04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Kapitel 4: Präferierte Sichtweise und Evidenz<br />

Damit ein Vergleich von einem Rezipienten auf Grundlage qualitativer und nicht<br />

quantitativer Eigenschaften durchgeführt wird, sind aber auch gewisse<br />

Einschränkungen zu berücksichtigen. In den bereits eingangs dieses Abschnitts<br />

genannten Beispielsätzen aus dem Bereich des Marketings fällt es Rezipienten nicht<br />

son<strong>der</strong>lich schwer, die Quantitätslesart durch eine Qualitätslesart zu ersetzen. Die<br />

exzellenten qualitativen Eigenschaften werden dabei in ein Verhältnis zum Preis ((41)<br />

und (42)) o<strong>der</strong> zum Gewicht (43) des beworbenen Produktes gesetzt.<br />

(41) Wie viel Haus kann ich mir leisten?<br />

(42) Mehr Auto für weniger Geld!<br />

(43) Mehr Handy, weniger Gewicht.<br />

Probleme in <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong>artiger Kontexte, von mir Werbetexter-Konstruktionen<br />

genannt, entstehen jedoch, wenn beispielsweise kein direktes Verhältnis (Qualität des<br />

Autos im Verhältnis zum Preis) zweier Eigenschaften impliziert wird.<br />

(44) Astrid hat mehr Schuh als Katja.<br />

Ich mutmaße an dieser Stelle, dass es Rezipienten des Satzes (44) große<br />

Schwierigkeiten bereitet, ohne weiteren Kontext bzw. Information, zu entscheiden,<br />

welche Eigenschaften von Schuh als Kriterium für einen Vergleich dienen sollen. 28<br />

Ferner halte ich die allgemeine Zulässigkeit <strong>der</strong>artiger Konstruktion für generell stark<br />

eingeschränkt, möchte aber darauf hinweisen, dass diese sehr wohl grammatisch,<br />

d. h. Korpusbelege nachweislich zu finden sind. Ab welchem Grad jedoch lexikalisch<br />

zählbare <strong>Substantive</strong> in Kontexten, wie sie in diesem Abschnitt im Fokus standen,<br />

zulässig sind und dabei auch weiterhin als zählbare <strong>Substantive</strong> interpretiert werden,<br />

VORABVERSION<br />

ist nicht endgültig von mir zu beantworten. Weitere Untersuchungen zur Akzeptanz<br />

<strong>der</strong>artiger Werbetexter-Konstruktionen sind daher notwendig, sollen aber nicht<br />

Bestandteil dieser Arbeit sein.<br />

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass im Falle eines semantisch zählbaren<br />

Substantivs im Singular im Kontext eines Vergleichspronomens wie mehr, drei Fälle<br />

eintreten können:<br />

28 In (44) setze ich an dieser Stelle erneut voraus, dass kein Universal-Grin<strong>der</strong> zum Einsatz kommt,<br />

d. h. <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Schuhe bei<strong>der</strong> genannten Personen sind noch am Stück und sollen es, soweit es<br />

dieses Beispiel betrifft, auch bleiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!