<br />

4 enquiries@wto.org<br />

5 www.wto.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

269<br />

b) Wirtschaftsorganisationen der Länder<br />

Afrika:<br />

African Union (AU)<br />

Afrikanische Union<br />

Common Market for Eastern<br />

and Southern Africa (COMESA)<br />

Gemeinsamer Markt für<br />

Ost- und Südafrika<br />

Economic Community of Central<br />

African States (ECCAS)<br />

Wirtschaftsgemeinschaft<br />

zentral afrikanischer Staaten<br />

Economic Community of West<br />

African States (ECOWAS)<br />

Wirtschaftsgemeinschaft<br />

westafrikanischer Staaten<br />

1 African Union Headquarters<br />

Roosvelt Street · PO box 3243<br />

Addis Abeba · Äthiopien<br />

2 +251-11-551-7700<br />

3 +251-11-551-7844<br />

4 webmaster@africa-union.org<br />

5 www.au.int<br />

1 COMESA Secretariat<br />

COMESA Centre<br />

Ben Bella Road · PO box 30051<br />

10101 Lusaka · Sambia<br />

2 +260-211- 229-725<br />

3 +260-211- 225-107<br />

4 info@comesa.int<br />

5 www.comesa.int<br />

1 Mairie de Haut de Gue Gue<br />

PO box 2112 · Libreville · Gabun<br />

2 +241-4447-31<br />

3 +241-4447-32<br />

4 secreteriat@ceeac-eccas.org<br />

5 www.ceeac-eccas.org<br />

1 ECOWAS Executive Secretariat<br />

101, Yakubu Gowon Crescent<br />

Asokoro District<br />

P.M.B. 401 Abuja · Nigeria<br />

2 +234-9-314-76479<br />

3 +234-9-314-3005, -7646<br />

4 info@ecowas.int<br />

5 www.ecowas.int<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


270<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

Southern African Development<br />

Community (sadc)<br />

Entwicklungsgemeinschaft des<br />

südlichen Afrika<br />

Asien:<br />

Asia-Pacific Economic<br />

Cooperation (APec)<br />

Asiatisch-pazifische<br />

Wirtschaftskooperation<br />

Association of Southeast Asian<br />

Nations (asean)<br />

Verband südostasiatischer<br />

Staaten<br />

→→ASEAN Free Trade Area (AFTA), Asiatische Freihandelszone,<br />

ist ein Abkommen der ASEAN-Staaten, das der Erleichterung<br />

der wirtschaftlichen Zusammenarbeit dient<br />

Economic Cooperation<br />

Organization (eco)<br />

1 SADC House · Private Bag 0095<br />

Gaborone · Botswana<br />

2 +267-3951863<br />

3 +267-3972848<br />

4 registry@sadc.int<br />

5 www.sadc.int<br />

1 35 Heng Mui Keng Terrace<br />

Singapur 119616 · Singapur<br />

2 +65-6891-9600<br />

3 +65-6891-9690<br />

4 info@apec.org<br />

5 www.apec.org<br />

1 70 A Jl. Sisingamangaraja<br />

Jakarta 12110 · Indonesien<br />

2 +62-21-7262991, -7243372<br />

3 +62-21-7398234, -7243504<br />

4 public.div@asean.org<br />

5 www.aseansec.org<br />

1 No. 1 Golobu Alley · Kamranieh St.<br />

14155-6176 Teheran · Iran<br />

2 +98-21-2283-1733<br />

3 +98-21-2283-1732<br />

4 registry@ecosecretariat.org<br />

5 www.ecosecretariat.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

271<br />

Australien:<br />

Australian Industry <strong>Group</strong><br />

Business Council of<br />

Australia (BCA)<br />

Europa:<br />

Commonwealth of Independent<br />

States (CIS)<br />

Gemeinschaft Unabhängiger<br />

Staaten (GUS)<br />

European Free Trade<br />

Association (EFTA)<br />

Europäische<br />

Freihandelsvereinigung<br />

1 Canberra Office<br />

Level 2 · 44 Sydney Avenue<br />

Forrest ACT 2603<br />

PO box 4986 · Kingston ACT 2604<br />

2 +61-02-623307-00<br />

3 +61-02-623307-99<br />

5 www.aigroup.com.au<br />

1 Level 42, 120 Collins Street<br />

Melbourne, VIC 3000<br />

GPO Box 1472 · Melbourne VIC 3001<br />

2 +61-03-866426-64<br />

3 +61-03-866426-66<br />

5 www.bca.com.au<br />

1 Kirov Street 17 · 220030 Minsk<br />

Weißrussland<br />

2 +375-17-222-3517<br />

4 postmaster@cis.minsk.by<br />

5 www.cis.minsk.by<br />

1 9 – 11, rue de Varembé<br />

1211 Genf 20 · Schweiz<br />

2 +41-22-332-2600<br />

3 +41-22-332-2677<br />

4 mail.gva@efta.int<br />

5 www.efta.int<br />

Europäische Union (EU) Siehe Seite 374<br />

General Secretariat of the<br />

Benelux Union<br />

Generalsekretariat der<br />

Benelux-Union<br />

Organisation of the Petroleum<br />

Exporting Countries (OPEC)<br />

Organisation Erdölexportierender<br />

Länder<br />

1 Rue de la Régence 39<br />

1000 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-519-3811<br />

3 +32-2-513-4206<br />

4 info@benelux.int<br />

5 www.benelux.int<br />

1 Helferstorferstraße 17<br />

1010 Wien · Österreich<br />

2 +43-1-211120<br />

5 www.opec.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


272<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

Nordamerika:<br />

Caribbean Community (CARICOM)<br />

Karibische Gemeinschaft<br />

Free Trade Area of the Americas<br />

(FTAA)<br />

Área de Libre Comercio de las<br />

Américas (ALCA)<br />

Panamerikanische Freihandelszone<br />

North American Free Trade<br />

Agreement (NAFTA)<br />

Nordamerikanische<br />

Freihandelszone<br />

Organisation of American States<br />

(OAS)<br />

Organisation amerikanischer<br />

Staaten<br />

1 PO box 10827<br />

Turkeyen, Greater Georgetown<br />

Guyana<br />

2 +592-222-0075<br />

3 +592-222-0171<br />

4 registry@caricom.org<br />

5 www.caricom.org<br />

1 Administrative Secretariat<br />

Alfonso Rayes 30<br />

Colonia Hipódromo Condesa CP<br />

Del. Cuauhtémoc<br />

06140, Mexiko, D.F. · Mexiko<br />

2 +52-55-5729-9100<br />

3 +52-55-5729-9309<br />

4 alcamx@economia.gob.mx<br />

5 www.ftaa-alca.org<br />

Canadian Secretary<br />

1 111 Sussex Drive, 5th Floor<br />

Ottawa, ON, K1N 1J1 · Kanada<br />

2 +613-992-9388<br />

3 +613-992-9392<br />

4 canada@nafta-sec-alena.org<br />

5 www.nafta-sec-alena.org<br />

United States Secretary<br />

1 Room 2061<br />

14th Street and Constitution Avenue, NW<br />

Washington, DC 20230 · USA<br />

2 +1-202-482-5438<br />

3 +1-202-482-0148<br />

4 usa@nafta-sec-alena.org<br />

5 www.nafta-sec-alena.org<br />

1 17th Street and Constitution Avenue, NW<br />

Washington, DC 20006 · USA<br />

2 +1-202-458-3000<br />

5 www.oas.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

273<br />

Sistema de la Integración Centroamericana<br />

(SICA)<br />

Zentralamerikanisches Integrationssystem<br />

Südamerika:<br />

Asociación Latinoamericana de<br />

Integración (ALADI)<br />

Lateinamerikanische Integrationsvereinigung<br />

Comunidad Andina (CA)<br />

Andengemeinschaft<br />

Mercado Común del Sur<br />

(MERCOSUR)<br />

Gemeinsamer Markt des Südens<br />

Mexican Section<br />

El Secretario General<br />

Sección Mexicana del Secretariado<br />

del TLCAN<br />

1 Boulevard Orden de Malta 470<br />

Urbanización Santa Elena<br />

Antiguo Cuscatlán · El Salvador<br />

2 +503-2248-8800<br />

3 +503-2248-8899<br />

4 info.sgsica@sica.int<br />

5 www.sica.int<br />

1 Calle Cebollatí 1461<br />

Barrio Palermo<br />

Casilla de Correo n° 20.005<br />

C.P. 11200 Montevideo · Uruguay<br />

2 +598-2-4101121<br />

3 +598-2-4190649<br />

4 sgaladi@aladi.org<br />

5 www.aladi.org<br />

1 Paseo de la República 3895<br />

Esquina Aramburú<br />

San Isidro · Lima 27 · Peru<br />

2 +51-1-710-6400<br />

3 +51-1-2213329<br />

4 contacto@comunidadandina.org<br />

5 www.comunidadandina.org<br />

1 Edificio Mercosur CP 11.200<br />

Luis Piera 1992, 1st Floor<br />

11200 Montevideo · Uruguay<br />

2 +598-2-4100958<br />

3 +598-2-4129024<br />

4 secretaria@mercosur.org.uy<br />

5 www.mercosur.int<br />

1 Blvd. Adolfo López Mateos 3025, Sequndo<br />

piso · Col. Héroes de Padierna<br />

C.P. 10700, México D.F. · Mexiko<br />

2 +52-55-5629-9630<br />

3 +52-55-5629-9637<br />

4 naftamexico@nafta-sec-alena.org<br />

5 www.nafta-sec-alena.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


274<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

Sistema Económico<br />

Latinoamericano y del Caribe (SELA)<br />

Lateinamerikanisches<br />

Wirtschaftssystem<br />

1 Av. Francisco de Miranda<br />

Torre Europa, 4th Floor<br />

Urbanización Campo Alegre<br />

Caracas 1060 · Venezuela<br />

2 +58-212-9557111<br />

3 +58-212-9515292<br />

4 difusion@sela.org<br />

5 www.sela.org<br />

c) Regionale Wirtschaftskommissionen<br />

der Vereinten Nationen<br />

Dem Wirtschafts- und<br />

Sozialrat (UNECOSOC, siehe<br />

Seite 268) sind 4 regionale<br />

Wirtschaftskommissionen<br />

angegliedert: UNESCAP,<br />

UNESCWA, UNECA<br />

und UNECE<br />

Economic and Social Commission<br />

for Asia and the Pacific (UNESCAP)<br />

Wirtschafts- und Sozialkommission<br />

für Asien und den Pazifik<br />

Economic and Social Commission for<br />

Western Asia (UNESCWA)<br />

Wirtschaftskommission<br />

für Westasien<br />

Economic Commission for<br />

Africa (UNECA)<br />

Wirtschaftskommission für Afrika<br />

1 United Nations Building<br />

Rajadamnern Nok Avenue<br />

Bangkok 10200 · Thailand<br />

2 +66-2-288-1234<br />

3 +66-2-288-1000<br />

4 unescap@unescap.org<br />

5 www.unescap.org<br />

1 Riad el-Solh Square<br />

PO box 11-8575 · Beirut<br />

Libanon<br />

2 +961-1-981301<br />

3 +961-1-981510<br />

4 webmaster-escwa@un.org<br />

5 www.escwa.org.lb<br />

1 Africa Hall · PO box 3001<br />

Addis Abeba · Äthiopien<br />

2 +251-11-5517200<br />

3 +251-11-5510365<br />

4 ecainfo@uneca.org<br />

5 www.uneca.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

275<br />

United Nations Economic<br />

Commission for Europe (UNECE)<br />

Wirtschaftskommission der<br />

Vereinten Nationen für Europa<br />

1 Palais des Nations<br />

1211 Genf 10 · Schweiz<br />

2 +41-22-917-4444<br />

3 +41-22-917-0505<br />

4 info.ece@unece.org<br />

5 www.unece.org<br />

d) Entwicklungsbanken<br />

The African Development Bank<br />

<strong>Group</strong> (AfDB)<br />

Afrikanische Entwicklungsbank<br />

Asian Development Bank (ADB)<br />

Asiatische Entwicklungsbank<br />

Black Sea Trade and<br />

Development Bank<br />

Caribbean Development Bank (CDB)<br />

Karibische Entwicklungsbank<br />

1 Rue Joseph Anoma<br />

01 BP 1387 Abidjan 01<br />

Elfenbeinküste<br />

4 afdb@afdb.org<br />

5 www.afdb.org<br />

1 6 ADB Avenue<br />

Mandaluyong City 1550<br />

Philippinen<br />

2 +63-2-632-4444<br />

3 +63-2-636-2444<br />

4 mediacenter@adb.org<br />

5 www.adb.org<br />

1 1 Komninon str.<br />

54624 Thessaloniki · Griechenland<br />

2 +30-2310-290400<br />

3 +30-2310-221796, -286590<br />

4 info@bstdb.org<br />

5 www.bstdb.org<br />

1 PO box 408 · Wildey<br />

St Michael · Barbados, W.I.<br />

2 +1-246-431-1600<br />

3 +1-246-426-7269<br />

4 info@caribank.org<br />

5 www.caribank.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


276<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

Development Bank of Latin America<br />

1 Ave. Luis Roche, Torre CAF<br />

Altamira, Caracas · Venezuela<br />

2 +58-212-2092-111<br />

3 +58-212-2092-444<br />

4 infocaf@caf.com<br />

5 www.caf.com<br />

Eurasian Development Bank 1 220 Dostyk ave. · Almaty, 050051<br />

Republic of Kazakhstan<br />

2 +7-727-244-4044<br />

3 +7-727-250-8158<br />

4 info@eabr.org<br />

5 www.eabr.org/e/<br />

European Bank for Reconstruction<br />

and Development (EBRD)<br />

Europäische Bank für Wiederaufbau<br />

und Entwicklung<br />

European Investment Bank (EIB)<br />

Europäische Investitionsbank<br />

Inter-American Development<br />

Bank (IADB)<br />

Banco Interamericano de<br />

Desarrollo (BID)<br />

Interamerikanische<br />

Entwicklungsbank<br />

1 One Exchange Square<br />

London EC2A 2JN · Großbritannien<br />

2 +44-20-7338-6000<br />

3 +44-20-7338-6102<br />

4 communications@ebrd.com<br />

5 www.ebrd.com<br />

1 98-100, boulevard Konrad Adenauer<br />

2950 Luxemburg · Luxemburg<br />

2 +352-4379-1<br />

3 +352-437704<br />

4 info@eib.org<br />

5 www.eib.org<br />

1 1300 New York Avenue, NW<br />

Washington, DC 20577 · USA<br />

2 +1-202-623-1000<br />

3 +1-202-623-3096<br />

5 www.iadb.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsorganisationen<br />

277<br />

International Fund for Agricultural<br />

Development (IFAD)<br />

Internationaler Fond für<br />

landwirtschaftliche Entwicklung<br />

1 Via Paolo di Dono 44<br />

00142 Rom · Italien<br />

2 +39-06-5459-1<br />

3 +39-06-5043-463<br />

4 ifad@ifad.org<br />

5 www.ifad.org<br />

KfW Bankengruppe 1 Palmengartenstraße 5 – 9<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Deutschland<br />

2 +49-69-7431-0<br />

3 +49-69-7431-2944<br />

4 info@kfw.de<br />

5 www.kfw.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


278<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

5. Wirtschaftsministerien<br />

a) Deutsche Wirtschaftsministerien<br />

→ Wirtschaftsministerium des Bundes<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie (BMWI)<br />

1 Scharnhorststraße 34 – 37<br />

10115 Berlin<br />

2 +49-30-18615-0<br />

3 +49-30-18615-7010<br />

4 info@bmwi.bund.de<br />

5 www.bmwi.bund.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Villemombler Straße 76<br />

53123 Bonn<br />

2 +49-228-99615-0<br />

3 +49-228-615-4436<br />

→ Wirtschaftsministerien der Bundesländer<br />

Baden-Württemberg:<br />

Ministerium für Finanzen und<br />

Wirtschaft Baden-Württemberg<br />

Bayern:<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie<br />

1 Neues Schloss<br />

Schlossplatz 4 · 70173 Stuttgart<br />

2 +49-711-123-0<br />

3 +49-711-123-2126<br />

4 poststelle@wm.bwl.de<br />

5 www.mfw.baden-wuerttemberg.de<br />

1 Prinzregentenstraße 28<br />

80538 München<br />

2 +49-89-2162-0<br />

3 +49-89-2162-2760<br />

4 info@stmwivt.bayern.de<br />

5 www.stmwivt.bayern.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

279<br />

Berlin:<br />

Senatsverwaltung für Wirtschaft,<br />

Technologie und Forschung<br />

Brandenburg:<br />

Ministerium für Wirtschaft und<br />

Europaangelegenheiten des Landes<br />

Brandenburg<br />

Bremen:<br />

Senator für Wirtschaft und Häfen<br />

Hamburg:<br />

Behörde für Wirtschaft, Verkehr<br />

und Innovation<br />

Hessen:<br />

Hessisches Ministerium für<br />

Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Ministerium für Wirtschaft,<br />

Bau und Tourismus<br />

1 Martin-Luther-Straße 105<br />

10825 Berlin<br />

2 +49-30-9013-0<br />

3 +49-30-9013-8455<br />

4 poststelle@senwtf.berlin.de<br />

5 www.berlin.de/sen/wtf/index.html<br />

1 Heinrich-Mann-Allee 107<br />

14473 Potsdam<br />

2 +49-331-866-0<br />

3 +49-331-866-1533<br />

4 poststelle@mwe.brandenburg.de<br />

5 www.mwe.brandenburg.de<br />

1 Zweite Schlachtpforte 3<br />

28195 Bremen<br />

2 +49-421-361-8808<br />

3 +49-421-361-8717<br />

4 office@wuh.bremen.de<br />

5 www.wirtschaft.bremen.de<br />

1 Alter Steinweg 4 · 20459 Hamburg<br />

2 +49-40-42828-0<br />

3 +49-40-42841-1620<br />

4 poststelle@bwvi.hamburg.de<br />

5 www.hamburg.de/bwvi<br />

1 Kaiser-Friedrich-Ring 75<br />

65185 Wiesbaden<br />

2 +49-611-815-0<br />

3 +49-611-815-2225<br />

4 poststelle@hmwvl.hessen.de<br />

5 www.wirtschaft.hessen.de<br />

1 Johannes-Stelling-Straße 14<br />

19053 Schwerin<br />

2 +49-385-588-5065<br />

3 +49-385-588-5076<br />

4 presse@wm.mv-regierung.de<br />

5 www.wm.regierung-mv.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


280<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

Niedersachsen:<br />

Niedersächsisches Ministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

Ministerium für Wirtschaft, Energie,<br />

Bauen, Wohnen und Verkehr des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,<br />

Energie und Landesplanung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Saarland:<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,<br />

Energie und Verkehr<br />

Sachsen:<br />

Sächsisches Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

1 Friedrichswall 1 · 30159 Hannover<br />

2 +49-511-120-0<br />

3 +49-511-120-5772, -5773<br />

4 info@mw.niedersachsen.de<br />

5 www.mw.niedersachsen.de<br />

1 Jürgensplatz 1 · 40219 Düsseldorf<br />

2 +49-211-3843-0<br />

3 +49-211-3843-9110<br />

4 poststelle@mwebwv.nrw.de<br />

5 www.mwebwv.nrw.de<br />

0 Ansprechpartnerin Handel:<br />

Eda Pientak<br />

2 +49-211-837-2351<br />

3 +49-211-837-2621<br />

4 eda.pientak@mwebwv.nrw.de<br />

1 Stiftsstraße 9 · 55116 Mainz<br />

2 +49-6131-16-2548<br />

3 +49-6131-16-2100<br />

4 pressestelle@mwkel.rlp.de<br />

5 www.mwkel.rlp.de<br />

1 Franz-Josef-Röder-Straße 17<br />

66119 Saarbrücken<br />

2 +49-681-501-00<br />

3 +49-681-501-1595<br />

4 poststelle@wirtschaft.saarland.de<br />

5 www.wirtschaft.saarland.de<br />

1 Wilhelm-Buck-Straße 2<br />

01097 Dresden<br />

Postfach 10 03 29 · 01073 Dresden<br />

2 +49-351-564-0<br />

3 +49-351-564-8068<br />

4 poststelle@smwa.sachsen.de<br />

5 www.smwa.sachsen.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

281<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Ministerium für Wissenschaft und<br />

Wirtschaft des Landes Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,<br />

Verkehr und Technologie des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen:<br />

Thüringer Ministerium für<br />

Wirtschaft, Arbeit und Technologie<br />

1 Hasselbachstraße 4<br />

39104 Magdeburg<br />

2 +49-391-567-01, -4316<br />

3 +49-391-567-4443<br />

4 pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de<br />

5 www.mw.sachsen-anhalt.de<br />

1 Düsternbrooker Weg 94<br />

24105 Kiel<br />

2 +49-431-988-4760<br />

3 +49-431-988-4700<br />

4 pressestelle@wimi.landsh.de<br />

5 www.wirtschaftsministerium.<br />

schleswig-holstein.de<br />

1 Max-Reger-Straße 4 – 8<br />

99096 Erfurt<br />

2 +49-361-3797-999<br />

3 +49-361-3797-990<br />

4 mailbox@tmwat.thueringen.de<br />

5 www.thueringen.de/de/tmwat<br />

b) Wirtschaftsministerien weltweit<br />

Australien:<br />

Department of Industry,<br />

Innovation, Science, Research<br />

and Tertiary Education<br />

1 Industry House<br />

10 Binara Street<br />

Canberra ACT 2601<br />

2 +61-2-6213-6000<br />

3 +61-2-6213-7000<br />

4 enquiries@innovation.gov.au<br />

5 www.innovation.gov.au<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


282<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

Belgien:<br />

Service public fédéral Économie,<br />

PME, Classes moyennes et Énergie<br />

Bulgarien:<br />

Ministry of Economy, Energy<br />

and Tourism<br />

Chile:<br />

Ministerio de Economía,<br />

Fomento y Turismo<br />

VR China:<br />

Ministry of Commerce of the<br />

People’s Republic of China<br />

Dänemark:<br />

Danish Ministry of Business<br />

and Growth<br />

Estland:<br />

Ministry of Economic Affairs<br />

and Communications<br />

1 City Atrium C · Rue du Progrès 50<br />

1210 Brüssel<br />

2 +32-2-27751-11<br />

3 +32-2-27750-21<br />

4 info.eco@economie.fgov.be<br />

5 www.economie.fgov.be<br />

1 Slavyanska Str. 8 · Sofia 1052<br />

2 +359-2-9407001<br />

3 +359-2-9872190<br />

4 e-docs@mee.government.bg<br />

5 www.mee.government.bg<br />

1 Av. Libertador Bernardo O‘Higgins<br />

Nº 1449 · Santiago Downtown Torre II<br />

Santiago de Chile<br />

Código postal: 8340487<br />

2 +56-2-47334-00<br />

3 +56-2-47334-01<br />

5 www.economia.gob.cl<br />

1 No. 2 Dong Chang’an Avenue<br />

100731 Peking<br />

2 +86-10-51651200-612/613/623, Englisch<br />

3 +86-10-65677512, Englisch<br />

2 +86-10-875190-94, Deutsch<br />

3 +86-10-875190-93, Deutsch<br />

5 www.english.mofcom.gov.cn<br />

www.german.mofcom.gov.cn<br />

1 Slotsholmsgade 10 – 12<br />

DK-1216 Copenhagen K<br />

2 +45-33-923350<br />

3 +45-33-123778<br />

4 evm@evm.dk<br />

5 www.evm.dk<br />

1 11 Harju St · 15072 Tallinn<br />

2 +372-6-256342<br />

3 +372-6-313660<br />

4 info@mkm.ee<br />

5 www.mkm.ee<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

283<br />

Finnland:<br />

Ministry of Employment and<br />

the Economy<br />

Frankreich:<br />

Ministère de l’Économie et des<br />

Finances<br />

Griechenland:<br />

Ministry of Finance<br />

Großbritannien:<br />

BIS Department for Business,<br />

Innovation and Skills<br />

Indien:<br />

Ministry of Commerce and Industry<br />

Irland:<br />

Department of Jobs, Enterprise<br />

and Innovation<br />

1 PO box 32<br />

00023 Government Finnland<br />

Aleksanterinkatu 4 · 00170 Helsinki<br />

2 +358-29-506-0000<br />

3 +358-9-160-62166<br />

4 kirjaamo@tem.fi<br />

5 www.tem.fi<br />

1 139, Rue de Bercy<br />

75572 Paris Cedex 12<br />

2 +33-1-40040404<br />

5 www.economie.gouv.fr<br />

1 Platia Syntagmatos<br />

Nikis 5 – 7 · 10180 Athen<br />

2 +30-210-3332000<br />

3 +30-210-3332130<br />

4 minister@minfin.gr<br />

5 www.minfin.gr<br />

1 BIS Enquiry Unit · 1 Victoria Street<br />

London SW1H OET<br />

2 +44-20-7215-5000, -6740<br />

3 +44-20-7215-0105<br />

4 enquiries@bis.gsi.gov.uk<br />

5 www.bis.gov.uk<br />

1 Udyog Bhawan · Neu-Delhi 110107<br />

2 +91-11-2306-2261<br />

3 +91-11-2306-3418<br />

4 csoffice@nic.in<br />

5 www.commerce.nic.in<br />

1 23 – 28 Kildare Street · Dublin 2<br />

2 +353-1-6312121<br />

3 +353-1-6312827<br />

4 info@djei.ie<br />

5 www.djei.ie<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


284<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

Island:<br />

Ministry of Industry, Energy<br />

and Tourism<br />

Israel:<br />

Ministry of Industry, Trade<br />

and Labor<br />

Italien:<br />

Ministero dell’Economia<br />

e delle Finanze<br />

Japan:<br />

Ministry of Economy, Trade and<br />

Industry<br />

Kanada:<br />

Industry Canada<br />

Foreign Affairs and International<br />

Trade Canada<br />

Enquiries Service (BCI)<br />

1 Arnarhváli · 150 Reykjavík<br />

2 +354-5458500<br />

3 +354-5621289<br />

4 postur@idn.stjr.is<br />

5 www.idnadarraduneyti.is<br />

1 5 Bank of Israel Street<br />

Kiryat Ben-Gurion · Jerusalem<br />

2 +972-2-666-2305<br />

3 +972-2-666-2923<br />

4 freeinfo@moital.gov.il<br />

5 www.moital.gov.il<br />

1 Via XX Settembre 97 · 00187 Rom<br />

2 +39-06-4761-11<br />

4 pubblicazione.sito@tesoro.it<br />

5 www.mef.gov.it<br />

1 1-3-1 Kasumigaseki, Chiyoda-ku<br />

Tokio 100-8901<br />

2 +81-3-3501-1511<br />

4 enechohp@meti.go.jp<br />

5 www.meti.go.jp/english<br />

1 C.D. Howe Building · 235 Queen Street<br />

Ottawa, ON K1A 0H5<br />

2 +1-613-954-5031<br />

3 +1-613-954-2340<br />

4 info@ic.gc.ca<br />

5 www.ic.gc.ca<br />

1 125 Sussex Drive<br />

Ottawa, ON K1A 0G2<br />

2 +1-613-944-4000<br />

3 +1-613-996-9709<br />

4 enqserv@international.gc.ca<br />

5 www.international.gc.ca<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

285<br />

Kroatien:<br />

Ministry of Economy, Labour and<br />

Entrepreneurship<br />

Luxemburg:<br />

Ministère de l’Économie et du<br />

Commerce extérieur<br />

Marokko:<br />

Ministre de l‘Industrie, du<br />

Commerce et des Nouvelles<br />

Technologies (MICNT)<br />

Mexiko:<br />

Secretaría de Economía (SE)<br />

1 Ulica grada Vukovara 78<br />

10 000 Zagreb<br />

2 +385-1-6106-111<br />

3 +385-1-6109-110<br />

4 javnost@mingorp.hr<br />

info@mingorp.hr<br />

5 www.mingorp.hr<br />

1 19 – 21, Boulevard Royal<br />

2449 Luxemburg<br />

2 +35-2-2478-2478<br />

3 +35-2-460448<br />

4 info@eco.public.lu<br />

5 www.eco.public.lu<br />

1 Département du Commerce<br />

et de l’Industrie<br />

Quartier administratif · Rabat<br />

2 +212-537-761208<br />

3 +212-537-769937<br />

4 webmaster@mcinet.gov.ma<br />

5 www.mcinet.gov.ma<br />

1 Alfonso Reyes 30 · Piso 18<br />

Hipódromo Condesa C.P. 06140,<br />

Delegación Cuauhtémoc<br />

Mexiko, D.F.<br />

2 +52-55-5729-9100<br />

5 www.economia.gob.mx<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


286<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

Neuseeland:<br />

Ministry of Economic Development<br />

The New Zealand Ministry<br />

of Foreign Affairs and Trade<br />

Niederlande:<br />

Ministerie van Economische Zaken,<br />

Landbouw en Innovatie<br />

Norwegen:<br />

Nærings- og Handelsdepartementet<br />

Österreich:<br />

Bundesministerium für Wirtschaft,<br />

Familie und Jugend<br />

Polen:<br />

Ministerstwo Gospodarki<br />

1 33 Bowen Street<br />

PO box 1473 · Wellington 6011<br />

2 +64-4-472-0030<br />

3 +64-4-473-4638<br />

4 info@med.govt.nz<br />

5 www.med.govt.nz<br />

1 195 Lambton Quay<br />

Private Bag 18 901 · Wellington<br />

2 +64-4-439-8000<br />

3 +64-4-472-9596<br />

4 enquiries@mfat.govt.nz<br />

5 www.mfat.govt.nz<br />

1 Bezuidenhoutseweg 30<br />

2594 AV Den Haag<br />

2 +31-70-3798911<br />

5 www.government.nl/ministries/eleni<br />

1 Askergata 13 · PO box 8014 Dep 0030<br />

Oslo<br />

2 +47-22-24-9090<br />

3 +47-22-24-0130<br />

4 postmottak@nhd.dep.no<br />

5 www.nhd.no<br />

1 Stubenring 1 · 1011 Wien<br />

2 +43-1-71100-5555<br />

4 service@bmwfj.gv.at<br />

5 www.bmwfj.gv.at<br />

1 Pl. Trzech Krzyży 3/5<br />

00507 Warschau<br />

2 +48-22-69350-00<br />

3 +48-22-69340-46, -48<br />

4 mg@mg.gov.pl<br />

5 www.mg.gov.pl<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

287<br />

Portugal:<br />

Ministério da Economia<br />

e do Emprego<br />

Rumänien:<br />

Ministerul Economie – DTI<br />

The Ministry of Public Finances<br />

Ministerul Economiei, Comerţului<br />

şi Mediului de Afaceri<br />

Ministry of Economy, Trade and<br />

Business<br />

Russland:<br />

Ministry for Economic Development<br />

of the Russian Federation<br />

Schweden:<br />

Näringsdepartementet<br />

Ministry of Enterprise, Energy<br />

and Communications<br />

1 Rua da Horta Seca, 15<br />

1200-221 Lissabon<br />

2 +351-21-32454-00<br />

3 +351-21-32454-10<br />

4 gabinete.ministro@mee.gov.pt<br />

5 www.min-economia.pt<br />

1 Resurse minerale: Str. D. I.<br />

Mendeleev, nr. 36 – 38, Sector 1<br />

010366 Bukarest<br />

2 +40-21-319-9752<br />

3 +40-21-319-9735<br />

4 publicinfo@mfinante.ro<br />

5 www.mfinante.ro<br />

Hauptsitz<br />

1 Calea Victoriei 152, Sector 1<br />

010096 Bukarest<br />

Strukturfonds<br />

1 Strada Ernest Juvara 3-7, Sector 6<br />

060104 Bukarest<br />

2 +40-21-202-5426<br />

4 dezbateri_publice@minind.ro<br />

5 www.minind.ro<br />

1 Ul. Tverskaya-Yamskaya 1/3<br />

125993 GSP-3 Moskau<br />

2 +7-495-694-03-53<br />

3 +7-495-251-69-65<br />

4 mineconom@economy.gov.ru<br />

5 www.economy.gov.ru<br />

1 Mäster Samuelsgatan 70<br />

10333 Stockholm<br />

2 +46-8-405-1000<br />

3 +46-8-411-3616<br />

4 registrator@enterprise.ministry.se<br />

5 www.sweden.gov.se<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


288<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftsministerien<br />

Schweiz:<br />

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

(SECO)<br />

Slowakei:<br />

Ministry of Economy of the Slovak<br />

Republic<br />

Slowenien:<br />

Ministry of Economic Development<br />

and Technology<br />

Spanien:<br />

Ministerio de Hacienda y Administraciones<br />

Públicas<br />

Südkorea:<br />

Ministry of Strategy and Finance<br />

(MOSF)<br />

Ministry of Knowledge Economy<br />

(MKE)<br />

1 Holzikofenweg 36 · 3003 Bern<br />

2 +41-31-322-5656<br />

3 +41-31-322-5600<br />

4 info@seco.admin.ch<br />

5 www.seco.admin.ch<br />

1 Mierová 19 · 82715 Bratislava 212<br />

2 +421-2-4854-1111<br />

3 +421-2-4833-7827<br />

4 info@economy.gov.sk<br />

5 www.economy.gov.sk<br />

1 Kotnikova 5 · 1000 Ljubljana<br />

2 +386-1-4003311<br />

3 +386-1-4331031<br />

4 gp.mg@gov.si<br />

5 www.mgrt.gov.si<br />

1 c/ Alcalá 9 · 28014 Madrid<br />

2 +34-91-5958-000<br />

3 +34-91-5958-497<br />

4 secretaria.subsecretaria@minhap.es<br />

5 www.minhap.es<br />

1 Government Complex II,<br />

88 Gwanmoonro · Gwacheon City<br />

Gyeonggi-Province<br />

427-723 Republic of Korea<br />

2 +82-2-2150-2451<br />

3 +82-2-503-9070<br />

4 fppr@mosf.go.kr<br />

5 www.english.mosf.go.kr<br />

1 88 Gwanmoonro · Gwacheon-Si<br />

Gyeonggi-Do<br />

427-723 Republic of Korea<br />

2 +82-2-21577-0900<br />

4 webmke@mke.go.kr<br />

5 www.mke.go.kr/language/eng<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Wirtschaftministerien<br />

289<br />

Türkei:<br />

Ministry of Science, Industry<br />

and Technology<br />

Ukraine:<br />

Ministry of Finance of Ukraine<br />

Ungarn:<br />

Ministry of National Development<br />

USA:<br />

US Department of Commerce<br />

Vietnam:<br />

Ministry of Industry and Trade<br />

1 Eskisehir Yolu 7. KM No. 154<br />

06510 Ankara<br />

2 +90-312-201-5000<br />

3 +90-312-219-6738<br />

4 webmaster@sanayi.gov.tr<br />

5 www.sanayi.gov.tr<br />

1 M. Grushevsky str. 12/2<br />

Kiew 01008<br />

2 +380-44-20659-23<br />

3 +380-44-425-9661<br />

4 bondarenko@minfin.gov.ua,<br />

presa@minfin.gov.ua<br />

5 www.minfin.gov.ua<br />

1 Fő utca 44-50 · 1011 Budapest<br />

2 +36-1-795-1700<br />

3 +36-1-795-0697<br />

4 ugyfelszolgalat@nfm.gov.hu<br />

5 www.nfm.gov.hu<br />

1 1401 Constitution Avenue, NW<br />

Washington, DC 20230<br />

2 +1-202-482-2000<br />

4 TheSec@doc.gov<br />

5 www.commerce.gov<br />

1 54 Hai Ba Trung · Hoan Kiem · Hanoi<br />

2 +84-4-22202222<br />

3 +84-4-22202525<br />

4 bbt@moit.gov.vn<br />

5 www.moit.gov.vn<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


290<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

6. Verbraucherorganisationen<br />

a) deutsche Verbraucherorganisationen<br />

→ Bundesweit tätige Verbraucherorganisationen<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e. v. (Bund)<br />

Friends of the Earth Germany<br />

din Deutsches Institut<br />

für Normung e. v.<br />

→→Das DIN ist die für Normungsarbeit zuständige <br />

Institution in Deutschland Es vertritt die deutschen <br />

Interessen in den weltweiten und europäischen<br />

Normungsorganisationen<br />

→→Im DIN treffen sich Hersteller, Handel, Verbraucher,<br />

Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, <br />

technische Überwachung und Staat, um den Stand <br />

der Technik zu ermitteln und unter Berücksichtigung <br />

neuer Erkenntnisse in deutschen Normen niederzuschreiben<br />

Verbraucherrat (vr) im din<br />

→→Der Verbraucherrat berät und unterstützt die Lenkungsund<br />

-Arbeitsgremien des DIN Er handelt im Interesse <br />

der privaten Endverbraucher im Bereich der internationalen,<br />

europäischen und nationalen Normung<br />

Die Verbraucher Initiative e. v.<br />

→→Die Initiative bietet Informationen zu den Themen-<br />

feldern Ernährung, Fairer Handel, Geld und Recht <br />

sowie Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit<br />

→→Zu den Mitgliedern zählen 7 000 Personen und <br />

176 Organisationen<br />

1 Am Köllnischen Park 1<br />

10179 Berlin<br />

2 +49-30-27586-40<br />

3 +49-30-27586-440<br />

4 bund@bund.net<br />

5 www.bund.net<br />

1 Am DIN-Platz/Burggrafenstraße 6<br />

10787 Berlin<br />

2 +49-30-2601-0<br />

3 +49-30-2601-1231<br />

4 presse@din.de<br />

5 www.din.de<br />

1 Am DIN-Platz/Burggrafenstraße 6<br />

10787 Berlin<br />

2 +49-30-2601-2663<br />

3 +49-30-2601-1142<br />

4 karin.both@din.de<br />

5 www.verbraucherrat.din.de<br />

1 Elsenstraße 106 · 12435 Berlin<br />

2 +49-30-536073-3<br />

3 +49-30-536073-45<br />

4 mail@verbraucher.org<br />

5 www.verbraucher.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

291<br />

foodwatch e. v.<br />

→→Foodwatch setzt sich für qualitativ gute und <br />

gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel ein<br />

→→Auf der Basis unabhängiger Recherchen und <br />

Analysen erarbeitet die Institution Gesetzesvor-<br />

schläge und stellt Transparenz her<br />

Greenpeace e. v. Deutschland<br />

→→Greenpeace berät, klärt auf, initiiert Kampagnen <br />

und führt Untersuchungen in allen Bereichen des <br />

Umwelt- und Verbraucherschutzes durch<br />

→→Ein wichtiges Ziel ist es, ökologische Produkte für <br />

Verbraucher leicht zugänglich und klar gekennzeichnet <br />

im konventionellen Fachhandel zu präsentieren<br />

RAL gGmbH<br />

→→In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt ist die<br />

RAL gGmbH zuständig für das Umweltzeichen „Blauer<br />

Engel“, das Kennzeichen für besonders umweltfreundliche<br />

Produkte sowie für das Europäische Umweltzeichen, die<br />

„Euro-Margerite“<br />

Stiftung Warentest<br />

→→Die Stiftung Warentest prüft Produkte und Dienstleistungen,<br />

um Verbrauchern eine unabhängige <br />

und objektive Unterstützung zu bieten<br />

→→Als unabhängige Testinstitution veröffentlicht sie <br />

ihre Untersuchungsergebnisse in den Zeitschriften <br />

„test“, „Finanztest“ und unter www test de<br />

VerbraucherService Bayern<br />

im Katholischen Deutschen<br />

Frauenbund e. v. (vsB)<br />

→→Der VSB bietet in 13 Beratungsstellen Verbraucher-,<br />

Ernährungs- und Hauswirtschaftsberatung<br />

→→Als Bildungseinrichtung offeriert der VSB Seminare und<br />

Vorträge und ist Ausbilder für hauswirtschaftliche Berufe<br />

1 Brunnenstraße 181 · 10119 Berlin<br />

2 +49-30-240476-0<br />

3 +49-30-240476-26<br />

4 info@foodwatch.de<br />

5 www.foodwatch.de<br />

1 Große Elbstraße 39 · 22767 Hamburg<br />

2 +49-40-30618-0<br />

3 +49-40-30618-100<br />

4 mail@greenpeace.de<br />

5 www.greenpeace.de<br />

1 Siegburger Straße 39<br />

53757 Sankt Augustin<br />

2 + 49-2241-25516-0<br />

3 + 49-2241-25516-16<br />

4 umweltzeichen@ral-ggmbh.de<br />

ral-farben@ral-ggmbH.de<br />

5 www.ral.de<br />

1 Lützowplatz 11 – 13 · 10785 Berlin<br />

2 +49-30-2631-0<br />

3 +49-30-2631-2727<br />

4 E-Mail@stiftung-warentest.de<br />

5 www.test.de<br />

1 Dachauer Straße 5 · 80335 München<br />

2 +49-89-515187-43<br />

3 +49-89-515187-45<br />

4 info@verbraucherservice-bayern.de<br />

5 www.verbraucherservice-bayern.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


292<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

Bundesverband der Verbraucherzentralen<br />

und Verbraucherverbände –<br />

Verbraucherzentrale Bundesverband<br />

e. v. (vzbv)<br />

→→Der vzbv vertritt die Interessen der Verbraucher in der<br />

Öffentlichkeit und gegenüber Politik, Wirtschaft und <br />

der Zivilgesellschaft Er informiert über verbraucherpolitische<br />

Themen<br />

→→Mitgliedsverbände des vzbv sind die 16 Verbraucherzentralen<br />

der Länder und 23 sozial- und <br />

verbraucherpolitisch orientierte Organisationen<br />

1 Markgrafenstraße 66 · 10969 Berlin<br />

2 +49-30-25800-0<br />

3 +49-30-25800-518<br />

4 info@vzbv.de<br />

5 www.vzbv.de<br />

→ Verbraucherorganisationen der Bundesländer<br />

Baden-Württemberg:<br />

Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg e. v.<br />

Bayern:<br />

Verbraucherzentrale Bayern e. v.<br />

Berlin:<br />

Verbraucherzentrale Berlin e. v.<br />

Brandenburg:<br />

Verbraucherzentrale<br />

Brandenburg e. v.<br />

1 Paulinenstraße 47 · 70178 Stuttgart<br />

2 +49-711-6691-10<br />

3 +49-711-6691-50<br />

4 info@vz-bw.de<br />

5 www.vz-bw.de<br />

1 Mozartstraße 9 · 80336 München<br />

2 +49-89-53987-0<br />

3 +49-89-537553<br />

4 info@vzbayern.de<br />

5 www.verbraucherzentrale-bayern.de<br />

1 Hardenbergplatz 2 · 10623 Berlin<br />

2 +49-30-21485-0<br />

3 +49-30-2117-201<br />

4 mail@verbraucherzentrale-berlin.de<br />

5 www.verbraucherzentrale-berlin.de<br />

1 Templiner Straße 21<br />

14473 Potsdam<br />

2 +49-331-29871-0<br />

3 +49-331-29871-77<br />

4 info@vzb.de<br />

5 www.vzb.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

293<br />

Bremen:<br />

Verbraucherzentrale Bremen e. V.<br />

Hamburg:<br />

Verbraucherzentrale Hamburg e. V.<br />

Hessen:<br />

Verbraucherzentrale Hessen e. V.<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Neue Verbraucherzentrale in<br />

Mecklenburg und Vorpommern e. V.<br />

Niedersachsen:<br />

Verbraucherzentrale<br />

Niedersachsen e. V.<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

Verbraucherzentrale Nordrhein-<br />

Westfalen e. V.<br />

1 Altenweg 4 · 28195 Bremen<br />

2 +49-421-160-777<br />

3 +49-421-160-7780<br />

4 info@verbraucherzentralebremen.de<br />

5 www.verbraucherzentrale-bremen.de<br />

1 Kirchenallee 22 · 20099 Hamburg<br />

2 +49-40-24832-0<br />

3 +49-40-24832-290<br />

4 info@vzhh.de<br />

5 www.vzhh.de<br />

1 Große Friedberger Straße 13 – 17<br />

60313 Frankfurt/Main<br />

2 +49-1805-972010<br />

3 +49-69-972010-40<br />

4 vzh@verbraucher.de<br />

5 www.verbraucher.de<br />

1 Strandstraße 98 · 18055 Rostock<br />

2 +49-381-20870-50<br />

3 +49-381-20870-30<br />

4 info@nvzmv.de<br />

5 www.nvzmv.de<br />

1 Herrenstraße 14 · 30159 Hannover<br />

2 +49-511-91196-0<br />

3 +49-511-91196-10<br />

4 info@vzniedersachsen.de<br />

5 www.verbraucherzentraleniedersachsen.de<br />

1 Mintropstraße 27 · 40215 Düsseldorf<br />

2 +49-211-3809-0<br />

3 +49-211-3809-216<br />

4 vz.nrw@vz-nrw.de<br />

5 www.vz-nrw.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


294<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz e. V.<br />

Saarland:<br />

Verbraucherzentrale des<br />

Saarlandes e. V.<br />

Sachsen:<br />

Verbraucherzentrale Sachsen e. V.<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Verbraucherzentrale Sachsen-<br />

Anhalt e. V.<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Verbraucherzentrale Schleswig-<br />

Holstein e. V.<br />

Thüringen:<br />

Verbraucherzentrale Thüringen e. V.<br />

1 Seppel-Glückert-Passage 10<br />

55116 Mainz<br />

2 +49-6131-2848-0<br />

3 +49-6131-2848-66<br />

4 info@vz-rlp.de<br />

5 www.vz-rlp.de<br />

1 Haus der Beratung<br />

Trierer Straße 22<br />

66111 Saarbrücken<br />

2 +49-681-50089-0<br />

3 +49-681-50089-22<br />

4 vz-saar@vz-saar.de<br />

5 www.vz-saar.de<br />

1 Katharinenstraße 17 · 04109 Leipzig<br />

2 +49-341-696290<br />

3 +49-341-6892826<br />

4 vzs@vzs.de<br />

5 www.verbraucherzentrale-sachsen.de<br />

1 Steinbockgasse 1 · 06108 Halle<br />

2 +49-345-29803-29<br />

3 +49-345-29803-26<br />

4 vzsa@vzsa.de<br />

5 www.vzsa.de<br />

1 Andreas-Gayk-Straße 15<br />

24103 Kiel<br />

2 +49-431-59099-0<br />

3 +49-431-59099-77<br />

4 info@vzsh.de<br />

5 www.verbraucherzentrale-sh.de<br />

1 Eugen-Richter-Straße 45<br />

99085 Erfurt<br />

2 +49-361-55514-0<br />

3 +49-361-55514-40<br />

4 info@vzth.de<br />

5 www.vzth.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

295<br />

b) europäische Verbraucherorganisationen<br />

Konsumentenforum (kf)<br />

→→kf ist der Dachverband der Verbraucherorganisationen in<br />

der Schweiz<br />

→→Das Konsumentenforum sichert das Mitspracherecht <br />

der Verbraucher beim Gesetzgeber und in der <br />

Wirtschaft, bietet praktische Entscheidungshilfen und<br />

fundiertes Fachwissen für den Konsumalltag<br />

Verbraucherzentrale Südtirol (vzs)<br />

Centro Tutela Consumatori Utenti<br />

(ctcu)<br />

→→VZS ist ein gemeinnütziger, anbieterunabhängiger <br />

und überwiegend öffentlich finanzierter Verein<br />

→→Mitglieder sind die 8 wichtigsten Konsumenten-<br />

Schutzvereinigungen Südtirols und einzelne <br />

Konsumentinnen und Konsumenten<br />

Verein für Konsumenteninformation<br />

(vki)<br />

→→VKI bietet Rat und Hilfe bei Verbraucherproblemen<br />

1 Belpstrasse 11 · 3007 Bern<br />

Schweiz<br />

2 +41-31-380 503-0<br />

3 +41-31-380 503-1<br />

4 forum@konsum.ch<br />

5 www.konsum.ch<br />

1 Zwölfmalgreinerstraße 2<br />

39100 Bozen · Italien<br />

2 +39-0471-975597<br />

3 +39-0471-979914<br />

4 info@verbraucherzentrale.it<br />

5 www.verbraucherzentrale.it<br />

1 Mariahilfer Straße 81<br />

1060 Wien · Österreich<br />

2 +43-1-58877-0<br />

3 +43-1-58877-74<br />

4 konsument@vki.at<br />

5 www.konsument.at<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


296<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

c) weltweit tätige Verbraucherorganisationen<br />

Bureau Européen des Unions<br />

de Consommateurs (Beuc)<br />

The European Consumer<br />

Organisation<br />

Europäischer Verbraucherverband<br />

→→Als Dachverband der unabhängigen und nationalen<br />

Verbraucherorganisationen in Europa fördert der Verein <br />

die Entwicklung der Politik der EU Er fördert die<br />

Interessen aller Verbraucher<br />

→→Verbraucher können sich europaweit an die Verbraucherorganisation<br />

wenden, um Informationen und Unterstützung<br />

bei grenzüberschreitenden Problemen zu erhalten<br />

Consumers International (ci)<br />

→→CI ist eine weltweite Verbraucherorganisation und <br />

vertritt Verbrauchergruppen und -agenturen<br />

→→CI strebt eine sozial gerechte Gesellschaft an, <br />

indem sie sich für die Rechte von allen Verbrauchern, <br />

einschließlich der Randgruppen, einsetzt<br />

eCommerce-Verbindungsstelle<br />

Deutschland c/o Zentrum für Europäischen<br />

Verbraucherschutz e. v.<br />

→→Die Verbindungsstelle wurde im Jahr 2003 als nationale<br />

Verbindungsstelle für den elektronischen Geschäftsverkehr<br />

gegründet und ist aufgrund einer Entscheidung<br />

des Bundesministeriums der Justiz beim Zentrum für<br />

Europäischen Verbraucherschutz e V in Kehl angesiedelt<br />

→→Für Unternehmer, Gewerbetreibende und Onlineshop-<br />

Betreiber, Kunden und Verbraucher bietet die Verbindungsstelle<br />

Informationen zu rechtlichen Fragen des Internets<br />

Sie kooperiert im Rahmen europäischer Netzwerke mit<br />

den Verbindungsstellen anderer EU-Mitgliedstaaten<br />

1 Rue d’Arlon 80 Bte 1<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-7431590<br />

3 +32-2-7402802<br />

4 consumers@beuc.eu<br />

5 www.beuc.eu<br />

1 24 Highbury Crescent<br />

London N5 1RX · Großbritannien<br />

2 +44-20-72266663<br />

3 +44-20-73540607<br />

4 consint@consint.org<br />

5 www.consumersinternational.org<br />

1 Bahnhofsplatz 3 · 77694 Kehl<br />

Deutschland<br />

2 +49-7851-99148-0<br />

3 +49-7851-99148-11<br />

4 info@eCommerce-<br />

Verbindungsstelle.de<br />

5 www.ecom-stelle.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

297<br />

Europäisches Verbraucherzentrum<br />

Wien<br />

→→Ein Netzwerk von derzeit 29 europäischen Verbraucherzentren,<br />

das Verbraucher in der Europäischen <br />

Union berät und sie dabei unterstützt, ihre Rechte im<br />

europäischen Ausland durchzusetzen<br />

The European Consumer Voice<br />

in Standardisation<br />

Europäischer Verband für die<br />

Koordinierung in der Normung<br />

→→Die politische Interessenvertretung der europäischen<br />

Verbraucher im Bereich Normung trägt zur Verbrauchersicherheit<br />

bei und erleichtert den Zugang zu Produkt<br />

und Service<br />

→→ANEC trägt zum Umweltschutz bei<br />

International Organisation<br />

for Standardisation (iso)<br />

→→ISO ist ein Netzwerk von nationalen Normungsinstitutionen<br />

→→ISO arbeitet zusammen mit internationalen <br />

Organisationen und Vertretern aus Industrie, Wirtschaft,<br />

Regierungen und Verbraucherorganisationen<br />

1 Mariahilfer Straße 81<br />

1060 Wien · Österreich<br />

2 +43-1-58877-0<br />

3 +43-1-58877-71<br />

4 info@europakonsument.at<br />

5 www.europakonsument.at<br />

1 Avenue de Tervueren 32<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-7432470<br />

3 +32-2-7065430<br />

4 anec@anec.eu<br />

5 www.anec.eu<br />

1 1, ch. de la Voie-Creuse<br />

Case postale 56 · 1211 Genf 20<br />

Schweiz<br />

2 +41-22-7490111<br />

3 +41-22-7333430<br />

4 central@iso.org<br />

5 www.iso.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


298<br />

adressen<br />

→ Institutionen und Verbände → Verbraucherorganisationen<br />

Zentrum für Europäischen<br />

Verbraucherschutz e. v.<br />

→→Die 1993 gegründete deutsch-französische Informationsund<br />

Beratungsstelle für Verbraucher ist Träger mehrerer<br />

kostenloser Dienste und Einrichtungen<br />

→→Das bei ihr angesiedelte Europäische Verbraucherzentrum<br />

Deutschland informiert zum Verbraucherschutz in Europa<br />

und hilft deutschen Verbrauchern kostenlos und außergerichtlich<br />

bei Beschwerden und Streitfällen mit Anbietern<br />

aus dem EU-Ausland, Island und Norwegen <br />

(www eu-verbraucher de)<br />

→→Unter demselben Dach bietet das Europäische Verbraucherzentrum<br />

Frankreich die gleichen Dienste für französische<br />

Verbraucher an (www europe-consommateurs eu)<br />

→→Die seit 2003 beim Verein angesiedelte eCommerce-<br />

Verbindungsstelle Deutschland ist auf Internetrecht<br />

spezialisiert und als nationale Verbindungsstelle für <br />

den elektronischen Geschäftsverkehr tätig <br />

(www ecom-stelle de)<br />

→→Speziell an Verbraucher aus Baden-Württemberg, Hessen<br />

und Bayern richtet sich das Angebot der Schlichtungsstelle<br />

„Der Online-Schlichter“, die im Streitfall zwischen<br />

Internethändlern und -käufern vermittelt <br />

(www online-schlichter de)<br />

1 Bahnhofsplatz 3 · 77694 Kehl<br />

Deutschland<br />

2 +49-7851-99148-0<br />

3 +49-7851-99148-11<br />

4 info@cec-zev.eu<br />

5 www.cec-zev.eu<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Plattform der deutschen Verbände mit einem detaillierten<br />

Verzeichnis von Verbänden, Organisationen und<br />

Institutionen<br />

→→Ausführliche Linkliste zu Verbraucherorganisationen in<br />

der ganzen Welt<br />

→→Branchenbuch mit vielfältigen Informationen über<br />

handelsrelevante Unternehmen und Institutionen inklusive<br />

einem Forum für Handelsinteressierte<br />

5 www.verbaende.com<br />

5 www.consumersinternational.org<br />

5 www.handel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → In Deutschland<br />

299<br />

Wertpapierbörsen<br />

1. Wertpapierbörsen in Deutschland<br />

Baden-Württembergische<br />

Wertpapierbörse GmbH<br />

BÖAG Börsen AG<br />

Niederlassung Hamburg<br />

(Börse Hamburg)<br />

Börse Berlin<br />

1 Börsenstraße 4 · 70174 Stuttgart<br />

Postfach 10 04 41 · 70003 Stuttgart<br />

2 +49-800-2268853<br />

3 +49-711-222985-789<br />

4 info@boerse-stuttgart.de<br />

5 www.boerse-stuttgart.de<br />

1 Kleine Johannisstraße 4<br />

20457 Hamburg<br />

2 +49-40-361302-0<br />

3 +49-40-361302-23<br />

4 info@boersenag.de<br />

5 www.boersenag.de<br />

1 Fasanenstraße 85 · 10623 Berlin<br />

2 +49-30-311091-0<br />

3 +49-30-311091-78<br />

4 kundenbetreuung@boerse-berlin.de<br />

5 www.boerse-berlin.de<br />

Börse Düsseldorf AG 1 Ernst-Schneider-Platz 1<br />

40212 Düsseldorf<br />

2 +49-211-1389-0<br />

3 +49-211-1332-87<br />

4 kontakt@boerse-duesseldorf.de<br />

5 www.boerse-duesseldorf.de<br />

Börse München<br />

1 Karolinenplatz 6 · 80333 München<br />

2 +49-89-549045-0<br />

3 +49-89-549045-31<br />

4 info@boerse-muenchen.de<br />

5 www.boerse-muenchen.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


300<br />

adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → In Europa<br />

Deutsche Börse <strong>Group</strong><br />

Niederlassung Hannover<br />

(Börse Hannover)<br />

1 60485 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-211-0<br />

4 info@deutsche-boerse.com<br />

5 www.deutsche-boerse.com<br />

1 An der Börse 2 · 30159 Hannover<br />

2 +49-511-327661<br />

3 +49-511-324915<br />

4 info@boersenag.de<br />

5 www.boersenag.de<br />

2. Wertpapierbörsen in Europa (Auswahl)<br />

Belgien:<br />

NYSE Euronext Brussels NV/SA<br />

Dänemark:<br />

NASDAQ OMX Copenhagen<br />

Finnland:<br />

NASDAQ OMX<br />

1 Palais de la Bourse/Beursplein<br />

1000 Brüssel<br />

2 +32-2-50912-11<br />

4 infobrussels@nyx.com<br />

5 www.bourse.be<br />

1 Nikolaj Plads 6 · PO box1040<br />

1007 Kopenhagen<br />

2 +45-33-933366<br />

3 +45-33-128613<br />

5 www.nasdaqomx.com<br />

1 PO box 361 · Fabianinkatu 14<br />

00131 Helsinki<br />

2 +358-9-61667-1<br />

3 +358-9-61667-368<br />

4 nordicexchange.helsinki@<br />

nasdaqomx.com<br />

5 www.nasdaqomx.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → In Europa<br />

301<br />

Frankreich:<br />

NYSE Euronext Paris<br />

Griechenland:<br />

Athens Exchange<br />

Großbritannien:<br />

London Stock Exchange<br />

Italien:<br />

Borsa Italiana<br />

Luxemburg:<br />

Luxembourg Stock Exchange<br />

Niederlande:<br />

NYSE Euronext Amsterdam<br />

1 39, rue Cambon<br />

75039 Paris Cedex 01<br />

2 +33-1-4927-1000<br />

4 infoeu@nyx.com<br />

5 www.euronext.com<br />

1 110 Athinon Av.<br />

10442 Athen<br />

2 +302-10-3366-800<br />

3 +302-10-3311-975<br />

4 Information-Services@helex.gr<br />

5 www.ase.gr<br />

1 10 Paternoster Square<br />

London · EC4M 7LS<br />

2 +44-20-7797-1222<br />

3 +44-20-7797-4190<br />

4 newsroom@londonstockexchange.com<br />

5 www.londonstockexchange.com<br />

1 Piazza degli Affari 6<br />

<strong>2012</strong>3 Mailand<br />

2 +39-02-72426-1<br />

3 +39-02-72004-333<br />

4 info@borsaitaliana.it<br />

5 www.borsaitaliana.it<br />

1 11, Av. de la Porte Neuve<br />

2227 Luxemburg<br />

2 +352-47-7936-1<br />

3 +352-47-3298<br />

4 info@bourse.lu<br />

5 www.bourse.lu<br />

1 Postbus 19163<br />

1000 GD Amsterdam<br />

2 +31-20-550-4444<br />

4 infoeu@nyx.com<br />

5 www.euronext.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


302<br />

adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → In Europa<br />

Norwegen:<br />

Oslo Bors asa<br />

Österreich:<br />

Wiener Börse AG<br />

Polen:<br />

atM S.A.<br />

Portugal:<br />

NYse Euronext Lisbon<br />

Rumänien:<br />

Bucharest Stock Exchange<br />

Russland:<br />

Micex-rts Exchange<br />

1 PB460 Sentrum · Tollbugata 2<br />

0105 Oslo<br />

2 +47-22-341700<br />

3 +47-22-426847<br />

5 www.oslobors.no<br />

1 Wallnerstraße 8 · 1014 Wien<br />

2 +43-1-53165-0<br />

3 +43-1-53297-40<br />

4 info@wienerborse.at<br />

5 www.wienerborse.at<br />

1 Ul. Grochowska 21 a<br />

04-186 Warschau<br />

2 +48-22-5156100<br />

3 +48-22-5156688<br />

4 contact@atm.com.pl,<br />

info@atm.com.pl<br />

5 www.atm.com.pl<br />

1 Av. da Liberdade 196,<br />

7th Floor · 1250-147 Lissabon<br />

2 +351-21-790-0000<br />

4 infoeu@nyx.com<br />

5 www.nyse.com<br />

1 International Business Center<br />

Modern, 14th Floor<br />

34 – 36 Carol 1 Boulevard<br />

Bukarest 020922<br />

2 +40-21-307-95-00<br />

3 +40-21-307-95-19<br />

4 bvb@bvb.ro<br />

5 www.bvb.ro<br />

1 Vozdvizhenka Str. 4/7, Bld. 1<br />

Moskau 125009<br />

2 +7-495-363-3232<br />

3 +7-495-705-9622<br />

4 info@micex.ru<br />

5 www.rts.micex.ru<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → In Europa<br />

303<br />

Schweden:<br />

NASDAQ OMX Stockholm AB<br />

Schweiz:<br />

SIX Swiss Exchange AG<br />

Spanien:<br />

Bolsa de Madrid<br />

Tschechische Republik:<br />

Prague Stock Exchange<br />

Türkei:<br />

İstanbul Menkul Kıymetler<br />

Borsası (İMKB)<br />

1 Tullvaktsvägen 15<br />

105 78 Stockholm<br />

2 +46-8-4056000<br />

3 +46-8-4056001<br />

5 www.nasdaqomxnordic.com<br />

1 Selnaustrasse 30 · Postfach 1758<br />

8021 Zürich<br />

2 +41-58-399-5454<br />

3 +41-58-399-5455<br />

4 info@six-swiss-exchange.com<br />

5 www.six-swiss-exchange.com<br />

1 Plaza de la Lealtad 1<br />

28014 Madrid<br />

2 +34-91-709-5000<br />

4 infobolsamadrid@grupobme.es<br />

5 www.bolsamadrid.es<br />

1 Rybna 14 · 11005 Prag 1<br />

2 +420-2-21-83-1111<br />

4 info@pse.cz<br />

5 www.pse.cz<br />

1 Reşitpaşa Mah.,<br />

Tuncay Artun Cd. Emirgan<br />

34467 Istanbul<br />

2 +90-212-298-2100<br />

3 +90-212-298-2500<br />

4 international@imkb.gov.tr<br />

5 www.ise.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


304<br />

adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → Weltweit<br />

3. Wertpapierbörsen weltweit (Auswahl)<br />

VR China:<br />

Hong Kong Exchanges<br />

and Clearing Ltd.<br />

Taiwan Stock Exchange<br />

Indien:<br />

Bse Limited<br />

Japan:<br />

Tokyo Stock Exchange<br />

Republik Korea:<br />

Korea Stock Exchange<br />

1 12/F One International Finance Centre<br />

1 Harbour View Street<br />

Central · Hongkong<br />

2 +852-2522-1122<br />

3 +852-2295-3106<br />

4 info@hkex.com.hk<br />

5 www.hkex.com.hk<br />

1 3F, 9-12F, No.7, Sec.5, Xinyi Rd.,<br />

Taipei · Taiwan 11049<br />

2 +886-2-81013101 oder<br />

+886-2-27928188<br />

5 www.twse.com.tw/en<br />

1 Phiroze Jeejeebhoy Towers<br />

Dalal Street · Mumbai 400001<br />

2 +91-22-2272123-3, -4<br />

3 +91-22-22721919<br />

4 info@bseindia.com<br />

5 www.bseindia.com<br />

1 2-1 Nihombashi Kabutocho Chuo-ku<br />

Tokio 103-8224<br />

2 +81-3-3665-1881, +81-3-3666-1361<br />

5 www.tse.or.jp<br />

1 601-720 Nulwon Bldg.<br />

825-3 Beomil-dong, dong-gu, Busan<br />

2 +82-51-662-2000<br />

3 +82-51-662-2478<br />

4 webmaster@krx.co.kr<br />

5 www.krx.co.kr<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wertpapierbörsen → Weltweit<br />

305<br />

Mexiko:<br />

Bolsa Mexicana de Valores<br />

MexDer Mercado Mexicano<br />

de Derivados<br />

Singapur:<br />

Singapore Exchange Ltd. Company<br />

Südafrika:<br />

Johannesburg Stock Exchange<br />

JSE Limited<br />

USA:<br />

CME <strong>Group</strong>/Chicago HQ<br />

1 Paseo de la Reforma 255, Piso 10<br />

Col. Del. Cuauhtémoc<br />

Mexiko, D. F. 06500<br />

2 +52-55-5342-9000, -9999<br />

4 cinforma@bmv.com.mx<br />

informa@mexder.com<br />

5 www.bmv.com.mx<br />

www.mexder.com<br />

1 2 Shenton Way · 19-00 SGX Centre 1<br />

Singapur 068804<br />

2 +65-6236-8888<br />

3 +65-6535-6994<br />

4 query@sgx.com<br />

5 www.sgx.com<br />

1 One Exchange Square · Gwen Lane<br />

Sandown 2196 · Johannesburg<br />

Postanschrift:<br />

Private Bag X991174 · Sandton 2146<br />

Johannesburg<br />

2 +27-11-520-7000<br />

3 +27-11-463-2170<br />

4 info@jse.co.za<br />

5 www.jse.co.za<br />

1 20 South Wacker Drive<br />

Chicago, IL 60606<br />

2 +1-312-930-1000<br />

4 info@cmegroup.com<br />

5 www.cmegroup.com<br />

NYSE Euronext New York 1 11 Wall Street · New York, NY 10005<br />

2 +1-212-656-2062<br />

3 +1-212-656-3939<br />

4 boardofdirectors@nyx.com<br />

5 www.nyse.com<br />

The NASDAQ Stock Market<br />

1 One Liberty Plaza · 165 Broadway<br />

New York, NY 10006<br />

2 +1-212-401-8700<br />

5 www.nasdag.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


306<br />

adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland<br />

UNTErNEhmEN<br />

1. führende Handelsunternehmen/-gruppen<br />

in Deutschland<br />

<strong>Metro</strong> GrouP<br />

<strong>Metro</strong> AG<br />

ALDI<br />

Unternehmensgruppe aldi SÜD<br />

aldi Einkauf GmbH & Co. oHG<br />

Aldi Nord<br />

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG<br />

1 Schlüterstraße 1<br />

40235 Düsseldorf<br />

2 +49-211-6886-4252<br />

3 +49-211-6886-2001<br />

5 www.metrogroup.de<br />

0 Rüdiger Stahlschmidt,<br />

Head of Media Relations<br />

2 +49-211-6886-2947<br />

4 stahlschmidt@metro.de<br />

1 Burgstraße 37<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

2 +49 208-99270<br />

3 +49-1803-252722<br />

4 presse@aldi-sued.de<br />

5 www.aldi-sued.de<br />

www.aldi.de<br />

1 Eckenbergstraße 16 a<br />

45307 Essen-Kray<br />

2 +49-201-8593-0<br />

3 +49-201-8593-222<br />

5 www.aldi-nord.de<br />

www.aldi.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland<br />

307<br />

C&A<br />

C&A Mode GmbH & Co. KG<br />

dm-drogerie markt<br />

dm-drogerie markt GmbH & Co. KG<br />

Dohle-Gruppe<br />

Dohle Handelsgruppe Holding<br />

GmbH & Co. KG<br />

Douglas<br />

Douglas Holding AG<br />

1 Wanheimer Straße 70<br />

40468 Düsseldorf<br />

2 +49-211-9872-0<br />

3 +49-211-9872-2748<br />

4 presse@cunda.de<br />

5 www.cunda.de<br />

www.c-and-a.com<br />

0 Thorsten Rolfes,<br />

Unternehmenssprecher<br />

2 +49-211-9872-2749<br />

4 thorsten.rolfes@cunda.de<br />

1 Carl-Metz-Straße 1<br />

76185 Karlsruhe<br />

2 +49-721-5592-0<br />

3 +49-721-552213<br />

4 servicecenter@dm.de<br />

5 www.dm.de<br />

0 Herbert Arthen, Pressesprecher<br />

2 +49-721-5592-1195<br />

4 herbert.arthen@dm.de<br />

1 Alte Lohmarer Straße 59<br />

53721 Siegburg<br />

2 49-2241-122-0<br />

3 +49-2241-122-479<br />

4 zentrale@dohle.com<br />

5 www.hit.de<br />

1 Kabeler Straße 4 · 58099 Hagen<br />

2 +49-2331-690-0<br />

3 +49-2331-690-271<br />

4 info@douglas-holding.com<br />

5 www.douglas-holding.com<br />

0 Ulrike Wischna,<br />

Sekretariat Kommunikation<br />

2 +49-2331-690-466<br />

3 +49-2331-690-690<br />

4 u.wischna@douglas-holding.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


308<br />

adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland<br />

Edeka-Gruppe<br />

Edeka Zentrale AG & Co. KG<br />

Globus-Gruppe<br />

Koordination Globus-Betriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Lekkerland<br />

Lekkerland AG & Co. KG<br />

1 New-York-Ring 6 · 22297 Hamburg<br />

2 +49-40-6377-0<br />

3 +49-40-6377-2971<br />

4 presse@edeka.de<br />

5 www.edeka.de<br />

www.edeka-gruppe.de<br />

0 Rolf Lange,<br />

Leiter Unternehmens kommunikation<br />

2 +49-40-6377-2182<br />

4 rolf.lange@edeka.de<br />

1 Leipziger Straße 8 · 66606 St. Wendel<br />

2 +49-6851-909-0<br />

3 +49-6851-909-600<br />

5 www.globus.de<br />

0 Uta Lipinski,<br />

Kommunikation und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

2 +49-6851-909-3319<br />

3 +49-6851-909-51-3319<br />

4 presse@globus.net<br />

1 Europaallee 57 · 50226 Frechen<br />

2 +49-2234-1821-0<br />

3 +49-2234-1821-100<br />

4 info@lekkerland.com<br />

5 www.lekkerland.com<br />

0 Inga Koenen,<br />

Head of Corporate Communications<br />

2 +49-2234-1821-175<br />

3 +49-2234-1821-445<br />

4 inga.koenen@lekkerland.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland<br />

309<br />

Norma (Europa)<br />

Norma Lebensmittelfilialbetrieb<br />

Stiftung & Co. KG<br />

Otto <strong>Group</strong><br />

Otto GmbH & Co. KG<br />

REWE <strong>Group</strong><br />

1 Heisterstraße 4 · 90441 Nürnberg<br />

2 +49-911-7591-993<br />

3 +49-911-9739-435<br />

4 kontakt-formular-internet@<br />

norma-online.de<br />

5 www.norma24.de<br />

www.norma-online.de<br />

0 Katja Heck,<br />

Leiterin Werbung und<br />

Kommunikation<br />

2 +49-911-9739-432<br />

4 k.heck@norma-online.de<br />

1 Wandsbeker Straße 3 – 7<br />

22172 Hamburg<br />

2 +49-40-6461-4010<br />

3 +49-40-6461-4490<br />

5 www.ottogroup.com<br />

0 Thomas Voigt,<br />

Direktor Wirtschaftspolitik und<br />

Kommunikation<br />

2 +49-40-6461-4010<br />

4 thomas.voigt@ottogroup.com<br />

1 Domstraße 20 · 50668 Köln<br />

2 +49-221-149-0<br />

3 +49-221-149-9000<br />

4 presse@rewe-group.com<br />

5 www.rewe-group.com<br />

0 Martin Brüning,<br />

Leiter Unternehmenskommunikation<br />

2 +49-221-149-1050<br />

3 +49-221-138898<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


310<br />

adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen in Deutschland<br />

Schwarz-Gruppe<br />

Tochterunternehmen Kaufland<br />

Kaufland Dienstleistung<br />

GmbH & Co. KG<br />

Tochterunternehmen Lidl<br />

Lidl Stiftung & Co. KG<br />

Unternehmensgruppe Tengelmann<br />

Tengelmann Warenhandelsgesellschaft<br />

KG<br />

1 Rötelstraße 35 · 74172 Neckarsulm<br />

2 +49-7132-94-00<br />

3 +49-7132-94-4200<br />

4 info@kaufland.de<br />

5 www.kaufland.de<br />

0 Andrea Kübler,<br />

Presse und Medien<br />

3 +49-7132-94-2335<br />

4 presse@kaufland.de<br />

1 Stiftsbergstraße 1<br />

74167 Neckarsulm<br />

2 +49-7132-94-2000<br />

3 +49-7132-94-2333<br />

5 www.lidl.de<br />

0 Petra Trabert,<br />

Presse und Medien<br />

2 +49-7132-94-2339<br />

3 +49-7132-94-2333<br />

4 pressemedien@lidl.com<br />

1 Wissollstraße 5 – 43<br />

45478 Mülheim an der Ruhr<br />

2 +49-208-5806-0<br />

3 +49-208-5806-6401<br />

4 public-relations@uz.tengelmann.de<br />

5 www.tengelmann.de<br />

0 Sieglinde Schuchardt,<br />

Leiterin Public Relations/<br />

Pressesprecherin<br />

2 +49-208-5806-7601, -7604<br />

3 +49-208-5806-7605<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen weltweit<br />

311<br />

2. Führende Handelsunternehmen/-gruppen<br />

Weltweit<br />

Ahold<br />

Royal Ahold<br />

Auchan<br />

<strong>Group</strong>e Auchan<br />

Carrefour<br />

Carrefour <strong>Group</strong> General<br />

Management<br />

1 Piet Heinkade 167 -173<br />

1019 GM Amsterdam · Niederlande<br />

PO box 985 · 1000 AZ Amsterdam<br />

2 +31-20-5095-100<br />

4 communications@ahold.com<br />

5 www.ahold.com<br />

1 40, avenue de Flandre · BP 139<br />

59964 Croix Cedex · Frankreich<br />

2 + 33-3-2081-6800<br />

3 +33-3-2081-6909<br />

4 serviceclient-france@auchan.com<br />

5 www.groupe-auchan.com<br />

0 Marie-Hélène Boidin Dubrule,<br />

Kommunikationsabteilung<br />

2 33-1-58-650808<br />

4 mhboidindubrule@auchan.com<br />

1 33, avenue Emile Zola<br />

92100 Boulogne Billancourt · Frankreich<br />

2 +33-1-410426-00<br />

4 customers@carrefour.com<br />

Pressekontakt:<br />

4 groupe@presse-carrefour.com<br />

2 +33-1-573289-99<br />

5 www.carrefour.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


312<br />

adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen weltweit<br />

Costco 1 999 Lake Drive · Issaquah, WA 98027<br />

USA<br />

2 +1-425-313-8100<br />

3 +1-425-313-8114<br />

4 investor@costco.com<br />

5 www.costco.com<br />

ITM Entreprises S.A.<br />

jcpenney<br />

J. C. Penney Corporation,<br />

Inc. (Holding Co.)<br />

Kroger<br />

The Kroger Co.<br />

0 Richard Galanti<br />

2 +1-425-313-8203<br />

4 rgalanti@costco.com<br />

1 1, allée des Mousquetaires<br />

Parc de Tréville<br />

91078 Bondoufle Cedex · Frankreich<br />

2 +33-1-6964-1106<br />

4 relations.exterieures@<br />

mousquetaires.com<br />

5 www.mousquetaires.com<br />

1 6501 Legacy Drive · Plano, TX 75024<br />

USA<br />

2 +1-972-431-3400<br />

3 +1-972-431-1362<br />

4 jcpcorpcomm@jcpenney.com<br />

5 www.jcpenney.com<br />

0 Joey Thomas<br />

2 +1-972-431-5859<br />

4 jthomas6@jcpenney.com<br />

1 1014 Vine Street<br />

Cincinnati, OH 45202-1100 · USA<br />

2 +1-513-762-4000<br />

3 +1-513-762-1575<br />

4 kroger.investors@kroger.com<br />

5 www.kroger.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen weltweit<br />

313<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Siehe Seite 306<br />

Safeway<br />

Safeway Inc. HQ<br />

Sears Holdings<br />

Sears Holdings Corporation<br />

Supervalu<br />

Target Corporation<br />

1 5918 Stoneridge Mall Road<br />

Pleasanton, CA 94588 · USA<br />

2 +1-877-723-3929<br />

3 +1-925-467-3321<br />

5 www.safeway.com<br />

0 Brian Dowling,<br />

Vice President of Public Affairs<br />

2 +1-925-467-3787<br />

4 brian.dowling@safeway.com<br />

1 3333 Beverly Road<br />

Hoffman Estates, IL 60179 · USA<br />

2 +1-847-286-2500<br />

3 +1-847-286-8351<br />

5 www.searsholdings.com<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

2 +1-847-286-8371<br />

1 11840 Valley View Road<br />

Eden Prairie, MN 55344 · USA<br />

2 +1-952-828-4000<br />

5 www.supervalu.com<br />

0 Mike Siemienas<br />

2 +1-952-828-4245<br />

4 mike.siemienas@supervalu.com<br />

1 1000 Nicollet Mall<br />

Minneapolis, MN 55403 · USA<br />

2 +1-800-591-3869<br />

5 www.target.com<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

4 press@target.com<br />

2 +1-612-696-3400<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


314<br />

adressen<br />

→ Unternehmen → Führende Handelsunternehmen/-gruppen weltweit<br />

Tesco Plc<br />

Walgreens<br />

Walgreen Co.<br />

Wal-Mart<br />

Wal-Mart Stores Inc.<br />

1 New Tesco House<br />

Delamare Road · Cheshunt EN8 9SL<br />

Hertfordshire · Großbritannien<br />

2 +44-1992-632222<br />

4 customer.service@tesco.co.uk<br />

5 www.tesco.com<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

2 +44-1992-646645<br />

1 108 Wilmot Road Deerfield, IL 60015<br />

USA<br />

2 +1-847-940-2500<br />

3 +1-847-914-2408<br />

4 investor.relations@walgreens.com<br />

5 www.walgreens.com<br />

0 Michael Polzin<br />

2 +1-847-315-2920<br />

4 michael.polzin@walgreens.com<br />

1 702 South West 8th Street<br />

Bentonville, AR 72716-8611 · USA<br />

2 +1-800-925-6278<br />

5 www.walmart.com<br />

0 Gail Lavielle, Media Relations<br />

2 +1-479-273-4314<br />

4 gail.lavielle@wal-mart.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

315<br />

Wissenschaft, Forschung und Lehre<br />

1. Lehrstühle für Marketing,<br />

Absatzwirtschaft und<br />

Handelsbetriebslehre<br />

a) Ausgewählte staatliche und private<br />

Universitäten in Deutschland<br />

und im deutschsprachigen Raum<br />

(alphabetisch sortiert nach Standorten)<br />

Internationale Adressen<br />

aus Wissenschaft, Forschung<br />

und Lehre finden Sie in der<br />

englischen Fassung des<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikons,<br />

dem <strong>METRO</strong> Retail<br />

Compendium.<br />

Rheinisch-Westfälische<br />

Technische Hochschule Aachen<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

1 Kackertstraße 7<br />

52072 Aachen<br />

5 www.lum.rwth-aachen.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Daniel Wentzel<br />

4 dw@lum.rwth-aachen.de<br />

0 Univ.-Prof. (emeritiert)<br />

Dr. Hartwig Steffenhagen<br />

2 +49-241-80-96159<br />

3 +49-241-696159<br />

4 hst@lum.rwth-aachen.de<br />

Universität Augsburg 1 Universitätsstraße 16<br />

86159 Augsburg<br />

5 www.uni-augsburg.de<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit <br />

Schwerpunkt Marketing<br />

→→Lehrstuhl für Analytics & Optimization<br />

0 Prof. Dr. Heribert Gierl<br />

2 +49-821-598-4052<br />

3 +49-821-598-4216<br />

4 heribert.gierl@wiwi.uni-augsburg.de<br />

5 www.wiwi.uni-augsburg.de/bwl/gierl<br />

0 Prof. Dr. Robert Klein<br />

2 +49-821-598-4150<br />

3 +49-821-598-4226<br />

4 robert.klein@wiwi.uni-augsburg.de<br />

5 www.analytics-und-optimization.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


316<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

→→Lehrstuhl für BWL, insb Marketing<br />

Universität Basel, wwz<br />

→→Marketing und Unternehmensführung<br />

1 Feldkirchenstraße 21<br />

96052 Bamberg<br />

5 www.uni-bamberg.de/bwl-marketing<br />

0 Prof. Dr. Björn Ivens<br />

2 +49-951-863-2566<br />

3 +49-951-863-5566<br />

4 bjoern.ivens@uni-bamberg.de<br />

1 Peter-Merian-Weg 6<br />

4002 Basel · Schweiz<br />

5 www.wwz.unibas.ch/marketing<br />

0 Prof. Dr. Manfred Bruhn<br />

2 +41-61-267-3222<br />

3 +41-61-267-2838<br />

4 manfred.bruhn@unibas.ch<br />

Universität Bayreuth 1 Universitätsstraße 30<br />

95440 Bayreuth<br />

5 www.uni-bayreuth.de<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III – Marketing<br />

→→Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement<br />

ESCP Europe Wirtschaftshochschule<br />

Berlin<br />

0 Prof. Dr. Claas Christian Germelmann<br />

2 +49-921-55-6131<br />

3 +49-921-55-6132<br />

4 bwl3@uni-bayreuth.de<br />

5 www.marketing.uni-bayreuth.de<br />

0 Prof. Dr. Herbert Woratschek<br />

2 +49-921-55-3497<br />

3 +49-921-55-3496<br />

4 dlm@uni-bayreuth.de<br />

1 Heubnerweg 8 – 10 · 14059 Berlin<br />

2 +49-30-32007-0<br />

3 +49-30-32007-111<br />

4 info.de@escpeurope.eu<br />

5 www.escpeurope.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

317<br />

Freie Universität Berlin<br />

→→Marketing-Department<br />

Hochschule für Wirtschaft<br />

und Recht Berlin<br />

Berlin School of Economics<br />

and Law<br />

→→Fachbereich Duales Studium Wirtschaft/Technik<br />

→→Faculty of Cooperative Studies<br />

1 Otto-von-Simson-Straße 19<br />

14195 Berlin<br />

4 marketing@wiwiss.fu-berlin.de<br />

5 www.wiwiss.fu-berlin.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp<br />

2 +49-30-838-52493<br />

3 +49-30-838-4-54557<br />

4 michael.kleinaltenkamp@fu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Alfred Kuß<br />

2 +49-30-838-52126<br />

3 +49-30-838-4-54557<br />

4 marketing@wiwiss.fu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Doreén Pick<br />

2 +49-30-838-54547<br />

3 +49-30-838-4-54557<br />

4 doreen.pick@fu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Henning Kreis<br />

2 +49-30-838-54460<br />

3 +49-30-838-4-54557<br />

4 henning.kreis@fu-berlin.de<br />

1 Alt-Friedrichsfelde 60 · 10315 Berlin<br />

5 www.hwr-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Dorrit Peter-Ollrogge<br />

2 +49-30-30877-2240<br />

3 +49-30-30877-2249<br />

4 dorrit.peter-ollrogge@hwr-berlin.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


318<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Humboldt-Universität zu Berlin 1 Unter den Linden 6<br />

10099 Berlin<br />

5 www.hu-berlin.de<br />

→→Institut für Entrepreneurship/Innovationsmanagement<br />

→→Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät → Institut für<br />

Marketing<br />

Technische Universität Berlin<br />

→→Fakultät VII – Wirtschaft & Management → Fachgebiet<br />

Technologie- und Innovationsmanagement<br />

1 Dorotheenstraße 1 · 10117 Berlin<br />

Postanschrift:<br />

Unter den Linden 6 · 10099 Berlin<br />

5 www.enim.wiwi.hu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Christian Schade<br />

2 +49-30-2093-99010<br />

3 +49-30-2093-99030<br />

4 schade@wiwi.hu-berlin.de<br />

1 Spandauer Straße 1 · 10178 Berlin<br />

Postanschrift:<br />

Unter den Linden 6 · 10099 Berlin<br />

2 +49-30-2093-5698<br />

3 +49-30-2093-5675<br />

5 www.wiwi.hu-berlin.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Daniel Klapper<br />

4 daniel.klapper@hu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Lutz Hildebrandt<br />

4 hildebr@wiwi.hu-berlin.de<br />

1 Straße des 17. Juni 135<br />

10623 Berlin<br />

5 www.tim.tu-berlin.de<br />

0 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden<br />

2 +49-30-314-2609<br />

3 +49-30-314-26089<br />

4 hans.gemuenden@tim.tu-berlin.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

319<br />

Universität Bern<br />

→→Institut für Marketing und <br />

Unternehmensführung → Abteilung Marketing<br />

Universität Bielefeld<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Marketing<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

→→Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV<br />

(Marketing)<br />

Technische Universität<br />

Braunschweig<br />

→→Institut für Marketing<br />

1 Engehaldenstrasse 4<br />

3012 Bern · Schweiz<br />

5 www.marketing.imu.unibe.ch<br />

0 Prof. Dr. Harley Krohmer<br />

2 +41-31-631-8031<br />

3 +41-31-631-8032<br />

4 krohmer@imu.unibe.ch<br />

1 Universitätsstraße 25<br />

33615 Bielefeld<br />

5 www.wiwi.uni-bielefeld.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Reinhold Decker<br />

2 +49-521-106-6913<br />

3 +49-521-106-6456<br />

4 lstrdecker@wiwi.uni-bielefeld.de<br />

1 Universitätsstraße 150<br />

44780 Bochum<br />

5 www.mib.ruhr-uni-bochum.de<br />

0 Prof. Dr. Mario Rese<br />

2 +49-234-32-26596<br />

3 +49-234-32-14272<br />

4 mario.rese@ruhr-uni-bochum.de<br />

1 Abt-Jerusalem-Straße 4<br />

38106 Braunschweig<br />

5 www.tu-braunschweig.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Wolfgang Fritz<br />

2 +49-531-391-3203<br />

3 +49-531-391-8202<br />

4 w.fritz@tu-braunschweig.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


320<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität Bremen<br />

→→Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM)<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

→→Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre<br />

1 Hochschulring 4 · 28359 Bremen<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 33 04 40 · 28334 Bremen<br />

5 www.lim.uni-bremen.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann<br />

2 +49-421-218-66572<br />

3 +49-421-218-66573<br />

4 burmann@uni-bremen.de<br />

1 Thüringer Weg 7 · 09126 Chemnitz<br />

5 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2<br />

0 Prof. Dr. Cornelia Zanger<br />

2 +49-371-531-26130<br />

3 +49-371-531-26139<br />

4 c.zanger@wirtschaft.tu-chemnitz.de<br />

Technische Universität Clausthal 1 Julius-Albert-Straße 2<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

5 www.wiwi.tu-clausthal.de<br />

→→Institut für Wirtschaftswissenschaft → Abteilung für<br />

Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung<br />

→→Institut für Wirtschaftswissenschaft → Abteilung für<br />

Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung<br />

→→Institut für Wirtschaftswissenschaft → Lehrstuhl für<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb Unternehmensrechnung<br />

0 Prof. Dr. Wolfgang Pfau<br />

2 +49-5323-72-7620<br />

3 +49-5323-72-7639<br />

4 wolfgang.pfau@tu-clausthal.de<br />

0 Prof. Dr. Jürgen Zimmermann<br />

2 +49-5323-72-7640<br />

3 +49-5323-72-7699<br />

4 juergen.zimmermann@<br />

tu-clausthal.de<br />

1 Julius-Albert-Straße 6<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

5 www.wiwi.tu-clausthal.de/<br />

abteilungen/unternehmensrechnung/<br />

0 Prof. Dr. Inge Wulf<br />

2 +49-5323-72-7646<br />

3 +49-5323-72-7697<br />

4 inge.wulf@tu-clausthal.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

321<br />

Brandenburgische Technische<br />

Universität Cottbus<br />

→→Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement<br />

Technische Universität Dortmund<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

1 Erich-Weinert-Straße 1<br />

03046 Cottbus<br />

5 www.marketing.tu-cottbus.de<br />

0 Prof. Dr. Daniel Baier<br />

2 +49-355-69-2923<br />

3 +49-355-69-2921<br />

4 daniel.baier@tu-cottbus.de<br />

1 Otto-Hahn-Straße 6<br />

44221 Dortmund<br />

5 www.marketing-tudo.de<br />

0 Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller<br />

2 +49-231-755-3270<br />

3 +49-231-755-3271<br />

4 hartmut.holzmueller@tu-dortmund.de<br />

Technische Universität Dresden 1 Helmholtzstraße 10<br />

01069 Dresden<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

→→Forschungsgruppe Marktorientierte <br />

Unternehmensführung<br />

0 zzt. Lehrstuhlvertretung<br />

2 +49-351-463-37148<br />

3 +49-351-463-37176<br />

4 mls@rcs.urz.tu-dresden.de<br />

5 www.marketing.wiwi.tu-dresden.de<br />

0 Prof. Dr. Armin Töpfer<br />

2 +49-351-463-32187<br />

3 +49-351-463-35237<br />

4 armin.toepfer@tu-dresden.de<br />

5 www.tu-dresden.de/wwbwlmuf<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


322<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität Duisburg-Essen 1 Universitätsstraße 2<br />

45141 Essen<br />

5 www.uni-due.de<br />

→→Mercator School of Management → Department of<br />

Management and Marketing → Lehrstuhl für Marketing<br />

→→Mercator School of Management → Fakultät für<br />

Betriebswirtschaftslehre → Department of Management<br />

and Marketing → Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement<br />

und Handel<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften → Lehrstuhl für<br />

Marketing und Handel<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften → Institut für<br />

Produktion und Industrielles Informationsmanagement<br />

1 Lotharstraße 65 · 47057 Duisburg<br />

5 www.msm.uni-due.de<br />

0 Prof. Dr. Jost Adler<br />

2 +49-203-379-1230<br />

3 +49-203-379-2195<br />

4 marketing@uni-due.de<br />

1 Lotharstraße 65, LB 016<br />

47057 Duisburg<br />

5 www.msm.uni-due.de/dmh<br />

0 Prof. Dr. Gertrud Schmitz<br />

2 +49-203-379-1428<br />

3 +49-203-379-3256<br />

4 gertrud.schmitz@uni-due.de<br />

1 Universitätsstraße 9<br />

45141 Essen<br />

5 www.marketing.wiwi.uni-due.de<br />

www.category-management.net<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder<br />

2 +49-201-183-3385<br />

3 +49-201-183-2833<br />

4 hendrik.schroeder@<br />

uni-duisburg-essen.de<br />

1 Universitätsstraße 9<br />

45141 Essen<br />

5 www.pim.wiwi.uni-due.de<br />

0 Prof. Dr. Stephan Zelewski<br />

2 +49-201-183-4007, -4040<br />

3 +49-201-183-4017<br />

4 stephan.zelewski@pim.uni-due.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

323<br />

Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Marketing<br />

Frankfurt School of Finance &<br />

Management gGmbH<br />

1 Universitätsstraße 1<br />

40225 Düsseldorf<br />

5 www.marketing.uni-duesseldorf.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter<br />

2 +49-211-81-15216<br />

3 +49-211-81-15226<br />

4 marketing@uni-duesseldorf.de<br />

1 Sonnemannstraße 9 – 11<br />

60314 Frankfurt/Main<br />

5 www.fs.de<br />

0 Präsident: Prof. Dr. Udo Steffens<br />

2 +49-69-154008-136<br />

3 +49-69-154008-215<br />

4 u.steffens@fs.de<br />

Goethe-Universität Frankfurt/Main 1 Grüneburgplatz 1<br />

60323 Frankfurt/Main<br />

5 www.marketing.uni-frankfurt.de<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Electronic<br />

Commerce<br />

→→Lehrstuhl für BWL, Dienstleistungsmarketing<br />

→→Professur für Produktmarketing und Kommunikation<br />

→→Hans-Strothoff-Stiftungsprofessur für BWL, Handel<br />

0 Prof. Dr. Bernd Skiera<br />

2 +49-69-798-34649<br />

3 +49-69-798-35001<br />

4 skiera@wiwi.uni-frankfurt.de<br />

5 www.ecommerce.wiwi.uni-frankfurt.de<br />

0 Prof. Dr. Thomas Otter<br />

2 +49-69-798-34646<br />

3 +49-69-798-35001<br />

4 otter@marketing.uni-frankfurt.de<br />

0 Prof. Dr. Jan Landwehr<br />

2 +49-69-798-34631<br />

3 +49-69-798-35001<br />

4 landwehr@wiwi.uni-frankfurt.de<br />

0 Prof. Dr. Martin Natter<br />

2 +49-69-798-34650<br />

3 +49-69-798-35001<br />

4 natter@wiwi.uni-frankfurt.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


324<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Europa-Universität Viadrina<br />

Frankfurt/Oder<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, <br />

insb Internationales Marketing<br />

Technische Universität<br />

Bergakademie Freiberg<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehr, Marketing und<br />

Internationalen Handel<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

im Breisgau<br />

→→Abteilung Betriebswirtschaftslehre II – <br />

Marketing und Gesundheitsmanagement<br />

Universität Freiburg<br />

→→Institut für Verbands-, Stiftungs- und <br />

Genossenschaftsmanagement (VMI)<br />

1 Große Scharrnstraße 59<br />

15230 Frankfurt/Oder<br />

5 www.wiwi.euv-frankfurt-o.de/de/<br />

lehrstuhl/mm/marketing<br />

0 Prof. Dr. Martin Eisend<br />

2 +49-335-5534-2870<br />

3 +49-335-5534-2275<br />

4 eisend@europa-uni.de<br />

1 Lessingstraße 45 · 09599 Freiberg<br />

5 www.tu-freiberg.de<br />

0 Prof. Dr. Margit Enke<br />

2 +49-3731-39-2543<br />

3 +49-3731-39-4006<br />

4 enke@bwl.tu-freiberg.de<br />

1 Platz der Alten Synagoge<br />

79085 Freiburg<br />

5 www.bwl2.uni-freiburg.de<br />

0 Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin<br />

2 +49-761-203-2409<br />

3 +49-761-203-2410<br />

4 dieter.tscheulin@vwl.uni-freiburg.de<br />

1 Postfach 1559<br />

1701 Freiburg · Schweiz<br />

5 www.vmi.ch<br />

0 Prof. Dr. Markus Gmür<br />

0 Prof. Dr. Hans Lichtsteiner<br />

2 +41-26-300-8400<br />

3 +41-26-300-9755<br />

4 info@vmi.ch<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

325<br />

Universität St. Gallen 1 Dufourstrasse 50<br />

9000 St. Gallen · Schweiz<br />

5 www.unisg.ch<br />

→→Forschungszentrum für Handelsmanagement<br />

1 Dufourstrasse 40 a<br />

9000 St. Gallen · Schweiz<br />

5 www.irm.unisg.ch<br />

0 Prof. Dr. Thomas Rudolph<br />

2 +41-71-224-2856<br />

3 +41-71-224-7194<br />

4 handelsmanagement@unisg.ch<br />

→→Center for Customer Insight 1 Bahnhofstrasse 8<br />

9000 St. Gallen · Schweiz<br />

→→United States Council for International Business → Institut<br />

für Marketing<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

→→Professur für BWL I – Marketing<br />

0 Prof. Dr. Torsten Tomczak<br />

2 +41-71-224-2830<br />

3 +41-71-224-2132<br />

4 arlette.niedermann@unisg.ch<br />

1 Dufourstrasse 40 a<br />

9000 St. Gallen · Schweiz<br />

0 Prof. Dr. Christian Belz<br />

2 +41-71-224-2855<br />

3 +41-71-224-2835<br />

4 christian.belz@unisg.ch<br />

1 Licher Straße 66 · 35394 Gießen<br />

2 +49-641-99-22401<br />

3 +49-641-99-22409<br />

4 marketing@wirtschaft.uni-giessen.de<br />

5 www.uni-giessen.de/marketing<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


326<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Georg-August-Universität Göttingen 1 Platz der Göttinger Sieben 3<br />

37073 Göttingen<br />

→→Professur für Marketing, Konsumentenforschung<br />

→→Professur für Handelsbetriebslehre<br />

→→Professur für Handelsbetriebslehre<br />

→→Professur für Marketing und Innovationsmanagement<br />

→→Professur für Anwendungssysteme und E-Business<br />

→→Juniorprofessur für Quantitatives Marketing<br />

Karl-Franzens-Universität Graz<br />

→→Institut für Marketing<br />

0 Prof. Dr. Yasemin Boztuğ<br />

2 +49-551-39-7328<br />

3 +49-551-39-5849<br />

4 boztug@wiwi.uni-goettingen.de<br />

5 www.marketing.uni-goettingen.de<br />

0 Prof. Dr. Waldemar Toporowski<br />

2 +49-551-39-4447<br />

3 +49-551-39-4446<br />

4 wtoporo@uni-goettingen.de<br />

0 Prof. Dr. Rainer P. Lademann<br />

2 +49-551-39-4447<br />

3 +49-551-39-4446<br />

4 Lademann@Lademann-Associates.com<br />

0 Prof. Dr. Maik Hammerschmidt<br />

2 +49-551-39-20061<br />

4 innovationsmanagement@<br />

wiwi.uni-goettingen.de<br />

0 Prof. Dr. Matthias Schumann<br />

2 +49-551-39-4442<br />

3 +49-551-39-9735<br />

4 as@uni-goettingen.de<br />

0 Jun.-Prof. Dr. Till Dannewald<br />

2 +49-551-39-10871<br />

3 +49-551-39-5849<br />

4 till.dannewald@wiwi.uni-goettingen.de<br />

1 Elisabethstraße 50 b<br />

8010 Graz · Österreich<br />

5 www.uni-graz.at/marketing<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht<br />

2 +43-316-380-7200<br />

3 +43-316-380-9550<br />

4 marketing@uni-graz.at<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

327<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Marketing<br />

1 Friedrich-Loeffler-Straße 70<br />

17489 Greifswald<br />

5 www.rsf.uni-greifswald.de/pechtl<br />

0 Prof. Dr. Hans Pechtl<br />

2 +49-3834-86-2481<br />

3 +49-3834-86-2482<br />

4 pechtl@uni-greifswald.de<br />

Fernuniversität in Hagen 1 Universitätsstraße 11<br />

58097 Hagen<br />

5 www.fernuni-hagen.de<br />

→→Douglas-Stiftungslehrstuhl für <br />

Dienstleistungsmanagement<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Marketing<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

→→Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich → Lehrstuhl<br />

Internes Rechnungswesen und Controlling<br />

→→Juristische und wirtschaftswissenschaftliche <br />

Fakultät → Wirtschaftswissenschaftlicher <br />

Bereich → Lehrstuhl Marketing und Handel<br />

1 Universitätsstraße 41 · 58084 Hagen<br />

5 www.fernuni-hagen.de/bwldlm<br />

0 Prof. Dr. Sabine Fließ<br />

2 +49-2331-987-2533<br />

3 +49-2331-987-4494<br />

4 sabine.fliess@fernuni-hagen.de<br />

1 Universitätsstraße 11 · 58097 Hagen<br />

5 www.fernuni-hagen.de/marketing<br />

0 Univ.- Prof. Dr. Rainer Olbrich<br />

2 +49-2331-987-2645<br />

3 +49-2331-987-2188<br />

4 lehrstuhl.marketing@<br />

fernuni-hagen.de<br />

1 Große Steinstraße 73<br />

06108 Halle (Saale)<br />

0 Prof. Dr. Christoph Weiser<br />

2 +49-345-55-23371<br />

3 +49-345-55-27196<br />

4 christoph.weiser@wiwi.uni-halle.de<br />

5 www.irc.wiwi.uni-halle.de<br />

0 Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch<br />

2 +49-345-55-23391<br />

3 +49-345-55-27192<br />

4 dirk.moehlenbruch@wiwi.uni-halle.de<br />

5 www.marketing.wiwi.uni-halle.de/<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


328<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Helmut-Schmidt-Universität –<br />

Universität der Bundeswehr<br />

Hamburg<br />

→→Institut für Marketing<br />

Universität Hamburg<br />

→→Institut für Marketing und Medien → Lehrstuhl für BWL –<br />

Marketing & Branding<br />

Institut für Industriebetriebslehre<br />

und Organisation<br />

→→Arbeitsbereich Industrielles Management<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

→→Institut für Marketing und Management<br />

1 Holstenhofweg 85<br />

22043 Hamburg<br />

5 www.hsu-hh.de<br />

0 Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli<br />

2 +49-40-6541-2772<br />

3 +49-40-6541-2090<br />

4 fantapie@hsu-hh.de<br />

1 Welckerstraße 8 · 20354 Hamburg<br />

5 www.henriksattler.de<br />

0 Prof. Dr. Henrik Sattler<br />

2 +49-40-42838-8714<br />

3 +49-40-42838-8715<br />

4 henriksattler@googlemail.com<br />

1 Von-Melle-Park 5<br />

20146 Hamburg<br />

5 www.ibl-unihh.de<br />

0 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann<br />

2 +49-40-42838-4642<br />

3 +49-40-42838-6496<br />

4 hansmann@econ.uni-hamburg.de<br />

1 Königsworther Platz 1<br />

30167 Hannover<br />

5 www.marketing.uni-hannover.de<br />

0 Prof. Dr. rer. pol.<br />

Klaus-Peter Wiedmann<br />

2 +49-511-762-3084<br />

3 +49-511-762-3142<br />

4 wiedmann@m2.uni-hannover.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

329<br />

Technische Universität Ilmenau 1 Helmholtzplatz 3<br />

98693 Ilmenau<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften → Fachgebiet<br />

Unternehmensführung<br />

→→Fachgebiet Allgemeine BWL, insb Marketing<br />

Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Absatzwirtschaft und Marketing<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, <br />

insb Internationales Management<br />

→→Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt<br />

0 Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach<br />

2 +49-3677-69-4066<br />

3 +49-3677-69-4219<br />

4 norbert.bach@tu-ilmenau.de<br />

5 www.tu-ilmenau.de/unf<br />

0 Prof. Dr. Kerstin Pezoldt<br />

2 +49-3677-69-4002<br />

3 +49-3677-69-4223<br />

4 kerstin.pezoldt@tu-ilmenau.de<br />

5 www.tu-ilmenau.de/mar<br />

1 Auf der Schanz 49<br />

85049 Ingolstadt<br />

0 Prof. Dr. Joachim Büschken<br />

2 +49-841-937-1976<br />

3 +49-841-937-2976<br />

4 joachim.bueschken@<br />

ku-eichstaett.de<br />

5 www.ku-eichstaett.de/wwf/mkt<br />

0 Prof. Dr. Katja Gelbrich<br />

2 +49-841-937-1908<br />

3 +49-841-937-1940<br />

4 wfi-im@ku.de<br />

5 www.ku-eichstaett.de/wwf/im/<br />

0 Prof. Dr. Klaus D. Wilde<br />

2 +49-841-937-1870<br />

3 +49-841-937-2871<br />

4 klaus.wilde@ku-eichstaett.de<br />

5 www.wi-ingolstadt.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


330<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Innsbruck University School<br />

of Management<br />

→→Department of Strategic Management, Marketing <br />

and Tourism<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/<br />

Marketing<br />

Technische Universität<br />

Kaiserslautern<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

KIT – Karlsruher Institut für<br />

Technologie<br />

→→Institut für Informationswirtschaft und Marketing i Gr<br />

1 Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck · Österreich<br />

5 www.uibk.ac.at/marketing<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Hans Mühlbacher<br />

2 +43-512-507-7202<br />

3 +43-512-507-2842<br />

4 hans.muehlbacher@uibk.ac.at<br />

1 Carl-Zeiss-Straße 3 · 07743 Jena<br />

2 +49-3641-943-110<br />

3 +49-3641-943-112<br />

4 e.jahn@wiwi.uni-jena.de<br />

5 www.wiwi.marketing-wiwi.uni-jena.de<br />

1 Gottlieb-Daimler-Straße<br />

67663 Kaiserslautern<br />

5 www.uni-kl.de<br />

0 Prof. Dr. Stefan Roth<br />

2 +49-631-205-2923<br />

3 +49-631-205-3394<br />

4 marketing@wiwi.uni-kl.de<br />

1 Zirkel 2 · 76131 Karlsruhe<br />

5 www.marketing2.wiwi.uni-karlsruhe.de<br />

0 Prof. Dr. Bruno Neibecker<br />

2 +49-721-608-44769<br />

3 +49-721-608-47765<br />

4 bruno.neibecker@kit.edu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

331<br />

Universität Kassel<br />

→→Fachgebiet Marketing<br />

Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel<br />

→→Institut für Betriebswirtschaftslehre → Lehrstuhl für<br />

Absatzwirtschaft → Professur für Marketing<br />

Alpen-Adria Universität Klagenfurt<br />

→→Institut für Unternehmensführung → Abteilung für<br />

Marketing und Internationales Management<br />

Cologne Business School (CBS)<br />

1 DMCC, Mönchebergstraße 1<br />

R. 3015 · 34109 Kassel<br />

5 www.ibwl.uni-kassel.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Reinhard Hünerberg<br />

2 +49-561-804-3022<br />

3 +49-561-804-3523<br />

4 huenerberg@wirtschaft.uni-kassel.de<br />

1 Olshausenstraße 40 · 24118 Kiel<br />

2 +49-431-880-2165<br />

3 +49-431-880-3349<br />

4 absatzwirtschaft@bwl.uni-kiel.de<br />

5 www.bwl.uni-kiel.de/absatz/index.php<br />

1 Universitätsstraße 65 – 67<br />

9020 Klagenfurt · Österreich<br />

5 www.aau.at/mim<br />

www.aau.at/im<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Ralf Terlutter<br />

2 +43-463-2700-4004<br />

3 +43-463-2700-994004<br />

4 ralf.terlutter@aau.at<br />

1 Hardefuststraße 1 · 50677 Köln<br />

5 www.cbs-edu.de<br />

0 Präsident: Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl.<br />

Jürgen Weischer<br />

2 +49-221-931809-31<br />

3 +49-221-931809-30<br />

4 info@cbs-edu.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


332<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität zu Köln 1 Albertus-Magnus-Platz 1<br />

50923 Köln<br />

→→Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, <br />

Handel und Kundenmanagement<br />

→→Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Unternehmensführung und Logistik<br />

Universität Konstanz<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing<br />

WHL Wissenschaftliche Hochschule<br />

Lahr<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing<br />

HHL Leipzig Graduate School of<br />

Management<br />

→→Chair of Marketing Management<br />

0 Prof. Dr. Werner Reinartz<br />

2 +49-221-470-5751<br />

3 +49-221-470-5191<br />

4 goltz@wiso.uni-koeln.de<br />

5 www.reinartz.uni-koeln.de<br />

0 Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Delfmann<br />

2 +49-221-470-3951<br />

3 +49-221-470-5007<br />

4 spl@wiso.uni-koeln.de<br />

5 www.spl.uni-koeln.de<br />

1 Universitätsstraße 10<br />

78467 Konstanz<br />

5 www.uni-konstanz.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Matthias Sander<br />

2 +49-7531-88-3662, -2599<br />

3 +49-7531-88-3560<br />

4 matthias.sander@uni-konstanz.de<br />

1 Hohbergweg 15 – 17<br />

77933 Lahr, Schwarzwald<br />

5 www.whl-lahr.de<br />

0 Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer<br />

2 +49-7821-9238-68 ·<br />

3 +49-7821-9238-63<br />

4 martin.reckenfelderbaeumer@<br />

whl-lahr.de<br />

1 Jahnallee 59 · 04109 Leipzig<br />

5 www.hhl.de<br />

0 Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg<br />

Chairholder<br />

2 +49-341-9851-680<br />

3 +49-341-9851-684<br />

4 manfred.kirchgeorg@hhl.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

333<br />

Universität Leipzig 1 Grimmaische Straße 12<br />

04109 Leipzig<br />

→→WirtschaftswissenschaftlicheFakultät → Institut für<br />

Service und Relationship Management ISRM<br />

→→WirtschaftswissenschaftlicheFakultät → Institut für<br />

Handel und Banken<br />

0 Prof. Dr. Helge Löbler<br />

2 +49-341-97-33750<br />

3 +49-341-97-33759<br />

4 loebler@wifa.uni-leipzig.de<br />

5 www.marketing.uni-leipzig.de<br />

0 Prof. Dr. Ursula Altenburg<br />

2 +49-341-97-33761<br />

3 +49-341-97-33762<br />

4 altenburg@wifa.uni-leipzig.de<br />

5 www.uni-leipzig.de/wifa/handel<br />

Johannes Kepler Universität Linz 1 Altenberger Straße 69<br />

4040 Linz · Österreich<br />

→→Institut für Internationales Management<br />

→→Institut für Handel, Absatz und Marketing<br />

Leuphana Universität Lüneburg<br />

→→Institut für Unternehmensentwicklung → Arbeitsbereich<br />

Innovationsmanagement<br />

0 Prof. Dr. Erna Szabo, MBA<br />

2 +43-732-2468-9126<br />

3 +43-732-2468-9135<br />

4 erna.szabo@jku.a<br />

5 www.jku.at/iim<br />

0 Univ.-Prof. Dkfm.<br />

Dr. Gerhard A. Wührer<br />

2 +43-732-2468-9403<br />

3 +43-732-2468-9404<br />

4 marketing@jku.at<br />

5 www.marketing.jku.at<br />

1 Scharnhorststraße 1<br />

21335 Lüneburg<br />

0 Prof. Dr. Ursula Weisenfeld<br />

2 +49-4131-677-2121<br />

3 +49-4131-677-2126<br />

4 weisenfeld@leuphana.de<br />

5 www.leuphana.de/<br />

ursula-weisenfeld.html<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


334<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz<br />

→→Lehrstuhl für Marketing und Betriebswirtschaftslehre<br />

Universität Mannheim<br />

→→Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und<br />

Marketing I<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und<br />

Marketing II<br />

1 Jakob-Welder-Weg 9<br />

55099 Mainz<br />

5 www.marketing-science.de<br />

0 Univ.- Prof. Dr. Oliver P. Heil (PhD)<br />

2 +49-6131-39-22016<br />

3 +49-6131-39-23764<br />

4 rector@marketing-science.de<br />

1 Schloss · 68131 Mannheim<br />

5 www.uni-mannheim.de<br />

1 L5, 5 · 68131 Mannheim<br />

5 www.bwl.uni-mannheim.de<br />

0 Dr. Jürgen M. Schneider<br />

2 +49-621-181-1470<br />

3 +49-621-181-1471<br />

4 dekanat@bwl.uni-mannheim.de<br />

1 L5, 1 · 68131 Mannheim<br />

5 www.bwl.uni-mannheim.de/Homburg<br />

0 Prof. Dr. Dr. h. c. mult.<br />

Christian Homburg<br />

2 +49-621-181-1555<br />

3 +49-621-181-1556<br />

4 homburg@bwl.uni-mannheim.de<br />

1 L5, 1 · 68131 Mannheim<br />

5 www.bwl.uni-mannheim.de/bauer<br />

0 Prof. Dr. Hans H. Bauer<br />

2 +49-621-181-1572, -1563<br />

3 +49-621-181-1571<br />

4 hans.bauer@bwl.uni-mannheim.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

335<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

→→Lehrstuhl für Marketing undHandelsbetriebslehre<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

→→Fakultät für Betriebswirtschaftslehre → Institut für<br />

Marktorientierte Unternehmensführung<br />

→→Institut für Marketing<br />

→→Fakultät für Betriebswirtschaft → Institut für Electronic<br />

Commerce und Digitale Märkte<br />

1 Universitätsstraße 24<br />

35037 Marburg<br />

5 www.wiwi.uni-marburg.de/<br />

lehrstuehle/bwl/bwl03<br />

0 Prof. Dr. Michael Lingenfelder<br />

2 +49-6421-28-23762<br />

3 +49-6421-28-26598<br />

4 lingenfelder@wiwi.uni-marburg.de<br />

1 Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 München<br />

5 www.uni-muenchen.de<br />

1 Kaulbachstraße 45 · 80539 München<br />

5 www.imm.bwl.lmu.de<br />

0 Prof. Dr. Manfred Schwaiger<br />

2 +49-89-2180-5640<br />

3 +49-89-2180-5651<br />

4 schwaiger@lmu.de<br />

1 Ludwigstraße 28 RG<br />

80539 München<br />

5 www.marketingworld.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer<br />

2 +49-89-2180-3321<br />

3 +49-89-2180-3322<br />

4 marketing@bwl.lmu.de<br />

1 Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 München<br />

5 www.ecm.bwl.lmu.de<br />

0 Prof. Dr. Martin Spann<br />

2 +49-89-2180-72051<br />

3 +49-89-2180-72052<br />

4 spann@bwl.lmu.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


336<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität der Bundeswehr<br />

München<br />

→→Professur für BWL, insbesondere Marketing<br />

Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Münster<br />

→→Institut für Marketing<br />

→→Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing<br />

Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

→→Lehrstuhl für Industrielles Management<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Marketing<br />

1 Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

85577 Neubiberg<br />

2 +49-89-6004-4211<br />

3 +49-89-6004-3908<br />

4 sandra.praxmarer@unibw-munich.de<br />

5 www.unibw.de<br />

1 Am Stadtgraben 13 – 15<br />

48143 Münster<br />

0 Prof. Dr. Manfred Krafft<br />

2 +49-251-83-25025<br />

3 +49-251-83-25024<br />

4 marketing@uni-muenster.de<br />

5 www.marketingcenter.de<br />

0 Prof. Dr. Dieter Ahlert<br />

2 +49-251-83-22808<br />

3 +49-251-83-31438<br />

4 dieter.ahlert@wiwi.uni-muenster.de<br />

5 www.marketing-centrum.de/ifhm<br />

1 Lange Gasse 20<br />

90403 Nürnberg<br />

0 Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt<br />

2 +49-911-5302-244<br />

3 +49-911-5302-238<br />

4 voigt@industrial-management.org<br />

5 www.industriebetriebslehre.de<br />

0 Prof. Dr. Andreas Fürst<br />

2 +49-911-5302-214<br />

3 +49-911-5302-210<br />

4 andreas.fuerst@wiso.uni-erlangen.de<br />

5 www.marketing.wiso.uni-erlangen.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

337<br />

EBS Business School 1 Rheingaustraße 1<br />

65375 Oestrich-Winkel<br />

5 www.ebs.edu<br />

→→Lekkerland Stiftungslehrstuhl für Convenience &<br />

Marketing<br />

→→Lehrstuhl für strategisches Marketing<br />

Carl-von-Ossietzky-Universität<br />

Oldenburg<br />

→→Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und Rechts-<br />

wissenschaften → Institut für Betriebswirtschaftslehre<br />

und Wirtschaftspädagogik → Lehrstuhl für <br />

Marketing<br />

Universität Osnabrück<br />

→→Fachbereich Marketing<br />

→→Fachbereich Wirtschaftswissenschaften/Banken und<br />

Finanzierung<br />

0 Prof. Dr. Sabine Möller<br />

2 +49-611-7102-1482<br />

4 sabine.moeller@ebs.edu<br />

5 www.ebs.edu/convenience<br />

0 Prof. Dr. Roland Mattmüller<br />

2 +49-611-7102-1488<br />

4 roland.mattmueller@ebs.edu<br />

1 Ammerländer Heerstraße 114 – 118<br />

26129 Oldenburg<br />

5 www.marketing.uni-oldenburg.de<br />

0 Prof. Dr. Thorsten Raabe<br />

2 +49-441-798-4176<br />

3 +49-441-798-4193<br />

4 thorsten.raabe@uni-oldenburg.de<br />

1 Neuer Graben/Schloss<br />

49074 Osnabrück<br />

5 www.uni-osnabrueck.de<br />

1 Rolandstraße 8 · 49069 Osnabrück<br />

5 www.marketing.uni-osnabrueck.de<br />

0 Prof. Dr. Bernhard Baumgartner<br />

2 +49-541-969-3905<br />

3 +49-541-969-13907<br />

4 bebaumga@uni-osnabrueck.de<br />

1 Katharinenstraße 7<br />

49069 Osnabrück<br />

5 www.buf.uni-osnabrueck.de<br />

0 Prof. Dr. Peter Grundke<br />

2 +49-541-969-4721<br />

3 +49-541-969-6111<br />

4 elisabeth.krajewski@<br />

uni-osnabrueck.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


338<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität Paderborn<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

Universität Potsdam<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem <br />

Schwerpunkt Marketing<br />

Universität Regensburg<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

Universität Rostock<br />

→→Institut für Marketing & Dienstleistungsforschung<br />

1 Warburger Straße 100<br />

33098 Paderborn<br />

0 Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c.<br />

Klaus Rosenthal<br />

2 +49-5251-60-2083<br />

3 +49-5251-60-3429<br />

4 klaus.rosenthal@wiwi.uni-paderborn.de<br />

5 www.wiwi.uni-paderborn.de/dep1/<br />

marketing-prof-rosenthal/<br />

1 August-Bebel-Straße 89<br />

14482 Potsdam<br />

0 Prof. Dr. Ingo Balderjahn<br />

2 +49-331-977-3595<br />

3 +49-331-977-3350<br />

4 ingo.balderjahn@uni-potsdam.de<br />

5 www.ls-balderjahn.de<br />

1 Universitätsstraße 31<br />

93053 Regensburg<br />

5 www-wiwi.uni-regensburg.de/<br />

Institute/BWL/Hruschka/Home/<br />

index.html.de<br />

0 Prof. Dr. Harald Hruschka<br />

2 +49-941-943-2277<br />

3 +49-941-943-2828<br />

4 harald.hruschka@<br />

wiwi.uni-regensburg.de<br />

1 Ulmenstraße 69 · 18051 Rostock<br />

5 www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/<br />

marketing/<br />

0 Prof. Dr. Martin Benkenstein<br />

2 +49-381-498-4376<br />

3 +49-381-498-4378<br />

4 martin.benkenstein@uni-rostock.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

339<br />

Universität des Saarlandes 1 Campus Gebäude A5.4<br />

66123 Saarbrücken<br />

→→Institut für Handel & Internationales Marketing (H I MA )<br />

→→Institut für Konsum- und Verhaltensforschung<br />

Universität Siegen<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

Stuttgart Institute of Management<br />

and Technology (siMT)<br />

Universität Hohenheim<br />

→→Institut für Marketing & Management → Lehrstuhl für<br />

Marketing I (570 A)<br />

0 Univ.- Prof. Dr. Joachim Zentes<br />

2 +49-681-302-4475<br />

3 +49-681-302-4532<br />

4 hima@mx.uni-saarland.de<br />

5 www.hima.uni-saarland.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein<br />

2 +49-681-302-2780<br />

3 +49-681-302-4370<br />

4 ikv@ikv.uni-saarland.de<br />

5 www.ikv.uni-saarland.de<br />

1 Hölderlinstraße 3 · 57068 Siegen<br />

5 www.marketing.uni-siegen.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein<br />

2 +49-271-740-4281<br />

3 +49-271-740-2724<br />

4 schramm-klein@<br />

marketing.uni-siegen.de<br />

1 Filderhauptstraße 142<br />

70599 Stuttgart<br />

5 www.uni-simt.de<br />

0 CEO Prof. Dr. Johann Löhn<br />

2 +49-711-451001-10<br />

3 +49-711-451001-45<br />

4 loehn@stw.de<br />

1 Schloss Osthof Ost<br />

70593 Stuttgart<br />

5 www.marketing.uni-hohenheim.de<br />

0 Prof. Dr. Markus Voeth<br />

2 +49-711-4592-2925<br />

3 +49-711-4592-3718<br />

4 voeth@uni-hohenheim.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


340<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Universität Stuttgart<br />

→→Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement<br />

Universität Trier<br />

→→Professur für Marketing, Innovation & E-Business<br />

→→Professur für Marketing und Handel<br />

Eberhard-Karls-Universität<br />

Ttübingen<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

Universität Ulm<br />

→→Studiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

1 Keplerstraße 17 · 70174 Stuttgart<br />

5 www.bwi.uni-stuttgart.de/marketing<br />

0 Prof. Dr. Dr. h. c. Ulli Arnold<br />

2 +49-711-685-83161<br />

3 +49-711-685-83131<br />

4 ulli.arnold@bwi.uni-stuttgart.de<br />

1 Universitätsring 15 · 54286 Trier<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber<br />

2 +49-651-201-2619<br />

3 +49-651-201-3910<br />

4 weiber@uni-trier.de<br />

5 www.innovation.uni-trier.de<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Prof. h. c. Dr.<br />

Bernhard Swoboda<br />

2 +49-651-201-3050<br />

3 +49-651-201-4165<br />

4 b.swoboda@uni-trier.de<br />

5 www.muh-uni-trier.de<br />

1 Nauklerstraße 47<br />

72074 Tübingen<br />

5 www.uni-tuebingen.de/wiwi/marketing<br />

2 +49-7071-29-78202<br />

3 +49-7071-29-5078<br />

4 sekretariat.marketing@<br />

wiwi.uni-tuebingen.de<br />

1 Helmholtzstraße 18 · 89069 Ulm<br />

5 www.uni-ulm.de/mawi/fakultaet/<br />

studium-und-lehre.html<br />

0 Dr. Karin Stadtmüller<br />

2 +49-731-50-23594<br />

3 +49-731-50-23507<br />

4 studienberatung-wiwi@uni-ulm.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

341<br />

WHU – Otto Beisheim School<br />

of Management<br />

→→Lehrstuhl für BWL, insb Marketing und Handel → Otto-<br />

Beisheim-Stiftungslehrstuhl<br />

→→Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb <br />

Vertriebsmanagement und Business-to-Business <br />

Marketing<br />

Universität Wien<br />

→→Institut für Betriebswirtschaftslehre → Lehrstuhl für<br />

Marketing<br />

1 Burgplatz 2<br />

56179 Vallendar (bei Koblenz)<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Martin Fassnacht<br />

2 +49-261-6509-441<br />

3 +49-261-6509-449<br />

4 martin.fassnacht@whu.edu<br />

5 www.whu.edu/market<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Ove Jensen<br />

2 +49-261-6509-340<br />

3 +49-261-6509-349<br />

4 ove.jensen@whu.edu<br />

5 www.whu.edu/vertrieb<br />

1 Brünner Straße 72<br />

1210 Wien · Österreich<br />

5 www.marketing.univie.ac.at/<br />

0 Prof. Dr. Dr. Udo Wagner<br />

2 +43-1-4277-38012<br />

3 +43-1-4277-38014<br />

4 udo.wagner@univie.ac.at<br />

Wirtschaftsuniversität Wien 1 Augasse 2 – 6<br />

1090 Wien · Österreich<br />

→→Institut für Handel und Marketing<br />

→→Institut für Marketing-Management<br />

0 Prof. Dr. Peter Schnedlitz<br />

2 +43-1-31336-4618<br />

3 +43-1-31336-904922<br />

4 peter.schnedlitz@wu.ac.at<br />

5 www.wu.ac.at/retail<br />

0 Prof. Dr. Fritz Scheuch<br />

2 +43-1-31336-4896<br />

3 +43-1-31336-712<br />

4 fritz.scheuch@wu.ac.at<br />

5 www.wu.ac.at/marketing<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


342<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

→→Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung<br />

→→Institut für Betriebswirtschaftslehre und <br />

Wirtschaftsinformatik<br />

→→Institute for International Business<br />

0 Prof. Dr. Wolfgang Mayerhofer<br />

2 +43-1-31336-4613<br />

3 +43-1-3176699<br />

4 wum@wu.ac.at<br />

5 www.wu.ac.at/werbung<br />

0 Prof. Dr. Sarah Spiekermann<br />

2 +43-1-31336-4428<br />

3 +43-1-31336-746<br />

4 sarah.spiekermann@wu.ac.at<br />

5 www.wu.ac.at<br />

0 Prof. Dr. Jonas Puck<br />

2 +43-1-31336-4318<br />

3 +43-1-31336-904318<br />

4 jonas.puck@wu.ac.at<br />

5 www.wu.ac.at/iib<br />

→→Institute for Finance, Banking and Insurance 1 Heiligenstädter Straße 46 – 48<br />

1190 Wien · Österreich<br />

5 www.wu.ac.at/finance<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Schumpeter School of Business and<br />

Economics<br />

→→Lehrstuhl für Marketing<br />

0 Univ.-Prof. Dr. Stefan Bogner<br />

2 +43-1-31336-6300<br />

3 +43-1-31336-904556<br />

4 office-finance@wu.ac.at<br />

1 Alfred-Herrhausen-Straße 50<br />

58448 Witten<br />

5 www.uni-wh.de/wiwi<br />

0 Prof. Dr. Dirk Sauerland<br />

2 +49-2302-926-524<br />

3 +49-2302-926-585<br />

4 dekan.wirtschaftsfakultaet@uni-wh.de<br />

1 Gaußstraße 20 · 42119 Wuppertal<br />

5 www.langner.wiwi.uni-wuppertal.de<br />

0 Prof. Dr. Tobias Langner<br />

2 +49-202-439-2823<br />

3 +49-202-439-2471<br />

4 langner@wiwi.uni-wuppertal.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

343<br />

Universität Zürich<br />

→→Institut für Betriebswirtschaftslehre → Lehrstuhl<br />

Marketing<br />

1 Plattenstrasse 14<br />

8032 Zürich · Schweiz<br />

5 www.marketing.uzh.ch<br />

0 Prof. Dr. Hans Peter Wehrli<br />

2 +41-44-634-3921<br />

3 +41-44-634-4904<br />

4 wehrli@business.uzh.ch<br />

market@business.uzh.ch<br />

b) Ausgewählte Fachhochschulen in Deutschland<br />

(alphabetisch sortiert nach Standorten)<br />

Fachhochschule Aachen<br />

→→Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Hochschule Amberg-Weiden<br />

University of Applied Sciences<br />

→→Institut für Handelsmanagement<br />

1 Eupener Straße 70<br />

52066 Aachen<br />

5 www.wirtschaft.fh-aachen.de<br />

0 Prof. Dr. Norbert Janz<br />

2 +49-241-6009-51910<br />

3 +49-241-6009-52280<br />

4 dekanat@wirtschaft.fh-aachen.de<br />

1 Hetzenrichter Weg 15<br />

92637 Weiden<br />

5 www.haw-aw.de<br />

www.ihm.baytech.de<br />

0 Prof. Dr. Reiner Anselstetter<br />

2 +49-961-382-1007<br />

3 +49-961-382-2007<br />

4 r.anselstetter@haw-aw.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


344<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Internationale Hochschule Bad<br />

Honnef – Bonn<br />

International University of Applied<br />

Sciences (iuBH)<br />

EBC Hochschule Campus Berlin<br />

EBC Euro-Business-College GmbH<br />

Hochschule Anhalt (fh) in Bernburg<br />

→→MBA International Trade<br />

Fachhochschule Bingen<br />

→→Fachrichtung Agrarwirtschaft<br />

Hochschule Bochum<br />

→→Fachbereich Wirtschaft/Department of Business <br />

Marketing → Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und<br />

Marketing<br />

1 Mülheimer Straße 38<br />

53604 Bad Honnef<br />

2 +49-2224-9605-102<br />

3 +49-2224-9605-115<br />

4 info@iubh.de<br />

5 www.iubh.de<br />

1 Alexanderplatz 1<br />

10178 Berlin<br />

2 +49-30-3151935-0<br />

3 +49-30-3151935-20<br />

4 berlin@ebc-hochschule.de<br />

5 www.ebc-hochschule.de<br />

1 Strenzfelder Allee 28<br />

06406 Bernburg<br />

5 www.hs-anhalt.de<br />

0 Prof. Cornelia Scott<br />

2 +49-3471355-1344<br />

3 +49-34713559-1344<br />

4 c.scott@wi.hs-anhalt.de<br />

1 Berlinstraße 109 · 55411 Bingen<br />

5 www.fh-bingen.de<br />

0 Prof. Dr. Hartmut Sommer<br />

2 +49-6721409-430<br />

3 +49-6721409-188<br />

4 h_sommer@fh-bingen.de<br />

1 Lennershofstraße 140<br />

44801 Bochum<br />

5 www.hs-bochum.de/fb6<br />

0 Prof. Dr. Ute Ritzerfeld-Zell<br />

2 +49-234-3210-623<br />

3 +49-234-3214-224<br />

4 ute.ritzerfeld-zell@hs-bochum.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

345<br />

Bradford University School<br />

of Management<br />

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

→→Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt Augustin<br />

Hochschule Bremen<br />

University of Applied Science<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften → Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften → School of<br />

International Business → Fachgebiete: Marketing/<br />

Internationales<br />

Hochschule Bremerhaven<br />

→→Labor Marketing und Multimedia (MuM)<br />

1 Platz der Vereinten Nationen 7<br />

53113 Bonn<br />

5 www.bradford.ac.uk/DBA<br />

0 Dr. Eva Niemann<br />

2 +49-228-25900-30<br />

3 +49-228-25900-319<br />

4 e.niemann@bradford.ac.uk<br />

1 Grantham-Allee 20<br />

53757 Sankt Augustin<br />

5 www.h-bonn-rhein-sieg.de<br />

0 Prof. Dr. Dirk Schreiber<br />

2 +49-2241-865-0<br />

3 +49-2241-865-609<br />

4 dirk.schreiber@h-brs.de<br />

1 Werderstraße 73<br />

28199 Bremen<br />

5 www.hs-bremen.de<br />

0 Prof. Dr. Astrid Brunken<br />

2 +49-421-5905-4684<br />

3 +49-421-5905-4692<br />

4 astrid.brunken@hs-bremen.de<br />

0 Prof. Dr. Peter M. Rose<br />

2 +49-421-5905-4433<br />

3 +49-421-5905-4140<br />

4 peter.rose@hs-bremen.de<br />

5 www.fk1.hs-bremen.de<br />

1 An der Karlstadt 8<br />

27568 Bremerhaven<br />

5 www.hsimmet.com<br />

0 Prof. Dr. Heike Simmet<br />

2 +49-471-4823-117<br />

3 +49-471-4823-285<br />

4 hsimmet@hs-bremerhaven.de<br />

5 www.labormum.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


346<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Europäische Fachhochschule<br />

Rhein/Erft GmbH<br />

→→Fachbereich Handelsmanagement<br />

SRH Hochschule für Wirtschaft<br />

und Medien Calw<br />

→→Staatlich anerkannte Fachhochschule<br />

International School of Management<br />

(isM)<br />

→→Fachbereich International Management<br />

Fachhochschule Dortmund<br />

→→Fachbereich Wirtschaft<br />

1 Kaiserstraße 6<br />

50321 Brühl<br />

5 www.eufh.de<br />

0 Prof. Dr. Ralph Kleiner<br />

2 +49-2232-5673-500<br />

3 +49-2232-5673-509<br />

4 info@eufh.de<br />

1 Lederstraße 1<br />

75365 Calw<br />

5 www.hochschule-calw.de<br />

0 Christian Gerard<br />

2 +49-7051-9203-33<br />

3 +49-7051-9203-59<br />

4 info@hochschule-calw.de<br />

1 Technologie-Park<br />

Otto-Hahn-Straße 19<br />

44227 Dortmund<br />

5 www.ism.de<br />

0 Prof. Dr. Ingo Böckenholt<br />

2 +49-231-975139-48<br />

3 +49-231-975139-39<br />

4 ingo.boeckenholt@ism.de<br />

1 Emil-Figge-Straße 44<br />

44227 Dortmund<br />

5 www.wirtschaft.fh-dortmund.de<br />

www.eurompm.net<br />

0 Prof. Dr. Peter J. A. Reusch<br />

2 +49-231-755-4909, -4903, -4901<br />

3 +49-231-755-4902<br />

4 peter.reusch@fh-dortmund.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

347<br />

Fachhochschule Düsseldorf<br />

→→Fachbereich Wirtschaft<br />

FOM Hochschule für Ökonomie<br />

und Management gGmbH<br />

Fachhochschule Flensburg<br />

→→Fachbereich Wirtschaft<br />

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen<br />

Bocholt Recklinghausen<br />

→→Fachbereich Wirtschaft<br />

1 Universitätsstraße 1<br />

40225 Düsseldorf<br />

5 www.wirtschaft.fh-duesseldorf.de<br />

0 Prof. Dr. Hans-H. Bleuel<br />

2 +49-211-8114-073<br />

3 +49-211-8114-369<br />

4 dekanat.wirtschaft@fh-duesseldorf.de<br />

1 Leimkugelstraße 6<br />

45141 Essen<br />

5 www.fom.de<br />

0 Prof. Dr. Burghard Hermeier<br />

2 +49-201-81004-350<br />

3 +49-201-81004-399<br />

4 burghard.hermeier@fom.de<br />

1 Kanzleistraße 91 – 93<br />

24943 Flensburg<br />

5 www.fh-flensburg.de/fhfl/<br />

0 Prof. Dr. Winfried Krieger<br />

2 +49-461-805-1450<br />

3 +49-461-805-1496<br />

4 krieger@fh-flensburg.de<br />

1 Neidenburger Straße 43<br />

45877 Gelsenkirchen<br />

5 www.w-hs.de<br />

0 Prof. Dr. Ulrich Kloster<br />

2 +49-209-9596-602<br />

3 +49-209-9596-600<br />

4 ulrich.kloster@w-hs.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


348<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften Hamburg<br />

→→Department Public Management<br />

1 Berliner Tor 5 · 20099 Hamburg<br />

2 +49-40-42875-7700<br />

3 +49-40-42875-6999<br />

4 walter.frerichs@<br />

pm.haw-hamburg.de<br />

5 www.haw-hamburg.de/wiwi<br />

GisMA Business School 1 Goethestraße 18<br />

30169 Hannover<br />

5 www.gisma.com<br />

Fachhochschule Hannover<br />

→→Fakultät IV Abteilung Betriebswirtschaft<br />

Hochschule Ingolstadt<br />

→→Fakultät Wirtschaftswissenschaften → Studiengänge<br />

Betriebswirtschaft, Internationales Handelsmanagement,<br />

International Retail-Management, Wirtschaftsinformatik<br />

Bits Business and Information<br />

Technology School gGmbH, Iserlohn<br />

→→Business and Management Studies<br />

0 Prof. Dr. Anette Tronnier<br />

2 +49-511-54609-0<br />

3 +49-511-54609-54<br />

4 info@gisma.com<br />

1 Ricklinger Stadtweg 120<br />

30459 Hannover<br />

5 www.fakultaet4.fh-hannover.de<br />

0 Prof. Dr. Andreas Schiller<br />

2 +49-511-9296-1581<br />

3 +49-511-9296-1510<br />

4 dekanat-f4@fh-hannover.de<br />

1 Esplanade 10 · 85049 Ingolstadt<br />

5 www.haw-ingolstadt.de<br />

0 Prof. Dr. Walter Schober<br />

2 +49-841-9348-192<br />

3 +49-841-9348-339<br />

4 walter.schober@haw-ingolstadt.de<br />

1 Reiterweg 26 b · 58636 Iserlohn<br />

5 www.bits-iserlohn.de<br />

0 Ulrich Freitag<br />

2 +49-2371-776-500<br />

3 +49-2371-776-503<br />

4 ulrich.freitag@bits-iserlohn.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

349<br />

UNI kiMS GmbH – die Management<br />

School der Universität Kassel<br />

Fachhochschule Köln<br />

→→Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Hochschule für Technik, Wirtschaft<br />

und Kultur (htwk), Leipzig<br />

→→Fakultät Wirtschaftswissenschaften → Betriebswirtschaftslehre,<br />

insb Marketing und Messewesen → Institut<br />

für innovative Absatzförderung (IIA)<br />

International Business School<br />

Lippstadt<br />

1 Mönchebergstraße 7<br />

34125 Kassel<br />

5 www.unikims.de<br />

0 Dr. Jochen Dittmar,<br />

Dr. Oliver Fromm<br />

2 +49-561-804-2913<br />

3 +49-561-804-7055<br />

4 dittmar@unikims.de<br />

1 Claudiusstraße 1 · 50678 Köln<br />

5 www.f04.fh-koeln.de<br />

0 Prof. Dr. Gogoll<br />

2 +49-221-8275-3410, -3411<br />

4 frank.gogoll@fh-koeln.de<br />

1 Gustav-Freytag-Straße 42 a<br />

04277 Leipzig<br />

5 www.htwk-leipzig.de/wiwi<br />

0 Prof. Harald Möbus<br />

2 +49-341-3076-6531<br />

3 +49-341-3076-6539<br />

4 harald.moebus@wiwi.htwk-leipzig.de<br />

1 Im Eichholz 10 · 59556 Lippstadt<br />

5 www.ibs-lippstadt.de<br />

0 Dr. oec. HSG Matthias Zünkler<br />

2 +49-2941-9444-44<br />

3 +49-2941-9444-99<br />

4 info@ibs-lippstadt.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


350<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Hochschule Ludwigshafen<br />

→→Business and International Programms → Fachbereich II<br />

Hochschule Fresenius München<br />

→→Fachbereich Wirtschaft und Medien → Studiengang<br />

Logistics & Retail<br />

1 Media-Carré · Turmstraße 8<br />

67059 Ludwigshafen<br />

5 www.hs-ludwigshafen.de<br />

0 Dipl.-Betriebswirtin & MBA<br />

Kathrin Paul<br />

2 +49-621-5203-440<br />

3 +49-621-5203-442<br />

4 kathrin.paul@hs-ludwigshafen.de<br />

1 Infanteriestraße 11 a<br />

80797 München<br />

5 www.hs-fresenius.de<br />

0 Prof. Dr. Martin Kreeb<br />

2 +49-89-2000373-50<br />

3 +49-89-2000373-30<br />

4 kreeb@hs-fresenius.de<br />

Munich Business School (MBS) 1 Elsenheimerstraße 61<br />

80687 München<br />

5 www.munich-business-school.de<br />

Georg-Simon-Ohm-Hochschule<br />

Nürnberg<br />

→→Fakultät Betriebswirtschaft<br />

0 Prof. Dr. Stefan Baldi<br />

2 +49-89-547678-0<br />

3 +49-89-547678-29<br />

4 stefan.baldi@<br />

munich-business-school.de<br />

1 Bahnhofstraße 87 · 90402 Nürnberg<br />

5 www.ohm-hochschule.de<br />

0 Prof. Dr. Roland Gegner<br />

2 +49-911-5880-2760<br />

3 +49-911-5880-6720<br />

4 roland.gegner@ohm-hochschule.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

351<br />

Georg-Simon-Ohm<br />

Management-Institut<br />

Hochschule Reutlingen – Reutlingen<br />

University ESB Business School<br />

→→MBA International Management<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

Fachhochschule Koblenz<br />

RheinAhrCampus Remagen<br />

→→Studiengang Logistik und E-Business<br />

1 Kressengartenstraße 2<br />

90402 Nürnberg<br />

5 www.gso-mi.de<br />

0 Alexander Zeitelhack<br />

2 +49-911-5880-2800<br />

3 +49-911-5880-6800<br />

4 alexander.zeitelhack@<br />

ohm-hochschule.de<br />

1 Alteburgstraße 150<br />

72762 Reutlingen<br />

5 www.esb-reutlingen.de<br />

0 Prof. Dr. Ottmar Schneck, Dekan<br />

2 +49-7121-271-3000<br />

3 +49-7121-90-271-3000<br />

4 ottmar.schneck@<br />

reutlingen-university.de<br />

0 Prof. Dr. Stephan Seiter<br />

2 +49-7121-271-3008<br />

3 +49-7121-271-3056<br />

4 stephan.seiter@<br />

reutlingen-university.de<br />

1 Lange Straße 19 · 88499 Riedlingen<br />

5 www.fh-riedlingen.de<br />

0 Prof. Dr. Julia Sander<br />

2 +49-7371-9315-0<br />

3 +49-7371-9315-15<br />

4 info@fh-riedlingen.srh.de<br />

1 Südallee 2 · 53424 Remagen<br />

5 www.rheinahrcampus.de<br />

0 Prof. Dr. Michael Sommer<br />

2 +49-2642-932-283<br />

3 +49-2642-932-308<br />

4 sommer@rheinahrcampus.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


352<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Lehrstühle<br />

Hochschule RheinMain<br />

RheinMain University of Applied<br />

Sciences<br />

→→Wiesbaden Business School → Vertriebsmanagement<br />

Institut für Unternehmer- und<br />

Unternehmensentwicklung GmbH<br />

→→Professur für Betriebswirtschaftslehre – <br />

Unternehmensführung und Unternehmensberatung<br />

Fachhochschule Worms<br />

→→Handelsmanagement<br />

→→International Management<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

University of Applied Sciences<br />

→→Lehrstuhl Marketing/Handels- und Banklehre<br />

1 Bleichstraße 44 · 65183 Wiesbaden<br />

5 www.hs-rm.de/wbs<br />

0 Prof. Dr. Susanne Czech-Winkelmann<br />

2 +49-611-9495-3104<br />

3 +49-611-9495-3102<br />

4 susanne.czech-winkelmann@hs-rm.de<br />

1 Alfred-Herrhausen-Straße 44<br />

58455 Witten<br />

5 www.iuu-uni-wh.de<br />

0 Prof. Dr. Gerd Walger<br />

2 +49-0202 7594 2821<br />

3 +49-0202 7594 2820<br />

4 Gerd.Walger@uni-wh.de<br />

1 Erenburgerstraße 19 · 67549 Worms<br />

2 +49-6241-509-139<br />

3 +49-6241-509-225<br />

4 edinger@fh-worms.de<br />

5 www.fh-worms.de/ebm-hm<br />

0 Prof. Dr. Peter Mühlemeyer<br />

0 Prof. Dr. Dirk Schilling<br />

1 Theodor-Körner-Allee 16<br />

02769 Zittau<br />

5 www.hs-zigr.de<br />

www.crenker.de<br />

0 Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c.<br />

Clemens Renker<br />

2 +49-3583-61-1418<br />

3 +49-3583-61-1254<br />

4 crenker@hs-zigr.de<br />

Berufsakademien mit Studiengang Handel (siehe Seite 196)<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

353<br />

2. Forschungsinstitute<br />

mit Handels spezifikation<br />

a) Die wichtigsten Institutionen der Handelsforschung<br />

in Deutschland und im deutschsprachigen Raum<br />

Arbeitskreis Geographische<br />

Handelsforschung und<br />

Geographisches Institut<br />

der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin<br />

EHI Retail Institute e. V.<br />

1 Unter den Linden 6 · 10099 Berlin<br />

2 +49-30-2093-6815, -6814<br />

3 +49-30-2093-6856<br />

4 elmar.kulke@geo.hu-berlin.de<br />

5 www.geographischehandelsforschung.de<br />

1 Spichernstraße 55 · 50672 Köln<br />

2 +49-221-57993-0<br />

3 +49-221-57993-45<br />

4 info@ehi.org<br />

5 www.ehi.org<br />

GfK GeoMarketing GmbH 1 Werner-von-Siemens-Straße 9<br />

76646 Bruchsal<br />

2 +49-7251-9295-100<br />

3 +49-7251-9295-290<br />

4 info@gfk-geomarketing.com<br />

5 www.gfk-geomarketing.com<br />

gfs-zürich<br />

→→Geschäftsbereich Markt- und Sozialforschung<br />

IfH Institut für Handelsforschung<br />

GmbH<br />

1 Riedtlistrasse 9<br />

8006 Zürich · Schweiz<br />

2 +41-44-3615100<br />

3 +41-44-3503533<br />

4 peter.spichiger@gfs-zh.ch<br />

5 www.gfs-zh.ch<br />

1 Dürener Straße 401b · 50858 Köln<br />

2 +49-221-943607-0<br />

3 +49-221-943607-99<br />

4 info@ifhkoeln.de<br />

5 www.ifhkoeln.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


354<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Institut für Gewerbezentren –<br />

Prof. Dr. Bernd Falk<br />

→→Institut der Immobilienberatung, Projektberatung, Zentrenplanung<br />

und -entwicklung, Markt- und Standortanalysen,<br />

Tragfähigkeitsanalysen und Handelsforschung<br />

KMU Forschung Austria<br />

Austrian Institute for SME Research<br />

Lademann & Associates GmbH<br />

Economists and Competition<br />

Consultants<br />

Planet Retail GmbH<br />

Part of 4C <strong>Group</strong><br />

Schweizerisches Institut für<br />

Klein- und Mittelunternehmen<br />

an der Universität St. Gallen<br />

(KMU-hsG)<br />

1 Unterer Seeweg 6<br />

82319 Starnberg<br />

2 +49-8151-99894-0<br />

3 +49-8151-99894-29<br />

4 info@i-f-g.de<br />

5 www.shoppingcenters.de<br />

1 Gußhausstraße 8<br />

1040 Wien · Österreich<br />

2 +43-1-5059761<br />

3 +43-1-5034660<br />

4 office@kmuforschung.ac.at<br />

5 www.kmuforschung.ac.at<br />

1 Friedrich-Ebert-Damm 311<br />

22159 Hamburg<br />

2 +49-40-645577-90<br />

3 +49-40-645577-33<br />

4 info@lademann-associates.com<br />

5 www.lademann-associates.com<br />

1 Dreieichstraße 59<br />

60594 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-962175-6<br />

3 +49-69-962175-70<br />

4 bjorn.weber@4C.planetretail.net<br />

5 www.planetretail.net<br />

1 Dufourstrasse 40 a<br />

9000 St. Gallen · Schweiz<br />

2 +41-71-2247-100<br />

3 +41-71-2247-101<br />

4 kmu-hsg@unisg.ch<br />

5 www.kmu.unisg.ch<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

355<br />

b) Wirtschaftsforschungsinstitute<br />

der ARGE e. V.<br />

In der Arbeitsgemein -<br />

schaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Foschungsinstitute sind<br />

derzeit 26 Institute und<br />

andere Einrichtungen<br />

zusammengeschlossen.<br />

CESifo GmbH 1 Poschingerstraße 5<br />

81679 München<br />

2 +49-89-9224-1410<br />

3 +49-89-9224-1409<br />

4 office@cesifo.de<br />

5 www.cesifo.de<br />

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung<br />

e. V. (DIW Berlin)<br />

Energiewirtschaftliches Institut<br />

an der Universität zu Köln<br />

Forschungsinstitut der<br />

Internatio nalen Wissenschaftlichen<br />

Vereinigung Weltwirtschaft und<br />

Weltpolitik e. V. (IWVWW)<br />

Forschungsstelle für allgemeine<br />

und textile Marktwirtschaft (FATM)<br />

1 Mohrenstraße 58 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-89789-0<br />

3 +49-30-89789-200<br />

4 kgeppert@diw.de<br />

5 www.diw.de<br />

1 Alte Wagenfabrik,<br />

Vogelsanger Straße 321 · 50827 Köln<br />

2 +49-221-27729-100<br />

3 +49-221-27729-400, -401<br />

4 monika.deckers@uni-koeln.de<br />

5 www.ewi.uni-koeln.de<br />

1 Waltersdorfer Straße 51<br />

12526 Berlin<br />

5 www.iwvww.de<br />

0 Direktor Prof. Dr. habil. Dr. sc. Dr. h.c.<br />

Karl Heinz Domdey<br />

2 +49-30-676-3387<br />

3 +49-30-676-3387<br />

4 iwvww@t-online.de<br />

1 Fliednerstraße 21 · 48149 Münster<br />

2 +49-251-83-22939<br />

3 +49-251-83-31438<br />

4 22fatm@wiwi.uni-muenster.de<br />

5 www.fatm.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


356<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Forschungsinstitut zur Zukunft<br />

der Arbeit GmbH (iza)<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung e. v.<br />

1 Schaumburg-Lippe-Straße 5 – 9<br />

53113 Bonn<br />

2 +49-228-3894-0<br />

3 +49-228-3894-510<br />

4 iza@iza.org<br />

5 www.iza.org<br />

1 Godesberger Allee 149 · 53175 Bonn<br />

5 www.fes.de/wiso<br />

0 Dr. Michael Dauderstädt,<br />

Leiter der Abteilung Wirtschaftsund<br />

Sozialpolitik<br />

2 +49-228-883-0<br />

3 +49-228-883-9202<br />

4 info.wiso@fes.de<br />

GfK-Nürnberg e.V. 1 Nordwestring 101<br />

90319 Nürnberg<br />

2 +49-911-395 2231<br />

+49-911-395 2368<br />

3 +49-911-395 2715<br />

5 www.gfk-verein.de<br />

Hamburgisches WeltWirtschafts-<br />

Institut gGmbH (hwwi)<br />

Institut der deutschen Wirtschaft<br />

Köln e. v.<br />

1 Heimhuder Straße 71<br />

20148 Hamburg<br />

2 +49-40-340576–0<br />

3 +49-40-340576-776<br />

4 info@hwwi.org<br />

5 www.hwwi.org<br />

1 Konrad-Adenauer-Ufer 21<br />

50668 Köln<br />

2 +49-221-4981-1<br />

3 +49-221-4981-533<br />

4 welcome@iwkoeln.de<br />

5 www.iwkoeln.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

357<br />

Institut für Angewandte<br />

Wirtschaftsforschung (IAW)<br />

Institut für Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung<br />

Institut für Mittelstandsforschung<br />

Bonn (IfM)<br />

Institut für ökologische<br />

Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH,<br />

gemeinnützig<br />

Institut für Ost- und<br />

Südosteuropaforschung<br />

Institut für Weltwirtschaft<br />

an der Universität Kiel (IfW)<br />

1 Ob dem Himmelreich 1<br />

72074 Tübingen<br />

2 +49-7071-9896-0<br />

3 +49-7071-9896-99<br />

4 iaw@iaw.edu<br />

5 www.iaw.edu<br />

1 Regensburger Straße 104<br />

90478 Nürnberg<br />

2 +49-911-179-0<br />

3 +49-911-179-3258<br />

4 iab@iab.de<br />

5 www.iab.de<br />

1 Maximilianstraße 20 · 53111 Bonn<br />

2 +49-228-72997-0<br />

3 +49-228-72997-34<br />

4 post@ifm-bonn.org<br />

5 www.ifm-bonn.org<br />

1 Potsdamer Straße 105 · 10785 Berlin<br />

2 +49-30-8845940<br />

3 +49-30-8825439<br />

4 mailbox@ioew.de<br />

5 www.ioew.de<br />

1 Landshuter Straße 4<br />

93047 Regensburg<br />

2 +49-941-943-5410<br />

3 +49-941-943-5427<br />

4 info@ios-regensburg.de<br />

5 www.ios-regensburg.de<br />

1 Hindenburgufer 66 · 24105 Kiel<br />

2 +49-431-8814-1<br />

3 +49-431-8814-500<br />

4 info@ifw-kiel.de<br />

5 www.ifw-kiel.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


358<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Institut für Wirtschaftsforschung<br />

Halle (IWH)<br />

Institut für Wirtschaftspolitik<br />

an der Universität zu Köln<br />

Johann Heinrich von<br />

Thünen-Institut (vTI)<br />

Niedersächsisches Institut<br />

für Wirtschaftsforschung<br />

Rheinisch-Westfälisches Institut<br />

für Wirtschaftsforschung e. V., RWI<br />

Schmalenbach-Gesellschaft<br />

für Betriebswirtschaft e. V.<br />

1 Kleine Märkerstraße 8<br />

06108 Halle (Saale)<br />

2 +49-345-7753-60<br />

3 +49-345-7753-820<br />

4 presse@iwh-halle.de<br />

5 www.iwh-halle.de<br />

1 Pohligstraße 1 · 50969 Köln<br />

2 +49-221-470-5347<br />

3 +49-221-470-5350<br />

4 iwp@wiso.uni-koeln.de<br />

5 www.iwp.uni-koeln.de<br />

1 Bundesallee 50<br />

38116 Braunschweig<br />

2 +49-531-596-0<br />

3 +49-531-596-1099<br />

4 info@vti.bund.de<br />

5 www.vti.bund.de<br />

1 Königstraße 53 · 30175 Hannover<br />

2 +49-511-123316-30<br />

3 +49-511-123316-55<br />

4 info@niw.de<br />

5 www.niw.de<br />

1 Hohenzollernstraße 1 – 3<br />

45128 Essen<br />

2 +49-201-8149-0<br />

3 +49-201-8149-200<br />

4 rwi@rwi-essen.de<br />

5 www.rwi-essen.de<br />

1 Bunzlauer Straße 1 · 50858 Köln<br />

2 +49-2234-4800-97, -98<br />

3 +49-2234-4800-05<br />

4 sg@schmalenbach.org<br />

5 www.schmalenbach.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

359<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Statistisches Bundesamt 1 Gustav-Stresemann-Ring 11<br />

65189 Wiesbaden<br />

2 +49-611-75-1<br />

3 +49-611-72-4000<br />

5 www.destatis.de<br />

Stiftung Marktwirtschaft<br />

Walter Eucken Institut<br />

Zentrum für Europäische<br />

Wirtschaftsforschung GmbH<br />

1 Charlottenstraße 60 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-206057-0<br />

3 +49-30-206057-57<br />

4 info@stiftung-marktwirtschaft.de<br />

5 www.stiftung-marktwirtschaft.de<br />

1 Goethestraße 10 · 79100 Freiburg<br />

2 +49-761-79097-0<br />

3 +49-761-79097-97<br />

4 wei-freiburg@walter-eucken-institut.de<br />

5 www.walter-eucken-institut.de<br />

1 L 7,1 · 68161 Mannheim<br />

2 +49-621-1235-01<br />

3 +49-621-1235-224<br />

4 info@zew.de<br />

5 www.zew.de<br />

c) Marktforschungsinstitute (Auswahl)<br />

Compagnon Marktforschungs institut<br />

GmbH & Co. KG<br />

Institut für psychologische<br />

Marketing- und Werbeforschung<br />

forsa Gesellschaft für Sozialforschung<br />

und statistische<br />

Analysen mbH<br />

1 Nöllenstraße 11 · 70195 Stuttgart<br />

2 +49-711-69918-0<br />

3 +49-711-69918-10<br />

4 compagnon@compagnon.de<br />

5 www.compagnon.de<br />

1 Max-Beer-Straße 2 · 10119 Berlin<br />

2 +49-30-62882-0<br />

3 +49-30-62882-400<br />

4 info@forsa.de<br />

5 www.forsa.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


360<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

gesis e. V.<br />

Leibniz-Institut für<br />

Sozial wissenschaften<br />

GfK SE<br />

infas – Institut für angewandte<br />

Sozialwissenschaft GmbH<br />

Institut für Demoskopie Allensbach<br />

Gesellschaft zum Studium<br />

der öffentlichen Meinung mbH<br />

Institut für Lebensmittelund<br />

Ressourcenökonomik (ILR)<br />

Institut für Marktforschung GmbH<br />

1 B2, 1 · 68159 Mannheim<br />

2 +49-621-1246-0<br />

3 +49-621-1246-100<br />

4 gesis@gesis.org<br />

5 www.gesis.org<br />

1 Nordwestring 101 · 90419 Nürnberg<br />

2 +49-911-395-0<br />

3 +49-911-395-2209<br />

4 gfk@gfk.com<br />

5 www.gfk.com<br />

1 Friedrich-Wilhelm-Straße 18<br />

53113 Bonn<br />

2 +49-228-3822-409<br />

3 +49-228-310071<br />

4 info@infas.de<br />

5 www.infas.de<br />

1 Radolfzeller Straße 8<br />

78476 Allensbach am Bodensee<br />

2 +49-7533-805-0<br />

3 +49-7533-3048<br />

4 info@ifd-allensbach.de<br />

5 www.ifd-allensbach.de<br />

1 Nußallee 21 · 53115 Bonn<br />

2 +49-228-73-3293<br />

3 +49-228-73-3040<br />

4 gz@ilr.uni-bonn.de<br />

5 www.ilr.uni-bonn.de<br />

1 Markt 10 · 04109 Leipzig<br />

2 +49-341-9950-0<br />

3 +49-341-9950-111<br />

4 info@imleipzig.de<br />

5 www.imleipzig.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

361<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Ipsos GmbH<br />

MAFO-Institut<br />

Institut für Markt-, Meinungsund<br />

Absatzforschung<br />

Dr. Emil Bruckert GmbH & Co. KG<br />

Marplan Media- und Sozialforschungsgesellschaft<br />

mbH<br />

mc markt-consult –<br />

Institut für Strukturforschung<br />

und Marketingberatung GmbH<br />

Schaefer market research GmbH<br />

SINUS Markt- und Sozialforschung<br />

GmbH<br />

1 Sachsenstraße 6 · 20097 Hamburg<br />

2 +49-40-4542801-0<br />

3 +49-40-4542801-201<br />

4 mailbox@ipsos.com<br />

5 www.ipsos.de<br />

1 Altkönigstraße 2<br />

65824 Schwalbach (Taunus)<br />

2 +49-6196-5039-0<br />

3 +49-6196-85188<br />

4 mail@mafo-institut.de<br />

5 www.mafo-institut.de<br />

1 Marktplatz 9 · 63065 Offenbach<br />

2 +49-69-8059-0<br />

3 +49-69-8059-243<br />

4 contact@marplan.de<br />

5 www.marplan.de<br />

1 Hammerbrookstraße 93<br />

20097 Hamburg<br />

2 +49-40-386042-0<br />

3 +49-40-386042-18<br />

4 info@markt-consult.com<br />

5 www.markt-consult.com<br />

1 Kieferstraße 303 a · 22525 Hamburg<br />

2 +49-40-547349-0<br />

3 +49-40-547349-34<br />

4 email@schaefer-marketresearch.com<br />

5 www.schaefer-marketresearch.com<br />

1 Gaisbergstraße 6 · 69115 Heidelberg<br />

2 +49-6221-8089-0<br />

3 +49-6221-8089-25<br />

4 info@sinus-institut.de<br />

5 www.sinus-institut.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


362<br />

adressen<br />

→ Wissenschaft, Forschung und Lehre → Forschungsinstitute<br />

Spiegel Institut Mannheim<br />

GmbH & Co. KG<br />

The Nielsen Company<br />

Germany GmbH<br />

TNS Infratest Holding<br />

GmbH & Co. KG<br />

→→TNS Infratest Shared Services<br />

Wickert-Institute<br />

1 Schwetzinger Straße 32<br />

68782 Brühl<br />

2 +49-6202-7041-0<br />

3 +49-6202-7041-99<br />

4 info@spiegel-institut.de<br />

5 www.spiegel-institut.de<br />

1 Insterburger Straße 16<br />

60487 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7938-0<br />

3 +49-69-7074012<br />

4 info.deutschland@nielsen.com<br />

5 www.nielsen.com/de<br />

Bielefeld<br />

1 Stieghorster Straße 86 – 90<br />

33605 Bielefeld<br />

2 +49-521-9257-1<br />

3 +49-521-9257-333<br />

4 centraloffice.bielefeld@<br />

tns-infratest.com<br />

München<br />

1 Landsberger Straße 284<br />

80687 München<br />

2 +49-89-5600-0<br />

3 +49-89-5600-1313<br />

4 info@tns-infratest.com<br />

5 www.tns-infratest.com<br />

1 Hohnsen 32 · 31134 Hildesheim<br />

2 +49-5121-77900-70<br />

3 +49-5121-77900-76<br />

4 mail@wickert-institute.de<br />

5 www.wickert-institute.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

363<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Ausführliches Verzeichnis der University of Connecticut<br />

über deutsche Forschungsinstitute, Ministerien,<br />

Lehrstühle etc<br />

→→Informationen des Arbeitskreises Deutscher Markt- und<br />

Sozialforschungsinstitute e V , eine Interessenvertretung<br />

der privatwirtschaftlich organisierten Markt- und<br />

Sozialforschungsinstitute in Deutschland<br />

→→Internetauftritt des Berufsverbandes Deutscher Marktund<br />

Sozialforscher e V<br />

5 http://edirc.repec.org/germany.html<br />

5 www.adm-ev.de<br />

5 www.bvm.org<br />

→→Webseite der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e V 5 www.dgof.de<br />

→→Wissensportal für den deutschen Handel, gefördert durch<br />

das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

→→Das Magazin für Handelswissen greift aktuelle Themen<br />

und Tendenzen aus Gesellschaft und Politik auf und zeigt<br />

die Berührungspunkte des Handels dazu auf<br />

5 www.handelswissen.de<br />

5 www.zumhandelngeschaffen.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


364<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

BUND, LäNDEr UND EuropäISche UNION<br />

1. deutschland<br />

a) Bundestag und Bundesrat<br />

→ 17. Deutscher Bundestag<br />

Deutscher Bundestag (BT)<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-0<br />

3 +49-30-227-36979<br />

4 mail@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de<br />

→ Fraktionen des 17. Deutschen Bundestags<br />

cdu/csu-Fraktion<br />

im Deutschen Bundestag<br />

FDP-Fraktion<br />

im Deutschen Bundestag<br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

im Deutschen Bundestag<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-52267<br />

3 +49-30-227-56659<br />

4 fraktion@cducsu.de<br />

5 www.cducsu.de<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-52378<br />

3 +49-30-227-56778<br />

4 pressestelle@fdp-bundestag.de<br />

5 www.fdp-fraktion.de<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-56789<br />

3 +49-30-227-56552<br />

4 info@gruene-bundestag.de<br />

5 www.gruene-bundestag.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

365<br />

Fraktion DIE LINKE.<br />

im Deutschen Bundestag<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-51170<br />

3 +49-30-227-76248<br />

4 fraktion@linksfraktion.de<br />

5 www.linksfraktion.de<br />

→ Ausschüsse des 17. Deutschen Bundestags (Auswahl)<br />

Ausschuss für die<br />

Angelegenheiten der<br />

Europäischen Union<br />

Ausschuss für Arbeit und Soziales<br />

Ausschuss für Wirtschaft und<br />

Technologie<br />

Ausschuss für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-34896<br />

3 +49-30-227-30171<br />

4 europaausschuss@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de/ausschuesse/a21/<br />

index.jsp<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-32487<br />

3 +49-30-227-36030<br />

4 arbeitundsoziales@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de/ausschuesse/<br />

a11/index.jsp<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-37708<br />

3 +49-30-227-36708<br />

4 wirtschaftsausschuss@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de/ausschuesse/<br />

a09/index.jsp<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-33011<br />

3 +49-30-227-36008<br />

4 awz@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de/ausschuesse/<br />

a19/index.jsp<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


366<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

Finanzausschuss<br />

1 Platz der Republik 1 · 11011 Berlin<br />

2 +49-30-227-32468<br />

3 +49-30-227-36844<br />

4 finanzausschuss@bundestag.de<br />

5 www.bundestag.de/ausschuesse/<br />

a07/index.jsp<br />

→ Bundesrat<br />

Bundesrat<br />

1 Leipziger Straße 3 – 4 · 10117 Berlin<br />

Postanschrift: 11055 Berlin<br />

2 +49-30-189100-0<br />

3 +49-30-189100-400<br />

4 bundesrat@bundesrat.de<br />

5 www.bundesrat.de<br />

Außenstelle Bonn<br />

1 Platz der Vereinten Nationen 9<br />

53113 Bonn<br />

2 +49-228-999100-0<br />

3 +49-228-999100-800<br />

→ Ausschüsse des Bundesrats (Auswahl)<br />

Ausschuss für Fragen der<br />

Europäischen Union<br />

Finanzausschuss<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

1 Leipziger Straße 3 – 4 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-189100-450<br />

3 +49-30-189100-400<br />

4 pressestelle@bundesrat.de<br />

1 Leipziger Straße 3 – 4 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-189100-510<br />

3 +49-30-189100-400<br />

4 pressestelle@bundesrat.de<br />

1 Leipziger Straße 3 – 4 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-189100-200<br />

3 +49-30-189100-400<br />

4 pressestelle@bundesrat.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

367<br />

b) Bundesministerien und -behörden mit Bezug zur Wirtschaft<br />

→ Bundesministerien<br />

Auswärtiges Amt (AA)<br />

Bundesministerium der Finanzen<br />

(BMF)<br />

Bundesministerium der Justiz<br />

(BMJ)<br />

1 Werderscher Markt 1 · 10117 Berlin<br />

Postanschrift: 11013 Berlin<br />

2 +49-3018-17-0<br />

3 +49-3018-17-3402<br />

4 poststelle@auswaertiges-amt.de<br />

5 www.auswaertiges-amt.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Adenauerallee 99 – 103 · 53113 Bonn<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 11 48 · 53001 Bonn<br />

1 Wilhelmstraße 97 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-18682-0<br />

3 +49-30-18682-3260<br />

4 poststelle@bmf.bund.de<br />

5 www.bundesfinanzministerium.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Am Probsthof 78 a · 53121 Bonn<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 13 08 · 53003 Bonn<br />

1 Mohrenstraße 37 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-18580-0<br />

3 +49-30-18580-9525<br />

4 poststelle@bmj.bund.de<br />

5 www.bmj.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Adenauerallee 99 – 103 · 53113 Bonn<br />

2 +49-228-99580-0<br />

3 +49-228-99580-8325<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


368<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

Bundesministerium für Arbeit und<br />

Soziales (BMas)<br />

Bundesministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz (BMelv)<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie (BMwi)<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZ)<br />

1 Wilhelmstraße 49 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-18527-0<br />

3 +49-30-18527-1830<br />

4 poststelle@bmas.bund.de<br />

5 www.bmas.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Rochusstraße 1 · 53123 Bonn<br />

1 Rochusstraße 1 · 53123 Bonn<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 14 02 70 · 53107 Bonn<br />

2 +49-228-99529-0<br />

3 +49-228-99529-4262<br />

4 poststelle@bmelv.bund.de<br />

5 www.bmelv.de<br />

Dienstsitz Berlin<br />

1 Wilhemstraße 54 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-18529-0 (Zentrale)<br />

3 +49-30-18529-4262 (Zentrale)<br />

1 Scharnhorststraße 34 – 37<br />

10115 Berlin<br />

2 +49-30-18615-0<br />

3 +49-30-18615-7010<br />

4 info@bmwi.bund.de<br />

5 www.bmwi.de<br />

Dienstsitz Bonn<br />

1 Villemombler Straße 76 · 53123 Bonn<br />

2 +49-228-99615-0<br />

3 +49-228-99615-4436<br />

1 Dahlmannstraße 4 · 53113 Bonn<br />

2 +49-228-99535-0<br />

3 +49-228-99535-3500<br />

4 info@bmz.bund.de<br />

5 www.bmz.de<br />

Dienstsitz Berlin<br />

1 Stresemannstraße 94 · 10963 Berlin<br />

2 +49-30-18535-0<br />

3 +49-30-18535-2501<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

369<br />

→ Bundesbehörden mit Bezug zur Wirtschaft<br />

Bundesamt für Verbraucherschutz<br />

und Lebensmittelsicherheit (BVL)<br />

Bundesamt für Wirtschaft und<br />

Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

1 Gebäude 247 · Bundesallee 50<br />

38116 Braunschweig<br />

2 +49-531-21497-0<br />

3 +49-531-21497-299<br />

4 poststelle@bvl.bund.de<br />

5 www.bvl.bund.de<br />

1 Frankfurter Straße 29 – 35<br />

65760 Eschborn<br />

2 +49-6196-908-0<br />

3 +49-6196-908-800<br />

4 poststelle@bafa.bund.de<br />

5 www.bafa.de<br />

Bundeskartellamt (BKartA) 1 Kaiser-Friedrich-Straße 16<br />

53113 Bonn<br />

2 +49-228-9499-0<br />

3 +49-228-9499-400<br />

4 info@bundeskartellamt.bund.de<br />

5 www.bundeskartellamt.de<br />

Deutsches Patent- und Markenamt<br />

(DPMA)<br />

Germany Trade and Invest –<br />

Gesellschaft für Außenwirtschaft<br />

und Standortmarketing mbH<br />

1 Zweibrückenstraße 12<br />

80331 München<br />

2 +49-89-2195-0<br />

3 +49-89-2195-2221<br />

4 info@dpma.de<br />

5 www.dpma.de<br />

1 Friedrichstraße 60 · 10117 Berlin<br />

2 +49-30-200099-0<br />

3 +49-30-200099-111<br />

4 office@gtai.com<br />

5 www.gtai.com<br />

Standort Rheinland<br />

1 Villemombler Straße 76 · 53123 Bonn<br />

2 +49-228-24993-0<br />

3 +49-228-24993-212<br />

4 info@gtai.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


370<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

Statistisches Bundesamt (Destatis) 1 Gustav-Stresemann-Ring 11<br />

65189 Wiesbaden<br />

2 +49-611-75-1<br />

3 +49-611-75-4000<br />

4 poststelle@destatis.de<br />

5 www.destatis.de<br />

c) landesregierungen<br />

Baden-Württemberg:<br />

Staatsministerium<br />

Baden-Württemberg (BW)<br />

Bayern:<br />

Bayerische Staatskanzlei<br />

Berlin:<br />

Der Regierende Bürgermeister<br />

von Berlin<br />

Presse- und Informationsamt des<br />

Landes Berlin<br />

1 Richard-Wagner-Straße 15<br />

70184 Stuttgart<br />

2 +49-711-2153-0<br />

3 +49-711-2153-340<br />

4 poststelle@stm.bwl.de<br />

5 www.baden-wuerttemberg.de<br />

1 Franz-Josef-Strauß-Ring 1<br />

80539 München<br />

2 +49-89-2165-0<br />

3 +49-89-294044<br />

4 staatskanzlei@stk.bayern.de<br />

poststelle@stk.bayern.de<br />

5 www.bayern.de<br />

1 Senatskanzlei · Jüdenstraße 1<br />

10178 Berlin<br />

2 +49-30-9026-0, -2411<br />

3 +49-30-9026-2418, -2417<br />

4 presse-information@<br />

senatskanzlei.berlin.de<br />

5 www.berlin.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

371<br />

Brandenburg:<br />

Landesregierung Brandenburg<br />

Bremen:<br />

Senat der Freien Hansestadt<br />

Bremen<br />

Hamburg:<br />

Senat der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg<br />

Hessen:<br />

Hessische Landesregierung<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Der Ministerpräsident von<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

1 Staatskanzlei<br />

Heinrich-Mann-Allee 107<br />

14473 Potsdam<br />

2 +49-331-866-0<br />

3 +49-331-866-1367<br />

4 poststelle@stk.brandenburg.de<br />

5 www.brandenburg.de<br />

1 Rathaus · Am Markt 21<br />

28195 Bremen<br />

2 +49-421-361-0<br />

3 +49-421-361-6363<br />

4 office@sk.bremen.de<br />

5 www.rathaus-bremen.de<br />

1 Senatskanzlei · Rathausmarkt 1<br />

20095 Hamburg<br />

2 +49-40-42831-2041<br />

3 +49-40-42831-2555<br />

4 poststelle@sk.hamburg.de<br />

5 www.hamburg.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Georg-August-Zinn-Straße 1<br />

65183 Wiesbaden<br />

2 +49-611-32-0<br />

3 +49-611-32-3708<br />

4 poststelle@stk.hessen.de<br />

5 www.stk.hessen.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Schlossstraße 2 – 4 · 19053 Schwerin<br />

2 +49-385-588-0<br />

3 +49-385-565144<br />

4 poststelle@stk.mv-regierung.de<br />

5 www.regierung-mv.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


372<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

Niedersachsen:<br />

Niedersächsische Staatskanzlei<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

Staatskanzlei des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Landesregierung Rheinland-Pfalz<br />

Saarland:<br />

Saarländische Landesregierung<br />

Sachsen:<br />

Sächsische Staatskanzlei<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Landesregierung Sachsen-Anhalt<br />

1 Planckstraße 2 · 30169 Hannover<br />

2 +49-511-120-0<br />

3 +49-511-120-6830<br />

4 poststelle@stk.niedersachsen.de<br />

5 www.niedersachsen.de<br />

1 Stadttor 1 · 40219 Düsseldorf<br />

2 +49-211-837-01<br />

3 +49-211-837-1150 (Zentrale)<br />

4 poststelle@stk.nrw.de<br />

5 www.nrw.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Peter-Altmeier-Allee 1 · 55116 Mainz<br />

2 +49-6131-16-0<br />

3 +49-6131-16-4771<br />

4 poststelle@stk.rlp.de<br />

5 www.rlp.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Am Ludwigsplatz 14<br />

66117 Saarbrücken<br />

2 +49-681-501-1126<br />

3 +49-681-501-1222<br />

4 presse@staatskanzlei.saarland.de<br />

5 www.saarland.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Archivstraße 1 · 01097 Dresden<br />

2 +49-351-564-0<br />

4 info@sk.sachsen.de<br />

5 www.sachsen.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Hegelstraße 40 – 42<br />

39104 Magdeburg<br />

2 +49-391-567-01<br />

3 +49-391-567-6565<br />

4 presse@stk.sachsen-anhalt.de<br />

5 www.sachsen-anhalt.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Deutschland<br />

373<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Landesregierung<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen:<br />

Thüringer Landesregierung<br />

1 Staatskanzlei<br />

Düsternbrooker Weg 104 · 24105 Kiel<br />

2 +49-431-988-0<br />

3 +49-431-988-1977<br />

4 info@schleswig-holstein.de<br />

5 www.landesregierung.<br />

schleswig-holstein.de<br />

1 Staatskanzlei<br />

Regierungsstraße 73 · 99084 Erfurt<br />

2 +49-361-379-900<br />

3 +49-361-379-2107<br />

4 poststelle@tsk.thueringen.de<br />

5 www.thueringen.de<br />

Wirtschaftsministerien der Bundesländer (siehe Seite 278)<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


374<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

2. europäische Union<br />

a) rat der Europäischen Union<br />

Rat der Europäischen Union<br />

Council of the European Union<br />

1 Rue de la Loi 175<br />

1048 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-281-6111<br />

3 +32-2-281-6934<br />

5 www.consilium.europa.eu<br />

→ Länder mit Ratsvorsitz <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

01.07. – 31.12.<strong>2012</strong>: Zypern<br />

Ministry of Foreign Affairs of the<br />

Republic of Cyprus<br />

01.01. – 30.06.<strong>2013</strong>: Irland<br />

Ministry of Foreign Affairs of Ireland<br />

01.07. – 31.12.<strong>2013</strong>: Litauen<br />

Ministry of Foreign Affairs of the<br />

Republic of Lithuania<br />

1 Presidential Palace Avenue<br />

1447 Nicosia<br />

2 +357-22-401000<br />

3 +357-22-661881<br />

4 minforeign1@mfa.gov.cy<br />

5 www.mfa.gov.cy<br />

1 80 St Stephen's Green · Dublin 2<br />

2 +353-1-4780822<br />

5 www.dfa.ie<br />

1 J. Tumo-Vaižganto str. 2<br />

01511 Vilnius<br />

2 +370-5-2362444<br />

3 +370-5-23130-90, -91<br />

4 urm@urm.lt<br />

5 www.urm.lt<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

375<br />

b) EU-Kommission mit Generaldirektionen (Auswahl)<br />

Europäische Kommission<br />

European Commission<br />

Generalsekretariat der Kommission<br />

Secretariat-General of the<br />

Commission (SG)<br />

Generaldirektion Handel<br />

Directorate-General Trade (TRADE)<br />

Director General for Trade<br />

Generaldirektion Kommunikation<br />

Directorate-General for<br />

Communication (COMM)<br />

Generaldirektion Steuern und<br />

Zollunion<br />

Directorate-General Taxation and<br />

Customs Union (TAXUD)<br />

1 Rue de la Loi/Wetstraat 200<br />

1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-91111<br />

5 www.ec.europa.eu<br />

1 Rue de la Loi 200<br />

1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-58312<br />

4 catherine.day@ec.europa.eu<br />

5 www.ec.w.eu/dgs/<br />

secretariat_general<br />

1 Avenue des Nerviens 105<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-53773<br />

3 +32-2-29-56505<br />

4 john.clancy@ec.europa.eu<br />

5 www.ec.europa.eu/trade<br />

1 Rue de la Loi 200<br />

1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-99434<br />

3 +32-2-29-21402<br />

4 gregory.paulger@ec.europa.eu<br />

5 www.ec.europa.eu/dgs/<br />

communication<br />

1 Rue Joseph II 79 · 1000 Brüssel<br />

Belgien<br />

2 +32-2-29-91604<br />

3 +32-2-29-69046<br />

4 heinz.zourek@ec.europa.eu<br />

5 http://ec.europa.eu/taxation_<br />

customs/index_en.htm<br />

European Commission, Büro<br />

1 J-79 - 5/230 · 1049 Brüssel · Belgien<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


376<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

Generaldirektion Unternehmen<br />

und Industrie<br />

Enterprise and Industry<br />

Directorate-General (entr)<br />

Generaldirektion Wettbewerb<br />

Directorate-General for Competition<br />

(coMP)<br />

Generaldirektion Wirtschaft und<br />

Finanzen<br />

European Commission<br />

Directorate-General for Economic<br />

and Financial Affairs (ecfin)<br />

1 BREY 13/092<br />

1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-61386<br />

3 +32-2-29-98001<br />

4 daniel.calleja-crespo@ec.europa.eu<br />

5 www.ec.europa.eu/dgs/enterprise/<br />

index_de.htm<br />

1 Rue de la Loi 200<br />

1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-91111<br />

5 http://ec.europa.eu/competition/<br />

contacts/index_en.html<br />

1 1049 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-29-6224<br />

3 +32-2-29-64885<br />

4 marco.buti@ec.europa.eu<br />

5 http://ec.europa.eu/<br />

economy_finance/index_en.htm<br />

c) europäisches Parlament<br />

→ Europäisches Parlament<br />

Europäisches Parlament in Brüssel 1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-2111<br />

3 +32-2-284-9201<br />

5 www.europarl.europa.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

377<br />

Europäisches Parlament in<br />

Straßburg<br />

Generalsekretariat des<br />

7. Europäischen Parlaments<br />

EP-Secretariat-General<br />

1 Bât. Winston Churchill · M02101<br />

1, avenue du Président Robert Schuman<br />

CS 91024 · 67070 Straßburg Cedex<br />

Frankreich<br />

2 +33-388-174001<br />

3 +33-388-179201<br />

5 www.europarl.europa.eu<br />

1 Plateau du Kirchberg · B.P. 1601<br />

2929 Luxemburg · Luxemburg<br />

2 +352-4300-1<br />

3 +352-4300-22457<br />

5 www.europarl.europa.eu<br />

→ Fraktionen des 7. Europäischen Parlaments<br />

Europäische Konservative und<br />

Reformisten (ECR)<br />

Fraktion der Allianz der Liberalen<br />

und Demokraten für Europa (ALDE)<br />

Fraktion der Europäischen<br />

Volkspartei EVP<br />

(Christdemokraten)<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

ATR 07 K 070 · 1047 Brüssel<br />

Belgien<br />

2 +32-2-284-1394<br />

3 +32-2-284-4532<br />

4 james.holtum@europarl.europa.eu<br />

5 www.ecrgroup.eu<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-2111<br />

3 +32-2-230-2485<br />

4 aldegroup@europarl.europa.eu<br />

5 www.alde.eu<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-1496<br />

3 +32-2-230-6208<br />

4 eppgroup@europarl.europa.eu<br />

5 www.eppgroup.eu<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


378<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

Fraktion der Grünen/Freie<br />

europäische Allianz (GREENS/EFA)<br />

Fraktion der Progressiven<br />

Allianz der Sozialdemokraten im<br />

Europäischen Parlament<br />

Fraktion „Europa der Freiheit und<br />

Demokratie“ (EFD)<br />

Europe of Freedom and Democracy<br />

(efd)<br />

Konföderale Fraktion der<br />

Vereinigten Europäischen Linken/<br />

Nordische Grüne Linke (Gue/NGL)<br />

1 Paul Henri Spaak Building<br />

Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-2350<br />

3 +32-2-284-1378<br />

4 greens-efa@ep.europa.eu<br />

5 www.greens-efa.eu<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-2270<br />

3 +32-2-284-6977<br />

4 webmaster@<br />

socialistsanddemocrats.eu<br />

5 www.socialistsanddemocrats.eu<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-2111<br />

3 +32-2-284-9144<br />

4 efdgroup@europarl.europa.eu<br />

5 www.efdgroup.eu<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 43<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-486-945021<br />

3 +32-2-284-1774<br />

4 sonja.giese@europarl.europa.eu<br />

5 www.guengl.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

379<br />

→ Ausschüsse des 7. Europäischen Parlaments (Auswahl)<br />

Ausschuss für Binnenmarkt und<br />

Verbraucherschutz<br />

Committee on the Internal Market<br />

and Consumer Protection (IMCO)<br />

Ausschuss für Entwicklung<br />

Committee on Development (DEVE)<br />

Ausschuss für Industrie, Forschung<br />

und Energie<br />

Committee on Industry, Research<br />

and Energy (ITRE)<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli 13E130<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-5132<br />

3 +32-2-284-9132<br />

4 imco-secretariat@ep.europa.eu<br />

5 www.europarl.europa.eu/activities/<br />

committees/homeCom.do?language=<br />

DE&body=IMCO<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli 08H353<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-06060<br />

3 +32-2-284-9376<br />

4 deve-secretariat@europarl.europa.eu<br />

5 www.europarl.europa.eu/activities/<br />

committees/homeCom.do?language=<br />

DE&body=DEVE<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli 08E205<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-5556<br />

3 +32-2-284-9556<br />

4 itre-secretariat@europarl.europa.eu<br />

5 www.europarl.europa.eu/activities/<br />

committees/homeCom.do?language=<br />

DE&body=ITRE<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


380<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

Ausschuss für internationalen<br />

Handel<br />

Committee on International Trade<br />

(inta)<br />

Ausschuss für Wirtschaft und<br />

Währung<br />

Committee on Economic and<br />

Monetary Affairs (econ)<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli 14G351<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-3514<br />

3 +32-2-283-1251<br />

4 inta-secretariat@europarl.europa.eu<br />

5 www.europarl.europa.eu/activities/<br />

committees/homeCom.do?language=<br />

DE&body=INTA<br />

1 Rue Wiertz/Wiertzstraat 60<br />

Bât. Altiero Spinelli 10G201<br />

1047 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-284-5221<br />

3 +32-2-284-9221<br />

4 econ-secretariat@europarl.europa.eu<br />

5 www.europarl.europa.eu/<br />

activities/committees/homeCom.<br />

do?language=DE&body=ECON<br />

d) Beratende Ausschüsse der Europäischen Union (Auswahl)<br />

Ausschuss der Regionen (AdR)<br />

Committee of the Regions (CoR)<br />

Europäischer Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss (EWSA)<br />

European Economic and Social<br />

Committee (eesc)<br />

1 Jacques Delors Building<br />

Rue Belliard/Belliardstraat 99 – 101<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-2822-211<br />

3 +32-2-2822-325<br />

5 www.cor.europa.eu<br />

1 Rue Belliard/Belliardstraat 99<br />

1040 Brüssel · Belgien<br />

2 +32-2-546-9011<br />

3 +32-2-513-4893<br />

4 visitescese@eesc.europa.eu<br />

5 www.eesc.europa.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

381<br />

e) Sonstige Institutionen der Europäischen Union<br />

Europarat (ER)<br />

The Council of Europe (COE)<br />

Europäische Behörde für<br />

Lebensmittelsicherheit (EFSA)<br />

Europäische Freihandelszone<br />

(EFTA)<br />

EFTA Surveillance Authority<br />

Europäische Investitionsbank (EIB)<br />

European Investment Bank<br />

1 Avenue de l’Europe<br />

67075 Straßburg Cedex · Frankreich<br />

2 +33-3-8841-2000<br />

3 +33-3-8841-3911<br />

4 pressunit@coe.int<br />

5 www.coe.int<br />

1 Via Carlo Magno 1 A<br />

43121 Parma · Italien<br />

2 +39-0521-036-111<br />

3 +39-0521-036-110<br />

4 press@efsa.europa.eu<br />

5 www.efsa.europa.eu<br />

1 Rue Belliard 35 · 1040 Brüssel<br />

Belgien<br />

2 +32-2-286-1811<br />

3 +32-2-286-1800<br />

4 registry@eftasurv.int<br />

5 www.eftasurv.int<br />

1 98 – 100, boulevard Konrad Adenauer<br />

2950 Luxemburg · Luxemburg<br />

2 +352-437-91<br />

3 +352-437-704<br />

4 press@eib.org<br />

5 www.eib.org<br />

Europäische Zentralbank 1 Kaiserstraße 29<br />

60311 Frankfurt/Main · Deutschland<br />

2 +49-69-1344-0<br />

3 +49-69-1344-6000<br />

4 info@ecb.europa.eu<br />

5 www.ecb.europa.eu<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


382<br />

adressen<br />

→ Bund, Länder und europäische Union → Europäische Union<br />

Europäischer Gerichtshof für<br />

Menschenrechte<br />

European Court of Human Rights<br />

(echr)<br />

Gerichtshof der Europäischen Union<br />

(EuGH)<br />

Court of Justice of the European<br />

Union (ecJ)<br />

Harmonisierungsamt für den<br />

Binnenmarkt (Marken, Muster<br />

und Modelle) (HABM)<br />

Office for Harmonization in the<br />

Internal Market (Trade Marks and<br />

Designs) (ohiM)<br />

1 Council of Europe<br />

67075 Straßburg Cedex · Frankreich<br />

2 +33-3-8841-2018<br />

3 +33-3-8841-2730<br />

5 www.echr.coe.int<br />

1 Palais de la Cour de Justice<br />

2925 Luxemburg · Luxemburg<br />

2 +352-4303-1<br />

3 +352-4303-2600<br />

5 www.curia.europa.eu<br />

1 Avenida de Europa, 4<br />

03008 Alicante · Spanien<br />

2 +34-965-13-9100<br />

3 +34-965-13-1344<br />

4 information@oami.europa.eu<br />

5 www.oami.europa.eu<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


adressen<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

383<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Portal des Bundes mit Zugang zu allen behördlichen<br />

Informationen und Serviceangeboten der Verwaltung<br />

→→Umfangreiches Angebot zum Thema Europa an der<br />

Schnittstelle von Politik und Internet<br />

→→Vielfältige politische und wirtschaftliche Informationen<br />

aus 228 Ländern der Welt<br />

5 www.bund.de<br />

5 www.europa-digital.de<br />

5 www.worldinformation.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


384<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


385<br />

Termine<br />

AUF EINEN BLICK 386<br />

messen und kongresse 394<br />

termine<br />

Legende<br />

1 Adresse<br />

2 Telefon<br />

3 Fax<br />

4 E-Mail<br />

5 Internet<br />

6 Veranstaltungsort<br />

ß Termin<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


386<br />

termine<br />

→ Auf einen Blick<br />

auf EINEN BLIck<br />

<strong>2013</strong><br />

Messe / Kongress Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun<br />

Kosmetik<br />

D Akzente Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Beauty International <strong>2013</strong>/2014<br />

W Gesund Leben <strong>2012</strong><br />

Cosmoprof Asia<br />

Beautyworld Japan<br />

Cosmoprof North America<br />

02.11. – 04.11.<strong>2012</strong><br />

14.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

16.02. – 17.02.<strong>2013</strong><br />

15.03. – 17.03.<strong>2013</strong><br />

13.05. – 15.05.<strong>2013</strong><br />

D<br />

W<br />

Lebensmittel (Genussmittel)<br />

Internationale Grüne Woche Berlin<br />

ISM<br />

FRUIT LOGISTICA<br />

BioFach <strong>2013</strong><br />

INTERNORGA <strong>2013</strong><br />

ProWein<br />

Le Gourmet<br />

Inter-tabac<br />

Anuga<br />

fish international<br />

7th Fair of Ethnic Food and Drinks<br />

NASFT (Winter)<br />

PRODEXPO<br />

MIA<br />

Canadian Restaurant and<br />

Foodservices Association Show<br />

D = Deutschland, W = Weltweit<br />

18.01. – 27.01.<strong>2013</strong><br />

27.01. – 30.01.<strong>2013</strong><br />

06.02. – 08.02.<strong>2013</strong><br />

13.02. – 16.02.<strong>2013</strong><br />

08.03. – 13.03.<strong>2013</strong><br />

24.03. – 26.03.<strong>2013</strong><br />

25.11. – 28.11.<strong>2012</strong><br />

20.01. – 22.01.<strong>2013</strong><br />

11.02. – 15.02.<strong>2013</strong><br />

16.02. – 19.02.<strong>2013</strong><br />

03.03. – 05.03.<strong>2013</strong><br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

387<br />

→ Auf einen Blick 2014<br />

Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Ort<br />

14.07. – 16.07.<strong>2013</strong><br />

21.03. – 23.03.2014<br />

Sindelfingen<br />

Düsseldorf<br />

Wels<br />

Hong Kong<br />

Tokio<br />

Las Vegas<br />

D<br />

W<br />

14.09. – 17.09.<strong>2013</strong><br />

20.09. – 22.09.<strong>2013</strong><br />

05.10. – 09.10.<strong>2013</strong><br />

17.01. – 26.01.2014<br />

09.02. – 11.02.2014<br />

Berlin<br />

Köln<br />

Berlin<br />

Nürnberg<br />

Hamburg<br />

Düsseldorf<br />

Leipzig<br />

Dortmund<br />

Köln<br />

Bremen<br />

Belgrad<br />

San Francisco<br />

Moskau<br />

Rimini<br />

Toronto<br />

D<br />

W<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


388<br />

termine<br />

→ Auf einen Blick<br />

<strong>2013</strong><br />

Messe / Kongress Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun<br />

IFE 13<br />

VINITALY<br />

MDD Expo<br />

Fine Food Western Australia<br />

InterFood St. Petersburg<br />

The London International Wine Fair<br />

Distil – the business of spirits<br />

NASFT (Sommer)<br />

Fine Food Australia<br />

Fine Food Queensland<br />

The Food & Drink Expo<br />

Logistik<br />

17.03. – 20.03.<strong>2013</strong><br />

07.04. – 10.04.<strong>2013</strong><br />

09.04. – 10.04.<strong>2013</strong><br />

14.04. – 16.04.<strong>2013</strong><br />

20.05. – 22.05.<strong>2013</strong><br />

16.04. – 18.04.<strong>2013</strong><br />

30.06. – 02.07.<strong>2013</strong><br />

D LogiMAT <strong>2013</strong><br />

transport logistic<br />

W LOGISTICA<br />

SITL Europa<br />

ITS America<br />

TRANSPORTA<br />

Mode<br />

13.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

19.02. – 21.02.<strong>2013</strong><br />

04.06. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

26.03. – 28.03.<strong>2013</strong><br />

22.04. – 24.04.<strong>2013</strong><br />

04.06. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

D<br />

W<br />

BREAD & BUTTER THE ROCK<br />

ISPO Munich <strong>2013</strong><br />

Tissu premier – Fast Fashion<br />

PITTI IMMAGINE UOMO<br />

Ayakkabi<br />

HKTDC<br />

Salon International de la Lingerie<br />

15.01. – 17.01.<strong>2013</strong><br />

03.02. – 06.02.<strong>2013</strong><br />

28.11. – 29.11.<strong>2012</strong><br />

08.01. – 11.01.<strong>2013</strong><br />

10.01. – 13.01.<strong>2013</strong><br />

14.01. – 17.01.<strong>2013</strong><br />

19.01. – 21.01.<strong>2013</strong><br />

20.06. – 23.06.<strong>2013</strong><br />

D = Deutschland, W = Weltweit<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

389<br />

→ Auf einen Blick 2014<br />

Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Ort<br />

London<br />

Verona<br />

Paris<br />

Perth<br />

St. Petersburg<br />

London<br />

09.09. – 12.09.<strong>2013</strong><br />

09.03. – 11.03.2014<br />

24.03. – 26.03.2014<br />

New York<br />

Sydney<br />

Brisbane<br />

Birmingham<br />

Stuttgart<br />

München<br />

Utrecht<br />

Paris<br />

Nashville<br />

Poznań<br />

D<br />

W<br />

02.07. – 04.07.<strong>2013</strong><br />

08.07. – 11.07.<strong>2013</strong><br />

Berlin<br />

München<br />

Lille<br />

Florenz<br />

Izmir<br />

Hong Kong<br />

Paris<br />

D<br />

W<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


390<br />

termine<br />

→ Auf einen Blick<br />

<strong>2013</strong><br />

Messe / Kongress Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun<br />

Prêt à porter Paris<br />

JFW-IFF<br />

CIFF<br />

SIMM<br />

PURE London<br />

STYL<br />

MAGIC<br />

FUTURA FAIR<br />

CPM<br />

MIFUR<br />

Fashion Shanghai<br />

19.01. – 22.01.<strong>2013</strong><br />

23.01. – 25.01.<strong>2013</strong><br />

31.01. – 03.02.<strong>2013</strong><br />

02.02. – 04.02.<strong>2013</strong><br />

10.02. – 12.02.<strong>2013</strong><br />

17.02. – 19.02.<strong>2013</strong><br />

20.02. – 23.02.<strong>2013</strong><br />

24.02. – 25.02.<strong>2013</strong><br />

26.02. – 01.03.<strong>2013</strong><br />

03.03. – 06.03.<strong>2013</strong><br />

12.03. – 14.03.<strong>2013</strong><br />

Juni <strong>2013</strong><br />

BIFF & BIL<br />

NAFFEM<br />

13.03. – 17.03.<strong>2013</strong><br />

28.04. – 30.04.<strong>2013</strong><br />

Fashion <strong>2013</strong><br />

Möbel und Wohnen<br />

D<br />

D<br />

W<br />

Import Shop Berlin<br />

Sport, Freizeit, Do it yourself<br />

13. Internationaler<br />

BHB-Baumarktkongress <strong>2012</strong><br />

Paperworld<br />

Freizeit <strong>2013</strong><br />

Musikmesse<br />

Internationale Eisenwarenmesse<br />

TOTALLY DIY, TOTALLY TOOLS<br />

07.11. – 11.11.<strong>2012</strong><br />

05.12. – 06.12.<strong>2012</strong><br />

26.01. – 29.01.<strong>2013</strong><br />

27.02. – 03.03.<strong>2013</strong><br />

10.04. – 13.04.<strong>2013</strong><br />

10.02. – 12.02.<strong>2013</strong><br />

D = Deutschland, W = Weltweit<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

391<br />

→ Auf einen Blick 2014<br />

Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Ort<br />

Paris<br />

Tokio<br />

01.08. – 04.08.<strong>2013</strong><br />

29.08. – 31.08.<strong>2013</strong><br />

Kopenhagen<br />

Madrid<br />

London<br />

25.08. – 27.08.<strong>2013</strong><br />

Brünn<br />

Las Vegas<br />

18.08. – 19.08.<strong>2013</strong><br />

03.09. – 06.09.<strong>2013</strong><br />

Dublin<br />

Moskau<br />

Mailand<br />

Shanghai<br />

Bangkok<br />

Montréal<br />

11.10. – 13.10.<strong>2013</strong><br />

Helsinki<br />

Berlin<br />

D<br />

09.03. – 12.03.2014<br />

Berlin<br />

Frankfurt/Main<br />

Nürnberg<br />

Frankfurt/Main<br />

Köln<br />

Coventry<br />

D<br />

W<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


392<br />

termine<br />

→ Auf einen Blick<br />

<strong>2013</strong><br />

Messe / Kongress Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun<br />

Unterhaltungselektronik und Kommunikation<br />

D<br />

CeBIT<br />

IFA <strong>2013</strong><br />

05.03. – 09.03.<strong>2013</strong><br />

W<br />

International CES<br />

E3<br />

08.01. – 11.01.<strong>2013</strong><br />

11.06. – 13.06.<strong>2013</strong><br />

IBC<br />

Diverse Handelsmessen und -kongresse<br />

D<br />

Deutscher Handelskongress und<br />

Kongressmesse Retail World <strong>2012</strong><br />

EuroCIS <strong>2013</strong><br />

17. Internationale<br />

Aktionswaren- und Importmesse<br />

EHI Kartenkongress <strong>2013</strong><br />

14. ECR-Tag<br />

EURO ID <strong>2013</strong><br />

EuroShop 2014<br />

W MAPIC <strong>2012</strong><br />

NRF 102nd Annual Convention & EXpo<br />

BEA<br />

ECR Europe Conference & Marketplace<br />

The Global Summit <strong>2013</strong><br />

DITF<br />

Klagenfurter Herbstmesse<br />

21.11. – 22.11.<strong>2012</strong><br />

19.02. – 21.02.<strong>2013</strong><br />

26.02. – 28.02. <strong>2013</strong><br />

23.04. – 24.04.<strong>2013</strong><br />

14.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

13.01. – 16.01.<strong>2013</strong><br />

03.05. – 12.05.<strong>2013</strong><br />

14.05. – 15.05.<strong>2013</strong><br />

12.06. – 14.06.<strong>2013</strong><br />

D = Deutschland, W = Weltweit<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

393<br />

→ Auf einen Blick 2014<br />

Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Ort<br />

06.09. – 11.09.<strong>2013</strong><br />

12.09. – 17.09.<strong>2013</strong><br />

07.01. – 10.01.2014<br />

Hannover<br />

Berlin<br />

Las Vegas<br />

Los Angeles<br />

Amsterdam<br />

D<br />

W<br />

28.06. – 08.07.<strong>2013</strong><br />

11.09. – 12.09.<strong>2013</strong><br />

11.09. – 15.09.<strong>2013</strong><br />

05.11. – 07.11.<strong>2013</strong><br />

16.02. – 20.02.2014<br />

Berlin<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

Bonn<br />

Stuttgart<br />

Frankfurt/Main<br />

Düsseldorf<br />

Cannes<br />

New York<br />

Bern<br />

Brüssel<br />

Tokio<br />

Dar es Salaam<br />

Klagenfurt<br />

D<br />

W<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


394<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Kosmetik<br />

mESSEN UND KONgrESSE<br />

sortiert nach Veranstaltungsterminen<br />

Kosmetik<br />

→ Deutschland<br />

Akzente Frühjar <strong>2013</strong><br />

→→Trendmesse für Kosmetik und Accessoires<br />

6 Messe Sindelfingen<br />

ß 16.02. – 17.02.<strong>2013</strong><br />

Beauty International <strong>2013</strong><br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 15.03. – 17.03.<strong>2013</strong><br />

Beauty International 2014<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 21.03. – 23.03.2014<br />

1 KOSMETIK International<br />

Messe GmbH<br />

Medienplatz 1<br />

76571 Gaggenau<br />

2 +49-7225916-155<br />

3 +49-7225916-179<br />

4 messe@ki-verlag.de<br />

5 www.cosmetica.de<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz,<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40747 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 beauty@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.beauty.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

395<br />

→ Messen und Kongresse → Kosmetik<br />

→ Weltweit<br />

Österreich:<br />

Gesund Leben <strong>2012</strong><br />

6 Messe Wels<br />

ß 02.11. – 04.11.<strong>2012</strong><br />

China:<br />

Cosmoprof Asia<br />

→→Messe für Kosmetik und Beauty<br />

6 Hong Kong Convention &<br />

Exhibition Centre<br />

ß 14.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

Japan:<br />

Beautyworld Japan<br />

6 Tokyo International Exhibition<br />

Center (Tokyo Big Sight)<br />

ß 13.05. – 15.05.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

Cosmoprof North America<br />

→→Internationale Messe für Kosmetik<br />

6 Mandalay Bay Convention<br />

Center USA, Las Vegas, NV<br />

ß 14.07. – 16.07.<strong>2013</strong><br />

1 Messe Wels GmbH & Co KG<br />

Messeplatz 1 · A-4600 Wels<br />

2 +43-7242-9392-0<br />

3 +43-7242-9392-66451<br />

4 office@messe-wels.at<br />

5 www.gesundheitsmesse.at<br />

1 UBM Asia Ltd<br />

17/F China Resources Building<br />

26 Harbour Road<br />

Wanchai · Hong Kong<br />

2 +852 2827 6211<br />

3 +852 3749 7342<br />

4 cosmasia@mfasia.com.hk<br />

5 www.cosmoprof-asia.com<br />

1 Mesago Messe Frankfurt<br />

Corporation<br />

Maekawa Kudan Bldg. 3F<br />

2-3-7 Kudan-kita, Chiyoda-ku<br />

Tokio 102-0073<br />

2 +81-3-3262-8441<br />

3 +81-3-3262-8442<br />

4 info @beautyworldjapan.com<br />

5 www.beautyworldjapan.com<br />

1 North American Beauty Events<br />

(NABE) LLC<br />

15825 N. 71st Street, Suite 100<br />

Scottsdale, AZ 85254<br />

2 1-800-468-2274<br />

1-480-281-0424<br />

3 1-480-905-0708<br />

4 cpna@probeauty.org<br />

5 www.cosmoprofnorthamerica.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


396<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

Lebensmittel (genussmittel)<br />

→ Deutschland<br />

Internationale Grüne Woche<br />

Berlin<br />

→→Messe für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Gartenbau<br />

6 Messe Berlin<br />

ß 18.01. – 27.01.<strong>2013</strong><br />

ISM<br />

→→Internationale Süßwarenmesse<br />

6 Messe Köln<br />

ß 27.01. – 30.01.<strong>2013</strong><br />

FRUIT LOGistica<br />

→→Weltleitmesse des Frischfruchthandels<br />

6 Messe Berlin<br />

ß 06.02. – 08.02.<strong>2013</strong><br />

BioFach <strong>2013</strong><br />

→→Weltleitmesse für Bio-Produkte<br />

6 Messe Nürnberg<br />

ß 13.02. – 16.02.<strong>2013</strong><br />

INTERNORGA <strong>2013</strong><br />

→→Internationale Fachmesse für Hotellerie,<br />

Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung,<br />

Bäckereien und Konditoreien<br />

6 Messe Hamburg<br />

ß 08.03. – 13.03.<strong>2013</strong><br />

1 Messe Berlin GmbH<br />

Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

2 +49-30-3038-2027<br />

3 +49-30-3038-2019<br />

4 igw@messe-berlin.de<br />

5 www.gruenewoche.de<br />

1 Koelnmesse GmbH<br />

Messeplatz 1 · 50679 Köln<br />

2 +49-221-821-3899<br />

3 +49-221-821-3340<br />

4 c.majchrowicz@koelnmesse.de<br />

5 www.ism-cologne.de<br />

1 Messe Berlin GmbH<br />

Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

2 +49-30-3038-0<br />

3 +49-30-3038-2020<br />

4 fruitlogistica@messe-berlin.de<br />

5 www.fruitlogistica.de<br />

1 NürnbergMesse GmbH<br />

Messezentrum<br />

90471 Nürnberg<br />

2 +49-911-8606-0<br />

3 +49-911-8606-8228<br />

4 info@nuernbergmesse.de<br />

5 www.biofach.de<br />

1 Hamburg Messe und<br />

Congress GmbH<br />

Messeplatz 1 · 20357 Hamburg<br />

2 +49-40-3569-0<br />

3 +49-40-3569-2203<br />

4 info@hamburg-messe.de<br />

5 www.internorga.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

397<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

ProWein<br />

→→Internationale Fachmesse Weine und<br />

Spirituosen<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 24.03. – 26.03.<strong>2013</strong><br />

Le Gourmet<br />

→→Der Treffpunkt für Genießer<br />

6 Leipziger Messe<br />

ß 14.09. – 17.09.<strong>2013</strong><br />

Inter-tabac<br />

→→Internationale Fachmesse für Tabakwaren &<br />

Raucherbedarf<br />

6 Messe Westfalenhallen<br />

Dortmund<br />

ß 20.09. – 22.09.<strong>2013</strong><br />

Anuga<br />

→→Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/<br />

Außer-Haus-Markt<br />

6 Messe Köln<br />

ß 05.10. – 09.10.<strong>2013</strong><br />

Internationale Grüne Woche<br />

Berlin<br />

→→Messe für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Gartenbau<br />

6 Messe Berlin<br />

ß 17.01. – 26.01.2014<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz,<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 prowein@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.prowein.de<br />

1 Leipziger Messe GmbH<br />

Messe-Allee 1 · 04356 Leipzig<br />

2 +49-341-678-8060<br />

3 +49-341-678-8062<br />

4 info@gourmet-leipzig.de<br />

5 www.gourmet-leipzig.de<br />

1 Messe Westfalenhallen<br />

Dortmund GmbH<br />

Strobelallee 45<br />

44139 Dortmund<br />

2 +49-231-1204-512<br />

3 +49-231-1204-678<br />

4 inter-tabac@westfalenhallen.de<br />

5 www.intertabac.de<br />

1 Koelnmesse GmbH<br />

Messeplatz 1 · 50679 Köln<br />

2 +49-221-821-2240<br />

3 +49-221-821-3410<br />

4 anuga@koelnmesse.de<br />

5 www.anuga.de<br />

1 Messe Berlin GmbH<br />

Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

2 +49-30-3038-2027<br />

3 +49-30-3038-2019<br />

4 igw@messe-berlin.de<br />

5 www.gruenewoche.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


398<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

fish international<br />

→→Internationale Fachmesse für Fisch und<br />

Meeresfrüchte<br />

6 Messe Bremen<br />

ß 09.02. – 11.02.2014<br />

hogatec 2014<br />

→→Die Trendmesse für erfolgreiche Gastgeber<br />

6 Messe Essen<br />

ß 31.08. – 03.09.2014<br />

InterCool 2014<br />

→→Internationale Fachmesse für Tiefkühlkost,<br />

Speiseeis und Technik<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 21.09. – 23.09.2014<br />

InterMeat 2014<br />

→→Internationale Fachmesse für Fleisch und Wurst<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 21.09. – 23.09.2014<br />

1 WFB Wirtschaftsförderung<br />

Bremen GmbH,<br />

Geschäftsbereich Messe Bremen<br />

Findorffstraße 101<br />

28215 Bremen<br />

2 +49-421-3505-260<br />

3 +49-421-3505-681<br />

4 info@fishinternational.de<br />

5 www.fishinternational.com<br />

1 Messe Essen GmbH<br />

Norbertstraße · 45131 Essen<br />

2 +49-201-7244-0<br />

3 +49-201-7244-248<br />

4 info@messe-essen.de<br />

5 www.hogatec.de<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz,<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 intercool@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.intercool.de<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz,<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 intermeat@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.intermeat.de<br />

inter<br />

cool<br />

inter<br />

meat<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

399<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

InterMopro 2014<br />

→→Internationale Fachmesse für Molkereiprodukte<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 21.09. – 23.09.2014<br />

Anuga FoodTec<br />

→→Internationale Fachmesse für Lebensmittelund<br />

Getränketechnologie<br />

6 Messe Köln<br />

ß 24.03. – 27.03.2015<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz,<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 intermopro@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.intermopro.de<br />

1 Koelnmesse GmbH<br />

Messeplatz 1 · 50679 Köln<br />

2 +49-221-821-2164<br />

3 +49-221-821-2574<br />

4 d.meyer@koelnmesse.de<br />

5 www.anugafoodtec.de<br />

inter<br />

mopro<br />

→ Weltweit<br />

Serbien:<br />

7th Fair of Ethnic Food and<br />

Drinks<br />

6 Belgrade Fair Ground<br />

ß 25.11. – 28.11.<strong>2012</strong><br />

USA:<br />

NASFT<br />

→→Winter Fancy Food Show<br />

6 Moscone Center<br />

San Francisco<br />

ß 20.01. – 22.01.<strong>2013</strong><br />

1 Belgrade fair<br />

Bulevar Vojvode Mišića 14<br />

11000 Belgrad<br />

2 +381-11-2655-229<br />

3 +381-11-2655-419<br />

4 mirjana.lukic@sajam.rs<br />

5 www.etnohip.rs<br />

1 National Association for the<br />

Specialty Food Trade Inc. (NASFT)<br />

136 Madison Avenue, 12th Floor<br />

New York, NY 10016<br />

2 +1-212-482-6440<br />

3 +1-212-482-6459<br />

4 info@nasft.org<br />

5 www.specialtyfood.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


400<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

Russland:<br />

ProdexPO<br />

→→Internationale Fachausstellung für<br />

Lebensmittel<br />

6 Expocentre Moskau<br />

ß 11.02. – 15.02.<strong>2013</strong><br />

Italien:<br />

Mia<br />

→→Internationale Fachmesse für Lebensmittel<br />

6 Quartiere Fieristico Rimini<br />

ß 16.02. – 19.02.<strong>2013</strong><br />

Kanada:<br />

Canadian Restaurant and<br />

Foodservices Association Show<br />

6 Direct Energy Centre Toronto<br />

ß 03.03. – 05.03.<strong>2013</strong><br />

Großbritannien:<br />

IFE 13<br />

→→The international food & drink event<br />

6 ExCeL London<br />

ß 17.03. – 20.03.<strong>2013</strong><br />

Italien:<br />

VINITALY<br />

→→Internationale Ausstellung für Wein und<br />

Destillate<br />

6 Veronafiere<br />

ß 07.04. – 10.04.<strong>2013</strong><br />

1 Expocentre<br />

14, Krasnopresnenskaya nab.<br />

123100 Moskau<br />

2 +7-499-795-3799<br />

3 +7-495-609-4168<br />

4 centr@expocentr.ru<br />

5 www.prod-expo.ru/en<br />

1 Rimini Fiera Spa<br />

Via Emilia 155 · 47921 Rimini<br />

2 +39-0541-744-638<br />

3 +39-0541-744-455<br />

4 s.sartori@riminifiera.it<br />

5 www.saporerimini.it<br />

1 Canadian Restaurant and<br />

Foodservices Association<br />

316 Bloor Street West<br />

Toronto, ON M5S 1W5<br />

2 +1-416-923-8416<br />

3 +1-416-923-1450<br />

4 info@crfa.ca<br />

5 www.crfa.ca<br />

1 Fresh RM<br />

11 Manchester Square<br />

London W1M 5AB<br />

2 +44-20-7886-3016<br />

3 +44-20-7886-3091<br />

4 chris.mccuin@freshrm.co.uk<br />

5 www.ife.co.uk<br />

1 Ente Autonoma per le Fiere<br />

di Verona<br />

Viale del Lavoro 8<br />

37135 Verona<br />

2 +39-045-8298-111<br />

3 +39-045-8298-288<br />

4 info@veronafiere.it<br />

5 www.vinitaly.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

401<br />

→ Messen und Kongresse → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

Frankreich:<br />

Mdd Expo<br />

→→Handelsmarkenmesse<br />

6 Paris Expo<br />

Porte de Versailles<br />

ß 09.04. – 10.04.<strong>2013</strong><br />

Australien:<br />

Fine Food Western Australia<br />

6 Perth Convention &<br />

Exhibition Centre<br />

ß 14.04. – 16.04.<strong>2013</strong><br />

Russland:<br />

InterFood St. Petersburg<br />

→→Internationale Fachmesse für Lebensmittel,<br />

Getränke und Zutaten<br />

6 Lenexpo Exhibition Center<br />

St. Petersburg<br />

ß 16.04. – 18.04.<strong>2013</strong><br />

Großbritannien:<br />

The London International<br />

Wine Fair<br />

→→Distil – the business of spirits (Co-located)<br />

6 ExCeL London<br />

ß 20.05. – 22.05.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

NASFT<br />

→→Summer Fancy Food Show<br />

6 Jacob K. Javits Convention<br />

Center New York City<br />

ß 30.06. – 02.07.<strong>2013</strong><br />

1 GL events Exhibitions<br />

Route d'Irigny, ZI Nord, BP 40<br />

69530 Brignais<br />

2 +33-553-3678-78<br />

4 veronique.fantin@gl-events.fr<br />

5 www.mdd-expo.com<br />

1 Diversified Exhibitions Australia<br />

Pty Ltd.<br />

Illoura Plaza · 424 St. Kilda Road<br />

Melbourne VIC 3004<br />

2 +61-3-9261-4500<br />

3 +61-3-9261-4545<br />

4 mconstan@divexhibitions.com.au<br />

5 www.finefood.com.au<br />

1 RESTEC Exhibition Company<br />

12, Petrozavodskaya st.<br />

197110 · St. Petersburg<br />

2 +7-812-303-8869<br />

3 +7-812-303-8090<br />

4 foodind@restec.ru<br />

5 www.restec.ru<br />

1 Brintex<br />

32 Vauxhall Bridge Road<br />

London SW1V 2SS<br />

2 +44-207-9736401<br />

3 +44-207-2335054<br />

4 wine@hgluk.com<br />

5 www.londonwinefair.com<br />

www.distil-london.co.uk<br />

1 National Association for the<br />

Specialty Food Trade, Inc. (NASFT)<br />

136 Madison Avenue, 12th Floor<br />

New York, NY 10016<br />

2 +1-212-482-6440<br />

3 +1-212-482-6459<br />

4 info@nasft.org<br />

5 www.specialtyfood.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


402<br />

termine<br />

→ Ausführliche Informationen → Lebensmittel (Genussmittel)<br />

Australien:<br />

Fine Food Australia<br />

6 Sydney Convention &<br />

Exhibition Centre<br />

ß 09.09. – 12.09.<strong>2013</strong><br />

Australien:<br />

Fine Food Queensland<br />

6 Brisbane Convention &<br />

Exhibition Centre<br />

ß 09.03. – 11.03.2014<br />

Großbritannien:<br />

The Food & Drink Expo<br />

6 National Exhibition Centre<br />

Birmingham<br />

ß 24.03. – 26.03.2014<br />

USA:<br />

FMI Show<br />

6 McCormick Place Chicago<br />

ß 10.06. – 13.06.2014<br />

Neuseeland:<br />

Fine Food New Zealand<br />

6 ASB Showgrounds, Auckland<br />

ß 22.06 – 24.06.2014<br />

1 Diversified Exhibitions Australia<br />

Pty Ltd.<br />

Illoura Plaza · 424 St. Kilda Road<br />

Melbourne VIC 3004<br />

2 +61-3-9261-4500<br />

3 +61-3-9261-4545<br />

4 mconstan@divexhibitions.com.au<br />

5 www.finefood.com.au<br />

1 Diversified Exhibitions Australia<br />

Pty Ltd.<br />

Illoura Plaza · 424 St. Kilda Road<br />

Melbourne VIC 3004<br />

2 +61-3-9261-4500<br />

3 +61-3-9261-4545<br />

4 mconstan@divexhibitions.com.au<br />

5 www.finefood.com.au<br />

1 The NEC <strong>Group</strong><br />

National Exhibition Centre<br />

Birmingham B40 1NT<br />

2 +44-1293-610352<br />

4 jack.halliday@wrbm.com<br />

5 www.foodanddrinkexpo.co.uk<br />

1 Food Marketing Institute<br />

2345 Crystal Drive, Suite 800<br />

Arlington · Virginia 22202<br />

2 +1-202-452-8444<br />

3 +1-202-429-4519<br />

4 fmi@compusystems.com<br />

5 www.fmi.org<br />

1 Diversified Exhibitions Australia<br />

Pty Ltd.<br />

Illoura Plaza · 424 St. Kilda Road<br />

Melbourne VIC 3004<br />

2 +61-3-9261-4500<br />

3 +61-3-9261-4545<br />

4 mconstan@divexhibitions.com.au<br />

5 www.finefood.com.au<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

403<br />

→ Ausführliche Informationen → Logistik<br />

Logistik<br />

→ Deutschland<br />

LogiMat <strong>2013</strong><br />

→→11 Internationale Fachmesse für Distribution,<br />

Material- und Informationsfluss<br />

6 Neue Messe Stuttgart<br />

ß 19.02. – 21.02.<strong>2013</strong><br />

transport logistic<br />

→→Internationale Fachmesse für Logistik, <br />

Mobilität, IT und Supply Chain Management<br />

6 Neue Messe München<br />

ß 04.06. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

1 EUROEXPO Messe- und<br />

Kongress-GmbH<br />

Joseph-Dollinger-Bogen 9<br />

80807 München<br />

2 +49-89-32391-253<br />

3 +49-89-32391-246<br />

4 management@euroexpo.de<br />

5 www.logimat-messe.de<br />

1 Messe München GmbH<br />

Messegelände<br />

81823 München<br />

2 +49 89 949-11368<br />

3 +49 89 949-11369<br />

4 info@transportlogistic.de<br />

5 www.transportlogistic.de<br />

→ Weltweit<br />

Niederlande:<br />

LOGistica<br />

→→Internationale Fachmesse für <br />

Materialflusstechnik<br />

6 Jaarbeurs Utrecht<br />

ß 13.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

1 VNU Exhibitions<br />

Jaarbeursplein 6<br />

3521 AL Utrecht<br />

2 +31-30-2952-700<br />

3 +31-30-2952-701<br />

4 nicole.van.leeuwen@<br />

vnuexhibitions.com<br />

5 www.logistica-online.nl<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


404<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Logistik<br />

Frankreich:<br />

SITL Europa<br />

→→Internationale Ausstellung für Transport und<br />

Logistik<br />

6 Paris Nord Villepinte<br />

ß 26.03. – 28.03.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

ITS America<br />

→→<strong>2013</strong> Annual Meeting and Exposition <br />

Ausstellung für intelligente Transportsysteme <br />

6 Gaylord Opryland Convention<br />

Center in Nashville<br />

ß 22.04. – 24.04.<strong>2013</strong><br />

Polen:<br />

TRANSPorta<br />

→→Fachausstellung für Logistik, Transport und<br />

Spedition<br />

6 Poznań International Fair<br />

ß 04.06. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

Slowenien:<br />

LOGotrans<br />

→→Internationale Messe für Logistik und Transport<br />

6 Celjski Sejem<br />

ß April 2014<br />

China:<br />

transport logistic China<br />

6 Shanghai New International<br />

Expo Centre (SNIEC)<br />

ß 17.06. – 19.06.2014<br />

1 Reed Expositions France<br />

52/54, quai de Dion-Bouton<br />

CS 80001 · 92806 Puteaux<br />

Cedex<br />

2 +33-1-4756-5000<br />

3 +33-1-4756-1440<br />

4 info@sitl.eu<br />

5 www.sitl.eu<br />

1 Intelligent Transportation<br />

Society of America<br />

1100 17th Street NW, Suite 1200<br />

Washington, DC 20036<br />

2 +1-202-484-4847<br />

3 +1-202-484-3483<br />

4 info@itsa.org<br />

5 www.itsa.org<br />

1 Poznań International Fair Ltd.<br />

Ul. Glogowska 14<br />

60-734 Poznań<br />

2 +48-61-869-2093<br />

3 +48-61-869-2999<br />

4 joanna.kucharska@mtp.pl<br />

5 www.transporta.mtp.pl<br />

1 Celje Fair Plc<br />

Dečkova 1 · 3102 Celje<br />

2 +386-3-5433-000<br />

3 +386-3-5419-164<br />

4 info@ce-sejem.si<br />

5 www.ce-sejem.si<br />

1 Messe München GmbH<br />

Messegelände<br />

81823 München<br />

2 +49-89-949-20277<br />

3 +49-89-949-20729<br />

4 info@transportlogistic-china.com<br />

5 www.transportlogistic-china.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

405<br />

MOde<br />

→ Deutschland<br />

BREAD & BUTTER THE ROCK<br />

→→Fachmesse für Trendmode, Sport- und<br />

Streetwear<br />

6 Flughafen Berlin Tempelhof<br />

ß 15.01. – 17.01.<strong>2013</strong><br />

ISPO Munich <strong>2013</strong><br />

→→Internationale Fachmesse für Sportartikel und<br />

Sportmode<br />

6 Neue Messe München<br />

ß 03.02. – 06.02.<strong>2013</strong><br />

BREAD & BUTTER THE ROCK<br />

→→Fachmesse für Trendmode, Sport- und<br />

Streetwear<br />

6 Flughafen Berlin Tempelhof<br />

ß 02.07. – 04.07.<strong>2013</strong><br />

1 BREAD & butter GmbH & Co. KG<br />

Münzstraße 13 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-40044-0<br />

3 +49-30-40044-101<br />

5 www.breadandbutter.com<br />

1 Messe München GmbH<br />

Messegelände<br />

81823 München<br />

2 +49-89-949-20720<br />

3 +49-89-949-97-20729<br />

4 visitorservice@ispo.com<br />

5 www.ispo.com/munich<br />

1 BREAD & butter GmbH & Co. KG<br />

Münzstraße 13 · 10178 Berlin<br />

2 +49-30-40044-0<br />

3 +49-30-40044-101<br />

5 www.breadandbutter.com<br />

→ Weltweit<br />

Frankreich:<br />

Tissu premier – Fast Fashion<br />

6 Lille grand palais · Lille<br />

ß 28.11. – 29.11.<strong>2012</strong><br />

1 EUROVET<br />

37/39, rue de Neuilly · BP 121<br />

92582 Clichy Cedex<br />

2 +33-1-475632-32<br />

3 +33-1-475632-99<br />

4 fpellerin@re-active.fr<br />

5 www.tissu-premier.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


406<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Italien:<br />

Pitti IMMAGine UOMO<br />

→→Salon für Herrenmode<br />

6 Fortezza da Basso<br />

ß 08.01. – 11.01.<strong>2013</strong><br />

Türkei:<br />

Ayakkabi<br />

→→Messe für Schuhe, Taschen und Accessoires<br />

6 İzmir International Fair<br />

Center<br />

ß 10.01. – 13.01.<strong>2013</strong> (Sommer)<br />

China:<br />

hktdc<br />

→→Hong Kong Fashion Week<br />

6 Hong Kong Convention and<br />

Exhibition Centre<br />

ß 14.01. – 17.01.<strong>2013</strong><br />

(Fall/Winter)<br />

1 Pitti Immagine Srl<br />

C.P. 2075, Via Faenza 111<br />

50123 Florenz<br />

2 +39-055-3693-1<br />

3 +39-055-3693-200<br />

4 dir.generale@pittimmagine.com<br />

5 www.pittimmagine.com<br />

1 İZFAŞ – İzmir Fair Services<br />

Culture and Art Affairs Trade Inc<br />

Sair Esref Bulvari No. 50<br />

Kulturpark · 35230 Izmir<br />

2 +90-232-497-1000<br />

3 +90-232-497-1038, -39<br />

4 ozcan.babaoglu@izmirfair.com.tr<br />

5 www.izfas.com.tr<br />

1 Hong Kong Trade Development<br />

Council<br />

38th Floor, Office Tower<br />

Convention Plaza<br />

1 Harbour Road Wanchai<br />

Hongkong<br />

2 +852-1830-668<br />

3 +852-2824-0249<br />

4 hktdc@hktdc.org<br />

5 www.hktdc.com/hkfashionweekfw<br />

Deutsche Vertretung<br />

1 Hong Kong Trade Development<br />

Council<br />

Kreuzerhohl 5 – 7<br />

60439 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-95772-0<br />

3 +49-69-95772-200<br />

4 frankfurt.office@hktdc.org<br />

5 www.hktdc.com/info/ms/de/<br />

German.htm<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

407<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Frankreich:<br />

Salon International de la<br />

Lingerie<br />

→→Internationale Fachmesse für die Wäschemode<br />

6 Paris Expo · Porte de<br />

Versailles<br />

ß 19.01. – 21.01.<strong>2013</strong><br />

Frankreich:<br />

Prêt à porter Paris<br />

6 Paris Expo · Porte de<br />

Versailles<br />

ß 19.01. – 22.01.<strong>2013</strong><br />

Japan:<br />

Jfw-iff<br />

→→International Fashion Fair<br />

6 Tokio Big Side West<br />

Exhibition Hall<br />

ß 23.01. – 25.01.<strong>2013</strong><br />

1 EUROVET – Salon International<br />

de la Lingerie<br />

37 – 39, rue de Neuilly · BP 121<br />

92582 Clichy Cedex<br />

2 +33-1-475632-32<br />

3 +33-1-475632-99<br />

4 cvivier@eurovet.fr<br />

5 www.lingerie-paris.com<br />

1 WSN Developpement<br />

27/29 rue Guenegaud<br />

75006 Paris<br />

2 +33-1-401374-74<br />

3 +33-1-401374-84<br />

4 info@whosnext.com<br />

5 www.pretparis.com<br />

www.whosnext.com<br />

Deutsche Vertretung<br />

1 Exalis GmbH<br />

Worringer Straße 30<br />

50668 Köln<br />

2 +49-221-49953-84<br />

3 +49-221-49953-85<br />

4 info@exalis.de<br />

5 www.exalis.de<br />

1 Secretariat of International<br />

Fashion Fair<br />

(c/o ICS Convention Design, Inc.)<br />

Chiyoda Bldg., 1-5-18 Sarugakucho<br />

Chiyoda-ku · Tokio 101-8449<br />

2 +81-3-3219-3566<br />

3 +81-3-3219-3628<br />

4 iff-12@senken.co.jp<br />

5 www.senken-ex.com/iff<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


408<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Dänemark:<br />

ciff<br />

→→Copenhagen International Fashion Fair<br />

6 Bella Center · Kopenhagen<br />

ß 31.01. – 03.02.<strong>2013</strong><br />

Spanien:<br />

siMM<br />

→→Internationale Modewoche Madrid<br />

6 Feria de Madrid<br />

ß 02.02. – 04.02.<strong>2013</strong><br />

Großbritannien:<br />

Pure London<br />

6 Olympia · London<br />

ß 10.02. – 12.02.<strong>2013</strong><br />

Tschechien:<br />

stYL<br />

→→Internationale Modemesse/KABO<br />

Internationale Schuh- und Lederwarenmesse<br />

6 Brünner Messegelände<br />

ß 17.02. – 19.02.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

MAGic<br />

→→Messe für Bekleidung, Accessoires und Schuhe<br />

6 Las Vegas & Mandalay Bay<br />

Convention Centers<br />

ß 20.02. – 23.02.<strong>2013</strong><br />

1 Bella Center · Center Boulevard 5<br />

2300 Kopenhagen S<br />

2 +45-325-28811<br />

3 +45-325-19951<br />

4 kwa@bellacenter.dk<br />

5 www.ciff.dk<br />

1 IFEMA · Feria de Madrid<br />

28042 Madrid<br />

2 +34-90-2221515<br />

Intl.: +34-91-7223000<br />

3 +34-91-7225801<br />

4 infoifema@ifema.es<br />

5 www.ifema.es<br />

1 i2i Events <strong>Group</strong><br />

Greater London House<br />

Hampstead Road<br />

London NW1 7EJ<br />

2 +44-20-7728-5000<br />

3 +44-20-7728-4200<br />

4 emma.fearman@i2ieventsgroup.com<br />

5 www.purelondon.com<br />

1 Messe Brünn<br />

Výstaviště 1 · 64700 Brünn<br />

2 +420-541-151-111<br />

3 +420-541-153-070<br />

4 dpokorny@bvv.cz<br />

5 www.bvv.cz/de/<br />

1 MAGIC Corporate Office<br />

MAGIC International<br />

2501 Colorado Avenue, Suite 280<br />

Santa Monica, CA 90404<br />

2 +1-310-857-7500<br />

3 +1-310-857-7510<br />

4 cs@magiconline.com<br />

5 www.magiconline.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

409<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Irland:<br />

futura FAIR<br />

→→Ausstellung für Damen-, Herren- und<br />

Kinderkleidung<br />

6 RDS Main Hall Complex Dublin<br />

ß 24.02. – 25.02.<strong>2013</strong><br />

Russland:<br />

CPM<br />

→→Collection Première Moscow – <br />

Internationale Modemesse<br />

6 Expocentre Fairgrounds<br />

Moskau<br />

ß 26.02. – 01.03.<strong>2013</strong><br />

Italien:<br />

Mifur<br />

→→Internationale Fachmesse für Pelz & Leder<br />

6 FieramilanoCity - Portello Area<br />

ß 03.03. – 06.03.<strong>2013</strong><br />

China:<br />

Fashion Shanghai<br />

→→Shanghai International Clothing & Textile Expo<br />

6 Shanghai New International<br />

Exhibition Center<br />

ß 12.03. – 14.03.<strong>2013</strong><br />

1 Business Exhibitions Ltd.<br />

6 Sandyford Office Park<br />

Dublin 18<br />

2 +353-1-295-7418<br />

3 +353-1-295-7417<br />

4 maureen@bizex.ie<br />

5 www.futurafair.com<br />

1 Igedo Company GmbH & Co. KG<br />

Messeplatz<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4396-01<br />

3 +49-211-4396-345<br />

4 info@igedo.com<br />

5 www.igedo.com<br />

www.cpm-moscow.com<br />

1 Ente Fieristico Mifur · Corso<br />

Venezia 38 · <strong>2012</strong>1 Mailand<br />

2 +39-02-76003315<br />

3 +39-02-76022024<br />

4 info@mifur.com<br />

5 www.mifur.com<br />

1 Shanghai Textile Technology<br />

Service & Exhibition Center<br />

25F, 285 Chang Shou Road<br />

Shanghai 200060<br />

2 +86-21-6277-5353-610<br />

3 +86-21-6227-0002<br />

4 fashionshanghai@gmail.com<br />

5 www.fashionshanghai.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


410<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Thailand:<br />

Biff & Bil<br />

→→Bangkok International Fashion Fair and Bangkok<br />

International Leather Fair<br />

6 IMPACT Exhibition Center [TH]<br />

ß 13.03. – 17.03.<strong>2013</strong><br />

Kanada:<br />

NAFFEM<br />

→→North American Fur & Fashion Exposition<br />

6 Place Bonaventure · Montréal<br />

ß 28.04. – 30.04.<strong>2013</strong><br />

1 Office of Export Promotion Activities<br />

– Department of International<br />

Trade Promotion · Ministry of<br />

Commerce<br />

44/100 Nonthaburi 1 Road<br />

Bang Kra Sor · Nonthaburi 11000<br />

2 +66-2-507-8370<br />

3 +66-2-547-4283<br />

4 biff@ditp.go.th<br />

5 www.thaitradefair.com<br />

www.biffandbil.com<br />

Deutsche Vertretung<br />

1 Thai Trade Center<br />

Bethmannstraße 58<br />

60311 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-2549464-0<br />

3 +49-69-2549464-20<br />

4 thaitrade@depfrankfurt.de<br />

5 www.thaitrade.com<br />

1 Canadian Fur Trade Development<br />

Institute (CFTDI)<br />

1435, St-Alexandre, Suite 1270<br />

Montréal, Québec · H3A 2G4<br />

2 +1-514-844-1945<br />

3 +1-514-844-8593<br />

4 info@naffem.com<br />

5 www.naffem.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

411<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Frankreich:<br />

Prêt à porter Paris<br />

6 Paris Expo · Porte de<br />

Versailles<br />

ß Juni <strong>2013</strong><br />

Türkei:<br />

Ayakkabi<br />

→→Messe für Schuhe, Taschen und Accessoires<br />

6 Izmir International Fair<br />

Center<br />

ß 20.06. – 23.06.<strong>2013</strong> (Winter)<br />

1 WSN Developpement<br />

27/29 rue Guenegaud<br />

75006 Paris<br />

2 +33-1-401374-74<br />

3 +33-1-401374-84<br />

4 info@whosnext.com<br />

5 www.pretparis.com<br />

www.whosnext.com<br />

Deutsche Vertretung<br />

1 Exalis GmbH<br />

Worringer Straße 30<br />

50668 Köln<br />

2 +49-221-49953-84<br />

3 +49-221-49953-85<br />

4 info@exalis.de<br />

5 www.exalis.de<br />

1 İZFAŞ – İzmir Fair Services<br />

Culture and Art Affairs Trade Inc<br />

Sair Esref Bulvari No. 50<br />

Kulturpark · 35230 Izmir<br />

2 +90-232-497-1000<br />

3 +90-232-497-1038, -39<br />

4 ozcan.babaoglu@izmirfair.com.tr<br />

5 www.izfas.com.tr<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


412<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

China:<br />

hktdc<br />

→→Hong Kong Fashion Week<br />

6 Hong Kong Convention and<br />

Exhibition Centre<br />

ß 08.07. – 11.07.<strong>2013</strong><br />

(Spring/Summer)<br />

Dänemark:<br />

ciff<br />

→→Copenhagen International <br />

Fashion Fair<br />

6 Bella Center · Kopenhagen<br />

ß 01.08. – 04.08.<strong>2013</strong><br />

Irland:<br />

futura FAIR<br />

→→Ausstellung für Damen-, Herren- und<br />

Kinderkleidung<br />

6 RDS Main Hall Complex<br />

Dublin<br />

ß 18.08. – 19.08.<strong>2013</strong><br />

1 Hong Kong Trade Development<br />

Council<br />

38th Floor, Office Tower<br />

Convention Plaza<br />

1 Harbour Road Wanchai<br />

Hongkong<br />

2 +852-1830-668<br />

3 +852-2824-0249<br />

4 hktdc@hktdc.org<br />

5 www.hktdc.com/hkfashionweekfw<br />

Deutsche Vertretung<br />

1 Hong Kong Trade Development<br />

Council<br />

Kreuzerhohl 5 – 7<br />

60439 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-95772-0<br />

3 +49-69-95772-200<br />

4 frankfurt.office@hktdc.org<br />

5 www.hktdc.com/info/ms/de/<br />

German.htm<br />

1 Bella Center · Center Boulevard 5<br />

2300 Kopenhagen S<br />

2 +45-325-28811<br />

3 +45-325-19951<br />

4 kwa@bellacenter.dk<br />

5 www.ciff.dk<br />

1 Business Exhibitions Ltd.<br />

6 Sandyford Office Park<br />

Dublin 18<br />

2 +353-1-295-7418<br />

3 +353-1-295-7417<br />

4 maureen@bizex.ie<br />

5 www.futurafair.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

413<br />

→ Messen und Kongresse → Mode<br />

Tschechien:<br />

stYL<br />

→→Internationale Modemesse/KABO<br />

Internationale Schuh- und Lederwarenmesse<br />

6 Brünner Messegelände<br />

ß 25.08. – 27.08.<strong>2013</strong><br />

Spanien:<br />

siMM<br />

→→Internationale Modewoche Madrid<br />

6 Feria de Madrid<br />

ß 29.08. – 31.08.<strong>2013</strong><br />

Russland:<br />

CPM<br />

→→Collection Première Moscow – <br />

Internationale Modemesse<br />

6 Expocentre Fairgrounds<br />

Moskau<br />

ß 03.09. – 06.09.<strong>2013</strong><br />

Finnland:<br />

Fashion <strong>2013</strong><br />

6 Helsinki Exhibition &<br />

Convention Centre<br />

ß 11.10. – 13.10.<strong>2013</strong><br />

1 Messe Brünn<br />

Výstaviště 1 · 64700 Brünn<br />

2 +420-541-151-111<br />

3 +420-541-153-070<br />

4 dpokorny@bvv.cz<br />

5 www.bvv.cz/de/<br />

1 IFEMA · Feria de Madrid<br />

28042 Madrid<br />

2 +34-90-2221515<br />

Intl.: +34-91-7223000<br />

3 +34-91-7225801<br />

4 infoifema@ifema.es<br />

5 www.ifema.es<br />

1 Igedo Company GmbH & Co. KG<br />

Messeplatz<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4396-01<br />

3 +49-211-4396-345<br />

4 info@igedo.com<br />

5 www.igedo.com<br />

www.cpm-moscow.com<br />

1 The Finnish Fair Corporation<br />

P.O. Box 21 (Ratapihantie 14)<br />

00521 Helsinki<br />

2 +358-40-450-3250<br />

3 +358-9-142358<br />

4 info@finnexpo.fi<br />

5 www.finnexpo.fi<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


414<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse →Möbel und Wohnen<br />

möbel und wohnen<br />

→ Deutschland<br />

Import Shop Berlin<br />

→→Das Schönste der Welt<br />

6 Messe Berlin<br />

ß 07.11. – 11.11.<strong>2012</strong><br />

1 Messe Berlin GmbH<br />

Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

2 +49-30-3038-0<br />

3 +49-30-3038-2325<br />

4 import@messe-berlin.de<br />

5 www.importshop-berlin.de<br />

Sport, Freizeit, Do it yourself<br />

→ Deutschland<br />

13. Internationaler BHB-<br />

Baumarktkongress <strong>2012</strong><br />

6 Estrel Hotel Berlin<br />

ß 05.12. – 06.12.<strong>2012</strong><br />

1 Bundesverband Deutscher<br />

Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte<br />

e. V. (BHB)<br />

Hohenzollernring 14<br />

50672 Köln<br />

2 +49-221-277595-0<br />

3 +49-221-277595-79<br />

4 info@bhb.org<br />

5 www.baumarktkongress.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

→ Messen und Kongresse → Sport, Freizeit, Do it yourself<br />

415<br />

Paperworld<br />

→→Internationale Leitmesse für Papier, Bürobedarf<br />

und Schreibwaren<br />

6 Messe Frankfurt<br />

ß 26.01. – 29.01.<strong>2013</strong><br />

Freizeit <strong>2013</strong><br />

6 Messe Nürnberg<br />

ß 27.02. – 03.03.<strong>2013</strong><br />

Musikmesse<br />

→→Internationale Messe für Musikinstrumente,<br />

Noten, Musikproduktion und -vermarktung<br />

6 Messe Frankfurt<br />

ß 10.04. – 13.04.<strong>2013</strong><br />

1 Messe Frankfurt Exhibition GmbH<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1<br />

60327 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7575-0<br />

3 +49-69-7575-6608<br />

4 michael.reichhold@<br />

messefrankfurt.com<br />

info@messefrankfurt.com<br />

5 www.paperworld.<br />

messefrankfurt.com<br />

1 AFAG Messen und<br />

Ausstellungen GmbH<br />

Messezentrum 1<br />

90471 Nürnberg<br />

1 Projektplanung, Verwaltung und<br />

Messe-Technik<br />

Johann-Höllfritsch-Str. 20/22<br />

90530 Wendelstein<br />

2 +49-911-98833-510<br />

3 +49-911-98833-519<br />

4 info@afag.de<br />

5 www.freizeitmesse-nuernberg.de<br />

www.afag.de<br />

1 Messe Frankfurt Exhibition GmbH<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1<br />

60327 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7575-0<br />

3 +49-69-7575-6541<br />

4 wolfgang.luecke@<br />

messefrankfurt.com<br />

info@messefrankfurt.com<br />

5 www.musik.messefrankfurt.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


416<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Unterhaltungselektronik und Kommunikation<br />

Internationale Eisenwarenmesse<br />

6 Messe Köln<br />

ß 09.03. – 12.03.2014<br />

1 Koelnmesse GmbH<br />

Messeplatz 1 · 50679 Köln<br />

2 +49-221-821-0<br />

3 +49-221-821-2574<br />

4 info@koelnmesse.de<br />

5 www.eisenwarenmesse.de<br />

→ Weltweit<br />

Großbritannien:<br />

TOTALLY DIY<br />

totallY TOOLS<br />

6 Ricoh Arena · Coventry<br />

ß 10.02. – 12.02.<strong>2013</strong><br />

1 Brintex Events<br />

32 Vauxhall Bridge Road<br />

London SW1V 2SS<br />

2 +44-20-7973-6401<br />

4 p.grinsell@hgluk.com<br />

5 www.diyandgardenshow.com<br />

Unterhaltungselektronik und<br />

Kommunikation<br />

→ Deutschland<br />

CeBit<br />

→→Wichtigste Kongress-Messe der ITK-Branche<br />

6 Messe Hannover<br />

ß 05.03. – 09.03.<strong>2013</strong><br />

IFA <strong>2013</strong><br />

→→Internationale Funkausstellung<br />

6 Messe Berlin<br />

ß 06.09. – 11.09.<strong>2013</strong><br />

1 Deutsche Messe AG<br />

Messegelände · 30521 Hannover<br />

2 +49-511-89-0<br />

3 +49-511-8932-626<br />

4 info@messe.de<br />

5 www.cebit.de<br />

1 Messe Berlin GmbH<br />

Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

2 +49-30-3038-0<br />

3 +49-30-3038-2325<br />

4 ifa@messe-berlin.de<br />

5 www.ifa-berlin.com<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

417<br />

→Messen und Kongresse → Unterhaltungselektronik und Kommunikation → Weltweit<br />

USA:<br />

International CES<br />

→→International Consumer Electronics Show<br />

6 Las Vegas Convention Center<br />

and World Trade Center<br />

(LVCC)/Las Vegas Hotel &<br />

Casion (LVH)<br />

ß 08.01. – 11.01.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

E3<br />

→→Electronic Entertainment Expo<br />

6 Los Angeles Convention<br />

Center<br />

ß 11.06. – 13.06.<strong>2013</strong><br />

Niederlande:<br />

IBC<br />

→→International Broadcasting Convention <strong>2013</strong><br />

6 RAI Ausstellungs- und<br />

Kongresszentrum Amsterdam<br />

ß 12.09. – 17.09.<strong>2013</strong><br />

USA:<br />

International CES<br />

→→International Consumer Electronics Show<br />

6 Las Vegas Convention Center<br />

and World Trade Center<br />

(LVCC)/Las Vegas Hotel &<br />

Casion (LVH)<br />

ß 07.01 – 10.01.2014<br />

1 Consumer Electronics<br />

Association (CEA)<br />

1919 S. Eads St.<br />

Arlington, VA 22202 (USA)<br />

2 +1-866-233-7968 (U.S.)<br />

+1-301-631-3983 (Outside U.S.)<br />

3 +1-703-907-7601<br />

4 cesinfo@ce.org<br />

5 www.cesweb.org<br />

1 Entertainment Software<br />

Association<br />

575 7th Street, NW, Suite 300<br />

Washington, D.C. 20004<br />

2 +1-202-223-2400<br />

3 +1-202-223-2401<br />

4 esa@theesa.com<br />

5 www.theesa.com<br />

www.e3expo.com<br />

1 International Broadcasting<br />

Convention (IBC) 5th Floor<br />

International Press Centre<br />

76 Shoe Lane · London EC4A 3JB<br />

2 +44-20-7832-4100<br />

3 +44-20-7832-4130<br />

4 info@ibc.org<br />

5 www.ibc.org<br />

1 Consumer Electronics<br />

Association (CEA)<br />

1919 S. Eads St. · Arlington,<br />

VA 22202 (USA)<br />

2 +1-866-233-7968 (U.S.)<br />

+1-301-631-3983 (Outside U.S.)<br />

3 +1-703-907-7601<br />

4 cesinfo@ce.org<br />

5 www.cesweb.org<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


418<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Diverse Handelsmessen<br />

Diverse Handelsmessen und -kongresse<br />

→ Deutschland<br />

Deutscher Handelskongress<br />

und Kongressmesse<br />

Retail World <strong>2012</strong><br />

6 Maritim Hotel Berlin<br />

ß 21.11. – 22.11.<strong>2012</strong><br />

Eurocis <strong>2013</strong><br />

→→Internationale Fachmesse Kommunikations-,<br />

Informations- und Sicherheitstechnik im<br />

Handel<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 19.02. – 21.02.<strong>2013</strong><br />

17. Internationale Aktionswaren-<br />

und Importmesse<br />

6 Messe Köln<br />

Halle 10.2<br />

ß 26.02. – 28.02. <strong>2013</strong><br />

EHI Kartenkongress <strong>2013</strong><br />

6 Plenarsaal des ehem. Deutschen<br />

Bundestages in Bonn<br />

ß 23.04. – 24.04.<strong>2013</strong><br />

1 Management-Forum der Verlagsgruppe<br />

Handelsblatt GmbH<br />

Eschersheimer Landstraße 50<br />

60322 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-2424-4770<br />

3 +49-69-2424-4799<br />

4 info@managementforum.com<br />

5 www.handelskongress.de<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 eurocis@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.eurocis.com<br />

1 Nordwestdeutsche Messegesellschaft<br />

Bremen-Hannover mbH<br />

Gerhard-Stalling-Straße 9<br />

D-26135 Oldenburg<br />

2 +49-441-92070-777<br />

3 +49-441-92070-572<br />

4 krebstakies@iaw-messe.de<br />

5 www.iaw-messe.de<br />

1 EHI Retail Institute GmbH<br />

Spichernstraße 55 · 50672 Köln<br />

2 +49-221-57993-0, -45<br />

4 info@ehi.org<br />

5 www.kartenkongress.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

419<br />

→ Messen und Kongresse → Diverse Handelsmessen 14. ECR-Tag<br />

6 Liederhalle Stuttgart<br />

ß 11.09. – 12.09.<strong>2013</strong><br />

EURO ID <strong>2013</strong><br />

6 Mesago Messe Frankfurt<br />

ß 05.11. – 07.11.<strong>2013</strong><br />

EuroShop 2014<br />

→→The world´s leading retail trade fair<br />

6 Messe Düsseldorf<br />

ß 16.02. – 20.02.2014<br />

1 ECR-Initiative Deutschland<br />

c/o GS1 Germany GmbH<br />

Maarweg 133 · 50825 Köln<br />

2 +49-221-94714-0<br />

3 +49-221-94714-595<br />

4 marketing@gs1-germany.de<br />

5 www.gs1-germany.de<br />

1 Informa Business Communication<br />

EUROFORUM Deutschland SE<br />

Prinzenallee 3<br />

40549 Düsseldorf<br />

2 +49-211-9686-3754<br />

3 +49-211-9686-4000<br />

4 stefanie.kluckhuhn@<br />

euroforum.com<br />

5 www.euroforum.de<br />

1 Messe Düsseldorf GmbH<br />

Messeplatz<br />

Stockumer Kirchstraße 61<br />

40474 Düsseldorf<br />

2 +49-211-4560-01<br />

3 +49-211-4560-668<br />

4 euroshop@messe-duesseldorf.de<br />

5 www.euroshop.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


420<br />

termine<br />

→ Messen und Kongresse → Diverse Handelsmessen<br />

→ Weltweit<br />

Frankreich:<br />

MAPic <strong>2012</strong><br />

→→Der internationale Markt für den Immobilienhandel<br />

6 Palais des Festivals Cannes<br />

ß 14.11. – 16.11.<strong>2012</strong><br />

USA:<br />

NRF 102nd Annual<br />

Convention & EXPO<br />

6 Jacob K. Javits Convention<br />

Center New York City<br />

ß Convention:<br />

13.01. – 16.01.<strong>2013</strong><br />

EXPO:<br />

14.01. – 15.01.<strong>2013</strong><br />

Schweiz:<br />

Bea<br />

→→62 Ausstellung für Gewerbe, Landwirtschaft<br />

und Industrie<br />

6 Messegelände Bern<br />

ß 03.05. – 12.05.<strong>2013</strong><br />

Belgien:<br />

ECR Europe Conference &<br />

Marketplace<br />

6 Square Meeting Centre<br />

Brüssel<br />

ß 14.05. – 15.05.<strong>2013</strong><br />

1 MAPIC<br />

Reed Midem Headquarters<br />

BP 572 – 11, rue du Colonel Pierre<br />

Avia · 75726 Paris Cedex 15<br />

2 +33-1-41904-400<br />

3 +33-1-41904-409<br />

4 customerhelpdesk@<br />

reedmidem.com<br />

5 www.mapic.com<br />

1 The National Retail Federation<br />

325 7th Street NW, Suite 1100<br />

Washington, DC 20004<br />

2 +1-202-783-7971<br />

3 +1-202-737-2849<br />

4 webmaster@nrf.com<br />

5 http://events.nrf.com/annual<strong>2013</strong><br />

1 BERNEXPO AG<br />

Mingerstrasse 6 · 3000 Bern 22<br />

2 +41-31-34011-11<br />

3 +41-31-34011-44<br />

4 info@bernexpo.ch<br />

5 www.beapferd.ch<br />

1 ECR Europe<br />

Rue du Collège St. Michel 9 – 11<br />

Woluwe-Saint-Pierre<br />

1150 Brüssel<br />

2 +33 1 56 89 89 38<br />

4 nadjah.azimdini@ecreurope.com<br />

5 www.ecreuropeforum.net/<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

421<br />

→ Messen und Kongresse → Diverse Handelsmessen Japan:<br />

The Global Summit <strong>2013</strong><br />

6 The Imperial Hotel,Tokio<br />

ß 12.06. – 14.06.<strong>2013</strong><br />

Tansania:<br />

DITF<br />

→→Internationale Handelsmesse<br />

6 Mwalimu J.K. Nyerere Trade<br />

Fair Grounds<br />

ß 28.06. – 08.07.<strong>2013</strong><br />

Österreich:<br />

Klagenfurter Herbstmesse <strong>2013</strong><br />

→→Messe für Bauen, Wohnen, Haushalt, <br />

Mode und Kulinarik<br />

6 Messegelände Klagenfurt<br />

ß 11.09. – 15.09.<strong>2013</strong><br />

Klagenfurter Herbstmesse 2014<br />

6 Messegelände Klagenfurt<br />

ß 17.09 – 21.09.2014<br />

1 The Consumer Goods Forum<br />

Headquarter: 22/24, rue du<br />

Gouverneur Général Eboué<br />

92130 Issy-les-Moulineaux<br />

Frankreich<br />

2 +33-1 820095-87/58<br />

3 +33-1820095-96<br />

4 tcgfsummit@<br />

theconsumergoodsforum.com<br />

summit@<br />

theconsumergoodsforum.com<br />

5 www.theconsumergoodsforum.com<br />

www.tcgfsummit.com<br />

1 TanTrade, Tanzania Trade<br />

Development Authority<br />

Kilwa Road PO box 5402<br />

Dar es Salaam<br />

2 +255-22-2850238<br />

3 +255-22-2850239<br />

4 info@tantrade.or.tz<br />

5 www.tantrade.or.tz<br />

1 Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft<br />

mbH<br />

Messeplatz 1<br />

9021 Klagenfurt am Wörthersee<br />

2 +43-463-56800-0<br />

3 +43-463-56800-28<br />

4 office@kaerntnermessen.at<br />

5 www.kaerntnermessen.at<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


422<br />

termine<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

Bereits feststehende Finanztermine ausgewählter<br />

Handelsunternehmen in Deutschland 1<br />

dm<br />

Douglas<br />

<strong>Metro</strong> GrouP<br />

→→Jahrespressekonferenz ß Oktober <strong>2013</strong><br />

→→Bilanzpressekonferenz ß 22.01.<strong>2013</strong><br />

→→Analystenkonferenz ß 23.01.<strong>2013</strong><br />

→→Bilanzpressekonferenz ß 20.03.<strong>2013</strong><br />

→→Hauptversammlung ß 08.05.<strong>2013</strong><br />

1<br />

Zum Zeitpunkt der Drucklegung vorgesehene Termine<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Offizielle Website des Ausstellungs- und Messe-<br />

Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e V (AUMA)<br />

→→Tool zur Messeplanung mit Kosten-/Nutzenanalyse<br />

→→Terminkalender für Businessveranstaltungen in Deutschland,<br />

von Weiterbildungen bis zu Vorträgen und Messen<br />

→→Portal für die Eventmarketing- und Veranstaltungsbranche<br />

→→Datenbank für weltweite Ausstellungen, Fachmessen und<br />

Geschäftsveranstaltungen<br />

→→Suchmaschine für Veranstaltungen in aller Welt<br />

→→Informationen rund um ausgewählte Messen in<br />

Deutschland<br />

→→Interessenvertretung der Marketing-Eventbranche in<br />

Deutschland<br />

→→Informationen über weltweit stattfindende Jahrestagungen<br />

und Veranstaltungen<br />

→→Terminkalender für Jobmessen aus den Bereichen<br />

Handwerk, Handel, Dienstleistung und Industrie<br />

→→Überblick der Hochschulkontaktmessen in Deutschland<br />

für Studenten und Absolventen<br />

5 www.auma.de<br />

5 www.auma.de/mnc/e/mnc-e.html<br />

5 www.b2b-deutschland.de/de/messen<br />

5 www.eventmanager.de<br />

5 www.eventseye.com<br />

5 www.expopromoter.com<br />

5 www.facebook.com/<br />

Messeinformation<br />

5 www.famab.de/fme/index.html<br />

5 www.ieee.org/conferences_events/<br />

index.html<br />

5 www.jobmessen.de<br />

5 www.kontaktmessen.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


termine<br />

423<br />

→ Apps<br />

→→Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt, das im Newsroom<br />

alle Social-Media-Aktivitäten darstellt<br />

→→Übersicht aktueller Konferenzen zum Thema Marketing<br />

→→Weltweit stattfindende Messen auf einen Blick, sortiert<br />

nach Branchen<br />

→→Messen und Messetermine für <strong>2012</strong> und <strong>2013</strong>, sowohl in<br />

Deutschland als auch weltweit inklusive einer Übersicht<br />

internationaler Messestädte<br />

→→Internationale Plattform für Ausstellungen, Messen und<br />

Veranstaltungen<br />

→→Informationen und Forum für Eventmanager<br />

→→Xing-Gruppe „Virtuelle Events und Online-Messen“,<br />

veröffentlicht News und Erfahrungen rund um virtuelle<br />

Veranstaltungen und Online-Messen<br />

5 www.managementforum.com<br />

5 www.marketing-boerse.de/<br />

Termin/toplist<br />

5 www.messe.de<br />

5 www.messeninfo.de/,<br />

www.messeninfo.de/all_cities_de.php<br />

www.messeninfo.de/all_cities_ww.php<br />

5 www.tsnn.com<br />

5 www.va-community.de<br />

5 www.xing.com/net/prid62a1ax/<br />

virtualevents<br />

APPS (für Smartphone und Tablet-PC, zum Teil kostenpflichtig)<br />

EventMobi<br />

→→Interaktives Programm, das einen Überblick über<br />

Konferenzen und Messen weltweit bietet und <br />

Social-Media-Optionen integriert<br />

MobileEvent<br />

→→Mobile Software zur Veranstaltungsorganisation und zum<br />

Aufbau der Kundenbindung<br />

MyFairs<br />

→→Messedaten-Manager zur Planung von Messeteilnahme<br />

oder -besuch, angeboten vom Ausstellungs- und Messe-<br />

Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e V (AUMA)<br />

UE, Upcoming eventz<br />

→→Applikation zur lokalen Recherche von Messen und<br />

Veranstaltungen<br />

5 www.eventmobi.com/home<br />

5 www.quickmobile.com/solutions/<br />

mobile-event<br />

5 www.myfairs.auma.de<br />

5 www.upcomingeventz.ca/eventz.<br />

jsp#home<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


424<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


425<br />

medien und<br />

literatur<br />

Fachzeitschriften und -zeitungen handel (auswahl) 426<br />

Literatur zum thema handel (auswahl) 445<br />

Legende<br />

1 Adresse<br />

2 Telefon<br />

3 Fax<br />

4 E-Mail<br />

5 Internet<br />

0 Ansprechpartner<br />

ß Erscheinungsweise<br />

9 Auflage<br />

; Verlag<br />

: Spezifikationen<br />

medien und<br />

literatur<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


426<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

fachzEITSchrifTEN UND -zEITUNgEN<br />

haNDEL (aUSwahl)<br />

absatzwirtschaft<br />

Fachverlag der Verlagsgruppe<br />

Handelsblatt GmbH<br />

→→Zeitschrift für Marketing<br />

ß monatlich<br />

9 30.164<br />

Asia Bridge<br />

MBM Medien GmbH<br />

→→Informiert praxisnah über die Außenwirtschaft<br />

(Welt - Asien - Osteuropa)<br />

ß monatlich<br />

9 9.045<br />

baumarktmanager<br />

Verlag Siegfried Rohn GmbH &<br />

Co. KG<br />

→→Marketingmagazin der Do-it-yourself-Branche<br />

ß monatlich<br />

9 6.917<br />

Brauwelt – Wochenzeitschrift<br />

für das Getränkewesen<br />

Fachverlag Hans Carl GmbH<br />

→→Informationen der Brau- und Getränkewirtschaft<br />

weltweit<br />

ß 36 × jährlich<br />

9 3.668<br />

0 Christoph Berdi, Chefredakteur<br />

1 Grafenberger Allee 293<br />

40237 Düsseldorf<br />

2 +49-211-887-1484, -1482<br />

3 +49-211-887-1500<br />

4 fz.marketing@fachverlag.de<br />

5 www.absatzwirtschaft.de<br />

0 Martin Brückner,<br />

Chefredakteur<br />

1 Rudolfstraße 22 - 24<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

2 +49-69-665632-0<br />

3 +49-69-665632-22<br />

4 anzeigen@maerkte-weltweit.de<br />

5 www.maerkte-weltweit.de<br />

0 Claus Albus, Chefredakteur<br />

1 Stolberger Straße 84<br />

50933 Köln<br />

2 +49-221-5497-400<br />

3 +49-221-5497-278<br />

4 anz.baumarktmanager@<br />

rohn.de<br />

5 www.baumarktmanager.de<br />

0 Dr. Lydia Winkelmann,<br />

Chefredaktion<br />

1 Andernacher Straße 33 a<br />

90411 Nürnberg<br />

2 +49-911-95285-32<br />

3 +49-911-95285-8160<br />

4 redaktion@hanscarl.com<br />

5 www.brauwelt.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

427<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel Bte marketing berater<br />

ITE Institut des Deutschen<br />

Textileinzelhandels GmbH<br />

→→Magazin für Inhaber und Geschäftsführer im<br />

Textileinzelhandel<br />

ß monatlich<br />

9 11.000<br />

CE-Markt<br />

B & B Publishing GmbH<br />

→→Business-Magazin der Consumer-Electronics-<br />

Branche<br />

ß 11 × jährlich<br />

9 22.075<br />

CE & Trade<br />

P.O.S. Media GmbH<br />

→→Fachhandelsmagazin für Konsumgüter (Consumer-<br />

Electronics, IT, TK, Foto und Digital Imaging)<br />

ß 11 × jährlich<br />

9 27.956<br />

ChannelPartner<br />

IDG Business Media GmbH<br />

→→Fachmagazin für den ITK- und CE-Handel<br />

ß 14-täglich<br />

9 18.989<br />

0 Ulrike Lach, Redaktion<br />

1 An Lyskirchen 14 · 50676 Köln<br />

2 +49-221-921509-71<br />

3 +49-221-921509-10<br />

4 marketingberater@bte.de<br />

5 www.bte.de<br />

0 Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Herausgeber<br />

Jan Uebe, Chefredakteur<br />

1 Schmiedberg 2 a · 86415 Mering<br />

2 +49-8233-4117<br />

3 +49-8233-30206<br />

4 verlag@ce-markt.de<br />

5 www.ce-markt.de<br />

0 Peter Lanzendorf,<br />

Volker Wachs, Redaktion<br />

1 Leostraße 31<br />

40545 Düsseldorf<br />

2 +49-211-862994-0<br />

3 +49-211-862994-22<br />

4 peter.lanzendorf@ce-trade.de<br />

volker.wachs@ce-trade.de<br />

5 www.ce-trade.de<br />

0 Christian Meyer, Chefredakteur<br />

1 Lyonel-Feininger-Straße 26<br />

80807 München<br />

2 +49-089-36086-396<br />

3 +49-089-36086-389<br />

4 redaktion@channelpartner.de<br />

5 www.channelpartner.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


428<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

China-Contact<br />

OWC Verlag für Außenwirtschaft<br />

GmbH<br />

→→Informiert über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen<br />

zwischen Deutschland und China<br />

ß monatlich<br />

9 8.810<br />

commerce germany<br />

ACC Verlag & Services GmbH<br />

→→Informiert über die Entwicklung der deutschamerikanischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen und die<br />

Aktivitäten, Aktionen und Initiativen der American<br />

Chamber of Commerce in Deutschland<br />

ß 5 × jährlich<br />

9 7.000<br />

Convenience Shop<br />

LPV Media GmbH<br />

→→Fachmagazin für die Convenience-Branche<br />

mit praxis- und managementorientierter<br />

Berichterstattung<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 29.585<br />

DBW – Die Betriebswirtschaft<br />

Schäffer-Poeschel Verlag für<br />

Wirtschaft - Steuern - Recht<br />

GmbH<br />

→→Wirtschaftliche Zeitschrift der Betriebswirtschaftslehre<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 1.500<br />

Redaktion<br />

0 Peter Tichauer, Chefredakteur<br />

1 Ritterstraße 2 B · 10969 Berlin<br />

2 +49-30-615089-26<br />

3 +49-30-615089-27<br />

4 pt@owc.de<br />

Verlag<br />

1 Regenskamp 18 · 48157 Münster<br />

2 +49-251-924-309-0<br />

3 +49-251-924-309-99<br />

4 info@owc.de<br />

5 www.owc.de<br />

0 Patricia Limburg,<br />

Ginger Kern, Redaktion<br />

1 Börsenplatz 7 – 11<br />

60313 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-929104-40<br />

3 +49-69-929104-11<br />

4 plimburg@amcham.de<br />

5 www.amcham.de<br />

0 Hans Jürgen Krone,<br />

Chefredakteur<br />

1 Am Hammergraben 14<br />

56567 Neuwied<br />

2 +49-2631-879-154<br />

3 +49-2631-879-204<br />

4 h.krone@lpv-verlag.de<br />

5 www.convenienceshop.de<br />

0 Ass. jur. Marita Rollnik-<br />

Mollenhauer, Redaktion<br />

1 Werastraße 21 – 23<br />

70182 Stuttgart<br />

2 +49-711-2194-141<br />

3 +49-711-2194-119<br />

4 dbw@schaeffer-poeschel.de<br />

5 www.schaeffer-poeschel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

429<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel Der Handel<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement<br />

mit branchenübergreifenden Fach- und<br />

Serviceinformationen zu allen Bereichen der<br />

Unternehmensführung<br />

ß monatlich<br />

9 84.215<br />

0 Marcelo Crescenti,<br />

Chefredakteur<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-1691<br />

3 +49-69-7595-1690<br />

4 crescenti@derhandel.de<br />

5 www.derhandel.de<br />

Der Versandhausberater<br />

FID Verlag GmbH Fachverlag für<br />

Informationsdienste<br />

→→Wöchentlicher Informationsdienst für den<br />

Online- und Versandhandel in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

ß wöchentlich<br />

9 1.200<br />

deutsche getränke wirtschaft<br />

Monika Busch & Reiner Schmidt<br />

GbR dgw-Verlag<br />

→→Wirtschafts- und Nachrichtenmagazin für<br />

Führungskräfte in Handel und Gastronomie<br />

ß 8 × jährlich,<br />

zzgl. Sonderausgaben<br />

9 12.000<br />

Deutscher Vertriebs- und<br />

Verkaufs-Anzeiger<br />

GUTA GmbH – Handels- und<br />

Verlags-Unternehmensgesellschaft<br />

→→Beiträge von Unternehmensberatern und<br />

Verkaufstrainern, berichtet über Verkaufs-,<br />

Vertriebs-, Motivations- und Personalthemen<br />

ß monatlich<br />

9 136.000<br />

0 Stefan Meixner, Chefredakteur<br />

1 Koblenzer Straße 99<br />

53177 Bonn<br />

2 +49-89-51669457<br />

3 +49-89-21556427-9<br />

4 chefredaktion@<br />

versandhausberater.de<br />

5 www.versandhausberater.de<br />

0 Dipl.-Betriebswirtin<br />

Monika Busch, Redaktion<br />

1 Nansenstraße 11<br />

58300 Wetter<br />

2 +49-2335-7398-01<br />

3 +49-2335-7398-02<br />

4 red@<br />

deutschegetraenkewirtschaft.de<br />

5 www.deutschegetraenkewirtschaft.de<br />

0 Norbert Handt, Chefredakteur<br />

1 Rackyweg 15 · 29227 Celle<br />

2 +49-5141-85-011<br />

3 +49-5141-9807088<br />

4 info@dvva.de<br />

5 www.dvva.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


430<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

diy<br />

Dähne Verlag GmbH<br />

→→Aktuelle Nachrichten und Meldungen für Bauund<br />

Heimwerkermärkte und Gartencenter<br />

ß 11 × jährlich<br />

9 6.134<br />

DIY International<br />

Dähne Verlag GmbH<br />

→→Fachmagazin für die gesamte europäische und<br />

internationale Do-it-yourself-Branche (Baumärkte,<br />

Heimwerkermärkte und Gartencenter)<br />

ß 4 × jährlich<br />

9 11.298<br />

DWZ DrogerieWarenZeitung<br />

Wintherburg-Medienagentur<br />

→→Fachinformation für Handel und Industrie<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 8.000<br />

E-Commerce Leitfaden<br />

ibi research an der Universität<br />

Regensburg<br />

→→Information über den Aufbau und Betrieb eines<br />

Online-Geschäfts<br />

ß 1 × jährlich<br />

e-commerce magazin<br />

WIN-Verlag GmbH & Co. KG<br />

→→Magazin über den Handel mit Dienstleistungen<br />

und Produkten im Internet<br />

ß 8 × jährlich<br />

9 10.847<br />

0 Dr. Joachim Bengelsdorf,<br />

Chefredakteur<br />

1 Am Erlengraben 8<br />

76275 Ettlingen<br />

2 +49-7243-575-0<br />

3 +49-7243-575-200<br />

4 j.bengelsdorf@daehne.de<br />

5 www.diyonline.de<br />

0 Dr. Joachim Bengelsdorf,<br />

Chefredakteur<br />

1 Am Erlengraben 8<br />

76275 Ettlingen<br />

2 +49-7243-575-0<br />

3 +49-7243-575-200<br />

4 anzeigen@daehne.de<br />

5 www.diyglobal.com<br />

0 Alexander Schwaab,<br />

Chefredaktion<br />

1 Bergsonstraße 29 A<br />

81245 München<br />

2 +49-89-1276-8801<br />

3 +49-89-1276-8803<br />

4 info@drogeriewarenzeitung.de<br />

5 www.drogeriewarenzeitung.de<br />

0 Dr. Ernst Stahl, Redaktion<br />

2 +49-941-943-1923<br />

3 +49-941-943-811923<br />

4 team@ecommerce-leitfaden.de<br />

5 www.ecommerce-leitfaden.de/<br />

online-version.html<br />

0 Dunja Koelwel, Chefredakteurin<br />

1 Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />

85591 Vaterstetten<br />

2 +49-8106350-0<br />

3 +49-8106350-190<br />

4 dk@win-verlag.de<br />

5 www.e-commerce-magazin.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

431<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel FM DAS LOGistik-MAGazin<br />

Verlag Industrie und Logistik<br />

GmbH<br />

→→Logistik-Magazin mit Abo-Titelservice für Entscheider<br />

in Industrie, Handel und Dienstleistung<br />

Schwerpunkte: interne Logistik, Informationslogistik<br />

und integrierte Logistik<br />

ß monatlich<br />

(Doppelausgabe: 1-2/7-8)<br />

9 15.950<br />

FNG-MAGazin<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft<br />

mbH<br />

→→Unabhängige Informationen zu Markenartikeln<br />

für den Lebensmitteleinzelhandel sowie Messeberichte,<br />

Firmenporträts und Erläuterungen zu<br />

Themen der Betriebsführung<br />

ß 6 × jährlich,<br />

zzgl. 4 Themenhefte<br />

9 20.069<br />

Fruchthandel-Magazin<br />

Dr. Rolf M. Wolf Media GmbH<br />

→→Berichtet über Vorgänge auf den internationalen<br />

Fruchtmärkten<br />

ß wöchentlich<br />

9 4.010<br />

funkschau<br />

WEKA Fachmedien GmbH<br />

→→Branchenübergreifendes B2B-Fachmedium mit<br />

Fokus auf den Bereichen Telekommunikation,<br />

Carrier und Provider, Messtechnik, Professional<br />

Datacenter<br />

ß 14-täglich<br />

9 40.136<br />

0 Hans-Martin Piazza,<br />

Chefredakteur<br />

1 Kolbäckerstraße 48<br />

70567 Stuttgart<br />

2 +49-711-7586-4655<br />

3 +49-711-7586-4657<br />

4 piazza@fm-online.de<br />

5 www.fm-online.de<br />

0 Philipp Hirt-Reger,<br />

Chefredakteur<br />

1 Blumenstraße 15<br />

90402 Nürnberg<br />

2 +49-911-2018-250<br />

3 +49-911-2018-100<br />

4 fng@harnisch.com<br />

5 www.fng-info.de<br />

0 Gabriele Bastian,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Lindemannstraße 12<br />

40237 Düsseldorf<br />

2 +49-211-99104-0<br />

3 +49-211-6631-62<br />

4 info@fruchthandel.de<br />

5 www.fruchthandel.de<br />

0 Ralf Ladner, Chefredakteur<br />

1 Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar<br />

2 +49-89-25556-1388<br />

3 +49-89-25556-1657<br />

4 mnerke@weka-fachmedien.de<br />

5 www.funkschau.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


432<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

GamesMarkt<br />

G+J Entertainment Media<br />

GmbH & Co. KG<br />

→→Fachmagazin für die Macher und Entscheider der<br />

Games-Branche<br />

ß 14-täglich<br />

9 4.150<br />

GerMan AMerican TRADE<br />

Magazine<br />

German American Chamber of<br />

Commerce, Inc., Office for the<br />

Western United States<br />

→→Zeitschrift der German American Chambers<br />

of Commerce für die deutsch-amerikanische<br />

Business Community in den USA<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 1.500<br />

Getränkefachgroßhandel<br />

Verlag W. Sachon GmbH & Co. KG<br />

→→Fachmagazin für Führungskräfte des Getränkefachgroßhandels/Getränkehandels;<br />

Offizielles<br />

Organ des Bundesverbandes des Deutschen<br />

Getränkefachgroßhandels e V<br />

ß monatlich<br />

9 15.030<br />

Getränke Zeitung<br />

Meininger Verlag GmbH<br />

→→Fachzeitung für den Getränkehandel<br />

ß 14-täglich<br />

9 9.842<br />

0 Harald Hesse, Chefredakteur<br />

1 Weihenstephaner Straße 7<br />

81673 München<br />

2 +49-89-45114-0<br />

3 +49-89-45114-100-444<br />

4 h.hesse@e-media.de<br />

5 www.gamesmarkt.de<br />

0 Julia Prestel, Kontakt<br />

1 75 Broad Street, 21st Floor<br />

New York, NY 10004<br />

2 +1-212-974-8830<br />

3 +1-212-974-8867<br />

4 info-ca@gaccny.com<br />

5 www.gaccsanfrancisco.com<br />

0 Dipl.-Ing. Thomas Eisler,<br />

Chefredakteur<br />

1 Schloss Mindelburg<br />

87714 Mindelheim<br />

2 +49-8261-999-0<br />

3 +49-8261-999-391<br />

4 info@sachon.de<br />

eisler@sachon.de<br />

5 www.sachon.de<br />

0 Angelika Thielen,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Maximilianstraße 7 – 17<br />

67433 Neustadt an der<br />

Weinstraße<br />

2 +49-6321-8908-68<br />

3 +49-6321-8908-80<br />

4 thielen@meininger.de<br />

5 www.getraenke-zeitung.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

433<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel H&E<br />

H&E Handelszeitung<br />

→→Informationen für Unternehmer und Einkaufsentscheider<br />

im Handel<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 6.000<br />

H&V Journal –<br />

Wirtschaftsmagazin für Handelsvermittlung<br />

und Vertrieb<br />

Springer Fachmedien Wiesbaden<br />

GmbH<br />

→→Fachzeitschrift für selbstständige Handelsvertretungen;<br />

offizielles Organ der Centralvereinigung<br />

Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung<br />

und Vertrieb CDH e V<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 12.500<br />

Handelsauskunft<br />

Handelsauskunft Heinrich<br />

Tüffers GmbH & Co. KG<br />

→→Fachzeitschrift für regionale Wirtschaftsinformationen<br />

ß monatlich<br />

9 3.500<br />

Handelsblatt<br />

c/o iq media marketing gmbh<br />

Ein Unternehmen der Verlagsgruppe<br />

Handelsblatt<br />

→→Überregionale Tageszeitung der deutschen Wertpapierbörsen<br />

sowie offizielles Veröffentlichungsorgan<br />

der Warenterminbörse Hannover<br />

ß 5 × wöchentlich<br />

9 167.715<br />

0 Helmut W. Quast, Redaktion<br />

1 Rabenkopfweg 32<br />

65931 Frankfurt<br />

2 +49-69-363560<br />

3 +49-69-362654<br />

4 hwq@hehandelszeitung.com<br />

5 www.hehandelszeitung.com<br />

0 Hermann Hubert Pfeil,<br />

Chefredakteur<br />

1 Am Weidendamm 1 a<br />

10117 Berlin, Redaktion<br />

Postfach 15 46<br />

65173 Wiesbaden<br />

2 +49-30-72625-600<br />

3 +49-30-72625-699<br />

4 mischon@cdh.de<br />

5 www.best-ad-media.de<br />

0 Nikolas Tsamourtzis,<br />

Chefredakteur<br />

1 Grafenberger Allee 39<br />

40237 Düsseldorf<br />

2 +49-211-686767<br />

3 +49-211-6798605<br />

4 info@handelsauskunft.de<br />

5 www.handelsauskunft.de<br />

0 Gabor Steingart,<br />

Chefredaktion<br />

1 Kasernenstraße 67<br />

40213 Düsseldorf<br />

2 +49-211887-0<br />

3 +49-211887-2980<br />

4 handelsblatt@vhb.de<br />

5 www.handelsblatt.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


434<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

handelsjournal<br />

LPV Lebensmittel Praxis Verlag<br />

Neuwied GmbH<br />

→→Wirtschaftsmagazin für den deutschen<br />

Einzelhandel; Fachorgan des Hauptverbands des<br />

Deutschen Einzelhandels (HDE)<br />

ß monatlich<br />

9 51.362<br />

Handels-Magazin<br />

Patzer Verlag GmbH & Co. KG<br />

→→Einkaufszeitschrift für den gesamten Einzelhandel,<br />

Großhandel und Wiederverkauf<br />

ß 14-täglich<br />

9 25.550<br />

hitec HANDEL<br />

SOK Verlagsgesellschaft mbH<br />

→→Fachmagazin für Unterhaltungselektronik, TK<br />

und PC mit handelspezifischen und am POS<br />

orientierten Themen<br />

ß 10 × jährlich<br />

(2 Doppelausgaben)<br />

9 17.699<br />

Redaktion<br />

0 Andrea Kurtz, Chefredakteurin<br />

1 Am Weidendamm 1 a<br />

10177 Berlin<br />

2 +49-30-72625-111<br />

3 +49-30-72625-144<br />

4 a.kurtz@lpv-verlag.de<br />

5 www.handelsjournal.de<br />

Verlag<br />

1 Am Hammergraben 14<br />

56567 Neuwied<br />

2 +49-2631-879-0<br />

3 +49-2631-879-201<br />

Redaktion<br />

0 Alexandra Westermann<br />

1 Alter Flughafen 15<br />

30179 Hannover<br />

2 +49-511-67408-0<br />

3 +49-511-67408-53<br />

4 westermann@patzer-verlag.de<br />

Verlag<br />

1 Königsallee 65 · 14193 Berlin<br />

2 +49-30-895903-0<br />

3 +49-895903-17<br />

5 www.handels-magazin.de<br />

0 Joachim Dünkelmann,<br />

Martin Schulze,<br />

Chefredakteure<br />

1 Obergplatz 14 · 47804 Krefeld<br />

2 +49-2151-15256-10<br />

3 +49-2151-15256-28<br />

4 j.duenkelmann@sok-verlag.de<br />

m.schulze@sok-verlag.de<br />

5 www.hitec-handel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

435<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel IHR Internationales Handelsrecht<br />

Zeitschrift für das Recht des<br />

internationalen Warenkaufs und<br />

Warenvertriebs<br />

sellier european law publishers<br />

GmbH<br />

→→Zeitschrift für alle Rechtsfragen rund um das<br />

internationale Handelsrecht<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 1.000<br />

KÄse-theke<br />

Bücker-Fachverlag GmbH & Co. KG<br />

→→Zeitschrift für das Verkaufspersonal an der Käse-<br />

Bedienungstheke<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 8.000<br />

Kosmetik International<br />

Kosmetik International Verlag<br />

GmbH<br />

→→Fachmagazin für Kosmetikprofis<br />

ß 12 × jährlich<br />

9 24.962<br />

Küchenhandel<br />

Interieur-Verlag Claus Birkner<br />

GmbH<br />

→→Fachzeitschrift für den Küchen- und <br />

Hausgerätefachhandel<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 5.000<br />

0 RA Prof. Dr. Rolf Herber,<br />

Redaktion<br />

1 Schaarsteinwegsbrücke 2<br />

20459 Hamburg<br />

2 +49-40-378588-11<br />

3 +49-40-378588-89<br />

4 herber@internationaleshandelsrecht.net<br />

5 www.internationaleshandelsrecht.net<br />

0 Hans Wortelkamp, Redaktion<br />

1 Rheintalstraße 6<br />

53498 Bad Breisig<br />

2 +49-2633-4540-0<br />

3 +49-2633-9741-5<br />

4 redaktion@milch-marketing.de<br />

5 www.kaeseweb.de<br />

0 Waltraud Ellerich-Minareci,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Medienplatz 1<br />

76571 Gaggenau<br />

2 +49-7225-916-212<br />

3 +49-7225-916-249<br />

4 ellerich-minareci@ki-verlag.de<br />

5 www.ki-online.de<br />

0 Stefanie Willach,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Rotländerweg 13<br />

59846 Sundern<br />

2 +49-2933-5071<br />

3 +49-2933-7400<br />

4 info@interieur-verlag.de<br />

willach@interieur-verlag.de<br />

5 www.kuechenhandel-online.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


436<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

Lebensmittel Praxis<br />

LPV Media GmbH<br />

→→Magazin für den Lebensmittelhandel<br />

ß 14-täglich<br />

9 60.187<br />

Lebensmittel Zeitung<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der<br />

Konsumgüterbranche in Deutschland<br />

ß wöchentlich<br />

9 40.653<br />

Lebensmittel Zeitung Karriere<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Informiert Absolventen über Fach- und Berufswahl<br />

in der Lebensmittelbranche<br />

ß 1 × jährlich<br />

9 50.000<br />

Logistik für Unternehmen<br />

Springer-VDI-Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

→→Fachmagazin der internen und externen Logistik<br />

ß 9 × jährlich<br />

9 19.782<br />

0 Reiner Mihr, Chefredakteur<br />

1 Am Hammergraben 14<br />

56567 Neuwied<br />

2 +49-2631-879-0<br />

3 +49-2631-879-123, -213<br />

4 kontakt@lebensmittelpraxis.de<br />

r.mihr@lpv-verlag.de<br />

5 www.lebensmittelpraxis.de<br />

0 Angela Wisken, Chefredakteurin<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-1744<br />

3 +49-69-7595-1740<br />

4 info@lebensmittelzeitung.net<br />

red-lz@dfv.de<br />

5 www.lebensmittelzeitung.net<br />

0 Christiane Düthmann,<br />

Redaktion<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-1491<br />

3 +49-69-7595-1400<br />

4 christiane.duethmann@<br />

lebensmittelzeitung.net<br />

5 www.lebensmittelzeitung.net<br />

0 Volker Unruh, Chefredakteur<br />

1 VDI-Platz 1 · 40468 Düsseldorf<br />

2 +49-211-6103-0<br />

3 +49-211-6103-300<br />

4 logistik@springer-vdi-verlag.de<br />

5 www.logistik-fuerunternehmen.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

437<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel Logistik heute<br />

Huss-Verlag GmbH<br />

→→Fachmagazin für Entscheider in der Logistik<br />

ß monatlich<br />

9 35.112<br />

markets – Das Servicemagazin<br />

für Außenwirtschaft<br />

Germany Trade and Invest<br />

Gesellschaft für Außenwirtschaft<br />

und Standortmarketing mbH<br />

→→Hintergrundberichte über die Märkte der Welt<br />

und ihre Chancen und Risiken für deutsche<br />

Unternehmer<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 15.000<br />

MediaSeller<br />

Meisenbach Verlag GmbH<br />

→→Handelsmagazin für den Home Electronics Markt<br />

ß 10 × jährlich<br />

(2 Doppelausgaben)<br />

9 15.500<br />

Milch-Marketing<br />

Bücker-Fachverlag GmbH & Co. KG<br />

→→Magazin für den Handel mit Milch und Molkereiprodukten<br />

ß monatlich<br />

9 6.750<br />

0 Dr. Petra Seebauer,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Joseph-Dollinger-Bogen 5<br />

80807 München<br />

2 +49-89-32391-0<br />

3 +49-89-32391-280<br />

4 anzeigen@logistik-heute.de<br />

5 www.logistik-heute.de<br />

0 Andrea König, Chefredakteurin<br />

1 Villemombler Straße 76<br />

53123 Bonn<br />

2 +49-228-24993-270<br />

3 +49-228-24993-77-270<br />

4 andrea.koenig@gtai.de<br />

5 www.gtai.de<br />

0 Andreas Wischerhoff,<br />

Chefredakteur<br />

1 Franz-Ludwig-Straße 7 a<br />

96047 Bamberg<br />

2 +49-951-861-121<br />

3 +49-951-861-170<br />

4 a.wischerhoff@meisenbach.de<br />

5 www.mediaseller-online.de<br />

0 Frank Wegerich, Chefredakteur<br />

1 Rheintalstraße 6<br />

53498 Bad Breisig<br />

2 +49-2633-4540-0<br />

3 +49-2633-9741-5<br />

4 fw@bueckermedien.de<br />

5 www.moproweb.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


438<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

Milchwoche<br />

Wemcard MEDIEN<br />

→→Marktdienst für die Milch- und Nahrungsmittelindustrie<br />

sowie den Handel mit Molkereiprodukten<br />

(MOPRO)<br />

ß wöchentlich<br />

9 2.200<br />

MOBile Business<br />

Medienhaus Verlag GmbH<br />

→→Magazin für Business-Entscheider und<br />

Berufstätige<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 48.229<br />

Nachrichten für Außenhandel<br />

MBM Martin Brückner Medien<br />

GmbH<br />

→→Tageszeitung für Außenwirtschaft<br />

ß börsentäglich<br />

9 3.000<br />

Ost-West-Contact<br />

OWC Verlag für Außenwirtschaft<br />

GmbH<br />

→→Informiert praxisnah über die Entwicklung der<br />

Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen<br />

Deutschland und Mittel-/Osteuropa; offizielles<br />

Organ des Ost- und Mitteleuropa Vereins e V<br />

ß monatlich<br />

9 11.825<br />

0 Ralf Friederich, Chefredakteur<br />

1 Am Flugplatz 7<br />

31137 Hildesheim<br />

2 +49-5121-91870-30<br />

3 +49-5121-91870-59<br />

4 info@wemcard.de<br />

rfr@wemcard.de<br />

5 www.wemcard.de<br />

0 Guido Piech, Redaktion<br />

1 Bertram-Blank-Straße 8<br />

51427 Bergisch Gladbach<br />

2 +49-2204-9214-0<br />

3 +49-2204-9214-30<br />

4 redaktion@mobilebusiness.de<br />

5 www.mobilebusiness.de<br />

0 Martin Brückner, Chefredakteur<br />

1 Rudolfstraße 22 – 24<br />

60327 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-665632-25<br />

3 +49-69-665632-22<br />

4 info@maerkte-weltweit.de<br />

5 www.maerkte-weltweit.de<br />

Redaktion<br />

0 Dr. Jutta Falkner,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Ritterstraße 2 b · 10969 Berlin<br />

Verlag<br />

1 Regenskamp 18<br />

48157 Münster<br />

2 +49-30-615089-0<br />

3 +49-30-615089-29<br />

4 redaktion@owc.de<br />

5 www.owc.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

439<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel outdoor.markt<br />

JAHR TOP SPECIAL VERLAG<br />

GmbH & Co. KG<br />

→→Sportartikelzeitung für Industrie und Handel<br />

ß monatlich<br />

9 10.000, Messeausgaben ISPO<br />

und OutDoor: 18.000<br />

Parfümerie aktuell<br />

Terra-Verlag GmbH<br />

→→Unabhängige Zeitschrift für den Handel mit<br />

Kosmetika, Duftwässern und Körperpflegemitteln<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 9.126<br />

Pos LADENBau<br />

TH Medien KG<br />

→→Fachmagazin für Ladenbau und Innenarchitektur<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 12.100<br />

PoS-Mail<br />

C.A.T. - Verlag Blömer GmbH<br />

→→Informationen zu den Bereichen Unterhaltungselektronik,<br />

Foto, Informationstechnologie und<br />

Telekommunikation<br />

ß 12 × jährlich<br />

9 15.000<br />

Redaktion<br />

0 Andreas Mayer, Chefredaktion<br />

1 Schanzenstraße 36, Geb. 31.1<br />

51063 Köln<br />

2 +49-221-9608-400<br />

3 +49-221-9608-550<br />

4 info@outdoormarkt.com<br />

5 www.outdoormarkt.com<br />

Verlag<br />

1 Troplowitzstraße 5<br />

22529 Hamburg<br />

2 +49-40-38906-0<br />

3 +49-40-38906-300<br />

0 Ute Kempf-Uhlig,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Neuhauser Straße 21<br />

78464 Konstanz<br />

2 +49-7531-8122-0<br />

3 +49-7531-8122-99<br />

4 ute.kempf-uhlig@terra-verlag.de<br />

5 www.parfümerie.net<br />

0 Sylvia Zahn genannt Schumann,<br />

Redaktion<br />

1 Businesspark A96<br />

86842 Türkheim<br />

2 +49-8245-96760-0<br />

3 +49-8245-96760-100<br />

4 zgs@th-medien.com<br />

5 www.th-medien.com<br />

0 Thomas Blömer, Chefredakteur<br />

1 Freiligrathring 18 – 20<br />

40878 Ratingen<br />

2 +49-21022027-0<br />

3 +49-21022027-90<br />

4 thb@cat-verlag.de<br />

5 www.cat-verlag.de<br />

www.pos-mail.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


440<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

Profi Kosmetik<br />

Terra-Verlag GmbH<br />

→→Berufsfachliche Informationen sowie Aktuelles<br />

aus der Branche<br />

ß 8 × jährlich<br />

9 14.900<br />

Regionaleuropäischer<br />

Wirtschafts-Spiegel<br />

IWN Internationale Wirtschaftsnachrichten<br />

Verlagsgesellschaft<br />

mbH<br />

→→Wirtschaftswerbemagazin für Branchen und<br />

Märkte im deutschsprachigen Europa; informiert<br />

über Themen und Trends der europäischen<br />

Wirtschaft<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 10.500<br />

rfe-Elektrohändler<br />

Huss-Medien GmbH<br />

→→Liefert aktuelle Produktinformationen,<br />

Themenberichte und Marktübersichten für den<br />

Elektrofachhändler<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 14.815<br />

rt retail technology<br />

EHI Retail Institute GmbH<br />

→→Berichtet über Entwicklungen in der Handelstechnik,<br />

Investitionstrends, Produkte und<br />

Veranstaltungen in der Branche<br />

ß 4 × jährlich<br />

9 12.000<br />

0 Hannelore Eberhardt-Arntzen,<br />

Chefredaktion<br />

1 Neuhauser Straße 21<br />

78464 Konstanz<br />

2 +49-7531-8122-0<br />

3 +49-7531-8122-99<br />

4 eberhardt.arntzen@t-online.de<br />

5 www.profikosmetik.de<br />

0 Kay Kolodziej, Chefredakteur<br />

1 Timmerhellstraße 39<br />

45478 Mülheim an der Ruhr<br />

2 +49-208-377080<br />

3 +49-208-380077<br />

4 info@iwn-verlag.de<br />

5 www.iwn-verlag.de<br />

0 Horst Winkler, Chefredakteur<br />

1 Am Friedrichshain 22<br />

10407 Berlin<br />

2 +49-30-42151-280<br />

3 +49-30-42151-293<br />

4 horst.winkler@hussberlin.de<br />

5 www.rfe-eh.de<br />

0 Winfried Lambertz,<br />

Chefredakteur<br />

1 Spichernstraße 55 · 50672 Köln<br />

2 +49-221-57993-64<br />

3 +49-221-57993-45<br />

4 lambertz@ehi.org<br />

5 www.ehi.org<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

441<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel RUNDSCHAU für den<br />

Lebensmittelhandel<br />

medialog GmbH & Co. KG<br />

→→Informationen rund um den POS für Entscheider<br />

im Lebensmittelhandel<br />

ß monatlich<br />

9 64.870<br />

salesBusiness<br />

Gabler Verlag/Springer Fachmedien<br />

Wiesbaden GmbH<br />

→→Fachmagazin für Entscheider in Vertrieb und<br />

Verkauf<br />

ß 10 × jährlich,<br />

zzgl. 2 Sonderhefte<br />

9 16.187<br />

sport + mode<br />

Verlag Chmielorz GmbH<br />

→→Informationen für den Sportfachhandel und die<br />

Sportartikel-Industrie<br />

ß 17 × jährlich<br />

inkl. 1 × Messe Ispo (engl.) und<br />

1 × Messe OutDoor (engl.)<br />

9 7.683<br />

Sportswear International<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Globales Fachmagazin für Denim und Fashion<br />

Trends<br />

ß 8 × jährlich<br />

9 25.000<br />

0 Klaus Mehler, Chefredakteur<br />

1 Medienplatz 1 · 76571 Gaggenau<br />

2 +49-7225-916-250<br />

3 +49-7225-916-291<br />

4 mehler@medialog.de<br />

5 www.medialog.de<br />

0 Gabi Böttcher (V.i.S.d.P.),<br />

Redaktion<br />

1 Abraham-Lincoln-Straße 46<br />

65189 Wiesbaden<br />

2 +49-611-7878-220<br />

3 +49-611-7878-435<br />

4 gabi.boettcher@springer.com<br />

5 www.salesbusiness.de<br />

0 Andreas Stowasser,<br />

Chefredakteur<br />

1 Marktplatz 13 · 65183 Wiesbaden<br />

2 +49-611-36098-29<br />

3 +49-611-36098-76<br />

4 andreas.stowasser@spomo.de<br />

5 www.spomo.de<br />

0 Sabine Kühnl, Chefredakteurin<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-2671<br />

3 +49-69-7595-2670<br />

4 kuehnl@sportswearnet.com<br />

5 www.sportswearnet.com<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


442<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

Sportswear International News<br />

Germany<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Fachzeitschrift für Denim und Fashion Trends<br />

in den Märkten Deutschland, Schweiz und<br />

Österreich<br />

ß 2 × jährlich<br />

9 15.000<br />

stores + shops<br />

EHI Retail Institute GmbH<br />

→→Berichtet über aktuelle Entwicklungen der<br />

internationalen Ladenbauszene, Investitionstrends,<br />

neue Produkte und wichtige Veranstaltungen in<br />

der Branche<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 12.205<br />

Technischer Handel<br />

Vincentz Network GmbH & Co. KG<br />

→→Fachmagazin für technische Händler und<br />

Lieferanten<br />

ß monatlich<br />

9 1.013<br />

Telecom Handel<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH<br />

→→Berichtet über Unternehmen, neue Produkte und<br />

die Marktentwicklung im Geschäft mit Telekommunikationsgeräten<br />

und -dienstleistungen<br />

ß 14-täglich<br />

9 18.499<br />

0 Sabine Kühnl, Chefredakteurin<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-2671<br />

3 +49-69-7595-2670<br />

4 kuehnl@sportswearnet.com<br />

5 www.sportswearnet.com<br />

0 Winfried Lambertz,<br />

Chefredakteur<br />

1 Spichernstraße 55 · 50672 Köln<br />

2 +49-221-57993-64<br />

3 +49-221-57993-45<br />

4 lambertz@ehi.org<br />

5 www.ehi.org<br />

0 Dipl. Ing. Bernhard Flacke,<br />

Redaktion<br />

1 Plathnerstraße 4 c<br />

30175 Hannover<br />

2 +49-511-9910-331<br />

3 +49-511-9910-399<br />

4 bernhard.flacke@vincentz.net<br />

5 www.technischerhandel.com<br />

www.vincentz.de<br />

0 Roland Bernhard,<br />

Chefredakteur<br />

1 Bayerstraße 16 a<br />

80335 München<br />

2 +49-89-74117-0<br />

3 +49-89-74117-101<br />

4 redaktion@telecom-handel.de<br />

5 www.telecom-handel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

443<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel TextilWirtschaft<br />

Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Fachzeitschrift für die gesamte Textil- und<br />

Modewirtschaft mit handelsbezogener Modeberichterstattung<br />

sowie aktuellen Nachrichten aus<br />

Handel und Industrie<br />

ß wöchentlich<br />

9 21.007<br />

TM Fashion Trendmagazin<br />

B+B Media Company GmbH<br />

→→Trendmagazin für den Modefachhandel<br />

ß 10 × jährlich<br />

9 24.270<br />

Trade Fairs International<br />

TFI-Verlagsgesellschaft mbH<br />

→→Modernes, zweisprachiges (deutsch/englisch)<br />

internationales Messemagazin; informiert die<br />

ausstellende und besuchende Wirtschaft über die<br />

dynamischen Entwicklungen im Messewesen<br />

ß 6 × jährlich<br />

9 12.079<br />

U.J.S. Uhren Juwelen Schmuck<br />

Verlag Chmielorz GmbH<br />

→→Handelsmagazin für die Schmuck- und<br />

Uhrenbranche<br />

ß 12 × jährlich<br />

9 10.067<br />

0 Marliese Kalthof, Michael Werner,<br />

Chefredakteure<br />

1 Mainzer Landstraße 251<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

2 +49-69-7595-1304, -1344<br />

3 +49-69-7595-1340<br />

4 marliese.kalthof@<br />

textilwirtschaft.de<br />

michael.werner@<br />

textilwirtschaft.de<br />

5 www.textilwirtschaft.de<br />

0 Rainer Schlatmann,<br />

Chefredakteure<br />

1 Hildebrandtstraße 24 D<br />

40215 Düsseldorf<br />

2 +49-211-8303-247<br />

3 +49-211-324862<br />

4 r.schlatmann@<br />

bb-mediacompany.de<br />

5 www.tm-fashionguide.com/de<br />

0 Dr. Peter Borstel, Chefredakteur<br />

1 Oberfeld 32 · 82319 Starnberg<br />

2 +49-8151-2779-07<br />

3 +49-8151-2779-09<br />

4 peter.borstel@tfi-publications.com<br />

5 www.tfi-publications.com<br />

0 Dietmar Krebs, Chefredaktion<br />

1 Klasingstraße 1 – 11<br />

33602 Bielefeld<br />

2 +49-521-9878538-20<br />

2 +49-521-9878538-38<br />

4 dietmar.krebs@usj.info<br />

5 www.ujs.info<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


444<br />

medien und literatur<br />

→ Fachzeitschriften und -zeitungen Handel<br />

zentrada.magazin<br />

Schimmel Media Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

zentrada.network GmbH & Co. KG<br />

→→Fachzeitschrift für Handel und Gewerbe<br />

ß 14-täglich<br />

9 20.000<br />

zfo - Zeitschrift Führung +<br />

Organisation<br />

zfo-Herausgebergesellschaft GbR<br />

c/o Schäffer-Poeschel Verlag für<br />

Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH<br />

→→Offizielles Organ der Gesellschaften für Organisation<br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

ß zweimonatlich<br />

9 5.000<br />

0 Martina Schimmel,<br />

Chefredakteurin<br />

1 Kantstraße 38 · 97074 Würzburg<br />

2 +49-931-35981-10<br />

2 +49-931-35981-11<br />

4 redaktion@zentrada.de<br />

info@schimmel-media.de<br />

5 www.zentradamagazin.de<br />

www.schimmel-media.de<br />

0 Stefan Brückner, Redaktion<br />

1 Postfach 10 32 41<br />

70028 Stuttgart<br />

2 +49-711-2194-202<br />

3 +49-711-2194-219<br />

4 brueckner@schaeffer-poeschel.de<br />

5 www.zfo.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

→ Literatur zum Thema Handel<br />

445<br />

LITEraTUr zum Thema HaNDEL (aUSwahl)<br />

2011 International Trade<br />

Statistics Yearbook.<br />

Volume I – Trade by Country.<br />

United Nations Statistics Division/<br />

Department of Economic and<br />

Social Affairs<br />

Betriebswirtschaftslehre des<br />

Handels.<br />

K. Barth, M. Hartmann,<br />

H. Schröder<br />

Customer Relationship<br />

Management im Handel<br />

Strategien, Konzepte,<br />

Erfahrungen.<br />

(Roland-Berger-Reihe:<br />

Strategisches Management für<br />

Konsumgüterindustrie und<br />

-handel)<br />

D. Ahlert, J. Becker, R.<br />

Knackstedt, M. Wunderlich<br />

(Hrsg.)<br />

Data Warehouse<br />

Managementhandbuch<br />

Konzepte, Software,<br />

Erfahrungen.<br />

(Roland-Berger-Reihe:<br />

Strategisches Management für<br />

Konsumgüterindustrie und<br />

-handel)<br />

R. Schütte, Th. Rotthowe,<br />

R. Holten (Hrsg.)<br />

5 Download unter:<br />

http://comtrade.un.org/pb<br />

; Springer Gabler|Springer<br />

Fachmedien Wiesbaden GmbH<br />

6. Auflage (2007)<br />

: ISBN-10 3834902675<br />

ISBN-13 978-3834902672<br />

; Springer-Verlag (2002)<br />

: ISBN 978-3-540-42902-9<br />

; Springer-Verlag (2001)<br />

: ISBN 978-3-540-67561-7<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


446<br />

medien und literatur<br />

→ Literatur zum Thema Handel<br />

Der Handel<br />

L. Müller-Hagedorn (Hrsg.)<br />

; Kohlhammer (1998)<br />

: ISBN 978-3-170-15338-7<br />

Der Handelsbetrieb.<br />

Grundlagen der<br />

Unternehmenspolitik.<br />

B. Tietz<br />

Der launische Konsument.<br />

Zwischen Schnäppchenjagd,<br />

Erlebniskauf und Luxus. Die<br />

Trends für Produktentwicklung<br />

und Marketing.<br />

F. A. Reinhardt, K. Vossen (Hrsg.)<br />

Die Zukunft des Fairen Handels.<br />

C. Schaber, G. van Dok (Hrsg.)<br />

; Verlag Franz Vahlen GmbH<br />

2. Auflage (1993)<br />

: ISBN-10 3800616378<br />

ISBN-13 978-3800616374<br />

; <strong>Metro</strong>politan (2003)<br />

2. Auflage<br />

: ISBN 978-3-896-23325-7<br />

; Caritas-Verlag (2008)<br />

: ISBN 978-3-85592-118-8<br />

Distributionsmanagement.<br />

G. Specht, W. Fritz<br />

Distributionspolitik.<br />

D. Ahlert<br />

Erfolgreiche Handelsstrategien:<br />

Gestern – Heute – Morgen<br />

J. Zentes, S. Kolb, S. Rittinger<br />

(Hrsg.)<br />

Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing:<br />

Grundlagen und<br />

Entscheidungshilfen<br />

L. Berekoven<br />

; Kohlhammer<br />

4. Auflage (2005)<br />

: ISBN-10 3170184105<br />

ISBN-13 978-3170184107<br />

; UTB<br />

4. Auflage (2005)<br />

: ISBN-10 3825213641<br />

ISBN-13 978-3825213640<br />

; Verlag Martin Meidenbauer (2010)<br />

: ISBN 978-3-89975-222-9<br />

; C. H. Beck Verlag<br />

2. Auflage (1995)<br />

: ISBN-10 3406382193<br />

ISBN-13 978-3406382192<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


Ex e n l a d i t a E r pe n<br />

Un on r de<br />

Da a 0 4 9<br />

2 10 d i<br />

medien und literatur<br />

447<br />

→ Literatur zum Thema Handel External and intra-European<br />

Union trade – Data 2004–2009.<br />

; Eurostat (2010)<br />

: ISBN 978-92-79-16352-4<br />

ISSN 1606-3481<br />

5 Download unter: epp.eurostat.<br />

ec.europa.eu/cache/<br />

ITY_OFFPUB/KS-CV-10-001/EN/<br />

KS-CV-10-001-EN.PDF<br />

Factbook Einzelhandel <strong>2012</strong>. ; LPV Media GmbH (2011)<br />

: ISBN-10 3886882535<br />

ISBN-13 978-3886882533<br />

Handbuch Logistik.<br />

D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn,<br />

H. Tempelmeier, K. Furmans<br />

(Hrsg.)<br />

Handelsmanagement.<br />

H. P. Liebmann, J. Zentes<br />

Handelsmanagement: Eine<br />

Konzeption für die Führung des<br />

Operating-Bereiches von<br />

Handelsunternehmen<br />

W. Oehme<br />

Handelsmarketing.<br />

L. Müller-Hagedorn, M. Natter<br />

(Hrsg.)<br />

Handelsmarketing.<br />

Methoden und Instrumente<br />

für Einzelhandel und Online-<br />

Shops.<br />

H. Schröder (Hrsg.)<br />

; Springer-Verlag (2007)<br />

3., überarbeitete Auflage (2008)<br />

: ISBN 978-3-54072928-0<br />

; Verlag Franz Vahlen GmbH<br />

2. Auflage (2008)<br />

: ISBN-10 3800635399<br />

ISBN-13 978-3800635399<br />

; Verlag Franz Vahlen (1993)<br />

: ISBN 800617072<br />

ISBN 9783800617074<br />

; Kohlhammer<br />

5., aktualisierte Auflage (2011)<br />

: ISBN 978-317021123-0<br />

; mi-Wirtschaftsbuch<br />

2., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage (2010)<br />

: ISBN 978-3868800067<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


448<br />

medien und literatur<br />

→ Literatur zum Thema Handel<br />

HandelsMonitor 2010.<br />

Strategien der Nachhaltigkeit:<br />

People, Planet, Profit<br />

J. Bastian, F. Lehnert, J. Zentes<br />

(Hrsg.)<br />

Harter Wettbewerb im Handel.<br />

Alles „Geiz“ oder was?<br />

Strategien gegen Discount und<br />

Preisverfall.<br />

U. Eggert (Hrsg.)<br />

; Deutscher Fachverlag (2010)<br />

: ISBN 978-3-86641232-3<br />

; Walhalla und Praetoria (2000)<br />

: ISBN 978-3-80290165-2<br />

IT-Trends im Handel 2011. ; EHI-Retail Institute (2011)<br />

: ISBN 978-3-87257-365-0<br />

Jahrbuch Logistik <strong>2012</strong>. ; free beratung Gesellschaft für<br />

Kommunikation im Marketing mbH<br />

5 Bestellung unter:<br />

www.jahrbuchlogistik.de<br />

Katalog E. Definitionen zu<br />

Handel und Distribution.<br />

Institut für Handelsforschung an<br />

der Universität zu Köln (IfH)<br />

Ausschuss für Definition zu<br />

Handel und Distribution (Hrsg.)<br />

Konsumentenverhalten.<br />

Edition Marketing.<br />

V. Tromsdorff (Hrsg.)<br />

Kundenbindungsprogramme<br />

und Kundenkarten im Einzelhandel<br />

Stationär, Multi-Channel,<br />

Multi-Partner.<br />

; 5. Auflage (2006)<br />

: ISBN 3-935546-26-2<br />

; Kohlhammer (2008)<br />

7., vollständig überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage (2009)<br />

: ISBN 978-3-170-20155-2<br />

; Institut des Deutschen Textil-<br />

Einzelhandels GmbH (2011)<br />

: ISBN-10 3863400054<br />

ISBN-13 978-3863400057<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

449<br />

→ Literatur zum Thema Handel Kundenparadies Deutschland.<br />

Aktuelle Spitzenleistungen und<br />

Konzepte für die Zukunft.<br />

H. Spalink (Hrsg.)<br />

Logistik der Zukunft – Logistics<br />

for the Future.<br />

I. Göpfert (Hrsg.)<br />

; Springer-Verlag (2003)<br />

: ISBN 978-3-54000930-6<br />

; Gabler Verlag (2000)<br />

5. Auflage (2009)<br />

: ISBN 978-3409133111<br />

Marketing Channels.<br />

A. Coughlan, E. Anderson,<br />

L. W. Stern, L., A. El-Ansary<br />

Marketing Channels.<br />

A Management View.<br />

B. Rosenbloom<br />

Marktwirtschaftslehre des<br />

Handels.<br />

H. O. Schenk<br />

Materialflusssysteme:<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

M. ten Hompel, T. Schmidt,<br />

R. Jünemann, L. Nagel (Hrsg.)<br />

Multichannel-Management:<br />

Jahrbuch Vertriebs- und<br />

Handelsmanagement 2010/2011<br />

D. Ahler, P. Kenning, R. Olbrich,<br />

H. Schröder (Hrsg.)<br />

Multi-Channel-Retailing.<br />

Verhaltenswissenschaftliche<br />

Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen<br />

im Handel.<br />

H. Schramm-Klein (Hrsg.)<br />

; Prentice Hall India<br />

6. Auflage (2001)<br />

: ISBN-10 0970232640<br />

ISBN-13 978-0970232649<br />

; Thomson Press<br />

7. Auflage (2003)<br />

: ISBN-10 8131502805<br />

ISBN-13 978-8131502808<br />

; Springer Gabler|Springer Fachmedien<br />

Wiesbaden GmbH (1991)<br />

: ISBN-10 3409133798<br />

ISBN-13 978-3409133791<br />

; Springer-Verlag (2007)<br />

3., vollständig überarbeitete<br />

Auflage (2008)<br />

: ISBN 978-3-540-73235-8<br />

; Deutscher Fachverlag 2010<br />

1. Auflage<br />

: ISBN-10 3866412223<br />

ISBN-13 978-3866412224<br />

; Deutscher Universitäts-Verlag<br />

(2003)<br />

: ISBN 978-3-8244-7769-2<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


450<br />

medien und literatur<br />

→ Literatur zum Thema Handel<br />

Psychologie im Handel.<br />

Entscheidungsgrundlagen für<br />

das Handelsmarketing.<br />

H.-O. Schenk (Hrsg.)<br />

Retailing in the 21st Century.<br />

Current and Future Trends.<br />

M. Krafft, M. K. Mantrala (Hrsg.)<br />

Retailing Management.<br />

M. Levy, B. Weitz<br />

Segmentspezifische Vertriebsstrategien<br />

im Großhandel.<br />

T. Walter (Hrsg.)<br />

Taschenbuch der Logistik.<br />

R. Koether (Hrsg.)<br />

Transport- und Lagerlogistik.<br />

Planung, Struktur, Steuerung<br />

und Kosten von Systemen der<br />

Intralogistik.<br />

H. Martin (Hrsg.)<br />

Wirtschaftslexikon.<br />

Über 4000 Stichwörter über<br />

Studium und Praxis.<br />

W. Rittershofer (Hrsg.)<br />

; Verlag Oldenbourg (2007)<br />

2. Auflage<br />

: ISBN 978-3-486-58379-3<br />

; Springer-Verlag (2005)<br />

: ISBN 978-3-540-28399-7<br />

; McGraw-Hill Companies<br />

8. Auflage<br />

: ISBN 0073530026<br />

ISBN 9780073530024<br />

; Swiridoff Verlag (2003)<br />

: ISBN 978-3-899-29002-8<br />

; Carl Hanser Verlag (2008)<br />

4., aktualisierte Auflage (2011)<br />

: ISBN 978-3446425125<br />

; Vieweg Verlag (1995)<br />

7., erweiterte und aktualisierte<br />

Auflage 2008<br />

: ISBN 978-3-83480451-8<br />

; Deutscher Taschenbuch Verlag<br />

(2009)<br />

4. Auflage<br />

: ISBN 978-3423508445<br />

Zahlenspiegel <strong>2012</strong>.<br />

Handelsverband Deutschland<br />

– Einzelhandel<br />

5 Bestellung unter:<br />

www.einzelhandel.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

451<br />

Weiterführende Informationen im Internet<br />

→→Handelsblog der Handelsblatt GmbH über Themen rund<br />

um Konjunktur und Geldpolitik<br />

→→Englischsprachiges Blog „Economics Intelligence“ über<br />

Trends in der Wirtschaftswissenschaft<br />

→→Blog „etailment“ für Themen und Trends im E-Commerce<br />

des Anbieters Deutscher Fachverlag GmbH<br />

→→Blog „Fairer Handel aktuell“ der Anbieterin Anna Lefik<br />

→→Twitter-Kanal „Der Handel“, ein Wirtschaftsmagazin für<br />

den Einzelhandel<br />

→→Twitter-Kanal „ECC Handel“ des Instituts für Handelsforschung<br />

GmbH<br />

→→Twitter-Kanal „FAIR Handel“ des Handelszentrums für<br />

Produkte des fairen Handels<br />

→→Twitter-Kanal „IHK Handel“ über Positionen im Bereich<br />

Handel, Stadtentwicklung, Trends & Ideen<br />

→→Twitterkanal „OTS Handel“ mit Pressemeldungen aus der<br />

Handelsbranche des Anbieters news aktuell<br />

→→Informationen und Nachrichten rund um das Thema<br />

E-Commerce<br />

→→Wöchentlicher Newsletter über Entwicklungen in der<br />

Branche<br />

→→Blog „egghats blog“ mit Informationen und Veröffentlichungen<br />

im Bereich Wirtschaft und Handel<br />

→→ECC-Handel-News, monatlicher Newsletter mit aktuellen<br />

Informationen zum Thema E-Commerce der Electronic-<br />

Commerce-Center Handel<br />

→→Monatlicher Newsletter mit wissenswerten Neuigkeiten<br />

aus dem Handel und dem EHI Retail Institute e V<br />

→→Pressedienst des Handels (PDH), wöchentlicher Newsletter<br />

des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels<br />

(HDE)<br />

→→Verzeichnis von Fachzeitschriften, Fachzeitungen und<br />

Magazinen mit Probeexemplaren, Abos, Preisen und<br />

Inhaltsbeschreibungen der Titel<br />

5 blog.handelsblatt.com/handelsblog<br />

5 economicsintelligence.com<br />

5 etailment.de<br />

5 fairerhandel-aktuell.de<br />

5 twitter.com/#!/derhandel<br />

5 twitter.com/#!/ECC_Handel<br />

5 twitter.com/#!/fairhandel<br />

5 twitter.com/#!/ihk_handel<br />

5 twitter.com/#!/ots_handel<br />

5 www.crmmanager.de<br />

5 www.derhandel.de<br />

5 www.diewunderbareweltderwirtschaft.de<br />

5 www.ecc-handel.de<br />

5 www.ehi.org<br />

5 www.einzelhandel.de<br />

5 www.fachzeitungen.com<br />

Ú<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


452<br />

medien und literatur<br />

→ Weiterführende Informationen<br />

→→Monatlicher GACC Western U S Newsletter (German<br />

American Chamber of Commerce)<br />

→→Blog „Handelskraft“ des Anbieters dotSource GmbH zu<br />

dem Themenbereich E-Commerce<br />

→→Blog „Handelsmarke org“ des Anbieters Marco Atzberger,<br />

der die Auftragsforschung im EHI Retail Institute in<br />

Köln verantwortet und aktuelle Themen des Handels<br />

bearbeitet<br />

→→Blog „Internet Handel“ des Anbieters guenstiger de GmbH<br />

mit Nachrichten für den Fachhandel<br />

→→Werktäglicher Newsletter mit aktuellen Informationen<br />

aus der Branche<br />

→→Umfassende Media-Informationen aller in Deutschland<br />

erscheinenden Medien<br />

→→Internationales Wirtschaftsmagazin für Messen und<br />

Märkte<br />

→→Monatlicher Newsletter mit handelsrelevanten Informationen<br />

der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e V<br />

5 www.gaccsanfrancisco.com/<br />

publikationen/gacc-western-usnewsletter/current-newsletter/<br />

5 www.handelskraft.de<br />

5 www.handelsmarke.org<br />

5 www.internet-handel.org/<br />

5 www.lebensmittelzeitung.net/news/<br />

newsletter/<br />

5 www.mediadaten.de<br />

5 www.tfi-publications.de/eng<br />

5 www.zbb.de<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


medien und literatur<br />

→ Apps<br />

453<br />

APPS (für Smartphone und Tablet-PC, zum Teil kostenpflichtig)<br />

Trade it for iPad (German Edition)<br />

→→Informationen über Kursbewegungen, Rohstoffhandel und<br />

Währungen des Anbieters CMC Markets<br />

Trade Mart (be.trademart.tm)<br />

→→Die neuesten Trends der Mode und Innenarchitektur-<br />

Branche, für Geschäftskunden und Einkäufer<br />

5 http://itunes.apple.com/de/app/tradeit-for-ipad-german-edition/<br />

id432314974?mt=8<br />

5 http://itunes.apple.com/de/app/<br />

trade-mart/id481596530?mt=8<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


454<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


455<br />

informationen<br />

zur metro group<br />

<strong>METRO</strong> GROUP AUF EINEN BLICK 456<br />

kontaktdaten der metro group 467<br />

Legende<br />

1 Adresse<br />

2 Telefon<br />

3 Fax<br />

4 E-Mail<br />

5 Internet<br />

0 Ansprechpartner<br />

informationen<br />

zur metro group<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


456<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Selbstverständnis<br />

<strong>METRO</strong> grOUP auf EINEN BLIck<br />

1. selbstverständnis<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP ist eines der weltweit führenden Handelsunternehmen. Basis<br />

für die nachhaltig positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns sind<br />

die fünf strategischen Schwerpunkte Transformieren, Wachsen, Optimieren, Expandieren<br />

und Innovationen treiben. Die Strategie der <strong>METRO</strong> GROUP zielt darauf ab,<br />

jederzeit einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Zudem vereint das Unternehmen<br />

ökonomisches Wachstum mit ökologischen und sozialen Anforderungen<br />

in einem nachhaltigen Gesamtansatz. Die Markenbotschaft „Zum Handeln geschaffen.“<br />

beziehungsweise „Made to trade.“ spiegelt den Anspruch hoher Kundenund<br />

Marktnähe wider. 2011 erwirtschaftete die <strong>METRO</strong> GROUP einen Umsatz von<br />

66,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in 32 Ländern vertreten und beschäftigt<br />

weltweit mehr als 280.000 Mitarbeiter an rund 2.200 Standorten.<br />

Die Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> GROUP – <strong>METRO</strong> Cash & Carry, Real, Media-<br />

Saturn und Galeria Kaufhof – nehmen in ihren jeweiligen Segmenten führende<br />

Positionen ein. Um jederzeit ein optimales Angebot zu ermöglichen, passen sie<br />

ihre Konzepte kontinuierlich an die Lebens- und Einkaufsgewohnheiten von<br />

Verbrauchern und Gewerbetreibenden vor Ort an. Zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt dabei der Mehrkanalvertrieb, die enge Verzahnung des stationären<br />

Geschäfts mit dem Online-Handel. Die hohe Flexibilität der Vertriebslinien wird<br />

durch die Organisationsstruktur der <strong>METRO</strong> GROUP gefördert: Die Unternehmen<br />

besitzen die volle Eigenverantwortung für das operative Geschäft und ihre gesamte<br />

Prozesskette – vom Einkauf über die Logistik bis hin zum Vertrieb. Ihre<br />

Immobilienexpertise hat die <strong>METRO</strong> GROUP in einer eigenen Gesellschaft gebündelt:<br />

der <strong>METRO</strong> PROPERTIES. Für die strategische Steuerung des Gesamtkonzerns<br />

ist die Holding <strong>METRO</strong> AG in Düsseldorf zuständig. Sie verantwortet unter<br />

anderem die Bereiche Finanzen, Controlling und Compliance.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


informationen zur metro group<br />

457<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Konzernstruktur<br />

2. konzernstruktur<br />

Cash &<br />

CARRY<br />

<strong>METRO</strong><br />

mAKRo<br />

SB-<br />

WARenhäuser<br />

Real<br />

<strong>METRO</strong> GRouP<br />

MeTRo AG<br />

eleKTRo-<br />

FACHmäRKTe<br />

Media Markt<br />

Saturn<br />

Redcoon<br />

WARenhäuser<br />

Galeria<br />

Kaufhof<br />

immo-<br />

BIlien<br />

MeTRo<br />

PropeRTIes<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


458<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>Metro</strong> <strong>Group</strong> auf einen Blick → Vertriebslinien und Segmente<br />

→ An der Spitze des Konzerns steht die <strong>METRO</strong> AG, die als strategische Holding für<br />

die Steuerung des Konzerns zuständig ist. Sie übernimmt außerdem Führungsund<br />

Verwaltungsaufgaben für <strong>METRO</strong> Cash & Carry, die größte Vertriebslinie des<br />

Konzerns.<br />

→ Die vier Vertriebslinien agieren mit ihren Konzepten und Marken eigenständig am<br />

Markt.<br />

→ <strong>METRO</strong> PROPERTIES ist das Immobilienunternehmen der <strong>METRO</strong> GROUP und für<br />

die Optimierung des gesamten Immobilienvermögens verantwortlich.<br />

3. Die Vertriebslinien und Segmente<br />

der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

→ <strong>METRO</strong> Cash & Carry ist international führend im Selbstbedienungsgroßhandel<br />

und mit den Marken <strong>METRO</strong> und MAKRO in 29 Ländern vertreten. Das Angebot<br />

ist exakt auf die Anforderungen gewerblicher Kunden zugeschnitten, darunter<br />

Hoteliers, Gastronomen und Cateringunternehmen.<br />

→ Real zählt zu den führenden SB-Warenhausbetreibern in Deutschland und ist<br />

dort im Online- und im stationären Einzelhandel aktiv. Darüber hinaus betreibt<br />

die Vertriebslinie Standorte in Polen, Rumänien, Russland, der Türkei und der<br />

Ukraine. Alle Märkte zeichnen sich durch einen großen Anteil an hochwertigen<br />

Frischeprodukten und ein vielfältiges Sortiment an Nicht-Lebensmitteln aus.<br />

→ Media-Saturn ist die Nummer eins im europäischen Elektrofachhandel. Die<br />

Vertriebsmarken Media Markt und Saturn mit Standorten in 16 Ländern agieren<br />

eigenständig im Markt. Zudem gehört der Online-Händler Redcoon zu<br />

Media-Saturn. Eine dezentrale Organisationsstruktur, engagierte Mitarbeiter<br />

und innovatives Marketing tragen zum Erfolg bei.<br />

→ Galeria Kaufhof ist eines der führenden Warenhausunternehmen Europas. In<br />

Deutschland tritt die Vertriebslinie unter dem Markennamen Galeria Kaufhof<br />

auf, in Belgien als Galeria Inno. Charakteristisch für alle Warenhäuser sind<br />

leistungsstarke, internationale Sortimente und hochwertige Eigenmarken<br />

sowie eine erlebnisorientierte Warenpräsentation. Das stationäre Geschäft ist<br />

dabei eng mit dem Online-Shop verzahnt.<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


NACHHALTIGKEIT ∙<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Strategie<br />

459<br />

→ <strong>METRO</strong> PROPERTIES ist das Immobilienunternehmen der <strong>METRO</strong> GROUP. Zum<br />

Portfolio gehören 686 Handelsstandorte sowie 159 weitere handelsnahe Immobilien.<br />

Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Wert des Immobilienvermögens<br />

durch aktives Portfoliomanagement langfristig zu steigern.<br />

4. Strategie der nachhaltig positiven<br />

Umsatz- und Ergebnisentwicklung<br />

SUSTAINABILITY ∙<br />

NACHHALTIGKEIT ∙<br />

TRANSFORM<br />

SUSTAINABILITY ∙<br />

TRANSFORMIEREN<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

GROW<br />

WACHSEN<br />

CUSTOMER<br />

VALUE<br />

KUNDENMEHRWERT<br />

∙ SUSTAINABILITY ∙<br />

OPTIMIEREN<br />

IMPROVE<br />

NACHHALTIGKEIT ∙<br />

INNOVATE<br />

INNOVATIONEN TREIBEN<br />

NACHHALTIGKEIT ∙<br />

SUSTAINABILITY ∙<br />

EXPAND<br />

EXPANDIEREN<br />

SUSTAINABILITY ∙<br />

Die Strategie der <strong>METRO</strong> GROUP zielt auf ein nachhaltiges Wachstum bei Umsatz<br />

und Ergebnis ab. Zentrale Elemente sind die fünf Schwerpunkte Transformieren<br />

(Transform), Wachsen (Grow), Optimieren (Improve), Expandieren (Expand) und<br />

Innovationen treiben (Innovate). Sie beschreiben, wie die <strong>METRO</strong> GROUP ihr Geschäft<br />

versteht. Die strategischen Schwerpunkte geben dem Unternehmen damit<br />

eine gemeinsame Identität und eine gemeinsame Richtung – die Schaffung eines<br />

Mehrwerts für die Kunden (Customer Value). Unverändert hohen Stellenwert hat<br />

für die <strong>METRO</strong> GROUP weiterhin das Thema Nachhaltigkeit. Das heißt, sie berücksichtigt<br />

soziale und ökologische Erfordernisse in ihrer gesamten Geschäftstätigkeit.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


460<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → <strong>Metro</strong> GrouP in Zahlen<br />

5. <strong>METRO</strong> GROUP in Zahlen<br />

2011 Finanzkennzahlen<br />

Umsatz 66.702 Mio. €<br />

Auslandsanteil 61,2 %<br />

EBITDA 1 3.651 Mio. €<br />

EBIT 1 2.372 Mio. €<br />

Länderpräsenz 2 33<br />

Mitarbeiter (Köpfe, Jahresdurchschnitt) 280.856<br />

Mitarbeiter (Vollzeitbasis, Jahresdurchschnitt) 249.952<br />

Juni <strong>2012</strong> Standorte 2 Verkaufsfläche in 1.000 qm<br />

<strong>METRO</strong> GROUP 2.209 12.962<br />

davon in: Deutschland 936 5.754<br />

Westeuropa (ohne D) 624 3.027<br />

Osteuropa 539 3.494<br />

Asien/Afrika 110 687<br />

1<br />

Vor Sonderfaktoren<br />

2<br />

Am 4 Juli <strong>2012</strong> wurde der Verkauf der 30 Großmärkte von MAKRO im Vereinigten Königreich abgeschlossen Ab diesem Zeitpunkt hat die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Standorte in 32 und <strong>METRO</strong>/MAKRO Cash & Carry in 29 Ländern<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → <strong>Metro</strong> GrouP in Zahlen<br />

461<br />

Umsatz nach Regionen 3<br />

in Prozent<br />

2011<br />

Deutschland 38,8<br />

Westeuropa (ohne D) 31,3<br />

Osteuropa 25,4<br />

Asien/Afrika 4,5<br />

Umsatz nach Vertriebslinien 3<br />

in Prozent<br />

2011<br />

<strong>METRO</strong>/MAKRO C&C 46,7<br />

Media-Saturn 30,9<br />

Real 16,8<br />

Galeria Kaufhof 5,2<br />

Sonstige Gesellschaften 0,4<br />

Mitarbeiteranteil der metro <strong>Group</strong> nach Regionen 3<br />

in Prozent<br />

2011<br />

Deutschland 36,5<br />

Westeuropa (ohne D) 20,3<br />

Osteuropa 36,1<br />

Asien/Afrika 7,1<br />

3<br />

Stand: 31 Dezember 2011<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


462<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Länderübersicht<br />

6. Länderübersicht 1<br />

<br />

Standorte<br />

<br />

Standorte<br />

Ägypten<br />

MAKRO Cash & Carry 2<br />

Belgien<br />

MAKRO Cash & Carry 12<br />

Media-Saturn 21<br />

Galeria Kaufhof 15<br />

Bulgarien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 14<br />

China<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 55<br />

Media-Saturn 7<br />

Dänemark<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 5<br />

Deutschland<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 107<br />

Real 314<br />

Media-Saturn 393<br />

Galeria Kaufhof 122<br />

Frankreich<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 92<br />

Griechenland<br />

MAKRO Cash & Carry 9<br />

Media-Saturn 10<br />

Indien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 11<br />

Italien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 48<br />

Media-Saturn 113<br />

Japan<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 9<br />

Kasachstan<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 8<br />

Kroatien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 7<br />

Luxemburg<br />

Media-Saturn 2<br />

Moldawien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 3<br />

Niederlande<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 17<br />

Media-Saturn 39<br />

Österreich<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 12<br />

Media-Saturn 44<br />

Pakistan<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 9<br />

Polen<br />

MAKRO Cash & Carry 41<br />

Real 54<br />

Media-Saturn 61<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Länderübersicht<br />

463<br />

<br />

Standorte<br />

<br />

Standorte<br />

Portugal<br />

MAKRO Cash & Carry 11<br />

Media-Saturn 9<br />

Rumänien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 32<br />

Real 24<br />

Tschechien<br />

MAKRO Cash & Carry 13<br />

Türkei<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 24<br />

Real 12<br />

Media-Saturn 25<br />

Russland<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 66<br />

Real 18<br />

Media-Saturn 37<br />

Schweden<br />

Media-Saturn 25<br />

Ukraine<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 31<br />

Real 1<br />

Ungarn<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 13<br />

Media-Saturn 21<br />

Schweiz<br />

Media-Saturn 27<br />

Vereinigtes Königreich 2<br />

MAKRO Cash & Carry 30<br />

Serbien<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 9<br />

Vietnam<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 17<br />

Slowakei<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 6<br />

Spanien<br />

MAKRO Cash & Carry 34<br />

Media-Saturn 68<br />

meTRO GRouP<br />

<strong>METRO</strong> Cash & Carry 747<br />

Real 423<br />

Media-Saturn 902<br />

Galeria Kaufhof 137<br />

GesAMT in 33 Ländern 2 2.209<br />

1<br />

Stand: 30 Juni <strong>2012</strong><br />

2 <br />

Am 4 Juli <strong>2012</strong> wurde der Verkauf der 30 Großmärkte von MAKRO im Vereinigten Königreich abgeschlossen Ab diesem Zeitpunkt hat die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP Standorte in 32 und <strong>METRO</strong>/MAKRO Cash & Carry in 29 Ländern<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


464<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Corporate Social Responsibility<br />

7. corporate social responsibility<br />

→ Nachhaltiges Engagement<br />

Eine nachhaltig positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung setzt verantwortliches<br />

Handeln gegenüber Umwelt und Gesellschaft voraus – das<br />

gilt für den Verkäufer auf dem Wochenmarkt ebenso wie für ein internationales<br />

Unternehmen wie die <strong>METRO</strong> GROUP. Als Händler, Arbeitgeber<br />

und Partner von Lieferanten sowie Organisationen ist sie Teil des<br />

Alltags von Millionen Menschen weltweit. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung,<br />

der sich die <strong>METRO</strong> GROUP täglich stellt. Das Handelsunternehmen hat das<br />

Prinzip der Nachhaltigkeit fest in seinem Kerngeschäft verankert. Bei allen unternehmerischen<br />

Entscheidungen und Prozessen berücksichtigt die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

auch ökologische und soziale Aspekte. Um die Nachhaltig keitsaktivitäten zu bündeln<br />

und zu steuern, hat sie 2009 einen Nachhaltigkeitsrat gegründet. Dem Gremium<br />

gehören zwei Mitglieder des Vorstands der <strong>METRO</strong> GROUP, die Geschäftsführer<br />

der Vertriebslinien sowie Experten aus der Unternehmenskommunikation und dem<br />

Bereich Nachhaltigkeit an. So ist gewährleistet, dass alle Entscheidungen praktikabel<br />

am Unternehmensalltag ausgerichtet sind. Das Nachhaltigkeitsengagement<br />

konzentriert sich auf vier Handlungsfelder: „Lieferkette und Produkte“, „Energieund<br />

Ressourcenmanagement“, „Mitarbeiter und Soziales“ sowie „Gesellschaftspolitik<br />

und Stakeholder-Dialog“. In jedem dieser Bereiche hat sich die <strong>METRO</strong> GROUP<br />

konkrete Ziele gesetzt und Maßnahmen entwickelt, um diese zu erreichen. Die folgenden<br />

Beispiele geben einen Einblick in das Engagement und die Aktivitäten des Unternehmens.<br />

w Selbstverpflichtung auf internationaler Ebene<br />

Im Rahmen nationaler und internationaler Initiativen verleiht die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP ihrem Engagement für Umwelt und Gesellschaft<br />

zusätzlich Nachdruck. Beispielhaft ist die Teilnahme am weltweit<br />

größten Netzwerk für unternehmerische Verantwortung, dem von den<br />

Vereinten Nationen getragenen UN Global Compact. Das Handelsunternehmen<br />

hat sich verpflichtet, die zehn Prinzipien der Initiative in die tägliche<br />

Arbeit, die Strategie und die Unternehmenskultur zu integrieren. Dabei handelt<br />

es sich um einen Katalog von Grundwerten in den Bereichen Menschenrechte,<br />

Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. In jährlichen Berichten<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Corporate Social Responsibility<br />

465<br />

dokumentiert die <strong>METRO</strong> GROUP ihre Fortschritte. Die Teilnahme am UN Global<br />

Compact verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Konzernstrategie<br />

ist. Dies ist auch ein wichtiges Anlagekriterium für Investoren im Bereich<br />

nachhaltiger Geldanlagen.<br />

→ Umweltschonende Anbaumethoden<br />

Um die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Anbau<br />

bis zum fertigen Produkt möglichst nachhaltig zu gestalten, engagiert<br />

sich die <strong>METRO</strong> GROUP in diversen Gremien und Programmen, die sich<br />

beispielsweise mit der Entwicklung von Standards in der Landwirtschaft<br />

befassen. So ist die <strong>METRO</strong> GROUP unter anderem seit Mitte Mai 2011<br />

Mitglied des Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl (Roundtable on Sustainable<br />

Palm Oil, RSPO). Die Organisation wurde 2004 auf Initiative des World Wide Fund for<br />

Nature (WWF) gegründet, um nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und Alternativen<br />

zur Nutzung von Palmöl aufzuzeigen, dessen Herstellungsbedingungen sozialen<br />

und ökologischen Anforderungen nicht genügen. Das pflanzliche Öl ist Bestandteil<br />

vieler Waschmittel, Seifen, Kosmetikartikel und Süßwaren. Um großflächige Plantagen<br />

anzulegen, sind in den vergangenen Jahren zehntausende Hektar Regenwald gerodet<br />

worden. Die <strong>METRO</strong> GROUP verpflichtet sich, die Prinzipien des RSPO in das unternehmenseigene<br />

Managementsystem zu integrieren und sie an Kunden, Lieferanten und<br />

Vertragspartner zu kommunizieren.<br />

→ Verantwortungsvolle Fischzucht<br />

Die <strong>METRO</strong> GROUP bekennt sich seit vielen Jahren zu den Prinzipien<br />

einer bestandserhaltenden und umweltschonenden Fischerei und<br />

hat diese in einer konzernweiten Einkaufspolitik für Fisch verankert.<br />

Langfristiges Ziel ist es, über das gesamte Fischsortiment hinweg<br />

nachhaltige Produkte anzubieten und dadurch aktiv zum Schutz der<br />

Fischbestände und der Meere insgesamt beizutragen. Bereits heute sind mehr als<br />

125 Fischprodukte (aus Wildfang), die der Handelskonzern in seinen Märkten und<br />

Filialen anbietet, mit dem Siegel des Marine Stewardship Councils (MSC) gekennzeichnet.<br />

Um darüber hinaus auch eine verantwortungsvolle Fischzucht zu fördern,<br />

beteiligt sich die <strong>METRO</strong> GROUP an der Entwicklung der neuen Standards<br />

des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) für Fischprodukte aus nachhaltigen<br />

Aquakulturen. Die ersten ASC-Standards für Zuchtfische wie Tilapia und Pangasius<br />

sind bereits veröffentlicht worden.<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


466<br />

informationen zur metro group<br />

→ <strong>METRO</strong> GROUP auf einen Blick → Organe der <strong>METRO</strong> AG<br />

8. Organe der <strong>METRO</strong> AG<br />

Aufsichtsrat<br />

Franz M. Haniel<br />

Vorsitzender<br />

Vorstand<br />

Olaf Koch<br />

Vorsitzender<br />

Mark Frese<br />

Finanzvorstand<br />

Heiko Hutmacher<br />

Personalvorstand<br />

Frans W. H. Muller<br />

Mitglied des Vorstands<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


informationen zur metro group<br />

→ Kontaktdaten der <strong>METRO</strong> GROUP<br />

467<br />

kontaKTDaTEN DEr <strong>METRO</strong> grOUP<br />

<strong>METRO</strong> AG<br />

1 Schlüterstraße 1<br />

40235 Düsseldorf<br />

2 +49-211-6886-0<br />

5 www.metrogroup.de<br />

www.metro-cc.com<br />

Real SB-Warenhaus GmbH<br />

Verwaltungssitz:<br />

1 Reyerhütte 51<br />

41065 Mönchengladbach<br />

2 +49-2161-403-0<br />

5 www.real.de<br />

Media-Saturn-Holding GmbH<br />

1 Wankelstraße 5<br />

85046 Ingolstadt<br />

2 +49-841-634-0<br />

5 www.mediamarkt.de<br />

www.saturn.de<br />

www.redcoon.de<br />

www.media-saturn.com<br />

Galeria Kaufhof GmbH<br />

1 Leonhard-Tietz-Straße 1<br />

50676 Köln<br />

2 +49-221-223-0<br />

5 www.galeria-kaufhof.de<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


468<br />

Impressum<br />

impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>METRO</strong> AG<br />

1 Schlüterstraße 1<br />

40235 Düsseldorf<br />

Postfach 23 03 61<br />

40089 Düsseldorf<br />

5 www.metrogroup.de<br />

0 Konzernkommunikation<br />

Peter Wübben<br />

2 +49-211-6886-4252<br />

3 +49-211-6886-2001<br />

4 presse@metro.de<br />

Konzept, Redaktion und<br />

Projektleitung<br />

Katharina Meisel<br />

Projektmanagement<br />

Claudia Martin<br />

Marcos Quiroga Fernández<br />

Melanie Speichinger<br />

Redaktion<br />

„Daten, Zahlen und Fakten“<br />

<strong>METRO</strong> GROUP<br />

<strong>Group</strong> Market Intelligence<br />

Redaktion<br />

„Sonderedition“<br />

Ketchum Pleon GmbH, Düsseldorf,<br />

Deutschland<br />

Redaktionelle Überarbeitung<br />

„Adressen, Termine, Medien<br />

und Literatur“<br />

grintsch communications, Köln,<br />

Deutschland<br />

Kreative Umsetzung,<br />

Recherche/Serviceteil,<br />

Illustrationen<br />

grintsch communications, Köln,<br />

Deutschland<br />

Redaktionsschluss:<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

ISBN 978-3-9814786-3-1<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikon <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong>


iMPressum<br />

469<br />

Druck<br />

Kunst- und Werbedruck,<br />

Bad Oeynhausen,<br />

Deutschland<br />

Gedruckt auf<br />

Circle Offset Premium White,<br />

zertifiziert mit dem EU-Umweltzeichen<br />

der Kategorie Nr. FR/11/003.<br />

Zertifizierungen<br />

Diese Publikation besteht aus FSC-zertifiziertem Papier. Mit dem Kauf von FSC-<br />

Produkten fördern wir verantwortungsvolle Waldwirtschaft, die nach strengen<br />

sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien des Forest Stewardship<br />

Council überprüft wird. Wir verwenden in dieser Publikation ausschließlich<br />

100-prozentiges Recyclingpapier, das mit dem EU-Umweltzeichen versehen ist.<br />

Zusätzlich trägt diese Publikation das Saphira-Eco-Siegel der Heidelberger<br />

Druckmaschinen AG. Das bedeutet, dass die bei der Herstellung verwendeten<br />

Verbrauchsmaterialien, beispielsweise Farben, Lacke, Chemikalien und Druckplatten,<br />

die Anforderungen der wichtigsten internationalen Umweltzertifikate<br />

erfüllen. Weitere Informationen unter www.heidelberg.com. Die für die Veredelung<br />

eingesetzte Mattfolie ist zu einem Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

hergestellt und als biologisch abbau- und kompostierbar zertifiziert.<br />

klimaneutral<br />

natureOffice.com | DE-149-884318<br />

gedruckt<br />

Printed with Saphira Eco<br />

© <strong>METRO</strong> AG <strong>2012</strong>


Gerne senden<br />

wir Ihnen kostenlos<br />

weitere Exemplare des<br />

<strong>METRO</strong>-Handelslexikons zu.<br />

Per E-Mail bestellen:<br />

handelslexikon@metro.de<br />

Online bestellen:<br />

www.metrogroup.de/<br />

handelslexikon<br />

Sie haben Fragen,<br />

Kritik und<br />

Anregungen?<br />

0 Katharina Meisel,<br />

<strong>METRO</strong> GROUP<br />

Unternehmenskommunikation<br />

2 +49-211-6886-2548<br />

3 +49-211-6886-2056<br />

4 katharina.meisel@metro.de<br />

Disclaimer<br />

Einige Aussagen im <strong>METRO</strong>-Handelslexikon sind zukunftsgerichtet. Solche vorausschauenden Aussagen<br />

beruhen auf bestimmten Annahmen und Erwartungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des <strong>Metro</strong>-<br />

Handelslexikons. Sie sind daher mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen<br />

Ergebnisse werden erheblich von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen<br />

können. Eine Vielzahl dieser Risiken und Ungewissheiten werden von Faktoren bestimmt, die nicht dem<br />

Einfluss der <strong>METRO</strong> GROUP unterliegen und heute auch nicht sicher abgeschätzt werden können. Dazu<br />

zählen zukünftige Marktbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen, das Verhalten anderer Marktteilnehmer,<br />

das Erreichen erwarteter Synergieeffekte sowie gesetzliche und politische Entscheidungen. Die<br />

<strong>METRO</strong> GROUP sieht sich auch nicht dazu verpflichtet, Berichtigungen dieser zukunfts gerichteten Aussagen<br />

zu veröffentlichen, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Veröffentlichungsdatum<br />

dieser Materialien eingetreten sind.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne<br />

Zustimmung des Herausgebers ist unzulässig. Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Speicherung<br />

auf Datenträgern aller Art sowie öffentliche Verbreitung der in diesem Buch mitgeteilten Informationen sind<br />

unzulässig. Der Herausgeber hat sich um Aktualität bemüht. Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt er<br />

keine Gewähr.


DAS online-MAGAZIN<br />

FÜR HANDELSWISSEN<br />

www.zumhandelngeschaffen.de<br />

www.zumhandelngeschaffen.de


www.<strong>METRO</strong>group.de/handelslexikon<br />

JÄGER UND<br />

SAMMLER<br />

Bauer<br />

tauschhandel<br />

Wochenmarkt<br />

supermarkt<br />

fachgeschäft<br />

tante-emma-laden<br />

direkt vertrieb<br />

ISBN 978-3-9814786-3-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!